Willkommensmappe_BGLD
Willkommen im Roten Kreuz Burgenland!
Willkommen im Roten Kreuz Burgenland!
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
WILLKOMMEN
IM ROTEN KREUZ BURGENLAND!
WWW.ROTESKREUZ.AT/BURGENLAND
WILLKOMMEN IN DER
ROTKREUZ-FAMILIE
BURGENLAND!
Liebe neue Kollegin,
lieber neuer Kollege,
es freut mich von Herzen, dich in der größten humanitären Hilfsorganisation
des Landes willkommen heißen zu dürfen! Nur durch
das Engagement und die Leidenschaft von Menschen wie dir ist
es uns im Roten Kreuz Burgenland möglich, so viele Menschen zu
unterstützen und einen echten Unterschied im Leben anderer zu
machen. Du bist damit ein wertvoller Teil unserer Organisation
– unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Herzstück
des Roten Kreuzes Burgenland!
Ich freue mich besonders, dass du beim Roten Kreuz einen Aufgabenbereich gefunden hast, der dir
Freude bereitet, zu dir passt und in dem du deine Talente und Fähigkeiten einbringen kannst. Aus
eigener Erfahrung kann ich dir sagen: Eine Tätigkeit im Roten Kreuz ist nicht nur eine Möglichkeit,
anderen zu helfen, sondern auch eine persönliche Bereicherung. Sie lässt uns wachsen, gibt uns neue
Perspektiven und erfüllt uns mit Sinn.
In diesem Sinne wünsche ich dir viele wertvolle und bereichernde Momente bei uns im Team und
danke dir schon jetzt für deinen Einsatz und Deinen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in unserer
Gesellschaft. Schön, dass du da bist!
Mit herzlichen Grüßen deine
Friederike Pirringer
Präsidentin, Rotes Kreuz Burgenland
WILLKOMMEN IM ROTEN KREUZ
3
Grundsätze 7
365
Tage im
Jahr
Rotkreuz-
Familie 1
9
Landesverbände
Nationale
Gesellschaften
191
4
INHALT
Willkommen im Team.......................................................................................................... 6
Das Rote Kreuz ist da, um zu helfen.................................................................................. 8
Der Rotkreuz-Gedanke verbindet die Welt.................................................................... 10
So wirken wir in Österreich.............................................................................................. 12
Das Rote Kreuz im Burgenland........................................................................................ 14
Wir sind das Rote Kreuz (Wirkungsbereiche) ............................................................... 16
Deine Mitarbeit macht richtig Sinn..................................................................................18
Immer am aktuellen Stand............................................................................................... 19
IMPRESSUM
Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Österreichisches Rotes Kreuz,
Landesverband Burgenland, Henri Dunant-Straße 4 7000 Eisenstadt
ZVR-Zahl: 641222593. Verlagsort: Eisenstadt.
Geschäftsführung: Dir. Mag. Tanja KÖNIG, Dir. Thomas WALLNER, MSc
Fotos: ÖRK, Landesverband, Steiermark/Burgenland
Grafik & Layout: Isabella Sofie Böcskör, Rabold und Co., Landesverband Burgenland
Kontakt: Tel.: +43/5/70144, Website: www.roteskreuz.at/burgenland
WILLKOMMEN IM ROTEN KREUZ
5
WILLKOMMEN
IM TEAM!
Wir freuen uns, dass unsere Rotkreuz-Familie weiter wächst.
Gemeinsam schreiben wir Rotkreuz-Geschichte!
Das Rote Kreuz Burgenland, das in die weltweite Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung eingegliedert
ist, hat sich dem Dienst am Mitmenschen verschrieben. In 191 Ländern der Erde setzen sich
Millionen von Mitarbeiter:innen für den Rotkreuz-Gedanken ein. Wir sind damit das größte
humanitäre Netzwerk der Welt.
DAS ROTE KREUZ BASIERT AUF
DER BESTEN IDEE DER WELT:
UNTERSCHIEDSLOS HILFE LEISTEN,
WO HILFE GEBRAUCHT WIRD.
Weltrotkreuztag!
Geburt Henry Dunant
8. Mai 1828
Dunants Buch „Eine Erinnerung
an Solferino“ erscheint
1862
1. Genfer Konvention
1864
24. Juni 1859
Schlacht bei Solferino
1863
Gründung des Internationalen
Komitees vom Roten Kreuz
6
DIE IDEE – SO NAHELIEGEND SIE
AUCH SCHEINEN MAG – KAM VON
MIR. MEIN NAME IST
HENRY DUNANT.
Henry Dunant und der Beginn einer weltweiten humanitären Bewegung
Der Schweizer Geschäftsmann Henry Dunant ist entsetzt, als er 1859 zum Augenzeugen der Schrecken
der Schlacht von Solferino wird: In der Schlacht, in der Österreicher gegen Italiener und Franzosen
kämpfen, bleiben die verwundeten Soldaten hilflos auf dem Feld zurück. Dunant setzt sich vor
Ort dafür ein, dass den Verwundeten ungeachtet ihrer Nationalität geholfen wird. Seine Erfahrungen
hält er 1862 im Buch „Eine Erinnerung an Solferino“ fest. Darin entwickelt er die Idee, eine Institution
einzurichten, die Menschen in Not hilft – egal welche Nationalität sie haben. Bereits 1863 wird Dunants
Idee in die Tat umgesetzt – das Internationale Komitee vom Roten Kreuz wird gegründet. Der
Gründungsvertrag des Komitees, die Erste Genfer Konvention, wird 1864 von zwölf Staaten unterzeichnet.
Im Vertrag wird festgelegt, dass das Rote Kreuz im Kriegsfall als neutrale Hilfsorganisation
anerkannt und geschützt werden muss. Das Rote Kreuz kann so allen Verwundeten ohne Rücksicht
auf deren Nationalität helfen. Für sein wegweisendes humanitäres Wirken erhält Henry Dunant im
Jahr 1901 gemeinsam mit dem Pazifisten Frédéric Passy den ersten Friedensnobelpreis der Geschichte.
Henry Dunant schreibt so das erste Kapitel einer humanitären Erfolgsgeschichte, die schon bald
zu einer weltweiten Bewegung wird.
Gründung des
Österreichischen Roten Kreuzes
1880
Gründung der Internationalen
Föderation der Rotkreuz- und
Rothalbmond-Gesellschaften
1919
1866
Österreich tritt den
Genfer Konventionen bei
1901
Henry Dunant wird zum ersten
Friedensnobelpreisträger
ernannt
1965
Verkündung der sieben
Rotkreuz-Grundsätze
WILLKOMMEN IM ROTEN KREUZ
7
DAS ROTE KREUZ
IST DA, UM ZU
HELFEN.
MENSCHLICHKEIT
Die Menschlichkeit steht über allen anderen Grundsätzen. Der Mensch ist
immer und überall Mitmensch. Das Rote Kreuz setzt sich für den Schutz von
Gesundheit und Leben sowie für die Achtung der Würde des Menschen ein.
Das Rote Kreuz fördert durch seine Arbeit gegenseitiges Verständnis,
Freundschaft, Kooperation und nachhaltigen Frieden.
UNPARTEILICHKEIT
Hilfe in der Not kennt keine Unterschiede. Wir unterscheiden nicht nach
Nationalität, Religionszugehörigkeit, Ethnie, sozialem Status, politischer
Haltung oder Geschlecht.
NEUTRALITÄT
Um helfen zu können, brauchen wir das Vertrauen aller. Wir ergreifen
nicht Partei und beteiligen uns nicht an politischen, religiösen, ethnischen
oder ideologischen Auseinandersetzungen.
FREIWILLIGKEIT
Echte Hilfe braucht keinen Eigennutz. Wir helfen uneigennützig und ohne
Gewinnbestreben.
8
WELTWEIT BESTIMMEN DIE
GLEICHEN SIEBEN GRUNDSÄTZE
DAS WIRKEN DES ROTEN KREUZES.
UNABHÄNGIGKEIT
Unsere Grundsätze brauchen Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.
Wir stehen den Behörden als Hilfsgesellschaft zur Seite, bewahren aber
unsere Eigenständigkeit. So können wir jederzeit nach unseren Grundsätzen
handeln.
UNIVERSALITÄT
Die humanitäre Pflicht ist weltumfassend. In der Internationalen Rotkreuzund
Rothalbmond-Bewegung sind alle Nationalen Gesellschaften gleich
ausgestattet mit Rechten und der Pflicht, einander zu unterstützen.
EINHEIT
In jedem Land kann es nur eine nationale Rotkreuz- oder Rothalbmond-
Organisation geben. Die humanitäre Tätigkeit der Bewegung muss allen
offenstehen und im gesamten Gebiet des Landes ausgeübt werden.
WILLKOMMEN IM ROTEN KREUZ
9
DER ROTKREUZ-
GEDANKE VERBINDET
DIE WELT
Unser Mission Statement:
DAS LEBEN VON MENSCHEN IN NOT UND
SOZIAL SCHWACHEN DURCH DIE KRAFT
DER MENSCHLICHKEIT VERBESSERN.
Das Mission Statement ist so viel mehr als unser Leitbild: Es ist weltweit gelebte Praxis im Roten Kreuz.
Das Rote Kreuz setzt sich tagtäglich für jene ein, die Hilfe brauchen. Wir helfen nicht nur in akuten
Krisen, sondern sind an 365 Tagen im Jahr, 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag aus Liebe zum
Menschen im Einsatz. Damit das Rote Kreuz als eine zusammengehörende Organisation erkennbar
ist, gibt es drei Kenn- und Schutzzeichen, die rund um den Globus verwendet werden.
Neben dem Roten Kreuz auf weißem Untergrund, das eine Umkehrung der Schweizer Nationalflagge
darstellt, werden auch der Rote Halbmond sowie der Rote Kristall anerkannt und verwendet.
10
SEIT MEINER IDEE HAT SICH VIEL
GETAN. DAS ROTE KREUZ IST HEUTE
EINE WELTWEITE BEWEGUNG UND
BESTEHT AUS DREI GROSSEN TEILEN.
ICRC – DAS INTERNATIONALE KOMITEE
VOM ROTEN KREUZ
Das ICRC sorgt als unabhängige und neutrale Organisation in bewaffneten
Konflikten und Kriegen für die humanitäre Hilfe und den Schutz der
Opfer. Im Fall von bewaffneten Konflikten ist das ICRC im betroffenen
Gebiet vor Ort, um die Menschen mit Wasser und Nahrung zu versorgen
und um Familien, die sich in den Kriegswirren verloren haben, wiederzuvereinen.
Das ICRC organisiert im Fall von bewaffneten Konflikten die
gesamte Hilfe des Roten Kreuzes und ist dann auch für die Überwachung
der Genfer Konventionen zuständig. Auch in Friedenszeiten engagiert
sich das ICRC für die psychosoziale Unterstützung und den Schutz vor
sexueller Gewalt, um den Menschen eine lebenswerte Zukunft zu bieten.
IFRC – DIE INTERNATIONALE FÖDERATION DER
ROTKREUZ- UND ROTHALBMOND-GESELLSCHAFTEN
Die IFRC unterstützt und fördert die humanitären Tätigkeiten der Mitglieder
und setzt sich damit ebenfalls für den Frieden ein. Des Weiteren koordiniert
die IFRC weltweit Hilfsaktionen bei Naturkatastrophen und Notständen
und setzt sich in der Flüchtlingshilfe ein. Die IFRC hilft nach Naturkatastrophen
wie Erdbeben oder Überschwemmungen den Betroffenen vor
Ort mit medizinischer Versorgung und der Organisation der dringend benötigten
Güter. Außerdem engagiert sich die IFRC in der Krisenprävention
und fördert den Aufbau von Gesundheits- und Bildungssystemen.
DIE NATIONALEN GESELLSCHAFTEN
Die Nationalen Gesellschaften unterstützen die jeweiligen nationalen Behörden
in humanitären Angelegenheiten. Sie bieten Dienstleistungen wie
Gesundheits- und Sozialprogramme sowie Katastrophenhilfe an. Das
Österreichische Rote Kreuz ist eine dieser 191 Nationalen Gesellschaften.
WILLKOMMEN IM ROTEN KREUZ
11
SO WIRKEN WIR
IN ÖSTERREICH
ÖRK – DAS ÖSTERREICHISCHE ROTE KREUZ
Das ÖRK ist ein privater gemeinnütziger Verein. Mit den neun Landesverbänden hat das ÖRK neun
Mitglieder. Das Generalsekretariat des ÖRK, das seinen Sitz in Wien hat, vertritt das Österreichische
Rote Kreuz gegenüber dem ICRC, der IFRC und gegenüber den anderen nationalen Rotkreuz-Gesellschaften.
Das Generalsekretariat übernimmt auch die Vertretung gegenüber den Bundesbehörden
und überregionalen Organisationen. Auch alle Hilfsmaßnahmen nach Katastrophenfällen, die über
ein Bundesland hinausgehen oder im Ausland passieren, koordiniert das Generalsekretariat. Das
Präsidium, das aus Freiwilligen besteht, und die Geschäftsleitung, die vom Generalsekretär, dem
stellvertretenden Generalsekretär und dem Bundesrettungskommandanten gebildet wird, leiten die
Agenden des ÖRK. Das Rote Kreuz übernimmt österreichweit eine große Reihe an Aufgaben: Rettungsdienst,
Blutspendedienst, Gesundheitsdienste und Soziale Dienste, Katastrophenvorsorge und
-hilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Verbreitung des humanitären Völkerrechts, Migration und Suchdienst,
Aus- und Weiterbildung sowie Jugendarbeit im Jugendrotkreuz.
Landesverband
Wien
Landesverband
Vorarlberg
Landesverband
Steiermark
Landesverband
Oberösterreich
Österreichisches
Rotes Kreuz
Landesverband
Burgenland
Wir sind
ein Verein!
Landesverband
Niederösterreich
Landesverband
Tirol
Landesverband
Kärnten
Landesverband
Salzburg
12
DAS ROTE KREUZ BURGENLAND
Das Rote Kreuz Burgenland ist ein gemeinnütziger Verein,
als einer der neun Landesverbände Teil des Österreichischen
Roten Kreuzes (ÖRK) und übernimmt als eigenständige
Landesorganisation Aufgaben im Bereich Rettungsdienst,
Pflege, soziale Dienste, Katastrophenhilfe u.v.m. innerhalb
des Burgenlands. Es agiert nach den gemeinsamen
Grundsätzen, Strategien und Leitlinien, passt seine Dienstleistungen
jedoch den regionalen Bedürfnissen an.
Mit sieben Bezirksstellen – in allen Bezirken des Landes -,
in Summe 14 Rettungsstellen, sieben Hauskrankenpflegestützpunkten
und fünf Seniorentageszentren sorgt das Rote
Kreuz Burgenland für eine flächendeckende Versorgung im
Burgenland. Die Organisation besteht aus rund 300 hauptberufliche
Mitarbeiter:innen und rund dreieinhalb Tausend
ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen, die in verschiedenen
Bereichen – vom Rettungsdienst über die Pflege bis zur Jugendarbeit
– tätig sind. Unterstützt wird das Rote Kreuz
Burgenland von über 30.000 Vereinsmitgliedern und
Spender:innen.
Strukturell wird das Rote Kreuz Burgenland von der Leitung
im Landesverband geführt, auf Funktionärsebene vertreten
durch die Präsidentin, das Präsidium und den Landesverbandsausschuss, auf operativer Ebene vertreten
durch die hauptberufliche Geschäftsführung, die durch die Fach-Abteilungsleitungen und Mitarbeiter:innen
der verschiedenen Verwaltungsebenen unterstützt wird. Das höchste Vereinsgremium ist die Generalversammlung,
die i.d.R. einmal jährlich tagt.
Die sieben Bezirksstellen bilden regionale Untergliederungen des Landesverbandes Burgenland, und
haben jeweils eigene Verantwortliche auf Funktionärsebene, sowie den Fach-Abteilungen zugeordnete
Mitarbeiter:innen, die die lokalen Einsätze und Angebote koordinieren und abwickeln. Die Bezirksstellen
werden durch Ortstellen unterstützt, die Ortstellenleiter:innen und – funktionär:innen organisieren lokale
Aktivitäten, wie z.B. Blutspendeaktionen in den Ortschaften.
DAS ROTE KREUZ IST EINE DER BEKANNTESTEN
UND DIE VERTRAUENSWÜRDIGSTEN MARKEN
ÖSTERREICHS – EIN VERDIENST UNSERER
ENGAGIERTEN MITARBEITER:INNEN.
WILLKOMMEN IM ROTEN KREUZ
13
DAS ROTE KREUZ IM
BURGENLAND
EISENSTADT
• Landesverband
• Bezirksstelle
• Hauskrankenpflege-
Stützpunkt
• Team Österreich Tafel
• Jugendgruppe
MATTERSBURG
• Bezirksstelle
• Team Österreich Tafel
• Henry Laden
OBERPULLENDORF
• Bezirksstelle
• Team Österreich Tafel
• Jugendgruppe
OBERWART
• Bezirksstelle
• Team Österreich Tafel
• Schulungszentrum
NEUSIEDL AM SEE
• Bezirksstelle
• Team Österreich Tafel
HORITSCHON
• Suchhundestaffel
GATTENDORF
• Rettungsstelle
• Hauskrankenpflege Stützpunkt
• Seniorentageszentrum
• Betreutes Wohnen plus
DEUTSCHKREUTZ
• Rettungsstelle
NEUTAL
• Hauskrankenpflege-Stützpunkt
• Seniorentageszentrum
• Betreutes Wohnen plus
HALBTURN
• Seniorentageszentrum
FRAUENKIRCHEN
• Rettungsstelle
• Team Österreich Tafel
ILLMITZ
• Hauskrankenpflege-
Stützpunkt
• Seniorentageszentrum
GROSS-
PETERSDORF
• Rettungsstelle
STEGERSBACH
• Rettungsstelle
• Hauskrankenpflege-Stützpunkt
RUDERSDORF
• Rettungsstelle
• Hauskrankenpflege-
Stützpunkt
14
JENNERSDORF
• Bezirksstelle
• Team Österreich Tafel
RECHNITZ
• Rettungsstelle
• Jugendgruppe
KOHFIDISCH
• Hauskrankenpflege-Stützpunkt
• Jugendgruppe
GÜSSING
• Bezirksstelle
• Team Österreich Tafel
• Jugendgruppe
Hauptberufliche
Mitarbeiter:innen 289
3 577
Freiwillige
Mitarbeiter:innen
Zivildienstleistende
182
(pro Jahr)
64
Absolvent:innen
Freiwilliges
Sozialjahr (pro Jahr)
Unterstützende
Mitglieder
30 630
7
Bezirksstellen
Gewonnene
Blutkonserven
(pro Jahr)
17 208
Zahlen Leisutngsbericht 2024
WILLKOMMEN IM ROTEN KREUZ
15
WIR SIND
DAS ROTE KREUZ
BEIM ROTEN KREUZ BURGENLAND ARBEITEN
VERSCHIEDENE BERUFSGRUPPEN HAND IN HAND.
ENTDECKT UNSERE VIELSEITIGEN TÄTIGKEITSBEREICHE!
RETTUNGS- UND KRANKENTRANSPORTDIENST
Durch unsere Rettungs-, Notarzt- und Sanitätsdienste gewährleisten wir
Sicherheit - rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. First Responder unterstützen
ehrenamtlich bei der Erstversorgung. Zusätzlich bieten wir im Burgenland
Akutordinationen sowie einen ärztlichen Visitendienst an. Unsere
Krankentransporte stellen eine fachgerechteund umsichtige Beförderung
von Patient:innen sicher.
PFLEGE UND BETREUUNG
Wir begleiten ältere Menschen und deren Angehörige und bieten passende
Hilfestellungen in jeder Situation durch passende Angebote wie
Seniorentageszentren, Club Miteinander, BleibAKTIV, Besuchs- und
Hospizdienst oder Rufhilfe (Hilfe per Knopfdruck).
Mitarbeiter:innen der Fachpflege und Heimhilfe unserer mobilen Hauskrankenpflege
unterstützen Klient:innen und Angehörige in den eigenen
vier Wänden.
SOZIALE ANGEBOTE
Armut kann jeden treffen.
Durch rasche und unbürokratische Hilfe unterstützen wir Menschen in
der Bewältigung schwieriger Alltags- & Ausnahmesituationen.
Angebote zur Armutsbekämpfung:
• Team Österreich Tafel
• Sozialbegleitung
• Individuelle Spontanhilfe
16
KATASTROPHENHILFE
Vorsorge & Hilfseinsätze.
Das Ziel der Katastrophenhilfe ist es, Betroffene lokaler, nationaler und
internationaler Katastrophen zu retten und ihr Überleben zu sichern. Dazu
zählen die schnelle Bereitstellung von Nahrungsmitteln durch Feldküchen,
die Verteilung von Hilfsgütern wie Feldbetten, Decken und Medikamenten
sowie gegebenenfalls die Errichtung von Zeltlagern und vieles mehr.
KRISENINTERVENTION
Erste Hilfe für die Seele.
Mitarbeiter:innen unserer Kriseninterventionsteams stehen Menschen in akuten, traumatischen
Situationen und Krisen zur Seite. Sie bieten psychologische Unterstützung
bei Unfällen, Todesfällen, Großschadensereignissen, familiären Notlagen und betreuen
Angehörige von vermissten Personen.
JUGEND
Werte, Spass und Wissen.
Sowohl Angebote in Schulen als auch Aktivitäten in der Freizeit und
in den Ferien wie zum Beispiel Jugendgruppen vermitteln wertvolles
Wissen und wichtige humanitäre Werte. Lesepat:innen und Lernclubs
helfen Kindern und Jugendlichen beim Lernen.
FREIWILLIGES
SOZIALJAHR
Das Freiwillige Sozialjahr (FSJ) ist
im Burgenland im Rettungsdienst
mit einer Dauer von 9-12 Monaten
in allen Bezirksstellen möglich.
Neben der Ausbildung zum:r
Rettungssanitäter:in dient es vielen
als Wegweiser, sowohl beruflich
als auch sozial, und ermöglicht
einen nahtlosen Einstieg in die
Freiwilligkeit.
ZIVILDIENST
Der Zivildienst ist ein Wehrersatzdienst
und steht für soziales Engagement
innerhalb der Gesellschaft,
für sinnerfüllte Tätigkeiten
und wertvolle neue Erfahrungen.
Beim Roten Kreuz Burgenland
kann der Zivildienst in verschiedenen
Einsatzbereichen erbracht
werden. Im Rettungsdienst wird
die Ausbildung zum Rettungssanitäter
absolviert.
ERSTE HILFE
Einfach helfen. Leben retten.
Wir bieten ein vielfältiges Angebot
an Erste-Hilfe-Kursen
und Ausbildungen für die
burgenländische Bevölkerung
und lokale Unternehmen.
BLUTSPENDE
Mit Unterstützung der Bevölkerung
sichern wir die
Blutversorgung im Burgenland
– mit über 200 Blutspendeaktionen
jährlich in allen
Bezirken.
SUCHHUNDE
Hilfe auf vier Pfoten.
Unsere Suchhundestaffel findet
vermisste Personen
schnell und effektiv – dank
speziell ausgebildeter Hunde
und eines engagierten Teams.
WILLKOMMEN IM ROTEN KREUZ
17
DEINE MITARBEIT MACHT
RICHTIG SINN, WEIL...
WIR FREUEN UNS ÜBER NEUE KOLLEG:INNEN
UND MÖCHTEN MEHR ALS NUR EIN
ARBEITSPLATZ SEIN.
... deine Arbeit für uns WERTVOLL ist und viel GUTES
in der burgenländischen Bevölkerung bewirkt!
... du die Sympathie fürs und das Vertrauen ins Rote
Kreuz in der Bevölkerung SPÜREN wirst.
... Fortbildungsmöglichkeiten dich persönlich und uns
als Team VORANBRINGEN!
...du für die größte humanitäre Organisation der Welt
VIEL BEWIRKEN und von und mit ihr LERNEN kannst!
... sich die ganze ROTKREUZ-FAMILIE im Burgenland
auf dich freut!
18
IMMER AUF DEM
AKTUELLEN STAND
In unserem Mitarbeiter:innen-Portal HR360
(https://portal.b.roteskreuz.at) findest du:
• Zeiterfassung/Planung
• Anmeldung zu Veranstaltungen und Weiterbildungen, die für den Einstieg
und die Arbeit im Roten Kreuz wichtig sind.
• u.v.m.
HR360
INTRANET
KONTAKT BEI TECHNISCHEN FRAGEN:
B Tel: 05 70144-9092
B E-Mail: bgld.servicedesk@b.roteskreuz.at
In unserem INTRANET (https://portal.b.roteskreuz.at) findest du:
• Den Infobereich mit wichtigen Informationen zum Roten Kreuz Burgenland
z.B.: Ansprechpersonen, Onboarding, Dienstkleidung, u.v.m.
• Wichtige Informationen und Dokumente aus Deinem Tätigkeitsbereich
z.B.: aktuelle Dienst- & Arbeitsanweisungen, Interne Infos, Events, News, u.v.m.
• News & Informationen aus deiner Bezirksstelle
• Arbeitsgruppen
• u.v.m.
WILLKOMMEN IM ROTEN KREUZ
19
„DAS LEBEN VON
MENSCHEN IN
NOT UND SOZIAL
SCHWACHEN DURCH
DIE KRAFT DER
MENSCHLICHKEIT
VERBESSERN.“
„To improve the lives of vulnerable people, by mobilizing the power of humanity“, Mission Statement der Internationalen
Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften, ausgeführt in der Strategie 2020, https://www.ifrc.org.