12.03.2025 Aufrufe

SaarLorLux Magazin Frühjahr 2025

Dein Magazin für die Großregion SaarLorLux – Storytelling, Lifestyle & Genuss

Dein Magazin für die Großregion SaarLorLux – Storytelling, Lifestyle & Genuss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

DEIN MAGAZIN für die Großregion

Frühjahr 2025

AUSGABE 21

4,90 EUR

7. Jahrgang

... c' est savoir vivre

–Anzeige–

COVER

STORY

Lerne die Datenexperten von PREVISIONZ kennen

Die Firma PREVISIONZ aus Saarbrücken beschäftigt sich

mit dem Herzstück der KI – den Unternehmensdaten.

Jetzt entdecken - unser

ePAPER

mit interaktiven Inhalten

SCAN

MICH!


. c'

PR-Anzeigen

DEIN MAGAZIN für die Großregion

Editorial

Liebe Leserin

& lieber Leser,

wann ist Frühling? – Wenn alles grünt und blüht, wenn Mütze und Handschuhe

weggepackt sind, wenn Parkbänke und Cafés wieder zum Verweilen

einladen - dann ist Frühling! Neue Gefühle bestimmen unseren

Frühlingsalltag und unser gewolltes und lebensbejahendes Sein.

Sehnsüchte nach vielfältiger Lebensart, nach sinnlichen Eindrücken,

wie Farben, Gerüchen, begehrenswerten Objekten nach anderen Traditionen,

die in verschiedenen Regionen unseres SaarLorLux-Gebildes

in kontrastreicher Umgebung immer wieder beindruckend wirken, sind

Teil unseres positiven Lebens... Wäre jedoch nicht die allgemeine und

gegenwärtige Stimmung, wie ein „Päckchen“ geschnürt, welches wir mit

Nöten, Ängsten und Sorgen mit uns herumtragen.

Die Stimmung in uns und um uns herum gilt als gereizt und angespannt,

und hinter unserem permanenten wegducken „verschwinden“

wir und gehen auf Abstand zu anderen – innerlich und äußerlich. Und

gerade jetzt brauchen wir das Gefühl des Zusammenhalts und des

Miteinanders.

Die Welt, so sehen und spüren wir, ändert sich dramatisch. Aktuell folgt

eine Krise der nächsten – das schürt bei uns Ängste, Unsicherheiten und

Sorgen. Wir fühlen uns ohnmächtig, sind oftmals verzweifelt und traurig.

Neuanfang und Aufbruch sind die Schlagworte und wechseln in unserem

Denkvermögen permanent und volatil, denn das globale politische

Klima verschärft sich in einer nicht mehr begreifbaren Welt in der wir

leben. Aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, rückt der Gedanke

an einen möglichen nicht mehr überschaubaren und nachvollziehbaren

„Wertewandel“ in weiter Ferne.

Somit werden wünschenswerte Strukturen aufgeweicht – die Grenzen

zwischen Berufs- und Privatleben verwischen sich zunehmend. Wir sollten

deshalb nicht an blockierenden Denkmustern festhalten, die uns

davon abhalten, mehr und vor allem das Richtige für sich selbst und

andere Mitbürger zu tun und spätestens dann, wenn einmal ein kleiner

Schluckauf dieses Planeten dafür sorgt, dass die Infrastruktur einzelner

Nationen zusammenbricht, werden wir merken, dass manche Nationen

ziemlich übellaunig werden, wenn sie Waffen, aber nichts zu essen haben.

Demgegenüber müssen wir Vertrauen signalisieren. Vertrauen wächst

durch Gründlichkeit, Ehrlichkeit, vor allem aber mit Verlässlichkeit im Dialog,

damit wir den Frühling mit seiner wohlriechenden Duft- und Erlebniswelt

- mitten unter uns - genießen können.

Herzlichst

Nicole Sciové

&

SaarLorLux MAGAZIN

Werner Staudt

erscheint bei

IMPRESSUM

Inhaberin: Nicole Sciové· Obere Schulstraße 4 · 66292 Riegelsberg

Gleichzeitig Briefadresse des Verlags, des verantwortlichen

Redakteurs und des Verantwortlichen für den Anzeigenteil

Telefon: 0 68 06 / 49 640 67

Redaktion: redaktion@saarlorlux-magazin.de

Herausgeberin/Verlegerin

Nicole Sciové · Mobil: 0160 / 944 60 239

Verkaufsleitung & Chefredaktion

Werner Staudt - Dipl. Betriebswirt · Mobil: 0170 / 77 22 502

Redaktionsteam

Chefredakteur: Werner Staudt (sta-w) (V.i.S.d.P.),

Nicole Sciové, Christian Wack, Christa Staudt,

Hans-Peter Hammes, Viviane Shabanzadeh (frz. Übersetzungen)

Fotonachweise

Werner Staudt, www.fotolia.de, Kunden,

www.shutterstock.com, www.pixabay.de

Gestaltung

Nicole Sciové · SN CreativDesign · Werbeagentur & Verlag

Druck in der Region

Krüger Druck+Verlag GmbH & Co. KG

Handwerkstraße 8-10

66663 Merzig

Verteilungsgebiet

SaarLorLux, angrenzendes Rheinland-Pfalz

Erscheinungsweise

1/4jährlich

est savoir vivre

SN CreativDesign

WERBEAGENTUR & VERLAG

Alle Veröffentlichungen sind urheberrechtlich geschützt. Dies

gilt auch für speziell angefertigte Werbeanzeigen. Weiterverwendung

jeweils nur mit schriftlicher Genehmigung möglich.

Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln nicht die Meinung

der Redaktion wieder. Keine Haftung bei Druck- oder Satzfehlern.

Die Redaktion freut sich über eingesandte Beiträge, behält sich

jedoch das Recht der Nichtveröffentlichung oder Kürzung vor.

Nächste Ausgabe:

Redaktions- und Anzeigenschluss 16.05.2025

Erscheinungstermin ab KW 22

AUS #HEIMATLIEBE &

FÜR UNSERE UMWELT

WIR DRUCKEN IN DER REGION

UND UMWELTSCHONEND AUF

FSC-ZERTIFIZIERTES PAPIER.

FSC® steht für „Forest Stewardship Council®“.

Es ist ein internationales Zertifizierungssystem

für nachhaltigere Waldwirtschaft. Das

Holz von Möbeln, Spielzeugen, Büchern,

Schulheften oder Bleistiften mit FSC-Siegel

kommt aus Wäldern, die verantwortungsvoller

bewirtschaftet werden.



Anzeige

GUT FÜRS

KLIMA

Klimaschutz fängt in den eigenen

vier Wänden an, denn

die Art und Weise, wie wir

heute Energie erzeugen und

wie viel CO 2

wir dabei freisetzen,

entscheidet darüber, wie

wir zukünftigen Generationen

unsere Erde hinterlassen.

Wir helfen Ihnen gerne dabei,

Ihre Energie- und Gebäudetechnik

mit einem intelligenten

Konzept effizient

und nachhaltig zu gestalten

– Wohlfühlklima garantiert.

ENERGIEWENDE

fürs Eigenheim

BVT Bellmann GmbH Energie- & Gebäudetechnik

Röntgenstr. 6 · 66763 Dillingen · Tel.: +49 (0)6831 9839-0 · E-Mail: info@bvt-bellmann.eu

Wasser | Heizung | Klima | Kälte | Lüftung | Sanitär | Regenerative Energien

www.bvt-bellmann.eu

Anzeigengestaltung: www.werbungundso.de



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

INHALT

48

INAHLT

6

36

INAHLT

7

Forschungsteam entwickelt neuen Wirkstoff - Wissenschaftlerinnen

und Wissenschaftler der Saar-Universität

und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung

Saarland (HIPS) haben...

24

46

20

Inhalt

72

44

Andreas Waschburger - Die Eis-Weltmeisterschaft 2025

in Molveno war ein voller Erfolg für Andreas Waschburger,

der mit zwei Weltmeistertiteln und zwei Silbermedaillen die

internationalen Wettbewerbe dominierte... 70

In varietate concordia In Vielfalt geeint - Die Musikfestspiele

Saar blicken im Mai und Juni 2025 im kreativen

Zusammenspiel anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des

Europatags in die Zukunft...

30

14

18

CONTENT

SaarLorLux MAGAZIN

64

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

FACTS

AFFAIRE&INVESTISSEMENT

8

Video im ePAPER

auf Seite 8

Die Datenexperten

in der Großregion

Strukturierte Unternehmensdaten

als Grundlage für die effektive

Nutzung von KI

Künstliche Intelligenz – kaum ein Begriff

scheint aktuell mehr in Mode zu sein.

Eine Vielzahl an Unternehmen stellt sich

die Frage, was die Technologie für ihr Geschäft

bedeutet und wie sie die Chancen

nutzen können, ohne den Anschluss in

diesem sehr dynamischen Umfeld zu

verpassen. Die Firma PREVISIONZ aus

Saarbrücken beschäftigt sich mit dem

Herzstück der KI – den Unternehmensdaten.

Welchen Fortschritt machen wir heute

bei der Abarbeitung unserer Aufträge?

Welche Kosten entstehen dabei? Wie

wird sich unser Business morgen und in

der Zukunft entwickeln?

All dies sind Fragen, die Entscheider in

Unternehmen stetig umtreiben. Um

diese möglichst präzise beantworten zu

können benötigt man Zugriff auf eine

Vielzahl an Informationen und Datensätzen.

Meist sind diese Daten irgendwo im

Unternehmen vorhanden, die Zusammenstellung,

Strukturierung und Auswertung

kann jedoch mitunter Schwierigkeiten

bereiten.

Hier setzt PREVISIONZ an. “Mit dem

Aufbau einer Datenplattform schaffen

wir es alle relevanten Daten an einem

Ort zusammenzuführen und sie für die

Auswertung und somit Beantwortung

geschäftsfkritischer Fragestellungen

Vollbildmodus aktivieren

Einfach im Video auf dieses Icon klicken

vorzubereiten, so Kevin Kreis, Geschäftsführer

für das operative Geschäft. Unsere

Kunden erhalten einen unmittelbaren

Einblick in die Leistungskennzahlen ihres

Unternehmens und sind in der Lage

einzelne Abteilungen, Produktgruppen,

Teams oder die komplette Wertschöpfungskette

optimal zu steuern., so Kreis

weiter”.

All dies ist insbesondere deshalb wichtig,

da eine gut strukturierte Datenbasis eine

unumgängliche Voraussetzung dafür

ist technologisch in die Tiefe zu gehen.

KI Anwendungen, wie sie mittlerweile

durch ChatGPT, Copilot und viele andere

Tools bekannt sind, benötigen sinnvoll

aufbereitete Daten, um ihre volle Leistungsfähigkeit

entfalten zu können.

“Unsere Kunden nutzen KI, um wiederkehrende

Aufgaben zu automatisieren,

Informationen zu strukturieren, Prognosen

zu erstellen oder das unternehmenseigene

Wissen anzuzapfen. Das geht nur,

wenn die Datenbasis stimmt.” erklärt

Christina Collmann, Geschäftsführerin

für die Bereiche Vertrieb und Marketing.

30 DatenspezialistInnen mit unterschiedlichen

Schwerpunkten arbeiten

aktuell bei PREVISIONZ und betreuen

Kunden aller Größen und Branchen bei

den geschilderten Herausforderungen.

“Die Nachfrage in den Bereichen Datenanalyse

und KI ist groß. Daher sind

wir immer auf der Suche nach ambitionierten

Team-Mitgliedern”, ergänzt Sven

Schwenk, Geschäftsführer für den Bereich

Human Relations.

Kontakt

PREVISIONZ GmbH

Am Schanzenberg 10

66117 Saarbrücken

info@previsionz.de

www.previsionz.de

SCAN

MICH!

...en français

PREVISIONZ : Les experts en données

dans la Grande Région

Des données d'entreprise structurées sont

la base d'une utilisation efficace de l'IA.

L'intelligence artificielle est sur toutes les

lèvres. Les entreprises se demandent ce

que cette technologie signifie pour leur

activité et comment elles peuvent saisir les

opportunités sans manquer le coche dans

cet environnement dynamique. L'entreprise

PREVISIONZ de Sarrebruck s'intéresse

au cœur de l'IA - les données d'entreprise.

Nous vous montrons les progrès réalisés

aujourd'hui. Nous voulons connaître les

progrès que nous faisons aujourd'hui dans

le traitement de nos commandes. Nous

voulons connaître les coûts et savoir comment

une entreprise évoluera demain et à

l'avenir. Ce sont des thèmes qui préoccupent

constamment les décideurs dans les

entreprises. Pour pouvoir les traiter le plus

précisément possible, nous devons avoir

accès à une multitude d'informations et de

données. Celles-ci sont certes disponibles

quelque part dans l'entreprise, mais il est

souvent difficile de les rassembler, de les

structurer et de les évaluer. Chez PREVISI-

ONZ, 30 spécialistes des données travaillent

dans différents domaines. Ils s'occupent

de clients de toutes tailles et de tous

secteurs pour relever les différents défis.

PREVISIONZ bildet

den kompletten Prozess

von der Sammlung

der Daten aus

den individuellen

Quellsystemen eines

Unternehmens, über

die Analyse bis hin

zur Aufbereitung in

ansprechenden Dashboards

ab. In mehr

als 100 Projekten

konnten die Datenspezialisten

ihr Können

bereits unter

Beweis stellen und

die Mehrwerte eines

ganzheitlichen Daten

Managements

nutzbar machen.

Banken, bekannte

Telekommunikations-

und Industrieunternehmen,

aber

auch mittelständische

E-Commerce

Unternehmen und

Projektfertiger vertrauen

auf die Expertise

von PREVISI-

ONZ.

AFFAIRE&INVESTISSEMENT

Fotos: Jennifer Weyland

9

PREVISIONZ

...wurde 2019 in Saarbrücken gegründet,

2022 kam eine Niederlassung

in Luxemburg hinzu. Pünktlich

zum fünfjährigen Jubiläum

im letzten Jahr fand der Umzug

in das neue Geschäftsquartier am

Schanzenberg (altes Messegelände)

statt.

SaarLorLux MAGAZIN

Helle, offene Büroräume im New

Work Stil laden seitdem Mitarbeiter,

Kunden und Partner zur Zusammenarbeit

zu den immer relevanter

werdenden Themen Daten

Management und Künstliche Intelligenz

ein.

SaarLorLux MAGAZIN



affaire&investissement

10

Hedin Automotive

mit starken Wurzeln im Saarland

PR-Anzeigen

EIN GEWINN

FÜR ALLE!

Hedin Automotive ist weit mehr als nur

ein Autohändler – die Gruppe ist Teil der

renommierten Hedin Mobility Group, die

in 14 europäischen Ländern aktiv ist

und ihren Hauptsitz in Mölndal, Schweden

hat. Mit 33 Standorten in Deutschland,

davon acht im Saarland, bietet

die Gruppe ihren Kunden nicht nur eine

breite Auswahl an Fahrzeugen, sondern

auch ein wachsendes Portfolio führender

Marken.

Zu den vertretenen Marken zählen

Mercedes-Benz, smart, Hyundai, Land

Rover, BYD, XPENG und Hongqi.

Ein spannendes Kapitel in der Geschichte

des Unternehmens wird derzeit geschrieben

– und das Saarland spielt dabei eine

entscheidende Rolle.

Mercedes-Benz „Junge Sterne“ in

Saarlouis: Ein neues Kapitel beginnt

Einer der bedeutendsten Schritte für

Hedin Automotive im Saarland war die

Wiederbelebung des Mercedes-Benz

Standorts in Saarlouis. Unter der Leitung

von Andreas Lamb und seinem engagierten

Team wird hier der Service für

Mercedes-Benz-Fahrzeuge auf höchstem

Niveau geboten. „Wenn Sie Service für

Ihren Mercedes-Benz benötigen, sind Sie

bei uns genau richtig“, so Andreas Lamb,

der mit seinem Team den Standort erfolgreich

etabliert hat.

Besonders erfreulich: Das „Junge Sterne“-Angebot

für Mercedes-Benz wurde

in Saarlouis erweitert. Kunden haben jetzt

die Möglichkeit, junge Gebrauchtfahrzeuge

der Marke zu erwerben. Das Geschäft

läuft bereits sehr gut und zeigt das starke

Vertrauen der Kunden in die Qualität und

den Service von Hedin Automotive.

Neuzugänge im Portfolio:

Hongqi und XPENG

Doch nicht nur die Mercedes-Benz Modelle

und der Service begeistern die

Kundinnen und Kunden im Saarland. Mit

der Aufnahme von XPENG und Hongqi in

das Portfolio von Hedin Automotive setzt

das Unternehmen einen klaren Fokus auf

die Elektromobilität und die Zukunft des

Automobilmarkts. Besonders der Marktstart

von XPENG stieß auf eine große

Resonanz. „Die Nachfrage nach den Mo-

dellen von XPENG ist enorm. Wir freuen

uns, diese innovative Marke nun unseren

Kunden anbieten zu können“, erklärt Henrik

Lessél, Geschäftsführer von Hedin Automotive.

Charakteristisch sind die hohe

Qualität, exzellente Ausstattung und die

Integration fortschrittlicher, autonomer

Fahrtechnologien.

Auch Hongqi, die traditionsreiche chinesische

Marke, wird nun im Saarland

angeboten. Sie ergänzt das Portfolio perfekt

und bietet eine exklusive Auswahl an

hochwertigen Fahrzeugen, die sowohl in

Sachen Technik als auch im Design neue

Maßstäbe setzen.

Hedin Automotive feiert

Re-Opening in Saarlouis

Nach umfangreichen Renovierungen

und Erweiterungen präsentiert das Unternehmen

seinen Kunden nun ein komplett

neues Erlebnis. Am 12.04.25 sind

alle Interessierten aus und um Saarlouis

eingeladen, die Neuerungen vor Ort

zu entdecken und gemeinsam mit dem

Team das erweiterte Angebot zu feiern.

Der Standort, der jetzt in neuem Glanz

erstrahlt, bietet spannende Einblicke und

zahlreiche Highlights für alle Besucher.

Das Event verspricht einen Tag voller

Überraschungen und interessanter Gespräche

– ein echtes Highlight für die

Region.

Die Saarland Spielbanken stehen für

einen verantwortungsvollen Umgang

mit dem Spiel und den Spielenden.

Den Nutzen davon haben alle:

Soziale Einrichtungen, Sport, Kultur

und Natur.

Weitere Infos

Hedin Automotive

8 Standorte im Saarland

https://hedinautomotive.de/

WWW.SAARLAND-SPIELBANKEN.DE

SPIELEN MIT VERANTWORTUNG UND KULTUR



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

affaire&investissement

12

TraSaar - Teilprojekt 3

Digitalisierung und Automatisierung

Umfrage zu den zukunftsträchtigsten

Technologien für den Wirtschaftsstandort

Saarland

Ein Blick auf die derzeitige Situation

Der saarländische Automotive-Sektor

befindet sich aufgrund des technologischen

Wandels vom klassischen Verbrennungs-motor

hin zu alternativen

Antriebs-technologien in einer Phase

tiefgreifender Transformation. Besonders

kleine und mittlere Unternehmen stehen

vor erheblichen Herausforderungen, da

sich die etablierten Produktionsprozesse

grundlegend ändern werden. Zur Stärkung

der regionalen Wertschöpfung und

zur Sicherung der Beschäftigung in der

Region ist es entscheidend, innovative

Strategien, Methoden und Lösungsansätze

zu entwickeln. Diese sollen einen

möglichst reibungslosen und nachhal-

tigen Übergang von bestehenden Produktfamilien

hin zu neuen Technologien

innerhalb der vorhandenen Produktionsinfrastrukturen

gewährleisten.

TraSaar: Inhalt und Ziele des

Teilprojekts „Automatisierung und

Digitalisierung“

Das Projekt „Transformationsnetzwerk

Saarland - TraSaar“, im Rahmen der Fördermaßnahme

Transformationsstrategie

für Regionen der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie“

des Bundes-ministeriums

für Wirtschaft und Energie, zielt darauf

ab, das Saarland im Strukturwandel zu

einer führenden Region für hochqualifizierte

und innovative Technologieentwicklung

zu transformieren. Im Rahmen

des Teilprojektes “Automatisierung und

Digitalisierung (TP3)” unterstützt das

ZeMA - Zentrum für Mechatronik und

Automatisierungstechnik gGmbH (Forschungsbereich

Montage-systeme) - im

Rahmen eines Unterauftrags. Durch

die gemeinschaftliche Arbeit soll eine

Transformationsstrategie für das Saarland

im Bereich Digitalisierung und Automatisierung

entwickelt und passende

Umsetzungsschritte konzipiert werden.

Zentraler Bestandteil des Teilprojektes

ist die Erhebung derzeitiger Bedarfe der

saarländischen Industrie mit Bezug auf

notwendige Qualifikationen der Mitarbeitenden.

Umfrage zu den Zukunftstechnologien

am Wirtschaftsstandort Saarland

Hierzu wurden zukunftsweisende Technologien

im Betrachtungsbereich analysiert

und in einer Technologie-landkarte

gruppiert. Berücksichtigt werden die

Themenfelder Digitaler Zwilling, Produktionsplanung,

Assistenzsysteme sowie

wandlungsfähige und agile Systeme.

Aufbauend darauf wurde in Zusammen-arbeit

mit der GeTS ein Fragebogen

mit dem Zweck der Erhebung der konkreten

Relevanz dieser Technologien für

saarländische Unternehmen entwickelt.

Inhaltlich konnte dabei auf existierenden

Umfragen, bspw. der Initiative Mittelstand-Digital

aufgebaut werden. In

einer durchgeführten Umfrage wurden

Personen aus 44 saarländischen Unternehmen,

unterschiedlichster Größe

Abbildung 1 Darstellung der Relevanz von

Technologien gegenüber ihrer derzeitigen

Anwendung in saarländischen Unternehmen

(29%: 25-500 Mitarbeitende, 27%: mehr

als 500 Mitarbeitende, 20%: 50-249 Mitarbeitende)

befragt. Hierbei geht aus der

Auswertung der Umfrage hervor, dass

hauptsächlich leitende Positionen wie

Geschäftsführung oder Abteilungsleitung

adressiert wurden. Weitere genannte

Positionen, der Umfrageteilnehmer

waren Technischer Leiter, Planungsingenieur

aber auch Betriebsräte. Zu den

Branchen der befragten Unternehmen

lässt sich festhalten, dass diese sich auf

Maschinenbau, Automotiv, IT, Elektroindustrie,

Metallerzeugung, Logistik und

Produktion aufteilen. Die Umfrage (siehe

Abbildung 1) zielt auf die Differenz der

eingeschätzten Relevanz bestimmter

Technologien im Betrachtungs-kontext

bezugnehmend zur aktuellen Anwendung

in Unternehmen ab.

Ein positiver Wert veranschaulicht, dass

die Relevanz einer Technologie von den

Befragten höher eingestuft wird als ihr

derzeitiger Anwendungsgrad in den jeweiligen

Unternehmen. Ein negativer

Wert wird dann erreicht, wenn Unternehmen

die jeweilige Technologie bereits im

Unternehmen umgesetzt haben, diese

zukünftig jedoch als weniger relevant

ansehen. Demnach kann aus Abbildung

1 geschlussfolgert werden, dass die Technologien

Assistenzsysteme, Künstliche

Intelligenz, Digitaler Zwilling, 5G und Robotik

zu den zukunftsträchtigsten Technologien

für den Wirtschaftsstandort laut

Umfrageergebnis zählen, derzeit jedoch

wenig bis kaum praktische Umsetzung in

den Unternehmen finden.

Damit schließen sich die Ergebnisse an

relevante Studien an. So führt auch der

Branchenverband der deutschen Informations-

und Telekommunikations-branche

Bitkom e.V. in der Studie 1 zu den

bedeutendsten Technologien für die

Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen

die Technologien Internet of

Things und Big Data, 5G, Robotik und

Künstliche Intelligenz auf.

Fehlender Startimpuls, interne

Umsetzungsprobleme und Fachkräftemangel

finden sich unter den

meistbenannten Hemmnissen

Es schließt sich die Fragestellung an, woran

derzeitige Umsetzungen scheitern,

wohlgleich die Befragten die jeweiligen

Technologien für relevant erachten. Abbildung

2 zeigt dahingehend eine ergänzende

Erhebung. So werden als Top 3 der

derzeitigen Hemmnisse ein fehlender

Startimpuls, der Fachkräftemangel sowie

interne Umsetzungsprobleme benannt.

Aus diesen Hemmnissen kann die Notwendigkeit

zur Aus- und Weiterbildung

zukünftiger und derzeitiger Beschäftigter

für die benannten Technologien abgeleitet

werden. Die erfolgreiche Umsetzung

zukünftiger Projekte ist direkt mit dem in

den Unternehmen nutzbaren Wissen zu

diesen Technologien verknüpft.

Nur durch den gezielten Aufbau technologischer

Kompetenzen kann die saarländische

Automobil- und Zulieferindustrie

die Chancen der Digitalisierung und

Automatisierung effektiv nutzen. Der

Erfolg künftiger Projekte hängt maßgeblich

davon ab, wie gut Unternehmen die

Potenziale dieser Schlüsseltechnologien

ausschöpfen können.

Weiteres Vorgehen im Teilprojekt

In einem weiteren Schritt soll nun analysiert

werden, welche Wissensbausteine

notwendig sind, um relevantes Wissen

bzgl. der Fokus-Technologien (siehe Ab-

Abbildung 2 Hemmnisse der saarländischen

Unternehmen bzgl. der Umsetzung

von Technologien

bildung 1) zu vermitteln. Zur nachhaltigen

Implementierung dieses Wissens in

den Unternehmen soll hierzu aufgezeigt

werden, welche Berufsgruppen (Ausbildungsberufe)

vornehmlich in den nächsten

Jahren in der saarländischen Industrie

tätig sein werden. Eine Analyse erfolgt

auf Basis aktueller Ausbildungszahlen am

Standort. Die Integration relevanter Wissensbausteine

in die berufsbegleitende

Ausbildung dieser Berufsgruppen dient

der langfristigen Verstetigung.

Weitere Infos

ZeMA gGmbH

Eschberger Weg 46

D-66121 Saarbrücken

www.zema.de

https://montagesysteme.zema.de/

TraSaar - Netzwerk für Transformation

Weitere Infos

INFO

Sie haben Interesse

an den Angeboten

vonn TraSaar?

Weitere Informationen,

Kontaktdaten finden

Sie hier:

www.TraSaar.saarland

trasaarnetzwerk

GeTs - Netzwerk TraSaar

Konrad-Zuse-Straße 13

66115 Saarbrücken

Tel 0681 38 75 11-00

SCAN

MICH!

affaire&investissement

TraSaar - Netzwerk für Transformation

13

SaarLorLux MAGAZIN

1

Bitkom e.V. (2024): Digitalisierung der Wirtschaft

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

automobile&technique

KI und Fake News

Krümel im Netz

automobile&technique

14

So erkennst du sie

Welche Cookies du besser meidest

15

KI verleiht Fake News Aufschwung,

eine Checkliste hilft gegen

die Verbreitung

Ob über Suchmaschinen, soziale Netzwerke

oder Messenger: Alle, die digitale

Plattformen nutzen, begegnen früher

oder später Desinformation. Vor allem

der immer weiter verbreitete Einsatz

von Künstlicher Intelligenz sorgt dafür,

dass Fake News die Kanäle regelrecht

überfluten. Um sich in dieser Informationsmenge

zurechtzufinden, hilft es, sich

grundlegendes Wissen anzueignen.

Was ist Desinformation?

Werden falsche oder irreführende Informationen

absichtlich mit dem Ziel verbreitet,

anderen zu schaden oder sie zu

verunsichern, spricht man von Desinformation.

Wie Teachtoday, eine Initiative

der Deutschen Telekom, erklärt, werden

statt Desinformation auch häufig die

Begriffe Falsch- oder Fehlinformationen

sowie Fake News verwendet. Es gilt jedoch,

diese etwas weiter abzugrenzen:

Denn bei Falsch- und Fehlinformationen

handelt es sich in der Regel um „versehentlich”

falsche Informationen. Dazu

gehören unter anderem die Zeitungsente,

Clickbaiting, Satire oder Parodien.

Welche Rolle spielt

Künstliche Intelligenz?

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI)

lassen sich Desinformationen in so perfekter

Qualität und in so großer Vielzahl

erstellen wie noch nie. Texte, Bilder, Audios

und Videos können mit wenigen

Handgriffen produziert und dabei fast

beliebig Fake News erstellt und sogar

automatisiert verbreitet werden. Das

führt zu zunehmendem Misstrauen digitalen

Quellen gegenüber und stellt

unsere Demokratie auf die Probe. Im

Global Risks Report 2024 stuft das World

Economic Forum die Verbreitung von

Desinformation durch KI als die größte

Gefahr für eine globale Krise in den

nächsten zwei Jahren ein.

Wie kann man Fake News erkennen?

Hinter Desinformation stecken neben

Text, Bild- und Tonmanipulation auch

rhetorisches Geschick und eine klare

Strategie. Wissenschaftlich betrachtet,

landet man schnell beim sogenannten

PLURV-Modell. Es zeigt, welche Methoden

und Tricks häufig hinter Fake News

stecken: Pseudoexperten (P), Logikfehler

(L), unerfüllbare Erwartungen (U),

Rosinenpicken (R) und Verschwörungsmythen

(V). Unter www.teachtoday.

de finden Interessierte Beispiele für die

einzelnen Buchstaben.

Checkliste zur Bekämpfung

von Fake News:

• Kritisch hinterfragen statt weiterleiten

• Faktenchecks nutzen

• Absender prüfen

• Quellen vergleichen

• Bilder/Videos prüfen

• Keine Desinformation mit KI erstellen

• Andere informieren

• Desinformation melden

• Nur wahre Inhalte teilen

Text: (DJD) | Foto: DJD/www.teachtoday.de

Text: (DJD) | Foto: DJD/Roland Rechtsschutz Versicherungs/sarayut_sy - stock.adobe.com

Fast jeder Internetnutzer dürfte mehrmals

täglich damit konfrontiert sein:

Man öffnet eine Webseite und plötzlich

geht ein Pop-up-Fenster mit der Aufforderung

auf, die verwendeten Cookies

zuzulassen. Die meisten klicken bei diesen

Bannern aus Bequemlichkeit auf „alle

akzeptieren“. Doch das hat seine Tücken.

Technisch notwendige Cookies

ermöglichen Nutzung einer Webseite

Bei technisch notwendigen Cookies

handelt es sich um kleine Datensätze, die

im Browser normalerweise nur temporär

gespeichert werden. Sie sind für die Nutzung

einer Webseite erforderlich und

zugleich funktional für den Nutzer. „Als

gängiges Beispiel wird oft der Warenkorb

beim Onlineshopping angeführt“,

erläutert Roland-Partneranwalt Clemens

Adori, Experte für Medienrecht von der

Berliner Kanzlei Schulz Kluge Partner.

Durch die temporären Cookies „merkt“

sich eine Website die im Warenkorb abgelegten

Artikel auch dann, wenn man

beim Browsen neue Unterseiten aufruft.

Wäre dies nicht der Fall, so müssten sich

Nutzer bei jedem weiteren Seitenaufruf

neu einloggen und die Artikel im Warenkorb

gingen verloren.

Tipps zum Schutz vor

„Stalker-Cookies”

Neben den technisch notwendigen

Cookies gibt es aber auch Analyse- oder

Werbe-Cookies. Analyse-Cookies dienen

eher der Individualisierung der Angebote

und der Optimierung der Website

selbst. Demgegenüber handelt es sich

bei Werbe-Cookies oft um sogenannte

Tracking-Cookies. Sie bleiben dauerhaft

gespeichert und verfolgen so den Nutzer

bei seinen Online-Aktivitäten. Das

Ziel: möglichst viele Infos sammeln, um

personalisierte, also zielgenau passende

Werbung anzuzeigen. „Um sich vor solchen

Stalker-Cookies zu schützen, sollte

man in den Browsereinstellungen hin

und wieder die Browserdaten löschen.

Auch bei einem sehr sorgsamen Umgang

mit den eigenen Daten können

sonst unbemerkt Werbe-Cookies auf

dem Computer landen”, rät Clemens

Adori. Außerdem könne es sinnvoll sein,

Cookies von Drittanbietern dauerhaft

zu blockieren. In den Browsereinstellungen

lassen sich solche individuellen

Cookie-Einstellungen vornehmen und

speichern. Dadurch sinkt das Risiko des

Missbrauchs personenbezogener Daten.

Browser-Plug-ins als Hilfsmittel für

den Datenschutz

Auf jeder Website die Cookie-Einstellungen

manuell anzuklicken ist oft lästig.

„Stattdessen kann man Browser-Plug-ins

installieren. Sie unterdrücken die Cookie-Banner

von Websites und lassen den

Nutzer ungestört surfen”, so Adori. Einmalig

installiert ermöglichen die kleinen

Zusatzprogramme dem Browser zusätzliche

Funktionen wie das Unterdrücken

von Pop-up-Fenstern. Diese Plug-ins

sollte man von vertrauenswürdigen Anbietern

herunterladen, um die Installation

von Schadsoftware zu vermeiden.

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

good vibes only

16

Foto © Uwe Simon

SaarLorLux MAGAZIN

only

good vibes only – In einer Welt, die uns täglich mit negativen Nachrichten

konfrontiert, möchten wir eine kleine Auszeit bieten. Hier geht es um das Gute,

das Schöne und die positiven Momente in unserer Region. Denn das Leben ist

zu kurz, um Trübsal zu blasen. Auch wenn es nicht immer perfekt läuft, gibt es

immer etwas, das es wert ist, gesehen und gefeiert zu werden. Wir holen die

positiven Vibes hervor – mit jeder Ausgabe aufs Neue.

Saarland auf dem Weg - zum Fairtrade Bundesland

Das Saarland geht einen bedeutenden Schritt, erstes Fairtrade-Bundesland Deutschlands zu werden, die Bewerbung zur Zertifizierung

wurde unterzeichnet. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger betonte, dass fairer Handel im Saarland ernst genommen

wird und nachhaltiger Konsum sowie globale Gerechtigkeit keine leeren Worte sind. Bereits heute engagieren sich zahlreiche

Saarländer sowie Schulen, Unternehmen und Einrichtungen aktiv für den fairen Handel.

Ein Sieger, der begeistert!

Die rheinland-pfälzische Kulturministerin Katharina Binz überreicht

den ersten Preis des Wettbewerbs an Florian Lisson.

Beim Schreibwettbewerb „Schicksal(e) der Großregion“ wurde

eine Studie über Eugen Roth, den langjährigen Präsidenten

des Interregionalen Gewerkschaftsrates der Großregion, mit

dem ersten Platz ausgezeichnet. Die Wissenschaftler der Universität

Saarland, Florian Lisson, Hans-Jürgen Lüsebrink und

Luitpold Rampeltshammer, erhielten für ihren Beitrag „Interregionale

Zusammenarbeit als wichtige gewerkschaftliche

Aufgabe. Leben und Werk Eugen Roths“ den mit 750 Euro dotierten

Preis. Roth, der als Mittler zwischen Deutschland und

Frankreich gilt, setzte sich für grenzüberschreitende Gewerkschaftsarbeit

ein. Der Wettbewerb betonte das Engagement

für Verständigung und Zusammenarbeit in der Großregion

und trägt zur positiven Wahrnehmung der regionalen Geschichte

und Zusammenarbeit bei.

Unser Fazit: Die Auszeichnung fördert Verständnis und

Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg – ein bedeutender

Schritt für die positive Entwicklung unserer Region.

40 Mio Euro für Start-ups

Saarland investiert 40 Millionen Euro in Start-ups

Das Saarland startet eine Investitions-Offensive zur

Förderung von Start-ups und jungen Unternehmen

in der Wachstumsphase. Wirtschaftsminister Jürgen Barke

stellte das neue Förderprogramm mit 40 Millionen

Euro Risikokapital aus dem Transformationsfonds vor.

Die Mittel sollen gezielt dazu beitragen, das Saarland als

Standort für Innovation und Unternehmertum weiter

auszubauen.

Der Fonds gliedert sich in zwei Bereiche: 20 Millionen

Euro werden über den Trafo-Beteiligungsfonds der

SIKB AG verwaltet, die restlichen Mittel fließen in einen

überregionalen, privatwirtschaftlichen Fonds. Dabei

profitieren ausschließlich saarländische Start-ups, die

Unterstützung beim Aufbau und Wachstum ihres Unternehmens

erhalten.

„Wir lösen die Wachstumsbremse und geben Start-ups

die Möglichkeit, sich nachhaltig am Markt zu etablieren“,

so Barke. Jeder investierte Landes-Euro zieht zusätzliche

private Investitionen an und entfaltet damit eine starke

Hebelwirkung. Dies sei ein wichtiger Schritt, um zukunftsfähige

Arbeitsplätze zu schaffen und den wirtschaftlichen

Strukturwandel aktiv zu gestalten.

„Die Kombination aus öffentlichen und privaten Mitteln

macht das Saarland zu einem besonders attraktiven

Standort für innovative Gründer“, betont Achim Köhler,

Vorstand der SIKB. Ziel sei es, langfristig eine dynamische

und zukunftsfähige Start-up-Kultur zu etablieren.

Unser Fazit: Der Trafo-Fonds stärkt das Saarland

als innovativen Start-up-Standort, fördert nachhaltiges

Wachstum und zieht private Investitionen an.

Inklusionspreis 2024: Chancen für alle im Arbeitsleben

Inklusionspreis des Saarlandes 2024

verliehen

Das Sozialministerium des Saarlandes

zeichnet mit dem Inklusionspreis

jährlich Unternehmen und Institutionen

aus, die sich vorbildlich für die Ausbildung

und Beschäftigung von Menschen

mit Behinderungen engagieren. In diesem

Jahr wurden drei Unternehmen,

ein öffentlicher Arbeitgeber sowie ein

Sonderpreisträger im Rahmen einer Feierstunde

geehrt.

Preisträger 2024:

1. Platz: DEMENZ-Verein im Köllertal e.V.

2. Platz: Czarny & Ries GmbH

3. Platz: Westfalen Medical GmbH

Gewinner Öffentlicher Dienst:

Universitätsklinikum des Saarlandes

Gewinner Sonderpreis:

Edeka Lorenz & Regenbogenschule

Emmersweiler

Sozialminister Magnus Jung betonte

die Bedeutung von Inklusion als Chance

für die Gesellschaft und lobte die

Das Highlight, HERA Awards

Die stolzen Gewinnerinnen der HERA Awards zusammen mit der

Jury und Veranstalterin Eva Lorentz – ein unvergesslicher Moment

voller Inspiration und Empowerment!

Preisträger als Vorbilder: „Sie zeigen

eindrucksvoll, welches Potenzial in einer

vielfältigen Arbeitswelt steckt. Ihr

Engagement soll weitere Arbeitgeber

ermutigen, diesen Weg ebenfalls zu gehen.“

Die Auswahl der Preisträger erfolgte

durch eine unabhängige Expertenjury.

Insgesamt wurden 13 Vorschläge eingereicht

– ein Zeichen für das wachsende

Engagement saarländischer Unternehmen

in der Inklusion. Staatssekretärin

Die stolzen Gewinner/-innen

Bettina Altesleben dankte allen Beteiligten:

„Jeder Beitrag zur gleichberechtigten

Teilhabe ist wertvoll. Gemeinsam

können wir echte Chancengleichheit

schaffen.“

Unser Fazit Der Inklusionspreis

des Saarlandes würdigt das Engagement

von Unternehmen und Institutionen,

die gelebte Inklusion vorantreiben,

und soll weitere Arbeitgeber ermutigen,

Barrieren abzubauen und eine vielfältige

Arbeitswelt zu schaffen.

Am 31. Januar 2025 fand in Saarbrücken das erste Female*

Business Festival des Saarlandes statt – und wir

waren live dabei! Rund 400 begeisterte Teilnehmer*innen,

darunter auch viele, die extra aus anderen Teilen

Deutschlands angereist waren, machten das Event zu

einem unvergesslichen Erlebnis. Ein absolutes Highlight

waren die erstmalig verliehenen HERA Awards,

bei denen außergewöhnliche Frauen wie Cecilia Paladines,

Dagmar Schwan, Laura Bies und die AWO Saarland

für ihren positiven Einfluss ausgezeichnet wurden.

Diese starken Vorbilder setzen nicht nur in der Region,

sondern darüber hinaus ein kraftvolles Zeichen für Empowerment

und Veränderung. Die Inspiration, die von

den HERA-Finalistinnen ausging, mündete sogar in der

„DISCOVER YOUR SHINE“-Kampagne, die in Zusammenarbeit

mit dem Zweibrücker Fashion Outlet für den Internationalen

Frauentag ins Leben gerufen wird – eine

wunderbare Möglichkeit, die Strahlkraft dieser Frauen

weiterhin zu feiern und zu fördern!

Unser Fazit: Na, wenn das mal keine good vibes

only sind!

SaarLorLux MAGAZIN

Foto © Pressestelle MASFG / Tourioglou

Foto © Jennifer Weyland / About Us Festival

good vibes only

17



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

affaire&investissement

18

Dekorative Windlichter

Sommerliche Bastelinspiration

SaarLorLux MAGAZIN

Kerzenlicht sorgt in jeder Jahreszeit für

eine angenehme Stimmung. Zusammen

mit einem dekorativen Windlicht

in fröhlichen Farben und sommerlichen

Motiven zaubert Kerzenschein in den

Abendstunden ein dezentes Licht, das

perfekt zur sommerlich-leichten Stimmung

passt. Mit ein bisschen Kreativität

wird das selbst gestaltete Windlicht zum

echten Hingucker und bringt schöne Akzente

auf die Terrasse, den Balkon oder

ins Wohnzimmer.

Material:

Für die Windlichtform werden braunes

Tonpapier, Transparentpapier, Kleber

und eine Schere benötigt. Wer sich gestalterisch

und farbig austoben möchte,

sollte zudem passende Stifte parat

haben. Zur Gestaltung mit ästhetischen

Schriftzügen und schön geschwungenen

Buchstaben eignet sich beispielsweise

der Kalligrafie-Füller Parallel Pen

von Pilot. Er ist für Kalligrafie-Anfänger

genauso geeignet wie für Könner. Um

dezente und frische Details auf die Windlichter

zu zaubern, ist unter anderem der

Druckbuntstift Color Eno von Pilot ideal.

Der Druckbuntstift ist eine Alternative

zum klassischen Holzbuntstift und besonders

für Jugendliche und Erwachsene

geeignet. Mit seinen feinen Minen

lassen sich individuelle Details gestalten.

Zudem sind alle acht erhältlichen Farben

nachfüllbar, was den Stift besonders beliebt

macht.

Und so geht’s:

Schritt 1: Das Windlicht braucht im unteren

Teil einen stabilen Rand, damit es

nicht so leicht umfällt. Dafür wird aus

dem braunen Tonpapier ein breiter Streifen

geschnitten. Der Streifen muss lang

genug sein, um als Kreis zusammengelegt

die Kerze einmal ganz zu umschließen.

Schritt 2: Das Transparentpapier wird

auf die gleiche Länge wie der Tonpapierstreifen

geschnitten und am Rand

festgeklebt.

Schritt 3: Nun lässt sich die Hülle des

Windlichts bemalen. Mit dem Color

Eno Druckbuntstift gelingen Blumen,

Schmetterlinge und Blätter besonders

gut. Vorzeichnen ist nicht nötig: Der

Stift ist wie andere Buntstifte radierbar.

Mit dem Kalligrafie-Füller werden die

kunstvollen Buchstaben kreiert. Tipp:

Kalligrafie-Anfänger finden auf dem You-

Tube-Kanal von Pilot Pen Deutschland

ein Einsteigervideo. Mit etwas Übung

gelingt das kunstvolle Schreiben dann

wie von selbst.

Schritt 4: Zum Schluss einfach beide

Enden des Transparentpapiers zusammenkleben

und fertig ist das individuelle

Windlicht. Kerze hineinstellen, anzünden

und angenehmen Kerzenschein genießen.

Text: (DJD) | Foto: DJD/Pilot Pen

Wellness

Zum Bergwald 1

66271 Rilchingen-Hanweiler

+49 (0)6805 - 600 00-0

info@saarland-therme.de

ZU ZWEIT

8 verschiedene Thermalbecken, gefüllt mit warmem Heilwasser

aus der Thermalquelle Bad Rilchingen zwischen 34° und 37° C ·

3 Dampfbäder · Täglich über 20 Aufgüsse · 6 luxuriöse Saunen

zwischen 65° und 90° C · Außenbereich mit Wasserattraktionen ·

Restaurant mit köstlichen mediterranen und saarländischen

Gerichten · 5 verschiedene Relax- und Ruhebereiche ·

Großer Wellnessbereich · 3x täglich Wassergymnastik

www.saarland-therme.de

mehr erfahren

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

Herzhafter

Sushi-Burger mit

Lachs & Avocado

REZEPT

20

Die Frage aller Fragen!

Was essen wir heute?

Zutaten:

250 g Sushi-Reis

1 EL Reisessig

1 TL Zucker, 1/2 TL Salz

100 g frischer Lachs (Sashimi-Qualität)

1/2 Avocado, 1/4 Salatgurke

1 TL Sesam (schwarz & weiß gemischt)

Ein paar Blätter Rucola

Sojasoße, Wasabi & Ingwer zum Servieren

REZEPT

21

Ihr kennt das: Jeden Tag dieselbe Frage – „Was essen wir

heute?“ Und die Standardantworten? „Keine Ahnung“

oder „Mir egal…“ Na toll. Aber keine Sorge, wir haben die

perfekte Lösung für euch!

Für alle, die sich nicht zwischen Sushi und Burger entscheiden

können, gibt es jetzt die ultimative Fusion:

Sushi-Burger!

Zubereitung:

Den Sushi-Reis nach Packungsanweisung kochen, mit

Reisessig, Zucker und Salz vermengen und abkühlen

lassen. Mit feuchten Händen 8 kleine Kugeln formen

(ca. 5 cm Durchmesser) und in „Brötchenhälften“ drücken.

Lachs in dünne Scheiben schneiden, Avocado

und Gurke in feine Streifen. Eine Reishälfte mit Rucola

belegen, dann Lachs, Avocado und Gurke darauflegen.

Die zweite Reishälfte als „Deckel“ draufsetzen und mit

Sesam bestreuen. Mit Stäbchen servieren und in Sojasoße

dippen!

Knackige Zutaten, saftiger Fisch oder frische Früchte, zusammengehalten

von leckerem Sushi-Reis – das Beste

aus beiden Welten! Ob herzhaft mit Lachs & Avocado,

vegan mit Tofu & Gurke oder süß mit Erdbeeren & Mango

– diese kleinen Kunstwerke bringen Abwechslung

auf den Teller. Und das Beste daran? Ihr bestimmt selbst,

was draufkommt!

Sushi-Burger sind perfekt für einen geselligen Abend mit

Familie oder Freunden – ähnlich wie bei Raclette kann

jeder seinen Burger ganz nach eigenem Geschmack belegen.

Ob klassisch mit Fisch, vegetarisch mit knackigem

Gemüse, vegan mit mariniertem Tofu oder sogar als süße

Dessert-Variante – erlaubt ist, was schmeckt! Die Zubereitung

macht Spaß, das Essen ist ein Erlebnis, und ganz

nebenbei zaubert ihr mit wenig Aufwand ein echtes

Trendgericht auf den Tisch.

Außerdem eignen sich Sushi-Burger hervorragend für

Meal-Prepping. Bereitet die Zutaten einfach vor, lagert

sie im Kühlschrank und baut euch eure Lieblingsburger,

wann immer ihr möchtet. Ideal für stressige Tage oder als

kreative Idee fürs nächste Picknick!

Na, wer braucht jetzt noch eine Entscheidung? Probiert

alle Varianten aus – herzhaft, vegan und süß – und lasst

es euch schmecken!

Süßer Sushi-Burger

mit frischem Obst

Zutaten:

250 g Sushi-Reis

1 EL Kokosmilch

1 TL Honig oder Ahornsirup

1/2 Mango, 1 Kiwi, 4 Erdbeeren

1 TL Mandelblättchen und Minzblätter zur Deko

Zubereitung:

Sushi-Reis mit Kokosmilch und Honig vermengen und

abkühlen lassen. Wieder 8 kleine Kugeln formen (ca.

5 cm Durchmesser) und flach drücken. Mango, Kiwi

und Erdbeeren in dünne Scheiben schneiden. Eine

Reishälfte mit Obst belegen, dann die zweite Hälfte

draufsetzen. Mit Mandelblättchen und Minze toppen

– fertig ist der süße Sushi-Burger!

Guten Appetit!

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

affaire&investissement

22

Gesundheit

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Ohne Nachhaltigkeit ist heutzutage kein

Fortschritt denkbar. Dies gilt auch für

das Gesundheitswesen, das die Folgen

des Klimawandels auffängt und zugleich

selbst zur Klimabelastung beiträgt (z. B.

durch medizinische Einwegprodukte).

Umso wichtiger sind umweltsensible

Maßnahmen, denn Klimaschutz hilft, die

Erderwärmung zu bremsen, Erkrankungen

zu verringern und die Gesundheitskosten

zu senken. Zur Förderung dieser

Ziele hat die Barmer zusammen

mit Dr. Eckart von Hirschhausens Stiftung

„Gesunde Erde – Gesunde Menschen“

und der Stiftung Deutscher

Nachhaltigkeitspreis den „Deutschen

Nachhaltigkeitspreis Gesundheit“ ins

Leben gerufen. Er zeichnet Projekte

aus, die die Weichen für eine gesunde

Zukunft stellen und konkrete Verbesserungen

im Alltag ermöglichen. Am 29.

November wurden die Gewinner in drei

Kategorien gekürt.

1. Gesundheit stärken:

Krisenchat hilft jungen Menschen

Durch die Corona-Pandemie und die

globalen Krisen ist die mentale Belastung

von Kindern und Jugendlichen

stark gestiegen. Um sie gezielt zu unterstützen,

wurde im Mai 2020 krisenchat.

de gegründet. Über 350 psychologisch

ausgebildete Krisenberaterinnen und

-berater sowie 90 Angestellte begleiten

junge Menschen unter 25 Jahren rund

um die Uhr, anonym und kostenlos. Krisenchat

hat bereits 130.000 Beratungen

durchgeführt – mit dem Ziel, für eine gesunde

Zukunft vorzusorgen.

2. Versorgung gestalten: Studie zur

nachhaltigen Antibiotikaversorgung

Bei der Antibiotikaproduktion gelangen

oft aktive Substanzen in die Umwelt.

Das fördert die Ausbreitung von resistenten

Bakterien, die lebensgefährliche

Infektionen auslösen können. Die AOK

Baden-Württemberg hat daher gemeinsam

mit dem IWW Rheinisch-Westfälisches

Institut für Wasserforschung und

unterstützt vom Umweltbundesamt

eine Studie zur ökologischen Nachhaltigkeit

in der Antibiotikaversorgung

durchgeführt. Ziel ist, Anreize für die umweltgerechte

Produktion von Antibiotika

zu schaffen und ihre Wirksamkeit für

künftige Patienten zu sichern.

3. Umwelt schützen:

klimafreundlich pflegen

Durch die Alterung der Gesellschaft

steigt die Zahl der pflegebedürftigen

Menschen an – bereits heute werden

circa 0,8 Millionen stationär betreut. Das

Projekt „Klimafreundlich pflegen“ der Arbeiterwohlfahrt

(AWO) hat sich zum Ziel

gesetzt, die Emissionen ihrer Pflegeeinrichtungen

zu reduzieren und bis 2040

klimaneutral zu werden. Entstanden ist

ein ganzheitliches Konzept, das alle Bereiche

von Gebäudeenergie bis zur Verpflegung

abdeckt. Die ersparten Kosten

können in eine bessere Pflege investiert

werden.

Text: (DJD) | Foto: DJD/Barmer/Getty Images/Akirastock

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

beauté wellness&médecine

24

Forschungsteam

entwickelt neuen Wirkstoff

Infektiöse Keratitis lässt jährlich 1,5 Millionen

Menschen weltweit erblinden.

Oft geht die Krankheit auf den „Krankenhauskeim“

Pseudomonas aeruginosa

zurück, den die Weltgesundheitsorganisation

zu den gefährlichsten dieser Art

zählt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

der Saar-Universität und des

Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische

Forschung Saarland (HIPS) haben nun

einen Weg gefunden, den Keim effektiv

zu bekämpfen. Ihre Studie wurde im

Fachmagazin Advanced Science veröffentlicht.

Pseudomonas aeruginosa ist ein tückischer

Feind. Das Bakterium neigt dazu,

wie viele andere bakterielle Krankheitserreger

ebenso, Resistenzen gegen

Antibiotika zu entwickeln. Als einer der

Dr. Jörg Haupenthal (links)

und Dr. Alexander Kiefer

häufigsten „Krankenhauskeime“ löst

es in der Folge zum Beispiel Lungenentzündungen,

Harnwegsinfekte oder

schwere Augenleiden aus, die bis zur

vollständigen Erblindung führen können,

wenn die Hornhaut abgebaut wird.

Verantwortlich für diese Hornhautzerstörung

im Auge ist ein Enzym namens

Elastase oder, kurz, „LasB“, welches dem

Bakterium quasi „den Weg frei räumt“,

wie Dr. Jörg Haupenthal sagt. Der Wissenschaftler

aus der Abteilung von Anna

Hirsch, Professorin für Medizinische

Chemie an der Universität des Saarlandes

und Leiterin der Arbeitsgruppe

Wirkstoffdesign und Optimierung am

HIPS, leitet ein Projekt zur Erforschung

neuer Wirkstoffe gegen Pseudomonas

aeruginosa.

LasB also räumt den Weg für den tückischen

Krankenhauskeim frei, so dass er

woanders weitere Gewebeteile schädigen

kann. „Das tut LasB, indem es große

Proteine wie zum Beispiel Kollagen abbaut,

aber auch wichtige Bestandteile

des Immunsystems zerstört“, führt Jörg

Haupenthal aus. Gelangt das Bakterium

und mit ihm sein Enzym LasB ins Auge,

ist die hauptsächlich aus Kollagen bestehende

Hornhaut des Auges in höchster

Gefahr, eine infektiöse Keratitis droht.

Nicht wenige der jährlich 1,5 Millionen

Fälle von Erblindung nach Keratitis gehen

auf das Konto von Pseudomonas

aeruginosa und LasB.

Was die Forscher genau gemacht haben,

erläutert der Chemiker Dr. Alexander

Kiefer, der gemeinsam mit Dr. Chris-

Fotos © Universität des Saarlandes/Thorsten Mohr

gedanken

futter

Ein Blick hinter die Fassade

Wir leben in einer Zeit der Selbstdarsteller.

Es ist enorm wichtig, wie wir wirken, wie

wir uns inszenieren, und nicht, was wir

tatsächlich empfinden. Geübt wird das

tagtäglich. Snapchat, Instagram und Facebook

haben uns geschult. Stets bestens

inszeniert, zeigen wir die optimale Version

unserer selbst, und geben uns größte

Mühe, diese nach außen so lange wie

möglich aufrecht zu halten.

Und wir alle wollen erfolgreich, glücklich,

gesund, schön und beliebt sein. Und so

präsentieren sich die meisten auch in

der Öffentlichkeit. Aber so ist das richtige

Leben nicht, und das, was wir von anderen

Menschen sehen, ist oft nur schöner

Schein. Echte Nähe, Verständnis und Zusammenhalt

entstehen erst, wenn wir den

tian Schütz aus der Abteilung von Anna

Hirsch Erstautor der Studie ist, die nun

im renommierten Fachmagazin Advanced

Science erschienen ist. Darin beschreiben

die Autorinnen und Autoren,

wie sie LasB in die Zange genommen

haben – und das wortwörtlich. „LasB

enthält einen Zink-Komplex. Diesen haben

wir chelatisiert“, führt Alexander Kiefer

aus, der seine Nachwuchsgruppe im

April am HIPS startet. Das bedeutet, dass

sie den Zink-Komplex des Enzyms LasB

an zwei Stellen mit einem speziell dafür

entwickelten peptidischen Hemmstoff

„gepackt“ haben. Durch diese Bindung

an den Zink-Komplex wurde LasB insgesamt

unschädlich gemacht, so dass

einerseits die großen Proteine wie Kollagen

nun nicht mehr angegriffen werden

und andererseits auch die Bestandteile

des Immunsystems wie zum Beispiel

die Antikörper von LasB nichts mehr zu

befürchten haben. Von großer Bedeutung

ist dabei die Tatsache, dass der

Hemmstoff umliegende Metallkomplexe

humaner Enzyme, die in gesundem

Gewebe enthalten sind, nicht angreift,

sondern ausschließlich an LasB seine

gewünschte Wirkung entfaltet.

Wie das interdisziplinäre Team in der

Studie weiter zeigen konnte, ist eine

Wirkstoff-Kombination aus einem

klassischen Antibiotikum und einem

LasB-Inhibitor im In-vivo-Modell besonders

wirksam. „Bei einer Hemmung von

LasB bleibt das Bakterium intakt, während

umgekehrt LasB bestehen bleibt,

wenn wir das Bakterium nur mit klassischen

Antibiotika bekämpfen“, so Jörg

Haupenthal. Die Kombination aus klassischem

Antibiotikum und LasB-Inhibitor

hat sich in der Studie als wirksame

Methode erwiesen, um dem Krankenhauskeim

und der daraus entstehenden

Hornhautinfektion Herr zu werden.

Mut haben, andere hinter unsere Fassade

blicken zu lassen.

Auf die Frage „Wie geht es dir?“ antworten

wir meist reflexartig mit „Gut, danke“, auch

wenn es gar nicht stimmt. Denn niemand

gibt gern zu, dass es nicht rund läuft im

Beruf oder im Privatleben, dass man gerade

die Kündigung oder eine schlimme

Diagnose bekommen, sich vom Partner

getrennt oder Stress mit den Kindern hat.

Verletzlichkeit gilt als Schwäche und Probleme

als persönliches Versagen.

Und, was wohl die anderen denken? Die

Angst vor dem Urteil unserer Mitmenschen

hält uns davon ab, Risiken einzugehen

oder Neues zu wagen

Doch genau das Gegenteil ist richtig:

Einzugestehen, dass man verwundbar

ist, zeugt von großer Stärke. Wenn Sie es

Ob daraus irgendwann tatsächlich ein

Medikament entstehen wird, ist noch

nicht sicher. Dazu müssen weitere Studien

folgen. „Aber es ist unser klares Ziel,

dass auf Grundlage unserer Forschung

auch ein Medikament entwickelt wird“,

führt Anna Hirsch aus, die als korrespondierende

Autorin das Projekt koordiniert.

effizient in klinische Anwendungen

überführt werden“, erläutert die

Cluster-Sprecherin.

Weitere Infos

Dr. Alexander Kiefer

alexander.kiefer@

helmholtz-hips.de

SCAN

MICH!

https://www.helmholtz-hips.de/de

wagen, sich den Anderen mit Ihren Fehlern,

Niederlagen und Ängsten zu zeigen,

werden Sie etwas Erstaunliches erleben:

Dann werden auch die Anderen Ihnen einen

Blick hinter ihre makellosen Fassaden

erlauben, und Sie werden feststellen, dass

Sie nicht allein sind mit Ihren Erfahrungen

und Gefühlen. Daraus erwachsen Verständnis,

Verbundenheit, Vertrauen und

gegenseitige Unterstützung. So können

Sie Ihre Kraft auf die Lösung Ihrer Probleme,

auf die Heilung oder einen Neuanfang

konzentrieren, denn Sie müssen Ihre

Energie nicht mehr auf die Aufrechterhaltung

des schönen Scheins verschwenden

und auf oberflächliche Beziehungen zu

Menschen, die eigentlich gar nicht wissen

wollen, wie es Ihnen wirklich geht.

Im Grunde geht es doch auch darum, die

genauen Gefühle und Absichten einer

Person zu ermitteln und sich nicht von

oberflächlichen Schönheiten irritieren lassen,

denn In einer Welt, in der die Realität

oft hinter einem Vorhang aus Täuschungen

verborgen liegt, scheint nichts so zu

sein, wie es ist.

beauté wellness&médecine

25

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

beauté wellness&médecine

26

Foto © Laura Glücklich/UKS

Hirntumor

Risiko schneller einschätzen

Vom gutartigen zum aggressiv wachsenden

Hirntumor: Interdisziplinäres

Team findet Weg, Risiko schneller

einzuschätzen

Gutartige Hirntumore, Meningeome,

sind eine der häufigsten Tumore des

zentralen Nervensystems. In einigen

Fällen jedoch können sie zu schnell

wachsenden Tumoren und damit akut

lebensbedrohlich werden. Ein Team aus

den Disziplinen Medizin, Biophysik und

Chemie hat nun einen Farbtest entwickelt,

der binnen weniger Minuten das

Risiko einer Verschlechterung anzeigt.

Das könnte bisherige, aufwändigere

Nachweismethoden ablösen. Die Arbeit

ist in „Neurosurgical Review“ erschienen.

Sie treffen vor allem Menschen ab 50

Jahren: Meningeome, gutartige Hirntumore.

In der überwältigenden Anzahl

Prof. Dr. Steffi Urbschat

der Fälle, rund 90 Prozent, wachsen diese

Tumore nur sehr langsam und man

kann sie gut kontrollieren. In wenigen

Fällen jedoch, rund 2-5 Prozent aller Patientinnen

und Patienten betrifft dies,

befallen sie auch umliegendes Gewebe

und werden dann zum aggressiven,

schnell wachsenden Tumor. Die Weltgesundheitsorganisation

WHO hat diese

Tumore in drei unterschiedliche Grade

eingeteilt. Neben den Graden 1 (gutartiges

Meningeom) und WHO-Grad 3 (aggressiv

wachsendes Meningeom) hat

die Weltgesundheitsorganisation noch

Grad 2 definiert, in welchem der Tumor

schneller wächst.

Wann ein Tumor Gefahr läuft, vom

gutartigen WHO-Grad-1-Meningeom

zum Grad-3-Tumor auszuarten, kann

man bisher mit zeit- und ressourcenaufwändigen

Einfärbungen des Tumorgewebes

nachweisen. Einem Team um

die Professoren Joachim Oertel, Direktor

der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum

des Saarlandes, Steffi Urbschat,

Leiterin des Forschungslabors der

Klinik für Neurochirurgie, und Gregor

Jung, Professor für Biophysikalische Chemie

an der Universität des Saarlandes,

ist es nun gelungen, eine Einfärbungsmethode

zu entwickeln, die nur wenig

kostet und nur wenige Minuten dauert.

Eine zentrale Rolle dabei spielt die alkalische

Phosphatase. „Das ist ein häufiges

Enzym, das überall im Körper vorkommt.

Eine seiner Aufgaben ist die Spaltung

von Phosphat-Estern, die zum Beispiel

auch als ‚Gerüst‘ für die DNA fungieren“,

Prof. Dr. Gregor Jung

erklärt Steffi Urbschat. Phosphat und

damit dessen Verarbeitung spielt eine

unerlässliche Rolle im Stoffwechsel fast

aller Lebewesen, daher ist das Enzym

von großer Bedeutung. Funktioniert es

irgendwo im Körper nicht mehr richtig,

können Krankheiten entstehen. Das ist

auch beim Meningeom so. „Der Übergang

von Grad 1 zu den Graden 2 und

3 basiert auf Schäden an bestimmten

Chromosomen“, führt Steffi Urbschat

aus. „Auf einem dieser Chromosomen

ist auch der Bauplan für die alkalische

Phosphatase gelagert. Ist dieses Chromosom

nun defekt, gerät der Stoffwechsel

an dieser Stelle außer Kontrolle

und ein Tumorwachstum wird begünstigt“,

so die Naturwissenschaftlerin weiter.

Der bislang gutartige Tumor läuft

Gefahr, aggressiv zu wachsen, also das

umliegende Gewebe schnell wachsend

zu infiltrieren. Bislang konnte man diesen

Übergang nachweisen, indem man

Foto © Universität des Saarlandes/Thorsten Mohr

gedanken

futter

Tumorgewebe mit speziellen Methoden

eingefärbt hat. Nach einer gewissen Zeit,

oft mehrere Stunden bis hin zu Tagen, in

denen die Proben in hochspezialisierten

Laboren untersucht wurden, zeigte

eine Verfärbung an, ob die alkalische

Phosphatase im Gewebe noch aktiv ist

oder nicht. „Wenn sie nicht mehr aktiv

ist, weiß der behandelnde Arzt, dass der

Tumor nun dazu neigt, in ein aggressives

Wachstum überzugehen“, so Steffi

Urbschat.

An dieser Stelle kommt nun die Chemie

von Gregor Jung ins Spiel. Seine Arbeitsgruppe

hat sich unter anderem auf die

Fluoreszenzspektroskopie spezialisiert,

also auf die Farbgebung und Sichtbarmachung

von Materialien auf Grundlage

der Chemie. „Wir haben im Labor eine

einfache und sehr schnelle Methode gefunden,

wie man alkalische Phosphatase

mit einem Farbtest nachweisen kann“,

sagt der Chemiker.

Im Labormaßstab funktioniert diese Methode

binnen weniger Minuten. Auf einen

konkreten Hirntumor im Menschen

übertragen könnte das zum Beispiel

bedeuten, dass einem Patienten unter

Operation Tumorgewebe entnommen

wird, das noch im OP getestet werden

kann. „Wenn dann festgestellt wird, dass

der Tumor eventuell gefährlich werden

kann, kann der Operateur sofort reagieren

und den Tumor großflächig bekämpfen.

Auch in Gegenden der Welt, in

denen hochspezialisierte Verfahren wie

die bisher arrivierten nicht möglich sind,

hätten mit AlkaPhos ein Mittel an der

Hand, wie sie mit geringem Aufwand

herausfinden können, ob ein Tumor sich

in eine gefährliche Richtung entwickelt“,

fasst Steffi Urbschat die Vorteile der Methode

zusammen.

Die nun veröffentlichte Arbeit jedoch

zeigt zweierlei: Es lohnt sich zum einen,

diesen Ansatz in weiteren Studien zu

verfolgen. Und zweitens: Eine interdisziplinäre

Zusammenarbeit wie hier führt

zu großen Fortschritten, die mitunter

Zeitsouveränität

Ein Mensch, der über seine Zeit regiert,

statt sich von ihr regieren zu lassen, verabschiedet

sich von einer fremdgesteuerten,

gehetzten Lebens- und Arbeitsweise.

Er plant selbstbestimmt und proaktiv, arbeitet

in seinem individuellen Rhythmus

und nutzt seine Freiräume für Menschen

und Dinge, die ihm wirklich wichtig sind.

Er konzentriert sich auf das Wesentliche,

verzettelt sich nicht und trägt nicht mehr

als 7 „Hüte“ gleichzeitig (z. B. Elternteil, Mitarbeiter,

Freund, Skifahrer, Hundebesitzer,

Projektleiter usw.) . Wer Herr oder Herrin

über seine Zeit ist, setzt Prioritäten und

hat seinen Alltag im Griff. Er kennt seine

Lebensvision, folgt seinen Zielen und findet

dabei zu seinem persönlichen Work-

Life-Flow. Um mehr Zeitsouveränität zu

gewinnen, sollten Sie Ihre Tage und Wochen

nach dem Kiesel-Prinzip planen und

nicht einfach nur Ihre To-do-Listen von

oben nach unten abarbeiten:

Reservieren Sie zuerst Zeitfenster für die

„großen Steine“, also die wichtigen Projekte

und die Tätigkeiten, die Sie Ihren Zielen

näherbringen. Lassen Sie dabei noch Puffer

für Unvorhergesehenes. Danach füllen

Sie die Zwischenräume im Kalender mit

„kleineren Steinchen“, wie Aufgaben mit

geringerer Priorität und Routinetätigkeiten.

Planen Sie immer schriftlich, damit Sie

den Überblick und den Fokus behalten,

konzentriert und systematisch arbeiten

und am Ende des Tages und der Woche

kontrollieren können, was Sie erreicht haben.

Zeitsouveränität ist die Selbstbestimmung

des Individuums über die eigene

Prof. Dr. Joachim Oertel

nicht entstünden, wenn jeder einfach

nur in seinem Fachgebiet unterwegs

wäre.

Weitere Infos

Prof. Dr. Gregor Jung

Tel.: (0681) 30264848

E-Mail: gregor.jung(at)uni-saarland.de

Verwendung der Zeit. Im engeren Sinn

bezeichnet sie die Möglichkeit, die eigene

Arbeitszeit selbst zu bestimmen und außerdem

die ... Zeitsouveränität ist die Kontrolle

über die Art und Weise, wie man

seine Zeit verbringt.

Zeitsouveränität gibt Arbeitnehmern die

Möglichkeit, ihr Arbeitsleben so zu arrangieren,

wie es für ihre Situation angemessen

ist. Dazu gehört das Übertragen der

Entscheidungen bezüglich der Arbeitszeit

auf den Arbeitnehmer, was ihm eine

flexible Arbeitsweise ermöglicht, sodass

er eine bessere Work-Life- Balance finden

kann.

Zeitsouveränität ist mehr als nur gutes

Zeitmanagement, da sie den Menschen

die Kontrolle darüber gibt, wie sie ihr Leben

einteilen, statt lediglich Zeit innerhalb

vorgeschriebener Stunden zu organisieren.

Es wurde argumentiert, dass Arbeitnehmer

Arbeit und Privates nicht als zwei

Leben betrachten sollen, sondern als eines,

zu dem beide Teile gehören.

Zeitsouveränität ermöglicht die Beherrschung

des Lebens als Ganzes.

Foto © Laura Glücklich/UKS

beauté wellness&médecine

27

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

affaire&investissement

28

Neue Tagesklinik

an der UKS-Kinderklinik

v. l.: Prof. Dr. Michael Zemlin (Dir. Klinik f. Allg. Pädiatrie u.

Neonatologie), Dr. Viola Horneff (Ass.-Ärztin, Init. u. ärztl. Leiterin

IPSAAR), Dr. Marina Flotats Bastardas (OA Klinik f. Allg. Pädiatrie

u. Neonatologie, oberärztl. Leiterin Tagesklinik)

Die Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie am Universitätsklinikum

des Saarlandes (UKS) hat das medizinische Angebot

um eine Tagesklinik erweitert. Seit Anfang des Jahres ermöglicht

sie eine intensive Betreuung, ohne dass die jungen Patientinnen

und Patienten dauerhaft stationär aufgenommen werden müssen.

Für Familien kann es eine große Herausforderung sein, wenn Kinder

regelmäßig medizinische Betreuung benötigen. Gerade für

chronisch kranke Kinder oder solche mit komplexen Erkrankungen

bedeutet dies eine enorme Belastung. Die neue Tagesklinik schafft

hier Abhilfe, indem sie eine Brücke zwischen ambulanter und stationärer

Versorgung schlägt. Das Modell der tagesklinischen Station

fördert die Genesung, reduziert die Belastung für Familien und entlastet

die regulären Stationen.

„Mit der neuen Tagesklinik schaffen wir eine patienten- und familienfreundliche

Struktur, um Kindern und Jugendlichen bestmöglich

zu helfen, ohne dass sie ihr vertrautes Umfeld für längere Zeit verlassen

müssen“, erklärt Dr. Marina Flotats Bastardas, oberärztliche

Leiterin der Tagesklinik. „Früher mussten manche Kinder aufgrund

ihrer Erkrankung bis zu drei Tage stationär aufgenommen werden,

um alle notwendigen Untersuchungen durchzuführen. Heute können

wir die meisten deutlich effizienter gestalten und innerhalb

SaarLorLux MAGAZIN

weniger Stunden abschließen. So verbringen die kleinen Patientinnen

und Patienten den Abend bereits wieder zu Hause – ein großer

Vorteil für Kinder und Familien.“

Die Aufenthalte in der Tagesklinik sind gezielt auf die notwendigen

Untersuchungen oder Therapien abgestimmt, sodass Wartezeiten

reduziert und Abläufe effizienter gestaltet werden. Auf der tagesklinischen

Station werden zahlreiche Krankheitsbilder behandelt,

darunter neuropädiatrische Störungen, endokrinologische Erkrankungen

sowie Mukoviszidose. Auch aufwändige diagnostische

Maßnahmen wie Untersuchungen unter Narkose und Gastroskopien

sind möglich. Anstatt für zwei Tage stationär aufgenommen

zu werden, erhalten die Kinder ihre Therapie innerhalb von sechs

Stunden und können anschließend nach Hause zurückkehren.

Um diese vielfältigen Untersuchungen und Behandlungen optimal

durchzuführen, verfügt die Tagesklinik über sechs Liegeplätze und

zwei Infusionsplätze. Dadurch können täglich sechs bis zehn Patientinnen

und Patienten versorgt werden, ohne dass eine längerfristige

Krankenhausaufnahme erforderlich ist.

„Der Erfolg unserer neuen Tagesklinik ist das Ergebnis einer starken

Teamleistung. Besonders Dr. Marina Flotats Bastardas und Dr. Viola

Horneff haben mit großem Einsatz und Teamgeist einen entscheidenden

Beitrag geleistet“, erklärt Prof. Dr. Michael Zemlin, Direktor

der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie des UKS.

Erste interprofessionelle Ausbildungsstation des Saarlandes

Ein besonderes Merkmal der neuen tagesklinischen Station ist die

Angliederung der ersten interprofessionellen Ausbildungsstation

(IPSAAR). Medizinstudierende und Pflegeauszubildende arbeiten

in interprofessionellen Teams und versorgen unter Anleitung

erfahrener Lernbegleiter eigenverantwortlich die ihnen zugewiesenen

Patientinnen und Patienten. Die IPSAAR ist eine „Station in

der Station“ – eingebettet in die Tagesklinik, aber mit einer eigenen

Struktur, die praxisnahes Lernen mit exzellenter Patientenversorgung

verbindet. „Mit der Integration der IPSAAR setzen wir zudem

auf innovative Ausbildungs- und Versorgungsstrukturen, die das

Gesundheitswesen nachhaltig stärken.“

Weitere Infos

Tagesklinik, interprofessionelle Ausbildungsstation

Gebäude 9, 66421 Homburg, Telefon: +49 6841 16-28383

Foto: Viviane-Marie Schank/UKS

FÜR EURE GESUNDHEIT

Eure Gesundheit, unsere Leidenschaft – seit 30 Jahren im Saarland.

Seit drei Jahrzehnten kümmern wir uns um die Gesundheit der Menschen im Saarland. Wir,

das sind mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IKK Südwest, die sich mit Herz

und Kompetenz einsetzen für eine bessere Versorgung, mehr Prävention, mehr Wohlbefinden.

Das Wir macht den Unterschied. Denn: Wir verstehen die besonderen Bedürfnisse der

Menschen im Land und bieten maßgeschneiderte Lösungen für ihre Gesundheit.

30 Jahre im Saarland

www.ikk-suedwest.de



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

gourmet&savoir vivre

30

Foodtrends 2025

Zero Waste!

gourmet&savoir vivre

31

Das Jahr hat gerade erst begonnen, doch die kulinarischen Trends für 2025 stehen

bereits fest. Auch in den kommenden Monaten wird sich unser Speiseplan

weiterhin um Nachhaltigkeit, Regionalität und pflanzenbasierte Ernährung drehen.

Doch welche Entwicklungen erwarten uns konkret?

Tradition trifft Moderne

Bewährte Gerichte erleben ein Revival, oft mit einer modernen Note. Statt exotischer

Zutaten oder aufwendiger Zubereitung setzen viele Menschen auf regionale

und saisonale Produkte. Lebensmittel mit kurzen Transportwegen gewinnen

an Bedeutung – sei es aus dem eigenen Garten, vom Bauern um die Ecke

oder aus dem nahegelegenen Hofladen. Klassiker wie Hackbraten oder Cordon

Bleu werden kreativ neu interpretiert, während traditionelle Kochmethoden

eine Renaissance erleben.

Pflanzliche Alternativen

Der Trend zu pflanzenbasierten Lebensmitteln setzt sich fort. Fleischlose Burger,

pflanzlicher Räucherlachs oder veganes Mett werden immer weiter verfeinert,

um geschmacklich noch näher an ihre tierischen Vorbilder heranzukommen.

Gleichzeitig rückt „Cultured Meat“, also im Labor gezüchtetes Fleisch, stärker ins

Blickfeld – auch wenn es aufgrund hoher Kosten noch nicht massentauglich ist.

Zero Waste

Angesichts steigender Lebensmittelverschwendung rückt ein bewusster Umgang

mit Essen in den Fokus. Die Zero-Waste-Bewegung inspiriert dazu, Schalen,

Blätter oder Kerne weiterzuverarbeiten, anstatt sie wegzuwerfen. Social Media

treibt diesen Trend mit kreativen Rezepten voran, die zeigen, wie aus vermeintlichen

Resten schmackhafte Gerichte entstehen.

Virale Food-Hits

Plattformen wie TikTok beeinflussen, was auf unseren Tellern landet. Vom Hype

um Dubai-Schokolade bis hin zu kreativen Rezepten wie karamellisierter Zwiebelpasta

– soziale Netzwerke bleiben ein Motor für neue Foodtrends. Welche

Gerichte 2025 viral gehen werden, bleibt spannend.

Unser Fazit:

Zero Waste ist unsere klarer Favorit, da es

uns zu einem bewussteren Umgang mit

Lebensmitteln und mehr Demut gegenüber

dem, was wir essen, anregt.

Ein leckeres Rezept dazu gibt es auf der nächsten Seite!

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

REZEPT

32

Einfacher Genuss

großer Geschmack

REZEPT

33

Ein Rezept, das bereits für Aufsehen

sorgt und perfekt in den Trend der einfachen,

aber raffinierten Küche passt,

ist die karamellisierte Zwiebelpasta.

Sie verbindet traditionelle Zutaten mit

intensivem Geschmack und zeigt, wie

aus wenigen Komponenten ein echtes

Highlight entstehen kann.

Dieses Rezept ist die perfekte Wahl für

alle, die auf der Suche nach einer schnellen,

aber raffinierten Mahlzeit sind, die

mit minimalem Aufwand maximale

Aromen liefert. Es setzt auf wenige, aber

hochwertige Zutaten, die in Kombination

zu einem intensiven Geschmackserlebnis

führen.

Besonders vorteilhaft ist, dass es sich

um ein Rezept handelt, das sich hervorragend

an saisonale Zutaten anpassen

lässt, was nicht nur den Geschmack

verbessert, sondern auch hilft, Lebensmittelverschwendung

zu vermeiden –

ein wichtiger Aspekt im Trend zu Zero

Waste.

Mit der karamellisierten Zwiebel als

Herzstück wird ein einfaches Gericht zu

einem wahren Highlight, das sowohl für

den Alltag als auch für besondere Anlässe

geeignet ist. Es ist zudem eine großartige

Möglichkeit, den vollen Geschmack

von frischen, saisonalen Zutaten zu erleben,

ohne sich in komplizierten Zubereitungsschritten

zu verlieren.

Das Ergebnis ist ein Gericht, das sowohl

den Gaumen verwöhnt als auch den

Sinn für Nachhaltigkeit anspricht – ein

rundum gelungenes Rezept!

Rezept

Zubereitungszeit:

ca. 30 Minuten

Zutaten für 2 Personen:

• 3 große Zwiebeln

• 250 g Pasta (z. B. Spaghetti)

• 2 EL Olivenöl

• 1 EL Butter

• 1 TL Zucker

• 100 ml Gemüsebrühe

• 50 ml Sahne oder pflanzliche

Alternative

• Salz & Pfeffer nach Geschmack

• Parmesan oder Hefeflocken

zum Servieren

Zubereitung:

Für die Zubereitung der karamellisierten

Zwiebelpasta beginne damit, die Zwiebeln

in dünne Streifen zu schneiden. In

einer großen Pfanne erhitzt du Olivenöl

und Butter bei niedriger Hitze. Gib dann

die Zwiebeln in die Pfanne und brate sie

langsam an, damit sie sanft weich werden.

Streue den Zucker über die Zwiebeln,

um den Karamellisierungsprozess

zu fördern. Lass die Zwiebeln weiter braten,

bis sie goldbraun und weich sind –

das dauert etwa 15-20 Minuten.

Währenddessen kannst du die Pasta in

einem großen Topf mit Salzwasser al

dente kochen. Wenn die Zwiebeln die

gewünschte Konsistenz erreicht haben,

löscht du sie mit der Gemüsebrühe ab

und lässt alles kurz einkochen, sodass

die Brühe leicht reduziert wird und die

Zwiebeln noch intensiver im Geschmack

werden. Sobald die Pasta fertig ist, gießt

du sie ab und gibst sie in die Pfanne zu

den Zwiebeln.

Füge nun die Sahne oder eine pflanzliche

Alternative hinzu und vermenge

alles gut. Schmecke das Gericht mit Salz

und Pfeffer ab und serviere es anschließend

auf Tellern. Garniere die Pasta mit

frisch geriebenem Parmesan oder Hefeflocken,

wenn du eine vegane Variante

bevorzugst. So entsteht ein einfaches,

aber unglaublich geschmackvolles Gericht,

das sowohl herzhaft als auch raffiniert

ist.

Guten Appetit!

Karamellisierte

Zwiebelpasta

UnserTipp

Für karamellisierte Zwiebelpasta sind weiße Zwiebeln

die beste Wahl, da sie beim Karamellisieren eine

süßere Note entwickeln und gut mit den anderen

Zutaten harmonieren. Rote Zwiebeln haben zwar

ebenfalls einen süßeren Geschmack, neigen jedoch

dazu, weniger intensiv zu karamellisieren und könnten

einen etwas intensiveren, schärferen Geschmack

hinterlassen. Wenn du eine mildere, süßere Zwiebel

bevorzugst, greife also zu weißen Zwiebeln.

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

Eva Lorentz

Veranstalterin

local throwback

34

Foto: © BeckerBredel

local

throwback

5 Jahre East Side Fab

ein Ort der Innovation

Das East Side Fab Saarbrücken feierte sein 5-jähriges Bestehen

als Innovations-Hub der Region. Seit 2019 bringt der

Verein Unternehmen, Forschung und Politik zusammen,

um branchenübergreifende Projekte voranzutreiben und

Zukunftstechnologien zu fördern. Mit inzwischen 55 Mitgliedern

hat sich das East Side Fab als zentrale Plattform für

Innovation und Zusammenarbeit etabliert. Beim Jubiläum

wurden nicht nur Erfolge gewürdigt, sondern auch neue

Perspektiven diskutiert – ein starkes Netzwerk für die Transformation

der Region!

local throwback – Manche Momente sind zu schön, um in

Vergessenheit zu geraten! In „Local Throwback“ blicken wir auf besondere

Ereignisse der letzten Monate zurück – Highlights, die unsere

Region bewegt, begeistert oder inspiriert haben. Ob einzigartige

Events, beeindruckende Begegnungen oder einfach schöne

Augenblicke – hier feiern wir das, was bleibt!

East Side Fab Jubiläumsfeier Fabulous Five

Wir sagen Glückwunsch zum 5-jährigen Jubiläum! Ihr habt euch als

wichtige Plattform für Innovation und Zusammenarbeit etabliert.

Auf viele weitere erfolgreiche Jahre und spannende Projekte!

Neues Rekordjahr 2024

Tourismusboom

Foto: © Mark Wernet

Im Jahr 2024 hat Saarbrücken mit 706.510 Übernachtungen ein

neues Rekordjahr verzeichnet, was einem Plus von 7,1 % im Vergleich

zu 2023 entspricht. Während die Übernachtungszahlen

im Saarland insgesamt um 1,4 % gesenkt wurden, wächst die

Landeshauptstadt deutlich und hebt sich damit vom Trend ab.

Besonders beliebt war der Sommer, mit 69.275 Übernachtungen

im Juli – ein Anstieg von 11 % im Vergleich zum Vorjahr.

Private Investitionen in die touristische Infrastruktur, wie neue

Hotelprojekte und umfassende Renovierungen bestehender

Häuser, tragen maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Zusätzlich spielen

Großprojekte wie die Erweiterung der Congresshalle und

bedeutende Veranstaltungen wie der Tag der Deutschen Einheit

oder die Special Olympics 2026 eine zentrale Rolle, um die Stadt

als internationales Tourismusziel weiter zu stärken.

Wir wussten wir schon immer, dass das

Saarland und Saarbrücken ein Geheimtipp

sind. Schön, dass es jetzt auch alle

anderen entdecken! Weiter so, liebe

Saarbrücker!

Ein voller Erfolg

Das about us Festival

Am 31. Januar 2025 fand in Saarbrücken das erste Female*

Business Festival des Saarlandes statt – und wir waren live

dabei! Rund 400 begeisterte Teilnehmer*innen, darunter

auch viele, die extra aus anderen Teilen Deutschlands angereist

waren, machten das Event zu einem unvergesslichen

Erlebnis.

Vielfalt und Inspiration von Anfang an: Schon beim

Check-in spürte man die besondere Energie. Der Diversity

Truck von MINI und BMW Saarland begrüßte uns herzlich,

und die ersten Stunden waren geprägt von aufregenden

Workshops und intensiven Gesprächen. Themen wie Gehaltsverhandlung,

Resilienzaufbau und Körperhaltung standen

auf dem Programm – alles im Zeichen von Empowerment

und Vernetzung.

Bewegende Geschichten und mitreißende Musik:

Besonders berührend waren die Geschichten der Speakerinnen,

wie Elisa König, die nach ihrer Darmkrebsbehandlung

ihre Leidenschaft für Musik verwirklichte, und Margret Kratz,

die mit Einblicken aus der Welt des Profifußballs faszinierte.

Musikalisch wurden wir ebenfalls nicht enttäuscht: Ela Steinmetz

und Jennifer Collet alias „Colletti” sorgten mit ihren Auftritten

für unvergessliche Momente.

Wissen und Austausch auf Augenhöhe: In vertiefenden

Sessions gab es wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps zu

Themen wie Finanzbildung für Frauen und die Herausforderungen

von Sichtbarkeit und Verletzlichkeit. Die Atmosphäre

war von Anfang an ansteckend: High Fives, herzliche Gespräche

und authentische Begegnungen – das Festival war ein

Ort, an dem man nicht nur lernen, sondern sich auch wirklich

verbunden fühlte.

Elisa König

Speakerin

Video im ePAPER

auf Seite 35

HERA Awards – Ein Höhepunkt des Festivals:

Ein absolutes Highlight war die erstmalige Verleihung der

HERA Awards, bei denen beeindruckende Frauen aus verschiedenen

Bereichen ausgezeichnet wurden. Cecilia Paladines,

Dagmar Schwan, Laura Bies und die AWO Saarland

setzten ein starkes Zeichen für den positiven Einfluss von

Frauen in der Region. Und die Überraschung: Die HERA-Finalistinnen

inspirierten so sehr, dass in Zusammenarbeit mit

dem Zweibrücker Fashion Outlet eine Kampagne „DISCOVER

YOUR SHINE“ für den Internationalen Frauentag ins Leben

gerufen wird.

Ein Festival mit Zukunft: Das about us Festival hat einmal

mehr gezeigt, dass Saarbrücken und die SaarLorLux-Region

ein Magnet für kreative, starke Persönlichkeiten sind. Eva Lorentz

und ihr Team haben ein Event auf die Beine gestellt,

das nicht nur inspiriert, sondern auch eine klare Botschaft

hinterlässt: Das Festival ist gekommen, um zu bleiben! Ein

wunderbarer Tag voller Energie, Emotionen und Empowerment,

der noch lange nachwirken wird!

Wir durften live vor Ort sein und spüren

immer noch die Magie dieses Festivals –

absoluter Wiederholungsbedarf!

Fotos © Jennifer Weyland / About Us Festival

local throwback

35

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



Storytelling

36

Echte Begegnungen

Geschichten, die bewegen

SaarLorLux MAGAZIN

PR-Anzeigen

In unserer neuen Rubrik „Storytelling“ tauchen wir tief in die

spannendsten Geschichten der Region ein – echte Erlebnisse,

authentische Begegnungen und inspirierende Menschen.

Diese Rubrik fängt besondere Momente ein und erzählt sie

auf eine lebendige und persönlichere Weise.

Darüber hinaus wird diese Rubrik auf unseren Social-Media-Kanälen

und in unserem interaktiven ePaper mit spannendem

Videocontent ergänzt, der noch mehr Einblicke bietet

und die Geschichten zum Leben erweckt.

In dieser Ausgabe nimmt euch Mascha von Rascha mit auf

eine Reise zu zwei beeindruckenden Persönlichkeiten. Mascha

ist Schauspielerin und hat bereits mit Größen wie Didi

Hallervorden am Set gearbeitet. Auf Instagram folgen ihr über

241.000 Menschen, auf Facebook stolze 125.000 Fans – eine

starke Community, die ihre Leidenschaft für Film, Content und

Storytelling teilt.

Auf dem Foto seht ihr, links - mich, Nicole Sciové – Verlegerin

und Herausgeberin – und rechts Mascha von Rascha bei der

Unterzeichnung unserer Zusammenarbeit. Gemeinsam freuen

wir uns darauf, die einzigartigen Geschichten der Region

zu erzählen.

Kennst Du jemanden mit einer spannenden Geschichte

oder möchtest selbst Teil der Rubrik sein?

Dann schreib an sciove@saarlorlux-magazin.de und

werde Teil der Geschichte oder wende Dich an Mascha.

Lass uns gemeinsam echte Erlebnisse festhalten –

authentisch, nah und voller Emotionen.

mit Mascha von Rascha

@maschavonrascha

WERBUNG MARKETING DESIGN

PRINT WEB WERBUNG MARKE-

TING DESIGN PRINT WEB WER-

BUNG MARKETING DESIGN PRINT

@SNCreativDesign

WEB WERBUNG MARKETING #sncreativdesign DE-

SIGN PRINT WEB WERBUNG MAR-

KETING DESIGN PRINT WEB WER-

BUNG MARKETING DESIGN PRINT

WEB WERBUNG MARKETING

DESIGN PRINT WEB WERBUNG

MARKETING DESIGN PRINT WEB

WERBUNG MARKETING DESIGN

PRINT WEB WERBUNG MARKE-

TING DESIGN PRINT WEB WER-

BUNG MARKETING DESIGN PRINT

WEB WERBUNG MARKETING

DESIGN PRINT WEB WERBUNG

MARKETING DESIGN PRINT WEB

WERBUNG MARKETING DESIGN

PRINT WEB WERBUNG MARKE-

TING DESIGN PRINT WEB WER-

BUNG MARKETING DESIGN PRINT

WARUM

WEB WERBUNG MARKETING

DESIGN PRINT WEB WERBUNG

MARKETING DESIGN PRINT WEB

WERBUNG MARKETING DESIGN

PRINT WEB WERBUNG MARKE-

TING DESIGN PRINT WEB WER-

BUNG MARKETING DESIGN PRINT

WEB WERBUNG MARKETING

DESIGN PRINT WEB WERBUNG

MARKETING DESIGN PRINT WEB

WERBUNG MARKETING DESIGN

PRINT WEB WERBUNG MARKE-

NEUGIERIG? TING DESIGN PRINT WEB WER-

BUNG MARKETING DESIGN PRINT

WEB WERBUNG MARKETING

DESIGN PRINT WEB WERBUNG

MARKETING DESIGN PRINT WEB

WERBUNG MARKETING DESIGN

PRINT WEB WERBUNG MARKE-

TING DESIGN PRINT WEB WER-

BUNG MARKETING DESIGN PRINT

WEB WERBUNG MARKETING

DESIGN PRINT WEB WERBUNG

MARKETING DESIGN PRINT WEB

WERBUNG MARKETING DESIGN

PRINT WEB WERBUNG MARKE-

Inh.: Nicole Sciové

TING DESIGN PRINT WEB WER-

BUNG MARKETING DESIGN PRINT

WEB WERBUNG MARKETING

...weil wir es können!

DESIGN PRINT WEB WERBUNG

MARKETING DESIGN PRINT WEB

WERBUNG MARKETING DESIGN

PRINT WEB WERBUNG MARKE-

TING DESIGN PRINT WEB WER-

VISITENKARTEN // FLYER // BROSCHÜREN // WEBDESIGN // LOGOS // TEXTILTRANSFER-DRUCK // FAHRZEUGFOLIERUNG // UVM

BUNG MARKETING DESIGN PRINT

WEB WERBUNG MARKETING

DESIGN PRINT WEB WERBUNG



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

Storytelling

38

10 kg weniger

und ein flacher Bauch

Wie entsteht das nervige Fett und

wie wird man es los?

Das Leben ist oft turbulent. Stress erhöht

das Kortisol, wodurch mehr Zucker freigesetzt

und als Bauchfett gespeichert

wird. Auch bei mir gab es vor 6 Jahren

ein Tief: Trennung, berufliche Krise und

Klinikaufenthalte. In solchen Phasen

lässt man gerne den Körper gehen und

holt sich Glücksgefühle durch Naschen.

So nahm ich damals 10 kg zu.

Durch Entgiftung, gesunde Ernährung,

Kaloriendefizit und Ausdauertraining

konnte ich später 8 kg loswerden, doch

etwas Bauchfett blieb. Solche hartnäckigen

Fettpolster lassen sich schwierig

beseitigen. So kam ich dazu, diese zwei

Methoden auszuprobieren: EMS-Training

und Fettwegspritze.

Ich traf Dr. Kessler im Interview in seiner

Praxis:

Mascha: Dr. Kessler, wie funktioniert

die Fettwegspritze?

Dr. Kessler: Die Lipolyse löst die Fettzellen

biochemisch auf. Das freiwerdende

Fett wird verstoffwechselt und natürlich

ausgeschieden.

mit Mascha von Rascha

M: Welche Stoffe werden

dabei injiziert?

Dr.K: Hauptbestandteil ist Lipostabil,

ein Medikament, das es schon seit Jahrzehnten

gibt und gegen Fettembolien

eingesetzt wird. Nebenwirkungen sind

meist Rötung und Schwellung, die nach

einigen Tagen nachlassen.

M: Wer sollte sich nicht

behandeln lassen?

Dr.K: Patienten mit Krebs- und Autoimmunerkrankungen,

Allergien sowie Leber-

oder Nierenproblemen.

M: Wie viele Sitzungen sind

nötig und wie erfolgreich ist

die Fettwegspritze?

Dr.K: 1-3 Sitzungen. Nach zwei Wochen

ca. beginnt die Abschmelphase. Pro Sitzung

reduziert sich der Bauchumfang

um ca. ein Gürtelloch, manchmal mehr.

M: Welche Körperbereiche

kann man damit behandeln?

Dr.K: Bauch, Hüften, Oberschenkel innen

und außen, Doppelkinn, Arme.

M: Welche kosmetischen

Behandlungen bieten Sie noch an?

Dr.K: Laser, Botox, Hyaluronsäure, Mesotherapie,

Haarausfalltherapie, Blutplasma,

Hydrafacial, Radiofrequenz-Needling

und viel mehr.

Ich ließ mich auf die Fettwegspritze ein

und fühlte mich während der Behandlung

bei Dr. Kessler gut aufgehoben.

Zwei Wochen später durfte ich mit

dem EMS-Training beginnen. Thomas

Kreis, der Inhaber des Green EMS, beriet

mich.

M: Was ist EMS, Thomas?

Thomas Kreis: Es ist eine Trainingsmethode,

bei der elektrische Impulse

gezielt die größten Muskelgruppen mit

höherer Intensität aktivieren. Dabei trägt

der Nutzer eine Weste mit Elektroden,

die elektrische Impulse an auch tiefere

und schwer erreichbare Muskelgruppen

senden.

M: Darf jeder EMS-Training machen?

TK: Für gesunde Menschen ist EMS sicher,

kann jedoch bei unsachgemäßer

Anwendung Nebenwirkungen verursachen.

Vor dem Training wird ein Anamnesegespräch

geführt, bei Bedarf kann

der Arzt konsultiert werden.

M: Wie oft und wie lange

sollte man EMS-Training machen?

TK: 20 Min. pro Training, 1-2 Mal in der

Woche. Der Körper braucht Regenerationszeit,

da EMS tief und sehr effizient in

der Muskulatur wirkt.

M: Welche Körperpartien

werden trainiert?

TK: Alle Muskelgruppen, besonders Rücken,

Bauch, Brust, Schultern, Arme, Beine

und Gesäß.

M: Ab wann sieht man Erfolge?

TK: Sichtbare Ergebnisse zeigen sich

meist nach 8 bis 12 Wochen.

M: Green EMS möchte auch

zur Bewältigung der Energiekrise

beitragen. Was steckt dahinter?

TK: Green EMS setzt auf Nachhaltigkeit

und kooperiert mit einem Forschungsteam,

das eine Apparatur entwickelt,

mit der Kunden ihre mechanische Energie

in Strom umwandeln und ins Netz

einspeisen können. Unser Studio nutzt

zudem Ökostrom und Photovoltaik. Ziel

ist ein stromautarkes EMS-Studio.

Ich trainierte 8 Wochen im Studio

Green EMS und fand es sehr effektiv!

Die restlichen 2 kg nahm ich durch diese

zwei Methoden ab und habe jetzt einen

flachen Bauch. Mit Disziplin, Ausdauer

und der richtigen Unterstützung könnt

auch ihr eure Ziele erreichen!

Social Media Gewinnspiel

Tipp: Mitmachen und gewinnen!

Am Ostersonntag, 20. April verlosen wir

auf Instagram einen Hauptpreis:

eine Fettwegspritze und einen Gutschein

für einen Probemonat für das

EMS-Training.

Zusätzlich verlosen wir neun weitere

Gutscheine für jeweils

einen EMS-Training-Probemonat.

Zum Gewinnspiel:

Storytelling

39

Thomas

Kreis

Dr. Peter

Kessler

Videos im ePAPER

Weitere Infos

Green EMS

Heidenkopferdell 2

66123 Saarbrücken

Tel: +49 681 93287240

info@green-ems.de

www.green-ems.de

SCAN

MICH!

Weitere Infos

MVZ Dillingen

Friedrich-Ebert-Str. 40

66763 Dillingen

Tel: 06831 703933

kessler@praxis-kessler.info

www.praxis-kessler.info

SCAN

MICH!

SaarLorLux MAGAZIN

auf Seite 38

@green_ems

@_peterkessler_



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

Geheimnis 2

affaire&investissement

40

3 Geheimnisse

Motivationsteigerung

Das Wochenende ist vorbei, eine neue Woche beginnt und Sie sind wieder

mit Akten, Zielen und Leistung beschäftigt - kurz gesagt, wie können wir die

Motivation wiederfinden? Wie können wir im Büro einen eisernen Willen an

den Tag legen?

Einen Vertrag mit sich selbst schließen.

Hindernisse voraussehen. Motivation beruht nicht auf Lust oder

Willen, sondern ist eine Frage der Strategie. Sie müssen eine List

anwenden und dafür sorgen, dass die Kosten, sich Ablenkungen

hinzugeben, die Vorteile überwiegen, die sie bieten, damit Sie

die geplante Aufgabe weiterführen können. Der einfachste Weg,

dies zu erreichen, besteht darin, Ihren Alltag so zu gestalten, dass

Sie die Versuchungen so weit wie möglich von sich fernhalten,

da es für das Gehirn viel einfacher ist, sie zu vermeiden, als ihnen

zu widerstehen: Sperren Sie z. B. Ihr Handy oder kaufen Sie keine

Süßigkeiten mehr. Wichtig ist, dass Sie die Entscheidung treffen,

bevor Sie mit einer Benachrichtigung aus Ihrem sozialen Netzwerk

oder der Packung Kuchen konfrontiert werden und die

Umkehrung der Vorlieben erleben. Man kann auch einen Vertrag

schließen - mit sich selbst, aber noch besser mit einem Zeugen,

denn das Gehirn kann bei Versuchungen immer kleine Nebenabsprachen

treffen, nach dem Motto: „Es macht nichts, wenn ich

den Fall heute Abend nicht abschließe, ich werde morgen früh

aufstehen“. Wichtig: Den Vertrag mit Belohnungen versehen.

Sport machen, aufräumen, es sich gemütlich machen, sich mal

was gönnen, auch Kleinigkeiten können von Vorteil sein.

affaire&investissement

41

Glücklicherweise basiert das Konzept der Arbeit heute in vielerlei Hinsicht auf

beruflicher Erfüllung. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Motivation immer

noch hoch ist. Wir alle träumen davon, von einer unbändigen Energie angetrieben

zu werden, die uns das Gefühl gibt, Berge versetzen zu können. Das Problem

ist nur, dass die Motivation von Natur aus schwankend ist. Einer der ersten

Schritte, um sich neu zu motivieren, ist daher, zu verstehen, wie sie funktioniert.

Die Motivation schwankt, je nachdem, wie fit wir sind, welche Prioritäten wir

setzen, welche Erfolge wir haben und welche Enttäuschungen wir erleben.

Entscheidend ist, dass wir wissen, welche Knöpfe wir drücken müssen, um uns

bei Bedarf wieder in Schwung zu bringen. Um wieder Benzin in unseren inneren

Motor zu pumpen, sagen manche, dass es ausreicht, seine Arbeit zu lieben

und Spaß daran zu haben. Andere wiederum werden die Belohnung für die

geleistete Arbeit als Hauptkraftstoff einsetzen. Pflicht, Freude, Zwang, Belohnung,

Neugier, Konformität ... Eine Vielzahl von Faktoren wirkt sich auf die Motivation

aus. Nicht alle Menschen werden von denselben Dingen angetrieben.

Die wirksamsten Motivationshebel hängen von der Funktionsweise, den Werten,

Bedürfnissen und Wünschen jedes Einzelnen ab.

Geheimnis 1

Das Gefühl haben, dass man sich weiterentwickelt.

Was uns antreibt, ist die Fähigkeit, unsere Fortschritte zu messen und uns konsequent

auf Ziele zuzubewegen, die für uns Sinn machen. Das Gefühl, dass die

eigenen Projekte voranschreiten, verleiht unbändige Energie, um das innere

Feuer zu schüren.

Geheimnis 3

Wieder Freude empfinden

Denken Sie über Ihre beruflichen Bedürfnisse nach, darüber, was Sie am meisten

erfüllt, was Ihnen die größte Zufriedenheit und den größten Stolz verschafft. Nützlich

sein; kreativ sein? Etwas zu lernen? Allein oder im Team arbeiten; in einem hohen

Tempo oder mit Zeit; mit genauen Aufgaben oder mit der Freiheit zu improvisieren?

Welchen Beruf wollten Sie schon immer ausüben und warum? Zögern Sie nicht, einige

Coaching-Sitzungen zu besuchen, um sich Klarheit zu verschaffen. Treffen Sie

eine Auswahl. Überlegen Sie, was Sie in Ihrer Position verbessern können oder was

Sie auf andere Weise befriedigen können, z. B. durch ehrenamtliche Arbeit, Kunst

oder Reisen.

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

Video im ePAPER

ambiance&design

42

auf Seite 42

Pantone Color

of the Year 2025

Vollbildmodus aktivieren

Einfach im Video auf dieses Icon klicken

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen das Bedürfnis haben, sich mit der Natur

zu verbinden, spiegelt Mocha Mousse dieses Bedürfnis wider und feiert die Natur als

Quelle der Nahrung und des Wohlbefindens.

Die Wahl von Mocha Mousse als Farbe des Jahres 2025 betont auch das Streben nach

innerer Ruhe und einem harmonischen Gleichgewicht in allen Lebensbereichen. Es

ist eine Farbe, die nicht nur äußerlich beruhigt, sondern auch zur geistigen und körperlichen

Ausgeglichenheit beiträgt, so Laurie Pressman, Vice President des Pantone

Color Institute.

Zur Feier der Farbwahl wird Pantone eine internationale Tournee veranstalten, bei

der Mocha Mousse in Städten wie New York, London, Shanghai und Mumbai vorgestellt

wird. Ein Höhepunkt dieser Tournee war bereits die spektakuläre Lichtshow am

London Eye, das die Londoner Skyline in den Farbton Mocha Mousse tauchte. Dieses

außergewöhnliche Event gab einen ersten Einblick in die neue Pantone-Farbe und

lässt die weltweite Bedeutung von Mocha Mousse als Trendfarbe des Jahres erlebbar

werden.

ambiance&design

43

Pantone hat mit PANTONE 17-1230 Mocha Mousse eine warme, elegante

Farbe als Color of the Year 2025 präsentiert. Dieser sanfte Braunton erinnert

an den Genuss von Kakao, Schokolade und Kaffee und spricht unser starkes

Bedürfnis nach Behaglichkeit und kleinen Freuden im Alltag an. Die Farbe

vermittelt ein Gefühl von Sinnlichkeit, Luxus und Geborgenheit, während sie

gleichzeitig eine schlichte Eleganz und Raffinesse ausstrahlt.

Leatrice Eiseman, Executive Director des Pantone Color Institute, erklärt, dass

Mocha Mousse unser Brauntöne-Spektrum erweitert, indem es von bodenständig

und bescheiden zu luxuriös und aufstrebend übergeht. Es ist eine

Farbe, die durch ihre erdige Raffinesse und subtile Eleganz besticht und zugleich

ein Gefühl von Harmonie und Geborgenheit vermittelt.

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

art&cultur

44

In varietate concordia

In Vielfalt geeint

Highlight ist der Europatag am 9. Mai, der mit Wandelkonzerten

in Perl, Sierck-les-Bains und Schengen die kulturelle Nähe zwischen

Deutschland, Frankreich und Luxemburg feiert.

Am 6. Juni präsentiert zudem das neu gegründete Junior Ballett

der Opéra National de Paris seine Premiere in der Gebläsehalle

Neunkirchen, bevor die Produktion in Versailles gezeigt wird.

Internationale Künstler bereichern das Programm: Das City of

Birmingham Symphony Orchestra unter Kazuki Yamada und

mit dem Weltklasse-Celisten Kian Soltani gastiert am 10. Mai in

Saarlouis, mit Werken von Berlioz, Saint-Saëns und Ravel. Am 18.

Mai begeistert das Quatuor Beat Ensemble in Saarbrücken mit

seinem Percussion-Spektakel „Click’n Drums“. Das preisgekrönte

CARION Bläserquintett verbindet am 25. Mai im Temple Forbach

Kammermusik und Choreografie auf einzigartige Weise.

Zum Abschluss laden die Musikfestspiele am 29. Juni zum großen

Kulturfest für die ganze Familie auf dem Campus der Universität

des Saarlandes ein. Wandelkonzerte, Mitmachaktionen

Chorleiterin Inga Diestel

Foto © Maren Glockner

und ein Konzert der Stipendiaten der Lang Lang International

Music Foundation machen den Tag zu einem Fest für Groß und

Klein.

art&cultur

45

Die Musikfestspiele Saar 2025 feiern Europa

Die Musikfestspiele Saar blicken im Mai und Juni

2025 im kreativen Zusammenspiel anlässlich

des 75-jährigen Jubiläums des Europatags in die

Zukunft. Mit einem vielfältigen Programm voller

kulturellem Hochgenuss und Schulterschluss

bündeln die Festspiele 2025 all ihre „schöpferischen

Anstrengungen“ (Robert Schuman, 1950)

und feiern die Deutsche Einheit und den europäischen

Gedanken unter dem Motto: EINHEIT,

FREIHEIT, FREIFALT, VIELFALT, VIELHEIT. In diesem

Jahr feiern wir das 75-jährige Jubiläum der

europäischen Bewegung und viele fragen in

Anbetracht der gegenwärtigen Entwicklung in

Europa, aber auch in Deutschland, was davon

übriggeblieben ist und wie das Gefühl des europäischen

Aufbruchs und der Freude wieder

erlebbar gemacht werden kann.

Vor diesem Hintergrund möchten die Musikfestspiele

Saar 2025 im Zusammenwirken vieler

internationaler Künstler das Saarland als ein

weltoffenes Bundesland eines gelebten europäisch-kulturellen

Geistes in dieser Welt sich verfestigender

Blöcke neu verorten. Werte wie Einheit

und Vielfalt, die in der Musik über alle Kontinente

hinweg selbstverständlich sind und seit Jahrhunderten

funktionieren, scheinen in unseren

gegenwärtigen Zeiten keine Selbstverständlichkeit

zu sein.

In einer Zeit, die von Trennungen geprägt ist,

möchten die Musikfestspiele Saar 2025 ein Zeichen

setzen: für Dialog, Zusammenhalt und die

Überwindung von Grenzen. Ein besonderes

Eröffnungskonzert

Dresdner Kammerchor

unter der Leitung von Inga Diestel

Donnerstag, 8. Mai 2025 um 19 Uhr

Stiftskirche St.Arnual | Saarbrücken

Foto © Oliver Killig

Dresdner Kammerchor

Weitere Infos

Musikfestspiele Saar

Bismarckstr.10

66111 Saarbrücken

Di., Do., Sa. 10-13 Uhr geöffnet

https://musikfestspielesaar.de

SCAN

MICH!

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

sport&voyages

46

Premiumweg Losheim

Traumschleife „Felsenweg“

Zum wiederholten Mal erreicht die

Traumschleife „Felsenweg“ eine Höchstbewertung

mit 103 Erlebnispunkten.

Damit ist die beliebte Losheimer Wandertour

Deutschlands bester Premiumwanderweg

2025. Neben der Auszeichnung

kann die Gemeinde Losheim am See in

diesem Jahr das 20. Jubiläum des Wanderweges

feiern.

Mit der Eröffnung der ersten Traumschleife

„Felsenweg“ im Mai 2005 hat die

Erfolgsgeschichte der Premiumwanderwege

im Saarland und Rheinland-Pfalz

begonnen. Damals wurde der Weg mit

73 Erlebnispunkten durch das Deutsche

Wanderinstitut e.V. zertifiziert und war

damit der am besten bewertete Premiumwanderweg

in ganz Deutschland. Bei

jeder Zertifizierung, die im Dreijahresrhythmus

stattfindet, ist die Punktebewertung

der Traumschleife durch ständige

Weiterentwicklungsmaßnahmen

kontinuierlich gestiegen. Durch viele Aufwertungsmaßnahmen

und kleinere Wegeumlegungen

hat der „Felsenweg“ bei

der Zertifizierung im Sommer 2024 jetzt

die Höchst-Punktzahl mit 103 Punkten

erreicht und ist somit der beste Premiumwanderweg

in Deutschland.

„Durch das gemeinschaftliche Engagement

und eine gute Zusammenarbeit

aller Akteure in den Monaten vor der

Zertifizierung 2024 haben die geplanten

Verbesserungen und Umsetzungen zu

diesem herausragenden neuen Ergebnis

geführt. Neben den üblichen Leistungen,

wie den Mäh- und Freischneidearbeiten,

haben wir die gesamte Beschilderung

optimiert, sowie weitere Infotafeln und

zusätzliche Sitzmöglichkeiten aufgestellt“,

erklärt Bürgermeister Helmut Harth.

„Auch hochwertige und außergewöhnliche

Sitzmöglichkeiten, die das Team vom

gemeindeeigenen Forst selbst gebaut

hat, werden auf dem ‚Felsenweg‘ angeboten.

Direkt am Weg befindet sich eine

im Wald idyllisch gelegene Getränkestation

namens ‚Rehbrunnen‘, die regelmäßig

von Ehrenamtlichen befüllt wird.“

Durch eine Umlegung der Strecke auf

knapp 20 Prozent konnte das Wandertouristik-Team

der Gemeinde Losheim am

See den Pfad-Anteil erhöhen und somit

die Streckenführung attraktiver gestalten.

Seit 2024 gibt es zusätzlich eine neue

Genuss-Truhe auf dem Weg, welche die

Wandernden auf der Anhöhe in Scheiden

zum Kauf regionaler Getränke und zum

Verweilen bei schönster Aussicht einlädt.

Mächtiges Felsgestein gepaart mit außergewöhnlichen

Aussichten kennzeichnen

seit den Anfangsjahren die Traumschleife

„Felsenweg“. Hinzu kommen die idyllischen

Bachtäler des Hölzbachs und des

Lannenbachs. Eine keltische Kultstätte

wird ebenso angewandert wie die mächtige

„Römerburg“, der Schlangenfels, der

Bärenfels und die Grenzsteine an der

rheinlandpfälzisch-saarländischen Gren-

Verschlungene Pfade, beeindruckende

Felsformationen, sprudelnde Waldbäche,

fantastische Ausblicke und regionale

Verpflegung entlang der Strecke – der Felsenweg

vereint auf 13,7 Kilometern eine

anspruchsvolle Wanderstrecke mit allem,

was die Hochwaldregion zu bieten hat.

Foto: Klaus-Peter Kappest

Foto: Monika Priesnitz

Der „Rehbrunnen“ ist eine von zwei Getränkestationen entlang des Felsenweges. Hier

können durstige Wandernde sich mit Getränken erfrischen – natürlich gekühlt im Wasser

des Lannenbaches.

ze. Zwei Kneippanlagen und ein Barfußwanderweg

ergänzen das besondere

Wandervergnügen.

„Zurzeit verändert sich das Waldbild in

Folge des Klimawandels leider rasant.

Fichten werden zwangsgeerntet, alte

Buchen sterben ab. Dadurch erhöht sich

auch die Gefahr für Wanderer in den

betroffenen Wegeabschnitten“, ergänzt

Bürgermeister Helmut Harth. „Dadurch

entstehen allerdings auch wieder neue

Ausblicke und eine natürliche Waldentwicklung.

Der ‚Felsenweg‘ ist und bleibt

auch in seiner Dynamik ein Aushänge-

gedanken

Wandern

Bewegung für Körper und Geist

Wandern ist weit mehr als nur ein Freizeitvergnügen

– es gehört zu den

natürlichsten und gesündesten Bewegungsformen

überhaupt. Ob auf sanften

Waldwegen oder anspruchsvollen

Höhenpfaden, regelmäßiges Wandern

stärkt das Herz-Kreislauf-System, fördert

die Durchblutung und verbessert die

Ausdauer. Durch die moderate, aber

stetige Bewegung werden Muskeln und

Gelenke trainiert, ohne sie zu überlasten.

Besonders Menschen mit Rückenproblemen

oder Gelenkbeschwerden

profitieren von der schonenden Belastung,

die die Muskulatur kräftigt und

Verspannungen löst.

futter

schild für den Wandertourismus in der

Region. Ich danke allen Beteiligten, die

seit vielen Jahren engagiert am Erhalt

und der Weiterentwicklung dieses besonderen

Wanderweges mitwirken. Euer

unermüdliches Engagement hat es ermöglicht,

dass unser beliebter Wanderweg

in seinem 20. Jubiläumsjahr erneut

zu Deutschlands bestem Premiumwanderweg

gekürt wurde.“

Das 20. Jubiläum des „Felsenweges“ und

der neueste Erfolg werden am 6. April

2025 offiziell gefeiert. Nähere Informationen

zur Jubiläumsfeier folgen.

Doch nicht nur der Körper, auch die Psyche

profitiert. Frische Luft, der direkte

Kontakt zur Natur und das gleichmäßige

Gehen helfen, Stress abzubauen

und den Kopf freizubekommen. Studien

belegen, dass regelmäßige Wanderungen

Depressionen und Angstzustände

lindern können – die Natur wirkt beruhigend

auf das Nervensystem und regt

die Produktion von Glückshormonen an.

Ein weiterer gesundheitlicher Pluspunkt:

Wandern stärkt das Immunsystem. Der

Aufenthalt im Freien verbessert die Sauerstoffaufnahme,

während das Sonnenlicht

die Bildung von Vitamin D anregt

Weitere Infos

Start und Ziel:

Parkplatz am Bürgerhaus Waldhölzbach,

Waldhölzbacher Straße,

66679 Losheim-Waldhölzbach

Profil:

Die Strecke ist 13,7 km lang und ist als

schwer einzustufen. Die reine Gehzeit

beträgt ca. 5 Stunden.

Einkehrmöglichkeiten:

Landgasthof Forellenhof Waldhölzbach

sowie zwei Getränkestationen

auf dem Weg

– essenziell für starke Knochen und eine

gute Abwehrkraft. Zudem verbrennt der

Körper über einen längeren Zeitraum

Kalorien, ohne dabei überlastet zu werden

– ein sanfter, aber effektiver Weg,

um fit zu bleiben.

Ob alleine oder in Gesellschaft – Wandern

ist eine der schönsten Möglichkeiten,

aktiv zu sein und gleichzeitig die

Natur zu genießen. In der Großregion

SaarLorLux locken zahlreiche Premiumwanderwege

mit abwechslungsreichen

Landschaften, historischen Sehenswürdigkeiten

und besonderen Naturerlebnissen.

Ein herausragendes Beispiel ist die

Traumschleife „Felsenweg“ in Losheim

am See. Mehr dazu erfährst du im nebenstehenden

Artikel.

Also: Rucksack packen, Wanderschuhe

schnüren und los geht’s!

sport&voyages

47

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

Gemütliche Loungemöbel

Video im ePAPER

Vollbildmodus aktivieren

Einfach im Video auf dieses Icon klicken

ambiance&design

48

auf Seite 48

Sommer für Ihr Zuhause

Moderne Outdoor-Welten

ambiance&design

49

Trend 2025: low dining

Alles für einen entspannten Sommer

Ob Garten, Terrasse oder Balkon – mit den stilvollen Outdoor-Möbeln

von Jeromin schaffen Sie Ihre persönliche Wohlfühloase im

Freien. Entdecken Sie unsere vielfältigen Outdoor- Welten und genießen

Sie entspannte Stunden unter freiem Himmel!

Wunderschöne Gartenmöbel

Heiße Plancha-Grills

Große Gartenmöbelaustellung in der Region

Ob gemütliche Lounge-Möbel für entspannte Stunden, großzügige

Esstische für gesellige Runden oder Sonnenschirme – Jeromin

bietet eine große Auswahl für Ihr Outdoor-Leben. In unserer weitläufigen

Ausstellung entdecken Sie trendige Gartenmöbel, hochwertige

Grills, Outdoor-Küchen und Accessoires renommierter

Marken. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie Ihren Außenbereich

nach Ihren individuellen Wünschen!

Entspannter Sommer

Genuss unter freiem Himmel – Grills & Outdoor-Küchen

Was gibt es Schöneres, als mit Familie und Freunden draußen zu kochen?

Mit hochwertigen Grills, Plancha-Grills und modularen Outdoor-Küchen

verwandeln Sie Ihren Garten in eine echte Genusszone!

Besonders beliebt ist die Plancha: eine heiße Grillplatte, perfekt

für saftige Steaks, knuspriges Gemüse und mediterrane Spezialitäten.

Ob kompakte Gas- und Holzkohlegrills oder individuell geplante

Küchenlösungen – wir beraten Sie kompetent und finden die

perfekte Lösung für Ihre Gartenküche.

Funktionale Gartenbeleuchtung für stimmungsvolle Abende

Setzen Sie Ihren Garten auch nach Sonnenuntergang perfekt in

Szene! Mit durchdachter Außenbeleuchtung schaffen Sie nicht nur

eine angenehme Atmosphäre, sondern sorgen auch für mehr Sicherheit.

Alles, außer gewöhnlich

Nicht nur draußen, sondern auch drinnen setzen wir besondere Akzente!

Entdecken Sie Möbel und Wohnaccessoires, mit denen Sie

Ihre Räume individuell gestalten können. Lassen Sie sich inspirieren

und schaffen Sie eine harmonische Verbindung zwischen Indoorund

Outdoor-Bereich. Mehr dazu auf jeromin-einrichtungen.de

Individuelle Beratung & beste Qualität

Bei Jeromin geht es nicht nur um Möbel

– es geht um Ihre persönliche Wohlfühlwelt.

Unser erfahrenes Team nimmt sich

Zeit für Ihre Wünsche und findet maßgeschneiderte

Lösungen für Ihren Außenbereich.

Profitieren Sie von unserer

langjährigen Erfahrung und

lassen Sie sich inspirieren! SCAN

MICH!

Jeromin GmbH

Neunmorgenstraße 4

66424 Homburg

Tel. 06848 - 730 31 20

info@jeromin-gmbh.de

www.jeromin-outdoor.de

Große Möbelausstellung

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

ambiance&design

50

Gartenwege

nachhaltig planen

ambiance&design

51

Schöne Wege im Garten und rund um das Eigenheim sind nicht

nur ein Blickfang – sie werten das gesamte Erscheinungsbild der

Immobilie auf. Mit einer geschickten Wegführung lassen sich je

nach Größe des Gartens interessante Blickachsen gestalten. Gerade

Linien vermitteln eine moderne, klare Struktur, während geschwungene

Pfade verspielter sind und einzelne Elemente gut in

Szene setzen.

Auch das Verlegemuster hat Einfluss auf die optische Wirkung der

Gartenwege. Grundsätzlich gilt: Je einfacher die Form, desto ruhiger

das Bild. Wichtig bei der Wahl der Baustoffe für die Weggestaltung

sind nachhaltige Materialien, die pflegeleicht und langlebig

sind. Garten-Experten empfehlen deshalb gern Pflastersteine oder

Platten aus Beton, denn sie bestehen weitgehend aus natürlichen

Ausgangsmaterialien. Wer sich dann noch für versickerungsfähige

Steine entscheidet, tut auch etwas für die Umwelt. Dank innovativer

Systeme fließt das Regenwasser über die Fugen oder direkt

durch den Stein ins Erdreich. Das entlastet die Kanalisation und

reduziert die Abwassergebühren für Hauseigentümer.

Moderne Recycling-Pflastersteine bestehen zu einem hohen Anteil

aus hochwertigem Recycling-Granulat und schonen die natürlichen

Ressourcen. Sowohl den herkömmlichen als auch den

RC-Stein gibt es in einer Vielzahl an Formen, mit facettenreichen

Oberflächenstrukturen und farbigen Texturen. Sogar die Nachbildung

von Holzstrukturen ist mit dem widerstandsfähigen Material

möglich. So ergibt sich eine Fülle an Möglichkeiten für dauerhaft

schöne Gartenwege. Bei der Auswahl empfiehlt sich die Beratung

durch Fachleute vor Ort.

Weitere Informationen und Inspiration für den eigenen Garten

gibt es auch unter www.betonstein.org.

Gartenwege aus Betonpflastersteinen lassen sich perfekt auf jede

Umgebung anpassen. Versickerungsfähige Steine führen Regen schnell

ab, wer die Ressourcen schonen möchte, kann sich für Recycling-Pflastersteine

entscheiden.

Text: txn | Foto: Fritz Schöttner/txn

UnserTipp

Damit Gartenwege nicht nur optisch ansprechend, sondern

auch praktisch und sicher sind, sollten sie eine ausreichende

Breite haben. Ein Hauptweg sollte mindestens 1,20

Meter breit sein, damit zwei Personen bequem nebeneinander

gehen können. Für Nebenwege reichen 60 bis 80

cm. Zudem empfiehlt es sich, rutschfeste Beläge zu wählen

und bei geschwungenen Wegen sanfte Kurven statt enger

Biegungen einzuplanen – so bleibt der Weg komfortabel

und harmonisch ins Gartenbild integriert.

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

ambiance&design

52

Trendfarben 2025

ein unverwechselbarer Look

Malermeister

Daniel Minch

...weil Farbe unser Leben ist!

Eine neue Wandfarbe verändert die Atmosphäre

des Zuhauses im Handumdrehen.

Wer Lust auf Veränderung hat,

findet mit den angesagten Trendfarben

für das Jahr 2025 besonders viel Auswahl.

So lässt etwa das Blau von „Cornflower”

zu Hause Sommerblumen erblü-

hen, während der Farbton „Summer” an

das Rot von Wassermelonen erinnert.

Zudem stehen vier Pastelltöne im Fokus.

„Ahoi” beispielsweise erinnert an dekoratives

Tauwerk, „Hygge” an den gemütlichen

Kerzenschein. Die Trendfarbe „Ibiza”

zaubert ein freundliches, helles Flair,

während „Pistacchio” Assoziationen an

zart schmelzendes Pistazien-Eis weckt.

Diese neue Farbvielfalt feiert als Jubiläumsedition

2025 nicht nur das individuelle

Wohnen, sondern gleichzeitig das

25-jährige Markenbestehen von Schöner

Wohnen-Farbe.

Pinsel hoch. Die Trendfarben machen mehr aus dem Zuhause,

hier mit der sommerblauen Wandfarbe „Cornflower”.

Gute Laune vorprogrammiert: Mit der Trendfarbe „Summer”

werden die eigenen vier Wände zum Happy Place.

Bringt sizilianisches Flair an die Wände: Der sanft-pastellige

Grünton „Pistacchio” beeindruckt auf zurückhaltende Weise.

SaarLorLux MAGAZIN

Der beige-braune Farbton „Ahoi” erinnert farblich an Tauwerk

und verleiht dem Raum Ruhe und Natürlichkeit.

Fotos: DJD/Schöner Wohnen Farben

Obere Schulstraße 4 || 66292 Riegelsberg || Tel.: 0 68 06 / 49 640 68

info@malermeister-minch.de www.malermeister-minch.de



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

word's up

54

word's

up

Wie bleibt Stil zeitlos?

Dieses Buch verrät es!

word's up – die Rubrik für alle, die die Welt der Worte lieben und entdecken

wollen! Hier geht es nicht nur um die neuesten Buchtipps, sondern

auch um alles, was die Sprache bereichert und inspiriert. Ob literarische

Weisheiten, spannende Wortspiele, hilfreiche Schreib-Tipps oder faszinierende

sprachliche Entdeckungen – es gibt immer frischen Input für alle,

die mit Sprache spielen und mehr über die Kraft der Worte erfahren wollen.

Wasser – Lebenselixier der Welt

Kultur, Natur und Geschichte

Durch Myriaden kultureller Brillen haben die Menschen das Wasser

verehrt, geliebt und gefürchtet, sind darüber in Verbindung getreten

und haben darum gekämpft. Kein Naturelement hat die Menschheitsgeschichte

so stark beeinflusst wie Wasser.

word's up

55

Unser Fazit:

Ein inspirierendes Buch voller Charme,

Witz und zeitloser Stilweisheiten –

und somit absolut lesenswert!

Iris Apfel verstarb am 1. März 2024 im Alter von 102 Jahren

und galt zeitlebens als eine Ikone in Sachen Mode, Textilund

Interior-Design. Die überaus praktisch veranlagte und

gewitzte New Yorkerin war ein echtes Original und Vorbild

für Millionen Frauen jeder Altersklasse. Mit der offiziellen

Autobiografi e »Stil ist keine Frage des Alters« hat sie ihre

Betrachtungen zu Papier gebracht – in einem unterhaltsamen,

optisch fesselnden und auf regenden Buch, das

durchaus auch zum Nachdenken anregt.

Dieses Buch versammelt Lebensweisheiten, Anekdoten

aus Kindertagen bis ins hohe Alter, Aufsätze über Stil und

verschiedene andere Themen – vom Verfall der Manieren

bis zum Risiko, das einzugehen sich lohnt.

Dazu finden sich verschiedene Listen mit Ratschlägen,

persönlichen Vorlieben und Maximen. Ein freches und

farbenfrohes Design begleitet die Texte ebenso wie Zeichnungen,

lebendige Bilder aus dem privaten Umfeld und

aus Werbekampagnen, dazu exklusive Illustrationen und

Modefotos von renommierten Künstlern.

FACTS

Iris Apfel Stil ist keine

Frage des Alters

(7. Auflage) 176 Seiten,

Hardcover, Prägecover

ISBN 978-3-03876-146-4

(Midas Collection)

25,00 Euro

Seine besonderen Eigenschaften sind von zentraler Bedeutung für

die Evolution aller biologischen Organismen im Laufe der Zeit und

gleichzeitig auch dafür, wie die verschiedenen menschlichen Gesellschaften

Wasser erfahren und darüber nachdenken, was es ist und

was es bedeutet. Viele Gesellschaften kamen durch die Beobachtung

der mit Wasser verknüpften Leben spendenden Vorgänge zu dem

Schluss, dass alles Leben auf der Erde aus dem Wasser gekommen

sein muss, und diese Erklärung bildete im Laufe der Zeit die Grundlage

für viele Ursprungsmythen. Als erste umfassende Betrachtung

der Beziehung des Menschen zum Wasser geht der Band kulturellen,

materiellen, ökologischen und politischen Aspekten auf den Grund.

Wasser durchdringt das menschliche Leben im wahrsten Sinne des

Wortes. Es versorgt nicht nur unseren Körper, sondern auch den aller

Tier- und Pflanzenarten, hält die Ökosysteme am Leben, die wir

bewohnen, und ermöglicht unsere landwirtschaftliche und technologische

Weiterentwicklung. Wasser durchdringt aber auch die

menschlichen Emotionen und Fantasien, durchzieht religiöse und

politische Überzeugungen sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche

Praktiken. Es ist seit jeher lebenswichtig für jeden Aspekt des

Lebens. Heute, da sich die Konflikte um Trinkwasserquellen verschärfen

und die Ozeane durch Klimawandel und Umweltverschmutzung

unter Druck geraten, bleibt die biokulturelle Beziehung zum Wasser

nicht nur für das menschliche Wohlergehen zentral, sondern auch

für das jeder anderen lebenden Art. Aber wie kamen eigentlich das

Wasser und das Leben auf die Erde?

Weil Wasser jeden Aspekt unseres Lebens durchströmt und in unzähligen

Formen in jedem Teil unserer Welt auftaucht, gibt es zu

diesem Thema riesige und komplexe Meere von Informationen. Mit

*Wasser* präsentiert die Autorin Veronica Strang eine Kultur- und

Naturgeschichte über das Elixier des Lebens. Dieses Buch ist eine

einzigartige und reich bebilderte Fundgrube für alle, die sich für Kulturgeschichte,

die Umwelt und den Zustand der Welt interessieren.

Veronica Strang ist verantwortliche Direktorin des Institute of Advanced

Study und Professorin für Anthropologie an der University of

Durham in England. Sie hat bereits zwei Bücher zum Thema Wasser

erfolgreich veröffentlicht.

Unser Fazit:

FACTS

Veronica Strang

Wasser

(1. Auflage 2025)

208 Seiten,

Taschenbuch

ISBN 978-3-258-08413-8

Haupt Verlag

28,00 Euro

Ein faszinierender Blick auf

Wasser als Quelle des Lebens,

der Kultur und der Geschichte.

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

affaire&investissement

56

Mehr als 26.000 IKK-Brote

für den guten Zweck

affaire&investissement

57

IKK Südwest spendet an

saarländische Kinder in Not

Die langjährige Zusammenarbeit zwischen

der IKK Südwest und dem saarländischen

Bäckerhandwerk stellt erneut

einen Spendenrekord auf: Die gemeinsame

IKK-Brot-Aktion erreichte in die-

sem Jahr mit einem Verkauf von 26.000

Broten einen Spendenerlös von rund

8000 Euro. Die Summe fließt vollständig

an die Aktion „Sternenregen“ von Radio

Salü und den Kirchen im Saarland.

„Diese beeindruckende Spendensumme

unterstreicht einmal mehr die soziale

Verantwortung, die für uns als regionale

Krankenkasse selbstverständlich ist.

Gemeinsam mit unseren Partnern, den

saarländischen Innungsbäckern, leisten

wir einen kleinen, aber wichtigen Beitrag

zur Unterstützung von Kindern in

Not”, betont der Chef der IKK Südwest,

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, v. l. Pfarrer Wolfgang Glitt (Vorsitzender des Vereins Radio Salü – Wir helfen e.V.), Jörg Kiefer (Regionaldirektor

bei der IKK Südwest), Hans-Jörg Kleinbauer (Landesinnungsmeister der saarländischen Bäckerinnung). Eingeklinkt: IKK-Chef

Prof. Dr. Jörg Loth bei der Bekanntgabe der Spendensumme von 8.000 Euro.

Das IKK Brot hat bereits beim Tag des Handwerks in St. Ingbert im vergangenen Jahr einen Spendenrekord aufgestellt - v.l.nr.: Hans Jörg

Kleinbauer, Landesinnungsmeister der saarländischen Bäckerinnung, Sabine Hensler, Geschäftsführerin beim Bäckerinnungsverband

Saarland e.V., Arbeits- und Sozialstaatssekretärin Bettina Altesleben, IKK-Südwest-Vorstand Prof. Dr. Jörg Loth, Axel Musolff, Geschäftsführer

Radio Salü, Pfarrer Wolfgang Glitt, Vorsitzender des Vereins Radio Salü - Wir helfen e. V., IKK-Geschäftsführer Günter Eller und

Handwerkskammerpräsident Helmut Zimmer.

Foto © Mathias Gessner

Prof. Dr. Jörg Loth. „Ich danke allen Saarländerinnen

und Saarländern, die mit

Ihrem Brotkauf Großes für diese einzigartige

Hilfsaktion und damit für notleidende

Kinder bewirken.“

Die Aktion Sternenregen, die unter der

Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin

Anke Rehlinger steht, hat sich als

fester Bestandteil im Kampf gegen Kinderarmut

im Saarland etabliert. Mit einer

Armutsquote von 28,3 Prozent bei Kindern

unter 18 Jahren zeigt sich die besondere

Dringlichkeit solcher Initiativen.

Die IKK Südwest und das saarländische

Bäckerhandwerk setzen mit ihrer alljährlichen

IKK-Brot-Aktion erneut ein starkes

Zeichen der Solidarität im Saarland.

„Das IKK-Brot steht nicht nur für höchste

handwerkliche Brot-Qualität die einen

wichtigen Beitrag zu einer ausgewogenen

Mahlzeit leistet. Die große Resonanz

bei unseren Kunden zeigt auch, dass soziales

Engagement im Saarland einen

hohen Stellenwert genießt”, sagt Hans-

Jörg Kleinbauer, Landesinnungsmeister

der Bäckerinnung.

Die Verteilung der Spenden, die über

die Sternenregen-Aktion eingenommen

werden, erfolgt gezielt über die Beratungsstellen

der Diakonie und Caritas,

die eine bedarfsgerechte und nachhaltige

Verwendung sicherstellen.

Die IKK Südwest und das saarländische

Bäckerhandwerk werden auch künftig

Das IKK-Brot vereint Ingwer, Kleie und Kürbiskerne zu einem leckeren

und gesunden Brot. Die Zutaten haben einen hohen Anteil an

Ballaststoffen, tragen zum täglichen Bedarf an Mineralstoffen bei

und harmonieren durch eine leichte, unaufdringliche Schärfe des

Ingwers sehr gut mit süßen und herzhaften Belägen. Mit jedem

Verkauf eines IKK-Brots fließen 30 Cent an die Aktion Sternenregen

von Radio Salü und den saarländischen Kirchen.

ihre erfolgreiche Kooperation und Partnerschaft

fortsetzen, um einen nachhaltigen

Beitrag zur Bekämpfung der Kinderarmut

in der Region zu leisten.

Nähere Informationen zum IKK-Brot – zu

allen teilnehmenden Bäckereien sowie

die genaue Rezeptur – gibt es unter

www.ikk-suedwest.de unter dem Stichwort

„IKK-Brot“.

Unser Fazit

Wir finden es

großartig,

wie gelebte Solidarität im

Saarland aussieht!

Wie viel Gutes entstehen

kann, wenn alle

an einem Strang

ziehen.

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

Bildergalerie im ePAPER

auf Seite 58

Eingerahmt von Bildern des Opernfestivals

am Saarpolygon sang die Sopranistin

Sophia Theodorides die berühmte

Arie der Königin der Nacht aus Mozarts

Oper „Die Zauberflöte“. Es folgte dann

die Rede der Ministerpräsidentin.

art&cultur

58

Neujahrsempfang

„Das Saarland sagt Danke!“

Die saarländische Ministerpräsidentin

Anke Rehlinger betrachtetedie wirtschaftliche

Entwicklung in Deutschland

mit Sorge. In ihrer Rede beim Neujahrsempfang

der Landesregierung forderte

sie massive Investitionen des Bundes –

und ein starkes Europa als Antwort auf

Trump.

art&cultur

59

Neujahrsempfang der Ministerpräsidentin

am 8. Januar 2025 in der Saarlandhalle

in Saarbrücken

Anwesend waren ca. 1600 Gäste aus

Wirtschaft, Politik, Kirchen, Kultur und

Gesellschaft. Schon seit mehreren Jahren

steht der Neujahrsempfang unter

dem Motto „Das Saarland sagt Danke“.

Im Jahr der saarländischen Bundesratspräsidentschaft

unter dem Motto

„Zukunft durch Wandel“ und der Ausrichtung

der Feierlichkeiten zum Tag

der Deutschen Einheit am 3. Oktober in

Saarbrücken sind zusätzlich Menschen

eingeladen worden, die sich haupt- und

ehrenamtlich in irgendeiner Form für

den Wandel engagieren und unser Land

aktiv und zukunftsorientiert mitgestalten.

Musikalisch begleitete in diesem

Jahr der Pianist und Sänger David Bokumabi

mit Band das Programm. Nach der

Begrüßung durch die Moderatorin und

„saarländische Lottofee“ Miriam Hannah

begann das Bühnenprogramm mit

einem Talk. Im Zentrum: Die Arbeit der

Wärmestube und die Bedeutung ehrenamtlicher

Arbeit im sozialen, kulturellen

und sportlichen Bereich. Mit dem Leiter

des Initiativkreises Wärmestube Hermann

Schell sprachen die Ministerpräsidentin

und die beiden Saartoto-Geschäftsführer

Stefan Pauluhn und Peter

Strobel. Saartoto ist erstmals ein Kooperationspartner

des Neujahrsempfangs.

Es folgte ein künstlerischer Höhepunkt:

„Es geht Deutschland objektiv betrachtet

nicht mehr gut”: Dieses Fazit hat die

saarländische Ministerpräsidentin bei

ihrer Rede beim Neujahrsempfang am

Mittwochabend in der Saarlandhalle

mit Blick auf die wirtschaftliche Lage gezogen.

Sie forderte vom Bund deshalb

massive Investitionen in Wirtschaft und

Infrastruktur. Außerdem plädierte Rehlinger

für einen Bürokratieabbau. Dieser

sei „dringender denn je”.

In ihrer gut 45-minütigen Rede kam sie

auch auf den neugewählten US-Präsidenten

Donald Trump zu sprechen, der

in wenigen Tagen das Amt übernehmen

wird. Die Antwort auf Trump müsse ein

Europa sein, „das auch bereit ist, auf eigenen

Füßen zu stehen, in die eigene

Sicherheit zu investieren, die eigene

Wirtschaft zu verteidigen und mit einer

Stimme zu sprechen.”

Anke Rehliner Ministerpräsidentin

Lottofee Miriam Hannah

v.l. die beiden Geschäftsführer von Saartoto Peter Strobel und Stefan Pauluhn

Fotos @ Werner Staudt, SaarLorLux Magazin

Rehlinger kündigte an, dass sie als Bundesratspräsidentin

in zwei Wochen nach

Paris und von dort nach Warschau reisen

werde, um ein Signal zur Stärkung des

Weimarer Dreiecks aus Deutschland,

Frankreich und Polen zu setzen.

Sie dankte auch den haupt- und ehrenamtlichen

Helferinnen und Helfern, die

auch während des Pfingsthochwassers

im Einsatz waren.

Das leibliche Wohl der Gäste war zum

überwiegenden Teil den großzügigen

Sponsoren zu verdanken

Günter Eller, Geschäftsführer der IKK Südwest ; Prof. Dr. Loth, Vorstand IKK Südwest und

Nicole Sciové, Verlegerin SaarLorLux Magazin

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

Gemeinsam

automobile&technique

60

Against All Odds –

Erfolgreich aus/in Deutschland

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt

Von Tradition zur Transformation

Die Aussage des Knorr-Bremse-Chefs auf

dem Automobilkongress am 7./8. Mai in

Saarbrücken zeigt: Trotz widriger Umstände

lohnt es sich, die Fahrzeugindustrie in

Deutschland weiterzuentwickeln. Doch

was bedeutet das für Politik, Wirtschaft

und deren Berater – und welche Maßnahmen

sind jetzt entscheidend?

Deutschland war lange Inbegriff technischer

Exzellenz. Doch wirtschaftlicher

Erfolg entsteht nicht durch Stillstand, sondern

durch Anpassungsfähigkeit. Heute

prägen geopolitische Spannungen, technologische

Umbrüche und viele neue

Wettbewerber die Märkte.

Herausforderungen im

globalen Kontext

Die Rahmenbedingungen haben sich

grundlegend verändert: Innovationszy-

klen verkürzen sich, Regulierungen werden

komplexer, globale Machtzentren

verschieben sich. Die deutsche Wirtschaft

steht unter Anpassungsdruck – und zugleich

vor Chancen.

Zentrale Herausforderungen:

• Regulatorische Komplexität: ESG-Vorgaben

und Lieferkettengesetze erhöhen

Anforderungen.

• Technologische Disruption: KI, Automatisierung

und Dekarbonisierung

erfordern kontinuierliche Innovation

– nicht Reaktion, sondern proaktives

Handeln ist gefragt.

• Globale Abhängigkeiten: Die Sicherung

kritischer Rohstoffe und resilienter

Lieferketten gewinnt an strategischer

Bedeutung.

• Fachkräftemangel: Neue Rekrutierungsstrategien,

Automatisierung und

gezielte Weiterbildung sind unverzichtbar.

Strukturwandel in der

Fahrzeugindustrie

Die Branche erlebt einen tiefgreifenden

Wandel. Nachhaltigkeit, Digitalisierung

und Automatisierung prägen die Neuausrichtung.

Drei zentrale Entwicklungslinien:

• Elektrifizierung & alternative Antriebe:

Investitionen in Wasserstoff- und

Batterietechnologie sind entscheidend

für die Wettbewerbsfähigkeit.

• Digitale Vernetzung: Cloud-Lösungen

und prädiktive Wartung optimieren

Effizienz und senken Kosten.

• Volatilität & Zyklizität: Flexible

Produktionsstrukturen und robuste

Finanzstrategien helfen, Schwankungen

abzufedern.

Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die Zukunft des Standorts Deutschland

liegt in einer mutigen, innovationsgetriebenen

Ausrichtung. Dabei ist Zusammenarbeit

auf allen Ebenen gefragt.

Vier zentrale Handlungsfelder:

• Disruptive Innovation: Kooperationen

mit Start-ups, Open Innovation und

beschleunigte F&E-Prozesse fördern

zukunftsweisende Geschäftsmodelle.

• Effizienz durch Technologie: KI, datenbasierte

Entscheidungen und adaptive

Wertschöpfungsketten steigern Resilienz

und Produktivität.

• Neue Führungskultur: Agilität, Eigenverantwortung

und Innovationsfreude

machen Unternehmen schneller und

flexibler.

• Geopolitische Resilienz: Diversifizierte

Beschaffung und strategisches Nearshoring

stärken die Unabhängigkeit.

Fazit – Deutschland am Scheideweg

Die deutsche Industrie besitzt das Potenzial,

auch künftig Innovationsführer zu sein

– vorausgesetzt, sie nutzt aktuelle Herausforderungen

als Impuls zur Erneuerung.

Regulatorik darf nicht als Hürde, sondern

sollte als Anreiz zur Weiterentwicklung begriffen

werden. Jetzt ist die Zeit für Transformation:

veraltete Strukturen hinterfragen,

neue Allianzen schmieden und den

Wandel aktiv gestalten.

Abwarten oder

Zukunft gestalten?

Mehr zum Automobilkongress

am 7./8. Mai in Saarbrücken

unter

www.automobilkongress.de

und

www.iplnet.de .

Gestaltung: www.werbungundso.saarland

Transformation

gestalten

Vernetzung Innovation Weiterbildung

in einer digitalisierten Wirtschaft und

einer Automobilbranche im Wandel

www.TraSaar.Saarland

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

beauté wellness&médecine

62

Immunabwehr

Neuer Mechanismus entdeckt

V.l.n.r.: Prof. Dr. Gabriela Krasteva-Christ,

Dr. Mohamed Elhawy, Dr. Monika Hollenhorst,

Noran Abdel-Wadood

Bürstenzellen, die unter anderem auf

den Schleimhäuten der Atemwege vorkommen,

sind nach wie vor nur unvollständig

erforscht. Ein Team um die Professorin

für Anatomie und Zellbiologie

der Universität des Saarlandes, Gabriela

Krasteva-Christ, hat nun herausgefunden,

wie Bürstenzellen auf Pseudomonas

aeruginosa, einen verbreiteten „Krankenhauskeim“,

reagieren und die Immunantwort

stimulieren. Die Studie wurde nun

im renommierten Fachjournal „Nature

Communications“ veröffentlicht.

Erst kratzt es nur ein wenig im Hals, irgendwann

wird aus dem Kratzen ein

nicht mehr zu unterdrückender Hustenreiz,

und dann geht es erst richtig los. Der

Husten wird stärker, in der Folge kommen

Fieber, Schüttelfrost und andere Symptome

dazu. Aus einer bakteriellen Infektion

der Atemwege kann sich auch schnell

eine Lungenentzündung entwickeln.

Keime wie Pseudomonas aeruginosa lösen

solche Infektionen aus, die insbesondere

vorerkrankte Menschen treffen, die

etwa unter Mukoviszidose oder COPD

(Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung)

leiden oder deren Immunsystem

aufgrund einer Behandlung im Krankenhaus

geschwächt ist. Das Bakterium gilt

daher als einer der weitverbreitetsten

„Krankenhauskeime“.

Der Körper ist jedoch nicht wehrlos gegen

diese Invasoren. Mit einem ganzen

Waffenarsenal beziehungsweise, wissenschaftlicher

gesagt, der „Immunantwort“

rückt er den Angreifern zu Leibe.

Eine besondere Rolle dabei spielen die

so genannten Bürstenzellen, die in den

Schleimhäuten der Atemwege zu finden

sind. Werden sie aktiv, folgt eine Immunantwort.

Was jedoch genau vonstatten

geht, wusste lange Zeit niemand so genau.

Dass nun Schritt für Schritt mehr

darüber bekannt wird, was die Bürstenzellen

genau tun, liegt auch an Gabriela

Krasteva-Christ. Die Professorin für Anatomie

und Zellbiologie an der Universität

des Saarlandes widmet sich bereits seit

fast zwei Jahrzehnten diesen Zellen.

In einer nun veröffentlichten Studie haben

Dr. Monika Hollenhorst, Dr. Moha-

med Elhawy und Doktorandin Noran

Abdel-Wadood aus ihrem Team herausgefunden,

wie Bürstenzellen in den

Atemwegen die Immunantwort auf den

Weg bringen, genauer gesagt, die spezifische

oder adaptive Immunantwort. „Bislang

wussten wir nur, dass Bürstenzellen

Acetylcholin freisetzen, einen Botenstoff,

der die Reizübertragung an Nervenzellen

auslöst. Registrieren die Bürstenzellen

also einen Eindringling, sorgt das Acetylcholin

dafür, dass das zentrale Nervensystem

informiert wird: Wir husten“, erklärt

Gabriela Krasteva-Christ. Im Anschluss

folgt eine so genannte unspezifische

Immunantwort. „Aus der Umgebung

werden Immunzellen, wie zum Beispiel

neutrophile Granulozyten, an den Ort

gelockt, die den Eindringling zwar sehr

effektiv, jedoch unspezifisch und nicht

zielgerichtet angreifen“, erläutert sie.

So weit, so bekannt. „Etwas später folgt

auch eine spezifische Immunantwort,

die einen Keim wie Pseudomonas aeruginosa

sehr viel genauer angreift. Welche

Rolle die Bürstenzellen dabei spielen, war

bislang aber ein Rätsel, und genau dieses

Rätsel haben wir nun gelöst“, erklärt Dr.

Mohamed Elhawy. Als erste Arbeitsgruppe

weltweit haben die Wissenschaftlerinnen

und Wissenschaftler eine native

Bürstenzelle dabei elektrophysiologisch

mit der so genannten Patch-Clamp-

Technik untersucht. Dabei konnte das

Team präzise messen, wie sich die elektrische

Spannung und der Ionenstrom

durch die Zellmembran verändern. Diese

Foto s© Universität des Saarlandes/Thorsten Mohr

Veränderungen öffnen oder schließen

bestimmte Kanäle in der Zellmembran,

um Botenstoffe freizusetzen oder zurückzuhalten.

Dabei haben sie eine Beobachtung

gemacht, die nicht Acetylcholin

(ACh), sondern einen anderen Stoff,

der in unserem Körper eine essenzielle

Rolle spielt, in den Fokus nimmt: Adenosintriphosphat,

kurz ATP. Dieser dient

üblicherweise als „Batterie“ des Körpers,

im ATP wird die Energie, die wir aus der

Nahrung gewinnen, gespeichert und

den Zellen zur Verfügung gestellt.

„Wir konnten beobachten, dass die Bürstenzellen

genau so viel ATP freisetzen,

dass die unspezifische Immunantwort einerseits

ausgelöst wird, also die ‚schnelle

Eingreiftruppe‘, wenn man so will. Ist diese

Immunantwort auf den Weg gebracht

worden, stellen die Bürstenzellen die

ATP-Freisetzung wieder ein. „Die Reaktion

gedanken

futter

Werden Sie Optimist!

Im Berufsleben kann Optimismus ein

Indiz für gute Führungskräfte sein. Allein

ist es natürlich noch keine Qualifikation

– es braucht entsprechende Ausbildung,

Menschenkenntnis, Empathie,

Fachwissen, Kommunikationsstärke und

andere Managerqualitäten.

In der Führungsetage müssen grundlegende

und schwerwiegende Entscheidungen

getroffen werden. Dabei

braucht es eine gewisse Risikobereitschaft.

Genaue Auswirkungen lassen

sich nur selten vorhersagen. Optimisten

sind hier im Vorteil, weil sie keine Angst

vor Fehlern haben. Auch hilft das positive

Denken bei der Anpassung an die

Veränderungen, die durch solche Entscheidungen

entstehen. Während Pessimisten

noch grübeln, was alles schiefgehen

könnte, erkennen Optimisten die

schießt also nicht über, sondern sie geschieht

ganz reguliert und zielgerichtet“,

schlussfolgert Monika Hollenhorst. „Eine

Entzündung vor Ort wird also zeitlich begrenzt

und auch beendet.“

Den Grundstein für eine neue Möglichkeit,

gefährlichen Erregern wie

Pseudomonas aeruginosa zu Leibe zu

rücken, hat das Team von Gabriela Krasteva-Christ

mit ihrer neuen Erkenntnis

über die Funktionsweise der Bürstenzellen

jedoch nun gelegt.

Weitere Infos

Prof. Dr. Gabriela Krasteva-Christ

Institut für Anatomie und Zellbiologie

Tel: (06841) 1626130

E-Mail: Gabriela.Krasteva-Christ@uks.eu

Prof. Dr. Gabriela Krasteva-Christ

neue Situation und sehen die Vorteile,

die daraus entstehen können. Optimisten

vermitteln auch Mitarbeitern das

Gefühl, dass diese auf dem richtigen

Weg sind und ebenfalls mehr schaffen

und erreichen können. Dazu schildern

sie die Situation, erklären die Strategie

und benennen das Ziel, das erreicht

wird. Durch ihren eigenen positiven

Glauben gelingt es, andere zu begeistern

und diese davon zu überzeugen,

über sich hinauszuwachsen.

Haben Sie persönlich genug vom Pessimismus,

der zwar bequem und risikoarm

ist, aber eben auch keine Weiterentwicklung

und keine Glücksgefühle

bietet? Dann sollten Sie optimistischer

werden, und Sie sollten sich ehrlich fragen

und auch bewusst sein, was sich

dadurch verändern soll, was können Sie

damit gewinnen? Und was sind Sie bereit,

dafür zu tun? Sie müssen sich auf jeden

Fall klar machen, dass Sie aktiv werden

müssen, denn Optimisten jammern

und meckern nicht nur passiv, sondern

nehmen ihr Glück selbst in die Hand.

Optimismus heißt auch, die persönliche

Komfortzone zu verlassen und etwas zu

wagen.

Stoppen Sie Gedanken darüber, dass

etwas schiefgehen wird, und malen Sie

sich stattdessen lebhaft aus, wie toll es

wäre, wenn es gutgehen würde. So bildet

Ihr Gehirn neue Verknüpfungen und

lernt, optimistisch zu denken.

Halten Sie in einem Wochenbericht alles

fest, was geklappt hat und was schön

war - egal ob große oder kleine Dinge.

Dadurch lenken Sie Ihren Fokus auf das

Positive in Ihrem Leben.

Akzeptieren Sie Enttäuschungen als etwas

Normales. Lernen Sie, dieses Gefühl

auszuhalten, statt es zu vermeiden, indem

Sie lieber erst gar nichts Gutes erwarten.

Optimisten wissen, dass es beim

nächsten Mal klappen kann, und geben

deshalb nicht auf, sondern versuchen es

noch einmal.

beauté wellness&médecine

63

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

affaire&investissement

64

Bessere Materialien

dank besserer Algorithmen

Shinrin Yoku

Schon mal davon gehört?

beauté wellness&médecine

65

Physiker möchten Quantencomputer

präziser machen „Großes entsteht immer

im Kleinen“

Quantencomputer sind in der Theorie herkömmlichen

Rechnern für bestimmte Aufgaben

weit überlegen. Komplexe Materialien

sollten sie zum Beispiel schneller und

genauer simulieren können als klassische

Computer. Aber ihre Hardware ist noch

lange nicht so ausgereift wie die von klassischen

binären Computern. Kleine Fehler

schaukeln sich im Laufe der Rechenoperationen

daher oft zu falschen Ergebnissen

auf – der so genannte „Quantenvorteil“ ist

dahin. Physiker der Universität des Saarlandes

möchten nun mit Partnern aus der Industrie

nach Wegen suchen, aus der bisher

verfügbaren Hardware das Beste herauszuholen

und so die Simulation von Materialien

erheblich zu beschleunigen.

Als der Werbeslogan des Saarlandes „Großes

entsteht immer im Kleinen“ vor elf Jahren

das Licht der Welt erblickte, hat in den

Büros von Politik und Marketingfirmen sicher

niemand Peter P. Orth auf dem Schirm

gehabt. Denn dieser ist erst seit Anfang

2023 Professor für Theoretische Physik der

Quanteninformation an der Universität des

Saarlandes. Davor führte ihn seine wissenschaftliche

Laufbahn von Heidelberg über

Karlsruhe an verschiedene Universitäten

in den USA, darunter Yale und das renommierte

Ames National Lab. Dennoch passt

der saarländische Marketingslogan auf das

jüngste Forschungsprojekt, an dem Peter P.

Orth beteiligt ist. Denn der Physiker nimmt

einen kleinen Teil eines großen Problems

genau in Augenschein, versucht, diesen

Teil zu lösen, so dass auch das große Ganze

besser verstanden werden kann.

Was kryptisch klingt, hat einen handfesten

Hintergrund: Gemeinsam mit Partnern aus

Wissenschaft und Industrie möchte Peter

P. Orth herausfinden, wie Quantencomputer

effizienter Materialien simulieren

können, die für High-Tech-Anwendungen

nutzbar sind. „Überall, wo eine starke

Elektronen-Wechselwirkung vorherrscht,

in Magneten, Supraleitern, Batteriespeichern,

spielen Quanteneffekte eine große

Rolle“, erläutert Peter P. Orth. Diese Effekte

führen dazu, dass zum Beispiel Licht, aber

auch Elektronen sowohl Wellen- als auch

Teilcheneigenschaften zeigen und Vorhersagen

nur auf Basis von Wahrscheinlichkeiten

getroffen werden können. Dies macht

die Simulation neuer Materialien an Computern

unglaublich schwierig.

Quantencomputer sind aufseiten der

Hardware einfach noch nicht gut genug,

um klassische Supercomputer auf breiter

Front zu schlagen, obwohl sie theoretisch

so viel schneller sein könnten. Peter P.

Orth und sein Team möchten diesen Mangel

mithilfe eines Tricks beheben, und da

kommt wieder das Saarland-Marketing ins

Spiel: „Wir schauen uns aus diesem riesigen

System von 10 hoch 23 Teilchen, das beispielsweise

einen Supraleiter beschreiben

soll, nur einen kleinen Teil an. Für diesen

kleinen, definierten Teil berechnen wir das

Verhalten des Materials auf einem Quantencomputer.

Und genau für diese Operation

schreiben wir einen Algorithmus.

Diesen Algorithmus nutzt dann die Robert

Bosch GmbH, welche das Projekt leitet,

und wendet ihn für die Simulation von

realistischen Materialien, d.h. auf Systeme

von 10 hoch 23 Teilchen an. Am Ende der

dreijährigen Laufzeit (30.11.2027) wollen

die Partner Klarheit darüber haben, wie viel

Aufwand betrieben werden muss, bis tatsächlich

ein „Quantenvorteil“ vorliegt, also,

kurz gesagt, wann ein Quantencomputer,

dessen technische Entwicklung zwar noch

am Anfang steht, aber rasant fortschreitet,

tatsächlich besser für bestimmte Probleme

geeignet ist als ein klassischer

Computer.

SCAN

MICH!

Weitere Infos

Prof. Dr. Peter P. Orth

Tel.: (0681) 3024960

E-Mail: peter.orth@

uni-saarland.de

https://www.uni-saarland.de/

Foto © Universität des Saarlandes/Thorsten Mohr

Mit dem Frühling beginnt die Zeit, in der

die Natur zu neuem Leben erwacht. Die

ersten Blätter sprießen, Blumen blühen,

und die Luft duftet frisch und belebend.

Jetzt ist der perfekte Moment, um in den

Wald einzutauchen – nicht zum Wandern

oder Joggen, sondern um ihn mit allen

Sinnen zu erleben. Genau darum geht es

beim Waldbaden.

„Shinrin Yoku“, wie es in Japan genannt

wird, bedeutet so viel wie „Eintauchen in

die Waldatmosphäre“. Es geht darum, die

Natur bewusst wahrzunehmen: das sanfte

Rascheln der Blätter, den würzigen Duft

von Moos und Erde, das Zwitschern der

Vögel. Statt den Wald als Kulisse für sportliche

Aktivitäten zu sehen, lässt man sich

beim Waldbaden ganz auf ihn ein. Studien

zeigen, dass diese bewusste Auszeit

den Stresspegel senkt, das Immunsystem

stärkt und sogar den Blutdruck positiv beeinflusst.

Die in der Waldluft enthaltenen

ätherischen Öle, sogenannte Terpene, wirken

beruhigend und fördern das allgemeine

Wohlbefinden.

Gerade jetzt, nach den langen Wintermonaten,

ist Waldbaden eine wunderbare

Möglichkeit, um Körper und Geist etwas

Gutes zu tun. Alles, was du dafür brauchst,

ist ein ruhiges Plätzchen im Wald – einfach

tief durchatmen, entschleunigen und die

Natur genießen. Lass dein Handy in der

Tasche, spüre den Waldboden unter den

Füßen und lass deine Gedanken zur Ruhe

kommen.

Na, konnten wir dich überzeugen? Wirst du

es mal ausprobieren?

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

art&cultur

66

Saarpolygon

in den Farben der Trikolore

Anlässlich des jährlich am 22. Januar

stattfindenden Tages der deutsch-französischen

Freundschaft erstrahlte das

Saarpolygon auf der Bergehalde Duhamel

in Ensdorf in den Farben der französischen

Nationalflagge.

Bildungs- und Kulturstaatssekretärin

Jessica Heide betont in ihrem Grußwort:

„Es ist ein besonderes Zeichen unserer

saarländischen Geschichte und Freundschaft

zu Frankreich, dass das Saarpolygon

an diesem Tag in den Farben der

französischen Flagge erstrahlt. Es steht

als Symbol für Wandel und das über

Jahrzehnte gewachsene Band zwischen

Deutschland und Frankreich. Bildung ist

dabei ein Schlüssel, um junge Generationen

für unsere gemeinsame Geschichte

und unsere europäischen Werte zu

sensibilisieren, voneinander zu lernen

und miteinander zu wachsen.

In einer Zeit, in der nationale Grenzen

wieder stärker betont werden, setzen

wir heute ein klares Zeichen: Nur durch

Bildung, Zusammenarbeit und Solidarität

können wir ein starkes, souveränes

Europa gestalten.“

Auch Ministerpräsidentin Rehlinger würdigt

die Aktion und erklärt: „Das Saarland

blickt als Grenzregion auf eine bewegte

Geschichte mit Frankreich zurück. Heute

sind wir das französischste aller Bundesländer

und bilden so auch eine Brücke

zwischen Deutschland und Frankreich.

Dafür setzen wir heute ein über die Landesgrenzen

hinaus sichtbares Zeichen.

gedanken

futter

Lassen Sie sich nicht ausnutzen!

Ob es um die Organisation des Firmenjubiläums

oder die Einarbeitung

des Praktikanten geht – ziehen Sie zusätzliche

Aufgaben geradezu magisch

an? Gehören Sie zu den Menschen, an

denen immer alles hängenbleibt, während

die Kollegen sich erfolgreich wegducken?

Wenn Sie keine Lust mehr auf

solche Sonderaufträge haben, lesen Sie

unseren Tipp.

Engagement und Verantwortungsbewusstsein

sind positive Eigenschaften,

die Sie im Beruf weiterbringen. Wenn Sie

jedoch merken, dass sich andere auf Ihre

Kosten ausruhen und unliebsame Arbeiten

auf Sie abwälzen, sollten Sie etwas

ändern:

• Wollen oder können Sie eine Aufgabe

nicht übernehmen, dann lehnen Sie sie

gleich klar und deutlich ab und lassen Sie

erst gar keine Erwartungen bei den anderen

aufkommen. Schweigen wird oft

als Zustimmung gedeutet. Begründen

Sie Ihre Absage sachlich und entschuldigen

Sie sich nicht dafür.

• Lassen Sie sich durch Lob und Anerkennung

oder durch das Gejammer der Kollegen

über zu viel Arbeit nicht überreden,

den Zusatzauftrag doch zu übernehmen,

auch wenn Sie sich geschmeichelt fühlen.

Sonst empfinden Sie hinterher nur

Überlastung, Frust und Ärger über sich

selbst, weil Sie nachgegeben haben.

• Hinterfragen Sie Ihre eigenen Motive

dafür, dass Sie zu oft „Ja.“ sagen, obwohl

Sie eigentlich „Nein!“ denken: Wollen Sie

damit eine Diskussion vermeiden? Die

anderen nicht enttäuschen? Sind Sie

gern der Retter/die Retterin in der Not?

Möchten Sie beweisen, wie viel Sie leisten?

Geht es Ihnen um Lob und Anerkennung?

Und: Welchen Preis bezahlen Sie

für Ihr „Ja”?

Nun, Ihr Bauchgefühl ist ein kraftvolles

Werkzeug und zugleich Ihr Schutzschild.

Es signalisiert oftmals für andere da zu

sein, ihre Bedürfnisse über ihre eigenen

zu stellen und dabei selbst auf der Strecke

zu bleiben!? Dieses Bauchgefühl hilft, frühzeitig

zu erkennen, wenn eine Beziehung

nicht im Gleichgewicht ist. Oft spüren wir

bereits ein Unwohlsein, ein Ziehen im Magen

oder ein Gefühl der Anspannung, lange

bevor wir bewusst wahrnehmen, dass

wir ausgenutzt werden.

Viele Unternehmer*innen erleben dieses

Ungleichgewicht – sei es in der Partnerschaft,

in Freundschaften, unter Geschäftspartnern,

Mitarbeitern oder sogar

innerhalb der Familie.

affaire&investissement

67

Vive l'amitié

franco-allemande

Foto © Saarpolygon: Staatskanzlei Saarland

DRUCK.

PRINZIPIEN.

VON HEUTE.

TRADITION SEIT 1937

Wenn Menschen den Unterschied machen.

Verkaufen, Informieren, Beeindrucken: Was auch immer Sie mit Druckerzeugnissen erreichen

wollen, wir helfen Ihnen dabei, Ihre Vision zu verwirklichen. Mit erstklassiger Beratung und

verantwortungsvoller Produktion in bewährter Krüger Qualität.

SaarLorLux MAGAZIN

KRÜGER Druck+Verlag GmbH & Co. KG

Merzig · www.kdv.de



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

art&cultur

68

Bundesratspräsidentin

besucht Paris und Warschau

Ihre erste Reise im Amt unternahm

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger

nach Frankreich und Polen. Sie führte

dort hochrangige Gespräche mit Regierungsmitgliedern

und den Vorsitzenden

der Parlamentskammern. Mit dem

Besuch möchte sie ein Zeichen für ein

starkes „Weimarer Dreieck“ als Motor einer

starken Europäischen Union setzen.

Im Vorfeld erklärte Rehlinger: „Das

Saarland liegt im Herzen Europas. Als

Bundesratspräsidentin möchte ich ein

deutliches europäisches Bekenntnis für

die deutschen Länder abgeben und die

Bedeutung eines starken Europas angesichts

geopolitischer Herausforderungen

betonen. Mit meiner ersten Reise

als Bundesratspräsidentin will ich einen

Impuls für das Weimarer Dreieck setzen.“

Besuche bei Nationalversammlung

und Senat

Die Bundesratspräsidentin Rehlinger

reiste mit dem TGV von Saarbrücken

nach Paris. Das offizielle Besuchsprogramm

startete am 22. Januar 25 mit

einem Gespräch mit Parlamentspräsidentin

Yaël Braun-Pivet in der Assemblée

Nationale. Im Anschluss besuchte

Rehlinger den französischen Senat, wo

Senatspräsident Gérard Larcher sie mit

militärischen Ehren empfing. Nach einem

Gespräch mit ihrem Amtskollegen

nahm die Bundesratspräsidentin auf der

Ehrentribüne an einer Plenarsitzung des

Senats teil.

Gespräch mit Bildungsministerin

Am Nachmittag informierte sich die

Bundesratspräsidentin über die Arbeit

des Nationalen Forschungsinstituts für

Informatik und Automatisierung (IN-

RIA) und traft danach im Ministerium

für Bildung und Hochschulen die Ministerin

Élisabeth Borne ein. Am Abend

sprach Rehlinger mit Teilnehmerinnen

und Teilnehmern der Generation Europa

des Deutsch-Französischen Jugendwerks.

Der Parisaufenthalt der Bundesratspräsidentin

endet mit einer Besichtigung

der kürzlich nach der Feuerkatastrophe

von 2019 wiedereröffneten Kathedrale

Notre-Dame.

Gespräche im polnischen Parlament

und Verteidigungsministerium

Nach Ankunft der Bundesratspräsidentin

in der polnischen Hauptstadt gab

es Gespräche mit der Marschallin des

Fotos © Staatskanzlei/Michael Kastl

polnischen Senats Małgorzata Kidawa-Błońska

und dem Marschall des Sejms

Szymon Hołownia . Daran schloss

sich ein Treffen mit dem stellvertretenden

Premierminister und Minister

für Nationale Verteidigung Władysław

Kosiniak-Kamysz im Verteidigungsministerium

an. Am frühen Abend traf Rehlinger

den Marschall der Partner-Woiwodschaft

des Saarlandes Podkarpackie

(Karpatenvorland) Władysław Ortyl.

Kranzniederlegungen und

Einweihung des Willy-Brandt-Saales

Am Morgen des 24. Januars 2025 legten

Bundesratspräsidentin Rehlinger

und Senatsmarschallin Kidawa-Błońska

Kränze am Grabmal des unbekannten

Soldaten, am Denkmal des Warschauer

Aufstands und am Denkmal für die

Helden des Warschauer Ghettos nieder.

Anschließend besuchten sie gemeinsam

das Museum der Geschichte der

polnischen Juden (POLIN-Museum),

wo nach dem Vorstandsvorsitzenden

gedanken

Führungskraft ?

Die Wahrheit ist: Als Führungskraft ist man

wie ein Politiker – ob man will oder nicht.

Jeden Tag trifft man Entscheidungen –

mal kleine, mal weitreichende. Manchmal

ist man sicher, bzw. findet man selbst keine

Lösung.

Doch eines ist sicher – ein Team erwartet

Orientierung, egal ob du dir sicher bist

oder nicht. Die Branchen verändern sich,

und Prozesse, die früher funktionierten,

geraten ins Wanken. Mitarbeitende haben

andere Erwartungen als noch vor zehn

Jahren: Sie wollen Work-Life-Balance, vielleicht

sogar eine 4-Tage-Woche. Wenn du

das Gefühl hast, dass Veränderungen anstehen

– in deinem Team, in deinem Unternehmen

oder bei dir selbst – dann ist

jetzt der Moment, aktiv zu werden. Nicht

erst, wenn der Druck oder eine Krise dich

dazu zwingt oder deine Top-Performer

futter

der Vereinigung des Jüdischen Historischen

Instituts Polens Piotr Wiślicki auch

die Bundesratspräsidentin und die

Senatsmarschallin kurze Ansprachen

hielten Rehlinger und Kidawa-Błońska

enthüllen anschließend gemeinsam

eine Plakette zur Benennung des Willy-Brandt-Saales

im Museum.

das Handtuch werfen und die Umsätze

langsam rückläufig werden.

Ein transparenter, empathischer Führungsstil

ist heute unerlässlich – das lässt

sich gut aus dem Verhalten einiger Politiker

lernen. Durch Social Media haben wir

Zugang zu einer Fülle von Informationen,

von seriösen Quellen bis hin zu Fake

News. Das führt dazu, dass jeder Mensch

seine eigene Meinung bildet – unabhängig

von der Wahrheit oder Berechtigung.

In dieser Situation ist es für Führungskräfte

entscheidend, sich klar zu erklären. Erst

wenn man in der Lage ist, Menschen zu

vermitteln, warum man etwas tut, ist man

glaubwürdig.

Arbeitgeber müssen einen Rahmen bieten,

der es den Mitarbeitenden ermöglicht,

ihre Fähigkeiten abzurufen und ihre

Besuch im Außenministerium

Am Nachmittag besuchte die Bundesratspräsidentin

das Außenministerium,

wo ein Gespräch mit Außenminister

Radosław Sikorski geplant war. Am

Abend des 24. Januars 2025 endete die

Reise der Bundesratspräsidentin.

Aufgaben gut zu erfüllen. Dafür ist eine

passende Führung und die richtigen Prozesse

notwendig. Wenn dieser Rahmen

fehlt oder das Image der Führungsperson

ablehnend wirkt, wenn Wertschätzung

fehlt oder das Gefühl herrscht, für eigenes

Verhalten kritisiert zu werden, entsteht

eine Lücke zwischen Identität und Image.

Das führt zu Problemen wie höheren Krankenständen

und steigender Fluktuation.

Wer heute keine Visionen hat, kann als

„Leader“ nicht bestehen. Neue Führungskräfte

müssen visionär, inspirierend und

empathisch sein. Titel werden weniger

wichtig, Strukturen werden komplexer

und die Aufgaben vielfältiger.

Mitarbeiterfrust und Digitalisierung erfordern

eine neue Definition von Führung.

Nicht alle Organisationen sind darauf

vorbereitet. Nicht alle Ansätze lassen sich

so einfach umsetzen. Und nicht jeder ist

dafür geeignet, ein Leader statt ein Chef

zu sein.

art&cultur

69

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

sport&voyages

Andreas Waschburger

Special Olympics Saarland

sport&voyages

70

Weltmeister Eisschwimmen

4. Platz „Großen Sterns des Sports“

71

Weltmeistertitel im Eisschwimmen

über 500 Meter Freistil und Silber über

250 Meter

Andreas Waschburger glänzt mit Doppel-Weltmeistertitel

und zwei Silbermedaillen

Die Eis-Weltmeisterschaft 2025 in

Molveno war ein voller Erfolg für Andreas

Waschburger, der mit zwei Weltmeistertiteln

und zwei Silbermedaillen die internationalen

Wettbewerbe dominierte. Die

Königsdisziplin des Eis-Schwimmens, die

1.000 Meter, konnte er mit einer beeindruckenden

Zeit von 11:43,16 Minuten

für sich entscheiden und gilt damit als

„King of the Ice“.

Mit einem Vorsprung von 30 Sekunden

auf den Zweitplatzierten, den französischen

Freiwasser-Weltmeister Axel Reymond

(12:13,16 Minuten), setzte Wasch-

burger ein klares Ausrufezeichen. Einen

weiteren Goldtitel sicherte sich der Saarbrücker

auf der 500-Meter-Distanz mit

einer Zeit von 5:41,97 Minuten. In seinem

dritten Einzelstart über 250 Meter erreichte

„Waschi“ den 2. Platz mit einer starken

Zeit von 2:43,30 Minuten.

In der abschließenden 4 x 250 Meter-Staffel

am Samstag führte er das deutsche

Team zu einem weiteren starken Erfolg:

Die deutsche Mannschaft mit Alisa Fatum-Böker,

Marie-Therese Bartl und Christof

Wandratsch sicherte sich hinter den

USA (12:07,85 Minuten), angeführt von

Starschwimmer Keaton Jones, die Silbermedaille

(12:16,30 Minuten). Platz drei

ging an die französische Staffel, angeführt

von Axel Reymond (12:20,03 Minuten).

„Diese Woche war ein unglaubliches

Erlebnis. Zwei Weltmeistertitel sowie zwei

Silbermedaillen sind einfach überwältigend.

Ich bin mit meiner Bilanz dieser

WM sehr zufrieden“, resümierte Andreas

Waschburger nach dem Wettkampf.

„Waschi ist ein inspirierendes Vorbild und

ein herausragender Botschafter für das

Saarland in der Welt. Wir sind stolz auf

seine Leistungen,“ so Sportminister Reinhold

Jost.

Der gebürtige Saarbrücker und Polizeikommissar,

der der Sportfördergruppe

der Saarländischen Polizei angehört und

ein begeisterter Fan des 1. FC Saarbrücken

ist, begann 2004 im Alter von 17

Jahren mit dem Freiwasserschwimmen

und hat seitdem eine beeindruckende

Karriere durchlaufen

Hintergrund: Der Wettkampf fand in

einem 50-Meter-Außenbecken bei 1,8

Grad Celsius Wassertemperatur statt.

Vorgabe für Eis-Schwimmen ist eine Wassertemperatur

von unter 5 Grad Celsius.

Zudem ist im Eis-Schwimmen keine Neopren-Kleidung

erlaubt, sondern lediglich

die übliche Becken-Wettkampfkleidung.

Aus gesundheitlichen Gründen wird auf

Rollwenden verzichtet und stattdessen

per Anschlag gewendet. Ebenso erfolgt

der Start aus dem Wasser und nicht per

Startsprung. Die Schwimmerinnen und

Schwimmer tragen aus Sicherheitsgründen

einen Sicherheitsgürtel. Vor

Ort sind Rettungstaucher, um im Notfall

einzugreifen. Eisschwimmen ist eine Extremsportart,

die antrainiert werden muss

und unter medizinischer Kontrolle erfolgen

sollte.

Foto © Janis Scheuermann/ Hylo Sports

Fotos © Swen Bargel

Sportminister Reinhold Jost gratuliert

Im Januar haben der Deutsche Olympische

Sportbund (DOSB) und der Bundesverband

der Deutschen Volksbanken

und Raiffeisenbanken (BVR) in Berlin den

„Großen Stern des Sports“ in Gold 2024

verliehen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

ehrte gemeinsam mit BVR-Präsidentin

Marija Kolak und DOSB-Präsident Thomas

Weikert den Sieger: den TSB Flensburg.

Der Special Olympics Saarland erreichte

einen starken vierten Platz und erhalten

damit 1000 €.

Sportminister Reinhold Jost: „Special

Olympics Saarland hat mit seinem Special

Run für saarländische Tagesförderstätten

in Zusammenarbeit mit der VSE und

der Lebenshilfe Saarbrücken ein Paradebeispiel

hervorragender Inklusionsarbeit

geliefert: bei dieser eindrucksvollen Veranstaltung

sind Menschen mit und ohne

Behinderung zusammengekommen, um

gemeinsam Sport zu treiben.“

Ziel dabei war es einerseits, den Besucherinnen

und Besuchern der Förderstätten

die Gelegenheit zur Teilnahme an einer

Sportveranstaltung zu geben und andererseits

Berührungsängste und Barrieren

von jungen Menschen abzubauen.

„Wie groß das Thema Inklusion im Saarland

geschrieben wird, zeigt nicht nur

die hohe Teilnehmerzahl von rund 150

Personen, sondern auch die äußerst positive

Reaktion auf das besondere Laufevent.

Das ist der gelebte ‚Team Saarland‘-Gedanke,

den wir auch im Hinblick

Von Special Olympics Saarland waren Marga Fluhr (3. v. l.) und Hans Jürgen Sträßer (3. v. r)

auf der Bühne.

auf die anstehenden Special Olympics

Nationalen Spiele 2026 mit unseren Gästen

aus der Bundesrepublik teilen wollen!

Es freut mich daher besonders, dass unsere

schöne Heimat dafür auch auf Bundesebene

Anerkennung erhält. Obwohl

es für das Podium leider nicht gereicht

hat, setzen wir ein deutliches Zeichen für

eine inklusive Gesellschaft“, so der Minister

weiter.

Zum Hintergrund:

Die „Sterne des Sports“ ist eine Auszeichnung,

die an Sportvereine für ihr soziales

Engagement vergeben wird. Der gesellschaftliche

Einsatz innerhalb des Breitensports

wird mit diesem Preis belohnt,

nicht die sportliche Höchstleistung.

Dieser Wettbewerb würdigt kreative, in-

novative Maßnahmen in Bereichen wie

Gesundheit, Jugendarbeit, Integration,

Gleichstellung.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

(re.) gratuliert Hans Jürgen Sträßer (li.)

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

gourmet&savoir vivre

72

Körper und Geist stärken

mit Intervallfasten

gourmet&savoir vivre

73

Fitter, schlanker und voller Energie

Die ersten Monate des Jahres sind die

perfekte Zeit, Ballast abzuwerfen – und

damit ist nicht nur der Winterblues gemeint.

Vielmehr gilt es, den sprichwörtlichen

Reset-Knopf zu drücken, um Körper

und Geist in Schwung zu bringen und

die ersten Schritte zu einem leichteren,

vitaleren Leben zu machen. Mit den

richtigen Maßnahmen in puncto Ernährung

und Bewegung kann man nicht

nur überflüssige Kilos abbauen, sondern

auch neue Energie gewinnen und

etwas für seine Gesundheit tun. So liegt

Intervallfasten gerade stark im Trend. Es

ist für die meisten Menschen leichter

umzusetzen als das klassische Fasten

und lässt sich einfacher in den Alltag

integrieren.

Beliebte Fasten-Methoden

Beim Intervallfasten, das auch als intermittierendes

Fasten bezeichnet wird,

gibt es verschiedene Methoden: Die

gängigste ist die 16:8-Variante – hier

verzichtet man 16 Stunden am Tag auf

Essen und hat ein Zeitfenster von acht

Stunden für die Nahrungsaufnahme.

Man kann aber auch im Rahmen der

5:2-Methode fünf Tage die Woche nor-

Intervallfasten bedeutet, eine bestimmte

Zeit des Tages zu essen und

die restlichen Stunden zu fasten.

Foto: DJD/Basica/PantherMedia/cjaman

Beim Intervallfasten ist es

wichtig, auf eine basische

Ernährung mit viel Obst,

Gemüse und Salaten zu

achten.

Text: (DJD) | Foto: DJD/Basica

mal essen und an zwei nicht aufeinander

folgenden Tagen maximal 600 Kalorien

zu sich nehmen. Am besten startet

man langsam und mit kürzeren Fastenzeiten,

um dem Körper Zeit zu geben,

sich anzupassen.

Basische Ernährung unterstützt

Beim Intervallfasten ist es zudem entscheidend,

auf eine basische Ernährung

zu achten. Das bedeutet, vor allem

Obst, Gemüse, Salate sowie Mineralwasser

und ungesüßte Tees zu sich zu

nehmen. Diese Lebensmittel helfen,

den Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht

zu halten. Eine Studie bestätigt

zudem, dass die zusätzliche Einnahme

von Basenpräparaten zu einer höheren

Gewichtsabnahme und größeren Reduktion

von Körperfett führt. Das Sortiment

von Basica beispielsweise bietet

verschiedene Produkte passend zu den

eigenen Essgewohnheiten – etwa für zu

Hause, bei der Arbeit oder unterwegs.

Generell ist es wichtig, genügend zu

trinken und auf die Signale seines Körpers

zu hören. Fühlt man sich schwach

oder unwohl, kann man eine Pause

einlegen oder die Fastenperioden verkürzen.

Planen und bewegen

Ratsam ist es auch, einen Essensplan

für die Woche zu erstellen. So umgeht

man ungesunde Versuchungen und

hält die Ernährung auf Kurs. Anregungen

und Rezeptideen gibt es etwa unter

www.basica.com. Nicht zu vergessen ist

regelmäßige Bewegung. Walken, Laufen,

Schwimmen, Fitnesstraining und

Co. fördern die Gewichtsabnahme und

helfen, den Stoffwechsel zu stabilisieren.

Außerdem dient Sport dem Abbau

von Stress – und der kann den Appetit

erhöhen. Hier sind auch Entspannungstechniken

wie Yoga oder Atemübungen

empfehlenswert.

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

good to know

74

Foto © Oliver Dietze

good

to know

Campus-Messe,

„next” am 13. Mai

Die Universität des Saarlandes bietet am 13. Mai Unternehmen

die Gelegenheit, sich den Studierenden und

Nachwuchsforschern aller Fachrichtungen zu präsentieren

und Kontakte zu knüpfen. Rund vierzig Firmen aus ganz

Deutschland, aus der Region und aus Luxemburg haben sich

bereits für die Campus-Messe "next" angemeldet, darunter

große, mittelständische und kleine Unternehmen ebenso

wie regionale Start-Ups. Interessierte Firmen haben noch die

Möglichkeit, sich mit einem Stand zu beteiligen.

Die Veranstaltung findet mitten im Uni-Alltag an zwei Standorten

auf dem Saarbrücker Campus am 13. Mai von 10 bis

17 Uhr statt.

Nutze die Chance, am 13. Mai auf der Campus-Messe „next“

neue berufliche Perspektiven zu entdecken! Triff spannende

Unternehmen aus der Region und darüber hinaus, tausche

dich direkt mit Personalern aus und erfahre mehr über Praktika,

Jobs und Trainee-Programme. Hol dir Tipps für deine

Bewerbung und lass dir gleich ein professionelles Bewerbungsfoto

machen. Ein Event, das dir den Einstieg in die

Berufswelt erleichtert.

Interessierte Unternehmen können sich für weitere Informationen

und zur Anmeldung an das Career Center der Universität

wenden.

Fazit: Die Messe bietet eine perfekte Gelegenheit,

wertvolle Kontakte zu knüpfen und

den nächsten Schritt in deiner Karriere zu

machen – also unbedingt hingehen!

Weitere Informationen:

www.uni-saarland.de/next

SaarLorLux MAGAZIN

good to know – In unserer Rubrik „Good to Know“ bekommt ihr die besten

Infos aus der SaarLorLux-Region – kurz, knackig und immer auf den Punkt. Von

interessanten Fakten über versteckte Highlights bis hin zu schönen Geschichten,

die euch den Tag versüßen. Hier erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst – schnell,

frisch und immer positiv!

SCAN

MICH!

FÊTE DE LA MUSIQUE

Jetzt anmelden!

Bis Donnerstag, 15. Mai, können sich Musikerinnen und Musiker

online für die Fête de la Musique anmelden, um am Freitag,

20. Juni, honorarfrei Konzerte zu spielen. Am Samstag, 21. Juni,

übernehmen die Musikfestspiele Saar das Programm – Anmeldungen

sind hierfür nicht möglich.

Interessierte Musiker sowie Betreiber von Veranstaltungsorten

können sich über ein Formular auf der Website registrieren.

Nach Anmeldeschluss erfolgt die Zuteilung der Spielstätten in

persönlicher Absprache mit den Betreibern.

Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltungen und zu

den jeweiligen Spielorten werden rechtzeitig veröffentlicht.

HINTERGRUND

Die Fête de la Musique feiert die Liebe zur Musik und bietet

Amateur- und Profimusikern aller Stilrichtungen eine besondere

Bühne. 1982 in Paris gegründet, verbindet das

Fest heute Menschen in 1.300 Städten weltweit

– darunter über 140 in Deutschland. Saarbrücken

ist seit 2007 dabei.

Mehr Infos gibt es auf der Fête de la Musique-Seite

und der Kultur-Seite von Saarbrücken.

DigitalInvest KMU

Antragstellung möglich

SCAN

MICH!

SCAN

MICH!

Das Förderprogramm DigitalInvest KMU unterstützt

kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Saarland

bei der Digitalisierung mit Zuschüssen für Soft- und

Hardware sowie Schulungen. Es gibt zwei Förderstränge:

Basis-Förderung (bis zu 12.500 €) und Plus-Förderung

(bis zu 20.000 €). Kleine Unternehmen erhalten

bis zu 50 %, mittlere bis zu 30 % der förderfähigen Ausgaben.

Anträge können über das Fördermittelportal

nFMI gestellt werden:

https://fmi.saarland.de/nfmi/#/login

Weitere Infos:

www.saarland.de/digitalinvest-kmu

oder Tel. 0681/501-1144

IHK Saarland setzt klares Zeichen

Die IHK Saarland stellt ihren Social-Media-Kanal auf der Plattform X ein. „X

steht mittlerweile für eine algorithmische Priorisierung problematischer Inhalte

und eine massive Einschränkung organischer Reichweite. Das macht

eine neutrale Nutzung unmöglich und widerspricht fundamentalen Werten

unserer wirtschaftlichen Grundordnung”, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr.

Frank Thomé. Twitter, heute X, war der erste Social-Media-Kanal, mit dem die

IHK Saarland im Jahr 2015 aktiv wurde. Jetzt sei es an der Zeit, die Kommunikation

über diese Plattform einzustellen, sagt Thomé.

In ihren weiteren Social-Media-Kanälen - darunter Facebook und Instagram

- hält die IHK ihr Engagement vorerst aufrecht. „Wir sehen auch auf anderen

Plattformen derzeit Entwicklungen, die in die falsche Richtung gehen. Diese

Netzwerke und ihre Algorithmen werden wir daher sehr aufmerksam beobachten

und gegebenenfalls weitere Konsequenzen ziehen”, so Thomé.

Unser Fazit: Die Entscheidung der IHK Saarland, ihren Kanal auf X einzustellen, ist ein klares Zeichen für die Herausforderungen

in der digitalen Kommunikation. Für uns als Printmagazin stellt diese Entscheidung eine Bestätigung unserer

Ausrichtung dar, die Wert auf authentische und unabhängige Inhalte legt. Sie zeigt, wie wichtig es ist, sich in der heutigen

Medienlandschaft bewusst für Plattformen und Formate zu entscheiden, die den eigenen Werten entsprechen – ein starkes

Signal für die Bedeutung des Printmediums.

Neues digitales Angebot: Wohnsitz online anmelden

In Saarbrücken ist die Wohnsitzanmeldung jetzt auch digital möglich

– ein weiterer Schritt in der Smart City-Entwicklung.

Der kostenlose Online-Dienst erspart den Gang zum Bürgeramt

und ermöglicht Neuzugezogenen sowie Umziehenden innerhalb

Saarbrückens, ihren Wohnsitz bequem von zu Hause aus anzumelden.

Laut Bundesmeldegesetz muss dies innerhalb von 14 Tagen

erfolgen. Voraussetzung ist ein Nutzerkonto bei der BundID mit Online-Ausweisfunktion.

So funktioniert es:

Die Webseite www.saarbruecken.de/rathaus/onlinedienste aufrufen

• Dienst „Wohnsitz An- und Ummeldung (mit BundID)“ wählen

• Mit BundID anmelden & Online-Dienst starten

• Daten zur alten und neuen Adresse eingeben

• Wohnungsgeberbestätigung hochladen & Antrag absenden

• Nach Bearbeitung durch das Bürgeramt erhalten Nutzer eine digitale

Meldebestätigung im Postfach der BundID.

Die Adressaktualisierung auf dem Personalausweis

oder der eID-Karte erfolgt nachträglich in den Bürgerämtern.

Terminbuchung unter Terminvergabe Saarbrücken

oder telefonisch unter +49 681 9050.

SCAN

MICH!

SaarLorLux MAGAZIN

good to know

75



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

Bildergalerie im ePAPER

auf Seite 76

te der Oberbürgermeister vor ca.1700

Gästen im E-Werk auf den Saarterrassen.

Darunter zahlreiche Ehrenamtliche,

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik

und Gesellschaft sowie aus den französischen

Nachbarkommunen.

art&cultur

76

Neujahrsempfang im E-Werk

„Neue Perspektiven für Saarbrücken“

Oberbürgermeister Uwe Conradt hat

beim Neujahrsempfang der Landeshauptstadt

Saarbrücken am Freitag, 10.

Januar, für mehr Miteinander und gegenseitigen

Respekt, mehr Zuversicht

und Selbstbewusstsein als Basis für die

Bewältigung der anstehenden Herausforderungen

geworben.

Sein Ziel sei es, gemeinsam den grenzüberschreitenden

Großraum Saarbrücken

als Eurometropole Saarbrücken zu

etablieren – verbunden mit der Vision,

Saarbrücken zur deutsch-französischen

Hauptstadt zu entwickeln.

„Neue Perspektiven für Saarbrücken:

Mit Zuversicht zur Eurometropole und

deutsch-französischen Hauptstadt“

Conradt: „Es ist an der Zeit, uns der Rolle

unserer Stadt noch stärker bewusst zu

werden und auszufüllen. Wir sind das

lebendige, wirtschaftliche, politische

und kulturelle Zentrum einer Metropolregion.

Dazu wollen wir uns zu unseren

Nachbarn noch stärker öffnen und unser

einzigartiges Profil und die Größe

des Metropolraums ins Bewusstsein rücken.

Wir müssen lauter werden und die

Interessen der Eurometropole gemeinsam

nach außen vertreten, um unsere

Chancen bestmöglich zu nutzen“, sag-

Werben für ein Leben und Arbeiten

in weltoffener und pro-europäischer

Atmosphäre

Gerade in Zeiten antieuropäischer und

antidemokratischer Tendenzen und

transatlantischer Spannungen, in Zeiten

von zunehmendem Nationalismus und

Rassismus müssten die Akteure im grenzüberschreitenden

Großraum einen alternativen

Weg aufzeigen.

Einen, der von gegenseitigem Respekt

im Umgang miteinander gekennzeichnet

ist. „Ich setze mich ein für ein geeintes

Europa. Es ist, heute mehr denn je,

Grundlage für ein Leben in Frieden und

Freiheit. Wir können in der Eurometropole

unser deutsch-französisches Profil

weiter schärfen und dadurch unsere

Stadt und unsere Region noch attraktiver

und sichtbarer machen – für neue

Mitmenschen, für Arbeitnehmerinnen

und Arbeitnehmer, Studierende und potenzielle

Investoren. Für alle, die sich ein

Leben und Arbeiten in einer weltoffenen

und pro-europäischen Atmosphäre

wünschen. Gerade vor dem Hintergrund

der Wirtschaftskrise, Inflation und

Fachkräftemangel kann hier eine große

Chance für uns liegen. Die Eurometropole

soll auch Vorbild sein und zeigen,

wie ein geeintes Europa den Menschen

dient.“ , so der OB

art&cultur

77

Fotos @ Werner Staudt, SaarLorLux Magazin

Frankreich als Teil

der Saarbrücker DNA

„Frankreich ist Teil der DNA unserer

Stadt. Ob in der Bildungs- und Arbeitswelt,

beim Einkauf oder beim Crémant

auf dem St. Johanner Markt, ob beim

Spazieren im Deutsch-Französischen

Garten, beim Besuch des deutsch-französischen

Theaterfestivals Perspectives,

beim Feiern des 14. Juli oder in der

Fankurve des FCS. Saarbrücken lebt die

deutsch-französische Freundschaft. Unsere

Stadt vereint das Beste aus zwei

Ländern“, sagte Uwe Conradt.

Insgesamt ein gelungener und inhaltsreicher

Neujahrsempfang.

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

affaire&investissement

Bildergalerie im ePAPER

auf Seite 78

Mit 400 Gästen

affaire&investissement

78

79

wieder ein gelungener Auftakt

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt – AKJ Automotive/IPL

und Dr. Dirk Hermann – Vorstand Saarland Versicherungen

v.l. Nicole Sciové - Verlegerin SaarLorLux-Magazin, Jennifer Wegemund - CEO

Agentur echtgut und Matthias Kasper - Berater

win – Dein Wirtschaftsnetzwerk Saar -

veranstaltete Anfang Januar 2025 mit

etwa 400 sympathischen Teilnehmerinnen

und Teilnehmer – bestens positioniert

– in der VIP-Lounge des Saarbrücker

Ludwigsparks – wieder einmal

einen gelungenen Jahresauftakt, es war

eine interessante Einladung zu einem

zwanglosen Informations-Abend.

und ihr Konzept haben unsere Teilnehmer*innen

begeistert.

Als unabhängige Initiative stellt dieses

Ministerium die Themen Glück und

Wohlbefinden in den Fokus. Auf Augenhöhe,

echt und authentisch wird auf kreative

Weise aufgezeigt, wie Glück aktiv

in das eigene Leben und in die Gesellschaft

integriert werden kann. Es geht

darum, Mut zu machen, zu inspirieren

und mit gutem Beispiel voran zu gehen

– zukunftsgewandt und optimistisch.

Erkenntnisse, Zahlen und Fakten aus der

Glücksforschung und Positiven Psychologie

wurden den Teilnehmenden mit

alltagsnahen Anekdoten und Aufgaben

sowie anhand von anschaulichen Obstandort

ausgesetzt ist, müssen die

Unternehmen auch noch die Herausforderungen

der ökonomischen, ökologischen

und digitalen Transformation

bewältigen und ganz aktuell sind zudem

die geopolitischen Risiken rapide

gestiegen.

Oliver Geis-Sändig - win – Vorsitzender -

hat uns in seiner Willkommensbotschaft

leider nicht mit Positivem überraschen

können, ganz im Gegenteil, seine Informationen

beruhten überwiegend auf

aktuellen, jedoch negativen - Statements

über die die Anwesenden in den

vergangen Monaten leider schon negativ

überschüttet worden sind. Gerade

zu den vernommen Negativbotschaften

aus Politik- Wirtschaft – geopolitische

Ebenen sind wir Menschen immer mehr

auf der Suche nach neuen Wegen nach

frischem Denken und auch nach Sinn

guter Erlebnisorientierung – privat wie

beruflich.

Als „ Glücksfee“ an diesem Abend durften

wir der charmanten und lebenslustigen

Gina Schöler lauschen und zuhören,

dass z.B. Unternehmen mit glücklichen

Mitarbeitenden deutlich erfolgreicher

sind.

Gina Schöler - Glücksministerin – „Ministerium

für Glück und Wohlbefinden„

- hat uns mit ihrem Vortrag gleichermaßen

zum Lachen als auch zum Nachdenken

gebracht. Ihre mitreißende Art

Fotos @ Werner Staudt, SaarLorLux Magazin

Es ist nach diesem Auftakt anzumerken,

dass das Win-Netzwerk in diesem

Jahr noch intensiver als bisher den politischen

Dialog mit den Wirtschaftslenkern

suchen werde. Denn neben den

konjunkturellen Risiken und strukturellen

Defiziten, denen unser Wirtschafts-

jekten aus dem ministerialen Glückskoffer

nahe gebracht. Glück ist eine positive

Emotion, ein positives Gefühl, das durch

das Erleben von Freude, Zufriedenheit

oder Genügsamkeit entsteht. Wohlbefinden

hingegen ist ein breiteres Konzept,

das nicht nur Glück, sondern auch

die allgemeine Qualität unseres Lebens

umfasst. Es berücksichtigt Faktoren wie

körperliche Gesundheit, soziale Kontakte

und Zielstrebigkeit

Psychisches Wohlbefinden ist angenehm

und tut gut. Auch Glücksgefühle

wirken sich positiv auf das Leben und

auf die Gesundheit aus, so die sehr positive

und lebensbejahende Botschaft

von Gina Schöler.

Unser Fazit:

Der Jahresauftakt von win – Dein Wirtschaftsnetzwerk

Saar zeigte: Trotz großer

Herausforderungen sind neue Perspektiven

gefragt.

Während die wirtschaftliche Lage nüchtern

analysiert wurde, brachte Gina

Schöler, die „Glücksministerin“, mit ihrem

Vortrag positive Impulse. Sie zeigte,

dass Wohlbefinden auch im Berufsleben

zählt.

win verbindet Analyse mit Optimismus

– danke für eine inspirierende Veranstaltung!

win-Vorsitzender Oliver Geis-Sändig Glücksministerin Gina Schöler ... Full House in der VIP-Lounge des 1. FC Saarbrücken

SaarLorLux MAGAZIN

v.l. Nicole Sciové mit Dorothee Wiebe und Paul Weber von GROOVIZ®

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

PR-Anzeigen

affaire&investissement

80

Losheim am See

gewinnt Wettbewerb

lichen Bereich, der vielfältige Vorteile

mit sich bringt, wenn dieser in Böden

ausgebracht wird.“

Die Vorteile für Böden resultieren grundsätzlich

aus den physikalischen wie chemischen

Eigenschaften. Pflanzenkohle

besteht aus einem sehr stabilen Kohlenstoffgerüst

und weist ein sehr großes

Porenvolumen und eine große innere

Oberfläche auf. Dies kann man sich vereinfacht

wie einen Schwamm vorstellen,

der sich vollsaugt. Pflanzenkohle erhöht

somit die Wasserspeicherfähigkeit von

Böden und verbessert deren Fähigkeit,

die für das Wachstum von Pflanzen benötigten

Nährstoffe aufzunehmen, zu

speichern und bei Bedarf wieder abzugeben.

Der positive Nebeneffekt für

das Klima liegt im Kohlenstoffgerüst der

Pflanzenkohle. Es ist so stabil, dass es

von Pilzen und Bodenbakterien durch

natürliche Zersetzungsprozesse nicht

bzw. nur sehr langsam wieder in CO2

umgewandelt wird. So wird das vorher

von Pflanzen aufgenommene CO2 für

sehr lange Zeit im Boden geparkt. Aktuelle

Forschungen gehen davon aus, dass

der Kohlenstoff mehrere hundert bis zu

tausend Jahre in Form der Kohle gespeichert

wird.

„Mit unserem Pflanzenkohle-Projekt

trägt Losheim am See aktiv zum Klimaschutz

und zum Erhalt gesunder Böden

bei. Durch den Einsatz von Pflanzenkoh-

le bei kommunalen Pflanzmaßnahmen

können wir aktiv Kohlenstoff speichern.

Ein gesunder Boden ist die Grundlage

für eine nachhaltige Landwirtschaft und

fördert die biologische Vielfalt in unserer

Region. Pflanzenkohle kann hierzu

einen entscheidenden Beitrag leisten.

Wir möchten den Einsatz und die Vorteile

von Pflanzenkohle deshalb sowohl in

der breiten Bevölkerung als auch unter

den Landwirten bekannter machen.

Weitere Infos

german-biochar.org oder

www.losheim.de

affaire&investissement

81

Mit einer Projektidee zum Einsatz von

Pflanzenkohle als natürlichem Klimaretter

zur Anreicherung von Böden konnte

die Seegemeinde die Wettbewerbsjury

überzeugen. Losheim am See erhält

neben einem Preisgeld auch ein umfassendes

Projektcoaching.

Im vergangenen Jahr hat die Gemeinde

Losheim am See am Wettbewerb

„Natürlicher Klimaschutz im Saarland

und Rheinland-Pfalz“ teilgenommen.

Hierbei waren Unternehmen, Schulen

und Kommunen aufgerufen, konkrete

Umsetzungsideen einzureichen. Der

Wettbewerb wurde durch die Globus-Stiftung

sowie die Peter und Luise

Hager-Stiftung in Kooperation mit dem

Institut für angewandtes Stoffstrommanagement

(IfaS) initiiert.

Der Wettbewerb verfolgt das Ziel, praxistaugliche

Maßnahmen des Natürlichen

Klimaschutzes umzusetzen und

diese als Modellprojekte sichtbar zu machen.

Die Gemeinde Losheim am See

hat sich mit der Projektidee „Altes Wissen

für die Böden von morgen - Natürlicher

Klimaschutz durch Pflanzenkohle

in der Gemeinde Losheim am See“ beworben

und als Wettbewerbssiegerin

ein Projektcoaching sowie ein Preisgeld

in Höhe von 2.000 € gewonnen.

In dem Projekt sollen Ansätze verfolgt

werden, um den Einsatz von Pflanzenkohle

in verschiedenen Anwendungsbereichen

zu testen und allgemein die

Bekanntheit des „Klimaretters“ Pflanzenkohle

zu steigern. Im ersten Schritt

soll die Pflanzenkohle bei kommunalen

Pflanzungen eingesetzt werden und

zugleich in der pädagogischen Arbeit

in den Schulgärten Einzug erhalten. Perspektivisch

könnten in der Gemeinde

aber auch eigene Produktionsstätten

für Pflanzenkohle entstehen; das Potenzial

dazu ist gegeben. Was genau

Pflanzenkohle ist und warum diese dabei

helfen kann, das Klima zu schützen,

erklärt Klimaschutzmanager Johannes

Drehmann und räumt direkt mit einem

Missverständnis auf: Pflanzenkohle ist

keine Grillkohle!

„Der Unterschied zwischen Pflanzenund

Grillkohle liegt vor allem im Verwendungszweck.

Pflanzenkohle wird

nämlich nicht verfeuert. Sie ist vielmehr

ein sehr vielseitig einsetzbarer Hilfsstoff

im gartenbaulichen und landwirtschaft-

Freuten sich bei der Übergabe der

Urkunde zum Wettbewerb im Losheimer

Rathaus über die Auszeichnung der

Projektidee: v.l.n.r. Johannes Drehmann

(Klimaschutzmanager Losheim am See),

Michael Müller (Mitarbeiter IfaS), Michael

Ipfling (Vorstand der Globus-Stiftung),

Bürgermeister Helmut Harth, Caroline

Wein (Schulsekretärin), Werner Ludwig

(Leiter Fachbereich „Umwelt und Gemeindeentwicklung“

der Gemeinde) und Patrik

Mertes (Mitarbeiter Umwelt und Gemeindeentwicklung).

Foto © Astrid Härtel

gedanken

futter

Ziele statt Vorsätze!

Am Beginn eines neuen Jahres nehmen

wir uns vor, neue Vorhaben anzugehen

und schlechte Gewohnheiten abzulegen.

Doch gute Vorsätze haben meist nur eine

kurze Lebensdauer und hinterlassen nur

ein schlechtes Gewissen und das Gefühl

des Versagens. Wenn Sie etwas in Ihrem

Leben oder im Job verändern wollen,

sollten Sie sich konkrete, realistische und

messbare Ziele setzen und sofort mit ihrer

Umsetzung beginnen.

Der Unterschied zwischen Vorsätzen und

Zielen ist derselbe wie der zwischen „Ich

will...“ und „Ich werde...“: Das eine ist nur

eine Absichtserklärung, während das

andere eine Selbstverpflichtung ist - und

damit viel wirksamer für die tatsächliche

Umsetzung dessen, was man sich für

das neue Jahr vorgenommen hat. Wenn

Sie eine schlechte Gewohnheit ablegen

wollen, überlegen Sie zunächst, welchen

Vorteil Sie aus dieser Gewohnheit ziehen,

und suchen Sie dann nach einer besseren

Alternative, die Ihnen denselben Nutzen

bringt, dabei aber gesünder, günstiger

usw. ist. Planen Sie genau, was Sie wie,

wann und wo tun werden (nicht wollen!).

Erzählen Sie Freunden oder der Familie

von Ihrem Plan und bitten Sie die

anderen, Sie dabei zu unterstützen. Warten

Sie nicht auf den perfekten Moment,

sondern legen Sie los - jetzt gleich!

Für viele ist Ihr Vorhaben der Startschuss

für Neues oder Veränderungen. Was haben

Sie sich für 2025 vorgenommen?

Haben Sie einen Vorsatz oder ein Ziel definiert?

Zwei ähnliche Wörter, die jedoch

über Erfolg und Misserfolg entscheiden.

Erfolg ist planbar!

Sie müssen definieren – Vorsatz und Ziel

– Zwei Wörter, die sich ähneln, die aber

nicht unterschiedlicher sein können. Kennen

Sie den Unterschied?

Bezogen auf die Fitnesswelt erleben wir

es immer wieder: Anfang des Jahres sind

die Fitnessstudios voll. Nach den Feiertagen

will man wieder gesünder leben und

mehr Sport treiben. Im neuen Jahr wieder

durchstarten… doch nach wenigen

Wochen ist der Elan verpufft. - Ziel oder

Vorsatz?-

Vorsatz ist etwas, was sich jemand bewusst

und entschlossen vorgenommen

hat. Es ist eine feste Absicht.

Ein Ziel ist ein bewusstes Handeln mit

dem Sinn und Zweck, das angestrebte

Ergebnis zu einem bestimmten Zeitpunkt

zu erreichen.

Der Vorsatz ist oftmals und in der Regel

eine weiche Formulierung, die eher einer

Absichtserklärung entspricht. Mögliche

Störfaktoren oder Anstrengungen führen

oft dazu, dass Vorsätze früher oder später

fallengelassen bzw. aufgegeben werden.

Das Wort Ziel hat dagegen schon eine

ganz andere und starke Wirkung. Es klingt

nach Aktivität. Frei nach dem Motto: Ärmel

hochkrempeln und anpacken. Der

Wille und der Wunsch nach Veränderung

stehen hier deutlich im Vordergrund.

Willensstärke allein reicht dabei jedoch

nicht. Wirkungsvoller sind so genannte

„Micro-Schritte”, also ganz kleine Veränderungen,

die Sie ohne inneren Widerstand

und großen Aufwand in Ihren

Alltag einbauen können. Egal, wie klein

diese Schritte auch sein mögen - sie

führen Sie in die richtige Richtung und

erleichtern Ihnen durch tägliche Erfolgserlebnisse

das Durchhalten. Wiederholen

Sie diese Mini-Schritte nach to do, bis sie

zur Routine werden.

SaarLorLux MAGAZIN

SaarLorLux MAGAZIN



PR-Anzeigen

affaire&investissement

82

Neuer Generalkonsul

im Saarland nimmt Arbeit auf

NAH. SCHNELL.

BEQUEM.

zösischen Zusammenarbeit, sondern

auch ein ausgewiesener Experte für die

diplomatischen Beziehungen zu Afrika

zukünftig den französischen Staat im

Saarland vertreten wird. Gerade im Hinblick

auf unsere Rolle als Mitglied der Organisation

internationale de la Francophonie

kann uns Jérôme Spinoza sicher

mit wertvollem Rat zur Seite stehen.“

Der Chef der Staatskanzlei und Europabevollmächtigte

David Lindemann

ergänzt: „Die Präsenz des französischen

Staates in Form des Generalkonsulats

in Saarbrücken ist ein wichtiger Pfeiler

der Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn.

Die baldige Nachbesetzung der

Stelle des französischen Generalkonsuls

in Saarbrücken ist deshalb eine sehr

gute Nachricht, nicht nur für die Französinnen

und Franzosen im Saarland,

sondern für das Saarland und die grenzüberschreitende

Zusammenarbeit mit

Frankreich insgesamt.“

Das französische Generalkonsulat in

Saarbrücken wird neu besetzt. Der französische

Staatspräsident hat den Diplomaten

Jérôme Spinoza als neuen Generalkonsul

für das Saarland ernannt. Der

Experte für die deutsch-französische

Zusammenarbeit und für Afrika übernimmt

die Arbeit von Sébastien Girard,

der zuvor vier Jahre lang die Amtsgeschäfte

im Generalkonsulat am Saarbrücker

Ludwigsplatz geführt hatte.

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger,

zugleich auch die Bevollmächtigte für

die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit,

freut sich, dass nun ein

Nachfolger gefunden ist. Wegen der Regierungsbildung

in Frankreich hatte sich

die Nachbesetzung im Konsulat verzögert.

„Wir begrüßen den neuen Generalkonsul

Jérôme Spinoza sehr herzlich im

Saarland und freuen uns, dass mit ihm

nicht nur ein Kenner der deutsch-fran-

Spinoza wird in den nächsten Wochen

seinen Posten in Saarbrücken antreten.

Das französische Generalkonsulat ist

nicht nur für die ca. 6.000 Französinnen

und Franzosen im Saarland zuständig,

sondern auch wichtiger Ansprechpartner

für die saarländische Landesregierung

in Fragen der Zusammenarbeit in

der Grenzregion und mit ganz Frankreich.

Foto © Fionn Grosse

UNSERE ZIELE:

ANTALYA | DJERBA | FUERTEVENTURA |

GRAN CANARIA | KOS | KRETA | MALLORCA |

RHODOS | BERLIN | HAMBURG

SCN TRAVEL SPECIAL:

TRAUMREISE

BUCHEN UNTER:

SaarLorLux MAGAZIN

MONTENEGRO | ITALIEN | GALICIEN

scn-airport.de



XTRA SCHNELL LADEN.

WEIT FAHREN.

Die elektrische Sportlimousine P7 für die Langstrecke.

Ultimative Ladegeschwindigkeit und Reichweite.

ab 435 € mtl. 2

Elektrisch ohne Reichweitenangst mit bis zu 576 km (WLTP) 1 .

Xtraschnelles Laden von 10% auf 80% in 29 Minuten.

Mit eingebautem Vertrauen: 7 Jahre Garantie auf das Fahrzeug.

Stromverbrauch 16,8-19,2 kWh/100 km; CO 2 -Emission 0 g/km;

CO 2 -Klasse: A (kombinierte Werte gem. WLTP).

1

im kombinierten Testzyklus gem. WLTP je nach Version und Ausstattung.

2

Ein Privat-Leasing-Angebot (Kilometer-Leasing) der Santander – einem Service-Center der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach

für den XPENG P7 Long Range bei 48 Monaten Laufzeit, monatlichen Leasingraten à 507,14 €, 10.000 km Laufleistung pro Jahr und einer Leasing-Sonderzahlung

von 0,00 €. Bonität vorausgesetzt. Preise (brutto) jeweils zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Beinhaltet Kundenrabatt teilnehmender XPENG Vertragshändler.

Angebot ist gültig für Privatkunden bei Erstzulassung bis 30.06.2025 und nicht mit anderen Nachlässen/Aktionen kombinierbar. Das Leasingangebot ist inkl. Wartung und GAP

Service.

Hedin Automotive eMobility GmbH

Lisdorfer Straße 29-41, 66740 Saarlouis

0151 53183124 | Niko.Kasalo@hedinautomotive.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!