07.03.2025 Aufrufe

Birkhauser-Vorschau_1_2016

Birkhäuser Vorschau Frühjahr 2016 Deutsch

Birkhäuser Vorschau Frühjahr 2016 Deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

FRühjahR 2016

Architektur | Landschaftsarchitektur | Design | Kunst


Aus Basel –

Herzog & de Meuron

Seite 02

Passivhaus-Bauteilkatalog:

Sanierung

Seite 07

best of DETAIL:

Beton/Concrete

Seite 08

Architektur

Architekten | GEBÄUDE

02 Aus Basel – Herzog & de Meuron

04 Le Corbusier – Restoration

of the Immeuble Clarté

04 Josef Pleˇcnik. Zacherlhaus

05 Martin Kohlbauer

05 Plottegg – Architecture beyond

Inclusion and Identity is Exclusion

and Difference from Art

06 House Is A House Is A House

Is A House

06 18 Degrees: Capital Gate –

Leaning Tower of Abu Dhabi

Konstruktion | MATERIALIEN

07 Passivhaus-Bauteilkatalog:

Sanierung

08 best of DETAIL: Beton / Concrete

09 Komplexe Konstruktionen

aus Holz

10 Modern Construction Handbook

10 Holz im Hochbau

11 Basics Gebäudetechnik

Basics Elektroinstallation

Basics Lichtplanung

12 DETAIL Praxis: Fußböden, Band 2

ENTWERFEN | PLANEN

13 DETAIL Special: Museumsbauten

14 Form Follows Nature

14 Built to Grow: Blending Architecture

and Biology

Länder | STÄDTE | REGIONEN

15 Chinese Architecture Today

16 Made in Norway

16 China’s Urban Communities

urbanismus

17 Geschichte der Urbanität

18 The City between Freedom

and Security

18 Learning from Logistics

LandschaftSARCHITEKTUR

19 Experimenting Landscapes

Theorie | Geschichte

20 GAM 12: Structural Affairs

20 Ein neues Mainz?

21 Reformarchitektur

21 Stil und Charakter

22 Sensing the City

22 Int AR 7: Art in Building

Interventions


Geschichte der Urbanität

Seite 17

Archigrafie

Seite 23

Blick zurück nach vorn

Seite 35

DESIGN

kUNST

BEREITS

ANGEKÜNDIGT

23 Archigrafie

24 Emmy Zweybrück –

Schule und Werkstätte

24 Design as Research

25 Atelier Amden

25 Existenz und Form

26 Daily Production

27 Digital Synesthesia

27 Eva Choung-Fux

28 Performing Public Art

28 Margot Pilz – Meilensteine

29 Gegen den Stand der Dinge

29 Private Utopia

30 Höfische Porträtkultur

30 Prähistorische Pfahlbauten

im Alpenraum

31 studiolo

32 Die mittelalterlichen Glasmalereien

in Thüringen

32 Bilder der Rechtsprechung

33 Sternbilder des Mittelalters

34 Frauen und Päpste

34 Invenit, Incisit, Imitavit

35 Lodovico Cigoli

35 Blick zurück nach vorn

36 Geklebte NS-Propaganda

36 Die Kammer schreibt schon wieder!

37 Räume – Bilder – Kulturen

37 Images of the Art Museum

38 New Laboratories

38 Freie Künstler in einer freien Stadt

39 Art Against Our Vanishing

39 Image Guidance

40 Architektur planen

41 9 × 9 – Eine Methode des Entwerfens

Backlist

42 Ausgewählte Titel

Preise in USD nur für Bestellungen aus Nord- und Südamerika. Preise in GBP nur für Bestellungen aus Großbritannien. Preise in USD und GBP sind unverbindliche Ladenpreise.

Die EUR-Preise bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, die in Deutschland verbindlichen Ladenpreise. Preise zuzüglich Versandkosten. Preisänderungen vorbehalten.

UVP: Unverbindliche Preisempfehlung / DE: Deutsch / EN: Englisch / FR: Französisch / GEB.: Gebunden / BR.: Broschiert


2 Architektur

Architekten | GEBÄUDE

Jean-François Chevrier

Aus Basel –

Herzog & de Meuron

Englisch From Basel – Herzog & de Meuron

Französisch De Bâle – Herzog & de Meuron

seiten 256

abb.

50 s/w, 150 in Farbe

format 22,5 × 17,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0356-0813-7 DE

978-3-0356-0814-4 EN

978-3-0356-0830-4 FR

EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-0356-0700-0 DE

EPUB 978-3-0356-0705-5 DE

PDF 978-3-0356-0695-9 EN

EPUB 978-3-0356-0703-1 EN

PDF 978-3-0356-0693-5 FR

EPUB 978-3-0356-0704-8 FR

PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

978-3-0356-0701-7 DE

978-3-0356-0697-3 EN

978-3-0356-0694-2 FR

Erscheint im Februar 2016

Die lokalen Wurzeln des globalen Erfolgs

Der globale Erfolg der Architekten Jacques

Herzog und Pierre de Meuron hat lokale

Wurzeln. Ihnen spürt dieses Buch nach und

arbeitet so die Leitlinien, die Berufsethik

und die Entwicklung des 1978 gegründeten

Büros heraus.

Sowohl die Biografien der beiden Architekten

als auch die Tätigkeit ihres Büros sind eng

mit Basel verbunden. Von dieser Verankerung

ausgehend, analysieren die Autoren Motive,

konstruktive Prinzipien und Raumgestaltung

ihrer Architektur.

Darüber hinaus führen Jacques Herzog und

Pierre de Meuron in Rundgängen durch Basel

und die Umgebung: Eigens angefertigte Fotografien

von George Dupin und persönliche

Kommentare stellen Orte und Gebäude vor,

die eine Schlüsselrolle für die Arbeit der Architekten

spielen. Ein ausführliches Interview

mit ihnen rundet das Buch ab.

Prof. Jean-François Chevrier

lehrt Geschichte der zeitgenössischen Kunst

an der Staatlichen Hochschule der Schönen

Künste Paris.

Einblick in die Entstehung und

Entwicklung von Herzog & de Meuron

Rekonstruktion des lokalen Umfelds für

ihr globales Werk anhand ausgewählter

historischer Bauwerke und eigener Bauten

des Büros in Basel

Speziell für das Buch angefertigte

Fotos von George Dupin

Deutsch Englisch Französisch

birkhauser.com


Architekten | GEBÄUDE

Architektur

3


4 Architektur

Architekten | GEBÄUDE

Saniert: Le Corbusiers

erste Wohnmaschine

Englisch

Office du patrimoine et des sites (Hrsg.)

Le Corbusier –

Restoration of the

Immeuble Clarté

Französisch Le Corbusier –

Restauration de l’Immeuble Clarté

seiten 192

abb.

55 s/w, 80 in Farbe

format 23,3 × 28,7 cm

PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0356-0961-5 EN

978-3-0356-0960-8 FR

EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-0356-0759-8 EN

EPUB 978-3-0356-0758-1 EN

PDF 978-3-0356-0751-2 FR

EPUB 978-3-0356-0757-4 FR

PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

978-3-0356-0760-4 EN

978-3-0356-0756-7 FR

Erscheint im April 2016

Das Buch schreibt die Geschichte von Le

Corbusiers erstem Mehrfamilienhaus Clarté

ins 21. Jahrhundert fort. Der 1930–1932 in

Genf errichtete Stahlskelettbau ist ein Prototyp

der Moderne und der Vorläufer der Unité

d’Habitation in Marseille.

Infolge komplexer Besitzverhältnisse wurde

das Haus jahrzehntelang vernachlässigt und

erst in den 1990er-Jahren unter Denkmalschutz

gestellt. Seit 2007 erfolgte zunächst

die Instandsetzung der Außenhülle, anschließend

wurde das Gebäudeinnere unter

exemplarischer Berücksichtigung denkmalpflegerischer

Anforderungen erneuert.

Das mit vielen neuen und historischen Zeichnungen

und Fotos bebilderte Bautagebuch

der Architekten und Bauingenieure ist um

baugeschichtliche Betrachtungen ergänzt.

Großformatige Fotografien präsentieren den

renovierten Zustand des Hauses.

Sabine Nemec-Piguet

Denkmalpflege Genf

Arthur Rüegg

emer. Prof. ETH Zürich, Le Corbusier-Experte

Jacques-Louis de Chambrier

Architekt der Sanierung

Architekturhistorische Einordnung des

Baus in das Werk von Le Corbusier

Zahlreiche Skizzen, Zeichnungen und Fotos

aus der Entstehungszeit des Hauses

Ausführliches Bautagebuch der Instandsetzung

und aktuelle Architekturfotografien

Moderner Stil in der

Wiener Altstadt

Deutsch / Englisch,

broschiert

Deutsch / Englisch,

gebunden

Nikolaus Zacherl, Ulrich Zacherl, Peter Zacherl (Hrsg.)

Josef Pleˇcnik.

Zacherlhaus/ The Zacherlhaus

by Jože Pleˇcnik

Geschichte und Architektur

eines Wiener Stadthauses /

History and Architecture of

a Viennese Town House

seiten 240

abb.

130 in Farbe

format 26,80 × 23,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0356-0941-7 DE / EN

PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

978-3-0356-0937-0 DE / EN

Erscheint im April 2016

Das Zacherlhaus befindet sich im Herzen

Wiens, nur 180 Meter vom Wiener Stephansdom

entfernt und ist eines der bedeutendsten

Bauwerke der Otto-Wagner-Schule. Josef

Pleˇcnik, der später an der Akademie der

bildenden Künste in Prag unterrichtete und

ab 1925 Ljubljana städtebaulich umgestaltete,

errichtete es für den Bauherren Johann

Zacherl in den Jahren 1903–1905. Es wurde

als erstes Wohn- und Geschäftsgebäude

modernen Stils in der Altstadt errichtet und

zählt zu seinen bekanntesten Gebäuden in

Wien.

Eine gründliche Renovierung, die 2015 abgeschlossen

wird, ist Anlass für diese großzügig

bebilderte, repräsentative Dokumentation,

in der Experten für die europäische Architektur

des 20. Jahrhunderts wie Ákos Moravánszky

und Kenneth Frampton zu Wort kommen.

Peter, Nikolaus und Ulrich Zacherl

sind Nachfahren des Bauherren.

Modell eines denkmalgeschützten Hauses,

das produktiv genutzt wird

Essays von Boris Podrecca, Ákos

Moravánszky und Kenneth Frampton (u.v.a.)

Zeitgenössische und aktuelle Fotos und

Pläne von Bauwerk und Umbau

birkhauser.com


Architekten | GEBÄUDE

Architektur

5

Skulpturale,

helle Architektur

Deutsch / Englisch

Markus Kristan (Hrsg.), Matthias Boeckl

Martin Kohlbauer

A Viennese Architect /

Ein Architekt aus Wien

seiten 192

abb.

230 in Farbe,

50 einfarbige Strichzeichnungen

format 31,5 × 24,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0356-0849-6 DE / EN

EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-0356-0734-5 DE / EN

EPUB 978-3-0356-0730-7 DE / EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

978-3-0356-0737-6 DE / EN

Erscheint im April 2016

Martin Kohlbauer gründete sein Büro 1991

in Wien. Zuvor studierte er an der Akademie

der bildenden Künste, Meisterschule Prof.

Gustav Peichl, für den er auch einige Jahre

arbeitete. So war er etwa als Projektleiter für

die Kunst- und Ausstellungshalle in Bonn

verantwortlich.

Sein eigenes Werk umfasst neben Ausstellungsgestaltungen

vor allem große Bauvolumina,

in denen seine architektonische Kraft

deutlich wird: verdichteter Wohnbau, ein

Spital, eine Wellnessanlage, Bürobauten und

Industrie. Kohlbauer hat das Erscheinungsbild

Wiens mit seiner skulpturalen, hellen und

nutzerfreundlichen Architektur nachhaltig

positiv mitgeprägt.

Das Buch dokumentiert seine wichtigsten

Bauten seit 1991 in einer großzügig bebilderten,

typologisch gegliederten Zusammenschau.

Markus Kristan

Kunsthistoriker mit Schwerpunkt Architektur,

Wiener Moderne

Monographie eines erfolgreichen

Wiener Architekten

Die wichtigsten Bauten und ein

vollständiges Werkverzeichnis

Mit einem Vorwort von Matthias Boeckl

Monographie über

einen Pionier des CAAD

Englisch

Manfred Plottegg, Joseph Giovannini

Plottegg – Architecture

beyond Inclusion and

Identity is Exclusion and

Difference from Art

The Work of Manfred

Wolff-Plottegg

seiten 288

abb.

450 in Farbe

format 24,0 × 28,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0356-0916-5 EN

EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-0356-0742-0 EN

EPUB 978-3-0356-0733-8 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

978-3-0356-0743-7 EN

Bereits erschienen

Plottegg ist einer der profiliertesten

Avant-Garde Architekten Österreichs. Als

Pionier setzt er den Computer seit den

1980er Jahren ein. Doch die Verwendung als

elektronisches Reißbrett ist ihm zu wenig:

Programme sollen Lösungen generieren. Die

für diese Publikation ausgewählten Werke

repräsentieren daher weniger die Erfüllung

von Bauaufgaben, sondern seine Architekturkonzepte

und Arbeitsweisen.

Die Darstellung der Projekte beruht hier

wesentlich auf Bildern; Beschreibungen,

Daten sowie Kommentare wurden auf das

Geringstmögliche reduziert. Insofern ist

dieses Buch auch eine visuelle Ergänzung

seiner bisher erschienenen Texte. Diese erste

Monographie über Plotteggs gebaute und

projektierte Architektur schließt eine Lücke

in der Dokumentation innovativer österreichischer

Architekten.

Manfred Wolff-Plottegg

Univ.-Prof. an der TU Wien, Inst. für. Gebäudelehre,

zuvor an u.a. der TU München für CAAD

Mit einem Vorwort von Joseph Giovanini

(New York Times, AD, Architect Magazin)

Erste Monographie über einen österreichischen

Pionier der Computer-Architektur

Faszinierendes visuelles Material


6 Architektur

Architekten | GEBÄUDE

Kunst und Architektur

Englisch

Reto Geiser (Hrsg.)

House Is A House

Is A House Is A House

Architectures and

Collaborations of

Johnston Marklee

seiten 255

abb.

250 in Farbe

format 24,0 × 17,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 38,52 / USD 54.00 / GBP 28.99

978-3-99043-489-5 EN

EBOOK EUR [D] 38,52 / USD 54.00 / GBP 28.99

PDF 978-3-99043-490-1 EN

EPUB 978-3-99043-721-6 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

978-3-99043-613-4 EN

Erscheint im Juni 2016

Das Architekturbüro Johnston Marklee in Los

Angeles zeichnet sich durch einen einheitlichen

konzeptuellen Zugang zu jedem Projekt

aus. Es ist international anerkannt für ihre

Einbindung von Praktiken aus der zeitgenössischen

Kunst, ohne dass dabei die Verankerung

in der Geschichte und den Grundfesten

der Architektur verloren geht.

Dieses Buch legt die gesammelte Arbeit des

Architekturbüros seit seiner Gründung 1998

vor: Es reflektiert den gestalterischen Prozess

von Johnston Marklee und deren Zusammenarbeit

mit Experten in verwandten Gebieten.

Im Zentrum stehen dabei sieben Gespräche

und sieben künstlerischen Interpretationen

von Johnston Marklees Gebäuden und Projekten.

Eine umfassende Werkliste, illustriert

mit kleinen Photographien und Diagrammen,

rundet diese Monographie ab.

Reto Geiser

Architekt, Assist. Prof., Rice University School

of Architecture

Spektakuläre Architektur

Interviews mit geladenen Gästen und

Zusammenarbeit mit Kunstfotografen

Redaktion und Design von Reto Geiser

Schiefer Turm

in Abu Dhabi

Englisch

Jeff Schofield, Pierre Martin Dufresne

18 Degrees:

Capital Gate –

Leaning Tower of

Abu Dhabi

The Ultimate Diagrid

seiten 184

abb.

300 in Farbe, 50 Pläne

format 29,0 × 29,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-03821-583-7 EN

EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-03821-018-4 EN

EPUB 978-3-03821-672-8 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.98

978-3-03821-019-1 EN

Erscheint im April 2016

Capital Gate, als „Schiefer Turm von Abu

Dhabi“ bekannt, ist ein Hochhaus mit einem

enormen Neigungswinkel. Das spektakuläre

Gebäude ist um 18° nach Westen geneigt

und basiert auf einer komplexen Diagrid-

Konstruktion. Der Wolkenkratzer erhielt sogar

einen Eintrag in das Guinness-Buch der

Rekorde als „am stärksten geneigter Turm“

der Welt.

Das komplexe Zusammenspiel von Entwurf,

Vorfertigung und Ausführung des Projekts

wäre nicht realisierbar gewesen ohne die

Technologie der digitalen Modellierung, deren

Möglichkeiten hier in höchstem Maße ausgereizt

wurden. Das Buch erzählt die Geschichte

dieses außergewöhnlichen Entwurfs des

Architekturbüros RMJM, es dokumentiert das

statische Konzept und zeigt in beeindruckenden

Bildern von Gerry O’Leary ein Gebäude

von großer Eleganz.

Jeff Schofield, Martin Dufresne

Entwurfs- und Projektarchitekten

des Gebäudes, Abu Dhabi

Mit einem Beitrag von Aaron Betsky:

„The Skyscraper Reconsidered“

Der Turm mit der weltweit stärksten

Neigung: 18 Grad

Digitale Modellierung auf höchstem Niveau

birkhauser.com


Konstruktion | MATERIALIEN

Architektur

7

IBO Österreichisches Institut für

Baubiologie und Ökologie (Hrsg.)

Passivhaus-

Bauteilkatalog:

Sanierung

Ökologisch bewertete

Konstruktionen für den

Sanierungseinsatz

Englisch Details for Passive Houses: Renovation

seiten 304

abb.

80 in Farbe, 100 Zeichnungen,

300 Tabellen

format 32,0 × 23,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

978-3-0356-0954-7 DE

978-3-0356-0953-0 EN

EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

PDF 978-3-0356-0744-4 DE

EPUB 978-3-0356-0749-9 DE

PDF 978-3-0356-0754-3 EN

EPUB 978-3-0356-0746-8 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 119,95 / USD 168.00 / GBP 89.99

978-3-0356-0745-1 DE

978-3-0356-0755-0 EN

Erscheint im April 2016

Das Know-How der ökologischen Sanierung

Eine ökologische Sanierung nach Passivhaus-Standard

benötigt Know-how und

Erfahrung.

Das Buch ist deshalb als Planungswerkzeug

konzipiert, das bestehende Lösungen systematisch

aufarbeitet: Bauphysikalische,

konstruktive und ökologische Fallbeispiele

wurden nach der erfolgreichen Darstellungsweise

des IBO Passivhaus-Bauteilkatalogs

einheitlich mit Regelquerschnitten und

Anschlussdetails in vierfarbigen maßstäblichen

Zeichnungen und zahlreichen Tabellen

aufbereitet.

Sie sind nach Bauaufgaben und -epochen

geordnet und können leicht für die Entwicklung

eigener Lösungen genutzt werden.

Das Buch ist die ideale Ergänzung zum

Passivhaus Bauteilkatalog: unverzichtbar

für Planer und Bauherrn, die Immobilien

nachhaltig sanieren wollen.

IBO – Institut für Baubiologie und Ökologie

Forschung und Wissensverbreitung

im Bereich Baubiologie und Bauökologie

Unverzichtbares Handbuch für die Praxis

ökologischer Sanierungen

Geeignet für Planer und Bauherren

Ideale Ergänzung zum erfolgreichen

Passivhaus-Bauteilkatalog

Deutsch

Englisch


8 Architektur

Konstruktion | MATERIALIEN

Christian Schittich (Hrsg.)

best of DETAIL :

Beton/Concrete

best of DETAIL

seiten 200

abb.

Zahlreiche

format 29,7 × 21,0 cm

PRINT BR. EUR [D] 49,00 / USD 69.00 / GBP 40.00

978-3-95553-286-4 DE / EN

Nur direkt bei DETAIL erhältlich

EBOOK EUR [D] 49,00 / USD 69.00 / GBP 40.00

PDF 978-3-95553-287-1 DE / EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 72,00 / USD 100.00 / GBP 58.00

978-3-95553-288-8 DE / EN

Erscheint im Februar 2016

Architekturhighlights aus DETAIL

Vielschichtig, facettenreich und formbar wie

kaum ein anderer Baustoff besitzt Beton

enormes Zukunftspotenzial. Best of DETAIL:

Beton bündelt die Highlights aus der Zeitschrift

Detail der letzten Jahre zu diesem

ausdrucksstarken Baustoff. Neben interessanten

Fachbeiträgen liefert die Publikation

in einem umfangreichen Projektbeispielteil

vom Bahnhof bis zum Einfamilienhaus

und zur Kirche jede Menge Inspirationen

für die eigene Praxis.

Christian Schittich

Chefredakteur DETAIL, München

Ausdrucksstarke Oberflächen

Massiv, skulptural, filigran

Betonarten und Einsatzmöglichkeiten

Umfangreiche Projektbeispielsammlung

Deutsch / Englisch

birkhauser.com


Konstruktion | MATERIALIEN

Architektur

9

Yves Weinand (Hrsg.)

Komplexe Konstruktionen

aus Holz

Neue Tragwerke und

Freiformen

seiten 192

abb.

50 s/w, 100 in Farbe,

100 einfarbige Strichzeichnungen

format 28,0 × 22,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

978-3-0356-0560-0 DE

978-3-0356-0561-7 EN

EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

PDF 978-3-0356-0495-5 DE

EPUB 978-3-0356-0515-0 DE

PDF 978-3-0356-0490-0 EN

EPUB 978-3-0356-0513-6 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.98

978-3-0356-0511-2 DE

978-3-0356-0491-7 EN

Erscheint im Juni 2016

Ungenutzte Potenziale von Holz entdecken

Holz wird meist als „traditioneller“ Werkstoff

wahrgenommen. Seine Materialeigenschaften

ermöglichen längst jedoch die Gestaltung

von Freiformen und hochkomplexen Strukturen.

Das ursprünglich von Julius Natterer

gegründete Holzlabor der ETH Lausanne

erprobt heute unter der Leitung von Professor

Weinand mit digitalen Berechnungs- und

computergestützten Bearbeitungsmethoden

die Herstellung von Origami-Strukturen,

Rippenschalen, Gewebestrukturen und

gekrümmten Paneelen.

Diese Forschungsergebnisse werden in

Prototypen erprobt, die so die Anwendungsmöglichkeiten

für großmaßstäbliche Holzbauten

anschaulich machen. Durch dieses

Ausloten bislang ungenutzter Potenziale

des Baustoffs Holz bietet dieses Buch einen

spannenden und inspirierenden Ausblick

auf eine neue Generation von Holzbauten.

Prof. Yves Weinand

Architekt, Bauingenieur und Leiter des

Holzkonstruktionslabors IBOIS an der EPFL

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem

Holzkonstruktionslabor der ETH Lausanne

Prototypen, entwickelt durch ein

interdisziplinäres Team aus Bauingenieuren,

Architekten, Mathematikern und IT-Spezialisten

Holz als Hightech-Material

Deutsch

Englisch


10 Architektur

Konstruktion | MATERIALIEN

Systematische

Darstellung zeitgemäßer

Baukonstruktion

Englisch,

broschiert

Englisch,

gebunden

Andrew Watts

Modern Construction

Handbook

4. Auflage

seiten 512

abb.

1500 in Farbe

format 29,7 × 21,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99

978-3-0356-0959-2 EN

PRINT BR. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0356-0955-4 EN

EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99

978-3-0356-0771-0 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 139,95 / USD 196.00 /

GBP 104.99

978-3-0356-0772-7 EN

Erscheint im April 2016

Das Modern Construction Handbook hat sich

zu einem Klassiker der Baukonstruktions-

Literatur entwickelt. In den USA ist es die

Grundlage vieler Architektur-Studiengänge.

Systematisch erschließt es in den Kapiteln

Material, Wand, Dach, Tragwerk, Umwelt und

Anwendungen die Materie und ermöglicht

dem Leser eine effiziente und klare Orientierung.

Für die vierte Auflage wurde ein Großteil der

3D Darstellungen aktualisiert, ebenso sind

die technischen Informationen auf den

neuesten Stand gebracht. Anwendungen

zeigt aktuelle Entwicklungen, etwa über die

individualisierte Fabrikation von Bauteilen,

und stellt Konstruktions- und Materialinnovationen

vor.

Ein kompaktes, systematisches, mit Informationen

prall gefülltes Handbuch, das sich

an Studenten wie an junge Praktiker richtet.

Andrew Watts

Spezialist für Gebäudehüllen, gründete

Newtecnic und unterreichtet in Cambridge

und Univ. of Westminster.

Alle wichtigen Konstruktionsaspekte

in sechs Hauptkapiteln

Sämtliche Darstellungen in neutralen

3D Zeichnungen

Aktueller Stand der Praxis

Das Handbuch für alle

Holzbau-Aspekte

Anton Pech (Hrsg.)

Holz im Hochbau

Theorie und Praxis

seiten 448

abb.

300 s/w, 150 in Farbe

format 24,2 × 16,5 cm

PRINT GEB. EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

978-3-0356-0936-3 DE

EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

PDF 978-3-0356-0752-9 DE

EPUB 978-3-0356-0750-5 DE

PRINT + EBOOK EUR [D] 109,95 / USD 154.00 /

GBP 82.99

978-3-0356-0753-6 DE

Erscheint im April 2016

Holz und Holzwerkstoffe faszinieren durch

schöne Oberflächen, flexible Einsatzbereiche

und vor allen durch ihre Nachhaltigkeit über

den gesamten Lebenszyklus. Doch Planer und

Bauherrschaft brauchen gesichertes Wissen,

Planungs- und Ausführungsfehler können

teure Konsequenzen haben.

Als kompaktes Handbuch für Planer,

Ingenieure, Holzbaufirmen und Studenten

behandelt Holz im Hochbau alle wesentlichen

Konstruktionsaspekte: innovative und erprobte

Holzbauweisen, Werkstoffe, Produkte

und Verarbeitung, Bauphysik, Gebäudephysik,

Konstruktion, Bemessung, Ausführung,

Verarbeitung, Ausschreibung und Ökonomie.

Erprobte Bauweisen und neue Wege der

Architektur werden anschaulich beschrieben

und mit Faustformeln, Tabellen und vielen

praktischen Abbildungen dargestellt.

Anton Pech

Ingenieurkonsolent für Bauwesen,

Forschungsschwerpunkt Mauerwerk

und Altbausanierung

Praxis-Handbuch zu Holzbau und

Holzwerkstoffe

Fakten, Zahlen, Bilder

Beiträge ausgewiesener Fachautoren

Deutsch

birkhauser.com


Konstruktion | MATERIALIEN

Architektur

11

Bert Bielefeld (Hrsg.)

Basics

Gebäudetechnik

Englisch Basics Building Technology

seiten ca. 320

abb.

ca. 350 s/w

format 22,0 × 15,5 cm

PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

978-3-0356-0927-1 DE

978-3-0356-0928-8 EN

Erscheint im Mai 2016

In einem Band:

die wichtigsten Gebiete der Gebäudetechnik

Das Gebiet der Gebäudetechnik wird bei

der zunehmenden Komplexität des Bauens

immer wichtiger. Als Mittler zwischen allen

am Bau Beteiligten muss der Architekt die

Zusammenhänge verstehen und die Bauherren

kompetent beraten können.

Basics Gebäudetechnik befasst sich mit den

Gebieten der Wasserver- und Entsorgung,

der Elektroinstallation und mit den energierelevanten

Themen Heizung, Lüftung und

Beleuchtung. Das Kompendium vereint die

erfolgreichen Einzelbände Raumkonditionierung

und Wasserkreislauf im Gebäude und

ergänzt diese um die zwei neuen, bislang

nicht erschienenen Bände Elektroinstallation

und Lichtplanung.

Der Student und Architekt erhält in übersichtlich

gegliederter Form einen praxisnahen

Überblick über Grundlagen, Begriffe

und Systeme haustechnischer Anlagen und

Einrichtungen.

Bert Bielefeld

Professor für Bauökonomie und Baumanagement,

Universität Siegen;

Inhaber bertbielefeld&partner, Dortmund

Der Studienbegleiter zur Gebäudetechnik

Alle etablierten Grundlagen- und Lehrbücher

setzen ein Basiswissen voraus: die BASICS

fangen bei Null an.

Studentenfreundlicher Preis

Ebenfalls neu und

als Einzeltitel erhältlich:

Peter Wotschke

Basics

Elektroinstallation

Englisch Basics Electric Installation

seiten ca. 80

abb.

ca. 90 s/w

format 22,0 × 15,5 cm

PRINT BR. EUR [D] 14,95 / USD 21.00 / GBP 11.99

978-3-0356-0931-8 DE

978-3-0356-0932-5 EN

Erscheint im Mai 2016

Roman Skowranek

Basics

Lichtplanung

Deutsch

Englisch

Englisch Basics Lighting Design

seiten ca. 80

abb.

ca. 90 s/w

format 22,0 × 15,5 cm

PRINT BR. EUR [D] 14,95 / USD 21.00 / GBP 11.99

978-3-0356-0929-5 DE

978-3-0356-0930-1 EN

Erscheint im Mai 2016


12 Architektur

Konstruktion | MATERIALIEN

José Luis Moro

Fußböden

Entwurf, Nachhaltigkeit,

Sanierung und

Modernisierung

Band 2

DETAIL Praxis

seiten 120

abb.

Zahlreiche

format 29,7 × 21,0 cm

PRINT BR. EUR [D] 49,90 / USD 66.60 / GBP 40.00

978-3-95553-282-6 DE

Nur direkt bei DETAIL erhältlich

EBOOK EUR [D] 49,90 / USD 66.60 / GBP 40.00

PDF 978-3-95553-283-3 DE

PRINT + EBOOK EUR [D] 74,00 / USD 103.00 / GBP 59.00

978-3-95553-284-0 DE

Erscheint im März 2016

Architektur und Gestaltung

Die Oberflächen und der Aufbau von Fußböden

tragen entscheidend zur wahrgenommenen

Atmosphäre, Qualität und Beurteilung von

Räumen bei. Band 2 beschäftigt sich neben

der geschichtlichen Entwicklung insbesondere

mit dem Fußboden als architektonisches

Gestaltelement, Nachhaltigkeitsaspekten

und Fragen der Sanierung/Modernisierung.

Ein ansprechender Projektteil zeigt gelungene

realisierte Beispiele und liefert Inspirationen

für die eigene Praxis.

José Luis Moro

Leiter des Instituts für Entwerfen und

Konstruieren, Universität Stuttgart

Geschichtliche Entwicklung des Fußbodens

Sinnliche Wahrnehmung und räumliche

Wirkung

Der Fußboden in seinem Lebenszyklus:

Sanierung/Modernisierung

Umfangreicher Projektbeispielteil

Deutsch

birkhauser.com


ENTWERFEN | PLANEN

Architektur

13

Christian Schittich (Hrsg.),

Hans Wolfgang Hoffmann

Museumsbauten

Handbuch und Planungshilfe

DETAIL Special

seiten 352

abb.

500 Abbildungen

(Fotos und Zeichnungen)

format 28,0 × 22,5 cm

PRINT GEB. EUR [D] 78,00 / USD 110.00 / GBP 62.00

978-3-95553-292-5 DE

Nur direkt bei DETAIL erhältlich

EBOOK EUR [D] 78,00 / USD 110.00 / GBP 62.00

PDF 978-3-95553-293-2 DE

PRINT + EBOOK EUR [D] 115,00 / USD 160.00 / GBP 92.00

978-3-95553-294-9 DE

Erscheint im März 2016

in Kooperation mit DOM Publishers

Grundlagen zur Planung von Ausstellungsräumen

Der Bautypus „Museum“ und der architektonische

Raum führen eine komplizierte Beziehung.

Einerseits konkurriert die Architektur

mit den Ausstellungsobjekten um die

Aufmerksamkeit der Besucher, andererseits

nimmt sie sich zurück, um dem Museum seine

inhaltliche Entfaltung zu ermöglichen. Zwischen

diesen Polen setzt dieses Buch

als Kommunikationsmittel im Planungsprozess

an. Neben einer Einleitung zur Architek-

turgeschichte des Museums befassen sich

die Autoren mit den wesentlichen Planungsparametern

für den Entwurf. Bauten und

Projekte bieten Inspirationen für die eigene

Entwurfsarbeit.

Hans Wolfgang Hoffmann

Architekturstudium mit Schwerpunkt

Stadtsoziologie. Autor von Architekturführern

und Berlin-Büchern

Ein Muss für Lehre und Praxis

Maßstäbliche Zeichnungen und

großformatige Fotos

Planungsparameter für den eigenen Entwurf

Deutsch


14 Architektur

ENTWERFEN | PLANEN

Inspiration

aus der Natur

Deutsch / Englisch

Rudolf Finsterwalder (Hrsg.)

Form Follows Nature

Eine Geschichte der Natur als

Modell für Formfindung in

Ingenieurbau, Architektur und

Kunst

2. Auflage

seiten 504

abb.

450 in Farbe

format 26,5 × 19,5 cm

PRINT GEB. EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

978-3-0356-0790-1 DE / EN

Bereits erschienen

Seit jeher beschäftigen sich Menschen mit

der Natur als Vorbild, als Ziel und Herausforderung.

Dies gilt sowohl für ihre energetisch

und konstruktiv optimierten Formen

als auch für ihre Anpassungsfähigkeit und

Vielseitigkeit. Die Natur ist ein Fundus für

den schaffenden Menschen – aber auch ein

Kontrapunkt in der eigenen Arbeit. Naturwissenschaftler,

Ingenieure, Architekten und

Künstler schöpfen aus dem reichen Potential

der Natur, lernen daraus und lassen sich

inspirieren.

Das Buch zeigt an einer Vielfalt von Beispielen,

wie sich Gestalter mit der Natur

auseinandergesetzt haben, und bietet einen

Ausblick auf weitere mögliche Lektionen.

Die zweite Auflage enthält unter anderem

ein bisher unveröffentlichtes Interview mit

Frei Otto, das Ende 2014 kurz vor seinem Tod

geführt wurde.

Rudolf Finsterwalder

Architekt, zahlreiche Auszeichnungen

und Ausstellungen

Bisher unveröffentlichtes, neues Interview

mit dem Pritzker-Preisträger 2015 Frei Otto

Neues Vorwort von Kristin Feireiss

Anonyme Bauten, Leichtbau, Organisches

Bauen, Tierbauten etc.

„Lebende Architektur“:

interdisziplinäre

Experimente

Englisch

Barbara Imhof, Petra Gruber (Hrsg.)

Built to Grow: Blending

Architecture and Biology

Presenting the artistic

research project GrAB

“Growing As Building”

Edition Angewandte – Buchreihe

der Universität für angewandte Kunst Wien

seiten 176

abb.

zahlr. farb. Abb.

format 25,0 × 19,0 cm

PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

978-3-0356-0920-2 EN

EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

PDF 978-3-0356-0747-5 EN

EPUB 978-3-0356-0741-3 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

978-3-0356-0748-2 EN

Bereits erschienen

Built to Grow untersucht Wachstumsmuster

und Dynamiken aus der Natur, die auf architektonische

Entwürfe mit dem Ziel angewendet

werden, eine neue „lebende Architektur“

zu schaffen. Spezifische biologische Prozesse

werden eingehend untersucht, um Grundsätze

des Wachstums zu identifizieren und sie

exemplarisch in architektonische Ideen und

Visionen zu übersetzen. Das künstlerische

Forschungsprojekt versammelt ein interdisziplinäres

Team aus den Bereichen Architektur,

Biologie, Kunst, Mechatronik und Robotik.

Barbara Imhof

Universität für angewandte Kunst Wien,

Österreich

Petra Gruber

Transarch, Ybbs, Österreich

Untersucht Wachstumsmuster und

Dynamiken in der Natur, um sie für die Vision

selbstwachsender Häuser zu nutzen

Beiträge internationaler Experten,

u.a. Rachel Armstrong, Julian Vincent,

Angelo Vermeulen

birkhauser.com


Länder | STÄDTE | REGIONEN

Architektur

15

Interior Designer (Hrsg.)

Chinese Architecture

Today

seiten 240

abb.

180 s/w, 365 in Farbe

format 29,7 × 23,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0356-0979-0 EN

Erscheint im April 2016

Die Vielfalt von Chinas zeitgenössischer

Architektur

China ist nicht nur ein Spielplatz für internationale

Architekturbüros, sondern verfügt

über eine eigene aktive Architekturszene.

26 Projekte aus den letzten vier Jahren werfen

ein aktuelles Schlaglicht auf dieses vielfältige

Schaffen. Mit den Arbeiten im eigenen Land

positionieren sich die chinesischen Architekten

im Spannungsfeld zwischen internationalen

Einflüssen und der eigenen reichen

Bautradition.

Alle Bauten werden mit detaillierten Projektbeschreibungen,

relevanten Plänen und

zahlreichen Farbfotografien vorgestellt. Die

Bandbreite der Beispiele reicht von Umnutzungen

historischer Fabrikgebäude, über

experimentelle Neubauten bis hin zu neuen

Nutzungen alter Baustoffe wie Bambus.

Ein einführender Essay gibt einen Überblick

über die aktuellen Positionen chinesischer

Architekten.

In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift

Interior Designer, China Architecture and

Building Press

Die spannendsten Bauten aus der

chinesischen Fachzeitschrift Interior

Designer

Unmittelbare Einblicke in die

chinesische Architekturszene

Typologische Anordnung der Projekte

Englisch


16 Architektur

Länder | STÄDTE | REGIONEN

Ingerid Helsing Almaas (Hrsg.)

Made in Norway

New Norwegian Architecture

seiten 143

abb.

44 s/w, 135 in Farbe

format 29,7 × 23,0 cm

PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

978-3-0356-0978-3 EN

EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

PDF 978-3-0356-0768-0 EN

EPUB 978-3-0356-0764-2 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

978-3-0356-0769-7 EN

Erscheint im April 2016

Neue Architektur

aus Norwegen

Norwegische Architektur steht seit einigen

Jahren im internationalen Fokus. Nach

dem Erfolg der ersten Ausgabe von Made in

Norway präsentiert der neue Band die besten

Projekte, die Norwegen derzeit zu bieten hat.

Sie zeigen – ob groß oder klein, ländlich oder

städtisch – , wie sich Architekten in Norwegen

aktuellen Herausforderungen stellen:

Wie werden die verschiedenen Aspekte und

Bedürfnisse einer modernen Gesellschaft in

ihrer Architektur reflektiert?

Wie können die neuen technischen Möglichkeiten

und Materialien in bedeutender

Architektur des 21. Jahrhunderts umgesetzt

werden?

Das Buch zeigt 40 neue Beispiele und gibt

Einblick in die zugrundeliegenden Diskussionsfelder

der zeitgenössischen Architektur

Norwegens; herausgegeben vom norwegischen

Arkitektur N, the Norwegian Review of

Architecture

Ingerid Helsing Almaas

Chefredakteurin Arkitektur N, Oslo

Die 40 neusten und besten Projekte

aus Norwegen

Texte und Interviews von und mit

norwegischen Architekten

Englisch

Städtische

Nachbarschaften

in China

Peter G. Rowe, Ann Forsyth, Har Ye Kan

China’s Urban

Communities

seiten 224

abb.

100 s/w, 200 in Farbe

format 28,0 × 22,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

978-3-0356-0833-5 EN

EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

PDF 978-3-0356-0706-2 EN

EPUB 978-3-0356-0708-6 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99

978-3-0356-0707-9 EN

Erscheint im Mai 2016

Mit ihrem schnellen Wachstum unterliegen

die Städte Chinas einem hohen Entwicklungsdruck.

Sie müssen sich anpassen und

verwandeln, doch auf welchen Grundlagen

und mit welchen Zielen?

Das Buch zeichnet die Transformationsprozesse

nach, die seit drei Jahrzehnten in

etwa einhundert Nachbarschaften in Beijing,

Shanghai, Shenzhen und Suzhou ablaufen.

Die Beispiele reichen von zentralen Wohnvierteln

bis hin zu Randlagen. Ihre Darstellung

erstreckt sich von der städtebaulichen Planung

bis hin zu Untersuchungen der Bewohnerzufriedenheit.

Diese vertiefte Analyse urbaner Umgebungen

schließt an das frühere Buch von Peter Rowe

an, der mit Emergent Architectural Territories

in East Asian Cities seinem Ruf als einem

der weltbesten Kenner der Städte in Fernost

gerecht wurde.

Stadtviertel in chinesischen Großstädten

Entwicklung sozialer Nachbarschaften

Stadtplanung für Lebensqualität

Englisch

birkhauser.com

Ann Forsyth

Prof. für Stadtplanung, Harvard University

Peter G. Rowe

Prof. f. Architektur und Städtebau, Harvard Univ.

Har Ye Kan

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Graduate

School of Design, Harvard University


urbanismus

Architektur

17

Manfred Russo

Geschichte der

Urbanität

seiten 480

abb.

80 s/w

format 24,0 × 17,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0356-0835-9 DE

EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-0356-0709-3 DE

EPUB 978-3-0356-0711-6 DE

PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

978-3-0356-0710-9 DE

Erscheint im Februar 2016

Von der Antike bis zur Gegenwart:

die Essenz der Stadt

Was macht Städte so attraktiv und warum

sind Fragen der Urbanität heute so spannend?

Es geht in der Stadt wohl immer um den Vorschein

neuer Möglichkeiten, eine Antizipation

des Erhofften und damit künftigen Glücks.

Diese Erwartung charakterisiert den Urbanitätsdiskurs

seit der Antike, und sie liegt den

jeweiligen Motivstrukturen der Planer und

Denker zugrunde, die immer wieder neu formatiert

werden. Auch die bürgerliche Emanzipation

seit der französischen Revolution rückt

die Stadt von den alten Formen des urbanen

Immunsystems in eine Phase der räumlichen

Ausdehnung, des Stadtumbaus und des

Bevölkerungswachstums, in der die alte Idee

der Ständegesellschaft neuen Vorstellungen

globaler Ströme weicht.

In der Stadt begibt sich eine kapsuläre Gesellschaft

auf die Suche nach dem Anderen.

Manfred Russo

Professor, Universität Wien und

Bauhaus-Universität Weimar

Umfassende Darstellung der Entwicklung

der Stadt: von der Antike bis heute

Das Wesen der Stadt wird an wichtigen

urbanen Elementen und Metaphern entfaltet

Veranschaulicht an Metropolen wie Athen,

Rom, Paris und New York

Deutsch


18 Architektur

urbanismus

Deane Simpson, Vibeke Jensen, Anders Rubing (Hrsg.)

The City between Freedom

and Security

Contested Public Spaces

in the 21st Century

seiten 304

abb.

format 20,0 × 25,0 cm

PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

978-3-0356-0970-7 EN

EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

PDF 978-3-0356-0761-1 EN

EPUB 978-3-0356-0763-5 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

978-3-0356-0762-8 EN

Erscheint im April 2016

Der Balanceakt

der Stadt

Das urbane Dilemma: den staatlichen Bestrebungen,

den städtischen Raum sicherer

zu machen, steht das Prinzip gegenüber, dass

Städte ein Raum einer offenen Zivilgesellschaft

und Demokratie mit Meinungs- und

Versammlungsfreiheit sind. Wie lassen sich

beide Interessen in eine Balance bringen?

Ausgehend von der viel diskutierten Sanierung

des Regierungsviertels in Oslo nach den

Anschlägen von 2011, bietet das Buch eine

breite Diskussionsplattform für die unterschiedlichen

Positionen an der Schnittstelle

zwischen Architektur/Urbanismus

und Sicherheit/Demokratie.

Interviews, Grafiken und Fotoessays dokumentieren

Studien in UK, USA, Israel,

Palestina und Spanien. Mit Beiträgen von

S. Graham, M. Sorkin, D.Harvey, G. Agamben,

Y. Yasky, L. Lambert, CPNI, R. V. Clarke,

J. Coaffee and O. Newman.

Aktuelles Thema zu den politischen Dimensionen

von Architektur und Stadtplanung

Attraktive und moderne Gestaltung

Englisch

Digital gesteuerte

Logistik verändert

die Stadt

Englisch

Clare Lyster

Learning from Logistics

How Networks Change

our Cities

seiten 192

abb.

20 s/w, 50 in Farbe

format 24,0 × 17,0 cm

PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

978-3-03821-470-0 EN

EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

PDF 978-3-03821-096-2 EN

EPUB 978-3-03821-677-3 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 45.98

978-3-03821-100-6 EN

Erscheint im Februar 2016

Im 19. Jahrhundert waren Eisenbahntrassen

und Kanäle Gerüst und Motor der Stadtentwicklung.

Diese Rolle übernehmen heute

die globalen Daten- und Warenströme – so

die These des Buches. Der Material- und

Kommunikationsfluss stellt gleichsam die

DNA unserer Umwelt dar. Logistik-Netze

und deren komplexe Struktur machen zunehmend

ihren Einfluss in vielen städtischen

Bereichen geltend. Auch Gegenbewegungen

zum Internet-Handel – als einem der greifbarsten

Phänomene – formieren sich, wie

die allgegenwärtige Kritik an den dazugehörigen

Arbeitsbedingungen und der Trend zum

regionalen Produkt zeigen.

Die Autorin beschreibt die aktuelle Entwicklung,

geht ihren Auswirkungen auf Architektur,

Landschaftsarchitektur und Urbanismus

nach und stellt erste Ansätze einer Integration

dieser Aspekte vor.

Clare Lyster

Assistant Prof. für Architektur,

Univ. of Illinois, Chicago

Aktueller Diskussionsbeitrag im Kontext

von Big Data

Drei exemplarische Fallanalysen:

Ryanair, Amazon, FedEx

birkhauser.com


LandschaftSARCHITEKTUR

Architektur

19

Métis International Garden Festival ,

Emily Waugh (Hrsg.)

Experimenting

Landscapes

Testing the Limits of the Garden

seiten 184

abb.

240 in Farbe,

40 einfarbige Strichzeichnungen

format 28,0 × 22,0 cm

PRINT BR. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-03821-931-6 EN

EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-03821-559-2 EN

EPUB 978-3-03821-577-6 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.98

978-3-03821-562-2 EN

Erscheint im Juni 2016

Das Gartenfestival als Spielwiese

Gartenfestivals gelten als Testgelände für

Landschaftsarchitekten: Auf begrenztem

Raum können künstlerische Ideen ausprobiert

werden, die häufig später in größerem

Maßstab zum Einsatz kommen. Renommierte

Beispiele in Europa sind das Festival Chaumont-sur-Loire,

Floriade in den Niederlanden

oder Chelsea Fringe in London. Das International

Garden Festival in Métis im nördlichen

Quebec ist das bekannteste Gartenfestival

Nordamerikas. Seit 2000 wurden dort mehr

als 150 Garteninstallationen angelegt und

präsentiert. Dieses Buch gibt einen Überblick

über Gartenfestivals und ihre Rolle für die

Landschaftsgestaltung und zeigt dann ca.

25 ausgewählte Installationen in Métis,

darunter Arbeiten von Ken Smith, Topotek

1, Diana Balmori oder Snøhetta, nach ihrem

künstlerischen Ansatz geordnet.

Métis International Garden Festival

Québec

Emily Waugh, Toronto

Dozentin für Landschaftsarchitektur an

der Harvard University Graduate School

of Design

Die Wechselbeziehung von Kunst und

Landschaftsarchitektur

Namhafte Landschaftsarchitekten aus

Europa und Nordamerika

Experimentelle Ansätze in der rauen

Landschaft des nördlichen Kanada

Englisch


20 Architektur

Theorie | Geschichte

Kooperationen:

die Architektur der

Architektur

Deutsch / Englisch

GAM 12:

Structural Affairs

Potenziale und Perspektiven

der Zusammenarbeit in Planung,

Entwurf und Konstruktion /

Opportunities and Perspectives

for cooperation in Planning,

Design and Construction

seiten 176

abb.

500 in Farbe

format 27,4 × 22,6 cm

PRINT BR. EUR [D] 99,95 / USD 28.00 / GBP 14.99

978-3-0356-0983-7 DE / EN

EBOOK EUR [D] 19,95 / USD 28.00

PDF 978-3-0356-0984-4 DE / EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 42.00

978-3-0356-0991-2 DE / EN

Erscheint im Mai 2016

Innovative konstruktive Entwürfe sind in zunehmendem

Maße auf die interdisziplinärere

Zusammenarbeit zwischen Architekten,

Ingenieuren und der Bauindustrie angewiesen.

GAM.12 – Structural Affairs beobachtet

das Feld der Kooperationen in den dynamischen

Arbeitsabläufen der Gegenwartsarchitektur.

Neue digitale Methoden, Werkstoffe

und Fertigungstechniken erfordern eine

Beteiligung von immer höher spezialisierten

Akteuren am Planungs- und Bauprozess:

sie beeinflussen und prägen das jeweilige

architektonische Entwurfsprogramm von

der Entwurfsidee über die Ausführungsplanung

bis hin zur Konstruktion. GAM.12

fragt nach den Potenzialen und Synergien

dieser Entwicklung für die architektonische

Praxis und stellt aktuelle Projekte sowie

theoretische Positionen zur Diskussion.

Petra Eckhard, Daniel Gethmann,

Manfred Omahna

Redaktion

Stefan Peters, Andreas Trummer

Guest Editors

Innovationspotentiale komplexer

Kooperationen

Relevant für die Praxis und die Zukunft

des Bauens

Hintergründe und gebaute Beispiele

GAM ist das Jahrbuch der Architekturfakultät

der TU Graz und veröffentlicht peerreviewte

Fachbeträge

Pläne zum

Wiederaufbau von

Mainz nach 1945

Jean-Louis Cohen, Hartmut Frank

Ein neues Mainz?

Kontroversen um die Gestalt

der Stadt nach 1945

Phoenix. Mainzer kunstwissenschaftliche

Bibliothek. Band 4

seiten 464

abb.

126 s/w, 74 in Farbe

format 24,0 × 17,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-11-041470-7 DE

EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-11-041480-6 DE

EPUB 978-3-11-041488-2 DE

PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

978-3-11-041481-3 DE

Erscheint im Mai 2016

Die 1945 zu weiten Teilen zerstörte Stadt

Mainz sollte unmittelbar nach Kriegsende

unter der Leitung des Architekten Marcel

Lods, eines Schülers Le Corbusier, neu aufgebaut

werden. Das international beachtete

Projekt sah ein neues Straßennetzwerk

und die konsequente Trennung von Wohn-,

Verwaltungs- und Gewerbeflächen vor,

wurde aber nie umgesetzt. Das Buch bietet

erstmalig eine systematische Aufarbeitung

dieser umfassenden Planungen. Es ist

das Ergebnis jahrzehntelanger Forschungen

der renommierten Architekturhistoriker

Jean-Louis Cohen und Hartmut Frank.

Jean-Louis Cohen

Universität Paris VIII und New York University

Hartmut Frank

HafenCity Universität, Hamburg

Erste systematische Darstellung der Mainzer

Stadtplanung unmittelbar nach 1945

Zahlreiche unpublizierte Pläne und Quellen

Renommierte Autoren

Deutsch

birkhauser.com


Theorie | Geschichte

Architektur

21

Das System

Reformarchitektur

Nils Aschenbeck

Reformarchitektur

Die Konstituierung der

Ästhetik der Moderne

seiten 400

abb.

130 s/w, 20 in Farbe

format 24,0 × 17,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0346-1590-7 DE

EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-0346-0909-8 DE

EPUB 978-3-03821-673-5 DE

PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.98

978-3-0346-0910-4 DE

Erscheint im Februar 2016

Die Reformarchitektur um 1900 löste den

Historismus ab. Sie entstand auf der Basis

des freudianischen Denkens und wurde

durch die Überzeugung geprägt, die Stadt

ließe die Menschen krank werden. Reformarchitekten

wollten deshalb mit gestalterischen

Mitteln aktiven Einfluss auf Menschen

und Gesellschaft nehmen. In diesem Sinne

nahmen Lungensanatorien als Schlüsselbauten

der Reformarchitektur in ihrer Ausgestaltung

die Wohnarchitektur der Moderne

vorweg.

Das Buch schildert das Entstehen einer

neuen Architekturform als System, das mit

dem neuen Jahrhundert begann und bis

heute fortwirkt. Ein eigenes Kapitel bildet

der Wiederaufbau von während des Ersten

Weltkrieges zerstörten Ortschaften in Ostpreußen:

dort entstanden zwischen 1914

und 1925 geradezu Idealstädte der Reform.

Nils Aschenbeck

Universität Vechta

Darstellung der Reformarchitektur als

eigener kunsthistorischer Epoche, die das

„Neue Bauen“ mit umfasst

Wichtiger Beitrag für eine neue Sicht auf

die europäische Architektur ab 1900

Deutsch Deutsch

Tobias Möllmer (Hrsg.)

Stil und Charakter

Beiträge zu Architekturgeschichte

und

Denkmalpflege des

19. Jahrhunderts

seiten 428

abb.

150 s/w, 36 in Farbe

format 24,0 × 17,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

978-3-0356-0451-1 DE

Bereits erschienen

Zum Geschichts- und

Architekturverständnis

des 19. Jahrhunderts

Spannungsvolle Kontraste prägen das Geschichts-

und Architekturverständnis des

19. Jahrhunderts: Nicht nur die Grundsatz-frage

„Malerisch oder monumental?“

beschäftigte die Zeitgenossen, sondern auch

das Verhältnis von „Stil“ und „Charakter“.

Die Suche nach authentischer Rezeption und

Weiterverarbeitung der Epochenstile verlor

zunehmend an Bedeutung: zugunsten der

Schöpfung eines individuellen Werkcharakters,

der nicht mehr mit einem bestimmten

Stil gleichzusetzen ist.

Die Autoren nähern sich diesem Phänomen

und zeigen auf, wie Stil und Charakter in

Architektur, Historienmalerei und bei der

Restaurierung geschichtlicher Denkmale

durch Technik und durch Inszenierung

ihre jeweilige Gestalt fanden und welche

Auswirkungen diese unterschiedlichen Auffassungen

für unsere heutige Zeit haben.

Tobias Möllmer

Institut für Kunstgeschichte der

Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Enthält mehr als zwanzig Beiträge

von Bau- und Kunsthistorikern sowie

Denkmalpflegern

Festgabe für Landeskonservator a. D.

Wolfgang Brönner, Kunsthistoriker mit

Schwerpunkt Architektur des 19. Jh., mit

einem Schriftenverzeichnis


22 Architektur

Theorie | Geschichte

Anja Schwanhäußer (Hrsg.)

Sensing the City

A Companion to Urban

Anthropology

seiten 224

abb.

20 s/w

format 19,0 × 14,0 cm

PRINT BR. EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99

978-3-0356-0848-9 EN

EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99

PDF 978-3-0356-0735-2 EN

EPUB 978-3-0356-0729-1 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0356-0736-9 EN

Erscheint im März 2016

Das Leben in der Stadt

erforschen

Die Stadt ist mehr als Architektur und Demographie,

sie ist auch Idee und Vorstellung.

Verschiedene Gruppen, Szenen und Subkulturen

prägen diese Vorstellungen und werden

auch von ihr geprägt. Stadtanthropologen

tauchen in dieses Bedeutungsgewebe ein

und erforschen das Leben, wie es in der Stadt

„wirklich“ vor sich geht.

Das Buch bietet eine Einführung in die urbane

Feldforschung, die als anthropologische

Schlüsseldisziplin des 20. Jahrhunderts maßgeblich

das Nachdenken über Stadt bestimmt

hat: Es enthält Beiträge von führenden

Vertretern ebenso wie vom vielversprechenden

Nachwuchs. Comics der Künstlerin Nele

Brönner kommentieren die Arbeitsweise

des Feldforschens.

Mit Texten von Peter Jackson, Les Back, Ruth

Behar, Moritz Ege, Rolf Lindner, Mirko Zardini,

Margarethe Kusenbach, Loïc Wacquant.

Anja Schwanhäußer

Stadtanthropologin, Forschungsprojekt

Öster. Akademie der Wissenschaften

Grundlagenwerk der urbanen Feldforschung

Beiträge von führenden Forschern und dem

wissenschaftlichen Nachwuchs

Mit Graphic Novels

Englisch

Englisch

Bauen im Bestand –

und die Rolle der Kunst

Liliane Wong, Markus Berger,

Rhode Island School of Design (Hrsg.)

Int AR 7:

Art in Building

Interventions

seiten 136

abb.

50 s/w, 100 in Farbe

format 28,0 × 22 cm,0 cm

PRINT BR. EUR [D] 19,95 / USD 24.95 /

978-3-0356-0834-2 EN

Erscheint im Juni 2016

Entwurfliche Eingriffe in bestehende Bauten

stehen immer vor der Frage nach der Gegenwart

der Vergangenheit: Wie soll das Alte im

Neuen aufscheinen? Dies ist der Ausgangspunkt

von Int | AR, einer jährlichen Publikation

zu aktuellen Fragen von Umbau und Umnutzung

in den Entwurfsdisziplinen.

Wie können Kunstobjekte und -prozesse

die Transformation bestehender Bauten

unterstützen? Was können künstlerische

Interventionen zu den funktionalen und wirtschaftlichen

Aspekten umgenutzter Bauten

beitragen? Ist der Bestand ein Material für

die Kunst? Wird Kunst am Bau zur Kunst als

Bau?

Dieser Band von Int | AR zeigt Projekte und

Ideen, die unentdeckte Potenziale in der Kooperation

von Architektur und Kunst entfalten

– und den Baubestand dadurch neu in Wert

setzen.

Ein zentrales Thema für das Bauen

im Bestand

Wertschöpfung durch kreative Entwürfe

Vertiefte Analysen internationaler Beispiele

Department of Interior Architecture

Rhode Island School of Design, USA

birkhauser.com


Design

23

Agnès Laube, Michael Widrig

Archigrafie

Schrift am Bau

Englisch Archigraphy

seiten 176

abb.

90 s/w, 180 in Farbe

format 28,0 × 22,0 cm

PRINT BR. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0356-0567-9 DE

978-3-0356-0568-6 EN

EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-0356-0559-4 DE

EPUB 978-3-0356-0571-6 DE

PDF 978-3-0356-0555-6 EN

EPUB 978-3-0356-0572-3 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.98

978-3-0356-0562-4 DE

978-3-0356-0557-0 EN

Erscheint im Juni 2016

Typografie und Architektur verbinden

Ob klein und fein oder auffällig und großmaßstäblich

– Beschriftungen am Bau und

im öffentlichen Raum prägen signifikant das

städtische Umfeld. Wie aber können sich

Architektur und Grafik auf hohem gestalterischem

Niveau begegnen? Den Kern des Handbuches

bilden zwanzig aktuelle Archigrafien.

Jedes dieser integralen Projekte steht

exemplarisch für eine Strategie, wie Architektur

durch grafische Elemente – konstruktiv,

materiell oder visuell – angereichert werden

kann. Die dargestellten Methoden werden so

als Inspiration für den eigenen Entwurf nutz-

bar. Eine fundierte Sammlung von Beschriftungstechniken

und praktische Hinweise zum

Projektmanagement machen das Handbuch

zu einem konkurrenzlosen Planungswerkzeug

für die gemeinsame Arbeit von Architekten

und Grafikern.

Agnès Laube, Grafikerin;

Michael Widrig, Architekt, beide aus

Zürich, planen und lehren gemeinsam

Schrift am Bau.

Schrift am Bau und im Raum:

mehr als bloße Signaletik

Ein Handbuch von praktizierenden und

lehrenden Gestaltern für Anwender

Mit Referenzprojekten und ausführlichem

Technikteil

Deutsch

Englisch


24

design

Patrick Werkner (Hrsg.)

Emmy Zweybrück –

Schule und Werkstätte /

School and Workshop

Edition Angewandte – Buchreihe

der Universität für angewandte Kunst Wien

seiten 176

abb.

zahlr. farb. Abb.

format 25,0 × 22,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

978-3-0356-0923-3 DE / EN

Erscheint im Januar 2016

Kunstgewerbe

und Grafikdesign:

Wien – USA

Emmy Zweybrück (1890–1956) war eine an

der Wiener Kunstgewerbeschule ausgebildete

Allroundkünstlerin, die in den Bereichen

Grafikdesign, Buchgestaltung und Spielzeugproduktion

tätig war. Schon bald gründete

sie in Österreich ihre eigene Werkstätte und

war seit den späten 1920er Jahren auch in

den USA erfolgreich.

Sie verlagerte ihre Tätigkeit zunehmend in

die USA und leistete dort zur kunstgewerblichen

Produktion einen innovativen Beitrag.

Das Buch dokumentiert erstmals das umfangreiche

Schaffen Zweybrücks und ihrer

Schule und stellt die Biografie einer faszinierenden

und selbständigen Frau vor. Hervorragend

illustriert und mit einem umfangreichen

wissenschaftlichen Anhang ausgestattet,

bildet die Publikation die Grundlage jeder

weiteren Beschäftigung.

Erste Darstellung des Lebens und Werks

von Emmy Zweybrück, ihrer Werkstätte und

Schule

Umfangreiche Bilddokumentation ihrer

kunstgewerblichen Produktion

Bislang unveröffentlichtes Material erstmals

zugänglich

Deutsch / Englisch

Patrick Werkner

Universität f. angewandte Kunst Wien

Friedrich C. Heller

Lehrtätigkeiten an Kunst- und

Musikuniversitäten

Aktuelle Positionen

der Designforschung

Gesche Joost, Katharina Bredies,

Michelle Christensen, Florian Conradi,

Andreas Unteidig (Hrsg.)

Design as Research

Positions, Arguments,

Perspectives

seiten 208

abb.

27 in Farbe

format 22,4 × 16,8 cm

PRINT GEB. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

978-3-0356-0919-6 EN

EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

PDF 978-3-0356-0738-3 EN

EPUB 978-3-0356-0740-6 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

978-3-0356-0739-0 EN

Erscheint im März 2016

Die Designforschung ist vielfältig und im

ständigen Wandel begriffen. Dieses Buch

fragt nach dem aktuellen Stand der

Dinge und skizziert die Grundfragen der

forschenden Praxis.

16 internationale Autor/innen widmen sich

in persönlichen Stellungnahmen vier Aspekten:

Gibt es Differenzen zwischen Designpraxis

und Designforschungspraxis? Welche

Allianzen zwischen Text und Artefakt sind auf

der Suche nach neuem Wissen möglich? Wie

werden Theorien und Methoden aus anderen

Disziplinen durch die Designforschung

übersetzt und transformiert? Bewegt sich

die Designforschung auf dem Weg zu einer

formalen Disziplin, und wäre dies überhaupt

ein Gewinn? Somit ist dieses Kompendium die

Bestandsaufnahme eines schnell wachsenden

Forschungsfeldes und zugleich ein

Kompass zur persönlichen Orientierung.

Gesche Joost

Prof. Universität der Künste Berlin

Diskutiert aktuelle Grundfragen der

Designforschung

Unterstützt Forscher und Praktiker bei der

Klärung ihres persönlichen Standpunktes

Englisch

birkhauser.com


Kunst

25

Ortsgebunden:

Das Atelier Amden

Englisch

Roman Kurzmeyer

Atelier Amden

1999–2015

Englisch The Amden Atelier

seiten 256

abb.

40 s/w, 122 in Farbe

format 24,0 × 15,5 cm

PRINT BR. EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99

978-3-11-044041-6 DE

978-3-11-044042-3 EN

Bereits erschienen

Die Berggemeinde Amden am Walensee

(Schweiz) war bereits Anfang des 20. Jahrhunderts

ein Ort des gesellschaftlichen und

künstlerischen Experiments. In den vergangenen

15 Jahren wurden viele Künstlerinnen

und Künstler eingeladen, um im Atelier Amden,

einer kleinen Scheune, eine Ausstellung

zu zeigen oder die gegebene Situation für die

Produktion eines Werkes zu nutzen.

Die vorliegende Publikation zeigt alle seit

1999 veranstalteten Ausstellungen und Installationen

und beschreibt und diskutiert die

einzelnen künstlerischen Projekte. Essays

zur Landschaft, zum Ort und seiner Neunutzung

als Ausstellungsraum, zum kuratorischen

Konzept und dessen Entwicklung in

den vergangenen Jahren runden das Werk ab.

Roman Kurzmeyer

Hochschule für Gestaltung und Kunst

in Basel, wurde 2004 mit dem Prix

Meret Oppenheim ausgezeichnet

Ein Projektraum für internationales,

zeitgenössisches Kunstschaffen

Dokumentation der Arbeiten der letzten

15 Jahre

„Eine von institutionellen Zwängen befreite

experimentelle Bühne.“ Gabriele Detterer,

FAZ

Deutsch Deutsch

Roman Kurzmeyer

Existenz und Form

Schriften zur neueren Kunst

seiten 248

abb.

25 s/w

format 21,0 × 12,5 cm

PRINT BR. EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99

978-3-11-045239-6 DE

Bereits erschienen

Das Kunstwerk

im Kontext seiner

Entstehung

Kunstwerke lassen sich nicht allein auf die

Lebensgeschichte von Künstlerinnen und

Künstlern zurückführen, doch es wäre auch

falsch anzunehmen, dass die Bedingungen

der Produktion, seien sie sozialer, technischer

oder persönlicher Natur, am Werk keine

Spuren hinterlassen. Es ist dieses Verhältnis,

das die in diesem Band versammelten Texte

diskutieren. Der Autor setzt sich mit den

Künstlern Bill Traylor, Heinrich Anton Müller,

Elie Nadelman, Annemarie von Matt, Sonja

Sekula, Robert Müller, Patrick Ireland, Marcel

Duchamp, Brian O’Doherty, Niele Toroni,

Joseph Beuys, Gerhard Richter, Andy Warhol,

Helmut Federle, Anselm Stalder, Pawel

Althamer sowie Mai-Thu Perret auseinander

und beleuchtet die Entstehungsgeschichten

ihrer Kunstwerke im Kontext ihrer Lebensgeschichten.

Roman Kurzmeyer

Hochschule für Gestaltung und Kunst

in Basel, wurde 2004 mit dem Prix

Meret Oppenheim ausgezeichnet

Untersucht das Verhältnis von

künstlerischen Produktionsbedingungen

zu den entstandenen Kunstwerken

Am Beispiel internationaler Künstler wie

Marcel Duchamp, Joseph Beuys, Gerhard

Richter, Andy Warhol und Helmut Federle


26 kunst

Sascha Reichstein

Daily Production

Tradition as Remake /

Tradition als Remake

Edition Angewandte – Buchreihe

der Universität für angewandte Kunst Wien

seiten 128

abb.

43 in Farbe

format 22,4 × 16,5 cm

PRINT BR. EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99

978-3-11-045699-8 DE / EN

EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99

PDF 978-3-11-045712-4 DE / EN

EPUB 978-3-11-045704-9 DE / EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-11-045713-1 DE / EN

Bereits erschienen

Neu entdeckt und produziert:

Traditionelle Bekleidung

Daily Production beschäftigt sich am Beispiel

traditioneller Bekleidung mit dem Verhältnis

von Tradition und Erneuerung,

kulturellen Eigenheiten und globalen Ökonomien.

Wie steht es heute um spezifische kulturelle

Traditionen oder Phänomene? Wie kommen

sie zustande, was bedeuten sie, wie verändern

sie sich?

Beleuchtet wird der Zusammenhang von

Tradition, Produktion und Arbeit im Hinblick

auf die Gestaltung, Herstellung und Nutzung

von traditionellenTextilien.

Sascha Reichstein

Künstlerin, lebt und arbeitet in Wien

Lokale Verortungen und globale

Produktionsvernetzungen am Beispiel

tradioneller Bekleidung

Künstlerische Publikation mit zwei

begleitenden Texten

Deutsch / Englisch

degruyter.com


Kunst

27

Digitale Kunst als

Synästhesie

Deutsch / Englisch Englisch

Katharina Gsöllpointner, Ruth Schnell,

Romana Karla Schuler (Hrsg.)

Digital Synesthesia

A Model for the Aesthetics

of Digital Art

Edition Angewandte – Buchreihe

der Universität für angewandte Kunst Wien

seiten 200

abb.

zahlr. farb. Abb.

format 27,0 × 21,0 cm

PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

978-3-11-045934-0 EN

EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

PDF 978-3-11-045993-7 EN

EPUB 978-3-11-045948-7 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

978-3-11-045994-4 EN

Erscheint im Mai 2016

Elma Choung, Berthold Ecker, Dieter Ronte (Hrsg.)

Eva Choung-Fux

Continuing Connections

seiten 500

abb.

zahlr. farb. Abb.

format 30,0 × 24,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 43,70 / USD 61.00 / GBP 32.99

978-3-11-045840-4 DE / EN

EBOOK EUR [D] 43,70 / USD 61.00 / GBP 32.99

PDF 978-3-11-045941-8 DE / EN

EPUB 978-3-11-045858-9 DE / EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

978-3-11-045942-5 DE / EN

Bereits erschienen

Die Publikation versammelt die Ergebnisse

des künstlerischen Forschungsprojekts

„Digital Synesthesia“ (2013–2016) und stellt

erstmals ein umfassendes Kompendium

zum Begriff der „Digitalen Synästhesie“ dar.

„Digital Synesthesia“ umfasst ein völlig neues

Konzept der digitalen Künste im 21. Jahrhundert,

das die multimediale, auf dem binären

Code basierende Ästhetik der digitalen Kunst

mit der Multimodalität von Synästhesie als

Wahrnehmungsform verbindet.

Unter dem Begriff „Digital Synesthesia“

geben die Herausgeberinnen diesem neuen

Phänomen nicht nur einen Namen: Texte

renommierter Medien- und Kunsttheoretiker,

Medienkünstler und Neurowissenschaftler

vermitteln spannende Einsichten in die Erforschung

der synästhetischen Wahrnehmungsmöglichkeiten

von multimedialen digitalen

Kunstwerken.

Katharina Gsöllpointner, Ruth Schnell,

Romana Schuler

Forschungsprojekt Digital Synesthesia

Univ. f. angew. Kunst Wien

Experimentelle

Fotografie

Das umfangreiche Werk von Eva Choung-

Fux ist zum einen durch den meisterlichen

Umgang mit druckgraphischen Techniken

gekennzeichnet, zum anderen durch ihr

enges persönliches Verhältnis zur asiatischen

Kultur. Mehrere Jahre verbrachte sie in Korea

und Japan. Während ihrer jahrzehntelangen

Lehrtätigkeit an der damaligen Akademie

für angewandte Kunst in Wien erschloss

sie gemeinsam mit den Studierenden neue

Zugänge zu gesellschaftsrelevanten Themen

und wurde dann zur ersten Unterrichtenden

für künstlerische Fotografie. Poesie und engagierte

Literatur bilden Konstanten in ihrem

bildnerischen Schaffen: von Formen skripturaler

Abstraktion und massiven Textüberlagerungen

in ihren Gemälden bis hin zum Verlust

der Zeichenhaftigkeit. Das Buch bietet einen

ersten umfassenden Überblick zum Oeuvre.

Elma Choung

Mallorca, Spanien

Berthold Ecker

Direktor des MUSA, Wien, Österreich

Dieter Ronte

Kunsthistoriker, Bonn, Deutschland

Interdisziplinäres Kompendium über digitale

Synästhesie in der multimedialen Kunst

Neueste Erkenntnisse zur Wahrnehmung

digitaler Kunst

Eindrucksvolle Darstellung

wissenschaftlicher und künstlerischer

Projekte

Erste umfassende Werkmonografie über

Pionierin der experimentellen Fotografie

und abstrakten Kunst

Hat sich auch außerhalb Österreichs,

in Europa, besonders aber in Asien, einen

Namen gemacht


28

kunst

Interventionen im

öffentlichen Raum

Deutsch / Englisch

Gerald Bast, Peter Weibel, Herwig Steiner (Hrsg.)

Performing Public Art

Ein Kunstfestival im

öffentlichen Raum /

An art festival in the

public space

Edition Angewandte – Buchreihe

der Universität für angewandte Kunst Wien

seiten 224, mit USB-Stick

abb.

zahlr. farb. Abb.

format 24,2 × 17,0 cm

PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

978-3-11-045757-5 DE / EN

Bereits erschienen

In einem umfassenden Überblick und mit

vielseitigen Hintergrundinformationen

dokumentiert das Werk das gleichnamige

Kunstfestival der Universität für angewandte

Kunst Wien. Im Mittelpunkt dieses Hybrids

aus Buch und multimedialer Nacherzählung

steht ein digitaler Datenträger mit Kurzfilmen

und Interviews der teilnehmenden Performance-KünstlerInnen.

Die verschiedenartigen

Beiträge werden von Texten und künstlerischen

Fotoarbeiten umrahmt.

Das Buch wird so zu einer Erzählung vergangener

Ereignisse, die als plötzliche Interventionen

im öffentlichen Raum noch schwer

zu fassen waren, hier aber zu einer permanenten

Ausstellung zusammengeführt

werden.

Texte der beiden Kuratoren Gerald Bast und

Peter Weibel eröffnen diesen virtuellen Ausstellungsraum.

Gerald Bast

Rektor der Universität für angewandte

Kunst Wien

Peter Weibel

Universität für angewandte Kunst Wien

Herwig Steiner

Universität für angewandte Kunst Wien

Multimediale Gesamtschau der künstlerischen

Dokumentationen des Kunstfestivals

Performing Public Art in Wien

Facettenreiche Hintergrundinformationen

über die KünstlerInnen

Ein fundierter Hybrid aus Dokumentation

und multimedialer Ausstellung

Konzept- und

Medienkunst

Deutsch / Englisch

Berthold Ecker, Silvie Aigner (Hrsg.)

Margot Pilz –

Meilensteine / Milestones

Von der performativen

Fotografie zur digitalen

Feldforschung /

From Performative

Photography to Digital Field

Studies

seiten 300

abb.

zahlr. farb. Abb.

format 24,0 × 21,5 cm

PRINT BR. EUR [D] 34,00 / USD 48.00 / GBP 25.99

978-3-11-045841-1 DE / EN

Bereits erschienen

Margot Pilz gehört zu den Konzept- und MedienkünstlerInnen

der ersten Stunde. Bereits

ihre frühen fotografischen Arbeiten zeigen

einen experimentellen und performativen

Ansatz. Konzeptuell ist das Werk durch die

avantgardistische Szene der 1960erund

1970er-Jahre geprägt. Die Bedeutung

ihrer performativen Arbeiten in der Fotografie

als auch ihre Vorreiterrolle im Bereich

der Neuen Medien und der digitalen Kunst

werden hier erstmals dargestellt. Als eine der

ersten Künstlerinnen verwendet sie den

Computer in ihren Arbeiten. Margot Pilz

ist eine Grenzgängerin, die in ihrem Werk

wagemutig neue Techniken und Materialien

auslotet und gesellschaftliche Tabus und

Stereotypen aufzeigt. Radikal, aktionistisch

und feministisch, selbstbestimmt sind

Charakteristika ihrer Biographie und ihres

Werkes.

Berthold Ecker

Leiter des MUSA, Wien, Österreich

Silvie Aigner

Chefredakteurin Parnass, Wien, Österreich

Die Monografie dokumentiert umfassend

das Werk einer Pionierin der Konzept- und

Medienkunst

Einblick in die österreichische Kunstszene

der 1970er und 1980er-Jahre

degruyter.com


Kunst

29

Die Museen und

die Dinge:

neue Perspektiven

Martina Griesser-Stermscheg, Christine

Haupt-Stummer, Renate Höllwart, Beatrice Jaschke,

Monika Sommer, Nora Sternfeld, Luisa Ziaja (Hrsg.)

Gegen den Stand der Dinge

Objekte in Museen und

Ausstellungen

Edition Angewandte – Buchreihe

der Universität für angewandte Kunst Wien

seiten 248

abb.

zahlr. farb. Abb.

format 21,0 × 14,8 cm

PRINT BR. EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99

978-3-11-045935-7 DE

Erscheint im April 2016

Die Publikation „Gegen den Stand der Dinge“

reflektiert eine aktuelle Verschiebung in der

musealen Auseinandersetzung mit materieller

Kultur. In den letzten Jahren sind die Dinge

in Museen und Ausstellungen neu in den

Fokus gerückt: ihnen wurde von den „material

culture studies“ über die Soziologie bis zur

zeitgenössischen Kunst eine entscheidende

Handlungsmacht attestiert.

Die Beiträge des Buches verfolgen „Dinggeschichten“

und „Objektkarrieren“, sie loten

neue Debatten um einen Neomaterialismus

aus und eröffnen unerwartete Perspektiven

auf Sammlungsgegenstände. Aus Sicht

der Kunsttheorie, der Material- und Kulturwissenschaften

fragen sie nach neuen

Methoden und Herangehensweisen an Produktionsbedingungen,

Erinnerungspraktiken,

Materialitäten und Objekte in Museen und

Ausstellungen.

Bestandsaufnahme zur aktuellen

Debatte um die Handlungsmacht der Dinge

in der Ausstellungspraxis

Verschränkung von Kunsttheorie,

Material- und Kulturwissenschaften

Einblicke in die experimentelle Praxis

in Text und Bild

Englisch Deutsch

August Sarnitz, Inge Scholz-Strasser (Hrsg.)

Private Utopia

Cultural Setting of the Interior

in the 19th and 20th Century

seiten 160

abb.

65 s/w

format 24,0 × 17,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-11-045463-5 EN

EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-11-045549-6 EN

EPUB 978-3-11-045514-4 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

978-3-11-045550-2 EN

Bereits erschienen

Herausgeberinnen:

ecm – educating/curating/managing

Masterlehrgang für Ausstellungstheorie

und -praxis, Univ. f. angew. Kunst Wien

Anthologie zum

Interieur der Moderne

Dieses Lesebuch ist eine wissenschaftliche

Anthologie und ein Text-Mosaik zum modernen

Interieur, zu seinem Ursprung ebenso

wie zu seiner historischen Entwicklung. Das

Thema Interieur ist in den letzten Jahren stärker

in den Fokus der Wissenschaft gerückt

und wird in diesem Buch multiperspektivisch

beleuchtet, dem Resümee eines Symposiums

im Sigmund-Freud-Museum Wien.

Jenseits von Mode und gutem Geschmack

untersuchen Experten auf den Gebieten

der Kunst- und Architekturgeschichte, Philosophie

und Psychologie den modernen Trend

zur individuellen Ausgestaltung von Innenräumen:

unter anderem Atelier und Praxis

von Lucian und Sigmund Freud, Prousts

Roman-Interieurs, Wittgensteins Haus und

Kieslers Endless City.

August Sarnitz

Arch. und Prof. an der Akademie der

bildenden Künste

Inge Scholz-Strasser

Kulturmanagerin, Direktor des S. Freud

Museums (1996–2013)

© Sandra Kosel

Essays u.a. von Ruben Gallo,

Cornelia Klinger und Beatriz Colomina

Proceedings eines Syposiums im

Sigmund Freud Museum

Bringt neue Erkenntnisse zu einem

wiederaufflammenden Thema


30

kunst

Neu entdecktes

Porträtkonvolut des

18. Jahrhunderts

Deutsch

Eva Kernbauer, Aneta Zahradnik (Hrsg.)

Höfische Porträtkultur

Die Bildnissammlung der

österreichischen Erzherzogin

Maria Anna (1738–1789)

Edition Angewandte - Buchreihe der Universität für

angewandte Kunst Wien

seiten 200

abb.

zahlr. farb. Abb.

format 26,0 × 21,5 cm

PRINT GEB. EUR [D] 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99

978-3-11-045933-3 DE

EBOOK EUR [D] 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99

PDF 978-3-11-045987-6 DE

EPUB 978-3-11-045949-4 DE

PRINT + EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

978-3-11-045990-6 DE

Erscheint im Juni 2016

Erstmals wird hier die Bildnissammlung der

österreichischen Erzherzogin Maria Anna

(1738–1789), Tochter Maria Theresias und

Franz Stephans von Lothringen, vorgestellt.

Zur Ausstattung ihres Alterssitzes nahe des

Elisabethinenkonvents in Klagenfurt entstanden,

umfasst die Sammlung Porträts der

Habsburgerfamilie, darunter auch zahlreiche

Kinderbildnisse.

Die bisher unpublizierte Sammlung zeigt

eine faszinierende Adaption kaiserlicher

Repräsentationspraktiken. Im Zentrum der

Sammlung steht aber nicht das Einzelbild,

sondern der Familienkontext: der Austausch,

die Wiederholung und die gegenseitige

Bezugnahme der Bildnisse aufeinander.

Kunstwissenschaftliche Beiträge und ein

umfangreicher Katalogteil eröffnen einen

exemplarischen Einblick in die höfische Porträtkultur

des 18. Jahrhunderts.

Eva Kernbauer, Aneta Zahradnik

Institut für Kunstgeschichte, Universität für

angewandte Kunst Wien, Österreich.

Faszinierender Einblick in die Porträtkultur

des 18. Jahrhunderts

Erstmalige, reich illustrierte Dokumentation

der Sammlung des Klagenfurter Elisabethinenkonvents

Detaillierte kunst- und kulturhistorische

Aufarbeitung

Erforschung,

Bewahrung und

nachhaltige Nutzung

Deutsch / Englisch

Eva-Maria Seng, Helmut Schlichtherle,

Claus Wolf, C. Sebastian Sommer (Hrsg.)

Prähistorische Pfahlbauten

im Alpenraum

Erschließung und Vermittlung

eines Welterbes

Reflexe der immateriellen und

materiellen Kultur. Band 3

seiten 304

abb.

20 s/w, 50 in Farbe

format 24,0 × 17,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

978-3-11-041670-1 DE / EN

EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

PDF 978-3-11-041869-9 DE / EN

EPUB 978-3-11-041882-8 DE / EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 109,95 / USD 154.00 / GBP 83.98

978-3-11-041870-5 DE / EN

Erscheint im Juni 2016

Die 2011 von der UNESCO anerkannte Welterbestätte

vereinigt Fundorte in Deutschland,

Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz

und Slowenien. Die Pfahlbauten dokumentieren

die Lebensverhältnisse jungsteinzeitlicher

und metallzeitlicher Siedelgemeinschaften

zwischen 5000 und 600 v. Chr. Obertägig nicht

sichtbar, liegen sie verborgen in den Uferund

Flachwasserbereichen der Alpenrandseen

oder unter Moorbedeckung. Unter

Luftabschluss haben sich organische Materialien

wie Holz, Textil und Nahrungsreste in

sensationeller Weise erhalten. Doch bedrohen

moderne Nutzung und veränderte Umweltbedingungen

die empfindlichen Fundstellen.

Unter diesen Aspekten nimmt der Band

eine Bestandsaufnahme vor und diskutiert

Gefahren, Möglichkeiten und Chancen einer

künftigen Erforschung und Entwicklung.

Eva-Maria Seng

Universität Paderborn

Helmut Schlichtherle und Claus Wolf

Landesamt für Denkmalpflege, Stuttgart

Sebastian Sommer

Landesamt für Denkmalpflege, München

Neue Erkenntnisse zur Ur- und Frühgeschichte

des Alpenraums

Zu seriellen transnationalen Welterbestätten

und dem Umgang mit materiellem Kulturerbe

degruyter.com


Kunst

31

Eva-Maria Seng, Reinhard Keil,

Gudrun Oevel (Hrsg.)

studiolo

Kooperative Forschungsumgebungen

in den

eHumanities

Reflexe der immateriellen und

materiellen Kultur. Band 1

seiten 128

abb.

15 s/w

format 17,0 × 24,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

978-3-11-036464-4 DE / EN

EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

PDF 978-3-11-036484-2 DE / EN

EPUB 978-3-11-039122-0 DE / EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 45.98

978-3-11-036485-9 DE / EN

Erscheint im April 2016

Die Anwendung von Informationstechnologien

in den Kunst- und Kulturwissenschaften

In den Kunst- und Kulturwissenschaften

unterliegen Forschungs- und Kommunikationsprozesse

einem grundlegenden Wandel.

Zum einen verspricht die Digitalisierung

des Quellenmaterials eine globale Verfügbarkeit

„vom Schreibtisch aus“, zum anderen

werden neue Ansätze und Anwendungen in

den Informationstechnologien entwickelt,

die unter den Schlagworten eHumanities

bzw. Digital Humanities die digitale wissenschaftliche

Erschließung und Auswertung

des vorgefundenen Materials in den Geisteswissenschaften

verbessern. Die Beiträge

des Bandes setzen sich aus interdisziplinärer

Sicht mit unterschiedlichen Ansätzen, Problemen

und Fragen bei der Entwicklung dieser

Forschungsumgebungen auseinander und

wagen einen Blick auf zukünftige Entwicklungen

und Forschungsperspektiven in den

Digital Humanities.

Eva-Maria Seng, Reinhard Keil,

Gudrun Oevel

Universität Paderborn

Interdisziplinäre Beiträge zu zu virtuellen

Arbeits- und kooperativen

Forschungsumgebungen in den Geisteswissenschaften

Neue Erkenntnisse durch Konstellationsforschung

Reflexe der immateriellen

und materiellen Kultur

Deutsch / Englisch

Die Monographien und Sammelbände der

Reihe befassen sich mit Artefakten und

Phänomenen kultureller Hervorbringungen

und der verändernden und gestaltenden Auseinandersetzung

mit diesen. Die durchgängige

Leitidee der „Reflexe“ ist zum einen als

Metapher für den von einem Phänomen oder

Artefakt ausgehenden sinnlichen Eindruck

und dessen Eindringen ins Bewusstsein zu

verstehen, zum anderen als aktive, intentionale

Gestaltung von materieller und geistiger

Umwelt, und zwar im Sinne von Reflexion

über einen Gegenstand sowie im Sinne von

Formung eines Gegenstandes oder auch von

Generierung eines neuen. Die interdisziplinär

ausgerichteten Studien beziehen sich

insbesondere auf Europa vom 16.Jh. bis in die

Gegenwart.


32

kunst

Cornelia Aman, Ute Bednarz, Markus Leo Mock,

Jenny Wischnewsky, Martina Voigt

Die mittelalterlichen

Glasmalereien in

Thüringen ohne Erfurt

und Mühlhausen

Corpus Vitrearum Medii Aevi. Band XX, 1

seiten 428

abb.

298 s/w, 160 in Farbe

format 31,5 × 24,5 cm

PRINT GEB. EUR [D] 149,95 / USD 210.00 /

GBP 112.99

978-3-11-044573-2 DE

Erscheint im März 2016

Ein Grundlagenwerk zur

mittelalterlichen Kunstgeschichte

Thüringens

Waren die historischen Verglasungen von Erfurt

und Mühlhausen Thema vorheriger Bände

der Reihe, so nimmt die vorliegende Publikation

die übrigen Standorte Thüringens in

den Blick. Die dort erhaltenen Glasmalereien

geben einen Eindruck von Rang und Vielfalt

dieser nur stark dezimiert überlieferten

Kunstgattung. Ihr zeitlicher Rahmen reicht vom

12. Jh. bis zu Reformationszeit. Ein Schwerpunkt

liegt auf den Museumsbeständen, die im

19. Jh. in den Residenzstädten Eisenach,

Gotha und Weimar als Teile fürstlicher Sammlungen

zusammengetragen wurden. Eine gattungsübergreifende

kunsthistorische Einleitung

sowie Untersuchungen zu Ikonographie,

Erhaltung und Geschichte der Verglasungen

machen das Buch über das Fachgebiet hinaus

zu einem wichtigen Nachschlagewerk zur

thüringischen Kunstgeschichte.

Cornelia Aman, Ute Bednarz, Markus Leo

Mock, Jenny Wischnewsky, Martina Voigt

CVMA, Potsdam

Dokumentation historischer Glasmalereibestände

in Thüringen nach internationalen

Standards

Umfassende Auswertung unpublizierter

Quellen

Umfangreiches, hochwertiges Bildmaterial

Deutsch

Politische Wandmalerei

im spätmittelalterlichen

Italien

Deutsch

Imke Wartenberg

Bilder der Rechtsprechung

Spätmittelalterliche

Wandmalereien in Regierungsräumen

italienischer

Kommunen

Ars et Scientia. Band 11

seiten 287

abb.

95 s/w, 15 in Farbe

format 24,0 × 17,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

978-3-11-037578-7 DE

EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

PDF 978-3-11-037587-9 DE

EPUB 978-3-11-038723-0 DE

PRINT + EBOOK EUR [D] 109,95 / USD 154.00 / GBP 83.98

978-3-11-037588-6 DE

Bereits erschienen

Politische Bildprogramme, speziell Wandmalereien,

in Rechtsprechungsräumen

italienischer Kommunen des 13. und 14.

Jahrhunderts wurden nie zuvor systematisch

und vergleichend betrachtet. Die vorliegende

Studie untersucht anhand von vier Fallbeispielen

erstmals in dieser Weise, welche

verschiedenen Visualisierungsformen sich

an der Schnittstelle von Regierung und

Rechtsprechung ausprägten. Sie vergleicht

weitgehend unerforschte Freskenzyklen

unterschiedlicher Regierungssysteme: am

Bischofssitz von Bergamo, am Sitz einer

reichen Notarsfamilie in der Signoria Ferrara,

im Zunftgebäude der Florentiner Richter

und Notare und am Verwaltungssitz von Asciano

im Sieneser Territorium.

Imke Wartenberg

Kunsthistorikerin und Juristin, Berlin

Erste systematische und vergleichende

Betrachtung politischer Wandmalerei im

Italien des Spätmittelalters

Wichtiger Beitrag zur Funktion von Bildern

im Due- und Trecento

Erschließung bislang unerforschter Zyklen

von Wandmalereien

degruyter.com


Kunst 33

Dieter Blume, Mechthild Haffner, Wolfgang Metzger

Sternbilder des Mittelalters

Der gemalte Himmel

zwischen Wissenschaft

und Phantasie

Band 2: 1200–1500

seiten 1600

abb.

1500 s/w, 120 in Farbe

format 28,0 × 21,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 298,00 / USD 417.00 / GBP 223.99

978-3-11-037601-2 DE

EBOOK EUR [D] 298,00 / USD 417.00 / GBP 223.99

PDF 978-3-11-044587-9 DE

EPUB 978-3-11-044583-1 DE

PRINT + EBOOK EUR [D] 449,00 / USD 629.00 /

GBP 336.99

978-3-11-044588-6 DE

Erscheint im Februar 2016

Grundlagenwerk zum Bildgebrauch der

Wissenschaften in Mittelalter und Renaissance

Die vorliegende Publikation schließt ein

Forschungsprojekt ab, in dem erstmalig

sämtliche illustrierten, astronomischen und

astrologischen Handschriften von 800–1500

systematisch erfasst und bearbeitet wurden.

Damit ist für das Verständnis der profanen

Bildkultur, der Antikenrezeption sowie der

astronomischen Wissenschaft in Mittelalter

und Renaissance eine völlig neue Basis

entstanden.

Astronomie und Astrologie sind in besonderem

Maße auf Bilder angewiesen, um ihren

Gegenstand und ihre Theoriemodelle

zu veranschaulichen. An der Geschichte

der Sternbilderdarstellungen treten deshalb

in eindrücklicher Weise die vielfältigen Verschränkungen

von Erkenntnisprozess

und Verbildlichung, von Bildtradition und

bewegter Phantasie, von kosmischer Wirklichkeit

und antiker Mythologie zu Tage.

Dieter Blume

Friedrich-Schiller-Universität, Jena

Mechthild Haffner

Dresden

Wolfgang Metzger

Stuttgart

Die Rolle der Bilder und die Geschichte

des Wissens zwischen 1200 und 1500

Die besondere Wechselwirkung von Astronomie,

Astrologie und antiker Mythologie

Die Entwicklung der Buchkultur an

Fürstenhöfen, Universitäten und im

städtischen Bürgertum

Deutsch


34

kunst

Künstlerinnen,

Mäzeninnen,

Sammlerinnen

Deutsch

Eckhard Leuschner, Iris Wenderholm (Hrsg.)

Frauen und Päpste

Zur Konstruktion von

Weiblichkeit in Kunst und

Urbanistik des römischen

Seicento

Hamburger Forschungen

zur Kunstgeschichte. Band 10

seiten 288

abb.

100 s/w

format 24,0 × 15,0 cm

PRINT BR. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-11-043886-4 DE

EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-11-045062-0 DE

EPUB 978-3-11-044870-2 DE

PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

978-3-11-045063-7 DE

Erscheint im Mai 2016

Wenig wurde bisher nach den Konventionen

und den Vorannahmen über Geschlechter

und Geschlechterbeziehungen gefragt, die in

Frauendarstellungen des römischen Seicento

zum Ausdruck kommen. Das geschlossen

wirkende kulturelle System im päpstlichen

Rom der Zeit wirft die Frage auf, ob es Frauen

gab, die sich als künstlerische, mäzenatische

und kulturpolitische Protagonistinnen positionieren

konnten und welche Instrumente

ihnen zur Verfügung standen.

Die Publikation untersucht Repräsentationen

von Weiblichkeit im päpstlichen Rom zwischen

1580 und 1700 und stellt zur Diskussion,

wie diese in unterschiedlichen Kontexten

modelliert wurde. Sie macht so den Spielraum

anschaulich, in dem Frauen künstlerisch

agieren, Kunst sammeln und sich in Ausstattungs-

und Bauprojekten verwirklichen

konnten.

Iris Wenderholm

Universität Hamburg

Eckhard Leuschner

Universität Würzburg

Beitrag zum Genderdiskurs im Rom des

17. Jahrhunderts

Untersucht Handlungsspielräumen von

Künstlerinnen wie Artemisia Gentileschi oder

Giovanna Garzoni

Zur Kunstsammlung Christinas

von Schweden

Marcantonio Raimondi

als freier „Übersetzer“

Raffaels

Gudrun Knaus

Invenit, Incisit, Imitavit

Die Kupferstiche von

Marcantonio Raimondi als

Schlüssel zur weltweiten

Raffael-Rezeption

1510–1700

seiten 336

abb.

92 s/w, 16 in Farbe

format 24,0 × 17,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

978-3-11-034758-6 DE

EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

PDF 978-3-11-034767-8 DE

EPUB 978-3-11-038055-2 DE

PRINT + EBOOK EUR [D] 119,95 / USD 168.00 / GBP 89.98

978-3-11-034768-5 DE

Erscheint im März 2016

Raffael gilt als das zentralen künstlerische

Vorbild der italienischen Renaissance. Bis

zur Gründung der öffentlichen Museen im

späten 18. Jh. waren seine Werke anderen

Künstlern wie Parmigianino, Poussin oder

Rembrandt jedoch fast ausschließlich durch

Übertragungen in Kupferstiche bekannt.

Entscheidend für die Raffael-Rezeption

waren dabei die Werke des Zeitgenossen

Marcantonio Raimondi und dessen Werkstatt.

Die Publikation untersucht erstmals die

Druckgrafik Raimondis in ihrer Funktion als

Vermittler von Raffaels Bildschöpfungen

und damit als Auslöser kreativer Aneignung.

Gudrun Knaus

Bildarchiv Foto Marburg

Neue Erkenntnisse zur Zusammenarbeit

Raffaels und Raimondis

Relevant für die kultur- und mediengeschichtlichen

Dimension der Druckgrafik

Deutsch

degruyter.com


Kunst 35

Historische Wahrheit

in Bildern

Jasmin Mersmann

Lodovico Cigoli

Formen der Wahrheit

um 1600

seiten 576

abb.

182 s/w, 85 in Farbe

format 24,0 × 17,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

978-3-11-042558-1 DE

EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

PDF 978-3-11-042070-8 DE

EPUB 978-3-11-042081-4 DE

PRINT + EBOOK EUR [D] 119,95 / USD 168.00 / GBP 89.98

978-3-11-042071-5 DE

Erscheint im Mai 2016

Die Studie verbindet einen monographischen

mit einem systematischen Ansatz: Ausgehend

von einer umfassenden Analyse des Werks

des Florentiner Künstlers Lodovico Cigoli untersucht

sie die Bedingungen künstlerischen

Schaffens um 1600 – einer Zeit, die durch die

Gegenreformation, aber auch durch den

Wandel traditioneller Naturauffassungen geprägt

war. Cigolis Fresko des „Galileo-Monds“

in der römischen Kirche S. Maria Maggiore

ist nur ein Beispiel für das Bestreben, konkurrierende

Wahrheitsansprüche von Seiten

der Theologen, Historiker, Naturforscher,

Philosophen und Kunsttheoretiker auszubalancieren

und neue Darstellungsformen zu

erproben. Zentral ist dabei das Konzept der

veritas historica, der historischen Wahrheit,

die häufig in Konflikt mit anderen Ansprüchen

an Bilder geriet.

Jasmin Mersmann

Humboldt-Universität zu Berlin

Neue Zugänge zur Malerei der

Gegenreformation

Kunst und Wissenschaften um 1600

Beitrag zu einer Kulturgeschichte

der Wahrheit

Deutsch Deutsch

Gregor Wedekind (Hrsg.)

in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion

Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Blick zurück nach vorn

Neue Forschungen

zu Max Slevogt

Phoenix. Mainzer kunstwissenschaftliche

Bibliothek. Band 2

seiten 240

abb.

80 s/w, 20 in Farbe

format 24,0 × 17,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-11-044816-0 DE

Erscheint im April 2016

Neue Forschungen

zu Max Slevogt

Max Slevogt (1868–1932) gehört mit Max

Liebermann und Lovis Corinth zu den großen

Künstlern des „Deutschen Impressionismus“.

Der Band bietet eine Bestandsaufnahme

bisheriger Forschungspositionen und fragt

zugleich nach neuen Perspektiven in der wissenschaftlichen

Auseinandersetzung mit

dem künstlerischen Schaffen des Malers.

Gregor Wedekind

Institut für Kunstgeschichte,

Universität Mainz

Mit Beiträgen international renommierter

Kunstwissenschaftler


36

kunst

Birgit Witamwas

Geklebte NS-Propaganda

Verführung und Manipulation

durch das Plakat

seiten 312

abb.

155 in Farbe

format 24,0 × 17,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-11-043808-6 DE

EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-11-042898-8 DE

EPUB 978-3-11-042904-6 DE

PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.98

978-3-11-042899-5 DE

Erscheint im Mai 2016

Ideologisierung

durch ästhetische

Mittel

Joseph Goebbels beschrieb lediglich die vorherrschende

Situation im Straßenbild der

Weimarer Republik, als er im November

1929 in seinem Tagebuch vermerkte: „Alles

schwimmt in Wahlplakaten.“ Da das Plakat

in der Weimarer Republik sowie in der Zeit

der NS-Diktatur fixer Bestandteil des

Straßenbildes war, trug es wesentlich zur

Meinungsbildung, aber auch zur nationalsozialistischen

Ideologisierung der Bürger

und Bürgerinnen bei. In der Publikation

wird am Medium des Plakats erstmals die

ideologische Ästhetik des Nationalsozialismus

untersucht, die Bedeutung, die Gestaltungsmittel

und die Bildbotschaften der

NS-Plakate analysiert und additive, suggestive

Inhalte aufgedeckt.

Birgit Witamwas

Graz

Umfassende kunsthistorische Betrachtung

der NS-Plakatkunst

Analytische Gegenüberstellung der

nationalsozialistischen Plakate aus der Zeit

der Weimarer Republik und der NS-Diktatur

Über 150 Farbabbildungen

Deutsch

Moderne Kunst im

Nationalsozialismus

Deutsch / Englisch

Anja Tiedemann (Hrsg.)

Die Kammer schreibt

schon wieder!

Das Reglement für den

Handel mit moderner Kunst

im Nationalsozialismus

Schriften der Forschungsstelle

„Entartete Kunst“. Band 10

seiten 304

abb.

85 s/w

format 24,0 × 17,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

978-3-11-044212-0 DE / EN

Erscheint im Juni 2016

Mit dem Narrativ des „Malverbots“ konstruierten

viele deutsche Maler und Bildhauer nach

1945 von sich ein einseitiges Bild als verfolgte

Künstler. Zur Begründung reichte oft der Umstand,

auf der Ausstellung „Entartete Kunst“

mit nur einem Werk vertreten gewesen zu ein.

Unberücksichtigt blieb die Tatsache, dass

die meisten Kunstschaffenden ansonsten unbehelligt

blieben und sogar von öffentlichen

Aufträgen profitierten. Nach dem Krieg geriet

in Vergessenheit, wie der Kunstalltag mit

seinem von der Reichskammer der bildenden

Künste vorgegebenem Reglement tatsächlich

organisiert war. Welche Arbeitsbedingungen

herrschten für Künstler und Händler? War das

Sammeln von moderner Kunst verboten?

Das Buch widmet sich erstmalig diesen juristischen

Aspekten der Kunstgeschichte des

Nationalsozialismus.

Anja Tiedemann

Forschungsstelle „Entartete Kunst“,

Universität Hamburg.

Neue Erkenntnisse zu Kunstschaffen

und -Handel in der NS-Zeit

Zum Reglement der Reichskammer der

bildenden Künste

Mit Transkriptionen der Gesetzestexte

degruyter.com


Kunst 37

Raum in Bildern –

Interkulturelle Studien

Englisch Deutsch

Verena M. Lepper, Peter Deuflhard,

Christoph Markschies (Hrsg.)

Räume – Bilder – Kulturen

seiten 336

abb.

160 in Farbe

format 28,0 × 22,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

978-3-11-035993-0 DE

EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 /

PDF 978-3-11-036018-9 DE

EPUB 978-3-11-039297-5 DE

PRINT + EBOOK EUR [D] 119,95 / USD 168.00 /

978-3-11-036019-6 DE

Bereits erschienen

Melania Savino, Eva-Maria Troelenberg (Hrsg.)

Images of the Art Museum

Connecting Gaze and

Discourse in the History

of Museology

Contact Zones. Band 3

seiten 400

abb.

130 s/w, 30 in Farbe

format 17,0 × 24,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-11-033887-4 EN

EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-11-034136-2 EN

EPUB 978-3-11-038434-5 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.98

978-3-11-034137-9 EN

Erscheint im März 2016

Hat Europa die Zentralperspektive erfunden?

Oder existieren nicht auch Alternativen, den

optischen Sprung aus zwei in drei Dimensionen,

aus dem Bild in den Raum zu realisieren?

Diesen Fragen widmet sich die Publikation

aus den Blickwinkeln von Kunstgeschichte,

Bildwissenschaft, Mathematik, Informatik,

Psychologie, Museumspädagogik und Philosophie.

Historisch gesehen ist die mathematisch

konstruierbare „Perspektive“ ein Produkt

der italienischen Renaissance. Doch seit ihrer

Erfindung wurden immer wieder Zweifel an

ihrer ästhetischen Substanz laut, die sich in

den nächsten Jahrhunderten insbesondere

im ostasiatischen Raum ausbreiteten. Neben

der europäischen Bilderwelt werden deshalb

auch Beispiele aus der chinesischen, der

japanischen und der melanesischen Kultur

zum Vergleich dargestellt.

Verena Lepper

Ägyptisches Museum, Berlin

Peter Deuflhard

Freie Universität Berlin

Christoph Markschies

Humboldt-Universität zu Berlin

Das Bild

vom Museum

In den letzten Jahren steht im dynamischen

Entwickungsfeld der Museologie zunehmend

die kritische Auseinandersetzung mit

dem Museum als Institution und mit seinen

Funktionen im Mittelpunkt. Die vorliegende

Publikation untersucht erstmals, wie die Institution

des Museums in Vergangenheit und

Gegenwart visualisiert und in verschiedene

Arten von Bildern übersetzt wird, aber auch,

wie diese Bilder unsere Wahrnehmung der

Institution Museum beeinflussen.

Der Band eröffnet eine Debatte über die erkenntnistheoretische

und historiographische

Bedeutung der vielfältigen Bilder vom Kunstmuseum

und über die Veränderung dieser

Bilder im Laufe der Epochen und im Kontext

verschiedener Kulturen.

Eva-Maria Troelenberg

Melania Savino

Kunsthistorische Instititut in Florenz,

Max-Planck-Institut

Repräsentationen von Räumlichkeit im

interkulturellen Vergleich

Ergebnisse der interdisziplinären Arbeitsgruppe

„Bildkulturen“ an der Berlin-

Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Mit Beiträgen internationaler Experten

aus den Bereichen Kunst- und Architekturgeschichte,

Museumswissenschaften

und Heritage Studies


38

kunst

Charlotte Klonk (Hrsg.)

New Laboratories

Historical and Critical

Perspectives on Contemporary

Developments

seiten 160

abb.

60 in Farbe

format 17,0 × 24,0 cm

PRINT BR. EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99

978-3-11-037261-8 EN

EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99

PDF 978-3-11-036693-8 EN

EPUB 978-3-11-039248-7 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.98

978-3-11-036694-5 EN

Erscheint im Februar 2016

Labore gestern und

heute – interdisziplinäre

Studien

Labore stehen in der jüngsten Vergangenheit

zunehmend im Fokus der öffentliche Aufmerksamkeit,

das Bedürfnis nach spektakulärer

Laborarchitektur hat weltweit Hochkonjunktur,

zahlreiche Laborgebäude werden

geplant. Sind diese anders oder sogar besser

als ihre Vorgänger?

Um diese Frage zu beantworten, analysieren

die Autoren des Buches die Vergangenheit

und Gegenwart der Laborarchitektur. Sie

diskutieren aus kunsthistorischer Perspektive

das Interieur exemplarisch ausgewählter

neuzeitlicher, moderner und zeitgenössischer

Laborbauten, analysieren systematisch

die Architektur aktueller Labore in Europa,

Nordamerika und Asien und werfen einen

Blick in das System Laborraum, das stets im

Spannungsfeld zwischen Funktionalität und

eigenständiger Architektur steht.

Charlotte Klonk

Humboldt-Universität zu Berlin

Überblick über die Geschichte der

Laborarchitektur

Neue Erkenntnisse zu aktuellen Laborbauten

Deutsch

Englisch

Kunst in Berlin im

ersten Nachkriegsjahrzehnt

Dorothea Schöne

Freie Künstler in einer

freien Stadt

Die amerikanische

Förderung der Berliner

Nachkriegsmoderne

Ars et Scientia. Band 16

seiten 360

abb.

40 s/w, 16 in Farbe

format 24,0 × 17,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-11-044381-3 DE

Erscheint im Mai 2016

Die Förderung junger Berliner Künstler nach

1945 durch die amerikanische Besatzungsmacht

ist Gegenstand dieses Buches. Erstmalig

werden hier umfassend die Aktivitäten

der Prolog-Gruppe beschrieben, die 1946

gegründet wurde und deren Mitglieder prominente

deutsche Kunsthistoriker, Kunstkritiker,

Museumsmitarbeiter und Künstler sowie

Mitarbeiter der amerikanischen Militärverwaltung

waren. Zu ihren Aktivitäten gehörte

die Organisation von Lesungen, Ausstellungen

und die Herausgabe von hochwertigen

Publikationen. Primäres Interesse war es,

die junge Kunst aus Berlin international

bekannt zu machen. Ab 1949 vermittelte man

daher auch Ausstellungen außerhalb Berlins

und nach Nordamerika. Das Buch beschreibt

neben den Aktivitäten auch die Kritik an

Ausrichtung und Umsetzung dieser Vorhaben.

Dorothea Schöne

Leiterin Kunsthaus Dahlem, Berlin

Förderung der Berliner Nachkriegsmoderne

und Gründungsgeschichte der Prolog-Gruppe

Kunst-Ausstellungen als Mittel der

transatlantischen Kulturpolitik

Die Förderung der Nachkriegsmoderne als

Ausdruck politischer Umerziehung

degruyter.com


Kunst 39

Die Bedeutung der

Kunst im amerikanischen

AIDS-Diskurs

Sophie Junge

Art Against Our Vanishing

The Strategies for Visualizing

AIDS in Nan Goldin’s Exhibition

“Witnesses: Against Our

Vanishing”

seiten 336

abb.

55 s/w, 50 in Farbe

format 23,3 × 16,5 cm

PRINT GEB. EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99

978-3-11-045150-4 EN

EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99

PDF 978-3-11-045307-2 EN

EPUB 978-3-11-045152-8 EN

PRINT + EBOOK EUR [D] 139,95 / USD 196.00 /

GBP 104.99

978-3-11-045308-9 EN

Erscheint im Juni 2016

Im Jahr 1989 kuratierte die Fotografin Nan

Goldin im New Yorker Artists Space mit

Witnesses: Against Our Vanishing die erste

Gruppenausstellung zum Thema AIDS. Ausgehend

von diesen fotografischen Repräsentationen

untersucht die Studie die künstlerische

Deutungshoheit von AIDS. Denn die künstlerische

Auseinandersetzungen mit der Epidemie

wurden mit politischen und moralischen

Bedeutungen aufgeladen und als Machtinstrumente

im Kampf für die gesellschaftliche

Sichtbarkeit von AIDS eingesetzt.

Anhand der Analyse der Ausstellung und

sechs Interviews mit New Yorker Künstlern

und Kuratoren werden neue Erkenntnisse

zur künstlerischen, sozialen und politischen

Bedeutung von Kunst über AIDS in den USA

der späten 1980er Jahre vermittelt.

Sophie Junge

Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich

Künstlerische Auseinandersetzungen

mit AIDS

Mit Fotografien von Philip-Lorca diCorcia,

Peter Hujar, Mark Morrisroe und David

Wojnarowicz

Jetzt auch in englischer Übersetzung

Deutsch Englisch

Kathrin Friedrich, Moritz Queisner,

Anna Roethe (Hrsg.)

Image Guidance

Bedingungen bildgeführter

Operation

Bildwelten des Wissens.

Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 12

seiten 136

abb.

format 23,0 × 15,5 cm

PRINT BR. EUR (D) 19,95 / USD 28.00

978-3-11-045794-0 DE

EBOOK EUR (D) 19,95 / USD 28.00

PDF 978-3-11-045891-6 DE

EPUB 978-3-11-045798-8 DE

PRINT + EBOOK EUR (D) 29,95 / USD 42.00

978-3-11-045892-3 DE

Erscheint im Mai 2016

Image Guidance als

Darstellungs- und

Handlungsprinzip

Bilder zeigen nicht nur Handlungen, sie fordern

auch zu diesen auf und bedingen diese.

Die zunehmende Verschaltung von Technologien,

Körpern und Objekten durch visuelle

Schnittstellen wie Graphical User Interfaces,

Touchscreens oder Augmented Reality Anwendungen

macht Betrachter zu Benutzern.

Planen, Navigieren und Intervenieren sind

nur mehr in Kenntnis eines entsprechenden

handlungsbezogenen Bildwissens durchführbar.

Um die untrennbare Einheit von Darstellungs-

und Handlungslogik in bildgeführten

Operationen aufzuzeigen, bedarf es einer

disziplinübergreifenden Reflexion. Unter dem

Begriff „Image Guidance“ diskutiert der vorliegende

Band die ästhetischen, operationalen

und epistemischen Bedingungen, unter denen

Visualisierungen zu Medien der Steuerung

und Handlungsanleitung werden.

Operationen auf der Grundlage von

elektronisch erzeugten Bildern erfordern

neues Bildwissen

Fallstudien aus Biologie, Architektur,

Gestaltung, Medizin, Videogames, Militär

und Informatik


40

BEREITS ANGEKÜNDIGT

Bert Bielefeld (Hrsg.)

Architektur planen

Dimensionen, Räume,

Typologien

Englisch Planning Architecture

seiten ca. 512

abb.

ca. 1200 s/w

format 30,0 × 24,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 119,95 / USD 168.00 / GBP 89.99

978-3-0356-0318-7 DE

978-3-0356-0323-1 EN

PRINT BR. EUR [D] 69,95 / USD 84.95 / GBP 52.99

978-3-0356-0320-0 DE

978-3-0356-0324-8 EN

Erscheint im April 2016

Alles über Gebäudeplanung:

vom Wohnhaus bis zum Flughafen

Bei der Ausformulierung eines Entwurfskonzeptes

in eine realisierbare Planung bewegen

sich Architekten permanent zwischen zwei

Betrachtungsebenen: der konkreten Entwurfsaufgabe

im Kontext der Planungstypologien

wie Wohngebäude, Bürobau, Museum

oder Flughafen und dem einzelnen Raum wie

Küche, Büro, Klassenzimmer, Sanitärräume,

Lagerräume etc.

Konsequent gibt Architektur planen dem

Architekten und Studenten ein durchdachtes

Planungsinstrument an die Hand, in dem sich

zwei Hauptteile ergänzen: die „Räume“ und

die „Typologien“, zwischen denen der Planer

je nach Betrachtungsmaßstab flexibel hin

und her wechseln kann. Alle planungsrelevanten

Informationen werden hierfür detailliert,

übersichtlich und im Zusammenhang

präsentiert.

Bert Bielefeld

Professor für Bauökonomie und

Baumanagement, Universität Siegen;

Inhaber bertbielefeld&partner,

Dortmund

Alle wichtigen Planungsinformationen

schnell auffindbar und in übersichtlicher

Form

Unverzichtbar auf jedem Architektenschreibtisch

Entwickelt von einem professionellen

Autorenteam und dem Herausgeber der

erfolgreichen Studentenreihe BASICS

Deutsch,

gebunden

Englisch,

gebunden

Deutsch,

broschiert

Englisch,

broschiert

birkhauser.com


BEREITS ANGEKÜNDIGT

41

Dietmar Eberle, Marcello Nasso (Hrsg.)

9 × 9 – Eine Methode

des Entwerfens

Von der Stadt zum Haus

weitergedacht

Englisch 9 × 9 – A Method of Design

seiten 536

abb.

875 in Farbe

format 24,5 × 21,0 cm

PRINT GEB. EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

978-3-0356-0621-8 DE

978-3-0356-0632-4 EN

PRINT BR. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0356-0622-5 DE

978-3-0356-0633-1 EN

EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

PDF 978-3-0356-0662-1 DE

PRINT + EBOOK EUR [D] 119,95 / USD 168.00 / GBP 89.98

978-3-0356-0664-5 DE

Erscheint im Mai 2016

Unverzichtbares Handbuch für den

Architekturentwurf

Ein idealer Entwurf ist ortsspezifisch und

ermöglicht so den Bau identitätsstiftender

Architektur. Dies erfordert die Auseinandersetzung

mit den örtlichen Gegebenheiten. Das

am Lehrstuhl von Dietmar Eberle entwickelte

Methodenbuch bietet die Möglichkeit, die

komplexen Rahmenbedingungen systematisch

zu erfassen und für den eigenen Entwurf

zu nutzen. Für das Buch wurde die sogenannte

„Methode 9 × 9“ komplett neu entwickelt

und grafisch dargestellt.

Dietmar Eberle

Professur für Architektur und Entwerfen

an der ETH Zürich

Marcello Nasso

Lehrstuhl Dietmar Eberle

Spielerisch anmutendes Methodenbuch

zur Erfassung komplexer Bedingungen für

den Entwurf

Als Lehrbuch an der ETH Zürich eingesetzt

Mit Beiträgen u.a. von Dietmar Eberle,

Marcello Nasso, Phillip Ursprung,

Adam Caruso, Miroslav Šik

Deutsch,

gebunden

Englisch,

gebunden

Deutsch,

broschiert

Englisch,

broschiert


42

backlist

AUSGEWÄHLTE TITEL

Herzog & de Meuron

Das Gesamtwerk

Gerhard Mack

PRINT GEB.

Jeder einzelne Band:

EUR (D) 124,95 / USD 175.00 /

GBP 93.99

Band 1

978-3-7643-5616-3 DE / EN

Band 2

978-3-7643-7365-8 DE / EN

Band 3

978-3-7643-7112-8 DE / EN

Band 4

978-3-7643-8639-9 DE

978-3-7643-8640-5 EN

Endless Kiesler

Klaus Bollinger, Florian Medicus,

Österreichische Friedrich und Lillian

Kiesler Privatstiftung Wien (Hrsg.)

2015. 180 Seiten

23,0 × 17,0 cm

Zahlreiche Abbildungen

PRINT GEB.

EUR (D) 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99

978-3-0356-0624-9 DE / EN

Polychromie architecturale

Le Cobusier’s Farbenklaviaturen

von 1931 und 1959

Arthur Rüegg (Hrsg.)

3. Auflage 2015. 174 Seiten

28,5 × 23,5 cm

37 s/w-, 155 Farbabbildungen

PRINT GEB.

EUR (D) 349,00 / USD 489.00 /

GBP 261.99

978-3-0356-0661-4 DE / EN / FR

Le Corbusier – Œuvre complète

Gesamtwerk in 8 Bänden

Willy Boesiger, Oscar Stonorov,

Max Bill (Hrsg.)

1995. 1708 Seiten

29,0 × 23,5 cm

Sonderausgabe in Kassette

PRINT GEB.

Band 1– 8

EUR (D) 695,00 / USD 975.00 /

GBP 521.99

978-3-7643-5515-9 DE / EN / FR

Jeder einzelne Band:

EUR (D) 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99

Band 1 978-3-7643-5503-6

Band 2 978-3-7643-5504-3

Band 3 978-3-7643-5505-0

Band 4 978-3-7643-5506-7

Band 5 978-3-7643-5507-4

Band 6 978-3-7643-5508-1

Band 7 978-3-7643-5509-8

Band 8 978-3-7643-5510-4

Mies van der Rohe

Das gebaute Werk

Carsten Krohn

2014. 240 Seiten

33,0 × 24,0 cm

280 Farbabbildungen,

150 einfarbige Strichzeichnungen

PRINT GEB.

EUR (D) 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

978-3-0346-0739-1 DE

978-3-0346-0740-7 EN

EBOOK

EUR 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

PDF 978-3-03821-281-2 DE

EPUB 978-3-03821-927-9 DE

PDF 978-3-03821-287-4 EN

EPUB 978-3-03821-926-2 EN

PRINT+ EBOOK

EUR 109,95 / USD 154.00 / GBP 83.98

978-3-03821-286-7 DE

978-3-03821-288-1 EN

Fluid Totality

Studio Zaha Hadid

2000–2015.

IoA Institute of Architecture,

Zaha Hadid,

Patrik Schumacher (Hrsg.)

2015. 232 Seiten

30,0 × 23,0 cm

600 Farbabbildungen

PRINT BR.

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0356-0625-6 EN

Architektur denken

Peter Zumthor

3., erweiterte Auflage

2010. 112 Seiten

23,5 × 14,5 cm

20 Farbabbildungen

PRINT GEB.

EUR (D) 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99

978-3-0346-0555-7 DE

978-3-0346-0585-4 EN

978-3-0346-0582-3 FR

Atmosphären

Architektonische Umgebungen –

Die Dinge um mich herum

Peter Zumthor

2006. 76 Seiten

24,0 × 17,0 cm

14 s/w-, 19 Farbabbildungen

PRINT GEB.

EUR (D) 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99

978-3-7643-7494-5 DE

978-3-7643-7495-2 EN

978-3-7643-8841-6 FR

Architekturführer Basel

Neue Bauten in der

trinationalen Stadt seit 1980

Lutz Windhöfel

2014. 384 Seiten

17,0 × 12,0 cm

500 s/w-Abbildungen,

100 einfarbige Strichzeichnungen

PRINT BR.

EUR (D) 32,95 / USD 46.00 / GBP 24.99

978-3-03821-393-2 DE

978-3-03821-397-0 EN

Keramische Bausysteme

in Architektur und

Innenarchitektur

Martin Bechthold, Anthony Kane,

Nathan King

2015. 224 Seiten

28,0 × 22,0 cm

350 Farbabbildungen,

100 einfarbige Strichzeichnungen,

15 Tabellen,

20 mehrfarbige Strichzeichnungen,

10 s/w-, 60 Duoton-Abb.

PRINT GEb.

EUR (D) 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

978-3-0356-0279-1 DE

EBOOK

EUR (D) 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

PDF 978-3-0356-0322-4 DE

EPUB 978-3-0356-0335-4 DE

PRINT+ EBOOK

EUR (D) 109,95 / USD 154.00 /

GBP 83.98

978-3-0356-0325-5 DE

Neues Bauen mit Holz

Typen und Konstruktionen

Marc Wilhelm Lennartz,

Susanne Jacob-Freitag

2015. 184 Seiten

28,0 × 22,0 cm

ca. 240 Farbabbildungen,

100 einfarbige Strichzeichnungen

PRINT GEB.

EUR (D) 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

978-3-0356-0455-9 DE

EBOOK

EUR (D) 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

PDF 978-3-0356-0456-6 DE

EPUB 978-3-0356-0461-0 DE

PRINT+ EBOOK

EUR (D) 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.98

978-3-0356-0457-3 DE

Ziegel im Hochbau

Theorie und Praxis

Anton Pech, Hans Gangoly,

Peter Holzer,

Peter Maydl, Anton Pech (Hrsg.)

2015. 450 Seiten

24,2 × 16,5 cm

300 s/w-, 150 Farbabbildungen

PRINT GEB.

EUR (D) 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

978-3-0356-0606-5 DE

EBOOK

EUR (D) 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

PDF 978-3-0356-0665-2 DE

EPUB 978-3-0356-0831-1 DE

PRINT+ EBOOK

EUR (D) 109,95 / USS 154.00 /

GBP 83.98

978-3-0356-0666-9 DE

Bauen mit Leichtlehm

Handbuch für das Bauen

mit Holz und Lehm

Franz Volhard

8. Auflage

2015. 312 Seiten

24,2 × 16,5 cm

490 Farbabbildungen

PRINT BR.

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0356-0619-5 DE

EBOOK

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-0356-0620-1 DE

EPUB 978-3-0356-0652-2 DE

PRINT+ EBOOK

EUR (D) 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.98

978-3-0356-0623-2 DE

SCALE:

Umhüllen und Konstruieren

Wände, Fassade, Dach

Eva Maria Herrmann, Martin

Krammer, Jörg Sturm, Susanne

Wartzeck; Alexander Reichel,

Kerstin Schultz (Hrsg.)

2015. 176 Seiten

28,0 × 22,0 cm

400 Abbildungen

PRINT BR.

EUR (D) 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99

978-3-0346-0206-8 DE

978-3-0346-0207-5 EN

EBOOK

EUR (D) 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99

PDF 978-3-0356-0337-8 DE

PDF 978-3-0356-0336-1 EN

PRINT+ EBOOK

EUR (D) 69,95 / USD 98.00 / GBP 53.98

978-3-0356-0338-5 DE

978-3-0356-0340-8 EN

Architektur konstruieren

Vom Rohmaterial zum Bauwerk

Ein Handbuch

Andrea Deplazes (Hrsg.)

4. Auflage

2013. 592 Seiten

29,7 × 24,0 cm

1740 s/w-Abbildungen

PRINT GEB.

EUR (D) 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99

978-3-03821-456-4 DE

978-3-03821-451-9 EN

PRINT BR.

EUR (D) 54,95 / USD 77.00 / GBP 41.99

978-3-03821-455-7 DE

978-3-03821-452-6 EN

978-3-03821-453-3 FR


AUSGEWÄHLTE TITEL

backlist

43

Titel Mehr als Wohnen

Untertitel

Genossenschaftlich planen –

Band Ein Modellfall X aus Zürich

Herausgeber Margrit Hugentobler, oder Autor Andreas Hofer,

Pia Simmendinger (Hrsg.)

DETAIL XYZ

2015. 192 Seiten

X. 28,0 Auflage × 22,020XX. cm XXX Seiten

XX,0 100 s/w-, × XX,0 100 cm Farbabbildungen

XXX Abbildungen

PRINT BR.

PRINT EUR (D) Geb. 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

EUR 978-3-0356-0469-6 (D) XX,XX / USD XX.XX DE / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

EBOOK

PRINT EUR (D) BR. 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

EUR PDF 978-3-0356-0463-4 (D) XX,XX / USD XX.XX / DE GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X EPUB 978-3-0356-0473-3 DE / EN DE / FR

EBOOK PRINT+ EBOOK

EUR (D) XX,XX 79,95 / USD 112.00 XX.XX // GBP XX.XX 59.98

PDF 978-3-0356-0466-5 XXX-X-XXXXX-XXX-X DE DE / EN / FR

EPUB XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

PRINT + EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

Titel Bauen und Wohnen

Untertitel in Gemeinschaft

Band Ideen, XProzesse,

Herausgeber Architektur oder Autor

Annette Becker, Laura Kienbaum,

DETAIL Kristien XYZ Ring,

Peter Cachola Schmal (Hrsg.)

X. Auflage 20XX. XXX Seiten

XX,0 2015. × 240 XX,0 Seiten cm

XXX 28,0 Abbildungen

× 24,0 cm

300 Farbabbildungen

PRINT Geb.

EUR PRINT (D) GEB. XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X EUR (D) 59,95 / USD DE 69.95 / EN / GBP / FR 44.99

978-3-0356-0564-8 DE / EN

PRINT BR.

EUR EBOOK (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X EUR (D) 59,95 / USD DE 69.95 / EN / GBP / FR 44.99

PDF 978-3-0356-0523-5 DE / EN

EBOOK

EPUB 978-3-0356-0531-0 DE / EN

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

PDF PRINT+ XXX-X-XXXXX-XXX-X EBOOK

DE / EN / FR

EPUB EUR (D) XXX-X-XXXXX-XXX-X 89,95 / USD 105.95 DE / GBP / EN 67.98 / FR

978-3-0356-0525-9 DE / EN

PRINT + EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

Titel Wohnen+

Untertitel Von Schwellen, Übergangsräumen

Band und Transparenzen

X

Herausgeber Ulrike Wietzorrek oder Autor (Hrsg.)

2013. 456 Seiten

DETAIL XYZ

31,5 × 23,2 cm

X. 350 Auflage s/w-, 20XX. 350 Farbabbildungen

XXX Seiten

XX,0 × XX,0 cm

PRINT GEB.

XXX Abbildungen

EUR (D) 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

PRINT 978-3-0346-0562-5 Geb.

DE

EUR 978-3-0346-0614-1 (D) XX,XX / USD XX.XX EN / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

PRINT BR.

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

PDF XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

EPUB XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

PRINT + EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

Titel Schulen bauen

Untertitel Themen, Konzepte, Lösungen

Band Prue XChiles (Hrsg.),

Herausgeber Leo Care, Howard oder Autor Evans,

Anna Holder, Claire Kemp

DETAIL XYZ

2015, 240 Seiten

X. 30,0 Auflage × 23,0 20XX. cm XXX Seiten

XX,0 95 s/w-, × XX,0 365 cm Farbabbildungen

XXX Abbildungen

PRINT GEB.

PRINT Geb.

EUR (D) 69,95 / USD 98.00

EUR (D) XX,XX USD XX.XX / GBP XX.XX

978-3-0346-0750-6 DE

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

978-3-0346-0751-3 EN

PRINT BR.

EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

EUR (D) 69,95 / USD 98.00

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

PDF 978-3-03821-549-3 DE

EBOOK EPUB 978-3-03821-693-3 DE

EUR PDF (D) 978-3-03821-547-9 XX,XX / USD XX.XX / EN GBP XX.XX

PDF EPUB XXX-X-XXXXX-XXX-X 978-3-03821-572-1 DE / EN

/ FR

EPUB XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

PRINT+ EBOOK

PRINT EUR + (D) EBOOK 109,95 / USD 154.00

EUR 978-3-03821-552-3 (D) XX,XX / USD XX.XX DE / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X 978-3-03821-548-6 DE EN/ EN / FR

Titel Olympic Realities

Untertitel Sechs Städte nach dem

Band Großanlass X / Six Cities after

Herausgeber the Games oder Autor

Bruno Helbling (Hrsg.)

DETAIL XYZ

2015. 212 Seiten

X. 29,0 Auflage × 23,0 20XX. cm XXX Seiten

XX,0 263 × Farbabbildungen

XX,0 cm

XXX Abbildungen

PRINT GEB.

PRINT EUR Geb. (D) 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

EUR 978-3-0356-0631-7 (D) XX,XX / USD XX.XX DE / EN GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

EBOOK

PRINT EUR BR. (D) 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

EUR PDF (D) 978-3-0356-0643-0 XX,XX / USD XX.XX / GBP DE / EN XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X EPUB 978-3-0356-0651-5 DE / EN / DE FR/ EN

EBOOK PRINT+ EBOOK

EUR (D) (D) XX,XX 79,95 / / USD XX.XX 112.00 / GBP / GBP XX.XX 59.98

PDF 978-3-0356-0644-7 XXX-X-XXXXX-XXX-X DE DE / EN / EN / FR

EPUB XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

PRINT + EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

Titel Vom Nutzen der

Untertitel

Architekturfotografie

Band Angelika X Fitz, Gabriele Lenz (Hrsg.)

Herausgeber oder Autor

2015. 288 Seiten

DETAIL

28,0 × 21,0

XYZ

cm

200 Farbabbildungen

X. Auflage 20XX. XXX Seiten

PRINT GEB.

XX,0 × XX,0 cm

XXX

EUR

Abbildungen

(D) 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99

978-3-0356-0586-0 DE / EN

PRINT Geb.

EBOOK

EUR (D) XX,XX USD XX.XX GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X

EUR (D) 49,95 / USD 59.95

DE / EN

/ GBP

/ FR

37.99

PDF 978-3-0356-0587-7 DE / EN

PRINT EPUB BR. 978-3-0356-0589-1 DE / EN

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

PRINT+ EBOOK

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

EUR (D) 79,95 / USD 95.95 / GBP 59.99

EBOOK 978-3-0356-0588-4 DE / EN

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

PDF XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

EPUB XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

Titel Die Architektur

Untertitel der Stadt

Band Aldo Rossi X

Herausgeber oder Autor

1973. 174 Seiten

DETAIL

19,0 × 14,0

XYZ

cm

50 s/w-Abbildungen

X. Auflage 20XX. XXX Seiten

PRINT BR.

XX,0 × XX,0 cm

XXX

EUR

Abbildungen

(D) 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99

978-3-0356-0044-5 DE

PRINT Geb.

EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X

EUR (D) 29,95 / USD

DE

42.00

/ EN

/ GBP

/ FR

22.99

PDF 978-3-0356-0166-4 DE

PRINT BR.

PRINT+ EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X

EUR (D) 49,95 / USD

DE

70.00

/ EN

/ GBP

/ FR

37.98

978-3-0356-0167-1 DE

EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

PDF XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

EPUB XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

Titel Architekturtheorie im

Untertitel 20. Jahrhundert

Band Eine kritische X Anthologie

Herausgeber Ákos Moravánszky oder Autor (Hrsg.)

DETAIL

2., überarbeitete

XYZ

Auflage

2015. 600 Seiten

X. 24,5 Auflage × 16,5 20XX. cm XXX Seiten

XX,0 108 × s/w-Abbildungen

XX,0 cm

XXX Abbildungen

PRINT GEB.

PRINT EUR (D) Geb. 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

EUR 978-3-0356-0629-4 (D) XX,XX / USD XX.XX DE / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

PRINT BR.

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

PDF XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

EPUB XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

Titel Grundbegriffe der Architektur

Untertitel Das Vokabular räumlicher Situationen

Band Alban X Janson, Florian Tigges

Herausgeber oder Autor

2013. 396 Seiten

DETAIL

24,0 ×

XYZ

17,0 cm

150 einfarbige Strichzeichnungen

X. Auflage 20XX. XXX Seiten

XX,0 PRINT × XX,0 BR. cm

XXX EUR Abbildungen

(D) 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

978-3-0346-1245-6 DE

PRINT Geb.

978-3-0346-1261-6 EN

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X EBOOK

DE / EN / FR

EUR (D) 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

PRINT BR.

PDF 978-3-0346-0884-8 DE

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X

PDF 978-3-0346-0892-3 EN

DE / EN / FR

PRINT+ EBOOK

EBOOK

EUR

EUR

(D)

(D)

XX,XX

59,95

/ USD

/ USD

XX.XX

84.00

/ GBP

/ GBP

XX.XX

45.98

PDF

978-3-0346-0886-2

XXX-X-XXXXX-XXX-X

DE

DE / EN / FR

EPUB

978-3-0346-0893-0

XXX-X-XXXXX-XXX-X

EN

DE / EN / FR

Titel Wege der Moderne

Untertitel Josef Hoffmann, Adolf Loos

Band und Xdie Folgen

Herausgeber Christian Thun-Hohenstein,

oder Autor

Christian Witt-Dörring,

DETAIL Matthias XYZBoeckl (Hrsg.)

X. 2015. Auflage 33620XX. Seiten XXX Seiten

XX,0 27,0 × × XX,0 21,0 cm cm

XXX 250 Abbildungen

Farbabbildungen

PRINT Geb. BR.

EUR EUR (D) (D) XX,XX 38,50 / USD / USD XX.XX 54.00 / GBP / GBP XX.XX 28.99

XXX-X-XXXXX-XXX-X 978-3-0356-0377-4 DE DE / EN / EN / FR

PRINT BR.

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

PDF XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

EPUB XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

PRINT + EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

PRINT + EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

PRINT + EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

PRINT + EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

PRINT + EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

Titel Blick auf die Architektur

Untertitel

Österreichs nach 1945

Band Kunstuniversität X

Linz (Hrsg.),

Herausgeber Friedrich Achleitner oder Autor

2015. 560 Seiten

DETAIL XYZ

24,0 × 16,0 cm

X. 1000 Auflage Farbabbildungen

20XX. XXX Seiten

XX,0 × XX,0 cm

PRINT BR.

XXX Abbildungen

EUR (D) 48,50 / USD 68.00 / GBP 36.99

PRINT 978-3-0356-0280-7 Geb.

DE

EUR 978-3-03821-649-0 (D) XX,XX / USD XX.XX EN / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

EBOOK

PRINT EUR (D) BR. 48,50 / USD 68.00 / GBP 36.99

EUR PDF 978-3-0356-0222-7 (D) XX,XX / USD XX.XX / DE GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X EPUB 978-3-0356-0249-7 DE / EN DE / FR

EBOOK PRINT+ EBOOK

EUR (D) XX,XX 79,95 / USD XX.XX 112.00 / GBP / XX.XX

PDF GBP XXX-X-XXXXX-XXX-X 59.98

DE / EN / FR

EPUB 978-3-0356-0223-4 XXX-X-XXXXX-XXX-X DE DE / EN / FR

PRINT + EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

Titel A Quantum City

Untertitel Mastering the Generic

Band Was eine X Stadt ausmacht – die

Herausgeber generische Stadt oder Autor

Ludger Hovestadt,

DETAIL Vera Bühlmann XYZ (Hrsg.)

X. 2015. Auflage 82420XX. Seiten XXX Seiten

XX,0 24,0 × XX,0 16,0 cm

XXX 1500 Abbildungen

Farbabbildungen

PRINT Geb. GEB.

EUR (D) XX,XX 79,95 / USD XX.XX 112.00 / / GBP XX.XX 59.99

XXX-X-XXXXX-XXX-X 978-3-0356-0626-3 DE EN/ EN / FR

PRINT EBOOKBR.

EUR (D) XX,XX 79,95 / USD XX.XX 112.00 / / GBP XX.XX 59.99

XXX-X-XXXXX-XXX-X PDF 978-3-0356-0641-6 DE / EN EN / FR

EPUB 978-3-0356-0650-8 EN

EBOOK

EUR PRINT+ (D) XX,XX EBOOK/ USD XX.XX / GBP XX.XX

PDF EUR XXX-X-XXXXX-XXX-X (D) 119,95 / USD 168.00 DE / EN / FR

EPUB GBP 89.99 XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

978-3-0356-0642-3 EN

PRINT + EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

Titel Platzatlas

Untertitel Stadträume in Europa

Band Sophie X Wolfrum (Hrsg.)

Herausgeber oder Autor

2014. 312 Seiten

24,0 × 28,0 cm

DETAIL XYZ

380 s/w-Abbildungen

X. Auflage 20XX. XXX Seiten

PRINT GEB.

XX,0 × XX,0 cm

EUR (D) 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

XXX Abbildungen

978-3-03821-648-3 DE

PRINT 978-3-03821-649-0 Geb.

EN

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

EBOOK

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

EUR (D) 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

PRINT PDF 978-3-03821-544-8 BR.

DE

EUR PDF (D) 978-3-03821-523-3 XX,XX / USD XX.XX EN / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

PRINT+ EBOOK

EBOOK EUR (D) 119,95 / USD 168.00 /

EUR GBP (D) 89.98 XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

PDF 978-3-03821-550-9 XXX-X-XXXXX-XXX-X DE DE / EN / FR

EPUB 978-3-03821-525-7 XXX-X-XXXXX-XXX-X EN DE / EN / FR

PRINT + EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

Titel Stadt entwerfen

Untertitel Grundlagen, Prinzipien, Projekte

Band Leonhard X Schenk

Herausgeber oder Autor

2013. 356 Seiten

24,0 × 17,0 cm

DETAIL XYZ

90 s/w-, 720 Farbabbildungen

X. Auflage 20XX. XXX Seiten

PRINT Geb.

XX,0 × XX,0 cm

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

XXX Abbildungen

978-3-0346-1320-0 DE

PRINT 978-3-0346-1325-5 Geb.

EN

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

PRINT BR.

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

PDF XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

EPUB XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

PRINT + EBOOK

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR

Titel Dichte Atmosphäre

Untertitel Über die bauliche Dichte und ihre

Band Bedingungen X in der mitteleuropäischen

Stadt oder Autor

Herausgeber

Eberhard Tröger,

DETAIL Dietmar XYZ Eberle (Hrsg.)

X. 2015. Auflage 53620XX. Seiten XXX Seiten

XX,0 32,5 × x XX,0 22,5 cm

XXX 100 s/w-Abbildungen,

800 Farbabbildungen

PRINT Geb.

EUR PRINT (D) Geb. XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X EUR (D) 79,95 / USD DE 112.00 / EN / FR GBP 59.99

978-3-99043-566-3 DE

PRINT BR.

EUR EBOOK (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X EUR (D) 79,95 / USD DE 112.00 / EN / FR GBP 59.99

PDF 978-3-0356-0441-2 DE

EBOOK

EPub 978-3-0356-0443-6 DE

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

PDF PRINT+ XXX-X-XXXXX-XXX-X EBOOK DE / EN / FR

EPUB EUR XXX-X-XXXXX-XXX-X (D) 119,95 / USD 168.00 DE / EN / FR

GBP 89.98

PRINT + EBOOK

978-3-0356-0442-9 DE

EUR (D) XX,XX / USD XX.XX / GBP XX.XX

XXX-X-XXXXX-XXX-X DE / EN / FR


44

backlist

AUSGEWÄHLTE TITEL

Landschaft konstruieren

Materialien, Techniken, Bauelemente

Astrid Zimmermann (Hrsg.)

3., überarbeitete und aktualisierte

Auflage

2015. 536 Seiten

29,7 × 23,0 cm

850 s/w-, 300 Farbabbildungen

PRINT GEB.

EUR (D) 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99

978-3-0356-0464-1 DE

978-3-0356-0465-8 EN

PRINT BR.

EUR (D) 54,95 / USD 77.00 / GBP 41.99

978-3-0356-0462-7 DE

978-3-0356-0467-2 EN

EUR (D) 49,95 / USD 69.95 / GBP 37.99

978-3-0346-0694-3 ES

Landschaft planen

Dimensionen, Elemente, Typologien

Astrid Zimmermann

2014. 384 Seiten

30,0 × 23,0 cm

750 s/w-Abbildungen,

600 einfarbige Strichzeichnungen,

150 einfarbige Grafiken

PRINT GEB.

EUR (D) 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99

978-3-0346-0758-2 DE

978-3-0346-0760-5 EN

PRINT BR.

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0346-0759-9 DE

978-3-0346-0761-2 EN

Grüne Infrastruktur/

Green Infrastructure

Deutscher Landschaftsarchitekturpreis

2015

Bund deutscher Landschaftsarchitekten

(Hrsg.)

2015. 176 Seiten

30,0 × 24,0 cm

150 Farbabbildungen,

50 Strichzeichnungen

PRINT GEB.

EUR (D) 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

978-3-0356-0329-3 DE / EN

EBOOK

EUR (D) 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

PDF 978-3-0356-0383-5 DE / EN

EPUB 978-3-0356-0392-7 DE / EN

PRINT+ EBOOK

EUR (D) 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.98

978-3-0356-0384-2 DE / EN

Freiräume(n)

Entwerfen als

Landschaftsarchitektur

Hans Loidl, Stefan Bernard

2014. 192 Seiten

23,0 × 23,0 cm

300 monochrome Abbildungen

PRINT GEB.

EUR (D) 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

978-3-03821-485-4 DE

978-3-03821-487-8 EN

EBOOK

EUR (D) 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

PDF 978-3-03821-249-2 DE

EPUB 978-3-03821-847-0 DE

PDF 978-3-03821-223-2 EN

EPUB 978-3-03821-846-3 EN

PRINT+ EBOOK

EUR (D) 59,95 / USD 84.00 / GBP 45.98

978-3-03821-259-1 DE

978-3-03821-231-7 EN

5 + 2 Landscapes /

Landschaften Lützow 7

Thies Schröder

2015. 192 Seiten

28,0 × 24,0 cm

100 s/w-Abbildungen,

300 Farbabbildungen,

270 einfarbige Strichzeichnungen

PRINT GEB.

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-03821-561-5 DE / EN

Michaela Schweeger – Raum und

Gestaltung / Space and Design

Gabriele Reiterer

2015. 176 Seiten

27,5 × 20,5 cm

130 Farbabbildungen

PRINT GEB.

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0356-0660-7 DE / EN

EBOOK

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-0356-0663-8 DE / EN

EPUB 978-3-0356-0668-3 DE / EN

PRINT+ EBOOK

EUR (D) 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.98

978-3-0356-0667-6 DE / EN

by: EOOS

Design zwischen Archaik und

Hightech

EOOS, MAK – Österreichisches

Museum für angewandte Kunst /

Gegenwartskunst (Hrsg.)

2015. 300 Seiten

30,5 × 20,5 cm

Zahlr. farb. Abb.

PRINT GEB.

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-0356-0605-8 DE / EN

Gestaltet im Auftrag

von .../ Designed in

commission of ...

Gespräche über Graphik Design

Marc Damm (Hrsg.)

2016. 340 Seiten

19,0 × 13,0 cm

Zahlr. farb. Abb.

PRINT BR.

EUR (D) 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99

978-3-0356-0608-9 DE / EN

EBOOK

EUR (D) 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99

PDF 978-3-0356-0607-2 DE / EN

EPUB 978-3-0356-0610-2 DE / EN

PRINT+ EBOOK

EUR (D) 59,95 / USD 84.00 / GBP 45.98

978-3-0356-0609-6 DE / EN

Design

Geschichte, Theorie

und Praxis der

Produktgestaltung

Bernhard E. Bürdek

2015. 272 Seiten

17,0 × 24,0 cm

100 Farbabbildungen

PRINT GEB.

EUR (D) 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99

978-3-0356-0404-7 DE

EBOOK

EUR (D) 39,95 / USD 56.00

PDF 978-3-0356-0398-9 DE

EPUB 978-3-0356-0402-3 DE

PRINT+ EBOOK

EUR (D) 59,95 / USD 84.00 / GBP 53.98

978-3-0356-0400-9 DE

Innenräume entwerfen

Konzept, Typologie, Material,

Konstruktion

Sylvia Leydecker (Hrsg.)

2013. 368 Seiten

29,7 × 24,0 cm

700 Farbabbildungen,

100 zeichnungen

PRINT GEB.

EUR (D) 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99

978-3-0346-1579-2 DE

PRINT BR.

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 / GBP 26.99

978-3-0346-1300-2 DE

EBOOK

EUR (D) 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99

PDF 978-3-0346-0681-3 DE

PRINT+ EBOOK

EUR (D) 139,95 / USD 196.00 /

GBP 105.998

978-3-0346-1581-5 DE

Fabric of Life –

Textile Arts in Bhutan

Culture, Tradition and Transformation

Karin Altmann

2016. 400 Seiten

30,0 × 24,0 cm

250 Farbabbildungen

PRINT BR.

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

978-3-11-043795-9 EN

EBOOK

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99

PDF 978-3-11-042861-2 EN

EPUB 978-3-11-042873-5 EN

PRINT+ EBOOK

EUR (D) 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.98

978-3-11-042862-9 EN

Planbilder

Formen der

Architekturgestaltung

2015. 136 Seiten

23,0 × 15,5 cm

PRINT BR.

EUR (D) 19,95 / USD 28.00 / GBP 14.99

978-3-11-043888-8 DE / EN

EBOOK

EUR (D) 19,95 / USD 28.00 / GBP 14.99

PDF 978-3-11-043076-9 DE / EN

EPUB 978-3-11-043086-8 DE / EN

PRINT+ EBOOK

EUR (D) 29,95 / USD 42.00 / GBP 23.98

978-3-11-043077-6 DE / EN

Die Farbe Grau

Magdalena Bushart,

Gregor Wedekind (Hrsg.)

2015. ca. 368 Seiten

17,0 × 24,0 cm

110 s/w-, 40 in Farbabbildungen

PRINT GEB.

EUR (D) 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99

978-3-11-037279-3 DE

Die Biographie –

Mode oder Universalie?

Zu Geschichte und Konzept einer

Gattung in der Kunstgeschichte

Beate Böckem, Olaf Peters,

Barbara Schellewald (Hrsg.)

2015. 280 Seiten

24,0 × 17,0 cm

50 s/w-, 10 Farbabbildungen

PRINT GEB.

EUR (D) 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

978-3-11-040429-6 DE / EN

EBOOK

EUR (D) 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99

PDF 978-3-11-040455-5 DE / EN

EPUB 978-3-11-040455-5 DE / EN

PRINT+ EBOOK

EUR (D) 109,95 / USD 154.00 /

GBP 83.98

978-3-11-040443-2 DE / EN

Der achte Tag

Naturbilder in der Kunst des

21. Jahrhunderts

Frank Fehrenbach (Hrsg.)

2015. 336 Seiten

24,0 × 17,0 cm

80 s/w-, 16 Farbabbildungen

PRINT GEB.

EUR (D) 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99

978-3-11-037444-5 DE


DAS UNVERzIchTBARE

WErkzEug für LEhrE

UND ENTWURF

Oliver Heckmann (Hrsg.)

Building Types Online

Sprache: Englisch

Benutzeroberfläche: Englisch, Deutsch

Aktualisierungsrhythmus: Jährlich

Erscheinungstermin: März 2016

Kaufoption

UVP EUR 4.000 / USD 5.400

Jährliche Updategebühr ab dem

zweiten Jahr: EUR 500 / USD 675

Mietoption

Jahres-Abonnementpreis

Bibliotheken/Institutionen:

EUR 1.000 / USD 1.350 / fortdauerndes

Nutzungsrecht nach 6 Jahren

Jahres-Abonnementpreis Privatkunden:

EUR 299 / USD 449

Kostenlose Testzugänge:

freetrial@degruyter.com

Die Datenbank Building Types Online versammelt in typologischer

Ordnung die Expertise aus zahlreichen ausgewählten

Birkhäuser-Publikationen und erleichtert damit Forschung und

Recherche zu Fragestellungen der Entwurfs- und Gebäudelehre.

Neben Wohnbauten als zentralem Schwerpunkt bietet die

Datenbank zahlreiche weitere Gebäudekategorien wie Schulen

und Kindergärten, Bürobauten, Museen, Sakralbauten, Bibliotheken,

Industrie- und Forschungsbauten. Renommierte Autoren

erläutern zudem spezifische Aspekte wie Lichtplanung, Akustik,

städtebauliche Fragen, Erschließung oder Planungsprozesse.

Birkhäuser

DatenBank

Vielseitige Erschließung durch systematische Suchfunktionen

Optimierte Planzeichnungen in hoher Darstellungsqualität

Regelmäßige Aktualisierungen um neue Projekte

und Gebäudetypen

birkhauser.com f


birkhauser.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!