Creussen Journal - Ausgabe 5 - 14.03.2025
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Blick auf ev. Pfarrkirche St. Jakobus Creußen
Foto: Josef Holl
AUSGABE 05
14. MÄRZ 2025
VG-CREUSSEN.DE
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der
Verwaltungsgemeinschaft Creußen:
Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid
OSTERBRUNNENTOUR 2.0
SEITE 08
JOURNAL-WEBAPP
DOWNLOAD
AUS DER CREUSSENER GESCHICHTE SEITE 09
Mach deinen Strom
selbst sei unabhängig!
"Photovoltaik auf Raten.
Neu ab sofort: Smarte
Ratenzahlungsmöglichkeiten
vom Handwerksmeister."
Ihr Kompetenter
Partner für
Solarenergie &
Elektrotechnik
Kontakt
Jetzt auch bei
09270/914325
Althaidhof 89
95473 Creußen
Info@elts.biz
www.elektrotechnik-creußen.de
WIR VERKAUFEN NICHT NUR
IMMOBILIEN, SONDERN UNTER-
STÜTZEN UNSERE REGION.
DESWEGEN SPENDEN WIR BIS ZU 1000€ UNSERER
PROVISION BEIM VERKAUF IHRER IMMOBILIE AN
EINEN REGIONALEN VEREIN ODER AN EINE
EINRICHTUNG IHRER WAHL.
ANDREAS ERMER
DOMINIK HÖSCH
SEBASTIAN KOCH
Samstag, 22. März 2025
Sonntag, 23. März 2025
KONTAKT
0160 6956749
WWW.IMMO-VISION.IMMO
INFO@IMMO-VISION.IMMO
ERFAHRE
MEHR
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 3
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
VG-Creußen
Verwaltungsgemeinschaft
Creußen
Stadt Creußen
Publikumsverkehr
Geschäftsstelle Creußen, Bahnhofstr. 11
Bitte beachten Sie unsere neuen
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
08:00 - 13:00 Uhr
08:00 - 13:00 Uhr
geschlossen
08:00 - 13:00 Uhr u. 14:00 - 17:30 Uhr
08:00 - 12:00 Uhr
Keine Terminvereinbarung notwendig!
Entstörungsdienst bei Störungen im Kanalnetz:
Tel. 0171 3014304
Entstörungsdienst bei Störungen der Wasserversorgung:
Tel. 0171 3014305
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage
unter: www.vg-creussen.de
Adresse:
Verwaltungsgebäude, Bahnhofstr. 11, 95473 Creußen
Tel. 09270 989-0, Fax 09270 989-77
Gemeinschaftsvorsitzender:
Martin Dannhäußer, 1. Bürgermeister der Stadt Creußen
Geschäftsstellenleiter: Jürgen Träg
Die E-Mail-Adressen lauten:
• stadt@vgem-creussen.bayern.de
• tourist-info@vgem-creussen.bayern.de
• martin.dannhaeusser@vgem-creussen.bayern.de
• info@vgem-creussen.bayern.de
• kaemmerei@vgem-creussen.bayern.de
• steueramt@vgem-creussen.bayern.de
• ordnungsamt@vgem-creussen.bayern.de
• bauamt@vgem-creussen.bayern.de (Bautechnik)
• bauverwaltung@vgem-creussen.bayern.de
Abholung von Personalausweisen
und Reisepässen
Personalausweise, die bis zum 21.02.2025 und Reisepässe, die
bis zum 14.02.2025 beantragt worden sind, können abgeholt
werden.
Fundsachen
Beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen wurde
ein Kindersweatshirt abgegeben.
Der Verlierer wird hiermit aufgefordert beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft
Creußen, Bahnhofstr. 11, Bürgerbüro
(Zimmer 11), Telefon 09270/989-14 vorzusprechen und seine
Rechte wahrzunehmen.
Störungsdienst bei Entsorgungsstörungen
Um Störungen im Kanalnetz der Stadt Creußen beheben zu
können, stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Bei Störungen in der Abwasserentsorgung
Tel. 0171 301 4304
Vergewissern Sie sich bitte vorher, ob der Fehler nicht in Ihrer
Kundenanlage liegt. In solchen Fällen sind entsprechende Sanitärinstallationsunternehmen
zuständig.
Sprechstunde der Seniorenbeauftragten
Petra Preißinger
Nach vorheriger Terminvereinbarung unter Tel. 09270 1559
oder E-Mail an petrapreissinger@gmx.de.
Sitzung des Stadtrates Creußen
Die nächste Stadtratssitzung findet am Montag, 17.03.2025
um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt.
70 Fragen der Lindenhardter Bürgerinnen und
Bürger zur dortigen Kanalsanierung –
Antworten der Stadt Creußen - Teil 3
Im dritten und letzten Teil dieser Veröffentlichung folgen
die Beantwortung der Fragen 60-70 sowie einige Schlussbemerkungen.
60. Wem gehört der Vakuumschacht?
A: Dies ist in der EWS (§ 8 Abs. 1 i. V. m. § 3 Nr. 7 Strich 2) und
der BGS-EWS (§ 8 Abs.1) klar geregelt, wonach die Stadt Creußen
den Grundstücksanschluss herstellt, verbessert usw. Der
§ 8 Abs. 3 BGS_EWS spricht auch von der Duldung derartiger
Maßnahmen durch den Grundstückseigentümer.
Ebenso dürfen wir auf das Schreiben vom 15.08.2024 verweisen.
61. In Lindenhardt fragen sich viele Einwohner, wie diejenigen
zur Kostenbeteiligung herangezogen werden, die keinen
Vakuumschacht brauchen, weil deren Schmutzwasser
abgepumpt wird, (2 neue Pumpstationen) bzw. für die Anwesen
2 Regenrückhaltebecken neu gebaut wurden, im
Bereich Creußener Str. und Schnabelwaider Str. (Ungleichbehandlung)?
A: Auch das ist in den Bürgerversammlungen schon erklärt
worden. Die Pumpwerke waren schon vorhanden und die
Schächte für das dortige Trennsystem waren schon damals
eingebaut. Ein Pumpwerk ist bereits in den Unterlagen von
1971 erwähnt. Die genaue Bauzeit konnte nicht festgestellt
werden.
Diese Maßnahmen werden ebenfalls gefördert und der Restbetrag
wird über die Beiträge und Gebühren finanziert.
SEITE 4
62. Was geschieht mit den Haus- und Grundstückseigentümern,
die trotz Trennsystem ihr Dachrinnenwasser weiterhin
auf öffentliche Straßen und Plätze leiten, weil es seit
Jahren so üblich ist?
A: Hier benötigen wir die konkreten Anschriften, dann können
wir auf die Grundstücksbesitzer zugehen. Das Dachrinnenwasser
ist in den Regenwasserkanal einzuleiten.
63. Weder die Stadt noch BaurConsult haben auf die Fragen
des AK Abwasser Lindenhardt geantwortet. Auf zwei
Versammlungen traten Vertreter der Stadt auf, die letztlich
kaum Fragen beantworten konnten. Auch direkt angesprochene
Stadträte haben Fragen einfach nicht beantwortet.
Gabe es einen „Maulkorb“?
A: Siehe Antwort Frage 58 und Einleitung. Es ist eine Frechheit
zu behaupten, es sind keine Fragen beantwortet worden.
64. Ist dieses System sicher, da es ja anscheinend immer
mehr Probleme gibt?
A: Ja – es wird auch in Ottmannsreuth und Neuenreuth verwendet.
Das Ingenieurbüro plant bereits seit über 20 Jahren Vakuumsysteme
und realisiert sie. Bisher war die Umsetzung bei den
Kommunen problemlos.
65. Ist die Anlage überhaupt zu 100 % funktionsfähig?
A: Ja.
66. Wieso wurde das ursprüngliche System (grabenlos,
Rohr in Rohr) nicht umgesetzt? Planungsfehler? Falsches
Leistungsverzeichnis? Hat der Stadtrat diesbezüglich keine
Nachfragen bei dem Planungsbüro gestellt?
A: Siehe Antwort Frage 1, 28, 39.
67. Wurde das Vakuumsystem bereits anderswo bei geographischer
Lage wie Lindenhardt verbaut (Anzahl der
Ventile & Höhenunterschied)?
A: Ja, dafür gibt es in Bayern, Deutschland und Europa viele
Beispiele.
68. Betrifft Neubaugebiet Fichtenhoheweg: Wie der Stadt
Creußen bereits bekannt ist, haben mehrere Bewohner
Probleme mit dem V-Schacht. Diese Schächte wurden willkürlich
in Höhe und Lage gesetzt. Die Höhenanpassung
muss umständlich auf eigene Rechnung der Grundstücksinhaber
erfolgen, teilweise kann die geforderte Regelung
– 1 m Abstand zur Grundstücksgrenze – nicht eingehalten
werden: a) Warum ist bei der Planung nicht auf eine sinnvolle
Umsetzung der Errichtung der Schächte geachtet
worden? b) Ist der 1-Meter-Abstand Straße / Anböschung
noch immer einzuhalten?
A: Nein, die Schächte wurden in Abhängigkeit des Straßenniveaus
gesetzt. Die Schächte wurden nach 2 Metern ins Grundstück
gesetzt. Eine 1-m-Regelung gibt es nicht.
a) die Schächte sind auf einer sinnvollen Höhe gesetzt worden.
Da es noch keine Häuser gab ist klar, dass sich die Anlage
der Häuser nach der Lage der Schächte ausrichten sollte. Es
wäre Aufgabe der Hausplaner gewesen, dies in die Planung
mit einzubeziehen.
b) welcher 1-Meter-Abstand?
69. Wer übernimmt Wartungs- und Reparaturarbeiten für
den Vakuumschacht einschließlich der Technik?
A: Die Klärwärter und/oder die Firma VAB. Bei Reparaturen
werden die Kosten unter Umständen weitergegeben.
Jeder darf natürlich auf seinem Grund Regenwasser Speichern
(Zisterne) oder kann auch versuchen zu versickern. Aber
aus geologischen Gründen und auch Aufgrund der engen
Bebauung innerorts wird dies vielerorts nicht funktionieren.
Schlussbemerkungen
Die Stadt Creußen, die Verwaltung und das Ingenieurbüro
BaurConsult haben nun die Fragen nach bestem Wissen und
Gewissen versucht zu beantworten. Bei den offenen Fragen
bitten wir, dass die Fragesteller auf uns zukommen. Anonyme
Fragen machen hier keinen Sinn. Wir gehen davon aus, dass
die Fragen damit beantwortet sind.
Sollte das nicht der Fall sein, dann bitten wir, dass wir dies in einem
Gespräch tun. Denn in einem Gespräch können sowohl
Fragen als auch Antworten, die vielleicht nicht ganz verstanden
wurden, besser und direkt geklärt werden.
Ebenso beseht immer noch das Angebot des Bürgermeisters
und der Verwaltung zu einem direkten Gespräch. Dies haben
wir immer und überall kommuniziert, dass sich jeder an uns
wenden kann bei Fragen und Unklarheiten. Viele Lindenhardter
haben dies auch immer wieder getan, manche eben nicht.
Bedanken darf ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern
aus Lindenhardt, die hier konstruktiv und kooperativ mitgearbeitet
haben.
Gerne bin ich bereit mich mit der LUL zusammenzusetzen, so
wie ich es auch mit dem Arbeitskreis seinerzeit mehrmals gemacht
habe. Wir haben nichts zu verbergen und wir wissen,
dass das gebaut Vakuumsystem und das Trennsystem für
Lindenhardt richtig ist und zukunftsweisend ist.
Jedes System hat seine Vor- und Nachteile und jedes System
hat auch Veränderung in sich. Damit müssen wir umgehen
und darin müssen wir lernen. Mit dem Trennsystem leisten
wir einen erheblichen Beitrag für unsere Umwelt und den Naturschutz,
weil Regenwasser in der Region bleibt und unseren
Bächen zugeführt wird und nicht in Kläranlagen gepumpt
wird.
Nach vier Jahren Bauzeit haben wir mit der Abwasseranlage
Lindenhardt für die nächsten Jahrzehnte ein sicheres Abwassersystem
geschaffen, wir haben den Kostenrahmen von ca.
6,1 Mio. € gehalten und haben mit voraussichtlich rund 4,79
Mio. € Förderung einen Fördersatz über 75 % erreichen können.
Die hohe Förderung entlastet unsere Anschlussnehmer
in Creußen, Seidwitz und Lindenhardt.
Zweckverband zur Wasserversorgung der
Creußener Gruppe
24-STUNDEN-ENTSTÖRUNGSDIENST BEI
VERSORGUNGSSTÖRUNGEN
Um Versorgungsstörungen im Netzgebiet des Wasserzweckverbandes
“Creußener Gruppe” schnellstens beheben zu können,
sind unsere Fachleute rund um die Uhr einsatzbereit.
Bei Störungen der Trinkwasserversorgung Tel. 0171 3014305.
Vergewissern Sie sich bitte vorher, ob der Fehler nicht in Ihrer
Kundenanlage liegt. In solchen Fällen sind entsprechende Installationsunternehmen
zuständig.
70. Ein Fehler ist auch, dass das Regenwasser nicht auf
dem Grundstück versickert werden muss. Wieso ist das
so?
A: Siehe Einleitung und Frage 35.
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 5
Gemeinde Prebitz
Markt Schnabelwaid
Sprechstunden des Bürgermeisters im Gemeindezentrum
Bieberswöhr: An jedem ersten Montag des Monats von
18.00 - 20.00 Uhr
Weitere Gesprächstermine sind nach Vereinbarung möglich.
Handy-Nr. 1. Bürgermeister Teufel: 0170 3383890
Handy-Nr. 2. Bürgermeister Regner: 0151 28718839
Homepage: www.gemeinde-prebitz.de
Gemeinde Haag
Gemeindeverwaltung, 1. Bürgermeister: Hans-Walter Hofmann
Hauptstr. 8, 91289 Schnabelwaid, Tel. 09270/989-0
Email: verwaltung@markt-schnabelwaid.de
https://www.markt-schnabelwaid.de
SIE HABEN GESPRÄCHSBEDARF?
Vereinbaren Sie gerne jederzeit einen Termin mit Bürgermeister
Hans-Walter Hofmann unter Tel-Nr. 09270 989-0.
Sprechstunde der Seniorenbeauftragten
Petra Preißinger
Nach vorheriger Terminvereinbarung unter Tel. 09270 1559
oder E-Mail an petrapreissinger@gmx.de.
ENDE DES AMTLICHEN TEILS
DIE SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS
sind montags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
17.03.2025 Evang. Gemeindehaus Haag
24.03.2025 Bürgerhaus Unternschreez
Handy-Nr. Bürgermeister: 0170 2862170
Öffnungszeiten des Recyclinghofes der
Gemeinde Haag zur Abgabe von Grüngut
- AB SA., 15.03.2025 WIEDER GEÖFFNET -
Mittwoch von 17.00 - 19.00 Uhr
Samstag von 09.00 - 11.00 Uhr
Garten-& Landschasbau Schmidt
- Erd- / Scho erplanum für Haus- / Garagen-/ Carport...
- Einbau Zisterne (kpl. Anlage)
- Zaunbau
- Kanalanschlüsse (privater Bereich)
- Pflasterarbeiten z.B. Hof- & Garageneinfahrten…
Inhaber: Andy Schmidt / Mail: Info@lgb-schmidt.com
Althaidhof 134, 95473 Creußen, Tel. 0160/7713259
Abfuhrpläne (Biotonne, Gelbe Tonne, Restmüll und Altpapier),
Restmüllsäcke, Hundekotbeutel sowie Fahrpläne der
Buslinie Haag – Bayreuth können in den Amtsstunden mitgenommen
werden.
Die Abfuhrpläne können außerdem auch im Internet unter
www.landkreis-bayreuth.de (Rubrik: Umwelt/Gesundheit –
Abfall – Abfallwirtschaft – Abfuhrkalender) oder unter www.
haag-oberfranken.de (Rubrik: In Haag Leben – Ver- und Entsorgung
– Abfall und Wertstoffe) abgerufen werden.
Anträge auf Nutzung des Bürgerhauses in Unternschreez
sind in den Amtsstunden, im Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft
oder unter www.haag-oberfranken.de (Rubrik:
Haag erleben – Was ist los in Haag – Bürgerhaus Unternschreez)
erhältlich.
Sitzung des Gemeinderates Haag
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag,
18.03.2025 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Unternschreez
statt.
Unser Service: Ausmessen, Beraten, Nähen, Montieren, Dekorieren
Gardinenfabrikation
Fröhlich GmbH
95519 Vorbach - Bahnhof
Tel. (0 92 05) 2 41
www.froehlich-gardinen.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9.00-12.00
14.00-18.00 Uhr,
Sa. vorm. nach tel. Vereinbarung
Di. nachm. geschlossen
Gardinen, Gardinenleisten, Rollos, Jalousien, Plissee,
Markisen, Wintergartenbeschattung, Insektenschutz
SEITE 6
„EINE INVESTITION IN DEN
KLIMASCHUTZ”
TRADITIONELLER FASCHINGS-
ENDSPURT IM SCHÜTZENHEIM –
AUCH FÜR FASCHINGSMUFFEL!
Kommunalberater Burkhard Butz (rechts) von Bayernwerk und Bürgermeister
Martin Dannhäußer freuen sich über die jetzt komplette Umrüstung auf LED-
Leuchten in der Stadt. Mit auf dem Bild Christian Bittner von der ausführenden
Firma Wittmann aus Eschenbach. Foto: Udo Fürst
Straße für Straße zogen die Hubbühnen weiter, Monteure arbeiteten
eifrig hoch oben an den Straßenlaternen: Im Herbst
2024 modernisierte die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk)
im Auftrag der Stadt Creußen die restlichen Straßenleuchten:
Die konventionellen Leuchten wurden abgebaut und dafür
moderne, hocheffiziente LED-Leuchten montiert.
Was bereits 2014 begann, ist nach zehn Jahren abgeschlossen:
Alle 822 Straßenleuchten in der Stadt sind jetzt mit
LED-Technik ausgerüstet. Insgesamt investierte die Stadt
225.000 Euro. „Eine Investition in den Klimaschutz“, informiert
ein sichtlich stolzer Bürgermeister Marin Dannhäußer. Während
der Stromverbrauch den Haushalt 2014 noch mit circa
290.000 kWh belastete, wird er ab 2025 mit nur noch 70.000
kWh jährlich den Stadtsäckel deutlich entlasten. Ein schöner
Nebeneffekt: Der jährliche Ausstoß von klimaschädlichem
Kohlendioxid (CO2) sinkt um circa 84 Tonnen und die Insekten
freuen sich über die wesentlich geringere Lichtemission.
Bürgermeister Martin Dannhäußer lobte das langjährige Engagement
des bayerischen Energieunternehmens: „Creußen
und Bayernwerk setzen in Sachen Energieeffizienz und Insektenschutz
sichtbare Zeichen. Das motiviert uns als Kommune
und auch die Bürgerinnen und Bürger, mehr für den
Klimaschutz zu tun.“ „Die beste Energie ist immer noch die,
die nicht benötigt wird. Gemeinsam entlasten wir die Umwelt,
weil uns die Lebensqualität der nächsten Generationen am
Herzen liegt. Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen.
Hier sind wir alle gefordert“, betonte Burkhard Butz.
© Schützenverein Haidhof e.V.
Während in der Region viele Veranstaltungen die Faschingszeit
begleiten, gibt der Schützenverein Haidhof am letzten Tag
noch einmal richtig Gas. Und zwar nicht nur für die Jecken,
sondern auch die Faschingsmuffel. Diese konnten in der gesonderten
„Chill-out“-Abteilung auf ihre Weise das Ende der
fünften Jahreszeit in Haidhof feiern: bei Kaffee, Kuchen, dem
einen oder anderen Kaltgetränk und natürlich Kartenspielen.
Im ersten Stock hingegen prägten Prinzessinnen, Supermarios,
PiratInnen und viele, viele andere Verkleidungen das
Bild. Die Kinder, aber auch sehr viele Erwachsene, haben sich
mächtig ins Zeug gelegt!
Bei Partymusik wurde getanzt und, Dank der beiden Animateurinnen,
wurde der Nachmittag mit den vielen Spielen
zu einer sehr kurzweiligen Veranstaltung. Selbstverständlich
kam wie jedes Jahr die legendäre Schaumkusswurfmaschine
zum Einsatz und so mancher dieser süßen Dinger landete
treffsicher im Gesicht. Ebenso schlängelte sich eine rekordverdächtige
Polonaise durch das gesamte Schützenheim. Bei
schönem Wetter konnte man auch am Bratwurststand ein
paar Minuten verschnaufen.
Höhepunkt des wilden Treibens war wie jedes Jahr die Preisverleihung
für die schönste Verkleidung – die Entscheidung
war wirklich sehr schwer. Gewonnen haben ein Einhorn, ein
Pfau und eine Pilsflasche. Aber selbstverständlich durfte am
Ende jedes verkleidete Kind einmal in die Preiskiste greifen
und so ein kleines Erinnerungsgeschenk von dieser Faschingsveranstaltung
mit nach Hause nehmen.
Weitere Details sind auf www.schuetzen-haidhof.com zu
sehen.
Durch die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Bayernwerk
hat man für den letzten Abschnitt der LED-Umrüstung
als Teil der Bundes-Förderrichtline von Klimaschutzprojekten
im kommunalen Umfeld eine Förderung von 40 Prozent erreicht.
Der Freistaat Bayern stockte die Förderung nach der
Richtlinie „Kommunaler Klimaschutz“ auf insgesamt 90 Prozent
auf.
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 7
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR
GOTTSFELD AM 15.02.2025
KAMERADSCHAFTSABEND DER
FF MARKT SCHNABELWAID UND
SK-SCHNABELWAID
v.l.: 2. Bürgermeister Raimund Nols, Kreisbrandinspektorin Kersting Schmidt,
Vorsitzender Alexander Hufnagel, stellv. Vorsitzende Miriam Böhner, Denis Kolb,
Thorsten Lange, Markus Schaller, Manfred Sellheim, Michael Hufnagel, Klaus
Lautner, Kommandant Alexander Böhner. © FF Gottsfeld
Zu ihrer Jahreshauptversammlung 2025 konnte die Feuerwehr
Gottsfeld 42 ihrer Mitglieder im Feuerwehrhaus Gottsfeld
begrüßen. Weiterhin hieß die Vereinsführung als Ehrengäste
den zweiten Bürgermeister Raimund Nols sowie die
Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt willkommen. Rückblickend
auf 2024 konnte die Vorstandschaft von einem ereignisreichen
Jahr berichten. Kommandant Alexander Böhner
blickte auf ein Jahr mit 3 Einsätzen sowie 10 Übungen zurück.
Zusätzlich legte eine Gruppe der Feuerwehr unter Beteiligung
von Kameraden aus Schnabelwaid und Tiefenthal das
Leistungsabzeichen Wasser erfolgreich ab.
Die jährlichen Veranstaltungen der Feuerwehr wie Christbaumparty,
Johannisfeuer und Grillfest waren auch in 2024
Höhepunkte des Vereins- und Dorflebens. Ebenso wurden
Wandertag und Vereinsausflug unter großer Beteiligung von
Mitgliedern und Freunden der Wehr abgehalten. Im Rahmen
eines Kameradschaftsabends wurden viele verdiente Mitglieder
geehrt. Dominik Zöller für 10 Jahre aktiven Dienst, Alexander
Böhner, Tobias Schatz, Hannes Zapf und Manfred Zöller
für 20 Jahre aktiven Dienst sowie Roland Bär und Markus
Böhner für 30 Jahre aktiven Dienst. Hinzu kamen staatliche
Ehrungen für 25 Jahre aktiven Dienst an Thomas Geißler und
40 Jahre an Reinhard Sendelbeck. Reinhard Nützel wurde
nach 50 Jahren Mitgliedschaft im Verein zum Ehrenmitglied
ernannt und mit einem Ehrenkrug bedacht.
Auch bei der Jahreshauptversammlung standen Ehrungen
langjähriger Mitglieder in Verein und Wehr im Mittelpunkt
des Abends. Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurde
Manfred Sellheim zum Ehrenmitglied ernannt, zum Dank für
seinen aktiven Beitrag während dieser Zeit wurde ihm der
Ehrenkrug der Feuerwehr als Präsent überreicht. Weiterhin
wurden Michael Hufnagel, Thorsten Lange und Klaus Lautner
für 30 Jahre sowie Markus Schaller für 20 Jahre aktiven
Dienst geehrt. Miriam Böhner und Denis Kolb wurden für 10
Jahre aktiven Dienst geehrt und gleichzeitig zur Oberfeuerwehrfrau
bzw. zum Löschmeister befördert. Zum Ende des
Berichtsjahres 2024 zählte die Feuerwehr Gottsfeld 31 aktive
und 28 passive Mitglieder. Vorausschauend auf 2025 stehen
wiederum eine Vielzahl von Übungen, sowie die Feste und
Veranstaltungen wie Wandertag, Johannisfeuer und Grillfest,
auf dem Plan.
© FF Markt Schnabelwaid.
Zum zweiten Mal fand wieder der Vereinsabend der Freiwilligen
Feuerwehr Markt Schnabelwaid zusammen mit der
Soldatenkameradschaft im Vereinslokal Freiberger statt. An
diesem Abend stand ein gemischtes Programm auf der
Tagesordung, sowie Dienstzeit Ehrungen bei der Feuerwehr.
Geehrt wurde durch den 1. Kommandant Stefan Kiefhaber
für 10 Jahre Johannes Walter, für 20 Jahre Julian Hofmann
sowie Markus Eberl. Eine Staatliche Ehrung für 25 Jahre wurde
überreicht an Andreas Zrenner und für 40 Jahre Dienstzeit
Bernd Hartmann. Die Staatlichen Ehrungen übernahmen
KBR Kerstin Schmidt und KBM Mario Tauber. Eine besondere
Ehrung gab es für 50-jährige Vereinszugehörigkeit für folgende
Kameraden:
Charles Krause, Günther Angerer, Werner Dotzauer und Rainhard
Laschimke. Diesen überreichte der 1. Kommandant Kiefhaber,
zusammen mit seinem Stellvertreter Robin Neubauer
eine Urkunde und einen Fresskorb. Für besondere Dienste
wurde auch Reinhold Hartmann geehrt.
Kerstin Schmidt würdigte in ihrem Grußwort die Aktiven und
wünschte diesen weiterhin viel Erfolg. Ebenso würdigte Erster
Bürgermeister alle Anwesenden beider Vereine für ihr Engagement.
KLEINANZEIGEN
SUCHE BAUGRUNDSTÜCK
in Creußen und Umgebung , bevorzugt Ortsrandlage
Tel: 0151-11797902
SEITE 8
NEUE KLIMA-WEBSITE DES
LANDKREISES BAYREUTH
OSTERBRUNNEN 2.0
Fränkisches Brauchtum erlebt revival
Die Klimawebsite des Landkreises Bayreuth wurde komplett
überarbeitet. Mit einem modernen Layout und einer
benutzerfreundlichen Navigation bietet die Seite viele
spannende Inhalte rund um die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung,
erneuerbare Energien.
Besucher können sich über aktuelle Projekte, Veranstaltungen,
Zahlen und Fakten informieren und Tipps zum nachhaltigen
Leben erhalten. Die Seite bietet schnellen Zugriff auf
unsere Service-Angebote, zum Beispiel auf die kostenlose
Energieberatung, den Online-Solarrechner oder unsere Informations-
und Umweltbildungsangebote.
>>> klima.landkreis-bayreuth.de
Kostenlose Energieberatung
Die Termine für unsere monatlichen Energieberatungsnachmittage
im Jahre 2015 stehen fest. Ein Energieberater berät
dabei die Ratsuchenden einzeln jeweils 45 Minuten lang. Die
Beratung ist kostenlos.
Die Beratungen finden in Bayreuth sowie an je einem Beratungsnachmittag
in Pegnitz und in Hollfeld statt. Telefonische
Anmeldung unter 0921-728-499 oder –340.
Termine: Bayreuth: 27.03. / 09.04. / 11.06. / 17.07. / 06.08. / 25.09.
/ 15.10. / 26.11. / 11.12.
Hollfeld: 22.05. | Pegnitz: 13.11.
Die Tradition der Osterbrunnen hat in der
Fränkischen Schweiz einen ganz besonderen
Stellenwert und erfreut sich wieder
wachsender Beliebtheit. Wer also glaubt, dass dieser Brauch
Staub angesetzt hat, der irrt gewaltig. In den letzten beiden
Jahren stieg das Interesse an den Osterbrunnen immens an.
Nicht nur die Medien richteten ihre Aufmerksam verstärkt
auf das Thema, auch die Anfragen von Gästen nahmen zu.
„Teilweise erkundigten sich Anrufer bereits im Januar nach
den Schmückzeiten“, verrät Sonja Liebel vom Gästeservice
der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz. Inzwischen haben
immer mehr junge Leute ein Faible für die geschmückten
Brunnen. Manche Orte wie z. B. Kleingesee, Heiligenstadt
oder Bieberbach bieten sogar zu bestimmten Zeiten eine Bewirtung
rund um den Brunnen an, um die Tradition zu feiern.
Hier treffen sich alle Altersklassen zum geselligen Miteinander
und um die geschmückten Kunstwerke zu bestaunen. Manche
Ausflügler planen bei ihrer Wanderung oder Fahrradtour
Zwischenstopps an den verschiedenen Brunnen ein.
Wegen dieser erfreulichen Entwicklung bietet die Tourismuszentrale
dieses Jahr erstmalig Osterbrunnen-Bustouren an.
Die Fahrten werden von Fränkische Schweiz Urgestein Franz
Xaver Bauer begleitet, der allerlei Geschichten rund um die
Osterbrunnen auf Lager hat.
Wer Lust bekommen hat, auf Tour zu gehen, der kann sich
gerne ab sofort ein Ticket sichern. Die Anmeldung ist ab sofort
möglich über www.fraenkische-schweiz.com/tickets oder
telefonisch unter 09191 861054.
Die Fahrten finden statt am: Sonntag, 13.04.2025 & Samstag,
26.04.2025
Abfahrt / Ankunft in Ebermannstadt 9:30, Ende ca. 16:30 Uhr
Diese besondere Tour bietet Ihnen eine Auszeit zum Staunen,
Entspannen und Genießen. Alle Teilnehmer bekommen als
exklusives Andenken an die Osterbrunnenfahrt ein handbemaltes
Sammel-Osterei als limited Edition.
Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Minijobs (m,w,d)
- zum Verpacken von Schnittblumen,
- zum Entladen von CC-Containerwagen.
Arbeitsort ist unsere Zentrale in Creußen – Ottmannsreuth.
Die Arbeitszeiten sind vormittags
Mittwoch + Freitag ab 6:00 Uhr.
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Tel.: 09275567
Industriestraße 1 - 95469 Speichersdorf
www.reifen-deubzer.de
Frühlingsfest im Gewerbegebiet am Sonntag, den 06.04.2025
Wir haben von 10.00 bis 17.00 Uhr für Sie geöffnet!
Ottmannsreuth 17
95473 Creußen
Tel: 09209-918160 oder
0151-20541196
E-Mail: jobs@fleur-holland.de
• Sommer-, Winter-, Allwetterreifen
• Stahl- und Alufelgen
• Felgenaufbereitung
• Räderparkhaus
Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot.
• Motorradvermietung Unsere Auswahl und unsere Preise werden Sie begeistern.
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 9
AUS DER CREUSSENER GESCHICHTE
Fastnachtszeit und Fastenzeit
Die alljährliche Fastenzeit der christlichen Kirchen beginnt mit dem
Aschermittwoch und dauert bis zum Ostersamstag. Sie beträgt 40 Werktage.
Ursprünglich dauerte die Fastenzeit nur 36 Werktage, und zwar
innerhalb von 6 Wochen mit je 6 Werktagen, da die Sonntage nicht mit
den Fastengeboten belegt sind. Um aber die biblische Traditionszahl 40
zu erreichen, wurden die 4 Werktage ab dem Aschermittwoch vor dem
1. Fastensonntag hinzugetan. Die Zahl 40 hat folgende bibelorientierte
Leitbilder. Moses führt das Volk Israel 40 Jahre durch die Wüste + Christus
fastete 40 Tage und Nächte in der Wüste + Christi Himmelfahrt war 40
Tage nach Ostern.
Die volkstümliche Fastnachtszeit hat aber in ihrem Ursprung auf keinen
Fall etwas mit der christlichen Fastenzeit zu tun. Der eigentliche Ursprung
liegt zunächst ganz sicher schon in den vorchristlichen Wintersonnwendund
Frühlingsfesten zur Austreibung des Winters, denn aus allen sehr
unterschiedlichen Bräuchen wird als tragende Absicht der Kampf zwischen Winter und Sommer und der Sieg der neuen Lebenskraft
deutlich. „Wir treiben den bösen Winter aus, wir bringen den Frühling in jedes Haus“. Diese Absicht vollzieht sich auch in den gängigen
Narrengeschichten der Fastnachtszeit, wo jeder Narr dem anderen seine Schwächen ganz offensichtlich sagt und in gebräuchlichen
Faschingsbriefen die Dummheiten des verflossenen Jahres vorgelesen werden. Der sprachliche Ursprung der „Fastnacht“
unserer Zeit, d.i. der ehemaligen „Fasnacht“ geht zurück auf unsere heutige Redewendung „faseln“, d.h. „Unsinn erzählen und treiben“
oder „törichtes Zeug reden“ oder auch “Possen spielen und lustige Streiche betreiben“. Dies entspricht auch der heute vielgebrauchten
abwertenden Redewendung „Solch ein Faselfritze“, das ist „ein Leerplauderer und ein Nichtstuer!“.
Mehr scherzhaft muss jedoch die Deutung der alten Sprachwurzel „Fas-„,
durch einen Kapuzinerpater des Mittelalters zu verstehen sein: „Faßnacht,
das ist die Nacht, in der das Fass mit Bier mehr herhalten muss als ansonsten
das Ganze Jahr!“ Haupttage der „Fasenacht“ sind in unserem oberfränkischen
Bereich der „Faschingssonntag“, d.i. die „Herrenfastnacht“
für die “Herren oder Pfaffen“, ferner der „Rosenmontag“ als „Bauern-Fosanocht“
und der Dienstag, das ist die „Fosanocht“ als „Narrenfastnacht“.
Hinter allem aber steckt die Absicht, sich vor der 40-tägigen Fastenzeit
noch einmal richtig auszutoben zu können. Essen und Trinken gehören
als fester Bestandteil mit dazu aufgrund der Losung: „An der Fastnacht
verhungert kana!“ Am Fastnachtsdienstag darf nicht geflickt und nicht
gestrickt werden. Das Backen von „Faschingskrapfen“ bzw. Foosanochtsküchla
ist weiterhin üblich. Neben den gefüllten Krapfen gibt es vor allem
die „Brezn“ und die „Brez`nwoch`n als Fastnachtsgebäck. Die Brez`nform versinnbildlicht das Sonnenrad und ist ein Überbleibsel
aus der germanischen Julzeit. Ein alter Brauch ist auch das „Geldbeutelwaschen“ am Aschermittwoch. Es soll bewirken, dass sich der
Geldbeutel wieder auffüllt. In Creußen aber gibt es auch den „Altweiber-Fasching“ bzw. die „Weiberfosanacht“. Dabei wurden in früheren
Zeiten die Frauen im Wirtshaus auf Gemeindekosten bewirtet, und die Frauen tanzten ganz unter sich. Dieser Brauch hat sich
bei der Weigl`s Berta erhalten bis 1995 jedoch ohne Bewirtung durch die Stadtgemeinde!.
Das eigentliche Wesen der volkstümlichen „Foosanocht“ und deren Ausgelassenheit kommt am deutlichsten in den
„Foosanochts-Sprichla“ zum Ausdruck:
Im Februar ist Faschingszeit
Verkleidet sieht man alle Leit!
Auch wir wollen, ist ja klar,
mit einer ganzen Freudenschar!
Und hast du Lust – so komm auch du!
Vielleicht als Frosch oder als Gnu!
Lustich is die Foosnocht, wenn mei Mutter Kiechla backt,
wenn sie aber keine backt, pfeif ich auf die Foosanocht!
Der Klagevers einer ledigen Alleingebliebenen:
O, du liebe Foosanocht, kimmst denn du schon wiede?
Värd`n bin iech lebrich blieb`m? Heier g`schichts mir wiede!
Heit Nocht bin iech beim Hahn-Göger g`legen
beim Göger auf der Straa.
Hot mir der Göger an Schmatzer geb`n
und iech an Göger aa!
Wer ist wohl dieser Göger g`wen?
Beliebt sind auch gewisse Allerweltsstrophen, bei denen aber
die Ausgelassenheit mehr als deutlich spürbar wird:
Drob`n auf`n Bergla, wo die Weid`n sici bieg`n, do raaf`n
zwa Glatzköpf, dass die Hoar davo flieg`n!
Do drob`n auf`n Berch, do steht a Chinees,
der reibt sich Glatz`n mit Ziebelaskees!
Die Creiß`ner Bub`n
hab`n Köpf wie die Rub`n
und Nos`n wie die Zwetschgastaa
und könna nimmer schöna saa.
Mei Votta is a Braia und a Braia bin aa iech!
Mei Votta brait`s Bier und sauf`n tu`s aa iech!
Quelle: Archiv von Hans Bauriedel | Bilder: Raimund Nols, 2. Bürgermeister
SEITE 10
VERBÄNDE UND VEREINE
Burschen- und Mädchenverein Haag
Jahreshauptversammlung 2025
Hiermit sind alle Mitglieder des Burschen- und Mädchenvereins
Haag herzlich zur Jahreshauptversammlung in
der Kulturscheune eingeladen.
Termin:
Gründonnerstag, 17.04.2025
19 Uhr
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht der Vorstände
3. Bericht der Schriftführer
4. Bericht der Kassiererinnen
5. Änderung der Satzung
6. Wünsche und Anträge
Gemäß den Vorgaben zur Satzungsänderung erfolgt
eine öffentliche Bekanntmachung im Rahmen der Jahreshauptversammlung.
Einladung Jagdgenossenschaft Arnoldsreuth-
Craimoos
Die Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft Arnoldsreuth-Craimoos
mit anschließendem Essen findet am Freitag,
den 28.03.2025 um
19.30 Uhr im Landgasthof Freiberger in Schnabelwaid statt.
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung
2. Tätigkeitsbericht
3. Bericht der letzten Jagdversammlung
4. Kassenbericht
5. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft
6. Neuverpachtung des Jagdrevieres
7. Beschluss über die Verwendung des Jagdpachtgeldes
8. Wünsche, Anträge und Sonstiges
Jagdgenossenschaft Boden-Lankenreuth
Am Freitag, 04.04.2025, findet um 20:00 Uhr im Nebenzimmer
der Gaststätte Maisel in Creußen die diesjährige Jahreshauptversammlung
der Jagdgenossenschaft Boden-Lankenreuth
statt.
Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorstand
2. Bericht des Jagdvorstands
3. Kassenbericht durch den Kassenführer
4. Beschluss über den Reinertrag aus der Jagdnutzung
5. Bericht der Jagdpächter
6. Wünsche und Anträge
Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.
Einladung zur Versammlung der
Jagdgenossenschaft Creußen I.
Am Freitag, den 28. März 2024 findet ab 19.30 Uhr in der Gaststätte
Maisel in Creußen die Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft
statt. Alle Mitglieder unserer Jagdgenossenschaft
sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen.
Horst Meyer, 1. Jagdvorsteher
Jahreshauptversammlung der
Jagdgenossenschaft Gottsfeld
Zur Jahreshauptversammlung am 21.03.2025 um 20.00 Uhr
Im Feuerwehrhaus in Gottsfeld Laden wir alle Jagdgenossen
herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Jahres und Kassenbericht
2. Kassenprüfbericht
3. Entlastung des Vorstands und des Kassiers
4. Beschluss über die Verwendung des Pachtgeldes
6. Beschluss Abschussplan
7. Neuwahlen der Vorstandschaft
8. Wünsche und Anträge
Es laden ein die Vorstandschaft und die Jäger
Jagdgenossenschaft Haag
Hiermit ergeht Einladung zur Jahreshauptversammlung der
Jagdgenossenschaft Haag am Freitag, 28.03.2025 um 19:00
Uhr im Dorfgemeinschaftshaus „Rotmainquelle“ in Haag.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes
2. Verlesung des Protokolls
3. Kassenbericht und Entlastung der Vorstandschaft
4. Verwendung des Jagdpachtgeldes für geplante
Maßnahmen
5. Bericht der Jagdpächter
6. Wünsche und Anträge
Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.
Die Jagdgenossenschaft Losau
lädt ein zur Versammlung am Donnerstag, 27 März 2025
um 19.30 Uhr Im Hirthaus in Losau
Vor der Versammlung gibt es ein Essen.
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung
2. Bericht des Jagdvorstandes
3. Kassenbericht
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung der Vorstandschaft
6. Auszahlung des Jachtpachtgeldes
7. Abstimmung über die Verwendung des Jagdpachtgeldes
8. Aufnahme Tobias Zimmermann als Jagdpächter
9. Grußworte der Gäste
10. Wünsche und Anträge
1. Jagdvorstand
Horst Krügel
Kath. Frauenbund Pfarrei Creußen -
Fastensuppe am Sonntag, 23.03.2025
Der Kath. Frauenbund lädt wieder zur Fastensuppe ins Kath.
Jugendheim ein. Der Frühschoppen beginnt nach dem Gottesdienst
(Messe beginnt um 09.00 Uhr) und die Suppe gibt
es um 11.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung bei Gabi Limmer,
Tel. 09270 5965 bis zum Sonntag, 16.03.2025.
Der Erlös ist für die Mission in Indien - Projekte von Pater Samuel
- bestimmt.
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 11
Jagdgenossenschaft Preunersfeld
Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 21. März
2025 ergeht an alle Jagdgenossen folgende Einladung
Ort: MSC Heim (Gräf)
Beginn: 19.30 Uhr
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung +
Anwesenheitsliste
3. Bericht der Jagdpächter
4. Bericht des Jagdvorstandes
5. Bericht des Kassenverwalters
6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft
7. Beschluss über die Verwendung des Reinertrages aus der
Jagdnutzung
8. Sonstiges, Wünsche, Anträge mit gemeinsamen Essen
Jagdvorsteher: Heinz Götzke
Jagdgenossenschaft Schreez
Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft
Schreez am Donnerstag, den 27. März 2025 um 19.00
Uhr in der Culmberger Bergstub‘n.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Jahresbericht
3. Bericht des Jagdpächters
4. Kassenbericht
5. Bericht des Schriftführers
6. Beschluss zur Entlastung des Kassenführers und der
Vorstandschaft
7. Beschluss über die Verwendung des Reinertrages der
Jagdnutzung
8. Neuwahlen der Vorstandschaft
9. Wünsche und Anträge sollen 8 Tage vor der Versammlung
beim Jagdpächter eingereicht werden
Zu Beginn dieser Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer ein
Essen. Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen
zu dürfen.
TSV Engelmannsreuth
Einladung
Sehr geehrte Sportfreunde,
am Freitag, den 28.03.2025 findet um 19.30 Uhr in der Sportheimgaststätte
Engelmannsreuth die diesjährige Mitgliederversammlung
statt.
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung
2. Protokollbericht
3. Berichte der Vorstände
4. Jahresberichte der Mannschaften
5. Ehrungen
6. Kassenbericht
7. Kassenrevision und Entlastung
8. Beitragsanpassung
9. Neuwahl
10. Verschiedenes
Einladung der Jagdgenossenschaft Tiefenthal
zur Jagdversammlung
am Mittwoch, 19.03.2025 um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus
Tiefenthal.
Tagesordnung:
1. Bericht des Jagdvorstehers
2. Bericht der Schriftführerin
3. Bericht des Kassenführers
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Kassenführers und des Jagdvorstehers
6. Beschluss über die Verwendung des Reinertrages aus der
Jagdnutzung
7. Wünsche und Anträge
8. Sonstiges
Über das zahlreiche Erscheinen würden wir uns sehr freuen.
Einladung zur Jahreshauptversammlung am
21.03.2025 um 19.00 Uhr im Sportheim des SV
Schreez
Tagesordnung
• Begrüßung mit Feststellung der Beschlussfähigkeit und
Tagesordnung
• Totenehrung
• Berichte der Sparten
• Bericht des Vorstands
• Maßnahmen 2025
• Kassenbericht mit Entlastung der Kassiere und der
Vorstandschaft
• Neuwahlen
• Sonstiges, Wünsche u. ggf. Anträge
Anträge zur Jahreshauptversammlung, bitte bis zum
16.03.2025 in schriftlicher Form
(Brief, E-Mail, od. WhatsApp) aus organisatorischen Gründen,
beim 1. Vorstand einreichen.
Um die Versammlung und das Essen besser planen zu können,
bitten wir um Voranmeldung
bis zum 18.03.2025 bei Wolfgang Hümmer.
Obst- und Gartenbauverein Haag
Die Vorstandschaft lädt herzlich ein zur Jahreshauptversammlung
mit Vorstandswahlen
am Freitag, 21.03.2025 um 19.00 Uhr in der Kulturscheune in
Haag. Für Verpflegung wird gesorgt.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totengedenken
3. Ehrungen
4. Tätigkeitsbericht
5. Kassenbericht
6. Entlastung der Vorstandschaft
7. Wahl der neuen Vorstandschaft
8. Planungen, Termine
9. Sonstiges
Anträge zur Mitgliederversammlung müssen laut Satzung bis
sechs Tage vor der Versammlung beim Vorstandsvorsitzenden
Wolfgang Ilgner, Simon-Göring-Str. 6, 95473 Creußen eingereicht
werden. Um pünktliches und zahlreiches Erscheinen
wird gebeten.
Mit sportlichen Grüßen
Die Vorstandschaft
SEITE 12
Volkshochschule Creußen e.V.
Geschäftsstelle: Rathaus Creußen
Bahnhofstr. 11, 95473 Creußen
Vorsitzender: Martin Dannhäußer, 1. Bürgermeister
Tel.: 09270/ 9890
E-Mail: kontakt@vhs-creussen.de
Web: www.vhs-creussen.de
Anmeldung nur über www.vhs-creussen.de oder beim angeführten
Ansprechpartner spätestens drei Tage vor Kursbeginn;
Bezahlung: Bei der Anmeldung, spätestens bei Kursbeginn
mittels Lastschriftverfahren
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, denn Ihre Anmeldung
kann entscheiden, ob ein Kurs stattfindet oder nicht.
Alle Vorträge kostenlos und Anmeldung nicht erforderlich
Cr 003_1
Vortrag: Von der Brotbank zum Schaufenster - zur Geschichte
des Einkaufens vom Mittelalter bis zum 20.
Jahrhundert
Do., 20.03.2025 • 19.30 Uhr • Altes Rathaus, Creußen
Referent: Dr. Michael Scheffold, Bad Windsheim
Das Alte Rathaus von Creußen symbolisiert die jahrhundertelange
Geschichte der Stadt. Seine Schauseite wird geprägt
durch die altertümlichen Brot- und Fleischbänke. Sie sind
eine Besonderheit und sie erinnern daran, dass in früheren
Jahrhunderten das Rathaus und sein Umfeld als Marktplatz
der Mittelpunkt des städtischen Lebens waren. Doch wie
muss man sich den Handel hier konkret vorstellen? Warum
verkauften die Bäcker und Metzger nicht in ihrem eigenen
Haus? Wann wurden diese Brot- und Fleischbänke gebaut?
Wie lange waren sie in Betrieb? Gab es solche Bänke auch in
anderen Städten? Diese und noch viele andere Fragen wird
der Historiker Dr. Michael Scheffold aus Bad Windsheim in
seinem Vortrag beantworten. Angesichts des dramatischen
Sterbens der inhabergeführten Ladengeschäfte in unseren
Städten dehnt er die Betrachtung bis in die heutige Zeit aus.
In Zusammenarbeit mit dem Colloquium Historicum Wirsbergense.
Cr 007_5
Traditioneller VHS-Künstler-Ostermarkt
Sa./So. 22.03. und 23.03.2025 • jeweils 10.00-17.00 Uhr • Mehrzweckhalle,
Bahnhofstraße 11, Creußen
Der traditionelle Künstler-Ostermarkt der Volkshochschule
Creußen bietet den Besuchern österliches Flair an liebevoll
geschmückten Ständen. Das künstlerische Angebot umfasst
stilvolle und in den verschiedensten Techniken bearbeitete
Ostereier. Darüber hinaus ergänzen Zeichnungen und Gemälde,
hochwertige handwerklich gefertigte Accessoires an
Floristik, Holz- und Tonwaren, sowie Schmuck- und Textilkunst
das Sortiment. Für den Gaumen gibt es eigens hergestelltes
Gebäck, sowie heiße und kalte Getränke. Der Markt findet in
der Mehrzweckhalle der Stadt Creußen statt.
Die Volkshochschule Creußen freut sich auf Ihren Besuch!
Ansprechpartnerin: Gisela Wirth-Baier , Tel. 09270/1554
Cr 002_1
Vortrag: Wasserstoffregion Wunsiedel
Do., 27.03.2025 • 19.30 Uhr • Altes Rathaus, Creußen • Referent:
Andreas Schmuderer, Siemens AG (Leiter Sustainability
Business Deutschland) Im Vortrag werden Bausteine zur aktiven
Gestaltung der Energiezukunft mit Schwerpunkt grüne
Wasserstofferzeugung aufgezeigt. Wie kann ein rentables
Geschäftsmodell erarbeitet werden, welche Beteiligten sind
nötig und wie gestaltet sich die Einrichtung und der Betrieb.
Ansprechpartner: Wolfgang Böss, Tel. 09270/ 91175
VG-Creußen
Volkshochschule Haag e.V.
Anmeldung:
Geschäftsstelle VHS Haag e.V.
Simone Schott
Tel.: 09201 796170
Email: vhshaag@t-online.de
Das Programm der VHS-Haag finden Sie auf der Internetseite
der VHS Landkreis Bayreuth. Bitte melden Sie sich für alle
Kurse und Veranstaltungen an. Es gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen der Volkshochschulen im Landkreis
Bayreuth (s. Programmheft S. 100).
Sensen-Dengelkurs
Sa, 05.04.2025, 10 – 13 Uhr, Flurstr. 20, 95473 Haag,
mitzubringen: eigene Sense • Gebühr: 15 €, Leitung Thomas
Kappauf, Bildungsreferent beim LBV
Eine fachgerecht gedengelte Sense ist die halbe Miete für ein
effektives und müheloses Mähen mit der Sense. Herr Kappauf
zeigt, mit welcher Ausrüstung und Technik Sie Ihre Sense -
auch die ganz alten - die richtige Schneid verpassen.
Durch die Praxis am Dengelbock entwickeln Sie im Kurs ein
Gefühl für Technik, Rhythmus und Schlagstärke.
Whisky Tasting
am Freitag, 25.04.2025 um 19:00 Uhr im Sportheim des
1. FC Creußen
Unter dem Motto "Islay+" kommen vor allem Fans rauchiger
Whiskies von der berühmten Hebriden-Insel Schottlands auf
ihre Kosten. Das Line-Up wird aus überwiegend rauchigen Abfüllungen
der verschiedenen Islay-Brennereien bestehen, aber
auch die wenigen nicht rauchigen Vertreter in Szene setzen.
Bei diesem Tasting werden mindestens 6 ausgewählte Whiskies
verkostet, die die Vielfalt von Islay und ihrer Nachbarschaft
veranschaulichen. Durch den Abend führt Bastian Wagner,
der sich seit über 10 Jahren leidenschaftlich mit Whisky beschäftigt.
Freuen sie sich auf eine Kurzweilige und spannende
Reise in die Welt des schottischen "Wassers des Lebens".
Anmeldung: Wagneria, Pegnitz, 09341-2799 oder Norbert
Bauerfeind, 0173-2780448
Kursgebühr. 39.00 €
Kursleiter: Gerhard + Bastian Wagner
Musikkapelle Stadt Creußen
Einladung zur Mitgliederversammlung 2025
Freitag, 21. März 2025 um 19.30 Uhr
im Nebenzimmer der Gaststätte Maisel „Zum Seppara“,
Nürnberger Straße 20, 95473 Creußen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Bericht des Musikalischen Leiters
4. Bericht des 1. Kassiers
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung der Kassiere
7. Entlastung des Vorstandes
8. Wünsche, Anträge, Sonstiges
Mit Ihrer Teilnahme zeigen Sie Ihre Verbundenheit mit unserem
Verein, und die gesamte Vorstandschaft freut sich über
ein Wiedersehen mit Ihnen.
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 13
Planet Plastik
Ausstellung des Bund Naturschutz
von Mo., 24.3.25 – Di., 22.4.25
im Creußener Rathaus
Die Ausstellung gibt eine Einführung in die Welt der Kunststoffe,
zeigt, welche Risiken Kunststoffe mit sich bringen und
wie ein sinnvoller Umgang damit aussehen kann. Außerdem
werden ganz konkrete Beispiele gezeigt, die Alternativen zu
Plastikartikeln bieten – ganz nach der Devise: Plastikkonsum
reduzieren – Umwelt schonen – sich gut fühlen!
Die Plastik-Challenge
Wir leben im Plastikzeitalter. Plastik ist unser täglicher Begleiter
überall auf der Welt und unser ganzes Leben lang. Als Microplastik
lässt es sich im Boden, im Wasser in den Pflanzen,
Tieren und Menschen nachweisen. Jeder Mensch verspeist
pro Tag 5g Plastik! Nehmen sie die Herausforderung an, probieren
Sie, Plastik einzusparen – vier Wochen lang beim „Plastikfasten“
des Bund Naturschutz Creußen. Gemeinsam geht
´s leichter! Wir wollen uns gegenseitig informieren, bestärken
und Erfahrungen austauschen. Das 1. Treffen findet am Mi.,
26.3.25 um 20 Uhr im Sportheim des 1. FC Creußen statt.
Herzliche Einladung!
Colloquium Historicum Wirsbergense und
Volkshochschule
Von der Brotbank zum Schaufenster – zur Geschichte des
Einkaufens vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert - Vortrag
am Donnerstag, dem 20. März 2025
Das Alte Rathaus von Creußen symbolisiert die jahrhundertelange
Geschichte der Stadt. Seine Schauseite wird geprägt
durch die altertümlichen Brot- und Fleischbänke. Sie sind
eine Besonderheit und sie erinnern daran, dass in früheren
Jahrhunderten das Rathaus und sein Umfeld als Marktplatz
der Mittelpunkt des städtischen Lebens waren. Doch wie
muss man sich den Handel hier konkret vorstellen? Warum
verkauften die Bäcker und Metzger nicht in ihrem eigenen
Haus? Wann wurden diese Brot- und Fleischbänke gebaut?
Wie lange waren sie in Betrieb? Gab es solche Bänke auch in
anderen Städten? Auf diese und noch viele andere Fragen
wird der Historiker Dr. Michael Scheffold aus Bad Windsheim
in seinem Vortrag Antworten geben. Angesichts des dramatischen
Sterbens der inhabergeführten Ladengeschäfte in unseren
Städten dehnt er die Betrachtung der Geschichte des
Einkaufens bis in die heutige Zeit aus.
VHS und CHW laden herzlich zu diesem Vortrag ein. Er beginnt
um 19.30 Uhr im Alten Rathaus in Creußen. Die Brot- und
Fleischbänke sind vor dem Vortrag zur Besichtigung offen
VG-Creußen
Immer etwas neues!
JETZT
KOSTENLOS
ANMELDEN!
oder direkt unter: www.creussen-journal.de
Was tut sich wo?
15.03.2025, 10:00 - 13:00
ANDROID Einsteiger-Kurs 1 Teil I
Neues Rathaus Creußen, Sitzungssaal (1. OG)
Volkshochschule Creußen e.V.
20.03.2025, 19:30
Von der Brotbank bis zum Schaufenster
Ein Vortrag von Dr. Michael Scheffold, Bad Windsheim
Altes Rathaus Creußen
Volkshochschule Creußen e.V. in Zusammenarbeit mit dem
Colloquium Historicum Wirsbergense
21.03.2025, 16:30 - 18:30
Selbstversorgung: Tomatenaussaat & Anbau
Weidehof Grellner - Alternative Landwirtschaft
22.03.2025 & 23.03.2025 10:00 - 17:00
Traditioneller VHS-Künstler-Ostermarkt
Mehrzweckhalle Creußen
Volkshochschule Creußen e.V.
24.03.2025 - 22.04.2025
Planet Plastik - Ausstellung des Bund Naturschutz
Neues Rathaus
Bund Naturschutz OG Creußen
26.03.2025, 20:00
Die Plastik-Challenge
Sportheimgaststätte des 1. FC Creußen
Bund Naturschutz OG Creußen
27.03.2025, 19:30
Wasserstoffregion Wunsiedel
Ein Vortrag von Andreas Schmuderer, Siemens AG
Altes Rathaus Creußen
Volkshochschule Creußen e.V.
28.03.2025, 16:30 - 17:30
Workshop „Wasserkefir selbst machen“
Weidehof Grellner - Alternative Landwirtschaft
29.03.2025, 10:00 - 13:00
ANDROID Einsteiger-Kurs 1 Teil II
Neues Rathaus Creußen, Sitzungssaal (1. OG)
Volkshochschule Creußen e.V.
31.03.2025, 19:00 - 20:30
ErlebniSTanz...die etwas andere Art zu tanzen!
Aula der Robert-Kragler-Grundschule Creußen
Volkshochschule Creußen e.V.
31.03.2025, 19:00 Uhr
Bürgerversammlung Stadt Creußen
Mehrzweckhalle Creußen
Melden auch Sie Ihre Veranstaltung für den Kalender
„Was tut sich wo“ kostenfrei unter www.events.elimedia.de.
SEITE 14
Bereitschaftsdienste
APOTHEKENNOTDIENST
14.03.2025 Rathaus-Apotheke
Ahorn-Apotheke
Apotheke Schug
15.03.2025 Brandenburger Apotheke
Stadt-Apotheke
Bayreuth
Glashütten
Eschenbach
Bayreuth
Eschenbach
BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE
Wen anrufen: 116117 oder 112?
Der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116117 (ohne Vorwahl) hilft
Ihnen telefonisch außerhalb der Sprechstundenzeiten bei Erkrankungen,
mit denen Sie sonst in Ihre Hausarztpraxis gehen würden.
Er ist 24/7 erreichbar.
In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den
Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112
(ohne Vorwahl).
BEREITSCHAFTSPRAXEN
Sie sind krank am Abend, Wochenende oder an einem Feiertag?
Sie sind nicht lebensbedrohlich erkrankt, können jedoch
nicht bis zur nächsten Sprechzeit warten? Dann helfen Ihnen
die Ärztinnen und Ärzte in Bereitschaftspraxen.
Bereitschaftspraxis Pegnitz
Sana-Klinik
Langer Berg 12
91257 Pegnitz
Sprechzeiten:
Mo., Di. & Do.: 18 bis 21 Uhr
Mi. & Fr.: 17 bis 21 Uhr
Sa. & So.: 9 bis 21 Uhr
ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST
DATUM PRAXIS TELEFON
15.03./16.03.2025 Dipl.-Stom. Christine
Schumann, Maintalstr. 16,
95460 Bad Berneck
Astrid Urban
Wittelsbacherring 49
95444 Bayreuth
22.03./23.03.2025 Dr. Nina Wendler
Schwindstr. 40
95447 Bayreuth
29.03./30.03.2025 Dr. Mirjam Schwarzmann
Flurstr. 1
96142 Hollfeld
Dr. Norbert Fröhlich
Bismarckstr. 50
95444 Bayreuth
Bereitschaftspraxis
Bayreuth
Carl-Schüller-Str. 10
95444 Bayreuth
Sprechzeiten:
Mo., Di. & Do.: 18 bis 21 Uhr
Mi. & Fr.: 16 bis 21 Uhr
Sa. & So.: 9 bis 21 Uhr
Den zahnärztlichen Notdienst gibt es in Bayern an allen Wochenenden,
Feier- und Brückentagen rund um die Uhr (0 bis 24 Uhr). Wann
der Zahnarzt in seiner Praxis anwesend ist, finden Sie online über die
Suchfunktion unter www.notdienst-zahn.de. Die Zahl der Notfallpraxen
ist stark begrenzt. Bitte nehmen Sie den zahnärztlichen Notdienst
nur in dringenden Fällen in Anspruch, die keinen Aufschub bis
zur nächsten allgemeinen Sprechstunde dulden. Die Kassenzahnärztliche
Vereinigung Bayerns bittet Patienten, die am Wochenende
den zahnärztlichen Notdienst in Anspruch nehmen müssen, um vorherige
telefonische Terminvereinbarung.
Generell gilt, dass der Notdienst ausschließlich für Schmerzpatienten
gedacht ist.
09273 966671
0921 64041
0921 63448 u.
0152 29222919
09274 271
0921 65440
16.03.2025 Admira Apotheke
Apotheke am Roten Hügel
Pegnitz
Bayreuth
17.03.2025 Schwanen-Apotheke Bayreuth
18.03.2025 easyApotheke Bayreuth-Süd
Stadt-Apotheke
Bayreuth
Eschenbach
19.03.2025 Apotheke am Roten Hügel Bayreuth
20.03.2025 Brandenburger Apotheke
Stadt-Apotheke
21.03.2025 Hof-Apotheke
Bären-Apotheke
22.03.2025 Franken-Apotheke
Grunau-Apotheke
Hummelgau-Apotheke
23.03.2025 Schwanen-Apotheke
Stadt-Apotheke
Bayreuth
Auerbach
Bayreuth
Bindlach
Pegnitz
Bayreuth
Mistelbach
Bayreuth
Kemnath
24.03.2025 Grunau-Apotheke Bayreuth
25.03.2025 MedCenter-Apotheke
Hummelgau-Apotheke
26.03.2025 Brunnen-Apotheke
easyApotheke Bayreuth-Nord
Marienapotheke
Bayreuth
Mistelbach
Creußen
Bayreuth
Bayreuth
27.03.2025 Apotheke im Rotmain-Center Bayreuth
28.03.2025 Franken-Apotheke
Storchen-Apotheke
29.03.2025 Apotheke am Schloßberg
Hirsch-Apotheke
Bären-Apotheke
30.03.2025 Brunnen-Apotheke
Storchen-Apotheke
31.03.2025 Franken-Apotheke
Apotheke-Speichersdorf
Hof-Apotheke
FEUERWEHR-TERMINE
14.03.2025, FF Haag, 19:00 Uhr
Geräteprüfung
14.03.2025, FF Haidhof, 19:00 Uhr
Unterweisung Tragkraftspritze
15.03.2025, FF Engelmannsreuth, 18:30 Uhr
Übung
16.03.2025, FF Losau, 09:00 Uhr
Gerätewartung, Hydrantenbegehung
Weidenberg
Heinersreuth
Pegnitz
Bayreuth
Bindlach
19.03.2025, FF Funkendorf-Bieberswöhr, 19:00 Uhr
Fahrzeugkunde/Steckleiter
19.03.2025, FF Seidwitz, 19:30 Uhr
Übung im Ortsbereich
23.03.2025, FF Gottsfeld, 08:30 Uhr
UVV/Digitalfunk
23.03.2025, FF Lindenhardt, 10:00 Uhr
Übung
28.03.2025, FF Großweiglareuth, 19:00 Uhr
Knoten und Stiche
Creußen
Heinersreuth
Pegnitz
Speichersdorf
Bayreuth
VG-Creußen
B A Y R E U T H
Wir planen und bauen
Heizung
Bäder
Ihr Traumbad!
rt
rt Heizung
• Heizung
Heizung Bäder
• Bäder
Komfort
Komfort
Komfort BäderHeizung
• Heizung Bäder
Heizung
Bäder
• Bäder
Komfort
Heizung
Bäder
• Wärmepumpen
Wärmepumpen
SCHÖNE BÄDER • Wellness
Wellness VOM PROFI • Wärmepumpen
• Wellness
Solaranlage
Wärmepumpen
Wellness
Solaranlage
• Solaranlage Installationen
Solaranlage Schiller Installationen
PÜNKTLICH • Pelletsanlagen
Pelletsanlagen Solaranlage • Solaranlage Installationen
UND ZUVERLÄSSIG. STAUBARM Solaranlage
UND SAUBER. Installationen
• Pelletsanlagen
Solaranlage
Pelletsanlagen
• Kundendienst
AUF
Kundendienst Umwelt
Umwelt
WUNSCH MIT
Umwelt
3D-PLANUNG. Umwelt
• Energieberatung
Energieberatung
ALLES AUS • EINER
Kundendienst
HAND
Kundendienst
• Energieberatung
Energieberatung
INCL. MAUERARBEITEN, FLIESEN UND ELEKTROARBEITEN.
öne
öne werttechnik
werttechnik Bäder
Bäder Moderne
Moderne
vom
vom
Profi
Profi Ölbrennwerttechnik
Ölbrennwerttechnik
Sparen Schöne
Sparen
Bäder Sie
Sie
Viessmann
Viessmann Bares
Bares Schöne Geld!
Geld! vom Profi Sparen Sie
Bäder vom Profi Sparen Bäder aus einer Hand:
nktlich Sie
nktlich Vitoladens Nutzen und zuverlässig.
Vitoladens Nutzen
und zuverlässig. Sie die 300C aktuellen Viessmann
• Planung Bares • Maurer- • Trockenbau- Geld!
Sie die 300C aktuellen
Pünktlich Viessmann
Förderprogramme z.B.:
Bares Geld!
Pünktlich Vitoladens und zuverlässig.
Förderprogramme z.B.: Vitoladens und zuverlässig. 300C • Maler- • Fliesenlegerarbeiten
Wunsch mit 3D-Planung.
Wunsch mit 3D-Planung.
300C
Mehr
Mehr Auf
Auf Infos
Infos Wunsch
Wunsch unter:
unter:
• Elektro- • Sanitärinstallation
mit 3D-Planung.
Staubarm mit 3D-Planung.
Mehr Infos unter:
taubarm Durch und Mehr Infos unter:
Durch
und die sauber.
Huth 1 • 95473 Haag • Tel. 09201 / 9980
die
sauber. KfW mit 15%
Zuschuss auf KfW die www.hs-schiller.de
mit Heizung- 15%
Staubarm und sauber.
les aus einer Hand incl. Staubarm und sauber.
les aus Anlage. Zuschuss einer Hand auf incl. die www.hs-schiller.de
Heizung- Alles aus einer Hand incl. www.hs-schiller.de
www.badconcept-bayreuth.de
uerarbeiten, Anlage. Fliesen Alles aus einer Hand incl. www.hs-schiller.de
uerarbeiten, Fliesen und ggf. und
und ggf.
und das oder
das
Mauerarbeiten, oder Fliesen und oder
Elektroarbeiten.
Mauerarbeiten, Fliesen und oder
Elektroarbeiten.
rufen Sie uns
10 000 Häuser-Programm rufen Sie uns Elektroarbeiten.
an
an rufen Sie uns an
der 10 000 bayrischen Häuser-Programm Regierung. Elektroarbeiten.
ww.hs-schiller.de
rufen Sie uns an
der bayrischen Regierung.
ww.hs-schiller.de
Tel:
Tel:
09201/1032
09201/1032
Tel: 09201/1032
Tel: 09201/1032
www.hs-schiller.de
www.hs-schiller.de
Tel: 09201/1032
Tel: 09201/1032
Wir beraten, Sie gerne !
Wir beraten, Sie Sie gerne! gerne Sparen Sie bares Geld!
www.hs-schiller.de, Telefon 09201 1032
Tel: 09201/1032
Tel: 09201/1032
• HEIZUNG
• WÄRMEPUMPEN
• SOLARANLAGEN
• KUNDENDIENST
• BÄDER
• WELLNESS
• INSTALLATIONEN
• ENERGIEBERATUNG
IMPRESSUM
Erscheinungsweise: 14-tägig – Auflage 4.025 Exemplare
Verteilung: Kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des
Verbreitungsgebietes durch die Deutsche Post
Herausgeber & Verlag: Media Hub Bayreuth GmbH,
Richard-Wagner-Straße 36, 95444 Bayreuth, Tel. 0921/1627280-40
E-Mail info@inbayreuth.de
Druck: Kollin Mediengesellschaft mbH, 95512 Neudrossenfeld
Verantwortlich für den amtlichen Teil und redaktionellen Inhalt: Erster
Bürgermeister Martin Dannhäußer, Bahnhofstraße 11, 95473 Creußen
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Martin Munzert, Alexander Süß
Media Hub Bayreuth GmbH, E-Mail: info@inbayreuth.de
Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen und die zurzeit gültige Preisliste. Anzeigen
und –entwürfe sind verlagsrechtig geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung
und elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Herausgebers.
SEITE 16
Kirchliche Nachrichten
KIRCHENGEMEINDE ST. JAKOBUS CREUßEN
14.03.2025 18:00
Mitsingteam
14.03.2025 19:00
Jugendtreff - Escape-Room, Rätselspiele
16.03.2025 10:00
Reminiszere - Gottesdienst mit Pfrin. Peter
Gleichzeitig Kinderkirche im Gemeindehaus
17.03.2025 14:30
Seniorenkreis im Gemeindehaus
Thema: Abendmahl - mit anschl.
Tischabendmahl mit Pfarrer Peter
19.03.2025 19:30
Kirchenvorstandssitzung
21.03.2025 18:00
Mitsingteam
21.03.2025 19:00
Ökumenischer Jugendkreuzweg
in der St. Otto-Kirche Schnabelwaid
22.03.2025 11:00
Kinderkirchenchor
23.03.2025 11:15
Kirche für Familie mit der KiTa
Engelmannsreuth u.
Präd. Gisela Schleifer
25.03.2025 20:00
Stalltreff - Was ist Demokratie
26.03.2025 19:30
Passionsandacht mit dem
Pfarrersehepaar Peter
im Gemeindehaus
27.03.2025 20:00
Frauengruppe Mitten im Leben
Thema: Verletzte Menschen - warum Vergebung
nicht so einfach ist.
28.03.2025 18:00
Mitsingteam
29.03.2025 19:00
Jugendtreff - Pizza und Bibel
29.03.2025 11:00
Kinderkirchenchor
30.03.2025 10:00
Gemeinsamer GD mit KK3-Abschluss
mit Gisela Schleifer und Iris Reichstein
in der St. Jakobus-Kirche Creußen
EVANGELISCH-LUTHERISCHE
KIRCHENGEMEINDE SCHNABELWAID
16.03.2025 19:00
Spätgottesdienst mit Pfrin. Peter und Band
18.03.2025 18:00
Teenie-Time im Gemeindehaus
20.03.2025 19:30
Zeit für uns
21.03.2025 19:00
Ökumenischer Jugendkreuzweg
in der St. Otto-Kirche Schnabelwaid
21.03.2025 20:00
Posaunenchor
23.03.2025 10:00
Gottesdienst mit Taufe mit Gisela Schleifer
28.03.2025 20:00
Posaunenchor
30.03.2025 10:00
Gemeinsamer GD mit KK3-Abschluss
mit Gisela Schleifer und Iris Reichstein
in der St. Jakobus-Kirche Creußen
EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHEN-
GEMEINDE ST. MICHAEL LINDENHARDT
Regelmäßige Termine im Gemeindehaus:
Mo, 17.45 Uhr Yoga-Kurs 1
Leitung: Michaela Heckel,
Tel. 0170/3105552
Di, 17.30 Uhr
Do, 20.00 Uhr
Fr, 20.00 Uhr
Flötenchor-Probe (14tägig)
Kirchenchor-Probe
Posaunenchor-Probe
im monatlichen Wechsel (gerader Monat in
Schnabelwaid, ungerader Monat in Lindenhardt)
Bei den Gruppen/Chören bitte bei den Leitungen nachfragen!
Unsere Kirche steht Ihnen von Ostern bis Sonntag vor Erntedank
täglich von 11 bis 18 Uhr offen, und von Erntedank bis
Sonntag vor Ostern täglich von 11 bis 15 Uhr als Raum für Stille
und Erholung, als Ort für Besinnung und Gebet. Falls Sie
zu einer anderen Zeit in die Kirche möchten, wenden Sie sich
bitte an das Pfarramt.
Gottesdienste
16.03.2025 17:30
Passionsgottesdienst mit Pfrin. Peter
im Gemeindehaus
19.03.2025 20:00
Kirchenvorstandssitzung
19.03.2025 19:30
Glaubenskreis Gott und die Welt
mit Pfr. Wagner
21.03.2025 19:00
Ökumenischer Jugendkreuzweg
in der St. Otto-Kirche Schnabelwaid
23.03.2025 09:00
Passionsgottesdienst
mit Präd. Gisela Schleifer im Gemeindehaus
25.03.2025 19:00
Kirchenvorstandssitzung
30.03.2025 10:00
Gemeinsamer GD mit KK3-Abschluss
mit Gisela Schleifer und Iris Reichstein
in der St. Jakobus-Kirche Creußen
30.03.2025 09:00
Gottesdienst mit Paramente-Segnung
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 17
CHRISTUS-GEMEINDE UND EC CREUßEN
16.03.2025 10:30 - 11:30
Kindergottesdienst
16.03.2025 10:30 - 11:30
Gottesdienst
Thema: Warum Passion?
Mit Holger Kerschbaum
20.03.2025 14:30 - 15:30
Generation65PLUS (Seniorentreff)
23.03.2025 10:30 - 11:30
Familiengottesdienst
zum Abschluss der Bausteinewelt
30.03.2025 10:30 - 11:30
Kindergottesdienst
30.03.2025 10:30 - 11:30
Gottesdienst mit Abendmahl
Thema: Passion: Das letzte Abendmahl
Mit Holger Kerschbaum
Gottesdienst-Livestream: cg-creussen.de/livestream Gottesdienst-Podcast:
anchor.fm/christusgemeindecreussen Gottesdienst-Telefon:
(09270) 432 99 77 Weitere Informationen:
cg-creussen.de
KIRCHENGEMEINDE ST. JOHANNIS SEIDWITZ
16.03.2025 09:00
Reminiszere - Passionsgottesdienst
mit Pfr. Peter
21.03.2025 19:00
Ökumenischer Jugendkreuzweg
in der St. Otto-Kirche Schnabelwaid
30.03.2025 10:00
Gemeinsamer GD mit KK3-Abschluss
mit Gisela Schleifer und Iris Reichstein
in der St. Jakobus-Kirche Creußen
KATH. KIRCHENGEMEINDE ST. MARIEN CREUßEN
15.03.2025 15:00
Emmausgang für alle Kokis in Thurndorf
16.03.2025 09:00
Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Marien
18.03.2025 19:00
Chorprobe Five Seasons
20.03.2025 19:00
Chorprobe Kirchenchor St. Marien
23.03.2025 09:00
Hl. Messe in St. Marien
anschl. Frühschoppen und Fastensuppe
25.03.2025 19:00
Chorprobe Five Seasons
27.03.2025 19:00
Chorprobe Kirchenchor St. Marien
30.03.2025 09:00
Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Marien
EVANGELISCH-LUTHERISCHE
KIRCHENGEMEINDE HAAG, ST. KATHARINA
16.03.2025 08:45
Hauptgottesdienst, Pfr. Ekkehard de Fallois
16.03.2025 11:15
MiniKinderKirche in St. Marien zum Gesees
16.03.2025 19:00
Abendgebet im Kantorat Gesees
23.03.2025 08:45
Hauptgottesdienst, Lektorin Hannelore Birner
30.03.2025 17:00
Vorstellungsgottesdienst,
Pfr. Ekkehard de Fallois
KATH. KIRCHENGEMEINDE ST. OTTO
SCHNABELWAID
16.03.2025 10:30
Hl. Messe in der St. Otto Kirche
21.03.2025 19:00
Ök. Jugendkreuzweg - Beginn St. Otto -
Ende Maria Magdalena Kirche
23.03.2025 10:30
Hl. Messe in der St. Otto Kirche
30.03.2025 10:30
Hl. Messe in der St. Otto Kirche
ZEUGEN JEHOVAS
16.03.2025 10:00 - 10:30
Öffentlicher biblischer Vortrag
Thema: Wie können Jugendliche glücklich
und erfolgreich sein?
23.03.2025 10:00 - 10:30
Öffentlicher biblischer Vortrag
Thema: Wie kann ich starke und dauerhafte
Freundschaften aufbauen?
30.03.2025 10:00 - 10:30
Öffentlicher biblischer Vortrag
Thema: In einer gefährlichen Welt
Sicherheit finden
Im Mittelpunkt der öffentlichen Gottesdienste steht die Bibel
und wie man sie im Alltag lebendig werden lässt. Das Programm
beginnt und endet mit Lied und Gebet. Man muss
kein Zeuge Jehovas sein, um unsere Gottesdienste zu besuchen.
Jeder ist herzlich eingeladen, dabei zu sein. Der Eintritt
ist frei und es gibt keine Kollekte.
Mehr Info´s findet man auf: www.jw.org
Norisstr. 22 91257 Pegnitz
Praxis Edina Kraus
Moosäcker 8 – Creußen – Tel. 09270-1700
Das
nächste
Wegen Urlaub bleibt die Praxis
vom 31.03. bis 05.04.2025 geschlossen.
Vertretung:
Dr. R. Schwenk/Dr. B. Martens
(Bahnhofstr. 3, Creußen - Tel.: 09270/91223)
Praxis Dr. Franke (Austr. 3, Creußen – Tel: 09270/262)
VG-Creußen
erscheint am Freitag, 28. März 2025
Anzeigen- und Redaktionsschluss:
Mi. 19. März 2025, 11.30 Uhr
D hcis nremük mura
m !etuelsneuartreV enie
D hcis nremük mura
m !etuelsneuartreV enie
M -rim-uz-tssap
V VL .M red negnurehcisre
M -rim-uz-tssap
V VL .M red negnurehcisre
L rutnegasgnurehcisreV-MV
R negelloK & pu
H 56 .rtstpua
L rutnegasgnurehcisreV-MV
9 ztingeP 7521
R T 08414290 negelloK nofele & pu
H h 56 .rtstpua pur/ed.mvl.rutnega//:sptt
9 ztingeP 7521
T 08414290 nofele
h pur/ed.mvl.rutnega//:sptt
auch für Pellet-, Biomasse-, und Hackschnitzelheizung
Original
Ihr Kundenberater vor Ort
Leonardo Carbone
Friedrichstr. 10 - 95488 Eckersdorf
Tel.: 0921 / 32733 Mobil: 0173 / 9029081
e-mail: l.carbone@arcor.de
Schnabelwaid
Dienstag
Ab 18:30 Uhr
0171/4237411
Mach mit beim
MESSE-
GEWINNSPIEL *
09270 - 99 19 64
solar@viracon.de
GEWINNE
DIE
STAMMTISCH
WALLBOX
Wir sind
auf der Messe
Wohnen Bauen Ambiente
in Bayreuth
am 15.-16.3. oder
Sie besuchen
uns online
* Teilnahme nur möglich auf einer der Messen im Messe-März. Mehr Infos online
DIE INTELLIGENTE
SOLARANLAGE
VOM REGIONALEN MEISTERBETRIEB
DEINE VORTEILE
GESICHERTE QUALITÄT
Als Elektro-Meisterbetrieb setzen wir auf Premium-
Komponenten & strenge Standards für Montage und Installation.
ZUVERLÄSSIGER PARTNER
Als mehrfach ausgezeichnetes Unternehmen mit Top-Bonität
stehen wir für hohe Qualität und eine zuverlässige Garantieabwicklung.
UMFASSENDER KUNDENSERVICE
Unser Kundenservice ist einfach erreichbar und unterstützt bei
allen Fragen und Anliegen.
ZUKUNFTSSICHERES ENERGIESYSTEM
Unser SUNHUB stimmt deine gesamte Energieversorgung
effizient aufeinander ab und kann so deine Stromkosten
zusätzlich senken.
DU HAST
FRAGEN?
Tel.: 0921 /
16496890
JETZT PV-ANLAGE
KONFIGURIEREN!
Erhalte in nur
3 Minuten dein
individuelles
Angebot!