06.03.2025 Aufrufe

L Art de Vivre_Magazin2025

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

GROSSE KOCHKUNST, REGION & LEBENSART

L'Art de Vivre

WEINKOMPETENZ

VON KENNERN

FÜR KENNER

WILLKOMMEN

WOHLFÜHLOASE

IN THÜRINGEN

KULINARIK

WIESERS REZEPT:

HEIMATKÜCHE

GOLF

VOLLTREFFER

IM GRÜNEN

WELLNESS

BELEBENDE

RITUALE

AUSGABE

2025/2026

1


Weit über seltene Jahrgänge hinaus

Die Kreation des idealen Jahrgangs

PASSION UND

EXPERTISE

LIEBE L’ART DE VIVRE

MITGLIEDER UND FREUNDE

VON L’ART DE VIVRE,

LIEBE PARTNER,

EDITORIAL

100/100

98/100

19,5/20

lassen Sie uns anstoßen: auf fachliche Kompetenz, sorgfältig

kuratierte Auswahl, hochkarätige Auszeichnungen

und exklusiven Genuss!

Die besten Weinkarten finden sich dort, wo kulinarische

Höchstleistungen und feine Lebensart zu Hause sind.

Die L’Art de Vivre Residenzen zählen in herausragender

Weise dazu. Ihr Kreis für Große Kochkunst & Gastlichkeit

vereint Spitzen- und Sterneköche im deutschsprachigen

Raum, die ihre Gäste nicht nur mit außergewöhnlichen

Menüs begeistern, sondern auch mit erlesenen Weinerlebnissen

und perfektem Service.

Foto © Uwe Leo

Von regionalen Entdeckungen bis hin zu exquisiten internationalen

Highlights – die Weinkarten in den Restaurants

der Mitgliedshäuser, oft preisgekrönt, sind so vielfältig

wie die kulinarischen Konzepte, die sie begleiten. In enger

Zusammenarbeit mit renommierten Winzern entsteht eine

Symbiose aus Gourmetküche und Weinkultur, die höchsten

Ansprüchen genügt.

Deshalb spielt dieses Thema im aktuellen Magazin eine

Hauptrolle. Zahlreiche Beiträge zeugen von der Leidenschaft,

mit der in den L’Art de Vivre Residenzen Weltklasse-Niveau

gestaltet wird.

im Hotel Kronelamm im Nordschwarzwald,

Sommelière Ivana Capraro im Hotel Castel

bei Meran oder Sommelier Markus Canestrini

im Burghotel Staufeneck. Wir können nicht

alle nennen, aber auf den kommenden Seiten

und in unseren Magazinen stellen wir Ihnen

einige und immer wieder neu die Meisterinnen

und Meister ihres Fachs in unseren Mitgliedsbetrieben

vor.

Gehen Sie auf Entdeckungsreise!

Grand Siècle Nº26 in der 0,75 l Flasche. Limitierte Edition - nur auf Anfrage

www.laurent-perrier.com

Mit Florian Richter gehört der amtierende „Beste Sommelier

Deutschlands“ zur Vereinigung. Zur Spitze dieses

Fachs zählen ebenso Melanie Wagner, Chef-Sommelière

im renommierten Restaurant Schwarzer Adler am Kaiserstuhl,

Chef-Sommelière Désirée Steinheuer in Steinheuers

Restaurant Zur Alten Post im Ahrtal, Benjamin Müller-

Birkholz im Hotel und Restaurant Jörg Müller auf Sylt

oder Sommelier Daniel Dinev im Hotel Sackmann, Director

of Wine und Restaurant-Manager Loris Lenzo im Einstein

St.Gallen, Sommelier und Restaurantleiter Holger Klotz

Herzlich

Hans Stefan Steinheuer

Präsident

2

Champagne Laurent-Perrier — Partner von L‘Art de Vivre

3



INHALT

INHALT

Wohlfühloase

Mitten in Berlin: Museumsinsel

und andere Highlights

19

16Wärmt das Herz:

Nachmittagstee im

Fährhaus Sylt

10

Experten: Die Sommeliers

vom „Schwarzen Adler“

4

Herzlicher Empfang: Familie Grafe,

Spa & GolfResort Weimarer Land

Rezept:

Saiblingstatar

14Wiesers

23

Alles auf höchstem Niveau:

Burghotel Staufeneck

Safranzauber

21

4 GESCHMACK GETROFFEN

Neu im Genießerkreis L’Art de Vivre:

Das Spa & GolfResort Weimarer Land

13 REIFEPRÜFUNG

Jörg Müller über Trinkreife, Jahrgangstiefe

und sein Weinsortiment auf Sylt

19 TOR ZUR HAUPTSTADT

Palace Berlin: Zoo, KaDeWe und

die besten Tipps der Concierges

IN EIGENER SACHE

24 PHILOSOPHIE & PREISTRÄGER*INNEN

WEINKOMPETENZ

7 EINSTEINS ERFAHRUNG

Sommelier Loris Lenzo in St.Gallen

über die „Weinkarte des Jahres”

8 FEINABSTIMMUNG

Der passende Wein am richtigen Ort:

Edle Tropfen im Hotel Sackmann

9 WELTKLASSE IM AHRTAL

Steinheuers Chef-Sommelière und

ihre beeindruckende Kollektion

10 BERUFUNG GEFUNDEN

Eine Meisterin ihres Fachs:

Sommeliére Melanie Wagner vom

Schwarzen Adler am Kaiserstuhl

12 70.000 FLASCHEN

… lagern in den Schatzkammern des

Kronenschlösschens im Rheingau

KULINARIK

14 KÖSTLICHE BOTSCHAFT

Schmeckt nach Südtirol: Gerhard

Wiesers Sterne-Küche im Castel

Plus: WIESERS REZEPT

SPECIAL

16 FRIESISCHE TRADITION

Im Fährhaus Sylt gibt’s heißen

Tee mit Blick aufs Wattenmeer

17 FESTE FEIERN

Hochzeit oder Jubiläum – Hotel

Hohenhaus bietet den perfekten Rahmen

CITYFEELING

18 ALLE JAHRE WIEDER

Das Colombi Chalet zaubert Alm-

Atmosphäre in die Freiberger Altstadt

WELLNESS

20 DEIMANNS RITUALE

Fichtennadelpeeling, Adventure-Golf

und Sterne-Küche im Sauerland

21 SAFRANÖL & HERZBLUT

Spa-Rezept im Hotel Kronelamm:

Krokusblüten aus dem Schwarzwald

GOLFEN & GENIESSEN

22 BIRKENHOF-STRATEGIE

Sportliche und kulinarische Höhenflüge

im Oberpfälzer Seenland

23 STAUFENECK-ARRANGEMENT

Abwechslung auf der Schwäbischen Alp:

Ein Burghotel und viele Golfplätze

25 NACHWUCHSFÖRDERUNG UND

KOOPERATIONEN

26 ÜBERSICHT DER L’ART DE VIVRE

RESIDENZEN

IMPRESSUM

Ein Magazin

der Vereinigung L‘Art de Vivre Residenzen.

4

5



WILLKOMMEN BEI DEN L’ART DE VIVRE RESIDENZEN

SPA & GOLFRESORT WEIMARER LAND BLANKENHAIN (THÜRINGEN)

LUXUS, SPORT &

SPITZENKÜCHE

E

ine Wohlfühloase mit ganzheitlichem Konzept

setzt neue Maßstäbe in der Thüringer

Naturkulisse: Das ländlich-elegante Anwesen

des Spa & GolfResort Weimarer Land

liegt eingebettet in eine spektakuläre Golfanlage vor

den Toren der Lindenstadt Blankenhain. 75 Zimmer

und 19 Suiten bieten höchsten Komfort. Und schon

der Name des Resorts beschreibt, was hier sonst

noch großgeschrieben wird.

Die 45-Loch-Golfanlage besteht aus zwei 18-Loch-

Plätzen und dem Königin Luise 9-Loch-Course mit

seinen interessanten Kurzbahnen. Die Kombination

der beiden großen Plätze ermöglicht drei abwechslungsreiche

18-Loch-Varianten: Der Goethe-Course

ist landschaftlich besonders reizvoll, der Feininger-

Course eröffnet einen wunderbaren Blick auf Blankenhain.

Und der Bobby Jones Champions-Course

kombiniert von beidem das Beste. Für Golfer der

anderen Art steht neuerdings auch ein 9-Loch-

Fußballgolf-Course am Rande einer ruhig gelegenen

Obstwiese zur Verfügung.

1

Das LindenSpa mit großzügigen Innen- und Außenpools,

Saunen, Ruheoasen und Behandlungsräumen

erstreckt sich über 3000 Quadratmeter. 2025

darf es sich mit dem Spa-Award des Relax Guides

schmücken.

2

45-Loch

Willkommen in Thüringen – und in der Vereinigung der

L’Art de Vivre Residenzen! Das Spa & GolfResort Weimarer Land

Auch als kulinarische Hochburg kann das Resort

glänzen – gleich mit zwei Michelin-Sternen. Den

einen verantwortet Marcello Fabbri mit italienisch

inspirierten Fünf-Gänge-Menüs im Restaurant „The

First“. Für den anderen ist Danny Schwabe zuständig,

der im „Masters“ mediterran-frankophile Gerichte

mit regionalen Akzenten kreiert. Klassische

Thüringer Küche gibt es im „Zum güldenen Zopf“ –

mit der gemütlichen Gaststube in einem 500 Jahre

alten Haus im Herzen Blankenhains erweitert das

Resort sein vielfältiges Angebot.

Das neue Mitglied der L‘Art de Vivre Residenzen ist

ein Juwel in der Welt des exklusiven Reisens und

Genießens. Ein herzliches Willkommen an die Eigentümerfamilie

Grafe, General Manager Daniel Stenzel

sowie an das gesamte Team!

golfresort-weimarerland.de

4

3

ist neuestes Mitglied im exklusiven Genießerkreis.

1 Eigentümerfamilie Grafe 2 General Manager & Geschäftsführer Daniel Stenzel

3 Küchenchef Danny Schwabe 4 Küchenchef Marcello Fabbri, Fotos © Spa &

GolfResort Weimarer Land

6

7



WEINKOMPETENZ

PASSION UND

EXPERTISE

EINSTEIN ST.GALLEN ST.GALLEN (SCHWEIZ)

SPITZENWEINE

MIT PERSÖNLICHER NOTE

Director of Wine und Restaurant-Manager Loris Lenzo hat allen Grund, stolz

zu sein: Das „Einstein Gourmet“ im Einstein St.Gallen wurde vom Restaurantguide

Falstaff 2024 für die „Weinkarte des Jahres“ ausgezeichnet.

Ein Gespräch über Herausforderungen, Teamarbeit und Bauchgefühl.

Wie entsteht bei Ihnen das perfekte Pairing von

Menü und Wein?

Loris Lenzo: Durch engen Austausch mit unseren

beiden Küchenchefs. Sobald ein neues Rezept geplant

ist, erfahre ich die verwendeten Zutaten und

verfolge die Entstehung des Gerichts genau. So

kann ich mir ein Geschmacksbild machen und die

Weinauswahl entsprechend anpassen. Erfahrung

zählt, und am Ende ist es oft mein Bauchgefühl,

das die richtige Wahl trifft. Nach Verkostungen im

Team wird dann entschieden, welcher Wein das

Menü am besten ergänzt.

Was zeichnet Ihren Weinkeller aus?

L. L.: Das liegt natürlich immer am Urteil des Genießers.

Als Sommelier schätze ich die beachtliche

Jahrgangstiefe, die großen Weine – vor allem aus

Frankreich, Italien und aus der Schweiz. Wir haben

unterschiedliche Flaschengrößen. Und wir führen

auch weniger bekannte Produzenten, um unsere

Gäste individuell abzuholen.

Was ist Ihnen bei der Pflege des Weinkellers

besonders wichtig?

L. L.: Ich achte darauf, dass Weine zum perfekten

Zeitpunkt ausgeschenkt werden. Nachhaltigkeit

und Zukunftsorientierung sind für mich ebenso

entscheidend wie eine persönliche Handschrift

des Winzers.

Macht Sie die Auszeichnung stolz oder ist es eher

eine Herausforderung, dieses Niveau zu halten?

L. L.: Beides. Die Auszeichnung bestätigt den eingeschlagenen

Weg und rechtfertigt den enormen

Zeitaufwand dafür! Dabei werde ich von meinem

Team unterstützt, von der Hoteldirektion gefor-

Verantwortlich für den Einstein Weinkeller: Director of Wine und Restaurant-

Manager Loris Lenzo, Fotos © Einstein St.Gallen

dert und gefördert. Eine Weinkarte wie diese zu

pflegen und weiterzuentwickeln, empfinde ich als

große, aber sehr angenehme Verantwortung.

einstein.ch

8

9



WEINKOMPETENZ

SACKMANN GENUSSHOTEL BAIERSBRONN-SCHWARZENBERG (BADEN-WÜRTTEMBERG)

WEINKOMPETENZ

STEINHEUER HEPPINGEN BAD NEUENAHR-AHRWEILER (RHEINLAND-PFALZ)

KENNER GEFRAGT!

Was heißt hier Weinbegleitung? Bei Sommelier Daniel Dinev im Hotel

Sackmann spielen edle Tropfen eine tragende Rolle.

WELTKLASSE MIT

HEIMATGEFÜHL

Bis zu acht Gänge haben die Menüs im

Gourmetrestaurant „Schlossberg“. 500

Positionen aus 19 Ländern listet die

Weinkarte auf. Wer bei der „Feinabstimmung“

auf eine Empfehlung

von Daniel Dinev vertraut, ist

gut beraten. Der Sommelier gilt

als Experte für das Zusammenspiel

der Aromen und berät seine Gäste

mit Leidenschaft. Für die Weinauswahl

des Genusshotels kombiniert er

etablierte Klassiker, preisgekrönte Weine

und Raritäten mit spannenden Entdeckungen

von jungen, unbekannten Winzern.

Schon mehrfach wurde er im Schlemmer Atlas unter

die 50 besten Sommeliers Deutschlands gewählt.

Ein guter Tropfen schmeckt nicht nur zum Menü im

Restaurant. Die Weinlounge des Hauses bietet einen

exklusiven Platz für individuelle Verkostungen und

gesellige Runden. Hier trifft man sich gern

am „Open Table“. Dessen Platte ist aus

dem Holz einer 800 Jahre alten Eiche

gezimmert. Und der einzigartige

Wine by Glass-Automat ermöglicht

den Gästen, seltene Weine in

kleinen Schlückchen zu probieren.

Anders als Daniel Dinev kann

der Automat jedoch keine Empfehlung

geben. Diese Kompetenz

bleibt dem Sommelier vorbehalten.

Der erzählt den Gästen gern mehr über

ihre Favoriten. Oder über seine eigenen –

zum Beispiel den legendären 1990er Château Mouton

Rothschild, den Schwarzhofberger Kabinett von

Egon Müller oder einen Dalsheimer Riesling Jahrgang

2021 …

hotel-sackmann.de

Steinheuers Restaurant im Ahrtal gehört zu den besten in ganz Deutschland.

Das gilt auch für die Weinkarte. Ein Gespräch mit Chef-Sommelière

Désirée Steinheuer, 2025 vom Gault&Millau zur Sommelière des Jahres gewählt.

Wie treffen Sie die Auswahl für Ihre Karte?

D. S.: Meine Eltern bringen von ihren Reisen Empfehlungen

mit, und unser Sommelier-Team liefert immer

wieder frische Ideen. Wir verkosten Weine gemeinsam

und beobachten neue Winzer über Jahre, um

ihre Konstanz zu prüfen. Es ist wichtig, Platz für

Neues zu schaffen. Deshalb nehmen wir auch Weine

von der Karte, wenn sie nicht mehr überzeugen.

Welche Rolle spielen heimische Weine?

D. S.: Unser Herz schlägt definitiv für die Ahr. Die

Winzer hier leisten Herausragendes und machen die

Region weit über Landesgrenzen hinweg bekannt.

Geteilte Erfahrung: Désirée (links) und Gabriele Steinheuer, Foto © Tre Torri Verlag

Ihre Weinkarte ist vielfach ausgezeichnet – was

macht sie so besonders?

Désirée Steinheuer: Sie spiegelt unseren Anspruch

an Qualität und Vielfalt. Wir haben Weine der besten

Winzer von der Ahr, dazu eine beeindruckende Kollektion

deutscher Rieslinge und großer Gewächse,

französischer Burgunder und Bordeaux sowie italienischer

Klassiker aus dem Piemont und der Toskana.

Besonders stolz sind wir auf unsere Champagnerkarte,

die sowohl große Namen als auch Winzerchampagner

in Jahrgangstiefe bietet.

Was trinken Ihrer Gäste am liebsten?

D. S.: Sie greifen gern zu den Ahrweinen, denn sie

möchten die Region schmecken. Deutsche, französische

und italienische Klassiker kommen ebenfalls

sehr gut an, besonders bei unseren traditionsbewussten

Weinliebhabern.

Pflegen Sie besondere Beziehungen zu den Winzern?

D. S.: Ja, und das über Generationen. Zum Beispiel

zu Alexander Stodden, der das Rotweingut Jean

Stodden in Rech an der Ahr führt. Sein Opa hat bereits

unsere Großeltern beliefert! Diese gewachsene

Verbundenheit prägt unsere Arbeit bis heute und

macht sie besonders.

steinheuers.de

Buchtipp:

»STEINHEUER -

UNSERE WURZELN«

Erschienen im Tre Torri Verlag,

240 Seiten | Hardcover

ISBN: 978-3-96033-029-5

Erlesene Weine zum Sterne-Menü: Das Gourmet-Restaurant „Schlossberg“ Fotos © Hotel Sackmann/Anna Sackmann

10

11



WEINKOMPETENZ

FRANZ KELLER SCHWARZER ADLER VOGTSBURG-OBERBERGEN (BADEN-WÜRTTEMBERG)

GRATULATION!

"So wie man

schafft,

so feiert man. “

Melanie Wagner, Chef-Sommelière im renommierten Restaurant

„Schwarzer Adler“, ist seit über 20 Jahren Teil des Franz Keller Teams

am Kaiserstuhl. Eine Meisterin ihres Fachs erzählt.

Jubiläen werden bei uns gewürdigt, auch mein

Zwanzigstes, auf unserer jährlichen Personalfeier in

familiärer und herzlicher Atmosphäre – ganz nach

dem Motto unseres Hauses. Mein Chef Fritz Keller

sagte treffend: „So wie man schafft, so feiert man.“

Ich bin stolz, Teil dieser Institution zu sein, die mit

Weingut, Weinhandel und Gastronomie auf eine be-

eindruckende Tradition zurückblickt. Wir Sommeliers

können hier generationsübergreifend arbeiten, mit

großartigen Weinen, die wir über Jahre hinweg

einlagern und pflegen.

Meine Wurzeln liegen in Oberfranken, in Bierfran-

ken, wo ich mich schon früh mit dem „Gastro-Virus“

infiziert habe. Der Kaiserstuhl wurde meine neue

Heimat – eine begnadete Region, in der ich seit mei-

ner Winzerlehre nun schon über 23 Jahre lebe. Bei

uns im Dreiländereck lässt es sich wunderbar essen,

trinken und genießen, echt badisch, mit französi-

schem Akzent. Hier habe ich nicht nur meinen Beruf

gefunden, sondern auch meine Berufung.

Unser berühmter Bergkeller besteht aus drei Tunnel-

röhren, die 1985 und 1995 in den Kaiserstühler Löß

getrieben wurden. Darin lagert ein Großteil unserer

Reserve-Flaschen und -kisten unter optimalen Be-

dingungen, auch die Jahrgänge, die noch einige Zeit

reifen müssen. Unser „Tageskeller“ beherbergt die

Schätze, die wir im Restaurant kredenzen. Aktuell

führen wir 3.200 Positionen – viele weitere warten

darauf, unsere „Weinbibel“, wie manche Gäste unsere

Karte nennen, zu bereichern.

Ein tolles Team unterstützt mich bei Lagerlogistik,

Wareneingängen und Inventuren. Wir

Sommeliers probieren jede Flasche, die wir

öffnen und empfehlen. Das garantiert uns einen

zuverlässigen Überblick über Qualität und Reife

unserer Weine – unerlässlich bei einer Karte mit

großer Jahrgangstiefe.

Mein derzeitiger Favorit ist der „Attis Mar“, ein

reinsortiger Albariño aus Galizien. Er lagert monatelang

unterhalb des Meeresspiegels – in den

Rias Baixas, schmalen Meeresbuchten des Atlantiks.

Das verleiht ihm geschmackliche Komplexität,

erfrischende Säure und einen fast salinen

Charakter – perfekt zu Meeresfrüchten, Krustentieren,

Atlantik-Steinbutt oder Seeteufel!

Aufgrund meiner Schwangerschaft komme ich

derzeit nicht selbst in den Genuss – weiß mich

aber gut vertreten: Mein Kollege Josef Dvorak

gehört seit mehr als fünf Jahren zum Team und

übernimmt für die Zeit meiner Abwesenheit die

Verantwortung.

ZUR PERSON

MELANIE WAGNER

Jahrgang 1981, gehört seit 2003

zum Team des Wein- und Gastronomieunternehmens

Franz Keller,

seit 2005 in leitender Funktion –

und sammelt Auszeichnungen:

als Sommelière des Jahres 2024

(Falstaff) und 2022 (DER FEIN-

SCHMECKER), Top 50 Sommeliers

2024 (Schlemmer Atlas) sowie

mit dem Prix le Montrachet –

Prix d’Honneur 2016 und dem

ECKART-Preis für Lebenskultur

2015. Sie vereint beeindruckende

Weinkenntnis mit sprachlichem

Talent: Neben Deutsch spricht sie

fließend Französisch, Englisch

und Italienisch und verfügt über

Grundkenntnisse in Spanisch –

ideale Voraussetzungen, um in

der internationalen Weinwelt zu

brillieren.

franz-keller.de

Bei Melanie Wagner und Josef Dvorak

ist die „Weinbibel“ in guten Händen.

Fotos © Annette Sandner (S. 10),

Seung-Kyu Ryu (oben), Peter Bender (links)

12

13



WEINKOMPETENZ

HOTEL KRONENSCHLÖSSCHEN ELTVILLE-HATTENHEIM (HESSEN)

Raritäten

À LA CARTE

Die Weinkarte des Hotels Kronenschlösschens ist dick wie ein Buch.

Genießer und Experten bestätigen: Eine ausgezeichnete Wahl!

WEINKOMPETENZ

RESTAURANT UND HOTEL JÖRG MÜLLER SYLT/WESTERLAND (SCHLESWIG-HOLSTEIN)

EXQUISITE AUSLESE

AUF 32 SEITEN

Erst gereifter Wein entfaltet seine wahre Qualität –

ein Versprechen, das jeder Schluck im Hotel und Restaurant

Jörg Müller erfüllt. Ein Gespräch mit dem Patron.

Im eigenen Weinberg: Jörg Müller und sein Sommelier. Fotos: © Heroes of Riesling

In den Schatzkammern des Kronenschlösschens

lagern rund

70.000 Flaschen – darunter preisgekrönte

Klassiker, seltene Jahrgänge

und gesuchte Raritäten.

2.500 Positionen umfasst die Weinkarte,

die nicht nur Superlative aus

aller Welt auflistet, sondern auch selbst

Auszeichnungen sammelt: Renommierte Fachmagazine

wie Gault&Millau, VINUM und Falstaff zählen

sie zu den „Besten Weinkarten Deutschlands“. Auch

der Wine Spectator zeichnete die Karte mit dem „Best

of Award of Excellence“ aus. Das Kronenschlösschen

setzt Maßstäbe!

Highlight des Jahres ist das Rheingau Gourmet & Wein

Festival, das seit 1997 Genießer aus aller Welt nach Eltville-

Hattenheim lockt. Mit seinen 60 Veranstaltungen und

rund 6.500 Gästen in 18 Tagen ist es ein bedeutender

Treffpunkt der internationalen Wein- und Feinschmeckerszene.

Nicht nur die Gäste sind begeistert von

kulinarischen Erlebnissen mit perfekter Weinbegleitung.

Auch internationale Top-Winzer wissen so viel Kompetenz

zu schätzen. Sie präsentieren

ihre Weine stets persönlich – und

vernetzen sich gern mit den Profis

vom Kronenschlösschen.

Vier Sommeliers gehören zum Service-Team,

unterstützt von zahlreichen

Oenologie-Studenten. Ihr Wissen um

Weinreife, Jahrgangstiefe und die richtige Handhabung

der kostbaren Tropfen macht das Kronenschlösschen

zu einer gefragten Adresse in der Welt

des Weins – exklusiv auch jenseits des Festivals, vom

Sonntags-Tasting bis zum Raritäten-Diner.

Oberster Schatzmeister ist Florian Richter, Head-Sommelier

und amtierender „Bester Sommelier Deutschlands“.

Ende 2024 vertrat er Deutschland beim Wettbewerb

„Bester Sommelier Europas, Afrikas und des

Nahen Ostens 2024“ der Association de la Sommellerie

Internationale (ASI) in Belgrad – und war im Halbfinale

unter den zwölf Besten.

kronenschloesschen.de

Fotos © Hotel Kronenschlösschen

Herr Müller, was ist das Geheimnis Ihres preisgekrönten

Weinsortiments?

Jahrgangstiefe, vor allem beim Riesling. Wir kaufen

unsere Weine zumeist direkt beim Erzeuger und lagern

sie so lange, bis sie die perfekte Trinkreife haben.

Die Karte umfasst 32 Seiten und ist online einsehbar.

Eine spezielle Kategorie ist „Übersee“. Was steckt

dahinter?

Wir bieten Genuss aus aller Welt, um Vielfalt zu gewährleisten.

Besonders spannend sind gereifte kalifornische

Weine, die in ihrer Finesse an Bordeaux erinnern.

Wer entscheidet über die Auswahl?

Mein Schwiegersohn Benjamin Müller-Birkholz

arbeitet mit mir zusammen und übernimmt immer

mehr Verantwortung. Er bringt frische Ideen ein und

kuratiert unser Sortiment mit großer Sorgfalt.

Was bevorzugen Ihrer Gäste?

Sehr beliebt sind unsere gereiften Champagner von

Krug, klassische Bordeaux-Weine oder feine Burgunder.

Auch auf die Auswahl unserer Hausweine verlassen

sich die Gäste gern.

Und wo genießt man einen guten Tropfen in Ihrem

Haus am besten?

Unsere Bistrobar ist ein beliebter Treffpunkt – auch

für Kollegen nach Feierabend.

Bieten Sie Ihre Weine auch zum Verkauf an?

Unseren Onlineshop haben wir während der Corona-

Pandemie ins Leben gerufen, die Kunden sind uns

treu geblieben. Auf www.jm-weinshop.de finden

sie auch den Söl‘viin Solaris von unserem eigenen

Weinberg auf Sylt.

jmsylt.de

14

15



KULINARIK

HOTEL CASTEL TIROL BEI MERAN (ITALIEN)

VIRTUOSE AM HERD

Küchenchef, Kochbuchautor und Botschafter des essenziellen Südtiroler

Geschmacks: Seit mehr als drei Jahrzehnten vollbringt Gerhard Wieser im

Hotel Castel kulinarische Spitzenleistungen.

SAIBLINGSTATAR

BUTTERMILCHKALTSCHALE

PETERSILIENÖL

SAIBLINGSKAVIAR

REZEPT: GERHARD WIESER, Castel finedining

Gerhard Wieser und sein Wirkungsfeld, das „Castel finedining“.

Fotos: © Hotel Castel / Annette Sandner (oben), Michael Königshofer (unten)

Über 70.000 Stunden hat er bereits in der

Castel-Küche verbracht – Rezepte kreiert,

Techniken verfeinert, manchmal auch neu

erfunden. Seit 1992 steht Gerhard Wieser

dort am Herd, 1994 übernahm er Verantwortung als

Küchenchef der „Trenkerstube“. 2006 gab es den

ersten Michelin-Stern dafür, 2009 den zweiten, den

er seither ununterbrochen verteidigt – mit Hingabe,

Mut und Beständigkeit. Bis heute setzt er im „Castel

finedining“ immer wieder neue Maßstäbe.

Wieser, Jahrgang 68 und waschechter Südtiroler,

hat die Leidenschaft für den Beruf von seiner Mutter

gelernt, die selbst Köchin ist. Sie lockte ihn schon

als Kind an den Herd, vermittelte ihm sowohl die

Freude am Kochen als auch die Liebe zur Region

und deren Produkten. Im unverwechselbaren Stil

seiner alpin-mediterranen Küche verbinden sich

Tradition und Innovation ohne jede Effekthascherei.

„Die Suche nach dem wahren Geschmack hat für

mich Priorität vor ästhetischer Präsentation“, sagt

der Sterne-Koch. „Am Ende soll beides meine Gäste

begeistern.“

Neben seiner Arbeit als Küchenchef ist Wieser Mitautor

der erfolgreichen Kochbuchreihe „So kocht

Südtirol“, die mit mehr als 1,4 Millionen Exemplaren

in drei Sprachen erschienen ist. Als Mit-Gastgeber

des renommierten „Dine & Wine Festivals“ im Hotel

Castel, zusammen mit Familie Dobitsch, bringt er

seit 2003 internationale Spitzenköche ins kleine

Dorf Tirol, darunter Christian Bau und Enrico Cerea,

Hans Stefan Steinheuer oder Matteo Ferrantino.

Wieser bleibt dabei bodenständig – motiviert von

seiner Familie mit den beiden Söhnen und inspiriert

von der Natur Südtirols. Denn da kann er aus dem

Vollen schöpfen.

hotel-castel.com

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

SAIBLING

— 1 Saibling, ca. 1 kg

— Salz

— Pfeffer weiß aus der Mühle

— Fleur de Sel (Salzblüte)

— 30 ml Olivenöl

— 1 Spritzer Zitronensaft

BUTTERMILCHKALTSCHALE

— 50 g Buttermilch

— 50 g Sahne

— 50 g Joghurt

— ½ Knoblauchzehe

— Salz

— Pfeffer aus der Mühle

— 2 Basilikumblätter

— 10 ml mildes Olivenöl

— 1 Spritzer Zitronensaft

WEITERES

— Frische Meerrettichwurzel

— 2 EL Schnittlauch,

fein geschnitten

— 4 EL Saiblings-Kaviar

— 4 TL Dill-Öl

— Kapuzinerkresse

— 4 Scheiben Graubrot, gebacken

Sommelière

Ivana Capraro

empfiehlt

Flors di Uis 2021 aus Malvasia,

Tocai Friulano und Riesling

von der Tenuta Vie di Romans

in Friaul | Italien

ZUBEREITUNG

SAIBLING

— Saibling putzen, waschen, filetieren, mit einer Fischpinzette

entgräten, Haut abziehen und in kleine Würfel

schneiden.

— Die Saiblingswürfel mit Salz, Pfeffer weiß aus der Mühle,

Fleur de Sel (Salzblüte), Olivenöl und Zitronensaft würzen

und verrühren.

— Danach kaltstellen.

BUTTERMILCHKALTSCHALE

— Buttermilch, Sahne, Joghurt mit Salz und Pfeffer verrühren.

— Die Knoblauchzehe und die Basilikumblätter einlegen

und eine halbe Stunde ziehen lassen.

— Mit Olivenöl und Zitronensaft abschmecken.

FERTIGSTELLUNG

— Das Saiblingstatar in Ringe drücken und mit dem geriebenen

Meerrettich und Schnittlauch bestreuen.

— Die Buttermilchkaltschale in einen tiefen Teller geben,

das Saiblingstatar daraufsetzen und mit Dill-Öl angießen.

— Mit Kaviar und Kapuzinerkresse garnieren und servieren.

TIPP

— Anstelle des Saiblings können Sie auch Forelle, Thunfisch,

Lachs oder Renke verwenden.

— Sie können den Saibling auch mit Imperial Kaviar garnieren.

16

17



SPECIAL

FÄHRHAUS SYLT INSEL SYLT, MUNKMARSCH (SCHLESWIG-HOLSTEIN)

HEISSE

EMPFEHLUNG

Im Fährhaus Sylt gehört Tee zur Familie.

Vor mehr als 300 Jahren brachten die

Holländer Tee aus ihren Kolonien in Asien,

Sri Lanka, Malaysia, Japan, China, Südindien

und dem heutigen Indonesien

nach Friesland. So wurde in ganz Norddeutschland

die Teekultur verbreitet,

auch auf Sylt.

Wer im Fährhaus auf der original viktorianischen

Terrasse Platz nimmt und bei

einer Tasse Tee den weiten Blick über das

Wattenmeer bis hin zur Keitumer Kirche

genießt, befindet sich also in guter

Tradition. Nicht weniger als 25 Sorten

sind es, aus denen die Gäste wählen

können. Noch immer stammen sie von

weither – doch das letzte Stück auf dem

Weg zum Fährhaus ist kurz.

Hinter einem schmiedeeisernen

Tor, eingebettet in einen weitläufigen

Park mit majestätischen

Blutbuchen und Linden, liegt das

herrschaftliche Anwesen, ein

ehemaliges Rittergut aus dem

16. Jahrhundert. Wer unter den

alten Bäumen sitzt und den Blick

auf das Schloss genießt, kann sich

kaum einen besseren Ort für eine

Hochzeit, Taufe oder ein Green

Meeting vorstellen als diesen. In

Hohenhaus gehen Historie, Natur

und erlesener Komfort eine

exklusive Verbindung ein.

Hauseigene Wälder und Wiesen

umfassen nicht weniger als 1.400

Hektar, ausgewiesen als Natur-,

SPECIAL

HOTEL HOHENHAUS HOLZHAUSEN BEI HERLESHAUSEN (HESSEN)

GRANDIOSE KULISSE

Familienfeier, Fachtagung, Betriebsjubiläum oder eine erholsame Auszeit in der

Natur – das Hotel Hohenhaus ist ein inspirierender Rahmen für jeden Anlass.

Vogel- und Wasserschutzgebiet,

in dem sich Wildkatzen, Schwarzstörche

und Luchse tummeln.

Gäste des Hotels können in freier

Natur schwelgen, das Gefühl von

Geborgenheit genießen und die

einzigartige Kulisse als Umfeld für

private Feste und offizielle Anlässe

nutzen – mit bis zu 200 Personen.

Die 22 Zimmer des Fünf-Sterne-

Hideaways sind mit ausgesuchten

Antiquitäten, edlen Stoffen und

Marmorbädern ausgestattet. Und

im benachbarten Schloss entstehen

derzeit weitere luxuriöse Suiten.

Hirschschinken, Freilandkalb,

Bergschaf – kulinarisch setzt das

Hotel Maßstäbe mit Produkten, die

überwiegend aus der Kreislaufwirtschaft

des eigenen Gutes, aus

eigener Jagd oder von regionalen

Erzeugern stammen. Im „Hohenhaus

Grill“ werden daraus zeitgemäß

interpretierte Gerichte kreiert;

das Menü wechselt täglich und

wird im Sommer auf der Terrasse

mit Blick ins Tal serviert.

Dem grünen Tal verdankt auch das

Gourmet-Restaurant mit Michelin-

Stern den Namen: „La Vallée Verte“

hat 15 Plätze und bietet eine

außergewöhnliche Fusion in zehn

Gängen: Was verbindet den

hessischen Ringgau und die französische

Bretagne? Hochwertige

Produkte, schnörkellose Küche

und die kulinarische Fantasie von

Gastgeber Peter Niemann und

seinem Team.

hohenhaus.de

Das Kontorhaus in Keitum, ebenfalls Teil

der Fährhaus Familie, ist bekannt für erlesene

Teevielfalt und die perfekte

Mischung. Von hier kommt die Auswahl,

die im Fährhaus serviert wird. Weißer,

grüner oder schwarzer Tee, mit Früchten

oder aus Kräutern, Rooibos oder Earl

Grey, für den Morgen oder Abend: Tee ist

hier immer die richtige Wahl.

Fotos © Hotel Fährhaus Sylt

Ein anschließender Besuch im Kontorhaus

bietet dazu die willkommene Gelegenheit,

ein feines Mitbringsel für zu Hause

zu erstehen!

faehrhaus-sylt.de

Fotos © Torsten Pross

18

19



CITYFEELING

COLOMBI HOTEL FREIBURG IM BREISGAU (BADEN-WÜRTTEMBERG)

BERGIDYLLE

IN DER ALTSTADT

CITYFEELING

HOTEL PALACE BERLIN (BERLIN)

ZIMMER MIT AUSFLUG

Das Hotel Palace Berlin empfiehlt sich als Tor zur Hauptstadt.

Alle Jahre wieder erleben Gäste des Colombi Hotels zur Winterzeit authentische

Alm-Atmosphäre – ohne dafür einen Berg erklimmen zu müssen.

Kaiserstühler

Flammkuchen

&

Apfelküchle

Kurfürstendamm, Gedächtniskirche und Zoo – liegt

alles gleich nebenan. Das Hotel Palace Berlin ist der

perfekte Ausgangspunkt, um Berlin zu erkunden. Als

ein „The Leading Hotels oft the World“ vereint es Lu-

xus mit persönlichem Service – selbstverständlich

auch außer Haus.

Die Concierges Dejan Urosev und Kay Mischke kre-

ieren maßgeschneiderte Erlebnisse, zum Beispiel für

Familien mit Kindern: Wie wäre es mit einer Tour durch

den Berliner Zoo, exklusiv mit einem Tierpfleger?

Oder einem Blick hinter die Kulissen des Naturkundemuseums,

jenseits der gigantischen Saurier-Skelet-

te? Alternativ locken das Legoland Discovery Center

als ultimativer Indoor-Spielplatz, Madame Tussauds

Wachsfigurenkabinett oder die spektakuläre Show

der Blue Man Group.

Schätze der Museumsinsel, die neuste Schau im Gropius

Bau oder ein Konzert der Berliner Philharmoni-

ker – bei Hunderten

von Museen, Bühnen

und Galerien wissen

auch

erwachsene

Berlin-Besucher

guten Rat und indi-

viduellen Service zu

schätzen. Legendäre

Shopping-Adressen

wie das KaDeWe oder

die Mall im Bikinihaus sind

nur ein paar Schritte entfernt,

Geheimtipps bestimmt willkommen. Ungewöhnliche

Touren führen in die Berliner Unterwelten oder per

Segway übers Tempelhofer Feld.

Berlin beginnt im Hotel Palace – persönlich, exklusiv

und unvergesslich.

palace.de

Fotos: © Hotel Colombi

Von November bis Februar gehört

der Hotelgarten dem „Colombi

Chalet“: Inmitten der charmanten

Freiburger Altstadt, bequem zu

Fuß erreichbar, laden urige Holztische

zum Hüttenzauber ein. Bei

Glühwein und frisch gezapftem

Fassbier werden Fondue und

Raclette serviert, Spezialitäten

aus Österreich, der Schweiz und

zünftige Klassiker der Region.

Kaiserstühler Flammkuchen, Rostbraten

mit hausgemachten Spätzle

oder Tatar vom Schwarzwälder

Rinderfilet gehören um diese

Jahreszeit zu den kulinarischen

Favoriten der Gäste. Und als

Nachtisch dürfen Kaiserschmarrn

oder Apfelküchle nicht fehlen.

Für private Feiern oder geschäftliche

Anlässe kann das Chalet auch

außerhalb der Öffnungszeiten exklusiv

reserviert werden, perfekt

für gesellige Winterabende.

Nur vier Monate dauert die Saison.

Umso größer ist die Vorfreude

auf die gemütliche Zeit im edelrustikalen

Ambiente – alle Jahre

wieder!

colombi.de

20

21

Fotos © Bode Museum: David von Becker

Zoo: Hotel Palace Berlin



WELLNESS

HOTEL DEIMANN SCHMALLENBERG (NORDRHEIN-WESTFALEN)

HOTEL KRONELAMM BAD TEINACH-ZAVELSTEIN (BADEN-WÜRTTEMBERG)

WELLNESS

DREIFACH MAGISCH

Im Hotel Deimann verschmelzen Entspannung, Kulinarik und Natur zu

einem Genuss für alle Sinne.

Safranzauber

Safran im Schwarzwald? Nicht nur in der Küche!

Vanessa Berlin hat für das königSPA im Hotel Kronelamm

ein einzigartiges Verwöhnritual entwickelt.

„Wilzenbergzauber“ heißt das Signature Treatment

in Deimanns 5000 Quadratmeter großem Wellness-

Refugium. Das Geheimnis dieses Rituals?

Eine magische Kombination, die durch das Land der

1000 Berge führt: Das Fichtennadelpeeling belebt

die Haut, eine Cremepackung mit Nachtkerzenöl

pflegt sie samtweich, zu guter Letzt sorgt eine

Massage für Behagen.

Tiefenentspannt geht es zum Abendessen, in lockerer

Atmosphäre. In der „Hofstube Deimann“, ausgezeichnet

mit einem Michelin-Stern, kreiert Felix Weber in

der offenen Küche puristische, französisch inspirierte

Menüs. Er pflegt seinen Stil, aber kein Signature Dish,

sondern denkt sich lieber immer was Neues aus.

Wer satt und müde ins komfortable Bett fallen kann,

wacht am Morgen erholt auf, genießt den idyllischen

Blick auf die Hügel des Sauerlandes und ist fit für

aktiven Naturgenuss. Man kann, aber muss dafür

nicht weit wandern. Schon der großzügige Hotelgarten

mit Naturteich und Aktivpark bietet reichlich

Möglichkeiten von Adventure-Golf bis Tennis. Grund

genug, sich bald wieder zurückzuziehen: in den

Adults-only Bereich, in den Infinity-Außenpool oder

in eine der vielen Saunen mit Panoramafront.

Und sich aufs Abendessen zu freuen …

Die Wellness-Expertin gehört zur Familie:

Vanessa Berlin ist seit 2014 mit Roland

Berlin verheiratet, dem Sohn der Senior-Chefs

Rolf und Gudrun, dem

Bruder des Küchenchefs Franz

und der Hoteldirektorin Elisabeth.

Eine willkommene Fachkraft

im generationsübergreifenden

Team des vielfach ausgezeichneten

Hotels: Als Mutter von

vier Jungs hält sie den Familienbetrieb

am Laufen, als begnadete Physiotherapeutin

führt sie seit vielen Jahren

erfolgreich eine eigene Praxis. Und im exklusiven

Wellnessbereich, dem Herzstück des Hauses, leitet

sie ein 14-köpfiges Team von Wohlfühlspezialisten.

Safran spielt die Hauptrolle bei dem von ihr mit

viel Herzblut entwickeltem Krokuszauber-Treatment.

Inspiriert ist es vom Naturschauspiel der Zavelsteiner

Krokusblüte, bei dem alljährlich im Frühling die

ursprüngliche am Mittelmeer und im Orient beheimateten

Blüten die Wiesen der Gegend lila färben.

Fuß- und Beinmassagen erden, erinnern an

tiefe Wurzeln der Schwarzwaldtannen

und bereiten auf das Highlight des

Rituals vor – die Verwendung von

Safranöl. Dieses edle, aus der Krokusblüte

gewonnene Elixier ist

bekannt für seine antioxidativen

und vitalisierenden Eigenschaften.

Die exklusive Auszeit endet

mit einer sanften Mobilisation des

Körpers und einer harmonisierenden

Kopfmassage. Ein Erlebnis, das Körper

und Geist in Einklang bringt.

Auch im Sterne-Restaurants „Berlins Krone“ findet

Safran seinen Platz. Hier wird das „Gold der Küche“

geschickt in raffinierte Gourmet-Kreationen eingebunden.

Ein kulinarischer Hochgenuss – und das passende

Finale für einen königlichen Wohlfühltag im

Schwarzwald.

kronelamm.de

Freuen kann sich auch Familie Deimann: Der renommierte

Branchenpreis „Hotelier des Jahres“ der

„Allgemeinen Hotel- und Gastronomie-Zeitung“

ging 2025 ins Sauerland!

Fotos: © Hotel Deimann

deimann.de

Fotos © Roman Knie

22

23



GOLFEN & GENIESSEN

DER BIRKENHOF SPA & GENUSS RESORT NEUNBURG VORM WALD (BAYERN)

NATUR SPIELT MIT

Superlative im Oberpfälzer Seenland: Das Birkenhof Spa & Genuss Resort

ermöglicht sportliche und kulinarische Höhenflüge in idyllischer Umgebung.

Aktive Erholung beginnt hier mit einem

ausgiebigen Frühstück in der „Turmstube“.

Danach ist es nur ein Katzensprung zum Golf-

und Landclub Oberpfälzer Wald, denn der

liegt direkt nebenan – inmitten eines Land-

schaftsschutzgebietes. Die anspruchsvolle

18-Loch-Anlage fordert nicht nur spielerisches

Geschick, sondern verzaubert auch mit gran-

dioser Naturkulisse: saftiges Grün, dazwischen

Blumenwiesen, Obstbäume, Insektenhotels ...

Loch 9 ist am spektakulärsten, dort führt eine

Waldschneise 50 Höhenmeter bergab!

Man muss nicht unbedingt Erfahrung mitbrin-

gen. In der Golfschule Florian Bänsch können

auch Neulinge mit professioneller Unterstüt-

zung ihre ersten Schwünge üben. Samstags

gibt es kostenlose Schnupperkurse.

L

age und Aussicht sind unschlagbar:

Seit fast 1000

Jahren steht hoch über

dem Filstal eine Burg,

seit 100 Jahren werden in der historischen

Kulisse Gäste bewirtet,

seit 1991 im Glanze eines Michelin-

Sterns, seit 25 Jahren im feudalen

Ambiente eines Luxushotels.

Aktive Erholung und sportliche

Herausforderung zugleich: Passionierte

Golfer finden im Umkreis

von nur zwanzig Kilometern gleich

vier herausragende Plätze – ideale

Bedingungen, um Abstand vom

Alltag zu gewinnen.

GOLFEN & GENIESSEN

BURGHOTEL STAUFENECK SALACH (BADEN-WÜRTTEMBERG)

ABSCHLÄGE

UND AUSBLICKE

Für Abwechslung ist gesorgt: Die Gäste des Burghotels Staufeneck auf der

Schwäbischen Alb können jeden Tag einen anderen Golfplatz bespielen.

Für Abwechslung ist gesorgt: Die Gäste des Burghotels Staufeneck auf der

Schwäbischen Alb können jeden Tag einen anderen Golfplatz bespielen.

Der traditionsreiche Golfclub

Hohenstaufen begeistert mit gepflegten

Fairways, eingebettet in

Streuobstwiesen und alte Wälder,

mit ruhiger Atmosphäre und

einem atemberaubenden Blick auf

die Schwäbische Alb. Der Golfclub

Hetzenhof dagegen bietet

mit seiner vielseitigen 27-Loch-

Anlage und einem 6-Loch-Kurzplatz

Unternehmungslustigen aller

Spielstärken mit jeder Runde ein

sportliches Abenteuer.

Das Burghotel Staufeneck verbindet

Highlights dieser Art in

einem attraktiven Programm mit

Sonderkonditionen: Das exklusive

„Golferlebnis-Arrangement“

führt Gäste jeden Tag auf andere

Bahnen, bevor sie im fabelhaften,

jüngst neu gestalteten Wellnessbereich

entspannen und sich am

Abend mit exquisiten Menüs verwöhnen

lassen.

Zur Abwechslung können sie

sogar im Burggraben Golf spielen:

Eine Private-Green-Anlage steht

ihnen jederzeit zur Verfügung.

burg-staufeneck.de

Frische Luft und viel Bewegung machen

natürlich Appetit: Am Nachmittag wartet eine

herzhafte Jause, am Abend krönen exquisite

Menüs den Urlaubstag. Bodenständig, raffiniert

und modern im „Landart“ oder in der Kaminstube,

mit Panoramablick von der Sonnen-

terrasse oder aus dem Wintergarten. Den

Gipfel der Genüsse verspricht der „Eisvogel“

(großes Foto): Im Gourmet-Restaurant, aus-

gezeichnet mit zwei Michelin-Sternen, lässt

Sebastian Obendorfer seinen kulinarischen

Fantasien freien Lauf.

der-birkenhof.de

Fotos: © Hotel Der Birkenhof

Für Genießer: Erst Abschlag, dann Einkehr. Fotos © Daniel Gimmer (Golfclub Hohenstaufen), Tobias Fröhner (Gourmet-Restaurant „fine dining RS“)

24

25



L’ART DE VIVRE RESIDENZEN

L‘ART DE VIVRE RESIDENZEN E.V. UND #PROUDTOKELLNER

EXZELLENTE GASTGEBER, SPITZEN- UND

STERNEKÖCHE IN DEN BESTEN RESTAURANTS

UND HOTELS

In den L’Art de Vivre Residenzen verschmelzen kulinarische Spitzenleistungen,

herzlicher Service und gelebte Gastgeberkultur zu höchster Perfektion.

L’ART DE VIVRE RESIDENZEN

Der „Kreis für Große Kochkunst & Gastlichkeit“ ist im

deutschsprachigen Raum einzigartig. Hier begegnen

sich Spitzenköche, Gastgeber und ein privater

Freundeskreis, die ihre Leidenschaft für Genuss und

Gastfreundschaft teilen.

GEMEINSAMKEIT ERLEBEN

Möchten Sie Teil von L’Art de Vivre werden? Wir laden

Sie herzlich ein, uns kennenzulernen. Melden Sie sich jederzeit

an und erleben Sie die besondere Atmosphäre.

ZUSAMMEN AN EINEM TISCH SITZEN

Wer weiß, vielleicht fühlen Sie sich so wohl, dass Sie

dazugehören möchten. Ungezwungene Gespräche

unter Freunden, erstklassige Kulinarik und außergewöhnliche

Häuser – das ist L’Art de Vivre.

L’Art de Vivre wurde vor mehr als 30 Jahren von Wolf von Hornstein gegründet.

Die Vereinigung hat erstmals 1996 einen Preis für herausragende Küche und/

oder vorbildliche Gastlichkeit gestiftet. Es folgten weitere Preise zur

Nachwuchsförderung seit 2010.

DIE PREISTRÄGER Roland & Waltraud Burtsche | Colombi Hotel I Heiner & Renate Finkbeiner | Traube Tonbach I

Heinz Winkler | Residenz in Aschau I Jörg & Ursula Wörther | Schloss Prielau I Dieter L. & Elvira Kaufmann | Zur Traube

I Helmut & Ulrike Thieltges | Waldhotel Sonnora I Dieter & Birgit Müller | Schlosshotel Lerbach I Hans Stefan &

Gabi Steinheuer | Zur Alten Post I Jörg & Barbara Müller | Hotel in Westerland I Christian & Yildiz Bau | Schloss Berg I

Joachim Wissler | Grand Hotel Schloss Bensberg I Thomas Bühner & Thayarni Kanagaratnam | La Vie

DER L’ART DE VIVRE-EHRENPREIS Dieser Preis wird für die Förderung der kulinarischen Hochkultur und für eine

außergewöhnliche Lebensleistung verliehen. Mit diesem Sonderpreis wurden geehrt: Eckart Witzigmann, Harald

Wohlfahrt, Martin Öxle

L’ART DE VIVRE-EHRENMITGLIEDER Dr. Ursel Geisel (†), Johanna von Hornstein, Eckart Witzigmann, Lorenzo

Cattaneo, Dieter Müller, Katharina & Klaus Sieker

DEN „PREIS FÜR GROSSE GASTLICHKEIT“ ZUR NACHWUCHSFÖRDERUNG ERHIELTEN

2010 | Stefanie Pohlmann | Restaurant Goldener Anker I 2011 | Dennis Zerbe | Fährhaus Sylt I 2012 | Lisa Eckardt |

Louis C. Jacob I 2013 | Simon Oberhofer | Hotel Castel I 2014 | Michael Heine | Brenners Park-Hotel I 2015 |

Katharina Röder | Restaurant Bembergs Häuschen I 2016 | Urs Gnotke | Breidenbacher Hof I 2017 | Christoph Kollmeier

| Bellevue Rheinhotel I 2019 | Michael Jantscher | The Fontenay Hotel I 2021 | Anne Maria Gerhardt | Hotel

Bareiss I 2023 | Vanessa Lieser | Hotel Hohenhaus

ALLES

FÜR DEN NACHWUCHS

Die Gastronomie braucht Fachleute. Und Spitzengastronomie erfordert

besonderes Talent. Seit mehr als zwei Jahrzehnten setzt L’Art de Vivre

Maßstäbe in der Nachwuchsförderung.

Mit dem renommierten Wettbewerb „Preis für Große

Gastlichkeit“ hat die Vereinigung elf Mal erfolgreich

Talente gefördert, Fähigkeiten getestet und die

Exzellenz im Servicebereich gefeiert. Ab 2025 wird

dieses Engagement durch ein neues Format sichtbar:

Die „L’Art de Vivre MasterClasses“ bieten praxisorientierte

Workshops für Hotel- und Restaurantfachkräfte,

für Auszubildende ab dem 3. Lehrjahr

und bis 35 Jahre. Unter dem Motto „Wer Spitze

werden will, muss von Meistern lernen“ stehen

weiterhin Service-Themen im Mittelpunkt. Maximal

15 Teilnehmer:innen sind jeweils möglich. Sie profitieren

von Expertenwissen sowie einem intensiven

Austausch. Und beim gemeinsamen Get-together

entstehen wertvolle Kontakte. Unterstützt wird die

Vereinigung bei diesem Vorhaben von langjährigen

Partnern und Sponsoren. Drei Termine für 2025

stehen bereits fest, wofür das Hotel Sackmann

(19. Mai 2025), das Hotel Palace Berlin (11. August 2025)

und das Burghotel Staufeneck (13. Oktober 2025)

erstmals in dieser Form spannende und tiefe Einblicke

geben werden. Die jeweiligen Themen sind auf der

Homepage lartdevivre-residenzen.com zu finden.

... von

Meistern

lernen

EIN WEITERER MEILENSTEIN:

DIE KOOPERATION MIT #PROUDTOKELLNER

Die Initiative setzt sich für die Wertschätzung des

Kellnerberufs ein und arbeitet seit fast zwei Jahren

eng mit L‘Art de Vivre zusammen. Das gemeinsame

Pilotprojekt „Azubi+“, gestartet im Oktober 2024,

ergänzt die Ausbildung junger Talente mit Workshops

zu Themen wie „Familie & Gastronomie“

Siegerlächeln: Der L’Art de Vivre-Wettbewerb „Preis für Große Gastlichkeit“ stellte

den Service in den verdienten Fokus der Öffentlichkeit. Foto © Christian Kielmann

Die Speaker für das Pilotprojekt „Azubi+“ am Oberstufenzentrum

Gastgewerbe Berlin. Foto © Maria Decker

und „Charmanter Service“. Die Auftaktveranstaltung

in Berlin zeigte mit einer inspirierenden Podiumsdiskussion,

wie wichtig es ist, die Perspektiven der

jungen Generation ernst zu nehmen.

Die Partnerschaft dieser beiden Vereine leistet einen

aktiven Beitrag für die Zukunft der Gastronomie.

26

27



ÜBERSICHT RESIDENZEN

ÜBERSICHT RESIDENZEN

FÄHRHAUS SYLT

HOTEL UND RESTAURANT JÖRG MÜLLER

DER BIRKENHOF - SPA & GENUSS RESORT

BURGHOTEL STAUFENECK

Munkmarsch, Bi Heef 1

D – 25980 Sylt

Tel. +49 (0) 4651 9397 0

www.faehrhaus-sylt.de

info@faehrhaus-sylt.de

Gastgeberin: Claudia Reichelt

Zimmer und Suiten: 41

Westerland, Süderstr. 8

D – 25980 Sylt

Tel. +49 (0) 4651 27788

www.jmsylt.de

info@jmsylt.de

Gastgeber: Familie Jörg Müller

Zimmer und Suiten: 22

Hofenstetten 55

D – 92431 Neunburg v. Wald

Tel. +49 (0) 9439 950 - 0

www.der-birkenhof.de

info@der-birkenhof.de

Gastgeber: Hubert Obendorfer

D – 73084 Salach

Tel. +49 (0) 7162 933 44-0

www.burg-staufeneck.de

info@burg-staufeneck.de

Gastgeber: Klaus Schurr &

Rolf Straubinger

Direktion: Ann-Kathrin Schurr

Zimmer und Suiten: 45

KÄPT’N SELMER STUBE

geöffnet tägl. 13-15 Uhr und 18-21:30 Uhr

RESTAURANT JÖRG MÜLLER

Küchenchef: Andre Kuhlmeyer

Sommelier & Maître: Benjamin Müller-Birkholz

Ruhetage Restaurant: Mo./Di.

RESTAURANT OBENDORFER’S EISVOGEL

Küchenchef: Sebastian Obendorfer

GOURMETRESTAURANT „FINE DINING RS“

Küchenchef: Markus Waibel und Dominik Holl

Sommelier: Markus Canestrini, Restaurantleitung: Marcin Woszczek

Ruhetage Mo.-Mi. (für Hotelgäste geöffnet)

HOTEL PALACE BERLIN

HOTEL DEIMANN

HOTEL KRONELAMM IM SCHWARZWALD

SACKMANN GENUSSHOTEL

Budapester Str. 45

D – 10787 Berlin

Tel. +49 (0) 30 2502-0

www.palace.de, hotel@palace.de

Gastgeber: Michael Frenzel

Director of Food & Beverage:

Julian Foof

Zimmer und Suiten: 278

Alte Handelsstrasse 5

D – 57392 Schmallenberg

Tel. +49 (0) 29 75 - 81 0

www.deimann.de

info@deimann.de

Gastgeber: Familie Deimann

Zimmer und Suiten: 114

Marktplatz 1-3

D – 75385 Bad Teinach-Zavelstein

Tel. +49 (0) 7053 9294-0

www.kronelamm.de

info@kronelamm.de

Gastgeber: Familie Berlin

Zimmer und Suiten: 63

Murgtalstr. 602

D – 72270 Baiersbronn-

Schwarzenberg

Tel. +49 (0) 7447 289 - 0

www.hotel-sackmann.de

info@hotel-sackmann.de

Gastgeber: Familie Sackmann

Zimmer und Suiten: 74,

Landhaus-Appartements: 8

BEEF45 Di.–Sa. ab 18 Uhr

HOUSE OF GIN Di.-Sa. ab 18 Uhr

RESTAURANT HOFSTUBE DEIMANN

Küchenchef: Felix Weber

Ruhetage Restaurant: So./Mo./Di.

GOURMETRESTAURANT BERLINS KRONE

Küchenchef: Franz Berlin

Ruhetage So./Mo./Di.

SCHLOSSBERG

Küchenchefs: Jörg und Nico Sackmann, Sommelier: Daniel Dinev

Restaurantleiter: Uwe Joel

Ruhetage Gourmet-Restaurant Mo./Di.

SPA & GOLFRESORT WEIMARER LAND

HOTEL HOHENHAUS

COLOMBI HOTEL

SCHWARZER ADLER RESTAURANT & HOTEL

Lindenallee 1

D – 99444 Blankenhain

Tel. +49 (0) 36459 6164-0

www.golfresort-weimarerland.de

info@spahotel-weimar.de

Eigentümer: Familie Grafe

General Manager & Geschäftsführer:

Daniel Stenzel

Zimmer und Suiten: 94

Hohenhaus 1

D – 37293 Herleshausen/

OT Holzhausen

Tel. +49 (0) 5654 987 0

www.hohenhaus.de

info@hohenhaus.de

Gastgeber: Peter Niemann

Zimmer und Suiten: 28

Rotteckring 16

(Am Colombi-Park)

D – 79098 Freiburg

Tel. +49 (0) 761 2106-0

www.colombi.de

info@colombi.de

Gastgeber: Familie Burtsche

Zimmer und Suiten: 112

Badbergstr. 23

D – 79235 Vogtsburg-Oberbergen,

Kaiserstuhl / Baden

Tel. +49 (0) 7662 9330-10

www.franz-keller.de

reservation@franz-keller.de

Gastgeber: Familie Keller

Zimmer: 14

RESTAURANT MASTERS

Küchenchef: Danny Schwabe

RESTAURANT THE FIRST

Küchenchef: Marcello Fabbri

GOURMETRESTAURANT

„LA VALLÉE VERTE“

Ruhetage Restaurant So./Mo./Di.

ZIRBELSTUBE

Küchenchef: Sven Usinger

Sommelier: Cengiz Uluugur

RESTAURANT SCHWARZER ADLER

Küchenchef: Christian Baur, Ruhetage Restaurant Mi./Do.

Freitag, Montag und Dienstag Abendservice

Samstag und Sonntag Mittags- und Abendservice

STEINHEUER HEPPINGEN

HOTEL KRONENSCHLÖSSCHEN

EINSTEIN ST.GALLEN

HOTEL CASTEL

Landskroner Str. 110

D – 53474 Bad Neuenahr-

Ahrweiler/ OT Heppingen

Tel. +49 (0) 2641 9486 - 0

www.steinheuers.de

info@steinheuers.de

Gastgeber: Familie Steinheuer

Zimmer und Suiten: 10

Rheinallee

D – 65347 Eltville-Hattenheim

Tel. +49 (0) 6723 - 640

www.kronenschloesschen.de

info@kronenschloesschen.de

Gastgeber: Johanna Ullrich

und Hans B. Ullrich

Zimmer und Suiten: 29

Berneggstrasse 2

CH – 9000 St.Gallen, Schweiz

Tel.: +41 71 227 55 55

www.einstein.ch

info@einstein.ch

Gastgeber: Michael Vogt

Zimmer und Suiten: 113

Keschtngasse 18

I – 39019 Tirol bei Meran

Tel. +39 0473 923 - 693

www.hotel-castel.com

info@hotel-castel.com

Gastgeber: Familie Dobitsch

Zimmer und Suiten: 45

STEINHEUERS RESTAURANT ZUR ALTEN POST

Küchenchefs: Hans Stefan Steinheuer und Christian Binder

Ruhetage Restaurant: Di./Mi.

GOURMETRESTAURANT

Küchenchef: Roland Gorgosilich

Maître & Head-Sommelier: Florian Richter

EINSTEIN GOURMET

Executive Chef: Sebastian Zier, Head Chef: Richard Schmidtkonz

Director of Wine und Restaurant-Manager: Loris Lenzo

Restaurantmanager: Daniel Bölle

RESTAURANT CASTEL FINEDINING

Küchenchef: Gerhard Wieser, Sommelière: Ivana Capraro

Restaurantleiter: Simon Oberhofer

Ruhetage Restaurant So./Mo., Ferien Mitte November – Mitte März

28

29



L‘ART DE VIVRE SAGT DANKE!

UNSERE PARTNER

.......................................................................................................................................................

UNSERE UNTERSTÜTZER

.......................................................................................................................................................

IMPRESSUM

Stand März 2025 I HERAUSGEBER I Eine Publikation der Vereinigung L’Art de Vivre Residenzen e. V. I KONZEPTION I

auerswald concept gmbh I REDAKTION I Dorett Auerswald, Ilona Rühmann, Siegfried Auerswald, Uwe Leo I GESTALTUNG I

reinsberg.de I ABBILDUNGSNACHWEIS I Die Fotos der Hotels wurden von den jeweiligen Häusern zur Verfügung gestellt.

International Wine Institute: Foto IWI · Freisteller Seiten 3 und 15, Seite 6 © AdobeStock · Fotos Seiten „Übersicht“: Hotel Palace

Berlin: Franz Brück · Foto Burghotel Staufeneck: Tobias Fröhner · Foto Hotel Deimann: Günter Standl · Foto Hotel Hohenhaus: Hans

Georg Unrauh · Foto Hotel Kronelamm: Roman Knie · Foto Einstein St.Gallen: Steve Hadorn · Foto Schwarzer Adler: Peter Bender,

Annette Sandner · Foto Spa & Golf Resort Weimarer Land: Fellner I TITELFOTO I AdobeStock I RECHTEHINWEIS I Kein Anspruch

auf Vollständigkeit. Änderungen vorbehalten. Kein Rechtsanspruch. I KONTAKT I L‘Art de Vivre Residenzen e. V. Geschäftsstelle

c/o auerswald concept gmbh, Max-Linke-Str. 8, 99438 Bad Berka, Tel. +49 (0)30 - 28096702, office@lartdevivre-residenzen.com,

www.lartdevivre-residenzen.com, www.facebook.com/lartdevivre.residenzen, www.instagram.com/lartdevivreresidenzen,

Präsident: Hans Stefan Steinheuer, Vizepräsidentinnen: Anna Sackmann, Ann-Kathrin Schurr, Geschäftsführerin: Dorett Auerswald

30

31



BESTES

MINERALWASSER

FÜR BESTE

MOMENTE

GROSSE KOCHKUNST,

REGION & LEBENSART

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!