User Manual iCom - Hörgeräte Schaaf & Maier
Gebrauchsanweisung
0682 !
Inhalt
Willkommen 6
Gerätebeschreibung 8
iCom Zubehör 9
Erste Schritte 10
Laden des Akkus 10
Betriebszeit 12
Akku Ladezustand 13
Ein- und Ausschalten Ihres iCom 13
Tragen Ihres iCom 15
Anzeigen-Abdeckung 16
Einführung in die Bluetooth-Technologie 17
Was ist Bluetooth? 17
Welche Bluetooth Geräte kann ich
mit meinem iCom nutzen? 17
Bluetooth Gerätekompatibilität 18
Bluetooth Reichweite 19
Verwendung eines Bluetooth Geräts 20
3
4
Inhalt
Konfiguration von Bluetooth Geräten 21
Kopplung mit Ihrem Mobiltelefon 21
Verbindung mit Ihrem Mobiltelefon 23
Kopplung und Verbindung von iCom mit
einem Bluetooth Sender 24
Kopplung und Verbindung von iCom mit
einem PC 26
Löschen der Bluetooth Kopplung 28
Nutzung Ihres iCom mit einem Mobiltelefon 29
Verwendung Ihres iCom mit
Ihrem Mobiltelefon 29
Sprechen in iCom 31
Verlassen der Bluetooth Reichweite 32
Eingehende Anrufe 32
Annahme eingehender Anrufe 33
Abweisung eingehender Anrufe 34
Einen Anruf tätigen 34
Ein Gespräch beenden 36
Verwendung von Audiogeräten und von Funk 37
Streaming-Prioritäten 37
Verbindung per Audiokabel (3,5 mm Buchse) 38
Verbindung per Bluetooth 39
Verbindung mit einem Funk System 40
Streaming starten 42
Streaming anhalten 42
Streaming stoppen 43
Streaming-Unterbrechungen 44
Reset 45
Anzeigen 46
Wichtige Informationen 52
Pflege und Wartung 52
Sicherheitshinweis 53
Wichtige Punkte 54
Fehlerbeseitigung 58
myPilot (optional) 64
Service und Garantie 66
Konformitätserklärung 67
Phonak Vertriebsnetz weltweit 68
5
6
Willkommen
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für iCom von
Phonak entschieden haben. iCom erweitert Ihre
Klangwelt durch die drahtlose Verbindung Ihrer Hörsysteme
an Ihr Mobiltelefon, Ihren tragbaren MP3
Player, Ihren PC und viele andere Geräte.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch, um von allen Möglichkeiten Ihres neuen iCom
zu profitieren. Sollten Fragen bestehen, wenden Sie
sich an Ihren Hörakustiker.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die
Phonak Website www.phonak.com.
Phonak – life is on
Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, das Kapitel
«Wichtige Informationen» auf Seite 52-63 besonders
sorgfältig durchzulesen.
Was ist iCom?
iCom ist die Brücke zwischen Ihren Hörsystemen
und Audiogeräten:
• Es kann Signale von Bluetooth-kompatiblen Geräten,
wie Mobiltelefonen und PCs drahtlos empfangen.
• Mit Bluetooth Adaptern kann iCom Audioübertragungen
von Geräten, wie Ihrer Stereoanlage und
Ihrem Telefon, drahtlos empfangen.
• Darüber hinaus lassen sich viele Geräte – wie
tragbare MP3 Player und Radios – über ein Audiokabel
anschließen.
• iCom ist zudem kompatibel mit FM Systemen von
Phonak über den Euro-Stecker-Eingang.
iCom überträgt das empfangene Audiosignal drahtlos
an Ihre Hörsysteme, was eine einfache Benutzung
dieser Geräte ermöglicht.
Sie können mehrere Audiogeräte gleichzeitig an
iCom anschließen. Die Audioquellen werden
automatisch prioritisiert. Nähere Angaben finden
Sie auf der Seite 37.
7
�
�
8
Gerätebeschreibung
�
� � �
��� � �
�
Tasten
� EIN / AUS Taste
� Kommunikations-Taste
� Bluetooth Kopplungs-Taste
� Reset Taste
Eingänge
� Audioeingang (3,5 mm
Buchse)
� Funk Eingang
(Euro-Stecker)
� Ladebuchse (Mini-USB)
� Mikrofon-Öffnungen
Anzeigen
� Akku Ladezustands-Anzeige
� Audio-Streaming-Anzeige
� Bluetooth-Anzeige
Divers
� Induktionsschleife
iCom Zubehör
• Audiokabel, 1 m
• Mini-USB Kabel, 3 m
• Bluetooth Audioadapter
• Bluetooth Telefonadapter
• Ladegerät
Der Lieferumfang ist länderspezifisch
9
10
Erste Schritte
Laden des Akkus
Ihr iCom verfügt über einen wieder aufladbaren Akku.
Um iCom aufzuladen, verbinden Sie das Ladegerät mit
iCom, wie in der Abbildung unten gezeigt. Verbinden
Sie das andere Ende des Ladegeräts mit einer Steckdose.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Akku
nur mit Phonak Ladegeräten aufzuladen.
Während des Ladevorgangs leuchtet die Akku Ladezustands-Anzeige
orange. Wenn der Akku voll geladen
ist, wechselt die Anzeige zu grün.
Das Laden eines leeren Akkus dauert üblicherweise 90
Minuten. Das Ladegerät kann gefahrlos über Nacht eingesteckt
bleiben, der Akku kann nicht überladen werden.
Laden Sie iCom das erste Mal mindestens
3 Stunden lang auf, auch wenn die Akku Ladezustands-Anzeige
zu grün wechselt.
Die volle Leistungsfähigkeit eines neuen Akkus ist erst
nach zwei bis drei kompletten Ladezyklen erreicht.
11
12
Erste Schritte
Betriebsdauer
Die Betriebsdauer des iCom ist stark abhängig von
der Gerätenutzung.
Anwendung
iCom eingeschaltet,
Bluetooth in Stand-By
Bluetooth- Übertragung
(Telefon oder Audiosignale)
Audio-Übertragung per Kabel
Übertragung per Funk
Mögliche Nutzungsdauer
bei vollständig
geladenem Akku
30 Stunden
5 Stunden
11 Stunden
10 Stunden
Der iCom Akku kann hundertfach ge- und entladen
werden. Wenn die Einsatzzeit merklich kürzer ist als
normal, kontaktieren Sie bitte Ihren Hörakustiker.
Akku Ladezustand
Im eingeschalteten Zustand zeigt Ihr iCom den Ladezustand
des Akkus wie folgt über die Anzeige an:
• Grün, langsames � Hohe Akkuladung
Blinken
• Orange, mittlere � Mittlere Akkuladung
Blinkgeschwindigkeit
• Rot, schnelles Blinken � Niedrige Akkuladung
Wenn die Akku Ladezustands-Anzeige schnell rot blinkt,
können Sie iCom noch ca. eine halbe Stunde zum
Telefonieren verwenden. Sie sollten den Akku jedoch so
bald wie möglich aufladen.
Ein- und Ausschalten Ihres iCom
Zum Einschalten Ihres iCom drücken Sie die Taste zum
Ein-/Ausschalten und halten Sie sie ca. eine Sekunde
lang gedrückt, wie in Abbildung � angezeigt, bis die
Akku Ladezustands-Anzeige leuchtet, wie in Abbildung
13
14
Erste Schritte
� dargestellt. Lassen Sie die Taste zum Ein-/Ausschalten
wieder los. Wenn Ihr iCom vollständig betriebsbereit
ist, blinkt die Anzeige farbig gemäß der aktuellen Akkuladung,
wie oben beschrieben.
�
�
Um Ihren iCom auszuschalten, halten Sie die Taste zum
Ein-/Ausschalten zwei Sekunden lang gedrückt, bis
die Anzeige grün aufleuchtet. Nachdem Sie die Taste zum
Ein-/Ausschalten losgelassen haben, erlischt die Akku
Zustands-Anzeige und Ihr iCom ist ausgeschaltet.
Tragen Ihres iCom
Um den iCom umzuhängen, öffnen Sie die Induktionsschleife,
indem Sie diese gemäß der Abbildung unten
vom Gerät abziehen.
Stecken Sie die Induktionsschleife wieder ein, wie
nachfolgend dargestellt. Dadurch wird die eingebaute
Antenne aktiviert, die für die Verbindung Ihres iCom
mit Ihren Hörsystemen erforderlich ist.
15
16
Erste Schritte
Anzeigen-Abdeckung
Wenn Sie die Anzeigen lieber abdecken möchten, nutzen
Sie die Anzeigen-Abdeckung, wie nachfolgend dargestellt.
Sichtbare Anzeigen
Bedeckte Anzeigen
Einführung in die Bluetooth-
Technologie
Was ist Bluetooth?
Mit Bluetooth können Geräte, wie Mobiltelefone, Laptops
und PCs, drahtlos miteinander verbunden werden.
Ihr iCom unterstützt Bluetooth, so dass Audiosignale von
vielen verschiedenen Audiogeräten drahtlos empfangen
und an Ihre Hörsysteme übertragen werden können. So
können Sie beispielsweise Mobiltelefon-Anrufe direkt
auf Ihren Hörsystemen empfangen oder Musik von Ihrem
PC hören.
Nähere Informationen zu Bluetooth finden Sie unter
www.bluetooth.org.
Welche Bluetooth Geräte kann ich mit meinem iCom
nutzen?
Erstens: Prüfen Sie zunächst, ob das gewünschte Gerät
Bluetooth-fähig ist: Suchen Sie nach folgendem Symbol
am Gerät oder in der Gebrauchsanweisung.
17
18
Einführung in die Bluetooth-Technologie
Zweitens: Die möglichen Anwendungen sind bei einem
Bluetooth-fähigen Gerät durch so genannte «Profile»
definiert. Das Gerät, das Sie mit Ihrem iCom verwenden
wollen, muss die entsprechenden Bluetooth Profile
unterstützen. Diese sind abhängig davon, wie Sie Ihren
iCom nutzen wollen:
• Um Mobiltelefon-Anrufe zu empfangen, muss Ihr
Mobiltelefon entweder das Profil «Handsfree» oder
«Headset» unterstützen. Viele, jedoch nicht alle Mobiltelefone
unterstützen diese Bluetooth Profile.
• Um Musik in stereo von Ihrem Mobiltelefon oder Ihrem
PC zu hören, muss das Profil «A2DP» oder «Stereo-
Kopfhörer» unterstützt werden. Informationen hierzu
erhalten Sie aus der Gebrauchsanweisung Ihres
Mobiltelefons.
Bluetooth Gerätekompatibilität
Obgleich Bluetooth ein gängiger Standard ist, variieren
die Möglichkeiten, wie Bluetooth implementiert wurde.
Leider sind einige Bluetooth-fähige Geräte nur mit bestimmten
anderen Geräten kompatibel. Wenn ein Problem
mit der Verbindung Ihres Geräts an Ihrem iCom auftritt
oder wenn Sie sich bezüglich der Bluetooth-
Fähigkeit Ihres Geräts nicht sicher sind, lesen Sie die
Gebrauchsanweisung zu Ihrem Gerät oder wenden
Sie sich an den Hersteller.
Bluetooth Reichweite
Ihr iCom unterstützt eine Bluetooth Reichweite von bis
zu 10 m. Eine direkte Sicht zwischen Ihrem iCom und dem
anderen Gerät ist nicht erforderlich. Die Reichweite kann
jedoch durch folgende Faktoren beeinträchtigt werden.
• Bei Interferenzen in der Umgebung kann sich die
Bluetooth Reichweite verringern.
• Das Bluetooth Gerät, zu dem Sie eine Verbindung
herstellen wollen, unterstützt möglicherweise eine
geringere Reichweite als die von Ihrem iCom unterstützten
10 m.
Wenn Ihr Bluetooth Gerät oder iCom aus der Reichweite
entfernt wird, wird eine ggf. aktive Audioverbindung
beendet. Befinden sich beide Geräte wieder in
Reichweite, kann die Übertragung an Ihre Hörsysteme
wieder aufgenommen werden. Dies ist je nach Gerät
unterschiedlich.
19
20
Einführung in die Bluetooth-Technologie
Verwendung eines Bluetooth Geräts: Kopplung
und Verbindung
Wenn Ihr Gerät Bluetooth-fähig ist und die entsprechenden
Profile unterstützt, kann es mit dem iCom nach
der Durchführung von zwei einfachen Vorgängen kommunizieren:
Kopplung und Verbindung.
Mit dem Kopplungs-Verfahren können Sie regeln, welche
Bluetooth Geräte miteinander kommunizieren dürfen.
Dieses Verfahren muss für jedes Gerät, das Sie mit Ihrem
iCom verwenden wollen, nur ein Mal durchgeführt
werden. Das Kopplungs-Verfahren wird in den nächsten
Abschnitten detailliert für jeden Bluetooth Gerätetyp
beschrieben.
Nachdem ein Gerät durch das Kopplungs-Verfahren zur
Kommunikation mit dem iCom berechtigt ist, wird das
Gerät durch das Verbindungs-Verfahren so eingestellt,
dass es Audiosignale über die Bluetooth Verbindung
übertragen kann. Auch dieses Verfahren wird in den folgenden
Abschnitten beschrieben. Einige Bluetooth
Geräte führen das Verbindungs-Verfahren nach der Kopplung
automatisch durch.
Konfiguration von Bluetooth Geräten
In diesem Abschnitt werden die Kopplungs- und Verbindungs-Verfahren
für Bluetooth-Geräte beschrieben.
Kopplung mit Ihrem Mobiltelefon
Das Kopplungsverfahren muss nur einmal durchgeführt
werden und wird von Ihrem Mobiltelefon gesteuert.
Verschiedene Mobiltelefone verfügen über unterschiedliche
Menüstrukturen. Sollten Sie das Kopplungs-Verfahren
daher nicht mit den hier beschriebenen Schritten
ausführen können, schlagen Sie die Vorgehensweise in
der Gebrauchsanweisung zu Ihrem Mobiltelefon nach
oder wenden Sie sich an den Mobiltelefon Fachhändler.
Im Internet, unter www.phonak.com/icom, bietet
Phonak auch Anleitungen zur Bluetooth Kopplung für
einige der gängigsten Mobiltelefonmarken.
So Koppeln Sie iCom mit Ihrem Mobiltelefon:
1. Laden Sie iCom und Ihr Mobiltelefon und schalten
Sie beide Geräte ein. Legen Sie sie nebeneinander.
2. Aktivieren Sie die Kopplungs-Einstellungen Ihres
Telefons. Suchen Sie im Hauptmenü oder in einem
der Untermenüs, wie «Verbindung» nach der Funktion
«Bluetooth».
3. Stellen Sie bei Ihrem Mobiltelefon sicher, dass die
Bluetooth Funktion eingeschaltet ist.
21
22
Konfiguration von Bluetooth Geräten
4. Leiten Sie das Kopplungs-Verfahren bei Ihrem iCom
ein. Dazu drücken Sie die Bluetooth Taste ca. 2 Sekunden
lang, bis die Bluetooth-Anzeige blau blinkt.
Ihr iCom bleibt 2 Minuten lang oder bis die Kopplung
abgeschlossen ist im Kopplungsmodus.
5. Starten Sie bei Ihrem Mobiltelefon die Suche nach
Bluetooth Geräten
6. Ihr Mobiltelefon sollte eine Liste der gefundenen
Bluetooth Geräte anzeigen. Wählen Sie «iCom» aus
dieser Liste.
7. Ihr Mobiltelefon fordert Sie dann zur Eingabe einer
Kennung (Code) auf. In diesem Fall geben Sie «0000»
(vier Nullen) ein.
Ihr iCom sollte nun mit Ihrem Mobiltelefon gekoppelt
sein. Einige Mobiltelefone bieten eine Auswahl
an Bluetooth Diensten an. Wählen Sie «Headset» oder
«Freisprecheinrichtung» und, sofern verfügbar, «Stereo-
Kopfhörer».
Verbindung Ihres Mobiltelefons
Nachdem Ihr Mobiltelefon und Ihr iCom gekoppelt sind,
muss das Mobiltelefon mit iCom verbunden werden, bevor
es Signale an iCom übertragen kann. Diese Funktion
sollte auch im Menü «Bluetooth» Ihres Mobiltelefons
angezeigt werden, üblicherweise in einer Liste der «Verbundenen
Geräte». Markieren Sie Ihr iCom in dieser Liste
und wählen Sie «Verbinden». Die Bestätigung der
erfolgreichen Verbindung wird auf dem iCom dadurch
angezeigt, dass die Bluetooth-Anzeige langsam blau
blinkt.
Nach der erfolgreichen Verbindung Ihres Mobiltelefons
an Ihr iCom sehen Sie möglicherweise ein
Kopfhörersymbol im Hauptdisplay Ihres Mobiltelefons,
ähnlich diesem hier:
Die Verbindung Ihres Mobiltelefons an Ihr iCom bleibt so
lange bestehen, wie beide Geräte eingeschaltet sind und
sich in der Reichweite des anderen Geräts befinden. Wird
eines der Geräte ausgeschaltet oder außerhalb der Reichweite
bewegt, müssen die Geräte ggf erneut verbunden
werden.
23
24
Konfiguration von Bluetooth Geräten
Bei einigen Telefonen können Sie die Option «Automatische
Verbindung» einstellen. Wir empfehlen, diese Funktion,
wenn verfügbar, zu aktivieren. Nähere Anweisungen
zur Aktivierung dieser Funktion, sofern sie unterstützt
wird, erhalten Sie in der Gebrauchsanweisung zu Ihrem
Mobiltelefon.
Kopplung und Verbindung von iCom mit einem
Bluetooth Sender
Wenn Sie iCom dazu verwenden wollen, Musik von Ihrer
Stereoanlage zu hören oder Anrufe über Ihr Festnetztelefon
zu tätigen, diese Geräte jedoch nicht Bluetoothfähig
sind, können Sie einen externen Bluetooth Sender
verwenden.
Wie oben beschrieben, müssen Sie zunächst das Bluetooth
Kopplungs-Verfahren zwischen Ihrem iCom und
dem Bluetooth Sender durchführen. Das Kopplungs-
Verfahren ist von Gerät zu Gerät verschieden. Sollten
Sie das Kopplungs-Verfahren daher nicht mit den hier
beschriebenen generischen Schritten ausführen können,
schlagen Sie die Vorgehensweise in der Gebrauchsanweisung
des Geräts nach oder wenden Sie sich an den
Mobiltelefon Fachhändler.
1. Laden Sie Ihr iCom und Ihren Bluetooth Sender und
schalten Sie beide Geräte ein. Legen Sie sie nebeneinander.
2. Leiten Sie das Kopplungs-Verfahren bei Ihrem iCom
ein. Dazu drücken Sie die Bluetooth Taste ca. zwei Sekunden
lang, bis die Bluetooth-Anzeige blau blinkt.
Ihr iCom bleibt zwei Minuten lang oder bis die Kopplung
abgeschlossen ist im Kopplungmodus.
3. Schalten Sie Ihren Bluetooth Sender in den Kopplungmodus.
Bei einigen Geräten reicht schon das Einschalten,
um das Kopplungs-Verfahren zu starten.
4. Ein Bluetooth Sender benötigt üblicherweise keine
Kennung für die Kopplung mit iCom. Warten Sie
nach der Einleitung der Kopplung, bis diese abgeschlossen
ist. Sollte eine Kennung benötigt werden,
geben Sie «0000» (vier Nullen) ein. Üblicherweise
erfolgt bei Bluetooth Sendern die Verbindung automatisch
nach dem Koppeln.
25
26
Konfiguration von Bluetooth Geräten
Die Bestätigung der erfolgreichen Verbindung wird auf
dem iCom dadurch angezeigt, dass die Bluetooth-Anzeige
langsam blau blinkt. Ist dies nicht der Fall, sehen Sie in
der Gebrauchsanweisung Ihres Bluetooth Senders nach.
Kopplung und Verbindung von iCom mit einem PC
Wenn Sie Ihr iCom nutzen wollen, um Audiosignale von
Ihrem PC zu hören, muss Ihr PC Bluetooth unterstützen
können.
Wie oben beschrieben, müssen Sie zunächst das Bluetooth
Kopplungs-Verfahren zwischen Ihrem iCom und
dem PC durchführen. Sollten Sie das Kopplungs-Verfahren
daher nicht mit den hier beschriebenen generischen
Schritten ausführen können, schlagen Sie dies in der
Gebrauchsanweisung des PCs nach oder wenden Sie sich
an den PC Fachhändler.
1. Laden Sie iCom auf und schalten Sie es ein.
Schalten Sie Ihren PC ein. Platzieren Sie iCom in
der Nähe Ihres PCs.
2. Öffnen Sie am PC die «Systemsteuerung» und wählen
Sie den «Bluetooth Geräteassistenten». Dieser hilft
Ihnen bei der Konfiguration der Bluetooth Verbindung
zwischen PC und iCom.
3. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth Verbindung
aktiviert ist: aktivieren Sie entweder die eingebaute
Bluetooth Funktion oder schließen Sie einen externen
Bluetooth Adapter an Ihrem PC an.
4. Leiten Sie das Kopplungs-Verfahren bei Ihrem iCom ein.
Drücken Sie hierzu die Bluetooth Taste ca. zwei Sekunden
lang, bis die Bluetooth-Anzeige blau blinkt. Ihr
iCom bleibt zwei Minuten lang oder bis die Kopplung
abgeschlossen ist im Kopplungmodus.
5. Starten Sie die Suche nach Bluetooth Geräten bei
Ihrem PC.
6. Wählen Sie unter den gefundenen Geräten «iCom» aus.
7. Wenn Sie der PC zur Eingabe einer Kennung auffordert,
geben Sie «0000» (vier Nullen) ein.
8. Lassen Sie das Gerät eine gesicherte Verbindung
herstellen.
9. Wenn Sie vom PC aufgefordert werden, Bluetooth
Dienste auszuwählen, können Sie möglicherweise
27
28
Konfiguration von Bluetooth Geräten
aus mehreren verfügbaren Optionen wählen. Wählen
Sie die Option «Stereo-Kopfhörer», um Audiosignale
in Stereo zu übertragen. Nach Auswahl der
Dienste, die Sie aktivieren wollen, können Sie
die Kopplung abschließen und die Konfiguration am
PC beenden.
Die Bestätigung der erfolgreichen Verbindung wird am
iCom dadurch angezeigt, dass die Bluetooth-Anzeige
langsam blau blinkt.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Gebrauchsanweisungen,
die im Lieferumfang Ihres PCs oder
Ihres externen Bluetooth Adapters enthalten sind.
Löschen der Bluetooth Kopplung
Wenn Sie die Kopplung zwischen Ihrem iCom und anderen
Geräten löschen wollen, drücken Sie die Bluetooth
Kopplung-Taste und halten Sie diese ca. 10 Sekunden
lang gedrückt, bis die Bluetooth-Anzeige blau leuchtet.
Nach dem Löschen der Bluetooth Kopplung funktioniert
keines Ihrer Bluetooth Geräte mit Ihrem
iCom, bis erneut eine Kopplung durchgeführt
wurde.
Verwendung Ihres iCom mit einem
Mobiltelefon
Bevor Sie Ihr iCom mit Ihrem Mobiltelefon nutzen können,
müssen Sie die oben, im Abschnitt «Konfiguration von
Bluetooth Geräten» beschriebene Kopplung und Verbindung
durchführen.
Verwendung Ihres iCom mit einem Mobiltelefon
Bei einem Anruf über ein Mobiltelefon erfasst das in
iCom integrierte Mikrofon Ihre Stimme und überträgt
diese an das Mobiltelefon. Dadurch müssen Sie das
Telefon zum Sprechen nicht an Ihren Kopf halten.
Ihre Stimme Stimme des
Anrufers hier
hörbar
Stimme des
Anrufers
Bluetooth Drahtlose Übertragung
29
30
Verwendung Ihres iCom mit einem Mobiltelefon
Die Stimme des Gesprächsteilnehmers wird von Ihrem
Mobiltelefon empfangen und an iCom gesendet. iCom
überträgt sie dann an Ihre Hörsysteme.
Die Kommunikations-Taste Ihres iCom dient zum Annehmen,
Abweisen und Beenden von Anrufen, wie in
den nachfolgenden Abschnitten beschrieben.
Einige Mobiltelefone sind so konfiguriert, dass sie
Tasten- und Bestätigungs-Töne über die Bluetooth
Verbindung wiedergeben. Wenn diese Option eingestellt
ist, hören Sie die Töne als Unterbrechung der
aktiven Audioübertragung in Ihren Hörsystemen.
Nähere Angaben zur Deaktivierung dieser Funktion
erhalten Sie in der Gebrauchsanweisung zu Ihrem
Mobiltelefon.
Mobiltelefon-Anrufe haben auf Ihrem iCom stets
Priorität gegenüber anderen Audioquellen. Nähere
Informationen finden Sie im Abschnitt «Audio-
Streaming-Prioritäten» auf Seite 37.
Sprechen in Ihr iCom
Ihr iCom enthält ein hochwertiges Richtmikrofon. Die
Mikrofon-Öffnungen sind an der Seite, um Ihre Stimme
optimal und ohne Umgebungsgeräusche zu erfassen,
wenn Sie iCom um den Hals tragen.
Sprechen Sie in einem Gespräch über das Mobiltelefon
wie nachfolgend in Abbildung � dargestellt. In geräuschvollen
Umgebungen können Sie iCom näher an den
Mund heranführen, wie in Abbildung � dargestellt.
Bedecken Sie in diesem Fall nicht die Mikrofon-Öffnungen
seitlich an iCom (Abbildung �). Es ist nicht
nötig, iCom zur Seite zu drehen; dadurch verbessert sich
die Klangqualität nicht (Abbildung �).
� �
�
�
31
32
Verwendung Ihres iCom mit einem Mobiltelefon
Bewegung aus der Bluetooth Reichweite
Wenn Sie sich mit iCom aus der Bluetooth Reichweite
bewegen, geht die Verbindung verloren. Geschieht
dies während eines Gesprächs, beendet das Mobiltelefon
den Anruf, selbst in Fällen, in denen die Funktion
«Automatische Verbindung» am Mobiltelefon aktiviert
wurde.
Eingehende Anrufe
Wenn ein Anruf an Ihrem Mobiltelefon eingeht, blinkt
die Bluetooth-Anzeige und Sie hören den Klingelton in
Ihren Hörsystemen.
iCom kann eingehende Anrufe während der Übertragung
von Audiosignalen einer anderen Audio-Quelle, wie
beispielsweise dem Hören von Musik über die Audiobuchse,
annehmen. Nach dem Abweisen oder Beenden des Anrufs
nimmt iCom die Musikübertragung von der Audiobuchse
wieder auf.
Annahme eingehender Anrufe
Um einen eingehenden Anruf anzunehmen drücken Sie
kurz auf die Kommunikations-Taste an Ihrem iCom.
Sie hören die Stimme des Anrufers in beiden Hörsystemen.
Es dauerst etwa eine Sekunde, bevor die Verbindung
zwischen Mobiltelefon und Hörsystemen hergestellt
ist.
Zu Ihrer Sicherheit bleiben die Mikrofone der
Hörsysteme mit verminderter Lautstärke während
Telefonaten eingeschaltet.
33
34
Verwendung Ihres iCom mit einem Mobiltelefon
Abweisung eingehender Anrufe
Wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen möchten,
halten Sie die Kommunikations-Taste an Ihrem iCom
für etwa zwei Sekunden lang gedrückt, bis die Bluetooth-
Anzeige erlischt. Ihr iCom weist Ihr Mobiltelefon an,
den Anruf abzuweisen.
Das Abweisen des Anrufs kann auch direkt an Ihrem
Mobiltelefon erfolgen.
Einen Anruf tätigen
Geben Sie wie gewohnt eine Rufnummer über die
Tastatur ein oder wählen Sie eine gespeicherte Rufnummer.
Wenn Sie verbunden sind, hören Sie den Klingelton
in Ihren Hörsystemen, und ein spezielles Bluetooth
Telefonprogramm wird automatisch aktiviert.
Wenn die Verbindung hergestellt
wurde, ist keine weitere Betätigung
des Telefons erforderlich.
Sprechen Sie nur in iCom – nicht in
das Mobiltelefon – wenn der Gesprächsteilnehmer
abnimmt.
35
36
Verwendung Ihres iCom mit einem Mobiltelefon
Ein Gespräch beenden
Um einen Anruf über iCom zu beenden, drücken Sie kurz
auf die Kommunikations-Taste. Der Anruf wird beendet
und Ihre Hörsysteme kehren zum zuvor aktiven Programm
oder zur zuvor aktiven Audioquelle zurück.
Das Beenden des Anrufs kann auch direkt an Ihrem
Mobiltelefon statt an iCom erfolgen.
Verwendung von Audiogeräten
und von Funk Systemen
Mit Audio-Streaming können Sie
Audiosignale von einem MP3 Player
oder von einer anderen Audioquelle
direkt an Ihre Hörsysteme übertragen.
Diese funktionieren dann wie ein
drahtloser Stereo-Kopfhörer.
Audio-Streaming-Prioritäten
Eine Audioquelle lässt sich auf drei Arten mit Ihren
Hörsystemen verbinden: per Audiokabel, über eine
Bluetooth Verbindung oder per Funk Empfänger.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Prioritäten,
die anderen Audioquellen eingeräumt wird:
1 Bluetooth Anrufe
2 Audiobuchse
3 Funk Empfänger
4 Bluetooth Audio-Streaming
Mobiltelefon-Anrufe haben stets oberste Priorität. Sie
hören den Klingelton selbst dann, wenn andere Audioquellen
über Kabel, Bluetooth oder Funk aktiv sind.
37
38
Verwendung von Audiogeräten und Funk Systemen
Wenn Sie die Kommunikations-Taste drücken, um den
Anruf anzunehmen, wird die Übertragung zum Anruf
umgeschaltet. Wenn Sie den Anruf abweisen oder beenden,
wird die Audioübertragung wieder aufgenommen.
Wenn sich mehr als eine Bluetooth Audioquelle in
Reichweite befindet, z. B. zwei Bluetooth Stereogeräte,
stellt iCom nur eine Verbindung zu dem Gerät her, mit
dem es zuletzt verbunden war.
Ein Wechsel zwischen zwei Bluetooth Audioquellen ist
nicht möglich. Ein Bluetooth Gerät muss ausgeschaltet
sein oder sich außerhalb der Reichweite des iCom
befinden, bevor eine Verbindung zum zweiten Gerät
aufgebaut werden kann.
Die Audioübertragung kann ungeachtet des gewählten
Hörprogramms an Ihren Hörsystemen aktiviert werden.
Verbindung per Audiokabel (3,5 mm Buchse)
Schließen Sie die Audio-Quelle über ein Audiokabel an,
wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
� Schließen Sie das Audiokabel mit einem Ende an der
Kopfhörerbuchse Ihrer Audio-Quelle an.
� Schließen Sie das Audiokabel mit dem anderen Ende
am Audioeingang Ihres iCom an.
AUDIO
Verbindung per Bluetooth
�
�
3,5 mm Buchse
Wenn Ihre Audioquelle Bluetooth-fähig ist oder wenn Sie
einen externen Bluetooth-Adapter verwenden, können
Sie Audiosignale drahtlos per Bluetooth übertragen. Um Ihr
iCom mit einem Bluetooth-fähigen Audiogerät oder
Sender zu verwenden, müssen Sie die Geräte zunächst
koppeln. Nähere Angaben dazu finden Sie im Abschnitt
«Kopplung von iCom mit einem Bluetooth Sender».
39
40
Verwendung von Audiogeräten und Funk Systemen
Verbindung mit einem Funk System
Funk Systeme ermöglichen klares Verstehen in Situationen,
wo das Hören durch Distanz, Umgebungsgeräusche
oder Nachhall stark beeinträchtigt wird. Ein drahtloses
Funk Kommunikationssystem besteht aus einem Sender
und einem Empfänger. Der Sender wird mit dem Mikrofon
in der Nähe der Audioquelle (z. B. TV oder Radio)
platziert oder direkt per Audiokabel an ihr angeschlossen.
Er überträgt das Signal per Funk an den Empfänger,
(MLxi oder MicroMLxS), der an Ihr iCom angeschlossen
ist. Das Funk Signal wird dann über das iCom an Ihre
Hörsysteme gesendet.
• Schließen Sie Ihren Empfänger über
den Funk Eingang (Euro-Stecker) an
iCom an, wie in der Abbildung unten
dargestellt.
• Stellen Sie den FM Sender in der Nähe der Audioquelle
auf oder schließen Sie ihn direkt per Audiokabel
an Ihr TV-Gerät, Radio usw. an und schalten
Sie ihn ein.
• Schalten Sie den Empfänger ein. Wenn Sie einen
MicroMLxS Empfänger verwenden, stellen Sie den
Schalter in die Stellung "•".
Der Sender überträgt das Signal per Funk an den Empfänger,
der an iCom angeschlossen ist. Das Funk Signal
wird dann über iCom an Ihre Hörsysteme gesendet.
Die Audio-Streaming-Anzeige leuchtet gelb, um den
Funk Betrieb anzuzeigen.
Die Verbindung bleibt mindestens 60 Sekunden lang
aktiviert, selbst wenn kein Signal übertragen wird, um
in Situationen, wie beispielsweise Vorlesungen eine unterbrechungsfreie
Übertragung zu gewährleisten.
Um die Funk Übertragung zu deaktivieren, schalten Sie
den angeschlossenen Empfänger aus oder ziehen Sie
ihn ab. iCom aktiviert automatisch das Standard-Hörprogramm.
Weitere Informationen zur Verwendung Ihres Funk Systems
finden Sie in der entsprechenden Gebrauchsanweisung.
41
42
Verwendung von Audiogeräten und Funk Systemen
Audio-Streaming starten
Stellen Sie Ihre eingeschaltete Audioquelle auf eine
mittlere Lautstärke ein. iCom erfasst das Audiosignal
und Ihre Hörsysteme schalten automatisch zu einem
speziellen Programm, das Ihnen optimale Klangqualität
bietet.
Erfolgt die Verbindung über Audiokabel oder FM Empfänger,
leuchtet die Streaming-Anzeige gelb. Erfolgt die
Verbindung über Bluetooth, leuchtet die Bluetooth-Anzeige
blau.
Audio-Streaming anhalten
Um die Übertragung vorübergehend anzuhalten, wenn
z. B. jemand mit Ihnen reden möchte, drücken Sie
auf die Kommunikations-Taste an Ihrem iCom. Die Hörsysteme
schalten in den Normalbetrieb um.
Erfolgt die Verbindung über Audiokabel oder Funk Empfänger
blinkt die Audio-Streaming-Anzeige während
der Pause gelb. Erfolgt die Verbindung über Bluetooth,
blinkt die Bluetooth-Anzeige während der Pause blau.
Zur Wiederaufnahme der Übertragung drücken Sie erneut
auf die Kommunikations-Taste an Ihrem iCom.
Die Wiedergabe von Musik von einer Audioquelle, die
über die Audiobuchse angeschlossen ist, wird nicht
unterbrochen, obgleich Sie diese im Pause-Modus
auf Ihren Hörsystemen nicht hören.
Streaming stoppen
Um die Audioübertragung zu stoppen, schalten Sie
die Audioquelle aus, ziehen das Audiokabel ab oder
deaktivieren die Bluetooth Funktion des Audiogerätes.
Wenn die Übertragung stoppt, aktiviert iCom automatisch
nach kurzer Zeit das zuvor aktive Hörprogramm.
Dies geschieht immer, wenn das Audio-Streaming-
Signal mehr als 5 Sekunden stoppt. Bei der Verwendung
eines Funk Systems wird erst nach 60 Sekunden gestoppt,
um eine vollständige Übertragung z.B. bei Vorträgen
zu gewährleisten.
43
44
Verwendung von Audiogeräten und Funk Systemen
Audio-Streaming Unterbrechungen
Situationen, in denen die Übertragung unterbrochen
werden kann:
• Wenn sich Ihr iCom während der Übertragung zu
weit weg von den Hörsystemen befindet, d. h. wenn
Sie die Induktionsschleife nicht tragen
• Wenn Sie den Stecker der Schleife abgezogen haben
• Wenn sich das Bluetooth Signal außer Reichweite
befindet
In diesen Fällen verlieren Ihre Hörsysteme das Audiosignal.
Wenn diese Situation länger als ca. 5 Sekunden
vorliegt, wird automatisch zum zuvor aktiven Hörprogramm
umgeschaltet.
Um Audio-Streaming Unterbrechungen zu vermeiden,
stellen Sie sicher, dass Sie iCom korrekt umgehängt
haben und halten Sie das Bluetooth Gerät innerhalb der
Reichweite, wie in den Abschnitten «Tragen Ihres iCom»
und «Bluetooth-Verbindung» beschrieben.
Reset Taste
Im Falle einer Funktionsstörung der
Software von iCom drücken Sie mit einem
spitzen Gegenstand auf die Reset Taste
auf der Rückseite des Geräts, wie in
der Abbildung gezeigt.
Wenn alle drei Anzeigen an Ihrem iCom leuchten,
kann dies auf ein Softwareproblem hindeuten.
Siehe Abschnitt «Fehlerbeseitigung».
45
Anzeigen
Grün
Langsames Blinken
Orange
Mittelschnelles
Blinken
Rot
Schnelles Blinken
Orange
Leuchtet
Grün
Leuchtet
46
Akku Ladezustand
Akku voll geladen
Mittlerer Akku Ladezustand
Akku leer
Akku wird geladen
Akku voll geladen
(Ladegerät angeschlossen)
47
48
Anzeigen
Audio-Streaming-Anzeige
Gelb
Leuchtet
Gelb
Mittelschnelles
Blinken
Bluetooth-Anzeige
Blau
Schnelles Blinken
Blau
Langsames Blinken
Audio-Streaming
Audio-Streaming
Unterbrechung
Bluetooth
Kopplungmodus
Bluetooth Verbindung
erfolgreich
iCom überträgt das Audiosignal
an die Hörsysteme.
Die Audio-Übertragung an
die Hörsysteme ist unterbrochen.
Drücken Sie die
Kommunikations-Taste zur
Wiederaufnahme.
iCom befindet sich 2 Minuten
lang im Kopplungmodus und
kann von anderen Bluetooth
Geräten erkannt werden.
Mindestens ein Gerät wurde
erfolgreich mit iCom verbunden.
49
50
Anzeigen
Blau
Mittelschnelles
Blinken
Blau
Mehrfaches Blinken
mit Pause
Blau
Leuchtet
Fehleranzeige
Alle drei
Anzeigen
leuchten
Bluetooth Pause
Bluetooth Klingeln
Bluetooth Übertragung
Fehler
Die Bluetooth Übertragung
ist unterbrochen.
Ein verbundenes Mobiltelefon
klingelt.
iCom überträgt Bluetooth
Signale an die Hörsysteme.
Möglicherweise liegt
ein Softwareproblem vor.
Siehe den Abschnitt
«Fehlerbeseitigung».
51
52
Wichtige Informationen
Pflege und Wartung
Reinigen Sie Ihr iCom mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie nie herkömmliche Haushaltreiniger
(Waschpulver, Seife usw.) oder Alkohol für die
Reinigung des Geräts.
Schalten Sie Ihr iCom aus und verwahren Sie es
sicher, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
Schützen Sie Ihr iCom vor Feuchtigkeit (z. B. beim
Baden oder Schwimmen) und Hitze (z. B. Heizkörper,
Armaturenbrett im Auto). Vermeiden Sie
starke Stöße und Erschütterungen.
Schützen Sie die Mikrofonöffnungen, die Buchsen
für Audiokabel, FM Empfänger und Ladegerät
vor Verschmutzungen und Rückständen. Verwenden
Sie ggf. die im Lieferumfang Ihrer Hörsysteme
enthaltene Reinigungsbürste für die Reinigung
dieser Bereiche.
Sicherheitshinweis
Schließen Sie das
Audiokabel � nicht
an, während bereits
das USB-Kabel �
angeschlossen ist.
� �
Bewahren Sie dieses Gerät außer Reichweite von
Kindern unter 3 Jahren auf.
Personen mit medizinischen Geräten, wie Herzschrittmachern,
dürfen dieses Gerät nicht verwenden.
Es dürfen nur externe Geräte angeschlossen
werden, die nach einer einschlägigen IECXXXXX
Norm geprüft sind.
53
54
Wichtige Informationen
Wichtige Punkte
Öffnen Sie nicht die Induktionsschleife, während
iCom Signale an Ihr Hörsystem sendet. Schliessen
Sie die Induktionsschleife, wenn Sie iCom nicht
verwenden.
Die digital codierte induktive Übertragungstechnologie,
die bei diesem Gerät verwendet wird, ist äußerst
zuverlässig und empfängt nahezu keine Interferenz
von anderen Geräten. Wird das Hörsystem
in der Nähe einer Computerstation oder anderen
starken magnetischen Feldern verwendet, muss für
die einwandfreie Übertragung mindestens ein Abstand
von 60 cm eingehalten werden.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht an Orten, wo die
Benutzung von elektronischen Geräten verboten
ist.
Röntgenstrahlen (z. B. CT- oder MRT-Aufnahmen)
können das einwandfreie Funktionieren beeinträchtigen.
Das Gerät sollte darum vor einer Röntgenaufnahme
ausgeschaltet und außerhalb des
Behandlungsraumes gelassen werden.
Elektronische Hochleistungsgeräte, größere elektrische
Installationen und Metallstrukturen können
sich störend auf die Reichweite des Geräts auswirken
und diese wesentlich verringern.
Reagieren die Hörsysteme aufgrund unüblicher
Feldstörungen nicht auf das Gerät, entfernen Sie
sich aus dem Störungsbereich.
Ihre Hörsysteme und Ihr iCom haben während der
Anpassung einen speziellen Kommunikationsnetz-
Code zugeteilt bekommen. So wird sicher gestellt,
dass die Hörsysteme anderer Menschen nicht von
Ihrem Gerät beeinflusst werden und umgekehrt.
Beachten Sie bei Verwendung eines FM Senders,
dass die Funksignale auch von anderen Empfängern
erfasst und gehört werden können.
Wenden Sie sich, bevor Sie das Gerät in einem
anderen Land verwenden, an Ihren Hörakustiker,
um sicherzustellen, dass Ihre Funkkanäle in
diesem Land zulässig sind.
Verwenden Sie nur Originalzubehör von Phonak.
55
56
Wichtige Informationen
Wichtige Punkte
Durch das Öffnen des iCom kann das Gerät beschädigt
werden. Wenn Probleme auftreten, die sich
mithilfe der Richtlinien zur Abhilfe im Abschnitt
«Fehlerbeseitigung» dieser Gebrauchsanweisung
nicht beheben lassen, wenden Sie sich an Ihren
Hörakustiker.
iCom darf nur durch ein autorisiertes Service-Center
repariert werden.
Der Akku darf nur durch ein autorisiertes Service-
Center ausgetauscht werden.
Veränderungen oder Modifikationen am Gerät,
die von Phonak nicht ausdrücklich freigegeben
wurden, sind nicht erlaubt.
58
Wichtige Informationen
Fehlerbeseitigung
Problem
iCom wird vom Mobiltelefon
oder einem anderen
Bluetooth Gerät, mit dem
es zuvor gekoppelt war,
nicht länger erkannt.
Das Mobiltelefon klingelt,
die Bluetooth-Anzeige
blinkt jedoch nicht und es
ertönt kein Klingelton in
den Hörsystemen.
Wahrscheinlichste Ursache
iCom kann mit maximal
8 verschiedenen Bluetooth
Geräten gekoppelt werden.
Wenn der interne
Speicher voll ist, überschreiben
neue Kopplungen
vorherige Kopplungen.
Bluetooth ist am Mobiltelefon
deaktiviert.
iCom hat keine Verbindung
mit Ihrem Mobiltelefon.
iCom ist nicht mit dem
Mobiltelefon gekoppelt.
Abhilfe
Wiederholen Sie die Kopplung zwischen iCom und dem
Bluetooth Gerät, das überschrieben wurde.
Stellen Sie sicher, dass Bluetooth am Mobiltelefon
aktiviert ist.
1. Deaktivieren Sie die Bluetooth Funktion an Ihrem
Mobiltelefon und aktivieren Sie sie wieder.
2. Starten Sie iCom neu, indem Sie es aus- und dann
wieder einschalten. Die Bluetooth Funktion des iCom
wird automatisch neu aktiviert.
3. Aktivieren Sie iCom, indem Sie es im Menü «Aktives
Gerät» des Mobiltelefons auswählen. Verringern Sie
den Abstand zwischen iCom und dem Mobiltelefon.
Beachten Sie das auf Seite 21 beschriebene Kopplungs-
Verfahren.
59
60
Wichtige Informationen
Fehlerbeseitigung
Problem
Das Mobiltelefon klingelt,
die Bluetooth-Anzeige
blinkt, es ertönt jedoch
kein Klingelton auf den
Hörsystemen.
Bei Anrufen bekomme ich
die Rückmeldung meines
Gesprächsteilnehmers, ich
sei schwer zu verstehen.
Ich höre die Tastentöne
meines Mobiltelefons in
meinen Hörsystemen.
Die Lautstärke der Telefongespräche,Audio-Übertragungen
und FM Signale ist
nicht angenehm (zu leise
oder zu laut).
Wahrscheinlichste Ursache
iCom ist außer Reichweite
der Hörsysteme.
Die iCom Mikrofonöffnungen
sind abgedeckt oder
können Ihre Stimme nicht
korrekt aufnehmen.
Die Tastentöne sind möglicherweise
bei Ihrem Mobiltelefon
aktiviert.
Die verschiedenen Audioquellen
haben unterschiedliche
Lautstärken.
Abhilfe
Stellen Sie sicher, dass Sie iCom um den Hals tragen.
Stellen Sie sicher, dass die Mikrofonöffnungen nicht
bedeckt sind und dass Sie in iCom sprechen, wie auf
Seite 31 dargestellt. Drehen Sie iCom beim Sprechen
nicht seitwärts. Achten Sie darauf, dass iCom nicht an
Ihrer Kleidung scheuert.
Deaktivieren Sie die Tastentöne und die Bestätigungstöne
an Ihrem Mobiltelefon. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
zu Ihrem Mobiltelefon.
Die Lautstärke lässt sich am iCom nicht ändern. Stellen
Sie die Lautstärke an der angebundenen Audioquelle
oder dem angebundenen Mobiltelefon ein oder
ändern Sie die Lautstärke an den Hörsystemen.
61
62
Wichtige Informationen
Fehlerbeseitigung
Problem
iCom reagiert nicht und
alle drei Anzeigen leuchten.
Wahrscheinlichste Ursache
Dies kann auf ein Softwareproblem
hinweisen.
Abhilfe
Ziehen Sie alle Stecker vom iCom ab, einschließlich
des USB Ladesteckers, und drücken Sie die Reset Taste.
Wenn das Problem bestehen bleibt, löschen Sie die
Bluetooth Kopplungen und drücken Sie erneut
die Reset Taste. Bleibt das Problem auch dann noch
bestehen, wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker.
63
64
myPilot (optional)
Die myPilot Fernsteuerung ist ein weiteres wichtiges
Zubehör Ihres Hörsystems. Sie ermöglicht eine diskrete
und praktische Bedienung aller Funktionen Ihres
Hörsystems.
• Lautstärke erhöhen oder verringern
• Wahl der Hörprogramme
• Automatikmoduswahl
• Zugriff auf das Programm ZoomControl (optional)
• Uhr und Alarmfunktion
• Batteriestand
Für detaillierte Informationen zu Ihrem myPilot fragen
Sie Ihren Hörakustiker bzw. lesen Sie die entsprechende
Gebrauchsanweisung.
myPilot:
erhältlich in zwei eleganten
Farben, anthrazit oder weiß.
66
Service und Garantie
Phonak bietet Ihnen eine umfassende, weltweite Garantieleistung
an, gültig ab dem Verkaufsdatum. Fragen Sie
bitte Ihren Hörakustiker nach der im Erwerbsland gültigen
Garantiedauer. Die Garantie beinhaltet die Reparatur
im Fall von Verarbeitungs- und Materialfehlern. Keine
Garantieansprüche bestehen bei Vorliegen eines normalen
Verschleißes, unsachgemäßer Behandlung oder
Pflege, chemischer Einflüsse, eingedrungener Feuchtigkeit
oder Überbeanspruchung. Bei Schäden, die durch
Dritte oder nicht autorisierte Servicestellen verursacht
werden, erlischt die Phonak Garantie. Die Garantieansprüche
gelten für Phonak Produkte mit nachfolgend
aufgeführten Daten:
Seriennummer:
Verkaufsdatum:
Konformitätserklärung
Phonak AG, Laubisrütistrasse 28, CH-8712 Stäfa,
Schweiz erklärt in alleiniger Verantwortung, dass iCom
folgende Normen bzw. folgenden anderen Standardisierungen
entspricht:
Funk: EN 300-330
EN 300 328
EMV: EN 60601-1-2
Sicherheit: EN/IEC 60601-1
Implementierung der Vorgaben der MDD 93/42/EWG
(Richtlinie für Medizingeräte), der R&TTE-Richtlinie
1999/5/EC (Funk- und Telekommunikationsgeräte), der
EMV-Richtlinie 2004/108/EC (Elektromagnetische
Kompatibilität) und der LVD 2006/95/EC (Niederspannungsrichtlinie).
67
68
Phonak Vertriebsnetz weltweit
Gruppengesellschaften: (detaillierte Informationen unter
www.phonak.com)
Australien Phonak Australasia Pty. Ltd.
Baulkham Hills N. S. W. 2153
Belgien Lapperre N.V., 1702 Groot-Bijgaarden
Phonak Belgium N.V., 1700 Dilbeek
Brasilien CAS Produtos Médicos, São Paulo –
SP 04363-100
China Phonak Group (China),
Shanghai City 200233
Dänemark Phonak Danmark A/S, Nitivej 10
2000 Frederiksberg
Deutschland Phonak GmbH, 70736 Fellbach-Oeffingen
EC Representative
Frankreich Phonak France SA, 69500 Bron
Großbritannien Phonak UK Limited, Warrington
Cheshire WA1 1PP
Indien India Phonak India Pvt. Ltd., 100 034
New Delhi
Italien Phonak Italia S.r.l., 20159 Milano
Japan Phonak Japan Co., Ltd., Tokyo 101-0044
Jordanien Phonak Middle East, 11181 Amman
Kanada Phonak Canada Limited, Mississauga
Ontario L5W OB3
Mexiko Phonak Mexicana, S.A. de C.V. 03920
México, D.F.MEXICO
Neuseeland Phonak New Zealand Ltd., Takapuna
Auckland 9
Niederlande Phonak B.V., 3439 ME Nieuwegein
Norwegen Phonak AS, 0105 Oslo
Österreich Hansaton Akustische Geräte GmbH
5020 Salzburg
Polen Phonak Polska Sp. z o.o., 00-567
Warszawa
Russische Föderation Phonak CIS Ltd., Moscow, 115114
Schweden Phonak AB, 117 34 Stockholm
Schweiz Phonak AG, Phonak Schweiz,
8712 Stäfa
Spanien Phonak Ibérica S.A., 03008 Alicante
Türkei Phonak Turkey A.S., 34357 Istanbul
USA Phonak LLC, Warrenville, IL 60555-3927
Unabhängige Für eine vollständige Liste aller Phonak
Generalvertreter: Vertriebsgesellschaften besuchen Sie
uns im Internet unter www.phonak.com
oder fragen Sie Ihren Hörakustiker.
Herstellung: Phonak AG, Laubisrütistraße 28
CH-8712 Stäfa, Schweiz
69
70
Hinweise
Hinweis 1
Dieses Gerät hat folgende Zertifikate:
FCC ID: KWC-ICOM1
IC: 2262A-ICOM1
Das Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Regeln
(USA) und der RSS-210 Norm (Canada). Bei Benutzung
gelten folgende zwei Aussagen:
1) Das Gerät erzeugt keine gesundheitsgefährdenden
Interferenzen
2) Das Gerät muss auch unter Einfluss von unerwünschten
Frequenzen funktionieren
Veränderungen oder Modifikationen am Gerät, die von
Phonak nicht ausdrücklich freigegeben sind, lassen die
FCC Zulassung zum Betreiben der Geräte erlöschen.
Hinweis 2
Dieses digitale Geräte der Klasse B erfüllt die Anforderungen
von «Canadian ICES-003».
Hinweis 3
In Tests wurde bestätigt, dass das Gerät die Grenzwerte
für ein digitales Gerät der Klasse B entsprechend Teil
15 der FCC-Normen erfüllt.
Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um angemessenen
Schutz vor gesundheitsgefährdenden Störungen in
Wohnbereichen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt
und nutzt Hochfrequenz-Energie und kann diese abstrahlen.
Wird es nicht entsprechend der Vorschriften
installiert und genutzt, kann es Störungen der Radiokommunikation
verursachen. Es ist nicht auszuschliessen,
dass es in einzelnen Installationsfällen zu Störungen
kommen kann.
Wenn das Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang
verursacht, die durch Ein- und Ausschalten des
Geräts festgestellt werden können, sollte der Anwender
versuchen, die Störungen durch eine oder mehrere der
folgenden Massnahmen abzustellen:
• Empfangsantenne neu ausrichten oder umplatzieren
• Entfernung zwischen Gerät und Receiver vergrössern
• Gerät an eine Steckdose eines Stromkreises anschliessen,
an dem der Receiver nicht angeschlossen ist
• Einen Händler oder erfahrenen Radio/TV-Techniker
um Rat fragen
71
72
XXXX !
Mit dem CE-Zeichen bestätigt die Phonak AG, dass
dieses Phonak Produkt einschließlich Zubehör die
Anforderungen der R&TTE-Richtlinie 199/5/EC zu
Funk- und Telekommunikationsendgeräten erfüllt.
Die Zahlen neben dem CE Symbol entsprechen den
Codes beglaubigter Institutionen, welche unter den
oben erwähnten Direktiven konsultiert wurden. Das
Ausrufezeichen bedeutet, dass in einem oder mehreren
EU Mitgliedsstaaten möglicherweise Restriktionen
auf dem Gebrauch der Geräte bestehen.
Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Produkt die
Anforderungen für ein Anwendungsteil des Types B
der EN 60601-1 einhält.
Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass
der Benutzer die zugehörigen Warnhinweise in dieser
Gebrauchsanweisung berücksichtigt.
Das Symbol mit dem durchgestrichenen Abfalleimer
macht Sie darauf aufmerksam, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden
darf. Bitte entsorgen Sie alte oder nicht mehr
gebrauchte Produkte an den für die Entsorgung für
Elektronikabfall vorgesehenen Sammelstellen oder
geben Sie die Produkte Ihrem Hörakustiker zur
Entsorgung. Eine fachgerechte Entsorgung schützt
Umwelt und Gesundheit.
Betriebs- Das Produkt ist so ausgelegt, dass es bei bestimmungsbedingungen
gemässem Gebrauch ohne Probleme und Einschränkungen
funktioniert, sofern nichts anderes in dieser
Gebrauchsanweisung vermerkt ist.
Transport- Während des Transports oder der Lagerung sollte die
und Temperatur die Grenzwerte von -20 / 60 °C und die
Lagerungs- relative Luftfeuchte von 65% auf Dauer nicht über
bedingungen schreiten. Der Luftdruckbereich zwischen 500 und
1100 hPa ist unbedenklich.
Australien und Neuseeland
Brasilien
China
Japan
Südkorea
0682 !
73
74
Notizen
Ihr Hörakustiker
www.phonak.com
029-0692-01/V1.00/2008-03/A+W
Printed in Switzerland © Phonak AG All rights reserved