11.03.2025 Aufrufe

Gewerbebau_Vielseitige Gewerbegebäude_Bergmüller

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

BÜRO | PRODUKTION | VERKAUF | GASTRONOMIE | SONDERBAUTEN

VISION!

Vielseitige

Gewerbegebäude

Wir schaffen nachhaltigen Arbeitsraum!


2

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

ARBEITSWELT GESTALTEN

UND AUFENTHALTSQUALITÄT

IM ALLTAG SCHAFFEN!


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

3

Nachhaltig

gebaut

Ein kurzes

Statement

Unsere Mission als ZimmerMeisterHaus? Wir

möchten die Vision Ihres Bauvorhabens, in all

ihrer Individualität zum Ausdruck bringen. Dabei

lassen wir die Natur durch den Werkstoff Holz

einziehen und verwurzeln so unsere nachhaltige

Denkweise im Kern des Objektbaus.

Holger Michael Kappler Bergmüller

Auf Holz ist Verlass. Es kann regional beschafft

werden und ist eine nachwachsende

Ressource mit soviel Potenzial! Wir

sprechen von dem Rohstoff, der uns zeitgemäßes

Bauen überhaupt erst ermöglicht.

Da es zum Naturkreislauf gehört,

lässt es uns der Verantwortung gegenüber

der Erde nachkommen. Wir sind Klimaschützer!

Branchenübergreifend sind unsere Holzbau- und Zimmereibetriebe für

Sie im Einsatz und realisieren Büros, Produktions- & Verkaufsstätten,

Gastronomien, Gewerbe- & Wohngebäude oder Sonderbauten. Egal um

welchen Gebäudecharakter es sich handelt, wir bringen die architektonische

Gestaltung und die arbeitstechnische Funktionalität zueinander.

Das ökologische Bauen mit Holz schafft dabei optische Reize und allerhand

nachhaltig-wirtschaftliche Vorteile. So lassen sich Umweltschutz

und innovatives Bauen gleichermaßen in die Tat umsetzen. In diesem

Portfolio finden sich zahlreiche Vorzeigeobjekte, die jede Menge Inspiration

für Sie als Unternehmer, Planer oder Investor bereithalten. Wir

packen da an, wo Sie unseren Schaffensdrang brauchen und bringen Sie

als Bauleute gerne bis ans schlüsselfertige Ziel.

Matthias Stefan Huber Schlosser

Gewöhnliche Gewerbebauten sind oft

trist anmutend. Die Holzbauweise setzt

ganz neue Maßstäbe bei der Planung von

Arbeitsplätzen und Raumstrukturen. Ein

wertig gestaltetes Umfeld aus Holz, wirkt

sich positiv auf das Wohlbefinden und die

Motivation aus!


4

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

LÖSUNGEN

FÜR EXZELLENTE

PRODUKTE

Was bietet die ZimmerMeisterHaus-Manufaktur?

» Beratung von Bauleuten, Architekten und Investoren bei

Vorplanung und Entwurf.

» Konzeption, Entwurf, Ausführung und Koordination von

Planungsleistungen.

» Beauftragung von verschiedenen Leistungspaketen - vom

reinen Holzbau bis zur schlüsselfertigen Ausführung.

» Wirtschaftliche Realisierung mit hohem Vorfertigungsgrad

bei trockener Bauweise.

» Geringe Energie- und Unterhaltskosten durch aufeinander

abgestimmte Energiekonzepte.


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

5

Exzellente

Manufakturen

Michael Bergmüller

Gerne unterstützen wir Sie von Anfang an bei

Ihrem Gewerbebauvorhaben und steigen da ein,

wo Sie uns brauchen.

Jede exzellente Manufaktur ist ein selbstständig

agierendes Unternehmen. Was jeden von uns

auszeichnet, ist die Erfahrung mit den anderen

ZimmerMeisterHaus-Manufakturen und unseren

Partnern zu teilen.

@Bergmüller Holzbau GmbH

#bergmueller_holzbau

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Die ZimmerMeisterHaus-Gruppe ist der Zusammenschluss von bundesweit

rund 100 Holzbau-Unternehmen, den ZimmerMeisterHaus-Manufakturen.

Die Manufakturen agieren selbstständig in ihren regionalen

Märkten und nutzen die Gruppe durch fachliche Weiterbildungen und

intensiven Erfahrungsaustausch zur steten Verbesserung ihrer Bau- und

Serviceleistungen. Nach über 30 Jahren ist die ZimmerMeisterHaus-

Gruppe heute mit jährlich etwa 2000 gebauten Objekten im Bereich

Neubau, Anbau und Aufstockung sowie im Objektbau bundesweit die

Nr. 1 im handwerklichen Holzfertigbau.

Wir sind Teamplayer und sehen uns als Partner der Auftraggeber, Planer,

Investoren und allen weiteren Beteiligten. Eine fundierte Planung im

Vorfeld eines Bauvorhabens, mit dem Wissen aller Gewerke, garantiert

eine erfolgreiche Realisierung.

Bergmüller Holzbau GmbH

Feuchtener Straße 6

84092 Bayerbach

Tel. 08774 9605-0

info@bergmueller-holzbau.de

www.bergmueller-holzbau.de


6

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

Neubau Produktions- und

Abbundhalle in Bayerbach

In Bayerbach bei Ergoldsbach bauten wir, in den Jahren 2018 und

2019, für unser florierendes Familienunternehmen zwei neue Hallen

zur Ausweitung der Produktion.

Binnen weniger Tage entstand auf der Bodenplatte

mit Stützreihe, der erste Holzbau aus

großflächigen, vorgefertigten Elementen.

Die Abbundhalle ist ein eingeschossiges Gebäude

mit einer Länge von 40,3 m und einer

Breite von 15 m – ergänzt durch einen Anbau

für Heizung und Hackschnitzellager mit einer

Länge von 17,0 m und einer Breite von 8,5

m. Um auch in den kalten Monaten eine optimale

Betriebstemperatur zu gewährleisten

ist die Bodenplatte des Effizienzgebäudes

mit einer Fußbodenheizung ausgestattet.

Der zweite Holzbau, eine teilweise zweigeschossige

Produktionshalle, umfasst eine

Länge von 70 m und eine Breite von 25 m.

Im Obergeschoss befinden sich, auf einer

Bruttofläche von 325 m², zusätzliche Büros

für die Technik-Experten. Ein Aufzug verbindet

beide Etagen und macht den Arbeitsplatz

barrierefrei. Wer die Entstehung des individuell

gefertigten Eigenheims begleiten möchte,

hat hier die Chance darauf. Binnen von drei

Wochen werden hier Wände, Decken und

Dach produziert. Auch beim Bau dieser Halle

wurde der Standard des Effizienzgebäude 55

eingehalten. Für eine nachhaltige Wärmeerzeugung

sorgt eine Wandstrahlungsheizung

mit Betonkernaktivierung der längsseitigen

Stützwand.

Unser Ziel? Moderne, ansprechende Gebäude,

die für die Holzbauweise repräsentativ

sind. Genau deshalb lag der Fokus auch

bei diesen Projekten auf Ökologie und Ökonomie.

Beide Hallen erfüllen sowohl im Bau

als auch im späteren Unterhalt nachhaltige

Grundsätze.


WOHNANLAGEN

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

7

ÖKOLOGISCH NACHHALTIG:

IHR HOLZGEBÄUDE

SPEICHERT DAUERHAFT CO2!

STECKBRIEF

PROJEKT

NEST 4 Plusenergie MFH

BAULEUTE

NEST Solar Passivhaus

GmbH & Co. KG

ORT

München Schwabing

ARCHITEKT

NEST Architekten GbR

MERKMALE

» Effizienzhaus 40

» Photovoltaik-Anlage

» Lüftung für Wärmerückgewinnung

Neues Wohnen

in Schwabing

In exzellenter Lage Münchens zwischen Schwabing und Olympiagelände entstand

ein Mehrfamilienhaus in Holzfertigbauweise. Der viergeschossige Bau

besitzt, von den Bewohnern 16 mitgestaltete, individuelle Wohnungsgrundrisse.

Der zurückhaltende weiße Baukörper in Holzkonstruktion

ist durch die umlaufenden feingliedrigen

Balkone geprägt. Die gesamte

Wohnanlage ist im Passivhaus-Standard mit

einem sehr niedrigen Heizwärmebedarf realisiert

und stellt mit ihren niedrigen Baukosten

einen wertvollen Beitrag zur Schaffung von

bezahlbarem Wohnraum dar. Das Gebäude

überzeugt mit den positiven Materialeigenschaften

von Holz – in Kombination mit weiteren

cleveren Baumaterial und viel Flexibilität.

„Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2015“

ausgezeichnet. Die Jury lobte: „In Zeiten des

Klimawandels steht das Projekt beispielhaft

für eine nachhaltige Entwicklung für Wohnen

im urbanen Raum.“

Das Mehrfamilienhaus wurde mehrfach

ausgezeichnet. Somit wurde es auch von

der Landeshauptstadt München mit dem


8

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

INHALT

14

BÜRO

14 » Büro Wiese & Heckmann

16 » Bürogebäude Gapp

18 » Ziegler Group

21 » Bürogebäude Isny

21 » Ärztehaus MVZ

24

BÜRO

Die Königsgütler « 24

Bürogebäude Hammer « 26

Kanzlei Reichl und Vetter « 28

Büro BMR « 30

Verwaltungsgebäude epcan « 31

Büro und Lager Rikker « 31

IMPRESSUM

HERAUSGEBER

ZimmerMeisterHaus-Gruppe

Stauffenbergstraße 20

74523 Schwäbisch Hall

Tel. 0791 949474-0

www.zmh.com

GESTALTUNG UND TEXT

xm . Agentur, Aalen

xm-agentur.de

FOTOS

Titelfoto von Karma

Soweit nicht aus eigenem Bestand

oder durch die Manufakturen bereitgestellt:

AdobeStock © luckybusiness,

makoto photo, pikselstock,

Rawpixel Ltd., Petair, Vasiliy Ulyanov,

Antonioguillem.

Weitere Fotoangaben zu den Vorzeigeprojekten

stehen auf den letzten

Seiten der Broschüre.

STAND

01. Juni 2022

32

PRODUKTION

32 » TCL Consulting

12 Bauen mit Holz

Individueller geht's nicht

22 Bauökologie im Einklang -

Energiesparen und -gewinnen

36 Architektur in Holz -

Ein Statement


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

9

52

GASTRONOMIE

52 » Hofgut Hafnerleiten

54 » Restaurant Laube Liebe Hoffnung

56 » Hotel Villa Rosengarten

58 » Hotel Zur Marienburg

60 » Vinothek

38

VERKAUF

38 » allnatura Heubach

42 » B&B Fliesen- und Naturstein

44 » Harley Davidson

46 » Autohaus Harich

48 » Schmidt Parkett

49 » Mildenberger Brot- und Kaffeehaus

49 » Verkaufshalle 2Radcenter Bad Waldsee

64

GEWERBE & WOHNEN

Wohn-/Gesundheitsmitte Grebenhain « 64

Lernen Leben Arbeiten « 66

68

SONDERBAU

68 » Bauhof Sengenthal

13 » Tierkrematorium dank & treu

50 Tief durchatmen

und voll durchstarten

62 Bausteine für

das Energiekonzept

Übersicht der Vorzeigeprojekte 70

Quellennachweis


10

IHR BAUVORHABEN

IN HOLZBAUWEISE

SCHÜTZT DAS KLIMA!

» Sie schützen das Klima

» Sie senken die Folgekosten

» Sie unterstützen

die Regionalität

» Sie schaffen Wohlfühlraum

» Sie setzen ein Statement

für Nachhaltigkeit


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

11

Jetzt ein

Klimaschützer werden

Der Klimaschutz bewegt uns alle. Das hat auch die Politik

längst erkannt und unterstützt nachhaltig geplante Bauprojekte

– besonders den Holzbau. Doch was haben Sie mit

Ihrem Unternehmen davon?

Stärken Sie mit Ihrem nachhaltigen, klimaschutzbetonten Bauvorhaben Ihr Unternehmen.

Dabei setzen Sie ein Zeichen gegenüber Ihren Kunden und Partnern und geben ein echtes

Statement für Ihre Mitarbeiter ab. Sie überzeugen durch das verantwortungsbewusste

Handeln. Obendrein sparen Sie durch ausgereifte Energiekonzepte, senken die Folgekosten

und schützen die Umwelt. Nicht zuletzt überzeugt der Holzbau für's Wohlfühlen auf

ganzer Linie.

Umwelt

bewahren

Bauökologie

im Einklang

» Architektur und Technik für Energievermeidung

und -gewinnung!

» Möglichst komplett autark mit regenerativen

Energien!

» Energieeinsparung fängt bei der

Herstellung der Baustoffe an!

» Gefördert durch KfW Zuschüsse!

Bleibende

Eindrücke

Architektur

in Holz

» Architektur ist ein stimmiger Auftritt

der Unternehmenswerte

» Verantwortung für den Klimaschutz

übernehmen

» Die Wirkung von Holz auf uns ist

naturnah, warm und sauber

» Bewusst C02 vermeiden

Besonderes

Arbeitsklima

Tief durchatmen,

voll durchstarten

» Regulierung des Raumklimas durch

positive Eigenschaften

» Spürbar gutes Raumempfinden im

Arbeitsalltag

» Optimale Arbeitsabläufe durch

flexible Planung

22 36 50

»


12

Bauen mit Holz

Individueller geht's nicht

So individuell Ihre Anforderungen auch sind, so flexibel ist

das Bauen mit uns als ZimmerMeisterHaus-Manufaktur. Einer

intensiven Bedarfsanalyse vorausgehend, unterstützen wir Sie

bei der Planung – mit Ihrem Architekten oder direkt – bis zur

schlüsselfertigen Ausführung. Wir steigen da ein, wo Sie uns

brauchen und gehen den Weg mit Ihnen und allen Partnern bis

zum Einzug (und danach).

Der Planung in Holz sind sowohl in der Architektur als auch in der direkten Ausführung

"nur" natürliche Grenzen gesetzt. Besonders anspruchsvolle Fassaden,

eine attraktive Wirkung in der Kombination mit anderen Baustoffen und ein

Planungsfreiraum in jeder Dimension, machen den spezialisierten Holzbau zum

flexiblen Allrounder.

Grenzenlos und

individuell umgesetzt!

» Flexibler Baustoffmix – Wir bestehen auf Holz

mit all seinen guten Eigenschaften. Doch macht

es der Mix mit anderen Baustoffen aus. Einer

guten Planung vorausgehend, ist vom Hybridbau

bis zum reinen Holzbau, alles drin.

» Flexibler Leistungsumfang – Nach dem Motto

'alles aus einer Hand' agieren wir am liebsten. Doch

auch hier sehen wir uns genau da, wo Sie uns brauchen.

Sie erhalten die perfekte Lösung im Bauteam-

Gedanken.

» Attraktive Architektur – Holz bietet konstruktiv

und optisch ein Höchstmaß an Gestaltungsfreiheit.

Einerseits ist der natürliche Baustoff besonders

leicht zu bearbeiten und andererseits ein abwechslungsreicher,

visueller Blickfang.

» Modulare Gesamtlösung – Der Holzbau ist

bekannt für seine hohe Flexibilität vor und nach der

Erstellung des Bauvorhabens. Mit den Anforderungen

in der Zukunft sind Umbauten und Erweiterungen

ein Leichtes.


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

13

» STIMME «

Tierkrematorium dank & treu. Die

individuelle Fassadengestaltung gibt der

sonst nüchternen Gebäudeform einen

sehr einprägsamen Charakter.

EIN ECHTES

KUNSTWERK

Tierbesitzer erleben die schlimmste Stunde

beim Verlust ihres Tieres. In tiefer Trauer bringen

sie ihr Tier oder kommen zum Abschied

zu uns. In dieser emotionalen Zeit wollten wir

auch mit dem Gebäude einen warmen und

offenen Charakter schaffen. Beton und kalte

Farben sind für uns keine Option gewesen.

Zumal wir auch mitten in der Natur am Waldfriedhof

sind. Für uns ist Holz das einzige und

passende Material.

[Sandra und Jochen Lutz, Bauleute,

dank&treu GmbH & Co.KG, Schwäb. Hall]

Wertschätzung

der Zusammenarbeit!

BEISPIELE ZU

DIESEM THEMA

» Kundenwunsch – Ihr Ziel und Ihre Vision sind die

Herausforderung und der Antrieb zur Lösung.

» Wissenstransfer – Wir sehen uns als Partner und

erfahrenen Profi für die gemeinsame Planung/Entwicklung.

» Regionalität – Wir schätzen es, den regionalen

Standort zu fördern und Partner vor Ort miteinzubinden.

» Kundenverbindung – Wer mit uns baut hat vor,

während und nach der Fertigstellung des Bauvorhabens

einen verlässlichen Ansprechpartner.

16

32

52

66

»


14

BÜRO

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Erweiterung der Büround

Ausstellungsfläche

BAULEUTE

H. u. H. Wiese Holztechnik- u.

Grundbesitz GmbH & Co. KG

ORT

Olsberg-Elleringhausen

Kontrastpaket im Holzbau

Deutlich mehr Platz

Im traditionsbewussten Holzbau-Unternehmen Wiese &

Heckmann lautet der Leitsatz „Unser Baustoff heißt Vertrauen“.

Das sollte auch der Anspruch an den eigenen,

neuen Holzbau zum Ausdruck bringen und Kunden die

Kompetenz vermitteln.

ARCHITEKT

Wiese und Heckmann GmbH

MERKMALE

» Erdwärme

» Einzelraumlüftung

» Lehmputz

01

02

04

03

05

Kubusförmiger Holzkorpus auf Stahlbeton-

Stützen mit Pfosten-Riegel-Konstruktion

aus bodentiefen, festverglasten Fenstern

und rückversetzter Holzfassade.

Treppenaufgang mit massivem Holzkern

kombiniert mit Geländer im Industrie-Look.

Ansicht Fachwerkbau und das modernen

Flachdachgebäude mit Verbindungsbau.

Der Waschtisch aus Eichenholz ist ein

stimmiges, wirkungsvolles Detail.

03


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

15

02

Architekturkontrast am Standort. Die bisherigen

Büroräume im klassischen Fachwerkbau

boten schon lange zu wenig Platz. Mit

den Planungen schaffte man ganz bewusst

einen modern anmutenden Kubus. Durch

die großzügigen Glasflächen, das Flachdach

und die gemischt gestaltete Fassade

(Fichtenholz und Fassadenplatten) entstand

das genaue Gegenteil zum Bestandsgebäude.

Im Konzept sind neben den reinen Büros

auch der Kundenempfang und die Besprechungszimmer

untergekommen. Aufgrund

der vielseitigen Ausführung dient der Neubau

indirekt als Musterbau für Kundengespräche.

Von rund 227 qm Fläche ist der

Verwaltungsteil des Unternehmens auf 375

qm gewachsen – ordentlich Platz fürs weitere

Expandieren.

Holz wird Gesamtthema. Der komplette

Gebäudekorpus ist inklusive der Bodenplatte

aus Holz. Die vielseitige Innenraumgestaltung

schafft eine besonders helle und warm

wirkende Atmosphäre. Teilweise wurde zur

Unterstützung des Raumklimas ein feuchteregulierender

Lehmputz angebracht. Auch

sonst setzt das Unternehmen auf Naturmaterialien

und macht, von der Massivholztreppe

bis zum Waschtisch in den Sozialräumen,

das Thema Holz sicht- und spürbar zum

Hauptakteur. Verwendet wurden verschiedene

Holzarten wie Eiche, Fichte und Kiefer.

Durch die Einzelraumbelüftung wird der

Wohlfühlfaktor perfekt.

04

05


16

BÜRO

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Neues Bürogebäude

BAULEUTE

Gapp GmbH Holzbau

ORT

Öpfingen

ARCHITEKT

Hullak Rannow Architekten, Ulm

Visitenkarte für den Holzbau

Ein echter Hingucker

Für sich selbst zu bauen und dabei den Blick für den

Kunden zu wahren, hat das familiengeführte Holzbauunternehmen

Gapp perfekt gemeistert. Und das im doppelten

Sinne: Als Spezialist für die Ausführung und als Stellvertreter

für die ZimmerMeisterHaus-Gruppe.

MERKMALE

» Passivhaustechnologie

» Lüftungsanlage

» PV-Anlage

12

BESPRECHUNG1 BESPRECHUNG2 BÜRO

FOYER/FLUR

BÜRO

BÜRO

BÜRO

BÜRO

36

MUSTER WC AUFENTHALT WF

05

KOPIEREN

WC

LUFTRAUM

BÜRO


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

17

02 03 04

Die Bilder sprechen für sich: Kunstvoll ist

das Thema Holz in der Fassade in Szene

gesetzt worden. Die schwungvollen Linien

bilden die gewachsene Holzmaserung nach.

Im OG befindet sich die Loggia mit herrlichem

Ausblick.

01

02

Die großen Glasfronten der organischen

Außenfassade sind mit elektrischen

Jalousie versehen. Die moderne

Sonnenschutzanlage sorgt für die

Regulierung der Innenraumtemperatur

und einen entsprechenden Wärmeschutz.

Offen gestaltete Zwischenbereiche

tragen zur Luftzirkulation bei

und lockern das Gesamterscheinungsbild

auf.

03

04

Große Glasfronten sorgen für lichtdurchflutete

Arbeitsplätze. Die Büros

sind über weitläufige Flure verbunden.

Unter der Galerie findet sich eine

Mitarbeiterlounge mit Küchenzeile.

Die enorme Raumhöhe verschafft dem

Bereich ein extravagantes Ambiente.

05 Grundriss Erdgeschoss und 1. OG.

» STIMME «

Wirkung zeigen durch besondere Architektur.

Die Bilder sprechen für sich - wo

Holzbau als Visitenkarte für den Holzbau

stehen soll, da entwickelt sich etwas ganz

Besonderes. Ja, gerade auch für eine ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

ist das Erscheinungsbild

sehr wichtig. Zeigt es doch allen

Kunden was Holzbau kann und stützt die

Gruppe in der Außenwirkung. Letzteres ist

unverkennbar ein optisches Paradebeispiel

– wie man so schön sagt. Das Erscheinungsbild

mit geschwungenen Linien bildet kunstvoll

die gewachsene Holzmaserung nach.

„Das betont unser tägliches Arbeitsfeld!“,

sagt das Unternehmen von sich selbst.

Die Motivation für das Vorhaben war und

ist der absolute Aufwärtstrend der Branche

rund um den Holzbau. „So baut man für sich

selbst am liebsten“. Mit drei Geschossen,

einer großen Lobby für den Empfang und

einem modernen Raumkonzept für die Verwaltung,

ist es ein klassisches, modern ausgerichtetes

Bürogebäude. Doch nicht, wie

man vielleicht vermuten würde, nur aus Holz!

Der Hybrid ist teilweise in der Kombination

mit Holz-Beton-Verbund-Decken ausgeführt,

sodass hier die Qualitäten jedes Baustoffs

perfekt zum Einsatz gekommen sind.

Starke Passivhaus-Technologie kam zum

Einsatz. Beispielsweise sorgt eine zentrale

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

zu jeder Jahreszeit für ein gutes Raumklima.

Mit dem Gesamtkonzept zur Energieeinsparung

und -gewinnung hat das Gebäude bei

400 qm Nutzfläche, einen sehr niedrigen

Heizbedarf. Der ökologische Fußabdruck

wird nicht zuletzt über weitere Bausteine

wie die PV-Anlage auf dem Dach gesetzt, die

mehr Strom erwirtschaftet als das Gebäude

verbraucht. Apropos Dach, direkt darunter

im OG befindet sich eine großzügige Loggia

mit herrlichem Blick ins Donautal - für Mitarbeiter

eine kleine Oase der Entspannung.

Als einer der jüngsten Mitarbeiter, freut

es mich ganz besonders, dass hier auch

noch echte Handarbeit gefordert war. Es

ist schon etwas Besonderes, Holz „kunstvoll“

in die Hand zu nehmen.

[Mitarbeiter Heiko Hoang]

ECHTE

HANDARBEIT


18

BÜRO

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Neubau mit Präsentations charakter

BAULEUTE

Ziegler Holding GmbH

ORT

Plößberg

ARCHITEKT

Brückner & Brückner Architekten,

Tirschenreuth | Würzburg

Den Rohstoff sichtbar machen

Skulpturales Gebäude

durch Fassadenhülle

Die Ziegler Group macht mit ihrem neuen Bürogebäude

alle Phasen ihres hauptsächlichen Werkstoffs Holz gut

sichtbar. Das vielseitige Unternehmen zeigt sich unter

anderem als Sägewerk und Zimmerei nachhaltig auf der

ganzen Linie.

MERKMALE

» Hackschnitzel-Heizanlage

» Absorptionskältemaschine

» Unterflurkonvektoren

36

05


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

19

01

02

03

04

05

Extravagante Fassade durch naturbelassene

Fichtenholzstämme.

Atmosphärisch gestalteter, überdachter

Loungebereich im 3. OG.

Vollholz Spindeltreppe mit konisch

zulaufender Mittelspindel.

Blick aus de hellen Innenhof nach

oben.

02

03 04

Ein Blick genügt und jedem wird sofort klar:

Eine einzigartige Fassade! Gleich 200 geschälte

Fichtenstämme mit 19 Metern Höhe,

machen das dynamische Erscheinungsbild

aus und transportieren das Thema Holzbau

in seiner „rohen“ Anmutung. Das Gebäude

kombiniert alle Materialien. Angefangen

beim Untergeschoss aus Betonfertigbauteilen,

über die Pfostenriegelkonstruktion und

Brettsperrholzdecken bis hin zu dem vielen

Glas ist es ein gelungener Baustoffmix. Den

Schwerpunkt macht dennoch das Holz aus,

was im Innern überall zu sehen und zu spüren

ist. So findet sich ganz zentral eine komplett

hölzerne Spindeltreppe mit konisch zulaufender

Mittelspindel und Zugang zu allen

Ebenen. Über die Loggia erhalten Mitarbeiter

wie Besucher einen weitläufigen Ausblick

auf die Betriebsstätte.

Durch die stabförmige Fassade und die

großen Glasfronten entstehen, je nach Tageslicht,

ganz unterschiedliche Lichtstimmungen

in den Räumen, die eine besondere

Atmosphäre schaffen. Die zwei begrünten

Innenhöfe sorgen für noch mehr natürliche

Belichtung.

Das vierstöckige Gebäude bietet Platz für

bis zu 120 Verwaltungsmitarbeiter und lässt

großen Bewegungsraum mit Showroom, Belegschafts-

und Gästekantine.

Passend zum Werkstoff Holz ist die Wärmeversorgung

des Bauwerks durch eine zentrale

Hackschnitzel-Heizanlage gewährleistet.

Im Gegenzug sorgt die Absorptionskältemaschine

für Kühlung an warmen Tagen. Im

Fußboden wurden begehbare Heizkörper,

sogenannte Unterflurkonvektoren eingebaut,

die im gleichen Maße für Beheizung und Kühlung

sorgen. Die Versorgung mit Frischluft in

den einzelnen Stockwerken wird durch eine

Lüftungsanlage mit Wärmerückkopplung ermöglicht,

die in den warmen Monaten auch

zur gesteigerten Kühlung der Räume beiträgt.

» STIMME «

HOLZ STIFTET

IDENTITÄT

Einfache, hochwertige und natürliche Materialien,

die vor dem Morgen bestehen

können, sind für uns eine Selbstverständlichkeit.

Holz stiftet nicht nur Identität für

die Mitarbeiter und Kunden, die sich mit

diesem Material tagtäglich beschäftigen,

sondern es ist auch nachhaltig und wird

unserem Anspruch an zeitgemäßes Bauen

gerecht. Mit dieser Architektur kann der

Ziegler Group Campus weiterwachsen.

[Peter Brückner, Architekt & Stadtplaner,

Brückner & Brückner Architekten GmbH]


20

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

Ein gutes

Arbeitsklima

An einem Ort mit gutem Arbeitsklima wird effektiv und gerne

gearbeitet. Die ZimmerMeisterHaus Bürogebäude bestechen

mit durchdachten Lösungen für die Aufenthaltsqualität und

Raumgliederung. Nebenbei unterstützen die warmen Farben

des Sichtholzes die Atmosphäre.

Die Erfahrungen aus zahlreichen Bauvorhaben und eine gute Bedarfsanalyse

im Vorfeld, sorgen für hervorragende, individuelle Konzepte.

Hier einige Überlegungen für das perfekte Arbeitsklima:

» Für das Wohlbefinden sind helle, gut belüftete Räume wichtige

Aspekte in der Planung. Mit einem gut aufeinander abgestimmten

Energiekonzept, kann die kontrollierte Frischluftzufuhr sogar die

laufenden Unterhaltungskosten senken.

» Der gewohnte Gang zur Druckstation, den Sozialräumen und den

Kollegen um die Ecke, sollte uns leichtfallen. Dafür sogen durchdachte

Raumkonzepte mit klaren Anbindungen, offen gehaltenen

Verkehrswegen und „den Türen am rechten Fleck“.

» Unser Tipp: Wer sich die Natur ins Haus holt, erhöht den Wohlfühlfaktor.

Neben Holzböden, Sichtgebälk und anderen Holzoberflächen

wirken Pflanzen äußerst positiv auf uns. Das Grün sorgt bei uns für

Ruhe, Harmonie und Wachstum.

A

Auftritt Holz. Die Erscheinung beider Gebäude,

das reine Bürogebäude wie auch das Ärztehaus,

wird von der Fassade geprägt. Das Bekenntnis

zum Holz wird so verstärkt und gibt den Bauten

eine positive Ausstrahlung. Die Geradlinigkeit

der Architektur mit der einmal waagerechten

und einmal senkrechten Schalung zeigt sich

auch in der Gliederung der Fenster.

A

B

B

Flachdach vs. Satteldach. Je nach Bebauungsplan

ist die Dachform oft vorgegeben. Das Flachdach

ist je nach Vorgabe die räumlich betrachtet

effektivere Form. Also mehr Platz bei gleicher

Höhe. Jedoch sind die Maßnahmen zur Abdichtung

aufwendiger als beim Satteldach. In der

Architektur ist es eher eine Geschmacksfrage.

B

22

50

Installation leicht gemacht. Für manche Objekte,

die vorrangig in der Vermietung einzelner

Flächen sind, steht Flexibilität ganz oben. Jeder

Nutzer bzw. Nutzerwechsel bringt neue Anforderungen

mit sich. Eine Installationsebene, wie

hier in der Kassettendecke des Ärztehauses, für

das Lichtkonzept und die allgemeine Elektrik

bietet dies. Versteckte Lösungen in Boden und

Wand machen die Raumgestaltung optisch attraktiver,

müssen dann aber in der Planung entsprechend

berücksichtigt werden.


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

21

Sensibel ins

Umfeld integriert

Mit der feingliedrigen Holzfassade reiht sich der

schlichte Korpus in das Bild nahe der Stadtmauer von

Isny ein. Vom Erdgeschoss, mit einem großzügigen

Empfang, bis in die dritte Etage unterm Dach, wo sich

ein offen gehaltener Besprechungsraum befindet,

bietet der Bau viel Platz.

Bodentiefe, elegante Fensterelemente sorgen für ein durch und

durch helles Raumbild. Im Innenraum sind die Akzente durch

Türen und das Harfentreppenhaus in Eichenholz gesetzt. Für

das Konzept der Haustechnik wurde eine Wärmepumpe mit

zwei Sondenbohr ungen für die Heizenergie und die Kühlung im

Sommer eingesetzt. Die zentrale Lüftungsan lage mit Wärmerückgewinnung

stellt, unterstützt durch Fensterlüftung, den Grundluftwechsel

sicher.

PROJEKT | Bürogebäude Isny

ORT | Isny im Allgäu

ARCHITEKT | Walser Holzbau GmbH, Bad Schussenried

A

Vielfalt an

einem Standort

Das „Ärztehaus West“ beherbergt ein weitreichen des

Angebot unter einem Dach. Ernährungsberatung,

Apotheke, Physiotherapie, Sanitätshaus und natürlich

Ärzte verschiedener Fachbereiche machen die Vielfalt

aus. Außerdem entstand eine Kindertagesstätte für

die Mitarbeiterkinder.

Der moderne Hybridbau war sehr schnell montiert und inklusive

Innenausbau in nur neun Monaten fertiggestellt. Ein besonders

gutes Beispiel für die Leistungsfähigkeit des Holzbaus und die

Kombinationsmöglichkeit mit anderen Baustoffen. Dabei erzielt

das Ärztehaus mit der reinen Holzfassade eine städtebauliche

Signalwirkung. Das Objekt ist mit 2.100 qm Bruttogeschossfläche

und einer besonders variablen Raumaufteilung ein reines

Mietobjekt.

PROJEKT | Ärztehaus West

ORT | Aalen

ARCHITEKT | Isin & Co. Architekten, Aalen

B


22

Bauökologie im Einklang -

Energiesparen und -gewinnen

Mit unserem (baulichen) Handeln nehmen wir großen Einfluss

auf unsere Umwelt. Alles wirkt aufeinander und miteinander.

Der Gewerbebau wird zu einem Vor zeigeprojekt ökologisch

sinnvollen Handelns. Dies erfordert ein vorausschauendes

Konzept zur Energieeinsparung und -gewinnung, sowie

zu regionalen, nachhaltigen Baustoffen und Dienstleistungen.

Die Wirkung auf Mitarbeiter, Partner und Kunden ist spürbar. Besonders wichtig

ist die vorausschauende Planung im Zusammenwirken mit den Architekten und

den Ausführenden. Wir als ZimmerMeisterHaus-Manufaktur sind der Partner

für Bauökologie.

So sehen wir uns im

gemeinsamen Planen!

» Gebäudearchitektur – Architektur nimmt Einfluss

auf die Energieeinsparung und -gewinnung.

Mit unserem Wissen stehen wir gerne bereits bei der

Entwicklung des Gebäudekonzepts mit den Planern

im Kontakt.

» Gebäudetechnik – Die passenden Energiebausteine

werden auf die Anforderungen bei jedem Objekt

individuell abgestimmt.

» Einsparen und gewinnen – Baustoffe, Raumplanung

und regenerative Energien werden nachhaltig

so eingesetzt, dass möglichst autark gewirtschaftet

werden kann.

» Erfolgskonzept - Die Planung sorgt für eine nachhaltige,

effiziente Folgekostenstruktur.

Holz ist

Ökologie pur!

» Bauholz hat schon bei der Herstellung einen

geringen Energieverbrauch.

» Mit kurzen Transportwegen werden die Bauelemente energiesparend

transportiert.

» Holz hat eine perfekte ökologisch-ökonomische Kreislaufwirtschaft.

» Holz ist je nach Verarbeitung ideal zum

Wiedereinsatz (Upcycling) geeignet.

» Bei der Verarbeitung von Holz wird, im Vergleich zu anderen

Baustoffen, am wenigsten CO2 produziert.

» Holz speichert dauerhaft CO2.


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

23

» STIMME «

BESONDERS

WICHTIG...

Beim Projekt Ärztehaus West waren uns

die ökologischen Aspekte des Baumaterials

und die damit verbundene Zeitersparnis

beim Bauablauf, sowie die Reduzierung

von Schnittstellen auf der Baustelle extrem

wichtig. Der Holzbau bietet durch den hohen

Vorfertigungsgrad eine Bauzeitenverkürzung,

was aus meiner Sicht darüber hinaus die Qualitätssicherung

erhöht. Ich finde der Holzbau

trägt dazu bei, dass das Holzmaterial nicht

als Brennmaterial verwendet, sondern sinnvoller

eingesetzt wird. Und übrigens habe ich

festgestellt, dass es weniger Baumüll auf der

Baustelle gibt.

[Cemal Isin, Architekt, geschäftsführender Gesellschafter

Isin +Co. GmbH & Co. KG, Aalen]

Fördermittel beantragen und

noch nachhaltiger planen

BEISPIELE ZU

DIESEM THEMA

Was viele wissen ist, dass Wohnraum mit KfW Förderprogrammen

unterstützt wird. Was viele nicht wissen ist, dass

es auch für „Nichtwohngebäude“ KfW Mittel geben kann.

Wer besonders Energieeffizient oder barrierefrei plant,

kann mit weiterer Unterstützung rechnen. Abhängig davon

wie das Konzept aussieht und wer der Bauträger/herr ist,

gibt es passende Programme.

Mit unserem großen ZimmerMeisterHaus-Wissensforum

sagen wir Ihnen, welche Förderungen es gibt, welche Vorhaben

unterstützt werden und was dafür geleistet werden

muss. Natürlich erhalten Sie bei uns auch über die Beratung

hinaus Unterstützung bei der Beantragung.

www.kfw.de

21

26

28

38

»


24

BÜRO & AUSSTELLUNG

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Mehr Platz durch

neues Verwaltungsgebäude

BAULEUTE

Die Königsgütler GmbH

Zeit für die paradiesische Pflanzenwelt

Englisch-italienische

Vorbilder

ORT

Au in der Hallertau

ARCHITEKT

Karl Kreuch, Haimhausen

Für ein Leben im Grünen schafft die Landschaftsgärtnerei eine besondere

Atmosphäre am eigenen Standort. Inmitten des großzügigen

Kundenareals findet sich ein kleiner See. Der Duft von Zitrusfrüchten

erfüllt die Umgebung, inspiriert und schafft den Freiraum für eigene

Gedanken.

MERKMALE

» Luft-Wasser-Wärmepumpe

» Fußbodenheizung

» Kontrollierte Wohnraumlüftung Internationales Architekturflair. Die viel

zu klein gewordenen Büros, im sonst privat

genutzten Gebäude, reichten nicht mehr

aus. Inspiriert durch eine Englandreise mit

Aufenthalt im historischen Calcot Manor,

entstand die Idee für das vom hochaufragenden

Zwerchgiebel geprägten Gebäude. Doch

sollte auch ein wenig italienisches Flair ins

Gebäude einziehen. Die Hofauffahrt, welche

sich im Inneren des Gebäudes „fortzieht“,

vermittelt das Gefühl, man könne durch das

Gebäude durchfahren. Trotz der modernen

(neuen) Holzfassade macht es den Eindruck,

als wäre der Bau schon immer dort gewesen.

Neben den neuen Verwaltungs- und Sozialräumen

befindet sich im OG auch eine kleine

und doch feine Austragswohnung.


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

25

01

03

02

04

05

02

Die lange Hofeinfahrt und der zentral

angeordnete Giebel unterstreichen den

markanten Baustil des Gebäudes.

Die geradlinige Architektur zeigt sich

auch in den Innenräumen.

Die Zufahrt reicht bis ins Gebäudeinnere.

Alle Räumlichkeiten sind über

helle Verbindungswege erreichbar. Der

gesamte Eingangsbereich hat durch

die Holzverkleidung und die mediterranen

Pflastersteine eine einladende

Wirkung.

03 04

» STIMME «

05

Wichtig war uns nicht ein superbilliger

Preis. Darum sind wir auch nicht in das

“Ausschreibungsunwesen“ eingestiegen.

Im Vordergrund stand vielmehr, dass zuverlässig

und gut gearbeitet wird, so dass

das gesamte Management in den Händen

eines Unternehmens lag und wir die

einzelnen Handwerker nicht koordinieren

mussten. Bei den ganz wenigen Dingen,

bei denen nachgebessert werden musste,

kamen die Firmen jeweils praktisch sofort.

[Maria Sansoni, Die Königsgütler GmbH]


26

BÜRO

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Neubau Verwaltungsgebäude

BAULEUTE

Hammer Hausbau GmbH

ORT

Wenden

ARCHITEKT

Daniel Klein, Wenden

Enge Beziehung zu Geschäftspartnern

Sensationell

niedriger Heizbedarf

Der erfahrene Spezialist im Holzbau hat selbst den Anspruch neben

den nachhaltigen, natürlichen Baustoffen ebenso nachhaltige Energiekonzepte

zu fördern. Es gehört zum guten Ton, sich hier weiterzuentwickeln.

MERKMALE

» Passivhausstandard

» Lüftungs-Tec

BÜRO

AR

EMPFANG

HAUSTECHNIK

FLUR

22

BÜRO

TERRASSE

BÜRO

AUFENTHALT

05


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

27

01

02

03

04

Zweistöckiger Holzbau mit teilüberdachter

Terrassen und großen

Glasfronten.

Bodentiefe Fenster und ein durchdachtes

Beleuchtungskonzept schaffen

optimale Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz.

Besprechungsbereich in der oberen

Etage offen gehalten.

Freischwebender, minimalistischer

Treppenaufgang.

05

Grundriss Erdgeschoss

02

03 04

» STIMME «

Energievermeidung im Fokus. Gerade mal

schmale 1,5 Liter oder anders ausgedrückt,

12 Kilowattstunden Heizenergie verbraucht

das neue „Energie-Gebäude-Paket“ je Quadratmeter

im Jahr. Das Bürogebäude hat hierdurch

den Passivhausstandard übertroffen.

Dafür sorgt eine hochwärmegedämmte Gebäudehülle

der Extraklasse aus Holzfaser

und Zellulose. Diese schafft es, Sommer wie

Winter, eine angenehme Raumtemperatur zu

halten.

Auch bei diesem Objekt spielt die Lüftungs-

Technik eine wichtige Rolle zur Optimierung

des Energiekonzepts. Mit der CO2- und

Feuchtesensorik reguliert sie den tatsächlichen

Bedarf an Frischluft. Dem Gesamtsystem

wird die verwertbare Energie über die

Abluft wieder zugeführt bzw. verwertet.

Funktionalität im Einklang der Architektur.

Wie sich Funktionalität und Energievermeidung

in einer attraktiven Architektur mit großen

Fensterflächen verbinden lassen, zeigt

sich in diesem Vorzeigeobjekt. Die moderne

und elegante Wirkung kann dem Bürogebäude

sicherlich niemand absprechen. Trotzdem

oder vielleicht sogar gerade deswegen, harmonieren

die Maßnahmen zum geringsten

Energiebedarf und den architektonischen

Maßnahmen. Es ist kein Widerspruch, große

bodentiefe Fenster für viel Licht ins Gebäude

einzuplanen. Diese sind sogar in die passive

Solarnutzung eingerechnet.

Ein Holzgebäude ist ungeheuer schnell

aufgebaut. Ich bin begeisterter "Holzanwender".

[Daniel Klein, Architekt]

HOLZBAU

IST SCHNELL


28

BÜRO

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Neues Bürogebäude

BAULEUTE

Kanzlei Reichl & Vetter GmbH

& Co. KG

ORT

Kusterdingen

Kompetenz pro-aktive Beratung

Klare Gebäudestruktur

Der Leitgedanke „die Fragen von morgen“ prägt die Kanzlei für

Steuer und Wirtschaftsrecht schon seit über 30 Jahren auf ganzer

Linie. Bei der Beratung zahlreicher Mandanten ist den Unternehmern

Effizienz und Erfahrung besonders wichtig.

ARCHITEKT

Willi Mayer GmbH

MERKMALE

» PV-Anlage

» Erdwärme

» Aktive & passive Kühlung

» Barrierefrei

22

03


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

29

02

Dem dreigeschossigen Neubau sieht man

es von außen gar nicht an, doch ist es ein

reiner Holzbau, der sich hinter der Putzfassade

versteckt. Seine schnörkellose Architektur

stützt den Leitgedanken „Effizienz auf

ganzer Linie“ des Unternehmens und drückt

aus, wie hier gearbeitet wird. Die Struktur

des Gebäudes ist klar und wirkt aufgeräumt.

Jeder Raum ist gut erreichbar und gliedert

sich beginnend von der Tiefgarage, über das

Büro und die Besprechungsräume bis hin

zu den Sozialräumen perfekt ein. Der gut

vorausgeplante Gebäudekomplex stand in

einer Rekordzeit von 6 Monaten.

Den Initiatoren war die nachhaltig ökologische

und ökonomische Planung ein großes

Anliegen. So entstand ein Energiekonzept

nach den KfW 55 Vorgaben. Geheizt wird

nachhaltig über Erdwärme. Der Strom wird

über eine PV-Anlage auf dem Dach gewonnen.

Für das angenehme, wohltuende

Raumklima sorgt unter anderem eine aktive

und passive Kühlung in den Decken. Durch

diesen Maßnahmen sind die Unterhaltungskosten

niedrig, was das unternehmerische

Denken unterstreicht.

01

02

03

04

Dreistöckiger, geradliniger Grundbau

mit verputzter Holzfassade.

Vollverglaster Eingangsbereich mit

vorgesetztem Witterungsschutz.

Großzügig geschnittene Räumlichkeiten

mit Jalousien zum Wärmeschutz.

Zentraler Treppenaufgang mit direktem

Zugang zu den Büroräumen.

BÜRO

MEETING

WC

WC

MEETING

KÜCHE

VERTRIEB

FLUR

FOYER

FLUR

BÜRO

PRÜFER

ENTWICKLUNG TECHNIKER BÜRO

04


30

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

Verwaltung direkt

angebunden

Die Anforderungen an die Büroplanung der unterschiedlichen

Unternehmen bzw. Branchen könnten nicht unterschiedlicher

sein. Vom reinen Verwaltungsbau bis hin zur Produktionsstätte

ist bei den ZimmerMeisterHaus-Manufakturen alles

vertreten.

» Sind es kleine Stand-alone-Lösungen, werden häufig schon bei der

ersten Planung die Fragen zur Erweiterung gestellt. So auch beim

Bauvorhaben A . Die Möglichkeit, das Erdgeschossgebäude aufzustocken,

wurde gleich zu Beginn berücksichtigt. Allgemein bietet der

Holzbau durch das geringe Gewicht bei Bestandsgebäuden oft die

Chance, ein weiteres oben aufzusetzen.

» Zwei identische Gebäude in zwei Bauabschnitten wurden beim

Bauvorhaben B geplant und realisiert. Die Flexibilität zeigt sich im

noch ausstehenden OG des zweiten Gebäudes. Dies ist zunächst als

offener Gesamtraum geplant worden und soll nach den künftigen

Anforderungen ggf. einer neuen Nutzung zugeführt werden.

» Hingegen wurde beim Bauvorhaben C alle Details bereits von

Beginn an festgezurrt. Der Neubau ergänzt das Bestandsgebäude

perfekt und integriert sich in die Betriebsabläufe. Durch die perfekte

Anbindung der neuen Verwaltungsräume und Produktionshalle an

das bestehende Lager, ehemals Produktion, kann das Unternehmen

optimal agieren.

Bei allen drei Bauten wurde im Vorfeld der Bedarf von heute wie auch

der zu erwartenden Entwicklung genau betrachtet. Das Ergebnis daraus

ist eine belastbare Planung, die insbesondere auch die Unternehmensprozesse

berücksichtigt.

Windkraft betont

Umweltverträglichkeit

A

Die Planung des zunächst in Ziegel und

einer Holzfassade vorgesehene Bürogebäude

machte mit der Beratung zur Ausführung eine

Wende. Letztlich wurde der Bau entsprechend

der Philosophie des Unternehmens, welches

Windkraft- und PV-Anlagen plant, komplett in

Holz realisiert.

Die Möglichkeiten im florierenden Marktsegment der

erneuerbaren Energien weiterzuwachsen, zeigt sich

auch in der Gebäudeplanung. Zunächst wurde der

Bürobau eingeschossig ausgeführt und statisch für

eine Aufstockung vorbereitet. Die Flexibilität zeigt sich

auch in der PV-Anlage auf dem Dach, die problemlos

die Erweiterung um eine Etage „mitmachen“ wird.

PROJEKT | Bürogebäude

ORT | Geilenkirchen

ARCHITEKT | K3 Planungsstudio

Architekten und Ingenieure


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

31

B

C

IT-Service

trifft auf Holz

Ein klar strukturiertes Raumangebot mit

hoher Aufenthaltsqualität für zwei bis drei

Mitarbeiter je Büro war Voraussetzung der

Planungen des IT-Spezialisten. Mit dem Faible

des Unternehmens für das nachhaltige Denken

kam es zur Holzbaulösung.

Das eigene Rechenzentrum wird über die neue PV-Anlage

mit Strom versorgt. Auch sonst spürt man die

technische Einstellung des Unternehmens im Neubau.

So wurde bei der Planung der Konstruktion in

Holz ein nicht sichtbarer, umlaufender Kabelkanal

integriert – und das trotz Sichtgebälk. Das Unternehmen

plant jetzt schon eine Erweiterung in ähnlicher

Größe und Bauweise.

PROJEKT | Verwaltung und Rechenzentrum

ORT | Vreden

ARCHITEKT | Architektin Mareike Olberts

Großes Potenzial

auf zwei Etagen

Das expandierende Unternehmen hat sich mit dem

Neubau des Büros und der Lagerhalle einen wichtigen

Grundstein für kommende Projekte gelegt. Die alte

Halle wurde zur reinen Produktionsstätte, die neue

Halle im EG zum großzügigen Lager. Das OG ist mit

Büro- und Sozialräumen ausgestattet.

In der Planung wurde großer Wert auf die energetische Ausrichtung

gelegt. So entspricht das neue Objekt einem KfW 55

Energiestandard. Ein besonderes Highlight ist die Fußbodenheizung

in der Lagerhalle, die nun auch das Arbeiten in den

kalten Wintermonaten angenehmer und diverse Aufgaben mit

Wärmeanforderungen einfacher macht. Mit demselben Anspruch

ist der gesamte Materialmix hochwertig angesetzt und

realisiert.

PROJEKT | Büro- und Lagererweiterung

ORT | Affalterbach

ARCHITEKT | Rikker Holzbau GmbH, Affalterbach


32

PRODUKTION & VERWALTUNG

STECKBRIEF

PROJEKT

Neuer Standort des

Logistikzentrums

BAULEUTE

TCL Consulting

ORT

Umkirch

ARCHITEKT

Ing. Karl Lais Holzbau GmbH

MERKMALE

» Hochwärmegedämmt

» PV-Anlage

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

12

01


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

33

01

02

Viergeschossiger Bürotrakt in gleichförmiger

Fassaden-Architektur.

Lichtdurchflutetes Großraumbüro mit

Kassettendecke.

03

04

Stimmungsvoller Aufenthaltsbereich.

Firstlichtband in der Logistikhalle.

02

03 04

Europaweite Mode- und Schuhlogistik

Erweiterung durch

Aufwärtsschwung

Das Basisgeschäft von TCL ist ein „Fulfillment-Service“ für Logistik-Prozesse,

der sich vorrangig an den B to C Bereich von Anbietern für Mode und Schuhe

richtet. Zu den Dienstleistungen gehört der Service von der Kundenberatung,

über die Verpackung und den Versand, bis zum Retourenmanagement. Die

Einlagerung der Waren bei Bedarf übernimmt TCL ebenso wie Produktkategorisierung

und Produktfotografie.

Alles greift ineinander. Für das weiter expandierende

Unternehmen sind ein Verwaltungsbau

mit vier Geschossen und eine

moderne Logistikhalle entstanden. Die

durchdachte Gebäudestruktur spiegelt die

optimalen Arbeitsprozesse wieder, was sich

auch im Einsatz der gewählten Baustoffe

zeigt. Holz und Beton wurden hier perfekt

nach Ihren Eigenschaften kombiniert.

Im Verwaltungsbau sind Treppenhaus und

die Geschossdecken aus Stahlbeton, tragende

Innenwände wurden in klassischer Trockenbauweise

ausgeführt. Die Außenwände

und das komplette Dachgeschoss dagegen

sind in Holzrahmenbauweise gefertigt, vorproduziert

und montiert. Die hochwärmegedämmte

Gebäudehülle ist in Zellulose heimischer

Hölzer ökologisch ausgeführt.

In der Logistikhalle dominiert die Holzkonstruktion.

Die Dachkonstruktion und die

Hüllflächen der Halle sind aus Holzfertigelementen.

Die besonders leichte Konstruktion

eignet sich gerade für sehr große Raumweiten.

Mit den so frei gespannten Flächen sind

kaum Stützen in der Logistikhalle erforderlich.

So kann der Platz mit 2100 qm Gesamtfläche

völlig frei genutzt werden. Die natürlichen

Oberflächen der Holzkonstruktion und

Holzdecke erhöhen die Aufenthaltsqualität:

hier möchte man gerne arbeiten. Über die

ganze Halle erstreckt sich ein Lichtfirstband,

was den großen Raum hell ausleuchtet und

für Luftaustausch sorgt.

»


34

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

Großzügige Dachbegrünung

und PV-Anlage für besonders

verantwortungsbewusstes Handeln

Das gesamte Hallendach steht im Zeichen des ökologisch

sinnvollen Handelns. Die Flächenversiegelung

im Bewusstsein, sind große Teile der beiden Flachdachbauten

begrünt worden und schaffen einen

ökologischen Ausgleich.

Neben der Verwendung des gesunden Baustoff Holz

wurde auf der verbleibenden Fläche eine leistungsstarke

PV-Anlage mit 147,6 kWp installiert. Damit wurde das

Bürogebäude zum PlusEnergieHaus. Der erzeugte Strom

wird größtenteils für den Betrieb genutzt und teilweise

ins öffentliche Netz eingespeist.

GUT GEDÄMMT FÜR

MENSCH, MATERIAL UND NATUR

» Den innovativen Firmenlenkern war wichtig, dass auch

in den Lager- und Arbeitshallen ein guter sommerlicher

Wärmeschutz vorherrscht. Für die Hallenwände kam

eine 24 cm Einblasdämmung mit vorbildlicher Ökobilanz

zum Einsatz, welche eine konstante Raumtemperatur

schafft. So spart man im Winter an Heizkosten und

muss im Sommer nicht aufwendig kühlen.

BRANDSCHUTZFEUERKLASSE

ÜBERTROFFEN

» Auch das Brandschutz-Konzept ist vorbildlich. Die

vom Gesetzgeber geforderte Feuerwiderstandsklasse

F30 Brandschutz-Anforderung wurde durch

die Holzbauweise hier sehr wirtschaftlich ermöglicht

– das Dachgeschoss ist gänzlich in Holzbauweise

gebaut, die oberste begehbare Decke leistet eine

Brandwiderstandsdauer von F90.


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

35

Konstruktives

Sichtholz

ÄUSSERST

LEISTUNGSFÄHIG

» STIMME «

Wir haben uns hier auf lange Sicht enorme

Einsparungen im Energiebereich geschaffen.

Das Gebäude wurde genau auf unsere Bedürfnisse

zugeschnitten und ist im Hinblick

auf unsere Geschäftsprozesse äußerst leistungsfähig,

wirtschaftlich und zudem umweltgerecht.

Genau das wollten wir erreichen.

Ohne anderen Baumaterialien ihre

Funktionalität (guten Eigenschaften)

abzusprechen, hebt sich in Sachen Optik

Holz von allen deutlich ab. Es wird viel

darüber gesprochen, wie positiv sich

Holz im Vergleich zu Beton und Stahl auf

uns auswirkt – gerade am Arbeitsplatz.

Zahlreiche Anwendungsbeispiele zeigen, wie

leicht sich der natürliche Baustoff bearbeiten

lässt. Genau aus diesem Grund fällt die Wahl

bei oft komplizierten und formbetonten Konstruktionen

auf Holz. Doch auch Standards werden

gerne damit gelöst, denn als Leichtgewicht

wirkt sich die Eigenlast der Holzkonstruktion

deutlich geringer aus. Wie immer macht es jedoch

der Mix aus allem aus. Darum werden je

nach Anforderungen Stahl, Beton und Holz bei

Hallenkonstruktionen gemeinsam eingesetzt.

[Tobias und Christoph Lüke, Geschäftsführer,

TCL Consulting, Umkirch]

WUSSTEN SIE....

Ihr Herz braucht in einem Raum aus Holz

etwa sechs Schläge pro Minute weniger.

Diese positive Wirkung auf die Gesundheit

hat das Institut für Nichtinvasive Diagnostik

am Forschungszentrum Joanneum herausgefunden.

Das Stresslevel verringert sich und

schützt vor Überbelastung.

42

46

56


36

Architektur in Holz -

ein Statement

Bleibende Eindrücke – Architektur und Bauphilosophie sind

wie ein in sich stimmiges Marketingkonzept. Sie treten plakativ

in Erscheinung, transportieren die Unternehmenswerte

und sprechen nach außen (Kunden, Öffentlichkeit) sowie nach

innen (Mitarbeiter, Investoren). Es zeichnet ein Unternehmen in

seinem bewussten Handeln aus, wenn in Holz gebaut wird. Das

Bewusstsein für den Klimaschutz prägt unsere Gesellschaft.

Ein Statement für das moderne Denken mit einem Höchstmaß an Verantwortungsbewusstsein

(mehr dazu auf den Seiten 22/23 Ökologie).

Was prägt das „bauliche

Statement“ mit Holz?

» Nachhaltig in Holz bauen bedeutet ganz allgemein verantwortungsbewusst

handeln.

» Regionalität durch die Zusammenarbeit mit ortsansässigen

Unternehmen sowie dem Baustoff Holz „vor der Türe“.

» Sichtbares Holz außen und/oder innen stärkt den Gedanken von

Natur und Ökologie.

» Holzbau bedeutet ökologisch richtig handeln.

» In Holz zu bauen knüpft an den Zeitgeist des „Bio-Generationen-

Denkens“ an.

» Mit Holz setzt ein Unternehmen den gesellschaftlichen und

politischen Gedanken zur CO2 Reduktion um.

So wirkt Holz

(optisch) auf uns!

» Im Innenraum naturnah – wir holen uns die Natur / den Wald

an den Arbeitsplatz.

» In der äußeren Erscheinung – wir verbinden uns mit unserer

Umgebung.

» In der Gesamtwirkung – prägen das Umfeld mit dem natürlichen

Erscheinungsbild.

» Lebendigkeit und Ruhe – Holz ist im Einsatz von Struktur, Farbe

und Form vielfältig, beruhigend und strahlt Wärme aus.

» Trägt einen frischen Gedanken – die Luft wird durch

Bäume mit Sauerstoff angereichert und sauber gehalten.


»

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

37

18 38

49 16

» STIMME «

ARCHITEKTUR

BRANDING

54

Das Firmengebäude transportiert wie Logo, Visitenkarte

oder Website den Markengedanken des Unternehmens.

Mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz realisiert, ist es

gegenüber der Gesellschaft ein Zeichen für nachhaltiges

Handeln.

[Jutta Heunisch, Marketing,

ZimmerMeisterHaus]

44


38

VERKAUF & VERWALTUNG

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Neubau Büro und Ausstellungshalle

allnatura

BAULEUTE

allnatura GmbH

ORT

73540 Heubach

ARCHITEKT

SCHLOSSER plan.Projekt

GmbH & Co. KG

Gesund schlafen und arbeiten

Gelebte

Firmenphilosophie

Allnatura gehört zu den am schnellsten wachsenden

Unternehmen Deutschlands. Die neue Firmenzentrale mit

ihren großzügig konzipierten Ausstellungsräumen schafft

ganz neue Möglichkeiten für den stationären Verkauf.

MERKMALE

» Heizkühldecken

» Be- und Entlüftung

» Erdwärme

» PV-Anlage, Wand und Dach

» Stromtankstelle

22

36

03

03


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

39

02

03 04

01

Illuminierte Fassaden im Materialmix

mit integrierten PV-Elementen.

Allnatura ist Spezialist für ökologische Matratzen,

Lattenroste, Massivholzmöbel,

Wohntextilien etc. Die hervorragenden

Produkte wurden schon mehrfach durch

die Stiftung Warentest und Öko-Test ausgezeichnet.

Ein wichtiger Aspekt in der

baulichen Umsetzung! Denn die hohen Ansprüche

an Ökologie und Nachhaltigkeit und

damit die Unternehmenswerte, sollten durch

das Gebäude sichtbar transportiert werden.

Alle Bestandteile des Neubaus, inklusive der

Inneneinrichtung, sind geprägt von Natürlichkeit

in Form von Holzmaterialien.

Für die Anforderungen des expandierenden

Unternehmens wurde ein offen gehaltener

Gebäudegrundriss für bis zu 70 Arbeitsplätze

geschaffen. Auf zwei Etagen sind die

offenen, lichtdurchfluteten Büros angelegt.

Große Glasflächen zu den Fluren hin fördern

Austausch und Begegnungen und lassen die

Räume noch größer wirken. Angrenzend an

das Büro befindet sich der Ausstellungsbereich

auf ebenfalls zwei Etagen. Ein modernes

LED-Lichtkonzept erzeugt hier je nach

Produktangebot die passende Stimmung.

Ergänzt wird der Gebäudekomplex durch ein

Warenlager.

02

03

04 Vollholztreppe führt zur Sky-Lounge.

05

Gebäudekomplex mit Sky-Lounge auf

dem Dach.

Flure mit teilweise großen Glasflächen

zu den offen gehaltenen Büroräumen.

Ausstellungsbereich auf zwei Etagen

mit Lichtkuppel.

05

05

05

»


40

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

Unternehmenswerte werden

auch im Energiekonzept gelebt.

Die Energiebilanz eines Gebäudes ist einer der wichtigsten

Aspekte in der Gesamtplanung. Bei allnatura wurde

ein umfassendes Konzept zur Energieeinsparung und

-gewinnung erstellt.

Neben der Verwendung des Baustoffes Holz, der durch

seine natürlichen Eigenschaften ein idealer Wärmeschutz

ist, vollenden weitere Faktoren den Kerngedanken der

Nachhaltigkeit. So decken die Photovoltaik-Anlagen auf

der großen Flachdachfläche und einer Gebäudewandfläche,

Geothermie und eine Solewasser-Wärmepumpe mit

elektrischem Pufferspeicher, mehr als 58% des Eigenstrombedarfs!

Zusätzlich wurden folgende Maßnahmen für eine

hervorragende Energiebilanz ergriffen. Im Fokus

steht dabei der kleinstmögliche Energieverbrauch:

» Cellulosedämmung

» Heizkühldecken in allen Büros

» Beschattungsanlage

» Wärmerückgewinnung durch Be- und Entlüftung

» Dreifachverglasung

» Stromtankstelle für Firmen- und Kundenfahrzeuge

Für das Wohlfühlklima der Mitarbeiter sorgen,

neben den technischen Maßnahmen, die atmosphärische

Gestaltung dieser Aufenthaltsbereiche:

» Sky-Lounge auf der Dachterrasse

» Liebevoll angelegter Garten

» Ruhezonen mit Sitzmöbeln

» „Buddha-Lounge“ mit Massage-Möglichkeiten

» Große Küche

» Angebote für gesundes Mittagessen


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

41

Hervorragendes

Brandschutzverhalten

Bei Gebäuden in Holzbauweise fragen

sich viele Planer, wie es mit dem Brandschutz

aussieht. Kann ein Objekt in Holzbauweise

die Auflagen ebenso erfüllen

wie andere Bauweisen? Die Antwort

lautet: Ja!

Durch innovative Konstruktionen wie z.B. Holz-

Beton-Verbunddecken und durch den Einsatz

nichtbrennbarer Gipsfaserplatten wird der

Brandschutz gewährleistet, er geht häufig sogar

über die gesetzliche definierten Brandschutzauflagen

hinaus.

GERINGSTE

UMWELTBELASTUNG

» STIMME «

Die ZimmerMeisterHaus-Manufakturen entwickeln

ein individuelles Brandschutzkonzept, mit

dem Sie auf der sicheren Seite sind. Sensible

Bereiche wie Treppenhauskerne, Aufzugsschächte

und gebäudeabhängige Trennungen werden

häufig im massiven Holzbau oder mineralischer

Bauweise realisiert.

Wer beim Bauen verantwortungsbewusst handeln will, muss im Vorfeld

gut planen und ein schlüssiges Gesamtkonzept vorstellen. Wir wollten

ein Statement setzen, das genau zu unserer Philosophie passt. Dabei

war es uns wichtig, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Wir

achten darauf, dass alle Hölzer für unsere Massivholzmöbel ökologisch

sinnvoll gewonnen, verarbeitet und eingesetzt werden. Natürlich

war es uns daher wichtig, dass das neue Gebäude ebenfalls genau

dieser Prämisse entspricht.

[Felix Olle, Geschäftsführer,

allnatura Vertriebs GmbH & Co. KG, Heubach]

WUSSTEN SIE....

Heute werden Gebäude bereits als „Rohstofflager“

für die Zukunft geplant. Bereits

verarbeitete Baumaterialien sollen in gleichbleibender

Qualität erneut verarbeitet bzw.

eingesetzt werden. Im Bauvorhaben allnatura

können aus den eingesetzten Brettsperrholzplatten

der Decken bis zu sechs Einfamilienhäuser

entstehen – ohne besondere

Aufbereitung des Materials.

Wussten Sie, dass Holzbauteile ein wesentlich

günstigeres Brandverhalten als Stahlträger aufweisen?

Im Brandfall behalten Holzträger deutlich

länger ihre Tragfähigkeit.

32

46


42

VERKAUF & AUSSTELLUNG

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Neubau für Ausstellung,

Abholmarkt und Büro

BAULEUTE

B&B Fliesen- und Naturstein

ORT

Freiburg

ARCHITEKT

Ing. Karl Lais Holzbau GmbH

Fliesen und Naturstein Vielfalt

Produktwelt

sichtbar machen

Auf dem Areal des früheren Freiburger Güterbahnhofs findet sich

heute die B&B Fliesen und Naturstein Ausstellung. Vom einzelnen

Bad, über ganze Wohnanlagen bis hin zu Hotels mit Schwimmbädern

gestaltet das Unternehmen alle Fliesenarbeiten.

MERKMALE

» Hochwärmegedämmt

» Plus-Energie-Gebäude

05


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

43

02

04

01

02

03

04

05

Das Sichtgebälk aus dem Innenraum

setzt sich im Dachüberstand fort.

Galerie im Obergeschoß mündet

im "Skywalk" mit Blick in die offen

gehaltene Ausstellung.

Büros gliedern sich an die Ausstellung

direkt an.

Abholmarkt mit der Lager- und Verkaufsfläche

machen den größten Teil

des Neubaus aus.

06

Grundriss Erdgeschoss.

03

Innenarchitektur spiegelt Produkte wider.

Der neue Gebäudekomplex des Unternehmens

umfasst die Verwaltung, die Ausstellung

und den Abholmarkt, natürlich alles

rund um Fliesen. Auf zwei Etagen findet sich

im Loft-Stil das Fliesenangebot mit zahlreichen

Anwendungsbeispielen. Innenarchitektur

und Produktpräsentation wurden völlig

aufeinander abgestimmt. Ein kleines Highlight

ist der „Skywalk“, der den Mittelpunkt

der Galerie im Obergeschoss bildet. Im Erdgeschoss

befinden sich die Büros und Sozialräume,

darüber eine große Terrasse.

LAGER/VERKAUF

In Sachen Gebäudehülle prägt die große

Glasfassade das Erscheinungsbild des Gebäudes

und bringt viel Licht ins Innere. Die

weit auskragende Dachkonstruktion setzt

sich von außen im Inneren fort. Das Sichtgebälk

des hohen Gebäudeteils gibt dem

hellen Raumgefüge eine warme Note. Allgemein

wurde der konstruktive Holzbau schön

in Szene gesetzt.

Darüber hinaus wurde der Neubau als Plus-

Energie-Gebäude mit hochwärmegedämmter

Gebäudehülle realisiert.

TECHNIK

ARCHIV

MITARBEITER

BÜRO BÜRO BÜRO

WC

WC

AUSSTELLUNG

MEETING

MEETING

BÜRO

» STIMME «

ÖKOLOGIE

AKZENTE

Von Anfang an war uns in der Planung

des Neubaus eine moderne Architektur

sowie der Einsatz ökologischer und hochwertiger

Materialien wichtig. Aus diesem

Grund entschieden wir uns dafür, das B&B

Fliesen und Naturstein Gebäude komplett

aus Holz zu bauen. Schlicht, mit großen

Fensterflächen und einzigartigen Akzenten

schaffen wir eine natürliche Wohlfühl-Atmosphäre.

06

[Geschäftsführer Markus Bach und

Franz Beckert, B&B Fliesen- und Naturstein]


44

VERKAUF & WERKSTATT

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Neue Niederlassung mit Verkauf

und Service

BAULEUTE

Tower 44 Motorcycling GmbH

ORT

Schwäbisch Gmünd

ARCHITEKT

SCHLOSSER plan.PROJEKT

GmbH & Co. KG

Fahrtwind mit der US Marke

Ein Statement der

Unternehmenswerte

Im Harley Davidson Store in Schwäbisch Gmünd dreht

sich alles um Bikes, Fashion und Parts. Hier ist der leidenschaftliche

Biker bestens beraten und findet alles, was

sein wildes, adrenalinsüchtiges Herz begehrt. In der neuen

Niederlassung findet sich das gesamte Programm inklusive

einem breiten Serviceangebot.

36

Die gesamte Optik im Used-Look. Zur

Freude aller Motorradfreunde entstand ein

neuer Harley Davidson Store in Schwäbisch

Gmünd. Das zweigeschossige Hauptgebäude

beherbergt, neben den Büro- und Sozialräumen,

einen hellen, weitläufigen Verkaufsraum.

Großflächige Segmentbogenfenster

lassen jedes der PS-starken Schmuckstücke

im besten Licht erscheinen.

Die Marke im vollen Glanz. Geprägt vom

amerikanischen Leitbild, ist das Gebäude innen

wie außen mit vielen charmanten Details

versehen. Sei es der Kamin mit Elchgeweih

und schweren Ledersesseln oder der Wasserturm

auf dem Dach. Dieser wurde nach

dem für Amerika typischen Vorbild angefertigt

– ein echtes Highlight!


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

45

02

01

02

03

04

Klinkerfassade mit Portal für das

Unternehmensbranding.

Charmante Details nach amerikanischem

Vorbild im Verkaufsraum.

Großflächige Segmentbogenfenster zur

natürlichen Belichtung.

Geräumige Werkstatt modern ausgestattet.

03

Die sichtbare Tragwerkskonstruktion, die

unverkleideten Lüftungsleitungen, die hohe

Deckengestaltung und die Ziegeloptik der

Fassade (als Klinkervorsatzschale ausgeführt)

unterstreichen den industriellen Stil

des klimatisierten Gebäudes. Direkt an

den Verwaltungsbau grenzt eine geräumige

Werkstatt und ein großzügiges Lager. Somit

ist auf kurzen Wegen im Tagesbetrieb alles

gut erreichbar.

04


46

VERKAUF & WERKSTATT

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Hochtechnisierte Werkstatt

mit Reifenlagerservice

BAULEUTE

Autohaus Franz Harich

GmbH & Co. KG

ORT

Balingen-Ostdorf

ARCHITEKT

Willi Mayer GmbH

MERKMALE

» Luft-Wasser-Wärmepumpe

» Betonkernaktivierung

» E-Ladesäulen

Autonomes Fahren

und E-Mobilität in Reichweite

Bestens gerüstet mit

hohem Technikniveau

Immer mit dem Blick in die Zukunft ist das stark serviceorientierte

Autohaus weiter auf Erfolgskurs. Auch wenn das Thema autonomes

Fahren noch weit entfernt ist, nehmen die drei Geschäftsführer dies

heute schon ernst. Mit der Erweiterung um eine mit hochmoderner

Technik bestückte „Servicehalle“ sind die Weichen nun gestellt.


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

47

02

Klassischer Hallenbau mit hohen Ansprüchen.

Der eingeschossige Neubau wurde als

sichtbare Holztragekonstruktion mit Satteldachbindern

geplant und ausgeführt und

außenseitig komplett verputzt. So gliedert er

sich mit seiner Fassade optisch in die Reihe

der Bestandsgebäude ein. Die Halle teilt sich

in drei Bereiche auf. Den größten Teil nimmt

die hochmoderne Werkstatt für das Prüfen

und Kalibrieren der Fahrassistenzsysteme

und Reparaturen ein. Das neu geschaffene

Reifenlager fügt sich direkt an und bietet

einen besonderen Service für die Kunden.

An der Giebelseite des neuen Gebäudes wurden

ein gemütlicher Aufenthaltsbereich und

die neuen Sozialräume für die Mitarbeiter

berücksichtigt. Die „transparenten“ Sektionaltore,

der Lichtfirst und die rückseitigen

großen Fenster bringen viel Licht in die

Werkstatt.

entschieden. Diese macht das Arbeiten in

den kalten Monaten nicht einfach nur angenehmer,

sie sorgt auch für die erforderliche

Regulierung der Temperatur im Reifenlager.

In den Mitarbeiterräumen kam eine Fußbodenheizung

zum Einsatz. Hinsichtlich des

Vormarschs der E-Mobilität wurde im Zuge

der Baumaßnahmen die Anschlüsse für E-Ladesäulen

auf dem Betriebsgelände gelegt.

01

02

03

Sechs große Sektionaltore sorgen für

Licht und Flexibilität.

Holzoptik durch Hallenkonstruktion

und die Wandgestaltung.

Brandschutztür trennt Reifenlager von

der Werkstatt.

Technik für die tägliche Arbeit. Bei der

Haustechnik in der Werkstatt haben sich

Bauherr und Planer für eine Luft-Wasser-

Wärmepumpe mit Betonkernaktivierung

03


48

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

Ausstellung in

Szene gesetzt

Für den Verkauf bzw. die Warenpräsentation sind offengehaltene

Grundrisse mit gut darauf abgestimmten Lichtkonzepten

ein absolutes Muss. Je nach Branche und Größe, kommen

Aspekte wie die Laufwege und Verkaufssituationen als Planungsmoment

hinzu.

In den rechtsstehenden drei Anwendungsfällen sind beim Handwerksbetrieb

A nur gezielt und vereinzelt Kunden im Haus. Bei den anderen

beiden jedoch steht eine höhere Kundenfrequenz im Vordergrund. Doch

alle haben eines gemein: Das Produkt will richtig in Szene gesetzt sein.

» Bei allen dreien spielt das Lichtkonzept eine große Rolle. Möglichst

viele Glasflächen für lichtdurchflutete Räume sind wichtig. Dafür

sorgen die in der Fassadenarchitektur perfekt integrierten Fensterflächen.

Dazu kommt die direkte und indirekte Beleuchtung. Das

Bäckereifachgeschäft B mit Café-Bereich setzt voll und ganz auf

atmosphärisches Licht, was mit den warmen Holzoberflächen eine

besondere Aufenthaltsqualität schafft – und vielleicht das ein oder

andere Tortenstückchen noch besser schmecken lässt.

» Insbesondere beim Fahrradfachgeschäft C sind die offen gehaltenen

Flächen wichtig für die immer wieder wechselnde Warenvielfalt.

Zudem lassen sich mit der hallenartigen Verkaufs fläche die Wege

bzw. Gänge durch das Gesamtangebot gut steuern. Der Kunde wie

die Anbieter behalten den Überblick und schaffen einen zufriedenstellenden

„Durchmarsch“.

Ergänzende

Handwerksvergabe

A

Außen wie innen aus Holz gemacht. Das

erfahrene Handwerksunternehmen Schmidt

Parkett setzt beim Firmengebäude ebenso

auf Holz wie bei der eigenen Arbeit. Wenn

wundert es, denn so ergänzt sich die

Handwerks vergabe.

Die kompakte Lösung der neuen Lagerhalle mit Ausstellungsräumen

optimiert nicht nur die Arbeitswege,

es wird auch ordentlich in Sachen Unterhaltungskosten

gespart. Schon vor zehn Jahren hat Schmidt beste

Erfahrungen mit dem Holzbau gesammelt und erhält

auch von den eigenen Kunden viel Zuspruch für die

Wirkung des neuen Gebäudekomplexes.

PROJEKT | Lagerhalle mit Ausstellung für

Schmidt Parkett

ORT | Berglern

ARCHITEKT | Siegfried Burglechner, Eching


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

49

B

C

Wo Brotkunst und

Holz zusammenkommen

Mit der neuen Filiale unterstreicht der Handwerksbetrieb

Mildenberger seine Einstellung

zu hoher Qualität. Die Architektur ist innen

wie außen zu 100% dominiert von Holz und

wird mit den besonders großen Fensterflächen

hell ausgeleuchtet.

Der flexible Holzbau glänzt durch den ringsum angelegten

Dachvorsprung. Das setzt sich mit der Deckenkonstruktion

im Innern fort, welche als Sichtgebälk

die offene Stimmung des eleganten Café-Bereichs

unterstützt. Ein vielseitiges Lichtkonzept verschafft

den Kunden beim Eintritt über das in Holz gehaltene

„Portal“ ein echtes Genusserlebnis.

PROJEKT | Neue Verkaufsstelle für

Bäckerei Mildenberger

ORT | Backnang

ARCHITEKT | Burr Architekten+Planer, Backnang

Einfacher Industriebau

cool verpackt

Das modern ausgerichtete 2Rad Center Bad Waldsee

ist dem Sport und der Natur besonders verbunden.

So ist die neue Verkaufshalle mit über 800 qm Ausstellungsfläche

innen fast komplett in Holzoptik. Auf

den zwei Etagen befinden sich zur Ausstellung auch die

Büros, Sozialräume und eine Werkstatt im Neubau.

Die sehr schlanke und hohe Pfosten-Riegel-Glaskonstruktion gibt

der Halle in Kombination mit der Weißtannenfassade einen „coolen“

Look und lässt viel Licht von außen herein. Das zeigt sich

besonders in der hohen Galerie im Eingangsbereich. Dort sind

Fahrräder in schwebenden Holzrahmen fast kunstvoll in Szene

gesetzt. Die große Fläche im EG wird über eine Betonkernaktivierung

gleichmäßig beheizt.

PROJEKT | Große Verkaufshalle

2Radcenter Bad Waldsee GmbH

ORT | Bad Waldsee

ARCHITEKT | Franz Walser Holzbau GmbH


50

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

Tief durchatmen

und voll durchstarten

In der Planung der Gebäudestruktur und Raumgestaltung

bietet Holz viele Vorteile. Holz hat eine positive Wirkung auf

das Raumgefüge. Das Material reguliert mit seinen durch und

durch positiven Eigenschaften messbar das Raumklima. Nicht

messbar, aber spürbar wirkt sich Holz positiv aufs Gemüt aus

- für ein angenehmes Arbeitsklima.

Nebenbei lässt sich Holz besonders flexibel in der Raumplanung einsetzen. Es

bietet, gerade auch für später anstehende Umbaumaßnahmen, leicht zu realisierende

Veränderungsmöglichkeiten.

Holz gehört

zum guten Atmen dazu!

» Es reguliert die Luftfeuchte – selbst nach der Verarbeitung hat

Holz die Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen und

wieder abzugeben.

ABSORBIERT

SCHADSTOFFE

» STIMME «

» Es sorgt für ein gesundes Klima - Holz schafft ideale

klimatische Bedingungen in den Räumen. Dazu fühlt sich Holz

wärmer als andere Baustoffe an und sorgt für behagliche Oberflächen.

» Keine Schadstoffbelastung – Holz gibt keine Schadstoffe an

die Umwelt ab. Mit bewusst ausgewählten Mitteln kann das Holz

geschützt werden, ohne die Luft zu belasten.

Holz erfüllt die ökologischen Anforderungen besser als

jeder andere Baustoff. Es wächst umweltfreundlich im

Wald, nutzt Sonnenenergie, speichert Kohlenstoff und absorbiert

Luftschadstoffe.

[Dirk Lais, Architekt, Schönau]


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

51

Statement

DAS GEFÜHL

VOM WALD

Holz ist für uns emotional. Unsere tief angelegte

Verbundenheit zur Natur stimmt uns im

Umfeld von Holz positiv. Ein Aufenthalt im Wald

beruhigt uns und schafft Raum für Neues. So

bewährt sich Holz in unserer Arbeitsumgebung

als Motivator.

Flexibel in der

Planung bleiben!

BEISPIELE ZU

DIESEM THEMA

» Im Vorfeld gut geplant sind Holzbauten perfekt auf die aktuellen

und künftigen Arbeitsabläufe abgestimmt.

» Der schon bei der Erstellung des Neubaus äußerst flexible

trockene Baustoff lässt sich auch später modellieren. Wände

entfernen ohne viel „Bauschutt“ oder Wände einziehen mit einfachster

Anbindung sind ein leichtes für den Holzbau. Gleiches

gilt für Erweiterungen.

» Aufstockungen, gerade auch bei Nichtholzbauten, sind mit

dem im Vergleich leichten Baumaterial Holz sehr oft die beste

Lösung.

» Im Mix mit anderen Baustoffen, beispielsweise als Fassade bzw.

Außenwandlösung für sehr hohe Gebäudekomplexe, kommt jedes

Material mit seinen besonderen Eigenschaften zur Geltung.

32

38

52

56

»


52

GASTRONOMIE & HOTELDORF

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Ergänzung um drei

Themenhäuser

BAULEUTE

Hofgut Hafnerleiten

ORT

Bad Birnbach

ARCHITEKT

Format Elf GmbH,

Stefan Hanninger

Haus am See, am Feld, am Wald

Drei neue

Themenhäuser

In Ruhe und Abgeschiedenheit Urlaub machen ist das

Konzept des Hofgut Hafnerleiten. Umgeben von viel Natur

liegen die Themenhäuser in einem wunderschönen Idyll.

Kulinarische Highlights, Wellnessangebote und die herzliche

Gastfreundschaft machen die Stimmung aus.

12

50

02


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

53

06 07 08

» STIMME «

„Wir haben hier die besten Erfahrungen mit

Holz als Baustoff gemacht. Es beruhigt die

Seele und lässt einen innerlich aufatmen.“

01

02

03

04

05

Die dunklen Fassaden der drei

Themen häuser verschmelzen mit

dem Landschaftsbild. Lamellenartige

Abschnitte sorgen für indirekte Beleuchtung.

Die Fensterausbuchtungen

prägen die Architektur.

Die schmale Gebäudeform sorgt für

eine optimale Raumaufteilung mit versteckten

Highlights.

06

07

08

In einer der architektonisch wohlbedachten

Ausbuchtungen findet sich ein

Platz am Fenster.

Ein minimalistischer Kamin in der

Raummitte sorgt für atmosphärische

Wärme.

Stimmungsvolles Tageslicht im Bad

durch den Lichtschacht im Dach.

[Hausherr Erwin Rückerl]

Komfort und Atmosphäre. Jedes der drei

neu errichteten Häuser ist mit raffinierten

Relax-Zonen ausgestattet. Wie beispielsweise

der kleinen Sitznische im großen

Fenstern, einer Wellnessbadewanne mit

Lichtschachteinwirkung oder der Terrassenplatz

im Bambuswald. Allgemein wurde das

Lichtkonzept mit den Fenstern genau auf die

Anwendungen, gemütlich Frühstücken, entspannt

Baden, den Blick schweifen lassen…,

ausgerichtet.

Stilvoll und geräumig bekommt man das Gefühl

vom Wohnen im Urlaub. Die schmale

Bauform gliedert sich fast unbemerkt in die

Umgebung ein. Die verspiegelten Fensterflächen

unterstreichen diesen Effekt.

Auf die Mischung kommt es an. Die reinen

Holzbauten wurden mit heimischen Hölzern

errichtet und ausgestaltet. Insbesondere Eiche,

Lärche und Weißtanne kamen zum Einsatz

und wurden in den Themenhäusern unterschiedlich

kombiniert. Die Planer wollten

mit den verschiedenen Strukturen und Farben

der Naturmaterialien ganz unterschiedliche

Wahrnehmungen erzeugen.

Insbesondere in den Wellnessbereichen ist

die strapazierfähige Lärche zu finden. Die

natürliche und wärmende Struktur dieser

Holzart beruhigt die Seele und erzeugt eine

wohlige und besänftigende Atmosphäre. Im

neuen Haus am See spielt die Weißtanne

eine große Rolle. Die grauweiße Färbung der

Tanne ist schlicht und gilt als stärkend. Sie

wird gerne an Orten eingesetzt, die einer

ständigen oder wechselnden Feuchtigkeit

ausgesetzt sind – so wie das Haus am See.

Im Haus am Wald hingegen wurde die Innenausstattung

mit gegrauter Eiche in sanfte

Töne gesetzt. Die harmonische Kombination

der Hölzer schafft in allen neuen Häusern individuelle

Stimmungen, inspiriert durch Licht

und Schatten.

03 04 05


54

GASTRONOMIE & TAGUNG

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Neubau Restaurant

Laube Liebe Hoffnung

BAULEUTE

aurelis Real Estate

GmbH & Co KG

ORT

Frankfurt am Main

ARCHITEKT

Franken Architekten GmbH, Frankfurt

am Main

Laube Liebe Hoffnung

Weitblickend, gut

sichtbar positioniert

Mitten im Europagarten Frankfurts findet sich die „Laube“. Das Restaurant

selbst wirbt mit der Aussage vom Ambiente im Kleingärtnerstil

für Freizeitsuchende, die dem Alltag des Stadtlebens entfliehen

wollen. Mit der besonderen Formgebung, der Gartenterrassen und

dem Aussichtsturm, ein für die Metropole ungewöhnlicher Ort.

AUSSICHTSTURM

TERRASSE

RESTAURANT

TERRASSE

BESPRECHUNG

36

03


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

55

01

02

03

04

05

Dezent illuminiert kommt die in Holz

gehaltene Laubenfassade besonders

zur Geltung.

Aussichtsturm mit mehreren Ebenen

und Blick auf die Frankfurter Skyline.

Im Grundriss wird die Gliederung mit

Restaurantteil, Besprechungsbereich

und Aussichtsturm klar.

Große Fenster bringen viel Licht ins

stilvolle Ambiente.

02

Architektur in besonderer Form. Das in

Form und Aussehen unkonventionell gebaute

Holzgebäude gleicht einem multifunktionalen

Pavillon. Der dreiflügelige Grundriss des

Restaurants durch die zweiseitige Verglasung

bietet einen guten „Rundumblick“. In

einem Flügel befindet sich die Gastronomie

und in einem anderen der Besprechungsbereich.

Die polygonale Form des Turm-Baukörpers

ist im Grundriss als Fünfeck ausgebildet

und weist in seiner gesamten Ausgestaltung

keinen einzigen rechten Winkel auf. Die

Treppenanlage ist als aussteifende Stahlkonstruktion

mit Stegen auf verschiedenen

Ebenen ausgeführt. Dabei hat der Turm eine

Höhe von 14 Metern und bietet einen Ausblick

auf die Skyline Frankfurts.

Geräuscharmer Aufenthalt. Für das Restaurant

und den Besprechungsbereich wurden

Brettstapeldecken mit Akustikprofil

eingebaut. In regelmäßigen Abständen befinden

sich in den Decken zusätzliche Akustik-Elemente

mit Resonanzhohlräumen. So

entspannt sich die typische Geräuschentwicklung

für einen derartigen Betrieb. Auch

außen kam viel Holz zum Einsatz. Die Fassade

wurde komplett mit einer längsliegenden

Lärchenverschalung realisiert und stützt den

Charakter der „Laube“. Mit dem höchsten

Vorfertigungsgrad und der so besonders

kurzen Realisierungszeit zeigt sich der Holzbau

wieder einmal als perfekte Lösung für

innerstädtische Projekte.

04 05


56

GASTRONOMIE & HOTEL

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Vergrößerung des Hotelangebots

Villa Rosengarten

BAULEUTE

Hotel Villa Rosengarten

ORT

Überlingen

ARCHITEKT

Achim Sauter, Überlingen

Urlaub am Bodensee

Jugendstil trifft zurückhaltende

Moderne

Das schlossartige Hotel Villa Rosengarten befindet sich in der traumhaften

Lage am Bodensee und ist nur fünf Minuten von der Uferpromenade

entfernt. Mit dem Blick auf den See und den liebevoll

gestalteten Grünanlagen, ein Ort der Erholung und Entspannung.

04


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

57

02 03

01

02

Zurückhaltend ergänzt der schlichte

Neubau das im Jugendstil errichtete

Bestandsgebäude.

Mehr Raumangebot mit Stil. Der als Frühstücksraum

genutzte Wintergarten wurde

neu errichtet, um das Angebot der Hotelzimmerzahl

zu erhöhen und mehr Raumangebot

für den Restaurantbetrieb zu schaffen. Das

im Jugendstil erbaute Hotel bekam auf diese

Weise einen modernen Nachbarbau der sich

dem besonderen Charme des Bestandsgebäudes

trotz seiner Größe unterordnet. Dies

war bei der Projektgestaltung / Planung ein

absolutes Muss. So harmonieren die beiden

Stile perfekt, ohne einander etwas abzugewinnen.

Holz, wenn‘s drauf ankommt. Im Innern

tritt insbesondere im Erdgeschoss der Holzbau

in Erscheinung und schafft beispielsweise

in den Aufenthaltsbereichen eine natürlich

wärmende Stimmung – im Äußeren zeigt

sich der Bau mit einer reinen Putzfassade. In

den sehr unterschiedlichen Themenzimmern

wurde großes Augenmerk auf die Akustik

gelegt. Zu den Hotelzimmern findet sich im

Neubau eine große Dachterrasse sowie eine

privat genutzte Wohnung wieder. Eine absolute

Besonderheit im Projekt war der Einbau

eines 12 Meter hohen, vorgefertigten Aufzugschachts

in Massivholzbauweise.

03

04

05

06

07

Durch Sichtgebälk besonders in Szene

gesetzter Frühstücksraum umgeben

von Natur.

Modernes Wohnflair in den komfortabel

ausgestatteten Themenzimmern.

Vorteilhafte Raumgliederung von

Wohn- und Schlafbereich, Ankleide,

Bad und Terrassen.

05 06 07


58

GASTRONOMIE & HOTEL

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Ergänzung der Gastronomie durch

das Hotel Zur Marienburg

BAULEUTE

Hotel Restaurant

"Zur Marienburg" KG

ORT

Pünderich

ARCHITEKT

brand | architekten.ingenieure,

Trier

Auszeit inmitten von Weinbergen

Schlichter Kubus

modern ausgestattet

In Blickweite der Marienburg, inmitten des Moseltals, liegt

das neu entstandene Hotel. Die Betreiberfamilie führt

schon lange einen Gastronomiebetrieb und profitiert vom

neuen Geschäftsfeld. Viel Herz und Leidenschaft begegnet

den Gästen beim sicher entspannten Aufenthalt.

02 03


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

59

04

06

05

07

Zurückhaltend in seiner Erscheinung. Der

Baukörper des Hotels wurde in einer schlichten

zweigeschossigen Rechteckform, mit

im Drittgeschoss regional typischem Satteldach,

geplant und realisiert. Die zur Mosel

zugewandte Fassadenseite hat eine besondere

funktionale Gliederung. Diese bietet

viel Platz für Terrassen und Balkone mit hohen

Sichtschutzniveau. Betont werden diese

„Nischen“ durch die innen gelegene Holzfassade.

Das Hotel verfügt über drei Suiten und

22 Doppelzimmer sowie einen Restaurantbereich

mit großer Außenterrasse im Innenhofareal.

Wo das Gebäude außen zurückhaltend

auftritt, ist die Innenraumgestaltung modern

und facettenreich. Die besondere Kombination

aus Raumteilern mit Glaselementen in

optimalen Zimmeraufteilungen machen die

Hotelzimmer zu „kleinen Wohnungen“. Bei

Nacht erzeugt das Beleuchtungskonzept

eine harmonische Stimmung.

Schnelligkeit und Präzision. Wie im gewerblichen

Bauen oft notwendig, war auch

hier eine äußerst kurze Bauzeit gefordert.

Durch die konstruktive Ausführung in Holztafelbauweise

war es möglich, die vorgefertigten

Wandelemente in Kombination der

Deckenelemente aus Brettsperrholz rasch

aufzustellen. Die Außenhülle des Gebäudes

wurde mit Holzweichfaserdämmplatten bekleidet

und die Holzräume mit einer Holzweichfasereinblasdämmung

gefüllt.

APT.

APT.

FLUR

FLUR

01

02

03

04

05

06

07

Besondere Gliederung der Fassade für

Terrassen und Balkone. Vorteilhafte

Abgrenzung der Hotelzimmer für mehr

Privatsphäre der Gäste.

Die Aufenthaltsbereiche sind mit

Deckenlichtkonzept offen gestaltet.

Raumteiler teilweise aus Glas machen

aus den Zimmern kleine Wohnungen.

08 Klare Struktur im Grundriss.

TERRASSE

APT.

APT.

APT.

APT.

APT.

APT.

APT.

APT.

08


60

GASTRONOMIE

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Angemessene Präsentation in

neuer Vinothek

BAULEUTE

Weingut Selbach Oster

ORT

Zeltingen

Breites Spektrum der Weinkultur

Genussvoll präsentiert

Mehr als 400 Jahre Weintradition sind in der neuen Vinothek verpackt

worden. In den Tagungsräumen und der Ausstellung finden

Seminare, Weinverkostungen und eine Reihe weiterer Veranstaltungen

statt. In der Landschaft des Weinguts Selbacher-Oster trifft das

auf „fruchtigen“ Grund.

ARCHITEKT

Friedhelm Schultheis, Burgen

05


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

61

03

02

04

Offene Wirkung des Gebäudes. So natürlich

und nachhaltig wie das Produkt Wein, so

wurde auch die Vinothek mit angrenzender

Lagerhalle realisiert. Die markante Architektur

ist geprägt durch großformatige Fassadenöffnungen

im Obergeschoss. Verstärkt

wird die Wirkung mit der auskragenden

Dachkonstruktion, die weiter den Eindruck

der Offenheit unterstützt und die Fassade

in Szene setzt. Für gerade diese wurde ein

vorgehängtes Fassadensystem mit besonders

witterungsbeständigen Hochdruck-

Kompakt platten eingesetzt.

In den Veranstaltungsräumen ist eine sechs

Meter lange Theke das zentrale Gestaltungselement,

welche mit der Eichenbohle als

Auflage ein echter Hingucker ist. Die Obergeschoss-Terrasse

im Stil einer großen Pergola

ergänzt das Angebot.

Besonderheiten im Einklang. Das zurückhaltende

Farb- und Lichtkonzept soll das

Genusserlebnis unterstützen und die Natürlichkeit

des Produkts betonen. Die Nähe zum

Ursprung bzw. der Natur ist im nachhaltigen

Konzept auch bei der Energiewirtschaft zu

finden. So kam beispielsweise Erdwärme

beim Projekt als Energielieferant zum Tragen.

01

02

03

04

05

Die Dachkonstruktion mit dem großen

Überstand und der hellen Fassade

prägen die Architektur.

Die große Terrasse wird mit der Balkenlage

überspannt. Bei Veranstaltungen

hat man hier einen fantastischen

Ausblick auf die Weinberge.

Alle großen Fensterflächen sind mit

Jalousien versehen.


62

Bausteine für

das Energiekonzept

Ein in sich schlüssiges Energiekonzept gehört zum Fundament

eines zukunftsweisenden Gebäudes. Es kombiniert mehrere

Aspekte der Energieeinsparung und -gewinnung. Im Fokus

steht dabei stets eine ressourcenschonende und klimaneutrale

Ausführung. Die ZimmerMeisterHaus-Bauweise bietet hierzu

die optimale Grundlage. Wir realisieren auf äußerst wirtschaftliche

Weise Effizienzgebäude KfW-55 und KfW-40!

Gebäudehülle

Durch die hoch wärmedämmende und wärmebrückenfreie

Gebäudehülle wird der Energieverbrauch stark reduziert.

Das Geheimnis der Effektivität birgt dabei der

Werkstoff Holz. Durch seine natürlichen Eigenschaften

ist er, in Verbindung mit einem ausgeklügelten Wandaufbau

und besonderen Dämmstoffen, hervorragend für die

thermische Gebäudedämmung geeignet.

Durch eine effiziente Anlagentechnik für Heizen, Kühlen,

Lüften und zur Warmwassererzeugung sowie geeigneten

Fenstersystemen in der hochwärmedämmenden Gebäudehülle

gelingt es, den Energiebedarf des Gebäudes sehr

niedrig zu halten.

Elektromobilität

In Kombination mit einer PV-Anlage werden durch

den günstigen Eigenstrom auch Unternehmens- oder

Mitarbeiterfahrzeuge rentabler. Im Bauvorhaben berücksichtigte

Systeme mit PV-Anlage auf Carports und

entsprechender Ladestation können schnell profitabel

werden und fördern das Unternehmensimage. Noch

mehr Klimaschutz!


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

63

PV-Anlage, Eigenstrom

Viele Unternehmen streben heute Autarkie bei der Energiegewinnung

an. Dabei sind im Gewerbebau Werte mit

über 50% der Eigenstromversorgung schon eine extrem

hohe Ersparnis.

Die PV-Anlage ist meist das Herzstück zur Energiegewinnung.

In der Planung ist meist die Dachfläche die erste

Wahl, aber auch Wandflächen können das Bestreben

sinnvoll unterstützen. Letzteres hält den Bedarf für die

Wärmepumpe auch im Winter aufrecht. In der Kombination

mit einem Stromspeicher kann der variierende Bedarf

geregelt werden.

PERFEKT

AUFEINANDER

ABGESTIMMT

Heizung, Heizkonzept

Die ideale Wärmeverteilung findet über eine perfekt abgestimmte

Haustechnik statt.

Die Leistungsfähigkeit der Heizung hängt stark von

allen anderen Maßnahmen ab. Werden über die

Gebäudehülle und Wärmerückgewinnungssysteme weniger

Energie benötigt, kann eine weniger leistungsstarke

Heizung eingeplant werden. Wärmepumpen nutzten

beispielsweise die Wärme aus Luft, Erdreich oder

Wasser. Allein damit erreichen Sie schnell die EE-Klasse*

und somit hohe Fördermöglichkeiten. Mit allen Maßnahmen

entsteht ein angenehmes Raumklima mit hoher

Aufenthaltsqualität.

*Die EE-Klasse setzt voraus, das zum Heizen und Kühlen

mindestens 55% regenerative Energie eingesetzt wird.

Lüftung, Klimatisierung

Viel Energie geht über geöffnete Fenster und Türen verloren.

Wird eine Lüftungsanlage eingesetzt, sorgt man

für Frischluft und kontrolliert den Wärmeverlust in den

kalten Monaten sowie das Aufheizen der Räume im

Sommer. Intelligent gesteuert wird jeder Raum bedarfsgerecht

versorgt.

SMART Home

Über einen Wärmetauscher kann mit der verbrauchten

Raumluft die Frischluft temperiert werden. Damit wird

die Heizleistung nachhaltig reduziert.

Nicht einfach nur ein Trend, sondern intelligentes Energiemanagement!

Über SMART Technologien kann die

Gesamtanlage und jeder einzelne Raum bedarfsgerecht

gesteuert werden.

Frischluftzufuhr, Heizung, aber auch Beschattungseinrichtungen

und natürlich Licht, werden gemäß dem

Arbeitsalltag und nach Witterung individuell angepasst.


64

GEWERBE & WOHNEN

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Wohn- und Gesundheitsmitte

Grebenhain

BAULEUTE

Volksbank Grebenhain

ORT

Grebenhain

ARCHITEKT

Stephan Möllig,

neuraum Lauterbach

Neue Mitte mit Praxen und Wohnraum

Gemeinde

entwickelt sich

An dem Platz des zuvor leerstehenden Supermarkts konnte ein neues

„Zentrum“ geschaffen werden. Mit der Wohn- und Gesundheitsmitte

Grebenhain sind konzentriert Ärzte und weitere Anbieter aus

dem Gesundheitswesen an einem Platz zu finden.

MERKMALE

» PV-Anlage

» Luft-/Wasserwärmepumpe

» Klimaanlage (teilw.)

05


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

65

01

02

03

04

05

Hinter der Putzfassade versteckt sich

der Holzbau. Nur mit den Holz-Akzenten

wird der Baustoff sichtbar.

Einfacher Kubus mit großer Fensterfront

sorgt für lichtdurchflutetes

Bäckerei-Café.

Alle drei Gebäude sind mit PV Anlagen

ausgestattet.

02

03 04

Vielseitiges Gebäudekonzept in Holz.

Drei neue Gebäude stehen als optisch zusammengehörende

Gruppe und bilden das

moderne Herzstück für Wohn- und Gesundheitsangebot.

Der Nutzen für die gesamte

Gemeinde stand mit den Anforderungen an

ein nachhaltiges Gebäudekonzept ganz im

Vordergrund. Die schlichte Architektur und

das Raumangebot unterschiedlichster Praxen,

Wohn- und Gewerbeflächen fand großen

Anklang. Die Nahversorgung bekam so

eine echte „Vorreiterrolle“ mit großem Entwicklungspotenzial.

Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie. Die

Gemeinde selbst ist stolz darauf, das Projekt

in Holzrahmenbauweise am Standort zu

haben. Insgesamt sind 1240 qm Nutzfläche

(davon 445 qm Wohnfläche) entstanden.

Wieder einmal ist von außen der Holzbau

nicht vordergründig erkennbar, sondern

unter einer Putzfassade versteckt. Die nachhaltigen

inneren Werte verstärken sich mit

dem Energiekonzept. Dies basiert einerseits

PV-Anlagen und andererseits auf Luft-/Wasserwärmepumpen.

So wird alle Wohnung

und Praxen sowie das Bäckerei-Café effizient

bewirtschaftet.

» STIMME «

EINFACH

SCHÖN

Was für ein tolles Ambiente! Es ist neu, es

ist hell und einfach wunderschön – drinnen

wie draußen. Die Kunden kommen

gerne und genießen die Zeit im Café – hier

fühlt man sich rundum wohl. Mein Team

und ich arbeiten gerne im neuen Pappert-

Fachgeschäft

[C. Metko-Greb, Bereichsleitung

Bäckerei / Café Pappert]


66

GEWERBE & WOHNEN

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Sanierung des Amtsgericht zu

Wohn- und Schulungsräumen

BAULEUTE

Norbert Jäger

ORT

Lauterbach

ARCHITEKT

Stephan Möllig, neuraum

Lauterbach

Studienzentrum und Wohnraum

Stadthausflair

nach Sanierung

Das aus den 50ern stammende ehemalige Amtsgericht ist heute ein

Mix aus privater Universität, Seminarräumen, Büros und Wohnungen.

Modern saniert, mit vielen Glasflächen, Penthouse-Wohnungen und

geradliniger Architektur, glänzt die Gebäudeanlage in neuem Licht.

MERKMALE

» Wärmepumpe, Tiefenbohrung

» PV-Anlage, Energiespeicher

» Sommerlicher Wärmeschutz

» Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung

» Gebäude mit KNX-Steurung

12

02


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

67

01

02

03

04

05

06

Aufstockung in Holzbauweise für

Penthouse-Wohnungen mit großen

Glasflächen.

Bestehender Verbindungsbau zum

zweiten Gebäude wurde aufgestockt.

Separates Treppenhaus wurde saniert

für Zugang zu den Wohnungen.

Moderne, offene Wohnungen mit hochwertiger

Ausstattung wie beispielsweise

dem Echtholzparkett.

03 04

Aufgestockt und verbunden. Im Zuge der

Sanierung wurde das Gebäude um eine Etage

aufgestockt. Die Holzbauweise mit dem

geringen Gewicht ist dafür geradezu prädestiniert.

Im neu gewonnenen Platz sind zwei

100 qm große Penthouse-Wohnungen mit

einem besonders schönen Ausblick untergekommen.

Mit dieser Maßnahme wurde die

bestehende Verbindungsbrücke zwischen

Hauptgebäude und altem Sitzungssaal ebenso

aufgestockt. Zu den großen Sanierungsaufgaben

gehörte die Erneuerung der Treppenanlage.

Durch zwei baulich voneinander

getrennte Treppen sind Mieter vom Hochschul-

und Bürobetrieb getrennt. Für die barrierefreie

Erschließung aller Etagen sorgt ein

neuer Aufzug.

Energiekonzept angepasst. Mit einer modernen

Lüftungsanlage wird über CO2 Fühler

der Luftaustausch reguliert. Im Zusammenspiel

mit den Ventotherm-Fenster muss prinzipiell

nie über geöffnete Fenster gelüftet

werden. Das unterstützt den verminderten

Energiebedarf für die Temperaturregelung

und sorgt für „Frische“ in allen Wohn- und

Arbeitsräumen.

Die Energieversorgung läuft per Erdwärme

und PV-Anlage auf dem Dach. Eine Gastherme

wird nur hinzugeschaltet, wenn die Außentemperaturen

es kurzfristig erforderlich

machen. Der Wunsch einer autarken Versorgung

konnte aufgrund von gesetzlichen

Einschränkungen bei der Erdwärmebohrung

leider nicht erfüllt werden.

05 06


68

SONDERBAU & BAUHOF

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

01

STECKBRIEF

PROJEKT

Vergrößerung des alten Bauhofes

durch einen Neubau

BAULEUTE

Gemeinde Sengenthal

ORT

Sengenthal

Bauhof mit geräumiger Fahrzeughalle

Zeitlose Ausstrahlung

Mit dem größeren Platzbedarf des Bauhofs wurde ein Neubau

geplant. Dieser Holzbau wurde im Zuge der Internationalen Grünen

Woche in Berlin für nachhaltige Architektur im Bereich „Gewerbliches

Bauen – Neubau“ ausgezeichnet.

ARCHITEKT

Kühnlein Architektur, Berching

02


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

69

In großen Teilen Holz. Die in weiten Teilen

sichtbare Rohbaukonstruktion aus Betonwänden

und Decken aus Brettsperrholz

dient insbesondere als Fahrzeughalle, die

über die verglasten Sektional tore durchfahren

werden kann. Im Gebäudekonzept sind

außerdem das Lager und der Verwaltungsbereich

mit den Büros und Sozialräumen untergebracht.

Die Optik der Architektur bildet die

offene Kantholzschalung in naturbelassenen

Lärchen hölzern. Auf diese Weise gliedert

sich der massige Baukörper mit einer gewissen

Leichtigkeit in die Umgebung ein.

25 Meter Spannweite ohne Stützen. Die

Konstruktion des leicht geneigten Satteldaches

mit seiner Tragwerksspannweite von

25 Metern wurde mit 23 Elementen komplett

vorgefertigt. Abgedichtet wurde die

Dachkonstruktion mit einer verschweißten

Flachdachfolie. Die riesige Dachfläche bietet

reichlich Platz, um in Zukunft mit Photovoltaikmodulen

zur regenerativen Stromgewinnung

bestückt zu werden.

Das nachhaltige Denken fand über den natürlichen

Baustoff Holz hinaus auch andere

Anwendungen. So wurde bei der Dämmung

weitestgehend auf Kunststoffe verzichtet

und Holzfaserdämmplatten eingesetzt. Ein

LED Beleuchtungskonzept und eine Luftwärmepumpe

runden den Nachhaltigkeitsaspekt

ab.

01

02

03

03

Fahrzeughalle und Lager mit weit ausladender

Dachkonstruktion. Die Kantholzschalung

gibt der Fassade bzw. der

Architektur eine gewisse Leichtigkeit.

Über die transparenten Sektionaltore

kommt viel Licht in die Halle. Mit den

Toren auf beiden Seiten kann die Halle

durchfahren werden.


70

Übersicht

Vorzeigeprojekte

ZimmerMeisterHaus | Gewerbebau

BÜRO

14

Büro Wiese & Heckmann

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Wiese und Heckmann GmbH, Olsberg-Elleringhausen

FOTOHINWEISE

Karma Marketing

16

Bürogebäude Gapp

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Gapp GmbH Holzbau, Öpfingen

FOTOHINWEISE

Armin Buhl / Horst Pütz

18

Ziegler Group

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Riedl Holzbau GmbH & Co. KG, Waldthurn

FOTOHINWEISE

mju-fotografie / Oliver Heinl

21

Bürogebäude Isny

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Franz Walser Holzbau GmbH, Bad Schussenried

FOTOHINWEISE

Joachim Mohr

Ärztehaus MVZ

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Kienle Hausbau- & Ausbau GmbH, Neresheim-Elchingen

FOTOHINWEISE

Joachim Mohr

24

Die Königsgütler

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Franz Leitsch Holzbau GmbH, Langenpreising

FOTOHINWEISE

RIEGG Fotostudios

26

Bürogebäude Hammer

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Hammer Hausbau GmbH, Wenden

FOTOHINWEISE

Hammer Hausbau

28

Kanzlei Reichl und Vetter

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Willi Mayer GmbH & Co. KG, Bisingen

FOTOHINWEISE

Joachim Mohr / Willi Mayer

30

Büro BMR

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Knoben Haus & Holzbau GmbH, Heinsberg

FOTOHINWEISE

Knoben Haus & Holzbau

31

Verwaltungsgebäude epcan

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Tenhumberg GmbH, Vreden

FOTOHINWEISE

Joachim Mohr/Tenhumberg

Büro und Lager Rikker

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Rikker Holzbau GmbH, Affalterbach

FOTOHINWEISE

Richard Becker

PRODUKTION

32

TCL Consulting

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Ing. Karl Lais Holzbau GmbH, Schönau

FOTOHINWEISE

Fotostudio Köpfer


ZimmerMeisterHaus-Manufaktur | Bergmüller Holzbau GmbH

71

VERKAUF

38

allnatura Heubach

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Schlosser Holzbau GmbH, Jagstzell

FOTOHINWEISE

Schlosser Holzbau

42

B&B Fliesen- und Naturstein

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Ing. Karl Lais Holzbau GmbH, Schönau

FOTOHINWEISE

Fotostudio Köpfer

44

Harley Davidson

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Schlosser Holzbau GmbH, Jagstzell

FOTOHINWEISE

Schlosser Holzbau

46

Autohaus Harich

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Willi Mayer GmbH, Bisingen

FOTOHINWEISE

Joachim Mohr / Willi Mayer

48

Schmidt Parkett

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Franz Leitsch Holzbau GmbH, Langenpreising

FOTOHINWEISE

Schmidt Parkett

49

Mildenberger Brot- und Kaffeehaus

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Rikker Holzbau GmbH, Affalterbach

FOTOHINWEISE

Tobias Bäuerle, www.goldstaub.ch

Verkaufshalle 2Radcenter Bad Waldsee

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Franz Walser Holzbau GmbH, Bad Schussenried

FOTOHINWEISE

Walser Holzbau

GASTRONOMIE

52

Hofgut Hafnerleiten

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Huber Holzbau GmbH & Co. KG, Falkenberg

FOTOHINWEISE

Günter Standl / Eva Mittner

54

Restaurant Laube Liebe Hoffnung

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Holzbau Kappler GmbH & Co. KG, Gackenbach-Dies

FOTOHINWEISE

Eibe Sönnecken

56

Hotel Villa Rosengarten

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Fluck Holzbau GmbH, Blumberg

FOTOHINWEISE

die hagens.com

58

Hotel Zur Marienburg

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Ziegler Holzbau GmbH, Pünderich

FOTOHINWEISE

Hotel Zur Marienburg

60

Vinothek

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Zimmerei Thomas Lorenz e.K., Bernkastel-Andel

FOTOHINWEISE

Föhr Photography

GEWERBE

& WOHNEN

64

Wohn- & Gesundheitsmitte Grebenhain

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Schmidt Holzbau GmbH & Co. KG, Lauterbach-Maar

FOTOHINWEISE

um-werbephotographie.de

66

Lernen Leben Arbeiten

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Schmidt Holzbau GmbH & Co. KG, Lauterbach-Maar

FOTOHINWEISE

um-werbephotographie.de

SONDERBAU

68

Bauhof Sengenthal

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Hecker Holzsystembau GmbH, Berching

FOTOHINWEISE

Erich Spahn / Kühnlein Architektur

13

Tierkrematorium dank & treu

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Zimmergeschäft Kunz GmbH, Gaildorf-Unterrot

FOTOHINWEISE

Chris Singer, Wien / Cavallo, Hartig


Ihre

exzellente

Manufaktur

Für natürlich exzellente Produkte, die Menschen

überzeugen, berühren und ebenso nach vorne

schauen lassen.

Wir sind ein inhabergeführter Familienbetrieb in der 3. Generation

mit hochmotivierten Mitarbeitern und 30-jähriger

Erfahrung im Holzhausbau. Als zertifizierte Manufaktur der

Vereinigung ZimmerMeisterHaus ist es unser Ziel, Sie mit

hochwertigen und nachhaltigen Leistungen lebenslang zu

begeistern.

Wir freuen uns auf Ihr Vertrauen!

ZimmerMeisterHaus-Manufaktur

Bergmüller Holzbau GmbH

Feuchtener Straße 6

84092 Bayerbach

Tel. 08774 9605-0

info@bergmueller-holzbau.de

www.bergmueller-holzbau.de

2022.01 | nachhaltig gestaltet: xm-agentur.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!