Birkhauser-Vorschau_2_2016
Birkhäuser Vorschau Herbst 2016
Birkhäuser Vorschau Herbst 2016
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Herbst 2016
Architektur | Landschaftsarchitektur | Design | Kunst
Architecture Activism
Seite 03
Architektur von /
Architecture by /
Architecture de
Dietrich | Untertrifaller
Seite 05
Leichte Räume
Seite 13
ARCHITEKTUR
LANDSCHAFTS-
ARCHITEKTUR
ARCHITEKTEN | GEBÄUDE
02 Embodied Light
02 Todd Saunders – Architecture in
Northern Landscapes
03 Architecture Activism
04 Josef Frank – Against Design
04 Accidentism – Josef Frank
05 Architektur von /
Architecture by /
Architecture de
Dietrich | Untertrifaller
06 Friedrich Kiesler
Lebenswelten / Life Visions
BAUTYPEN | FUNKTIONEN
07 Kleine Engriffe
08 Hospitals
08 Adaptive Reuse
09 EVENTS: Situating the Temporary
10 Wie viel Haus?
KONSTRUKTION | MATERIALIEN
11 Modern Construction Case Studies
12 Wendepunkt im Holzbau
13 Leichte Räume
14 Fußböden
14 Building with Bamboo
LÄNDER | STÄDTE | REGIONEN
15 Dialoge und Positionen
15 [APPLIED] FOREIGN AFFAIRS
URBANISMUS
16 Leben in Städten
16 Urban Change
17 Lessons of Informality
17 Cities of Change – Addis Ababa
18 UMBAU 29
18 Critique of Urbanization
THEORIE | GESCHICHTE
19 Die Inszenierung eines Mythos
19 Zwischen Bauhaus und Stalinallee
20 Spätkoloniale Moderne
20 Bauen für die Weltgemeinschaft
21 East West Central: Re-building Europe,
1950–1990
22 Entwerfen erforschen
22 Auf dem Weg zu Ungewissheiten
23 Schwermut und Abenteuer
des Hausbaus
24 Mensch macht Natur
24 Border Ecologies
25 Skulpturen-Parks in Europa
DESIGN
26 Erfolgreich als Designer –
Designbusiness gründen und
entwickeln
26 Erfolgreich als Designer –
Designleistungen bewerten
und kalkulieren
27 Designing Motion
28 Thomas Feichtner
Design Unplugged
28 Generation Y
Schwermut und
Abenteuer des Hausbaus
Seite 23
Skulpturen-Parks
in Europa
Seite 25
Designing Motion
Seite 27
KUNST
DETAIL
29 Dom Museum Wien
Kunst, Kirche, Gesellschaft
29 Highlights aus dem Dom Museum Wien
30 Recomposing Art and Science
30 Transdiscourse 2
31 Reise in die Welt der Sinne
31 Poietry
32 Michael Wegerer.
Bouncing Borders
32 Zelko Wiener
33 Hanakam & Schuller
34 auf SÄTZE!
34 JENNY. Ausgabe 04
35 Hermann Burger. Lokalbericht
35 Die Familie Ulrich von Zürich
36 Die mittelalterlichen Glasmalereien
in Havelberg
36 Dante und die bildenden Künste
37 Naturerkenntnis und Kunstschaffen
37 Denkende Körper – Formende Hände
38 Die Gliederpuppe
38 Physiologien der Bilder
39 Altitalienische Malerei als
preußisches Kulturgut
39 Bildbetrachtung in Bewegung
40 Simon Quaglio
40 Magische Bilder
41 The Announcement
41 Nichts Neues schaffen
42 Für die Nation gesichert?
42 Angkor Wat
43 Diagrammatik-Reader
43 Spuren
44 Fassaden Atlas
45 Landschaftsarchitektur
gestern und heute
46 Gebäudeintegrierte
Solartechnik
46 Ladenbau in der Praxis
47 best of DETAIL
Material + Oberfläche
47 gmp – Architekten von Gerkan,
Marg und Partner:
Prozesse – Beziehungen
48 Wohnkonzepte in Japan
48 Neue Pavillons in der Architektur
BACKLIST
52 Ausgewählte Titel
Preise in USD nur für Bestellungen aus Nord- und Südamerika. Preise in GBP nur für Bestellungen aus Großbritannien. Preise in USD und GBP sind unverbindliche Ladenpreise.
Die EUR-Preise bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, die in Deutschland verbindlichen Ladenpreise. Preise zuzüglich Versandkosten. Preisänderungen vorbehalten.
UVP: Unverbindliche Preisempfehlung / DE: Deutsch / EN: Englisch / FR: Französisch / GEB.: Gebunden / BR.: Broschiert
185
229 The entrance hall with custom suspended staircase leading up to the main living area.
2 ARCHITEKTUR
ARCHITEKTEN | GEBÄUDE
Hariri Pontarini Architects
Embodied Light
The Bahá’í Temple of
South America
SEITEN 224
ABB.
250 in Farbe, 250 Zeichnungen
FORMAT 33,0 × 24,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99
978-3-0356-0847-2 EN
EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99
PDF 978-3-0356-0722-2 EN
EPUB 978-3-0356-0726-0 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 96.00 / GBP 59.99
978-3-0356-0724-6 EN
Erscheint im Oktober 2016
Genesis eines
Sakralbaus
An den Ausläufern der Anden gelegen, mit
Blick auf Santiago, Chile, wird der Bahá’í
Tempel für Südamerika im Herbst 2016
eröffnet. Er ist das jüngste der kontinentalen
Bahá’í Häuser der Andacht und steht Menschen
aus allen Himmels- und Glaubensrichtungen
offen.
Geplant von Siamak Hariri und seinem Team
von Hariri Pontarini Architects in Toronto,
Kanada, kombiniert der Sakralbau fortschrittliche
Ingenieurleistungen, wegbereitende
Materialinnovationen und computergestützte
Fertigungsmethoden. So entsteht ein
lichterfüllter Raum für Gebet und Meditation,
monumental und intim zugleich – Ästhetik
und Technologie in perfekter Synthese.
In zahlreichen Zeichnungen, Modellen,
Renderings und Fotos zeigt das Buch den
Entwurfs- und Konstruktionsprozess und die
Schönheit dieses einzigartigen Gebäudes.
Hariri Pontarini Architects
Toronto, Ontario, Kanada
Aktuelle Monographie zur Eröffnung
des kontinentalen Bahá’í Tempels für
Südamerika
Meisterwerk der Ingenieurbaukunst
und Materialinnovation
Ein einzigartiges Bauwerk für eine
einzigartige Religion
Englisch
Einfache und kraftvolle
Architektur
Jonathan Bell, Todd Saunders, Ellie Stathaki
Todd Saunders
Architecture in Northern
Landscapes
2. Auflage
SEITEN 312
ABB.
220 in Farbe, 60 s/w
FORMAT 28,0 × 26,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 54,95 / USD 69.95 / GBP 41.99
978-3-0356-1107-6 EN
EBOOK EUR [D] 54,95 / USD 69.95 / GBP 41.99
PDF 978-3-0356-0896-0 EN
EPUB 978-3-0356-0886-1 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 115.00 / GBP 67.99
978-3-0356-0897-7 EN
Erscheint im Juni 2016
In Norwegen lebend, ist Todd Saunders derzeit
einer der wichtigsten kanadischen
Architekten. Seine einfache, zugleich kraftvolle
Architektur ist von typisch kanadischen
Elementen geprägt, wie die Verwendung von
Holz und sorgfältig aus der Moderne ausgewählte
Einflüsse zeigen. Sie werden in exzellenter
Ausführung, qualitätsvollen Materialien
und einer baupraktischen Herangehensweise
elegant in das 21. Jahrhundert transferiert.
Zu Saunders’ wichtigsten Projekten gehören
Aurland Lookout, Norwegen, eine Reihe
von Künstlerateliers und ein Hotel auf Fogo
Island, Neufundland. Die neue Auflage zeigt
neue Projekte und bislang unveröffentlichtes
Material. Herausgegeben von Jonathan Bell
und Ellie Stathaki (Wallpaper) ist das Buch
von dem bekannten Grafiker Henrik Nygren
gestaltet.
Jonathan Bell
Chefredakteur, Wallpaper
Ellie Stathaki
Redakteurin, Wallpaper
Neueste Projekte
Umfangreiche Präsentation des Werkes des
international erfolgreichen Architekten
Aktualisierte zweite Auflage in hochwertiger
Ausstattung
Englisch
birkhauser.com
ARCHITEKTEN | GEBÄUDE
ARCHITEKTUR
3
GRAFT
Architecture Activism
SEITEN 240
ABB.
250 in Farbe
FORMAT 23,5 × 17,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
978-3-0356-1023-9 EN
EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
PDF 978-3-0356-0854-0 EN
EPUB 978-3-0356-0828-1 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 75.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0855-7 EN
Bereits erschienen
Entwerfen aus Verantwortung
Gegründet 1998 in Los Angeles, ist Graft ein
weltweit agierendes Architekturbüro, das
mittlerweile Filialen in Berlin und Peking
unterhält. Das Büro, international in den
Bereichen Architektur, Städtebau und Design
praktizierend, zeichnet sich durch seine
experimentierfreudige und interdisziplinäre
Entwurfspraxis sowie ein hohes gesellschaftliches
Engagement aus.
Die Publikation dokumentiert Projekte, die
sich im Kontext dieser gesellschaftlichsozialen
Verantwortung bewegen: Sie zeigt
Architektur als aktives Werkzeug, um die
Entwicklung von lebenswerten Orten im
globalen Zusammenhang voranzutreiben. Ein
Kernprojekt ist der 2012 entwickelte Solarkiosk,
eine leistungsstarke, solarbasierte Einheit,
die bereits heute die Stromversorgung
in vielen Gemeinden des Afrikas der Subsahara
sichert.
GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH
Berlin, Los Angeles, Peking
Architektur als Engagement: ein Buch
über die Arbeiten der Mitbegründer der
„Make It Right Foundation“ von Brad Pitt
Global denken – lokal bauen: „Good design
is not a first world privilege“
Englisch
4 ARCHITEKTUR ARCHITEKTEN | GEBÄUDE
Pionier und Kritiker
der Moderne
Deutsch / Englisch
Herrmann Czech, Sebastian Hackenschmidt,
Christian Thun-Hohenstein (Hrsg.), Jan Norrman
Josef Frank –
Against Design
Das anti-formalistische Werk
des Architekten /
The Architect’s Anti-Formalist
Oeuvre
SEITEN 368
ABB.
590 in Farbe
FORMAT 30,5 × 23,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99
978-3-0356-0999-8 DE / EN
Bereits erschienen
Mit Josef Frank (1885–1967) widmet sich
der Katalog zur Ausstellung im MAK, Wien
einem der bedeutendsten österreichischen
Architekten des 20. Jahrhundert. Neben dem
wegweisenden architektonischen Werk geht
es insbesondere um einen Gestalter, dem
das internationale Design bis heute wichtige
Impulse verdankt: Als auch gegenwärtig noch
„zeitgenössischer“ Architekt und „Designer“
vertrat Frank einen pragmatischen Gestaltungsansatz,
bei dem weniger formale
Qualitäten als vielmehr solche des sozialen
Erlebens im Vordergrund standen. Gerade
heute scheinen Franks Vorstellungen einer
ungekünstelten und unprätentiösen Zweckdienlichkeit,
die auf eine eigenständig freie,
aufgeklärt bürgerliche Wohn- und Lebenskultur
jenseits stilistischer Dogmen und
modischer Konventionen abzielte, aktueller
denn je.
Christoph Thun-Hohenstein
MAK, Wien
Hermann Czech
Architekt, Wien
Sebastian Hackenschmidt
MAK, Wien
Große Ausstellung im Wiener MAK vom
16.12.2015 bis 12.06.2016
Erste repräsentative und umfassende
Monographie über Josef Frank
Beiträge internationaler Experten
FIN_KAT_FRANK_1_CARD_PROK_SHA_MED.qxp_KERN 20.11.15 12:22 Seite 2
Projekte, Möbel,
Stoffentwürfe
Mikael Bergquist, Olof Michélsen
Accidentism –
Josef Frank
2. Auflage
SEITEN 96
ABB.
34 in Farbe
FORMAT 14,85 × 23,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 24,95 / USD 29.95 / GBP 18.99
978-3-0356-1119-9 EN
Bereits erschienen
Ein Buch über das Spätwerk des österreichischen
Architekten, Designers und Theoretikers
Josef Frank, dessen wegweisende
Arbeiten nicht zuletzt durch die erfolgreiche
Ausstellung im Wiener MAK neues Interesse
wecken.
Josef Frank gilt als bedeutender Vordenker
der Moderne und zugleich als scharfzüngiger
Kritiker ihrer Dogmatik. Mit seinen unkonventionellen
Entwürfen prägte er nicht nur
die Wiener Kultur am Anfang des vorigen
Jahrhunderts, sondern auch den „skandinavischen
Stil“, den er in Schweden in Zusammenarbeit
mit der Firma Svenskt Tenn entwickelte.
Sie führt den überwiegenden Teil seiner
Entwürfe noch heute im Programm und hält
sein gestalterisches Erbe wach.
Das bibliophile Buch stellt Franks späte, nicht
realisierte Bauprojekte sowie seine zeitlosen
Möbel und Stoffentwürfe vor.
Franks Abhandlung Accidentism sowie
ein Essay der Herausgeber führen in das
Spätwerk ein
Bibliophile Ausstattung in Anlehnung
an Franks Stoffentwürfe
Das MAK in Wien widmet dem Werk Franks
noch bis Juni 2016 eine große Ausstellung
Mikael Bergquist
Autor und Architekt, Stockholm
Olof Michélsen
Autor und Architekt, Stockholm
Englisch
birkhauser.com
ARCHITEKTEN | GEBÄUDE
ARCHITEKTUR
5
Gabriele Lenz, Franziska Leeb (Hrsg.)
Architektur von /
Architecture by /
Architecture de
Dietrich | Untertrifaller
SEITEN 368
ABB.
920 in Farbe, 420 s/w
FORMAT 29,5 × 22,5 cm
PRINT GEB. EUR [D] 69,95 / USD 89.95 / GBP 52.99
978-3-0356-1121-2 DE / EN / FR
EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 89.95 / GBP 52.99
PDF 978-3-0356-0900-4 DE / EN / FR
EPUB 978-3-0356-0904-2 DE / EN / FR
PRINT + EBOOK EUR [D] 109,95 / USD 142.00 / GBP 82.99
978-3-0356-0903-5 DE / EN / FR
Erscheint im November 2016
Ressourcenschonend und räumlich raffiniert
Dietrich | Untertrifaller sind herausragende
Vertreter der zweiten Generation der Neuen
Vorarlberger Bauschule. Ihre Bauten sind
stets einfühlsam und zugleich selbstbewusst
aus dem jeweiligen Kontext entwickelt, von
räumlicher Raffinesse, formal diszipliniert
sowie von einer fein nuancierten Materialität.
Längst international renommiert, bearbeitet
das in Bregenz, Wien, St. Gallen und Paris
ansässige Büro ein breites Spektrum an Bauaufgaben.
Zu den aktuellsten Arbeiten zählen
der Omicron-Campus in Klaus, das
Konzert- und Kongresshaus Straßburg oder
die Kunsthochschule in Nancy.
Die Monographie präsentiert detailliert die
wichtigsten Arbeiten der letzten Jahre und
gibt zugleich einen kompletten Überblick über
das Gesamtwerk der für ressourcenschonende
Bauten bekannten Architekten.
Franziska Leeb
freie Architekturjournalistin und Autorin, Wien
Gabriele Lenz
Grafikerin und Dozentin, Wien
Das Gesamtwerk und die wichtigsten
aktuellen Bauten im Detail
Ein eigenständiges, vielfältiges, von Moden
unbeeindrucktes Werk
Mit einem Essay von Köbi Gantenbein zur
Arbeitsweise von Dietrich | Untertrifaller
Deutsch / Englisch / Französisch
6 ARCHITEKTUR ARCHITEKTEN | GEBÄUDE
Dieter Bogner, Maria Lind,
Christian Thun-Hohenstein, Bärbel Vischer (Hrsg.)
Friedrich Kiesler
Lebenswelten /
Life Visions
Architektur – Kunst – Design
Architecture – Art – Design
SEITEN 224
ABB.
230 in Farbe
FORMAT 30,5 × 23,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
978-3-0356-1108-3 DE / EN
Erscheint im Juni 2016
Friedrich Kiesler – der Visionär
Friedrich Kiesler – Lebenswelten stellt
einen Visionär der Wiener Moderne vor. Der
Künstler, Designer, Architekt, Bühnenbildner
und Ausstellungsmacher Friedrich Kiesler
(1890–1965) beeinflusste mit seinen avantgardistischen
Beiträgen die europäische und
amerikanische Architektur- und Kunstszene;
bis heute ist sein Werk eine Inspirationsquelle.
Der Katalog beleuchtet Kieslers ganzheitliches
Werk und stellt seine Theorie des
Correalismus zur Beziehung von Kunstwerk,
Mensch und Umgebung ebenso zur Diskussion
wie seine innovative Ausstellungspraxis.
Beiträge von zeitgenössischen Künstlern und
Künstlerinnen wie Leonor Antunes, Céline
Condorelli, Verena Dengler, Lili Reynaud-
Dewar, Apolonija Sustersic und Rirkrit Tiravanija
öffnen den Blick auf Kieslers Bedeutung
für die Gegenwart.
Chr. Thun-Hohenstein
MAK Wien
D. Bogner
Kiesler-Stiftung Wien
M. Lind
Tensta Konsthall Stockholm
B. Vischer
MAK Wien
Große Ausstellung im MAK, Wien
vom 15.6. bis 2.10.2016, dann 2017 im
Martin-Gropius-Bau, Berlin
Konkurrenzlose und umfassende Monografie
über Kieslers Schaffen
Beiträge internationaler Experten
Deutsch / Englisch
birkhauser.com
BAUTYPEN | FUNKTIONEN
ARCHITEKTUR
7
Walter Nägeli, Niloufar Kirn Tajeri (Hrsg.)
Kleine Engriffe
Neues Wohnen im Bestand
der Nachkriegsmoderne
ENGLISCH Small Interventions
SEITEN 160
ABB.
130 in Farbe, 150 s/w
FORMAT 28,0 × 22,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0842-7 DE
978-3-0356-0843-4 EN
EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-0356-0720-8 DE
EPUB 978-3-0356-0712-3 DE
PDF 978-3-0356-0718-5 EN
EPUB 978-3-0356-0713-0 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-0356-0721-5 DE
978-3-0356-0719-2 EN
Erscheint im August 2016
Minimale Strategien der Transformation
Wie können die im Bauboom zwischen 1960
und 1970 entstandenen Wohnungen der
Nachkriegsmoderne raumstrukturell aktualisiert
werden?
Die Autoren analysieren bestehende Grundrisstypologien
im Kontext der gesellschaftlichen
Veränderungen, die die Wohn- und
Haushaltsformen inzwischen maßgeblich
verändert haben: Inwieweit entsprechen die
funktional optimierten Wohneinheiten den
Anforderungen der heutigen Gesellschaft?
Und wie anpassungsfähig sind sie für neue
Wohnformen? Kann mit kleinen Eingriffen ein
angemessenes Ergebnis erreicht werden?
In einer Grundlegung werden Thesen zu
Entwurfsstrategien und zu politischen und
gesellschaftlichen Transformationsprozessen
zur Diskussion gestellt; deren Bedeutung
wird im Projektteil praxisnah anhand einer
Vielzahl aktueller Beispiele veranschaulicht.
Walter Nägeli
Professor für Bauplanung, Karlsruher Institut
für Technologie
Niloufar Kirn Tajeri
Architektin, KIT
Möglichkeiten der Erneuerung von
Wohngrundrissen aus den 1960er- und
1970er-Jahren
Minimaleingriffe als architektonische
Entwurfsmethodik
Ergebnisse eines Forschungsprojekts des
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Deutsch
Englisch
8 ARCHITEKTUR BAUTYPEN | FUNKTIONEN
Umfassendes Werk
zum Krankenhausbau
Cor Waagenar, Noor Mens
Hospitals
A Design Manual
SEITEN 240
ABB.
200 in Farbe, 800 s/w
FORMAT 33,0 × 24,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 89,95 / USD 119.95 / GBP 67.99
978-3-03821-473-1 EN
EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 119.95 / GBP 67.99
PDF 978-3-0356-1125-0 EN
EPUB 978-3-0356-1126-7 EN
Erscheint im Dezember 2016
Das Krankenhaus unterlag als Bautyp in
den letzten Jahren großen Veränderungen:
Der Wandel im Gesundheitswesen, die
evidenzbasierte Medizin sowie Fragen der
Gesundheitsökonomie (wie die Bündelung
bestimmter Verfahren in Fachkliniken) stellen
neue Anforderungen an die Planung. Private
Gesundheitseinrichtungen treiben den
Paradigmenwechsel vom funktionalen Technikbauwerk
zum design-affinen Gesundheitsbau
mit Hotelcharakter voran.
Dieses Buch stellt in einem breiten systematischen
Teil die Voraussetzungen für Entwurf
und Planung von Krankenhäusern dar. Der
Beispielteil dokumentiert in sechs Kategorien:
Allgemeinkrankenhäuser, Kinderkliniken,
Universitätskliniken, Fachkrankenhäuser,
Ambulanzen und Polikliniken sowie Rehaund
Nachsorgeeinrichtungen – ca. 40 internationale
Projekte.
Prof. Cor Waagenar
Universität Groningen
Noor Mens
Kunsthistorikerin, Rotterdam
Nachschlagewerk für Studium und Praxis
des Krankenhausbaus
Wertvolle Informationen für die Krankenhausverwaltungen
als Bauherr
Dokumentiert zukunftsweisende und innovative
Konzepte und Entwürfe
Englisch
Grundlegung für das
Bauen im Bestand
Liliane Wong
Adaptive Reuse
Extending the Lives
of Buildings
SEITEN 264
ABB.
300 in Farbe
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 44.95 / GBP 29.99
978-3-03821-537-0 EN
EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 44.95 / GBP 29.99
PDF 978-3-03821-313-0 EN
EPUB 978-3-03821-981-1 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.00 / GBP 44.99
978-3-03821-315-4 EN
Erscheint im Oktober 2016
Bauen im Bestand erfordert mehr als praktische
Lösungen und Sicherheit in Stilfragen.
Wenn bei der Umnutzung von Bauten die neuen
Programme und Funktionen mit baulichen
Veränderungen verbunden sind, stellt sich
die fundamentale Frage, mit welchen Mitteln
die Vergangenheit in den Entwurf für die
Zukunft integriert werden soll. Auf dem
Hintergrund langjähriger Lehrerfahrung gibt
dieses Buch eine umfassende Einführung ins
architektonische Entwerfen von Umbau-/
Umnutzungsprojekten. Es zieht Bildwelten
von Frankenstein bis Rem Koolhaas zur
Verdeutlichung heran, behandelt Geschichte
und Theorie, Bautypologie, Material- und Konstruktionsfragen
sowie Aspekte von Denkmalschutz,
Urbanistik und Innenarchitektur
und stellt so das Bauen im Bestand als ein
eigenständiges Gebiet des architektonischen
Arbeitens dar.
Liliane Wong
Leiterin, Institut für Innenarchitektur,
Rhode Island School of Design, USA
Grundlegende Einführung in ein zentrales
Gebiet des architektonischen Entwerfens
Aus der Lehre für die Lehre
Vielseitige und lebendige Darstellung
Englisch
birkhauser.com
BAUTYPEN | FUNKTIONEN
ARCHITEKTUR
9
EventArchitectuur, Herman Verkerk
EVENTS:
Situating the Temporary
SEITEN 544
ABB.
250 in Farbe, 250 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 44,95 / USD 49.95 / GBP 33.99
978-3-0356-1020-8 EN
Erscheint im Oktober 2016
Avanciertes Interior- und Ausstellungsdesign
Das Amsterdamer Büro EventArchitectuur
ist eine führende Stimme in den Bereichen
Ausstellungsdesign, Innenraumgestaltung
und temporäre Architektur. Seit mehr als
25 Jahren sind die Projekte und Interventionen
in Rotterdam, Berlin, Paris, New York
und vielen anderen internationalen Locations
präsent.
In diesem grundlegenden Buch teilen Herman
Verkerk und sein Team ihr Wissen und ihre
Erfahrungen mit der Design-Community.
Beiträge von Bernard Tschumi, Beatriz Colomina,
Dirk van den Heuvel, Ellen Blumenstein
und anderen vertiefen Themen wie zeitbasierte
narrative Architektur, Event-Architektur,
Ausstellen im öffentlichen Raum und gebäudebezogene
Landschaften. Dieser Ansatz
macht EVENTS: Situating the Temporary zu
einem Werkzeug für Kommunikation und
Wissen.
EventArchitectuur
Architektur- und Designbüro, Amsterdam
Internationales Designbüro
Temporäre Installationen und
Ausstellungsarchitektur
Kongeniale Buchgestaltung durch
Experimental Jetset
Englisch
10 ARCHITEKTUR BAUTYPEN | FUNKTIONEN
Urs Peter Flückiger
Wie viel Haus?
Thoreau, Le Corbusier und
die Sustainable Cabin
ENGLISCH How Much House?
SEITEN 96
ABB.
30 in Farbe, 60 s/w,
20 einfarbige Strichzeichnungen
FORMAT 19,0 × 14,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-0356-1026-0 DE
978-3-0356-1028-4 EN
978-3-0356-1029-1 FR
Erscheint im Oktober 2016
Wie viel Haus braucht der Mensch?
Leben und Wohnen, auf ein Minimum
reduziert, fasziniert seit Generationen: Der
Schriftsteller Thoreau lebte 1845–1847 in
einer selbst gebauten Hütte im Wald. Le
Corbusier baute 1952 für seine Frau und sich
eine Hütte an der Cote d’Azur. Davon inspiriert,
baute Urs Peter Flückiger mit seinen
Studenten eine ökologisch und ökonomisch
nachhaltige „Cabin“ in der texanischen Prärie.
Alle drei Projekte eint die Idee des minimalen
Raumes und dessen Bezug zur umliegenden
Natur. Das Buch analysiert in Text, Zeichnungen
und Fotografien die drei Projekte und
zeigt Parallelen und Zusammenhänge auf. In
Anlehnung an Tolstois Erzählung Wie viel Erde
braucht der Mensch? fragt der Autor: „Wie viel
Haus braucht der Mensch?“ und leistet damit
einen pointierten Beitrag zur aktuelle Diskussion
um den Wohnraumbedarf.
Urs Peter Flückiger
Architekt, Professor an der Texas Tech
Universitiy
Aktueller Trend zu minimalen Wohnformen
Bibliophile Ausgabe
Unveröffentlichte Fotos und Zeichnungen
zu Le Corbusier und Thoreau
Deutsch Englisch Französisch
birkhauser.com
KONSTRUKTION | MATERIALIEN
ARCHITEKTUR
11
Andrew Watts
Modern Construction
Case Studies
Emerging Innovation
in Building Techniques
SEITEN 224
ABB.
600 in Farbe
FORMAT 29,7 × 21,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 59,95 / USD 79.95 / GBP 44.99
978-3-0356-1098-7 EN
PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 79.95 / GBP 29.99
978-3-0356-1095-6 EN
EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 79.95 / GBP 44.99
PDF 978-3-0356-0880-9 EN
EPUB 978-3-0356-0872-4 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99
978-3-0356-0881-6 EN
Erscheint im Oktober 2016
Analyse komplexer Gebäudehüllen
Komplexe Geometrien, energetische Hochleistung
und zukunftsoffene Nutzoptionen
stellen bei knappen Budgets immer höhere
technische Ansprüche an Detail und Ausführung
moderner Bauten. Modern Construction.
Case Studies präsentiert erfolgreich umgesetzte,
innovative Avant-Garde Projekte der
letzten fünf Jahre – alle von international
anerkannten Architekturbüros entworfen. Die
Fallbeispiele werden in strukturierter Form,
geordnet nach technischen Gesichtspunkten,
durch Texte, Fotos, 3D-Darstellungen und
Diagramme durchleuchtet. Sie stammen von
Zaha Hadid, Jean Nouvel, Gensler, Lab
Architecture Studio, aedes studio, RMJM
Architecture, Nordic Office of Architecture u. a.
Das Buch inspiriert neue Wege zu probieren,
die auch bei Projekten mit kleinerem Maßstab
funktionieren können.
Andrew Watts
Spezialist für Gebäudehüllen, gründete
Newtecnic und unterrichtet in Cambridge und
der University of Westminster.
Details komplexer Gebäudehüllen,
Innenausbau und dahinter liegender
Tragwerke
18 internationale Projekte gebaut in
den letzten fünf Jahren
Englisch, gebunden
Englisch, broschiert
12 ARCHITEKTUR
KONSTRUKTION | MATERIALIEN
Ulrich Dangel
Wendepunkt im Holzbau
Neue Wirtschaftsformen
ENGLISCH Turning Point in Timber Construction
SEITEN 176
ABB.
50 in Farbe, 50 s/w,
50 einfarbige Strichzeichnungen
FORMAT 24,0 × 16,5 cm
PRINT BR. EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-0356-1027-7 DE
978-3-0356-1025-3 EN
EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
PDF 978-3-0356-0859-5 DE
EPUB 978-3-0356-0852-6 DE
PDF 978-3-0356-0863-2 EN
EPUB 978-3-0356-0851-9 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0860-1 DE
978-3-0356-0864-9 EN
Erscheint im August 2016
„Altes“ Baumaterial mit großer Zukunft
Angesichts des vom Menschen verursachten
Klimawandels und der Notwendigkeit, Wohnraum
für eine wachsende Weltbevölkerung
zu schaffen, ist zu überdenken, wie künftig
gebaut werden soll. Holz ist ein Baumaterial,
das unbegrenzt nachwächst, wenn Wachstum
und Ernte nachhaltig bewirtschaftet werden.
Jüngste technologische Fortschritte ermöglichen
den Bau von hohen mehrstöckigen
Tragwerken aus Holz und können so unsere
Bauten und Städte von CO 2-Verursachern in
Kohlenstoffsenken verwandeln.
Das Buch präsentiert überzeugende Argumente
für den verstärkten Einsatz von Holz
als Alternative zu energieintensiven Baustoffen.
Ein integrierter Ansatz des Bauens
mit Holz hat das Potenzial, sich nachhaltig
auf die Umwelt, die lokale Wirtschaft und
die Baukultur im Allgemeinen auszuwirken.
Ulrich Dangel
Architekt und Professor an der Universität
von Texas in Austin
Überblick über den aktuellen Stand
des Holzbaus
Beiträge zu wichtigen Themen: nachhaltige
Forstwirtschaft, Holzwerkstoffe,
Konstruktionssysteme, traditionelle
Handwerkskunst, künftige Trends
Vorwort von Hermann Kaufmann
Deutsch
Englisch
birkhauser.com
KONSTRUKTION | MATERIALIEN
ARCHITEKTUR
13
Kerstin Schultz, Hedwig Wiedemann-Tokarz
Leichte Räume
Gestaltung und Konstruktion
im Trockenbau
ENGLISCH Light Spaces
SEITEN 160
ABB.
140 in Farbe, 100 s/w
FORMAT 28,0 × 22,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-1111-3 DE
978-3-0356-1112-0 EN
EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-0356-0889-2 DE
EPUB 978-3-0356-0898-4 DE
PDF 978-3-0356-0907-3 EN
EPUB 978-3-0356-0887-8 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-0356-0894-6 DE
978-3-0356-0908-0 EN
Erscheint im September 2016
Große Freiheit beim Ausbau
Die bauphysikalischen und komfortrelevanten
Eigenschaften zeichnen den Gips-Trockenbau
als besonders nachhaltige und vielseitige
Bauweise aus. Das Buch verknüpft das große
architektonische und skulpturale Potenzial
dieser Bauweise mit den konstruktiven Anforderungen.
Sein Fokus liegt auf der Systemvielfalt,
den spezifischen Abhängigkeiten
und deren konsequenter Umsetzung in einer
Entwurfsidee.
Raumkonzeptionen und Elemente in Bestandsgebäuden
oder Neubauten werden
kategorisiert und ihre Umsetzung im Detail
dargestellt. Zahlreiche Beispiele zur Detaillierung
und Fügung von Bauteilen erläutern
darüber hinaus den Wirkungszusammenhang
von Licht, Farbe, Material, Oberfläche und
Konstruktion. Zeichnungen in verschiedenen
Maßstäben veranschaulichen die räumlichen
und tektonischen Beziehungen.
Prof. Kerstin Schultz
Hedwig Wiedemann-Tokarz
Fachbereich Architektur, Hochschule
Darmstadt
Räumliche Konzepte im Bestand,
Ausbau und Neubau
Raumelemente und deren konstruktive
Umsetzung
Materialvielfalt und wesentliche
Konstruktionsdetails
Deutsch
Englisch
14 ARCHITEKTUR KONSTRUKTION | MATERIALIEN
Kompaktes Know-how
mit Bodenhaftung
Anton Pech (Hrsg.),
Georg Pommer, Franz Zach
Fußböden
SEITEN 148 (136 arabisch und 12 römisch)
ABB.
160 in Farbe
FORMAT 24,2 × 16,5 cm
PRINT GEB. EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-0356-1022-2 DE
EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
PDF 978-3-0356-0829-8 DE
EPUB 978-3-0356-0825-0 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0840-3 DE
Erscheint im August 2016
Fußböden präsentiert in kompakter Form
einen Überblick über die gängigen Fußbodenkonstruktionen
und Bodenbeläge für den
Hoch- und Industriebau. Die Autoren erläutern
konstruktive Eigenschaften; sie legen
besonderes Augenmerk auf Materialwahl,
Gestaltung und Verarbeitung und stellen den
Bezug zu den geltenden Regelwerken und
Normen im deutschsprachigen Raum her.
Dabei werden auch die neuesten Anforderungen
an Wärme- und Schallschutz für
Fußböden behandelt. Viele Beispiele aus der
Praxis machen den Band zu einem wertvollen
Handbuch.
Themen: Grundlagen von Fußbodenkonstruktionen
– Unterkonstruktionen – Blindböden,
Estriche und Estrichbindemittel – Anforderungen
hinsichtlich Wärme-, Schall- und
Brandschutz – Heizestriche – Sportböden –
Außenanlagen – Garagenböden – Pflege und
Wartung.
DI Dr. Anton Pech
DI Georg Pommer
DI Dr. Franz Zach
Gängige Fußbodenkonstruktionen und
Bodenbelege für Hoch- und Industriebau
Für Studenten des Bauingenieurwesens
und der Architektur
Lehrbuch und Nachschlagewerk in einem
Deutsch
Zweite, überarbeitete
Ausgabe
Gernot Minke
Building with Bamboo
Design and Technology of a
Sustainable Architecture
2., überarbeitete Auflage
SEITEN 160
ABB.
485 in Farbe, 120 s/w,
80 einfarbige Strichzeichnungen
FORMAT 28,0 × 22,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 54,95 / USD 69.95 / GBP 41.99
978-3-0356-1024-6 EN
EBOOK EUR [D] 54,95 / USD 69.95 / GBP 41.99
PDF 978-3-0356-0865-6 EN
EPUB 978-3-0356-0841-0 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 115.00 / GBP 67.99
978-3-0356-0866-3 EN
Als traditionelles Baumaterial der warmen
Klimazonen erfreut sich Bambus eines
wachsenden Interesses unter Architekten der
nördlichen Hemisphäre: Bambus hat bei
großer Stabilität nicht nur ein geringes
Gewicht und ist ausgesprochen elastisch,
sondern auch reichlich verfügbar und zudem
erneuerbar. Die Anwendungsbereiche von
Bambus in der Architektur haben sich erheblich
erweitert und diversifiziert, so dass heute
sogar weitgespannte Konstruktionen wie
Brücken daraus gebaut werden.
Die neue und überarbeitete 2. Auflage dieses
Handbuchs bietet einen praxisorientierten,
systematischen Überblick über die zahlreichen
Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungstechniken
dieses nachwachsenden Materials.
Die Präsentation von wegweisenden
Bambusbauten wurde durch neue Projekte
aktualisiert.
Prof. Dr. Gernot Minke
emeritierter Professor an der Universität
Kassel
Praktisches Handbuch zur
Bambuskonstruktion
Von einem führenden Experten für
ökologisches und nachhaltiges Bauen
Mit vielfältigen neuen Projekten
Englisch
Bereits erschienen
birkhauser.com
STÄDTE | LÄNDER | REGIONEN
ARCHITEKTUR
15
Im Osten
echt Neues
Englisch Deutsch
Englisch
Susanne Kohte, Hubertus Adam,
Daniel Hubert (Hrsg.)
Dialoge und
Positionen
Architektur in Japan
ENGLISCH Encounters and Positions.
Architecture in Japan
SEITEN 272
ABB.
250 in Farbe, 80 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0845-8 DE
978-3-0356-0846-5 EN
EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-0356-0727-7 DE
EPUB 978-3-0356-0714-7 DE
PDF 978-3-0356-0715-4 EN
EPUB 978-3-0356-0717-8 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-0356-0728-4 DE
978-3-0356-0716-1 EN
Erscheint im November 2016
IoA Institute of Architecture, Bärbel Müller (Hrsg.)
[APPLIED]
FOREIGN AFFAIRS
Investigating spatial
phenomena in rural and
urban Sub-Saharan Africa
Edition Angewandte – Buchreihe der
Universität für angewandte Kunst Wien
SEITEN 450
ABB.
300 in Farbe
FORMAT 23,5 × 17,4 cm
PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
978-3-0356-1100-7 EN
EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
PDF 978-3-0356-0878-6 EN
EPUB 978-3-0356-0870-0 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 75.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0879-3 EN
Erscheint im Oktober 2016
Japanische Architektur findet in Europa und
der westlichen Welt nach wie vor großen
Anklang. Das Buch gibt einen Überblick über
ihre vielfältigen Gestaltungskonzepte und
Bezüge. Dreizehn aktuelle Positionen werden
anhand exemplarischer Entwürfe und Interviews
vorgestellt. Dabei finden junge Architekten,
die innerhalb der japanischen Architektur
äußerst eigenständige Positionen vertreten,
ebenso Beachtung wie die Pritzker-Preisträger
Shigeru Ban, Toyo Ito und Kazuyo Sejima.
Sechs Essays europäischer Japan-Kenner
geben ergänzende Einblicke in die Ästhetik
und Raumkonzeption japanischer Architektur,
stellen Bezüge zur Architekturgeschichte
Japans her und erläutern aktuelle Entwicklungslinien.
Das Buch verbindet somit den
selbstreflexiven Blick mit analytischer Außenbetrachtung.
Susanne Kothe
Prof. i. V. an der TH Köln
Hubertus Adam
Architekturkritiker
Daniel Hubert
Diplom-Ingenieur
Sub-Sahara: Außergewöhnliche
Projekte
[a]FA ist ein Lab des Instituts für Architektur
an der Universität für angewandte Kunst
Wien, in dem räumliche, infrastrukturelle,
ökologische und kulturelle Phänomene
der Sub-Sahara untersucht werden. Jedes
Projekt ist transdisziplinär und transkulturell
konzipiert.
Das Buch dokumentiert drei Projekte, die in
den Jahren 2011–2015 durchgeführt wurden:
GUABULIGA _ WELL BY THE THORN TREE /
ON OTHER PLANNING im Norden Ghanas,
STAGING APAM / ON OTHER ARCHITECTURE
an der Atlantikküste Ghanas, und LUBUN-
GAMODE / ON OTHER ARTISTIC RESEARCH in
Kisangani, DR Kongo. Es zeigt die Projekte in
ihrem Entstehungsprozess und Kontext und
bettet sie in aktuelle Diskurse ein: renommierte
Experten aus Architektur, Kunst, Theorie
und Stadtsoziologie nehmen Stellung.
Bärbel Müller
Institut für Architektur, Universität für
angewandte Kunst Wien
Macht die Vielfältigkeit der japanischen
Architektur anschaulich
Verbindet selbstreflexive Positionen mit
analytischer Außenbetrachtung
Auf der Basis einer erfolgreichen
Veranstaltungsreihe an der Technischen
Hochschule Köln
Beiträge renommierter ArchitektInnen,
StadtforscherInnen, KünstlerInnen,
WissenschaftlerInnen aus Afrika, Europa
und den USA
Innovative transdisziplinäre und
angewandte Forschung
16 ARCHITEKTUR URBANISMUS
Jan Gehl, Birgitte Bundesen-Svarre
Leben in Städten
Wie man den öffentlichen
Raum untersucht
Edition Angewandte – Buchreihe der
Universität für angewandte Kunst Wien
SEITEN 192
ABB.
zahlr. Abb.
FORMAT 25,8 × 18,5 cm
PRINT BR. EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-0356-1124-3 DE
Erscheint im August 2016
Öffentlicher Raum –
öffentliches Leben
Jan Gehls fast fünfzig Jahre umspannendes
Werk untersucht die Wechselwirkung von
öffentlichem Raum und öffentlichem Leben.
Die Analyse des Lebens im öffentlichen Raum
ist jedoch nicht nur eine Forschungsaufgabe,
sondern auch ein politisches Werkzeug: mit
seiner Hilfe lassen sich Veränderungen über
einen längeren Zeitraum hinweg dokumentieren
und die Bedingungen zur Verbesserung
der urbanen Lebensqualität schaffen.
Der Bestseller „How to study public life“ von
Jan Gehl und Birgitte Bundesen-Svarre liegt
nun erstmals als deutschsprachige Ausgabe
vor. Sie liefert wertvolle Anregungen, wie wir
unsere Städte im 21. Jahrhundert attraktiver,
nachhaltiger, sicherer und gesünder machen
können.
Jan Gehl
Birgitte Bundesen-Svarre
Gehl Architects, Kopenhagen
Anton Falkeis
Universität für angewandte Kunst Wien
Erforschung des öffentlichen Lebens in
den Städten in Theorie und Praxis
Deutsche Ausgabe des Bestsellers
How to Study Public Life von Jan Gehl und
Birgitte Bundesen-Svarre
Mit einem neuen Vorwort von Anton Falkeis
Englisch
Deutsch
Massive Veränderungen
des urbanen Raumes
Anton Falkeis (Hrsg.)
Urban Change
Social Design – Art as Urban
Innovation
Edition Angewandte – Buchreihe
der Universität für angewandte Kunst Wien
SEITEN 112
ABB.
80 in Farbe
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
978-3-0356-1117-5 EN
Erscheint im August 2016
Urban Change untersucht die massiven
Veränderungsprozesse des urbanen Raumes
in einer Welt rapide fortschreitender
Urbanisierung. Vor dem Hintergrund der
Komplexität dieser Veränderung analysieren
international renommierte Experten diesen
Wandel aus unterschiedlichen Perspektiven.
Wissenschaftliche Forschungsergebnisse der
Change Theory werden mit Praktiken inklusiver
Raumproduktion ebenso vernetzt wie
künstlerische Praktiken im öffentlichen Raum
mit neuen städtebaulichen Überlegungen.
Das Buch beschreibt Transformationsprozesse,
die von künstlerischen Interventionen und
Bestrebungen nach sozialer Inklusion angetrieben
werden, und diskutiert neue Modelle
der Urbanisierung, die auf informelle Städte,
Refugee Camps und ephemeren Urbanismus
verweisen.
Anton Falkeis
Universität für angewandte Kunst Wien
Neue Ansätze im Urbanismus
Von der rapiden Urbanisierung bis zur
kuratierten Stadt
International renommierte Experten, u. a.
Pedro Gadanho, Anna Greenspan, Eve Blau
birkhauser.com
URBANISMUS
ARCHITEKTUR
17
Informalität als urbanistische
Perspektive
Englisch
Felix Heisel, Bisrat Kifle (Hrsg.)
Lessons of Informality
Architecture and Urban
Planning for Emerging
Territories – Concepts
from Ethiopia
SEITEN 208
ABB.
100 in Farbe, 50 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 59,95 / USD 79.95 / GBP 44.99
978-3-0356-0669-0 EN
EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 79.95 / GBP 44.99
PDF 978-3-0356-0670-6 EN
EPUB 978-3-0356-0672-0 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 120.00 / GBP 67.99
978-3-0356-0671-3 EN
Bereits erschienen
Provisorisch gebaute Behausungen wie etwa
Wellblechhütten sind in den Metropolen
Afrikas, Asiens und Lateinamerikas allgegenwärtig.
Oft kritisiert für die unhygienischen
Lebensumstände, gelten diese ungeplant
entstandenen Siedlungen gleichwohl als
vielschichtiges Element auf dem Weg zu einer
resilienten Stadt.
Solch urbane „Informalität“ ist typisch für
Schwellenländer, in denen heute ca. 68% der
Weltbevölkerung leben. Sie wird hier exemplarisch
an Äthiopien und insbesondere Addis
Abeba analysiert. Neben Ansätzen für den
Wohnungsbau stellt das Buch auch ökonomische
Strukturen vor: Mikrokreditwesen,
„bottom-up“-Versicherungssysteme oder Berufe
wie der „Kuré-Yalew“ (Müllsammler), der
im Sinne des „Urban Mining“ einen wertvollen
Beitrag zur Wiederverwendung von Abfallstoffen
leistet.
Felix Heisel
Ass. Professor ETH Zürich
Bisrat Kifle
Deputy Scientific Director, Ethiopian
Institute of Architecture, Addis Abeba
Äthiopien gilt als ein „Tigerstaat“ Afrikas
Interdisziplinäres Autorenteam aus
Urbanistik, Soziologie und Architektur
Inklusive DVD mit Dokumentarfilmen
„_Spaces“ zu Addis Abeba
Stadtplanung in
Schwellenländern
Englisch
Marc Angélil, Dirk Hebel (Hrsg.)
Cities of Change –
Addis Ababa
Transformation Strategies
for Urban Territories in the
21st Century
Second and Revised Edition
SEITEN 256
ABB.
473 in Farbe, 151 s/w
FORMAT 27,0 × 21,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 44,95 / USD 49.95 / GBP 33.99
978-3-0356-0804-5 EN
EBOOK EUR [D] 44,95 / USD 49.95 / GBP 33.99
PDF 978-3-0356-0686-7 EN
EPUB 978-3-0356-0688-1 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 78.00 / GBP 52.99
978-3-0356-0687-4 EN
Bereits erschienen
Die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba ist
eine sich rasant wandelnde Metropole und
steht prototypisch für ein urbanes Zentrum
in einer Schwellenregion. Was können Architektur
und Stadtplanung zu diesem raschen
Wandel beitragen? Wie kann das enorme
Stadtwachstum infolge von Landflucht und
Bevölkerungsanstieg besser verstanden werden?
Und: Wie lässt es sich steuern?
Das Buch stellt einen Katalog von Strategien
für die Städtebaupraxis außerhalb der alten
Industrieländer Europas und Nordamerikas
vor und gibt dabei den Planern allgemeingültige
Methoden und Werkzeuge für dynamische
Planungs- und Steuerungsprozesse an
die Hand.
Die Neuausgabe enthält Beiträge zu Neuentwicklungen
wie etwa dem Einfluss Chinas
in afrikanischen Ländern oder zu den Chancen
durch urbane Nachverdichtung.
Prof. Marc Angélil
ETH Zürich
Prof. Dirk Hebel
ETH Zürich, Future Cities Laboratory,
Singapur
Zweite und überarbeitete Ausgabe mit
aktualisierten Projekten, einer Bibliographie
und sechs neuen Essays
Strategien für die Planung urbaner Zentren
in Schwellenländern
Beispielhafter Maßnahmenkatalog anhand
von Fallstudien
18 ARCHITEKTUR
URBANISMUS
Österreichische Gesellschaft für Architektur (Hrsg.)
UMBAU 29
Umbau. Theorien zum
Bauen im Bestand
SEITEN 128
ABB.
10 in Farbe, 40 s/w
FORMAT 21,5 × 15,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 19,95 / USD 28.00 / GBP 14.99
978-3-0356-1102-1 DE
EBOOK EUR [D] 19,95 / USD 28.00 / GBP 14.99
PDF 978-3-0356-0883-0 DE
EPUB 978-3-0356-0873-1 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-0356-0884-7 DE
Erscheint im November 2016
Neue Perspektiven auf
das Bauen im Bestand
Als „Bauen im Bestand“ ist die Auseinandersetzung
mit Fragen der Altbauerneuerung in
den letzten Jahren zum vielbeachteten Thema
architektonischer Praxis geworden. Neunutzung
und Veränderung des Baubestands
stellen heute die überwiegende Mehrheit
der Bauinvestitionen dar. Dennoch blickt die
vorherrschende Architekturtheorie über das
„Neue“ meist nicht hinaus, und die Beschäftigung
mit dem „Alten“ bildet die Ausnahme.
Die normative Rolle des Bau-, Stadt- oder
Landschaftsbestandes wird in der Regel als
zu komplex ausgeblendet.
Die aktuelle Ausgabe des UMBAU füllt diese
Lücke. Sie versammelt vertiefende Beiträge
zu ökologischen, kulturellen und architekturtheoretischen
Dimensionen des Umbaus in
Architektur, Stadt und Landschaft, und dies
mit Querverweisen zu anderen Disziplinen.
Österreichische Gesellschaft für Architektur
Wien
Vertiefende Beiträge zu einem in der
Öffentlichkeit wirksamen Themenbereich
der Architektur
Der UMBAU steht seit 1979 für brauchbare
Theorie
Englisch
Deutsch
Kritische
Stadttheorie
Neil Brenner
Critique of Urbanization
Selected Essays
SEITEN 304
ABB.
65 s/w, 15 einfarbige Strichzeichnungen
FORMAT 19,0 × 14,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 29,95 / USD 34.95 / GBP 22.99
978-3-0356-1011-6 EN
EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 34.95 / GBP 22.99
PDF 978-3-0356-0795-6 EN
EPUB 978-3-0356-0787-1 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 59.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0797-0 EN
Erscheint im Juli 2016
Urbanisierung verändert unseren Planeten,
innerhalb und außerhalb der Städte, in allen
räumlichen Maßstäben. Neil Brenner untersucht
diesen Wandel mit den Instrumenten
einer kritischen Stadttheorie: er dekonstruiert
die derzeit gängigen Diskurse zur Stadt, die
die Ein- und Ausgrenzungen, die Ungerechtigkeiten
und Irrationalitäten des neoliberalen
Urbanismus als natürliche festschreiben und
damit entpolitisieren.
Angesichts der sich rapide verändernden
Strukturen der kapitalistischen Urbanisierung
fordert Brenner eine konstante Weiterentwicklung
der Stadttheorie, ihrer grundlegenden
Kategorien, Methoden und Voraussetzungen:
Nur eine Theorie, die dynamisch
bleibt, die sich ständig im Verhältnis zu der
sich rastlos verändernden Umwelt entwickelt,
kann tatsächlich eine kritische Theorie sein.
Prof. Neil Brenner
Graduate School of Design, Harvard
University
Aktueller Diskurs zur Stadttheorie
Renommierter Autor der Gradute School
of Design, Harvard University
birkhauser.com
THEORIE | GESCHICHTE
ARCHITEKTUR
19
Turit Fröbe
Die Inszenierung
eines Mythos
Le Corbusier und die
Akropolis
SEITEN 304
ABB.
60 s/w, 25 einfarbige Strichzeichnungen
FORMAT 19,0 × 14,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-0356-1118-2 DE
EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
PDF 978-3-0356-0913-4 DE
EPUB 978-3-0356-0899-1 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0914-1 DE
Le Corbusier und
die Akropolis
Die Akropolis ist in Le Corbusiers Werk allgegenwärtig.
Sie war Inspirationsquelle, Prüfstein
für die eigene Architektur und Maßstab
für die eigenen Ansprüche. Sie war aber auch
zentraler Bestandteil seiner Selbstinszenierung
und trug zur erfolgreichen Gründung des
Mythos Le Corbusier bei.
Turit Fröbe nimmt eine Neubewertung der
Rolle der Akropolis für Le Corbusiers Werk
jenseits seiner eigenen Narration vor. Sie
rekonstruiert seine Auseinandersetzung mit
dem Monument, stellt dar, welcher Quellen er
sich bediente und zeigt, was er darüber hinaus
an Erfahrungen ganz anderen Ursprungs
unter dem Stichwort Akropolis subsumierte.
Das Ergebnis war eine Rezeption, die eigenständig
und eigenwillig und dabei dennoch
fest verankert in der Tradition des 19. und des
20. Jahrhunderts war.
Turit Fröbe
Universität der Künste, Berlin
Neuer Blick auf ein zentrales
Le Corbusier-Thema
Wissenschaftlich fundierte Arbeit
Erscheint im Oktober 2016
Deutsch
Die Architekturdebatte
in der frühen DDR
Andreas Schätzke
Zwischen Bauhaus
und Stalinallee
Architekturdiskussion im
östlichen Deutschland
1945–1955
2. Auflage
SEITEN 176
FORMAT 19,0 × 14,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-0356-1120-5 DE
EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
PDF 978-3-0356-0912-7 DE
EPUB 978-3-0356-0909-7 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0915-8 DE
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg
bestimmten die drängenden Probleme des
Wiederaufbaus die Debatten um Architektur
und Städtebau in Deutschland ebenso wie
die Suche nach neuen Positionen. Herrschten
in der sowjetischen Besatzungszone und der
frühen DDR anfangs noch vergleichsweise
pluralistischen Verhältnisse, trat innerhalb
weniger Jahre an ihre Stelle eine rigide staatliche
Doktrin, der auch das gesamte Planen
und Bauen unterworfen war. Das Buch stellt
die öffentlichen, zunehmend von der Einheitspartei
inszenierten Diskussionen zwischen
Architekten, Publizisten und Funktionären
in den wesentlichen Zügen dar und versammelt
die wichtigsten Textdokumente aus
dieser Zeit.
Andreas Schätzke
Architektur- und Städtebauhistoriker, Berlin
Aktualisierte Neuauflage der ersten
Auflage von 1991
Deutsch
Erscheint im Oktober 2016
20 ARCHITEKTUR THEORIE | GESCHICHTE
Wie die Architekturmoderne
in die Welt kam
Deutsch
Regina Göckede
Spätkoloniale Moderne
Le Corbusier, Ernst May,
Frank Lloyd Wright,
The Architects Collaborative
und die Globalisierung der
Architekturmoderne
SEITEN 560
ABB.
60 in Farbe, 140 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-03821-123-5 DE
EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
PDF 978-3-03821-032-0 DE
EPUB 978-3-03821-596-7 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 119,95 / USD 168.00 / GBP 89.99
978-3-03821-034-4 DE
Erscheint im September 2016
Die spätkoloniale Moderne der 1930er bis
1960er Jahre steht für eine vielschichtige,
nicht selten widersprüchliche Phase innerhalb
der Globalisierung der Architekturmoderne.
Sie ist von kolonialen Kontinuitäten
ebenso wie von den konkurrierenden Modernitätsentwürfen
lokaler Akteure gekennzeichnet.
Die Studie ist als machtkritische Diskursanalyse,
als historische Architektursoziologie
und als politische Ikonographie angelegt und
arbeitet so die semantische Polyvalenz der
spätkolonialen Architekturmoderne heraus.
Das Spektrum der untersuchten Projekte
umfasst Le Corbusiers Planungen für das
französisch besetzte Algier, Ernst Mays
Stadterweiterung für das kolonial-britische
Kampala sowie die Interventionen Frank Lloyd
Wrights und TACs in das haschemitische und
frührepublikanische Bagdad.
Regina Göckede
Kunst- und Architekturhistorikerin, Lehrstuhl
Kunstgeschichte, BTU Cottbus
Koloniale Architektur und Stadtplanung
der 1930er bis 1960er
Globale Kunst- und Architekturgeschichte,
postkoloniale Theorie
Le Corbusier, Ernst May, Frank Lloyd Wright,
Walter Gropius, The Architects Collaborative
Zur Architektur internationaler
Organisationen
Katrin Schwarz
Bauen für die
Weltgemeinschaft
Die CIAM und das
UNESCO-Gebäude in Paris
Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur.
Band 2
SEITEN 432
ABB.
26 in Farbe, 91 s/w
FORMAT 17,0 × 24,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-11-040347-3 DE
EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
PDF 978-3-11-040399-2 DE
EPUB 978-3-11-040406-7 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 109,95 / USD 154.00 / GBP 82.99
978-3-11-040400-5 DE
Mit einem spektakulären Bauprojekt wollte
die UNESCO in den 1950er Jahren der Idee
internationaler Völkerverständigung durch
Kultur Ausdruck verleihen. Für dessen Realisierung
wandte sie sich an die führenden
Vertreter moderner Architektur, die CIAM,
vertreten durch Walter Gropius, Le Corbusier,
Marcel Breuer u. a.
Die Publikation legt ausgehend von einer
detaillierten Quellenrecherche die Netzwerkstrukturen
beider Organisationen offen. Sie
zeigt auf, wie die UNESCO einen internationalen
Kulturkanon auf der Basis moderner
kunsttheoretischer Ideen und Konzepte der
Vorkriegszeit zu etablieren versuchte. Dabei
arbeitet sie nicht zuletzt das Interesse der
CIAM an dem prestigeträchtigen Bauprojekt
heraus: eine für alle Welt sichtbare Ablösung
des historischen Akademismus durch die
moderne Architektur.
Katrin Schwarz
Bühl
Umfassende Gebäudemonographie zum
Pariser UNESCO-Gebäude
Neue Erkenntnisse zur Geschichte der CIAM
Vergleichende Analyse der Bauten der
Vereinten Nationen
Deutsch
Erscheint im August 2016
birkhauser.com
THEORIE | GESCHICHTE
ARCHITEKTUR
21
Judith Hopfengärtner, Karl Kegler, Torsten Lange,
Ákos Moravánszky (Hrsg.)
East West Central:
Re-building Europe,
1950–1990
Drei Bände einzeln oder im Set erhältlich
SEITEN 912
ABB.
460 in Farbe
FORMAT 24,5 × 16,5 cm
PRINT BR. SET EUR [D] 99,95 / USD 119.95 / GBP 74.99
978-3-0356-1014-7 EN Bd.1–3
EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
978-3-0356-1015-4 EN Bd.1
978-3-0356-1016-1 EN Bd.2
978-3-0356-1017-8 EN Bd.3
Erscheint im Oktober 2016
Die großen Architekturströmungen in Europa:
1950–1970
Die internationalen Autoren des dreibändigen
Werkes präsentieren die europäische Nachkriegsarchitektur
in neuem Licht. Trotz geopolitischer
Teilung und nationaler Differenzen
werden die Entwicklungen in Ost und West
erstmals im Zusammenhang gesehen: gegenseitige
Wahrnehmung, Wissenstransfer und
Kooperationen eröffneten Wege über Grenzen
hinweg. Jeder Band ist einem Leitthema und
seiner Entfaltung in sich überlagernden Zeitabschnitten
gewidmet.
Prof. Ákos Moravánsky, Torsten Lange,
Prof. Judith Hopfengärtner
ETH Zürich
Prof. Karl R. Kegler
Hochschule für angewandte Wissenschaft
München
Architektonische Parallelen
unterschiedlicher Polit-Systeme in der
Geschichte Europas
Menschen, Bauten, Theorien, Regeln –
eine Zusammenschau neuer Dimension
Beiträge zahlreicher internationaler
Experten
Englisch Bd. 1 Englisch Bd. 2 Englisch Bd. 3
Englisch Set Bd. 1–3
Re-humanizing
Architecture:
New Forms of Community,
1950–1970 (Bd. 1)
SEITEN 336
ABB.
150 in Farbe
FORMAT 24.5 × 16.5 cm
PRINT BR. EUR [D] 39,95/ USD 49.95 / GBP 29.99
978-3-0356-1015-4 EN Vol. 1
EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
PDF 978-3-0356-0811-3 EN Vol. 1
EPUB 978-3-0356-0821-2 EN Vol. 1
PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 75.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0812-0 EN Vol. 1
In Ost wie West ging es in der Phase des
Wiederaufbaus um neue Formen der Gemeinschaft
und deren baulichen Ausdruck. Der
Band zeigt, dass die auf beiden Seiten
intensiv geführte Debatte über die Humanisierung
der gebauten Umwelt systemübergreifend
verlief und vor dem Hintergrund
von Existentialismus, New Monumentality
und sozialistischem Realismus zu durchaus
ähnlichen Konzepten führte.
Re-scaling the
Environment:
New Landscapes of Design,
1960–1980 (Bd. 2)
SEITEN 258
ABB.
130 in Farbe
FORMAT 24.5 × 16.5 cm
PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
978-3-0356-1016-1 EN Vol. 2
EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
PDF 978-3-0356-0823-6 EN Vol. 2
EPUB 978-3-0356-0808-3 EN Vol. 2
PRINT + EBOOK EUR [D] 59.95 / USD 75.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0824-3 EN Vol. 2
Von 1960 bis 1980 erlebten Ost-und Westeuropa
eine Bauproduktion von bis dahin unbekanntem
Ausmaß. Die neuen Möglichkeiten
von Wissenschaft und Industrie eröffneten in
Architektur und Raumplanung ein Denken in
großen Zahlen und Maßstäben. Zugleich führten
Rezession, gesellschaftliche Umbrüche
und Umweltprobleme jedoch über politische
Grenzen hinweg zur Kritik an bisherigen Konzeptionen
von Modernität.
Re-framing
Identities: Architecture’s
Turn to History,
1970–1990 (Bd. 3)
SEITEN 320
ABB.
180 in Farbe
FORMAT 24.5 × 16.5 cm
PRINT BR. EUR [D] 39.95/ USD 49.95 / GBP 29.99
978-3-0356-1017-8 EN Vol. 3
EBOOK EUR [D] 39.95 / USD 49.95 / GBP 29.99
PDF 978-3-0356-0815-1 EN Vol. 3
EPUB 978-3-0356-0818-2 EN Vol. 3
PRINT + EBOOK EUR [D] 59.95 / USD 75.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0816-8 EN Vol. 3
Als Reaktion auf Rationalismus und funktionalistische
Moderne entwickelte sich in
den 1970er Jahren die Postmoderne. Die
Suche nach dem gemeinsamen Kulturerbe
stellte dabei auch die Kluft zwischen Ost
und West in Frage. Die Texte analysieren
Zäsuren der Architekturtheorie sowie Prozesse,
die zu einer Aufwertung der Geschichte
in der Architekturproduktion führten.
22 ARCHITEKTUR THEORIE | GESCHICHTE
Entwerfendes
Forschen
Waltraud Indrist, Angelika Schnell,
Eva Christina Sommeregger (Hrsg.)
Entwerfen erforschen
Der „performative turn“ im
Architekturstudium
SEITEN ca. 192
ABB.
100 in Farbe
FORMAT 24,0 × 16,5 cm
PRINT BR. EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-0356-1103-8 DE
Erscheint im Oktober 2016
Design-based Research ist in aller Munde.
Es bedeutet: Forschung mittels Entwerfen
und nicht nur Forschung über das Entwerfen.
Aber wie sieht eine konkrete Umsetzung aus?
Auf der Basis der Sprechakttheorie und
aktueller Performativitätsdiskurse haben
die Herausgeberinnen an der Akademie der
bildenden Künste Wien Lehre und Forschung
verknüpft, um herauszufinden, was Designbased
Research tatsächlich zu sein vermag.
Das Buch zeigt das aktuelle Potential des
„performative turn“ anhand der Entwurfsund
Forschungsergebnisse von Studierenden
verschiedener Entwurfsstudios. Sie
werden durch Textbeiträge der Herausgeberinnen
und von Elke Krasny, Claudia Slanar,
August Sarnitz und Wolfgang Tschapeller
ergänzt, die das „entwerfende Forschen“ in
seinem wissenschaftlichen Kontext analysieren.
Waltraud Indrist, Angelika Schnell und
Eva Christina Sommeregger
Akademie der bildenden Künste, Wien
Ein innovativer Forschungsansatz:
praktisch erprobt und dokumentiert
Die Möglichkeiten des architektonischen
Entwerfens – neu entdeckt
Deutsch
Erfahrungen und
Experimente
François Burkhardt
Auf dem Weg zu
Ungewissheiten
Experimente in Architektur,
Design, Kunsthandwerk und
Umweltgestaltung
Edition Angewandte – Buchreihe
der Universität für angewandte Kunst Wien
SEITEN 288
ABB.
50 in Farbe
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99
978-3-0356-1123-6 DE
Erscheint im Oktober 2016
Das Buch versammelt ausgewählte Texte von
Francois Burckhardt und erzählt damit die
Geschichte eines kulturellen Abenteuers im
Übergang von der Moderne zur Postmoderne.
Berichtet wird von Erfahrungen und Tendenzen
im Kulturbetrieb im Bereich von Architektur,
Design und Kunsthandwerk in Frankreich,
Österreich, der Tschechischen Republik,
Deutschland und Italien.
Themen sind das Verhältnis von Geschichte
zu Natur und den menschlichen Bedürfnissen;
die Dialektik zwischen Globalisierung
und Regionalismus; die Situation des Kunsthandwerks
und die Aussichten für dessen
Aufschwung; die Wiederentdeckung des
Correalismus als Methode eines Planungsprozesses,
der auf das Umweltgleichgewicht
ausgerichtet ist, sowie verschiedene Interpretationen
des funktionalistischen Konzepts.
François Burkhardt
Architektur- und Design-Theoriker, Historiker
und Kritiker; lebt und arbeitet in Berlin.
Querverbindungen zwischen Architektur,
Design, Kunst und Umweltgestaltung
Experimente: Was bringen sie den
Besuchern, was den Kulturinstitutionen?
Mit einer Einleitung von Alessandro Mendini
Paolo Portoghesi: Haus Baldi, Rom, 1961
Fotografie: Oscar Savio
Deutsch
birkhauser.com
THEORIE | GESCHICHTE
ARCHITEKTUR
23
Gottfried Müller
Schwermut und
Abenteuer des Hausbaus
32 Geschichten
Mit einem Text von Manfred Sack
und einem Nachwort von Nils Ballhausen
SEITEN 128
ABB.
60 in Farbe
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 24,95 / USD 35.00 / GBP 18.99
978-3-0356-1033-8 DE
Erscheint im September 2016
Aberwitzige Architektur-Geschichten
Ein Gartenhäuschen entpuppt sich als Spitze
eines romanischen Glockenturms. Ein Gourmet-Restaurant
wird verkehrt herum erbaut.
Ein Stellwerk wird zu einem Musikinstrument
umfunktioniert. Ein Wattefabrikant entwirft
ein unbewohnbares Familiendomizil.
32 tragikomische Häusergeschichten,
bibliophil illustriert mit listig gefälschten
„Originaldokumenten“, entführen uns in eine
versunkene Welt skurriler Personen und ihrer
aberwitzigen Beziehungen zur Architektur.
„Portraits verlorener Gebäude“ oder „Aussichtslose
Türme“ nennt Gottfried Müller die
Serien seiner imaginären Revisionen der Architekturgeschichte.
In Wort und Bild werden
Gebäude heraufbeschworen, „deren Existenz
sowohl möglich als auch wahrscheinlich ist“.
Ein Lese- und Schaugenuss für alle Architekturliebhaber.
Gottfried Müller
Univ.-Prof. für Architekturdarstellung,
TU Dortmund
32 fein gezeichnete Architektur-Dramolette
in Wort und Bild
Bibliophile Ausstattung für sinnlichen
Lese- und Schaugenuss
Zum Ver- und Selbstbeschenken von und für
Architekten, Städtebauer und Hausliebhaber
Deutsch
24 LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Paul Petritsch, Gabriele Mackert (Hrsg.)
Mensch macht Natur /
Humans Make Nature
Landschaft im Anthropozän /
Landscape of the
Anthropocene
Edition Angewandte – Buchreihe
der Universität für angewandte Kunst Wien
Landschaft im
Anthropozän
Das Werk diskutiert an den Themen Landschaft,
Kunst, und öffentlicher Raum eine
Neudefinition des Verhältnisses von Mensch
und Natur gemäß der These des Anthropozän,
nach der wir unseren Planeten und sein
Ökosystem so irreversibel verändert haben,
dass wir selbst zu einem geologischen Faktor
geworden sind: Wir müssen nicht um unser
Überleben in der Natur bangen, sondern auch
um sie selbst, weil ja der Mensch die Natur
mache.
Prof. Paul Petrisch, Gabriele Mackert
Universität für angewandte Kunst Wien,
Landschaftskunst
Neue Ansätze zum Verhältnis von
Anthropozän und künstlerischen Strategien
Landschaft als dynamisches System
Aktueller Diskurs in den Natur- wie
Kulturwissenschaften
Deutsch / Englisch
SEITEN 256
ABB.
zahlreiche
FORMAT 17,0 × 11,0 cm
PRINTBR. EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-11-049198-2 DE / EN
EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
PDF 978-3-11-049330-6 DE / EN
EPUB 978-3-11-049155-5 DE / EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-11-049331-3 DE / EN
Erscheint im Juli 2016
Grenzland
Hong Kong
Joshua Bolchover, Peter Hasdell
Border Ecologies
Hong Kong’s Mainland
Frontier
SEITEN 208
ABB.
120 in Farbe, 150 Tabellen
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
978-3-0356-0601-0 EN
EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
PDF 978-3-0356-0284-5 EN
EPUB 978-3-0356-0604-1 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 75.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0602-7 EN
Erscheint im September 2016
Hong Kongs Grenze zu Shenzhen befindet
sich in Auflösung: bis 2047 wird sie verschwunden
sein. Mit der Integration in das
Festland wird auch die Politik des „One-Country-Two-Systems“
verschwinden, und Befürchtungen
hinsichtlich Gesetz, Identität, Meinungsfreiheit
und Wahlrecht evozieren. Von
dieser Debatte betroffen ist auch die „Frontier
Closed Area“, ein seit 1951 abgeriegelter und
unterentwickelter Grenzstreifen mit Flüssen,
Fischfarmen, Wäldern, Dörfern und Militärposten,
der direkt an die 15 Millionen Metropole
Shenzhen grenzt. Das Buch untersucht
das einmalige Ökosystem dieses Grenzlandes
und entwirft Strategien zur Umgestaltung, die
innovative Entwicklungen befördern sollen.
Am Beispiel Hong Kongs wird ein Diskurs über
Grenzen und deren Einfluss auf zeitgenössischen
Städte eröffnet.
Joshua Bolchover
Ass. Professor, Universität Hong Kong
Peter Hasdell
Associate Professor, Universität Hong Kong
Grenzregionen als planerische Herausforderung
Metropolen und ihre Einbindung ins Umland
Innovative Entwurfsstrategien für eine
großmaßstäbliche Planung
Englisch
birkhauser.com
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
25
Raul Rispa, Valeria Varas (Hrsg.),
Jimena Blázquez Abascal
Skulpturen-Parks
in Europa
Ein Kunst- und
Landschaftsführer
2. Auflage
ENGLISCH Sculpture Parks in Europe
SEITEN 256
ABB.
276 in Farbe, 59 s/w
FORMAT 24,0 × 16,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-0356-1115-1 DE
978-3-0356-1116-8 EN
Erscheint im September 2016
Die schönsten Skulpturen-Parks aus ganz Europa
Das Interesse an Parks und Gartenanlagen,
in denen moderne Skulpturen und Natur eine
besondere Verbindung eingehen, steigt stetig.
Landschaft dient als inspirierendes Ambiente
für Kunstwerke, die ihrerseits die Anlagen
beleben und so ein ganz eigenes Spannungsmoment
zwischen Kunst und Natur erzeugen.
In zweiter Auflage präsentiert der Führer
mehr als 90 Parks aus 27 europäischen
Ländern, neu sind u.a. Finnland, Ungarn
und Polen. Zu den präsentierten Anlagen
gehören Klassiker wie die Fondation Maeght
in Paul-de-Vence oder das Louisiana Museum
in Humlebaek, aber auch spektakuläre neue
Anlagen wie das Museo Atlantico, der erste
Unterwasser-Park Europas vor der Küste
Lanzarotes. Jeder Park und die in ihm ausgestellten
Kunstwerke werden mit Fotografien,
Plänen und Texten vorgestellt.
Raul Rispa
Autor und Herausgeber
Valeria Varas
Autorin und Herausgeberin
Jimena Blázquez Abascal
Autorin und Kuratorin
Die neue, erweiterte Auflage des
erfolgreichen Führers
Informationen zu Adressen, Öffnungszeiten
und Ausstattung der Parks
Einführungen zu den länderspezifischen
Charakteristika der Parks
Deutsch
Englisch
26 DESIGN
Der Begleiter in
die Selbständigkeit
Deutsch
Joachim Kobuss, Alexander Bretz
Erfolgreich als Designer –
Designbusiness gründen
und entwickeln
3., überarbeitete und
erweiterte Auflage
SEITEN 368
ABB.
3 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99
978-3-0356-0581-5 DE
EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99
PDF 978-3-0356-0580-8 DE
EPUB 978-3-0356-0583-9 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0582-2 DE
Erscheint im Dezember 2016
Designbusiness gründen und entwickeln –
nun in dritter, überarbeiteter und erweiterter
Auflage – gibt Orientierung in allen relevanten
Fragen der Berufspraxis, Existenzgründung
und Unternehmensentwicklung in der Designwirtschaft.
Von der Selbstständigkeit und
Identität über Modelle und Pläne bis zu
Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten
wird das Business im Design ausführlich
beschrieben.
Interviews mit Experten und Profis aus den
Designbereichen und designrelevanten
Disziplinen machen das Buch zu einem
wertvollen Praxisratgeber, der durch nützliche
Adressen, Literaturempfehlungen und Tabellen
abgerundet wird.
Erfolgreich als Designer spricht als Buchreihe
Studierende und Designer aller Designbereiche
an, in allen Formen selbstständiger und
angestellter Tätigkeit.
Joachim Kobuss
Kaufmann, Coach, Dozent und Partner
im Design Bereich
Alexander Bretz
Anwalt, Berater in Mode-, Produkt- und
Kommunikationsdesign
Mit neuen Interviews und aktualisierten
Angaben zu den verschiedenen Rechtsformen
Mit nützlichen Checklisten, Statistiken
und Adressen
Was darf Design
wert sein?
Deutsch
Joachim Kobuss, Alexander Bretz
Erfolgreich als Designer –
Designleistungen bewerten
und kalkulieren
SEITEN 352
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99
978-3-03821-991-0 DE
EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99
PDF 978-3-03821-697-1 DE
EPUB 978-3-03821-699-5 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
978-3-03821-698-8 DE
Erscheint im Dezember 2016
Designleistungen bewerten und kalkulieren –
der neue und vierte Band der Reihe Erfolgreich
als Designer – gibt Orientierung in allen
Fragen der Selbst- und Fremdbewertung in
der Designwirtschaft. Aus für die Branche unüblichen
Perspektiven werden die wichtigsten
Leistungen im Design und die daraus resultierenden
wirtschaftlichen Nutzenmodelle für
die Auftraggeber ausführlich analysiert: vom
Wettbewerb und Selbstwert über Leistungsund
Nutzenorientierung bis zu Kalkulationsmethoden
und zur Kostenrechnung.
Ergänzt wird das Buch durch Interviews mit
Experten aus der Designbranche sowie Adressen
und Literaturempfehlungen.
Erfolgreich als Designer spricht als Buchreihe
Studierende und Designer aller Designbereiche
an, in allen Formen selbstständiger und
angestellter Tätigkeit.
Joachim Kobuss
Kaufmann, Coach, Dozent und Partner
im Design Bereich
Alexander Bretz
Anwalt, Berater in Mode-, Produkt- und
Kommunikationsdesign
Mit nützlichen Tabellen, Infografiken,
Adressen und Literaturliste sowie einem
Index
Erfolgreiche Designer, Business- und
Finanzexperten kommen in Spezialinterviews
zu Wort
birkhauser.com
DESIGN
27
Markus Caspers
Designing Motion
Automobildesigner von
1890 bis 1990
ENGLISCH Designing Motion
SEITEN 208
ABB.
308 in Farbe, 168 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99
978-3-0356-0981-3 DE
978-3-0356-0982-0 EN
EBOOK EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99
PDF 978-3-0356-0777-2 DE
EPUB 978-3-0356-0774-1 DE
PDF 978-3-0356-0784-0 EN
EPUB 978-3-0356-0773-4 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 45.98
978-3-0356-0779-6 DE
978-3-0356-0785-7 EN
Erscheint im September 2016
Rasante Formen und ihre Gestalter
Die Liege von Le Corbusier, das Radio von
Rams, der Stuhl von Eames – Designer
machen Dinge zu Kultobjekten und werden
selbst zu Ikonen. Aber wer weiß, welches
Coupé von Frua, welche Limousine von Engel,
welcher Kombi von Opron designed wurden?
Automobildesign galt lange als anonym,
die Stylisten standen im Schatten der Designwahrnehmung,
obwohl ihre Entwürfe millionenfach
auf den Straßen anzutreffen sind.
Dieses reich bebilderte Buch zeichnet die Entstehung
eines Berufszweigs nach und verfolgt
die Entwicklung des Automobildesigns:
in einer umfassenden Einführung sowie
anhand der Arbeitsbiografien von über 200
ausgewählten Designerinnen und Designern,
die zwischen 1890 und 1990 in den USA,
Europa und Japan dem Automobil in vielfältigen
Produkten eine Form gegeben haben.
Dr. Markus Caspers
Professor für Gestaltung und Medien an der
Hochschule Neu-Ulm
Die Geschichte des Automobildesigns
anhand von Arbeitsbiographien
Reichhaltiges Bildmaterial
Mit einer umfassenden Einführung zur
Entwicklung der letzten hundert Jahre
Deutsch
Englisch
28 DESIGN
Bildrecht GmbH, MAK – Österreichisches Museum
für angewandte Kunst in Wien (Hrsg.)
Thomas Feichtner
Design Unplugged
Sketches / Skizzen
SEITEN 196
ABB.
128 in Farbe,
286 einfarbige Strichzeichnungen
FORMAT 30,0 × 24,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 29,95 / USD 34.95 / GBP 22.99
978-3-0356-1000-0 DE / EN
Bereits erschienen
Die Zeichnung als
Entwurfs-Tool
Das Buch Design Unplugged macht anschaulich,
dass die analoge Handskizze
als Darstellungsform im digitalen Zeitalter
längst nicht ausgedient, sondern eine neue
Qualität gefunden hat. Thomas Feichtner,
ein international etablierter Designer mit
Sitz in Wien, hat das Skizzieren als
zentrales Element seines Designprozesses
wiederentdeckt.
Sein Buch enthält keine Abbildungen fertiger
Arbeiten im Bereich des Möbel- und Produktdesign,
sondern zeigt ausschließlich Bleistiftskizzen,
zum Teil unveröffentlichte, die den
Produkten vorangegangen sind. Sie geben
einen authentischen Einblick in die tägliche
Arbeit des erfolgreichen Produktdesigners.
Design, nicht mit der vollen Orchestrierung
aller digitalen Möglichkeiten, sondern
unplugged – reduziert auf Bleistift und Papier.
Mit Beiträgen von Michael Hausenblas,
Günter Schöneberger, Christian Thun-Hohenstein.
Blick hinter die Kulissen eines international
erfolgreichen Designers
Der Skizzenprozess als Ideen-Inkubator
Design ohne den „Sachzwang-Filter“ der
Produktion
Deutsch / Englisch
Thomas Feichtner
Produktdesigner, Wien
Wie eine Generation
Grenzen verschiebt
GlobArt (Hrsg.)
Generation Y
Wie eine kreative Generation
heute Grenzen verschiebt
SEITEN 136
ABB.
5 in Farbe, 7 s/w
FORMAT 23,0 × 15,3 cm
PRINT BR. EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-11-047955-3 DE
EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
PDF 978-3-11-048161-7 DE
EPUB 978-3-11-047969-0 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-11-048162-4 DE
Erscheint im Juni 2016
Wer ist Generation Y? Eine kreative Generation,
für die Glück wichtiger ist als Geld!
Eine Generation, für die Beruf und Familie
zusammengehören; die Probleme nicht
delegiert, sondern Lösungen sucht; die
neue Perspektiven zu Work-Life-Balance,
Innovation, Bildung, Umwelt und Leben hat
und die hohe Qualität in diesen Bereichen
möchte. Es ist eine Generation, die nicht
nach den Regeln, sondern mit den Regeln
spielt; die sich durch Motivation, Kreativität
und Erfindergeist auszeichnet und, die keine
Angst davor hat, zu handeln. Ihre Visionen,
wie das Leben gelingt und wie sich kollektive
Solidarität zeigt, können Beispiel sein und
Mut machen.
Mit Beiträgen von Marina Weisband, Yulian
Ide, Manfred Reichl, Mark Post, Elisabeth
Hahnke, Stephan A. Jansen, und Christine
Lemke-Matwey.
GLOBArt
ist eine interdisziplinäre Denkwerkstatt für
Zukunftsfragen
Kreative Ideen aus der GründerInnenund
Startup-Szene
Politische Zukunftsvisionen
André Heller als Beispiel
Deutsch
degruyter.com
KUNST
29
Dom Museum Wien Neu:
Tradition und Moderne
Deutsch Englisch Deutsch
Englisch
Johanna Schwanberg (Hrsg.)
In Zusammenarbeit mit Monika Sommer
Dom Museum Wien
Kunst, Kirche, Gesellschaft
ENGLISCH Dom Museum Wien.
Art, Religion, Society
SEITEN 500
ABB.
zahlreiche in Farbe
FORMAT 27,0 × 21,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 38,85 / USD 54.00 / GBP 29.99
978-3-11-048249-2 DE
978-3-11-048250-8 EN
Erscheint im November 2016
Johanna Schwanberg (Hrsg.)
Highlights aus dem
Dom Museum Wien
Historische Schätze und
Schlüsselwerke der Moderne
ENGLISCH Dom Museum Wien.
Collection Highlights
SEITEN 130
ABB.
100 in Farbe
FORMAT 21,0 × 14,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 12,60 / USD 18.00 / GBP 9.99
978-3-11-048254-6 DE
978-3-11-048251-5 EN
Erscheint im November 2016
Das neu eröffnete Dom Museum Wien
beheimatet die historischen Schätze des
Stephansdoms, Avantgarde-Klassiker der
Sammlung Otto Mauer sowie zeitgenössische
Werke. Der Eröffnungsband beleuchtet die
Themenbereiche rund um die Sammlungen
und die architektonische wie inhaltliche
Neugestaltung des Hauses in Text und Bild.
Namhafte Autoren analysieren ausgewählte
historische Exponate aus Mittelalter und Barock
und gelangen zu neuen Erkenntnissen.
Neue Perspektiven bieten auch die Essays
auf den legendären Kunstförderer Otto Mauer
und dessen Aktivitäten in den Nachkriegsavantgarden.
Thema sind weiterhin die
Herausforderungen an eine gegenwärtige
Museumsarchitektur in einem historischen
Bestand. Gespräche mit den bedeutendsten
Vermittlern zwischen Kunst und Kirche runden
den vielfältigen Band ab.
Johanna Schwanberg
Kunsthistorikerin, Direktorin des
Dom Museum Wien
Monika Sommer
Historikerin, Kuratorin und Museologin
Meisterwerke des
Dom Museum Wien
Das Dom Museum Wien präsentiert sich
architektonisch und konzeptionell neu ausgerichtet
im Spannungsfeld von Kunst, Kirche
und Gesellschaft. Die Sammlungsbestände
des neu eröffneten Hauses sind einzigartig:
die mittelalterlichen Schätze des Wiener
Stephansdoms, Avantgarde-Klassiker aus
der legendären Sammlung Otto Mauer und
zeitgenössische künstlerische Positionen
treten hier mit den BesucherInnen in einen
anregenden Dialog.
Dieser Band zeigt einen Auszug aus den vielfältigen
kostbaren Kunstschätzen dieses
Museums im Zentrum der Stadt in Text
und Bild und bietet den LeserInnen eine
spannende Erfahrung – mit formal außergewöhnlichen,
inhaltlich vielfältigen, mitunter
aber auch rätselhaften Kunstobjekten aus
unterschiedlichen Epochen der europäischen
Geschichte.
Johanna Schwanberg ist Kunsthistorikerin
und Literaturwissenschafterin, seit 2013
leitet sie das Dom Museum Wien.
Dokumentation der Entstehung des neuen
Dom Museums sowie Vielfalt der Bestände
Innovative Perspektiven auf gegenwärtige
Museumsarchitektur in einem historischen
Gebäude
Neue kunstwissenschaftliche Erkenntnisse
zu Meisterwerken der Kunstgeschichte
Maria Lassnig, o.T., 1959
Spannende Dialoge zwischen Kunstwerken
aus unterschiedlichen Epochen
Lebendige, kompakte Kunstbeschreibungen,
die Bilder zum Sprechen bringen
Vermittelt neueste kunstwissenschaftliche
Erkenntnisse
Hans Schwathe, Monstranz, 1918
30
KUNST
Irène Hediger, Jill Scott (Hrsg.)
Recomposing Art
and Science
artists-in-labs
SEITEN 256
ABB.
20 in Farbe, 30 s/w
FORMAT 23,0 × 19,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99
978-3-11-047308-7 EN
EBOOK EUR [D] 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99
PDF 978-3-11-047459-6 EN
EPUB 978-3-11-047354-4 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-11-047460-2 EN
Forschung
durch Kunst
Die Schnittstellen von Kunst und den
Wissenschaftsdisziplinen Biologie, Umweltwissenschaften,
Neurowissenschaften und
Physik erzeugen transdisziplinäre Fragen, die
Forscher inspirieren. Die Autoren vergleichen
künstlerische Versuchsanordnungen
und legen so neue Wissensebenen frei. Die
Fallbeispiele des Artists-in-Labs Programmes
illustrieren, wie Künstler Probleme anpacken
und auf diese Weise für die Wissenschaften
neue Werkzeuge kreieren.
Die Autoren dieses illustrierten Essay-Bandes
sind: Irène Hediger (Kuratorin), Jill
Scott (Künstlerin), Jens Hauser (Kunst- und
Wissenschaftshistoriker), Margaret Wirtheim
(Soziologin), Suzanne Witzgall Kunstlehrerin),
Arnd Schneider (Sozial-Anthropologe) und
Lisa Blackman (Kulturwissenschaftlerin).
Prof. Dr. Jillian Scott, Irène Hediger
Zürcher Hochschule der Künste
Erkenntnisse aus der vergleichenden
Beobachtung von Kunst und Wissenschaft
Essays, die Fallbeispiele aus dem
AIL-Programm präsentieren
Internationale Experten aus unterschiedlichen
Disziplinen
Erscheint im Juni 2016
Englisch
Englisch
Materialien zum
Wandel der Gesellschaft
Jill Scott (Hrsg.)
Transdiscourse 2
Turbulence and
Reconstruction
SEITEN 240
ABB.
30 in Farbe, 60 s/w
FORMAT 24,0 × 20,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99
978-3-11-046981-3 EN
EBOOK EUR [D] 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99
PDF 978-3-11-047093-2 EN
EPUB 978-3-11-046991-2 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-11-047094-9 EN
Bereits erschienen
Turbulence and Reconstruction ist eine Anthologie
von künstlerischen und wissenschaftlichen
Sichtweisen auf unsere Gesellschaft.
Die Autoren gehen davon aus, dass Kunst und
Wissenschaft produktive Denkräume bieten
und uns dazu ermutigen, neue Konzepte und
Kategorisierungen zu entwickeln, die Potenziale
freisetzen und von denen wir in Zukunft
profitieren können.
Wesentlich dabei ist, dass die alten Grenzen
zwischen den Disziplinen überwunden und
die wechselseitige Wirkung von Technologie
und Realität diskutiert werden kann.
Turbulenz und Wiederaufbau sind Prozesse,
die nicht nur Darstellung, Kategorien, urbane
Lebensräume und Energieverbrauch betreffen,
sondern auch unsere Beziehung zu Medien
und Technologien – und damit zur digitalen
Ideologie von Interaktion und Substitution.
Prof. Dr. Jillian Scott
ist Künstlerin und unterrichtet an der Zürcher
Hochschule der Künste.
Essays über unsere Gesellschaft im Wandel
Neue Aspekte durch differenzierte Analysen
Was Kunst, Design und Technik zur Debatte
beitragen
degruyter.com
KUNST
31
Silke Vollenhofer-Zimmel
Reise in die Welt der Sinne
Kreativitätsförderung
von Kindern
Edition Angewandte – Buchreihe
der Universität für angewandte Kunst Wien
SEITEN 240
ABB.
81 in Farbe
FORMAT 23,0 × 20,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99
978-3-11-047742-9 DE
EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99
PDF 978-3-11-047953-9 DE
EPUB 978-3-11-047754-2 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
978-3-11-047954-6 DE
Das Team der Zukunft:
kreative Kinder
Unsere Welt besteht aus vielschichtigen
Systemen, deren Komplexität kreative Verhaltensweisen
fordert: Globale Umbrüche
rufen unerwartete Veränderungen hervor,
kreative Köpfe werden immer wichtiger, und
so manche/r WissenschaftlerIn sieht darin
unsere Lebensversicherung. Unsere Kinder
sind das Team der Zukunft. Ihnen ist eine
große Kreativität zuzuschreiben, da die reinen
Fantasiewelten ein vertrauter Aspekt der
Kindheit sind, in denen es nicht schwer fällt,
Weltwissen einzusetzen, zu kombinieren und
daraus neue Erfahrungen zu schöpfen.
Das vorliegende Buch ist eine Einführung in
die Kreativitätsförderung von Kindern. Es geht
der Frage nach, wofür die Gesellschaft Kreativität
benötigt und wie diese Fähigkeiten, die
jedem Kind innewohnen, zu entfalten sind.
Prof. Silke Vollenhofer-Zimmel
Leitung und Konzept der KinderuniKunst
sowie der JugenduniKunst, Universität für
angewandte Kunst Wien
Detaillierte Einführung in die Kreativitätsförderung
von Kindern
Einblick in die Kunstvermittlung anhand
von Praxisbeispielen
Deutsch
Bereits erschienen
Kunst als dynamisches
Kommunikationsmedium
Sophie-Carolin Wagner
Poietry
Challenging Solitude
and the Improbability
of Communication
Edition Angewandte – Buchreihe
der Universität für angewandte Kunst Wien
SEITEN 280
FORMAT 27,0 × 20,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-11-047726-9 EN
EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-11-047844-0 EN
EPUB 978-3-11-047738-2 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-11-047847-1 EN
Die menschliche Empathie hat ihre Grenzen.
Nicht durch die Augen eines anderen sehen
zu können, niemals zu fühlen, was ein anderer
fühlt: dieses Dilemma ist der Ausgangspunkt
von Wagners aktueller Forschungsstudie
zur Kommunikationsfunktion der Kunst.
Sie klärt durch die Zusammenführung verschiedener
theoretischer, auch transdisziplinärer
Ansätze, warum die Kunst unsere
Grenzen zum Gegenüber hin erweitert und
warum sie doch als Versuch der direkten Verbindung
zu anderen immer wieder scheitert.
Zugleich wird in der approximativen Suche
nach neuen Gestaltungsmöglichkeiten
das Potential der Kunst als dynamischem
Kommunikationsmedium anschaulich: sie
gibt nicht nur der Unüberwindbarkeit der
Einsamkeit einen vielversprechende Rahmen,
sondern auch der Annäherung an den anderen
ihre Form.
Sophie-Carolin Wagner
studierte Wirtschaftswissenschaften und
Digitale Kunst; lebt und arbeitet in Wien.
Neue wissenschaftliche Darstellung
zu den Grenzen menschlicher Empathie
und zum Potential der Kunst
Transdisziplinäre und künstlerische Ansätze
in Theorie und Praxis
Englisch
Erscheint im Oktober 2016
32
KUNST
Umfassender Überblick
über das Oeuvre
Deutsch / Englisch
Derek Michael Besant, Boris Manner (Hrsg.)
Michael Wegerer.
Bouncing Borders
Daten, Skulptur und Grafik /
Data, Sculpture and Graphic
Work
Edition Angewandte – Buchreihe
der Universität für angewandte Kunst Wien
SEITEN 176
ABB.
zahlreiche in Farbe
FORMAT 28,0 × 21,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99
978-3-11-048543-1 DE / EN
EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99
PDF 978-3-11-048657-5 DE / EN
EPUB 978-3-11-048553-0 DE / EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
978-3-11-048658-2 DE / EN
Erscheint im September 2016
Wegerer wurde durch seine grafischen
Papierskulpturen, Rauminstallationen und
interdisziplinären Ausstellungsprojekte
international bekannt. Die Publikation stellt
einen Querschnitt durch sein künstlerisches
Schaffen dar: Beginnend mit den neuesten
grafischen Arbeiten und Ausstellungen, erschliesst
sie die Entstehungsprozesse
und künstlerischen Konzepte der Arbeiten
thematisch und diagrammatisch.
Abbildungen von Arbeiten und spezifisch
für die Publikation entworfene Bildstrecken
werden Essays und Textbeiträge von Autorinnen
und Autoren aus Kunst, Philosophie
und Musik kontrapunktisch entgegengesetzt.
Zwei geladene Künstlerinnen, Judith
Unterpertinger und Barbara Höller, haben
sogar visuelle Interventionen als Antwort
auf die gestalterische Position des Künstlers
entworfen.
Michael Wegerer
Studierte an der Univ. für angewandte Kunst
in Wien und am Royal College of Art in London;
sie lebt und arbeitet in Wien.
Einblicke in die interdisziplinäre
künstlerische Praxis von Michael Wegerer
Mit eindrucksvollen Bild- und Textbeiträgen
von internationalen AutorInnen aus Kunst,
Philosophie und Musik, u. a. Peter Westwood,
Lisz Hirn, Jo Stockham
Zelko Wiener –
Retrospektive
Berthold Ecker, Fina Esslinger,
Ursula Hentschläger (Hrsg.)
Zelko Wiener
Zwischen 0 und 1/
Between 0 and 1
SEITEN 450
ABB.
550 in Farbe
FORMAT 30,0 × 24,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 43,70 / USD 61.00 / GBP 32.99
978-3-11-048595-0 DE / EN
Erscheint im Juli 2016
Mit dieser Publikation zum Werk von
Zelko Wiener (1953–2006) wird eine zentrale
Persönlichkeit österreichischer Medienkunst
gewürdigt. Die Vielseitigkeit seiner konsequenten,
experimentellen und poetischen,
sowohl immateriellen wie physischen
künstlerischen Produktion ist ebenso beeindruckend
wie seine Auseinandersetzungen
mit dem Männerbild, den Strukturen und
Möglichkeiten neuer Technologien und der
Interpretier- und Darstellbarkeit gegenwärtiger
Kommunikationskultur.
Das Buch gibt einen fundierten Überblick
über das mehr als dreißigjährige Schaffen,
das durch die postume Aufarbeitung im Zelko
Wiener Kunstarchiv in Zusammenarbeit mit
dem MUSA erstmals umfassend in seinen
Kontext gestellt wird. Die Publikation entsteht
im Rahmen einer Retrospektive im MUSA in
Wien 2016.
Frühe künstlerische Auseinandersetzung
mit Telekommunikation vor und während
des www
Mediatisiertes Kunstschaffen mit
bedeutender Einzelbildproduktion
Bedeutende künstlerische Position um die
Wende zum 21. Jahrhundert in Wien
Deutsch / Englisch
Berthold Ecker
MUSA, Wien
Fina Esslinger
Linz
Ursula Hentschläger
Wien
degruyter.com
KUNST
33
Angela Stief (Hrsg.)
Hanakam & Schuller
Trickster
Edition Angewandte – Buchreihe
der Universität für angewandte Kunst Wien
SEITEN 224
ABB.
zahlr. Abb.
FORMAT 23,0 × 16,5 cm
PRINT GEB. EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
978-3-11-048007-8 EN
EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
PDF 978-3-11-048098-6 EN
EPUB 978-3-11-048032-0 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 75.00 / GBP 44.99
978-3-11-048099-3 EN
Erscheint im Oktober 2016
Rasante Formen und ihre Gestalter
Hanakam & Schuller sind Trickster. Als Künstler
und Forscher gestalten sie die Regelwerke
der bildenden Kunst um und bauen in Videos
und Objekten an eigenwilligen Ordnungen
und neuen Weltentwürfen. Die Artefakte des
in Wien lebenden Künstlerduos sind „Gestaltwandler“,
sie verändern ihre äußere Form
und tauchen in unterschiedlichen Kontexten
wieder auf.
Das Künstlerbuch Trickster macht auf mehrseitigen
Bildstrecken aus Videostills und
Produktionsaufnahmen das Werk anschaulich
und gibt Einblick in das Making of.
Der Essay Arkadikon entführt den Leser
in zeitgenössische Ideallandschaften
und dekonstruiert sie als moderne Surrogate
einer zunehmend virtuellen Welt.
Über Ideal, Pop, Aura und Verführung diskutieren
die Künstler u. a. mit Uta Grosenick,
Wolfgang Ullrich, Lois Weinberger.
Angela Stief
Kuratorin, Wien
Markus Hanakam & Roswitha Schuller
Künstler, Wien
Die erste umfassende Publikation des
Wiener Künstlerduos Markus Hanakam &
Roswitha Schuller
Das künstlerische und forschende Werk,
neue Objekte und Videoarbeiten
Die Künstler im Gespräch mit Uta Grosenick,
Wolfgang Ullrich, Lois Weinberger, u. a.
Englisch
34
KUNST
Dichterische
Schreibweisen
Deutsch
Ferdinand Schmatz (Hrsg.)
auf
SÄTZE!
Essays zur Poetik, Literatur
und Kunst
Edition Angewandte – Buchreihe
der Universität für angewandte Kunst Wien
SEITEN 420
FORMAT 22,0 × 14,5 cm
PRINT BR. EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99
978-3-11-048682-7 DE
EBOOK EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99
PDF 978-3-11-049538-6 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
978-3-11-049540-9 DE
Bereits erschienen
Ferdinand Schmatz ist Schriftsteller und
Professor und Leiter des Instituts für Sprachkunst
an der Universität für angewandte
Kunst in Wien. Sein neues Buch enthält
Essays zu dichterischen Werken und künstlerischen
Arbeiten, die intensiv den Umgang
mit Sprache pflegen. Das gilt auch für die
Schreibweise des Autors, der eigenwillige
Positionen in Dichtung und Kunst aufspürt
und diesen in einer entsprechenden Schreibweise
nahe zu kommen versucht.
Alles, auch der Essay, ist Versuch, Versuchung,
Verführung. Diese Essays führen den Leser
in die Wissens- und Erfahrungswelten von
Dichtung und Kunst: anhand von Autoren und
Künstlern, die kanonisierte Schaffensweisen
erweitern und radikal Stellung beziehen,
unter ihnen H.C. Artmann, Elke Erb, Franz
Josef Czernin, Patrick Pulsinger und Tobias
Pils.
Ferdinand Schmatz
Schriftsteller, Vorstand des Instituts für
Sprachkunst, Universität für angewandte
Kunst Wien
Umfassende Darstellung und Analyse
wichtiger sprachrelevanter Werke
Autoren, Autorinnen, Künstler, Künstlerinnen:
H.C. Artmann, Elke Erb, Franz Josef Czernin,
Patrick Pulsinger, Tobias Pils u. a.
Literatur,
die Formen bricht
Muhammet Ali Bas, Timo Brandt, Gunda Kinzl,
Antonio Schachinger, Johanna Wieser (Hrsg.)
JENNY. Ausgabe 04
Behaupten, Denken, Großtun
Edition Angewandte – Buchreihe
der Universität für angewandte Kunst Wien
SEITEN 130
FORMAT 25,5 × 18,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 19,95 / USD 28.00 / GBP 14.99
978-3-11-048681-0 DE
Erscheint im Oktober 2016
JENNY, die Jahresanthologie des Instituts
für Sprachkunst an der Universität für angewandte
Kunst Wien, präsentiert zum vierten
Mal neue Strömungen zeitgenössischer
Literatur. JENNY stellt durch ihre Textauswahl
Fragen: an Inhalte, Haltungen, Positionen
und Trends. Vor allem aber ist sie Plattform
für Texte junger AutorInnen und deshalb offen
für alle Formen und Präsentationsmöglichkeiten
von Literatur. Neben aktuellen Texten
präsentiert JENNY weiterhin Beiträge zur
Poetik in Interviews und Essays, die das gegenwärtige
Schreiben reflektieren und kommentieren.
JENNY erscheint in jeder Ausgabe
mit neuen grafischen Elementen – so auch
in diesem Band.
Muhammet Ali Bas, Timo Brandt, Gunda
Kinzl, Antonio Schachinger, Johanna Wieser:
Studium Sprachkunst, Univ. für angewandte
Kunst Wien
Unveröffentlichte Texte vielversprechender
zeitgenössischer Autoren
Präsentiert und reflektiert alle Spielarten
von Literatur
Tritt jedes Jahr in neuer grafischer
Gestaltung auf
Deutsch
degruyter.com
KUNST
35
Wirtz Irmgard M., Wieland Magnus, Dängeli Peter,
Zumsteg Simon (Hrsg.)
Hermann Burger.
Lokalbericht
Roman. Herausgegeben aus
dem Nachlass.
SEITEN 260
ABB.
10 in Farbe
FORMAT 20,0 × 12,5 cm
PRINT BR. EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-11-048187-7 DE
Erscheint im Oktober 2016
Hermann Burger –
Erstveröffentlichung
Günter Frischknecht ist Doktorand in Germanistik
und Hilfslehrer für Deutsch. Vor
allem aber brütet er an seinem ersten Roman.
Dabei reibt er sich förmlich auf zwischen den
Ansprüchen von Akademie, Literaturkritik
und Lokaljournalismus. Was daraus hervorgeht,
ist vieles in einem: ein stets die eigene
Entstehungsgeschichte thematisierender
Studenten-, Künstler-, Schelmen- und Kleinstadtroman.
Der 1970 geschriebene, jedoch unveröffentlicht
gebliebene Lokalbericht ist aufgrund
der aberwitzigen Verschleifung von Lebensund
Papierwelt nichts Geringeres als die
ungestüme Vorwegnahme von Hermann
Burgers späterer Virtuosität. Bitterböse und
zum Brüllen komisch.
Ergänzt wird die Erstveröffentlichung mit
editorischen Anmerkungen der Herausgeber.
Hermann Burger (1942–1989)
Schweizer Schriftsteller und Germanist
Eine Erstveröffentlichung aus dem
Nachlass: bitterböse und zum Brüllen
komisch
Ein Studenten-, Künstler-, Schelmen-,
Kleinstadtroman
Eine aberwitzige Verschleifung von
Lebens- und Papierwelt
Deutsch
Zürcher Kultur- und
Sozialgeschichte
Conrad Ulrich
Die Familie Ulrich
von Zürich
SEITEN 1028
ABB.
185 in Farbe
FORMAT 24,0 × 16,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-11-047203-5 DE
Bereits erschienen
Die Familie Ulrich hat in der Zürcher Gesellschaft
seit langer Zeit Gewicht – als Handwerker,
Magistratspersonen, Räte, Landvögte
und Amtleute. Ebenso spielten Geistliche
wiederholt eine besondere Rolle. Zwei von
ihnen brachten es gar zum Antistes, zum Vorsteher
der Zürcher Kirche. Im 19. Jahrhundert
fiel die Familie auch durch Politiker auf – etwa
mit einem „Radikalen“ und seinem Gegenspieler
aus dem „juste-milieu“. Nicht zuletzt
aber wurde durch die Ulrichs das Zeitungsund
Verlagswesen Zürichs geprägt.
Aus einer Fülle von Dokumenten erarbeitet,
erzählen die hier versammelten Lebensläufe
Zürcher Vergangenheit in ihren vielfältigen
Aspekten. Das reich illustrierte Werk vermittelt
ein anekdotenreiches Bild der Zürcher
Kultur- und Sozialgeschichte der vergangenen
fünf Jahrhunderte.
Familiengeschichte als Kultur- und
Sozialgeschichte
Erzählt am Beispiel einer der führenden
Familien Zürichs über fünf Jahrhunderte
Dr. Conrad Ulrich
Zürich
Deutsch
36
KUNST
Monika Böning
Die mittelalterlichen
Glasmalereien in Havelberg
Corpus Vitrearum Medii Aevi. Band XIX,4
SEITEN 384
ABB.
124 in Farbe, 206 s/w
FORMAT 31,5 × 24,5 cm
PRINT GEB. EUR [D] 99,95 / USD 140.00 / GBP 74.99
978-3-11-047320-9 DE
Erscheint im Dezember 2016
Glasmalereien in der
Mark Brandenburg
Das Buch komplettiert die Reihe der zu den
mittelalterlichen Glasmalereien des nördlichen
Sachsen-Anhalt erschienenen Bände
des Corpus Vitrearum. Gewidmet ist es drei
Scheibenbeständen: Teilen eines um 1410
entstandenen Zyklus im Dom zu Havelberg,
die gemeinsam mit weiteren hochrangigen
Kunstwerken die Neuausstattungsphase des
Domes im 15. Jh. vertreten; den um 1170 zu
datierenden Fragmenten aus Kloster Jericho,
die von einer qualitätvollen romanischen
Verglasung zeugen und zu den ältesten Glasmalereien
Mitteldeutschlands gehören; und
schließlich einem 1860 gestifteten Kompositfenster
mit spätmittelalterlichen Glasmalereien
in St. Marien in Beetzendorf.
Der Band enthält eine kunsthistorische
Einführung sowie Einzelstudien zu Erhaltung,
Technik, Stil und Geschichte der Glasmalereien.
Über 100 hochwertige Fotoaufnahmen
in Schwarz-Weiß und Farbe
Umfassende Auswertung unpublizierter
Quellen
Monika Böning
Corpus Vitrearum Medii Aevi, Potsdam
Deutsch
Dante
und die Bilder
Deutsch / Englisch / Italienisch
Sebastian Schütze, Maria A. Terzoli (Hrsg.)
Dante und die
bildenden Künste
Dialoge – Spiegelungen –
Transformationen
Refigurationen. Italienische Literatur und
Bildende Kunst. Band 1
SEITEN 376
ABB.
16 in Farbe, 145 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-11-047599-9 DE / EN / IT
EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
PDF 978-3-11-048611-7 DE / EN / IT
EPUB 978-3-11-048462-5 DE / EN / IT
PRINT + EBOOK EUR [D] 109,95 / USD 154.00 / GBP 82.99
978-3-11-048612-4 DE / EN / IT
Erscheint im September 2016
Als Urtext der europäischen Literatur ist
Dantes Commedia seit Jahrhunderten
Gegenstand einer exegetischen Tradition,
die zahllose Kommentare und Auslegungen,
aber auch wirkmächtige figurative Interpretationen
hervorgebracht hat. Der Dichter
selbst war mit der Kunst seiner Zeit bestens
vertraut, die Bildhaftigkeit seiner Sprache
hat Generationen von Lesern Hölle, Läuterungsberg
und Paradies plastisch vor Augen
gestellt und große Künstler, von Giotto bis
zu Blake, Delacroix und Rodin, zu immer
neuer Auseinandersetzung motiviert.
Der erste Band der „Refigurationen“ stellt
diesen Dialog von Literatur und bildender
Kunst dar, der vielfach zum Katalysator
innovativer Konzepte und medialer Grenzerfahrungen
wird und zugleich Grundfragen
dichterischer wie bildkünstlerischer Produktion
berührt.
Sebastian Schütze
Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
Maria Antonietta Terzoli
Institut für Kunstgeschichte, Universität Basel
Dante-Interpretationen aus sieben
Jahrhunderten: von Giotto bis zu
Michelangelo, Delacroix und Rodin
Beiträge renommierter Vertreter von
Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte
Neue Reihe zu den Wechselbeziehungen
zwischen italienischer Literatur und Bildender
Kunst
degruyter.com
KUNST
37
Reinhart Dittmann
Naturerkenntnis und
Kunstschaffen
Die Discours admirables von
Bernard Palissy. Übersetzung
und Kommentar
SEITEN 472
ABB.
8 in Farbe, 47 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-11-046453-5 DE
EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
PDF 978-3-11-046568-6 DE
EPUB 978-3-11-046469-6 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 109,95 / USD 154.00 / GBP 82.99
978-3-11-046569-3 DE
Naturforschung und
Kunstpraxis
Mit diesem Band liegt erstmalig eine vollständige
und kommentierte Übersetzung des
schriftstellerischen Hauptwerks Bernard
Palissys (1510–1590) in deutscher Sprache
vor, und damit einer der bedeutendsten altfranzösischen
Texte der Frühen Neuzeit.
Der Keramikkünstler, für seine Abformungen
von Tieren und Pflanzen im „Stil rustique“
bekannt, behandelt in den Discours hydrologische,
mineralogische und paläontologische
Themenfelder der Geowissenschaften. Er
plädiert für eine induktive, für seine Zeit fortschrittliche
Naturforschung und verschränkt
diese mit seiner Keramikkunst.
Der Kommentarteil der Publikation analysiert
zentrale Begriffe wie Naturnachahmung,
Experiment, Modell und Sammlungswesen
und deckt so die Bedeutungszusammenhänge
von Palissys Erkenntnis- und Wissensbildung
auf.
Reinhart Dittmann
Kunsthistoriker, Berlin
Ein Schlüsselwerk der frühneuzeitlichen
französischen Literatur, erstmals ins
Deutsche übersetzt und kommentiert
Der Künstler als Geologe und Fossilienforscher
im Fokus von Kunsttheorie und
Wissenschaftsgeschichte
Deutsch
Erscheint im September 2016
Pinselführung als
intelligenter Prozess
Deutsch
Yannis Hadjinicolaou
Denkende Körper –
Formende Hände
Handeling in Kunst
und Kunsttheorie der
„Rembrandtisten“
Actus et Imago. Berliner Schriften
für Bildaktforschung. Band 18
SEITEN 432
ABB.
150 in Farbe, 50 s/w
FORMAT 24,0 × 15,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-11-043885-7 DE
EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
PDF 978-3-11-043056-1 DE
EPUB 978-3-11-043069-1 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 119,95 / USD 168.00 / GBP 89.99
978-3-11-043057-8 DE
Bereits erschienen
Handeling bedeutet im Niederländischen
nicht nur die Handhabung des Instruments
(Manier), sondern auch Aktion und ist unmittelbar
mit der Motorik und so mit dem
gesamten Körper verbunden. Das Performative
des Farbauftrags als kognitiver Prozess
wurde nicht nur in der Praxis der späten
Rembrandtisten thematisiert, vor allem bei
Arent de Gelder, sondern auch in der Theorie
von Samuel van Hoogstraten.
Die Studie untersucht zum ersten Mal das
Handeling in Theorie und Praxis der Zeit von
1650 bis 1720. Sie geht dabei verschiedenen
Aspekten der Rembrandtschen Praxis
nach, die von den späten Schülern nicht nur
mimetisch, sondern auch produktiv weiterverfolgt
wurden, wie etwa die „denkende
Hand“, Farbe als Material oder das Verhältnis
zwischen Nah und Fern bei der Bildwahrnehmung.
Yannis Hadjinicolaou
Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung,
Humboldt-Universität zu Berlin
Das Handeling der späten Rembrandtisten
Pinselführung als kognitiver Prozess
Farbauftrag als Aktion in der Frühen Neuzeit
38
KUNST
Markus Rath
Die Gliederpuppe
Kult – Kunst – Konzept
Actus et Imago. Berliner Schriften
für Bildaktforschung. Band 19
SEITEN 592
ABB.
32 in Farbe, 269 s/w
FORMAT 24,0 × 15,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 149,95 / USD 210.00 /
GBP 112.99
978-3-11-045710-0 DE
Erscheint im Oktober 2016
Bewegliche
Menschenfiguren
Seit Jahrtausenden werden bewegliche
Menschenfiguren gefertigt. Die Varianten der
Gattung „Gliederpuppe“ reichen von einfachen
Statuetten über standardisierte Modelle bis
hin zu hochkomplexen Preziosen. Die Monographie
leistet erstmals eine grundlegende
Erforschung beweglicher Skulpturen in Menschengestalt.
Sie beschreibt die kulturelle
Verankerung der Gliederpuppe im christlichen
und profanen Kult seit der Antike, aber
auch innerhalb der modernen Kultur und Wissenschaft.
Sie verfolgt ihren Einsatz als
Modell und Inspirationsquelle in der Künstlerwerkstatt
der Neuzeit und analysiert ihren
Wandel vom verheimlichten Modell zu einem
Symbol der Moderne. Stets erweist sich die
Gliederpuppe als ein entscheidendes Mittel
und Merkmal menschlichen Gestaltens.
Markus Rath
Kunsthistorisches Seminar, Universität Basel
Erste umfassende Erforschung
beweglicher anthropomorpher Skulpturen
Diachrone Analyse: Gliederpuppen
von der Antike bis zum Animé-Film
Mit zahlreichen Abbildungen
Deutsch
Im Bannkreis
der Natur
Maurice Saß
Physiologien der Bilder
Naturmagische Felder
frühneuzeitlichen Verstehens
von Kunst
Naturbilder / Images of Nature. Band 3
SEITEN 568
ABB.
8 in Farbe, 99 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 99,95 / USD 140.00 / GBP 74.99
978-3-11-044862-7 DE
EBOOK EUR [D] 99,95 / USD 140.00 / GBP 74.99
PDF 978-3-11-048869-2 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 149,95 / USD 210.00 /
GBP 112.99
978-3-11-048870-8 DE
Maßgeblich für die Ausbildung des neuzeitlichen
Begriffs von Kunst war es, dass diese als
wesensmäßig natürlich verstanden werden
konnte. „Im Grunde genommen ist das Wesen
artifizieller Dinge gänzlich natürlich“, schrieb
Francesco di Giorgio Martini und unterstrich
damit, dass die Physiologien der Bilder nicht
als Bagatellen abzutun seien. Dieser
Prämisse geht die vorliegende Publikation
nach. Dabei zeigt sie auch erstmals die
grundsätzliche Bedeutung der sogenannten
‚okkulten’ Wissenschaften bei der Ausbildung
des neuzeitlichen Kunstbegriffs auf. Denn
diese hielten neue Erklärungsmöglichkeiten
für so unterschiedliche Fragen bereit wie
die nach der Rolle des Künstlers, den
materiellen Prozessen der Produktion oder
dem medialen Status des Bildes und seiner
Wirkmacht.
Maurice Saß
Forschungsstelle Naturbilder/
Images of Nature, Universität Hamburg
Zahlreiche naturphilosophische Traktate
erstmals bildtheoretisch analysiert
Umfangreiche Neu-Übersetzungen aus
der Kunstliteratur
Naturhistorische Kontextualisierung von
kunsttheoretischen Konzepten wie Einfluss,
Faszination und Virtus
Deutsch
Erscheint im September 2016
degruyter.com
KUNST
39
Italienische Renaissancemalerei
in Preußen
Deutsch
Robert Skwirblies
Altitalienische Malerei
als preußisches Kulturgut
Gemäldesammlungen,
Kunsthandel und Museumspolitik
1797–1830
Ars et Scientia. Schriften zur Kunstwissenschaft.
Band 13
SEITEN 768
ABB.
55 in Farbe, 100 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99
978-3-11-043940-3 DE
EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99
PDF 978-3-11-043052-3 DE
EPUB 978-3-11-043071-4 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 139,95 / USD 196.00 /
GBP 104.99
978-3-11-043053-0 DE
Anfang des 19. Jahrhunderts entstand in
Europa ein breites Interesse für italienische
Malerei der Vor- und Frührenaissance. In
Preußen war es besonders groß – innerhalb
weniger Jahre kamen hunderte Gemälde
nach Berlin. Der ästhetische, historische und
politische Wert der Bilder wurde vielfältig
diskutiert: Sie wurden zu identitätsstiftenden
Kulturträgern, setzten Maßstäbe für die Geschmacksbildung
des Publikums und für das
Schaffen zeitgenössischer Künstler. Anhand
neu erschlossener Quellen werden die in
Preußen wahrgenommenen Gemälde im Detail
identifiziert, ihr Weg aus Italien nachverfolgt
und ihre wechselnden Zuschreibungen
dokumentiert. Zu dieser virtuellen historischen
Galerie öffnet sich auch ein Panorama
europäischer Netzwerke von Sammlern,
Händlern, Museums- und Staatsvertretern.
Robert Skwirblies
Institut für Kunstgeschichte, Technische
Universität Berlin
Analyse italienischer Renaissancemalerei
als Gegenstand preußischer Kulturpolitik
Aufdeckung europaweiter Verknüpfungen
zwischen Kunsthandel, Museen und
Privatsammlungen
Dokumentation unveröffentlichter Quellen
und Konkordanzen zu über 500 Gemälden
Erscheint im November 2016
Der Betrachter
vor der Bilderwand
Anja Weisenseel
Bildbetrachtung in
Bewegung
Der Rezipient in Texten
und Bildern zur Pariser
Salonausstellung des
18. Jahrhunderts
Ars et Scientia. Schriften zur Kunstwissenschaft.
Band 14
Der heutige Museumsbesucher orientiert sich
an eingeübten Verhaltensmustern, die eine
eigene Geschichte haben. In dieser Studie
wird am Beispiel der Jahresausstellungen der
königlichen Kunstakademie im Louvre untersucht,
wie sich Normen einer öffentlichen
Kunstbetrachtung im Zeitalter der Aufklärung
etablierten und schließlich hinterfragt
wurden. Erstmalig wird auf Basis eines umfassenden
und kritischen Quellenstudiums
herausgearbeitet, wie sich das Verständnis
von einem passiv bewundernden hin zu einem
kreativ (mit)gestaltenden, körperlich wie emotional
bewegten Bildbetrachter entwickelte.
Die genaue Analyse der sich wandelnden
Diskurse über Rezeptionsgewohnheiten, die in
Texten und Bildern der Zeit sichtbar werden,
vermag auch den Blick auf „moderne“ Rezeptionsbedingungen
zu schärfen.
Umfangreiche diskursgeschichtliche
Auswertung historischer Quellen
Anknüpfung an Forschungen zur Geschichte
der Kunstinstitutionen und Kunstkritik
Beitrag zu einer interdisziplinären
Rezeptions- und Wahrnehmungsforschung
und Geschichte der Sinne
SEITEN 472
ABB.
23 in Farbe, 37 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-11-044073-7 DE
Anja Weisenseel
München
Erscheint im November 2016
Deutsch
40
KUNST
Christiane Hübner
Simon Quaglio
Theatermalerei und
Bühnenbild in der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts
Ars et Scientia. Schriften zur Kunstwissenschaft.
Band 15
SEITEN 496
ABB.
37 in Farbe, 85 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-11-045755-1 DE
EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
PDF 978-3-11-046064-3 DE
EPUB 978-3-11-045932-6 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 109,95 / USD 154.00 / GBP 82.99
978-3-11-046065-0 DE
Ein Genre zwischen
Kunst und Handwerk
In der Außenwahrnehmung des 19. Jahrhunderts
wurde die Theatermalerei, das
Entwerfen und Ausführen von Bühnendekorationen,
meist als Handwerk und unliebsamer
Brotberuf für bildende Künstler verstanden;
die ausgeführten Bühnenbilder besaßen nur
selten den Status eigenständiger Kunstwerke.
Die Publikation diskutiert am Beispiel des
Münchener Hoftheatermalers Simon Quaglio
(1795–1878) erstmals die Theatermalerei
in ihrem Status als künstlerische Gattung.
So wird sichtbar, wie die Kunstentwicklung
und die kunsttheoretischen Diskurse der
Zeit einen direkten Einfluss sowohl auf die
Ästhetik der Bühnendekorationen als auch
auf das Selbstverständnis der Theatermaler
genommen haben. Zugleich entsteht dabei
ein dichtes Bild der Münchener Theaterpraxis
im 19. Jahrhundert.
Christine Hübner
Kunstgeschichtliches Seminar,
Georg-August-Universität Göttingen
Theatermalerei als künstlerische Gattung
Fallstudien: u. a. zur Zauberflöte (1818),
zur Grand Opéra Guido und Ginevra (1840)
Im Anhang: Dokumente und Werkverzeichnis
von Simon Quaglio
Deutsch
Erscheint im Juli 2016
Magisch wirkende
Kunstwerke
Deutsch / Englisch
Uwe Fleckner, Iris Wenderholm (Hrsg.)
Magische Bilder
Techniken der Verzauberung
in der Kunst vom Mittelalter
bis zur Gegenwart
Mnemosyne. Schriften des Internationalen
Warburg-Kollegs. Band 5
SEITEN 280
ABB.
124 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-11-048392-5 DE / EN
EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
PDF 978-3-11-048563-9 DE / EN
EPUB 978-3-11-048464-9 DE / EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 109,95 / USD 154.00 / GBP 82.99
978-3-11-048564-6 DE / EN
Erscheint im November 2016
Magische Bilder werden gemeinhin frühen
Epochen oder „primitiven“ Kulturstufen der
Menschheit zugewiesen. Seit der Antike sind
Bildbestrafungen bekannt, bei denen die magische
Präsenz des Menschen im Kunstwerk
angenommen wird. Doch die historischen
Bilderstürme haben selbst in unserer aufgeklärten
Gegenwart ein faszinierendes Nachleben,
etwa in den Attacken auf Denkmäler oder
Wahlplakate. Das afrikanische Kultobjekt, das
wundertätige Madonnenbild und der Talisman,
aber auch das bildliche Substitut eines
Rock- oder Filmstars, der im Bild verehrt wird
– sie alle stellen die Forschung vor vergleichbare
Herausforderungen. Der vorliegende
Band untersucht magische Bilder in anthropologischer
sowie medialer Perspektive und
kommt so der Frage näher, was ein Kunstwerk
zum magischen Bild macht.
Uwe Fleckner und Iris Wenderholm
Kunstgeschichtliches Seminar, Universität
Hamburg
Epochen- und gattungsübergreifende
Fallstudien
Mit Beiträgen international renommierter
Wissenschaftler
degruyter.com
KUNST
41
Verkündigungen in
Wort und Bild
Deutsch / Englisch / Französisch
Hana Gründler, Alessandro Nova, Itay Sapir (Hrsg.)
The Announcement
Annunciations and Beyond
SEITEN 600
ABB.
16 in Farbe, 180 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-11-035921-3 DE / EN / FR
EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
PDF 978-3-11-035922-0 DE / EN / FR
EPUB 978-3-11-038675-2 DE / EN / FR
PRINT + EBOOK EUR [D] 119,95 / USD 168.00 / GBP 89.99
978-3-11-035923-7 DE / EN / FR
Erscheint im Oktober 2016
Die Verkündigung Jesu ist ein häufig ins Bild
gesetztes biblisches Sujet und vorbildhaft für
die Darstellung vieler anderer Verkündigungsund
Ankündigungsszenen.
Der vorliegende Band untersucht mittelalterliche
und frühneuzeitliche Umsetzungen dieses
Bildthemas sowie die unterschiedlichsten
kulturellen Reflexionen der Verkündigung
an Maria im sakralen und profanen Kontext
bis ins 21. Jahrhundert: etwa in Wandgemälden
zur Glorifizierung der Republik Venedig, in
Filmen von Jean-Luc Godard und Lars von
Trier oder in der Videokunst Eija-Liisa Ahtilas.
Hana Gründler und Alessandro Nova
Kunsthistorisches Institut in Florenz
Itay Sapir
Université du Québec, Montréal
Neuinterpretationen von Verkündigungsszenen
aus unterschiedlichsten Gattungen
und Epochen
Mit Beiträgen international renommierter
Wissenschaftler
Treue als genuine
Qualität von Kopien
Deutsch / Englisch
Marion Heisterberg, Susanne Müller-Bechtel,
Antonia Putzger (Hrsg.)
Nichts Neues schaffen
Perspektiven auf die treue
Kopie 1300–1900
SEITEN 336
ABB.
24 in Farbe, 70 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-11-044003-4 DE / EN
EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
PDF 978-3-11-043114-8 DE / EN
EPUB 978-3-11-043122-3 DE / EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 109,95 / USD 154.00 / GBP 82.99
978-3-11-043115-5 DE / EN
Erscheint im Oktober 2016
Im wechselseitigen Gefüge von Original
und Kopie setzt das vorliegende Buch den
Schwerpunkt auf die Kopie: Von der mittelalterlichen
Abschrift bis zur autorisierten
Kultbildkopie, von der Kopienpraxis der
fürstlichen Sammlungen bis zur Reproduktionsfotografie
wird die vielfältig artikulierte
Gerichtetheit von Kopien auf ihr Vorbild in
den Fokus genommen und auf ihre spezifischen
ästhetischen wie medialen Eigenschaften
hin befragt.
Jenseits gängiger Innovationsimperative
untersuchen die Beiträge die künstlerische
Wiederholung auf die ihr eigenen Qualitäten
hin und lenken den Blick auf ihre spezifischen
Formen, Absichten und Kontexte. Dabei erweist
sich die Treue der Kopie als produktive
Kategorie – auch wenn oder gerade weil die
treue Kopie im Kern „nichts Neues schaffen“
will.
Marion Heisterberg
Bonn/Florenz
Susanne Müller-Bechtel
Dresden
Antonia Putzger
Berlin
Bestimmung der genuinen Eigenart
von Kopien
Medien- und epochenübergreifender Ansatz
Kunsthistorische, bild- und medientheoretische
sowie museumspraktische
Fragestellungen
42
KUNST
Maria Obenaus
Für die Nation gesichert?
Das „Verzeichnis der national
wertvollen Kunstwerke“:
Entstehung, Etablierung und
Instrumentalisierung
1919–1945
SEITEN 496
ABB.
7 in Farbe, 20 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-11-044055-3 DE
Erscheint im Juni 2016
Zur Geschichte des
Kulturgutschutzgesetzes
Der Schutz von Kunstwerken vor der Verbringung
ins Ausland stellte die erste Maßnahme
auf kulturellem Gebiet dar, die 1919 in die
Weimarer Reichsverfassung aufgenommen
wurde. Seitdem werden Kunstwerke in
Privatbesitz für das „Verzeichnis der national
wertvollen Kunstwerke“ ausgewählt. Die vorliegende
Publikation beleuchtet die kunsthistorischen
und kulturpolitischen Dimensionen
des deutschen Kunstausfuhrschutzes in der
Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.
Diskurse, Akteure und die
verzeichneten Kunstwerke stehen im Zentrum
der Betrachtung. Die Suche nach Auswahlkriterien
für „national wertvolle“ Kunstwerke
wird ebenso nachgezeichnet wie der Umgang
mit den Kunstsammlungen der ehemaligen
Fürsten sowie die Instrumentalisierung zur
Enteignung jüdischer Sammler.
Maria Obenaus
Staatliche Museen, Berlin
Öffentliche Debatten, politische
Entscheidungen und die Rolle der Museen
Kunstmarkt, Privatsammler und
Geschmacksgeschichte
Über 1.600 „national wertvolle“ Kunstwerke
zum Nachschlagen
Deutsch
Kulturerbe
als Kontaktzone
Michael Falser
Angkor Wat
From Jungle Find to Global
Icon. A Transcultural History
of Heritage
SEITEN 800
ABB.
80 in Farbe, 400 s/w
FORMAT 28,0 × 21,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 99,95 / USD 140.00 / GBP 74.99
978-3-11-033572-9 EN
EBOOK EUR [D] 99,95 / USD 140.00 / GBP 74.99
PDF 978-3-11-033584-2 EN
EPUB 978-3-11-038273-0 EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 149,95 / USD 210.00 /
GBP 112.99
978-3-11-033585-9 EN
Wie versteht man das moderne Konzept von
Kulturerbe in seinen kolonialen, nachkolonial-nationalen
und globalen Entstehungszusammenhängen?
Dazu untersucht dieses
Buch den kambodschanischen Tempel von
Angkor Wat aus dem 12. Jahrhundert in einer
Art transkulturellen Verschränkungsgeschichte
zwischen Europa und Asien.
Einerseits stellt es die europäische „Entdeckung“
von Angkor Wat im 19. Jahrhundert
dar, seine Rezeptions- und konkrete Nachbaugeschichte
in französischen Museen bzw.
Welt- und Kolonialausstellungen; anderseits
die handfesten konservatorischen Strategien
innerhalb des ‚Archäologischen Parks von
Angkor’ und die Kanonisierung von Angkor
Wat als Symbol nationaler Identität im nachkolonialen
Kambodscha und als globale Ikone
auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO.
Michael Falser
Universität Heidelberg
Die erste transkulturelle Studie
zu Angkor Wat
Mehr als 500 Fotografien, Architekturpläne
und Abbildungen aus öffentlichen Medien
Englisch
Erscheint im Oktober 2016
degruyter.com
KUNST
43
Denken
in Diagrammen
Deutsch
Christoph Ernst, Birgit Schneider, Jan Wöpking (Hrsg.)
Diagrammatik-Reader
Grundlegende Texte aus
Theorie und Geschichte
SEITEN 288
ABB.
32 in Farbe, 24 s/w
FORMAT 24,0 × 17,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-05-005799-6 DE
EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
PDF 978-3-05-009383-3 DE
EPUB 978-3-11-038030-9 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-05-009384-0 DE
Erscheint im September 2016
In den letzten Jahren hat das theoretische
und praktische Interesse an Diagrammen
stark zugenommen. Kultur- und Bildwissenschaft,
Philosophie, Medientheorie,
Gestaltung und Kognitionsforschung sind
gleichermaßen am epistemischen Gebrauch
diagrammatischer Bild- und Denkformen
interessiert. Bislang gibt es jedoch keine gemeinsame
Lektürebasis, die die Diskussionen
zu diesem Thema bündelt.
In Form einer Anthologie bietet der Reader
klassische und innovative Schlüsseltexte zur
Diagrammatik aus unterschiedlichen Perspektiven
an. Er enthält Texte zu theoretischen,
praktischen und historischen Dimensionen
des Denkens und Darstellens mit und von
Diagrammen seit der griechischen Antike. Ein
kommentierter Bildteil veranschaulicht die
reiche Geschichte der Diagrammatik anhand
konkreter Beispiele.
Christoph Ernst
Universität Erlangen-Nürnberg
Birgit Schneider
Universität Potsdam
Jan Wöpking
Freie Universität Berlin
Erkenntnisweisen, Ordnungssysteme und
Nutzung von Diagrammen
Mit erstmals ins Deutsche übersetzten
Schlüsseltexten und einem großen Bildteil
Evidenz
des Materiellen
Bettina Bock von Wülfingen (Hrsg.)
Spuren
Erzeugung des Dagewesenen
SEITEN 120
ABB.
50 in Farbe, 30 s/w
FORMAT 23,0 × 15,5 cm
PRINT BR. EUR [D] 19,95 / USD 28.00 / GBP 14.99
978-3-11-047650-7 DE
EBOOK EUR [D] 19,95 / USD 28.00 / GBP 14.99
PDF 978-3-11-047838-9 DE
EPUB 978-3-11-047661-3 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-11-047839-6 DE
Erscheint im November 2016
Spuren halten die Zeit als Form fest und
machen Vergangenes gegenwärtig sichtbar.
Als solche bleiben sie auch in der Moderne ein
fundamentales Mittel der wissenschaftlichen
Erkenntnisgewinnung. Doch während die
Kunst des Spurenlesens eine jahrtausendealte
Praxis darstellt, werden Spurbildungen
im fotografischen Archiv oder im naturwissenschaftlichen
Labor gezielt hervorgebracht.
Dabei ersetzen die materiellen Spurformen
nicht selten jene Gegenstände, denen sie ihre
Existenz verdanken und die sie in der Vergegenwärtigung
unsichtbar machen.
Die Beiträge des Bandes nehmen die verschiedenen
Techniken der Erzeugung von
Spuren und ihre Veränderungen im Laufe von
zwei Jahrhunderten in den Blick und zeigen
deren Kontinuitäten im digitalen Zeitalter
oder in der physikalischen Großforschung.
Bettina Bock von Wülfingen
Humboldt-Universität zu Berlin
Körperspuren im Wandel der Zeiten
Mit Beiträgen aus Medizin, Pharmazie,
Kunstwissenschaft u.v.m.
Internationale Autorinnen und Autoren
Deutsch
44
DETAIL
Thomas Herzog, Roland Krippner, Werner Lang
Fassaden Atlas
Grundlagen, Konzepte,
Realisierungen
DETAIL Atlas
2. überarbeitete und erweiterte Auflage
SEITEN 352
ABB.
zahlreiche
FORMAT 29,7 × 23,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 130,00 / USD 175.50 /
GBP 108.50
978-3-95553-328-1 DE
Nur direkt bei DETAIL erhältlich
EBOOK EUR [D] 130,00 / USD 175.50 /
GBP 108.50
PDF 978-3-95553-329-8 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 199,95 / USD 280.00 /
GBP 169.95
978-3-95553-330-4 DE
Erscheint im November 2016
Die Fassade im 21. Jahrhundert
Das Thema der Fassaden hat in den vergangenen
Jahren in der architektonischen Praxis
und in der öffentlichen Wahrnehmung weiter
an Bedeutung gewonnen. Neben Schutzhülle
und Schauseite, Wärme- und Stromlieferant,
steht die Außenseite der Gebäude in unmittelbarer
Wechselwirkung mit dem umgebenden
öffentlichen Raum. Der Fassaden Atlas
in seiner Neuauflage vermittelt in Form eines
kompakten Nachschlagewerks technische
und gestalterische Planungsgrundlagen. Er
bietet gezielt Informationen zu ausgeführten
Beispielen bis in die konstruktiven Details. Die
Charakteristika der Baustoffe werden dabei
in ihrem besonderen Anwendungspotenzial
und ihren spezifischen Bedingungen sichtbar.
Funktional bestimmt und materialübergreifend
sind Kapitel zu mehrschaligen Gebäudehüllen,
„Manipulatoren“ zur Wirkungsänderung
bei Fassadenöffnungen und zur Nutzung
von Umweltenergie. Ergänzend behandeln
aktuelle Projekte Themen wie installierte
und begrünte Fassaden sowie Strategien zur
energetischen Sanierung.
Thomas Herzog
Roland Krippner
TH Nürnberg
Werner Lang
TU München, Oskar von Miller Forum
Über 100 Konstruktionsbeispiele
Materialspezifische Lösungsansätze
für die Fassadenplanung
Technische Planungsgrundlagen
Sonderthemen für „moderne“
Fassadenkonzepte
Mehr als 250 Detailzeichnungen und rund
400 Abbildungen
Deutsch
birkhauser.com
DETAIL
45
Christophe Girot
Landschaftsarchitektur
gestern und heute
Eine Kulturgeschichte
DETAIL Special
SEITEN 352
ABB.
zahlreiche
FORMAT 30,0 × 25,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 79,90 / USD 106.00 / GBP 66.50
978-3-95553-331-1 DE
Nur direkt bei DETAIL erhältlich
Erscheint im November 2016
Geschichte und Konzepte zur Gestaltung von Natur
Auf vielfältige Art und Weise ist die Geschichte
der Zivilisation eine Geschichte der Beziehung
der Menschen zur Natur. Angefangen beim
gegensätzlichen Umgang mit Land – einerseits
Raum gewinnend für den Ackerbau,
andererseits Land gestaltend um Raum zum
Schutz abzugrenzen – hat Christophe Girot
sich auf den Weg gemacht, diese Entwicklung
aufzuzeichnen: Er erzählt von unserer
kulturellen Verbindung zu aber auch unserer
Abhängigkeit von der Landschaft. In 12
Kapiteln trägt er die Schlüsselereignisse
zusammen, die unsere Landschaft geformt
haben. Dabei fokussiert jedes Kapitel auf ein
Thema und beschreibt die Entwicklungen und
ein Projektbeispiel: Mit speziell angefertigten
Fotografien und 3D-Gestaltungen wird der
entsprechende Ort in seinem ursprünglichen
Kontext nachvollziehbar. Die Vielzahl an
kulturellen Bezugspunkten und die Besonderheiten
der Landschaften sensibilisieren unser
Verständnis dafür, wie wir unsere Umwelt
geformt haben und in welcher Beziehung wir
zu ihr stehen.
Prof. Christophe Girot
ETH Zürich
Von den Ursprüngen bis zu den aktuellsten
Entwicklungen der abendländischen Landschaftsgestaltung
Eine neue Interpretation von Landschaftsarchitektur
basierend auf Veränderungen
in Forschung & Praxis
Chronologische und thematische
Verbindungen der unterschiedlichen Themen
zur Gestaltung unserer Umwelt
Deutsch
46
DETAIL
Energieversorgung als
Gestaltungsaufgabe
Deutsch
Roland Krippner (Hrsg.)
Gebäudeintegrierte
Solartechnik
Photovoltaik und Solarthermie
– Schlüsseltechnologien
für das zukunftsfähige
Bauen
DETAIL Green Books
SEITEN 144
ABB.
zahlreiche
FORMAT 29,7 × 21,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 59,90 / USD 84.00 / GBP 48.00
978-3-95553-325-0 DE
Nur direkt bei DETAIL erhältlich
EBOOK EUR [D] 59,90 / USD 84.00 / GBP 48.00
PDF 978-3-95553-326-7 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 72.00
978-3-95553-327-4 DE
Erscheint im Oktober 2016
Trotz sinkender Einspeisevergütungen sind
erneuerbare Energien im Gebäudebereich
noch immer auf dem Vormarsch. Dazu tragen
die immer kostengünstigeren Photovoltaikanlagen
und Batteriespeicher bei. Aber auch
der Gesetzgeber hegt große Pläne: Bis 2050
soll der deutsche Gebäudebestand nahezu
klimaneutral sein. Die Technologien für eine
gelingende, dezentrale Energiewende sind
heute weitgehend vorhanden. Doch wie setzt
man sie sinnvoll ein? Und wie lassen sich die
gestalterischen Herausforderungen bei der
Integration von Photovoltaik und Solarthermie
in Gebäude lösen? Dieses Buch gibt Antworten.
Es wurde von einem interdisziplinären
Team aus Architekten, Bauingenieuren,
Physikern und Umweltingenieuren verfasst
und behandelt alles Wissenswerte zu den
verfügbaren Solarenergiesystemen, deren
Normierung und Zulassung, der Einbindung
in die Haustechnik sowie zur Integration in die
Gebäudehülle. Unterstützt wurde die Buchpublikation
durch den Solarenergieförderverein
Bayern e.V.
Prof. Dr. Roland Krippner
ist Professor für Konstruktion und Technik
an der Architekturfakultät der Technischen
Hochschule Nürnberg.
Übersicht über verfügbare Technologien
und Systeme
Gestalterische und konstruktive Integration
in Gebäude
Ökonomie und Ökologie von Solaranlagen
Einbindung in Energieversorgungssysteme
Projektspezifische Lösungen im Detail
Entwurf und
Realisierung
Michaela Neugebauer
Ladenbau in der Praxis
DETAIL Special
SEITEN 144
ABB.
zahlreiche
FORMAT 29,7 × 23,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 49,90 / USD 70.00 / GBP 40.00
978-3-95553-334-2 DE
Nur direkt bei DETAIL erhältlich
EBOOK EUR [D] 49,90 / USD 70.00 / GBP 40.00
PDF 978-3-95553-335-9 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 64.00
978-3-95553-336-6 DE
Vom individuellen Pop-up Store über Free
standing stores oder shop-in-shop Systeme
der globalen Marken bis zu Flagshipstores
der exklusiven Labels: So unterschiedlich die
Anforderungen sind, gemeinsam ist allen der
jeweilige Kunde im Hintergrund mit seinem
Anspruch an die Präsentation der Produkte,
Aufmerksamkeit beim Käufer und der gelungenen
Markeninszenierung.
Was gibt es dabei für die Innen-/Architekten,
Designer oder Ladenbauer zu beachten?
Anhand beispielhafter Projekte berichten
Planende von ihren Erfahrungen bei der
Entwicklung von Material- und Mobiliarkonzepten,
klären über mögliche Fehlerquellen
auf und erläutern, wie sich psychologische
Verkaufsaspekte in der Planung berücksichtigten
lassen.
Michaela Neugebauer
Innenarchitektin und Beraterin
Ergänzende Fachbeiträge zu den relevanten
Themen der Ladengestaltung
Inspirationen und Erfahrungsberichte
aus der Praxis
Erscheint im November 2016
Deutsch
birkhauser.com
DETAIL
47
Material prägt
die Architektur
Deutsch / Englisch
Christian Schittich (Hrsg.)
best of DETAIL
Material + Oberfläche /
Materials + Finishes
Highlights aus DETAIL
best of DETAIL
SEITEN 200
ABB.
zahlreiche
FORMAT 29,7 × 21,0 cm
PRINT BR. EUR [D] 49,90 / USD 70.00 / GBP 40.00
978-3-95553-322-9 DE / EN
Nur direkt bei DETAIL erhältlich
EBOOK EUR [D] 49,90 / USD 70.00 / GBP 40.00
PDF 978-3-95553-323-6 DE / EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 64.00
978-3-95553-324-3 DE / EN
Erscheint im Juli 2016
Materialien und deren Oberflächen verleihen
Bauwerken und Innenräumen ihren unverwechselbaren
Charakter. Aber nach welchen
Kriterien treffen Architekten die Entscheidung
für oder gegen ein bestimmtes Material? Wie
finden sie sich im unendlich erscheinenden
Angebot zurecht? Die Materialwahl erfolgt
heute meist völlig losgelöst von lokalen Gegebenheiten
und Traditionen, auch konstruktive
Anforderungen schränken die Auswahl in
der Regel kaum ein. Diese Publikation aus der
Reihe „best of DETAIL“ bietet Orientierung. Sie
zeigt verschiedene Herangehensweisen renommierter
Architekturbüros an die Materialauswahl
auf, sie liefert Einblicke in die Materialforschung
und technische Innovationen, die
zum Experimentieren einladen. Nicht zuletzt
die Vielzahl realisierter Architekturprojekte
aus Veröffentlichungen in DETAIL der letzten
vier Jahre liefert eine Menge Inspirationen für
die eigene Praxis.
Christian Schittich
Dipl.-Ing. Architekt, Chefredakteur der
Fachzeitschrift DETAIL
Materialwahl und Architektur
Neue Materialentwicklungen
Fassade und Innenraum
Materialien im Vergleich: Optik, Haptik,
Eigenschaften
Ein Blick auf 50 Jahre
gmp Architekten
Christian Schittich (Hrsg.)
gmp – Architekten von
Gerkan, Marg und Partner:
Prozesse – Beziehungen
DETAIL Special
SEITEN ca. 176
ABB.
zahlreiche
FORMAT 29,7 × 23,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 59,90 / USD 84.00 / GBP 48.00
978-3-95553-341-0 DE
Nur direkt bei DETAIL erhältlich
EBOOK EUR [D] 59,90 / USD 84.00 / GBP 48.00
PDF 978-3-95553-342-7 DE
PRINT + EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 72.00
978-3-95553-343-4 DE
In den vergangenen 50 Jahren hat das
Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner
weltweit an die 400 Projekte realisiert –
von Einfamilienhäusern über Kultur- und
Bürogebäude bis hin zu Verkehrsbauten und
Masterplanungen. Viele der Gebäude sind
im asiatischen Raum entstanden – doch
wie baut man in Kulturkreisen und auch für
Maßstäbe wie denen zum Beispiel Chinas und
Vietnams? Welches Wissen aus der Baupraxis
im europäischen Raum fließt hier mit ein –
und inwiefern profitieren Bauaufgaben in
soziologisch und kulturell vertrautem Umfeld
von den dort gewonnenen Erfahrungen?
Unterschiedliche Prinzipien, Bedingungen
und Zeiten sind der bestimmende Kontext,
in dem gmp Architektur entstehen lässt.
Der hier vorgestellte Ausschnitt aus dem
gmp-Portfolio setzt daher aktuelle nationale
und internationale Projekte in Beziehung,
ergänzende Referenzen zu Vorgängerbauten
erlauben einen Rückblick auf die Entwicklung
des Büros.
Typologien und Bauaufgaben in den unterschiedlichen
Maßstäben – vom Wohnhaus
zum Stadion und Kulturbau
Projekte (u. a. ): Kunsthalle Mannheim,
Hanoi Museum, Olympic Stadium Kiew,
Kulturpalast in Dresden, Tianjin Grand
Theatre
Europäische und asiatische Projekte in
ihrem Kontext betrachtet und bewertet
Deutsch
Erscheint im September 2016
Mit Beiträgen von deutschsprachigen und
internationalen Architekturjournalisten und
-kritikern (Wojciech Czaja, Oliver Hamm,
Falk Jaeger, Katharina Matzig, Nina Rappaport
und Jürgen Tietz)
48
DETAIL
Wohnkonzepte &
Grundrisslösungen
Deutsch / Englisch
Christian Schittich (Hrsg.)
Wohnkonzepte in Japan /
Housing in Japan
Typologien für
den kleinen Raum
DETAIL Special
SEITEN 144
ABB.
zahlreiche
FORMAT 23,5 × 19,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 39,90 / USD 55.00 / GBP 32.00
978-3-95553-316-8 DE / EN
Nur direkt bei DETAIL erhältlich
EBOOK EUR [D] 39,90 / USD 55.00 / GBP 32.00
PDF 978-3-95553-317-5 DE / EN
PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 45.98
978-3-95553-318-2 DE / EN
Erscheint im Oktober 2016
In den dichtbesiedelten Ballungszentren
Japans entstehen – auf scheinbar unbebaubaren
engen Flächen – kleine Häuser
mit ungewöhnlichen Raumkonzepten und
überraschenden Grundrisslösungen. Aber
nicht nur dieses Gespür für Raum, auch der
sinnliche Umgang mit Materialien, das Gefühl
für Ästhetik und die gekonnte Verbindung mit
traditionellen Elementen fasziniert Architekten
außerhalb Japans. Dass die meisten
konstruktiven Lösungen dabei nicht den
mitteleuropäischen Standards entsprechen,
ist sekundär: Es sind die innovativen Ansätze,
die als Inspirationsquelle dienen.
Dieser Band stellt die aktuellsten Wohnprojekte
aus den letzten Jahren vor: Neben
großzügigen Bildstrecken und Grundrissdarstellungen
werden zudem ausgewählte
Detaillösungen vorgestellt, die für unsere
Normen adaptierbar sind.
Christian Schittich
Dipl.-Ing. Architekt, Chefredakteur der
Fachzeitschrift DETAIL
Inspirierende Typologien für Einfamilienhäuser
und Geschosswohnungsbauten
Hintergründe zur japanischen Wohnkultur
und Architektur
Besondere Pavillons
der letzten Jahre
Philip Jodidio
Neue Pavillons
in der Architektur
DETAIL Special
SEITEN 288
ABB.
zahlreiche
FORMAT 25,0 × 20,0 cm
PRINT GEB. EUR [D] 39,90 / USD 55.00 / GBP 32.00
978-3-95553-337-3 DE
Nur direkt bei DETAIL erhältlich
Erscheint im August 2016
Zelte, Musikpavillons und Ausstellungsräume,
Orte zum Verweilen, zum Sehen und Gesehen
werden – Pavillons gibt es in unzähligen
Formen und mit ebenso vielen Funktionen.
Meist nur auf temporäre Nutzung ausgerichtet,
bieten sie Architekten und Designern die
Möglichkeit, mit Form, Konstruktion, Material
und Oberfläche zu experimentieren. Als
Prototyp für ein größeres Bauprojekt gedacht
oder rein der gestalterischen Idee folgend
präsentiert dieses Buch aktuelle Pavillons
aus der ganzen Welt. Von den wegweisenden
Konstruktionen Sou Fujimotos zu Zaha
Hadid’s Mobile Art Pavillon für Chanel, von
kleinen Gebäuden aus biologischen Abfallprodukten
wie der Hy-Fi Pavillon bis hin zur
Installation mit Kaleidoskop-Effekten von
Olafur Eliasson: Alle Pavillons stehen für die
außergewöhnlichen Möglichkeiten, Formen
und Raum zu erschaffen – und zeigen, dass
viele der großen Ideen in der Architektur im
Kleinen ihren Anfang haben.
Ein Nachschlagewerk über die derzeit
innovativsten und kreativsten Bauten im
kleinen Maßstab
Vorstellung von über 80 Pavillons –
ausführlich dokumentiert mit Fotos und
Zeichnungen
Deutsch
Philip Jodidio studierte Kunstgeschichte und
Wirtschaftswissenschaften und ist international
als Architekturjournalist tätig.
birkhauser.com
ALLES ÜBER GEBÄUDE-
PLANUNG: VOM WOHNHAUS
BIS ZUM FLUGHAFEN
Bert Bielefeld (Hrsg.)
Architektur planen
Dimensionen, Räume, Typologien
Juni 2016 | 568 Seiten | 1200 Abb.
Gebunden EUR 119.95
ISBN 978-3-0356-0318-7
Broschur EUR 69.95
ISBN 978-3-0356-0320-0
Bei der Ausformulierung eines Entwurfskonzeptes in eine
realisierbare Planung bewegen sich Architekten permanent
zwischen zwei Betrachtungsebenen: der konkreten Entwurfsaufgabe
im Kontext der Planungstypologien wie Wohngebäude,
Bürobau, Museum oder Flughafen und dem einzelnen Raum
wie Küche, Büro, Klassenzimmer, Sanitärräume, etc.
Konsequent gibt Architektur planen dem Architekten und
Studenten ein durchdachtes Planungsinstrument an die Hand,
in dem sich zwei Hauptteile ergänzen: die „Räume“ und die
„Typologien“, zwischen denen der Planer je nach Betrachtungsmaßstab
flexibel hin und her wechseln kann.
Flankiert werden diese beiden Teile durch ein Einleitungskapitel,
das die Grundlagen und Rahmenbedingungen für das
typologische Entwerfen erläutert, und durch ein „Nachschlagewerk“
am Schluss des Buches, in dem allgemeine Maße und
Einheiten, Vorschriften und Normen übersichtlich zusammengestellt
sind.
birkhauser.com f
DAS UNVERzIchTBARE
WErkzEug für LEhrE
UND ENTWURF
Oliver Heckmann (Hrsg.)
Building Types Online
Sprache: Englisch
Benutzeroberfläche: Englisch, Deutsch
Aktualisierungsrhythmus: Jährlich
Kaufoption
UVP EUR 4.000 / USD 5.400
Jährliche Updategebühr ab dem
zweiten Jahr: EUR 500 / USD 675
Mietoption
Jahres-Abonnementpreis
Bibliotheken/Institutionen:
EUR 1.000 / USD 1.350 / fortdauerndes
Nutzungsrecht nach 6 Jahren
Jahres-Abonnementpreis Privatkunden:
EUR 299 / USD 449
JETZT TESTEN
Die Datenbank Building Types Online versammelt in typologischer
Ordnung die Expertise aus zahlreichen ausgewählten
Birkhäuser-Publikationen und erleichtert damit Forschung und
Recherche zu Fragestellungen der Entwurfs- und Gebäudelehre.
Neben Wohnbauten als zentralem Schwerpunkt bietet die
Datenbank zahlreiche weitere Gebäudekategorien wie Schulen
und Kindergärten, Bürobauten, Museen, Sakralbauten, Bibliotheken,
Industrie- und Forschungsbauten. Renommierte Autoren
erläutern zudem spezifische Aspekte wie Lichtplanung, Akustik,
städtebauliche Fragen, Erschließung oder Planungsprozesse.
Individualkunden
(Freischaltung per Benutzername/Passwort)
Aktivieren Sie Ihren kostenlosen und
unverbindlichen Testzugang für 30 Tage.
Ihr Access Token: BTO-database
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum
Einlösen von Access Token auf De Gruyter
Online finden Sie auf:
degruyter.com/accesstoken
Institutionen, wie z.B. Bibliotheken,
Architekturbüros (Freischaltung via
IP-Adresse(n)) wenden sich bitte an:
freetrial@degruyter.com
Vielseitige Erschließung durch systematische Suchfunktionen
Optimierte Planzeichnungen in hoher Darstellungsqualität
Regelmäßige Aktualisierungen um neue Projekte
und Gebäudetypen
Birkhäuser
DatenBank
birkhauser.com f
AUSGEWÄHLTE TITEL BACKLIST 51
be 2226
Die Temperatur der Architektur
Portrait eines energieoptimierten
Hauses
Florian Aicher, Dietmar Eberle (Hrsg.),
Kristin Feireiss, Eduard Hueber, Walter
Hugentobler, Lars Junghans, Ludwig
Rüdisser, Dietmar Steiner, Peter
Widerin
2015. 192 Seiten
31,5 × 22,5 cm
150 Farbabbildungen,
30 einfarbige Strichzeichnungen
PRINT BR.
EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99
978-3-0356-0381-1 DE / EN
EBOOK
EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99
PDF 978-3-0356-0387-3 DE / EN
EPUB 978-3-0356-0390-3 DE / EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0388-0 DE / EN
Aus Basel -
Herzog & de Meuron
Jean-François Chevrier
2016. 256 Seiten
22,5 × 17,0 cm
150 Farbabbildungen,
50 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0813-7 DE
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-0356-0700-0 DE
EPUB 978-3-0356-0705-5 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 /
GBP 59.99
978-3-0356-0701-7 DE
Auch als englische und französische
Ausgabe erhältlich.
Erscheint im September 2016
Herzog & de Meuron
Das Gesamtwerk
Gerhard Mack
PRINT GEB.
Jeder einzelne Band:
EUR [D] 124,95 / USD 175.00 /
GBP 93.99
Band 1
978-3-7643-5616-3 DE / EN
Band 2
978-3-7643-7365-8 DE / EN
Band 3
978-3-7643-7112-8 DE / EN
Band 4
978-3-7643-8639-9 DE
978-3-7643-8640-5 EN
Martin Kohlbauer
Ein Architekt aus Wien
Markus Kristan (Hrsg.),
Matthias Boeckl, Isabella Marboe
2016. 192 Seiten
31,5 × 24,0 cm
230 Farbabbildungen,
50 einfarbige Strichzeichnungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0849-6 DE / EN
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-0356-0734-5 DE / EN
EPUB 978-3-0356-0730-7 DE / EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-0356-0737-6 DE / EN
Le Corbusier –
Restoration of the Immeuble Clarté
Office du patrimoine et des sites (Hrsg.)
2016. 192 Seiten
23,3 × 28,7 cm
80 Farbabbildungen,
55 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99
978-3-0356-0961-5 EN
978-3-0356-0960-8 FR
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99
PDF 978-3-0356-0759-8 EN
EPUB 978-3-0356-0758-1 EN
PDF 978-3-0356-0751-2 FR
EPUB 978-3-0356-0757-4 FR
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 96.00 / GBP 59.99
978-3-0356-0760-4 EN
978-3-0356-0756-7 FR
Polychromie architecturale
Le Corbusiers Farbenklaviaturen
von 1931 und 1959
Arthur Rüegg (Hrsg.)
3. Auflage
2015. 192 Seiten
28,5 × 23,5 cm
96 Farbabbildungen,
39 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 349,00 / USD 489.00 /
GBP 261.99
978-3-0356-0661-4 DE / EN / FR
Le Corbusier – Œuvre complète
Gesamtwerk in 8 Bänden
Willy Boesiger, Oscar Stonorov,
Max Bill (Hrsg.)
1995. 1708 Seiten
29,0 × 23,5 cm
Sonderausgabe in Kassette
PRINT GEB.
Band 1– 8
EUR [D] 695,00 / USD 975.00 /
GBP 521.99
978-3-7643-5515-9 DE / EN / FR
Jeder einzelne Band:
EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99
Band 1 978-3-7643-5503-6
Band 2 978-3-7643-5504-3
Band 3 978-3-7643-5505-0
Band 4 978-3-7643-5506-7
Band 5 978-3-7643-5507-4
Band 6 978-3-7643-5508-1
Band 7 978-3-7643-5509-8
Band 8 978-3-7643-5510-4
Mies van der Rohe.
Das gebaute Werk
Carsten Krohn
2014. 240 Seiten
33,0 × 24,0 cm
280 Farbabbildungen,
120 einfarbige Strichzeichnungen
PRINT GEB.
EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-0346-0739-1 DE
978-3-0346-0740-7 EN
EBOOK
EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
PDF 978-3-03821-281-2 DE
EPUB 978-3-03821-927-9 DE
PDF 978-3-03821-287-4 EN
EPUB 978-3-03821-926-2 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 109,95 / USD 154.00 /
GBP 82.99
978-3-03821-286-7 DE
978-3-03821-288-1 EN
Josef Pleˇcnik.
Zacherlhaus
Nikolaus Zacherl, Ulrich Zacherl,
Peter Zacherl (Hrsg.)
2016. 240 Seiten
26,8 × 23,0 cm
130 Farbabbildungen
PRINT BR.
EUR [D] 39,95 / USS 56.00 / GBP 29.00
978-3-0356-0937-0 DE / EN
Fluid Totality
Studio Zaha Hadid
2000–2015.
University of Applied Arts Vienna
Zaha Hadid, IoA Institute of
Architecture,
Patrik Schumacher (Hrsg.)
2015. 232 Seiten
30,0 × 23,0 cm
600 Farbabbildungen
PRINT BR.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0625-6 EN
Architektur denken
Peter Zumthor
3. Auflage
2010. 112 Seiten
23,5 × 14,5 cm
20 Farbabbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99
978-3-0346-0555-7 DE
978-3-0346-0585-4 EN
978-3-0346-0582-3 FR
Atmosphären
Architektonische Umgebungen.
Die Dinge um mich herum
Peter Zumthor
2006. 76 Seiten
24,0 × 17,0 cm
19 Farbabbildungen,
14 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99
978-3-7643-7494-5 DE
978-3-7643-7495-2 EN
978-3-7643-8841-6 FR
House Is A House
Is A House Is A House
Architectures and Collaborations
of Johnston Marklee
Reto Geiser (Hrsg.)
2016. 320 Seiten
24,0 × 17,0 cm
250 Farbabbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 38,52 / USD 49.95 / GBP 28.99
978-3-99043-489-5 EN
EBOOK
EUR [D] 38,52 / USD 49.95 / GBP 28.99
PDF 978-3-99043-490-1 EN
EPUB 978-3-99043-721-6 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 59,95 / USD 75.00 / GBP 44.99
978-3-99043-613-4 EN
18 Degrees:
Capital Gate – Leaning Tower
of Abu Dhabi
The Ultimate Diagrid
Pierre Martin Dufresne, Jeff Schofield
2016. 184 Seiten
29,0 × 29,0 cm
600 Farbabbildungen,
50 s/w-Abbildungen,
50 einfarbige Strichzeichnungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-03821-583-7 EN
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-03821-018-4 EN
EPUB 978-3-03821-672-8 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-03821-019-1 EN
Architekturführer Basel
Neue Bauten in der trinationalen
Stadt seit 1980
Lutz Windhöfel
4. Auflage
2014. 384 Seiten
17,0 × 12,0 cm
500 s/w-Abbildungen,
100 einfarbige Strichzeichnungen
PRINT BR.
EUR [D] 32,95 / USD 46.00 / GBP 24.99
978-3-03821-393-2 DE
978-3-03821-397-0 EN
52
BACKLIST
AUSGEWÄHLTE TITEL
Passivhaus-Bauteilkatalog:
Sanierung
Ökologisch bewertete Konstruktionen
für den Sanierungseinsatz
IBO Österreichisches Institut für (Hrsg.)
2016. 304 Seiten
32,0 × 23,0 cm
80 Farbabbildungen,
100 Zeichnungen, 300 Tabellen
PRINT GEB.
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-0356-0954-7 DE
EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
PDF 978-3-0356-0744-4 DE
EPUB 978-3-0356-0749-9 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 119,95 / USD 168.00 /
GBP 89.99
978-3-0356-0745-1 DE
Komplexe Konstruktionen aus Holz
Neue Tragwerke und Freiformen
Yves Weinand (Hrsg.)
2016. 256 Seiten
28,0 × 22,0 cm
250 Farbabbildungen,
120 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-0356-0560-0 DE
978-3-0356-0561-7 EN
EBOOK
EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
PDF 978-3-0356-0495-5 DE
EPUB 978-3-0356-0515-0 DE
PDF 978-3-0356-0490-0 EN
EPUB 978-3-0356-0513-6 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 109,95 / USD 154.00 /
GBP 82.99
978-3-0356-0511-2 DE
978-3-0356-0491-7 EN
Modern Construction Handbook
Andrew Watts
4. Auflage
2016. 512 Seiten
29,7 × 21,0 cm
1500 Farbabbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 89,95 / USD 109.95 / GBP 67.99
978-3-0356-0959-2 EN
EBOOK
EUR [D] 89,95 / USD 109.95 / GBP 67.99
PDF 978-3-0356-0771-0 EN
EPUB 978-3-0356-0765-9 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 139,95 / USD 196.00 /
GBP 104.99
978-3-0356-0772-7 EN
Keramische Bausysteme
in Architektur und Innenarchitektur
Martin Bechthold, Anthony Kane,
Nathan King
2015. 224 Seiten
28,0 × 22,0 cm
350 Farbabbildungen, 15 Tebellen,
20 Zeichnungen, 10 s/w-Abbildungen,
100 einfarbige Strichzeichnungen
PRINT GEB.
EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-0356-0279-1 DE
EBOOK
EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
PDF 978-3-0356-0322-4 DE
EPUB 978-3-0356-0335-4 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 109,95 / USD 154.00 /
GBP 82.99
978-3-0356-0325-5 DE
Ziegel im Hochbau
Theorie und Praxis
Anton Pech (Hrsg.),
Hans Gangoly, Peter Holzer,
Peter Maydl, Anton Pech
2015. 430 Seiten
24,2 × 16,5 cm
150 Farbabbildungen,
187 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-0356-0606-5 DE
EBOOK
EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
PDF 978-3-0356-0665-2 DE
EPUB 978-3-0356-0831-1 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 109,95 / USD 154.00 /
GBP 82.99
978-3-0356-0666-9 DE
Holz im Hochbau
Theorie und Praxis
Anton Pech (Hrsg.),
Martin Aichholzer, Matthias Doubek,
Karlheinz Hollinsky, Bernd Höfferl,
Alexander Passer, Anton Pech, Martin
Teibinger, Richard Woschitz
2016. 410 Seiten
24,2 × 16,5 cm
150 Farbabbildungen,
300 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-0356-0936-3 DE
EBOOK
EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
PDF 978-3-0356-0752-9 DE
EPUB 978-3-0356-0750-5 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 109,95 / USD 154.00 /
GBP 82.99
978-3-0356-0753-6 DE
Das Holz und seine Verbindungen
Traditionelle Bautechniken in
Europa, Japan und China
Klaus Zwerger
3. erweiterte Auflage
2015. 328 Seiten
30,0 × 23,0 cm
500 Duotone-Abbildungen-
Abbildungen, 180 einfarbige
Strichzeichnungen
PRINT GEB.
EUR [D] 54,95 / USD 77.00 / GBP 41.99
978-3-0356-0281-4 DE
EBOOK
EUR [D] 54,95 / USD 77.00 / GBP 41.99
PDF 978-3-0356-0220-3 DE
EPUB 978-3-0356-0231-9 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 89,95 / USD 126.00 /
GBP 67.99
978-3-0356-0221-0 DE
Neues Bauen mit Holz
Typen und Konstruktionen
Marc Wilhelm Lennartz,
Susanne Jacob-Freitag
2015. 184 Seiten
28,0 × 22,0 cm
112 Farbabbildungen,
45 s/w-Abbildungen,
83 einfarbige Strichzeichnungen
PRINT GEB.
EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0455-9 DE
978-3-0356-0454-2 EN
EBOOK
EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
PDF 978-3-0356-0456-6 DE
PDF 978-3-0356-0458-0 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 89,95 / USD 126.00 /
GBP 67.99
978-3-0356-0457-3 DE
978-3-0356-0459-7 EN
Bauen mit Leichtlehm
Handbuch für das Bauen
mit Holz und Lehm
Franz Volhard
8. Auflage
2016. 312 Seiten
24,2 × 16,5 cm
490 Farbabbildungen
PRINT BR.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0619-5 DE
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-0356-0620-1 DE
EPUB 978-3-0356-0652-2 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP
59.99
978-3-0356-0623-2 DE
Basics Gebäudetechnik
Bert Bielefeld (Hrsg.)
2016. 320 Seiten
22,0 × 15,5 cm
350 s/w-Abbildungen
PRINT BR.
EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99
978-3-0356-0927-1 DE
978-3-0356-0928-8 EN
Erscheint im Oktober 2016
Umhüllen und Konstruieren
Wände, Fassade, Dach
Alexander Reichel, Kerstin Schultz
(Hrsg.), Eva Maria Herrmann,
Martin Krammer, Jörg Sturm,
Susanne Wartzeck
2015. 176 Seiten
28,0 × 22,0 cm
258 Farbabbildungen,
281 einfarbige Strichzeichnungen
PRINT BR.
EUR [D] 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99
978-3-0346-0206-8 DE
978-3-0346-0207-5 EN
EBOOK
EUR [D] 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99
PDF 978-3-0356-0337-8 DE
PDF 978-3-0356-0336-1 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-0356-0338-5 DE
978-3-0356-0340-8 EN
Architektur konstruieren
Vom Rohmaterial zum Bauwerk
Andrea Deplazes (Hrsg.)
4. Auflage
2013. 592 Seiten
29,7 × 24,0 cm
1740 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99
978-3-03821-451-9 EN
PRINT BR.
EUR [D] 54,95 / USD 77.00 / GBP 41.99
978-3-03821-455-7 DE
978-3-03821-452-6 EN
978-3-03821-453-3 FR
Mehr als Wohnen
Genossenschaftlich planen –
Ein Modellfall aus Zürich
Andreas Hofer, Margrit Hugentobler,
Pia Simmendinger (Hrsg.)
2016. 184 Seiten
28,0 × 22,0 cm
100 Farbabbildungen,
100 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0469-6 DE
978-3-0356-0468-9 EN
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-0356-0463-4 DE
PDF 978-3-0356-0470-2 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-0356-0466-5 DE
978-3-0356-0471-9 EN
Bauen und Wohnen in Gemeinschaft
Ideen, Prozesse, Architektur
Annette Becker, Laura Kienbaum,
Kristien Ring, Peter Cachola
Schmal (Hrsg.)
2015. 240 Seiten
28,0 × 24,0 cm
300 Farbabbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 59,95 / USD 69.95 / GBP 44.99
978-3-0356-0564-8 DE / EN
EBOOK
EUR [D] 59,95 / USD 69.95 / GBP 44.99
PDF 978-3-0356-0523-5 DE / EN
EPUB 978-3-0356-0531-0 DE / EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 89,95 / USD 105.95 / GBP 67.98
978-3-0356-0525-9 DE / EN
Form Follows Nature
Eine Geschichte der Natur als Modell
für Formfindung in Ingenieurbau,
Architektur und Kunst
Rudolf Finsterwalder (Hrsg.),
Kristin Feireiss
2. Auflage
2015. 504 Seiten
26,5 × 19,5 cm
450 Farbabbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-0356-0790-1 DE / EN
AUSGEWÄHLTE TITEL
BACKLIST
53
Architektur planen
Dimensionen, Räume, Typologien
Bert Bielefeld (Hrsg.)
2016. 568 Seiten
30,0 × 24,0 cm
1200 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 119,95 / USD 149.95 /
GBP 89.99
978-3-0356-0318-7 DE
978-3-0356-0323-1 EN
PRINT BR.
EUR(D) 69,95 / USD 84,95 / GBP 52.99
978-3-0356-0320-0 DE
978-3-0356-0324-8 EN
9 × 9 – Eine Methode des Entwerfens
Von der Stadt zum Haus
weitergedacht
Dietmar Eberle, Marcello Nasso (Hrsg.)
2016. 536 Seiten
24,5 × 21,0 cm
875 Farbabbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-0356-0621-8 DE
PRINT BR.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0622-5 DE
EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
PDF 978-3-0356-0662-1 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 119,95 / USD 168.00 /
GBP 89.99
978-3-0356-0664-5 DE
Erscheint im September 2016
Wohnhäuser
Eine Typologie
Per Brauneck, Günter Pfeifer
2015. 432 Seiten
28,0 × 23,0 cm
200 s/w-Abbildungen,
600 einfarbige Strichzeichnungen
PRINT BR.
EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0327-9 DE
978-3-0356-0328-6 EN
EBOOK
EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
PDF 978-3-0356-0355-2 DE
EPUB 978-3-0356-0358-3 DE
PDF 978-3-0356-0353-8 EN
EPUB 978-3-0356-0357-6 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99
978-3-0356-0356-9 DE
978-3-0356-0354-5 EN
Wohnen+
Von Schwellen, Übergangsräumen
und Transparenzen
Ulrike Wietzorrek (Hrsg.)
2013. 456 Seiten
31,5 × 23,2 cm
350 s/w-, 350 Farbabbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 /
GBP 59.99
978-3-0346-0562-5 DE
978-3-0346-0614-1 EN
Schulen bauen
Leitlinien für Planung und Entwurf
Prue Chiles (Hrsg.),
Leo Care, Howard Evans, Anna Holder,
Claire Kemp
2016. 240 Seiten
30,0 × 23,0 cm
365 Farb-, 95 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-0346-0750-6 DE
978-3-0346-0751-3 EN
EBOOK
EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
PDF 978-3-03821-549-3 DE
EPUB 978-3-03821-693-3 DE
PDF 978-3-03821-547-9 EN
EPUB 978-3-03821-572-1 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 109,95 / USD 154.00 /
GBP 82.99
978-3-03821-552-3 DE
978-3-03821-548-6 EN
Entwurfsatlas Bibliotheken
Nolan Lushington, Wolfgang Rudorf,
Liliane Wong
2016. 264 Seiten
33,0 × 24,0 cm
250 Farbabbildungen,
750 s/w-Abbildungen
EBOOK
EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99
PDF 978-3-03821-629-2 DE
EPUB 978-3-03821-585-1 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 139,95 / USD 196.00 /
GBP 104.99
978-3-03821-633-9 DE
Olympic Realities
Sechs Städte nach dem Großanlass
Bruno Helbling (Hrsg.),
Ahmed Buric, Peter Dittmann, Bruno
Helbling, Barbara Lüthi, Martin Müller,
Francesco Pastorelli, Werner van Gent
2015. 212 Seiten
29,0 × 23,0 cm
263 Farbabbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0631-7 DE / EN
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-0356-0643-0 DE / EN
EPUB 978-3-0356-0651-5 DE / EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-0356-0644-7 DE / EN
Vom Nutzen der
Architekturfotografie
Angelika Fitz, Gabriele Lenz (Hrsg.)
2015. 288 Seiten
28,0 × 21,0 cm
200 Farbabbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0586-0 DE / EN
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-0356-0587-7 DE / EN
EPUB 978-3-0356-0589-1 DE / EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-0356-0588-4 DE / EN
Architekturtheorie im
20. Jahrhundert
Eine kritische Anthologie
Akos Moravanszky (Hrsg.),
K. M. Gyöngy
2016. 604 Seiten
24,2 × 16,5 cm
130 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0629-4 DE
Grundbegriffe der Architektur
Das Vokabular räumlicher Situationen
Alban Janson, Florian Tigges
2013. 396 Seiten
24,0 × 17,0 cm
150 einfarbige Strichzeichnungen
PRINT BR.
EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99
978-3-0346-1245-6 DE
978-3-0346-1261-6 EN
EBOOK
EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99
PDF 978-3-0346-0884-8 DE
PDF 978-3-0346-0892-3 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
978-3-0346-0886-2 DE
978-3-0346-0893-0 EN
Wege der Moderne
Josef Hoffmann, Adolf Loos und
die Folgen
Matthias Boeckl,
Christian Thun-Hohenstein,
Christian Witt-Dörring (Hrsg.)
2015. 336 Seiten
27,0 × 21,0 cm
587 Farbabbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0921-9 DE / EN
Friedrich Achleitners Blick auf
Österreichs Architektur nach 1945
Kunstuniversität Linz (Hrsg.),
Friedrich Achleitner, Claudia Mazanek
2015. 560 Seiten
24,0 × 16,0 cm
1000 Farbabbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 48,50 / USD 68.00 / GBP 36.99
978-3-0356-0280-7 DE
EBOOK
EUR [D] 48,50 / USD 68.00 / GBP 36.99
PDF 978-3-0356-0222-7 DE
EPUB 978-3-0356-0249-4 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-0356-0223-4 DE
GAM 12
Structural Affairs
Potenziale und Perspektiven der
Zusammenarbeit in Planung, Entwurf
und Konstruktion
Technische Universität Graz (Hrsg.)
2016. 312 Seiten
27,4 × 22,6 cm
500 Farbabbildungen
PRINT BR.
EUR [D] 19,95 / USD 24.95 / GBP 14.99
978-3-0356-0983-7 DE / EN
EBOOK
EUR [D] 19,95 / USD 24.95 / GBP 14.99
PDF 978-3-0356-0984-4 DE / EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 29,95 / USD 38.00 / GBP 22.99
978-3-0356-0991-2 DE / EN
Die Architektur der Stadt
Aldo Rossi
2014. 174 Seiten
19,0 × 14,0 cm
50 s/w-Abbildungen
PRINT BR.
EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-0356-0044-5 DE
EBOOK
EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
PDF 978-3-0356-0166-4 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0167-1 DE
Sensing the City
A Companion to Urban Anthropology
Anja Schwanhäußer (Hrsg.)
2016. 192 Seiten
19,0 × 14,0 cm
30 s/w-Abbildungen
PRINT BR.
EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-0356-0848-9 EN
EBOOK
EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
PDF 978-3-0356-0735-2 EN
EPUB 978-3-0356-0729-1 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0736-9 EN
54
BACKLIST
AUSGEWÄHLTE TITEL
Reformarchitektur
Die Konstituierung der Ästhetik
der Moderne
Nils Aschenbeck
2016. 340 Seiten
24,0 × 17,0 cm
20 Farbabbildungen,
130 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0346-1590-7 DE
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-0346-0909-8 DE
EPUB 978-3-03821-673-5 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-0346-0910-4 DE
Projekt Stadt
Eine Geschichte der Urbanität
Manfred Russo
2016. 448 Seiten
24,0 × 17,0 cm
18 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0835-9 DE
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-0356-0709-3 DE
EPUB 978-3-0356-0711-6 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP
59.99
978-3-0356-0710-9 DE
Made in Norway
New Norwegian Architecture
Ingerid Helsing Almaas (Hrsg.)
2. Auflage
2016. 200 Seiten
29,7 × 23,0 cm
135 Farbabbildungen,
44 s/w-Abbildungen
PRINT BR.
EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99
978-3-0356-0978-3 EN
EBOOK
EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99
PDF 978-3-0356-0768-0 EN
EPUB 978-3-0356-0764-2 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0769-7 EN
China’s Urban Communities
Peter G. Rowe, Ann Forsyth,
Har Ye Kan
2016. 200 Seiten
28,0 × 22,0 cm
200 Farbabbildungen,
100 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 59,95 / USD 69.95 / GBP 44.99
978-3-0356-0833-5 EN
EBOOK
EUR [D] 59,95 / USD 69.95 / GBP 44.99
PDF 978-3-0356-0706-2 EN
EPUB 978-3-0356-0708-6 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 89,95 / USD 105.00 / GBP 67.99
978-3-0356-0707-9 EN
Chinese Architecture Today
Interior Designer (Hrsg.)
2016. 240 Seiten
29,7 × 23,0 cm
365 Farbabbildungen,
180 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99
978-3-0356-0979-0 EN
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99
PDF 978-3-0356-0861-8 EN
EPUB 978-3-0356-0850-2 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 96.00 / GBP 59.99
978-3-0356-0862-5 EN
A Quantum City
Mastering the Generic
Vera Bühlmann, Ludger Hovestadt
(Hrsg.),
Diana Alvarez-Marin,
Sebastian Michael, Miro Roman
2015. 824 Seiten
24,0 × 16,0 cm
1500 Farbabbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-0356-0626-3 EN
EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
PDF 978-3-0356-0641-6 EN
EPUB 978-3-0356-0650-8 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 119,95 / USD 168.00 /
GBP 89.99
978-3-0356-0642-3 EN
Platzatlas
Stadträume in Europa
Sophie Wolfrum (Hrsg.)
2014. 312 Seiten
25,0 × 30,0 cm
380 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-03821-648-3 DE
978-3-03821-649-0 EN
EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
PDF 978-3-03821-544-8 DE
PDF 978-3-03821-523-3 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 119,95 / USD 168.00 /
GBP 89.99
978-3-03821-550-9 DE
978-3-03821-525-7 EN
Stadt entwerfen
Grundlagen, Prinzipien, Projekte
Leonhard Schenk
2013. 356 Seiten
24,0 × 17,0 cm
720 Farbabbildungen,
90 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0346-1320-0 DE
978-3-0346-1325-5 EN
Dichte Atmosphäre
Über die bauliche Dichte und
ihre Bedingungen in der
mitteleuropäischen Stadt
Dietmar Eberle (Hrsg.),
Eberhard Tröger
2015. 536 Seiten
32,5 × 22,5 cm
800 Farbabbildungen,
100 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-99043-566-3 DE
978-3-99043-567-0 EN
EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
PDF 978-3-0356-0441-2 DE
PDF 978-3-0356-0439-9 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 119,95 / USD 168.00 /
GBP 89.99
978-3-0356-0442-9 DE
978-3-0356-0440-5 EN
The City Between Freedom
and Security
Contested Public Spaces in the
21st Century
Vibeke Jensen, Anders Rubing,
Deane Simpson (Hrsg.)
2016. 320 Seiten
20,0 × 25,0 cm
PRINT GEB.
EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
978-3-0356-0970-7 EN
EBOOK
EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
PDF 978-3-0356-0761-1 EN
EPUB 978-3-0356-0763-5 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 59,95 / USD 75.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0762-8 EN
Learning from Logistics
How Networks Change our Cities
Clare Lyster
2016. 220 Seiten
24,0 × 17,0 cm
50 Farbabbildungen,
20 s/w-Abbildungen
PRINT BR.
EUR [D] 39,95 / USD 44.95 / GBP 29.99
978-3-03821-470-0 EN
EBOOK
EUR [D] 39,95 / USD 44.95 / GBP 29.99
PDF 978-3-03821-096-2 EN
EPUB 978-3-03821-677-3 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 59,95 / USD 68.00 / GBP 44.99
978-3-03821-100-6 EN
Landschaft konstruieren
Materialien, Techniken, Bauelemente
Astrid Zimmermann (Hrsg.)
3. Auflage
2015. 536 Seiten
29,7 × 23,0 cm
300 Farbabbildungen,
850 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99
978-3-0356-0464-1 DE
978-3-0356-0465-8 EN
PRINT BR.
EUR [D] 54,95 / USD 77.00 / GBP 41.99
978-3-0356-0462-7 DE
978-3-0356-0467-2 EN
EUR [D] 49,95 / USS 69.95 / GBP 37.99
978-3-0356-0694-3 ES
Landschaft planen
Dimensionen, Elemente, Typologien
Astrid Zimmermann
2014. 384 Seiten
30,0 × 23,0 cm
900 s/w-Abbildungen,
600 einfarbige Strichzeichnungen
PRINT GEB.
EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99
978-3-0346-0758-2 DE
978-3-0346-0760-5 EN
PRINT BR.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0346-0759-9 DE
978-3-0346-0761-2 EN
Grüne Infrastruktur
Deutscher Landschaftsarchitekturpreis
2015
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten
(Hrsg.)
2015. 176 Seiten
30,0 × 24,0 cm
150 Farbabbildungen,
40 einfarbige Strichzeichnungen
PRINT GEB.
EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0329-3 DE / EN
EBOOK
EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
PDF 978-3-0356-0383-5 DE / EN
EPUB 978-3-0356-0392-7 DE / EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99
978-3-0356-0384-2 DE / EN
Dense + Green
Innovative Building Types for
Sustainable Urban Architecture
Thomas Schröpfer
2015. 304 Seiten
30.0 × 23.0 cm
300 Farbabb., 50 Zeichnungen,
100 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR 69.95 / USD 84.95 / GBP 52.99
978-3-03821-579-0 EN
EBOOK
EUR 69.95 / USD 84.95 / GBP 52.99
PDF 978-3-03821-014-6 EN
EPUB 978-3-03821-674-2 EN
PRINT + EBOOK
EUR 109.95 / USD 154.00 / GBP 82.99
978-3-03821-015-3 EN
AUSGEWÄHLTE TITEL
BACKLIST
55
Experimenting Landscapes
Testing the Limits of the Garden
Métis International Garden Festival,
Emily Waugh (Hrsg.)
2016. 184 Seiten
28,0 × 22,0 cm
480 Farbabbildungen,
40 s/w-Abbildungen,
40 einfarbige Strichzeichnungen
PRINT BR.
EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99
978-3-03821-931-6 EN
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99
PDF 978-3-03821-559-2 EN
EPUB 978-3-03821-577-6 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 96.00 / GBP 59.99
978-3-03821-562-2 EN
5 + 2 Landscapes Landschaften
von Lützow 7
Thies Schröder
Mit Vorworten von Cornelia Hahn
Oberlander und Thomas Sieverts
2015. 192 Seiten
28,0 × 24,0 cm
300 Farbabbildungen,
270 einfarbige Strichzeichnungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-03821-561-5 DE / EN
Archigrafie
Schrift am Bau
Agnés Laube, Michael Widrig
2016. 176 Seiten
28,0 × 22,0 cm
180 Farbabbildungen,
90 s/w-Abbildungen
PRINT BR.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0567-9 DE
978-3-0356-0568-6 EN
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-0356-0559-4 DE
EPUB 978-3-0356-0571-6 DE
PDF 978-3-0356-0555-6 EN
EPUB 978-3-0356-0572-3 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-0356-0562-4 DE
978-3-0356-0557-0 EN
Design as Research
Positions, Arguments, Perspectives
Gesche Joost, Katharina Bredies,
Michelle Christensen, Florian Conradi,
Andreas Unteidig (Hrsg.)
2016. 208 Seiten
22,4 × 16,8 cm
23 einfarbige Strichzeichnungen
PRINT GEB.
EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99
978-3-0356-0919-6 EN
EBOOK
EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99
PDF 978-3-0356-0738-3 EN
EPUB 978-3-0356-0740-6 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0739-0 EN
Michaela Schweeger – Raum und
Gestaltung / Space and Design
Gabriele Reiterer
2016. 176 Seiten
27,5 × 20,5 cm
130 Farbabbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0356-0660-7 DE / EN
Gestaltet im Auftrag von ... /
Designed in commission of ...
Gespräche über Graphik Design /
Conversations on Graphic Design
Marc Damm (Hrsg.)
2015. 332 Seiten
19,0 × 13,0 cm
Zahlreiche Abbildungen
PRINT BR.
EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
978-3-0356-0608-9 DE / EN
EBOOK
EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99
PDF 978-3-0356-0607-2 DE / EN
EPUB 978-3-0356-0610-2 DE / EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99
978-3-0356-0609-6 DE / EN
Design
Geschichte, Theorie und Praxis
der Produktgestaltung
Bernhard E. Bürdek
4. Auflage
2015. 296 Seiten
17,0 × 24,0 cm
100 Farbabbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99
978-3-0356-0404-7 DE
978-3-0356-0403-0 EN
EBOOK
EUR [D] 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99
PDF 978-3-0356-0398-9 DE
EPUB 978-3-0356-0402-3 DE
PDF 978-3-0356-0394-1 EN
EPUB 978-3-0356-0405-4 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99
978-3-0356-0400-9 DE
978-3-0356-0396-5 EN
Innenräume entwerfen
Konzept, Typologie, Material,
Konstruktion
Sylvia Leydecker (Hrsg.)
2013. 368 Seiten
29,7 × 24,0 cm
1400 Farbabb., 100 Zeichnungen
PRINT GEB.
EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99
978-3-0346-1579-2 DE
PRINT BR.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-0346-1300-2 DE
EBOOK
EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99
PDF 978-3-0346-0681-3 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 139,95 / USD 196.00 /
GBP 105.98
978-3-0346-1581-5 DE
Private Utopia
Cultural Setting of the Interior in the
19th and 20th Century
August Sarnitz,
Inge Scholz-Strasser (Hrsg.)
2015. 160 Seiten
24,0 × 17,0 cm
65 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-11-045463-5 EN
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-11-045549-6 EN
EPUB 978-3-11-045514-4 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-11-045550-2 EN
Fabric of Life -
Textile Arts in Bhutan
Culture, Tradition and Transformation
Karin Altmann
2015. 432 Seiten
30,0 × 24,0 cm
250 Farbabbildungen
PRINT BR.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-11-043795-9 EN
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-11-042861-2 EN
EPUB 978-3-11-042873-5 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-11-042862-9 EN
Geklebte NS-Propaganda
Verführung und Manipulation
durch das Plakat
Birgit Witamwas
2016. Seiten
24,0 × 17,0 cm
155 Farbabbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-11-043808-6 DE
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-11-042898-8 DE
EPUB 978-3-11-042904-6 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-11-042899-5 DE
Images of the Art Museum
Connecting Gaze and Discourse
in the History of Museology
Melania Savino,
Eva-Maria Troelenberg (Hrsg.)
2016. 400 Seiten
24,0 × 17,0 cm
30 Farbabbildungen,
130 s/w-Abbildungen
PRINT GEB.
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
978-3-11-033887-4 EN
EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99
PDF 978-3-11-034136-2 EN
EPUB 978-3-11-038434-5 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99
978-3-11-034137-9 EN
New Laboratories
Historical and Critical Perspectives
on Contemporary Developments
Charlotte Klonk (Hrsg.)
2016. 197 Seiten
24,0 × 17,0 cm
60 Farbabbildungen
PRINT BR.
EUR [D] 29,95 / USD 59.95 / GBP 22.99
978-3-11-037261-8 EN
EBOOK
EUR [D] 29,95 / USD 59.95 / GBP 22.99
PDF 978-3-11-036693-8 EN
EPUB 978-3-11-039248-7 EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 49,95 / USD 96.00 / GBP 37.99
978-3-11-036694-5 EN
Image Guidance
Bedingungen bildgeführter Operation
Kathrin Friedrich, Moritz Queisner,
Anna Roethe (Hrsg.)
2016. 136 Seiten
23,0 × 15,5 cm
PRINT BR.
EUR [D] 19,95 / USD 28.00 / GBP 14.99
978-3-11-045794-0 DE
EBOOK
EUR [D] 19,95 / USD 28.00 / GBP 14.99
PDF 978-3-11-045891-6 DE
EPUB 978-3-11-045798-8 DE
PRINT + EBOOK
EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-11-045892-3 DE
Planbilder
Medien der Architekturgestaltung
Sara Hillnhütter (Hrsg.)
2015. 112 Seiten
23,0 × 15,5 cm
58 Farbabbildungen,
39 s/w-Abbildungen
PRINT BR.
EUR [D] 19,95 / USD 28.00 / GBP 14.99
978-3-11-043888-8 DE / EN
EBOOK
EUR [D] 19,95 / USD 28.00 / GBP 14.99
PDF 978-3-11-043076-9 DE / EN
EPUB 978-3-11-043086-8 DE / EN
PRINT + EBOOK
EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99
978-3-11-043077-6 DE / EN
BASICS
DIE MASSGESCHNEIDERTE STUDENTENBIBLIOTHEK
Die Grundlagenreihe BASICS bietet in Einzelbänden und thematischen Kompendien didaktisch
aufgebaute Einführungen und Erklärungen, die die wichtigsten Inhalte eines Themas Schritt für
Schritt erarbeiten. Die Reihe deckt diese Themenblöcke ab: Entwerfen, Darstellungsgrundlagen,
Konstruktion, Berufspraxis, Gebäudetechnik, Landschaftsarchitektur und Städtebau.
Der Studienbegleiter
Kein Fachwissen vorausgesetzt
Durchgängiges didaktisches Konzept
Autoren aus Lehre und Praxis
Studentenfreundlicher Preis
NEU
birkhauser.com f
Liste lieferbarer Titel
BASICS
Preisänderungen vorbehalten.
978-3-03821-528-8 BASICS Architekturdarstellung EUR (D) 39.95
978-3-03821-522-6 BASICS Architekturfotografie EUR (D) 14.95
978-3-03821-518-9 BASICS Ausschreibung EUR (D) 14.95
978-3-0356-1008-6 BASICS Barrierefrei Planen, 2. akt. Aufl. EUR (D) 14.95 Neu
978-3-0356-0371-2 BASICS Baukonstruktion EUR (D) 39.95
978-3-03821-519-6 BASICS Bauleitung EUR (D) 14.95
978-3-0356-0361-3 BASICS Betonbau EUR (D) 14.95
978-3-7643-8086-1 BASICS CAD EUR (D) 14.95
978-3-7643-7682-6 BASICS Dachkonstruktion EUR (D) 14.95
978-3-0356-0931-8 BASICS Elektroinstallation EUR (D) 14.95 Neu
978-3-03821-558-5 BASICS Entwurf EUR (D) 32.95
978-3-7643-8657-3 BASICS Entwurfselement Pflanze EUR (D) 14.95
978-3-7643-8660-3 BASICS Entwurfselement Wasser EUR (D) 14.95
978-3-0346-0675-2 BASICS Entwurfsidee EUR (D) 14.95
978-3-7643-8465-4 BASICS Fassadenöffnungen EUR (D) 14.95
978-3-03821-543-1 BASICS Freihandzeichnen EUR (D) 14.95
978-3-0356-0927-1 BASICS Gebäudetechnik EUR (D) 39.95 Neu
978-3-7643-8850-8 BASICS Glasbau EUR (D) 14.95
978-3-0346-1329-3 BASICS Holzbau EUR (D) 14.95
978-3-03821-530-1 BASICS Kostenplanung EUR (D) 14.95
978-3-0356-0929-5 BASICS Lichtplanung EUR (D) 14.95 Neu
978-3-0356-0302-6 BASICS Materialität EUR (D) 14.95
978-3-7643-7643-7 BASICS Mauerwerksbau EUR (D) 14.95
978-3-0356-1032-1 BASICS Methoden der Formfindung EUR (D) 14.95
978-3-0346-0677-6 BASICS Modellbau EUR (D) 14.95
978-3-03821-461-8 BASICS Projektmanagement Architektur EUR (D) 39.95
978-3-7643-8468-5 BASICS Projektplanung EUR (D) 14.95
978-3-0356-1001-7 BASICS Raumgestaltung EUR (D) 14.95
978-3-7643-8663-4 BASICS Raumkonditionierung EUR (D) 14.95
978-3-7643-8937-6 BASICS Stadtanalyse EUR (D) 14.95
978-3-0356-1002-4 BASICS Stadtbausteine EUR (D) 14.95
978-3-0356-0364-4 BASICS Stahlbau EUR (D) 14.95
978-3-0346-0676-9 BASICS Technisches Zeichnen EUR (D) 14.95
978-3-7643-8872-0 BASICS Terminplanung EUR (D) 14.95
978-3-7643-8091-5 BASICS Tragsysteme EUR (D) 14.95
978-3-0356-0565-5 BASICS Wasserkreislauf im Gebäude EUR (D) 14.95
birkhauser.com
Verlagspartner:
© Umschlagabbildung: Michael Moran/OTTO [M] / UNStudio, Holiday Home, Institute for Contemporary Art, Philadelphia / Leichte Räume - Gestaltung und Konstruktion im Trockenbau VO 00099