2025_HVM
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Sonderbeilage zurHVM 2025
Freitag,
Samstag,
Sonntag,
21. Februar 2025, 11bis 18 Uhr
22. Februar 2025, 10bis 18 Uhr
23. Februar 2025, 11bis 18 Uhr
HOHENLOHER
VERBRAUCHERMESSE
Veranstalter:
Messepartner:
AusersterHand–
erlebenSie dieRegion
undihreExperten!
HAUS GARTEN FREIZEIT IMMOBILIEN
Immobilienkauf:
Experte der VR Bank
HSHgibt Tipps
8
14-15
24
Messeplan:
Wer ist wo?
Handwerker im Haus:
Kniggefür Auftraggeber
INHALT/EDITORIAL
Inhalt
Editorial
DieRegionzeigt,
wassie kann
Zahlreiche Ausstellerpräsentierenauf der
HVMProdukte und Dienstleistungen aus
allenBereichen desLebens. Seite 5
Dasgesamte Programm
auf einen Blick Seite6
DieVRBank Heilbronn
SchwäbischHallist erneut
Messepartner Seite8
Zweite Runde fürden Kunstund
Genussmarkt Seite11
DerMesseplan
im Überblick
Seite14
Mitdem Fahrradsicher
unterwegs
Seite16
Frostschäden an Pflanzen
erkennen Seite 18
Sieben Tippsfür
den Hauskauf Seite 20
Dünger:Starthilfein
diegrüne Saison Seite 22
HandwerkerimHaus: Knigge
fürAuftraggeber Seite 24
Tippsfür mehr Sicherheit:
so schützt mansichvor
Langfingern Seite 26
Wo der Frühling
erwacht
Der Frühling –eine Zeit des Erwachens,
des Neubeginns und
der unbegrenzten Möglichkeiten.
Es ist die Zeit der frischen
Farben, der ersten lauen Nachmittage
imFreien und der fröhlich-frischen
Geselligkeit. Wenn
die Sonnenstrahlen dann noch
dieNatur allmählich zum Leben
erwecken und die Blumen zu
blühen beginnen, spürt man
förmlich in jeder Faser die Energie
unddie Freude,die diese Jahreszeit
mit sich bringt.
Hach,ist es nichtschön, dasses
bald so weit ist? Bestimmtjuckt
es den ein oder anderen aber
schon Ende Februar inden Fingern:
Rasenmähen, Beete pflegen,
renovieren oderdie Freizeit
draußen verbringen –die Motivation
für all diese Aktivitäten
steigt nahezu täglich. Wie gut,
dassgenau zu diesem Zeitpunkt
die Hohenloher Verbrauchermesse
stattfindet und allerhand
Inspirationen für die anstehenden
Projekte liefert!
Die Aussteller ausden Bereichen
Haus, Garten, Freizeit und Immobilien
stehen für Fragen bereit
und zeigen ihr vielseitiges
Angebot. Der Kunst- und Genussmarkt
lädt zum Probieren
ein.Die Kinderrallyebringt auch
den kleinen Besuchern viel Freude.
Und das bunte Rahmenprogramm
sorgt für Abwechslung
und eine gute Zeit –ein Abstecher
auf dieHVM lohnt sichalso
allemal.
Ichwünsche Ihnen viel Spaß auf
der bunten Frühlingsmesse!
AlisaGrün
Redakteurin
Impressum
Verlag &Herausgeber
SÜDWESTPRESSE
Hohenlohe GmbH &Co.KG
Haalstraße5+7
74523SchwäbischHall
Telefon: 07 91 /4040
E-Mail: verlag.sho@swp.de
Redaktion
Ulrich Becker (V.i.S.d.P.),
AlisaGrün, ClaudiaLinz,
Eileen Schirle
Anzeigen
Vera Epple (verantw.), Ingo
Bölz,HolgerGschwendtner,
MartinHaas, Afsoon Kamrani,
KaiMüller, MartinNaterski,
SebastianNutsch, Julia Winterfeldt
Grafik
JürgenSchneider,
AchimKöpf
Marketing
Peer Ley(verantw.),
Nadine Kettemann
Fotos
wieangegeben: Ufuk Arslan,
Adobe Stock,Archiv- und
Agenturfotos
Druck
NPG Druckhaus
GmbH &Co. KG,Ulm
Siemensstraße 10
89079Ulm-Donautal
GRUSSWORTE
Liebe Leserinnen undLeser,
ich freuemich sehr,Sie zur Hohenloher Verbrauchermesse
begrüßen zu dürfen. Bereits zum fünften Mal
findet das Event nuninder Arena Hohenlohe in Ilshofen
statt –denn die Nachfrage nach der regionalen
Leistungsschau der SÜDWESTPRESSE Hohenlohe unter
Ausstellern und Besuchern ist anhaltend groß.
Das hat gute Gründe: Die HVM bietet nicht nur eine
einzigartige Gelegenheit, um sich andrei Messetagen
gebündelt über die neuesten Trends und Angebote in
den Bereichen Haus,Immobilien, Garten und Freizeit
zu informieren, sondern sie ist auch eine Plattform,
um die Vielfalt undQualität der regionalen Aussteller
kennenzulernen.
Mit stolzen 80 Ausstellern aus der gesamten Region
und darüber hinaus präsentiert sich die Hohenloher
Verbrauchermesse als ein Schaufenster der regionalen
Dienstleister,Institutionen, Einzelhändler und des
Handwerks. DreiTagelangerwartet Sieein abwechslungsreiches
Programm, das für alle Altersklassen und
Interessen etwas zubieten hat. Besonders freue ich
mich auch indiesem Jahr auf die bunte Aktion „Hol
den Frühling ins Haus“, bei der 1500 Primeln die Tribünen
schmücken und wieder für eine frühlingshafte
Atmosphäre sorgen werden.
Ein weiteres Highlight der Messe ist der Kunst- und
Genussmarkt in der Rundhalle, der bereits zum zweiten
Mal stattfindet, und Kunstliebhaber sowie Feinschmecker
gleichermaßen begeistern wird. Abgerundet
wird das Eventwochenende durch ein vielseitiges
Rahmenprogramm, das für gute Stimmung und beste
Unterhaltung sorgen wird.
Ichwünsche allen Besuchern derHVM spannendeEntdeckungen
und inspirierende Gespräche. Nutzen Sie
die Chance, um sich zu informieren, auszutauschen
und zu genießen. Kommen Sie vorbei, verweilen Sie
ein bisschen undlassenSie sichvon derVielfalt unserer
Region überzeugen!
Ich freue mich darauf, Ihnen persönlich auf der Messe
zu begegnen.
Ihr
ThomasRadek
Geschäftsführer der
SÜDWEST PRESSEHOHENLOHE
Sehr geehrteBesucherinnenund Besucher,
liebe Gewerbetreibende,
seit vielen Jahren sind wir als einer der Hauptsponsoren
auf der Hohenloher Verbrauchermesse HVM aktiv
vor Ort. Es ist uns ein Anliegen, Veranstaltungen
zu unterstützen, die unsere Region erlebbar machen!
Die HVM ist eine der größten Regionalmessen in der
Region. Sieist eine einzigartigeSchnittstelle zwischen
denheimischen Unternehmen und den hier lebenden
Menschen. In der Arena Hohenlohe in Ilshofen präsentieren
die Anbieter ihre Produkte und Dienstleistungen,
bieten ein breites Warenangebot und machen
die Stärken und Besonderheiten der Region erlebbar.
Die Messe ist ein lebendiger Ort für kulturellen Austausch,
lokale Identität und gemeinschaftliche Vernetzung.
In den Gesprächen werden die Besucherinnen
undBesucherberaten,könnenProdukte mitallenSinnen
testen, ausprobieren und vergleichen. Ein buntes
und abwechslungsreiches Rahmenprogramm macht
die HVM zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
Als Bank der Regionen wollen wir gerade dasein, wo
auch unsere Kundinnen und Kunden sind. Besuchen
Sie unseren Stand auf der Messe inHalle 2, Stand 60,
und überzeugen Sie sich von dem vielfältigen Angebot
der VRBank. Versuchen Sie Ihr Glück bei unseremGewinnspiel
und lassen Siesichdie herzhafteCurrywurst
schmecken, die es traditionell bei unserem
Stand gibt.
Hohe Besucherzahlenund einhochwertigesAllround-
Angebot der Ausstellerinnen und Aussteller mit persönlicher
Beratung, Testversuchen und passendem
Rahmenprogramm sind wesentliche Erfolgsfaktoren
der Messe. Auch in diesem Jahr haben sich die „Macher“
wieder einiges für dieBesucherinnen und Besucher
einfallen lassen. Daher gilt unser ausdrücklicher
Dank den Veranstaltern und den vielen Ausstellern,
die während der Messe im Einsatz sind und für einen
reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgen.
Der HVM wünschen wir einen erfolgreichen Verlauf,
den Ausstellern und dem Messepublikum vielseitige
Erfahrungen und spannende Begegnungen.
Als Bank der Regionen freuen wir uns auf Sie!
Ihr
EberhardSpies
Vorstandsvorsitzender der
VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall
ZUR MESSE 5
Messe-Erlebnis in
bunter Atmosphäre
Inspirationen DieHohenloher Verbrauchermesse(HVM) locktmit ihrergroßen Vielfalt von
Freitagbis Sonntag, 21.bis 23.Februar,indie Arena Hohenlohe. VonAlisaGrün
HaufenweiseInfos aus
erster Hand zu den
Themen Haus, Garten,
Freizeit, Immobilien
und obendrauf
noch ein buntes Rahmenprogramm,
wasGroßund Kleineine
gute Zeit beschert,und natürlich
auch eine große kulinarische
Auswahl, die keinen Besucher
hungrig oder durstig am Ende
des Messebesuchs nach Hause
gehen lässt –das verspricht auch
in diesem Jahr wieder die Hohenloher
Verbrauchermesse
(HVM). VonFreitag bisSonntag,
21. bis 23. Februar, findet das
Event auf über 3000 Quadratmetern
Ausstellungsfläche in der
Arena Hohenlohe in Ilshofen
statt.
Rund 80 Aussteller konnten
die Organisatoren der SÜD-
WEST PRESSE Hohenlohe
(SHO) hierfür gewinnen.Darunter
auch wieder die VR Bank
Heilbronn Schwäbisch Hall, die
erneutals Messepartner auftritt.
„Es freut uns sehr, wieder soeinen
kompetenten Partnerander
Seitezuhaben, der auch den Bereich
Finanzen aufder Messerepräsentiert“,
macht Peer Ley,
Marketing-Leiter der SHO,deutlich.
„Den Besuchern wird auf
der HVM das geboten, waseine
lokale Verbrauchermesse ausmacht:Neben
Informations- und
Beratungsgesprächen können
Angebote eingeholt und vergleichbar
gemacht werden oder
aber man kann mit der Familie,
Freunden und Bekannten einfach
einenschönen Messetag erleben.“
Neben dem Besuch beiden Ausstellern können sich Besucher auf mitreißendeTänzefreuen.
GroßeThemenvielfalt
Auf der HVM ist richtig, wer
sich am eigenen Haus mit den
Themen Energie und Heiztechnik
sowieSanieren und Wohnen
beschäftigt. Genauso kommen
alle auf ihre Kosten, die damit
liebäugeln ein Eigenheim zu kaufen
oder zu verkaufen oder Informationen
rund um Versicherung,
Finanzierung, Banking
oder Hausverwaltung suchen.
Doch auch die Freizeitgestaltung
steht im Fokus: Aussteller zu
Reisen, Lifestyle, Mode und
Sport stehen für alle Fragen der
Besucherinnen und Besucher
bereit. Dasich der Frühling in
großen Schritten nähert, ist es
natürlich auch eine gute Gelegenheit
auf der HVM das Thema
Garten anzugehen. Egal ob
Pflanzen, Gerätetechnik, Gartenbau
oder Ambiente imeigenen
Grün –auch hierfür sind zahlreiche
unterschiedliche regionale
Dienstleister andiesem Messe-
Wochenende anwesend.
Damit dasrichtige „Frühlingsfeeling“
auch inder Arena Hohenlohe
Einzug hält,gibt es auch
in diesem Jahr wieder die Aktion
„Hol dir den Frühling ins
Haus“, bei derdie Tribünen mit
1500 bunten Primeln dekoriert
werden. „Wer will, kann diebunten
Frühlingsboten günstig erwerbenund
mitnach Hause nehmen“,
erklärt Peer Ley. Im vergangenen
Jahr feierteder Kunstund
Genussmarkt seine
Premiere auf der HVM. Diesen
wird es ebenfalls wieder geben.
In der Rundhalle erwartet die
Besucher purer Genussund vielfältiges
Kunsthandwerk.
Kulinarisch gut versorgt
Beiwem sich währenddes Messebesuchs
der Hunger meldet,
der kann das Messe-Restaurant
ansteuern. Zum vierten Mal
übernimmt dort Rene Breitenbach
mitseinemTeam das Catering.
„Wir bieten neben absoluten
Klassikern wie Schnitzel,
Currywurst und Linsen mit
Spätzle und Saiten auch Burger
und eine vegetarische Lasagne
an.“ Werdann noch Lust auf Kaffeeund
Kuchen hat, kann bei den
Mitgliedern vom TSV Ilshofen
vorbeischauen. „Wir sind zum
ersten Mal bei der HVM dabei
und sind alle schon sehr gespannt
auf das Messe-Wochenende“,berichtetNicoleLindner
vom TSV-Organisationsteam.
Etwa 150Kuchen und Torten, darunter
auch glutenfreie Varianten,
sowie Filterkaffee, Kaffee-
Spezialitäten und Tee hat der
Verein im Angebot. „Somit ist
hoffentlichfür jeden Geschmack
etwasdabei.“ Fürdie kleinen Besucher
wird außerdem erneut
eineKinder-Rallye veranstaltet,
bei der es zehn Eintrittskarten
für den Wildpark Bad Mergentheim
zu gewinnen gibt. „Vorbeikommen
lohnt sich also allemal!“,
schließt Peer Ley.
Öffnungszeiten
und Tickets
DreiTagelang haben Besucher
dieMöglichkeit, die
HVM in derArena Hohenlohe
in Ilshofenzubesuchen.
Am Freitag, 21.Februar,findetdie
Messevon 11 bis18
Uhr, am Samstag, 22. Februar,von
10 bis18Uhr und am
Sonntag, 23.Februar,von 11
bis18Uhr statt.
DerEintritt kostet 4Euro
proPerson, mitAbomax-
Kartegibt’seinen Euro Rabatt.Kinderund
Jugendliche
bis16Jahreerhalten
freien Eintritt.
FOTO: UFUK ARSLAN
6
RAHMENPROGRAMM
BuntesRahmenprogramm
auf der Eventbühne
12.45 Uhr Romina Skibowski Sängerin
13.00Uhr
Offizielle Messeeröffnung Grußworte, geladene Gäste, Aussteller
undMessebesucher –anschl. Messerundgang
13.30 Uhr Romina Skibowski Sängerin
15.30Uhr
Programm am Freitag,21. Februar
Circus Compostelli Einradfahren, Jonglage undTanzakrobatik
Programm am Samstag,22. Februar
13.00Uhr TSVDance YOUNGSTERS vom TSVObersontheim
14.00Uhr Romina Skibowski Sängerin
15.00 Uhr Zaubershow vonDanielZürn
Programm am Sonntag,23. Februar
11.30 Uhr NormaMonroy Ballett Kinderballett
13.15 Uhr GaildorferSchloßgarde Tanzmariechen
14.15Uhr MovinDance Company Showsder Kinder-und Jugendgruppen
15.00Uhr CarmenLehmenn Schlagersängerin
RAHMENPROGRAMM 7
TSV DANCE YOUNGSTER
vomTSV Obersontheim
KINDERBALLETT
NORMA MONROY
GAILDORFER
SCHLOSSGARDE
ROMINA SKIBOWSKI
TSC WALLHAUSEN
CARMEN LEHMANN
ZAUBERSHOW
von DANIEL ZÜRN
MOVIN DANCE COMPANY
CIRCUS COMPOSTELLI
8
MESSEPARTNER
„Käufer sollten sich das
aktuelle Zinsniveau sichern“
Finanzen SiegfriedFischer, Immobilienexperte beim Messepartner VR Bank Heilbronn
SchwäbischHall, spricht über dieaktuelleLageamMarkt undgibtTipps fürInteressenten.
Herr Fischer, wiewürden Sieden
aktuellenImmobilienfinanzierungsmarkt
beschreiben? Gibt
es Trends oder Veränderungen,
dieKäuferund Investoren beachten
sollten?
SiegfriedFischer: In den letzten
Jahren haben wir einen Anstieg
der Zinssätze für Immobilienfinanzierungen
erlebt.Nacheiner
Phase historisch niedriger Zinsen
sind die Baufinanzierungszinsen
gestiegen, wasdie monatlichen
Ratenund die Gesamtkosten
einer Finanzierung beeinflusst.
Käufer sollten sich über
die aktuellen Zinssätzeinformierenund
eine Festzinsbindung in
Betracht ziehen, um sich gegen
zukünftigeZinssteigerungenabzusichern.
Zudem spielt Nachhaltigkeit
und Energieeffizienz für Käufer
zunehmend eine größere Rolle.
Dies bedeutet, dass bei der Finanzierung
von Gebäuden mit
einer schlechteren Energieeffizienz
möglicherweisehöhere Eigenkapitalquoten
erforderlich
sind. Daher sind eine gute Vorbereitung
und eine solide Finanzplanung
unerlässlich.
Welche Prognosenhaben Siefür
dieEntwicklung derZinssätze in
den kommenden Jahren, und wie
könnten diese dieImmobilienfinanzierungbeeinflussen?
Das aktuelle Bauzinsniveau ist,
trotz des Anstiegs der letzten
Jahre, historisch betrachtet attraktiv.
Es istdavon auszugehen,
dass die Europäische Zentralbank
(EZB) imJahresverlauf ihren
Zinssenkungskurs fortsetzt.
DieswirktsichinersterLinieauf
Zinsen im kurzfristigen Bereich
aus.Der Einfluss aufdie langfristigen
Zinsen im Baufinanzierungsbereich
dürfte gering sein.
Insgesamt ist es wahrscheinlich,
dass die Zinssätze volatil bleiben.
Um höhere Finanzierungskosten
zu vermeiden, sollten
Käufer und Investoren deshalb
die aktuellen Chancen nutzen
und sichdas aktuelleZinsniveau
sichern.
Siegfried Fischerverantwortetden BereichImmobilien beider VR
Bank Heilbronn Schwäbisch Hall.
Foto:VRBankHSH
Welche staatlichen oder privatenFörderprogramme
stehen
aktuellenund potenziellen Immobilienkäufernzur
Verfügung?
Das Fördermittelangebot ist vielfältig
und umfangreich und Bedarf
entsprechender Beratung.
Zu den wichtigsten zählen sicherlich
die KFW-Förderprogramme
„Wohneigentum fürFamilien
–Neubau“,„Klimafreundlicher
Neubau –Wohngebäude“
oder das Programm „Jung kauft
Alt“. Weitere Fördermittel können
gegebenenfalls vonder Landeskreditbank
Baden-Württemberg
genutzt werden. Eine private
Förderung erfolgt über
Wohnungsbauprämien, Riesterförderung
und –falls angeboten
–auch über denArbeitgeber mit
einem sogenannten Arbeitgeberdarlehen.
Welche Faktoren werden beider
Bewertungder Kreditwürdigkeit
einespotenziellenImmobilienkäufersberücksichtigt?
Um die wichtigsten zu nennen:
Das regelmäßige Einkommen,
sprich die Einnahme- und Ausgabesituation
des Käufers,spielt
eine zentrale Rolle. Der Kreditgeber
prüft, ob diefreie Liquidität
ausreichend ist, um die monatlichen
Ratenzahlungen zu decken.
Die Bonität des Käufers
wirdoft durchdie Überprüfung
der Kreditgeschichte ermittelt,
zum Beispiel durch die Schufaauskunft.
Ein höheres Eigenkapital
signalisiert, dass der Käufer
finanziell stabiler ist. Auch
die Bewertung der Vermögenssituation
insgesamt fließt indie
Kreditwürdigkeitsprüfung mit
ein. EinstabilerArbeitsplatz und
eine langfristige Anstellung wirkensich
ebenfallspositiv aufdie
Kreditvergabe aus.
Kann manauchmit wenigEigenkapitaleineImmobilie
finanzieren?
Es kommt darauf an!Grundsätzlich
gilt:Jehöher dasEigenkapitalist,destogünstiger
derZinssatz,destoniedriger
dieKreditraten
und Gesamtkosten der Finanzierung.
Immobilien zur
Vermietung, oder wenn steuerlicheThemen
eine Rollespielen,
sind hiervonausgenommen.Ein
hohes Einkommen beziehungsweise
weitere Vermögenswerte
können fehlendes Eigenkapital
ersetzen.
Egal ob Hausbau oder Immobilienkauf:
Wiefinden Interessentenheraus,
wie viel sie sicheigentlichleisten
können?
Im persönlichen BeratungsgesprächbeimFinanzierungsberater
der Bank oder auf unserer
Homepage über die digitale Finanzierungsanfrage.
Wiewichtig und sinnvoll sind
Bausparverträgenoch?
Insgesamt hängt die Sinnhaftigkeit
einesBausparvertragesstark
vonden finanziellen Zielen, der
aktuellen Zinslage undden individuellen
Lebensumständen ab.
Grundsätzlich eignen sich Bausparkonten
auch aufgrund der
staatlichen Sparförderung zur
Eigenkapitalbildung. In der späteren
Darlehensphase zeichnet
sichdas Bausparkontodurch die
Zinsgarantie und dieFlexibilität
besonders aus. Insbesonderebei
Renovierungs- undModernisierungsmaßnahmen
vonImmobilien
kommenhäufigBausparmittel
zum Einsatz.
Welche drei Tipps würden Sie jemandem
geben, der gerade erst
anfängt, sich mitImmobilienfinanzierungzubeschäftigen?
Erstens: Gute gedankliche und finanzielle
Vorbereitung – also
eine Bestandsaufnahme der Einkommens-
und Vermögenssituation.
Stimmt meine Bonität,
sprich mein bisheriges Zahlungsverhalten?
Zweitens: Budget
festlegen. Bestimmen Sie,
was sich leisten können, einschließlich
aller Neben- und Renovierungskosten.
Ein realistisches
Budget hilft, finanzielle
Überlastung zu vermeiden.Und
drittens: die Inanspruchnahme
einer Finanzierungsberatung
durch einen regionalen Baufinanzierungsexperten.
Eileen Schirle
ANZEIGE 9
Foto:VRBank Heilbronn SchwäbischHall
Actionund Spaß
bei derVRBankHSH
Die VR Bank Heilbronn SchwäbischHall präsentiert sich aufder Messeals starkeBankder
Regionenmit spannendenAktionen und exklusiven Vorteilenfür Mitglieder!
Stand
60
Die VR Bank HSH ist auch
dieses Jahr Hauptsponsor der
Hohenloher Verbrauchermesse
und setzt damit ihr Engagement
hier in der Region
fort.
Auch in diesem Jahr dürfen
sich die Besucher neben Informationen
auf Spaß undAction
am Stand der VR Bank
freuen. So informiert die
Bank u.a. über das VR-GewinnSparen,mit
demsozialeProjektehierinder
Region
unterstützt werden und die
Mitgliedschaft, die mit dem
Partnerprogramm MeinPlus,
vieleVergünstigungen bietet.
Neu indiesem Jahr: Erstmals
ist die Immobilienund
Wohnbauabteilung auf
der Messe vertreten. Die Expertinnen
und Experten beratenrundumImmobilienkauf,
-verkauf, Baufinanzierung
und Fördermöglichkeiten.
Für Unterhaltung sorgt das
Geschicklichkeitsspiel „Panzerknacker“,
und beim Gewinnspiel
können Besucher
ihr Wissen testen und tolle
Preise gewinnen. Highlight
am Messesamstag istdie Autogrammstunde
mitden HA-
KRO Merlins von 14bis 15
Uhr.
Schon beinahe zur Tradition
gehört das beliebte Currywurstmobil
am Stand der
VR Bank! Mitglieder derVR
Bank Heilbronn Schwäbisch
Hall erhalten ihreCurrywurst
gegen Vorlage der goldenen
girocard zum vergünstigten
Vorteilspreis.
Die VRBank HSH freut sich
auf zahlreiche Besucher in
Halle 2, Stand 60.
10
PHOTOVOLTAIK
Die Installation
gründlich planen
Energie Bevorman Angebotefür dieInstallationeiner Photovoltaik-Anlage einholt, muss
einigesgeklärtwerden. Undauch beim Vergleich derAngebotegibtesvieleszubeachten.
Für die Planung einer
Photovoltaik-Anlage ist
ein Termin vorOrt mit
einem Fachbetrieb
oder einemunabhängigen
Berater unerlässlich. Denn
Hauseigentümer sollten vorder
Installation der PV-Anlage mit
dem Experten die Rahmenbedingungen
sowie baulichen Voraussetzungen
prüfen. Dazu rät
die Verbraucherzentrale NRW.
Erst dann können qualifizierte
Firmen ein passendes Angebot
erstellen.
Voraussetzungen prüfen
Fürdie Installation kleinererPV-
Anlagen an oder auf Gebäuden
sei inden meisten Bundesländern
zwar keine Baugenehmigung
notwendig, so dieVerbraucherzentrale
NRW. Dennoch der
Rat: sich vorab bei der StadtoderGemeindeverwaltungnach
örtlichenVorschriftenzuerkundigen.
Zudem kann es sich lohnen,nachregionalenFörderprogrammen
zu schauen. Dabei ist
wichtig: Die Fördermittel müssen
beantragtund bewilligt sein,
bevor man einer Fachfirma den
Auftrag für die Installation der
Anlage erteilt.
Steuerbefreiungwurde ausgeweitet
Werdie Installation einerPhotovoltaik-Anlageplant,solltesichvon einemFachbetrieb beratenlassen.
Die Einkommensteuerbefreiung
fürEinnahmen aus
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)
wurdeab1.Januar2025
auf größerePhotovoltaikanlagenausgeweitet.Das
heißt: Bei
Immobilienmit mehreren
Wohn- oder Gewerbeeinheiten
galt bisher eine Freigrenze von
15 Kilowattpeak(kWp) je
Wohn- oder Gewerbeeinheit.
DieseFreigrenzewurde laut
Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine(BVL)auf
30 kWperhöht.
Beieinem Mehrfamilienhaus
mitdreiWohnungendürfe
diePV-Anlage demnachnun
eine Leistung von90kWp haben,
stattwie bisher nur45
kWp, um unter dieSteuerbefreiungzufallen.
Wichtig: Dieerhöhte Freigrenze
gilt nurfür PV-Anlagen,die
ab dem1.Januar 2025 angeschafft,
in Betriebgenommen
odererweitert wurden.Wurde
eine PV-Anlagein2024inBetriebgenommen,
diedie bisherigeFreigrenzeüberschreitet,
bleiben die Einnahmen steuerpflichtig.
Dievor dem Stichtag
in Betriebgenommenen PV-
Anlagen fallen nicht unter die
neue Regelung mitder erhöhtenFreigrenze.
Wichtige Fragen, damiteineFirma
ein passendes Angebot erstellen
kann, sind etwa: Wie
groß soll die Anlage werden?
Wieviel Stromsollsie erzeugen?
Welche Zusatzkomponenten
sind angedacht? Tipp:Besserzukunftsgewandt
denken – also
nicht nur den aktuellen Stromverbrauch
berücksichtigen, sondern
auch überlegen,obman zukünftig
eine Wärmepumpe betreibenoderdas
Elektroauto per
Solarstrom laden will. Denn je
nach Zweck und Bedarf können
weitere Komponenten wie ein
zusätzlicher Batteriespeicher
sinnvoll sein.
Angebotevergleichen
Damit man die Preise und Leistungen
vergleichen kann, sollte
man möglichst mehrereAngebote
von Fachbetrieben vorliegen
haben, raten die Verbraucherschützer.
Idealerweise kommen
dieFachbetriebe ausder Region
–sokann die jeweilige Firma
dem Kunden anhand von Referenzen
in der Nähe seine Kompetenz
und Erfahrungen nachweisen.
Weiterer Vorteil: Ein
Termin vorOrt –unerlässlichfür
diePrüfung desGebäudessowie
für die Angebotserstellung –ist
so einfacher umsetzbar.
Liegen Angebote vor, kann man
diese anhand einer Checkliste
der Verbraucherzentrale NRW
im Einzelnen durchgehen. So
sollten unter anderem diese Aspekte
imAngebot vorkommen:
Die Gesamtleistung aller angebotenen
Solarmodule sollte in
Kilowatt-Peak(kWp) ausgewiesensein.
Die Kosten fürallenötigen
Bauteile sowie für sämtliche
Arbeiten von der Montage
bis zum Netzanschluss sollten
aufgeführt sein –etwa die komplette
Installation inklusive der
Dokumentation, der benötigte
Arbeitsschutz wie Gerüste und
Fangnetze, die Inbetriebnahme
sowie die Anmeldungder Anlage
beim Netzbetreiber und im
Marktstammdatenregister.
Die einzelnen Komponenten
sollten außerdem genau beschrieben
werden. Und: Ist für
die Anlage ein Batteriespeicher
vorgesehen, sollten zudem die
nutzbare Speicherkapazität sowie
die Kosten dafür imAngebot
stehen.
dpa/tmn
FOTO: FLORIAN SCHUH/DPA-MAG
KUNST- UND GENUSSMARKT 11
PurerGenuss,
viel Kunst
Highlight Auch dieses Jahr wird wieder der
Kunst- undGenussmarkt in der Rundhalle
an allendreiMessetagendas breite Angebot
der HVMergänzen.
Naschen, probieren,
bummeln und entdecken
–inder Rundhalle
erwartet die Besucher
an allen drei Tagen des
Events purer Genuss. Zumzweiten
Mal präsentieren in ihrem
ganz eigenen Bereich auch
Kunsthandwerker sowie Anbietervon
Genuss-und Lebensmitteln
ihre Produkte auf der Hohenloher
Verbrauchermesse.
GroßeVielfaltentdecken
Der kleine, aber feine Marktbereich
lädt zum Stöbern ein.
Kunsthandwerker präsentieren
außergewöhnliche Schmuckstücke,
designte Lederartikel, zauberhafte
Glasprodukte – alles
handgefertigt und einmalig. Italienische
Mode macht Lust aufs
Frühjahr. Und Kraftsteine versprechen
Energie. Für den Genussgibt
es handverlesene Kräuter,
köstliches Mandelgebäck,
italienischen Käse sowie Pestos
undDips. ZumProbieren locken
Gsälz,Schnäpsle,Senf undChutney.
Frisches Obst und Gemüse
runden das Genussangebot ab.
„Der Kunst- und Genussmarkt
auf der HVM garantiert den Besucherinnen
undBesuchern ein
köstliches und einmaliges Produktangebot.
Und wird sozum
attraktivenAnziehungspunkt auf
der HVM“, unterstreicht Peer
Ley, Marketing-Leiter der SÜD-
WEST PRESSE Hohenlohe. gra
LeckereSchnäpse undLiköresowie allerhandKunsthandwerkund
mehr –auch dasist auf der Messezufinden. Foto:Ufuk Arslan
Stand A5
im Außenbereich
12
SANIERUNG
Schimmel im Haus
Maßnahmen Auch bauliche Mängel können eine Ursache fürSchimmelsein. Welche
Problemenachder Sanierung auftauchenkönnen –und wieman sieverhindert.
Fenster austauschen,ein
neuer Boden im Bad
oder eine neue Dämmung:
Wereine Sanierung
im Haus plant
oder sogar selbstausführenwill,
sollte sich gut mit den bauphysikalischen
Zusammenhängen
auskennen. Zwar können solche
Maßnahmen beitragen, den
energetischen Zustanddes Hauseszuverbessern–undsoEnergiekosten
einsparen. Doch werden
die Arbeiten nicht sauber
und fachgerecht ausgeführt,
kann im Haus plötzlich Schimmel
auftauchen.
Das passiert beispielsweise,
wenn Feuchtigkeit ins Gebäude
eindringt. Denn Schimmel
braucht Feuchtigkeit zum Wachsen.
Das Problem: „Sporen und
Stoffwechselprodukte von
Schimmelpilzen können, über
die Luft eingeatmet, allergische
und reizende Reaktionen beim
Menschen auslösen“, schreibt
das Umweltbundesamt.
Durch Baufehler, aber auch
durch Wasserschäden, können
Bedingungen entstehen, indenen
Schimmel besondersgut gedeiht.
„Dann ist eswichtig, die
wirkliche Ursache ausfindig zu
machen und dauerhaftzubeseitigen,
um den Schaden nicht nur
oberflächlich zu verdecken“, rät
Corinna Merzyn, Hauptgeschäftsführerin
des Verbandes
Privater Bauherren (VPB).
Fatalsindbei einer Sanierung
manchmalauch schon kleine Beschädigungen
der sogenannten
luftdichten Ebene –wenn hier
permanent ein kalter Luftstrom
eindringt, könne das zueinem
sich ausbreitenden Schimmelbefall
im Verborgenen führen, der
oft viel zu spät entdeckt werde,
so Merzyn.
Typische Fehler, die nach einer
Sanierung auftreten können,
imÜberblick –sowie Tipps,was
Hausbesitzer vorbeugend machen
können und washilft,wenn
das Problem schon da ist.
1. Fenstertausch
Werden alte Fenster gegen moderne,
energieeffiziente Varianten
getauscht, ist die Gebäudehülle
anschließend häufig nahezu
luftdicht. „Das hat den Vorteil,
dass imWinter die warme
Raumluftinder Wohnung bleibt,
und sounerwünschte Energieverluste
vermieden werden“, so
Frank Hettler, Leiter des Informationsprogramms
„Zukunft
Altbau“, das das Umweltministerium
Baden-Württembergfördert.
Allerdingskann es auch zu
Problemen führen: „Während
früher durchundichteStellen an
Fenstern und Mauerwerksanschlüssen
ein kontinuierlicher
Luftaustausch stattfand, ist dieser
nun stark reduziert“, erklärt
Erik Stange, Pressesprecherdes
Bauherren-Schutzbundes.
Wird im Winter dann nur unzureichend
gelüftet,kann es passieren,
dass warme, feuchte Innenluft
ankalten Wänden kondensiert.
Und dies kann das Risiko
erhöhen, dass sich Schimmel
bildet, erklärt Stange. Ein regelmäßiger
Luftaustausch ist daher
unerlässlich –entweder indem
man die Fenster öffnet oder
durch eine Lüftungsanlage.
Um ein Auskühlen der Außenwände
im Winter zu verhindern
und so das ganze Schimmelproblem
zu vermeiden, lautet
der Tipp einstimmig: Den
Fenstertausch mit einer Fassadendämmung
kombinieren.
2. Fassadendämmung
Auch beider Fassadendämmung
können Fehler passieren, etwa
Wärmebrücken. „Eine Wärmebrücke
ist ein Bereich im Haus,
durch den die Wärme schneller
nach außen transportiert wird
alsdurch dieangrenzenden Bauteile“,
erklärt Hettler. Mit fatalen
Folgen: An den betroffenen
Stellen herrschen niedrigere
Temperaturen als sonst an der
Wandoberfläche –neben Wärmeverlusten
und einem höheren
Energieverbrauch besteht Hettler
zufolge auch die Gefahr von
zu viel Feuchtigkeit sowie
Schimmel.
Solche Wärmebrücken entstehen
typischerweise, wenn die
Dämmung nicht durchgehend
angebracht werden kann, etwa
bei Häusern mit Vordach. Oder
in älteren Gebäuden, wenn es
durchgehende Balkonplatten
Stand
Stand
4 TSVIlshofen e. V. 1862
9 LAREWOGmbH, Werksverkauf
Haller Straße 1,74532 Ilshofen
ElzhäuserWeg 4
www.tsv-ilshofen.de
74532 Ilshofen-Niedersteinach
Tel. 07904/29 89 50
info@larewo.de
www.larewo.de
Stand
13
Marco Jakoby
Hainbergstraße 13
90547Stein bei Nürnberg
www.meingartenzauber.de
Stand
31
Vita-Wellfit
Siegfriedstraße 24, 69198 Schriesheim
Tel. 06203/60 19 23
www.vita-wellfit.de
vita-wellfit@t-online.de
SANIERUNG 13
gibt. Hettler rät, vorallem in der
Etageunterhalb des Balkons die
innere Deckenwandkante zu
dämmen. „Auch imRaum, an
dem sich der Balkon befindet,
sollte man prüfen, ob hier eine
Innendämmung erforderlich
ist.“ Oder der Balkon wirdoberund
unterseitig gedämmt –dafür
muss aber die Höhe zwischen
Balkonplatte und Fußbodenbelag
ausreichend sein. Denn
sonst kann eine Stufe zum Balkon
entstehen.
Ein Vordach etwa aus Metall
kann lautHettler „abgebautund
mit einer thermischen Trennung
im Zuge der Fassadensanierung
wieder montiert werden“ –wenn
es nicht ohnehin erneuert wird.
Alternativkönne auch hiereine
Innendämmung die Schimmelgefahr
reduzieren.
Wichtig beider Fassadendämmung
ist zudem, im Bereichdes
Sockels eine Abdichtung anzubringen.
Tipp: Bevor die Fassaden-Dämmplatten
angebracht
werden, sollten Fachleute das
Mauerwerk mithilfe eines Anstrichs
abdichten, rät Hettler.
Und soden Sockelbereich vor
eindringendem Wasser schützen.
Feuchtigkeit in der Wohnungkann zu Schimmelführen. Manchmal istein Fenstertauschdie Ursache.
3. Duschbodenerneuerung
Will man im Badeine alte Duschwanne
durch einen bodengleich
gefliesten Duschbereich ersetzen,
seieine sorgfältigeAbdichtung
des Untergrunds unerlässlich,
so Stange. Denn: „Anders
als eine Duschwanne sind Fliesen
nicht wasserdicht. Ohneeine
fachgerechte Abdichtung kann
Wasser in die Deckenkonstruktion
eindringen und schnell zur
Schimmelbildung sowiezuWasserschäden
führen“, erklärtStange.
Daher müssen sowohl der
Unterbau der Fliesen als auch
die angrenzenden Wandbereiche
absolutdicht ausgeführt werden,
um einen wasserdichten Duschbereich
zugewährleisten.
4. Dachdämmung
Die oberste Geschossdecke
dämmen – diese Maßnahme
übernehmen vieleEigenheimbesitzer
selbst. Doch auch dabei
können Fehler passieren, etwa,
wenn man die sogenannte
Dampfbremse vergisst. „Diese
spezielle Folie verhindert, dass
feuchtwarme Luft ausden unterenRäumenindie
Dämmung auf
dem Dachboden eindringt“, erklärt
Stange.
Wird also die oberste Geschossdecke
gedämmt, ist entscheidend,
dass man zwischen
der Rohdecke und der Dämmung
diese Dampfbremse einbaut.
Andernfalls könne die
Feuchtigkeitdort kondensieren,
die Dämmung durchfeuchten
und ebenfalls zur Schimmelbildung
führen, so Stange.
Isabelle Modler,dpa
FOTO: ANDREA WARNECKE/DPA-TMN
Stand
32
Malermeister LanzaFilippo
Mühlweg 31, 74523 Schwäbisch Hall
lanza.filippo@gmx.de
www.lanza-malermeister.de
Stand
35
WaldenmaierGmbH&Co.KG
Raiffeisenstraße 41
74523 Schwäbisch Hall
Tel. 07 91 /946707-0
Stand
36
Kaspar GmbH
Marktstraße 84, 74579 Fichtenau
Tel. 07962/591
info@kaspar-gmbh.de
www.kaspar-gmbh.de
Stand
37,38,
55,56
i-BUiLDiNGS
Eugen-Kübler-Straße 10
74538 Rosengarten-Uttenhofen
Tel. 07 91 /218 399 35
tobias.obenland@i-buildings.de
www.i-buildings.de
Alle Aussteller auf ei
1 Christian von Stetten und
Mittelstandsvereinigung
der CDU/CSU
2 ModeEck
Niederstotzingen
3 Scentsy
4 Kaffee & Kuchen vom TSV
Ilshofen e.V.
5 Autohof Kirchberg -
Durstlöscher
6 Gishlaine`s Creperie
MONDRAGHI by WIMEX
9 LAREWO - Handgemachte
Feinkost aus Hohenlohe
12 interaktive Arena
13 Jakoby Gewächshäuser und
Gartenwerkzeug
14 Korn - Edle Früchte
17 AngelsBoutique
20 hercigonja Schmuck Design
30 IQ-Idea/Ampli5
35 Waldenmaier Insektenschutzgitter
36 Kaspar GmbH
37+38 Malerbetrieb Kuttruff |
Boden-Wand-Decke
Pichler Wasser | Wärme |
Wohlfühlen
i-Buidlings - Das smarte
Home Konzept
39 Betz Bau HT GmbH
40 KlarModul GmbH
43 Stier - Pools GmbH -
"Mit uns gehen Sie baden
45 Wolf Haustechnik GmbH
46 Allianz Generalvertretung
Marcus Rein
47 H3 Projektbau + EA² -
Energie Agentur Erol Ari
48 M+S Dach- und
Fassadenbau GmbH
49 Silvia Laukenmann
Vorwerk Thermomix
7 Hol dir den Frühling ins Haus!
- Blumenverkaufsstand
31 VITA-WELLFIT-
Medizintechnik-MAG3000
41 AZURIT Seniorenzentrum
Hohenlohe
50 hev Hohenloher Energie
Versorgung GmbH
8 Obenland by WIMEX
32 Malermeister Lanza Filippo
42 solar the worldenergy
51 Sinbad Bodenbeschichtunge
Stand: 13.02.2025 – Änderungen vorbehalten
"
n
nen Blick
52 LAVITABENE - Wassersysteme
für Industrie
und Privat
53 Butz Baumanagement
- Wohnbau-Gewerbebau-
Sanierung
54 Ströbel Immobilien GmbH
55+56 Malerbetrieb Kuttruff |
Boden-Wand-Decke
Pichler Wasser | Wärme |
Wohlfühlen
i-Buidlings - Das smarte
Home Konzept
57 RENOfloor
58 Flair Park-Hotel Ilshofen
59 Heim & Haus
60 VR Bank Heilbronn
Schwäbisch Hall eG
61 Hofmann Haus
62 Fröling Heizkessel- und
Behälterbau
63 Schwarz Haustechnik
GmbH & Co. KG
64 Jutta Ambrosius -
Die Büroexpertin
70 Maka Hausrenovierung
72 RSE Stein- Fassaden-
& Dachreinigung
73 Reisedienst Marquardt
Freitag, 11 bis 18 Uhr
Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 11 bis 18 Uhr
Eintritt 4€ pro Person
Kinder /Jugendliche bis
16 Jahre frei
75 Star Naturwollprodukte
und mehr… e.K.
76 EventModule
77a
77b
Future Bike
massa haus GmbH
78 Pfullendorfer Tor-Systeme
GmbH & Co. KG
80 SunFly Energy GmbH
81 Andrea Jähler - Ratior
GmbH Vermögensschutz
82 BioMeda Health & Care
GmbH - Viktor Heitzmann
84 Portas Fachbetrieb
Dieter Huber GmbH
85 ETA Heiztechnik GmbH
86 Frank Jähler GmbH
87 Stadtwerke
Schwäbisch Hall
88 AOK Die Gesundheitskasse
89 Küchenstudio Dorfer
90 Fahrrad Grund
91 SE SOLARhome
93 PREFA Alu Dächer
und Fassaden
94 Wolf System GmbH
94 Café Auszeit
97 Haller Tagblatt I
Hohenloher Tagblatt I
Rundschau Gaildorf
98a Kaupp Balkone GmbH &
Co. KG
98b Antonio Weiss
Antiquitätenhändler
99 Dieter Thumm
Wasseraufbereitung
100 Pro Aqua und Vivenso
Handelsvertretung
Peter Hildebrandt
101 Fensterhaus Ansbach
102 Bad & Heizung Ilshofen
A2 Bader 24
A2 Fensterhaus Ansbach
A3 Karl Wahl Garagentore
A4 Grabmale Haas Weirether
A5 Ulrich Reinwald GmbH
Heizung - Sanitär -
Bauflaschnerei
A6 Köstner Fachzentrum
GmbH
A8 Kinderkarussell -
Antonio Weiss
A9 Zanzinger GmbH
Wintergärten
A10 Kartoffelchips -
Manuel & Edwina Schubert
16
FREIZEIT
Mitdem Fahrrad
sicher unterwegs
Bewegung Radfahren birgtimFrühjahrnoch einige Gefahren. Einfunktionstüchtiges Rad
und eineangepassteFahrweise senken dasUnfall- undSturzrisiko.Tipps vomTÜV.
Die kalten Monate bringenesjedes
Jahr aufs
Neue mit sich: Radfahrer
sind öfter im
Dunkeln unterwegs
und manchmal auch auf glatten
Straßen –und das sogar auch
dann noch, wenn eigentlich
schon derFrühlinginden Startlöchern
steht. Umdennoch sicher
unterwegszusein, gibtder
TÜV-Verband folgende Tipps:
Bremsbelägechecken
Sie sind regelmäßig zu kontrollieren
und wenn nötig auszutauschen.
Bremsbeläge an E-Bikes
werden durch das höhere Gewicht
und mehr Geschwindigkeit
besondersbeansprucht.Bei
Felgenbremsen ist ein Wechsel
dran, wenn die Rinne eben ist
oderdie Bremswirkung spürbar
nachlässt.Scheibenbremsen und
erst rechthydraulische Systeme
solltennachmaximal 1000 Kilometern
in der Werkstattgeprüft
werden.
Stehtdas Fahrrad nachtsdraußen?Dann
kann bei Frost Feuchtigkeit
in den Außenhüllen der
Bremszüge gefrieren und die
Bremsleistung mindern. Deshalb:
Vor jeder Fahrt an der
Bremse ziehen und prüfen, ob
sie einwandfrei funktioniert.
Reifendruck anpassen
Ist der Reifendruck etwas niedriger
als in warmen Monaten,
sorgtdas für mehr Auflagefläche
und damit für mehr Griff auf
Schnee und Eis. Achtung: Der
Mindestreifendruck steht auf
der Reifenflanke – den sollte
man auch im Winter nicht unterschreiten.
Werviel auf vereisten
Wegen unterwegs ist, kann
spezielle Spikereifen benutzen.
Vorausschauendund rücksichtsvoll: Um auch bei niedrigenTemperaturen sicher zu radeln,sollten
Radfahrerbessernochmehr Abstandzuanderen Verkehrsteilnehmernhalten.
Beleuchtung umrüsten
Grundsätzlich prüfen, ob Vorder-
und Rücklicht noch funktionieren.
Wernoch mit Seitendynamo
fährt, sollte sein Fahrradumrüsten,rät
der TÜV-Verband.Neuere
Lichtanlagen etwa
hätten standardmäßigein Standlicht.
Nabendynamos oder LED-
Scheinwerfer sind die zuverlässigere
Beleuchtungs-Variante,
weil sie auch bei Nässe und
Schneefall stabil leuchten.
Extra-Tipp fürE-Bikes
Kälte belastet den Akku deutlich.
Ist er stark abgekühlt, sollte
er langsam auf etwa 20Grad
Celsius erwärmtoderzuerstnur
mit der niedrigsten Unterstützungsstufe
genutzt werden.
Auch vor dem Laden den Akku
erst langsamauf Zimmertemperatur
bringen.
Stehtdas E-Bikenachts draußen
oder wird es über die kalte
Jahreszeit gar nicht genutzt, ist
es am besten, den Akku inder
Wohnung oder imKeller aufzubewahren.Zudem
isteswichtig
daraufzuachten, dass er sichbei
längerer Aufbewahrung nicht
komplett entlädt: Unter 30Prozent
solltedie Ladung nichtsinken,
vorher also aufladen.
RegelmäßigePflege
Durch Feuchtigkeit, Salz und
Matsch kann Rost entstehen. Das
Einige Tipps zurFahrweise
DassolltebeimRadfahren
während der kalten Monate
berücksichtigt werden:
-grundsätzlichlangsamerRad
fahren, vorallem, wenn es nass
oderglatt ist
-beide Bremsennutzen, um
mitbeidenRäderngleichzeitig
zu stoppen
-niemals in einer Kurvebremsenoderbeschleunigen,
sondern
vorher das Tempodrosseln
Rad daher regelmäßig reinigen,
vor allem Kette und Bremsen.
Rahmen und bewegliche Teile
nach dem Putzen gut trocknen.
Für die Kette gibt es spezielles
Öl, das bei Kälte haftet. dpa/tmn
- auch beiplötzlichem Glatteis
nicht bremsen, sondern das
Radausrollenlassen
-ein etwastiefergestellter
Sattel verlagert denSchwerpunktund
man stehtschneller
mitbeiden Beinen fest aufdem
Boden
-immereinen Helm tragen und
sich fürandere Verkehrsteilnehmergut
sichtbar machen,
etwa miteiner Warnwesteoder
zusätzlichenReflektoren am
Rad
FOTO: ZACHARIE SCHEURER/DPA-MAG
HAUSHALT 17
Kalkauf Marmor
Reinigung Blitzblank soll es aussehen. Doch wieentferntman
Kalkablagerungen vonempfindlichen Oberflächen wieMarmor?
Wer Marmorböden oder -flächen
reinigen will, sollte vorsichtig
vorgehen. Denn:„Sowohl
unerwünschte Kalkablagerungen
als auch hochwertige Marmoroberflächen
bestehen chemisch
gesehenaus dem gleichen
Material: Kalziumkarbonat“, so
Bernd Glassl, vomIndustrieverband
Körperpflege- undWaschmittel
(IKW).
Das Problem daran: Das Kalziumkarbonat,
auch Calciumcarbonat
genannt, wird durch Säuren
gelöst. Marmoroberflächen
werden durch Säuren also
stumpf –und sehen dann nicht
mehr schönaus. Essigund Zitronensäure
sind Glassl zufolge daherzum
Reinigen dieser Flächen
ungeeignet. Und Natron sei gegen
Kalk wirkungslos.
Wasalso tun?Ambestenvorbeugen:
„Werkein weiches Leitungswasser
hat, wischtambesten
nasse Marmoroberflächen
sofort trocken“, rät Glassl. Gibt
es dennoch Ablagerungen, könne
man ihm zufolge auf eigene
Verantwortung Folgendes versuchen:
leichte Kalkablagerungen
auf Marmoroberflächen lassen
sichnur mechanisch zusammen
mit einem alkalischen Reiniger
entfernen, etwa einem Allzweckreiniger.
In jedemFall rätGlassl:
„Esempfiehlt sich dringend,erst
an unauffälliger Stelle zu testen,
ob dieMethode schonend genug
ist!“ Undbei großflächigen Kalkablagerungen
auf Fußböden sollte
man besser Fachleute hinzuziehen.
RobustereAlternativen
FürMarmoreund Kalksteineim
Spritzwasserbereich empfiehlt
sicheineImprägnierung,umdie
Feuchtigkeitsaufnahmezureduzieren,
schreibt der Deutsche
Naturwerkstein-Verband.
DamitkeineKalkfleckenentstehen,wischtman
dieOberfläche
besser sofort trocken.
Werseine Küche oder sein
Bad neu gestaltet, sollte besser
direkt auf robustere Alternativen
zurückgreifen –etwaQuarzit, einem
metamorphen Naturwerkstein.
Dieser sei durchseine Säurebeständigkeit
deutlich besser
fürdiese Bereichegeeignet und
für Laien dem Verband zufolge
von Marmor nicht zu unterscheiden.
dpa/tmn
FOTO: DANIEL REINHARDT/DPA/DPA-MAG
Stand
37,38,
55,56
Kuttruff
Zum Süßen Wasen 11
74523 Schwäbisch Hall
Tel. 01 72 /844 53 00
info@f-kuttruff.de
www.f-kuttruff.de
Stand
39
Betz Bau HT GmbH
Roßfelder Straße 65/5, 74564 Crailsheim
Tel. 07951/297850
info@betzbau.de
www.betzbau.de
ENERGIE
Stand
41
AZURITSeniorenzentrumHohenlohe
Trüglestraße 41, 74582 Gerabronn
Tel. 07952/970-901
d.reipert@azurit-gruppe.de
www.azurit-gruppe.de
Stand
Stand
42 Solar theWorldenergy
43 StierPoolsGmbH
Breitenbacher Str. 18, 74579 Fichtenau
Dorfstraße 6, 74594 Kreßberg
Tel. 01 71 7489604
Tel. 07957/9266581
b.jonny@stw-energy.de
info@stier-pools.de
www.solartheworld.de
www.stier-pools.de
18
GARTEN
Frostschäden erkennen
Kälte HarteZeitfür Pflanzen: Frostkann den Gewächsen im Winter ganz schönzusetzen.
Beiwelchen Pflanzen sichSchäden wiezeigen–und wieman richtig vorbeugt.
Eisige Temperaturen, klarerHimmel,
wenigWind:
Im Winter istFrost keine
Seltenheit. Für Pflanzen
ist das eine herausfordernde
Zeit. Wie gut sie die niedrigen
Temperaturen vertragen, hängt
davon ab, um welche Pflanzengattung
oder -art es sich handelt.
Ein Überblick:
Wieerkenntman Frostschäden
bei Pflanzen?
Stauden: Sie bilden kein Holz
und bestehen nur aus weichen
krautigen Sprossteilen. Durch
den Frost hängt das Blattgewebe
schlaff herunter und wird
matschig, sagt Olaf Beier, Vorstandsmitglied
im Bundesverband
Einzelhandelsgärtner.Taut
es wieder auf, sind die Blätter
sehr weich, fast schon breiig.
Hebt man das Blatt an, legt es
sich um den Finger und gibt
nicht nach.
Gehölze:Bei ihnenverholzen
junge Triebe sehr schnell. Sie
sind zwar frosthart, trotzdem
sind Frostschäden möglich.Hier
erfriert das Gewebe allerdings
nichtinbloßeiner Nacht wie bei
RobusterGartenbewohner:Der Kirschlorbeer(Prunus laurocerasus)kommt
gutmit frostigenTemperaturen zurecht.
krautigen Pflanzen. Sind immergrüne
Gehölze über mehrere
Nächte und Tage Dauerfrost ausgesetzt,
setzt die sogenannte
Frosttrocknis ein. Die Pflanzen
können kein Wasser mehr aufnehmen,
da der Boden gefroren
ist. Sieverlieren aber durch Sonne
und Wind trotzdem Feuchtigkeit
über die Blätter. Das Blatt
trocknet aus und wird braun,
bleibt aber hart.
Wiekannman Pflanzen nach
Frostschäden retten?
Auch wenn diefrosthartePflanze
braune Blätterbekommt oder
die Blätter verliert –die Zweige
erfrieren soschnell nicht. Bei
Kübelpflanzengelangt der Frost
allerdings schnellerandie Wurzeln,
sie können schneller kaputtgehen.
Wegschmeißen muss
man die Pflanze trotzdem nicht
gleich. Im Frühjahr braucht man
dann vor allem Geduld. „Nach
dem Winter sieht die Pflanze
erstmal unansehnlich aus“, sagt
Beier. Wird sie aber dann zurückgeschnitten
und die abgestorbenenBlätter
entfernt, treibt
sie häufig wieder aus. dpa
FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-MAG
Stand
37,38,
55,56
Stand
45
seit 1780 in Braunsbach
Wolf HaustechnikGmbH
Marktplatz 1-2, 74542 Braunsbach
Tel. 07906/88 30
info@wolf-braunsbach.de
www.wolf-braunsbach.de
Stand
46
GeneralvertretungMarcusRein
Hauptstraße 11, 74579 Fichtenau
Tel. 07962/70 03 76
Marcus.rein@allianz.de
www.allianz-rein.de
Stand
48
M&SDach-und FassadenbauGmbH
Asternweg 17, 74579 Unterdeufstetten
Tel. 07962/710395
mpfisterer@freenet.de
www.ms-dach-fassadenbau-gmbh.de
HAUSTIER 19
GiftigeFrühjahrsblüher
Schneeglöckchen, Narzissen,
Tulpen: Frühblüher sind schön
anzusehen, können aber giftig
für Vierbeiner sein. Werseinen
Hund also beim Knabbern an
Stängeln oder Ausbuddeln von
Blumenzwiebeln erwischt, sollte
rasch einschreiten: „Schneeund
Maiglöckchen, Narzissen,
Tulpen und Veilchen beispielsweise
enthalten Stoffe, die bei
Hunden Vergiftungserscheinungen
auslösen können“,sagtTierärztin
Tina Hölscher.
Die Giftstoffe sitzen dabei in
verschiedenen Teilen der Pflanze,
amgefährlichsten sind aber
meist die Blumenzwiebeln.Mögliche
Symptome einer solchen
Vergiftung sind Speicheln und
Durchfall, aber auch Herzprobleme
–jenachdem, wasund wie
viel gefressen wurde.
Hatder Hund Teileder Pflanze
verschluckt, sollte man
schnellstmöglich zum Tierarzt,
rät Tina Hölscher. „Dieser kann
ein Präparat spritzen, das Erbrechen
auslöst. So verlässt dasGift
denKörper,ohne Schadenanzurichten.
Das funktioniert allerdings
nur ein bis zwei Stunden
nach dem Verschlucken der
Pflanzenteile.“
Ist mehr Zeit vergangen, zeigensich
meistschonSymptome,
die esdann zubehandeln gilt.
Wichtig: Umdie Vergiftung gezielt
behandeln zu können,
bringt man ambesten Teile der
gefressenen Pflanze oder die
Verpackung der Blumenzwiebelnmit
in diePraxis. So istumgehend
bekannt, was gefressen
wurde und man kann gezielter
behandeln.
dpa
Vorsicht beimGassigehen: So einigehübsche Frühblüher sind für
Hundegiftig.
Foto:HaraldTittel/dpa/dpa-mag
Stand
49
VorwerkThermomix
Silvia Laukenmann
Handy 01 73 -685 35 26
silvia.laukenmann@web.de
Stand
A9
ZanzingerGmbH WINTERGÄRTEN
Terrassendächer . Sonnenschutz . Fenster . Türen
Triensbacher Hauptstraße 21
74564 Crailsheim, Tel. 07954/341
info@zanzinger-gmbh.de
www.zanzinger-gmbh.de
Stand
50
hev
Hohenloher Energie Versorgung GmbH
Orlacher Straße 1
74532 Ilshofen-Obersteinach
Tel. 07906/94 06-13
info@hev-energie.de
Stand
52
Lavitabene –
Partnervon H. PreissInternational
G. Niedermayer
Hohenbogenstraße 32
93485 Rimbach
Tel. 01 60 /154 71 31
lavitabene.eu
Stand
53
ButzBaumanagementGmbH
Sulzbrunnenstr. 2,74564 Crailsheim
Tel. 07951/47 25 90
info@butz-baumanagement.de
www.butz-baumanagement.de
Stand
54
Ströbel Gruppe
Bau Immobilien Hausverwaltung
Ströbel Gruppe
Ernst-Geißendörfer-Straße 28
91541 Rothenburg ob derTauber
Tel. 09861/70 90 88 39
info@stroebel-gruppe.com
www.stroebel-gruppe.com
20
EIGENHEIM
Sieben Tippsfür
den Hauskauf
Immobilien GebrauchteHäuserlocken mitCharme undgünstigerenPreisen –abersie
bergen auch Risiken. Dasgilt es beim Kauf zu beachten.
Gute Lage, viel Grün
und vergleichsweise
günstig. Dazu eingewisser
Charme und
die Chance, schneller
einzuziehen als bei einem
vorhandenen
Neubauprojekt: Der Kauf eines
gebrauchten Hauses bieteteinige
Vorteile. Gründliche Vorbereitung
hilft, einem Fiasko vorzubeugen.
Acht Punkte, auf die
es dabei ankommt.
1. DieFinanzierung
muss passen
Bei der Suche nach einer gebrauchten
Immobilie steht zu
Beginn diegleiche Fragewie bei
einem Neubau: Wie viel Haus
können wir uns leisten?Die Antwort
hängt von vielen Faktoren
ab. Etwa vom Einkommen und
den Ausgaben, von den Rücklagenoder
einemmöglicherweise
Bausparvertrag,
den man zur Finanzierung einsetzen
kann. Je mehr Eigenkapitaldie
Interessenten aufbringen,
destobesser.Denn das wirkt sich
nicht nur positiv auf die Darlehenssumme
aus, sondern auch
auf Zins und Tilgung –und damit
auf die monatliche Belastung.
IHRE PARTNERRUNDRUND
UMS BAUEN –ALLES AUS
EINER HAND.
Ob Wohn- oder Gewerbebau –wir sind Ihre kompetenten
Ansprechpartner inder Region für Ihr Bauvorhaben.
Wirvon H3 Projektbau sind Spezialistenrund um dasThema Bau
und lassen Ihre Visionen Wirklichkeit werden. EA² bietet Ihnen
maßgeschneiderte Lösungen in derEnergieberatung – gemeinsambetreuenwir
IhrBauvorhaben ganzheitlichund sorgen
für eine effiziente sowie nachhaltige Umsetzung.
h3-projektbau.de
Wirsindfür Sieda–Sieerreichenuns unter
h3-projektbau.de oder ea2.org.
H3 Projektbau
Von der Planung bis
zur Ausführung – alles
zum Festpreis!
Stand
47
2. DieLageentscheidetmit
Neben der Finanzierung ist die
Lage des Objekts das wesentliche
Kaufkriterium. In teuren
Ballungsgebieten sindgebrauchte
Häuser kostspieliger als in
vielen ländlichen Regionen. Das
korreliert mitder Finanzierung.
Grün und Garten erfordern
Fläche. Abgesehen davon, dass
diesebeim KaufGeld kostet, haben
üppige Grundstücke einen
Haken: Siewollen gepflegt werden.
„Käufer sollten den Arbeitsaufwand
nicht unterschätzen“,
mahnt Marc Ellinger, der beim
Verband privater Bauherren
(VPB) das Regionalbüro Freiburg-Südbaden
leitet. Familien
mit Kindern achten auf Schule
und Kita. Gute Erreichbarkeit
vonLäden, Ärzten, Busund Bahnen
interessieren alle. Das sollte
vor dem Erwerb genauso geprüftwerdenwie
Lärm und Verkehr.
3. Systematische
Besichtigung istPflicht
Die Besichtigung erfolgtvon außen
nach innen, vonunten nach
oben. Verbraucherschützer Peter
Burk empfiehlt Termine bei
Tageslicht. Das sei wichtig, um
die Beschaffenheit von Dach,
Fassade, Sockel, Balkonen, Keller,Dachstuhl
undRegenrinnen
objektivzubeurteilen. Im Keller
geht es um Heizungsanlage, Anschlüsse,Rohreund
Elektrowie
Sicherungskasten und Zähler. In
den Etagen darüber um Bodenbeläge,
Sanitärinstallationen,
Fenster, Türen, Steckdosen sowie
Kommunikationsanschlüsse.
Unterdem Dachgiltdie Aufmerksamkeit
dem Zustand von
Gauben, Dachfenstern und Dämmung
und deren Dichtigkeit.
VPB-Experte Ellinger setzt
für den Rundgang zwei Termine
an.Den ersten,umLage, Größe,
Aufteilung und Ausstattung zu
checken. Und den zweiten, um
alles detailliert inAugenschein
zu nehmen. So ließen sich
Schwachpunkte besser entdecken.
Deren Kenntnis ist wichtig
zur Einschätzung anstehender
Sanierungsarbeiten und daraus
resultierender Kosten.
4. Dietypischen Defizite
Jede Hausgenerationhat charakteristische
Schwächen. Bis weit
in die 1950er Jahrehinein wurde
wenig Wert auf abgedichtete
Fundamentegelegt. Häuser von
Anfang der 1960er Jahre weisen
oft einen niedrigeren Wärme-,
Lärm- und Trittschallschutz auf.
Außerdem sind dieelektrischen
Leitungen weniger leistungsfähig.
Marc Ellinger subsummiert
unter„Erblasten“aus der Nachkriegszeit
Beimengungen von
krebserregendem Asbest in
Fensterkitt, Putz oder Fußbodenkleber
sowie giftige Holzschutzmittel.
In schlecht gepflegten
Gebäuden und solchen
aus derVorkriegsära kann Hausschwamm
lauern. Dieser Pilz
zerstört Holz, zum Beispiel das
des Dachstuhls.
5. DieAnbauten checken
Mal eine Garage, mal ein Hobbyraum
oder Gartenhaus –viele
alte Häuser haben Anbauten.
Manchmal ungenehmigt und
mehr oder minder sachgemäß
ausgeführt.Hierist zu klären,ob
saniert oder sogar abgerissen
werden muss. Beidessollten Interessenten
bei den Preisverhandlungen
berücksichtigen, raten
Verbraucherschützer. Falls
Vorbesitzer keine Unterlagen
haben, kann das örtlich zuständige
Bauamt weiterhelfen.
6. DasFinanzpolsterfür die
Modernisierungkalkulieren
Der Renovierungsbedarf ist auf
Basis der Besichtigungen abschätzbar.
Grundsätzlich sind
Arbeiten an Heizung, Sanitär
und Elektroleitungen teuer. Bei
letzteren sollten Interessenten
noch vor dem Kauf einen sogenannten
E-Check – also eine
normgerechte, anerkannte Prüfung
der Elektroinstallationen –
vornehmen lassen,umden Aufwand
solider kalkulieren zu können,
meint Ellinger. Wer an die
Heizung rangeht, mussmeistens
EIGENHEIM 21
auch an die Dämmung ran. Das
summiert sich. Ein in die Jahre
gekommenes Haus auf einen
modernen Standard zu heben,
kann 100.000 Euro und mehr
kosten. Diese Investition muss
zum Kaufpreis hinzugerechnet
werden. In die Finanzierungsplanung
ist also einSanierungspolster
einzuplanen. Es ist ein großer
Fehler, diese zusätzliche
Budgetbelastung zu unterschätzen.
Deshalb: Ehrlich rechnen.
7. Ratvon außen holen
Bauberater,Architekten und erfahrene
Handwerker unterstützen
Kaufinteressenten. Sie solltensich
die Fachleute vorallem
bei Besichtigungen an die Seite
holen.Das hilftnicht nur beider
Einschätzung der Substanz, sondern
auch bei der Beurteilung
des Preises: Was ist das alte
Häuschen tatsächlich wert?
MonikaHillemacher,dpa
Sinddie ElektroleitungeninOrdnung? MiteinemE-Check können Kaufinteressenten dasbei der
Besichtigungüberprüfen.
Foto:ChristinKlose/dpa-tmn
Stand
37,38,
55,56
Pichler e.K.
Rudolf-Then-Straße 46
74544 Michelbach an der Bilz
Tel. 07 91 /95610112
info@pichler-sha.de
Stand
57
RENOfloor GmbH
Mittlere Stämmig 2
97292 Uettingen
Tel. 09369/90670
info@renofloor.de
www.renofloor.de
Stand
58
FlairPark-Hotel
Parkstraße 2, 74532 Ilshofen
Tel. 07904/703-0
www.parkhotel-ilshofen.de
Stand
59
HEIM&HAUSHohenlohe
74589Satteldorf
Tel. 07951/29 56 31
01 60 /96639066
dollmeier.heimhaus@gmx.net
www.heimhaus.de
Stand
61
Hofmann Haus GmbH
Braunschlag 16, 74532 Ilshofen
Tel. 07904/94447-0
info@hofmann-haus.com
www.hofmann-haus.com
Stand
62
FrölingHeizkessel-und
Behälterbau GesmbH
Industriestraße 12, 4710 Grieskirchen, AT
Tel. +4989927 926-0
info@froeling.com
www.froeling.com
22
GARTEN
Starthilfe in die
grüne Saison
Düngemittel Pflanzen brauchen im Frühjahr frische Nährstoffe.Doch wermit Dünger
nachhelfenwill, sollteein paar Dingebeachten. Hier sind sechs Tipps.
Im Frühjahr lechzt der Garten
nach Nährstoffen –deshalb
ist jetzt eine gute Zeit,
um zu düngen. Wichtig ist
allerdings, dass die Nährstoffe
auch da ankommen, wosie hinsollen.
DerIndustrieverband Agrar
(IVA) gibt Tipps, worauf
Hobbygärtner achten sollten:
• Ein Volldünger, auch NPK-
Düngergenannt,der Stickstoff,
Phosphor und Kalium enthält,
ist grundsätzlich eine gute
Wahl. EinigePflanzenhaben allerdingsspeziellereBedürfnisse.Stickstoffetwaist
für Blattpflanzen
besonders wichtig,
Kalium hingegen für die Bildungdes
Aromas bei Obstund
Gemüse.
•ImFreiland könnenGartenbesitzer
den pH-Wert im Boden
DerFrühlingeignetsichgut,umsichmit Dünger zu beschäftigen.
mit einem Test aus dem Gartenfachhandel
oder Baumarkt
prüfen. Idealerweise liegt er
zwischen 5,5 und 7. Ist erzu
sauer, können Wurzeln Nährstoffe
nicht oder nur schlecht
aufnehmen. Abhilfekanndann
zum Beispiel Kalk schaffen, der
untergemischtden Boden entsäuert.
• Die besteZeit, um Dünger auszubringen,ist
morgens. So könnendie
Pflanzendie Nährstoffe
über den Tagaufnehmen.
FOTO: KAI REMMERS/DPA-MAG
•Vor derGabe vonfestem Dünger
sollte der Boden befeuchtet
werden. Bei Flüssigdünger
ist das nicht notwendig.
• Zum Düngen wählt man am
besten einen trockenen Tag,
Regen sollte vermieden werden.
Denn zu viel Wasser spült
die Nährstoffe direkt wieder
aus. Der Dünger hat dann gar
nicht erst die Chance, andie
Wurzeln zu gelangen.
• Topf-und Kübelpflanzen benötigen
eine kontinuierlicheVersorgung
mit Dünger. Hier bietetsich
besondersgut Flüssigdünger
an, der über das Gießwasser
verabreicht werden
kann. Ebenfalls praktisch sind
spezielle Stäbchen, die in die
Erde gesteckt werden und die
Pflanze nach und nach versorgen.
dpa
Haustechnik
Heizung Bad Bauflaschnerei
B
ad &
W
ellness
Rüdiger Schwarz
Auf der Messe präsentieren wir den SPDual und SP Dual Compact,den
Pelletkessel PE 1und denHackgutkessel T4eder Firma
Fröling. Der SPDual kombiniert zwei Systeme in getrennten
Brennräumen und erfüllt alle Anforderungen für Scheitholz und
Pellets. Er bietet hohe Wirkungsgrade, Komfort, niedrige Emissionen
und Energiekosten. Pelletkessel arbeiten vollautomatisch,
ähnlichwie Öl-oderGasheizungen, undermöglichen dieIntegration
vonSolaranlagenoderZweitkesseln.
Fröling Hackgutheizungen punkten mit Vollautomatik, Robustheit
und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, ideal für Hackgut, Späne und
Pelletsineinem Leistungsbereich von20-350kW.
Luftwärmepumpenarbeitenemissionsfrei,indem siekostenloseUmweltenergiezum
Heizen,Kühlenund zurTrinkwarmwasserbereitung
nutzen.Kombiniertmit einerPhotovoltaikanlagewirdder erzeugten
Strom genutzt um Ihr Zuhause zu heizen und zukühlen. Die iDM
AERO Luftwärmepumpen sind effizient, wirtschaftlich und ideal für
Neubauten sowie Altbauten. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl
Ihrerressourcenschonenden Heizung.
Stand
63
Wir haben uns auf fugenlose Bäder spezialisiert. Was früher mit
viel Schmutz und Lärm verbunden war gehört nun der Vergangenheitan.
Beider fugenlosen Badsanierung werden diefugenlosenPlatten
direkt auf die bestehende Fliese geklebt. Diese Methode eignet
sich hervorragend für Teilrenovierungen, beispielsweise wenn ein
Duschbereich altersgerecht umgebaut oder eine Badewanne durch
eine Dusche ersetztwerdensoll.
Auch für eine Komplettsanierung sind wir der ideale Ansprechpartnerindem
wirdie gesamteBadsanierungaus einerHandanbieten.
Zuschuss für
70%
Heizungen bis zu
Schwarz Haustechnik GmbH &Co. KG – Rüdiger Schwarz – Telefon 07906/940197
E-Mail: kontakt@haustechnik-schwarz.com–Internet: www.haustechnik-schwarz.com
UMWELT 23
Kerzenreste richtigentsorgen
Kerzen schaffen eine warmeund
einladende Atmosphäre, doch
wenn ihre Reste unsachgemäß
entsorgt werden,könnensie der
Umwelt schaden. Janine Korduan
vomBundfür Umwelt und
Naturschutz Deutschland e.V.
(BUND) erklärt, warum eine
umweltfreundliche Entsorgung
wichtig ist und wie man selbst
dazu beitragen kann.
Woraus bestehenKerzen?Die
meisten Kerzen werden aus Paraffin,
Stearin oder natürlichen
Alternativen wie Bienenwachs
und Sojawachs hergestellt. Paraffin
istein Nebenproduktder Erdölindustrie,während
Stearinoft
auf Palmöl basiert, das aus umweltschädlichen
Monokulturen
gewonnen wird. „Kerzenrestein
der Umwelt haben insbesondere
dann eine negative Auswirkung,
wenn sie aus Paraffin hergestellt
sind, da dies im Gegensatz
zu den anderen Rohstoffen
nichtbiologischabbaubarist, sowieschädlicheChemikalien
enthalten
kann“, erklärt Korduan.
Solche Stoffekönnenals Mikroplastik
oder chemische Rückstände
in die Natur gelangen,
Tiere und Pflanzen schädigen
und letztlich in den Nahrungskreislauf
zurückkehren.
Gute Alternativen
Bienenwachs ist dagegen eine
umweltfreundlichereWahl,daes
biologisch abbaubar istund ohne
fossile Ressourcen auskommt.
Auch Sojawachsist eine gute Alternative–allerdings
sollte hierbei
auf eine nachhaltige Herkunft
geachtet werden.
Wiewerden Kerzenresterichtigentsorgt?
„Kerzenreste erzeugen
CO 2
bei der Verbrennung,
wenn sie zum Beispiel im Restmüll
entsorgt werden, da sie
dann in einer Müllverbrennungsanlage
landen“, so Korduan.
Man könne Wachsreste
auch bei regionalen Sammelstellen
oder Organisationen wie
demWohlfahrtsverbandCaritas
abgeben, die daraus neue Kerzen
herstellen. Korduan betont:
„Wünschenswert wäre jedoch
eingenerellerAusbau vonSammelstrukturen
füralleArten von
Abfällen, die eigentlich keine
sind, sondern wertvolleRohstoffe.“
Ein echtes Recycling von
Kerzenwachs sei derzeit jedoch
nicht möglich – stattdessen
bleibt nur die Abgabe an Sammelstellen
oder die Wiederverwendung
im eigenen Haushalt.
Bereits beim Kauf kann die
Umweltbilanz verbessert werden.
Korduan rät: „Kaufen Sie
Ob Wachsrestezurückbleiben,
hängtvon demVerhältnisvon
Docht zu Kerzendicke ab.
Kerzen von guter Qualität und
nicht zu dickeKerzen,denn das
Verhältnis vonDocht zu Kerzendickeist
entscheidend dafür,ob
Reste übrig bleiben.“ Auch der
Standort der Kerze spielt eine
Rolle: In zugigenEcken brennen
Kerzen oft ungleichmäßig ab
und hinterlassen mehr Rückstände.
dpa
FOTO: FRANZISKA GABBERT/DPA-MAG
Stand
64
JuttaAmbrosius
Schenkenseestr. 30, 74523 Schwäb. Hall
Tel. 01 52 /22058484
info@bueroundpapier.de
www.bueroundpapier.de
Stand
70
MaKa Hausrenovierung
Öhrich 6, 74579 Fichtenau
Tel. 01 60 -7211376
maka-hausrenovierung@web.de
www.maka-hausrenovierung.de
Stand
75
Star Naturwollprodukte
und mehr... e. K.
Bucher Weg 18
Schwäbisch Gmünd-Bargau
Tel. 07173/91 39 77
info@star-medico.com
www.star-medico.com
Stand
78
PfullendorferTor-Systeme &Co. KG
Kipptorstraße 1-3, 88630 Pfullendorf
Tel. 07552/26 02-0
info@pfullendorfer.de
www.pfullendorfer.de
Stand
80
SunFlyEnergyGmbH
Im Ökopark 1,74549 Wolpertshausen
07904/94 44 88 0
info@sunflyenergy.de
www.sunflyenergy.de
Stand
82
BioMeda
Römerkessel 1,86925 Fuchstal
Tel. 01 51 /18008888
info@gesundleben.eu
www.gesundleben.eu
24
GUT ZUWISSEN
Knigge fürAuftraggeber
Überblick Wenn HandwerkernachHause kommen, tauchen oftFragenauf:Was muss ich
vorbereiten? Soll ichdie ganzeZeitdabei bleiben? Undgebe ichein Trinkgeld?
Esist ein wenig so,als würde
Besuch kommen.
Doch anders als Gäste
sollendie Handwerker ja
arbeiten. Davonmöchteman sie
nicht abhalten. Doch Handwerker
betreten immer auch einen
Teil der eigenen Privatsphäre.
WieverhaltensichAuftraggeber
also am besten, wenn Handwerker
imHaus sind? Womit kann
man sie unterstützen –und was
sollte man auf jeden Fall unterlassen?
Ein Überblick.
In der Vergangenheit eilteihnen
manchmal ein schlechter
Ruf voraus, und nicht selten
wurde das Haus des Auftraggebers
kurzerhand zur eigenen
Baustelle deklariert – inzwischen
habe sichdas geändert, so
Dr. Matthias Schwalbach, Geschäftsführer
der Handwerkskammer
Trier. „Heute sind die
meisten Handwerker geschult
und wissen, wie mansichinPrivaträumen
anderer Menschen
verhält.Etwa, dassman gewisse
Höflichkeitsformen einhält und
nicht imHaus raucht oder ähnliches“,
sagt Schwalbach.
Doch manchen Auftraggebern
fehlt vielleicht dasGefühl dafür,
wie sie mit Handwerkern im
Haus umgehen sollen. Beginnen
wir mit der Frage: gehen oder
bleiben?Grundsätzlich seiesam
besten, in Reichweitezubleiben,
rät Schwalbach. Vorallem, um
demHandwerker gegebenenfalls
Fragen zu beantworten.
In Reichweite zu bleiben,
heißt allerdings nicht, den Arbeitern
auf die Pelle zu rücken.
„Niemand mag es gerne, wenn
jemand einem die ganze Zeit
über die Schulter schaut“, sagt
Nandine Meyden, Kommunikations-
und Knigge-Expertin. Wer
nicht zugegen sein kann, sollte
eine anderePerson bitten,diese
Aufgabe zu übernehmen, so
Schwalbach. Ist auch das nicht
möglich, empfiehlt er: wenigstens
eine Handynummer hinterlassen,
unter derman erreichbar
ist!
Arbeitsplatz gut vorbereiten
Im Regelfall reicht es, dem
Handwerker seine Arbeitsstelle
zu zeigen, gegebenenfalls nach
Wünschen oder Bedürfnissen zu
fragen und ihn dann in Ruhe zu
lassen. Wer erreichbar bleibt
und in regelmäßigen Abständen
schaut, ob alles in Ordnung ist,
kann nichts falsch machen, so
Meyden. Wer dem Handwerker
etwas Gutes tun will, kann den
Arbeitsplatzbestmöglich vorbereiten.
Dazu gehört zum Bei-
GLASEREI
Schönes aus Holz !
SCHREINEREI
Stand
84
UBER PORTAS Fachbetrieb
Dieter Huber GmbH
Portas Fachbetrieb+Schreinerei
Dieter Huber GmbH,Mulfingen
Oberes Hag 5
74673 Mulfingen-Jagstberg
Tel. 07938/264, Fax 079 38 /7256
schreinerei-huber.dieter@t-online.de
seit 1948
seit 2001
Stand
85
ETAHeiztechnikGmbH
Gewerbepark 1, A-4716 Hofkirchen a. d. Tr.
Tel. +43 77 34 /2288-0
info@eta.co.at
www.eta.co.at
Stand
87
StadtwerkeSchwäbisch Hall GmbH
An der Limpurgbrücke 1
74523 Schwäbisch Hall
Tel. 07 91 /401-0
E-Mail: frontoffice@stadtwerke-hall.de
www.stadtwerke-hall.de
Stand
88
DieGesundheitskasse
AOKBaden-Württemberg
KundenCenter Schwäbisch Hall
Unterlimpurger Str. 12, 74523Schwäb. Hall
Tel. 07 11 /76161923
www.aok.de
Stand
89
KüchenstudioDorfer
Steinsfeldle 2, 74613 Öhringen
Tel. 07941/60 63 60
info@kuechen-dorfer.de
www.kuechen-dorfer.de
Stand
90
FahrradGrund GmbH
Am Volksfestplatz 2,74564 Crailsheim
Tel. 07951/7607
info@fahrrad-grund.de
www.fahrrad-grund.de
GUT ZUWISSEN 25
spiel, empfindliche Gegenstände
wegzuräumen und gegebenenfalls
Schmutzfangmatten
auszulegen. Denn Lärm und
Staub lassen sich währendmancher
Arbeiten nicht immer vermeiden.
Doch niemanddarferwarten,
dass der Handwerker die Arbeitsschuhe
gegenGästepantoffeln
tauscht. Schon aus rechtlicher
Sicht ist das oftnicht möglich
–schließlich geht es dabei
auch um die Sicherheit beim Arbeiten.
Timing undKommunikation
Wiesooft im Leben,ist auchbei
Handwerkerbesuchen gute
Kommunikation das Aund O.
Weretwaauf nervigeBohrgeräusche
im Video-Meetingmit dem
Im Regelfallreicht es,dem Handwerker die Arbeitsstelle zu zeigen.
Chef verzichten möchte, sollte
die Handwerker vorab über
wichtige Termine informieren,
so Meyden. Oder entsprechend
räumlich ausweichen.
Worüberman vorher eher seltenspricht,ist
dasThema Trinkgeld.
Grundsätzlich müsse sich
niemand verpflichtet fühlen,
Handwerkern Trinkgeld zu geben,
findet Schwalbach. Besonders
gut ausgeführte Arbeiten,
eineausgeprägteFreundlichkeit
oder Sauberkeit können aber
Gründefür ein kleines Extrageld
sein. Die Entscheidung, obund
wie viel man gibt, liegt imeigenen
Ermessen.
FOTO: MONIKA SKOLIMOWSKA/DPA
Üblich ist esdagegen, dem
Gast Wasser oder einen Kaffee
anzubieten. „Ein Glas Wasser
würde ich immer anbieten. Das
ist eine Form der Höflichkeit.
Wenn ein Handwerkerden ganzen
Tag im Haus ist, sollte man
ihm außerdem zeigen, wo die
Toilette ist“, sagt Schwalbach.
Nach getaner Arbeit ist es
sinnvoll, gemeinsameinen Blick
aufdas Ergebnis zu werfen.„Dabei
geht esnicht nur umKontrolle.
Man zeigt auch Interesse
an der Arbeit und damit Wertschätzung
gegenüberdem Handwerker“,
so Schwalbach. Das ist
auchein guterMoment, um sich
für die Arbeit zu bedanken und
demoderden Handwerkern gegebenenfallsein
Trinkgeld zu geben.
AnkeDankers, dpa
Stand
91
SEHSOLAR Hohenlohe GmbH
Bahnhofstraße 2, 74582 Gerabronn
Tel. 07952/92 12 26-0
info@sehome.de
www.sehome.de
Stand
93
PrefaAlu-Dächer und Fassaden GmbH
Aluminiumstraße 2,98634 Wasungen
Tel. 036941 /785-0
office.de@prefa.com
www.prefa.de
Stand
94
Wolf System GmbH
Am Stadtwald 20, 94486 Osterhofen
Tel. 09932/37-0
mail@wolfsystem.de
www.wolfsystem.de
Stand
99
Wasseraufbereitung Dieter Thumm
Gemmrigheimer Str. 4
74354 Besigheim
Tel. 07143/4099-286
thumm@wasser24.xyz
www.wasser24.xyz
Stand
100
Handelsvertretung PeterHildebrandt
Bühlweg 68,71336 Waiblingen
Tel. 07151/987953, Fax071 51 /987954
Mobil 0172-7494100
info@peter-hildebrandt.com
www.pro-aqua-hildebrandt.de
Stand
101
FensterHaus AnsbachGmbH
Lange Mähder 13, 91589 Aurach
Tel. 09804/91590
info@fensterhaus.de
www.fensterhaus.de
26
SICHERHEIT
Schutzvor Langfingern
Diebstahl Schon dieeinfachstenVeränderungen können im Alltag dazu beitragen,
Einbrechern dasLeben erheblichzuerschweren.
Werden bei einem
Wohnungseinbruch
Wertgegenstände
entwendet, ersetzt
eineHausratversicherunginder
Regelden finanziellenSchaden.
Mit einer Wertgegenstandsliste
lässt sich inso einem Fall nachvollziehen,
wasalles mitgenommen
wurdeund wie viel es wert
war. Damit esgar nicht erst so
weit kommt, sollte man Unbefugten
den Zutrittzur Wohnung
so schwer und unattraktiv wie
möglich machen. Denn lautJoachim
Schneider vonder Polizeilichen
Kriminalprävention der
Länder und des Bundes wiegen
die Verletzung der Privatsphäre,
das verloren gegangene Sicherheitsgefühlund
die psychischen
Folgen oft schwerer als der rein
materielle Schaden. Mit diesen
Tipps der Polizeilichen Kriminalprävention
schütztman sich:
• Haustüre grundsätzlich abschließen,
wenn man das Haus
verlässt.
• Falls man länger wegfährt: Niemals
in sozialen Netzwerken
und auf dem AnrufbeantworterHinweiseauf
dieAbwesenheit
hinterlassen.
• Prinzipiell alle Fenster,Balkonund
Terrassentüren schließen.
Für Einbrecher sind gekippte
Fenster beinahe so einfach zu
öffnen wie offene.
• Niemals außerhalb der Wohnung
oder des Hauses einen
Wohnungsschlüssel verstecken
–nicht im Gartenhaus, nicht in
einem Blumentopf und auch
nicht unter einem Stein. Einbrecher
sind mindestens genauso
kreativ wie die vermeintlich
ausgeklügelten Verstecke.
• Keine Wertsachen offen im
Haus herumliegen lassen, die
überhaupt erst Begehrlichkeitenwecken
könnten.Selten benötigte
Wertsachen sind in einem
Bankschließfach besser
aufgehoben. Wertvolle Gegenstände,die
man im Haus haben
möchte, gehören in einen
Wertschutzschrank.
• Aufmerksam in der Umgebung
sein, zum Beispiel auf Fremde
in der Wohnanlage oder auf
dem Nachbargrundstück achten.
WerverdächtigeBeobachtungen
macht, informiert besser
die Polizei.
•Schlüssel verloren? Dann sollte
umgehend der Schließzylinder
gewechselt werden, damit
niemand Fremdes mit dem verlorenen
Schlüssel in die Wohnung
kommen kann. dpa
Stand
Stand
102 bad&heizung
A2 Bader24
Mühlstraße 2/4, 74532 Ilshofen
Konzenbuck 6, 74579 Fichtenau
Tel. 07904/88 09
Tel. 01 51 /26332872
info@buh-ilshofen.de
info@bader24.de
www.badundheizung.de/ilshofen
www.bader24.de
Stand
A3
Karl Wahl Garagentore
Rötenbach 2/2, 73453 Untergröningen
Tel. 07975/51 27
Mobil 0171-214 97 64
Info@karl-wahl-garagentore.de
Fachzentrum für Handwerk undIndustrie
Haustüren
Funktionstüren
Tore & Antriebe
Stand
A6
ggü.
Eingang
Arena
KöstnerFachzentrum GmbH ■ Karl-Eibl-Str. 44+48 ■ 91413 Neustadt/Aisch
T. 09161/668-199 ■ bauelemente@koestner.de ■ www.koestner.de
Stand
10A
Manuel&Edwina Schubert
Kartoffelchips
Tulpenstr. 8
74579 Fichtenau
Tel. 01 72-6 09 23 11
edwina1990@web.de
HOHENLOHER
VERBRAUCHERMESSE
21. bis 23. Feb. 2025
ARENA HOHENLOHE
www.hvm-messe.de
Komm auf
der HVM vorbei
und hol dir
den Frühling
ins Haus!
Im Verbund der SÜDWEST PRESSE
vrbank-hsh.de
BesuchenSieuns -
Wir freuen unsauf Sie!
Halle2
Stand 60
KommenSie an unseren Stand undfreuen
Siesich aufSpiel, Spaß, Essen, Getränke
undinterssante Informationenvon Ihrer
Bank derRegionen.