Holsteiner KlöönSNACK - Ausgabe Kiel / Eckernförde - März 2025
Das Magazin für die Region Kiel / Eckernförde - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region
Das Magazin für die Region Kiel / Eckernförde - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Fotos: JS / Waller/Förderverein Freibad Flintbek e.V.
b
März 2025 | Gratis | zum Mitnehmen 2025 - 03
SNACK
HOLSTEINER
Anbaden Klöön
Anbaden 2025 2025
+++ das Magazin für die Region Kiel & Eckernförde
Kieler Förde
Künstlermuseum
Heikendorf
Regattavorschau
Wassersportclub
am Wittensee
Flintbek
Kiel:
Künstlermuseum
Heikendorf
Anbaden 2025
Wassersportclub
am Wittensee
Künstlermuseum
Heikendorf
Flintbek
Froschkonzert ut Stadt & Land
Festival 2025
Anbaden 2025
Froschkonzert
Festival 2025
Wassersportclub
am Wittensee
Flintbek
Froschkonzert
Festival 2025
Froschkonzert
Festival 2025
Künstlermuseum
Heikendorf
Wassersportclub
am Wittensee
Blickpunkt:
Flintbek
Künstlermuseum Ostereiermarkt
Heikendorf
Künstlermuseum
Heikendorf
Froschkonzert
Festival 2025
Künstlermuseum
Heikendorf
Künstlermuse
Heikend
NEUSTART:
JOBMESSE 2025
9. OUTDOOR MESSE:
JAGD & NATUR
2 | KlöönSnack
Wir
suchen
Offsetdrucker
4-Tage-Woche (Mo - Do) 34 Std.
Du liebst den Geruch von frischer
Druckfarbe? Druckmaschinen sind für
dich keine großen, lauten Kisten?
Perfekt – dann lies weiter, denn wir
sind eine Druckerei mit hochwertigen
Produkten und suchen ab sofort
Offsetdrucker.
Aufgabenbereiche:
Heidelberg PM 74/4 und PM 52/4
Weiterverarbeitung:
Schneiden, Falzen und Sammel heften
(nach Einweisung)
Deine Stärken:
Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit,
technisches Verständnis
Neugierig geworden?
Wir freuen uns auf dich!
Druck’ auf die Tube und melde dich!
Druckerei
Kieler Straße 58 | 24340 Eckernförde | Tel. 0 43 51 / 25 68
info@druckerei-lohmeier.de | www.druckerei-lohmeier.de
www.druckerei-lohmeier.de
Rolltreppen sind für Hunde tabu!
Extreme Verletzungsgefahr
Ob an Bahnhöfen, Flughäfen
oder in Kaufhäusern: Rolltreppen
befördern uns schnell und
mühelos ans Ziel.
So praktisch diese Beförderungsmittel
für uns Menschen
auch sind, für Vierbeiner sollten
sie absolut tabu sein – viel
zu groß ist die Verletzungsgefahr.
Die Tierschutzorganisation
TASSO e.V., die Europas größtes
kostenloses Heimtierregister
betreibt, warnt daher eindringlich
vor den Risiken und appelliert
an Hundehalter:innen, ihre
Vierbeiner während der Fahrt
auf den Arm zu nehmen oder
stattdessen die Treppen zu benutzen.
Für viele Hundehalter:innen ist
es ganz selbstverständlich, dass
ihr Vierbeiner sie im Alltag
oder auch auf Reisen überallhin
begleitet. Dabei ist der Hund zu
jedem Zeitpunkt auf die Fürsorge
seines Menschen
angewiesen.
Zur verantwortung vollen
Tierhaltung
gehört es dazu,
mögliche Gefahren
zu erkennen und
diesen aus dem Weg
zu gehen.
„Aus diesem Grund sollte ein
Hund niemals mit seiner Pfote
eine Rolltreppe betreten. Vierbeiner
sind sich der Gefahr
nicht bewusst, sie können nicht
verhindern, dass ihr Fell, ihre
Krallen oder sogar ihre ganze
Pfote in die Spalten der stählernen
Treppenaufsätze gezogen
werden. Die Folgen sind extrem
schmerzhaft und traumatisch
für das Tier“, erklärt Lisa Borchard,
Referentin Tierschutz bei
TASSO und Tierärztin mit dem
Schwerpunkt Tierverhalten.
Nicht selten kommt es zu eingeklemmten
Ruten, eingerissenen
Krallen oder ganzen Zehenabrissen.
(Tasso)
Moin, BAUEN & WOHNEN
jetzt kämpft sich aber der Frühling durch. Zwar noch
etwas versteckt im dicken Nebel, aber er liegt in der Luft.
Haben Sie schon gemerkt, wie lang jetzt die Tage sind.
Viele sind jetzt wieder aktiver und beschwingter.
Aber mit dem Aktivsein ist es nicht so einfach. Nicht jeder
hat Lust, alleine etwas zu unternehmen, also sucht man
sich einen Verein. In geselliger Runde macht es ja viel
mehr Spaß und man wird auch mehr motiviert. Wenn
man Glück hat! Ich habe hier drei Beispiele, die bei größeren
Sportverein vorgefallen sind:
Einem kleinen Mädchen von fünf Jahren mit Übergewicht
wurde die Aufnahme in eine Ballettgruppe verweigert mit
der Begründung der Übungsleiterin: Bei der Figur könne
sie kein Ballett tanzen. In einer Gruppe vier bis sechsjähriger
Kinder, die nach Klaviermusik durch die Sporthalle
gehopst sind. Was hat die Trainerin geglaubt, dass sie die
nächste Primaballerina ausbildet.
Ein kleiner Junge, der mit sechs Jahren mit Judo anfängt
und dann ganz stolz an seinem ersten Turnier teilnimmt
und dann vom Trainer mit den Worten „Du verlierst ja sowieso“
auf die Matte geschickt wird. Bei dieser Motivation
hat er natürlich verloren. Was hat der Trainer erwartet,
dass er Bruce Lee trainiert.
Und dann noch das 9jährige Mädchen, das mit Begeisterung
im Schwimmverein aktiv war und auch schon Silber
gemacht hatte. Hier meinte die Trainerin, ob sie nicht lieber
aufhören könnte, sie wäre zu anstrengend, da sie beim
Umkleiden nicht schnell genug sei und die Trainerin zum
Ende immer 3 Minuten auf sie warten müsse. Wer keine
Zeit hat, sollte nicht Trainer in einer Kindergruppe werden.
Aber leider ist es so, wir haben nicht nur auf dem Arbeitsmarkt
einen Fachkräftemangel, sondern leider auch im
Freizeitbereich. Dabei sollte sich jeder Übungsleiter/Trainer
im Kinderbereich bewusst sein, dass er nicht die
nächsten Olympiagewinner trainiert. Im Profibereich sind
immer qualifizierte Trainer mit umfassender Ausbildung
eingesetzt.
Also sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihr Trainer oder
der Trainer Ihres Kindes nur sein eigenes Ego trainiert,
wechseln Sie den Verein. Es gibt auch genügend gute Freizeittrainer,
wo Ihr Kinder glücklich aktiv sein kann.
Schließlich hat beim Kindersport jeglicher Art der Spaß
die höchste Priorität.
Ich wünsche Ihnen auch viel Spaß beim Lesen der neuen
Ausgabe unseres Magazins Holsteiner KlöönSnack mit
vielen tollen Freizeitangeboten aus der Region.
Genießen Sie die schöne Frühlingsluft und bleiben Sie
gesund.
Die Redaktion
A. Ihrens
SNACK
HOLSTEINER
Klöön
KlöönSnack | 3
LOKALES
Anbaden in der Kieler Förde
23. März 2025 um 11.30 Uhr im Seebad Düsternbrook
Kiel.Sailing.City lädt Sie zum
alljährlichen Anbaden und der
Saisoneröffnung der Seebar
Düsternbrook ein! Unter dem
Motto "Bundesliga" wird es dieses
Jahr an der Kieler Förde
wieder bunt.
Ob THW Kiel, Holstein Kiel
oder ein anderer Bundesliga-
Verein - schnappen Sie sich Ihr
Trikot, bringen Sie Ihre Freunde
mit und seien Sie dabei. Wir
freuen uns auf ein buntes Meer
aus Vereinsfarben und einen
unvergesslichen Tag!
Ein Sprung ins
kalte Nass
Foto: KM
Kalte Förde,
coole Stimmung:
Anbaden 2025
Ein bisschen warme Kleidung
kann beim Sprung in die 3-6
Grad kalte Förde nicht schaden.
Bringen Sie das Trikot Ihres
Lieblingsvereins mit, denn dieses
Jahr steht das Anbaden in
der Seebar Düsternbrook unter
dem Motto „Bundesliga“. Für
das nötige Warm-Up sorgt zusätzlich
der KMTV, damit Sie
unter den wachsamen Augen
der Wasserwacht den Sprung
ins eiskalte Wasser wagen können.
Die Holstein Cheerleader
Lights werden mit ihrer Show
wieder für gute Stimmung sorgen!
Nach dem für die meisten Teilnehmer*innen
ersten Förde-
Bad des Jahres können sich alle
mit einem kostenlosen Heißgetränk
aus der Seebar und im
Jante Saunabus aufwärmen.
Auch in diesem Jahr wieder ein
echtes Highlight: Das große
KIELGUTSCHEIN-Glücksrad
mit zahlreichen Preisen.
Machen Sie mit und freuen Sie
sich auf einen Tag mit ganz viel
frischer Luft, Vereinsliebe und
bester Laune im Seebad Düsternbrook.
(KM)
Frosch- und Kröten-Jungs buhlen um die schönste Lady im Teich: das Schleswig-Holstein
Froschkonzert Festival 2025 startet
Sie sind winzig-klein, aber ihre
Stimmen gewaltig: die Frosch-,
Kröten- und Unken-Männchen
beeindrucken ganz bald wieder
die Weibchen mit ihren Love-
Songs. Anfang Mai startet die
die neue Open-Air-Froschkonzert-Saison
2025: Laubfrösche,
Rotbauchunken, Knoblauchund
Wechselkröten-Männer erobern
die Teichbühnen im
Land. Die Amphibien schaffen
es mit ihrem Gesang ganz ohne
Verstärker auf bis zu zwei Kilometer
Reichweite. Und dabei
lockt sie nicht die Gage, sondern
die Liebe. Die schönste
Stimme am Ufer, bekommt am
Ende die schönste Frosch-, Kröten
oder Unken-Dame des
Teichs.
Die Stiftung Naturschutz
Schleswig-Holstein lädt alle na-
4 | KlöönSnack
turbegeisterten Konzertbesucher*innen
ein, live dabei zu
sein. Amphibien-Experte Hauke
Drews, der zusammen mit
seinem Team für die Rettung
der europaweit streng geschützten
Frösche, Kröten und Unken,
verantwortlich ist, wird bei den
Froschkonzerten im Stiftungsland
Schäferhaus bei Flensburg,
im Stiftungsland Stodthagen
bei Kiel und im Stiftungsland
Sehlendorfer Binnensee
im Kreis Plön mit dabei sein.
Und er wird mit den Besucher*innen
eintauchen in die
Lebenswelt der kleinen grünen
und braunen Quaker.
Froschkonzert im Stiftungsland
Sehlendorfer Binnensee
Kreuzkröte und Wechselkröte
im Duett
Mit dem Stiftungsland Sehlendorfer
Binnensee haben sich
die Kröten-Jungs einen ganz besonderen
Ort für ihr Open-Air-
Liebes-Konzert ausgesucht. Der
Strandsee an der Hohwachter
Bucht ist eine der letzten intakten
Ostsee-Lagunen des Landes.
Und mit ein bisschen Glück
können sie nicht nur der Boyband
lauschen, sondern auch
den Seeadler seine Kreise über
dem Stiftungsland ziehen sehen.
Froschexperte
Hauke Drews nimmt
Sie mit auf dieses
einzigartige Freiluft-Konzert
von Kreuz- und Wechselkröten.
Termin: Freitag, 02. Mai 2025
ab 21.00 Uhr
Treffpunkt: wird bei Anmeldung
unter https://www.stiftungsland.de/veranstaltungen/
bekannt gegeben
(Jana Schmidt)
Kleine
Kreuzkröte
Foto: JS
LOKALES
Nachbericht zur konstituierenden Sitzung des Regionalrats der KielRegion
Ein starkes Gremium für die regionale Entwicklung
Die KielRegion hat mit der konstituierenden Sitzung des Regionalrats im Kreishaus Rendsburg einen bedeutenden Schritt in der Zusammen -
arbeit über kommunale Grenzen hinweg gemacht. 49 politische Vertreterinnen und Vertreter aus der Landeshauptstadt Kiel, den Kreisen Plön
und Rendsburg-Eckernförde kamen zusammen, um zukünftig gemeinsam die Weichen für die Gestaltung der regionalen Kooperation zu stellen
und die zentrale Rolle bei der strategischen Entwicklung der Region zu übernehmen. Björn Rüter, neuer Vorsitzender des Regionalrats und
CDU-Kreistagsabgeordneter in Plön, betonte die Handlungsfähigkeit des Gremiums: „Wir sind ein Gremium, das die PS auf die Straße bringt.
So treffen wir schneller Entscheidungen, um die regionale Entwicklung in der KielRegion voranzubringen. "
Am 31. Januar kamen rund 35
politische Vertreter*innen aus der
Region zur konstituierenden Sitzung
des Regionalrats im Kreishaus in
Rendsburg zusammen.
Mit der ersten Sitzung des Regionalrats
am 31. Januar 2025
findet der Strategieprozess der
KielRegion 2030 seinen erfolgreichen
Abschluss und markiert
gleichzeitig den Auftakt
für eine engere und zielgerichtetere
Kooperation der drei Gebietskörperschaften
Plön,
Rendsburg-Eckernförde und
Kiel. Diese hatten sich zuvor im
Rahmen des Strategieprozesses
auf eine stärkere Vernetzung
unter Einbindung der Politik
verständigt. Als neues Gremium
wird der Regionalrat ein Forum
bieten, um zentrale, stadtund
kreisgrenzenübergreifende
Themen und Fragestellungen
aus den Bereichen Arbeit &
Wirtschaft, Mobilität und die
Entwicklung gemeinsamer Zukunftsthemen,
z.B. im Bereich
der Digitalisierung, auf breiter
politischer Basis zu diskutieren
und gemeinsam zu entwickeln.
Damit gehen Gesellschafter und
Aufsichtsrat der KielRegion
GmbH, die als Geschäftsstelle
der regionalen Kooperation
fungiert, über die üblichen Formen
der interkommunalen Zusammenarbeit
hinaus. Lutz
Schlünsen, SPD-Kreistagsabgeordneter
aus dem Kreis Plön
und langjähriges Mitglied des
Aufsichtsrates der KielRegion
GmbH, hob die Besonderheit
und den ambitionierten Ansatz
hervor: „Es gibt keine Region in
Schleswig-Holstein, die sich so
organisiert hat. Wir nehmen damit
eine Vorreiterrolle in der
Regionalentwicklung ein und
zeigen,
dass es möglich und sinnvoll
ist, über die Kreis- und Stadtgrenzen
hinaus gemeinsam zu
diskutieren und Entscheidungen
im Sinne der Region zu treffen."
Auch Johann Brunkhorst,
Co-Fraktionsvorsitzender der
Grünen im Kreistag Rendsburg-
Eckernförde und ebenfalls Mitglied
des Aufsichtsrates der
KielRegion GmbH, unterstrich
die inhaltliche Relevanz der anstehenden
Aufgaben: „Die für
die Region entscheidenden
Themen wie Digitalisierung
Im Rahmen der Sitzung wurde u a.
Björn Rüter, CDU-Kreistagsabgeordneter,
als Vorsitzender des
Regionalrates einstimmig gewählt.
Fotos: KielRegion GmbH
und Gesundheit
liegen auf der
Straße und müssen
angegangen
werden. Mit
dem Regionalrat
können wir
unsere Kräfte
bündeln und gemeinsam
die
nächsten Schritte
gehen."
Auch für Con-
SCHMUCK
Gold-, Silber, Brillantschmuck
und Uhren
EDELMETALLE
Gold- und Silbermünzen, Bruchgold,
Silberbesteck, Zahngold, Edelmetalle allg.
ELEKTRONIK
Notebooks, Handys, Smartphones,
Spielkonsolen, Fernseher, Kameras, etc.
Die drei Verwaltungsspitzen der Gebietskörperschaften
begrüßten die neue Form der interkommunalen
Zusammenarbeit: Ingo Sander, Landrat des Kreises
Rendsburg-Eckernförde und Aufsichtsratsvorsitzender
der KielRegion GmbH, Dr. Ulf Kämpfer, Ober -
bürgermeister der Landeshauptstadt Kiel und Björn
Demmin, Landrat des Kreises Plön.
stance Prange,
Mitglied der Kieler
Ratsversammlung
von der CDU, ist der Regionalrat
eine echte Chance:
„Die enge Zusammenarbeit in
der KielRegion ist für die Landeshauptstadt
Kiel von zentraler
Bedeutung. Viele Herausforderungen
– von nachhaltiger
Mobilität bis zur Fachkräftesicherung
– lassen sich nur gemeinsam
mit unseren Nachbarkommunen
bewältigen. Der
neue Regionalrat bietet die
Chance, unsere Region noch
besser zu vernetzen, Synergien
zu nutzen und gemeinsam zukunftsfähige
Lösungen zu entwickeln.
Die Sitzung selbst verlief erfolgreich
und konstruktiv. Die Aufgeschlossenheit
der Teilnehmenden
gegenüber dieser neuen
Form der regionalen Zusammenarbeit
war in allen Gesprächen
spürbar. Neben der Vorstellung
der Mitglieder, der
Wahl des Vorsitzenden sowie
der Vorstellung der bereits laufenden
Aktivitäten zur Regionalentwicklung
standen in dieser
ersten Sitzung das Kennenlernen
und der thematische
Austausch über aktuelle Herausforderungen
und Entwicklungspotenziale
in der Region
im Vordergrund. Darüber hinaus
wurden wesentliche
Schwerpunkte für die künftige
Arbeit im laufenden Jahr definiert
und nächste Schritte abgestimmt.
Der Regionalrat tagt
künftig drei Mal jährlich.
(KielRegion)
PFANDHAUS NORDSTERN
GOLD UND SCHMUCK ANKAUF
SOFORT BARGELD
Wir kaufen, beleihen und verkaufen:
RINGE
Trau- und Verlobungsringe,
Individualanfertigungen
UHREN
Uhren aller Marken
AUTOS
Autos aller Fabrikate
Rendsburg
Alte Kieler Landstraße 68
Tel. 04331 - 7704530
BESUCHEN SIE UNS
Elsdorf-Westermühlen
Osterdahl 1
Tel. 04332 - 991736
Kiel
Exerzierplatz 8
Tel. 0431 - 98265864
oder 24H Online https://pfandhausnordstern.com
KlöönSnack | 5
LOKALES
Positive Jahresbilanz für den KielGutschein
stärkt regionale Wirtschaft
Mit 60% Umsatzwachstum ein wichtiges Zeichen für die lokale Wirtschaft
Mit 150 Akzeptanzstellen ist für jeden
etwas dabei Foto: Marcus Geissler - KM
In Zeiten allgemeiner Konsumzurückhaltung
und wirtschaftlicher
Unsicherheiten bietet
der KielGutschein eine wertvolle
Möglichkeit, die lokale
Wirtschaft zu unterstützen.
Dabei fördert er nicht nur den
Umsatz in lokalen Geschäften,
sondern trägt auch dazu bei, die
Attraktivität des Wirtschaftsstandorts
zu erhöhen und das
Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Im vergangenen Jahr konnten
durch den KielGutschein
knapp 125.000 € Kaufkraft an
die Region Kieler Förde gebunden
werden – ein Wachstum
von über 60% gegenüber dem
Vorjahr. Diese Entwicklung unterstreicht
die wachsende Bedeutung
von Stadtgutscheinen
als effektives Instrument zur
Bindung der Kaufkraft in die
Region.
„Der Erfolg unseres Stadtgutscheins
zeigt, dass die Menschen
in Kiel bereit sind, die
heimische Wirtschaft zu unterstützen.
Gerade in Zeiten, in denen
viele Verbraucher vorsichtiger
mit ihren Ausgaben umgehen,
ist es umso wichtiger, Anreize
zu schaffen, die das
Einkaufen vor Ort fördern“, sagt
Uwe Wanger, Geschäftsführer
von Kiel-Marketing.
Lokale Geschäftsinhaber teilen
diese positive Einschätzung.
„Der Stadtgutschein hat uns ermöglicht,
neue Kunden zu gewinnen
und ein regionales Zahlungsmittel
zu etablieren“, sagt
Oke Clausen, Geschäftsführer
von Unterwegs Kiel. „Viele
Kunden kommen gezielt zu
uns, um ihre Gutscheine einzulösen,
und entdecken dabei unser
vielfältiges Angebot.“
„Wir arbeiten stetig daran, das
Angebot zu erweitern und die
Attraktivität des KielGutscheins
zu steigern“, sagt Ina
Runge, Projektleiterin bei Kiel-
Marketing. „Mit der jüngst geschlossenen
Kooperation mit
dem Verein „dieHoltenauer“
und dem neuen dieHoltenauer-
Gutschein ist das Einlösenetzwerk
mit Beginn des neuen Jahres
auf über 150 Unternehmen
gewachsen.“
Neben kleinen feinen Adressen,
beliebten Restaurants und
Dienstleitern, ist der KielGutschein
auch in einer Tankstelle
sowie bei Lebensmitteleinzelhändlern
im gesamten Stadtgebiet
einlösbar. Das Einlösenetzwerk
deckt damit gleichermaßen
die Einkäufe des täglichen
Bedarfs, aber auch das Besondere
und Einzigartige, das es
nur hier gibt, ab. Dieser besondere
Mix ist der wesentliche
Unterschied gegenüber nationalen
Gutscheinsystemen, in dessen
Einlösenetzwerke größere
Filialisten integriert sind, kleinere,
lokale Unternehmen aber
schwer Platz finden.
Nicht nur die Einlösestellen
profitieren vom KielGutschein,
sondern auch Arbeitgebende
können im Rahmen des steuerfreien
Sachbezugs einen echten
Mehrwert generieren. Durch
die regelmäßige Ausgabe von
KielGutscheinen als Gehaltszusatz
fördern die Betriebe nicht
nur die Mitarbeitendenmotivation,
sondern tragen gleichzeitig
zur Belebung des eigenen
Betriebsstandorts bei.
(KM)
Krusendorfs neuer Pastor kennt die Gemeinde bereits
Witold Chwastek hat in den vergangenen Monaten die vakante Pfarrstelle vertreten. Nun bleibt er dauerhaft in der Gemeinde.
Seit einigen Monaten ist Witold
Chwastek regelmäßig in Krusendorf.
Seit Pastorin Wiebke
Seeler letzten Sommer nach
Hamburg wechselte, ist die halbe
Pfarrstelle unbesetzt.
Chwastek ist seit September als
Vertretungspastor für die Gemeinde
zuständig und nun ist
es amtlich: Der Pastor mit polnischen
Wurzeln bleibt.
6 | KlöönSnack
Pastor Witold Chwastek (li.) mit
Henning Roose Foto: Helge Buttkereit
„Die Kirchengemeinde freut
sich über die dauerhafte Zuweisung
von Pastor Chwastek“,
sagt Henning Roose. Der Vorsitzende
des Kirchengemeinderats
hat in den vergangenen Monaten
erlebt, dass es nicht einfach
ist, eine halbe Pfarrstelle neu zu
besetzen. Und so ist er froh darüber,
dass eine für alle Seiten
gute Lösung gefunden worden
ist. Chwastek verwaltet nun
dauerhaft die Pfarrstelle in Krusendorf
und hat damit auch Sitz
und Stimme im Kirchengemeinderat.
Der Begrüßungsgottesdienst
findet am Sonntag, 30.
März, um 11:30 Uhr in Krusendorf
statt.
Der 43-jährige Chwastek ist seit
2020 Vertretungspastor im Kirchenkreis
Rendsburg-Eckernförde.
Er hat bereits in vielen
Gemeinden vertreten, unter anderem
in Fockbek, Owschlag,
Gettorf oder Dänischenhagen.
Außerdem ist Chwastek verantwortlich
für die Notfallseelsorge
sowie die Arbeit mit den Prädikantinnen
und Prädikanten
im Kirchenkreis. „Ich erlebe eine
gastfreundliche und offene
Gemeinde mit viel Engagement
und freue mich, dauerhaft hier
wirken zu können“, sagt der
Pastor.
Chwastek wurde im südpolnischen
Cieszyn geboren. Als Mitglied
der Evangelischen Kirche
A.B. („Augsburgisches Bekenntnis“)
zählt seine Familie zur
Minderheit im katholischen Polen.
Die Verbindung
in
seine alte Heimat
ist dem
Pastor bis
heute wichtig,
zu Beginn des
Ukraine-Krieges
organisierte
er Hilfstransporte
für
ukrainische
Flüchtlinge in
Polen. Im vergangenen
Jahr
leitete er gemeinsam
mit
Claudia Rochau
von der
Evangelischen
Jugend des
Kirchenkreises
eine Fahrt nach Auschwitz,
die in diesem Jahr wiederholt
wird. Er ist verheiratet, hat vier
Kinder und wohnt in der Region.
Der Kirchengemeinderat berät,
was mit dem derzeit leerstehenden
Pastorat passieren
wird. Bis Ostern werden die
Gottesdienste noch im Pastorat
gefeiert.
(Helge Buttkereit)
LOKALES
Rund ums Ei:
Ostereiermarkt im
Auch im Jubiläumsjahr des
Künstlermuseums ist der Ostereiermarkt
„Rund ums Ei“ ein
fester Programmpunkt im Veranstaltungskalender.
Der Ostereiermarkt
findet traditionell
fünf Wochen vor Ostern statt
und erfreut sich bei Liebhaber*innen
österlicher Dekorationen
stets großer Beliebtheit.
Am 15. und 16. März präsentieren
rund ein Dutzend Ausstellerinnen
ihre kunstfertigen und
fantasievollen Osterei-Kreationen
an liebevoll dekorierten
Ständen im malerischen Atelierhaus
des Künstlermuseums.
Das Angebot ist vielfältig und
reicht von traditionell gestalteten
Eiern bis hin zu modernen
Interpretationen. Wie jedes Jahr
gibt es auch diesmal wieder
Neues zu entdecken. Und für jeden
Geschmack und Geldbeutel
ist auf alle Fälle etwas dabei.
An beiden Tagen können Besucher*innen
jeden Alters von
11:30 bis 13:00 Uhr ihrer Kreativität
freien Lauf lassen. Für
die Teilnahme wird um eine
Spende gebeten. Es wird empfohlen,
ausgeblasene Eier mitzubringen.
Weitere Informationen
finden Sie auf der Homepage
des Museums (www.kuenstlermuseumheikendorf.de).
Das
Künstlermuseum Heikendorf
ist an beiden Tagen des Ostereiermarktes
von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Der Eintritt beträgt 6 Euro.
Für Kinder und Jugendliche
bis 16 Jahre ist der Eintritt frei.
Die Ausstellerinnen und ihre Techniken – Rund ums Ei 2025
Julia Engelbrecht
grafische Muster mit Markern auf Natureiern
Meike Koch
florale und grafische Muster in Tempera auf Natureiern
Wieder dabei: Barbara Krebs Traditionelles japanisches Washipapier in Klebetechnik auf Natureiern
Neu dabei: Christa Krohn Natureier handbemalt mit Acrylfarben nach eigenen Entwürfen aus Flora,
Fauna und maritimen Motiven
Sibylle Mewes
Aquarellmalerei auf Natureiern, wendländische Federzeichnungen
auf blauen und Natureiern
Ostereier von Barbara Krebs Foto: Barbara Krebs
Sabine Reese
Filigrane Kunst der Perforation mit dem Naturei
Hildegard Seeger
Romantische Motive in Acrylfarben auf Natureiern in jeder Größe
Karin Sichta
grafische Zeichnungen nach Malern wie Rizzi, Escher und Hundertwasser,
mit Tusche und Buntstiften auf Natureiern
Beatrix Soltau
kleine Dioramen (Strandhäuser, Gartenlauben, Teekannen), Kinderbuchmotive
in Acrylfarben
Ina Spielhagen-Göser Wachsreserve-Technik
Birgit Völker-Bracker Rosengemälde, Tier- und Kindermotive in Öl auf Natureiern verschiedener
Größen
Bettina Wächter
Hasen in allen Lebenslagen in detail-reicher Aquarellmalerei
(Sigrid Paulsen-McCord)
Plattdeutsche Tagesseminare in Schleswig und Kiel
Auch 2025 bietet der Schleswig-Holsteinische
Heimatbund
(SHHB) wieder seine Niederdeutsch-Klassiker
an: Los geht
es am 8. März in der Schleswiger
Speeldeel mit „Plattdüütsch
Vördregen“.
Darauf folgt am 15. März „Plattdüütsch
Schrieven“ im Literaturhaus
Schleswig-Holstein in
Kiel. Beide Seminare richten
sich an Menschen mit Vorkenntnissen
im Plattdeutschen,
zum Beispiel Redner*innen,
Sprecher*innen, Redakteurinnen
und Redakteure, aber auch
alle anderen Interessierten.
Kosten pro Seminar (inkl. Verpflegung):
30 Euro (20 Euro für
Mitglieder des SHHB). Weitere
Infos gibt es unter: heimatbund.de/termine.
Plattdüütsch Vördregen
WANN? 8. Mart 2025,
Klock 10 – 16 (Anreis vun av
Klock 9.30)
WO? Schleswiger Speeldeel,
Friedrichstraße 60,
24837 Schleswig
Egaal wat op en runnen Geboortsdag,
bi en Vereensfier
oder op de Bühn - de Lüüd höört
geern to, wenn dor een wat
op Platt vertellt. Un wenn de
Verteller dat richtig goot maakt,
dat Gedicht nich leiert, de Geschicht
nich afleest klingt, denn
bringt dat dubbelt Spaaß.
An den 08. Mart laadt de Sleswig-Holsteensche
Heimatbund
(SHHB) to en Daagsseminor
„Plattdüütsch Schrieven“ an de
Sleswiger Speeldeel in. Jan
Graf, Musiker, Verteller un Mitarbeider
bi den NDR un Britta
Poggensee, Referentin för Nedderdüütsch
un Freesch bi den
SHHB, wiesen Handwarkstüüg
de to en goden Vördrag dortohöört.
De passlichen Aten- un Stimmövens,
hören jüst so dorto as de
Utwahl vun den Text un technische
Utstatten. Mit plattdüütsche
Bispilltexten ut verscheden
Textsoorten kann allens
glieks utprobeert warrn.
Plattdüütsch Schrieven
WANN? 15. Mart 2025, Klock
10.00 – 16.00 (Anreis av
Klock 9.30)
WO? Literaturhaus Schleswig-Holstein,
Schwanenweg
13, 24105 Kiel
Bastelation Ostereiermark
Foto: KMH/S. Paulsen-McCord
Plattdüütsch is en Spraak as jede
annere ok mit ehr egen
Schrievregeln. Tosamen wüllt
wi uns düsse Regeln ankieken
un glieks marken: Dat is gor
nich so swoor! Wi kriegt to weten,
woneem een nakieken
kann, woans en Woort richtig
schreven warrt. Un dorto gifft
dat noch allerhand gode Tipps
för't Schrieven op Platt. Dat Seminar
is passlich för Anfängers,
man ok för Lüüd, de al wat länger
schrieven doot. An'n Namiddag
wüllt wi dat, wat wi
lehrt hebbt, mit en poor kreative
un praktische Schrievopgaven
öven. Jan Graf un Britta
Poggensee sünd an düssen Dag
för jüm dor un warrt jüm verkloren,
woans dat geiht mit dat
Schrieven op Platt. (SHHB)
KlöönSnack | 7
LOKALES
Regattavorschau Wassersportclub am Wittensee
Vier öffentliche Regatten, ein Segelkurs für 30 Jugendliche in den Sommerferien ohne Mitgliedszwang und ein Kurs
für Erwachsene – auf diese seglerischen Hauptaktivitäten hat sich der Wassersportclub
am Wittensee (WSCW) für die Saison 2025 festgelegt.
Nach den Erfolgen in den letzten
Jahren – der Wassersportclub
erhielt zum dritten Mal in
Folge die „Anerkennung für
Ausbildung des Deutschen Segler-Verbandes“
– hat der Verein
mit seinen über 220 Mitgliedern
auch für die kommende
Saison ein anspruchsvolles Programm
zusammengestellt.
Auftakt ist das „Ansegeln“ am
1. Mai, bei dem traditionell der
Clubstander gehisst und die
Saison offiziell eröffnet wird.
Zu der Veranstaltung sind alle
Gäste, die sich über den Segelverein
informieren wollen, am
Nachmittag gerne gesehen.
Am 3./4. Mai folgt als erste Regatta
des in den vergangenen
Jahren sehr gut besuchten „Wittensee-Fight“.
WSCW-Vorstand
Dieter Gerngroß hofft dazu, in
den Bootsklassen 505, 29er, Int.
14 und Musto Skiff rund 60
Boote an den beiden Regattatagen
begrüßen zu können.
Am 14./15. Juni folgt das „Opti-
Feva-Meeting“, das im letzten
Jahr mangels Teilnehmer leider
ausfallen musste. Sechs Wettfahrten
sind für die Klassen Opti
C und RS-Feva geplant. Die
Regatta ist besonders für die
Einsteiger in die Opti-Klasse gedacht,
da den Seglerinnen und
Seglern durch die Einstufung
als Ausbildungsregatta auf dem
Wasser auch Hilfestellung
durch die Ausbilder gegeben
werden darf.
Wie in den vergangenen Jahren
sind die Senioren der ILCA-
Klassen 6 und 7 beim „Wittensee
Masters“ am 9. und 10. August
eingeladen, um Wertungspunkte
für die verschiedenen
Wanderpokale zu segeln. Es erfolgt
auch eine gesonderte Damenwertung.
Für die Startberechtigung
müssen die
Teilnehmer mindestens
30 Jahre alt sein, nach
oben ist für die „Grand-
Grandmaster-Wertung“
keine Altersgrenze gesetzt.
Als letzte Regatta finden
am 6./7. September die
„Wittensee foiling days“
für die „fliegenden Motten
und Wespen“ – die
Einhandboote der Klassen
Mouth und WASZP - statt,
die gerne von Seglern anderer
Zweihandklassen
wie 29er oder 49er zum
Ausgleich gefahren werden.
Die Regattasaison endet am
12. Oktober mit dem „Absegeln“
und dem Einholen des
Clubstanders.
Für Mitglieder des Vereins finden
während der gesamten Saison
Trainingstage für Anfänger
Wittensee-Fight
Opti-Feva Fotos: mef
und Fortgeschrittene statt, die
Jugendgruppe absolviert Regattatraining,
um bei den eigenen
Wettkampfveranstaltungen,
aber auch auf Nachbarrevieren
zu sportlichen Erfolgen zu kom-
men.
Ohne jeden Zwang, dem Verein
als Mitglied beizutreten, wird
wie in den letzten Jahren ein
Crash-Kurs für 30 Jugendliche
in den Sommerferien angeboten,
der sich an Anfänger, aber
auch an Fortgeschrittene wendet.
Vom 28. Juli bis zum 1. August
findet dieser Kurs statt, der
für völlige Neulinge am Ende
das Ziel hat, dass der Segler
nach dem Ablegen eine Wendemarke
umrunden und das Boot
wieder sicher am Ausgangspunkt
anlegen kann.
Zudem beginnt am 17. Mai ein
Segelkurs für Erwachsene mit
und ohne Vorkenntnisse.
Das Meldeportal auf der Internetseite
wscw.de für diese Kurse
ist bereits geöffnet. Dort sind
auch weitere Informationen zu
allen Veranstaltungen einsehbar.
(Manfred E. Fritsche)
Bowling Schleswig-Holstein
Landesmeisterschaften Senioren Einzel 2025
Zwei Landesmeistertitel für den BV Gettorf
Bei den Bowling Landesmeisterschaften
im Einzel der Senioren,
die in Neumünster und
Rendsburg ausgetragen wurden,
errangen die Teilnehmer
des BV Gettorf sehr gute Platzierungen.
Zwei Landesmeistertitel,
zwei Vizelandesmeistertitel,
einmal Platz drei, zweimal
Platz vier und je einmal
Platz fünf, sechs und sieben
waren die Ausbeute.
Durch den Ausfall der Anlage
am zweiten Start in Lübeck
konnten nur insgesamt 2 Serien
von jeweils 5 Spiele absolviert
werden.
In der Altersklasse der Senioren
8 | KlöönSnack
A konnte Tobias Fürst vom BV
Gettorf seinen Titel verteidigen
und wurde Landesmeister.
Bei den Senioren B holte sich
Thomas Wendt vom BV Gettorf
den Titel. Auf Rang zwei kam
Jürgen Paul vom TSV vor Andreas
Buchert vom BV Kiel.
Auch hier hat sich nur der neue
Titelträger für die Deutschen
Meisterschaften qualifiziert.
Peter Kurtzner vom BV Harksheide
ist neuer Titelträger bei
den Senioren C vor Manfred
Meier vom BSV Cosmos Rendsburg
und Uwe Jansen, ebenfalls
BSV Cosmos,
Bei den Seniorinnen A gab es
einen klaren Erfolg für Anette
Fineiß vom BC Fortuna Kiel.
Sie verteidigte ihren Titel und
gewann vor Nicole Fischer und
Andrea Schlüter , beide ebenfalls
vom BC Fortuna Kiel.
Beate Jäger vom BC Fortuna
Kiel gewann bei den Seniorinnen
B den Titel vor Rosemarie
Buchert vom BV Kiel (187,90
Schnitt) und Gabriela Sell vom
BV Kiel.
In der Altersklasse Seniorinnen
C gab es einen Erfolg und Titelverteidigung
für Sylvia Reichert
vom BV Kiel vor Gerda Bärenwald
vom BSV Cosmos und
Traute Behrendt vom BV Harksheide.
Bei den Versehrte Herren I war
Rene Timm vom BV Kiel wieder
nicht zu schlagen. Er gewann
klar vor Joachim Siegmund
und David Maurer , beide
vom BV Gettorf.
Winfried Bärenwald vom BSV
Cosmos Rendsburg gewann mit
einem Schnitt von 161,50 Pins
pro Spiel den Titel bei den Versehrte
Herren II.
Nur die neuen Titelträger konnten
sich für die Deutschen Titelkämpfe
qualifizieren, die vom
26.05. bis 01.06. in Hamburg
stattfinden.
(Otto Jöhnk)
LOKALES
Kurse & Termine im März
Die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V.
bietet ein abwechslungsreiches und unterstützendes
Kursangebot für Krebspatient*innen an. Auch im
März 2025 haben Betroffene die Möglichkeit, an einer
Vielzahl von Workshops und Kursen teilzunehmen,
die gezielt auf die Bedürfnisse und das Wohlbefinden
während und nach der Krebsbehandlung ausgerichtet
sind.
Der Fokus liegt dabei auf Entspannung, Bewegung
und gesundheitliche Aufklärung. Ziel ist es, den Körper
zu stärken, den Geist zu beruhigen und den Alltag
zu erleichtern. Das Angebot reicht von entspannenden
Klangschalenmassagen über unterstützende Yoga- und
Qi-Gong-Kurse bis hin zu wichtigen Informationen zu
Themen wie Fatigue und Patientenverfügungen.
Das vollständige Kursprogramm gibt es auf
www.krebsgesellschaft-sh.de/termine/kategorie/ kurseworkshops/
Die Teilnahme an den Kursen ist für Krebspatient*innen
kostenfrei. Die Anmeldung für Kurse in Brunsbüttel
erfolgt über unter Tel. 04852/8378070 oder beratung.brunsbuettel@krebsgesellschaft-sh.de.
Für alle
anderen Kurse ist eine Anmeldung unter info@krebsgesellschaft-sh.de
oder 0431/8001080 nötig.
VERANSTALTUNGS -
DETAILS IN KÜRZE:
„Klangschalenmassage nach Peter Hess“
Referentin: Imke Tamkus immer montags nach Absprache 11.00 - 12.15 Uhr
Ort: Brunsbüttel, Krebsberatungszentrum Westküste
„Denken und Bewegen“ Gedächtnistraining - Referentin: Marion Assmann
mittwochs 12., 19., 26. März und 7., 14., und 21. Mai (6 Termine),
14.30 bis 16.00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle Kiel, Alter Markt 1-2
„Yoga mit Atemübungen für Krebspatient*innen“
- Referentin: Bärbel Brouwers
montags 17., 24., 31. März und 7. April (4 Termine),
17.15 bis 17.45 Uhr Ort: Online
„Qi-Gong“ - Referentin: Silvia McDonald
Freitag, 21. März (1 Termin), 09.30 bis 14.30 Uhr
Ort: Akademie Travebogen, Ziegelstraße 9, Lübeck
„Fatigue“ - Referentin: Karin Lausmann
Datum: Montag, 24. März (1 Termin), 15.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Online
„Informationsabend: Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht“
- Referentin: Michael Mohr
Dienstag, 25. März (1 Termin), 18.00 Uhr
Ort: Brunsbüttel, Krebsberatungszentrum Westküste (Sabrina Böhm)
Über 4000 € für psychoonkologische Beratung
Die Spendenaktion „Dietrichsdorf
sammelt“ hat in diesem
Jahr erneut einen großartigen
Erfolg erzielt und mit einer
Spendensumme von 4.177,62
Euro ein starkes Zeichen der
Solidarität gesetzt.
Uwe Göllner v.re.: Marita Kähler und Bernd Seeger
übergaben den symbolischen Spendenscheck an
Prof. Dr. med. Nicolai Maass und Annkatrin Rogge.
Foto: SHK
Die Gelder kommen dem psychoonkologischen
Beratungsangebot
der Schleswig-Holsteinischen
Krebsgesellschaft e.V. zugute.
Bereits zum fünften Mal riefen
Uwe Göllner von der Country &
Line Dance Gruppe Kiel, Marita
Kähler, Leiterin der Dietrichsdorfer
Selbsthilfegruppe für
Krebserkrankte, sowie Bernd
Seeger, Mitgründer der Sammelaktion,
und Rüdiger Lohmann,
1. Vorsitzender von
NDTSV Holsatia von 1887 e.V.,
zu dieser wichtigen Spendenaktion
auf. „Der Erfolg dieser
Spendenaktion zeigt, wie groß
die Bereitschaft der Menschen
ist, anderen in schwierigen Lebenssituationen
zu helfen“, erklärt
Uwe Göllner. „Es ist ein
starkes Gemeinschaftsgefühl
entstanden, das uns sehr berührt.
Wir sind dankbar für jedes
Engagement und die vielen
großzügigen Spenden, die es ermöglichen,
das Beratungsangebot
der Schleswig-Holsteinischen
Krebsgesellschaft e.V.
weiter auszubauen.“
Die Spenden aus der aktuellen
Sammelaktion werden genutzt,
um das psychoonkologische
Beratungsangebot auszubauen
und noch mehr Betroffenen Hilfe
anzubieten. In der Beratung
erhalten Krebspatient*innen
sowie deren Angehörigen Unterstützung
in Fragen rund um
die Erkrankung, die Behandlung
und die psychische Belastung,
die mit einer Krebsdiagnose
einhergeht. Die Nachfrage
nach diesen Angeboten ist
enorm, weshalb die Finanzierung
durch Spenden eine unverzichtbare
Rolle spielt. „Für
die Betroffenen ist es oft eine
der schwierigsten Zeiten im Leben.
Die Unterstützung durch
fachkundige Beratung, sei es in
persönlichen Gesprächen, per
Telefon oder Videochat, ist sehr
wertvoll“, erklärt Annkatrin
Rogge, psychoonkologische Beraterin
in der Geschäftsstelle
Kiel. „Dank der Spenden können
wir diese wertvolle Hilfe
weiterhin anbieten und die Lebensqualität
von
Krebspatient*innen und ihren
Familien in dieser belastenden
Zeit verbessern“, sagt Prof. Dr.
med. Nicolai Maass, Vorstandsmitglied
der Schleswig-Holsteinischen
Krebsgesellschaft e.V.
Die Organisator*innen der
Spendenaktion betonen, dass
die Unterstützung für die
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft
e.V. auch in Zukunft
fortgeführt wird. „Das Engagement
der Dietrichsdorfer
ist großartig. Wir danken allen,
die zum Erfolg dieser Aktion
beigetragen haben“, so Uwe
Göllner. „Auch wenn die Aktion
nun offiziell beendet ist,
freuen wir uns natürlich auch
weiterhin über Spenden“, sagt
Uwe Göllner. Zwei Spendendosen
stehen ganzjährig in der
Förde Apotheke und der „Kornblume“.
(S. Böhm)
KlöönSnack | 9
RÄTSEL // BUCHTIPP
Zeitalter
Eingang;
Vorspeise
(franz.)
Halbinsel
der
Danziger
Bucht
Platz,
Stelle
Hohlmaß
zerstörerische
Gesinnung
Getreideprodukte
(außer
Mehl)
5
franz.
Schriftsteller
(Jean)
Südasiat
Nervenzentrum
spiritistische
Sitzung
leimen,
kleistern
Lösungswort:
deutsche
Skiläuferin
(Martina)
Kerbtier
1
Hast
ohne
Einfuhrsteuer
7 1
2
Med.:
erwachsen
(lat.)
germanischer
Heerführer
3
4
4
german.
Urmutter
bei
Wagner
bunter
elsternartiger
Vogel
Sumpf-,
Kranichvogel
Fluss in
Osttirol
3
5 6 7 8 9
Auflösung aus der letzten Ausgabe:
LOEWENZAHN
Rätseln und 100 € in bar gewinnen - Machen Sie unser Kreuzworträtsel mit
Papstkrone
Körperkraft
kroatische
Adriainsel
ungereinigte
Ölsäure
8
Fahrradsitz
dichterisch:
Makellosigkeit
Säulenhalle
im alten
Athen
ein
Kohlenwasserstoff
ein
Marder
Untereinheit
von Euro
u. Dollar
6 Sahara
2
echt;
ehrlich
Einsendeschluss: 22. März 2025, Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Mit der Teilnahme an unserem Kreuzworträtsel erklären Sie sich damit
einverstanden, dass im Falle eines Gewinns ein Foto von Ihnen mit Angabe
des Namens und des Wohnortes veröffentlicht wird.
Senden Sie einfach das Lösungswort aus unserem heutigen Rätsel per
Thriller.
Megan Miranda wird Sie
überraschen!
Erscheinungstermin:
19. Februar 2025
• Der neue Thriller von Megan
Miranda: noch packender,
noch überraschender.
Eine Autorin auf der Höhe
ihres Könnens.
• Noch sieben Überlebende.
Wen würdest du retten?
10 | KlöönSnack
schweizerischer
Sagenheld
Flachland
Arbeitsniederlegung
Sandmeer
der
engl.
Adelstitel:
Graf
nur
wenig
germanisches
Volk
Fell
eines
Hasenartigen
Nichtfachmann
Traktor,
Zugmaschine
amerikanische
Goldmünze
deutlich
10 Jahre ist es her, dass in Tennessee
zwei Schulbusse in eine
Schlucht stürzten. Nur neun Jugendliche
schafften es sich zu retten.
Als sich eine von ihnen wenig
später das Leben nimmt, schließen
die übrigen einen Pakt: Jedes Jahr
wollen sie sich treffen, um jener
schrecklichen Nacht zu gedenken.
Um einander zu schützen. Um sich
gegenseitig in Schach zu halten.
Nun, am zehnten Jahrestag, der
Schock: Ein weiterer Überlebender
ist tot – seine Leiche wurde in eben
dem Strandhaus in den Outer
Banks gefunden, das ihnen bei ihren
Treffen zum Zufluchtsort geworden
ist. Der Rückhalt in der
Gruppe bröckelt. Dann droht ein
aufkommender Sturm, das Haus
von der Außenwelt abzuschneiden.
Können sie noch darauf vertrauen,
dass sie einander schützen werden?
Was ist, wenn die Gefahr von
innen ausgeht?
Ein atemberaubend spannender,
beunruhigender Thriller voller unerwarteter
Wendungen, die das
Markenzeichen der Autorin sind.
Ausgabeformat:
Paperback, Klappenbrosch.
Übersetzt von:
Melike Karamustafa
Seiten & Größe:
416 Seiten | 13,5x20,6 cm
ISBN: 978-3-328-11139-9
Preis: EUR 16,00 [DE]
Verlag: Penguin
9
zugespitzter
Holzstamm
biegsamer
Kunststoff
Welthilfssprache
spötteln
Werk
Homers
Abk. für
Bundeskriminalamt
rumänische
Panflöte
Megan Miranda
SIEBEN STUNDEN. Wen würdest du retten?
iran.
Währungseinheit
stehendes
Binnengewässer
etwas
trennen,
scheiden
Postkarte an: Ihrens-Verlag, Altstädter Markt 1-3, 24768 Rendsburg
oder E-Mail an: info@ihrens-verlag.com
Bitte angeben: Name, Adresse und unbedingt die Telefon-Nummer.
Bitte auf die korrekte Angaben achten. Wir möchten den Gewinn ja auch
übergeben können.
Autorin:
Megan Miranda ist eine erfolgreiche
amerikanische Autorin und
steht seit ihrem Spannungsdebüt
»Tick Tack« mit jedem neuen Thril-
Megan Miranda –
Foto: Ashley Elston
ler wochenlang auf der deutschen
SPIEGEL-Bestsellerliste.
Ihr Markenzeichen sind atemlos
machende Pageturner und
Plottwists, die selbst ihre größten
Fans nicht kommen sehen –
bis zur letzten Seite. Auch mit
ihrem neuen großen Thriller
»SMALL TOWN« garantiert sie
für clevere psychologische
Spannung mit Gänsehautfaktor.
Megan Miranda lebt mit ihrer
Familie in North Carolina.
Unser
Buchtipp
Gewinnen Sie jetzt 100 € in bar mit unserem Rätsel:
Stadt, Land, KlöönSnack
RÄTSEL // GEWINNER
Spielen Sie mit uns Stadt, Land,
KlöönSnack und gewinnen Sie 100 €
in bar. Unsere Redaktion hat
Impressionen aus unserer Region in 3
Bildern eingefangen. Sie müssen uns
nur sagen, wo diese Kirchen stehen.
Insgesamt sind es diesmal 3 Bilder, bei
denen Sie: die Ortschaft oder Stadt benennen
müssen. Alle Fotos sind aus unserem
Erscheinungsgebiet Rendsburg/Mittelholstein.
Viel Erfolg.
Senden Sie einfach die Lösungswörter
aus unserem Rätsel per Postkarte
an:
Ihrens-Verlag
Altstädter Markt 1-3, 24768 Rendsburg
oder E-Mail an: info@ihrens-verlag.com
Unter allen Einsendungen des richtigen
Lösungsworts verlosen wir 100 € in
bar.
Bitte angeben: Name, Adresse und
unbedingt die Telefon-Nummer.
Einsendeschluss: 22. März 2025
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
1
1. _______________________________
2. _______________________________
3. _______________________________
2
3
Die Gewinnerin aus der
Februar-Ausgabe ist
Frau Sibbert aus Bargstedt.
Herzlichen
Glückwunsch.
Gewinnerin unseres Rätsels
„Stadt, Land, KlöönSnack“
aus der Ausgabe 01-2025 ist
Frau Doris Mohr aus Heinkenborstel
KlöönSnack | 11
vor
Ort
Flintbek
Flintbek sammelt ab 5. April wieder für das Freibad
Metallschätze gesucht!
Anfang April startet das diesjährige
SCHROTTBADEN des
Fördervereins Freibad Flintbek
e.V. Bereits zum 14. Mal sind
alle Flintbeker*innen sowie
die umliegenden Gemeinden
aufgerufen, ihre Keller, Dachböden
und Garagen nach Metallschätzen
zu durchforsten.
Vom 5. April bis zum 3. Mai
2025 können Altmetalle, Kabel,
Wasserhähne und andere Wertstoffe
für den guten Zweck gespendet
werden. Die Böttcher &
Trachsel GbR aus Bordesholm
unterstützt die Aktion auch in
diesem Jahr wieder tatkräftig.
In 2024 kamen beim SCHROTT-
BADEN beeindruckende 34,7
Tonnen Schrott mit einem Wert
von über 10.700 € für den Freibad-Förderverein
zusammen –
ein Erfolg, den die Helfer*innen
2025 übertreffen wollen!
Der Erlös der diesjährigen
Schrottsammlung fließt in den
Bau eines neuen Geräteschuppens.
Zudem will der Verein
mit einem Konzert der Move-
ManiaXX am 5. Juli und einem
Sauna-Wochenende im August
für ordentlich Trubel im Flintbeker
Freibad sorgen.
Wie gewohnt stehen die Sammelcontainer
ab 5. April im
Wendehammer Ragniter Weg,
auf dem Kleingartengelände
Poggendiek (Ecke Bäckerberg/
Heimstättenweg) und im
Schoolredder in Kleinflintbek
bereit. Gesammelt wird ausschließlich
Metallschrott. Elektrogeräte
sowie Druckbehälter
wie Gasflaschen oder -kartuschen
dürfen nicht in die Container
geworfen werden, da der
Verein diese kostenpflichtig
entsorgen müsste. Zusätzlich
werden während des Sammelzeitraums
wieder Schraubeneimer
in verschiedenen Wohngebieten
verteilt – ideal für kleinere
Spenden.
Für den Transport steht der
Anhänger des Fördervereins
zur Verfügung
(Kontakt: vorstand@freibadflintbek.de
oder
0151-14358657).
Unterstützung braucht der Verein
beim Einsammeln und Sortieren
des Schrotts. Wer mit
anpacken möchte, meldet sich
direkt beim Vorstand.
Lasst uns gemeinsam für ein
schöneres Freibad sammeln –
Schrott frei!
(Förderverein
Freibad Flintbek e.V.)
In 2024 konnten Schrott im Wert von mehr als 10.700
Euro für das Flintbeker Freibad gesammelt werden.
Foto: Waller/Förderverein Freibad Flintbek e.V.
Wir sehen uns bei
Feuerwache 1 A 24220 Flintbek
Tel.: 04347 / 7384 - 76 Fax: -77
www.koerting-shk.de
Mail: info@koerting-shk.de
Sa. 25.11. von 8.00 bis 17.00 Uhr
So. 26.11. von 8.00 bis 15.00 Uhr
Ihr Florist - Meisterbetrieb in Flintbek
Kätnerskamp 29, 24220 Flintbek
Tel.: 0 43 47 - 27 96 oder 70 84 84
Fax: 0 43 47 / 23 43
blumenwohlers@outlook.de
www.blumenwohlers.de
Ihr Catering & Partyservice in Flintbek für Kiel & Umgebung
12 | KlöönSnack
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Tel. 04347 / 90 95 022
info@diekochfabrik-flintbek.de
www.diekochfabrik-flintbek.de
KFZ-Technik Meisterbetrieb
TELEFON: 04347 - 903 97 36
KONRAD-ZUSE-RING 16, 24220 FLINTBEK
INFO@MOTORISTA.DE · WWW.MOTORISTA.DE
Premiere am 14. März
Eiderbühne Flintbek mit neuem Programm:
Seit 1989 bereichert die Eiderbühne
Flintbek e.V. das kulturelle
Leben der Gemeinde
Flintbek und Umgebung.
Zwanzig aktive Amateurschauspielerinnen
und -schauspieler
Ensemble der Bühne Flintbek
zwischen zwanzig und sechzig
Jahren verbindet die Lust, sich
auf der Bühne auszuprobieren
und die Menschen zum Lachen
zu bringen.
Deswegen werden auf der Eiderbühne
ausnahmslos Komödien
gespielt. Mit Stücken wie
„Immer Probleme mit den Eltern“,
„Mord auf Tele 1 oder zuletzt
„Am Abstellgleis“ gelingen
der Theatertruppe
schwungvoll-unterhaltsame
Theaterabende vor ausverkauftem
Haus. Am Freitag, dem 14.
März ist Premiere mit dem neuen
Programm im Dorfgemeinschaftshaus
in Stolpe: Mit der
Komödie „Bären“ des Hamburger
Autors und Schauspielers
Frank Pinkus wird es auch in
diesem Jahr an sechs Spieltagen
turbulente Spielszenen für die
Besucherinnen und Besucher
geben.
Worum geht’s? Das Stück entführt
die Gäste auf einen Campingplatz
in den kanadischen
Rocky Mountains. Anna und
Theo, Julia und Martin, Jo, Desiree
und Maxi sowie Jette und
Sabrina waren in der vergangenen
Nacht nach und nach auf
dem kleinen, idyllisch abgelegenen,
aber auch stockfinsteren
Campingplatz mitten im Wald
angekommen. Ein Geheimtipp!
Zu ihrer
Überraschung
müssen
sie feststellen,
dass
der Platz
scheinbar
nicht mehr
ganz so geheim
ist, wie
sie es sich
ausgemalt
Foto: Eiderbühne hatten: Es
gibt jede
Menge andere Camper, alles
Deutsche und das mitten im
Wald! Wie werden die Touristen
mit dieser Situation umgehen
und – wie werden sich ihre
Beziehungsprobleme lösen, die
sie allesamt mitgebracht haben?
Zurzeit laufen die Proben zum
„Bären“ auf Hochtouren. Regisseur
und erster Vorsitzender
André Weidtkamp und sein
Team proben
wie immer
donnerstags
von 19 bis 22
Uhr – zurzeit
aus technischen
Gründen
im Bürger-
und
Sportzentrum
Flintbek
– und
fiebern ihrer
Premiere
Mitte März
und weiteren
fünf
Auftritten in
Melsdorf
und Flintbek
entgegen.
Normalerweise
wird
im ausgebauten Kälberstall auf
dem Essmannshof in Schönhorst
geprobt: Nach einer Klönzeit
und einem Warm-up werden
die Szenen für das jeweils
aktuelle Stück erarbeitet.
vor
Ort
Flintbek
Neben der eigentlichen
Bühnenarbeit gibt es natürlich
auch das traditionelle
Vereinsleben mit Sommerfest,
geselligen Treffen und Wochenendfahrten.
(Susanne Krüger)
„Bären“– Komödie von Frank Pinkus
Regie: André Weidtkamp / Premiere: Freitag, 14. März 2025, 20:00 Uhr im DGH Stolpe
Eintritt: 8,00 €
Weitere Termine:
22.03.2025, 24109 Melsdorf, Bürgerhaus, Karkkamp 4, 20:00 Uhr
23.03.2025, 24109 Melsdorf, Bürgerhaus, Karkkamp 4, 15:00 Uhr
04.04.2025, 24220 Flintbek, Bürger- und Sportzentrum, Dorfstr. 39, 20:00 Uhr
05.04.2025, 24220 Flintbek, Bürger- und Sportzentrum, Dorfstr. 39, 20:00 Uhr
06.04.2025, 24220 Flintbek, Bürger- und Sportzentrum, Dorfstr. 39, 15:00 Uhr
Tickets: online https://www.eiderbuehne-flintbek.de/tickets
Vorverkaufsstellen:
Stolpe: Tabakwaren Schlüter (REWE-Markt), Bornhöveder Landstr. 2, 24601 Wankendorf
Melsdorf: Volkshochschule (VHS/Bürgerhaus), Karkkamp 4,
24109 Melsdorf
Flintbek: Bücherstube Flintbek (Kaufhaus Renner), Rosenberg 22, 24220 Flintbek
ELEKTROTECHNIK
Jörg Günther
Nachtkoppel 6 · 24220 Flintbek · Tel.: 0 43 47 - 80 92 233
E-Mail: elektrotechnik@joerg-guenther.de
www.elektrotechnik-joerg-guenther.de
KlöönSnack | 13
KFZ-MARKT
Kälte beeinflusst Reichweite von E-Autos
Bei niedrigen Temperaturen kann die Reichweite eines Elektroautos um 20 bis 30 Prozent sinken.
Eine langsamere Ladegeschwindigkeit
kann bei kalten Temperaturen effizienter
sein und die Batterie schonen.
Foto: pixabay.com/mid/ak-o
In extremen Fällen, insbesondere
bei Kurzstrecken, kann der
Verlust sogar bis zu 50 Prozent
betragen. Um die Auswirkung
von Kälte zu minimieren, hilft
es schon, unnötige elektrische
Verbraucher wie beheizte
Scheiben oder Spiegel auszuschalten
oder auch Sitz- und
Lenkradheizung zu verwenden
statt der Innenraumheizung.
Die chemische Reaktion in
den Batteriezellen verlangsamt
sich bei Kälte, was die
Effizienz der Batterie verringert.
Dies führt dazu,
dass weniger Energie zur Verfügung
steht und die Reichweite
sinkt. Planen Sie längere Fahrten,
um die Batterie auf Betriebstemperatur
zu bringen.
Kurze Fahrten bei kalten Temperaturen
sind eher kontraproduktiv.
Viele moderne Elektroautos
verfügen über integrierte
Thermomanagement-Systeme,
die die Batterie aktiv temperieren.
Im Winter wird mehr Energie
für Heizung und Batterie des
Fahrzeugs benötigt. Dies erhöht
den Gesamtenergieverbrauch
und reduziert die verfügbare
Reichweite weiter. Falls vorhanden,
Auto in Garage oder einem
geschützten Ort parken.
Dies hilft, die Batterie und den
Innenraum wärmer zu halten.
„Ladeleistung
wird reduziert“
Bei niedrigen Temperaturen
laufen die elektrochemischen
Prozesse im Akku langsamer.
Die Ladeleistung wird reduziert,
um den Akku zu schonen.
Gleichzeitig steigt der elektrische
Innenwiderstand bei Kälte,
was die Effizienz des Ladevorgangs
verringert. Einige
Fahrzeuge und Ladestationen
bieten die Möglichkeit, die Ladegeschwindigkeit
anzupassen.
Eine langsamere Ladegeschwindigkeit
kann bei kalten Temperaturen
effizienter sein und die
Batterie schonen.
Die reduzierte Leistung der Batterie
bei Kälte bedeutet auch eine
geringere Fahrleistung. Einige
Fahrzeuge begrenzen die
Leistung, bis die Batterie auf
Betriebstemperatur gebracht
wurde. Viele Elektroautos verfügen
über eine Funktion, die
die Batterie vorheizt, wenn das
Fahrzeug an die Ladestation angeschlossen
ist.
(mid/ak-o)
14 | KlöönSnack
Deutschlands Logistik baut auf
Holz. Waren stehen auf Paletten
aus Holz, wenn sie aus der Fabrik
zum Kunden geliefert werden.
Maschinen und empfindliche
technische Geräte werden in
maßgeschneiderten Holzkisten
verpackt, um sie in ferne Länder
zu exportieren. „Die Unternehmen
der Holzpackmittelbranche
stellen hochwertige Holzverpackungen
für High-Tech-Produkte
genauso wie für Massengüter her.
Für viele Produkte müssen individuelle
Lösungen gefunden werden.
Dementsprechend vielfältig
ist das Know-How der Facharbeiter
in unserer Branche“, erklärt
HPE-Geschäftsführer Marcus
Kirschner. Für die nächste Generation
der Holzverpacker suchen
Unternehmen unter anderem
junge Menschen mit
Leidenschaft für den Werkstoff
Holz: Holzmechaniker
und Holzbearbeitungsmechaniker
gehören in den Betrieben
fest zum Team. Aber
die Branche kann auch Karrieren
als Maschinen- und
Anlagenführer oder im kaufmännischen
Bereich bieten.
Bewerbungen für den Ausbildungsstart
im Herbst 2025 sind
weiterhin möglich. „Motivierte
Azubis mit Spaß an der Arbeit
mit dem schönen Werkstoff Holz
sind gesuchte Leute“, so Kirschner.
Holzmechaniker:
Spezialisten für
maß geschneiderte
Verpackungs lösungen
Holzmechaniker in der Packmittelbranche
erlernen zunächst gemeinsam
mit ihren Kollegen aus
dem Möbel- und Innenausbaubereich
die Grundlagen der Holzbearbeitung
und den Umgang mit
Maschinen. Dazu gehört das Einstellen
und Bedienen z.B. von hydraulischen,
elektrischen und
elektrotechnischen Steuer- und
Regeleinrichtungen, das Anfertigen
und Instandsetzen von
STELLENMARKT - NEUSTART LOKALES 2025
Holz bewegt die Welt:
Ausbildung in der Holzpackmittelbranche
Ohne Holz bewegt sich nichts: Paletten und Verpackungen aus Holz sind das Rückgrat der weltweiten Logistik. Wer anpacken
und mit einem nachhaltigen Rohstoff arbeiten möchte, findet in der Holzpackmittelbranche eine sichere Zukunft. Ob als Holz -
bearbeitungsmechaniker, Holzmechaniker oder im kaufmännischen Bereich – hier warten spannende Berufe mit Perspektive.
Die Arbeit am Gabelstapler ist
häufig Teil der Ausbildung.
Foto: HPE
Schablonen, sowie die Be- und
Verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen,
aber auch von anderen
Werkstoffen. Teile zusammenbauen,
montieren und demontieren
und Produkte für den
Versand vorbereiten, gehört ebenso
zur Tätigkeit. Das öffnet den
Blick über den Tellerrand in andere
Teile der Holzbranche und
vermittelt weitreichende Fähigkeiten
und Fertigkeiten. Im letzten
Jahr wird die Ausbildung mit
dem Spezialwissen der Holzpackmittelbranche
vertieft: Oft
müssen Verpackungen passgenau
für Maschinenbauteile oder empfindliche
Geräte konstruiert werden.
Die Auszubildenden lernen
die Vorbereitung für den Seetransport,
damit das Salzwasser
und die mechanischen Kräfte bei
hohem Seegang und Durchqueren
verschiedener Klimazonen
den teils mehrere Millionen teuren
Maschinen nichts anhaben
können. „Die Arbeit mit Holzpackmitteln
erfordert technisches
Verständnis, räumliches Denken
und Teamgeist“, erklärt Kirschner.
„Besonders beim Zusammensetzen
großer Kisten ist gemeinsames
Anpacken gefragt. Dabei
bleibt man immer im direkten
Kontakt mit dem lebendigen
Werkstoff Holz.“ Holzmechaniker
werden drei Jahre lang bei attraktiver
Vergütung ausgebildet.
Industriekaufleute:
Organisationstalente
der Branche
Neben den klassischen Holz-Berufen
werden auch Industriekaufleute
in der Holzpackmittelbranche
gebraucht. Sie sorgen dafür,
dass die Produktion stets mit den
richtigen Materialien versorgt ist
und Kunden ihre Bestellungen
erhalten. Sie beschaffen Schnittholz
für die Herstellung von Paletten
und Kisten, verhandeln mit
Lieferanten über Preise und planen
Lieferketten. Im Vertrieb erstellen
sie Angebote für Kunden
oder organisieren den Versand
von Spezialverpackungen für den
internationalen Export. „Die dreijährige
Ausbildung ist sehr abwechslungsreich
und Auszubildende
haben Kontakt zu vielen
verschiedenen Industriebranchen“,
erklärt Kirschner abschließend.
(HPE)
KlöönSnack | 15
Anzeige
STELLENMARKT - NEUSTART 2025
WeVo – Ihre Ausbildung in einem führenden
Werner Vollert Tiefbau GmbH
& Co. KG steht seit der Gründung
im Jahr 1957 für Kompetenz,
Zuverlässigkeit und Innovation.
Als mittelständisches
Unternehmen, das mittlerweile
rund 250 Mitarbeiter in vier eigenständigen
Bereichen beschäftigt,
haben wir uns als ein
unverzichtbarer Partner für
anspruchsvolle Bauprojekte
etabliert – sowohl in der Region
als auch darüber hinaus.
Unser Erfolg basiert nicht nur
auf langjähriger Erfahrung und
Fotos: WeVo
einem klaren Bekenntnis zur
Qualität, sondern auch auf einem
besonders starken Teamgeist,
der sich in der täglichen
Arbeit widerspiegelt. Bei WeVo
wird jeder Mitarbeiter, ob als
Auszubildender oder erfahrener
Fachmann, als wertvoller
Teil des Unternehmens betrachtet.
Tradition und Zukunft –
Ihre Ausbildung bei WeVo
Als modernes Unternehmen in
einem sich stetig wandelnden
Umfeld ist es unser Ziel, Tradition
mit Innovation zu verbinden.
Mit unserer über 65-jährigen
Erfahrung bieten wir eine
solide Basis, auf der zukünftige
Generationen aufbauen können.
Dies gilt auch für die Auszubildenden,
die bei WeVo den
Grundstein für ihre berufliche
Zukunft legen.
In unseren vier Handlungsfeldern
– Tiefbau, Kanalsanierung,
Entsorgung und Energie – finden
sich zahlreiche Möglichkeiten
für engagierte Nachwuchskräfte,
sich in einem dynamischen
und vielseitigen Arbeitsumfeld
zu entfalten. Die
Ausbildung bei WEVO ist dabei
alles andere als theoretisch. Sie
ist praxisorientiert und mit einem
klaren Fokus auf die realen
Herausforderungen des Berufslebens.
Hier lernen Auszubildende
nicht nur technische Fertigkeiten,
sondern auch die Verantwortung,
die mit großen
Bauprojekten und der Arbeit im
Bereich Umweltschutz verbunden
ist.
Kompetenz in allen
Bereichen – Ihr Weg
zur Fachkraft
WeVo bietet eine fundierte Ausbildung
in verschiedenen Berufen
des Bauwesens sowie im
Bereich Umweltschutz. Ob als
Bauleiter, Tiefbaufacharbeiter
oder als Fachkraft für Büromanagement
– wir ermöglichen
unseren Auszubildenden einen
tiefgehenden Einblick in alle relevanten
Prozesse und Techniken,
die den Erfolg eines Bauprojekts
ausmachen.
Besonders hervorzuheben ist
unsere Ausrichtung auf den
Umweltschutz, bei dem wir mit
modernsten Technologien und
innovativen Lösungen arbeiten.
Die Verantwortung für die Umwelt
und die Region steht im
Mittelpunkt unserer täglichen
Arbeit und prägt auch unsere
Ausbildung. Auszubildende haben
hier die Gelegenheit, sich
mit den neuesten Entwicklungen
in den Bereichen Abwasser,
Tiefbau sowie der Energieversorgung
auseinanderzusetzen
und zu lernen, wie technologische
Innovationen im Sinne der
Nachhaltigkeit eingesetzt werden
können.
16 | KlöönSnack
Ein starkes Team –
Ein starkes Fundament
für Ihre Karriere
Was WeVo besonders macht, ist
der starke Zusammenhalt innerhalb
des Unternehmens. Als
Mitglied des WeVo-Teams sind
Auszubildende von Beginn an
Teil eines unterstützenden
Netzwerks. Unsere Unternehmenskultur
zeichnet sich durch
Vertrauen, gegenseitige Wertschätzung
und eine offene
Kommunikation aus. Dies ermöglicht
es uns, nicht nur als
Kollegen zusammenzuarbeiten,
sondern als eine Familie, die
gemeinsam an der Erreichung
unserer Ziele arbeitet.
Durch die enge Zusammenarbeit
zwischen erfahrenen Fachkräften
und Auszubildenden
wird Wissen nicht nur vermittelt,
sondern aktiv geteilt. So
profitieren unsere Auszubildenden
von einem praxisnahen
Lernumfeld, das sowohl technische
als auch zwischenmenschliche
Fähigkeiten fördert. Bei
WeVo arbeiten Sie nicht nur an
Projekten – Sie sind von Anfang
an in den gesamten Entwicklungsprozess
eingebunden und
tragen so zum Erfolg des Unternehmens
bei.
Nachhaltigkeit und
Verantwortung – Unsere
Verpflichtung für die Zukunft
Als ein Unternehmen, das mit
seinen Wurzeln fest in der Region
verwurzelt ist, tragen wir eine
besondere Verantwortung.
Diese Verantwortung nehmen
wir sowohl im Hinblick auf unsere
Mitarbeiter als auch auf die
Umwelt sehr ernst. Unsere Arbeiten
im Bereich des Umweltschutzes,
wie die Erneuerung
und Instandhaltung von Kanalnetzen,
leisten einen aktiven
Beitrag zum Erhalt der natürlichen
Ressourcen. Als Auszubildender
bei WeVo sind Sie nicht
nur Teil eines erfolgreichen Unternehmens,
sondern auch Teil
eines verantwortungsbewussten
Prozesses, der zukunftsorientiert
denkt und handelt.
Ausbildung bei WeVo –
Ihr Weg zu einer
nachhaltigen Karriere
Für uns sind Auszubildende
nicht nur eine kurzfristige Investition,
sondern eine langfristige
Partnerschaft. Wir sehen
die Ausbildung als einen bedeutenden
Schritt in die Zukunft
– sowohl für Sie als Auszubildenden
als auch für uns
als Unternehmen. Durch kontinuierliche
Weiterbildung, gezielte
Schulungsangebote und
ein vielfältiges Netzwerk von
erfahrenen Fachkräften bieten
wir Ihnen eine fundierte
Grundlage für Ihre berufliche
Entwicklung.
Viele unserer ehemaligen Auszubildenden
sind heute wertvolle,
langjährige Mitarbeiter,
die den Erfolg des Unternehmens
mitgestalten. Die von uns
gebotenen Entwicklungsmöglichkeiten
gehen weit über die
Ausbildungszeit hinaus und ermöglichen
es Ihnen, sich kontinuierlich
weiterzuentwickeln –
sei es in fachlicher Hinsicht
oder durch Übernahme von
mehr Verantwortung.
STELLENMARKT - NEUSTART 2025
Unternehmen der Bau- und Umweltbranche
Ihre Perspektiven bei WeVo
Als eines der führenden Unternehmen
bieten wir nicht nur eine
erstklassige Ausbildung,
sondern auch die Möglichkeit,
in einer Zukunftsbranche tätig
zu werden, die auf Innovation
und Nachhaltigkeit setzt. Mit
einer Ausbildung bei uns legen
Sie den Grundstein für eine stabile
und zukunftsfähige Karriere.
Sie arbeiten in einem dynamischen
Umfeld, das von modernen
Technologien und einer
klaren Ausrichtung auf Umwelt-
und Ressourcenschutz geprägt
ist.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen
ein Arbeitsumfeld, das geprägt
ist von einem respektvollen
und professionellen Umgang
miteinander. Wir fördern
Ihre Talente und unterstützen
Sie dabei, Ihre beruflichen Ziele
zu erreichen. In einem Unternehmen,
das kontinuierlich
wächst und auf Erfolg ausgerichtet
ist, stehen Ihnen alle Türen
offen.
WeVo – Wo Tradition auf
Innovation trifft und
Ihre Karriere beginnt
Wenn Sie sich für eine Ausbildung
bei uns entscheiden, entscheiden
Sie sich für ein Unternehmen,
das nicht nur heute,
sondern auch in der Zukunft eine
bedeutende Rolle spielt. Wir
verbinden Tradition und Innovation
und bieten Ihnen eine
Plattform, auf der Sie Ihre Karriere
erfolgreich starten können.
Werden Sie Teil des WeVo-
Teams und gestalten Sie mit
uns die Zukunft des Bauens
und Umweltschutzes – kompetent,
zuverlässig und innovativ.
(WeVo)
Wir bilden aus und suchen zum 01.08.2025 Azubis
KlöönSnack | 17
STELLENMARKT - NEUSTART 2025
Netzwerken, informieren, durchstarten: Jobmesse am 12. März am Ostseekai in Kiel.
Inspirationen für die Karriere
Besucher testen bei Mitmach-Aktionen aktiv ihren Beruf der Zukunft - Kostenloses Foto-Shooting
Eine Jobmesse – das Sprungbrett
in die Zukunft! Am 12.
März verwandelt JOBWOCHE
m/w/d
Dachdecker
Gesellinnen oder Gesellen oder Auszubildende
Klempner
Gesellinnen oder Gesellen oder Auszubildende
Zimmerer
Gesellinnen oder Gesellen oder Auszubildende
Sie wollen sich verändern oder Sie suchen einen Ausbildungsplatz?
Bei einem Handwerksbetrieb mit Tradition und Zukunft?
Rufen Sie einfach an oder schicken Sie Ihre Bewerbung an uns.
Gute Vergütung und abwechslungsreiche Arbeit garantiert.
Herzlich willkommen!
Dachdecker Bente GmbH & Co. KG
Lüttparten 4, 24582 Bordesholm
Telefon (04322) 3020
www.dachdecker-bente.de
Bente
die Halle am Ostseekai in Kiel
in ein Karriereparadies! Die
Job-, Ausbildungs-, Weiterbildungs-
und Studienmesse
bringt Berufseinsteiger, Studienanwärter
und Jobsuchende
direkt mit Entscheidern von
rund 100 Top-Unternehmen aus
Handwerk, Industrie, Wirtschaft,
Handel und Gesundheitswesen
zusammen. Der Eintritt
ist kostenlos! Eine schnelle
Online-Registrierung unter
https://www.kiel-jobmesse.de/
wird empfohlen, um Wartezeiten
am Eingang zu vermeiden.
JOBWOCHE bietet alles, was
das Herz ambitionierter Berufseinsteiger,
motivierter Studienanwärter
und Jobsuchender höherschlagen
lässt. „Wir bringen
die richtigen Menschen zusammen,
am richtigen Ort und zur
richtigen Zeit“, freut sich Veranstalter
Sven Wolter-Rousseaux.
Seit mehr als 15 Jahren organisiert
er mit großer Begeisterung
Jobmessen, die Talente
und Arbeitgeber erfolgreich verbinden.
„Jobmessen sind ein
Schlüssel zur Karriere. Ob Altenpfleger,
Ingenieur oder Zimmermann
– hier gibt es für jeden
etwas, egal ob mit Ausbildung,
Studium oder auf der Suche
nach einer neuen
Perspektive.“
Das Besondere an der Messe?
Jobmessen punkten mit ihrer
persönlichen Atmosphäre und
direkten Einblicken in Berufswelten.
Besucher haben die
Chance, in persönlichen Gesprächen
individuelle Perspektiven
zu entwickeln und wertvolle
Kontakte zu knüpfen Diese
Begegnungen helfen nicht
nur bei der Orientierung. Sie
schaffen auch Netzwerke, um
den Traumjob zu finden.
Ein echtes Highlight ist unter
anderem der kostenlose Bewerbungsmappencheck.
Experten
geben Tipps, wie Lebenslauf,
Anschreiben und Bewerbungsfoto
perfekt aufbereitet werden.
Wie sieht ein ansprechender
Lebenslauf aus? Was macht ein
gutes Bewerbungsfoto aus? Wie
formuliert man das perfekte
Anschreiben? Experten nehmen
sich Zeit, um Bewerbungsunterlagen
– ob digital oder analog –
auf Hochglanz zu polieren.
Denn eine überzeugende Bewerbung
ist nach wie vor ein
Schlüssel zum Erfolg.
Fotos: MK
FAC H K R Ä FTE GESU C H T
FACHKRÄFTE UND AZUBIS 2025 GESUCHT
Matthiesen
Garten- und Landschaftsbau GmbH
Bügelsäge 3 | 24226 Heikendorf | Tel.: 0431 / 242510
18 | KlöönSnack
Gartenplanung
Neugestaltung
Umgestaltung
matthiesen-galabau.de | info@matthiesen-galabau.de
Impressionen
von der Jobmesse
STELLENMARKT - NEUSTART LOKALES2025
Beliebt ist auch die
Mitmach-Area.
Hier können Besucher in potenzielle
Berufsfelder eintauchen
und Tätigkeiten aus Handwerk,
Gesundheitswesen oder staatlichen
Institutionen selbst ausprobieren.
„Besucher schnuppern
aktiv in einen zukünftigen
Beruf hinein und können Tätigkeiten
beispielsweise aus den
Bereichen Handwerk, Gesundheitswesen
oder staatlichen Institutionen
erleben“, ist Sven
Wolter-Rousseaux begeistert
vom großen Zuspruch.
Ob Berufseinstieg, Weiterbildung
oder Studienwahl – die
Jobmesse von JOBWOCHE ist
ein Tor zu neuen Perspektiven.
Besucher erhalten Chancen, Inspirationen
und Kontakte, um
Ihrem Karriereziel ein Stück näher
zu kommen. Und JOBWO-
CHE macht die Planung leicht.
Interessierte finden alle wichtigen
Informationen – von der
Ausstellerliste bis zum Hallenplan
– vorab unter
https://www.kiel-jobmesse.de/
Mit dem interaktiven Messe-
Tool lassen sich gezielt Themen,
Firmen oder Berufe filtern,
sodass Besucher ihren Tag
optimal planen können.
Das Beste: Unternehmen können
online direkt kontaktiert
werden. Perfekt, um vorab
schon erste Verbindungen zu
knüpfen! Das Angebot ist eine
hervorragende Ergänzung zur
Vorbereitung auf die Jobmesse.
(Michael Kudal)
Wir suchen zum
01.08.2025 Azubis
KlöönSnack | 19
MESSE
Messe für Norddeutschland und Süddänemark
Die 9. „OUTDOOR jagd & natur” –
Perfekte Einstimmung auf die bevorstehende Saison!
Vom 4. bis 6. April 2025 dreht
sich auf der 9. „OUTDOOR jagd &
natur” wieder alles ums Jagen,
Angeln, Grillen und zahlreiche
weitere Outdoor-Aktivitäten. Drei
Tage lang präsentieren über 200
Aussteller neue Produkte und
Trends in den Holstenhallen
Neumünster und steigern bei den
Besuchern so die Vorfreude auf
die anstehende Saison. Auch in
diesem Jahr wird die „OUTDOOR
jagd & natur” von den Mitinitiatoren,
den Landesjagdverbänden
Schleswig-Holstein, Hamburg,
Mecklenburg-Vorpommern, dem
Landesangelverband Schleswig-
Holstein und Danmarks Jægerforbund,
getragen.
Das Top-Event für alle Jagdbegeisterten
Seit vielen Jahren ist
die „OUTDOOR jagd & natur” die
Plattform für Jäger aus Norddeutschland
und Süddänemark.
Hier kann man sich in lockerer
Atmosphäre mit Gleichgesinnten
austauschen und fachsimpeln
und in Vorträgen über aktuelle
jagdrelevante Themen informieren.
Es ist die erste Publikumsmesse
des Jahres, auf der auch
die Neuheiten der Waffen und
Optiken käuflich erworben werden
können. Kein Wunder, dass
der jährliche Landesjägertag des
Landesjagdverbandes Schleswig-
Holsteins auf dieser Messe stattfindet.
Die „OUTDOOR jagd &
natur” steht für Vielfalt, Information
und Miteinander. Auch in
diesem Jahr dürfte die beeindruckende
Trophäenschau des Landesjagdverbandes
Schleswig-Holstein
nicht nur Jäger begeistern.
Besucher erfahren dort durch die
Erläuterungen von Fachleuten,
was Gehörne, Hauer und Geweihe
uns über die Lebensweise
norddeutscher Wildtiere verraten.
Hundefreunde und -besitzer
sollten die Halle 2 aufsuchen:
Dort stellen über 20 Vereine ihre
verschiedenen Jagdgebrauchshunde
vor! Tägliche Vorführungen
zeigen, was die unterschiedlichen
Hunderassen auszeichnet
und warum die Vierbeiner im Revier
so wichtig sind. Perfekte Begleiter
bei der Niederwildjagd
sind auch die eleganten Falken.
Der Deutsche Falkenorden präsentiert
diese majestätischen
Greifvögel den Besuchern.
NordGrill – wenn Profis um die
Wette grillen…
Am Samstag und Sonntag werden
auf der „OUTDOOR jagd & natur”
die Grills angeheizt: Dann wird
wieder die jährliche Landesgrillmeisterschaft
Schleswig-Holstein
der German Barbecue Association
(GBA) ausgetragen. Teams aus
ganz Norddeutschland treten in
mehreren Gängen gegeneinander
an und grillen um den begehrten
Landesmeistertitel und die Teilnahme
bei den deutschen Grillmeisterschaften
im Sommer
2025. Besucher dürfen sich über
den einen oder anderen Profi-
Tipp freuen, der das Grillgut zukünftig
noch leckerer macht. Verschiedene
Aussteller bieten zusätzlich
passendes Zubehör für
das Grillen im eigenen Garten an:
von hochwertigen Grills und Outdoor-Küchen
über Saucen und
Gewürzen bis hin zu Kochbüchern
und weiterem Zubehör.
Von Ruten, Rollen und Revieren
Immer mehr Menschen sehnen
sich danach, Zeit am Wasser und
in der Natur zu verbringen. Auf
der „OUTDOOR jagd & natur”
kümmert sich der Landesangelverband
Schleswig-Holstein in
Halle 4 um die interessierten Besucher,
die Angeln ausprobieren
oder sich darüber austauschen
möchten. Dort können sie nicht
nur ihre Wurfkünste beim Casting-Sport,
dem Zielwerfen auf die
Arenbergscheibe, unter Beweis
stellen, sondern sich auch über
wichtige Artenschutzprogramme
für Lachs, Meerforelle und
Schnäpel oder über die zahlreichen
Landesverbands-Gewässer
informieren. Zudem bietet der
Verband wieder Lehrgänge für
Angler im Rahmen der Messe an.
Unterhaltende Infos bietet auch
die offene Vortragsreihe auf der
Empore im Forum mit bekannten
Anglergrößen wie zum Beispiel
Jörg Ovens oder Johannes Radtke.
Umliegende Fachhändler runden
in Halle 4 das Angebot mit Ruten,
Rollen, Köder und reichlich Zubehör
ab.
Der Natur auf der Spur…
…begeben sich Outdoor-Freunde
in Halle 5. Dort erfahren Interessierte
von Event Nature alles über
vielfältige Programme zur Naturund
Wildnispädagogik. Der Erlebniswald
Trappenkamp und die
Pfadfinder aus Schleswig-Holstein
informieren über spannende
Naturprojekte und bieten Bastelaktionen
für die kleinen Besucher
an. Am Stand des Steinzeitparks
Dithmarschen erfahren
Besucher hautnah, wie unsere
frühen Vorfahren ihren Alltag
meisterten – ohne elektronische
Hilfsmittel. Kaum jemand weiß,
dass 80 Prozent aller Nutzpflanzen
unserer Erde von Insekten
wie Bienen und Hummeln bestäubt
werden. Ohne diese eifrigen
Pollensammler würde sich
die Ernährungsgrundlage für uns
Menschen dramatisch verändern.
Deshalb steht Besuchern der Landesverband
der Imker aus Schleswig-Holstein
und Hamburg mit
Rat und Tat zur Seite, um über
den Schutz unserer Bienenvölker
zu informieren. Dies geschieht
auch in einem täglichen Vortrag
mit dem Titel: „Bienen und ihr
Lebensraum”. Atemberaubende
Naturphänomene und faszinierende
Tieraufnahmen garantiert
die legendäre GREEN SCREEN-
Filmtour am Freitag, den 4. April
2025, im Holstenhallen Congress
Center (HCC). Gezeigt werden die
Sternstunden der besten Naturund
Tierfilme aus dem letzten
Jahr. Dazu zählen der Hauptpreisträger
„Die geheime Welt der Tiere
– Unter Wölfen“ sowie „Das
wahre Dschungelbuch“, ausgezeichnet
für die beste Story.
Weitere Highlights für Klein
und Groß
Mitmachen, anstatt nur dabei zu
sein – dieses Konzept der „OUT-
DOOR jagd & natur” wird auch in
diesem Jahr in den Holstenhallen
Neumünster gelebt. Und es gibt
vom 4. bis zum 6. April 2025 eine
Menge zu entdecken und zu erkunden:
Wer sich für das Bogenschießen
interessiert, ist bei der
Familie Hegger aus dem hohen
Norden gut aufgehoben. Ob mit
handgearbeiteten Lang- oder kurzen
Sportbögen – dort fühlen sich
kleine und große Besucher
schnell an den legendären englischen
Bogenschützen Robin
Hood erinnert.
Wer sich eher für die Jagd mit
Pfeil und Bogen interessiert, ist
besser am gemeinsamen Stand
des Deutschen Bogenjagd Verbandes
und des Dänischen Jægerforbunds
aufgehoben. Dort können
Besucher unter fachlicher Anleitung
diese faszinierende Art des
Jagens kennenlernen. Das Ausprobieren
steht auch auf dem Au-
20 | KlöönSnack
I M P R E S S U M
KlöönSnack erscheint monatlich
im Ihrens-Verlag
Verlagsleitung: Sascha Hoppe (V.i.S.d.P.)
MEDIABERATUNG: Nicole Göttsche
Redaktion: Oliver Ollrogge, Frank Sorgatz ,
Jan Kirschner, Hanno Bode, Norbert
Gettschat, Michael Böhm, Claus Bergmann,
Stefan Knauß, Marcus Sellhorn, Peter
Böhmer, Mirko Schneider, David
Schmiedhold, Olaf Wegerich, Patrick Nawe
(Fotos), Andrè Hase, Susanne Krüger
Herstellung: Druckerei Lohmeier,
Eckernförde
Klöön
SNACK
Verlagsanschrift: Altstädter Markt 1-3,
24768 Rendsburg, Tel. 04331-4405190
E-Mail: Info@ihrens-verlag.com
www.ihrens.com
Der Verlag haftet nicht für unverlangt eingesandte Texte,
Manus kripte und Fotos. Nachdruck, Aufnahme in Online-
Dienste und Internet sowie Vervielfältigungen benötigen die
vorherige Zustim mung des Verlages.
Unsere Texte sehen explizit den Einschluss aller
Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit
wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z.
B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten
im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter
und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend
zu verstehen.
MESSE
ßengelände hoch im Kurs: entweder
mit dem Kanu eine Runde im
Wasserbecken drehen, den Geländeparcours
mit 4x4-Fahrzeugen
meistern oder Testfahrten mit
modernen Fahrrädern und E-Bikes
unternehmen. Wer frei und
ungebunden die Natur erleben
möchte, ist sicherlich bei den Anbietern
von Wohnmobilen/-wagen,
Campern, Vans und Dachzelten
an der richtigen Stelle.
Mit Farbe und Freude
in den Frühling
Rechtzeitig zum Frühling bietet
der Blumenmarkt des Pfauenhofs
der Lebenshilfe Neumünster farbenfrohe
Frühjahrsblüher für
Garten und Balkon an. Die Landespflanzenbörse
des Landesjagdverbandes
Schleswig-Holstein
gibt heimische Gehölze gegen
eine kleine Spende ab, so z.B.
Weißdorn, Erlen und Eschen. Der
Erlös wird in regionale Umweltprojekte
reinvestiert.
Wichtig: Vorbestellungen unter
info@ljv-sh.de.
Fakten und Daten
Die Messe findet vom 4. bis 6.
April 2025 statt und ist täglich
von 9.30 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Online-Tickets kosten € 10,00,
Tickets an der Tageskasse kosten
€ 12,00 Euro, Kinder bis 14 Jahre
haben freien Eintritt.
Mitglieder der
Landesjagdverbände
Schleswig-Holstein,
Hamburg,
Mecklenburg- Vorpommern,
Niedersachsen
sowie des
Landesangelverbandes
Schleswig-
Holstein, des Danmark
Jægerforbund
und der German
Barbecue Association
erhalten gegen
Vorlage ihres Mitgliedsausweises
eine
Freikarte.
Tickets für die
GREEN SCREEN-
Filmtour am 4.
April 2025 sind bereits
im Vorverkauf
unter outdoor-holstenhallen.com
erhältlich
oder an der
Messekasse/Film-
Abendkasse. Kombi-Ticket
(Filmvorführung
+ Messebesuch):
€ 16,00
(Erw.), € 14,00
(Schüler, Studenten,
Senioren).
(Messe)
Impressionen von der Messe 2024
Fotos: Messe
KlöönSnack | 21
Terrassen & Gärten
Geschützter Wohlfühlort:
Wetter- und sonnengeschützter Garten-Genuss
Um den eigenen Garten bei jedem Wetter genießen zu können, gibt es Terrassenüberdachungen: Flach- oder
Lamellendächer. Sie erschaffen einen eleganten, idyllischen Bereich im eigenen Garten und schützen vor Sonne ebenso
wie vor plötzlichen Regenschauern.
Hochwertige Wetterautomatik
Um nicht plötzlich von Regen
überrascht zu werden (und die
Gartenmöbel schützen zu müssen),
eignen sich stilvolle, geradlinige
und verglaste Flachdächer.
Auch das Lamellendach
hält trocken: Dank hochwertiger
Wetterautomatik
(Regenwächter) schließen sich
die bis 135 Grad drehbaren Lamellen
in wenigen Sekunden.
So lässt sich ein Schauer einfach
aussitzen.
Bei Sonnenschein ist der Platz
unter dem geöffneten Dach ein
lichtdurchfluteter und luftiger
Wohlfühlort – die extrabreiten
Lamellen lassen besonders viel
Sonne durch. Wenn es etwas
schattiger gewünscht wird, lassen
sich die Lamellen per Fernbedienung
oder Smart-Home-
Anbindung schließen.
Qualifizierte Profi-Montage
Das verglaste Flachdach wird
mit elektrischen Markisen zum
Sonnenschutz. Auch eine Verwendung
als Poolüberdachung
ist möglich, um beispielsweise
den Pool vor Verunreinigungen
und die Wasserfreunde vor der
Sonne zu schützen. Das Online-
Portal Sonne-am-Haus.de ermöglicht
es Gartenbesitzern,
Den Traum vom privaten Wohlfühlparadies
wahr werden lassen und den Garten
wetterunabhängig genießen. Foto: akz-o
einfach und schnell eine Dachfläche
zu planen und hilft bei
der Suche nach qualifizierten
Profi-Montagebetrieben für die
Umsetzung. Inspirierende Fotoserien
zeigen die gestalterische
Bandbreite der hellen Wohlfühlorte.
Mit dem einfach bedienbaren
3D-Konfigurator entsteht
bequem zuhause am eigenen
Bildschirm die Vision für
eine individuelle Lösung – konkret
mit Details wie Abmessungen,
Dachform, Einbauelementen
und Beschattungsoptionen.
So wird der überdachte Bereich
zum wettergeschützten Ort
oder steht als sonnendurchflutetes
Outdoor-Paradies bereit.
Lamellendach und
Flachdach in Kombination
Das Lamellendach und das
Flachdach lassen sich zu einem
einzigartigen Überdachungssystem
kombinieren. Durch die
modulare Bauweise lassen sich
die Dächer ganz einfach miteinander
verbinden und fügen
sich durch das geradlinige Design
harmonisch in die Architektur
von Haus und Garten ein
– in der Breite sind bei der
Flachdach- und Lamellendach-
Kombination keine Grenzen gesetzt.
(akz-o)
22 | KlöönSnack
Terrassen & Gärten
Viel mehr als nur ein Schattenspender
Komfort und Design: So werten moderne Kassettenmarkisen den Außenbereich auf
Mit einer formschönen
Kassettenmarkise wird die
Terrasse zum Lieblingsort.
Foto: DJD/Klaiber
Anzeige
Formschöne Kassettenmarkisen
spenden nicht nur Schatten, sondern
bringen Lebensqualität und
Komfort in den Außenbereich.
Die Terrasse wird damit zum
Lieblingsplatz mit Wohlfühlfaktor
- und die gesamte Immobilie
erhält eine Aufwertung.
Moderne Kassettenmarkisen sind
mühelos zu bedienen, der Sonnenschutz
kann flexibel eingestellt
werden. Dank integrierter
LED-Beleuchtung bleibt die Terrasse
an lauen Abenden auch
nach Einbruch der Dunkelheit
der bevorzugte Aufenthaltsort, eine
vielfältige Auswahl an Markisentüchern
und Gestellfarben
setzt gestalterische Akzente.
Vollautomatisierte
Kassenmarkise im
kubischen Design
Die für ihr herausragendes Design
ausgezeichnete Camabox BX4700
von Klaiber beispielsweise ist eine
vollautomatisierte Kassettenmarkise
im kubischen Stil. Mit
ihren klaren Linien und einer
Größe von bis zu sieben Metern
Breite und vier Metern Ausla-
Einfach großartig!
Pergolamarkise beschattet XXL-Flächen
und macht dabei eine gute Figur
Feiern, grillen, entspannen: Lassen
die Temperaturen es zu, wird
die Terrasse zum Mittelpunkt
unseres Zuhauses. Dabei verschwimmen
die Grenzen zwischen
drinnen und draußen immer
mehr – der Außenbereich
wird zum „grünen Wohnzimmer“
und entsprechend in Szene
gesetzt.
Zur Ausstattung gehört auch eine
passende Markise, die nicht nur
vor Sonne und Hitze schützt,
sondern als individuelles Gestaltungselement
das Erscheinungsbild
der eigenen vier Wände mitbestimmt.
Die neue markilux pergola
style, eine Pergolamarkise
mit einer Maximalgröße von 600
x 500 bzw. 500 x 600 cm, beschattet
XXL-Flächen und macht dabei
eine gute Figur! Dafür sorgt ihr
klares, kantiges Design, das perfekt
mit moderner, puristischer
Architektur harmoniert. Abends,
wenn es dunkel wird, verwandeln
smarte LED-Beleuchtungsoptionen
den Außenbereich in eine
attraktive Lichtinsel, die Lust
auf noch mehr Zeit im Freien
macht. Ob LED-Line in der Kassette
und den Führungsschienen,
in den Säulen und deren Fußabdeckungen
oder LED-Uplights in
den Fußabdeckungen – alles lässt
sich nach persönlichem Wunsch
konfigurieren und einfach per
App steuern. Die Säulen sind übrigens
auch in absenkbarer Ausführung
erhältlich, sodass Regenwasser
problemlos ablaufen
kann. Weiteres Plus: das markilux
Schattenplus! Dabei handelt
es sich um einen vertikalen Sonnen-
und Sichtschutz, der optional
in das Ausfallprofil der Markise
integriert werden kann. Im
eingefahrenen Zustand wird das
Markisentuch von der schlanken
Vollkassette geschützt – bis zum
nächsten Kurzurlaub auf der Terrasse.
Mehr unter www.markilux.com
oder direkt bei Fa.
GÜTH in Molfsee, Tel.: 0431-
650600
(epr)
dung ist sie auch für große Terrassen
geeignet. Praktisch ist der
elektrische Absenkvolant, der auf
Wunsch gegen die tief stehende
Sonne und zudem noch gegen
unerwünschte Einblicke schützt.
Unter www.klaiber.de gibt es alle
Infos. Teile der Markise sind ständig
Wind und Wetter ausgesetzt,
nur robustes Material kann für eine
lange Lebensdauer sorgen. Bei
dieser Markise ist es eine korrosionsbeständige
Aluminiumkassette,
die das Tuch und die Gelenkarme
im eingefahrenen Zustand
vor Witterungseinflüssen und
Schmutz schützt. Dank variabler
Konsolenposition ist nicht zuletzt
eine flexible Montage an der
Wand oder unterhalb der Decke
möglich. Nach der Installation ist
auch die Bedienung der Markise
komfortabel: Sie ist standardmäßig
mit Funkmotor und Handsender
erhältlich und lässt sich bequem
vom Liegestuhl aus bedienen.
Bei den Markisentüchern
steht eine große Auswahl UV-geprüfter
Textilien zur Verfügung,
die sich in Farbe, Muster und Webart
unterscheiden. Und auch die
Gestellfarbe kann passend zur Architektur
gewählt werden. So
lässt sich der Outdoorbereich
ganz individuell gestalten.
LED-Beleuchtung für laue
Abendstunden - und eine
integrierte Sensorsicherung für
starken Wind
Diejenigen, die nach Sonnenuntergang
gerne stimmungsvolle
Abendstunden auf der Terrasse
verbringen möchten, freuen sich
über die optionale LED-Beleuchtung
im Kasten und beziehungsweise
oder im Ausfallprofi der
Markise. Hierzulande hat das
Wetter allerdings nicht nur laue
Sommerabende zu bieten, auch
die Wetterextreme nehmen zu jeder
Jahreszeit zu. Für Sicherheit
sorgt dann ein in die Markise integrierbarer
Sensor, er misst präzise
ihre Schwingungen. Werden
diese zu stark, gibt er einen Impuls
an den Antrieb und die Markise
fährt automatisch ein. So ist
die Beschattung intelligent und
sicher vor Wind und Sturm geschützt.
(DJD)
KlöönSnack | 23
UNSER GARTEN
Bundeskanzler Scholz empfängt den deutschen Gartenbau
Auch in diesem Jahr setzt der
Zentralverband Gartenbau
(ZVG) die Tradition fort und
überbringt dem Bundeskanzler
einen blumigen Gruß zum Valentinstag.
Beim eigenhändigen Gärtnern
können Kinder neue Erfahrungen
sammeln und fröhliche
Abenteuer im Grünen erleben.
Für einen gelungenen Einstieg
kommt es vor allem auf eines
an:
Olaf Scholz nahm den Blumenstrauß
am 14.2. im Kanzleramt
entgegen – überreicht von der
Deutschen Blumenfee 2024/25
Anne-Marie Bals und ZVG-Präsidentin
Eva Kähler-Theuerkauf.
Mit diesem besonderen Gruß
macht der deutsche Gartenbau
auf die Bedeutung der Branche
für Umwelt, Gesellschaft und
Wirtschaft aufmerksam. „Blumen
und Pflanzen sind ein Zeichen
der Wertschätzung und
wichtiges Kulturgut in unserer
Gesellschaft. Der deutsche Gartenbau
ist zudem ein wichtiger
Wirtschaftsfaktor und unverzichtbarer
Bestandteil zur Abmilderung
des Klimawandels“,
betonte Eva Kähler-Theuerkauf
anlässlich der Übergabe.
Der Valentinstag bietet seit vielen
Jahren eine Gelegenheit, die
Vielfalt und Bedeutung des Gartenbaus
in Deutschland im
Bundeskanzleramt hervorzuheben.
Für den Strauß hatte Anne-Marie
Bals u.a. Tulpen, Ranunkeln,
Clematis, Chrysanthemen, Gloriosa
und Quitte verwendet.
„Das ist ein echter Frühlingsgruß,
der mit seiner Farbenfreude
und Vielfalt sinnbildlich für
den deutschen Gartenbau
steht“, erläutert die amtierende
Blumenfee.
(ZVG)
Mit kleinen Händen Großes schaffen
Darum ist das gemeinsame Gärtnern eine wertvolle Erfahrung für Kinder
bereits nach wenigen Wochen.
Auch Pflücksalate eignen sich
hervorragend für den kindgerechten
Garten, ebenso wie
Möhren, die für leuchtende
Farbtupfer sorgen und die Junior-Gärtner
magisch anziehen.
Übergabe des traditionellen Blumengrußes zum
Valentinstag an Bundeskanzler Olaf Scholz durch die
deutsche Blumenfee 2024/25, Anne-Marie Bals und
ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf.
Foto: Bundesregierung/ Guido Bergmann
schnelle und sichtbare Erfolge.
So tragen beispielsweise Radieschen
zu einem gelungenen
Start bei – einfach anzubauen,
schnell wachsend und erntereif
Eine Mischung verschiedener
Blumensamen in Form von
Konfetti sorgt für ein optisches
Highlight und lockt Insekten
und Schmetterlinge an. Unter
Haben Sie einen Baum
der gepflegt werden
möchte, kontrolliert
oder doch ganz
gefällt werden soll?
Ostsee
Baumpflege
Wir sind professionell
ausgebildete
Baumpfleger.
Vereinbaren Sie
gerne einen
unverbindlichen
Besichtigungstermin
im Raum
Mittelholstein.
24 | KlöönSnack
Wir übernehmen:
• Ästhetische Baumpflege
• Totholzentfernen
• Baumfällung
• Spezialfällungen mit Seilklettertechnik
oder Hubarbeitsbühne
• Stubbenfräsen
• Schredderarbeiten
• Verbau von Kronensicherungen
• Baumkontrolle
• Kroneinkürzung
Emanuel Strehlau T: 0157 3934 9304 · Rollo Marquard T: 0176 72254987
www.ostseebaumpflege.de
Wenn der Garten zum Abenteuerspielplatz
wird. Selbst Gemüse
und Obst zu ernten, ist für Kinder
ein besonderes Vergnügen.
Foto: DJD/SPERLI
www.sperli.de gibt es mehr
Tipps sowie eine große Auswahl
an geeigneten Blumen-,
Gemüse- und Kräutersamen.
(DJD)
Zukunftsbäume für den Garten:
Grüne Oase für das Klima
Der Klimawandel ist mittlerweile
in vielen Regionen der
Welt bereits spürbar geworden.
Längere Hitzewellen, häufigere
Starkregenereignisse und mildere
Winter sind nur einige der
Veränderungen, die wir auch
hier in Europa erleben. Für viele
Gartenliebhaber stellt sich
daher die Frage:
Die Edelkastanie liebt sonnige,
warme Standorte und ist ein
wahrer Klimakünstler. Fotos: akz-o
Wie können wir unsere grünen
Oasen an diese neuen Bedingungen
anpassen und gleichzeitig
ein Stück Natur direkt vor
der Haustür bewahren?
Ganz einfach: Indem Pflanzen
gewählt werden, die robust gegenüber
den sich ändernden
Bedingungen sind. So lässt sich
auch für die Zukunft ein grünes
Paradies gestalten, das nicht
nur den Menschen Freude bereitet,
sondern auch heimischen
Tieren wie Vögeln, Insekten
und Kleintieren Nahrung
und Schutz bietet.
Bäume für das veränderte
Klima
Gerade Bäume spielen eine
wichtige Rolle in unseren Gärten.
Sie spenden Schatten, verbessern
die Luftqualität und
schaffen ein angenehmes Mikroklima.
Aber welche Bäume
sind geeignet, um den Anforderungen
des Klimawandels
standzuhalten? Umfassende Beratung
dazu finden Gartenbesitzer
in den Baumschulen vor
Ort. Hier einige ‚Zukunftsbäume‘
– also Arten, die besonders
robust sind und auch bei extremer
Hitze und längeren Trockenperioden
gut gedeihen.
1. Edelkastanie: Sie ist ein wahrer
Klimakünstler, liebt sonnige,
warme Standorte und kann
mit Hitze und Trockenheit sehr
gut umgehen. Im Herbst
schenkt sie zudem köstliche
Maronen und zieht Vögel und
Eichhörnchen an. Mit ihrer
kräftigen Wuchsform und den
großen, glänzenden Blättern
sorgt sie für angenehmen Schatten.
2. Feldahorn: Er ist ein echter
Allrounder für den Garten und
ist robust und pflegeleicht.
Selbst an kargen Böden wächst
der Feldahorn gut und zeigt
sich unempfindlich gegenüber
Trockenheit. Mit seinem dichten
Blätterkleid bietet er vielen
Vogelarten ein Zuhause.
3. Rot-Eiche: Diese Eiche ist besonders
widerstandsfähig gegenüber
Hitze und Trockenheit.
Sie wächst schneller als die heimische
Stiel-Eiche und sorgt
mit ihrem farbenfrohen Laub
für eindrucksvolle Herbststimmungen
im Garten.
4. Hainbuche: Sie ist ein idealer
Baum für kleine bis mittelgroße
Gärten und kann gut mit Hitze
und kurzen Trockenphasen zurechtkommen.
Mit ihren
schmalen, dichten Blättern bildet
sie eine attraktive Krone
und eignet sich auch als Heckenpflanze.
5. Silberlinde: Die Silberlinde
ist für ihre duftenden Blüten
bekannt, die im Sommer eine
Vielzahl von Bienen anlocken.
Sie verträgt Hitze gut und ist
wenig anfällig gegenüber
Schädlingen. Durch ihre zähe
Widerstandsfähigkeit eignet
sich die Silberlinde ideal für
Stadtgärten und trockene Sommer.
Der Bund deutscher Baumschulen
e.V. hat in einer Broschüre
„Zukunftsbäume für den Garten“)
eine Liste von 65 Baumarten
veröffentlicht, die besonders
stadtklimaverträglich sind.
Zu beziehen ist die Broschüre
unter www.gruen-ist-leben.de
(Stichwort: Zukunftsbäume).
(akz-o)
Wittenberger Weg 3a ·
UNSER GARTEN
kontakt@nimm-timm.de
Als echter Allrounder für den
Garten ist der Feldahorn robust
und pflegeleicht.
KlöönSnack | 25
TRAUER
Markenzeichen der Bestatter
In einem sensiblen Moment wie einem Trauerfall oder bei der Planung einer Bestattung möchten
wir uns auf jemanden verlassen können, der uns professionell und empathisch zur Seite steht.
Das Markenzeichen der Bestatter ist
eine eingetragene Kollektivmarke
des Bundesverbandes Deutscher
Bestatter e.V.
Logo: akz-o
Genau hier kommt das Markenzeichen
der Bestatter ins
Spiel.
Es ist ein sichtbares Zeichen
für eine unabhängige Zertifizierung
und steht für Glaubwürdigkeit,
Professionalität
und Sicherheit.
berücksichtigen sind,
kann sich eine fundierte
und fachgerechte Beratung
und Organisation
schnell bezahlt machen.
Denn auch hier
gilt: „Wer billig kauft,
kauft teuer“. Mangelnde
Kenntnisse eines
Bestatters zu Vorschriften,
notwendigen Abläufen
und gesetzlichen
Vorgaben verursachen
schnell Mehraufwand.
Die für den
Verstorbenen und die
Angehörigen passende
Bestattung muss deshalb
nicht teurer sein,
wenn über alle wichtigen
Fragen einfühlsam
und zutreffend beraten
wurde.
Doch Qualität ist nicht
nur eine Frage der Zertifizierung,
sondern vor
allem eine Frage des
Fotos: kz-o
26 | KlöönSnack
Transparent und kompetent
Eine Bestattung ist ein komplexer
Prozess, der viele Aspekte
umfasst. Doch das muss man
nicht alleine bewältigen. Der
Bestatter kümmert sich um alles.
Von der Organisation der
Trauerfeier bis hin zur Einhaltung
aller Vorschriften und Anforderungen
– Bestatter mit
dem Markenzeichen stehen mit
ihrem Namen für Qualität ein.
Sie kennen sich mit den örtlichen
Gegebenheiten aus und
beraten Sie transparent und
kompetent.
Qualität ein vertrauens -
würdiger Begleiter
Angesichts der vielfältigen Aspekte,
die bei der Bestattung zu
Engagements und der Leidenschaft.
Ein Bestatter mit dem
Markenzeichen ist nicht nur ein
Dienstleister, sondern ein einfühlsamer
Begleiter in einer
schwierigen Zeit.
Unter www.bestatter.de kann
man die Suche auf zertifizierte
Markenzeichenbetriebe eingrenzen.
(akz-o)
B AUUNTERNEHMEN
Unser ABC
BAUEN & WOHNEN
So wird das neue Eigenheim fit für extreme Wetterereignisse
Den Klimawandel beim Hausbau mitbedenken
Starkregen und Überschwemmungen
im Wechsel mit Hitzewellen
und Trockenperioden:
Der Klimawandel bringt extreme
Wetterereignisse auch nach
Deutschland.
Wer den Bau eines Eigenheims
plant, sollte diese Entwicklungen
berücksichtigen. "Eine vorausschauende
Bauweise schützt die
eigene Immobilie und kann langfristig
Kosten für Reparaturen
oder Sanierungen sparen", sagt
Erik Stange, Pressesprecher des
Verbraucherschutzvereins Bauherren-Schutzbund
e. V. (BSB).
Keller und Fundament:
Schutz vor Wasser und
Feuchtigkeit
Besonders von klimatischen Veränderungen
betroffen sind der
Keller oder die Bodenplatte.
Durch starke Regenfälle kann der
Grundwasserspiegel steigen oder
das Erdreich muss nach Trockenperioden
plötzlich große Mengen
Wasser aufnehmen. Als Folge
kann die Gründung des Hauses
schneller durchfeuchten oder sogar
überflutet werden. Bereits in
der Planungsphase sollten daher
zu erwartende regionale Belastungen
berücksichtigt werden. Ist
ein Keller geplant, sollte seine
Konstruktion daran angepasst
werden. Eine weiße Wanne aus
wasserundurchlässigem Beton ist
aufwendiger, schützt aber vor
drückendem Wasser. Eine
schwarze Wanne wird mit Bitumen-
oder Kunststoffbahnen abgedichtet
und bietet etwas weniger
Schutz. Wichtig ist eine fachgerechte
Planung und Bauausführung
in der Hausgründung, denn
Baumängel in diesem Bereich
können teure Schäden nach sich
ziehen. Sinnvoll ist es daher, sich
bereits in der Planungsphase unabhängig
beraten zu lassen. Bauherrenberater
des BSB bieten zusätzlich
eine baubegleitende Qualitätskontrolle
an, um Mängel
frühzeitig zu erkennen und spätere
Schäden zu vermeiden. Unter
www.bsb-ev.de gibt es mehr Infos
und Berateradressen.
Dach, Fassade und Fenster:
Hitzeschutz und
Widerstandsfähigkeit
Steigende Temperaturen und längere
Hitzeperioden erfordern eine
effiziente Wärmedämmung und
Verschattung von Dach, Fassade
und Fenstern. Große Fensterflächen
sorgen für viel Licht, können
aber im Sommer zur Hitzefalle
werden. Außenliegende Rollläden
oder Jalousien bieten hier
wirksamen Schutz. Auch Dachüberstände
und Balkons können
so geplant werden, dass sie die
steil einfallende Sommersonne
aus den Räumen fernhalten, die
Strahlen der tief stehenden Sonne
in den kühlen Jahreszeiten jedoch
ins Haus lassen und zur
passiven Heizungsunterstützung
nutzen. Energieintensive Klimaanlagen
können durch cleveren
baulichen Sonnenschutz oft vermieden
werden. Auch begrünte
Fassaden und Dächer helfen, das
Haus vor extremer Hitze zu
bewahren und Wasser zu
absorbieren.
(DJD)
Stärker werdende Regenfälle
und drückende Wasser von unten
stellen hohe Anforderungen an
den Bau von Kellern und Gebäudegründungen.
Foto: DJD
F LIESENLEGER H AUSMEISTER
KlöönSnack | 27
K AMINHOLZ
H
EIZUNG & SANITÄR
Unser ABC
BAUEN & WOHNEN
Mit Farb- oder Strukturglas können Sie tolle Highlights im Bad setzen:
Einzigartige, persönliche Duscherlebnisse
Die Suche nach der perfekten Dusche kann eine Herausforderung werden, besonders wenn es darum geht, den eigenen Stil zu
verwirklichen. Mit Kermi Duschdesign kann jede Dusche zum Unikat werden, ganz nach persönlichem Geschmack und räumlichen Bedarf.
Hinter KermiExtra steckt der
Anspruch, jeden Kundenwunsch
erfüllen zu können. Sei
es die Maßanfertigung für besondere
architektonische Gegebenheiten,
besondere Farben
und Oberflächen, Dekore oder
Griffausführungen. Und dabei
stets am Puls der Zeit, mit immer
wieder neuen Designs und
permanent auf der Suche nach
weiteren Kniffs, um die Dusche
noch einzigartiger zu machen.
Passend zu den aktuellen
Trends hat das Plattlinger Traditionsunternehmen
die neuen
Oberflächen Brushed Metallic
im Sortiment. Ob markantes
Schwarz, nobles Gold, warmes
Bronze oder elegantes Nickel –
sie verleihen der Beschlag-
Duschkabine Mena das gewisse
Extra. Und durch die besondere
Textur bekommt die Dusche einen
außergewöhnlichen Look.
Auch bei den Dekoren steckt
viel Liebe zum Detail drin. Die
zeitlosen Klassiker sind immer
eine beliebte Wahl, passen
zu jeder Badezimmereinrichtung
und
sind obendrein ein attraktiver
Sichtschutz.
Duschdesignspezialist
Kermi bietet eine vielseitige
Auswahl an
neuen Dekoren an, orientiert
an angesagten
Designs und Mustern
der Innenarchitektur,
wie zum Beispiel das
moderne Fischgrätmuster
oder die geometrische
Wabenstruktur.
Mit Farb- oder
Strukturglas können
tolle Highlights im
Bad gesetzt werden
und es verleiht der
Dusche eine besondere Optik.
Mattes Farb- oder Strukturglas
ermöglicht ein geschütztes
Duscherlebnis, während bei getöntem
Farbglas ausreichend
natürliches Licht in die Dusche
gelangt. Eine noch größere Auswahl
an verschiedenen Farbtönen
wird angeboten, damit das
Farb- oder Strukturglas verleiht der
Dusche eine unverwechselbare Optik und
passt sich problemlos verschiedenen
Einrichtungsstilen an. Für mehr Textur
sorgt das Strukturglas Visio Sun.
Von zeitlosen Klassikern bis hin zu
markanten Trends, wie zum Beispiel
das Fischgrätenmuster – jedes Design
der Kermi Dekore wurde sorgfältig
ausgewählt. Fotos: akz-o
Design perfekt an das Badezimmerinterieur
angepasst werden
kann. Für mehr Textur sorgt das
Strukturglas Visio Sun und das
diskrete Muster fügt eine weitere
Designkomponente im Bad
hinzu.
(akz-o)
28 | KlöönSnack
Unser ABC
BAUEN & WOHNEN
Farbpower für ein neues Wohngefühl
Mit den Trendfarben 2025 erhält das Zuhause einen unverwechselbaren Look
Gute Laune vorprogrammiert:
Mit der Trendfarbe "Summer"
werden die eigenen vier
Wände zum Happy Place.
Fotos: DJD
Pinsel hoch.
Die Trendfarben machen
mehr aus dem Zuhause,
hier mit der sommerblauen
Wandfarbe "Cornflower".
Mit Farbe zieht Abwechslung
ein ins Zuhause. Eine neue Gestaltung
der Wände verändert
die Atmosphäre im Handumdrehen
und lässt sich zudem
besonders unkompliziert verwirklichen.
Wer Lust auf einen buchstäblichen
Tapetenwechsel hat, findet
mit den angesagten Trendfarben
für das Jahr 2025 besonders
viel Auswahl: Von einem
kräftigen Blau über eine sommerliche
Farbe, die an das Rot
von Wassermelonen erinnert,
bis zu vier angesagten sanften
Pastelltönen reicht die Bandbreite
für mehr Freude am individuellen
Wohnen.
Pastellig bis knallig –
die Schöner Wohnen
Trend farbe Jubiläums -
edition für 2025
Der Name ist Programm bei allen
sechs Trendfarben – egal ob
eher zurückhaltend oder mit
kräftigeren Wandfarben, die
Lust auf Farbe machen. So lässt
etwa das Kornblumen-Blau namens
"Cornflower" zu Hause
fröhliche Sommerblumen erblühen,
während der Farbton
"Summer" warme Sommeratmosphäre
und eine relaxte
Stimmung in die eigenen vier
Wände bringt. Zudem stehen
vier neue Pastelltöne im Fokus.
„Ahoi" beispielsweise erinnert
farblich an dekoratives Tauwerk,
"Hygge" an den gemütlichen
Kerzenschein. Die Trendfarbe
"Ibiza" zaubert ein freundliches,
helles Flair, während
"Pistacchio" Assoziationen an
zart schmelzendes Pistazien-Eis
weckt. Diese Farbvielfalt feiert
als Jubiläumsedition 2025 nicht
nur das individuelle Wohnen,
sondern gleichzeitig das 25-jährige
Markenbestehen von Schöner
Wohnen-Farbe. An den
sechs eigens designten Farbtönen
hat das Team fast ein Jahr
gearbeitet, renommierte Trendmessen
besucht und sich mit
bekannten Living-Creatoren zu
kommenden Trends ausgetauscht.
Unter www.schoenerwohnen-farbe.com
gibt es mehr
Einblicke und Gestaltungstipps,
erhältlich sind die Wandfarben
im Fachhandel und in vielen
Bau- und Fachmärkten vor Ort.
Einfach und sauber in der
Anwendung
Die neue Jubiläumsedition
überzeugt neben den trendigen
Farben auch mit einer neuen
Rezeptur. Durch die Premiumqualität
erzeugen die Farben an
der Wand eine besonders glatte
Oberfläche und dadurch entsteht
eine besonders strahlende
Farbwirkung. Zudem sind sie
hochdeckend, tropf- und spritzgehemmt
sowie frei von Lösemitteln,
Weichmachern und
Konservierungsstoffen und daher
auch für Allergiker geeignet.
Die angesagten Jubiläums-
Trendfarben eignen sich für alle
Neu- und Renovierungsanstriche
im Innenbereich wie auf
Raufaser und Prägetapeten, alten
Dispersionsfarbenanstrichen,
Gipskarton- und Zementfaserplatten,
Mauerwerk, Putz
und Beton. (DJD)
KlöönSnack | 29
& ROLLLÄDEN
M ALER
M
ARKISEN
K AMINÖFEN
Unser ABC
BAUEN & WOHNEN
Sichtschutz mit Stromgewinn
So machen sich Solarzäune mit selbst erzeugter Energie von allein bezahlt
Immer mehr Hausbesitzer suchen
nach nachhaltigen Lösungen,
um selbst umweltfreundliche
Energie zu gewinnen und
sich so unabhängiger von den
öffentlichen Netzen zu machen.
Doppelter Nutzen: Zusätzlich zum
Sichtschutz machen Solarzäune mit
der eigenen Energieproduktion
unabhängiger von öffentlichen
Netzen.
Foto: DJD
UND KANALSERVICE
P HOTOVOLTAIK
R
OHR-
Neben klassischen Photovoltaikanlagen
auf dem Dach sowie
den beliebten Balkon-Kraftwerken
bestehen rund ums Haus
noch weitere Möglichkeiten.
Ein Solarzaun beispielsweise
verbindet den Sichtschutz und
das gewünschte Maß an Privatsphäre
auf dem Grundstück mit
einer permanenten Stromerzeugung.
Sonnige Aussichten rund
ums Grundstück
Bei einem Solarzaun werden in
eine solide Rahmenkonstruktion
die gewünschten Solarelemente
eingefügt. Eine Besonderheit
ist der sogenannte Duplex-Aufbau,
bei dem beide
30 | KlöönSnack
Seiten erneuerbaren Strom gewinnen
können. Ein 25 Meter
langer Solarzaun von Premium
Solarglas beispielsweise kann
auf diese Weise bis zu 4.000 Kilowattstunden
Strom pro Jahr
erzeugen – genug, um den Eigenbedarf
eines durchschnittlichen
Haushalts deutlich zu reduzieren.
Das macht zugleich unabhängiger
von der zukünftigen Entwicklung
der Energiepreise. Die
Rentabilität hängt von verschiedenen
Faktoren wie dem Standort,
der Ausrichtung des Grundstücks
und eventuellen Verschattungen
ab.
Vom Aufstellen bis zum
elektrischen Anschluss
Die Solarzäune können sowohl
freistehend als auch auf bestehenden
Mauern oder Podesten
montiert werden. Zur Auswahl
stehen Pfosten zum Einbetonieren
oder zum Aufdübeln. Optional
gibt es Komplettservices,
die neben der Montage auch
den elektrischen Anschluss
übernehmen. Unter www.premium-solarglas.com
gibt es
weitere Informationen sowie eine
Kontaktmöglichkeit für eine
individuelle Beratung. Funktionalität
und Ästhetik gehen bei
Solarzäunen Hand in Hand. So
lassen sich moderne Zaunsysteme
in unterschiedlichsten Farbtönen
nach Wunsch gestalten,
damit sich der neue Sichtschutz
harmonisch ins architektonische
Gesamtbild einfügt.
Eine Premium-Pulverbeschichtung
sorgt zudem für eine langlebige,
ansprechende Optik.
Auch eine LED-Ambientebeleuchtung
lässt sich integrieren.
Mit einer robusten Bauweise
sind Solarzäune pflegeleicht
und widerstandsfähig gegenüber
Wettereinflüssen. Die Kabelführung
erfolgt verdeckt innerhalb
der Pfosten, wodurch
das System optisch unaufdringlich
bleibt.
(DJD)
S CHORNSTEINFEGER Z IMMEREI
Unser ABC
BAUEN & WOHNEN
Von Natur aus robust
Tipps für die nachhaltige Gartengestaltung mit Holz
Ein Garten ohne Zäune, Terrassendielen
oder Hochbeete aus
Holz? Das wäre für die meisten
Hauseigentümer kaum vorstellbar.
Schließlich ist das nachwachsende
Material seit langem
für den Außenbereich bewährt.
Es verbindet natürliche Ästhetik
mit Funktionalität und
kommt in verschiedenen Anwendungsbereichen
zum Einsatz.
Ob als Terrassenbelag,
Sichtschutz, Hochbeet oder
Fassadenverkleidung – die
Wahl der Holzart spielt eine
entscheidende Rolle für die
Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit
gegenüber Witterungseinflüssen.
Terrassenbeläge aus Holz:
Optik und Langlebigkeit
Eine Holzterrasse schafft eine
warme Atmosphäre und fügt
sich harmonisch in den Garten
ein. Bewährt hat sich hier Lärchenholz,
das aufgrund seiner
natürlichen Widerstandsfähigkeit
gegen Feuchtigkeit und
Schädlinge häufig eingesetzt
wird. Die aus Russland stammende
Sibirische Lärche war
lange eine bevorzugte Wahl,
ÜBER
10
JAHRE
Naturnah und langlebig:
Die Gartengestaltung mit Holz
bietet alle Freiheiten.
Foto: DJD
doch seit 2022 sind
Importe aufgrund des
Ukraine-Krieges nicht
mehr möglich. "Stattdessen
eignet sich alternativ
die Westamerikanische
Lärche,
auch "Kanadische
Lärche" genannt. Sie
ist gut verfügbar und
unterscheidet sich in
der Qualität nur wenig
von der Sibirischen
Lärche", erklärt
Florian Zeller vom
Gesamtverband Deutscher
Holzhandel e. V. (GD
Holz).
Zäune und Sichtschutz:
Schutz und Privatsphäre
Holzzäune und Sichtschutzelemente
dienen nicht nur der Abgrenzung
des Grundstücks, sondern
prägen auch das Erscheinungsbild
des Gartens. Hier
kommen ebenfalls robuste
Holzarten wie Lärche und Douglasie
zum Einsatz, die bei entsprechender
Wartung und Pflege
eine hohe Lebensdauer erreichen.
Alternativ lassen sich
auch imprägnierte oder modifizierte
Hölzer einsetzen, die
auch eine hohe Widerstandsfähigkeit
bieten. Entscheidend
für die Dauerhaftigkeit ist die
Schornsteinfegerkontor
Ostufer/Propstei
24226 Heikendorf
Wasserwaage 9
Tel. 0431 - 57 088 498
www.schornsteinfegerkontor.de
konstruktive Verarbeitung: Direkter
Erdkontakt ist zu vermeiden,
Befestigungen sollten mit
Pfostenträgern aus Metall vorgenommen
werden, um das
Holz vor Feuchtigkeit zu schützen.
Unter
www.holzvomfach.de gibt es
ausführliche Tipps und Inspirationen
für die Gartengestaltung
mit Holz sowie Adressen von
Holzfachhändlern in der Nähe.
Holzfassaden:
Natürlichkeit und
Funktionalität
Fassaden aus Holz verleihen
Gebäuden eine zeitlose, natürliche
Optik. Auch hier war die
Sibirische Lärche lange eine bevorzugte
Wahl, doch mittlerweile
setzen sich andere Sortimente
durch. "Insbesondere
thermisch behandeltes nordisches
Nadelschnittholz kann
für die Fassade eine gute Alternative
darstellen", sagt Florian
Zeller vom GD Holz weiter.
Wichtig bei jeder Holzart: Regelmäßige
Wartung und Pflege
erhalten nicht nur die Optik,
sondern verlängern auch die
Lebensdauer.
(DJD)
Holz zu Füßen: Für schöne und
langlebige Terrassenbeläge ist das
Naturmaterial oft die erste Wahl.
Foto: DJD/Gesamtverband Deutscher Holzhandel
Rendsburger Landstr. 85
24113 Kiel
KlöönSnack | 31
S CHÄDLINGSBEKÄMPFUNG
Jede Woche neu in RegionalSport
Sport zwischen den Meeren
Interviews + Aktuelles + Vorschauen
1,-
90
EURO
www.regionalsport.net | facebook.de/regionalsport.net | 23. Mai 2024 | 29. Jahrgang Nr. 20 / 2024
REGIONAL
Paukenschlag:
HSV stellt Jonas
Boldt frei
- Stefan Kuntz
übernimmt
AUFSTIEGSRUNDE
ZUR REGIONALLIGA
Eine
Übermacht
und zwei
Außenseiter
HANDBALL
ainer Nicolej Krickau:
„Die Chancen
Jeden
Donnerstag
neu!
Wilde Aufstiegsparty:
Das Sportmagazin im Norden
Das Sportmagazin im Norden
St. Pauli ist
Zweitliga-Meister
+++ Bitter: Marcel Hartel vorm Abschied
Große Aufstiegsfeier
der Störche versetzt Kiel
in Ausnahmezustand
Rotenhof feiert
Oberliga-Aufstieg
Landespokalfinale in Hamburg und Schleswig-Holstein
FLENS-OBERLIGA
Eutin 08
zurück
in der
Oberliga
ufstiegsrunde zur Landesliga
bstiegsrunde zur Verbandsliga
bstiegsrunde zur Kreisliga
1,-
90
EURO
www.regionalsport.net | facebook.de/regionalsport.net | 30. Mai 2024 | 29. Jahrgang Nr. 21 / 2024
REGIONAL
Sky-Reporter Sven Töllner
über die Neuausrichtung
des HSV mit Stefan Kuntz:
„Die Währung
ist Erfolg"
Lübecks
Ex-Trainer
Jens Martens:
„Mich ohne Fußball
gibt es nicht"
JUBILÄUM
75 Jahre Meiendorfer SV:
Fußballer als
Aushängeschild
Jeden
Donnerstag im
Zeitschriftenhandel
erhältlich
Foto: Ruhnke/pin/Kirschner/Wegerich/Bode
BLICKPUNKT
RW Niebüll
SV Alemannia Wilster
SG Eider/Pahlen
SG Niebar
Jeden
Donnerstag
neu!
Hamburg verliert haushoch
St. Pauli ist
Zweitliga-Meister
Hamburg verliert haushoch
Nach dem Sieg in Hannover:
Teamcheck/ Bundesliga:
Große Aufstiegsfeier
der Störche versetzt Kiel
in Ausnahmezustand
Nur noch Endspiele
Das Sportmagazin im Norden
Das Sportmagazin im Norden
Hier haben die Störche
noch Handlungsbedarf
Geschwill kommt an die Förde +++ Die Stadionfrage
Der Kadercheck
des FC St. Pauli
Teutonia 05 & Phönix Lübeck holen den Landespokal
HANDBALL
Party auf
dem Südermarkt
Emil Jakobsen:
„Wir hatten
d
Rotenhof feiert
Oberliga-Aufstieg
Hier haben die Störche
noch Handlungsbedarf
Endspiele
Sportchef Bornemann plant die Bundesliga:
Der Kadercheck
auli
haushoch