11.03.2025 Aufrufe

BB_11_2025_d

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

l

11. MÄRZ 2025 WOCHE 11 48. JAHRGANG / NUMMER 10 • 11 MARS 2025 SEMAINE 11 48 e ANNÉE / NUMÉRO 10

KIOSKPREIS FR. 2.–

Die andere Zeitung

L’autre journal

Bieler Frauen in der Kunst.

Diesem Thema widmen Forscherinnen ein Buch.

Coraline Gaja (rechts) vom Museum in Sankt Immer

und Caroline Ferrazzo porträtieren

10 Künstlerinnen und ihr Werk. Seite 3.

PRODUKTION / PRODUCTION: HUA / MH / SF

L'art biennois au féminin. Un livre rend

hommage à de nombreuses artistes parfois

trop méconnues. La conservatrice du

Musée de Saint-Imier Coraline Gajo (à droite)

et Caroline Ferrazzo sont les auteures

de ce livre passionnant. Page 3.

Die Bielerin Samira

nimmt an einem

kantonalen Spoken

Word Wettbewerb im

«Le Singe» teil. In den

kommenden Wochen

und Monaten gibt es

weitere Events.

Seite 2.

La slameuse biennoise

Samira participera à un

concours de cette discipline

artistique à Bienne au

«Singe»: le Spoken Word.

D'autres compétitions du

même genre se dérouleront

ces prochains mois.

Page 2.

Thaiboxen ist

populär. Jérôme

Persyn und seine

Kollegen laden

den thailändischen

Star Saenchai ins

Seeland ein.

Wie es dazu

kam und warum

Kampfsport so

populär ist auf

Seite 9.

La Boxe Thaï fait

partie de la vie de

Jérôme Persyn.

Il a invité à Lyss

et à Bienne

Saenchaï, une

légende vivante

de ce sport

impressionnant.

Page 9.

In Biel leben Personen

aus 130 Nationen. Grundsätzlich

kommen diese

gut miteinander aus.

Die Aktionswoche

gegen Rassismus soll

das Zusammenleben

weiter verbessern. Seite 2.

La Semaine d'action contre

le racisme se déroulera à

Bienne. Interview de la

déléguée à l'Intégration

de la Ville de Bienne.

Tamara Iskra en page 2.

DIE GRÖSSTE ZEITUNG DER REGION • AUFLAGE: 62 500 Ex. ERSCHEINT JEDEN DIENSTAG IN DEN HAUSHALTEN BIELS UND DER REGION. HERAUSGEBER / INSERATE: GASSMANN MEDIA AG, ROBERT-WALSER-PLATZ 7, BIEL, 032 344 83 83 /

service@gassmann.ch REDAKTION: Neuenburgstrasse 140 / 032 327 09 11 CEO und Verleger: Mario Cortesi WEB: www.bielbienne.com

LE PLUS GRAND JOURNAL DE LA RÉGION • TIRAGE: 62 500 ex. PARAÎT CHAQUE MARDI DANS LES MÉNAGES DE BIENNE ET DE LA RÉGION. ÉDITION / ANNONCES: GASSMANN MEDIA SA, PLACE ROBERT-WALSER 7, BIENNE, 032 344 83 83 /

service@gassmann.ch RÉDACTION: Route de Neuchâtel 140 / 032 327 09 11 CEO et éditeur: Mario Cortesi WEB: www.bielbienne.com


2 BIEL BIENNE 11. MÄRZ 2025 AKTUELL ACTUEL

BIEL BIENNE 11 MARS 2025

KULTUR

Spoken Spring

Der Verein Spoken Word Biel organisiert in

den kommenden Wochen mehrere Events

und eine Meisterschaft, im Sommer folgt

am Lakelive ein nationales Highlight.

VON HANS-UELI AEBI

Spoken Word oder Poetry

Slam. Welche Namen

kommen Ihnen spontan in

den Sinn? Hazel Brugger, die

schmissig-bissige Zürcherin,

die in Deutschland durchstartete

und im Mai in Basel

den ESC co-moderiert. Oder

Pedro Lenz, der «Goalie» aus

dem Oberaargau, mit seinen

Betrachtungen zum (Un-)

Sinn des Lebens. Oder der

Ostschweizer Sprücheklopfer

Renato Kaiser, der zum

Nachdenken anregt und allen

etwas rechts von linksextrem

ziemlich auf den Sack geht.

Seit fast 20 Jahren.

Der Kanton Bern und Biel

sind in der Szene sehr aktiv.

So kommt der aktuelle

Schweizer Meister Valerio

Moser aus Langenthal. Die

Fäden in der Hand hat Tina

Messer vom Verein Spoken

Word in Biel, der heuer sein

15-jähriges Bestehen feiert.

«Bereits 2006 haben wir die

erste Dichterschlacht in der

Coupole durchgeführt und

die Slam-Szene in Biel aufgebaut»,

berichtet Messer.

Der Verein organisierte

2018 die 22. Deutschsprachigen

Poetry Slam Meisterschaft

in Zürich, reaktivierte

ab 2020 die Berner Szene

mit der Poetry-Slam-Schwei-

zermeisterschaft 2022 und

organisiert nun «SLAM Bern

2025», die kantonale Slam-

Meisterschaft. «Diese ist ein

Vorgeschmack auf die Poetry

Slam Schweizermeisterschaft

2026, die wir Ende April 2026

im ganzen Kanton durchführen

werden», sagt Messer,

«darunter ein grosses Halbfinale

in Biel.»

TOBS. In diesen Tagen ist

einiges los: In Anlehnung an

die Tradition der Schnitzelbänke

schrillte letzten Sonntag

erstmals «Konfetti und

Klamauk» durchs Kongresshaus.

Übernächsten Freitag

steht ein nächstes Highlight

auf dem Programm. Die legendäre

Bieler «Dichterschlacht»

im Stadttheater, moderiert

vom bereits erwähnten Valerio

Moser: Mit dem Berliner

Poetry-Slam-Star Julian Heun,

der Kölner Autorin und Kabarettistin

Katinka Buddenkotte,

dem Berner Sprach- und Theaterschaffenden

Matthias Kunz

sowie der aufstrebenden Zürcher

Sprachgranate Rebekka

Lindauer steht ein hochkarätiges

Spoken-Word-Quartett auf

der Bühne. «Gemeinsam werden

sie uns demonstrieren,

wie facettenreich Slam-Poetry

sein kann», sagt Moser. Dann

zeigt der preisgekrönte Poetry-

Slam-Meister Florian Wintels

sein musikalisches Talent.

Le Singe. Nur eine Woche

später findet im «Le Singe» die

Vorrunde II der SLAM Bern

2025 statt. Moderiert wird der

Wettbewerb von Rafa Marti aus

Biel. Das Line-Up wurde aus

allen Anmeldungen gelost, die

drei Besten qualifizieren sich

fürs Finale vom 5. April in der

PROGR Turnhalle in Bern. Mit

dabei ist auch die Bieler Slammerin

Samira Parichani. «Als

Kind habe ich stark gestottert,

was mich dazu brachte, meine

Gedanken aufzuschreiben, statt

sie auszusprechen. Denn viele

von uns sagen nicht, was sie

beschäftigt», sagt Samira. «In

einer Zeit des perfekten Profils

und des scheinbar perfekten Lebens

möchte ich über Ängste,

Hoffnungen, Unsicherheiten

und Freuden sprechen, die uns

alle betreffen.»

Spoken Word Biel hat

zwecks Organisation der gesamtschweizerischen

Szene am

23. Februar 2025 mit SLAAM

(Slam-Verein aus Lausanne)

und weiteren den Dachverband

Poetry Slam Schweiz «Fédération

Suisse de Poetry Slam»

gegründet. «Unser Verein ist in

der Arbeitsgruppe tätig, welche

sich um die Ausrichtung des

Gesamtschweizerischen Finals

kümmert», erklärt Messer. Valerio

Moser wurde ins Komitee

des Dachverbands gewählt.

Lakelive. Im Sommer

steigt die «1. Swiss Poetry

Slam Championship @ Lakelive»

– die Endausscheidung

der Gesamtschweizerischen

Poetry-Slam-Szene. Die Meister

und Meisterinnen aus jeder

Sprachregion kämpfen um

den Einzug an die Poetry Slam

Europameisterschaft 2026 in

Graz. Messer: «Wo funktioniert

dies besser als im zweisprachigen

und multikulturellen

Biel-Bienne? Nirgends!» n

Schweizer

Meister

Valerio

Moser

moderiert

die

«Dichterschlacht»

im Stadttheater

Biel.

Champion

suisse

du slam

poétique,

le Bernois

Valerio

Moser sera

bien sûr de

la partie!

PHOTO: ZVG

CULTURE

Spoken Spring

L’association Spoken Word Bienne organise plusieurs

événements et un concours dans les semaines à venir.

Un événement national majeur suivra en été au Lakelive.

PAR HANS-UELI AEBI

Spoken Word ou Poetry

Slam. Quels noms vous

viennent spontanément à

l’esprit? Hazel Brugger, la Zurichoise

à la voix mordante

qui a pris son envol en Allemagne

et qui co-anime l’ESC

à Bâle en mai. Pedro Lenz et

ses réflexions sur le (non-)

sens de la vie. Ou encore Renato

Kaiser qui fait réfléchir

et tape sur les nerfs de tous

ceux qui sont un peu à droite

de l’extrême gauche.

Depuis près de 20 ans.

Le canton de Berne et Bienne

sont très actifs dans ce milieu.

Ainsi, l’actuel champion

suisse Valerio Moser vient de

Langenthal. C’est Tina Messer

de l’association Spoken Word

de Bienne, qui fête cette année

ses 15 ans d’existence, qui tire

les ficelles. «En 2006 déjà, nous

avons organisé la première

bataille de poésie à la Coupole

et mis en place la scène slam à

Bienne», rapporte Tina Messer.

L’association a organisé

en 2018 le 22 e championnat

de slam poétique de langue

allemande à Zurich, et a réactivé

la scène bernoise à partir

de 2020 avec le championnat

suisse de slam poésie 2022 et

organise maintenant «SLAM

Bern 2025», le championnat

cantonal de slam. «Celui-ci est

un avant-goût du championnat

suisse de slam poétique

2026 que nous organiserons

fin avril 2026 dans tout le canton

», poursuit-elle. «Dont une

grande demi-finale à Bienne.»

TOBS. Il se passe beaucoup

de choses ces jours-ci. Les

cliques ont égayé la ville. Et

vendredi prochain, un autre

temps fort est au programme.

La légendaire «Bataille des

poètes» biennoise au Théâtre

municipal, animée par Valerio

Moser avec la star berlinoise

du poetry slam Julian Heun,

l’auteure et cabarettiste de Cologne

Katinka Buddenkotte, le

comédien et auteur Matthias

Kunz, ainsi que la «grenade

linguistique» zurichoise montante

Rebekka Lindauer. C’est

un quatuor de spoken word

de haut niveau qui montera

sur scène. «Ensemble, ils nous

montreront à quel point la

poésie slam peut avoir de multiples

facettes», explique Tina

Moser. Ensuite, le champion

de slam poétique Florian Wintels,

qui a été primé, montrera

son talent musical.

Le Singe. Une semaine

plus tard à peine, «Le Singe»

accueillera le tour préliminaire

II du SLAM Berne 2025.

La compétition sera animée

par le Biennois Rafa Marti.

Le line-up a été tiré au sort

parmi toutes les inscriptions,

les trois meilleurs se qualifieront

pour la finale du 5 avril

au gymnase PROGR de Berne.

La slameuse biennoise Samira

Parichani sera également de

la partie. «Enfant, je bégayais

beaucoup, ce qui me poussait

à écrire mes pensées plutôt que

de les exprimer. Car beaucoup

d’entre nous ne disent pas ce

qui les préoccupe», explique

Samira. «À une époque de

profils parfaits et de vies apparemment

idéales, je veux parler

des peurs, des espoirs, des

incertitudes et des joies qui

nous concernent tous.»

Spoken Word Bienne a

fondé le 23 février 2025, avec

SLAAM (association de slam

de Lausanne) et d’autres, l’association

faîtière Poetry Slam

Schweiz dans le but de fédérer

la scène nationale. «Notre association

est active dans le groupe

de travail qui s’occupe de l’organisation

de la finale nationale»,

conclut Tina Messer. Valerio

Moser a été élu au comité de

cette association faîtière.

Lakelive. En été aura

lieu le «1 er Swiss Poetry Slam

Championship @ Lakelive»,

la finale de la scène «poetry

slam» suisse. Les championnes

et champions de chaque région

linguistique se disputeront

l’entrée au championnat

européen de slam poésie 2026

à Graz, en Autriche. D’où

la conclusion de Tina Messer:

«Où cela fonctionne-t-il

mieux qu’à Biel/Bienne, ville

bilingue et multiculturelle?

Nulle part ailleurs!» n

ANTIRASSISMUS

«Wir sind Biel»

Die Aktionswoche gegen Rassismus findet vom

15. bis 22. März in Biel statt. Die städtische

Integrationsbeauftragte Tamara Iskra

erläutert die Hintergründe.

VON MOHAMED HAMDAOUI

«Rassismus in der Literatur»,

«Unsere Identitäten tragen»,

«Antisemitismus in der

Schweiz», «Das Matterhorn

aus Afrika». Dies sind einige

der Themen-Workshops,

die im Rahmen der Aktionswoche

gegen Rassismus

in Biel angeboten werden.

Laut der letzten Umfrage

der Eidgenössischen Kommission

gegen Rassismus ist

jede sechste Person in der

Schweiz persönlich von Rassismus

betroffen.

Wie kann man Rassismus

bekämpfen und ihm vorbeugen?

Die Integrationsbeauftragte

der Stadt Biel

beantwortete unsere Fragen.

Biel Bienne: Bei der Aktionswoche

gegen Rassismus stützen

Sie sich auf die Quartier-Infos.

Warum sind diese so wichtig?

Tamara Iskra: Wir haben

für die Aktionen eine Ausschreibung

veröffentlicht. Es

haben sich Privatpersonen

und Vereine gemeldet, die

teilweise über keine eigenen

Räumlichkeiten verfügen und

deswegen die Quartier-Infos

angefragt haben. So finden

nun mehrere Aktionen dort

statt, jedoch nicht durch die

Stadt organisiert. Wichtig ist

vor allem, dass die Aktionen

dort stattfinden, wo Menschen

sind und dass wir ein

möglichst diverses Programm

haben, welches verschiedene

Altersgruppen anspricht. Die

Fachstelle Integration organisiert

selber nur zwei der

17 Aktionen. Unsere Hauptaufgabe

ist die Koordination

sowie die Beschaffung der finanziellen

Mittel beim Bund.

Eine Studie der Universität

Freiburg berichtet von einer

Zunahme der Islamophobie in

der Schweiz. Haben Sie ähnliche

Rückmeldungen aus Biel,

wo viele Musliminnen und

Muslime leben?

Es ist wichtig zu unterscheiden

zwischen Islamophobie

und antimuslimischem

Rassismus. Eine Phobie ist

eine überdurchschnittliche,

meist unbegründete,

starke Angst vor etwas – in

diesem Fall vor dem Islam.

Die genannte Studie befasst

sich mit antimuslimischem

Rassismus in der Schweiz.

Gemeint ist damit ein verallgemeinerndes,

abwertendes

Denk-, Wahrnehmungs- und

Handlungsmuster gegenüber

Musliminnen und Muslimen.

Die Analyse des Bundes zeigt,

dass die Feindlichkeit, Ablehnung

und Ausgrenzung

muslimischer Personen auf

schweizerischer Ebene hoch

ist. In der Beratung hören wir

unterschiedliche Aussagen

und Beobachtungen: Einige

Personen empfinden das

Leben und die Begegnungen

in Biel inzwischen einfacher

als früher, andere sind leider

regelmässig konfrontiert mit

Vorurteilen und gar rassistischem

Verhalten. Meinen

Mitarbeiterinnen fällt auf,

dass immer mehr Frauen

mit Kopftuch in Berufen mit

Kundenkontakt angestellt

werden. Andererseits begegnet

man in öffentlichen und

sozialen Medien Ängsten,

Vorurteilen bis zu Pauschalbeschuldigungen.

Mit fast 130 verschiedenen

Nationalitäten ist Biel wahrscheinlich

die multiethnischste

Stadt der Schweiz.

Und es gibt kaum Probleme

mit dem Zusammenleben

zwischen den verschiedenen

Ethnien. Wie lässt sich

diese Besonderheit erklären?

Ich teile diese Beobachtung.

Allein an unserer Arbeit

wird das wohl nicht liegen

(schmunzelt). Vielleicht ist

es auch Gewohnheit – oder

in anderen Worten: Wir

sind uns nicht fremd. Wir

sind Nachbarn, die Kinder

gehen zusammen in die

Schule, wir begegnen uns

beim Einkaufen, beim Sport

und an der Braderie. Zudem

ist nicht nur der Ausländeranteil

bei uns hoch,

sondern viele Schweizerinnen

und Schweizer haben

einen engen und persönlichen

Bezug zum Thema

Migration. Und natürlich

ist bereits die DNA von Biel

geprägt von der Deutschschweizer

Kultur und der

Romandie – das ist nicht

nur die Zweisprachigkeit,

sondern das sind verschiedene

Mentalitäten. n

ANTIRACISME

«Bienne, c’est nous!»

La Semaine d’action contre le racisme

se déroulera à Bienne du 15 au22 mars.

Les explications de la déléguée à

l’Intégration, Tamara Iskra.

Tamara

Iskra:

«Wir sind

Nachbarn,

die Kinder

gehen zusammen

zur

Schule, wir

begegnen

uns beim

Einkaufen,

beim Sport

und auf der

Braderie.»

Tamara

Iskra:

«Nous

sommes

voisins,

les enfants

vont à

l’école

ensemble,

nous nous

croisons en

faisant les

courses, en

faisant du

sport et à la

Braderie.»

PAR MOHAMED HAMDAOUI

«Racisme dans la littérature»,

«Habiller nos identités»,

«Même le Cervin est

africain!», «L’antisémitisme

en Suisse». Voilà quelquesuns

des ateliers thématiques

proposés à Bienne dans le

cadre de la Semaine d’action

contre le racisme. D’après

la dernière enquête de la

Commission fédérale contre

le racisme, une personne

sur six est personnellement

concernée contre le racisme

en Suisse.

Comment combattre ce

fléau et le prévenir? La déléguée

à l’Intégration de la

Ville de Bienne a répondu

aux questions de Biel Bienne.

Biel Bienne: Avec près de

130 nationalités différentes,

Bienne est sans doute la ville

la plus multiethnique de

Suisse, or il y a peu de pro-

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

blèmes de cohabitation interethnique.

Comment expliquer

cette particularité?

Tamara Iskra: Je partage

cette observation. Ce n’est

pas seulement dû à notre

travail (rires). C’est peutêtre

aussi l’habitude - ou

en d’autres termes: nous

ne sommes pas étrangers

l’un à l’autre. Nous sommes

voisins, les enfants vont

à l’école ensemble, nous

nous croisons en faisant les

courses, en faisant du sport

et à la Braderie. De plus, non

seulement la proportion

d’étrangers est élevée chez

nous, mais de nombreux

Suisses ont un rapport très

étroit et personnel avec le

thème de la migration. Et

bien sûr, l’ADN de Bienne

est déjà empreinte de la

culture suisse alémanique

et de celle de la Suisse romande

- ce n’est pas seulement

le bilinguisme, ce sont

des mentalités différentes.

Une récente étude l’Université

de Fribourg fait part d’une

montée de l’islamophobie en

Suisse. Avez-vous des retours

similaires à Bienne où vivent

beaucoup de musulmanes et

de musulmans?

Il est important de faire la

distinction entre l’islamophobie

et le racisme antimusulman.

Une phobie est une

peur intense, supérieure à la

moyenne et généralement

infondée, de quelque chose

- dans ce cas, de l’islam.

L’étude mentionnée s’intéresse

au racisme antimusulman

en Suisse. On entend

par là un modèle de pensée,

de perception et d’action

généralisé et dévalorisant

à l’égard des musulmans

et des personnes perçues

comme musulmanes. L’analyse

de la Confédération

montre que l’hostilité, le

rejet et l’exclusion des personnes

musulmanes sont

élevés au niveau suisse.

Dans le cadre des consultations

et de la part des

Biennoises et Biennois musulmans,

nous entendons

différents témoignages et

observations: certaines personnes

estiment que la vie

et les rencontres à Bienne

sont désormais plus faciles

qu’auparavant, d’autres

personnes sont malheureusement

régulièrement

confrontées à des préjugés,

voire à des comportements

racistes. Mes collaboratrices

remarquent que de plus en

plus de femmes portant le

foulard sont engagées dans

des professions en contact

avec la clientèle, mais aussi

que l’on rencontre beaucoup

de peurs, de préjugés, voire

d’accusations globales dans

les médias publics et sociaux.

Pour cette question de lutte

contre le racisme, vous vous

basez beaucoup sur les Infoquartiers.

En quoi sont-ils si

importants?

Nous avons publié un appel

d’offres pour les actions. Des

personnes privées et des associations

se sont manifestées,

certaines ne disposant

pas de locaux appropriés

ont donc sollicité les Info-

Quartiers. Ainsi, plusieurs

actions y sont organisées,

mais pas par la Ville. Il est

surtout important pour

nous que les actions aient

lieu là où se trouvent les

gens et que nous ayons

un programme aussi varié

que possible, qui s’adresse

à différents groupes d’âge.

Le Service d’intégration

n’organise lui-même que

deux des 17 actions. Notre

tâche principale est la coordination

et l’obtention des

moyens financiers auprès de

la Confédération. n


BIEL BIENNE 11. MÄRZ 2025 AKTUELL ACTUEL

BIEL BIENNE 11 MARS 2025

3

KULTUR

Klischees überwinden

Ein wunderschönes Buch ist

soeben erschienen, welches das

Kunstschaffen mehrerer Bielerinnen

im Laufe der Jahrhunderte eloquent illustriert.

CULTURE

Tordre le cou aux clichés

Un ouvrage magnifique vient de

paraître pour illustrer avec éloquence

les arts au féminin de plusieurs

Biennoises au cours des siècles.

Coraline

Gajo (rechts

im Bild mit

Caroline

Ferrazzo):

«Im

19. und

20. Jahrhundert

verbanden

Kritiker

weibliche

Werke in

der Regel

mit Eigenschaften

wie ‚Zartheit‘

und

‚Sensibilität‘,

während

sie

männlichen

Werken

‚solide Beherrschung‘

und ‚kräftige

Züge‘ zuschrieben.»

Coraline

Gajo

(à droite –

avec

Caroline

Ferrazzo):

«Aux 19 e et

20 e siècles,

la critique

associait

généralement

l’œuvre

féminine à

des caractéristiques

telles que

la ‘délicatesse’

et

la ‘sensibilité’,

tandis

qu’elle attribuait

aux

productions

masculines

une ’solide

maîtrise’ et

des ‘traits

vigoureux’.»

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

VON MOHAMED HAMDAOUI

Etwas mehr als 200 reich

illustrierte Seiten. Das ist

die Summe eines ziemlich

atemberaubenden zweisprachigen

Buches, das an die

reiche Identität der Bieler

Künstlerinnen erinnert, von

Rosalie Hänni, die ihre Werke

1931 in ihrem Atelier in der

Bahnhofstrasse ausstellte, bis

heute. Im Vorwort zu diesem

Buch erklärt die Direktorin

des Neuen Museums Biel,

Bernadette Walter: «Mit diesem

Buch füllen die beiden

Bieler Kunsthistorikerinnen

Caroline Ferrazzo und Coraline

Gajo eine Lücke in der

Geschichtsschreibung.»

Mangelnde Sichtbarkeit.

Gajo ist Konservatorin des

Museums von Sankt Immer

und erinnert an die Entstehung

dieses Buches. «2018

hatte mich Jean-Bernard Liengme

kontaktiert. Der Lehrer

aus Biel begeisterte sich für die

Gemälde von Rosalie Hänni

und wollte mehr über diese

Künstlerin erfahren. Trotz

ihrem umfangreichen Schaffen,

das immer noch im Umlauf

ist, gab es nur sehr wenige

Informationen», erklärt sie.

«Einige Jahre später, auf der

Grundlage dieser Überlegungen,

war es eine harmlose

Frage, die das Projekt ins Rollen

brachte. Die Sammlungen

von Museen und Städten sind

reich an Kunstwerken von

Frauen: Warum werden sie so

selten gezeigt?»

Das Neue Museum Biel

und die Sammlungen der

Stadt Biel haben beide auf

ihre Weise wiederholt versucht,

diesen Künstlerinnen

mehr Sichtbarkeit zu verschaffen.

Auch sie sahen sich

mit denselben Fragen konfrontiert.

«Es gibt mehrere

Faktoren, die dies erklären,

wie Ausstellungszwänge und

-inhalte oder Budgetfragen.

Aber es ist vor allem der

Mangel an Informationen

über diese Werke, der ihre

Nutzung einschränkt. Dieses

Problem wollten wir mit

der vorliegenden Publikation

teilweise lösen.»

Forschungsarbeit. Der

Beginn einer langen Suche

für die beiden Kunsthistorikerinnen.

Quasi eine

Ameisenarbeit. «Zunächst

führten wir ikonografische

(wissenschaftliche Bestimmung,

Beschreibung und

Deutung von Kunstwerken,

Anm. der Red.) und archivarische

Recherchen bei den

Institutionen der Stadt sowie

bei Nachkommen und Nachfolgerinnen

durch. Gestützt

auf die Lebenswege dieser

Frauen haben wir unsere Untersuchung

ausgeweitet. So

sind wir beispielsweise Mili

Weber bis nach St. Moritz

gefolgt, wo sie bis zu ihrem

Tod lebte, oder haben die Archive

in Nantes über Denise

Chenot-Arbenz erforscht»,

fährt Gajo fort. Denn von

Caroline Müller über Anna

Haller bis hin zu Selma Rohn

oder Ida Brandt – die Liste ist

bei weitem nicht vollständig

– gibt es zahlreiche, oft unbekannte

Werke von Bieler

Künstlerinnen. Manchmal

sind sie auch im Besitz von

mehr oder weniger bekannten

Persönlichkeiten.

«Wir wollten alle zehn

Frauen gleichwertig behandeln.

Daher haben wir uns

entschieden, sie in Form von

Einträgen zu präsentieren,

die in zwei Teile gegliedert

sind: einen biografischen

und einen Teil, der sich mit

ihrem Werk befasst. Da die

meisten von ihnen noch

nie zuvor untersucht wurden,

wollten wir eine solide

Grundlage für weitere Arbeiten

schaffen.»

Ida Brandt. Bei der Lektüre

dieses faszinierenden

Buches bleibt eine etwas

provokante Frage: Kann

man spontan davon ausgehen,

dass ein Kunstwerk

das Werk einer Frau ist?

«Diese Frage ist interessant»,

schmunzelt Gajo. «Lange

Zeit hielt sich die Vorstellung,

dass es eine spezifisch

weibliche oder männliche

Kunst gibt. Im 19. und 20.

Jahrhundert verbanden Kritiker

weibliche Kunstwerke

in der Regel mit Eigenschaften

wie ,Zartheit’ und

,Sensibilität’, während sie

männlichen Werken eine

,solide Beherrschung’ und

,kräftige Züge’ zuschrieben.»

Doch dies änderte sich allmählich.

1942 wurde Ida

Brandts Arbeit als «streng

und fest, wie es nur wenige

Frauen können» beschrieben.

«Auch wenn ihr Werk

tatsächlich diesen Kriterien

entspricht, ist die Vorstellung

einer inhärent männlichen

oder weiblichen Kunst

fragwürdig, da die Künstlerpersönlichkeiten

unabhängig

vom Geschlecht vielfältig

und einzigartig sind.»

In diesem Sinne ist

«Kunst und Kunstgewerbe

von Frauen in Biel» eine bemerkenswerte

Chronik, die

einen unbekannten Teil der

Geschichte der Region zeigt.

«Caroline Müller, Kunststudentin

in Paris, hat zur Entwicklung

von Ausstellungen

für Frauen beigetragen»,

führt Gajo aus. «Anna Haller

war die erste Absolventin des

Bieler Technikums. Rosalie

Hänni hatte über 20 Jahre

lang mit persönlichen Ausstellungen

in ihrem Atelier

ein treues Publikum. Oder die

diskretere Berthe Robert-de

Rutté, deren Werk im Schatten

ihres Mannes Léo-Paul

Robert stand, aber ebenso bemerkenswert

ist.» n

PAR MOHAMED HAMDAOUI.

Un peu plus le 200 pages

richement illustrées. C’est la

somme d’un livre (bilingue !)

assez époustouflant rappelant

la riche identité des artistes

biennoises, depuis Rosalie

Hänni, qui avait exposé ses

œuvres en 1931 dans son atelier

de la rue de la Gare jusqu’à

aujourd’hui. Dans la préface

de ce livre, la directrice du

Nouveau Musée Bienne Bernadette

Walter annonce la

couleur: «Grâce à cet ouvrage,

les deux historiennes de l’art

biennoises Caroline Ferrazzo

et Coraline Gajo viennent

combler une lacune dans

l’historiographie.»

Manque de visibilité.

Conservatrice du Musée

de Saint-Imier, Coraline

Gajo rappelle la genèse de

ce livre. «En 2018, Jean-

Bernard Liengme, enseignant

à Bienne et passionné par les

peintures de Rosalie Hänni

m’avait approchée pour en

apprendre plus sur cette artiste.

Malgré son importante

production, toujours en circulation,

très peu d’informations

subsistaient alors»,

explique-t-elle. «Quelques

années plus tard sur les bases

de cette réflexion, c’est donc

un questionnement des plus

anodin qui avait lancé ce projet:

pourquoi les collections

des musées et des villes sont

aussi riches en productions

artistiques féminines alors

que ces dernières ont si peu

l’occasion d’être vues?»

Le Nouveau Musée Bienne

et les Collections de la ville

de Bienne qui, chacun à leur

manière ont à maintes reprises

tenté d’offrir davantage

de visibilité à ces créatrices, se

sont confrontés aux mêmes

questionnements. «Plusieurs

facteurs viennent évidemment

justifier cela comme les

contraintes liées aux expositions

et leurs contenus ou

les questions budgétaires,

mais c’est en majeure partie

le manque d’informations

lié à ces corpus qui en conditionnent

l’utilisation. Une

problématique que nous souhaitions

en partie solutionner

avec la présente publication.»

Gros travail de recherche.

Le début de longues recherches

pour ces deux historiennes de

l’art. Quasi un travail de fourmis.

«Nous avons d’abord

mené des recherches iconographiques

et archivistiques auprès

des institutions de la ville

ainsi que des descendantes et

des descendants. Puis, en nous

appuyant sur les trajectoires de

ces femmes, nous avons élargi

notre investigation. Nous

avons, par exemple, suivi Mili

Weber jusqu’à Saint-Moritz,

où elle a vécu jusqu’à sa mort,

ou encore exploré les archives

de Nantes sur Denise Chenot-

Arbenz », poursuit Caroline

Gajo. Car de Coraline Müller

à Anna Haller, sans oublier

Selma Rohn ou Ida Brandt,

liste loin d’être exhaustive,

les œuvres souvent méconnues

d’artistes biennoises sont

nombreuses. Parfois la propriété

de personnalités plus

ou moins connues.

«Souhaitant accorder

une importance égale dans

l’ouvrage à ces dix femmes,

nous avons ensuite choisi de

les présenter sous forme de

notices, articulées en deux

parties: l’une biographique,

l’autre consacrée à leur production.

Étant donné que,

pour la plupart d’entre elles,

ces recherches sont inédites,

notre ambition était d’établir

une base solide pour de

futures investigations.»

Ida Brandt. En découvrant

ce livre fascinant,

demeure une question peut-

être un peu provocante:

peut-on spontanément devenir

qu’une œuvre d’art est

l’œuvre d’une femme? «Cette

question est particulièrement

intéressante», sourit

Coraline Gajo. «Longtemps,

l’idée d’un art spécifiquement

féminin ou masculin

a été considérée comme évidente.

Aux 19 e et 20 e siècles,

la critique associait généralement

l’œuvre féminine à

des caractéristiques telles que

la ‘délicatesse’ et la ‘sensibilité’,

tandis qu’elle attribuait

aux productions masculines

une «’solide maîtrise’ et des

‘traits vigoureux’». Mais les

codes ont progressivement

changé. «En 1942, Ida Brandt

voit ainsi son travail décrit

comme possédant ‘une tonalité

sévère et une pâte solide

dont peu de femmes peuvent

se prévaloir’. Si son œuvre

correspond effectivement à

ces critères, l’idée d’un art

intrinsèquement masculin ou

féminin reste infondée, tant

les personnalités artistiques,

indépendamment du genre,

sont diverses et singulières.

En ce sens, «Bienne et les

arts au féminin» est un travail

de mémoire remarquable qui

révèle un pan méconnu de

l’histoire de la région. «Chacune

de ses artistes nous a

impressionnées: Caroline

Müller, étudiante en art à

Paris, qui a contribué au développement

d’expositions

dédiées aux femmes. Anna

Haller, première femme diplômée

du Tech de Bienne.

Rosalie Hänni, qui, pendant

plus de vingt ans, a su fidéliser

son public en organisant des

expositions personnelles dans

son atelier. Ou encore Berthe

Robert-de Rutté, plus discrète,

dont l’œuvre, restée dans

l’ombre de son mari Léo-Paul

Robert, se révèle pourtant tout

aussi remarquable», conclut

Coraline Gajo.

n


4

BIEL BIENNE 11. MÄRZ 2025 ECHO

BIEL BIENNE 11 MARS 2025

Mein Aufsteller der Woche

Ma satisfaction de la semaine

Sandra

Roulet-Romy,

Abgeordnete SP,

députée socialiste,

Valbirse.

«Ja, ich bin eine Kandidatin! Nach

langen Überlegungen fühle ich mich

bereit, nächstes Jahr für einen Sitz im

Berner Regierungsrat zu kandidieren.

Ich freue mich auch, dass andere

Persönlichkeiten aus dem Berner

Jura, wie der SP-Bürgermeister von

Tramelan, Hervé Gullotti, meine

Kollegin aus La Neuveville, Maurane

Riesen, und der Grüne Cyprien

Louis, ebenfalls ihr potenzielles

Interesse bekundet haben. Die Linke

muss sich zusammenschliessen,

um den französischsprachigen Sitz

zurückzugewinnen.»

«Oui! Je suis candidate à la

candidature! Après de longues

réflexions, je me sens prête à

briguer un poste au Conseil-Exécutif

bernois l’an prochain. Je me réjouis

aussi que d’autres personnalités

du Jura bernois, comme le maire

PS de Tramelan Hervé Gullotti, ma

camarade de La Neuveville Maurane

Riesen et l’écologiste de cette même

commune Cyprien Louis aient aussi

déclaré leur potentiel intérêt. Il

faudra que la gauche soit unie pour

récupérer le siège francophone!»

Leserbriefe

Göpf Berweger ist der

Meinung, dass in der

Wochenzeitung Biel Bienne

in letzter Zeit etwas

zu sehr gejammert und

über die Bieler Stadtverwaltung

mit oft nur

böser Kritik hergezogen

wird und bittet daher:

Weniger

Gejammer!

Ich schätze an Biel Bienne

ja sehr, dass immer wieder

pointierte Stellungnahmen

erscheinen und diesen

dann auch ebenso pointiert

widersprochen werden

kann. Das ist lesenswerter

meinungsbildender Journalismus.

Doch stört mich

mehr und mehr, dass die

regelmässigen Kommentatoren

und auch in den

redaktionellen Stellungnahmen

eine Art Dauerjammern

vorherrscht. Der

Westast ist nun mal vorbei,

das Projekt AggloLac ist

nicht zustande gekommen,

die städtischen Finanzen

sind beileibe nicht vorbildlich,

die neue Verkehrsregelung

im Bereich

Bahnhof-Guisanplatz gefällt

sicher nicht allen und der

städtische Umgang mit der

Ausschreibung des Restaurants

«Dock 4» ist ebenso

wenig vorbildlich. Aber

durch das ewige Gejammer

wird es auch nicht besser!

Gerne würde ich mehr über

konstruktive Lösungsideen

hören und weniger über

vergangene umstrittene

Entscheide, die man einfach

nicht akzeptieren will. In

diesem Sinn wünsche ich

Biel Bienne ein hoffnungs-

Gerne drucken wir im Biel Bienne Ihre Meinungen und Kommentare ab, die

einen direkten Bezug zur Region Biel-Seeland-Berner Jura oder zu einem

Artikel in unserer Zeitung haben. Bitte vergessen Sie nicht, die Leserbriefe

(bitte getippt) mit Vornamen, Namen und Wohnort zu versehen. Kurze Beiträge

haben die besten Chancen, in ihrer Gesamtheit zu erscheinen.

Ansonsten behalten wir uns das Recht vor, Leserbriefe zu kürzen.

Die Titelgebung ist Sache der Redaktion, ebenfalls der Entscheid, in

welcher Ausgabe ein Leserbrief publiziert wird. Bereits in anderen

Printmedien veröffentlichte Leserbriefe drucken wir nicht ab.

Nun sind wir gespannt auf Ihre Zuschriften, die uns unter folgenden

Adressen erreichen: red.bielbienne@bcbiel.ch;

Redaktion Biel Bienne, Leserbriefe, Postfach 272, 2501 Biel

oder Fax-Nummer 032 327 09 12.

Die Redaktion

Impressum

Redaktion / Rédaction:

Neuenburgstrasse 140 /

route de Neuchâtel 140,

Postfach / case postale 272,

2501 Biel/Bienne

Tel. 032 327 09 11

Fax 032 327 09 12

e-mail: red.bielbienne@bcbiel.ch

Herausgeber / Édition

Inserate / annonces:

Gassmann Media AG,

Robert-Walser-Platz 7 /

place Robert-Walser 7,

Postfach / case postale 1344,

2501 Biel/Bienne

Tel. 032 344 83 83

e-mail: service@gassmann.ch

Redaktoren / rédacteurs:

Hans Ueli Aebi (HUA),

Mario Cortesi (MC),

Mohamed Hamdaoui (mh),

Ludwig Hermann (LH),

Thierry Luterbacher (TL),

Michèle Mutti (MM).

Lettres de lecteurs

Freie Mitarbeiter:

Michel Guillaume, Lara Mina Christ

Kolumnisten / chroniqueurs:

Roland Itten, Alain Pichard

Fotograf / photographe:

Joel Schweizer (JST)

Layout:

Stef Fischer

Lektorat / lectorat:

Urs Th. Schneiter / Catherine Wälti

Sekretariat / secrétariat:

Corinne Fischer, Ursula Geiser,

Beatrice Jenni

Web:

www.bielbienne.com

Druck / impression:

Druckzentrum Bern

Auflage / tirage:

62 500 Ex.

Verteilung / distribution:

Die Post / La Poste

BIEL BIENNE ist Mitglied im Verband

Schweizer Regionalmedien (VSRM)

BIEL BIENNE est membre de l'Association

Suisse des Médias Régionaux (ASMR)

Dans Biel Bienne, nous imprimons volontiers vos opinions et vos commentaires

s’ils ont un rapport direct avec la région Bienne-Seeland-Jura bernois

et si possible, avec un article publié dans nos colonnes. S’il vous plaît, n’oubliez

pas d’indiquer le prénom, le nom et le domicile. Les lettres

les plus courtes ont les meilleures chances de paraître dans leur intégralité.

Sinon, nous nous réservons le droit de raccourcir le courrier des lecteurs.

La rédaction détermine le titre et dans quelle édition une lettre sera publiée.

Nous attendons avec impatience votre courrier aux adresses suivantes:

red.bielbienne@bcbiel.ch;

rédaction Biel Bienne, courrier des lecteurs,

case postale 272, 2501 Bienne

ou par télécopie au 032 327 09 12.

La rédaction

Todesanzeigen

Avis mortuaires

Stirbt ein geliebter Mensch, sind trotz Trauer wichtige Aufgaben zu

erledigen. Die lokalen Bestattungsunternehmen helfen Ihnen mit

ihrer Erfahrung gerne weiter.

BIEL BIENNE publiziert auf einer Textseite

Todesanzeigen und Danksagungen zu

günstigen Preisen. Verschiedene Formate

können gebucht werden.

Mit seiner Reichweite ist BIEL BIENNE am

geeignetsten, eine traurige Botschaft einem

grossen Leserkreis mitzuteilen.

Lorsqu’un être cher décède, en plus du deuil, il y a des tâches

importantes à accomplir. Les entreprises de pompes funèbres locales

vous apporteront volontiers leur aide grâce à leur expérience.

BIEL BIENNE publie sur une page

rédactionnelle des avis mortuaires et des

remerciements à des prix avantageux.

Différents formats peuvent être réservés.

Grâce à sa large distribution, BIEL BIENNE est le

mieux à même de transmettre une triste nouvelle

à un grand nombre de lecteurs.

Auskünfte/Renseignements:

Gassmann Media AG/SA - Biel/Bienne,

Tel. 032 344 83 83, E-Mail: service@gassmann.ch

Termine/Délais

• Todesanzeigen/Danksagungen mit Gut zum Druck

Avis mortuaires/remerciements avec bon à tirer

Freitag/vendredi: 11.00 h

• Todesanzeigen/Danksagungen ohne Gut zum Druck

Avis mortuaires/remerciements sans bon à tirer

Montag/lundi: 09.00 h

PHOTO: STEF FISCHER


BIEL BIENNE 11. MÄRZ 2025 CHRONIK CHRONIQUE

BIEL BIENNE 11 MARS 2025

5

Dienstag, 4. März

n Belebt: Vor der ab 2030

geplanten Gesamtsanierung

des Bieler Kongresshauses

soll das dreijährige Pilotprojekt

«Fullviel» neue Impulse

setzen. Die Bieler Bevölkerung

soll sich laut Stadtpräsidentin

Glenda Gonzalez Bassi

wieder ins Kongresshaus verlieben.

Der Stadtrat wird an

seiner Sitzung vom 20. März

über einen Nachkredit von

400 000 Franken und damit

über die Finanzierung des Pilotprojekts

entscheiden.

Mittwoch, 5. März

n Gebaut: Der Berner Grosse

Rat sagt Ja zu einem Verpflichtungskredit

von über

42,8 Millionen Franken für

eine so genannte «Wechselstellung».

Hinter dem Begriff

verstecken sich vier gleich

grosse, dreistöckige Holzgebäude,

die im Bieler Bözingenfeld

gebaut und für zehn

Jahre als provisorische Schulen

genutzt werden sollen.

n Entwendet: Die Deko,

welche den Kreisel beim Orpundplatz

im Bieler Quartier

Bözingen jeweils vor der

Metter Fasnacht ziert, wird

entwendet. Es handelt sich

um ungefähr zehn Masken

und sieben Instrumente. Die

Metter Fasnacht findet am

15. März statt.

n Abgelehnt: Der Berner

Grosse Rat lehnt es ab, dass

die Handelsschule in Neuenstadt

an die Salzhausstrasse

18 in Biel verlegt werden soll.

Donnerstag, 6. März

n Gefestet: Die Bieler Stadtpräsidentin

Glenda Gonzalez

Bassi übergibt den Schlüssel der

Stadt an Prinz Carnaval Miggu I.

n Eröffnet: Der deutsche

Drogerie-Discounter Rossmann

expandiert nach Biel.

Im Sommer eröffnet er eine

Filiale im ehemaligen Esprit-

Gebäude an der Nidaugasse.

Freitag, 7. März

n Umfahren: Der Bieler

Grossrat Korab Rashiti

reicht im Kantonsparlament

eine Motion ein:

Die Autobahnumfahrung

im Westen der Stadt

Biel soll nun doch gebaut

werden. So, wie das Projekt

vom Bundesrat be

willigt worden war und

dann wegen Widerstand

2020 scheiterte.

n Bestätigt: Erste Künstler,

welche am Stars of Sounds

im Juni in Aarberg auftreten,

werden bekannt. Darunter

sind Dieter Bohlen, Lukas

Graham sowie Bastian Baker.

n Beantragt: Der Bieler Gemeinderat

beantragt dem

Stadtparlament einen Kredit

von 4,34 Millionen

Franken für die Sanierung

von fünf Kindergärten.

Samstag, 8. März

n Verloren: Der FC Biel

verliert auswärts gegen den

FC Lugano 3:4 und verliert

damit seinen Aufstiegsplatz.

n Geflüchtet: Nach einer in

Biel gestarteten Verfolgung

und einem Sturz im Berner

Jura fasst die Polizei einen

Motorradfahrer. Dieser verletzt

sich leicht.

Sonntag, 9. März

n Beendet: Die Bieler

Fasnacht geht nach den traditionellen

Umzügen zu E

nde – Miggu I. gibt den

Schlüssel zur Stadt an die

Stadtpräsidentin zurück.

A propos …

Teure Studie?

Die Stadt ist besorgt, weil

Bieler Vereine und Institutionen

die Kongresshaus-Säle

meiden und links liegen

lassen. Und der Stadtrat

soll gleich 400 000 Franken

für ein Pilotprojekt

sprechen. Also wiedermal

eine Studie, weil man nicht

wissen will, was geschehen

ist. Das ist geschehen: Die

Stadt hat zusammen mit

der CTS die Säle für Vereine

auf unerschwingliche, abschreckende

Höhen gesetzt.

Beispiele gäbe es viele. Nur

das: Die jahrelang im Kongresshaus

erfolgreiche Bieler

«Rock and Oldies Night» erhielt

von einem auf das andere

Jahr Bescheid, dass die

Miete für den Anlass nicht

mehr 4200 Franken wie bisher,

sondern jetzt plötzlich

9800 Franken koste. Auf

die Bitte der Organisatoren

für ein Gespräch erhielten

sie keine Antwort. Und

wenn die Musiker für ein

Konzert ihre Instrumente

vor dem Kongresshaus im

Stationierungsverbot ausluden,

wurden sie gebüsst.

Sie hätten mit ihren Instrumenten

einen Umweg in

Kauf nehmen müssen. Da

meidet man diese Säle. Das

taten Vereine und Organisatoren.

Nun, die «Rock

and Oldies Night» findet

jetzt, nach über 40 Jahren,

seit einiger Zeit im Saal des

Hotel Kreuz in Lyss statt.

Dort werden Musiker beim

Ausladen ihrer Instrumente

auch nicht gebüsst. Und die

Preise sind vernünftig.

VON/PAR

MARIO

CORTESI

La Ville s’inquiète du fait

que les associations et

institutions biennoises

délaissent les salles du

Palais des Congrès. Et

le conseil de ville doit

immédiatement débloquer

400 000 francs pour une

étude. Ce qui s’est passé?

La Ville, en collaboration

avec CTS, a placé les salles

à des niveaux inabordables

et dissuasifs pour les associations.

Les exemples sont

nombreux. Juste celui-ci:

la «Rock and Oldies Night»

Étude chère?

biennoise, qui a connu

un grand succès pendant

des années au Palais des

Congrès, a été informée

d’une année à l’autre que

la location de l’événement

ne coûtait plus 4200

francs, mais soudain 9800

francs. Les organisateurs

n’ont pas reçu de réponse à

leur demande d’entretien.

Et lorsque les musiciens

déchargeaient leurs instruments

pour un concert devant

le Palais des Congrès,

ils étaient mis à l’amende.

Ils auraient dû faire un détour

avec leurs instruments.

Maintenant, après plus de

40 ans, la «Rock and Oldies

Night» a lieu dans la salle

de l’hôtel Kreuz à Lyss. Làbas,

les musiciens ne sont

pas non plus verbalisés

lorsqu’ils déchargent leurs

instruments. Et les prix

sont raisonnables.

Mardi 4 mars

n Palais des Congrès.

Le Conseil municipal biennois

souhaite que ce bâtiment

puisse redevenir un

endroit véritablement ouvert

à la population. Une affectation

pilote sur trois ans permettra

ainsi de tester d’autres

programmes d’exploitation.

Le Conseil de Ville aura le

dernier mot.

Mercredi 5 mars

n Affaires jurassiennes.

Le Conseil municipal de

Bienne désigne parmi ses

membres Anna Tanner

pour représenter la Ville de

Bienne au sein de la Délégation

biennoise aux affaires

jurassiennes. Elle remplace

Erich Fehr, qui a quitté le

Conseil municipal à fin 2024.

Jeudi 6 mars

n Chômage. Le nombre de

personnes au chômage a augmenté

en février dans le canton

de Berne pour passer de

2,1% à 2,2%. Si le taux de

chômage a augmenté de

0,1 point dans le Seeland, il

est cependant resté inchangé

aussi bien à Bienne que dans

le Jura bernois

n Prince Carnaval. Comme

le veut la tradition, la nouvelle

maire de Bienne Glenda

Gonzalez Bassi, remet symboliquement

les clefs de la Ville

de Bienne au Prince Carnaval

2025, «Miggu 1 er ».

Vendredi 7 mars

n Écoles enfantines. Une

partie des bâtiments de la petite

enfance sont en mauvais

état à Bienne. Afin de maintenir

leur exploitation, cinq

écoles enfantines réparties

sur tout le territoire municipal

nécessitent des interventions

prioritaires. Le Conseil

municipal propose donc au

Conseil de ville d’octroyer

un crédit d’engagement de

4,34 millions de francs pour

réaliser des travaux d’assainissement

entre 2025 et 2029.

Samedi 8 mars

n Chauffard. Tôt le matin,

un motocycliste se soustrait

à un contrôle de police

à Bienne. Mais après une

course-poursuite, le chauffard

est finalement arrêté sur

la route principale entre Frinvilier

et Vauffelin.

n FC Bienne. En raison d’une

entame de match catastrophique,

le FC Bienne s’incline

4 buts à 3 à l’extérieur face à

l’équipe B du FC Lugano,

pourtant lanterne rouge

de la Promotion League.

Du coup, les Seelandais

doivent céder leur place de

leader au FC Kriens.

n FC Besa. Promu en

Première ligue, le FC Besa

Bienne subit sa troisième

défaite de suite en s’inclinant

1 but à 0 à Soleure. Du

coup, les néos-promus sont

de plus en plus menacés par

la relégation.

Dimanche 9 mars

n Cortège du Carnaval.

C’est sous un ciel clément et

une température printanière

que le cortège du Carnaval

de Bienne égaie le centreville.

D’importantes chicanes

avaient été mises sur place

pour empêcher tout véhicule

malveillant de gâcher la magnifique

fête.

n Athlétisme. En finale du

800 mètres des Championnats

d’Europe d’athlétisme

en salle qui se déroulent aux

Pays-Bas, la Biennoise Rachel

Pellaud finit à la cinquième

place, au terme d’une fin de

course mouvementée.

Und die Seele unbewacht

Will in freien Flügen schweben,

Um im Zauberkreis der Nacht

Tief und tausendfach zu leben.

Hermann Hesse

Schweren Herzens, jedoch dankbar für die wundervollen Erinnerungen, nehmen wir Abschied

von unserem lieben Papa, Abuelo, Grossvater, Urgrossvater, Bruder und Freund

Hansruedi Marcel Müller

4. Februar 1937 - 25. Januar 2025

Wir wünschen dir eine gute Reise auf deiner letzten Zugfahrt.

Die Traueradresse:

Catherine Müller

Schwalbenstrasse 1

2502 Biel/Bienne

In stiller Trauer:

Familie Müller

Familie López-Müller

Familie Künzi

Die Gedenkfeier und die Urnenbeisetzung fanden am Donnerstag, 13. Februar 2025 im engsten

Familienkreis statt.

Wir gehören Allah und zu Ihm kehren wir heim (2:156)

Dankbar für die gemeinsame Zeit und in stiller Trauer haben wir Abschied genommen von

unserer geliebten Mutter, Grossmutter und Schwiegermutter

Samia Hussein-Osman

27.10.1947 – 12.02.2025

Du hast Dich leidenschaftlich für den interreligiösen Dialog eingesetzt und zeitlebens Brücken

zwischen den Kulturen gebaut. Deine Familie hast Du mit grenzenloser Liebe, Fürsorge und

unerschütterlicher Unterstützung beschenkt. Nach schwerer Krankheit wurdest Du erlöst.

Wir lieben und vermissen Dich:

Rascha

Neiyra und Dag mit Nailah und Dean

Deine Schwestern, Nichten und Neffen

Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis in Kairo statt.

Wir danken dem Personal des Seewadel in Affoltern am Albis für die liebevolle Pflege.

Traueradresse: R. Osman, c o RepAddis, Eichenweg 5, 3052 Zollikofen

ADIEU

Aellig-Pfeil Gerlinde, 91, Täuffelen; Begle Viktor, 98, Biel/Bienne; Bodmer Pierre, 88, Biel/Bienne;

Burkhard-Birkhofer Andrea, 58, Arch; Charpilloz Jean-Marc, 73, Tavannes; Ciofalo Carlo, 88, Biel/Bienne;

Flückiger Markus, 82, Studen; Gehri Alfred, 75, Seedorf; Girod Elsbeth, 77, Biel/Bienne; Gisiger Rolf, 68, Biel/

Bienne; Haldimann Jürg, 66, Brügg; Helbling-Zesiger Erna, 88, Täuffelen; Jeannerat Éric Louis, 97, Evilard;

Kessi Christine, 80, Ipsach; Lanfranchi Mario, 73, Lengnau; Löliger Jürg, 79, Safnern;

Metthez Jean Claude, 69, Biel/Bienne; Meyer Walter Ernst, 87, Biel/Bienne; Müller Hansruedi Marcel, 88, Lengnau;

Rindlisbacher Verena, 93, Biel/Bienne; Sauser-Bernasconi Anita, 89, Bellmund; Strasser Laurence, 61, Biel/Bienne;

Tenger Willy, 61, Biel/Bienne; Weingart Alexander, 70, Biel/Bienne.


DER GUTE TIPP

LE BON TUYAU

A n t o i n e

R i c h a r d

078 798 54 59

info@smrichard.ch

A n t o i n e

R iAc nh ta or idn e

R i c h a r d

MS MS R I C H A R D

I C H A R D

MS R

MS I C H A R D

R I C H A R D

A n t o i n e

R i c h a r d Pour vous, c’est aussi :

078 798 54 59

Pour vous, c’est aussi :

Pour vous, Des c’est câbles aussi : sur mesure

078 798 54 59

078 798 54 59

info@smrichard.ch

Des câbles Des sur câbles mesure sur mesure

Montage / Démontage de meubles

info@smrichard.ch Montage / Démontage de meubles

Pour vous, c'est:

Mattenstrasse Pour 80cvous, c’est Tour aussi PC personnalisé :

Mattenstrasse 80c Une Tour assistance PC personnalisé administrative pour

2503 Bienne 2503 Bienne

Mattenstrasse 80c petites Tenue de entreprises Tour boutique de PC boutique / personnalisé

petit et magasin particuliers.

/ petit magasin

2503

Des câbles sur mesure

www.smrichard.ch

Bienne Des Schéma cables et câblage sur mesures.

d’armoire

www.smrichard.ch

Schéma et câblage d’armoire

Et Le bien montage/démontage d’autres possibilités sur demande... de meubles

Montage Et bien / Démontage d’autres possibilités de sur demande... meubles

www.smrichard.ch

Montage / Démontage de meubles

Tenue de boutique / petit magasin

Schéma et câblage d’armoire

Räumungen,

Umzüge &mehr

Gratis

Abholdienst

Mattenstrasse 80c

2503 Bienne

www.smrichard.ch

Et bien d’autres possibilités sur demande...

Tour PC personnalisé

Tenue de boutique / petit magasin

Schéma et câblage d’armoire

Et bien d’autres possibilités sur demande...

ein Betrieb der

Gemeinnützigen Gesellschaft Biel

032 322 10 43

Obergasse 13 2502 Biel

laglaneuse.ch

Irrtum:

Werbung in der Zeitung

wirkt nicht.

Fakt ist:

Kein anderes Medium erhält bei der

Nutzung mehr ungeteilte Aufmerksamkeit,

denn niemand liest eine Zeitung und nutzt

nebenbei einen Second Screen:

Wer liest, der liest.

Dementsprechend erstaunt es nicht, dass man

sich an Marken aus einem Printinserat viel

besser erinnert als aus einem digitalen

Werbemittel oder TV-/Radio-Spot.

Incorrect:

La publicité dans le

journal n'a aucun effet.

Correct:

Aucun autre média ne reçoit autant

d'attention non partagée lors de son

utilisation, car personne ne lit un journal

et n'utilise un second écran en parallèle:

Celui qui lit, lit. Il n'est donc pas étonnant

que l'on se souvienne beaucoup mieux des

marques dans une annonce imprimée que

dans un support publicitaire numérique

ou un spot TV/radio.

Source: étude "Faktor Print" de Score Media, citée dans horizont.net.

Quelle: Studie «Faktor Print» von Score Media, zitiert in horizont.net.


In In

Brügg, Brügg, an

an an der

der der Neubrückstrasse

Neubrückstrasse 26,

26, 26,

vermieten vermieten wir

wir wir nach

nach Vereinbarung,

Vereinbarung eine

eine eine

geräumige geräumige 3½

3½ Zimmerwohnung

Zimmer-Wohnung Zimmer-Wohnung mit

mit

Balkon. mit

Balkon. Wohnfläche Balkon. Wohnfläche Wohnfläche ca. 65m 2 , ca. ca. renovierte 65 65 m 2 2 ,, renovierte

Küche, renovierte

Küche, Geschirrspüler, Küche, Geschirrspüler, Glaskeramikherd Glaskeramikherd

+ Natursteinabdeckung,

und Natursteinabdeckung, nächst Busstation nächst nächst + SBB, Bussta-

Bussta-

im 2. OG,

und

tion separate tion und und SBB, Essecke, SBB, im im 2. Mosaikparkett, 2. OG, OG, separate separate Laminate Essecke, Essecke, +

Mosaikparkett, Vinylbelag, praktischer Laminate Einbauschrank, und und Vinylbelag,

Keller,

praktischer Estrich + Veloraum Einbauschrank, vorhanden. Keller, Keller, Mietzins: Estrich Estrich

und CHF und Veloraum 810.- + CHF vorhanden.

290.-, NK Parkplatz: CHF 50.-

Mietzins: Gerne zeigen CHF CHF wir 810.– Ihnen + CHF diese CHF 290.– 290.– Wohnung. NK, NK,

Parkplatz: CHF CHF 50.– 50.–

ajour.ch/immo

info@engelmannimmo.ch info@engelmannimmo.ch

|

| 032

032 341

341 08

08 85

85

Zu Verkaufen

Wohnhaus

mit 10 Zimmer

Räume für Homeoffice

Anbau Wohnteil oder

stilles Gewerbe ist möglich

Verkaufspreis Fr. 2 Mio.

zumain@bluewin.ch

Einfach und unkompliziert Inserate buchen:

Gassmann Media AG

www.gassmannmedia.ch

Tel.: 032 344 83 83

E-Mail: service@gassmann.ch

Immobilien in der Region

Simple et direct pour réserver vos annonces:

Gassmann Media SA

www.gassmannmedia.ch

Tél.: 032 344 83 83

e-mail: service@gassmann.ch

Offres immobilières pour la région

WOHNEN IM

PFLEGEHOTEL

Wohnen mit Dienstleistungen &Pflege im Pflegehotel

ineiner Attika –2.5 Zimmerwohnung

Das Pflegehotel in Sutz-Lattrigen bietet nebst Pflegeheimplätze auch Wohnungen mit

Dienstleistungen mit Pflegeleistungen und Schwesternruf 24 Stunden sieben Tage die

Woche an.

Aktuell ist eine wunderschöne Attika –2.5 Zimmerwohnung frei. Geniessen Sie Ihren

Lebensabend ineiner modernen und besonderen Gebäudeinfrastruktur:

– Individuelle Temperaturregelung mit Kühlungsmöglichkeit imSommer

– Komfortlüftung

– Schwellenlos

– Brandschutzanlage

– Rufsystem und Alarmknopf

– Elektronisches, flexibles Schliesssystem

– Wäscheturm inder Wohnung

Die Pflege wird durch qualifiziertes Personal gewährleistet und ist auf palliativ Care

spezialisiert.

Besuchen Sie uns! –Gerne zeigen wir Ihnen diese grosszügige Wohnung mit

einmaliger Aussicht.

Reservieren Sie einen unverbindlichen Besichtigungstermin auf

032 505 34 00 oder via Mail an info@geras-pflegehotel.ch.

Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot nicht mit Ergänzungsleistungen

finanziert werden kann.

Die Groupe Gassmann ist das führende Medienhaus der

Region Biel/Bienne und Umgebung. Sie vereint Print,

TV, Radio und Online, betreibt eine Druckerei und beschäftigt

180 Mitarbeitende. Der regionale Radiosender

Canal 3 erreicht rund 30 000 Hörer. Zur Verstärkung

unseres Teams für Festivals, Promotionen und Contests

suchen wir Unterstützung

Praktikum Marketing

(60-100%) per sofort oder nach Vereinbarung

Deine Aufgaben:

–Organisation und Umsetzung von Partnerschaften

–Präsenz auf Festivals und Livesendungen, Branding-Support

–Durchführung von Samplings und Betreuung von Wettbewerben

–Erstellung von Marketing-Content für Canal 3und Ajour

–Repräsentation von Canal 3und Ajour bei Ausseneinsätzen

Dein Profil:

–Interesse an der Medienbranche

–Vielseitig, organisiert und selbstständig

–Erfahrung mit Instagram, Facebook, Adobe Suite

und MS Office von Vorteil

–Französischkenntnisse (B2) und Führerschein (Kat. B)

–Flexible Einsätze am Abend und am Wochenende

Das erwartet dich:

–Ein dynamisches Team und vielseitige Aufgaben

in Marketing und Kommunikation

–Kein 08/15-Job: Abwechslung und flexible Arbeitszeiten

–25Ferientage pro Jahr

–Idealer Arbeitsplatz direkt am Bahnhof

Interessiert? Dann schicke deine Bewerbungsunterlagen per Mail

an k.ebener@pomona.ch. Für Fragen steht dir die Marketingverantwortliche

isaline.hurni@gassmann.ch zur Verfügung.

Radio Canal 3AG

Robert-Walser-Platz 7

Postfach, 2501 Biel

www.canal3.ch

FRISCHE KOCH-IDEE

VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept:

In Milch Geschmortes vom

Schwein

Für 4Personen

Zutaten

3EL Olivenöl

600 g geschnetzeltes Schweinefleisch

Salz

1 Peperoncino, fein geschnitten

6 Knoblauchzehen, mit Schale, angedrückt

1 gelbe Peperoni, in Streifen geschnitten

1l Vollmilch

2 Lorbeerblätter

½Bund Peterli,mit Küchenschnur

zusammengebunden

1 Zitrone, heiss abgespült,

Schale abgerieben

2TL Paprikapulver

Salz, Pfeffer

Schmortopf mit Deckel

Zubereitung

1.2 EL Öl in einem Schmortopf erhitzen. Fleisch

salzen, portionsweise hinzugeben, ca. 2Minuten

rundum scharf anbraten, Fleisch herausnehmen,

beiseitestellen.

2.1ELÖlimselben Topf erhitzen, Peperoncino, Knoblauch

und Peperoni 3Minuten darin andämpfen.

3.Milch und alle Zutaten bis und mit Zitronenschale

hinzugeben, würzen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze

ca. 15 Minuten köcheln. Hitze erhöhen, Sauceca. 5

Minuten eindicken, Fleisch dazugeben, bei kleiner

Hitze ca. 5Minuten schmoren.

4.Lorbeerblatt und Peterli-Bund herausnehmen, servieren.

ÖISI TIPPS: Dazu passen Reis oder Nüdeli. Das Gericht

kann auch mit Pouletgeschnetzeltem zubereitet

werden.

Weitere Rezepte finden Sie auf

www.volg.ch/rezepte/

Zubereitungszeit:

ca. 20 Minuten, schmoren 25 Minuten

KAUFE AUTOS & WOHNMOBILE

Tel. 079 777 97 79 (Mo-So)

auch Busse, Lieferwagen, Jeeps,

Geländewagen und LKW.

Seriös • Schnell • CH- Unternehmen

Steuererklärungsservice

Termin nach Vereinbarung,

auch bei Ihnen zu Hause.

Preis abCHF 120.–.

info@fadechoerbli.ch /Mobile 077 276 0257

www.fadechoerbli.ch

Hallo Freunde, ich bin der hübsche Aras,

ein Tatra-Schäferhund (polnischer Herdenschutzhund).

Ich bin zweieinhalb Jahre alt, kastriert

und suche nun nach meinem Traumzuhause.

Als typischer Herdenschutzhund nehme ich meine

Aufgabe sehr ernst und wache gerne. Gegenüber fremden

Menschen bin ich zuerst einmal skeptisch. Wenn ich

jemanden aber gut kenne, liebe ich Kuscheln, Spielen

und ausgedehnte Spaziergänge. Mit Hündinnen verstehe

ich mich nach Sympathie, Rüden mag ich nicht.

Nun suche ich ein schönes Zuhause bei Menschen mit

Hundeerfahrung (am besten mit Herdenschutzhunden).

Super toll wäre ein grosser, gut eingezäunter Garten.

Magst du mich kennenlernen? Dann greif zum Hörer

und ruf im Tierheim Rosel an.

Längholz 7, 2552 Orpund

Mo-Fr: 14.00-17.00 Uhr

Sa: 10.00-12.00

und 14.00-16.00 Uhr

Sonntag: 10.00-12.00 Uhr

TEL. 032 341 85 85 www.tierschutzbiel.ch

Wir freuen uns, Frau Dr. Kirsten Olesen nach ihremMutterschaftsurlaub

wieder beiuns begrüßen

zu dürfen. Dr. Olesen verfügt über 10Jahre Erfahrung

in derChiropraktikund hat eine Leidenschaft

für umfassende patientenorientierte Betreuung.

Sie bildete sich umfassend imManagement von

chronischen Schmerzen, Arthrose, Osteoporose

und Kiefergelenksstörungen weiter.

Ihre Ausbildung absolvierte sie am Canadian Memorial

Chiropractic College inToronto, Kanada.

Anschließend an dasStudium in Kanada folgte die

Facharztausbildung in Chiropraktik,welchePraktika

in innerstädtischen Krankenhäusern in Toronto,

Forschung, sowie die Ausbildung von Studenten

umfasste. In der Schweiz absolvierte sie nach

dem Schweizer Staatsexamen die obligatorische

2.5-jährigeWeiterbildung beiChiropraktikSeeland

und Cabinet Houweling inNeuchâtel.

Nous avons le plaisir d’accueillir à nouveau la

Dre Kirsten Olesen, qui revient de son congé

maternité. Forte deplus de10ans d’expérience

en chiropratique, elle allie expertise et passion

pour des soins de qualité, centrés sur le/la patient(e).

Elle asuivi plusieurs formations complémentaires

sur la gestion deladouleur chronique,

de l’arthrose, del’ostéoporose et des troubles de

l’articulation temporo-mandibulaire.

Elle aeffectué ses études de chiropratique au

Canadian Memorial Chiropractic College àToronto,

Canada. Par la suite, elle apoursuivi une

spécialisation en chiropratique, incluant des

stages dans des hôpitaux ducentre-ville deToronto,

desrecherchesetlaformation d’étudiants.

En Suisse, elle aeffectué un assistanat clinique

obligatoire dedeux ans auprès de Chiropratique

Seeland etduCabinet Houweling àNeuchâtel.

Johann-Verresius-Strasse 18 |CH-2502 Biel/Bienne

032 322 65 30 |info@chiropraktik-seeland.ch


8

BIEL BIENNE 11. MÄRZ 2025

UMFRAGE SONDAGE

Welches Instrument haben Sie erlernt?

Quel instrument avez-vous appris à jouer?

Maler- und

Gipsergenossenschaft Biel

Solothurnstrasse 126a 2504 Biel/Bienne

032 342 30 72 www.mgg.ch

www.mgg.ch

PHOTOS: MICHÈLE MUTTI

John Traub, 50,

Hotelier/hôtelier,

Grenchen/Granges

«Als 10-Jähriger nahm ich

Querflöten-Unterricht. Etwa

12 Jahre lang war ich in der

Jugendmusik Grenchen.

Heute spiele ich kein Instrument

mehr.»

«J’ai commencé à prendre

des cours de flûte traversière

à l’âge de 10 ans. Pendant environ

12 ans, j’ai fait partie de

la Jugendmusik de Granges.

Aujourd’hui, je ne joue plus

d’instrument.»

Angela H. Fischer, 66,

Schauspielerin/comédienne,

Köln (D)/Cologne (Allemagne)

«Ich spielte ab achtjährig

Querflöte, mitunter in einem

Orff-Orchester.»

«J’ai joué de la flûte traversière

dès l’âge de huit ans, parfois

dans un orchestre Orff.»

Silvia-Maria Jung, 53,

Schauspielerin/comédienne,

Biel/Bienne

«Ich lernte Klavier, Hackbrett

und Krummhorn. Zuletzt habe

ich mir autodidaktisch ,Hang’

beigebracht. Dieses Instrument

brauche ich für meinen kommenden

Auftritt in der ,Ilias’

von Homer mit Dimitri Stapfer

ab September in Berlin.»

«J’ai appris le piano, le dulcimer

et le cromorne. Dernièrement,

j’ai appris le ‘hang’

en autodidacte. J’ai besoin

de cet instrument pour ma

prochaine représentation

de l’«Iliade» d’Homère avec

Dimitri Stapfer à partir de

septembre à Berlin.»

«Zu meiner Zeit war das Erlernen

eines Instruments

nicht so selbstverständlich

wie heute, deshalb keines.

Meine Kinder dagegen nahmen

Flötenunterricht.»

«À mon époque, apprendre à

jouer d’un instrument n’était

pas aussi évident qu’aujourd’hui,

donc aucun. En revanche,

mes enfants prenaient

des cours de flûte.»

«Ich spielte zehn Jahre lang

Trompete. Heute hütet das

Instrument den Schrank.»

«J’ai joué de la trompette pendant

dix ans. Aujourd’hui,

l’instrument est au placard.»

«Trompete ist mein Instrument.

Den Traum vom Berufsmusiker

habe ich aber ausgeträumt.

Heute brauche ich die Gitarre

in meinem Beruf.»

«La trompette est mon instrument.

J’ai toutefois abandonné

le rêve de devenir musicien

professionnel. Aujourd’hui,

j’ai besoin de la guitare dans

mon travail.»

Jacqueline Kunz, 80,

Rentnerin/retraitée,

Neuenstadt/La Neuveville

Marc Münster, 48,

Geologe/Géologue,

Bern(e)

Gian Andrea, 44,

Kindergärtner/enseignant d’école

maternelle, Biel/Bienne

CoWo 10/25

33%

5.95

au lieu de 8.90

Du mardiaumercredi, 11.3-12.3.2025

40%

les 100 g

2.15

au lieu de 3.60

Fraises, Espagne,

le carton de 1kg

33%

10.–

au lieu de 14.95

41%

49.35

au lieu de 83.70

Mini-filetsdepouletCoop,Suisse,

en libre-service, env. 500g

Steaks de porc dans le couCoop,Suisse,

en libre-service, 4pièces, 700g(100 g=1.43)

Valais AOCDôle

de SalquenenLes Dailles2023,

6×75 cl (10cl=1.10)

25%

3.30

au lieu de 4.40

23%

9.95

au lieu de 12.95

30%

àpartir de 2

sur tous les fruits

àcoque salés Coop,

Naturaplan et

Fine Food, au choix

Clémentines, Espagne,

le filetde2kg (1 kg =1.65)

BeefburgersBell, Suisse/Autriche,

en libre-service, 4×125g(100 g=1.99)

(saufemballagespromotionnels et Coop Prix Garantie)

p. ex.CacahuètesCoop,grillées et salées,250 g

1.05 au lieu de 1.50 (100 g=–.42)

Toutes lesoffresdanslalimitedes stocks disponibles.

Sous réservedechangementdemillésime.Coop ne vend pasd’alcool auxjeunesdemoins de 18 ans.


BIEL BIENNE 11. MÄRZ 2025 MARKT / MAGAZIN MARCHÉ / MAGAZINE

BIEL BIENNE 11 MARS 2025

9

SPOTS

KAMPFKUNST

Eine lebende Legende

im Seeland

Saenchai ist mehrfacher Weltmeister

im Thaiboxen. Er wird diesen Monat

drei Seminare in Lyss und Biel anbieten.

VON MOHAMED HAMDAOUI

Biel, Collège-Gasse, kurz

vor 16.30 Uhr. Überdrehte

Kinder kommen an, gehen in

die Umkleidekabine, schlüpfen

in einen Trainingsanzug

und warten darauf, dass ihr

Trainer mit dem Training

beginnt. «Bei den ganz jungen

Kindern sind die meisten

Mädchen», sagt Jérôme Persyn.

«Die Kinder können sich

durch die Ausübung dieser

Künste nicht nur, ihre Emotionen

zu kanalisieren. Vor allem

aber lernen sie Disziplin», sagt

der kampfsportbegeisterte Familienvater.

«Diese Sportarten

haben strenge Regeln. Es gibt

Grenzen, die man nicht überschreiten

darf.»

Ronaldo des Thaiboxens.

Dies gilt insbesondere für

das Thaiboxen, eine der beliebtesten

Sportarten in Südostasien.

Diese Kampfkunst

basiert auf acht Gliedern:

zwei Füssen, zwei Knien, zwei

Ellenbogen und zwei Händen.

Gekämpft wird barfuss,

mit Shorts, Handschuhen,

einem Genitalschutz und

einem Zahnschutz. Die besten

Thaiboxer sind Stars. Dies gilt

insbesondere für Saenchai.

Der 45-jährige Thailänder

(siehe Kasten) gilt als der

erfolgreichste Sportler aller

Zeiten in dieser Disziplin. Er

kommt am 29. März in der

Nespoly Halle in Lyss und am

30. März im Sportkomplex

Esplanade in Biel.

«Wir sind stolz darauf, dass

es uns gelungen ist, ihn in die

Region zu holen, auch dank

Angelo Sardella von CHOK

DEE. Das war gar nicht einfach,

weil er so gefragt ist»,

berichtet Persyn. Während

seines Aufenthalts im Seeland

wird Saenchai Vorträge über

seine Kampfkunst halten, Fragen

aus dem Publikum beantworten

(Anmeldungen sind

erforderlich!) und einigen

Leuten die Möglichkeit geben,

sich mit ihm zu messen.

Im Trend. «Wir hoffen,

dass viele Leute kommen

werden, denn Kampfsportarten

sind aktuell sehr beliebt»,

sagt Persyn. Wie lässt

sich diese Begeisterung für

Kampfsportarten erklären? Es

gibt natürlich die Faszination

für MMA (Mixed Martial Arts).

Der begeisterte Anhänger dieser

manchmal umstrittenen

Sportart erklärt: «Man darf

sich nicht nur auf einige Sequenzen

beschränken, die

man im Fernsehen oder im

Netz sehen kann, die blutende

Athleten zeigen.» MMA sei

viel mehr als das. «Denn

wie in allen Kampfsportarten

respektieren sich auch

MMA-Sportlerinnen und

-Sportler aufrichtig.» Auch

in der Schweiz wächst die

Zahl jener, die eine der vielen

Kampfsportarten ausüben, stetig.

«In unserem Verein haben

wir Mitglieder, junge Schüler

bis zu 50-Jährige.» n

Anmeldung:

lifeblood-training.com

Der 45-jährige Saenchai

ist eine lebende Legende

des Thaiboxens. Er hatte

im Alter von acht Jahren

mit dem Boxen begonnen.

Mit 17 Jahren gewann er

seinen ersten Titel in der

Superfliegenklasse und

1998 im Hahnengewicht.

Er wurde mehrfach von

der Fachzeitschrift Sports

Writers of Thailand zum

Kämpfer des Jahres

gewählt. Dieser ultratechnische

Kämpfer ist für

seinen Radkick bekannt,

der auch «Roulette»

genannt wird.

Saenchai zog sich 2014

aus dem thailändischen

Boxzirkus zurück, kämpft

aber weiterhin gegen ausländische

Boxer.

ARTS MARTIAUX

Une légende vivante

dans le Seeland!

Multiple champion du monde de la boxe

Thaï, Saenchai proposera ce mois trois

séminaires à Lyss et à Bienne.

PAR MOHAMED HAMDAOUI

Bienne, rue du Collège, peu

avant 16 heures 30. Des enfants

surexcités arrivent, vont au vestiaire

se changer et mettre un

survêtement et attendent avec

impatience que leur moniteur,

Jérôme Persyn, débute leur

entraînement. «Chez les tous

jeunes, une grand majorité

sont des filles», révèle ce père

de famille passionné des arts

martiaux. «La pratique de ces

arts leur permet non seulement

de canaliser leurs émotions. Mais

surtout d’apprendre à respecter la

discipline. Car ces sports ont des

codes très stricts. Il y a des limites

qu’il ne faut pas dépasser.»

Ronaldo de la boxe Thaï.

C’est notamment le cas dans

la boxe thaïlandaise, un des

sports les plus populaires dans

toute l’Asie du Sud-Ouest. Un

art martial qui repose sur huit

membres: les deux pieds, les

deux genoux, les deux coudes

et les deux mains. Les combats

s’effectuent pieds nus avec un

short, des gants, une coquille et

un protège-dents. Les meilleurs

pratiquants de ce sport sont

de véritables vedettes. C’est

notamment le cas de Saenchai.

Ce Thaïlandais de 45 ans (voir

encadré) est considéré comme le

plus grand sportif de cette discipline

de tous les temps. Il sera

le 29 mars à la Nespoly Halle de

Lyss et le 30 dans le complexe

sportif de l’Esplanade de Bienne.

«C’est un peu notre

Cristiano Ronaldo à nous!»,

s’amuse Jérôme Persyn. «Nous

sommes particulièrement

fiers d’avoir réussi à le faire

venir dans la région grâce

aussi à Angelo Sardella de

CHOK DEE, car ce ne fut pas

si facile que cela, tant il est

sollicité.» Durant son séjour

dans le Seeland, Saenchai

fera des exposés sur son art

martial, répondra aux questions

du public (inscriptions

obligatoires!) et permettra

à quelques personnes de se

mesurer à lui.

Jérôme Persyn:

«Beim Kampfsport

kann man sich nicht nur

abreagieren. Vor allem

lernt man primär, seine

Gegner zu respektieren.»

Jérôme Persyn:

«La pratique des arts

martiaux permet non

seulement de se défouler.

Mais surtout d’apprendre

à respecter ses

adversaires.»

Vent en poupe. «Nous

espérons accueillir beaucoup

de monde, car les arts martiaux

ont actuellement le vent en

poupe», poursuit Jérôme Persyn.

Comment expliquer cet

engouement pour ces sports

de combat? «Il y a bien sûr la

fascination pour le MMA (arts

martiaux mixtes)». Adepte de

cette discipline parfois controversée,

ce passionné s’explique:

«Il ne faut pas se limiter à

quelques séquences que l’on

peut voir à la télévision ou sur

les réseaux qui montrent des

athlètes en sang. Le MMA vaut

beaucoup plus que cela. Car

comme dans tous les arts martiaux,

les sportives et les sportifs

qui font du MMA se respectent

sincèrement.» En Suisse aussi,

le nombre de personnes pratiquant

un des nombreux arts

martiaux ne cesse de croitre.

«Dans notre club, nous avons

des membres qui vont de jeunes

écoliers à des quinquagénaires»,

révèle Jérôme Persyn. n

Inscriptions:

lifeblood-training.com

Désormais âgé de 45 ans,

la légende vivante de la

boxe thaïe Saenchai avait

débuté la boxe à l’âge de

huit ans. À 17 ans, il avait

décroché son premier titre

dans la catégorie supermouche,

puis en 1998 dans

la catégorie poids coqs. Il a

été à plusieurs reprises élu

«Combattant de l’année»

par le magazine spécialisé

Sports Writers of

Thailand. Ce combattant

ultra-technique est connu

pour son coup de pied de

roue aussi appelé «roulette».

Saenchai s’est retiré

du circuit thaïlandais en

2014 mais continue à se

battre activement contre

des boxeurs étrangers.

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

Gassenküche Biel:

5000 Franken von Coop.

Die Gassenküche am Oberen

Quai in Biel serviert seit

25 Jahren warme Mahlzeiten.

«Wir sind sehr dankbar für

diese Spende», so Mathias

Abbühl vom Team der

Gassenküche Biel. «Damit

können wir unseren Gästen

auch mal ein besonderes

Menü kreieren – zum Beispiel

ein Zmittag mit Rindfleisch.»

Es müsse aber nicht immer

etwas Spezielles sein. Mit

Kaffee und Zucker sei den

Gästen auch eine grosse

Freude bereitet. Chantal

Gagnebin findet lobende

Worte für das Engagement:

«Es beeindruckt uns, wie sich

der Verein dafür einsetzt, dass

Menschen einen sicheren

und warmen Zufluchtsort finden.»

Der Coop-Regionalrat

spendet regelmässig an

wohltätige Institutionen

und gemeinnützige Projekte.

Täglich kommen in

der Gassenküche Biel rund

70 Menschen zusammen.

«Manche sind jeden Tag

da, andere sehen wir nur

sporadisch», erzählt Abbühl.

In der Gassenküche Biel

kennt man sich, ist per Du.

Alle werden so genommen,

wie sie sind. Den wichtigsten

Punkt streicht Mathias

Abbühl heraus: «Es geht hier

mehr als nur ums Essen.

Nämlich um Sicherheit und

Gemeinschaft.» bb

n Cuisine populaire et

Coop: Le Conseil régional

de Coop soutient la cuisine

populaire de Bienne

à hauteur de 5 000 francs.

La cuisine populaire située

au Quai du Haut à Bienne

propose un refuge et des

repas chauds depuis 25

ans. Le Conseil régional

de Coop Berne soutient

cette initiative à hauteur de

5000 francs. Chantal Gagnebin,

membre du Conseil

régional de Coop, a remis

le chèque symbolique à

toute l’équipe de la cuisine

populaire de Bienne. «Nous

sommes très reconnaissants

pour ce don, déclare

Mathias Abbühl, qui travaille

à la cuisine populaire

Bienne. Il nous permettra

de concocter de temps en

temps un menu spécial, par

exemple un repas de midi

avec du bœuf. Mais cela n’a

pas toujours besoin d’être

un grand geste, explique-til.

Proposer simplement du

café ou du sucre peut déjà

faire très plaisir. Nous saurons

faire très bon usage de

ce don.» Chantal Gagnebin

ne tarit pas d’éloges pour

saluer l’engagement de

l’équipe de la cuisine populaire:

«Nous sommes impressionnés

par les efforts

déployés par l’association

pour offrir un refuge sûr et

chaleureux aux personnes

qui en ont besoin.» bb

TOP-ANGEBOTE DER WOCHE

OFFRES DE LA SEMAINE

coop-Aktionen gültig ab Donnerstag 13.03. bis Mittwoch, 19.03. (solange Vorrat)

40% Birra Moretti, 24 × 33 cl (100 cl = 2.65) 20.95 statt 35.20

33% Primitivo di Manduria DOC Torri d’Oro 2022, 75 cl 9.95 statt 14.95

40% Sugus Fruit Mix, 1 kg 8.90 statt 14.85

30% Zweifel Chips Paprika, Big Pack XXL, 380 g 5.60 statt 8.05

41% Hakle feuchtes Toilettenpapier, 4 × 42 Stück, Quattro 7.95 statt 13.60

33% M-Classic Atl. Rauchlachs, ASC, Zucht/Norw., 300 g 8.95 statt 13.50

40% Rindsentrecôtes, IP-SUISSE, 2 Stück, per 100 g 4.70 statt 7.90

ab 2 St. 30% auf Erdbeeren, Spanien/Italien, Schale, 500 g 2.66 statt 3.80

50% Frey Branches Milk/Dark, z. B. Milk, 50 x 27g 12.75 statt 25.50

50% Ariel Waschmittel, z. B. Color+, 4 Liter 25.90 statt 51.80

Zonin Amarone della Valpolicella DOCG, 75 cl 19.95 au lieu de 39.90

Cerruti 1881, femme, Edt, 100 ml 29.90 au lieu de 84.90

Axe gel douche, diverses sortes, 8 x 500 g 4.95 au lieu de 9.80

Coca-Cola classic, 18 x 50 15.95 au lieu de 27.00

Tempo papier hygiénique, 32 rouleaux 17.95 au lieu de 35.35

Fraises, Espagne/Italie, barquette, 500 g 3.95 au lieu de 5.95

Asperges vertes, USA/Mexique, botte, 1 kg 6.95 au lieu de 9.95

Cristallina stracciatella, 175 g -.60 au lieu de 0.80

Pâtes Barilla, spaghetti n.5, 500 g 1.95 au lieu de 2.80

Vitamin active Volg, citron-limette, 6 x 50 cl 4.80 au lieu de 6.60

Sun, all in 1, lemon, tabs, 2 x 35 lavages 18.95 au lieu de 31.80

Biel Bienne-Leserinnen und Leser bevorzugen

für ihre Einkäufe unsere treuen Inserenten

und ihre wöchentlichen Aktionen.

Les lectrices et les lecteurs de Biel Bienne

privilégient pour leurs achats nos fidèles

annonceurs et leurs actions hebdomadaires.

PHOTO: ZVG


10 BIEL BIENNE 11. MÄRZ 2025 LYSSER & AARBERGER WOCHE

BIEL BIENNE 11 MARS 2025

AUSFLÜGE

Mir sy mit dem Velo da

Der Gemüsepfad durchs westliche Seeland

ist ein lehrreicher Ausflug ohne lästige

Steigungen und abseits des grossen Verkehrs.

LAW/LID Veronika – der

Lenz ist da. Letzte Woche

ist der Frühling erwacht

und viele Schönwetter-Biker

haben ihren Drahtesel aus

dem Keller geholt. Jonas

Ingold schildert seine Eindrücke

von einem Ausflug

über den Gemüsepfad im

Seeland. Die LAW bringt

einige Auszüge.

Flexible Routenwahl.

Eine Fahrt entlang des Gemüsepfades

im Berner und Freiburger

Seeland bietet frische

Luft und Bewegung sowie

spannende Einblicke in die

Welt des Gemüseanbaus.

Ausgangspunkte sind beispielsweise

die Bahnhöfe Kerzers

oder Ins. Man kann aber auch

bei Finsterhennen im Grossen

Moos auf den Pfad gelangen

und dann der Route Richtung

Müntschemier und Ins folgen.

Das ist ein grosser Pluspunkt

des Gemüsepfades: Er lässt sich

individuell gestalten. Dank der

zahlreichen Wege im Moos ist

es kein Problem, Abkürzungen

und Abstecher einzulegen.

Kurz oder lang. Signalisiert

sind zwei Wege: der

grüne mit 25 Kilometern

und der rote mit 45 Kilometern

Länge. Der Verband der

Schweizer Gemüseproduzenten

und die Gemüseproduzentenvereinigung

Bern und

Freiburg empfehlen Wanderern

die grüne Route. Von

Kerzers nach Müntschemier

sind es 6 Kilometer, nach Ins

11 Kilometer.

Los gehts! Nach einer

20-minütigen Fahrt vorbei an

wenig Gemüse und viel Mais,

Getreide und Zuckerrüben

südlich von Finsterhennen

sieht man den ersten Wegweiser

des Gemüsepfades und

gleichzeitig eine Signalflagge.

Infotafeln. Auf dem Gemüsepfad

sind die rund 60

Gemüsesorten, die im Seeland

angebaut werden, auf dem

Feld mit Tafeln beschrieben.

Der eigentliche Gemüselehrpfad

befindet sich auf der Strecke

zwischen Ins und Kerzers.

Aber auch auf der restlichen

Strecke informieren Tafeln

darüber, was hier wächst.

Wer dem Weg entlangfährt,

erhält einen spannenden

Einblick in einen

Schweizer Gemüse-Hotspot

und entdeckt viele weitere

Kulturen. Bauernhöfe, kleine

bewaldete Abschnitte, Hecken,

Kanäle, Blühstreifen

und Dörfer sorgen für eine

abwechslungsreiche Fahrt

und Landschaft. Nach rund

15 Minuten erreicht man

einen Rastplatz neben einem

Bauernhof. Der schattige

Platz lädt bei höheren Temperaturen

zum Picknick ein.

Weiter geht die Fahrt entlang

von Feldern, auf denen man

Kohlrabi, Kabis, Wirz, Rüebli,

Frühlingszwiebeln und gar

Soja (kein Gemüse!) entdeckt.

Darfs es Glesli Wyy sy?

Bei jeder Abzweigung weist

ein rotes Schild den richtigen

Weg. Die rote Route

quert die Bahnstrecke zwischen

Neuchâtel und Bern,

der Mont Vully naht. Weinliebhaber

könnten den Gemüsepfad

also mit einer

Degustation verbinden, beide

Routen führen auch bei Sugiez

am Vully vorbei. Die Routen

verlaufen jetzt parallel.

Die flachen Strecken und gut

befahrbaren Wege ermuntern,

gleich die ganze Route

zu absolvieren.

Für Familien. Seit Mai

2024 gibt es mit Karlas Gemüsetrail

ein weiteres Gemüseabenteuer

mit Start in Kerzers.

Initiiert wurde der Trail von

Passion Seeland bio:logique.

Der Weg ist auf Familien

ausgerichtet. Die Kinder können

mit der Karotte Karla die

Gemüsewelt auf dem Trail

erkunden und Karla bei der

Lösung eines Rätsels helfen.

Der Weg ist 5 Kilometer lang,

kinderwagentauglich und

kann per Velo oder zu Fuss in

Angriff genommen werden.

Pro Smartphone und Gruppe

kostet der Trail 20 Franken.

Aufgepasst: Für den Trail ist

ein geladenes Smartphone

nötig. Alle Infos gibt es unter:

karladiekarotte.ch n

Quelle: lid.ch/artikel/mit-demvelo-durch-den-gemuese-hotspotder-gemuesepfad-im-seeland

Für wen lohnt sich der Gemüsepfad?

• Für alle, die mehr über die Schweizer

Pflanzenproduktion erfahren wollen.

• Für Velofahrer, die eine

abwechslungsreiche, einfach zu

fahrende Route suchen.

• Für Familien, die gerne ein

Picknick einlegen wollen.

Der «Gemüsegarten der Schweiz»

ist ein beliebtes Ausflugsziel.

• Für Wanderer und Hundespaziergänger,

wenn es nicht zu

heiss ist. Schatten findet man auf den

Feldwegen kaum.

Eine Karte zum Weg und alle weiteren

Informationen gibt es unter

gemuese.ch/gemuesepfad. Beschildert

ist der Weg von Mai bis Mitte Oktober.

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

BILD DER WOCHE

von Joel Schweizer

Es ist aufgetischt

an der Aare bei

Aarberg:

Krokusse und

andere Pflanzen

spriessen.

Ihre Blüten sind für

Honigbienen ein

Schlaraffenland.

Sie laben sich an

Nektar und Blütenstaub.

Oft fliegen

sie mit einem

Vielfachen ihres

Körpergewichts

zurück in den Bau.

Nicht umsonst

gelten arbeitsame

Leute als

«bienenfleissig».


PERSONEN GENS D’ICI

BIEL BIENNE 11. MÄRZ 2025 BIEL BIENNE 11 MARS 2025 11

PORTRÄT

PORTRAIT

König der Vorstösse

Der Bieler EDU-Stadtrat erregt mit

unkonventionellen Ideen Aufsehen und

strapaziert die Nerven von Polit-Kollegen

und Verwaltung. Wer ist der Mann

und was treibt ihn an?

VON HANS-UELI AEBI

Mehrere Kontaktversuche laufen

ins Leere. Dann reagiert Lukas

Müller auf eine Anfrage bei einer

privaten Mailadresse. Er weile in

Asien und könne per Mail antworten.

Vergangenen Mittwoch

trafen die Antworten ein. Einige

Fragen beantwortete der Bieler

EDU-Stadtrat ausführlich, andere

zurückhaltend, weitere gar nicht.

Biel Bienne bringt einen Auszug,

die vollständigen Ausführungen

können (auf Deutsch) auf der

Facebook Seite «Biel Bienne Die

Wochenzeitung L’hebdomadaire»

eingesehen werden.

12 Sprachen. Lukas

Müller, 34, ist im Aargau aufgewachsen,

er habe «Vater, Mutter

und vier Geschwister». Zu Bildung

und Werdegang sagt Müller

nichts, 2011 sei er nach Biel

gekommen. Seine Frau, eine

Asiatin, habe er auf einer Dating-Plattform

kennengelernt.

Mit ihr hat er drei Kinder und

lebt in Mett. Bedeckt hält er sich

zum Beruf: Übersetzer. «Ich bin

daran, ein Unternehmen aufzubauen.»

Müller kann sich in

Französisch, Deutsch, Spanisch,

Portugiesisch, Indonesisch und

Italienisch verständigen. «Ich

lerne gerne eine neue Sprache

und wechsle gerne auch einige

Worte in Hindi, Arabisch, Russisch,

Hebräisch, Chinesisch

und Griechisch.»

Kettensäge. Müller sitzt

seit 2023 im Bieler Stadtrat: Zunächst

war er in der Fraktion

der SVP, die ihn unter anderem

wegen nicht abgesprochener

Solo-Läufe rausschmiss. Müller

selber sagt dazu nichts, äussert

sich aber grundsätzlich: «Ich

wünsche mir bei der SVP die

freiheitliche Opposition zurück,

die auf Missstände aufmerksam

macht. Wo ist die SVP,

wenn es darum geht, den Staat

mit der Kettensäge zurückzustutzen

… und das Schuldenwachstum

umzukehren?» Diese

Ansagen erinnern an Elon Musk

und den argentinischen Präsidenten

Javier Milei. Müller trat der EDU

bei, der Partei der protestantischen

Freikirchler, und sagt: «Ja, ich bin

christlich.» Bei den Gemeindewahlen

2024 schaffte Müller die

Wiederwahl und verdrängte den

langjährigen Stadtrat Fritz Schor.

Flut. Auch in der aktuellen

Legislatur flutet Müller die Verwaltung

mit Vorstössen. So

fordert er eine Baby-Klappe

in Biel, in Bieler Bädern sollen

Burkinis erlaubt werden, die

Stadt müsse zudem gegen Diskriminierung

von Ausländern

bei Behördengängen vorgehen

oder die Bieler Quartiere sollten

über eine weitgehende Autonomie

abstimmen können.

Die Antworten zielen meist in

dieselbe Richtung: Die Stadt

sei nicht zuständig, das Anliegen

schon erfüllt. Müllers

Kollegen reagieren öffentlich

genervt über die «sinnlosen

Leerläufe», hinter vorgehaltener

Hand tuschelt man über

seine geistige Verfassung. Darauf

angesprochen gibt sich

Müller unbeeindruckt: «Es ist

wie bei einem viralen Youtube

Video. Bei jedem gibt es Dislikes.

Die Likes überwiegen

bei weitem.» Negativ äussern

Lukas Müller

Lukas

Müller:

«Ich erhalte

viele positive

Rückmeldungen.

Negativ äussern

sich vor allem

die etablierten

Medien.»

würden sich vor allem «die

etablierten Medien, was mich

aber eigentlich nicht stört, da

Veränderung immer Widerstand

hervorruft».

Nachtwächter-Staat.

Welche Welt, welche Schweiz,

welches Biel schwebt Müller

vor? «Donald Trump bringt gute

Ideen in die Weltpolitik, wie beispielsweise

Länder zu kaufen anstatt

Kriege zu beginnen.» Auch

in Gaza muss etwas Neues probiert

werden, «viel schlimmer als

jetzt kann es ja nicht kommen».

Er wünsche sich «Frieden für

die Welt und dass die sinnlosen

Kriege bald aufhören».

Der Schweizer Bundesstaat

mit Initiativ- und Referendumsrecht

seien Grundlage

für den Erfolg der Schweiz. «Ich

will zurück zur Subsidiarität,

zum Föderalismus.» Er sei für

einen «Nachtwächterstaat

nach Adam Smith und dafür,

Kantonen, Kommunen und

Familien maximale Freiheit zu

lassen», damit sie sich «darauf

spezialisieren können, was sie

besonders gut können und im

Wettbewerb innovative Lösungen

entstehen». Zentral seien

weiter: «Die Freiheitsrechte, das

Recht auf Leben, die Glaubensfreiheit,

die Meinungsfreiheit,

die Gewissensfreiheit, die Wirtschaftsfreiheit,

die Investitionsfreiheit,

die Medienfreiheit,

die Versammlungsfreiheit, die

Niederlassungsfreiheit.»

Kirche und NGOs. Wie

weiter in der Gesellschaft? «Wir

müssen zurück zur Familie und

zur Selbstverantwortung im politischen

System. Die Kirche und

NGOs sollten den grössten Teil

des Sozialsystems übernehmen,

«denn die Korruption und die

Fehlanreize im Krankenversicherungssystem

oder dem Sozialwesen

sind enorm und sorgen

dafür, dass Bürger unter den

Abgaben fast ersticken».

Auch für Biel hat Müller

weitere Ideen im Köcher. «Ich

habe einen Vorstoss eingereicht,

der verlangt, die teuren Liegenschaften

der Stadt im Zentrum

jetzt in der Immobilienhausse

(einige sagen Blase) zu verkaufen

und die Dienste der Stadt in

die Quartiere zu zügeln, wo die

Mieten günstiger sind und wo

die meisten Kunden der Stadt

wohnen. Der Erlös soll zum

Schuldenabbau und für eine

Senkung der Ausgabenlast verwendet

werden.» Lukas Müller

– menschliches und politisches

Phänomen: unkonventionell –

und mutig!

n

Le roi des interventions

Le conseiller de Ville UDF biennois

fait sensation avec ses idées

non conventionnelles.

Qui est cet homme

et qu’est-ce qui le motive?

Lukas Müller:

«J’aime apprendre

une nouvelle

langue et j’aime

aussi échanger

quelques mots

en hindi, en arabe,

en russe, en hébreu,

en chinois et

en grec.»

PAR HANS-UELI AEBI

Plusieurs tentatives de

contact restent vaines. Puis

Lukas Müller répond à une demande

sur une adresse e-mail

privée. Il se trouve en Asie et

peut répondre par e-mail. Les

réponses sont arrivées mercredi

dernier. Le conseiller

de Ville UDF de Bienne a

répondu à certaines questions

de manière détaillée, à

d’autres de manière réservée,

à d’autres pas du tout.

Douze langues. Lukas

Müller, 34 ans, a grandi en

Argovie, il a «un père, une mère

et quatre frères et sœurs». Le

jeune politicien ne dit rien de

sa formation et de son parcours.

Il est arrivé à Bienne en

2011. Il a rencontré sa femme,

une Asiatique, sur une plateforme

de rencontre. Il a trois

enfants et vit à Mâche. Il reste

discret sur sa profession de

traducteur. «Je suis en train

de monter une entreprise». Il

peut se faire comprendre en

français, allemand, espagnol,

portugais, indonésien et italien.

«J’aime apprendre une

nouvelle langue et j’aime aussi

échanger quelques mots en

hindi, en arabe, en russe, en

hébreu, en chinois et en grec.»

Tronçonneuse. Le seul élu

de l’UDF siège au conseil de

ville de Bienne depuis 2023. Il

était alors membre du groupe.

UDC. «Je souhaite retrouver à

l’UDF l’opposition libérale qui

attire l’attention sur certains

dysfonctionnements. Où est

l’UDC lorsqu’il s’agit de réduire

l’État à la tronçonneuse ... et

d’inverser la croissance de la

dette?» Ces annonces rappellent

Elon Musk et le président

argentin Javier Milei. Il

a donc ensuite adhéré à l’UDF,

le parti des églises libres protestantes

«Oui, je suis chrétien.»

Un déluge de critiques.

Au cours de la législature

actuelle, Lukas Müller a aussi

inondé l’administration d’interventions

parlementaires.

Ainsi, il a réclamé une boîte à

bébés à Bienne, l’autorisation

officielle du port du burkini

dans les piscines biennoises,

agir davantage contre la discrimination

des étrangers dans

les démarches administratives

ou encore accorder une large

autonomie politique aux quartiers

biennois. Les réponses

vont généralement dans le

même sens: la Ville n’est pas

PHOTO: ZVG

compétente, la demande est

déjà satisfaite. Les collègues de

Lukas Müller réagissent publiquement

en s’agaçant de ces

«pertes de temps inutiles», et

s’interrogent parfois sur son

état mental. Interrogé à ce

sujet, l’accusé ne se montre pas

impressionné: «C’est comme

une vidéo virale sur Youtube.

«Il y a des ‘Je n’aime pas’.

Mais les ‘J’aime’ l’emportent

de loin.» Ce sont surtout «les

médias établis qui s’expriment

négativement, mais cela ne me

dérange pas vraiment, car le

changement suscite toujours

de la résistance.»

Un État gardien de l’intérêt

général. Quel monde,

quelle Suisse, quelle Bienne

Lukas Müller envisage-t-il?

«Donald Trump apporte de

bonnes idées dans la politique

mondiale, comme par

exemple acheter des pays

au lieu de commencer des

guerres.» Il faut également

essayer selon lui quelque

chose de nouveau à Gaza.

«Cela ne peut pas être bien

pire que maintenant.» Il souhaite

«la paix pour le monde

et que les guerres inutiles

cessent bientôt».

L’État fédéral suisse avec

le droit d’initiative et de

référendum est la base du

succès de la Suisse, affirmet-il

encore. «Je veux revenir

à la subsidiarité et au fédéralisme.»

Il est pour un «État

gardien de l’intérêt général»,

comme le concevait Adam

Smith et laisser aux cantons,

aux communes et aux

familles «un maximum de

liberté», afin qu’ils puissent

«se spécialiser dans ce qu’ils

savent particulièrement bien

faire et que des solutions

innovantes naissent de la

concurrence». Sont également

centraux pour lui «les

droits à la liberté, le droit à

la vie, la liberté de croyance,

la liberté d’expression, la liberté

de conscience, la liberté

économique, la liberté d’investissement,

la liberté des

médias, la liberté de réunion,

la liberté d’établissement».

L’Église et les ONG.

Comment continuer dans la

société? «Nous devons revenir

à la famille et à la responsabilité

personnelle dans le système

politique. L’Église et les ONG

devraient prendre en charge la

plus grande partie du système

social, «car la corruption et les

incitations erronées dans le système

d’assurance maladie ou le

système social sont énormes et

font que les citoyens croulent

presque sous les taxes».

Lukas Müller a également

d’autres idées pour Bienne.

«J’ai déposé une intervention

visant à vendre les immeubles

chers au centre de la ville

maintenant que la hausse de

l’immobilier (certains disent

la bulle) est là, et à déménager

les services de la Ville dans

les quartiers où les loyers sont

moins chers et où vivent la plupart

de ses clients. Le produit

de la vente doit servir à réduire

la dette et à diminuer le poids

des dépenses.» Lukas Müller,

une personnalité non conventionnelle.

Et courageuse! n

Der 62-jährige Grafi-

und Filmemacher

nker

Carlo Piaget, Hüter des

filmischen Grals und der Erinnerungen

weigert sich, die

Schönheit der Mechanismen

der siebten Kunst in die Vergessenheit

der Zeit verbannen zu

lassen: «In einer Zeit, die von digitalen

Technologien beherrscht

wird, bevorzuge ich die Authentizität

des Analogen.» Sein Werk

veranschaulicht «die Kraft des

handgezeichneten Films» und

unterstreicht «die Bedeutung

des menschlichen Ausdrucks in

der Animationskunst». Piagets

Werke sind im Neuen Museum

Biel (NMB), im Rahmen der

Ausstellung «Bild für Bild», die

vom 4. März bis 1. Juni 2025

in die Finessen der Kunst des

traditionellen Animationsfilms

einführt. Während seines Aufenthalts

im Museum arbeitet

Carlo Piaget an einem neuen

Kurzfilm und ermöglicht es, live

bei der Entstehung eines handgezeichneten

Animationsfilms

dabei zu sein. Parallel dazu zeigt

die Ausstellung eine Sammlung

von Skizzen, Zeichnungen und

Aquarellen, die den Entstehungsprozess

eines Animationsfilms

zwischen Handwerk,

Kreativität und Technik veranschaulichen.

Piaget ist anwesend

unter: nmbienne.ch/expositions/

bild_für_bild

TL

Samuel Spycher,

n38, leitet am 22. März

in Nidau den Jungfischer

Grundkurs für Kinder ab

10 Jahren. Der Schreiner

angelte bereits als Bub, 2018

trat er dem Eisenbahner Fischer

Verein Biel (EFV) bei.

Als SaNa-Instruktor leitet er

Kurse und Ausbildungen,

als Jungfischerobmann ist

er für die Jungfischergruppe

verantwortlich. «Die Idee

des Jungfischer Grundkurses

entstand aus der Sorge um

den fehlenden Nachwuchs»,

so Spycher. Im Kurs gehe es

nicht nur darum, zukünftige

Fischer und Fischerinnen

auszubilden, sondern ihnen

beizubringen, ein gesundes

Ökosystem zu erhalten und

Fischressourcen ganzheitlich

zu nutzen. Die Teilnehmenden

erwarten Lernziele wie:

«Wie fange ich einen Fisch

fair, wie gehe ich mit Fischen

um, welche Fangmethoden

gibt es und welche Gesetze

und Vorschriften muss ich

beachten?» Ein erfolgreicher

Kursabschluss, die Begeisterung,

wenn ein Fisch an der

Angel ist: «Das sind meine

Highlights», sagt Spycher.

Anmeldungen sind via Website

möglich: efvbiel-bienne.

ch/sana-kurse-ausbildung

LC

PEOPLE

Gardien du Graal

ncinématographique,

passeur de mémoire,

le graphiste-cinéaste

Carlo Piaget, 62 ans,

refuse de voir reléguer aux

oubliettes du temps, la beauté

des mécanismes du 7 e Art.

«À une époque dominée par

les technologies numériques,

je revendique l’authenticité

de l’analogique.» Son œuvre

illustre «la puissance du film

dessiné à la main» et souligne

«l’importance de l’expression

humaine dans l’art de l’animation».

Dans le cadre de

la résidence de Carlo Piaget

au Nouveau Musée Bienne

(NMB), l’exposition «Image

par Image» dévoile les subtilités

de l’art du film d’animation

traditionnel, du 4 mars

au 1 er juin 2025. Durant son

séjour au musée, Carlo Piaget

travaille sur un nouveau

court-métrage et permet d’assister

en direct à la création

d’un film d’animation dessiné

à la main. En parallèle, l’exposition

présente une collection

de croquis, dessins et aquarelles

qui illustre les processus

de création d’un film d’animation,

entre artisanat, créativité

et technique. Présence de

Carlo Piaget sur: nmbienne.ch/

expositions/bild_für_bild TL

Samuel Spycher,

n38 ans, dirigera le

22 mars à Nidau le cours de

base pour jeunes pêcheurs

pour les enfants à partir de

10 ans. Ce menuisier pêche

depuis son plus jeune âge. En

2018, il a rejoint l’association

des cheminots pêcheurs de

Bienne (EFV). Il dirige aussi

des cours et des formations

en tant que responsable des

jeunes pêcheurs. L’idée du

cours de base pour jeunes

pêcheurs est née du souci de

ne pas manquer de relève»,

explique Samuel Spycher.

Selon lui, le cours ne vise

pas seulement à former les

futurs pêcheurs et pêcheuses,

mais aussi à leur apprendre

à préserver un écosystème

sain et à utiliser les ressources

halieutiques de manière

globale. Les participants

s’attendent à des objectifs

tels que: «Comment pêcher

un poisson de manière

équitable? Comment traiter

les poissons? Quelles sont

les méthodes de pêche. Et

quelles sont les lois et réglementations

à respecter?» Les

inscriptions sont possibles via

le site Internet: efvbiel-bienne.

ch/sana-kurse-ausbildung LC

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

HAPPY

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

BIRTH

DAY

TO

YOU

n Benedikt

Loderer,

Alt-Stadtrat und

«Stadtwanderer»,

Biel, wird diesen

Freitag 80-jährig:

«Ich wandle durch

meine Jugend:

Sekundarschulhaus

Wabern, Jurablickstrasse

46, Gurten

Kulm und

Restaurant

Spiegelpintli.»;

ancien conseiller

municipal et

«randonneur

urbain», Bienne,

fête ses 80 ans ce

vendredi. «Je me

promène dans ma

jeunesse: école secondaire

de Wabern,

Jurablickstrasse

46, Gurten

Kulm et restaurant

Spiegelpintli.»

n Bernhard

Rentsch,

Teamleiter

Sportredaktion

Bieler Tagblatt,

Biel, wird am

Donnerstag

60-jährig:

«Ich werde mit

meiner Familie zu

einem späteren

Zeitpunkt eine

Städtereise

machen.»;

responsable rédaction

sportive

Bieler Tagblatt,

Bienne, aura

60 ans jeudi:

«Je vais organiser

une visite d’une

ville avec ma famille

à une date

ultérieure.»

n Adrian

Kneubühler,

ehem. Stadtpräsident

Nidau,

wird am

Samstag

59-jährig; ancien

maire de Nidau,

aura 59 ans

samedi.

n Carlo

Valenti,

ehem.

EHC Biel-Legende,

Le Landeron,

wird am Sonntag

70-jährig;

ancienne légende

du HC Bienne,

Le Landeron, aura

70 ans dimanche.


12

BIEL BIENNE 11. MÄRZ 2025 AGENDA

BIEL BIENNE 11 MARS 2025

www.cinevital.ch KINOS/CINÉMAS PROGRAMM VOM/PROGRAMME DU 13.03.–19.03.2025

KINO/CINÉ FILM FSK/LÄNGE DO/JE FR/VE SA/SA SO/DI MO/LU DI/MA MI/ME

Rex 1 A COMPLETE UNKNOWN 12 (14) / 141 17:15 E/df 17:15 E/df 17:15 E/df 17:15 E/df 17:15 E/df 17:15 E/df 17:15 E/df

20:15 E/df 20:15 E/df 20:15 E/df 20:15 E/df 20:15 E/df 20:15 E/df 20:15 E/df

Apollo ANORA 16 (16) / 139 20:15 E/df 20:15 E/df 20:15 E/df 20:15 E/df

Beluga BRIDGET JONES:

VERRÜCKT NACH IHM 12 (12) / 125 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df

Beluga CONCLAVE 10 (14) / 120 17:15 E/df

17:45 E/df 17:45 E/df 17:45 E/df 17:45 E/df 17:45 E/df

Lido 1 EIN MÄDCHEN NAMENS WILLOW 0 / 100 15:15 D 15:15 D 15:15 D

Apollo EN FANFARE 8 (12) / 104 17:45 F/d 17:45 F/d 17:45 F/d 17:45 F/d 17:45 F/d 17:45 F/d

Lido 1 EN FANFARE 8 (12) / 104 10:45 F/d

Beluga FIDELIO - MET 24-25 - / 184 17:55 D/f

Lido 1 HELDIN 6 (6) / 92 20:30 CH-D/f 20:30 CH-D/f 20:30 CH-D/f 20:30 CH-D/f 20:30 CH-D/f 20:30 CH-D/f

Lido 2 HELDIN 6 (6) / 92 13:45 CH-D/f 13:45 CH-D/f

15:00 CH-D/f

15:45 CH-D/f 15:45 CH-D/f 15:45 CH-D/f 15:45 CH-D/f

Beluga I'M STILL HERE 12 (14) / 137 20:00 OV/d

Lido 1 I'M STILL HERE 12 (14) / 137 14:15 OV/f

15:00 OV/f

15:00 OV/d 15:00 OV/d

17:30 OV/d

17:45 OV/d 17:45 OV/d

17:45 OV/f 17:45 OV/f 17:45 OV/f

Lido 1 INTERSTELLAR 12 (14) / 169 20:15 E/df

Lido 1 LA PLUS PRECIEUSE DES MARCHAND 12 (14) / 81 13:15 F/d 13:15 F/d

Rex 2 LES COURAGEUX lunch'kino 12 (12) / 80 12:30 F/d 12:30 F/d 12:30 F/d 12:30 F/d 12:30 F/d 12:30 F/d 12:30 F/d

20:30 F/d 20:30 F/d 20:30 F/d 20:30 F/d 20:30 F/d 20:30 F/d 20:30 F/d

Lido 2 MARIA 12 (16) / 123 11:00 E/df

Beluga MICKEY 17 12 (16) / 137 14:00 E/df

14:45 E/df

Lido 2 MICKEY 17 12 (16) / 137 20:00 E/df 20:00 E/df 20:00 E/df 20:00 E/df 20:00 E/df 20:00 E/df

20:30 E/df

Apollo MUFASA: DER KÖNIG DER LÖWEN 6 (8) / 118 15:00 F 15:00 F

vorpremiere!

en avant-première !

„lunch‘kino“

Rex 1 PADDINGTON IN PERU 0 (6) / 106 14:45 F 14:45 F 14:45 F

Lido 2 PADDINGTON IN PERU 0 (6) / 106 15:45 D 15:45 D

Rex 2 PARTHENOPE 16 (16) / 136 17:30 It/df 17:30 It/df 17:30 It/df 17:30 It/df 17:30 It/df 17:30 It/df 17:30 It/df

Apollo SING SING 16 / 107 20:15 E/d 20:15 E/d

Lido 2 SUSPEKT 14 / 82 18:00 CH-D/f 18:00 CH-D/f 18:00 CH-D/f

Apollo THE BRUTALIST 16 (16) / 215 17:30 E/df

Rex 1 THE LAST SHOWGIRL lunch'kino 12 (14) / 89 12:15 E/df 12:15 E/df 12:15 E/df 12:15 E/df 12:15 E/df 12:15 E/df 12:15 E/df

Lido 2 WIR ERBEN 12 (12) / 98 18:00 CH-D/f 18:00 CH-D/f 18:00 CH-D/f

18:15 CH-D/f

Rex 2 WUNDERSCHÖNER 12 / 137 14:30 D 14:30 D 14:30 D

0900 900 921

(CHF 0.80/Anruf + CHF 0.80/Min.)

CentrePasquArt Seevorstadt 73, Faubourg du Lac

032 322 71 01 •.filmpodiumbielbienne.ch

LOST? LE CINÉMA DE

DAVID LYNCH

13.03.- 22.04.

PREMIERENFILM / PREMIÈRE

ON BECOMING A GUINEA FOWL

Rungano Nyoni, ZM 2024, 98’, Ov/d,f

13.03 Do/Je 19h00

17.03 Mo/Lu 20h30

FESTIVAL DU FILM VERT –

Le cinéma pour un futur durable

VIGNERONNES

Guillaume Bodin, F 2022, 79’, F

14.03 Fr/Ve 18h00*

DE L’ASSIETTE À L’OCÉAN

Julien Challandes, F 2024, 90’, F

14.03 Fr/Ve 20h30

IVOHIBORO : LA FORÊT OUBLIÉE

Laurent Portes, Fitzgérald Jego, F 2024, 90’, F

15.03 Sa/Sa 17h30*

LA PROMESSE VERTE

Edouard Bergeon, F 2023, 125’, F

15.03 Sa/Sa 20h00

SAUVAGES

Claude Barras, CH 2023, 87’, F

16.03 So/Di 14h00**

C’EST LE MONDE À L’ENVERS

Nicolas Vanier, F 2024, 113’, F

16.03 So/Di 17h00

*Gefolgt von einer Podiumsdiskussion

** Familienfilm mit anschliessendem Kinder-Workshop

Freier Eintritt, Kollekte / Entrée gratuite, prix libre

BLUE VELVET

David Lynch, US 1986, 121’, E/f

16.03 So/Di 20h30

DAVID LYNCH: THE ART LIFE

Jon Jguyen, Rick Barnes, Olivia Neergaard-Holm,

US DK 2016, 88’, E/f

17.03 Mo/Lu 18h00

WILD AT HEART

David Lynch, US 1990, 125’, E

18.03 Di/Ma 19h00

KINDERFILM

Grosses Kino für die Kleinen! /

FILM POUR ENFANTS -

Au Ciné Comme les Grands

PREMIERENFILM / PREMIÈRE

SUPER-HELDINNEN / GÉNIALES!

Kollektiv, DE, FR, CH, PL 2022, 51’, D oder F*

Ab/dès 4 Jahren/ans

15.03 Sa/Sa 15h00 DEUTSCH

16.03 So/Di 11h00* FRANÇAIS

l CINEDOME

www.kitag.ch

l ZAUBERLATERNE/LANTERNE MAGIQUE / LIDO

SA: 15.30. «JENSEITS DER GRENZEN» Im Rahmen der

Aktionswoche gegen Rassismus zeigen die Stadt Biel

und die Zauberlaterne das Kurzfilmprogramm «Jenseits

der Grenzen» für Dich und Deine Familie!

Dans le cadre de la Semaine d'actions contre le racisme,

La Ville de Bienne et La Lanterne Magique t'invitent

avec ta famille à découvrir le programme de courtsmétrages

«Au-delà des frontières»!

l GRENCHEN, REX

«MICKEY 17», MI: 20.15.

«PADDINGTON IN PERU», MI: 16.00.

«DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND», MI: 14.00.

l INS, INSKINO

«HELDIN», MI: 20.00.

«JELMOLI - BIOGRAFIE EINES WARENHAUSES»,

FR/SA/SO: 20.00.

«DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND»,

SA/SO: 14.00.

l LYSS, APOLLO

«HELDIN», MI: 20.00.

«EIN MÄDCHEN NAMENS WILLOW», MI: 14.00.

KEIN PROBLEM,

DIE BRINGEN WIR.

KINOS CINÉMAS

DU HAST DOCH

GESAGT, DASS

DU BLUMEN

KAUFST.

032 365 80 80

velokurierbiel.ch

l BÉVILARD, PALACE

Au ciné comme les grands: «GÉNIALES!» Animation de

Dina Velikovskaya. âge suggéré: 4 ans DI: 10.00.

«L'ATTACHEMENT», MA/JE: 20.00, VE: 18.00.

«DIS-MOI JUSTE QUE TU M'AIMES»,

VE/SA:20:30, DI: 20:00

«À BICYCLETTE», SA/DI: 17:00

l LA NEUVEVILLE, CINÉ

«L'ATTACHEMENT», ME: 20.30, DI: 17.00.

«MON GÂTEAU PRÉFÉRÉ», VE: 20.30.

«5 SEPTEMBRE», SA/DI: 20.30.

«À BICYCLETTE», MA: 20.30.

l MOUTIER, CINOCHE

«L'ATTEACHEMENT», JE: 17.30, SA: 20.30.

«MON GÂTEAU PRÉFÉRÉ», JE/DI: 20.00, SA: 17.30.

«PADDINGTON AU PÉROU», VE: 18.00.

«JE WUIS TOUJOURS LÀ», VE: 20.30.

«UN OURS DANS LE JURA», DI: 16.00.

l SAINT-IMIER, ESPACE NOIR

«GÉNIALES!», ME: 14.20.

«LE ROYAUME DE KENSUKÉ», ME: 16.20.

«ON IRA», ME/DI: 20.10, MA: 17.10.

«APPRENDRE», JE: 20.10.

«EVERYTHING IS TEMPORARY», SA: 14.30.

«ANGELO DANS LA FORÊT MYSTÉRIEUSE», DI: 10.20.

«GREINA», DI: 14.30.

«MY FAVOURITE CAKE», DI: 17.10, MA: 20.10.

l TAVANNES, ROYAL

«LOONEY TUNES: DAFFY ET PORKY», ME/SA/DI: 14.00.

«WISDOM OF HAPPINESS», ME/VE: 18.00, MA: 20.00.

«THE INSIDER»,

ME/VE: 20.15, SA: 21.00, DI: 17.00, LU: 20.00.

«JE SUIS TOUJOURS LÀ», JE/DI: 20.00, SA: 17.00.

l TRAMELAN, CINÉMATOGRAPHE

«LE SECRET DE KHÉOPS»,

ME: 18.00, SA: 15.00, DI: 20.00.

«MICKEY 17», ME/JE: 20.00, VE/SA: 20.30, DI: 17.00.

«ON IRA», JE/SA/MA: 18.00, LU: 17.00.

«EVERYTHING IS TEMPORARY», VE: 18.00,

en présence de la réalisatrice Juliette Klinke.

«GÉNIALES!», DI: 16.00.

«FERMER LES YEUX - CERRAR LOS OJOS», LU: 19.15.

«ANORA», LU: 20.00.

VERANSTALTUNGEN MANIFESTATIONS

Musikschule Biel

Ecole de Musique Bienne

Infos&Anmeldung/

Infos&inscription :

musikschule-biel.ch

ecoledemusique-bienne.ch

Konzerte, Schnuppertage,offene

Türen und

vielesmehr!

Filmkritiken

auf Seite 14.

Critiques de films

en page 14.

Concerts,journées

d’essai, portesouvertes

et bien plus encore !


Grösse: 3-spaltig /200 mm

BIEL BIENNE 11. MÄRZ 2025 AGENDA

BIEL BIENNE 11 MARS 2025 13

Bieler Schätze – Die städtische Kunstsammlung in der Stadtbibliothek:

In dieser Ausstellung steht die kleine Maus, die sich diskret in die bunten

und vielfältigen Welten der Schweizer und Bieler Künstler einschleicht,

im Zentrum. Sieben Werke von Bieler oder regionalen Künstlern

zeigen die Entwicklung der Bieler Kunst- und Kulturszene, die vom

Einfluss der Pop Art und der Comic Art geprägt ist. Zu sehen bis 29. März.

l Biel/Bienne

l Region/Région

Deutsch in Schwarz

français en gris

12.03.

MITTWOCH

MERCREDI

KONZERTE

CONCERTS

l ATOMIC CAFÉ,

«Music against

Airports». 21.00.

l FARELHAUS,

«Sonority and Spirit»,

Hornquartett.

Olivier Darbellay, Antonio

Lagares, François Rieu

und Mauro Garcia.

19.30.

THEATER

THÉÂTRE

l BIOTOP,

La Grenouille, «Splash!»,

mit anschliessendem

Kreativatelier. 15.00.

l LYSS, KUFA, Halle,

«Helga Schneider». 20.00.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l MÂCHE, école primaire

de la Poste Aula,

conférence de l’Université

des aînés, avec Jérôme

Gavin «Compter et calculer

sous les yeux de Jupiter».

14.15-16.00.

13.03.

DONNERSTAG

JEUDI

KONZERTE

CONCERTS

l JENS, Gemeindehaus

Dachstock, Klassisches

Konzert von Studierenden

der Musikschule Biel und

des Konservatoriums

Bern. 20.00.

THEATER

THÉÂTRE

l NEBIA, «La visite de la

vieille dame». 19.00.

l STADTTHEATER,

«Neue Körper am Ende

der Welt». 19.30.

l LYSS, KUFA, Coupe

Romanoff, Chaostheater

Oropax, «Ordentlich

Chaos». 20.00.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l MULTIMONDO,

Présentation du livre

«Kené». Motifs ancestraux

du peuple Shipibo-Konibo

d’Amazonie. 18.30-20.00.

l TRAMELAN, CIP,

conférence «Désert du

Sinaï, mon silence te

parlera» avec Mirjam

Froidevaux. 19.30.

14.03.

FREITAG

VENDREDI

KONZERTE

CONCERTS

l ATOMIC CAFÉ,

«Willibald». 21.00.

l CYBER BLUES BAR,

«Ann Fag & El Mira».

21.00.

l LE SINGE, Andreas

Schaerer: A novel of

Anomaly. «Anthem for

no man’s land». 21.00.

l BRUDER KLAUS

KIRCHE, Grosser Saal,

«Les Chambristes». 19.00.

l LITERATURCAFÉ,

«La Terre». 20.00.

THEATER

THÉÂTRE

l SAINT-IMIER, CCL,

Marie-Thérèse Porchet fête

ses 30 ans! Humour. 20.30.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l LYSS, Weisses Kreuz,

Multivision: «Neuseeland»

von Corrado Filipponi.

19.30.

l VINELZ, Alte Landi, Bar.

Ab 21.00.

15.03.

SAMSTAG

SAMEDI

KONZERTE

CONCERTS

l ATOMIC CAFÉ,

«The Body, The Archive»

dance performance

20.00. «Resonance &

Renaissance» Hip-Hop

21.00.

l JAM-IN CLUB,

«Le Phipu», One Man

Band. 20.00.

l LE SINGE,

«Troubas Kater». 21.00.

l KAPPELEN, MZH,

Jahreskonzert der

Musikgesellschaft

Kappelen-Werdt mit Musik

von Hans Zimmer, aus

Filmen wie The Lion King,

Madgaskar und Gladiator.

20.00. Festwirtschaft

ab 18.00.

l SAINT-IMIER, Espace

Noir, «Fall of Leviathan

- Human Greenhouse -

Grand Tetras». 21.00.

l TAVANNES, Le Royal,

«Joya Marleeen».

Première partie

Louise Holzer. 21.00.

l TRAMELAN, Temple,

«Les Chambristes». 17.30.

agenda.bielbienne@bcbiel.ch

Informationen über

Veranstaltungen

vom 19. bis 25. März

müssen bis spätestens am

Donnerstag, 13. März,

10.00 Uhr

auf der Redaktion sein.

THEATER

THÉÂTRE

l LA NEUVEVILLE,

Café-théâtre de la Tour

de Rive, «Karine C».

Humour. 20.30.,

l SAINT-IMIER, CCL,

«Vanessa Lépine et Julie

Conti». Humour. 20.00.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l RIED, Jardin de l’École

Nature, animation pour

enfants, jeu de piste.

14.00-16.00. Inscription:

natur-schule-see-land.ch

16.03.

SONNTAG

DIMANCHE

KONZERTE

CONCERTS

l PASQUARTKIRCHE,

Bourgkonzerte.

«Guarneri-Trio Prag».

17.00.

l BIBLIOTHÈQUE DE LA

VILLE, «Le Roi qui n’aimait

pas la musique». Conte

musicale avec Karol Beffa

& les Chambristes. 16.00.

l LE SINGE, Ethan

Iverson, «Into the Dark».

18.00.

l LIGERZ, Aarbergerhus,

Konzertkommission

Kirchgemeinde Pilgerweg

Bielersee. «Syrinx und

Undine». 17.15.

Les informations concernant

les événements du

19 au 25 mars

doivent parvenir

à la rédaction

au plus tard jeudi 13 mars

à 10h00.

l NIDAU, Kreuz,

Familienkonzert

«Silberbüx». 15.00.

THEATER

THÉÂTRE

l BIOTOP, La Grenouille,

«Splash!». 11.00.

l STADTTHEATER,

«Neue Körper am Ende der

Welt». 15.00. Einführung

im Foyer 14.30.

l SAINT-IMIER, CCL,

«Antonin Wicky». Humour.

16.00.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l COUPOLE, Espace

DISKUT, culture, workshop,

scène ouverte, pingpong,

baby-foot, bar &

snacks. 13.00-19.00.

l TISSOT ARENA,

FC Biel-Bienne - FC Baden

1897. 15.00.

18.03.

DIENSTAG

MARDI

KONZERTE

CONCERTS

l LITERATURCAFÉ,

«Mardi Jazz» mit

Daniel Cerny. Treffpunkt,

Musik und Lesegenuss,

Diskussionen. 19.30.

MUSIKSCHULFEST OFFENE TÜREN

UND SCHNUPPERTAGE

FÊTE DE L’ÉCOLE DE MUSIQUE PORTES

OUVERTES ET JOURNÉES D’ESSAI

13./14./15./21./22. März/mars

La Rotonde

DO/JE 13.3. von/de 18.30-23.00

Konzerte/concerts Workshops.

Volkshaussaal/salle de la Maison du Peuple

FR/VE 14.3. «Aus der Tiefe ...pas si grave!».

Konzert/concert. 19.00.

Musikschule Biel/école de Musique Bienne

SA/SA 15.3. ab/dès 10.00 offene Türen/portes ouvertes.

Vokshaus/Maison du Peuple

11.00-15.00 40 Instrumente ausprobieren/essayer les

instruments, découvrir. 11.00-14.00 Orgel ausprobieren,

essayer l’orgue Stadtkirche Biel/église de la ville.

11.00-15.00 Konzerte/concerts.

FR/VE 21.3. und/et SA/SA 22.3. 0.00-15.00

Schnuppertage(Journées d’essai.

Auf Anmeldung/sur inscription).

Pépites biennoises – la Collection des arts visuels à la Bibliothèque:

Dans cette exposition, la souris apparaît par petite

(ou grande) touche dans les univers colorés et variés d’artistes

suisses et biennois. Ces œuvres témoignent du développement

continu à Bienne d’une scène culturelle et artistique, façonnée

par l’influence du pop art et du comic art. Jusqu’au 28 mars.

MEIN AUSGEHTIPP

MA SORTIE

Mohamed

Hamdaoui

«Wie viele Humoristen

wird auch

Marie-Thérèse

Porchet entweder

verehrt oder sie irritiert.

Seit drei Jahrzehnten

gehört die

von Joseph Gorgoni

geschaffene rührende Figur jedoch zum

Alltag der meisten Französischsprachigen

im Land. Als er in Paris auftrat, verblüffte

er sogar die anspruchsvolle französische

Presse mit seinen Auftritten. Am Freitag

um 20.30 Uhr feiert Marie-Thérèse Porchet

ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum im CCl in

Saint-Imier. Lachen ist mehr als gesund!»

«Comme beaucoup d’humoristes,

Marie-Thérèse Porchet est adulée ou

elle irrite. N’empêche, depuis trois

décennies, le personnage émouvant

créé par Joseph Gorgoni fait partie

du quotidien de la plupart des francophones

du pays. Ses prestations

avaient même époustouflé la pourtant

très exigeante presse française quand

il s’était produit à Paris. Vendredi à

20 heures 30, Marie-Thérèse Porchet

fêtera ses 30 ans de scène au CCl de

Saint-Imier. Rire, c’est plus que bon

pour la santé!»

musikschule-biel.ch

INSERAT / ANNONCE

AUSSTELLUNGEN

EXPOSITIONS

NEUE AUSSTELLUNGEN:

NOUVELLES EXPOSITIONS:

l LOKAL-INT, Alexander Jacquemet, Erlach. DO: 19.30.

WEITERHIN GEÖFFNET:

TOUJOURS À L’AFFICHE:

l BENEVOL KANTON BERN, Bahnhofstrasse 30,

Werke von Vasilis Georgas.

Anmeldung erwünscht. Dauerausstellung.

l KUNSTHAUS BIEL, Susan Hiller und Denis Savary.

MI/FR: 12.00-18.00, DO: 12.00-20.00, SA/SO: 11.00-18.00.

Bis 20. April.

l KUNSTRAUM JURAPLATZ, «Yves Netzhammer /

Biografischer Versprecher». Bis 22. März.

l MOUTIER, Galerie du Passage,

Anne-Marie Monnier. «Végétales». Jusqu’au 6 avril.

l NIDAU, uniQuart, «Dans la vitrine». Anna Spinnler.

Keramik; Katharina Della Chiesa, coquillage; Martin

Spinnler, Malerei. MI: 09.00-18.00, DI/DO/FR: 14.00-18.00,

SA: 09.00-13.00. Bis 31. März.

l NMB, Carlo Piaget und die Kunst des

Animations-films. Bis 1. Juni.

l NMB, «Röstigraben». Biel und der Röstigraben.

Dauerausstellung.

l PHOTOFORUM PASQUART, Cécile Monnier «turn

around, turn around, turn around», Janis Polar Antarctic

Archives. Bis 21. April.

l PIETERLEN, Schlössli, Brigitte Schneider aus Tramelan,

Aquarellbilder. Täglich 08.00-21.00. Bis 24. März.

l STADTBIBLIOTHEK, Bieler Schätze:

Die städtische Kunstsammlung in der Stadtbibliothek/

Pépites biennoises: la Collection des arts visuels à la

Bibliothèque. Hans Schärer, M.S. Bastian & Isabelle L.,

Zdevan Qmr (Stefan Kummer) und Mischa Dickerhof.

Die Ausstellung im Treppenhaus ist frei zugänglich

während der Öffnungszeiten/l’exposition dans la

cage d’escalier est en libre accès durant les heures

d’ouverture. Bis 29. März/jusqu’au 29 mars.

l SAINT-IMIER, Espace Noir, Exposition

photographique «Regards sur l’énergie et l’industrie».

Jusqu’au 30 mars.

l TRAMELAN, CIP, Rencontre photographique.

LU-VE: 08.00-20.00, SA: 15.00-20.00. DI: fermé.

Jusqu’au 29 mars.

Eine weiterführende Schule oder eine Berufslehre?

Welcher Job ist der richtige für mich?

Woher bekomme ich die nützlichen Informationen?

Antworten auf all diese Fragen findest du

am Samstag, 15. März 2025, bei

«Rendez-vous Job» in vielen gewerblichen

Bildungszentren imganzen Kanton Bern.

Am Tag der offenen Türe kannst du nach Lust

und Laune über 60 verschiedene Berufe live

erleben und selbst ausprobieren:

Deine Fragen kannst du–zusammen mit deinen

Eltern – direkt an Fachleute und Lernende stellen.

Wo, wie und wann genau? Die Liste findest du auf

www.rendez-vous-job.ch


14

BIEL BIENNE 11. MÄRZ 2025

CINÉMA

«LOST? – Das Kino von

David Lynch»: Die neue Filmreihe

im Filmpodium Biel/Bienne.

VON

LUDWIG

HERMANN

Das Publikum von Mitternachts-Vorstellungen

liebte

ihn. Seine Fans zogen in die

Off-Kinos in den Vorstädten

und genossen die Filme

vom jungen David Lynch

(1946-2025). Unvergesslich:

«The Elephant Man»

(1980), die wahre Geschichte

von einem Mann, genannt

der «Elefantenmensch», der

wegen seiner bizarren körperlichen

Missbildung auf Jahrmärkten

als Attraktion vorgeführt

wurde.

Grauen, das war David

Lynchs Vorliebe: Thriller,

Horror- und Film-noir-Streifen

– Werke, die zum surrealistischen

Genre gehören, den Zuschauer

genüsslich in die Irre

führen. Lynch galt als einer der

Grössten in seinem Fach, sein

Name stand synonym für den

Begriff Visionär, Werke, deren

Weisheit nicht dem offensichtlichen

Schein entsprechen. Die

Welt eben des Mitte Januar

2025 in Los Angeles verstorbenen

Filmemachers, der nicht

nur Drehbücher schrieb und

Regie führte: David Lynch war

auch angesehen als Schauspieler,

Maler, Fotograf, Lithograf,

Bildhauer und Komponist.

Auszeichnungen. Einen

Oscar gewann David Lynch zwar

nie, er erhielt jedoch 2019 den

Ehren-Oscar für sein Gesamtwerk.

Auf seinem Palmares stehen

42 bedeutende Filmpreise. Eine

besondere Ehrung bot dem

Maestro die britische Zeitung

The Guardian: Auf einer

Liste der 40 besten zeitgenössischen

Regisseure setzte sie

David Lynch auf Platz eins.

«Mulholland Drive», sein

Hommage an/à David Lynch

Mulholland

Drive

Mystery-Thriller von 2001, kürte

die BBC unter 177 Filmkritikern,

Wissenschaftlern und Kuratorinnen

zum bis dahin besten Film

des 21. Jahrhunderts.

Zwei Lynch-Kostproben,

die im März/April-Programm

des Filmpodiums Biel/Bienne

dabei sein werden:

n Mulholland Drive (2001)

David Lynchs albtraumhafter

Mystery-Streifen beginnt

mit einer nächtlichen

Autofahrt auf dem Mulholland

Drive, einer Panoramastrasse

über die Hollywood-Hills. Ein

Unfall geschieht. Rita, eine

junge Frau (Laura Harring)

überlebt den Zusammenstoss

unverletzt, verliert dabei

aber ihr Gedächtnis. Sie findet

Zuflucht bei Betty, einer

befreundeten Schauspielerin

(Naomi Watts). Betty will Rita

helfen, das Geheimnis um ihre

Identität zu lösen. Doch die

Puzzlestücke passen nicht zueinander.

Lynch bricht mit der

konventionellen Erzählstruktur

und stiftet arge Verwirrung.

n Blue Velvet (1986)

Collegeschüler Jeffrey

Beaumont (Kyle MacLachlan)

kehrt heim nach Lumberton,

einem schmucken US-Städtchen.

Auf einem Spaziergang findet

Jeffrey ein abgeschnittenes

menschliches Ohr, das er auf

den Polizeiposten bringt. Da

die Ordnungshüter jede weitere

Zusammenarbeit mit Jeffrey

ablehnen, macht sich der junge

Mann selbstständig auf die Spur.

Die führt ihn in die Wohnung

von Nachtclubsängerin Dorothy

Vallens (hinreissend: Isabella

Rossellini), die verführerisch das

Lied «Blue Velvet» (Blauer Samt)

singt, den Jung-Detektiven aber

auch in eine Welt von Gewalt,

Korruption und sadomasochistischen

Sexualpraktiken entführt.

«Blue Velvet»: ein Film mit

Kultstatus!

n

Bitte die genauen

Anfangszeiten beachten!

David Lynch

20.01.1946-16.01.2025

«LOST? - Le cinéma de

David Lynch»: la nouvelle

sélection de films au

Filmpodium Biel/Bienne.

PAR

LUDWIG

HERMANN

Le public des séances de

minuit l’adorait. Ses fans se

rendaient dans les Cinés Off,

le cinéma autrement, pour

voir les films du jeune David

Lynch (1946-2025). Inoubliable:

«The Elephant Man» (1980),

l’histoire vraie d’un homme surnommé

«l’homme-éléphant»

qui était présenté comme une

attraction dans les foires en raison

de sa difformité physique.

L’horreur a toujours été la préférence

de David Lynch: thrillers,

épouvantes et films noirs. Ses

œuvres appartiennent au surréalisme

et induisent, avec délectation,

le spectateur en erreur.

Considéré comme un maître du

genre, son nom était synonyme

de visionnaire; la sagesse de ses

œuvres ne correspondait pas aux

Hauptsitz: Postfach, 3074 Muri b. Bern • Büro: Südstrasse 8, 3250 Lyss • Tel.: 032 387 06 76

The

Elephant Man

Blue

Velvet

attentes publiques. L’univers du

cinéaste, décédé à Los Angeles

à la mi-janvier 2025, ne recelait

pas seulement des scénarios et

la réalisation de films, David

Lynch était également considéré

comme un acteur, un peintre, un

photographe, un lithographe,

un sculpteur et un compositeur.

Prix. David Lynch n’a jamais

remporté d’Oscar, mais

il a reçu un Oscar d’honneur

pour l’ensemble de son

œuvre en 2019. Il compte

quarante-deux prestigieux prix

cinématographiques à son palmarès.

Le journal britannique

The Guardian a rendu un hommage

particulier en le classant

à la première place d’une liste

des quarante meilleurs réalisateurs

contemporains.

«Mulholland Drive», son

mystérieux thriller de 2001,

a été élu meilleur film du 21 e

siècle à ce jour par la BBC, parmi

cent septante-sept critiques,

comportant journalistes, scientifiques

et conservateurs.

Deux des chefs-d’œuvres de

David Lynch seront au

programme de mars/avril

du Filmpodium Biel/Bienne:

n Mulholland Drive (2001)

Le film cauchemardesque

de David Lynch commence par

une virée nocturne en voiture

sur Mulholland Drive, une route

panoramique qui surplombe

les collines d’Hollywood. Un

accident se produit. Rita, une

jeune femme (Laura Harring),

survit à la collision, mais perd

la mémoire. Elle trouve refuge

chez Betty, une actrice (Naomi

Watts). Betty veut aider Rita à

résoudre le mystère de son identité.

Mais les pièces du puzzle ne

s’emboîtent pas les unes dans les

autres. David Lynch rompt avec

la structure narrative conventionnelle

et plonge le public

dans une confusion sévère.

n Blue Velvet (1986)

Jeffrey Beaumont (Kyle

MacLachlan), un étudiant,

rentre chez lui à Lumberton,

une jolie petite ville américaine.

Lors d’une promenade, Jeffrey

trouve une oreille humaine

coupée qu’il apporte au poste

de police. Comme les forces de

l’ordre refusent de collaborer

avec Jeffrey, le jeune homme se

lance seul sur la piste du crime

qui le conduit dans l’appartement

de la chanteuse de boîte

de nuit. Elle interprète avec un

charme dévastateur la chanson

«Blue Velvet» (velours bleu)

et entraîne le jeune détective

dans un monde de violence,

de corruption et de pratiques

sexuelles sadomasochistes.

«Blue Velvet»… un film culte!

n

Veuillez noter les heures de

début exactes!

Ein berührender,

bedrückender,

aufrichtiger Film

über eine

mutige Familie.

VON MARIO CORTESI

Eine alleinerziehende Mutter

mit drei Kindern, die sie

liebt und schützt. Doch ihr

Leben ist alles andere als einfach:

Sie hat keine Stelle, kein

Geld, hält sich als Kleinkriminelle

über Wasser, ohne dass

ihre Kinder das merken sollen.

Am Fuss behindert sie eine

Fessel, die ihr die Polizei oder

die Justiz verpasst hat und die

ihr Gelenk stärken soll, wie sie

den Kindern vorgaukelt.

Düstere Welt. Die 47-

jährige Amerika-Schweizerin

Jasmin Gordon, die in Biel lebt,

hat mit ihrem ersten Spielfilm

(Drehbuch und Regie) Erstaunliches

und Überraschendes

geschaffen. Was im reichen

Wallis bei dieser armen Familie

geschehen ist, bleibt vorerst

unter Verschluss. Nur langsam

taucht der Zuschauer in eine

seltsame und düstere Welt, die

man sich in der heilen Schweiz

eigentlich nicht vorstellen

kann. Jule, die impulsive

Mutter (hervorragend: Ophelia

Kolb), klaut das Essen in Supermärkten,

plündert kleine Tresore,

lässt ihre Kinder glauben,

dass sie in der Verhandlung

für ein eigenes Haus steht,

dass sie arbeitet, wenn sie sie

stundenlang allein lässt, um

auf Diebestour zu gehen. Sie

lügt und sucht Ausreden,

wenn das älteste Mädchen

misstrauisch wird. Aber die

Luft wird immer dünner.

Überlebenswille. Sie

lebt in ständiger Angst, doch

der Überlebenswille und

die Liebe zu den Kindern

Die Mutter

(Ophelia Kolb)

mit ihren drei

Kindern: Lügen

und Ausreden.

lassen sie immer mehr in die

Kriminalität abgleiten. Weil

sie überzeugt ist: Die von

ihr gehassten Lehrer, der

geldgierige Immobilienhändler,

der uneinsichtige Bankier

und die ganze schreckliche

Welt sind gegen sie. Sie muss

sich in einer Blase der Ungerechtigkeit

verteidigen.

Die Kinder bewundern die

Mutter, bleiben loyal, auch

wenn es Risse in ihrer Glaubwürdigkeit

gibt.

Wunderbar die Einfälle

der Filmemacherin: Wenn

die Mutter einen im Supermarkt

geklauten Kuchen

zuhause in ihre eigene Backform

presst, als Alibi Mehl

auf dem Küchentisch verstreut

und den Kindern vortäuscht,

einen Geburtstagskuchen gebacken

zu haben.

Ausweglos. Ein tief trauriger

Film, der die Ausweglosigkeit

dieser Frau dokumentiert

und zu keinem Happyend

führt. Jasmin Gordon lässt

den Zuschauer im Dunkeln,

gibt nichts über das frühere

Leben der Familie preis, lässt

ihn bestenfalls erahnen, wie

es mit der Familie weitergehen

könnte. Und wenn sich

die Mutter der eintreffenden

Polizei nackt entgegenstellt,

fühlt der Zuschauer mit ihr:

Sie besitzt in dieser Welt nichts

als die eigene Nacktheit. n

Les Courageux HHH(H)

La mère

(Ophelia

Kolb) avec

ses trois

enfants:

mensonges

et

excuses.

Darsteller/Distribution: Ophelia Kolb,

Jasmine Kalisz Saurer, Paul Besnier, Arthur Devaux.

Regie/Mise en scène: Jasmin Gordon (2024)

Länge/Durée: 80 Minuten/80 minutes

Im Kino/Au cinéma: REX 2

Un film touchant,

déprimant et

sincère sur une

famille courageuse.

PAR MARIO CORTESI

Une mère célibataire avec

trois enfants qu’elle aime et

qu’elle protège. Mais sa vie

n’est pas facile: elle n’a pas

de travail, pas d’argent, survit

en commettant de petits

larcins, sans que ses enfants

ne s’en aperçoivent. Un bracelet

électronique autour de

la cheville, imposé par la

justice, entrave sa mobilité.

Elle fait croire à ses enfants

qu’elle le porte pour «renforcer

son articulation».

Un monde sombre.

La Suissesse d’origine américaine,

Jasmin Gordon, qui

vit à Bienne, a créé avec son

premier film (scénario et réalisation)

une œuvre étonnante

et surprenante. Ce qui s’est

passé dans le canton du Valais

avec cette famille pauvre

reste pour l’instant secret. Le

spectateur plonge progressivement

dans un monde

étrange et sombre, bien loin

de l’image idyllique de la

Suisse. Jule, la mère impulsive

(Ophelia Kolb, excellente),

vole de la nourriture dans

les supermarchés, cambriole

de petits coffres, fait croire

à ses enfants qu’elle négocie

l’achat d’une maison et

qu’elle travaille, alors qu’elle

les laisse seuls pendant des

heures, et qu’elle commet

des vols. Elle ment et trouve

des excuses lorsque la fille

aînée devient méfiante.

Mais elle est de moins en

moins crédible.

Volonté de survivre.

Elle vit dans la peur permanente,

mais la volonté de survivre

et l’amour qu’elle porte

à ses enfants la poussent à

s’impliquer de plus en plus

dans la criminalité. Elle est

convaincue que les enseignants,

qu’elle déteste, que le

gérant immobilier cupide, le

banquier borné et le reste du

monde s’est ligué contre elle.

Elle doit se défendre dans une

bulle d’injustice. Les enfants

admirent leur mère et restent

loyaux envers elle, même si

elle perd en crédibilité.

HHHH ausgezeichnet / excellent

HHH sehr gut / très bon

HH gut / bon

H Durchschnitt / médiocre

– verfehlt / nul

Les idées de la réalisatrice

sont magnifiques: après le vol

d’une tarte au supermarché,

elle l’enfourne dans son moule

à tarte, répand de la farine sur

la table de la cuisine pour faire

croire à ses enfants qu’elle a

cuit un gâteau d’anniversaire.

Nue face à la police.

Un film profondément triste

qui montre l’absolue impuissance

de cette femme face à

la justice. Ça ne peut que mal

se terminer. Jasmin Gordon

maintient le spectateur dans

l’incertitude, ne dévoile rien

du passé de la famille et ne

laisse entrevoir que des hypothèses

sur son avenir. Lorsque

la mère apparaît nue devant

la police, le spectateur partage

son dénuement: dans ce

monde injuste, il ne lui reste

que sa nudité.

n

AUF EINEN BLICK … EN BREF…

Mario

Cortesi

Ludwig

Hermann

l Heldin (Lido 1 & 2) HHHH HHHH

l Conclave (Beluga) HHH(H) HHH(H)

l I’m still Here (Beluga & Lido 1) HHH(H)

l Anora (Apollo)

HHH

l The Last Showgirl (Rex 1) HH(H) HHH

l Mickey 17 (Beluga & Lido 2) HHH

l Wild at Heart (Filmpodium) HH(H) HHH

l A Complete Unknown (Rex 1) HH(H)

l Parthenope (Rex 2)

HH(H)

Biel Bienne-Bewertung / Cote de Biel Bienne: HHHH ausgezeichnet / excellent HHH sehr gut / très bon HH gut / bon H Durchschnitt / médiocre – verfehlt / nul

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!