12.03.2025 Aufrufe

2025_11

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan

13. März 2025 Nr. 11

Kulturtreff Dietlikon mit dem Duo Carouge

Grosse Lieder in neuem Kleid

(Foto da)

Am internationalen Frauentag, dem 8. März, spielte im

Alexander-Bertea-Dorftreff das «Duo Carouge». Hörschmaus war

garantiert, denn das Duo Carouge interpretiert grosse Lieder neu.

Der Dorftreff war mehr als ausgebucht, mit Klappstühlen bis in die

hinterste Reihe.

Dominic Ammann

Zuerst werden die beiden Künstlerinnen

vorgestellt: Lena Schmidt

(Klavier, Gitarre) und Larissa Bretscher

(Gesang) treten seit ihrem

Studium gemeinsam auf, sowohl

auf verschiedenen Bühnen in der

Schweiz als auch im Ausland.

Die beiden Musikerinnen lernten

sich bei einem Konzert kennen. Es

war Musikerinnenliebe auf den ersten

Ton, den sie auf alle möglichen

Bühnen zwischen Zürich und Rostock

führt – und nicht zum ersten

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 3.

Das vielseitige Sportangebot

Unihockey für die Girls, Schiedsrichter für den FCB. 5

Das närrische Treiben

Die Fasnacht hält am Samstag Einzug in Wangen. 7

Amtlich

Gemeinsam 9

Wangen-Brüttisellen 10

Dietlikon 11 – 14


20. März – 22. März 2025

Donnerstag 20. 3. 2025 20.30 h

Lia Pale CH–AT Connection

Freitag 21. 3. 2025 20.00 h

Anna Tsombanis Quartett

David Helbock Trio

Samstag 22. 3. 2025 20.00 h

Schmack

Wolfgang Muthspiel – Solo

Obere Mühle Dübendorf

Sponsoren

jáíÖäáÉÇ

GERI

Fahrschule

079 666 76 86

044 833 41 29

Schaltung oder Automat

www.fahrschule-geri.ch

www.fahrschule-hitz.ch

Neues Gottesdienstangebot

After-Wörk-Träff

Ökumenischer Seniorennachmittag –

Das Ostergeheimnis

Langschläfer am Sonntag?

Keine Zeit für den Gottesdienst?

Der zweite After-Wörk-Träff

findet bald statt - komm und

geniesse einen kurzweiligen,

inspirierenden und interaktiven

Einstieg in den Feierabend

mit anschliessendem

Drink.

After-Wörk-Träff «Frühling....»

Donnerstag, 20. März, 18:00 Uhr

Gsellhof Brüttisellen

Donnerstag, 20. März 2025, 14.15 Uhr

Gsellhof Brüttisellen, Gemeindesaal

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Für Speis und Trank ist gesorgt.

Fahrdienst für Wangen-Brüttisellen bitte beim

Sekretariat der ref. Kirchgemeinde

(vormittags) anmelden Tel. 044 542 68 48

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Das ökumenische Seniorenteam


Kurier Nr. 11 13.3.2025 Dorfspiegel Dietlikon

3

Berührend und vielschichtig: Der Auftritt des Duos Carouge in Dietlikon. (Fotos da)

Mal auch nach Dietlikon. Sie waren

bereits präsent an der letzten «Kulturnacht»

des Kulturtreff Dietlikon.

«Stammtisch für grosse Lieder»

An einem Stammtisch wird bekanntlich

debattiert, diskutiert und politisiert.

So auch am Stammtisch des

Duos Carouge, allerdings in Form

von bedeutungsvollen Liedern und

schönen Tönen: «Mani Matter und

The Beatles treffen sich auf einen

Absacker und sinnieren über das

Leben und den Schnurrbart. Edith

Piaf und Georg Kreisler gesellen

sich dazu – und ohne «Hemmige»

auch Mani Matter. Und wenn der

gute alte Jacques Brel noch vorbeischaut,

wird ihm niemand die Tür

versperren.»

Grosses Repertoire

Lena Schmidt und Larissa Bretscher

singen und spielen bedeutungsvolle

Lieder mit tieferem

Sinn, über das Leben und die vielen

Geschichten, die das Leben

schreibt, über die Liebe bis zum

Tod sowie über gesellschaftliche

und politische Themen.

Als Nächstes setzen sie sich mit

der Gitarre vorne auf die Bühne,

ganz nah am Publikum. Und dieses

macht gerne mit: den Refrain singend

oder mitsummend.

In allen Sprachen

Die Lieder wechseln die Sprache:

auf Deutsch, Französisch, Englisch,

Italienisch – und auch Berndeutsch

fehlt nicht, mit «Hemmige» von

Mani Matter. «Ne me quitte pas» von

Jacques Brel, Nina Simone «Feeling

Good» und «Je ne veux pas travailler»

von Édith Piaf. Die beiden

Künstlerinnen streichen den Klassikern

eine grosse Portion Eigenheit

über die Noten. Und so leben diese

Lieder weiter, immer wieder neu

gesungen und gespielt – vertraute

Verbündete durch alle Zeiten.

‹Bella Ciao› zum Tag der Frau

Zum Schluss und passend zum Tag

der Frau singen sie das Lied der Revolution

«Bella Ciao», aufständisch

und augenzwinkernd zugleich, für

die Gleichberechtigung der Frau.

Und das Publikum singt den Refrain

wiederum gerne mit.

Ausdrucksstark und differenziert

Larissa Bretscher singt ausdrucksstark

in Stimme und Gestik, mal fragend,

mal die Stimme erhebend, bis

zum Umfallen, mal sanfte Klänge,

mal warme und zarte Dissonanzen,

mal leise und rhythmisch die Regentropfen

imitierend («la pluie»).

Dann schlägt Lena Schmidt voll in

die Tasten. Kein Zweifel, die beiden

verstehen sich gut und zeigen sich

bestens eingespielt: melodiös, fröhlich,

tiefsinnig, neckisch, virtuos,

gefühlvoll und sehr charmant. Die

Darbietung gestalten sie differenziert,

herzlich und humorvoll, und

am Schluss immer mit spezieller

Pointe.

Das Bistro

Das Bistro ist geöffnet und gut besucht

schon vor Konzertbeginn, wie

auch in der Pause. Nach der Vorstellung

zeigen sich die sympathischen

Künstlerinnen gerne bereit für ein

kurzes Gespräch und für Fragen.

Es war ein hingebungsvolles, gefühlvolles,

differenziertes und humorvolles

Konzert. Das Duo Carouge

berührt wirklich mit seiner

Musik unser aller Herz.


4 Handel – Industrie – Gewerbe

Kurier Nr. 11 13.3.2025

Dietlikon Center

Auf nach Lappland!

Rebecca Zuber aus Dietlikon ist die glückliche Gewinnerin einer

unvergesslichen Traumreise zum Polarkreis. In der von TV-Auswanderern

geführten Norrsken Lodge in Schweden erlebt sie eine Woche

voller Abenteuer.

Die richtig gezählten Christbaumkugeln

am Weihnachtsbaum im

Dietlikon Center und etwas Glück

machten Rebecca Zuber zur Gewinnerin

einer Woche voller spannenden

Aktivitäten in der einzigartigen

Natur von Schwedisch Lappland,

direkt an der Grenze zu Finnland.

Das Schweizer Ehepaar Mäx und

Yasmine Henseler, bekannt aus der

SRF-Sendung «Auf und davon»

aus dem Jahr 2018, betreibt die

Norrsken Lodge in Övertorneå und

pendelt zwischen dieser und ihrem

Gastgeber Mäx und Yasmine Hensler freuen sich auf die Wettbewerbsgewinner

in ihrer Norrsken Lodge. (Foto zvg)

Wohnort in Steinen bei Schwyz. Als

herzliche Gastgeber versprechen sie

ein aussergewöhnliches Ferienerlebnis

im verschneiten Lappland.

Auf die Gewinnerin warten diverse

Ausflüge. Darunter eine

Schneescooter-Tour, eine Hundeschlittenfahrt,

eine Open-Air-

Sauna und Hot-Tub-Besuche mit

Eislochschwimmen und gemütliche

Abende am Kamin. Das grosse

Highlight könnten jedoch die berühmten

Nordlichter sein, die hoffentlich

in allen Farben des Regenbogens

den nächtlichen Himmel

erhellen.

(Eing.)

Dietlikon Center

Industriestrasse 28, 8305 Dietlikon

1 2 3 4 5

2

3

Gratulationen im März

Magisches Quadrat

1 Derart kurz und derart klein können zwei Flächenmasse sein.

2 In Baltikum-Armeen ist ein Inder zu sehen.

3 Cäsars Postleitzahl von Sonceboz-Sombeval.

4 Wenn der Bauer sie einsetzt, er so manchen Wurm verletzt .

5 Vergesellschaften sich zwar mit Lärchen, bilden mit ihnen aber keine

Pärchen.

Die Lösung dieses Rätsels befindet sich auf Seite 15.

Im Notfall

Im Notfall

überall.

überall.

Jetzt Gönner werden: www.rega.ch

Jetzt Gönner werden: www.rega.ch

4

5

14.03.42 Robert Schaberl, Dietlikon 83. Geburtstag

14.03.42 Silvia Wanner, Dietlikon 83. Geburtstag

14.03.45 Bruno Bär, Wangen 80. Geburtstag

14.03.45 Rudolf Muffler, Dietlikon 80. Geburtstag

15.03.32 Hanna Würmli, Dietlikon, 93. Geburtstag

Alterszentrum Hofwiesen

15.03.36 Irene König, Dietlikon 89. Geburtstag

15.03.42 Charlotte Bertschinger, Brüttisellen 83. Geburtstag

17.03.35 Alfred Baur, Dietlikon 90. Geburtstag

17.03.39 Willy Bösch, Dietlikon 86. Geburtstag

18.03.43 Annemarie Streule, Dietlikon 82. Geburtstag

19.03.31 Emilie Rickli, Dietlikon, 94. Geburtstag

Alterszentrum Hofwiesen

19.03.40 Emil Krebs, Dietlikon 85. Geburtstag

19.03.43 Paul Kilcher, Dietlikon 82. Geburtstag

19.03.45 Elisabeth Diener, Brüttisellen 80. Geburtstag

20.03.41 Margrit Weber, Dietlikon 84. Geburtstag

20.03.43 Ruth Staub, Brüttisellen 82. Geburtstag

Goldene Hochzeit

20.03.75 Renata und Rolf Berchtold, Brüttisellen 50. Hochzeitstag

Gnaden Hochzeit

05.03.55 Arnold und Esther Grob, Dietlikon 70. Hochzeitstag

Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.

Benz Schreinerei

8305 Dietlikon

Telefon 044 833 09 47

www.benz-schreinerei.ch

KÜCHEN

TÜREN

Mitglied

FENSTER

SCHRÄNKE

MÖBEL

REPARATUREN


Kurier Nr. 11 13.3.2025 Sport und Freizeit

5

Glattal Falcons

Selber an den Banden stehen?

Der Girls Day der Falcons 2025 bedeutet: Jetzt Unihockey ausprobieren!

Im März veranstalten die Glattal

Falcons einen Girls Day für alle

Mädchen mit Jahrgängen 2010 bis

2015, die Lust haben, ins Unihockey

reinzuschnuppern. «Egal, ob

du noch nie einen Unihockeystock

in der Hand hattest oder bereits erste

Erfahrungen gesammelt hast – bei

diesem Schnuppertraining kannst du

gemeinsam mit anderen Juniorinnen

und Damen ein spannendes Training

erleben», erklärt Sara Tanner, Trainerin

bei den Falcons den Event.

Der Girls Day findet von 9.30 bis 12

Uhr in der Sportanlage Dürrbach in

Dübendorf statt. Alles, was du mitbringen

musst, sind Sportkleidung,

Hallenschuhe, eine Trinkflasche

und falls vorhanden, deinen eigenen

Unihockeystock.

Probetrainings sind jederzeit möglich.

«Auch wenn in der Saison

2024/25 noch zwei Meisterschaftsrunden

zu spielen sind, planen wir

schon die neue Saison und suchen

noch Mädchen für unsere Teams»,

führt Sara Tanner weiter aus.

Wer will selber einmal an der Bande stehen? Am Girls Day kann frau es

ausprobieren. (Foto zvg)

Die Trainingszeiten

Die Juniorinnen B (Jahrgänge 2010

bis 2011) trainieren am Dienstag in

der Turnhalle Bruggwiesen Brüttisellen

die Juniorinnen C (Jahrgänge

2012 bis 2015) trainieren am Mittwoch

in der Sekundarschule Grüze

in Dübendorf.

«Wer Interesse hat, ins Unihockey

reinzuschnuppern und Teil eines

tollen Teams werden möchte, darf

sich bei uns melden. Eine Anmeldung

per E-Mail juniorinnen-c@

glattalfalcons.ch ist erwünscht»,

erklärt Sara Tanner das Vorgehen

und sie freut sich auf einige Anmeldungen.

(Eing.)

Girls Day

Sa, 22. März, 9.30 – 12 Uhr

Weitere Informationen:

www.glattalfalcons.ch

Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon

Schiedsrichter gesucht

Der FCB lädt zum Info-Abend «Faszination Schiedsrichter» ein.

Im Kirchgemeindesaal Gsellhof Brüttisellen gewähren langjährige

Experten einen interessanten Einblick ins Schiedsrichterwesen.

Wie bei vielen Vereinen

ist auch beim FC

Brüttisellen-Dietlikon

die Situation der

Schiedsrichter-Besetzung

äusserst schwierig. Mit fünf

aktiven Mannschaften müsste unser

Fussballclub fünf Schiedsrichter

stellen, hat zurzeit aber nur zwei zur

Verfügung.

Die mögliche Sperre von Mannschaften

oder hohe Bussen in vierstelliger

Höhe sind die Folgen seit

mehreren Saisons. Auf der anderen

Seite lieben viele Fans den emotionellen

Fussball und alle Spielenden,

Coaches sowie Zuschauenden

erwarten, dass die Matches

von hervorragend ausgebildeten

Schiedsrichtern fehlerfrei geleitet

werden. Zudem hört und liest man

meist nur schlechte Schlagzeilen

über Schiedsrichterleistungen in

den Medien, sodass man sich fragt,

wieso man sich den Schiedsrichter-

Job antun soll.

Ein Ausweg scheint also aussichtslos.

Doch spricht man mit aktiven

Schiedsrichtern und Experten in

diesem Umfeld, dann erhält man

ein ganz anderes Bild: Das Schiedsrichter-Hobby

weist so viele positive

Aspekte und Chancen im sportlichen,

psychologischen und finanziellen

Bereich auf, dass man darauf

eine ganz neue Sichtweise erhält.

Der FCB möchte nachhaltig in dieses

schwierige Umfeld investieren

und lädt alle Interessierten zu einem

kostenlosen Info-Abend, an dem

die internen FCB-Schiedsrichter

wie auch externe Experten vom

Fussballverband Region Zürich die

vielseitigen und spannenden Facetten

der Schiedsrichter-Tätigkeit

vorstellen. Natürlich wird es auch

genügend Möglichkeiten geben,

Fragen zu stellen und sich im gemütlichen

Rahmen auszutauschen.

Der FCB freut sich auf einen zahlreichen

Besuch. (Eing.)

Infoabend

Do, 27. März, 19 – 21 Uhr

Kirchgemeindesaal

Gsellhof Brüttisellen

Lernen mit Leichtigkeit ...

PC, Mac

iPhone

Samsung

... in ihrem eigenen Tempo

und nach ihren Wünschen

+ Themen bei Ihnen zu Hause

Stefanie Krischek - 078 629 89 91

E-Mail: ausbildung@krischek.ch

Wir bringen Sie wieder in Bewegung

Riedwiesenstrasse 23 I 8305 Dietlikon I 044 888 11 55

www.born2move.ch

Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.

Mir freued eus uf Sie.

Autos für den Schweizer Markt

oder für Export.

Seit über 30 Jahren in Baltenswil.

Neue Winterthurerstrasse 5

8303 Baltenswil 044 / 836 99 55

automb2000@gmail.com

IHR EXPERTE FÜR

HAUSHALTGERÄTE

+41 44 836 48 01

office@schippert.ch

schippert.ch


6 Parteien – Organisationen – Vereine

Kurier Nr. 11 13.3.2025

Das Forum unterstützt Polit-Matinée

Frauen in der Politik – Einblicke und Möglichkeiten

Das Forum ist ein unabhängiger Verein, der den Einwohnerinnen und

Einwohnern unserer Gemeinde eine Plattform bietet, um ihre Anliegen

und Ideen einzubringen, zu diskutieren und umzusetzen.

Es lädt zur Polit-Matinée ein.

Das Forum

schreibt zum Anlass:

«Wir freuen

uns sehr, dass viele Personen, die

ursprünglich mit einer Vision oder

einer konkreten Idee ans Forum traten,

mittlerweile auch in ein politisches

Amt gewählt wurden. Wir sind

überzeugt, dass man in der eigenen

Wohngemeinde mit Engagement

viel bewirken kann.»

Die Polit-Matinée vom 5. April, die

von der IG Frauenstimmen mit Unterstützung

der politischen Parteien

und des Forums organisiert wird,

bietet einen umfassenden Überblick

über die Möglichkeiten eines solchen

Engagements. Aktive Politikerinnen

geben spannende Einblicke in

ihre Tätigkeit, erklären, wie sie Amt,

Beruf und Familie beziehungsweise

Freizeit unter einen Hut bringen, und

stehen allen Teilnehmerinnen für

Fragen zur Verfügung.

Besonderer Programmpunkt:

Inputreferat

Besonders hervorheben möchten

wir das Inputreferat von Gemeindeund

Kantonsrätin Cristina Cortellini

(Dietlikon), die über ihr Engagement

mit allen Chancen und Herausforderungen

berichten wird.

Empfohlen wird dieser Anlass allen

interessierten Frauen, die mehr

über die Möglichkeiten in unserer

Gemeinde erfahren möchten,

die sich fragen, wie man Einfluss

nehmen kann, oder die sich sogar

vorstellen können, selbst einmal ein

Behördenamt zu übernehmen. Es ist

eine optimale Gelegenheit, eigene

Fragestellungen persönlich zu diskutieren

und wertvolle Einblicke

hinter die Kulissen der Gemeinde

zu erhalten.

(Eing.)

Details zum Anlass:

Sa, 5. April, 10.30 – 12.30 Uhr

Gsellhof, Brüttisellen

Der Anlass ist kostenlos

Anmeldung: Nicht nötig, aber

erwünscht unter info@ig-frauenstimmen.ch

14. Jazztage Dübendorf

Spannende transalpine Klänge

Die bereits 14. Dübendorfer Jazztage stehen vor der Tür.

Unter dem Motto «transalpin» wird das Scheinwerferlicht gänzlich auf

die lebendige Musik- und Jazzszene unseres östlichen Nachbars

Österreich gerichtet sein.

Topografie und Dialektvielfalt wie

die Schweiz, inspirierend durch

seine zeitgenössische kreative Melange

aus Tradition, Moderne und

künstlerischer Freiheit: Österreich

– das Nachbarland, welches der

Schweiz in vielen Dingen ähnlich

ist. An den 14. Dübendorfer Jazztagen

sorgt, dank grosszügiger Unterstützung

der Öffentlichkeit, der

Wirtschaft und den Mitgliedern

der Oberen Mühle, ein vielfältiges

Programm an österreichischen

Künstlerinnen und Künstlern für

grossartige Konzerte auf der geschichtsträchtigen

Bühne des Obere-Mühle-Dachstocks.

Die vielseitige Cross-Over-Sängerin

Lia Pale, die zum ersten Mal hierzulande

auftritt, eröffnet die transalpinen

Jazztage mit einer schweizerischen-österreichischen

Uraufführung.

Am zweiten Tag geht es

direkt weiter mit Frauen-Power. Das

Quartett rund um die Saxophonistin

Anna Tsombanis präsentiert eine

explosive Mischung aus spontaner

Kommunikation und energiegeladenem

Spiel. Der volle und warme

Tenorsound von Tsombanis Instrument

harmoniert mit den Klängen

von zwei Kontrabässen und einem

Schlagzeug.

Faszinierend, ungewöhnlich

Den Freitag beschliesst dann das

David Helbock Trio. Die Besucherinnen

und Besucher dürfen sich auf

ein Konzert freuen, das mit einem

überraschenden ungewöhnlichen

und faszinierenden Klang durch die

Reduzierung auf Piano, Schlagzeug

und eine Bass-Ukulele so richtig

einfährt.

Am letzten Tag der 14. Jazztage

Dübendorf sorgt die Linzer Band

Schmack für eine Portion Energie

und lautstarken Spass, bevor

der österreichische Gitarrist Wolfgang

Muthspiel das Publikum mit

seinem virtuosen Solospiel verzaubern

wird. Der Einfluss Muthspiels

auf zahlreiche Musiker und

Gitarristinnen ist unbestreitbar und

die Organisatoren freuen sich, die

Jazztage 2025 mit diesem grossartigen

Künstler gebührend ausklingen

lassen können.

(Eing.)

14. Jazztage Dübendorf

Do – Sa, 20. – 22. März

Infos: www.jazzinduebi.ch

Reformierte Kirche Brüttiseller Kreuz

Orgelmusik am Freitagabend

Nach dem Auftakt der neuen Abendmusikreihe mit französischer

Orgelmusik lädt die Organistin Nina Roth diesmal zu einer musikalischen

Reise «von Nord- bis Süd-Deutschland» ein.

Entdecken kann man am Freitag,

21. März, um 19.30 Uhr in der

Kirche Wangen eindrückliche und

wunderbare Werke von Dieterich

Buxtehude und Johann Sebastian

Bach. Hier kann man sich von

virtuosem Spiel der Organistin

und von den Klängen der schönen

Barockorgel bezaubern und überraschen

lassen! (Eing.)

«Von Nord- bis Süd-Deutschland

Konzert mit Organistin Nina Roth

Fr, 21. März, 19.30 Uhr

Fr, 23. Mai, 19.30 Uhr

Kirche Wangen

Eintritt frei – Kollekte

Reformierte Kirche Brüttiseller Kreuz

Musik und Wort «Rise Up»

Im «Musik und Wort» steht das Gesangbuch «Rise Up» im Mittelpunkt.

Auch wenn

das Liederbuch

seit vielen Jahren im Einsatz

ist, sind viele Teile davon noch immer

weitgehend unbekannt. Zusammen

mit dem Kirchenchor Brüttiseller

Kreuz und den Kirchenmusikern

Nina Roth und Stephan Lauffer gehen

wir auf eine Entdeckungsreise

durch das Buch und lernen Lieder

und Texte kennen. Dabei sind die

Gäste zum Mitsingen und Mitlesen

eingeladen.

(Eing.)

Musik und Wort «Rise Up»

So, 16. März, 17.15 Uhr

Reformierte Kirche Wangen

Mit Nina Roth und Stephan

Lauffer und dem Kirchenchor

Brüttiseller Kreuz

Wir sind seit über 35 Jahren im Umzug zuhause, und bieten Ihnen höchste Umzugsqualität.

FRITSCHI

TRANSPORTE

UMZÜGE AG

Besuchen Sie uns unter fritschi-umzuege.ch, oder kontaktieren Sie uns unter

info@fritschi-umzuege.ch oder 044 833 64 44


Kurier Nr. 11 13.3.2025 Parteien – Organisationen – Vereine

7

Dorfete

Bunte Zeit der Narren und Närrinnen

Fasnachtsstimmung kommt nach Wangen: Die Dorfete steht vor der Tür!

Kaum ist die ausgelassene Stimmung

der Fasnachtsübertragung der Luzerner

und Baslerfasnacht im Schweizer

Fernsehen verflogen, schon steht das

nächste Highlight vor der Tür: Die

Kinderfasnacht in Wangen! Organisiert

von der Guggenmusik Füdlichnübler,

welche dieses Jahr ihr 50-jähriges

Jubiläum feiern.

Der Startschuss für das bunte Treiben

fällt am kommenden Samstag

um 14 Uhr beim Sternen Wangen.

Bereits hier versammelt sich eine

fröhliche Schar von Fasnachtsfans

aller Altersgruppen. Mit farbenfrohen

Kostümen und Guggenmusikklängen

zieht der Umzug durch

das Zentrum, verspricht Spass und

Unterhaltung für Gross und Klein.

Gäste: die Froschfäger

Dieses Jahr dürfen sich die Besucher

auf ein besonderes Highlight freuen:

Mit den Froschfägern aus Hombrechtikon

sind weitere musikalische

Gäste mit dabei, die gemeinsam

mit den Füdlichnüblern für ein

unvergessliches Fasnachtserlebnis

sorgen. Mit voller Energie, fetzigen

Rhythmen und jeder Menge guter

Laune wird die Dorfete einmal mehr

ein Spektakel für alle Fasnachtsfreunde

in der Region. Nach dem

Umzug wartet auf dem Schurterplatz

eine wohlverdiente Stärkung auf die

kleinen Umzugsteilnehmer: Eine

Suppenverpflegung, gesponsert vom

Gasthof Sternen Wangen, die ihnen

nach den ausgelassenen Aktivitäten

neue Energie schenkt und die Herzen

mit Wärme füllt.

Die Veranstaltung bietet eine wunderbare

Gelegenheit für Familien,

gemeinsam Spass zu haben und

unvergessliche Erinnerungen zu

schaffen. «Kommen Sie vorbei und

Mit der Guggenmusik Füdlichnübler und Gästen hält die Fasnacht in Wangen

Einzug. (Foto zvg)

feiern Sie mit uns!», empfiehlt das

OK. «Wir sehen uns beim Sternen

Wangen – bereit für einen kleinen,

feinen, aber unvergesslichen Fasnachtstag!»

(Eing.)

Dorfete (Auftakt)

Sa, 15 März, 14 Uhr

beim Sternen Wangen

Haushaltapparat defekt?

B BURKHALTER

HAUSHALTAPPARATE

Kirchstr. 3 8304 Wallisellen

Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch

Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.

In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!

Wir helfen Ihnen,

Ihre ungebetenen

Gäste loszuwerden

Akkordeon Orchester Wangen-Brüttisellen (AOWB)

Der Klang der Akkordeone

Das Akkordeon Orchester Wangen-Brüttisellen lädt zum

Jahreskonzert ein.

Das Konzert steht unter der Leitung

von René Glauser. Unter dem Motto

«Live on Stage» erwartet das Publikum

wieder viele bekannte Melodien

von Amy Winehouse, Kenny

Loggins, Herbert Grönemeyer und

viele mehr. Mit dabei sind auch jedes

Jahr die Nachwuchsgruppe sowie

die Schnuppergruppe.

Die Türöffnung ist um 18 Uhr. Ab

diesem Zeitpunkt ist auch die Küche

geöffnet. Es gibt Hörnli und

Ghackets und Fleischkäse mit Kartoffelsalat.

Das Konzert beginnt

um 19.30 Uhr. Weiter haben die

Besucher:innen die Möglichkeit, einen

schönen Preis von der Tombola

zu ergattern.

(Eing.)

Jahrsskonzert

Sa, 22. März, 19.30 Uhr

Gsellhof in Brüttisellen

Reservation: 079 252 72 37 oder

reservation@akkordeon-orchester.ch

AKTION

10 % Winter-Rabatt

auf Insektengitter

mit Montage.

Weitere Infos auf

unserer Website

• Marderabwehr

• Umweltgerechte

Schädlingsbekämpfung

• Fassadenschutz gegen

Tauben, Kleinvögel

und Spinnen

Ruchstuckstrasse 25 info@insekta.ch

8306 Brüttisellen www.insekta.ch

Tel. 044 807 50 50 Fax 044 807 50 59

Kurze Probepause: Nach dem Fototermin probt das AOWB weiter, um fürs

Jahreskonzert fit zu sein. (Foto zvg)


8 Parteien – Organisationen – Vereine

Kurier Nr. 11 13.3.2025

Freizyti Wangen-Brüttisellen

Die Freizyti ist wieder offen

Der erste Mittwoch der Freizyti-Saison 2025 war ein Glückstag.

Warme Sonnenstrahlen und eine motivierte Spielplatzleitung begrüssten

die erwartungsvollen Kinder – und es wurde ein gemütlicher Nachmittag.

Es erschienen 23 Schulkinder freudenstrahlend

auf die Freizyti und

dies bei frühlingshaftem Wetter.

Zuerst wurde die Freizyti aus dem

Winterschlaf geholt: Gemeinsam

wurde die Sitzschlange abgedeckt,

Tische und Bänke ins Freie gestellt

und dann – Achtung, fertig, los! Die

Werkzeugkübel wurden in der Werkstatt

abgeholt und schon ging es ab

auf den Bauspielplatz. Die Hütten

wurden gesäubert, es wurde weiter

gebaut und die Gärtchen wurden

gejätet. Auch in der Werkstatt wurde

emsig gewerkt und so entstand

unter anderem ein Segelschiff, ein

Osternest oder Specksteine wurden

gefeilt, geschliffen und eingeölt. Sodass

um 17 Uhr die Kinder mit strahlenden

Augen, zufrieden, glücklich

und fröhlich nach Hause gingen.

Dies alles ist nur möglich unter

Mithilfe der Eltern. Ohne sie geht

es definitiv nicht! Leider weist der

Einsatzplan noch grosse Lücken

auf. Wir sind aber sehr zuversichtlich,

dass dieser sich bald füllen

wird. Der Link für Einträge ist auf

der Homepage zu finden. (Eing.)

Alle Informationen zur Freizyti:

www.freizyti.ch

Zeit für den Spielplatz: Der Frühling hat bei der Freizyti Einzug gehalten.

Musikverein Dietlikon Generalversammlung 2025

Zeit für den Blick zurück und voraus

Der Musikverein Dietlikon lädt alle Aktiv-, Passiv-, Ehrenmitglieder und

Gönner zur Generalversammlung 2025 ein.

2024 war für den

MVD ein aussergewöhnliches

und

erfolgreiches Jahr.

Bereits im Juni beim 31. Zürcher

Kantonalmusikfest in Urdorf und

Schlieren holte sich die Dietliker

mit einer Spitzenbewertung von

94.67 Punkten (und über acht

Punkten Vorsprung) klar den Sieg

in der 2. Stärkeklasse Harmonie.

Wenige Wochen später folgte

das nächste Highlight: Dietlikon

feierte sein 900-Jahr-Jubiläum,

das der Musikverein mit seinem

«s’ProbeLokal» mit feinen Spiessen

und Getränken versorgte.

Im Spätherbst folgten die traditionellen

Jahreskonzerte im November.

Diese standen unter dem Motto

«Sagenhaft» und verzauberten mit

mystischen Melodien das Publikum.

Den krönenden Abschluss

musikalischen Reise führte die

Dietliker sogar bis nach Bern. Im

Theater National durfte der MVD

ausgewählte Stücke für die SRF

Musikwelle einspielen und so seine

Leidenschaft einem landesweiten

Publikum präsentieren.

Wie geht es weiter?

Die GV dient aber nicht nur dazu,

das Jahr 2024 buchhalterisch abzuschliessen,

sondern auch dazu, einen

Blick in die Zukunft zu wagen.

Denn auch 2025 bringt zahlreiche

Highlights mit sich.

Bereits am Samstag, 22. März,

findet das Frühlingskonzert im Fadachersaal

statt. Mit tatkräftiger

Unterstützung der Band Sektion

Hueregeil eröffnet der MVD das

musikalische Jahr. Die Türöffnung

ist um 19 Uhr, das Konzert beginnt

um 19.30 Uhr. Danach folgt eine

intensive Vorbereitungszeit für das

Kantonale Musikfest in Appenzell.

Dort hat der MVD am Samstag, 24.

Mai, die Möglichkeit, sich mit Vereinen

aus der ganzen Schweiz zu

messen. Bevor die Sommerpause

ansteht, sind die Dietliker zu Gast in

Effretikon. Am 27. Juni heisst es Musig

ufem Effimärt. Das musikalische

Jahr findet auch 2025 seinen krönenden

Abschluss mit den beiden Jahreskonzerten

am 21. und 23. November.

Der MVD schreibt: «Wir freuen

uns auf jeden Besuch an einem der

zahlreichen Auftritte und danken für

die stetige Unterstützung.» (Eing.)

Generalversammlung:

Fr, 28. März, 20 Uhr

Fadachersaal, Dietlikon

Weitere Infos: www.mvd.ch

Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon

Gelungenes Teamwork für einen guten Zweck

Spontan und unkompliziert führten die Junioren A des FCB auf Anfrage eine

Zügel- und Entsorgungsaktion durch und erhielten dafür ein Riesenlob.

Geglückte FCB-Zügelaktion: die FCB Junioren A bei der Arbeit. (Foto zvg)

Im Februar erhielt der FC Brüttisellen-Dietlikon

eine Anfrage von

den Eltern einer Juniorin des FCB,

ob der Verein nicht bei einer Zügel-

und Entsorgungsaktion eines

aufzulösenden Haushalts behilflich

sein könnten.

Spontane Zusagen

Berührt von der familiären Situation

dieses Falles reagierte Maurizio,

Leiter Junioren rasch. Er fragte

bei den Junioren nach und erhielt

eine spontane Zusage zahlreicher

Junioren A Spieler.

Gemeinsam organisierten sie umgehend

die notwendigen Zügelsachen

und räumten an einem kalten

Samstagvormittag das betroffene

Haus aus, zügelten die benötigten

Gegenstände an den neuen Ort und

entsorgten den Rest sachgerecht im

Recyclingcenter.

Hervorragendes Teamwork

Die Auftraggeberin war sprachlos

und ausserordentlich glücklich ob

des hervorragenden Teamworks,

welche sie so nirgends auf die

Schnelle hätte organisieren können.

Entsprechend herzlich fiel das

Dankeschön aus und obendrein

überreichte sie dem Team einen

überaus grosszügigen Zustupf.

Somit waren alle stolz und glücklich,

einen gesellschaftlichen Beitrag

in unserer Gemeinde geleistet

zu haben.

(Eing.)


Kurier Nr. 11 13.3.2025 9


10 Kurier Nr. 11 13.3.2025

Gsellhof Brüttisellen

KULTUR - KREIS

Wangen-Brüttisellen

Samstag, 15. März 2025

14.30 Uhr (Türöffnung: 14.00 Uhr)

Der gestiefelte Kater

Amtliche

Todesanzeigen

Fraefel, Markus Kurt, geboren am

1. Oktober 1962, wohnhaft gewesen

8306 Brüttisellen, verstorben

am 1. März 2025.

Die Abschiedsfeier findet im

engsten Familienkreis statt.

De Lazzari geb. De Marco, Silvia,

geboren am 24. Juli 1937, verstorben

am 1. März 2025.

Trauerfeier: Montag, 17. März

2025, 11.30 Uhr, Römisch Katholische

Kirche St. Gallus, Zürich.

Bestattungsdienste

Ein Dialektmärchen von Jörg Christen

frei nach Gebrüder Grimm

inszeniert von Fabio Romano

für Kinder ab 4 Jahren (in Begleitung Erwachsener)

Eintritt Kinder/Erwachsene: Fr. 15 /20

Dauer der Vorstellung: ca. 105 Min. inkl. Pause

Ticketreservation (nummerierte Plätze):

www.kultur-kreis-wb.ch oder 079 559 76 94

www.reisetheater.ch

Ausschreibung

von Bauprojekt

Bauherrschaft: Golden Royal Immobilien

AG, Zürcherstrasse 200,

8406 Winterthur, Bauvorhaben:

Heizungssanierung, Errichtung

LWP grösser als 2m 3 , Vers.-Nr.

756 auf Kat.-Nr. 4309, Holzrai

55, 8602 Wangen, gemäss Baugespann

(Wohnzone 2 30%).

Die Gesuchsunterlagen liegen

während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung

öffentlich

auf und können während den

Schalteröffnungszeiten bei der

Abteilung Bau und Sicherheit

eingesehen werden. Während

dieser Zeit können Baurechtsentscheide

schriftlich (Brief inkl.

original Unterschrift, E-Mails

nicht zulässig) bei der Gemeindeverwaltung

Wangen-Brüttisellen,

Abteilung Bau und Sicherheit,

Stationsstrasse 10, 8306 Brüttisellen

bestellt werden. Für die

Zustellung des Entscheides wird

eine Pauschalgebühr von CHF 50

erhoben. Wer das Begehren nicht

innert der Frist stellt, hat das Rekursrecht

verwirkt. Die Rekursfrist

läuft ab Zustellung des Entscheids

(§§ 314 – 316 PBG).

Abteilung Bau und Sicherheit

Mit freundlicher Unterstützung

Heugasse/Stiegstrasse/Unterdorfstrasse

Öffentliche Planauflage, Mitwirkung der Bevölkerung von Wangen-Brüttisellen

Im Sinne des Mitwirkungsverfahrens der Bevölkerung gemäss § 13 StrG

wird eine öffentliche Planauflage des genannten Projekts «Heugasse/

Stiegstrasse/Unterdorfstrasse» durchgeführt.

Die Heugasse, Stiegstrasse und Unterdorfstrasse zählen zum Strassennetz

der Gemeinde Wangen-Brüttisellen. Die Gemeinde Wangen-

Brüttisellen, die Werke Wangen-Brüttisellen und die EKZ planen den

Ausbau bestehender Werkleitungen. Im Rahmen des Projekts wird der

Strassenbelag im Abschnitt Stiegstrasse 3 bis Unterdorfstrasse 34 erneuert.

Projektbestandteil ist zudem der teilweise Ersatz von Kandelabern.

Die Projektunterlagen liegen im Gemeindehaus Wangen-Brüttisellen,

Abteilung Bau und Sicherheit, 30 Tage, bis zum 14. April 2025, zur

Einsicht auf.

Einwendungen gegen das Projekt im Sinne der Mitwirkung der Bevölkerung

können innerhalb der Auflagefrist schriftlich bei der Gemeinde

Wangen-Brüttisellen, Abteilung Bau und Sicherheit, Stationsstrasse 10,

8306 Brüttisellen, erhoben werden. Sofern allfällige Einwendungen gegen

das Projekt nicht berücksichtigt werden können, wird dazu in einem

schriftlichen Bericht gesamthaft Stellung genommen.

Abteilung Bau und Sicherheit


Kurier Nr. 11 13.3.2025 11

Öffentliche Projektauflage Strassenprojekt im Sinne von § 16/17 Strassengesetz

Verbreiterung Fussweg «In Lederäcker»

Bemerkung: Beim Einspracheverfahren (§ 16/17 StrG) können direkt vom

Projekt betroffene Personen oder einspracheberechtigte Verbände und Institutionen

Einsprache gegen ein ausgearbeitetes Strassenbauprojekt erheben.

Die Werkleitungen und die Bepflanzung sind nicht Bestandteil der Auflage.

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 25. Februar 2025 dem Projekt

zugestimmt und zur öffentlichen Projektauflage freigegeben.

Die Projektunterlagen liegen vom Freitag, 14. März 2025, während 30

Tagen, auf dem Ständer «Öffentliche Auflagen» im Foyer (Eingang Gemeindewerke)

im Betriebsgebäude, Hofwiesenstrasse 32, 8305 Dietlikon

zur Einsicht auf. Die Unterlagen können zudem auf der Homepage der

Gemeinde eingesehen werden.

Einsprachen gegen das Projekt sind innerhalb der Auflagefrist von 30 Tagen

schriftlich per Briefpost inkl. Begründung an den Gemeinderat Dietlikon,

Bahnhofstrasse 60, 8305 Dietlikon, zu richten. Über die Einsprachen

wird mit der Festsetzung entschieden (§ 17, Buchstabe b, Ziffer 4 StrG).

Die publizierten Pläne und Berichte sind urheberrechtlich geschützt. Sie

dürfen nur für den Eigengebrauch im Sinne von Art. 19 Urheberrechtsgesetz

verwendet werden. Das heisst, sie dürfen weder geändert noch

verwertet und insbesondere nicht für kommerzielle Zwecke kopiert oder

veröffentlicht werden.

Gemeinderat

Öffentliche Information zur Schulraumplanung vom 6. März 2025

Der lange Weg aus dem Sanierungsstau

Eine Strategie für die Schulraumplanung: Am 6. März informierte die

Schule Dietlikon zur schulischen Liegenschaftenplanung.

Sanierungen und gezielte Erweiterungen stehen dabei im Fokus.

Und – es braucht Geduld.

Schulpräsident Gabor Csernyik

begrüsst die knapp 50 Personen, die

sich im Fadachersaal zur Infoveranstaltung

«Schulraum Dietlikon» eingefunden

haben. Gleich zu Beginn

hält er fest, dass der Bagger noch

nicht in den nächsten Tagen auffahren

werde. Am heutigen Abend

gehe es darum, die Gesamtstrategie

zum Schulraum sowie den zeitlichen

Horizont aufzuzeigen. Zudem

soll die interessierte Bevölkerung

Gelegenheit haben, ihre Anliegen

einzubringen. Den Ortsparteien,

dem Sportnetz und dem gid wurde

das Gesamtkonzept bereits zur Vernehmlassung

unterbreitet.

Die wichtigsten Grundsätze, welche

die Schulpflege zusammen mit

der Landis AG entwickelt hat, lassen

sich wie folgt zusammenfassen:

Die Schulhäuser verbleiben an ihren

Standorten und die bestehende

Infrastruktur wird saniert und gezielt

erweitert. Neubauten erfolgen

nur mit der demografischen Entwicklung

Dietlikons.

Gesamtschau aufdrängt, um die einzelnen

Vorhaben nach Dringlichkeit

in einen zeitlichen Ablauf zu bringen.

Der grösste und dringlichste Bedarf

liegt beim Schulhaus Fadacher: Da

und dort bröckelt es, auch Feuchtigkeit

ist ein Thema. Für die Planung

der Sanierungsmassnahmen ist bereits

eine öffentliche Ausschreibung

erfolgt, bis Ende Juli soll ein Generalplaner

bestimmt werden. Erste

Planungsarbeiten werden anschliessend

erarbeitet, damit der Planungsund

Projektierungskredits der Gemeindeversammlung

im Dezember

2025 vorgelegt werden kann.

Über den Baukredit soll dann im

Juni 2027 abgestimmt werden, im

März 2027 findet die vorberatende

Gemeindeversammlung dazu statt.

Die Realisierungsphase beginnt ab

2028. Ab 2029 können Massnahmen

für die weiteren Schulareale ins

Auge gefasst werden, dann wäre die

Reihe am Schulhaus Hüenerweid.

Ein wahrlich langer Weg – diktiert

durch die Vorgaben des politischen

Prozesses.

Erläuterungen vor Plakaten

Zwei Plakate im Saal veranschaulichen

den Vorgang: Auf einer symbolischen

Wegkarte sind die Meilensteine

eingezeichnet und auf einem

grossen Dietliker Ortsplan sind

die Schulareale sowie vorhandene

Reserveparzellen markiert.

In der Fragerunde kann unter anderem

geklärt werden, dass es den

Fadachersaal weiterhin geben wird

– die Mehrfachnutzung durch Schule,

politische Gemeinde und Vereine

ist als Bedarf klar ausgewiesen.

Auch die Turnhalle Fadacher bleibt

erhalten. Dass bei anderen Turnhallen

ebenfalls ein Sanierungsbedarf

besteht, ist bekannt, doch gilt es, die

Planungsschritte zu etappieren. Es

werde auch dem Aspekt Rechnung

getragen, bei den Sanierungsmassnahmen

allfällige Erweiterungen

mitzubedenken, um Dauerbaustellen

zu vermeiden.

Beim offerierten Apéro spinnen die

Anwesenden die Planungsschritte

gedanklich weiter und nutzen die

Möglichkeit, mit den anwesenden

Mitgliedern der Schulpflege und

Thomas Brocker ins Gespräch zu

kommen. Es wird noch vermehrt

Zeit sein, sich im Planungsprozess

einzubringen. Denn die Bagger

werden frühstens in drei Jahren auffahren.

Für die Schule Dietlikon

Bernadette Wyden

Sinkende Schülerzahlen

Ein Blick auf die eingeblendete

Grafik mit der Schülerentwicklung

2018/19 bis 2027/28 macht deutlich,

dass die Schülerzahlen in Dietlikon

tendenziell sinken. Dies wirkte sich

bereits auf die Klassenbildung für

das aktuelle sowohl das kommende

Schuljahr aus. Ein Neubau ist somit

zurzeit kein Thema.

Thomas Brocker, Geschäftsführer

der Landis AG, erklärt weiter, dass

zahlreiche Berichte, Machbarkeitsstudien

und Analysen zu den einzelnen

Schulhäusern vorhanden seien.

Über die letzten Jahrzehnte wurden

einige Projekte angedacht, geplant,

aber nicht umgesetzt und so zeige

sich ein gewisser Sanierungsstau.

Aus diesem Grund habe sich eine

Schulpräsident Gabor Csernyik und Thomas Brocker, Geschäftsführer der Landis AG, erläutern die Etappen auf

dem Weg zum nachhaltigen Schulraum.


12 Kurier Nr. 11 13.3.2025

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

täglich geöffnet!

Montag – Sonntag

11.30 – 13.30 Uhr und

14.00 – 16.30 Uhr

(warme Küche von 12 – 13 Uhr)

An Wochenenden ist eine Tischreservation 044 805 87 88 über Mittag

obligatorisch. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr AZ-Hofwiesen-Team

Bahnhofstrasse 64, 8305 Dietlikon, www.az-hofwiesen.ch

Karl-Würmli-Fotoarchiv

Sonderausstellung 2025

Möchten Sie einmal wissen, was einst dort stand, wo Sie heute wohnen

oder wie sich Ihr Haus im Laufe der Zeit verändert hat? Wie gross

eine Schulklasse vor hundert Jahren war oder wie man früher die

Freizeit gestaltet hat? Wie Dietlikon von oben aussah oder wann neue

Quartiere entstanden sind? Oder – wenn Sie all dies bereits wissen –

einfach wieder einmal in Erinnerungen schwelgen?

Kommen Sie auf einen Ausflug in die Vergangenheit. Im Karl-Würmli-Fotoarchiv

im Bertea-Dorftreff, Dorfstrasse 5a, erwartet Sie eine

Sammlung von Bildern zu verschiedenen Themen, die mehr als 90 Jahre

Dietliker Geschichte dokumentieren:

Samstag, 15. März 2025,

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

10.00 – 13.00 Uhr

Gemeindeverwaltung

Montag, 31. März

Häckseldienst für

Gartenabraum

Der Dietliker Bevölkerung wird viermal pro Jahr ein kostenloser Häckseldienst

angeboten.

Eine Anmeldung ist unbedingt nötig! (Anmeldetalon im nächsten Kurier).

• Gehäckselt wird Schnittgut aus Gartenabraum, wie Baum-, Strauch- und

Heckenschnitt bis max. 12 cm Astdurchmesser.

• Äste mit Stacheln sind via Grüngutabfuhr zu entsorgen (Verletzungsgefahr).

• Das Astmaterial muss geordnet und richtungsgleich, aber nicht gebündelt,

mit der Schnittstelle gegen die Strassenseite bis spätestens 07.00 Uhr an

gut zugänglicher Stelle am Strassenrand bereitgelegt werden.

• Pro Liegenschaft wird 15 Minuten lang kostenlos gehäckselt. Sollte das

bereitgestellte Astmaterial die kostenlose Häckseldauer übersteigen, wird

der Zusatzaufwand in Rechnung gestellt.

• Das Häckselgut wird nicht mitgenommen. Das gehäckselte Material wird

am bereitgestellten Ort wieder ausgeworfen und offen zurückgelassen.

• Das gehäckselte Material kann im eigenen Garten wieder verwertet

werden, als Strukturmaterial für Kompost oder als Abdeckmaterial.

• Wer für das Häckselmaterial keine Verwendung hat, kann Stauden und

Äste bis 1,2 m Länge gebündelt jeweils am Mittwoch der Grüngutabfuhr

mitgeben.

Wir bitten Sie, die Vorgaben zwingend einzuhalten. In der Vergangenheit

wurde bereitgestelltes Astmaterial, welches bezüglich der Menge oder

dem Lageort die Vorgaben missachtete, im Sinne eines «Service Public»

ohne Zusatzkosten gehäckselt.

Da der Unterhaltsdienst jedoch feststellen musste, dass die Missbräuche

in der letzten Zeit massiv zunahmen, kann keine Kulanz mehr gewährt

werden. Zusatzaufwendungen werden zu CHF 195 pro Stunde verrechnet.

Ist das Astmaterial an einer unzugänglichen oder nur schwer erreichbaren

Stelle deponiert, muss der Häckseldienst verweigert werden.

Je nach Menge kann es sein, dass die Häckseltour auf zwei Tage verteilt

werden muss.

Für Rückfragen steht die OE Raum, Umwelt + Verkehr (Tel. 044 835 82

30 oder umwelt@dietlikon.org) zur Verfügung.

Unserer Umwelt zuliebe bitten wir Sie, Ihren Gartenabraum bis Anfang

März abgeschlossen zu haben. Das Roden oder allzu starke Zurückschneiden

und Auslichten von Gehölzen ab Anfang März schadet dem Brutgeschäft

unserer Singvögel.

Raum, Umwelt + Verkehr

Gesunder Boden – gesunder Garten

Gratis-Kompost ab

Freitagabend, 14. März

An folgenden zwei Standorten bietet die Gemeinde Dietlikon kostenlos

Kompost an:

– Familiengarten Klimm

– Familiengarten Schwerzelboden

Bitte bringen Sie geeignete Behälter wie Kübel, Säcke oder ähnliches mit.

Amtliche Todesanzeige

Jürg Hinnen, geboren 9. Juni 1947, gestorben 3. März 2025, zuletzt

wohnhaft gewesen in Dietlikon.

Bestattungsamt

Der angebotene Kompost in Bioqualität stammt aus der Kompogas-

Anlage Volketswil.

In den Kompogas-Anlagen in Bachenbülach, Rümlang, Otelfingen und

Volketswil kann jederzeit gratis Kompost abgeholt werden. Die Komposthaufen

befinden sich vor der Anlage und sind permanent zugänglich.

Raum, Umwelt + Verkehr


Kurier Nr. 11 13.3.2025 13

Austritt aus der Energiestadt

Die Gemeinde Dietlikon ist seit

2009 Mitglied des Trägervereins

Energiestadt und im gleichen Jahr

als Trägerin des Labels «Energiestadt»

zertifiziert worden. Das Label

«Energiestadt» beinhaltet für

eine Gemeinde die Erfassung ihres

Energiesparpotenzials. Zudem ist

das Label auf die Formulierung und

die stetige Weiterentwicklung des

kommunalen Energie- und Klimaprogrammes

ausgerichtet.

Um das Label behalten zu können,

ist ein Re-Audit und eine Erneuerung

des Aktivitätenprogramms alle

vier Jahre notwendig. Das nächste

Zertifizierungsaudit wäre im Jahre

2025 angestanden und hätte Kosten

in der Grössenordnung von CHF

25 000 bis CHF 30 000 mit sich

gebracht. Ausserdem fallen Mitgliederbeiträge

von CHF 3000 pro

Jahr an.

Die Rezertifizierung und die damit

verbundenen Überlegungen zum

Aufwand und Ertrag des erneuerten

Energiestadtlabels bewogen den

Gemeinderat, auf die Erneuerung zu

verzichten und aus dem Trägerverein

per 31. Dezember 2025 auszutreten.

Zwar anerkennt der Gemeinderat,

dass Dietlikon als «Energiestadt»-

Gemeinde nebst des positiven Impulses

für die Standortattraktivität

und für das Image der Gemeinde

auch etliche konkrete Ergebnisse

erzielen konnte. So wurden beispielsweise

2014 ein Leitfaden

Energiekonzept (Leitfaden zur Auslegung

der Qualitätsmerkmale bei

Arealüberbauungen, Sonderbauvorschriften

und Gebieten mit Gestaltungsplanpflicht)

erarbeitet und

2016 ein Masterplan zur Sanierung

der kommunalen Liegenschaften

erarbeitet. Auch das Energieleitbild

und das Energiekonzept, welches

2020 erarbeitet wurde, ging auf die

«Energiestadt» zurück.

In den letzten Jahren wurden durch

übergeordnetes Recht verschiedene

energierechtliche Anforderungen

für die Gemeinden rechtlich verpflichtend

gemacht. So beispielsweise

die Inkraftsetzung der kantonalen

Vorschriften zur Wärmedämmung,

zum Energiebedarf und

zu haustechnischen Anlagen am

1. September 2022. Mit anderen

Worten verlor das Energiestadt

Label, das 1996 ins Leben gerufen

wurde, seine Vorreiterrolle, weil

das Energiegesetz und andere Vorschriften

inzwischen verpflichtend

in Kraft getreten sind. Zudem ist

die heutige Gesellschaft auf einem

anderen Niveau für Umweltthemen

sensibilisiert als noch vor 30

Jahren. Daher ist der Gemeinderat

der Ansicht, dass die Aufwände

für die Aufrechterhaltung des

«Energiestadt»-Labels aktuell den

Nutzen übersteigen, und sich eine

Rezertifizierung daher nicht mehr

lohnt.

Was bedeutet der Austritt für Dietlikon?

Bereits in der Vergangenheit

wurden, unabhängig vom Label,

gezielte Massnahmen, abgestimmt

auf die lokalen Bedürfnisse, getroffen

und gefördert. Dies wird auch

künftig so gehandhabt werden. Für

die Bevölkerung ändert sich damit

nichts, ausser, dass die Gemeinde

Ende 2025 auf die Verwendung des

Logos des Energiestadtlabels im öffentlichen

Auftritt verzichtet.

Von diesem Entscheid ebenfalls

nicht betroffen ist die kommunale

Energieberatung, welche weiterhin

in Dietlikon angeboten werden

wird. Denn mit dem akkreditierten

Energieberater für Dietlikon bzw.

der Renera AG wurde bereits im Juli

2023 eine neue, unbefristete Leistungsvereinbarung

abgeschlossen.

Auch wird aktuell an der Revision

des Energieplans zur Versorgung

der Gemeinde mit erneuerbarer

Energie gearbeitet.

Zudem verfügt die Gemeinde Dietlikon

unabhängig vom Label «Energiestadt»

über detaillierte energiepolitische

Zielsetzungen, welche

während der Legislatur laufend

überprüft und zu Beginn einer neuen

Legislatur angepasst werden. Diese

sind auf der Homepage der Gemeinde

unter «Leitbilder & Ziele»

erläutert.

Gemeinderat

Musikschule Alato

Konzerte Harfe, Akkordeon und Stufentest

Im Vorbereitungskonzert für den Stufentest bringen fortgeschrittene

Schülerinnen und Schüler der Musikschule Alato wieder ein unterhaltsames

Programm auf die Bühne. Auch der Fachbereich Harfe und

Akkordeon lädt zu einem Konzert ein.

Geniessen Sie einen stimmungsvollen

Konzertabend mit fortgeschrittenen

Schülerinnen und Schülern

der Musikschule Alato am Donnerstag,

20. März. Im März finden

wieder die Stufentests statt – das

Musikschulkonzert bietet eine tolle

Gelegenheit, die einstudierten Stücke

vor Publikum zu präsentieren.

Das Programm bietet Werke von

Schostakowitsch, Martini, Arnold,

Vivaldi und anderen Komponisten,

Beginn ist 18.30 Uhr in der reformierten

Kirche in Effretikon.

Ein paar Tage vorher, am Samstag,

15. März, präsentieren Schülerinnen

und Schüler des Fachbereichs

Harfe & Akkordeon ihr Können in

einem öffentlichen Konzert. Auch

die Lehrpersonen Viviane Nüscheler,

Marina Mello Andrade und

Sergej Stukalin tragen mit Werken

für Harfe und Akkordeon zum Programm

bei. Zu hören sind unter

anderem Kompositionen von Piazzolla,

Leonard Cohen, Led Zeppelin,

Tschaikowsky und Scott Joplin.

Das Konzert beginnt um 14.00 Uhr

im Rebbucksaal der reformierten

Kirche Effretikon.

Musikschule Alato

Einlagen nach Mass

Laufanalyse • Schuhberatung

Physiotherapie

Riedgarten 6 | 8600 Dübendorf

www.laufgsund.ch | 043 508 39 83

Konzert :

Es war einmal…

Eine Reise durch Märchen

und Volksmusik

www.klangfreude.ch

Eintritt frei, Kollekte

Samstag, 15. März 20 Uhr

KLOTEN, Bücheler-Hus, Dorfstr. 47

Kartonsammlung

Freitag, 14. März

Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens 07.00 Uhr

gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.

Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt wird.

ACHTUNG Nicht in die Kartonabfuhr gehören:

– Papier – beschichtete Kartons

– Styropor und andere (Tetra-Packungen)

Verpackungsstoffe – Plastik (Tragegriffe bei Waschmittel-

– Nieten und Klammern verpackungen und Bierkartons)

Raum, Umwelt + Verkehr


14 Kurier Nr. 11 13.3.2025

AUTOSPENGLEREI PETER BIRON

Zürichstrasse 36, 8306 Brüttisellen, 043 443 13 43

www.biron.ch

peter@biron.ch

GRATIS zum Geburtstag

Pizza, Pasta oder Dessert

Bitte Ausweis im Voraus zeigen.

Haldenstrasse 61, 8602 Wangen

044 833 26 03

info@ristorante-lafontana.ch

www.ristorante-lafontana.ch

ZPG Zürcher Planungsgruppe Glattal

Einladung zur Delegiertenversammlung

Datum: Mittwoch, 26. März 2025

Zeit:

Ort:

Traktanden:

18.30 Uhr

Pfarreizentrum Leepünt, Pianoraum,

Leepüntstrasse 14, 8600 Dübendorf

1. Genehmigung Protokoll Delegiertenversammlung vom

26. Juni 2024

2. Baudirektion Kanton Zürich, Kantonaler Richtplan,

Teilrevision 2024, Anhörung, Verabschiedung

Stellungnahme ZPG

3. Regionaler Richtplan Glattal, Teilrevision 2023,

Verabschiedung Teilrevision zur Festsetzung durch

Regierungsrat Kanton Zürich

4. Mitteilungen und Verschiedenes

Die Versammlung ist öffentlich.

Sind Sie bereit

Für die Veränderung…

SIMONE BOUVARD

Kinesiologie & Massagen

www.simone-bouvard.ch

info@simone-bouvard.ch

Gesundheit, aktivieren der Selbstheilungskräfte, Erhaltung und die Förderung von Wohlbefinden,

Vitalität, Fähigkeiten stärken und jeden Tag mit einem Lachen Ihr Ziel erreichen.

Kinesiologie hilft in allen Belangen, ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. (KK-Anerkannt)

Meine Praxis ist in Dietlikon und ich freue mich auf Ihre Anmeldung 078 823 23 44


Kurier Nr. 11 13.3.2025 Kirchen

15

Fadackerstrasse 11

8305 Dietlikon

www.kath-dietlikon.ch

Schüracherstrasse 10

8306 Brüttisellen

www.ref-bk.ch

Pfrn. Christa Nater

Telefon 044 833 40 70

christa.nater@ref-bk.ch

Bertea Dorftreff

Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon

www.feg-dietlikon.ch

Sekretariat

Diana Hiemann / Rita Winiger

Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr

Telefon 044 833 08 88

kirche@kath-dietlikon.ch

Seelsorgeteam

Michael Eismann,

Pfarreibeauftragter

michael.eismann@kath-dietlikon.ch

Markus Merz, Priester

markus.merz@kath-dietlikon.ch

Angelika Häfliger, Seelsorgerin

angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch

Sekretariat

Montag – Freitag

08.00 – 12.00 Uhr

(Termin nach Vereinbarung möglich)

Telefon 044 542 68 48

info@ref-bk.ch

Sonntag, 16. März

17.15 Kirche Wangen

Musik und Wort «Rise Up»

Mit den Kirchenmusikern

Stephan Lauffer und Nina

Roth sowie dem Kirchenchor

Brüttiseller Kreuz

Pfrn. Nelly Spielmann

Telefon 078 243 84 51

nelly.spielmann@ref-bk.ch

Pfr. Severin Hirt

Tel. 044 833 34 47

severin.hirt@ref-bk.ch

Veranstaltungen

Donnerstag, 20. März

Ökumen. Seniorennachmittag

14.15 Gsellhof Brüttisellen

«Das Ostergeheimnis»

Eine Anmeldung ist nicht

nötig.

Kontakt

Silas Wohler (Pastor)

Tel. 076 675 12 91

silas.wohler@feg-dietlikon.ch

Jungschi Dietlikon

1. Kindergarten bis 6. Klasse

jungschidietlikon@gmail.com

Samstag, 15. März

14.00 Jungschar

Sonntag, 16. März

10.00 Gottesdienst

Predigt: Silas Wohler

mit Kinderprogramm

Toni Feola, Religionspädagoge

toni.feola@kath-dietlikon.ch

Samstag, 15. März

18.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier

in Wallisellen

Sonntag, 16. März

10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier

in Dietlikon

17.00 Lichtblick am Abend in

Dietlikon

Kollekte: Fastenaktion

Dienstag, 18. März

09.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung

in Dietlikon

19.00 Santo Rosario, MCLI in

Dietlikon

Donnerstag, 20. März

18.00 Gsellhof Brüttisellen

2. After-Wörk-Träff

«Frühlingserwachen

– Frühlingsmüdigkeit»

Pfrn. Christa Nater

Apéro im Anschluss

Alterszentrum Hofwiesen

Sonntag, 23. März

10.00 Gemeinde-Gottesdienst

Pfr. Severin Hirt

Freitag, 21. März

Abendmusik / Orgelmusik

am Freitagabend

19.30 Kirche Wangen,

«Von Nord- bis Süd-

Deutschland»

mit Nina Roth

Donnerstag, 27. März

Senioren kochen für Senioren

12.00 Kirchgemeindesaal Dietlikon

Anmeldungen bis am

20. März bei Jacqueline

Collard, Tel. 044 833 66 38

Pflegezentrum Rotacher

Freitag, 14. März

10.15 Öffentlicher Gottesdienst

Pfr. Marcel Frossard

Freitag, 21. März

10.15 Öffentlicher Gottesdienst

Reto Häfliger

Donnerstag, 20. März

09.00 Rosenkranzgebet in Dietlikon

Brüttisellen, im März 2025

Dorf Garage

A. Iseni AG Brüttisellen

● Reparaturen aller Marken

● Spezialist für Ford

● Servicearbeiten

● Reifenwechsel ohne Voranmelden

● Einlagerung von Rädern

● Vorführen / MFK

● Abgaswartung

● Frontscheiben ersetzen

● Professionelle Autoreinigung

● (innen und aussen)

Dorfstr. 12, 8306 Brüttisellen

Telefon 044 833 53 50

dorfgarage - bruettisellen@

bluewin.ch

Montag–Freitag 07.30–11.45 Uhr

13.15–17.30 Uhr

Samstag 09.00–12.00 Uhr

HUSPO Sports Factory AG

Haldenstrasse 26a

8306 Brüttisellen

Tel. 044 877 60 80

www.huspo.ch

Rätsel von Seite 4

Auflösung

Q K M H A

K U M A R

M M D C V

H A C K E

A R V E N

Bestürzt und tieftraurig nehmen wir Abschied von unserem Bruder, Onkel

und Schwager

Markus Kurt Fraefel

01.10.1962 – 28.02.2025

Ganz unerwartet ist er aus unserem Leben geschieden. Wir vermissen

ihn schmerzlich und werden ihn für immer in unseren Herzen tragen.

Stefan und Gabriella Fraefel-Diehl

mit Marc und Sajani, Anic und Ray,

Sven und Melisa

Marianne Fraefel

mit Fabian, Pascale und David

Urs Fraefel

Verwandte und Freunde

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis

auf dem Friedhof in Wangen-Brüttisellen statt.

Anstelle von Blumen gedenke man einer gemeinnützigen Organisation.


16 Agenda

Kurier Nr. 11 13.3.2025

Veranstaltungen 14. bis 20. März

Freitag, 14. März

Modeschau, 10 – 11 Uhr, Nägelihof

und Modeverkauf, 13.30 – 15 Uhr,

im Alterszentrum Hofwiesen, Dietlikon.

Für Senior:innen. Veranstalter:

Alterszentrum Hofwiesen

Woll-Lust, 14 – 18 Uhr, Bibliothek

Dietlikon. Es gibt Tipps und Ratschläge

rund ums Häkeln oder Stricken.

Veranstalter: Bibliothek Dietlikon

Samstag, 15. März

Dorfete / Kinderfasnacht Umzug, 14 –

17 Uhr, Sternen Wangen, Sennhüttestrasse

1. Guggen-Kinderumzug durch

den Dorfkern. Veranstalter: Guggenmusik

Füdlichnübler

Märchenaufführung «Der gestiefelte

Kater», 14.30 – 16.15 Uhr, Türöffnung

14 Uhr, Gsellhof Brüttisellen.

Ein Dialektmärchen nach den

Gebrüdern Grimm für Kinder ab 4

Jahren (die Kleinsten in Begleitung

Erwachsener). Veranstalter: Kultur-

Kreis Wangen-Brüttisellen

Dienstag, 18. März

Halbtageswanderung Schönenberg

– Hüttnersee – Samstagern, für Wanderfreudige

60+. Treffpunkt: 12.10

Uhr beim Brunnen Bahnhof Dietlikon.

Ausschreibung/Anmeldung

unter Pro Senectute www.pszh.ch/

wandern oder an wandergruppedietlikon@bluewin.ch.

Auskunft

Telefon 079 394 94 30. Veranstalterin:

Wandergruppe Dietlikon

Mittwoch, 19. März

Gschichte-Chischte, 9.20 Uhr, Bibliothek

Wangen-Brüttisellen. Für

Kinder ab ca. 3 Jahre in Begleitung,

Geschwister sind willkommen. Veranstalter:

Bibliothek Wangen-Brüttisellen

Seniorenjass, 14 – 17 Uhr, Restaurant

Racket-Inn, Obere Wangenstrasse

33, Brüttisellen. Kosten Fr. 5.–.

Für Auskünfte: Herbert Gafner Tel.

079 965 06 79 oder h.gafner@gmx.

ch. Veranstalter: Kommission 60+ /

Abt. Gesellschaft

Donnerstag, 20. März

Ökumenischer Seniorennachmittag

– Das Ostergeheimnis, 14.15 – 16.45

Uhr, Gemeindesaal im Gsellhof

Brüttisellen. Veranstalter: Ökumenischer

Seniorentreff

After-Wörk-Träff, 18 Uhr, Gsellhof

Brüttisellen. Zweiter After-Wörk-

Träff für einen kurzweiligen, inspirierenden

und interaktiven Einstieg

in den Feierabend. Veranstalter: Ref.

Kirchgemeinde Brüttiseller Kreuz

Veranstaltungen mit Anmeldeschluss

Familienzmittag im Pfarreizentrum

St. Michael, Freitag, 21. März, Mittagessen

um 12.10 Uhr. Anmeldung

fürs Essen bis Mittwoch, 19. März,

12 Uhr: Telefon 079 510 34 07

(Di – Fr) oder per Mail: angelika.

haefliger@kath-dietlikon.ch. Veranstalter:

Katholische Kirche Dietlikon,

Wangen und Brüttisellen

wer uns findet –

findet uns gut

Wir sanieren!

HAPAG Gebäudetechnik AG

Ihr regionaler Spezialist für

Heizungs sanierungen.

Zugelassene Peugeot Werkstatt

Gebr. Schoch Zipfelwiesenstrasse 5

044 833 25 14 www.ruetligarage.ch

8303 Bassersdorf | 043 422 30 00 | www.hapag.ch

69. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und

Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.

Postverteilung in alle Haushaltungen und Unternehmen.

Auflage 8500 Ex. Jahresabo per Post: CHF 188.– exkl. MwSt.

Inserate- Annahmeschluss: Dienstag, 12 Uhr

annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40

Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden

Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch

Leserfotos Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr

E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch

Verlag

Redaktion

Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon

Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch

Mo, Di + Do 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr

Céline Giannoccolo (Inserateverwaltung und Veranstaltungen)

Telefon 044 834 08 58, E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch

Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr

Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout)

Keinen Kurier Ab Januar 2025 wird der Kurier mit der Post zugestellt und

erhalten? zusammen mit der täglichen Briefpost geliefert. Die Post

schreibt vor, dass nicht erhaltene Kuriere bis spätestens

freitags, 12 Uhr, uns gemeldet werden müssen: Telefon

044 833 20 40. Meldungen nach 12 Uhr können wir daher

nicht mehr entgegennehmen.

Polygraf:in für Ferienaushilfe

(5 – 6 Wochen pro Jahr)

Der Kurier ist die Wochenzeitung der Gemeinden Dietlikon und

Wangen-Brüttisellen. Wir berichten über das gesellschaftliche

Geschehen und sind auch das Amtsblatt beider Gemeinden.

Wir suchen eine erfahrene Fachkraft im Zeitungs- und Printlayout.

Die Arbeitstage sind jeweils vom Montag bis Mittwochmittag.

Ihre Aufgaben

– Gestaltung des Zeitungslayouts mit Adobe InDesign

– Umsetzung der gelieferten Berichte, Fotos und Signete in

ein ansprechendes Design

Ihr Profil

– Fundierte Kenntnisse in Adobe InDesign und Photoshop

– Erfahrung im Print- oder Zeitungsdesign von Vorteil

– Genaue, effiziente und strukturierte Arbeitsweise

– Selbstständigkeit sowie ein gutes Gespür für Layout und Typografie

Sie erhalten selbstverständlich eine gründliche Einarbeitung, um sich

mit unseren Abläufen vertraut zu machen. Es besteht die Möglichkeit

für die Arbeit aus dem Homeoffice.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung oder Ihre Fragen an:

felix.leimbacher@leimbacherdruck.ch

www.leimbacherdruck.ch Claridenstrasse 7 · 8305 Dietlikon · Telefon 044 833 20 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!