07.03.2025 Aufrufe

DP 141 Online Ausgabe April / Mai 2025

Gemeindebrief der Lutherkirche Neu Wulmstorf

Gemeindebrief der Lutherkirche Neu Wulmstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

www.lutherkirche-neu-wulmstorf.de

Ausgabe 141 April - Mai 2025

„Wer Ostern kennt, kann nicht

verzweifeln.“

Dietrich Bonhoeffer


2 | INHALT UND IMPRESSUM

Angedacht 3-4

Gründonnerstag 5

Ostern 6-7

Gottesdienste April - Mai 8-9

Konfi-Freizeit in Schönhagen 10

Konfirmationen 2025 11-13

Nachruf auf Pastor i.R. U. Kreller 14-15

Himmelfahrt 16-18

Musik in der Lutherkirche 19

Wir für Sie 20

Treffpunkte 21

Freud und Leid 22

Bethel-Kleidersammlung 23

Angebote der Diakonie 24

Aus dem Lutherkindergarten 25

Aus der Kita Apfelgarten 26

Diakonisches Projekt 27

Müllaktion KU-4 Jahrgang 28

Kirchenkino 29

Unsere Bankverbindung : Sparkasse Harburg-Buxtehude

IBAN : DE69 2075 0000 0007 0066 12

Verwendungszweck: 5122 / Lutherkirchengemeinde

BIC: NOLADE21HAM

Impressum

Herausgeber: Der Kirchenvorstand der Lutherkirche Neu Wulmstorf

Verantwortlich: Wilfried Hochfeld, 21629 Neu Wulmstorf, Immenweg 23

Tel. 040 700 50 83 E-Mail: wilfried.hochfeld@lutherkirche-neuwulmstorf.de

Redaktion: Rolf Chodura, Wilfried Hochfeld, Dorothee Libera-Hollstein

Ingrid Rosenthal, Heike Schlattmeier, Pastor Florian Schneider,

Pastor Helge Scholz, Wiebke Wolkenhauer

Anzeigen: Wilfried Hochfeld Tel. 040 700 50 83

Verteilung: Birgit Bemmé Tel. 040 70382749

Druck : Gemeindebriefdruckerei, 29393 Groß Oesingen

Layout: Wilfried Hochfeld

Auflage 8300 Stück

April - Mai 2025

Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 24. April

Wir freuen uns über Ihre Beiträge und Leserbriefe. Jedoch behält sich die Redaktion

die Auswahl und Kürzung bei deren Veröffentlichung vor. Namentlich gekennzeichnete

Beiträge geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.


ANGEDACHT |3

.


4 | AUS DER GEMEINDE

ANGEDACHT

Wer Kinder hat, weiß um Freuden,

weiß um Ängste, und vor allem darum,

dass er gebraucht wird. Die Angst vor

der Irrelevanz des eigenen Lebens

können Kinder für Jahre zum Schweigen

bringen. Aber Kinder fragen. Und

sie werden fragen: nach dem, was das

ist, das Leben; nach dem Verbleib von

Oma und Opa; nach der Zeit, wenn

Mama und Papa nicht mehr da sein

werden; nach der Vertrauenswürdigkeit

einer Welt, in der sie allein werden

bestehen müssen. Was wollen wir

ihnen sagen? Entweder nichts ist notwendig,

dann bliebe nur zu sagen,

dass die Kinder versuchen sollen, ihren

Hintern an die Wand zu kriegen. Das

ist die Weisheit unseres Verstandes:

Komm halt irgendwie klar!

Aber das werden Sie Ihren Kindern

nicht sagen. Sondern vielleicht das:

„Papa wird nicht immer hier sein, Mama

auch nicht. Aber nichts von Mamas

Lachen und nichts von Papas Gebrumm

war vergebens und verhallt im

Nichts. Dein Lachen und dein Weinen

– nichts bleibt ungehört. Alles, was du

bist und tust, wird einen Sinn haben.

Du wirst aufgehoben sein mit allem,

was du liebst. Mama und Papa wissen

nicht, wie und wo, aber sie werden da

sein, so wie einst Gott alles sein wird,

alles in allem.“

Frohe Ostern!

Pastor Helge Scholz

www.lutherkirche-programm.de


17.April

19 Uhr

AUS DER GEMEINDE |5

GRÜNDONNERSTAG

„Den Bissen in die Schüssel tauchen“

U

ms Essen geht es im Gottesdienst

am Gründonnerstag, 17. April um

19 Uhr, ums Essen und um eine Schüssel.

Wir erinnern uns an das letzte

Mahl Jesu, das er mit seinen Jüngern

und mit dem Tod vor Augen feierte.

Dabei spielte eine Schüssel eine nicht

unbedeutende Rolle: Sie steht in der

Mitte und alle Teilnehmenden tauchen

ihren Bissen hinein

(Markusevangelium 14,20).

In Entsprechung dazu wird auch bei

unserem Abendmahlsgottesdienst eine

Schüssel eine Rolle spielen. Vielleicht

haben auch Sie eine besondere Schüssel

in Ihrem Haushalt, eine Schüssel

mit Geschichte, und mögen sie mitbringen

und in kleiner Tischrunde etwas

dazu erzählen.

Im Gottesdienst gibt es Essen und Trinken;

die Servicegruppe wird uns dankenswerterweise

rundum versorgen.

Also: Vorher kein Abendbrot essen

bitte.

Florian Schneider


6 | OSTERN INHALT UND IMPRESSUM

20. April

6 Uhr

OSTERSONNTAG , 20. April, 6:00 Uhr

Frühgottesdienst mit anschließendem

Frühstück

Das Fest der Auferstehung Jesu

Und sie kamen zum Grab am ersten Tag der Woche,

sehr früh, als die Sonne aufging. Markus 16, 2

Wir laden Sie ein, den frühen Ostermorgen in der Lutherkirche

zu erleben. Lassen Sie uns gemeinsam Gottesdienst

feiern - wenn die Dunkelheit der Nacht vergeht,

wenn das Licht der aufgehenden Sonne die Kirche erhellt (laut Kalender

soll am 20.04.25 die Sonne um 6.06 Uhr in Neu Wulmstorf aufgehen), wenn

„Der Herr ist auferstanden!“ durch die vorher stille Kirche klingt und es Ostern

wird.

Alle frühaufgestandenen Gottesdienstbesucher*innen laden wir nach dem

Gottesdienst zum Osterfrühstück ein.

Damit wir planen können, melden Sie sich bitte für das Frühstück an (für den

Gottesdienst brauchen Sie sich nicht anzumelden):

Kirchenbüro Frau Schlabbach 0470/700 84 63

Oder bei Pfarrverwalterin i.A. Wiebke Wolkenhauer 0155/601 75 951.


21.April

10 Uhr

AUS OSTERMONTAG

DER GEMEINDE |7

Familiengottesdienst mit Ostereiersuchen am Ostermontag

O

stern mit Kindern zu feiern ist

einfach unschlagbar! Gerade mit

ihnen kann man die Kraft des Lebens

spüren, für die Ostern steht. Darum

feiern wir am Ostermontag, 21. April,

um 10 Uhr einen Familiengottesdienst;

im Anschluss werden bei bestem

Wetter Ostereier hinter der Kirche

gesucht. Da wird erst recht zu

erleben sein, wie unschlagbar Ostern

mit Kindern ist.

Im Gottesdienst wird die Ostergeschichte

kindgerecht und farbenfroh

zu erleben sein. Das Motto:

Wir werden den größten Glitzerstein

bauen, der je in einem Familiengottesdienst

angefertigt wurde. Warum?

Weil man Ostern mit den Kleinen

eben ganz groß denken und feiern

muss und weil Ostern einen Glamourfaktor

hat.

Herzliche Einladung!

Florian Schneider


8 | GOTTESDIENSTPLAN

APRIL GOTTESDIENSTE

6.4. 10 Uhr Judika

Gottesdienst mit Taufmöglichkeit

13.4. 10 Uhr Palmarum

Abendmahlsgottesdienst

Musik: Kantorei

Tel. 0172 66 66 462

17.4.,

Donnerstag

18.4.,

Freitag

19 Uhr Gründonnerstag Abendmahlsgottesdienst

10 Uhr Karfreitag Gottesdienst

Musik :

KAOS, Cantabile und Kantorei

20.4. 6 Uhr Ostersonntag

Frühgottesdienst mit anschließendem

Osterfrühstück

20.4. 10 Uhr Ostersonntag Festgottesdienst

Musik:

Reinhard Gundlach / Buxtehude

21.4.,

Montag

27.4. 10 Uhr

10 Uhr Ostermontag

Wie üblich suchen die Kinder nach

dem Gottesdienst bei strahlendem

Sonnenschein Ostereier hinter der

Kirche.

Quasimodogeniti

(1. Sonntag nach Ostern)

Gottesdienst

Pastor Scholz

Pastor Scholz

Pastor Schneider,

Pfarrverwalterin i. A.

Wolkenhauer

Pfarrverwalterin i. A.

Wolkenhauer

Pfarrverwalterin i. A.

Wolkenhauer, Lektor

Geerdes

Pastor Schneider

Pastor Schneider

Musik:

Lektor Geerdes

11.30

Uhr

Kindergottesdienst

29.4.,

Dienstag

18:30

Uhr

Jugendandacht in Elstorf

Teamer*innen der Ev.

Jugend


GOTTESDIENSTPLAN DIAKONIE | 9

MAI

GOTTESDIENSTE

4.5. 10 Uhr

11.30 Uhr

Miserikordias Domini (2. Sonntag

nach Ostern) Gottesdienst mit

Taufmöglichkeit

Kindergottesdienst

11.5. 10 Uhr Jubilate (3. Sonntag nach Ostern)

Abendmahlsgottesdienst

Pastor Scholz

Pastor Schneider

Tel. 0172 66 66 462

17.5.,

Samstag

18.5. 9:30 Uhr &

11:30 Uhr

24.5.,

Samstag

18 Uhr Beicht- und Abendmahlgottesdienst

vor der Konfirmation

11.30 Uhr

25.5. 11:30 Uhr

29. Mai,

Donnerstag

Kantate (4. Sonntag nach Ostern)

Konfirmationsgottesdienste

Musik: Gospelchor

Kindergottesdienst im Saal GHs

18 Uhr Beicht- und Abendmahlsgottesdienst

vor der Konfirmation

11.30 Uhr

Rogate (5. Sonntag nach Ostern)

Konfirmationsgottesdienst

Musik: KAOS

Kindergottesdienst im Saal GHs

11 Uhr Christi Himmelfahrt Open-air-

Gottesdienst

RENAFAN Service Wohnen Apfelgarten

/ Bahnhofstr.146-152

Pastor Schneider,

Diakon Nadolny

Pfarrverwalterin

i. A. Wolkenhauer

Pastor Schneider,

Diakon Nadolny

Pfarrverwalterin

i. A. Wolkenhauer

Lektor Geerdes

Pastor Scholz,

Diakon Nadolny

Pastor Scholz,

Diakon Nadolny

Pfarrverwalterin i. A.

Wolkenhauer ,

Lektor Geerdes

Lektor Geerdes,

Pastor Schneider,

Pastor Scholz


10 | KONFIRMANDENFREIZEIT MUSIK IN DER LUTHERKIRCHE IN SCHÖNHAGEN


KONFIRMATION DIAKONIE 2025 |11

18.5. 9:30 Uhr

18.5. 11:30 Uhr

Jonas Albrecht

25.5. 11:30 Uhr

Wöchentliche Andachten aus Neu Wulmstorf


Foto: Niklas Nadolny, Konfirmanden 2025, Freizeit Schönhagen

12 | KONFIRMATION MUSIK IN DER LUTHERKIRCHE

2025


WIR FÜR SIE | 13

KONFIRMATION 2025


14 | MUSIK NACHRUF IN DER UWE LUTHERKIRCHE

KRELLER

Nachruf auf Pastor i.R. Uwe Kreller

S

eine Ehefrau Dorothea, seine Söhne

Ole und Niels, seine Schwester

Barbara und die Ev.-luth. Kirchengemeinde

Neu Wulmstorf trauern um

Uwe Kreller, ihren Mann, Vater, Bruder

und langjährigen Pastor.

Pastor i.R. Uwe Kreller verstarb am

28. Januar 2025, kurz nach seinem 83.

Geburtstag, den er noch im Kreise seiner

Familie gefeiert hatte.

Uwe Kreller wurde am 29. Dezember

1941 in Chemnitz geboren. Die Erinnerungen

an den Krieg und die Nachkriegszeit,

insbesondere die Flucht in

den Westen, prägten sein Leben. Nach

einer Lehre als Maschinenschlosser

ermutigte ihn Pastor Hans-Jürgen Quest,

auf dem 2. Bildungsweg Pastor zu

werden. Während des Studiums lernte

er seine Frau Dorothea kennen, die er

1967 heiratete.

1974 zog die Familie nach Neu Wulmstorf,

wo Uwe Kreller als Pastor wirkte.

Er war bekannt für seine unkonventionelle

Art und seine Liebe zum Wein,

die sich in vielen seiner Aktivitäten

widerspiegelte. Er eröffnete eine

Weinstube im Gemeindehaus, die

schnell zu einem sozialen Treffpunkt

wurde. Seine Gemeindefahrten in die

Weinanbaugebiete Deutschlands und

nach Frankreich waren sehr beliebt

und förderten den Austausch zwischen

den Menschen.


MUSIK NACHRUF IN DER LUTHERKIRCHE UWE KRELLER | 15

Über 25 Jahre prägte Pastor Kreller die

evangelisch-lutherische Kirchengemeinde.

Er war maßgeblich an der

Sammlung für den Kirchenumbau im

Jahr 2000 und der Anschaffung

einer neuen

Orgel beteiligt. Wilfried

Hochfeld, Vorsitzender

des Kirchenvorstandes,

erinnert sich an ein besonderes

Abendmahl,

das Uwe und Dorothea

zum Abschluss der Festwoche

anboten.

Auch Pastor Florian

Schneider erinnert sich

an seinen Vorgänger:

„Pastor Uwe Kreller hat

in der Lutherkirchengemeinde

und in Neu

Wulmstorf Spuren hinterlassen.

Neben diesem

Grundseriösen verbinde

ich mit ihm viele große und kleine

Besonderheiten. Er war ein Original:

Er konnte einem die altsprachlichen

Hintergründe zu einem im Neuen

Testament verwendeten Schimpfwort

erläutern (Apostelgeschichte 23,3);

er sorgte dafür, dass es in unserer Gemeinde

früher den besten Abendmahlswein

gab (vermutlich in ganz

Norddeutschland, mindestens). Dafür,

dass es in einer Kirchengemeinde auch

heiter, liberal und genussvoll zugehen

kann, stehen sein Name und sein Wirken.

Wir erinnern uns dankbar an ihn.“

Sein Kollege Pastor i.R. Günter Scholz

beschreibt ihn als warmherzigen Menschen

und guten Nachbarn, der mit

seinem Wissen und

seiner Leidenschaft

für Astronomie beeindruckte.

Auch

Bürgermeister

Tobias Handtke

würdigt Uwe Krellers

Engagement

und die Freude, die

er vielen Menschen

bei Taufen, Hochzeiten

und Konfirmationen

brachte.

Nach seinem Ruhestand

studierte

Uwe Kreller Altgriechisch

an der Universität

Hamburg

und verbrachte die

Sommer in der Provence, wo er enge

Freundschaften pflegte. Seine Leidenschaft

für das Schneidern zeigte sich in

seinen selbstgenähten Stolen, die er

farblich dem Kirchenjahr anpasste.

Die Andacht für Pastor i.R. Uwe Kreller

mit Beisetzung fand am 6. Februar

2025 in der Lutherkirche Neu Wulmstorf

statt. Sein Wirken wird in der

Gemeinde und darüber hinaus in

dankbarer Erinnerung bleiben.


16 | HIMMELFAHRT MUSIK IN DER LUTHERKIRCHE

EINFACH ERKLÄRT


HIMMELFAHRT MUSIK IN DER EINFACH LUTHERKIRCHE ERKLÄRT | 17


18 | HIMMELFAHRTSGOTTESDIENST MUSIK IN DER LUTHERKIRCHE IM NEUBAUGEBIET

29.Mai

11 Uhr

Open-Air-Gottesdienst am Himmelfahrtstag,

am 29. Mai um 11 Uhr


MUSIK IN DER LUTHERKIRCHE

ANGEDACHT |19

Kantorei

dienstags 19.30 Uhr, Gemeindehaus

Cantabile

freitags 19.30 Uhr, Kirche / Gemeindehaus

Kinderchor

mittwochs 16.45 - 17.30 Uhr,

Gemeindehaus

KAOS - Kammerorchester Süderelbe

mittwochs 20.00 Uhr, Gemeindehaus

Claudia Kusch 040 - 68 99 89 11

Blockflöten-Ensemble

14täglich donnerstags 19.30 Uhr,

Gemeindehaus

Cornelia Grude 040-700 03 30

Beat Box

dienstags 18.30 - 20 Uhr, Kirche

Gospelchor “Joy‘n Music“

donnerstags 19.30 Uhr,

Gemeindehaus / Kirche

Leitung: Daniel Weber

Kirchenbüro 040-700 84 63


20 | WIR FREUD FÜR UND SIE LEID

Kirchenbüro

Gemeindesekretärin

Astrid Schlabbach

Bei der Lutherkirche 5

Bürozeiten: Mo, Mi + Do

9 - 11 Uhr, Di 16:30 -18:30 Uhr

040-700 84 63

astrid.schlabbach@evlka.de

Pfarramt I

Pastor Helge Scholz

Bei der Lutherkirche 3

040-700 67 07

helge.scholz@lutherkircheneuwulmstorf.de

Pfarramt II

Pastor Dr. Florian Schneider

Gerhart-Hauptmann Ring 42

040-700 82 76

schneider-florian@t-online.de

Lutherkindergarten

Jannine Kasimir

Bei der Lutherkirche 7

040-700 52 05

lutherkindergarten@kitaverband-hittfeld.de

Ev. Kita „Im Apfelgarten“

Katja Drinkmann

Im Apfelgarten 58

040-703 88 490

apfelgarten@kita-verbandhittfeld.de

Vors. des Kirchenvorstandes

Wilfried Hochfeld

Immenweg 23

040-700 50 83

wilfried.hochfeld@lutherkirche

-neuwulmstorf.de

Jugenddiakon

Niklas Nadolny

Ev. Jugend der Nachbarschaft

Neu Wulmstorf/Elstorf

Lindenstr. 11

Mobil: 0176 47603786

niklas.nadolny@evj-nwe.de

Pfarrverwalterin i. d.

Ausbildung

Wiebke Wolkenhauer

Mobil: 0155 60175957

wiebke.wolkenhauer@evlka.de

Kirchenmusikerin

Claudia Kusch

Dahlenkamp 30

21079 Hamburg

040-68 99 89 11

claudikusch@gmx.de

Lektor im Kirchenkreis

Peter Geerdes

Bahnhofstr.80

Mobil 0178 1143546

peter.geerdes@lutherkircheneuwulmstorf.de

Seelsorgerin im Ehrenamt

Christiane Hochfeld

Immenweg 23

040-700 50 83

christiane.hochfeld@

lutherkirche-neuwulmstorf.de

Küsterin / ehrenamtlich

Paulina Großschädel

Mobil 0176 701 79406


TREFFPUNKTE DIAKONIE | 21

Besuchsdienstkreis Besuche zu Geburtstagen

Gerda Rega 040 -700 66 17

Fröhlicher Seniorenkreis

14täglich, freitags 14.00 Uhr GH

im Gemeindesaal

Christiane Hochfeld 040 -700 50 83

christiane.hochfeld@lutherkircheneuwulmstorf.de

Die nächsten Termine :

Freitag, 11.4./25.4./9.5./23.5./6.6./

Taufkerzen-Gruppe

letzter Sonntag im Monat, 18.30 Uhr GH

Kerstin Klauck 040 - 18 11 93 94

kerstin.goor@gmx.de

Susanne Hartmann 040 - 694 641 56

hartmannsh@gmx.de

Bibelkreis

erster Dienstag im Monat, 18.00 Uhr GH

Helge Scholz 040 - 700 67 07

Die nächsten Termine :

1.4. von 18-19.30 , 6.5. von 18-19.30 Uhr

Hier können Sie unsere

„Speisekammer“ (Lebensmittelbox)

unterstützen - einfach

mit der ONLINESPENDE

Die Stricklieseln

Stricken für Babys und Frühchen

letzter Montag im Monat 10-12 Uhr GH

Edeltraud Kalisch 040 -700 82 66

Netzwerk: Willkommen in Neu Wulmstorf

Kontakt: Cornelia Meyer 040 -764 29 935

corneliameyer@gmx.de

Eine-Welt-Verkauf

Verkauf nach den Gottesdiensten!

Kontakt: Cornelia Meyer 040 -764 29 935

corneliameyer@gmx.de

Zeitpaten

Sie haben Zeit zu verschenken?

Sie möchten besucht werden?

Christiane Hochfeld 040 -700 50 83

christiane.hochfeld@lutherkirche-neuwulmstorf.de

Trauercafé im Gemeindehaus

Pastor Florian Schneider 040 -700 82 76

schneider-florian@t-online.de

Christiane Hochfeld 040 -700 50 83

christiane.hochfeld@lutherkirche-neuwulmstorf.de

Die nächsten Termine :

Sonntag, 23.3./27.4./18.5.

Kirchen-Yoga

mittwochs von 19.15 bis 20.15

Lutherkirche

Isabel Czermin 0170 8317246

Das Trauercafé im Gemeindehaus

lädt wieder ein.

Wir suchen noch nach leckeren Spenden. Wer hat

Lust und Zeit, sich daran mit Kuchen oder Torten zu

beteiligen?

Wenn Sie das Trauercafe unterstützen möchten,

melden Sie sich bitte bei Christiane Hochfeld,

Tel. 040 700 50 83 oder per Email unter

christiane.hochfeld@lutherkirche-neuwulmstorf.de

oder unter : schneider-florian@t-online.de


22 | FREUD MUSIK UND IN DER LEID LUTHERKIRCHE

Aus datenschutzrechtlichen

Gründen veröffentlichen wir

keine Kasualien im Internet.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!


ANZEIGEN | 23

BETHELSAMMLUNG


24 | TREFFPUNKTE

DIAKONIE

Diakonisches Werk der Ev.-luth. Kirchenkreise Hittfeld und Winsen

Geschäftsstelle

und Kirchenkreissozialarbeit

Im Saal 27, 21423 Winsen

0 41 71 / 6 92 60

Soziale Beratung

Neue Straße 8, 21244 Buchholz

0 41 81 / 28 27 80

Schwangerenberatung /

Schwangerschaftskonfliktberatung

Neue Straße 8, 21244 Buchholz

0 41 81 / 28 27 80

Migrationsberatung

Neue Straße 8, 21244 Buchholz

0 41 81 / 2 19 79 40

Flüchtlingssozialarbeit

Neue Straße 8, 21244 Buchholz

0 41 81 / 2 19 79 65

Begleitung Ehrenamtlicher in der

Flüchtlingsarbeit

Neue Straße 8, 21244 Buchholz

0 41 81 / 2 19 79 60

Soziale Schuldnerberatung

Neue Straße 8, 21244 Buchholz

0 41 81 / 2 19 79 79

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

Neue Straße 8, 21244 Buchholz

0 41 81 / 40 00

Lebensberatung für Einzelne,

Paare und Familien

Neue Straße 8, 21244 Buchholz

0 41 81 / 40 80

BISS – Beratungs- und Interventionsstelle

bei häuslicher Gewalt im

Landkreis Harburg

Neue Straße 8, 21244 Buchholz

0 41 81 / 2 19 79 21

Fax 0 41 81 / 2 19 79 22

Beratungsstelle für gewaltbetroffene

Mädchen und Frauen

Im Saal 27, 21423 Winsen

0 41 71 / 600 88 50

Diakoniestationen Nordheide

gGmbH

Häusliche Alten- und Krankenpflege

Spez. ambulante Palliativ-

Versorgung (SAPV)

040 700 15 80

Fax 040 700 158 20

Email: info@dst-nordhei.de

Impulse in Zeiten der Krise und aktuelle Informationen erhalten Sie über unseren YOUTUBE-

Kanal: LUTHERKIRCHE NEU WULMSTORF http://youtube.lutherkirche-neuwulmstorf.de/


ANZEIGEN | 25

AUS DEM LUTHERKINDERGARTEN

Im Wunderland

W

as für eine Aufregung und Vorfreude!

Schon um 7 Uhr morgens

Ende Januar versammelten sich

20 Kirchenmaus- und Wichtel-

Vorschulkinder mit ihren Erzieherinnen

und Praktikanten/innen am Neu

Wulmstorfer Bahnhof, um mit der S-

Bahn nach Hamburg zu fahren. Das

Miniatur-Wunderland in der Speicherstadt

hatte – wie in jedem Jahr –

zu den kostenfreien Kitatagen aufgerufen

und wir nahmen dies zum Anlass

für einen Ausflug. Die Gruppe fuhr bis

zu den Elbbrücken und dann weiter

zur Haltestelle „Überseequartier" in

der Hafencity. „Oh, Frau Detjen – da

sind ja viele Treppenstufen!" und „Da

ist ja die Elphi!" begleiteten uns Rufe

der Kinder auf dem anschließenden

Fußmarsch zum Sandtorkai. Wir wurden

sehr herzlich empfangen und

packten auch gleich unsere Rucksäcke

aus, um in einem eigens dafür ausgewiesenen

Areal zu picknicken. Gestärkt

und bester Dinge spazierten wir dann

durch die Ausstellung. Am faszinierendsten

war für unsere Kinder, die

fahrenden Züge im Boden zu beobachten,

wie sie von rechts nach links und

kreuz und quer durch die Räumlichkeiten

sausten. Groß und Klein waren

begeistert! Zu guter Letzt gingen wir

ins Al Lido – ein kleines, nettes, kinderfreundliches

und „richtiges" italienisches

Restaurant, um Pizza zu essen.

Der Tag wird uns in guter Erinnerung

bleiben! Ein Dank an die Initiatoren/

innen des Wunderlandes und auch an

die sehr lieben Angestellten im Al

Lido!!

Beate Detjen


26 | GOTTESDIENSTPLAN

AUS DER KITA IM APFELGARTEN

Demokratieförderung

in der Kita

schon

M

it ihrer Kampagne „Vielfalt leben,

Hoffnung geben

#KitasfürDemokratie“ positioniert sich

die evangelisch-lutherische Kirche bewusst

gegen die Ausgrenzung von

Menschen und wirbt für Demokratieförderung.

Das ist eine starke Haltung, gerade in

Zeiten, in denen uns bewusst wird,

dass eine Demokratie nicht selbstverständlich

ist.

Kinder schon von klein auf in demokratischen

Strukturen aufwachsen zu

lassen, fördert die demokratische

Grundhaltung. Themen in der Gemeinschaft

zu besprechen und gemeinsam

abzustimmen, erfordert die

Kompetenz abzuwägen, sich eine Meinung

zu bilden und seine Meinung zu

vertreten. Allerdings erfordert ein demokratisches

Miteinander auch, die

Meinungen anderer anzuhören, zu

akzeptieren und Entscheidungen, die

mehrheitlich getroffen werden, anzuerkennen

und mitzutragen.

Die Mitarbeitenden in der ev. Kita im

Apfelgarten haben nach Möglichkeiten

gesucht, um Abstimmungsprozesse

zu fördern und für Kinder sichtbar

und verständlich zu machen.

Seit ein paar Wochen befindet sich

eine Demokratiesäule im Haus. Sie

wird genutzt, um in Abstimmungsprozessen

Mehrheiten zu verdeutlichen.

Zum Beispiel konnten die Kinder abstimmen,

was für ein gemeinsam gestaltetes

Frühstück eingekauft werden

sollte.

Demnächst sollen Fotos von den umliegenden

Spielplätzen gemacht werden,

um das Ziel eines Ausflugs demokratisch

entscheiden zu können.

Neu ist auch, dass die Gruppen den

Essensplan abwechselnd mitgestalten

können.

Mit der Tafel können alle sehen, welche

Gruppe das Essen geplant hat und

was es gibt. Dies fördert die Sprachbildung

und die Partizipation.

Viele Kinder haben seitdem das Ritual,

morgens mit ihren Eltern als Erstes zu

schauen, was es heute Leckeres zu

essen gibt.

Majbritt Kremo für die ev. Kita im Apfelgarten


5. Mai

19.30 Uhr

DIAKONISCHES ANGEDACHT PROJEKT |27

Auftauchen, aufklären, austauschen –

wenn Seelen in Seenot geraten

„Im Job, in der Familie, an allen Ecken

und Enden – alle wollen was von mir,

und zwar gleich. Oft denke ich schon

beim Aufwachen: „Herr, lass Abend

werden!“. Aber es muss ja weitergehen.

Wenn wenigstens die Kinder einmal

irgendetwas genauso machen

würden, wie sie sollen….aber nein…“

Kennen Sie das? So oder so ähnlich?

Eltern, denen Erschöpfung und Überforderung

zusetzen und die in der Folge

depressive Symptome entwickeln,

können davon etwas auf ihre Kinder

übertragen. So wird dann schon das

morgendliche Zähneputzen zu einem

Kraftakt, der alle Beteiligten an den

Rand ihrer Belastbarkeit bringt. Kinder

bocken, Eltern schreien, es entsteht

eine Stressspirale.

Im Rahmen der Reihe

„Auftauchen Aufklären

Austauschen – Wenn

Seelen in Seenot geraten“

wird am 05.05. in

der Lutherkirche um

19:30 Uhr Oberärztin

Frau Dr. Brit-Meike Fischer-Pinz zum

Thema "Transgenerationale Wirkungen

psychischer Erkrankungen"

(Untertitel: "Kinder psychisch

kranker Eltern") sprechen.

Als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

leitet Dr. Brit-Meike Fischer-Pinz

den erwachsenenpsychiatrischen

Teil der Therapiestation für

Kinder (0 bis 6 Jahre) und ihre Eltern

in der Asklepios Klinik Harburg. Dabei

handelt es sich um ein Kooperationsprojekt

zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie

und Erwachsenenpsychiatrie.

Auf der Station werden psychisch

erkrankte Eltern und ihre psychisch

erkrankten Kinder gemeinsam therapiert.

Eltern und Kindern werden Wege

im Umgang mit den Gefühlen des

anderen und damit aus der Stressspirale

heraus gezeigt.

Dr. Fischer-Pinz‘ Vortrag wird also das

System Familie in den Blick nehmen,

einen Überblick über die häufigsten

Störungen dieses Systems bieten und

von konkreten Therapieansätzen berichten.


28 | INHALT MÜLLAKTION UND IMPRESSUM

DES KU4 JAHRGANGS

25.April

15.30 Uhr

Liebe Gemeindemitglieder,

inspiriert von der Schöpfungsgeschichte,

mit der wir uns im

KU4 beschäftigten,

haben die Kinder eine

wunderbare Aktion

ins Leben gerufen.

Sie haben erkannt,

dass jeder von uns im

Kleinen etwas bewirken

kann – und das

wollen wir gemeinsam

tun!

In unserer schnelllebigen

Welt wird es

immer dringlicher,

Verantwortung für

unseren Planeten zu

übernehmen. Der

Schutz und die Pflege

der Erde, die uns von Gott anvertraut

wurde, sind Aufgaben, die wir als Gemeinschaft

zusammen anpacken können.

So wurde die Idee geboren, nicht

nur über den Umweltschutz zu sprechen,

sondern aktiv zu handeln.

Am Freitag, dem 25. April 2025 um

15:30 Uhr laden wir euch herzlich ein,

gemeinsam mit den Kindern aktiv zu

werden! Treffpunkt ist das Gemeindehaus

neben der Kirche. Mit viel Freude

und Tatkraft werden wir gemeinsam

den Müll in unserer Nachbarschaft

sammeln und so einen direkten Beitrag

zu einer sauberen Umwelt leisten

und damit auch Verantwortung für die

Schöpfung übernehmen.

Diese Aktion ist eine tolle Gelegenheit,

nicht nur unsere

Umgebung zu verschönern,

sondern

auch unser Bewusstsein

für unseren

Umgang mit der

Schöpfung zu schärfen.

Lasst uns den

Kindern zeigen, dass

wir ihre Initiative

unterstützen und

gemeinsam für eine

nachhaltige Zukunft

sorgen!

Ihr braucht nichts

weiter mitzubringen

außer guter Laune

und der Lust, anzupacken!

Handschuhe, Zangen und

Müllsäcke werden uns freundlicherweise

vom Landkreis zur Verfügung

gestellt. Auch bei der Entsorgung des

gesammelten Mülls wird uns der Landkreis

unterstützen.

Kommt zahlreich und bringt eure

Nachbarn, Freunde und Familie mit!

Es wird ein aktives und verbindendes

Erlebnis für Jung und Alt – zusammen

können wir viel bewegen!

Dörte Petersen-Schmidt

(stellvertretend für den KU4-Jahrgang

2024/2025)


4.Mai

17 Uhr

KIRCHENKINO

ANGEDACHT |29

Es ist Sommer und sehr heiß im einzigen Frauenfreibad Deutschlands. Dort badet Frau

oben ohne, im Bikini, Badeanzug oder Burkini. Jede folgt dabei anderen Regeln. Das

führt immer wieder zu Reibereien, die die überforderte Bademeisterin nicht so ganz

im Griff hat. Als dann auch noch eine Gruppe komplett verhüllter Frauen das Frauenbad

begeistert für sich entdeckt, fliegen buchstäblich die Fetzen: Wem gehört das Bad

und wer bestimmt die Regeln? Wem gehört der weibliche Körper? Und wann ist denn

überhaupt eine Frau eine Frau? Die Bademeisterin kündigt entnervt. Als dann aber als

Nachfolge ausgerechnet ein Mann als Bademeister angestellt wird, eskaliert die Situation

in unvorhersehbare Richtungen.


30 | ANZEIGEN

sagen wir allen Inserenten, die die Herausgabe

des Doppelpunktes mit ihren Anzeigen

finanzieren. Sie sorgen mit ihren Inseraten

dafür, dass der Doppelpunkt kostenlos an

alle Haushalte im Kernort Neu Wulmstorf

verteilt werden kann.


ANZEIGEN | 31


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!