13.03.2025 Aufrufe

Beyond the Canvas: Pietro Vecchia - Ein Täuschung Meisterwerk

„In der Schattenwelt Venedigs stellt ein Meisterfälscher die Grenzen der Authentizität in Frage und schafft perfekte Illusionen, die die Geschichte neu schreiben.“

„In der Schattenwelt Venedigs stellt ein Meisterfälscher die Grenzen der Authentizität in Frage und schafft perfekte Illusionen, die die Geschichte neu schreiben.“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Nr.002-D

MMXXV


©LISAC.LACOLLA


Nr.002-D

MMXXV


BEYOND THE CANVAS ist ein innovatives Projekt zur Vermittlung von Kunstgeschichte,

das Literatur, Kunst und Storytelling kombiniert, um die Kunst einem breiteren Publikum

näherzubringen.

Die Sammlung präsentiert eine Reihe von Kurzgeschichten, die von den historischen

Ereignissen inspiriert sind, die zur Entstehung berühmter Gemälde führten. Jede

Geschichte basiert auf biographischen, historischen und archivalischen Recherchen und

verwandelt die Künstler und ihre Werke in die Protagonisten der Erzählung.

Die Geschichten entstehen als narrative Weiterentwicklungen früherer Publikationen

von Mag. Fiore und verwandeln fachliche Inhalte in fesselnde Erlebnisse.

Beyond the Canvas schafft so ein Gleichgewicht zwischen der Einfachheit des Erzählens

und der Komplexität der kunsthistorischen Analyse, wodurch Kunst zugänglicher wird,

ohne ihre Tiefe zu beeinträchtigen.

Dank der Online-Veröffentlichung in Italienisch, Deutsch und Englisch ist Beyond the

Canvas ein internationales Projekt, das die Diskussion zwischen Wissenschaftlern anregt

und das Interesse eines breiteren Publikums weckt.

Die natürliche Weiterentwicklung des Projekts ist die Realisierung einer internationalen,

anthologischen Fernsehserie. Jede Geschichte wird in ein Drehbuch in englischer Sprache

umgewandelt, um den verborgenen Geschichten hinter den Meisterwerken der Malerei

neues Leben einzuhauchen.

Dieser Ansatz ermöglicht es, die Kunstförderung mit der kulturellen Sensibilisierung in

Einklang zu bringen und ein ethisches und innovatives Art-Marketing-Modell zu

entwickeln, das die Kreativität wertschätzt.

"Ein Täuschung Meisterwerk" untersucht das Thema der Kunstfälschung im

Venedig des 17. Jahrhunderts. Die Geschichte folgt Pietro Vecchia, einem Maler-

Illusionisten, der in der Lage ist, das Konzept der Authentizität selbst in Frage zu stellen,

indem er Werke schafft, die aus der Vergangenheit zu stammen scheinen.

Diese Geschichte demonstriert perfekt, wie Beyond the Canvas komplexe Studien in

fesselnde Erzählungen verwandelt und dazu einlädt, über das Wesen des künstlerischen

Schaffens nachzudenken.


„In der Schattenwelt Venedigs stellt ein Meisterfälscher die Grenzen der Authentizität

in Frage und schafft perfekte Illusionen, die die Geschichte neu schreiben.“


m Herzen einer venezianischen Werkstatt betrachtet Pietro Vecchia sein neuestes

Werk. In warmes, staubiges Licht getaucht, scheint die Leinwand einer vergangenen

Epoche entsprungen, wie aus einer über hundert Jahre vergessenen Sammlung

wiederentdeckt.

Doch sie ist nicht nur ein Gemälde – sie ist ein Rätsel.

Vecchia selbst ist ein Illusionist-Maler, ein Umstürzler des Begriffs von Realität und Authentizität.

In seiner Umgebung bekannt als Sìmia de Zorzòn – der „Affe des Giorgione“ – wegen seiner

bemerkenswerten Fähigkeit, die Meister des frühen 16. Jahrhundert zu imitieren, hat er diese

Leinwand mit einem klaren Ziel geschaffen: das Auge des Kenners zu täuschen, die Autorität der

Experten herauszufordern und die Grenzen zwischen Wahrheit und Fälschung zu hinterfragen.

Das Gemälde zeigt den biblischen Moment, in dem Christus den Pharisäer fragt: „Wessen Bildnis

ist das?“ und so die Heuchelei seines Gegenübers entlarvt.

Doch Vecchia bleibt nicht bei der sakralen Erzählung stehen: Er fügt eine zweite Bedeutungsebene

hinzu. Die riesige Münze in der Hand des Pharisäers/Söldners ist nicht nur der Tribut an Cäsar; sie

ist eine Allegorie der Täuschung, des künstlich zugeschriebenen Wertes von Objekten – genau wie

das Gemälde selbst darauf abzielt, als ein Meisterwerk der Manierismus wahrgenommen zu werden.

Jedes Element der Leinwand ist darauf ausgelegt, einen antiken Effekt zu erzeugen.

Die Physiognomien erinnern an die alchemistischen Tafeln aus Giovan Battista Della Portas De

Humana Physiognomonia, mit Gesichtern, die Tugenden und Laster der Figuren zu enthüllen scheinen.

Der Christus, mit seinem perfekt runden und von Licht umstrahlten Kopf, steht im Kontrast zum

Pharisäer, dessen Gesicht klassische, strenge Züge trägt, dessen Haltung jedoch ambivalent bleibt:

Mit der einen Hand hält er die Münze, mit der anderen - in die Tasche gesteckt - ist er gefährlich nahe

an der Waffe am Gürtel.

Die beiden Hauptfiguren spiegeln sich fast wie Doppelgänger: ein Gegensatz zwischen Göttlichem

und Irdischem, Aufrichtigkeit und Täuschung, der die Ironie des Gemäldes verstärkt.

Die Komposition lebt von einer intensiven Theatralik: Die Umstehenden beobachten, nehmen teil

und urteilen, jeder in Posen, die an die Malerei der Spätrenaissance erinnern.

Zwei in schwere Mäntel gehüllte Frauen ziehen mit ihren zweideutigen Blicken und Gesten die

Aufmerksamkeit auf sich. Die eine, die sich in die Mitte drängt, starrt den Pharisäer an, während sie

mit der Rechten die Feigenhand formt, den Daumen zwischen Zeige- und Mittelfinger geklemmt:

Talisman und Spottgeste zugleich. Dieses Detail fügt eine weitere Interpretationsebene hinzu:

Ein Spott gegenüber der Figur des Pharisäers, Symbol für Heuchelei und korrupte Autorität, und eine

Reflexion über den Scherz, der im Werk selbst steckt.

Wie die Geste ist das Gemälde ein Talisman gegen Anmaßung, eine visuelle Ironie, die die

Gewissheiten des Betrachters infrage stellt.

Während Pietro die Leinwand mit den kunstvoll gealterten Lasuren bewundert, steht an seiner Seite

Nicolas Régnier, ein Kenner des venezianischen Kunstmarkts, und murmelt:

«Ein wahrer Meisterstreich. Du bist ein Genie!» während er sich die Hand über den Schnurrbart

streicht, überzeugt, das Werk leicht verkaufen zu können. Pietro schaut ihn an und lächelt zufrieden.

Régnier, Vecchias Schwiegervater und Verbündeter, war nicht nur ein geschickter Maler und

Marktkenner, sondern auch ein profunder Kenner der Obsessionen der Sammler jener Zeit.

Ihre Partnerschaft war ein perfekt abgestimmtes Uhrwerk: Vecchia erzeugte den Betrug mit

berechneten Pinselstrichen und evozierenden Gesichtszügen; Régnier stellte das Werk mit seiner

überzeugenden Fähigkeit als wiedergefundenes Juwel vor.


Ihre Zusammenarbeit war nicht nur ökonomisch: Sie war eine Herausforderung an das System des

Kunstsammelns, ein Spiel, um die Grenzen zwischen Wahrheit und Fälschung zu untergraben.

Vecchia war immer abgeneigt gegenüber dem Schmeicheln seines Schwiegervaters. Er fühlte, dass

sie Risiken eingingen, und er wusste, dass er eines Tages diese Aktivität erklären müsste, die

tatsächlich später im Leben geschah 1 .

«Na los, Pietro, es ist nicht der erste, den wir unterbringen!», sagte Régnier, nahm die Leinwand

und suchte unter den alten Rahmen einen passenden.

Die Leinwand wird, wie erwartet, sofort von einem reichen venezianischen Händler erworben und

als wiederentdecktes Meisterwerk des frühen 16. Jahrhundert katalogisiert. In seiner Sammlung

ausgestellt, zieht sie Experten und Neugierige an. Einige erkennen darin den Einfluss Giorgiones,

andere Tizians. Ein mutigerer Gelehrter wagt zu vermuten, dass das Werk modern sei, kann jedoch

keine entscheidenden Beweise finden.

Im Hintergrund, als regelmäßiger Gast in den feinen Salons, beobachtet Vecchia zufrieden und denkt:

„Wer der Maler ist, spielt keine Rolle – mir ist es wichtig, dass ihr nicht aufhören könnt, es anzusehen.“

Noch am selben Abend gesteht Pietro seinem Schwiegervater im Privaten:

«Siehst du, es geht nicht nur ums Geld, sondern darum, das System herauszufordern.»

Pietro will die Kenner täuschen, den Markt umkrempeln und beweisen, dass Genialität keinen

antiken Namen braucht. Jeder Pinselstrich, jede kalkulierte Imperfektion ist ein Manifest gegen die

Obsession mit der Vergangenheit.

Und so, während der venezianische Händler sich an seinem „wiederentdeckten Meisterwerk“

erfreut, plant Vecchia bereits eine weitere lukrative Variation desselben Themas.

Jahrhunderte später taucht eine weitere Version der Tributmünze, eine weitere Stufe von Vecchias

Experiment, in der Staatsgalerie Stuttgart auf. Hier ist der Christus fast ätherisch, eine idealisierte

Figur, die das Erhabene verkörpert, während der Pharisäer zur grotesken Karikatur wird, die Macht

und Falschheit verspottet. Diese Verschiebung unterstreicht Vecchias Fähigkeit, dieselbe Szene neu

zu interpretieren und an neue Bedeutungen und Kontexte anzupassen.

Die Zeit hat Vecchia, den Maler, Experten und Fälscher, der wie die alten Meister malte, nicht

enttarnt, sondern gefeiert. Wie die Münze in der Hand des Pharisäers strahlt auch sein Name – nicht

wegen eines intrinsischen Werts, sondern wegen der Kunst des Betrugs, die er zur Tugend erhob.

In einer Epoche, in der Kunst oft durch ihre Reproduzierbarkeit definiert wird und Wert mehr der

Wahrnehmung als dem Wesen zugeschrieben wird, erinnert uns diese Leinwand, endlich vom

zerstörerischen Zorn der Zeit befreit, daran, dass wahre Authentizität in der Fähigkeit der Kunst

liegt, uns zu überraschen, zu hinterfragen und unsere Gewissheiten zu erschüttern.

Für Lisa, meine Liebe.

1

In einem Brief vom 7. September 1675* enthüllt Marco Boschini, Kurator der Sammlungen von Kardinal Leopoldo de’ Medici, eine bemerkenswerte

Episode über Pietro Vecchia, seinen Berater für die Authentifizierung antiker Kunstwerke. Als er gebeten wurde, sich zu einem angeblichen Selbstporträt

von Giorgione zu äußern, „brach Vecchia in Lachen aus und gestand, dessen Urheber zu sein. Er erzählte, dass er es zweiunddreißig Jahre zuvor auf Wunsch

des verstorbenen Nicolò Rénieri gemalt hatte und dabei all sein Können eingesetzt habe, um den Stil des Meisters zu imitieren, ohne ihn direkt zu kopieren. Er

gestand außerdem, viele Werke auf diese Weise geschaffen zu haben, sodass er mehrere Kenner täuschen konnte.“ Aber das ist eine andere Geschichte...

(*) Lucia e Ugo Procacci, Marco Boschinis Briefwechsel von mit Kardinal Leopoldo de' Medici (orig.: Il carteggio di Marco Boschini con il Cardinale Leopoldo

de’ Medici), in “Saggi e memorie di storia dell'arte”, Bd. 4, 1963, S. 107, Brief Nr. XLIV.



Inwarmes,staubigesLichtgetaucht,scheintdieLeinwandeinervergangenenEpoche

entsprungen,wieauseinerüberhundertJahrevergesenenSammlungwiederentdeckt



DasGemäldezeigtdenbiblischenMoment,indem Inwarmes,staubigesLichtgetaucht,scheintdieLeinwandeinervergangenenEpoche

ChristusdenPharisäerfragt:

entsprungen,wieauseinerüberhundertJahrevergesenenSammlungwiederentdeckt

„WesenBildnisistdas?“undsodieHeucheleiseinesGegenübersentlarvt



DieriesigeMünzeinderHanddesPharisäers/SöldnersistnichtnurderTributan

Cäsar;sieisteineAlegoriederTäuschung,deskünstlichzugeschriebenenWertesvon

DasGemäldezeigtdenbiblischenMoment,indem Objekten–genauwiedasGemäldeselbstdaraufabzielt,alseinMeisterwerkder

Inwarmes,staubigesLichtgetaucht,scheintdieLeinwandeinervergangenenEpoche

ChristusdenPharisäerfragt:

entsprungen,wieauseinerüberhundertJahrevergesenenSammlungwiederentdeckt

„WesenBildnisistdas?“undsodieHeucheleiseinesGegenübersentlarvt

Manierismuswahrgenommenzuwerden



DieriesigeMünzeinderHanddesPharisäers/SöldnersistnichtnurderTributan

DiePhysiognomienerinnernandiealchemistischenTafelnausGiovanBatistaDela

Cäsar;sieisteineAlegoriederTäuschung,deskünstlichzugeschriebenenWertesvon

DasGemäldezeigtdenbiblischenMoment,indem PortasDeHumanaPhysiognomonia,mitGesichtern,dieTugendenundLasterder

Objekten–genauwiedasGemäldeselbstdaraufabzielt,alseinMeisterwerkder

Inwarmes,staubigesLichtgetaucht,scheintdieLeinwandeinervergangenenEpoche

ChristusdenPharisäerfragt:

entsprungen,wieauseinerüberhundertJahrevergesenenSammlungwiederentdeckt

„WesenBildnisistdas?“undsodieHeucheleiseinesGegenübersentlarvt

Manierismuswahrgenommenzuwerden

Figurenzuenthülenscheinen





DieriesigeMünzeinderHanddesPharisäers/SöldnersistnichtnurderTributan

DiePhysiognomienerinnernandiealchemistischenTafelnausGiovanBatistaDela

Cäsar;sieisteineAlegoriederTäuschung,deskünstlichzugeschriebenenWertesvon

DasGemäldezeigtdenbiblischenMoment,indem PortasDeHumanaPhysiognomonia,mitGesichtern,dieTugendenundLasterder

DerChristus,mitseinemperfektrundenundvonLichtumstrahltenKopf,stehtim

Objekten–genauwiedasGemäldeselbstdaraufabzielt,alseinMeisterwerkder

Inwarmes,staubigesLichtgetaucht,scheintdieLeinwandeinervergangenenEpoche

ChristusdenPharisäerfragt:

entsprungen,wieauseinerüberhundertJahrevergesenenSammlungwiederentdeckt

„WesenBildnisistdas?“undsodieHeucheleiseinesGegenübersentlarvt

Manierismuswahrgenommenzuwerden

Figurenzuenthülenscheinen

KontrastzumPharisäer.



DieriesigeMünzeinderHanddesPharisäers/SöldnersistnichtnurderTributan

DiePhysiognomienerinnernandiealchemistischenTafelnausGiovanBatistaDela

Cäsar;sieisteineAlegoriederTäuschung,deskünstlichzugeschriebenenWertesvon

DasGemäldezeigtdenbiblischenMoment,indem PortasDeHumanaPhysiognomonia,mitGesichtern,dieTugendenundLasterder

DerChristus,mitseinemperfektrundenundvonLichtumstrahltenKopf,stehtim

Objekten–genauwiedasGemäldeselbstdaraufabzielt,alseinMeisterwerkder

Inwarmes,staubigesLichtgetaucht,scheintdieLeinwandeinervergangenenEpoche

ChristusdenPharisäerfragt:

entsprungen,wieauseinerüberhundertJahrevergesenenSammlungwiederentdeckt

.desenGesichtklasische,strengeZügeträgt,desenHaltungjedochambivalentbleibt:

„WesenBildnisistdas?“undsodieHeucheleiseinesGegenübersentlarvt

Manierismuswahrgenommenzuwerden

Figurenzuenthülenscheinen

KontrastzumPharisäer.



DieriesigeMünzeinderHanddesPharisäers/SöldnersistnichtnurderTributan

DiePhysiognomienerinnernandiealchemistischenTafelnausGiovanBatistaDela

Cäsar;sieisteineAlegoriederTäuschung,deskünstlichzugeschriebenenWertesvon

MitdereinenHandhälterdieMünze,mitderanderen-indieTaschegesteckt-ister

DasGemäldezeigtdenbiblischenMoment,indem PortasDeHumanaPhysiognomonia,mitGesichtern,dieTugendenundLasterder

DerChristus,mitseinemperfektrundenundvonLichtumstrahltenKopf,stehtim

Objekten–genauwiedasGemäldeselbstdaraufabzielt,alseinMeisterwerkder

Inwarmes,staubigesLichtgetaucht,scheintdieLeinwandeinervergangenenEpoche

ChristusdenPharisäerfragt:

entsprungen,wieauseinerüberhundertJahrevergesenenSammlungwiederentdeckt

.desenGesichtklasische,strengeZügeträgt,desenHaltungjedochambivalentbleibt:

„WesenBildnisistdas?“undsodieHeucheleiseinesGegenübersentlarvt

Manierismuswahrgenommenzuwerden

gefährlichnaheanderWaffeamGürtel

Figurenzuenthülenscheinen

KontrastzumPharisäer.



DieriesigeMünzeinderHanddesPharisäers/SöldnersistnichtnurderTributan

DiePhysiognomienerinnernandiealchemistischenTafelnausGiovanBatistaDela

Cäsar;sieisteineAlegoriederTäuschung,deskünstlichzugeschriebenenWertesvon

MitdereinenHandhälterdieMünze,mitderanderen-indieTaschegesteckt-ister

ZweiinschwereMäntelgehülteFrauenziehenmitihrenzweideutigenBlickenund

DasGemäldezeigtdenbiblischenMoment,indem PortasDeHumanaPhysiognomonia,mitGesichtern,dieTugendenundLasterder

DerChristus,mitseinemperfektrundenundvonLichtumstrahltenKopf,stehtim

Objekten–genauwiedasGemäldeselbstdaraufabzielt,alseinMeisterwerkder

Inwarmes,staubigesLichtgetaucht,scheintdieLeinwandeinervergangenenEpoche

ChristusdenPharisäerfragt:

entsprungen,wieauseinerüberhundertJahrevergesenenSammlungwiederentdeckt

.desenGesichtklasische,strengeZügeträgt,desenHaltungjedochambivalentbleibt:

„WesenBildnisistdas?“undsodieHeucheleiseinesGegenübersentlarvt

Manierismuswahrgenommenzuwerden

gefährlichnaheanderWaffeamGürtel

GestendieAufmerksamkeitaufsich

Figurenzuenthülenscheinen

KontrastzumPharisäer.



DieriesigeMünzeinderHanddesPharisäers/SöldnersistnichtnurderTributan

DiePhysiognomienerinnernandiealchemistischenTafelnausGiovanBatistaDela

Cäsar;sieisteineAlegoriederTäuschung,deskünstlichzugeschriebenenWertesvon

MitdereinenHandhälterdieMünze,mitderanderen-indieTaschegesteckt-ister

ZweiinschwereMäntelgehülteFrauenziehenmitihrenzweideutigenBlickenund

JahrhundertespätertauchteineweitereVersionderTributmünze,eineweitereStufe

DasGemäldezeigtdenbiblischenMoment,indem PortasDeHumanaPhysiognomonia,mitGesichtern,dieTugendenundLasterder

DerChristus,mitseinemperfektrundenundvonLichtumstrahltenKopf,stehtim

Objekten–genauwiedasGemäldeselbstdaraufabzielt,alseinMeisterwerkder

Inwarmes,staubigesLichtgetaucht,scheintdieLeinwandeinervergangenenEpoche

ChristusdenPharisäerfragt:

entsprungen,wieauseinerüberhundertJahrevergesenenSammlungwiederentdeckt

.desenGesichtklasische,strengeZügeträgt,desenHaltungjedochambivalentbleibt:

„WesenBildnisistdas?“undsodieHeucheleiseinesGegenübersentlarvt

vonVechiasExperiment,inderStaatsgalerieStutgartauf

Manierismuswahrgenommenzuwerden

gefährlichnaheanderWaffeamGürtel

GestendieAufmerksamkeitaufsich

Figurenzuenthülenscheinen

KontrastzumPharisäer.



DieriesigeMünzeinderHanddesPharisäers/SöldnersistnichtnurderTributan

DiePhysiognomienerinnernandiealchemistischenTafelnausGiovanBatistaDela

Cäsar;sieisteineAlegoriederTäuschung,deskünstlichzugeschriebenenWertesvon

MitdereinenHandhälterdieMünze,mitderanderen-indieTaschegesteckt-ister

ZweiinschwereMäntelgehülteFrauenziehenmitihrenzweideutigenBlickenund

JahrhundertespätertauchteineweitereVersionderTributmünze,eineweitereStufe

DasGemäldezeigtdenbiblischenMoment,indem HieristderChristusfastätherisch,eineidealisierteFigur,diedasErhabeneverkörpert,

PortasDeHumanaPhysiognomonia,mitGesichtern,dieTugendenundLasterder

DerChristus,mitseinemperfektrundenundvonLichtumstrahltenKopf,stehtim

Objekten–genauwiedasGemäldeselbstdaraufabzielt,alseinMeisterwerkder

Inwarmes,staubigesLichtgetaucht,scheintdieLeinwandeinervergangenenEpoche

ChristusdenPharisäerfragt:

währendderPharisäerzurgroteskenKarikaturwird,dieMachtundFalschheitverspotet

entsprungen,wieauseinerüberhundertJahrevergesenenSammlungwiederentdeckt

.desenGesichtklasische,strengeZügeträgt,desenHaltungjedochambivalentbleibt:

„WesenBildnisistdas?“undsodieHeucheleiseinesGegenübersentlarvt

vonVechiasExperiment,inderStaatsgalerieStutgartauf

Manierismuswahrgenommenzuwerden

gefährlichnaheanderWaffeamGürtel

GestendieAufmerksamkeitaufsich

Figurenzuenthülenscheinen

KontrastzumPharisäer.



DieriesigeMünzeinderHanddesPharisäers/SöldnersistnichtnurderTributan

DiePhysiognomienerinnernandiealchemistischenTafelnausGiovanBatistaDela

Cäsar;sieisteineAlegoriederTäuschung,deskünstlichzugeschriebenenWertesvon

MitdereinenHandhälterdieMünze,mitderanderen-indieTaschegesteckt-ister

ZweiinschwereMäntelgehülteFrauenziehenmitihrenzweideutigenBlickenund

JahrhundertespätertauchteineweitereVersionderTributmünze,eineweitereStufe

DasGemäldezeigtdenbiblischenMoment,indem HieristderChristusfastätherisch,eineidealisierteFigur,diedasErhabeneverkörpert,

PortasDeHumanaPhysiognomonia,mitGesichtern,dieTugendenundLasterder

DerChristus,mitseinemperfektrundenundvonLichtumstrahltenKopf,stehtim

Objekten–genauwiedasGemäldeselbstdaraufabzielt,alseinMeisterwerkder

Inwarmes,staubigesLichtgetaucht,scheintdieLeinwandeinervergangenenEpoche

ChristusdenPharisäerfragt:

währendderPharisäerzurgroteskenKarikaturwird,dieMachtundFalschheitverspotet

entsprungen,wieauseinerüberhundertJahrevergesenenSammlungwiederentdeckt

.desenGesichtklasische,strengeZügeträgt,desenHaltungjedochambivalentbleibt:

„WesenBildnisistdas?“undsodieHeucheleiseinesGegenübersentlarvt

vonVechiasExperiment,inderStaatsgalerieStutgartauf

Manierismuswahrgenommenzuwerden

gefährlichnaheanderWaffeamGürtel

GestendieAufmerksamkeitaufsich

Figurenzuenthülenscheinen

KontrastzumPharisäer.






Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!