14.03.2025 Aufrufe

Tipi – Magazin für die Familie - Frühling 2025

Liebe Leserin, lieber Leser, manche Geschichten schreibt das Leben – und manchmal hilft Tinder ein bisschen nach. So war es jedenfalls bei Saskia und Sven, die zwar am gleichen Ort arbeiten, sich aber ohne einen entscheidenden Swipe möglicherweise nie begegnet wären. Was die beiden neben ihren Kindern Lars und Lilly verbindet, was ihre Geheimnisse für eine harmonische Beziehung zwischen Job und Familie sind und warum sie Salzburg so lieben, erzählen sie in unserer Coverstory ab Seite 16. Musik, die berührt, Geschichten, die bleiben – so könnte man OSKA und ihre Songs beschreiben. Mit ihrem folkigen Alternative-Pop-Sound hat sie letztes Jahr im Vorprogramm von Coldplay ein riesiges Publikum (auch mich!) begeistert. Wie sie die Höhen und Tiefen ihrer Jugend erlebt hat, was sie aus ihrer Schulzeit mitgenommen hat und warum eine Insel in Griechenland wie eine zweite Heimat für sie ist – all das erzählt OSKA in der „Geschichte einer Kindheit“ ab Seite 22. Nach Griechenland verschlug es auch Maria Zehentner, Leander Nardin und Sohn Lennox – aber nicht nur: Ganze 35 Länder bereisten die drei auf ihrer 7-jährigen Weltreise in einem zum Camper umgebauten Lkw – von der Wüste des Iran über die Weiten der Mongolei bis zu den Nationalparks Nordamerikas. Mehr über die ungewöhnliche Reise erfahrt ihr ab Seite 48. Außerdem im neuen Tipi: ein Besuch in Indien in der Premjyoti-Schule (S. 32), Tipps zum Beikost-Start (S. 60), Neuigkeiten aus den Freizeitparks (S. 100), Reisen nach Jamaika (S. 116) und Zürich (S. 118), die besten Bikeparks in Österreich (S. 124) und vieles mehr. Im Namen der Redaktion wünsche ich entspannte Frühlingstage, frohe Ostern und viel Freude mit der neuen Tipi-Ausgabe!

Liebe Leserin, lieber Leser, manche Geschichten schreibt das Leben – und manchmal hilft Tinder ein bisschen nach. So war es jedenfalls bei Saskia und Sven, die zwar am gleichen Ort arbeiten, sich aber ohne einen entscheidenden Swipe möglicherweise nie begegnet wären. Was die beiden neben ihren Kindern Lars und Lilly verbindet, was ihre Geheimnisse für eine harmonische Beziehung zwischen Job und Familie sind und warum sie Salzburg so lieben, erzählen sie in unserer Coverstory ab Seite 16. Musik, die berührt, Geschichten, die bleiben – so könnte man OSKA und ihre Songs beschreiben. Mit ihrem folkigen Alternative-Pop-Sound hat sie letztes Jahr im Vorprogramm von Coldplay ein riesiges Publikum (auch mich!) begeistert. Wie sie die Höhen und Tiefen ihrer Jugend erlebt hat, was sie aus ihrer Schulzeit mitgenommen hat und warum eine Insel in Griechenland wie eine zweite Heimat für sie ist – all das erzählt OSKA in der „Geschichte einer Kindheit“ ab Seite 22. Nach Griechenland verschlug es auch Maria Zehentner, Leander Nardin und Sohn Lennox – aber nicht nur: Ganze 35 Länder bereisten die drei auf ihrer 7-jährigen Weltreise in einem zum Camper umgebauten Lkw – von der Wüste des Iran über die Weiten der Mongolei bis zu den Nationalparks Nordamerikas. Mehr über die ungewöhnliche Reise erfahrt ihr ab Seite 48. Außerdem im neuen Tipi: ein Besuch in Indien in der Premjyoti-Schule (S. 32), Tipps zum Beikost-Start (S. 60), Neuigkeiten aus den Freizeitparks (S. 100), Reisen nach Jamaika (S. 116) und Zürich (S. 118), die besten Bikeparks in Österreich (S. 124) und vieles mehr. Im Namen der Redaktion wünsche ich entspannte Frühlingstage, frohe Ostern und viel Freude mit der neuen Tipi-Ausgabe!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Familienmagazin

FREIZEIT

PARKS

Frühling 2025

Magazin für die Familie

AUF ZWEI

RÄDERN

Die besten

Bikeparks für

Familien

9 190001 019581 01

Familienglück zu Land und zu Luft

Über den Wolken

Hallo Beikost!

Abenteuer Esstisch

Kinder in der Natur

Entdecken, Forschen, Spielen

OSKA

Geschichte einer Kindheit

FRÜHLING 2025

TIPI 54 EUR 4,90


Genau richtig

für mutige

Zwergsteiger

MADDOX

PRO GTX LO JR

www.lowa.com


Editorial

© Joseph Mussil

Liebe Leserin,

lieber Leser,

manche Geschichten schreibt das Leben – und manchmal hilft Tinder ein bisschen nach. So

war es jedenfalls bei Saskia und Sven, die zwar am gleichen Ort arbeiten, sich aber ohne einen

entscheidenden Swipe möglicherweise nie begegnet wären. Was die beiden neben ihren Kindern

Lars und Lilly verbindet, was ihre Geheimnisse für eine harmonische Beziehung zwischen Job und

Familie sind und warum sie Salzburg so lieben, erzählen sie in unserer Coverstory ab Seite 16.

Musik, die berührt, Geschichten, die bleiben – so könnte man OSKA und ihre Songs beschreiben.

Mit ihrem folkigen Alternative-Pop-Sound hat sie letztes Jahr im Vorprogramm von Coldplay ein

riesiges Publikum (auch mich!) begeistert. Wie sie die Höhen und Tiefen ihrer Jugend erlebt hat,

was sie aus ihrer Schulzeit mitgenommen hat und warum eine Insel in Griechenland wie eine

zweite Heimat für sie ist – all das erzählt OSKA in der „Geschichte einer Kindheit“ ab Seite 22.

Nach Griechenland verschlug es auch Maria Zehentner, Leander Nardin und Sohn Lennox –

aber nicht nur: Ganze 35 Länder bereisten die drei auf ihrer 7-jährigen Weltreise in einem zum

Camper umgebauten Lkw – von der Wüste des Iran über die Weiten der Mongolei bis zu den

Nationalparks Nordamerikas. Mehr über die ungewöhnliche Reise erfahrt ihr ab Seite 48.

Außerdem im neuen Tipi: ein Besuch in Indien in der Premjyoti-Schule (S. 32), Tipps zum

Beikost-Start (S. 60), Neuigkeiten aus den Freizeitparks (S. 100), Reisen nach Jamaika (S. 116) und

Zürich (S. 118), die besten Bikeparks in Österreich (S. 124) und vieles mehr.

Im Namen der Redaktion wünsche ich entspannte Frühlingstage, frohe Ostern und viel Freude

mit der neuen Tipi-Ausgabe!

Kim Sztrakati, Chefredakteurin

chefredaktion@tipimagazin.at

Tipi kommt viermal jährlich gratis zu allen Family PLUS-Mitgliedern direkt nach Hause.

Zur freien Entnahme findet man Tipi in allen teilnehmenden McDonald’s Restaurants,

in 35 ausgewählten Kinderhotels, bei über 5.500 Ärztinnen und Ärzten in ganz Österreich,

in 700 Wiener Kaffeehäusern, im Wiener Haus des Meeres, am Wiener City Airport Train-

Terminal, in über 100 Wiener Kindergärten, in allen Reformhaus-Prokopp-Filialen sowie in

ausgewählten (Online-)Shops. Anmeldung zu Family PLUS: www.mcdonalds.at/familyplus

Die Tipi-Coverfamilie

Wer wir sind: Saskia (32), Sven (32),

Lars (3), Lilly (1), Bulldogge Kira (7)

Woher wir kommen: aus der Nähe von

Ulm (Deutschland)

Was wir mögen: die Welt bereisen,

sonnige Tage an der Donau, asiatisches

Essen, ausschlafen

Foto: Melanie Clevers / Colours of Motherhood

www.coloursofmotherhood.com

Lust auf

ein Cover-

Fotoshooting

mit der

ganzen Familie?

Wir suchen die nächste

Tipi-Coverfamilie.

Wenn ihr das sein wollt,

schickt einfach ein Mail

mit Kurzbeschreibung

und Familienfoto an:

cover@tipimagazin.at

FRÜHLING 2025 | 3


Inhalt

Das nächste

Tipi:

Juni 2025

© Simone Porteder (Illustration), Hanna Fasching, Tourismusverband Südburgenland / Fotografie RobertB, Europa-Park, Melanie Clevers / Colours of Motherhood, Eric Sviratchev, Freepik/irishasel, Freepik, Pexels/Demar Cratic

28

100

Herausgeber & Geschäftsführer: Lorin Polak

Chefredaktion: Kim Sztrakati

Verlagsleitung & Vertrieb: Georg Peter

Art-Direktion: Simone Porteder

Text-Redaktion: Eva Bauer, Vanessa Berger, Katharina

Domiter, Tanja Haiden, Wolfgang Heckel-Moehle,

Heidrun Henke, Markus Höller, Tanja Holz, Alexander

Kords, Isabel Müller, Sandra Prinz, Nina Rehmann,

Jonny Roth, Thomas Schwarz, Peter Zirbs

Projekt- & Kampagnenmanager: Maja Bogic

Produktion: Hofeneder & Partner GmbH

Fotos: Melanie Clevers/Colours of Motherhood, Freepik,

Verlage, Hersteller, Verleiher & weitere Fotografen

Illustrationen: Kathrin Frank, Simone Porteder

Lektorat: Gudrun Likar

Marketing und Mediaberatung: Michael Martinek

Redaktion- und Mediaberatung: Daniela Ruff,

Georg Peter

Medieninhaber, Eigentümer und Verleger: PPH Media

Verlag GmbH, Kutschkergasse 42/Top 13, A-1180 Wien

Tel.: +43 1 235 13 66-800, E-Mail: office@pph-media.at,

Web: www.pph-media.at

Offenlegung nach § 24 bzw. § 25 MedienG sowie Angaben

gem. § 5 ECG: Medieninhaber: PPH Media Verlag GmbH, Sitz

in Wien. Unternehmensgegenstand: Redaktion, Herstellung

und Distribution von Magazinen, Zeitschriften, Kalendern und

anderen Drucksorten, insbesondere des Familienmagazins

„TIPI“ und des Film- und Musik-Magazins „DOT.magazine“.

Geschäftsführung: Lorin Polak. PPH Media Verlag GmbH

steht im Eigentum von Lorin Polak (100 %) mit Sitz in Wien.

Tätigkeitsbereich PPH Media Verlag GmbH: Gegenstand

des Unternehmens ist jedwede geschäftliche Tätigkeit im

Zusammenhang mit Print- und digitalen Medien im Bereich

zielgruppenorientiertem Jugend- und Familienformat, der

Geschäftsbereich Business to Business, jedwede Tätigkeit

einschließlich Marketing und Consulting im Bereich Medien

und Werbewirtschaft. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften

und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks

notwendig oder nützlich erscheinen. Blattlinie:

Familienmagazin, Berichterstattung über familienorientierte

Themen wie Gesellschaft, Psychologie, Mode, Wohnen,

Essen, Gesundheit, Freizeit und Reisen.

16

Familienglück zu viert: Saskia und Sven mit ihren

Kindern Lars und Lilly

3 Editorial

6 Mein Lieblings...

8 Where Children Sleep

10 Familienplauderei

12 Kunterbunt

36 Papa, der Hund brennt!

44 Kinderfeder

52 Wie sag ich’s meinem Kind

98 Basteltipp

104 Film-Highlights

110 Schauen, Spielen, Lesen ...

128 Abenteuerland

130 Pro und Kontra

14 Leben und wir

16 Über den Wolken Zu Besuch

bei der Tipi-Coverfamilie

22 Geschichte einer Kindheit

OSKA im Tipi-Interview

26 Von Ritualen und Routinen Wie

sie das Familienleben bereichern

28 Lernen lernen Wie man Schulkinder

unterstützt

32 Sozialprojekt: Light of Love

Die Premjyoti-Schule in Indien

38 Ganz große Klasse

Nützliches für den Schulbeginn

40 Dieser eine Satz …, der Promis

damals Mut gemacht hätte

46 Frühjahrsputz mit Spaßfaktor

Putzen als lustiges Familienevent

48 Einmal um die Welt

Eine Familie sieben Jahre

unterwegs im Camper-Lkw

54 Mama & Baby

56 Alleinerziehend ist kein

Versagen Rebecca Chelbea

über ihr Leben als Single Mom

58 Rollen mit Stil Neue Kinderwagenmodelle

60 Im Beikost-Dschungel Wie die

Einführung von Beikost gelingt

64 Kaum verändert, oder?

Heiteres Promi-Babyfotos-Raten

4 | FRÜHLING 2025


Inhalt

124

94

116

76

86

22

Singer/Songwriterin OSKA im

Gespräch über ihre Kindheit

66 Naive Visionäre Sjoerd

Trompetter, Co-Gründer der

Pflegemarke Naïf, im Interview

68 Mode & Pflege

70 Tradition trifft Innovation Natürliche

Kosmetik von Marlie+Fengg

72 Einmal zum Mitnehmen! Neues

aus den Tipi-Lieblingsshops

74 Für flinke Füße Coole Sneakers

mini Tipi

Die Kinder-Besonder-Seite

zum Heraustrennen.

Lösungen:

Antwort 1: 3 Socken

Antwort 2: die Klobrille

76 Stylish, kuschelig, nachhaltig

Surfponchos von Aponcho

78 Essen und Gesundheit

82 Wearables Sportuhren –

brauchen wir sie wirklich?

86 Natürlich. Naschen! Nährstoffreiche

Naschideen ohne Zucker

88 Familienküche mit Pfiff Vier

Rezepte für den Familientisch

90 Berührung auf allen Ebenen

Shiatsu für Kinder

92 Freie Zeit

94 Die Natur durch Kinderaugen

entdecken Wenn die Natur zur

Spielwiese wird

100 Ferienspaß aus einer Hand

Neues aus den Freizeitparks

112 Freiheit, Fun und Ferienfeeling!

Auf ins Feriencamp!

114 Wir sind weg

116 Karibische Berühmtheit

Traumurlaub auf Jamaika

118 Zauberhaftes Zürich Städtetrip

in die entspannte Metropole

124 Am Bike-Spielplatz geht's rund

Die besten Bikeparks für

Familien in Österreich

mach

mit

&

schick

ein!

Überall, wo du

diesen Button siehst,

kannst du Tipi aktiv

mitgestalten. Als

Dankeschön für jede

Veröffentlichung gibt

es kunterbunte

Geschenke.

Noch mehr Tipi gibt es auf

www.facebook.com/TIPI.Familienmagazin

oder bei Instagram:

@tipimagazin

FÜHLING 2025 | 5


Mein Lieblings...

KINDER STELLEN VOR

mach

mit &

schick

ein!

Was ist euer Lieblingsspiel, -sport,

-essen etc.? Foto mit Info bitte an:

meinlieblings@tipimagazin.at

Samuel

*

11 Jahre

* Wien

© Privat

Mein Lieblings ...

Tier

» Mein Lieblingstier ist meine Hündin Bella, eine 5-jährige Cockerspaniel-Dame.

Wir machen sehr viel zusammen – sie begleitet mich sogar täglich in die Schule

und holt mich auch wieder ab. Sie spielt mit mir Fußball, kuschelt mit mir auf

der Couch und ist immer für mich da, wenn ich sie brauche. Und sie liebt es,

von mir gekrault zu werden. Manchmal ärgert sie sich, wenn sie keine

Leckerchen mehr bekommt – dann heißt es warten bis morgen! «

6 | FRÜHLING 2025


Kids-Tarif

um0 € *

Ab 2

bestehenden

Verträgen

Mama, darf ich

ein Smartphone?

Wie der Einstieg in die digitale Welt

gelingt, erfährst du in den Drei Shops

oder auf drei.at/safe

Drei. Macht’s einfach.

* Bei Neuanmeldung Tarif MyLife SIM Start 0 € statt 7,90 € / Monat Grundgebühr

für Kinder vom 6. bis 11. Lebensjahr. Voraussetzung: zwei bestehende

Tarife (ausgenommen Kids-Tarife) mit Unlimited Mix Rabatt. Details: drei.at/safe


Where Children Sleep

Everett (4), USA

Aus dem Fotoprojekt „Where Children Sleep Vol. 2“ von James Mollison

Everett ist ein Einzelkind und lebt mit seinen Eltern

in einem Einfamilienhaus in Livonia, Michigan.

Ursprünglich wurde das Viertel für Arbeiter der

Automobilindustrie aus Detroit gebaut; lange Zeit

waren Nicht-Weiße unerwünscht, Livonia galt als

eine der weißesten Städte Amerikas. Everetts Mutter

gehört zu denjenigen, die sich öffentlich gegen die

diskriminierende Vergangenheit des Viertels aussprechen

und sich für mehr Vielfalt einsetzen.

Everetts Eltern sind Sammler und besitzen eine

bunte Mischung aus Antiquitäten, Kunst, Bourbon

und Uhren. Der Bub selbst sammelt – man sieht’s

– Spider-Man-Figuren. Nachdem er alle Modelle bei

Target gekauft hat, sucht er nun nach Vintage-Stücken.

Sein großer Traum: einmal bei Marvel Superhelden

erschaffen … oder Feuerwehrmann werden.

8 | FRÜHLING 2025


Where Children Sleep

© James Mollison

FRÜHLING 2025 | 9


Familienplauderei

Familien

PLAUDE

Anja (33)

Johanne s (34)

Malia (2)

aus Bayern

Familie Wüst

Familie Primus

1. 2.

Darüber wird gerade

diskutiert

Schokolade

Das ist schiefgegangen

Die ersten

Töpfchen-

Abenteuer

Denise (32)

Dominik (32)

Magdalena (4)

aus Tirol

Ob Sonnencreme

wirklich notwendig

ist, wenn die Sonne

scheint.

Kuscheltier

im Kindergarten

vergessen

Petra (38)

Andy (41)

Amélie (6)

Rafael (3)

aus Niederösterreich

Familie Obermeier

Das Wort

„Kackwurst“

bleibt auf der

Toilette.

Die Erdbeerfinger

haben die Wand

erobert.

Familie Marschall

Li sa (34)

Aaron (30)

Noah (3)

aus Vorarlberg

Farbe der

Unterhose –

am liebsten

nur rot

Lisa wollte letztens

den Müll auf den

Balkon bringen und

zack – wurde sie von

Noah auf den Balkon

ausgesperrt.

10 | FRÜHLING 2025


REI

Reden, erzählen,

sich besser verstehen

und gemeinsam lachen.

mach

mit

&

schick

ein!

Wollt ihr mit uns plaudern?

E-Mail mit Foto an:

plauderei@tipimagazin.at

3. 4. 5. 6.

Das haben wir

im Sommer vor

Das wollen die Kinder

einmal werden

Da haben wir

herzlich gelacht

Da singen alle mit

Die Welt

entdecken!

Es stehen

7 Trips an.

„Ich will hoch

in den Himmel fliegen!“

(Pilotin oder Astronautin?)

Malias erstes Kinderzimmer-Konzert

– laut grölend in

Gummistiefeln,

Pippi-Langstrumpf-

Kostüm & Sonnenbrille

Rolf Zuckowski

Nach Finnland

fahren, um unseren

Weihnachtswichtel in

Rovaniemi zu

besuchen.

Ärztin

Beim Lesen der

„Spekulatius der

Weihnachtsdrache“-

Büchern

Bei Taylor Swift

(mittlerweile sogar

der Papa)

Wir wollen das

letzte Mal die

Vorsaison nutzen,

aber wohin es geht,

wissen wir noch

nicht.

Reiterin

und

Baggerfahrer

Rafael zu Amélie beim

Kuchenteig-Ausschlecken:

„Du siehst aus wie der

Weihnachtsmann!“ (Der

Schokoteig reichte von

einem Ohr zum anderen.)

„Fußball

im Weltall“

Urlaub im Center

Parc Allgäu und im

Kinderhotel Pitzis;

bei Oma und Opa

im Pool baden;

wandern

Feuerwehrmann

und ÖAMTC-

Pannenfahrer

Beim Faschingsumzug lief

Noah den Gardemädchen

nach und versuchte sie

nachzumachen – er will auch

ein Gardemädchen sein!

„Körperteilblues“

& „Wer hat den

Keks aus der Dose

geklaut“

© Tina Weigl Fotografie (1), Privat (3)

FRÜHLING 2025 | 11


Frühlingsgefühle

Dürfen wir euch eine Freude machen? Hier warten jede Menge kunterbunte

Gewinnmöglichkeiten auf euch. Schickt ein E-Mail mit eurem Wunschgewinn an

gewinn@tipimagazin.at. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025. Viel Glück!

1x

je

1x

Kreativ knipsen

Die Hoppstar Artist Memo kombiniert

Fotografie und Spielspaß für kreative

Köpfe! Kinder können schnell und

einfach ihre Fotos aufnehmen, sofort

ausdrucken und eigene Memo-Spiele

gestalten. Mit 24 Kartenhüllen für

12 Paare und 6 Papierrollen bietet

das Set unendliche Möglichkeiten für

personalisierte Spiele. Dank cooler

Features wie Fotorahmen, Filtern und

einer Selfie-Kamera wird jedes Foto

zum Highlight. Um € 134,90.

www.hoppstar.com

Tick Tack

Die neue Bubbly Hours-Kollektion

von Flik Flak sprüht vor Spaß,

Energie und Flexibilität. Die Swiss

Made Uhren sind dank sportlichem

14 mm-Silikonband mit Perforation

besonders angenehm zu tragen.

Und fesch sind sie obendrein!

„Fizz in Blue“ & „Fizz in Pink“ um

je € 54,–. www.flikflak.com

Snacken mit Herz

Ursprünglich als limitierte Aktion geplant, sind die

Salamiherzen von KnabberNossi nun dauerhaft

bei Billa und Billa Plus erhältlich. Hergestellt aus

100 % österreichischem Fleisch, überzeugen sie

mit milder Würzung und weichem Biss – ganz ohne

Edelschimmelschicht. www.knabbernossi.at

3x

Zu gewinnen: 5 KnabberNossi-Pakete, prall gefüllt

mit Salamiherzen und exklusiven Merch-Artikeln,

die nicht im Handel erhältlich sind

5x

Kreativer Bastelspaß

Mit dem Aquabeads Bastelstudio Starter Set ist

Basteln kinderleicht. Die Perlen verbinden sich nur

durch das Besprühen mit Wasser – ganz ohne Bügeln

oder Kleben! Neben 900 bunten Wasserperlen enthält

der Koffer eine Pop-up-Bastelplatte,

eine Sprühflasche, einen

Perlenstift und Motivvorlagen.

Für Kids ab 4 Jahren. Um € 24,99.

www.www.aquabeadsart.com

Vielseitig kreativ

Der STABILO woody 3 in 1 ist Buntstift, Wasserfarbe und

Wachsmalstift in einem. Mit seiner intensiven Farbkraft und

der extra dicken Mine eignet er sich für Papier, Glas und

viele weitere Oberflächen. Praktisches Tischset inkl.

15 Stiften und Dosenspitzer um € 56,75. www.stabilo.com

2x

12 | FRÜHLING 2025


Häschen, hüpf

Familienzuwachs bei den Baby Paws von IMC Toys:

Das flauschige kleine Häschen liebt Karotten und Kuscheleinheiten.

Wenn es müde wird, schlummert es mit seinem

Schnuller ein und gibt süße Geräusche von sich. Praktisch:

Dank Tragebeutel ist es immer dabei! Geeignet für Kinder

ab 18 Monaten, um € 29,99. www.imctoys.com

3x

2x

Macht Mathe greifbar

Mehr als ein Spielzeug: TukToro verbindet

haptisches Lernen mit digitalen Rechenspielen.

Mit Licht-, Ton- und Vibrationsfeedback wird

Mathematik so zum interaktiven Abenteuer –

geeignet für Kinder von der Vorschule bis

zur 2. Klasse. Um € 79,99. www.tuktoro.com

Tierisch Knobeln

Bei Volle Wolle von SmartGames

heißt es: Schafe clever verteilen!

60 knifflige Aufgaben in verschiedenen

Schwierigkeitsstufen fordern Logik

und Konzentration. Dank kompaktem

Spielfeld perfekt für unterwegs –

ein wolliges Denkspiel für alle ab 7!

Um ca. € 18,–. gamesbysmart.com

3x

5x

Stylish, smart, nachhaltig

Die Rucksäcke von coocazoo punkten

mit einer ausgezeichneten, ergonomischen

Passform, viel Stauraum und umweltfreundlicher

Herstellung. Angesagte

Designs, z. B. „Boho Glam“ mit Gold-

Glitzer-Effekt, sorgen für den richtigen

Stylefaktor. Um € 149,99.

www.coocazoo.com

1x

Bauspaß in Pastell

Die Bioblo-Steine aus innovativem

Öko-Werkstoff gibt’s

jetzt auch in sanften Pastellfarben.

Gleich 200 davon stecken in der

Bioblo Fun Box „Pastel-Mix“ – sie

fördern die Kreativität, sind langlebig

und ideal für fantasie volle

Bauwerke. Geeignet ab 3 Jahren.

Um € 59,95. www.bioblo.com

2x

Wundervolle Freundschaft

Tian zockt lieber, als zu lernen – bis ihn sein

Vater zur Oma aufs Land schickt. Dort entdeckt

er in den Bambuswäldern ein verlassenes

Pandababy. Eine besondere Freundschaft

entsteht – und ein großes Abenteuer beginnt.

Moon, der Panda – ab 10.4. im Kino!

www.filmladen.at/moon-der-panda

Gewinn: 2 Packages inkl. je 2 Kinotickets,

2 Tattoos und 1 Filmplakat

3x

Promotion, © Hersteller

2x4

Das Abenteuer ruft!

Action, Spaß und Abenteuer für

die ganze Familie: Im Familypark

erwarten euch über 30 Attraktionen,

zahlreiche Spiel- und

Kletteranlagen und die größte

Wildwasserbahn Österreichs.

Für einen unvergesslichen Ausflugstag

verlosen wir 2x4 Tagestickets.

Saisonstart: 5. April 2025.

www.familypark.at

Witzige Verfolgungsjagd

Hoppelhase Schnifis und

Spitz Ludovic liefern sich

eine wilde Jagd um einen

Birnbaum – bis dieser genug

hat und kurzerhand eingreift.

In frechen Reimen und mit

lebhaften Illustrationen

erzählt das Buch von Streit, Versöhnung und echter

Freundschaft – für Kinder ab 3 Jahren. Hase, Hund,

Birnen – UND? von Melanie Laibl & Hemma Bergner,

erschienen im Vermes-Verlag um € 16,–.

FRÜHLING 2025 | 13


Leben und wir

Über den Wolken • OSKA • Von Ritualen und Routinen •

Lernen lernen • Sozialprojekt: Light of Love • Dieser eine Satz … •

Frühjahrsputz mit Spaßfaktor • Einmal um die Welt

SALO

MILANO

Mit Holz und Herz

Holz ist Natur, ist Leben, ist

Geschichte. Deshalb fertigt

Ecolignum Betten aus 100 %

nachhaltigem Massivholz –

designt in Deutschland, fair

produziert in Europa und

gemacht für Familien. Das

Familienbett MILANO bringt

Eltern und Kinder näher zusammen:

Mit massivem Eichenholz,

weichen Polstern und zeitloser

Eleganz wird es zum Ruheort

für Geborgenheit und Nähe.

Das wandelbare Boden- und

Kinderbett SALO wächst mit,

passt sich an und schafft mit

natürlichem Holz eine gesunde

Umgebung fürs Heranwachsen.

MILANO ab € 1.549,90,

SALO ab € 549,90.

www.ecolignum.de

Gelassen im Alltag

Der Tag beginnt mit Kinderlachen – und

einem umgekippten Müsli. Zwischen

endlosen To-do-Listen und „Mamaaa!“-

Rufen bleibt oft wenig Raum für sich

selbst. Genau hier setzt die Kartenbox

Glücksrituale für Mamas an: 64 inspirierende

Impulse, Selfcare-Rituale und

Mantras helfen, kleine Auszeiten im

Trubel zu finden. Von Julia Pohl

(@gluecksmuetter) und Verena Enz

(@mamawahnsinnhochvier), erschienen

bei EMF um € 12,99. emf-verlag.de

Der Duft der Natur

Ob Gebirgsbach, Bergluft oder Almwiese:

Die ätherischen Öle von Looops

verbreiten sich sanft über den Diffuser

(der auch eine dimmbare Lampe ist!)

und füllen den Raum mit natürlichem

Duft. Starterpaket inkl. Aroma-Diffuser

„Quint“ und 10-ml-Fläschchen Öl um

€ 120,–. looopsmoments.com

14 | FRÜHLING 2025


Leben und wir

PROMOTION: Oliver Furniture, Ecolignum, Step by Step; © Hersteller (13)

Perfekt für die Kleinsten

Der ergonomische Kindergarten-Rucksack

von Step by Step bietet viel Platz

für alles, was die Kleinen brauchen –

von der Trinkflasche bis zur Jause.

Dank gepolsterter Träger und leichtem

Material sitzt er bequem auf kleinen

Schultern. Robust, stylisch und mega

praktisch – und das Beste: Er ist nach

Anleitung in der Waschmaschine

waschbar! KIGA MAXI „Cat Momo“

(10 Liter) um € 49,99.

www.stepbystep-schulranzen.com

Prämiertes Design

Schön war es immer schon, jetzt gibt’s auch die offizielle Bestätigung: Das Wood

Mini+ Babybett mit Umbauset Juniorbett in Eiche von Oliver Furniture wurde

mit dem German Design Award 2025 ausgezeichnet – prämiert für sein durchdachtes,

langlebiges und hochwertiges Design! Das Bett verbindet zeitgemäßen

Stil mit Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit. Dabei passt es sich dem Familienleben

an: Vom Babybett wird es mit wenigen Handgriffen zum Juniorbett. Kommt ein

Geschwisterchen dazu, lässt sich das Bett mit einem Erweiterungsset zu zwei

Betten umbauen. Und mit weiteren Umbausets wird es zum Hoch- oder

Etagenbett, sodass es die Familie über viele Jahre begleitet. Um € 1.579,–.

www.oliverfurniture.de

JETZT

BUCHEN!

EUROPA.GEMEINSAM.ERLEBEN.

SAISONSTARTSTART

ab 22.03.2025

FRÜHLING 2025 | 15


Leben und wir

Über den Wolken

Im Flugzeug haben sich Saskia und Sven zwar nicht kennengelernt, das Fliegen

gehört aber dennoch zu ihrem Leben. Kein Wunder also, dass die beiden gerne

gemeinsam fremde Destinationen erkunden. Was das alles mit einer Shisha-Bar

zu tun hat, steht in der Story über unsere Tipi-Coverfamilie. VON PETER ZIRBS

Saskia und Sven arbeiten beide am

Flughafen, allerdings in völlig unterschiedlichen

Bereichen: Saskia ist

Flugbegleiterin, Sven ist Fluglotse.

Wie in dem Evergreen von Sonne und

Mond, die einander nie begegnen,

wäre es mit den beiden beinahe auch

so gekommen – gäbe es da nicht die

Dating-Plattform Tinder. Ja, es war

tatsächlich so: Das erste Date hätte es

ohne den Swipe in die richtige Richtung

vielleicht nicht gegeben, denn die frühe

Kennenlern- und Austauschphase fand

ebendort statt.

Beim ersten Date hat es dann dafür

aber gleich ordentlich gefunkt. Und

zwar so heftig, dass sich die beiden am

nächsten Tag gleich noch mal getroffen

haben. Da war ihnen aber bereits klar,

dass es in jeder Hinsicht gut klappt.

Kein schickes, womöglich überteuertes

Restaurant diente als Kulisse für

das „echte“ Kennenlernen, sondern …

eine Shisha-Bar. Wer von den beiden

nun ein Fan von Shishas ist? Keiner,

aber Sven hat eine plausible Erklärung

parat: „Für ein erstes Treffen ist es für

beide von Vorteil, wenn es auf neutralem

Boden stattfindet und nicht bei

jemandem daheim. In einem Restaurant

ist es wiederum schwieriger, mal eine

Gesprächspause einzulegen, ohne

dass es peinlich wird. Die Shisha-Bar

war da perfekt: Es ist immer etwas los.

Aber es war ohnehin richtig schön und

lustig – wir haben uns auf Anhieb super

verstanden.“

Die Liebe zu Salzburg

Die beiden haben dann auch gleich

ganz viel Zeit miteinander verbracht.

Der Job ermöglicht das: Sowohl Fluglotsen

als auch Flugbegleiterinnen haben

immer wieder ein paar Tage am Stück

frei. Zuerst hat Sven noch mit einem Kollegen

zusammengewohnt; etwas mehr

als ein halbes Jahr später ist Saskia zu

ihm gezogen. Das war im Jahr 2016.

Geheiratet haben die beiden in

Salzburg, und auch dazu gibt es eine

Geschichte. Denn eigentlich ist Sven

aus Ulm und Saskia aus München. Wieso

also Salzburg? Das kam so: Saskia

war in Salzburg auf der Tourismusschule

Kleßheim. „Ich habe drei Jahre in Salzburg

gewohnt und dadurch eine echte

Verbindung zu der Stadt aufgebaut. Ich

liebe Österreich und Salzburg“, hört

man Saskias ehrliche Begeisterung.

„Ich vermisse Salzburg sehr – die Stadt

ist einfach wunderschön, und ich habe

mich dort immer rundum wohlgefühlt.

Doch leider ist es für unseren Job einfach

zu weit, um auch dauerhaft dort zu

„Saskia ist sehr liebevoll, besonders mit den

Kindern“, sagt Sven. „Und sie ist sehr resilient:

In schwierigen Situationen bleibt sie unglaublich

stark. Außerdem weiß sie, was sie will,

und kann das auch klar kommunizieren.“

© Melanie Clevers/Colours of Motherhood (3)

16 | FRÜHLING 2025


Leben und wir

FRÜHLING 2025 | 17


Leben und wir

wohnen.“ Durch ihre Freunde war Saskia

auch später noch öfter in Salzburg –

und Sven kam natürlich mit und hat die

Region ebenfalls ins Herz geschlossen.

2021, als die Corona-Beschränkungen

noch galten, haben die beiden schließlich

geheiratet. „Ich dachte mir, wenn wir

schon wegen Corona im kleinsten Kreis

heiraten müssen, dann wenigstens in

einem schönen Standesamt. Und das

schönste, das ich kenne, ist in Salzburg“,

erinnert sich Saskia. Zu diesem Zeitpunkt

war sie bereits schwanger, und

zwar kurz vor der 30. Woche. Dadurch

wurde auch aus einer dezidierten Honeymoon-Reise

nichts. „Wird sind aber

vor der Schwangerschaft schon so viel

gereist, dass es keine große Sache war.

Wir haben Städte wie Singapur, Hongkong,

Los Angeles und San Francisco

besucht – reisetechnisch waren wir also

gut ausgelastet. Stattdessen haben wir

uns in Salzburg ein schönes Hotel, das

Mönchstein, gegönnt und sind ein paar

Tage später für einen Kurzurlaub nach

Italien weitergereist. In diesem Stadium

der Schwangerschaft wollte ich einfach

nicht mehr so weit fliegen.“

Tipps vom Profi

Apropos „Fliegen in der Schwangerschaft“:

Generell ist das natürlich schon

möglich, allerdings haben die Fluglinien

unterschiedliche Richtlinien. „Manche

erlauben es bis zur 34., andere bis zur

35. Woche“, weiß Saskia und erklärt:

„Den Mutterpass bzw. Eltern-Kind-

Pass muss man immer dabeihaben

„Bei der Geburt ist man im Endeffekt auf sich

alleine gestellt. Trotz aller Hilfe im Krankenhaus“,

hat Sven gelernt. „Auch kein Arzt kann

der Frau die Arbeit abnehmen, das Kind da

jetzt rauszukriegen.“

– auch schon in den frühen Wochen

der Schwangerschaft. Wenn bereits

gewisse körperliche Risiken bestehen,

würde ich das Fliegen während der

Schwangerschaft nicht empfehlen, da

die veränderten Druckverhältnisse im

Flugzeug das Risiko erhöhen können.

Grundsätzlich ist das Fliegen jedoch unbedenklich.

Bei uns Flugbegleiterinnen

gilt allerdings: Sobald wir schwanger

sind, dürfen wir nicht mehr fliegen –

egal, welche Schwangerschaftswoche.“

Außerdem gilt es aufzupassen: Wer vor

der 34- oder 35-Wochen-Frist wegfliegt

und nach Überschreiten dieser Frist

zurückfliegen will, kann ein Problem

bekommen. Saskia hat noch ein paar

Tipps zu dem Thema. „Unbedingt

ausreichend trinken und mehr Bewegung

als gewöhnlich machen, denn das

Thromboserisiko ist durch die Schwangerschaft

ohnehin erhöht. Davon

abgesehen: Besonders, wenn man noch

nicht sichtbar schwanger ist und alleine

reist, sollte man den Flugbegleiterinnen

und -begleitern Bescheid sagen. Sollte

man umkippen, wissen sie so, dass es

möglicherweise mit der Schwangerschaft

zusammenhängt“, erklärt sie.

Rege Reisetätigkeit

Reisen ist definitiv eine Leidenschaft

unserer Cover-Familie. „In ein paar

Wochen geht es nach Florida – mit den

Kindern“, freut sich Saskia. „Natürlich ist

das Reisen seit den Kindern anders als

davor; mehr reglementiert. Trotzdem

sind wir nach wie vor recht viel unterwegs.

Und da wir vorher schon so viel

gereist sind, sind wir in dieser Hinsicht

ziemlich entspannt. Wenn ich mir die

Fotos von früher ansehe, kommt es mir

fast vor wie ein anderes Leben.“

Was die beiden durch die Kinder

auch gelernt haben: was es für ein

Aufwand ist, mit Kindern unterwegs zu

sein. Hin und wieder teilen sie sich auf

– so kann Saskia übers Wochenende

eine Freundin in Portugal besuchen

und Lilly mitnehmen, während Sven

mit Lars daheimbleibt. Was auch immer

wieder geht: ein Urlaub im Familienhotel

– für Lars regelrecht paradiesisch.

Eine Sehenswürdigkeit nach der

anderen abklappern, war für Sven und

Saskia aber ohnehin nie der Reiz am

Reisen. Lieber mieten sie zum Beispiel

in den USA ein Haus und einen Mietwagen

– und erleben das jeweilige Land

ganz individuell auf ihre eigene Weise.

Sport spielt auch eine wichtige Rolle

in ihrem Leben – Sven war in seiner

Jugend Leistungsschwimmer im Kader

von Baden-Württemberg und ist dem

Sport treu geblieben. „Ich bin eigentlich

auch sportlich, war während Corona

viel laufen, und wir haben ein Peloton

im Keller. In letzter Zeit komme ich

jedoch weniger dazu, weil mir einfach

die Energie fehlt. Andererseits trage

ich ständig die Kinder herum und habe

© Melanie Clevers/Colours of Motherhood (7)

18 | FRÜHLING 2025


Leben und wir

mein Idealgewicht“, schildert Saskia.

Und dann gibt es ja auch noch Bulldogge

Kira (7), die auch viel rausmuss und

sich gerne bewegt. „Und wir kochen

sehr gerne. Ich muss zugeben, dass

Sven besser kocht als ich – und das,

obwohl ich eine Ausbildung darin

habe“, gesteht Saskia schmunzelnd.

Auch wichtig für die Familie: viel in der

Natur sein und Freunde treffen.

Feste feiern

„Wir haben irgendwann beschlossen,

dass Weihnachten bei uns gefeiert wird.

Sven und ich haben jeweils zwei Geschwister

– wenn da die ganze Familie

mit Anhang zusammenkommt, wird das

schon ein ziemliches Ding. Aber da

wir dank unseres Hauses genug Platz

haben, passt es einfach.“ Die letzten

zwei Weihnachten haben sie das

schon so gemacht, und über drei Tage

Die Geburt von Lilly, dem zweiten Kind, war

deutlich einfacher: „Da weiß man bereits,

worauf man sich einstellen kann; es ging auch

viel schneller“, erzählt Sven. „Die erste Geburt

war schon heftig.“

hinweg sind Verwandte vorbeigekommen.

Ein mehrgängiges Menü gibt es

dann natürlich nicht, aber jeder bringt

etwas mit, und so entsteht ein schöner

Austausch. „Das war immer sehr schön,

auch wenn es gelegentlich ein bisschen

chaotisch wird“, meint Saskia. Zu

Ostern wird es ähnlich – mit dem feinen

Unterschied, dass man dann schon im

Garten sitzen kann. Saskia, Sven, Lars

und Lilly können es kaum erwarten,

dass der Winter vorbei ist, denn das

Anziehen des Winterzeugs ist für alle

ein bisschen mühsam. Außerdem hat

Sven letztes Jahr ein cooles Spielhaus

im Garten gebaut, und die Kinder freuen

sich riesig, es wieder in Beschlag

zu nehmen: Sie wären am liebsten den

ganzen Tag draußen. Und Hund Kira

geht’s eigentlich auch so. Die Natur war

auch ein wichtiger Grund, warum die

Familie dort hingezogen ist.

Den Laden schupfen

Saskias Eltern leben in München,

Svens Eltern in Ulm; nach einer Zeit in

München ist das Paar ins Umfeld von

Ulm gezogen. „Mein Papa hat uns in

der Zeit in München ganz viel geholfen“,

sagt Saskia. „Aber grundsätzlich

kümmern wir uns um die Kinderbetreuung

größtenteils selbst, da Svens Eltern

selbst ziemlich beschäftigt sind.“ Svens

Oma, die zwei Orte weiter wohnt, ist

immer wieder zur Stelle und hilft mit,

ebenso wie Svens Mama. Trotzdem

bleibt den beiden kaum Zeit füreinander,

weshalb sie sich entschieden

haben, für ein Jahr ein Au-pair aufzu-

Unser

Vitamin-Tipi:

FRÜHLING 2024 | 19

© 2025 McDonald’s


Leben und wir

Mein Leben

ohne Vater

VON PETER ZIRBS

Fliegen – das war in meiner Kindheit

noch etwas Besonderes. Nicht zuletzt,

weil es damals auch noch relativ

teuer war. Aber wie viele Kinder

war ich natürlich ein Riesenfan von

Flugzeugen; ich habe Modelle aus Papier,

Holz und Kunststoff zusammengebaut,

gesammelt und in diversen

Flugversuchen erfolgreich zerstört.

Hätte ich damals schon geahnt,

dass man „Destructive Testing“ zum

Eruieren des exakten Punkts des

Materialversagens auch als Beruf

ausüben kann – mein Leben wäre

womöglich ein völlig anderes. Doch

zurück zum Fliegen: Wenn mich

meine Erinnerung nicht völlig trügt,

war mein erster Flug knapp vor dem

Eintritt in die Volksschule, und zwar

nach Hamburg. Auf der Fahrt nach

Schwechat regnete es in Strömen,

und auch in Hamburg regnete es

Hunde, Katzen und Schusterbuben.

Heringe tröpfelten zwar nicht vom

Himmel, ich glaube mich aber dunkel

erinnern zu können, dass ich dort

meinen ersten Fisch dieser Gattung

vom Kiosk verspeiste – bis heute

liebe ich es.

Jedenfalls ist mir außer Regen

und Hering nichts von meiner ersten

Flugreise im Gedächtnis geblieben.

Wohl aber die luxuriös anmutenden,

weil seltenen, fast schon an

Rockstar-Allüren gemahnenden

Sonntagstouren zum Flughafen,

um dort im Supermarkt einzukaufen.

Denn sonst hatte in Wien und

Umgebung schlicht und einfach

nichts offen. Wenn meine Mama

am Wochenende also beispielsweise

überraschend einen Kuchen

zu backen gedachte, ging es nach

Schwechat, um dort die notwendigen

Ingredienzen aufzutreiben.

Für mich als Kind war das extrem

super, weil es dann immer auch

Flugzeuge zu sehen gab; echte nämlich,

und mit ein bisschen Glück waren

sie sogar fast zum Greifen nahe.

Aber auch das geschäftige Treiben

an sich fand ich reizvoll: Menschen,

die so wichtig waren, dass sie Flugzeuge

benutzten wie andere Leute

ihren alten Opel Rekord 1900 – das

war unsere Familienkutsche. Bis ich

dann irgendwann rauchend, Rotwein

trinkend und Moussaka essend in

einer Maschine der Olympic Air in

Richtung Athen saß, sollten aber

noch einige Jährchen vergehen.

nehmen. „Wir freuen uns schon darauf,

hoffen aber, dass es nicht wie ein

drittes Kind wird. So einen Fall haben

wir nämlich in unserem Freundeskreis

miterlebt. Schauen wir mal, wie es läuft.

Man darf das Au-pair schließlich nicht

mit einer Angestellten verwechseln.“

Love what you do

Ihren Job lieben beide, und im Gegensatz

zu vielen gängigen Berufskonzepten

wollen sie ihn auch behalten.

„Tatsächlich glaube ich, dass wir ihn bis

ans Lebensende machen werden. Sven

kann als Fluglotse recht früh in Pension

gehen, hätte dann aber die Möglichkeit,

als Fluglotsentrainer weiterzuarbeiten“,

Word Rap

sagt Saskia. „Ich mache meinen Job

wirklich super gerne, auch wenn er

anstrengend ist. Momentan vermisse

ich ihn total und werde später wieder

Teilzeit arbeiten. Das lässt sich gut mit

der Familie verbinden. Es ist ein großes

Glück, dass unsere Arbeitgeber so gut

für ihre Angestellten sorgen.“ Einen gar

nicht so kleinen Plan für die Zeit nach

ihrem Arbeitsleben haben die beiden

auch schon – sie können sich gut

vorstellen, ins Ausland zu ziehen, verrät

Saskia: „Von Thailand über Amerika bis

Portugal können wir uns viel vorstellen

– wir sind da noch ziemlich flexibel.

Vielleicht irgendwohin, wo es im Winter

ein bisschen wärmer ist.“

Lieblingssong: One – Swedish House Mafia (Lars)

Das geht immer: Legoland

Das geht gar nicht: 300 x „Warum” fragen

Typischer Spruch: „Fang mich doch, du Eierloch!”

Lieblingsbeschäftigung: Baustelle spielen (Lars), Hunde streicheln (Lilly)

Lieblingsserie der Eltern: White Lotus

Lieblingsserie der Kinder: Bagger TV, Paw Patrol

Gemeinsame Lieblingsbeschäftigung: Reisen

© Melanie Clevers/Colours of Motherhood (1), Tim Cavadini (1)

20 | FRÜHLING 2025


Spiel, Spass & Kreativität

im Planet Lollipop

Indoor-Erlebniswelt für Kinder von 3 –10 Jahren

Bällebad

Klettergerüst

Rutsche

LESEN

Entspannen

Basteln

u.v.m.

Übrigens:

Hier feiert

man die beste

Geburtstagsparty

der Welt!

planet-lollipop.at


Leben und wir

Geschichte einer Kindheit

OSKA

Einem noch breiteren Publikum erschloss sie sich

durch ihre Opener-Gigs für Coldplay. Mit Tipi hat die Singer/

Songwriterin über ihre Kindheit gesprochen. VON PETER ZIRBS

Interview

Mit ihrem wunderschönen, manchmal

bittersüßen und stets von Folkklängen

durchzogenen Alternative Pop hat sie

Hunderte Konzerte in Europa gespielt –

und in den USA unter anderem am New

Colossus Festival in New York sowie am

richtungsweisenden SXSW in Austin.

Momentan arbeitet sie am neuen Album,

das im Juni erscheinen wird.

Tipi: Deine erste Erinnerung?

OSKA: Ich bin im Garten. Und meine

Geschwister: Sie waren alle älter als ich

und sind in der Früh um 6 Uhr immer

auf dem Heizkörper gesessen und

haben Kakao getrunken. Und die riesengroßen

Bäume im Garten, in denen

Fledermäuse waren. Da war ich gerade

erst im Kindergarten oder kurz davor.

Ich glaube mich zu erinnern, dass der

Fernseher gelaufen ist, ich ein Flascherl

im Mund hatte, und draußen fliegen die

Fledermäuse vorbei.

Wie war deine Kindergartenzeit?

Unsere Ortschaft im Waldviertel, wo ich

und meine Geschwister aufgewachsen

sind, ist sehr klein, daher war auch der

Kindergarten ziemlich nahe. Am Ende

meiner Kindergartenzeit bin ich dann

schon alleine heimgegangen – ein

kleines, schmales Gässchen, und schon

war ich daheim.

Ich hatte eine beste Freundin und

einen besten Freund, den Clemens, der

dann weggezogen ist. Als ich 20 Jahre

alt, ist mir ein Musiker auf Instagram

gefolgt, dessen Musik ich richtig, richtig

gut fand. Wir haben dann ein bisschen

hin und her geschrieben, und ich bin

draufgekommen, dass es der Clemens

aus dem Kindergarten ist. Er ist auch

Musiker geworden und hat parallel zu

mir viele ähnliche Dinge erlebt. Viktoria

war die beste Freundin: Wir haben immer

Kleidung getauscht und so getan,

als wären wir die jeweils andere, wenn

uns unsere Eltern abgeholt haben. Wir

haben nicht verstanden, warum sie uns

dennoch immer erkannt haben.

Dann kamst du in die Volksschule …

Meine Mama war in der Volksschule, in

die ich ging, Lehrerin – ich hatte sie in

Sachunterricht und Zeichnen. Das war

schön und voll in Ordnung. Was aber

wirklich toll war: Es gab jedes Jahr eine

richtig coole Musical-Produktion, an der

meine Mama und die Direktorin beteiligt

waren. Mit toller Geschichte, Musik

und Einlagen. Da hatte ich eine Hauptrolle

als Schneewittchen und habe den

französischen Song „Alouette“ gesungen

– meine erste Bühnenerfahrung.

Da war ich acht Jahre alt. Ich kann das

Lied immer noch im Schlaf singen.

Deine Liebe zur Musik wurde von

deiner Mutter unterstützt?

Von meiner Mama habe ich viel Musik

mitbekommen. Sie ist ein wandelndes

Lexikon, was irische und schottische

Balladen betrifft, und ist auch ein großer

Fan auch von Joan Baez und Folk Music

generell. Ich wurde in der Früh mit

Joan Baez aufgeweckt. Meine Mama

hat vor uns Kindern Gitarre gespielt

und gesungen. Sie hat eine ziemliche

Stärke in ihrer Performance. Und sie

hat uns erzählt, was in den Liedern

passiert, weil wir ja noch kein Englisch

konnten. Im Nachhinein betrachtet bin

ich mir sicher, dass das meine Liebe

für Geschichten und Songwriting total

geweckt hat.

Wie ging’s dann weiter?

Volksschule war ja noch schön, aber

Schule an sich war schon komisch:

Plötzlich muss man sich mit der Realität

befassen. Ich bin nach Zwettl ins

Gymnasium gekommen – und das war

wahrscheinlich eine der schwierigsten

Zeiten in meinem Leben. Die Unterstufe

war für mich geprägt von all den

komischen Gefühlen, die man hat. Und

von der Pubertät. Meine Eltern haben

sich scheiden lassen, als ich 11 oder 12

war. Ich war damals absolut desinteressiert

an Schule und dementsprechend

schlecht. Meine Hausübungen habe ich

in der Früh im Bus gemacht.

Und genau da habe ich aber auch die

Musik für mich entdeckt. das war sehr

wichtig für mich. Als ich ungefähr 12 war,

bin ich nach der Schule heim und habe

Gitarre gespielt. Bis ich schlafen ging.

© Ines Futterknecht (2)

22 | FRÜHLING 2025


Leben und wir

Also wirklich so sechs, sieben Stunden

am Tag, die ich im Wintergarten

gesessen bin und gespielt habe. Meine

ältere Schwester hat sich oft dazugesetzt,

geraucht und gesagt: Spiel noch

ein Lied für mich! So bin ich zur Musik

gekommen. Aus einer Flucht heraus,

aus dem großen Bedürfnis an etwas

Schönem wahrscheinlich. Dann kam ich

auch schon in die vierte Klasse Unterstufe

und wollte unbedingt aus dieser

Schule weg. Mir war klar, dass ich dafür

ein gutes Zeugnis brauche. Das war

echt so eine bewusste Entscheidung:

Okay, dann bin ich ab jetzt gut in der

Schule. Und das hat funktioniert.

Ich finde es schade, dass man in der

Schule schnell einer Kategorie zugeordnet

wird und vielleicht sogar gehänselt

wird, weil man nicht so gut ist – ohne

dass jemand weiß, was gerade im Leben

des betroffenen Menschen vorgeht.

Ich hatte in der Unterstufe kaum Lehrerinnen

und Lehrer, die mich unterstützt

haben; das hat mir wirklich gefehlt. Aber

ich hatte meine beste Freundin Melanie,

die heute immer noch meine beste

Freundin ist. Sie war mein Anker und

eine Schwester für mich.

Lief es in der Oberstufe besser?

In der Oberstufe bin ich ins BORG in

Krems in den musikalischen Zweig

gewechselt; mit einer extrem lieben

Klasse mit superlieben Leuten und viel

Musik. Sehr bunt und mit Charakteren,

die heute immer noch in meinem Leben

und Freunde sind. Das waren wiederum

vier der schönsten Jahre in meinem

Leben. Ich habe in der Big Band gesungen

– das war toll! Meine Deutschlehrerin

habe ich geliebt; ich hatte sie auch

in Geschichte und Psychologie, und sie

ist vielleicht die intelligenteste Person,

die ich je kennengelernt habe. Sie war

zu allen sehr fair.

Auch meine Mathe-Professorin war

sehr lieb. Sie hat immer ihr eigenes

Geodreieck hergeborgt, wenn Schülerinnen

oder Schüler es vergessen

hatten. An diese Geschichte erinnere

ich mich heute noch gut, weil ich mich

dabei so schlecht fühle: Sie hat immer

gesagt, wir sollen bitte auf ihr Lineal

aufpassen, weil es das Geodreieck

ist, mit dem sie maturiert hat. Und ich

habe genau dieses Lineal verloren. Mir

ist es so mies gegangen, und es war

Thema in der ganzen Klasse. Sogar der

Klassenvorstand war böse auf mich.

Katastrophe. Ich habe ihr ganz viele Lineale

gekauft und einen Brief geschrie-

FRÜHLING 2025 | 23


Leben und wir

© Privat (4), Nettwerk Music Group (1)

ben – und als sie mich einmal später

getroffen hat, meinte sie, ich müsse oft

Schluckauf haben, weil sie immer an

mich denke, wenn sie das Lineal von

mir verwendet. Aber irgendwie tut es

mir immer noch leid. Sie war gnädig

und großzügig, ich habe sie wirklich

gern gehabt. Und das in Mathe!

Der Pubertätsklassiker: Warst du

unglücklich verliebt?

Ich war vier Jahre lang unglücklich verliebt.

Eigentlich war ich immer unglücklich

verliebt. Der Fluch meines Lebens.

Das hat sich in der Oberstufe geändert.

Aber als ich später ein Video von mir

gesehen habe, in dem ich ungefähr

14 Jahre alt war und keinen Freund

hatte, ist mir aufgefallen, wie sehr

ich ich war. Das war ein emotionaler

Moment, und ich dachte mir: So hätte

ich weitermachen sollen. Aber sag das

mal einem pubertierenden Teenager,

dass er niemanden braucht und sich auf

seine Musik und seine Freundschaften

konzentrieren kann. Ich glaube, das ist

etwas, das ich einmal meinen Kindern

mitgeben will.

Ist Gerechtigkeit ein Thema für dich?

Einen Sinn für Gerechtigkeit habe ich

schon, und ich habe auch keine Angst

davor, damit anzuecken. Ich erinnere

mich, wie meine Schwester mal Probleme

in der Schule bekam, weil sie sich

dagegenstellte, als ein Lehrer jemanden

hänselte. Im Auto meinte dann unsere

Mama: „Ich habe eh lieber eine Tochter,

die aufsteht und sagt, wenn etwas nicht

fair abläuft.“ So kann man sich ein bisschen

unseren Haushalt vorstellen.

Gab’s Familienurlaube?

Meine Mama hat seit den 90er-Jahren

ein winzig kleines Haus auf der griechischen

Insel Samos. Mit Stockbetten.

V.l.n.r.: Griechenland war schon früh wie eine

zweite Heimat für OSKA. Eine ziemlich coole

Verkleidung trägt sie da – oder ist es doch

schon der Vorläufer eines Bühnen-Outfits?

So entspannt: Das sieht nach Urlaub am

Meer aus. Und wie die Mama, so die Tochter.

Und wir waren jedes Jahr acht Wochen

in Griechenland. Das Haus gibt es

heute noch; mein Papa lebt seit der

Scheidung auch dort, den besuche ich

immer noch. Diese Insel ist ein bisschen

meine zweite Heimat. Wir sind da

richtig in der Nachbarschaft integriert.

Ich habe immer mit den griechischen

Kindern gespielt – auch wenn wir

nicht die gleiche Sprache gesprochen

haben, gab’s keine Sprachbarriere. Wir

haben immer gewusst, was zu tun ist –

das war wirklich schön. Ich weiß immer

noch, was „abpassen“ auf Griechisch

heißt.

Als ich neun oder zehn war, ist mir

im Meer ein Surfboard in mein Gesicht

gesurft. Es war ein Unfall; ich war mit

meinen Brüdern unterwegs. Meine

Eltern waren beide nicht da, und meine

Geschwister haben sich um mich

gekümmert. Großes Drama: Ich bekam

drei Nähte an der Wange und zehn

Nähte im Mund, aber ich hatte großes

Glück, dass nicht mehr passiert ist – es

hat sehr stark geblutet, und nach der

Erstversorgung kam ich ins eineinhalb

Stunden entfernte Krankenhaus. Meine

Brüder mussten mich füttern. Ich habe

mich lange davor gescheut, wieder

aufs Surfboard zu steigen – meine

Brüder sind so gute Windsurfer! Letztes

Jahr bin ich endlich wieder aufs

Board gestiegen und habe ganz gut

Surfen gelernt. Ich freue mich schon

riesig, da heuer wieder anknüpfen

zu können: Es ist nie zu spät, Ängste

zu bekämpfen. Jedenfalls hat uns die

Sache als Geschwister noch einmal

mehr zusammengeschweißt. Und ich

fand mich richtig cool mit der Narbe,

als dann im Herbst die Schule wieder

begann. Ich liebe Narben; sie erzählen

eine Geschichte. Aber nicht jede

Narbe sieht man.

Womit hat deine Kindheit geendet?

Ich habe mir immer etwas von meiner

Kindheit behalten können. Das hat

vielleicht auch damit zu tun, dass ich

die Jüngste bin. Das will ich gar nicht

leugnen, dass man da geschützter ist.

Und durch die Musik: Ich glaube wirklich,

dass ich dieses Träumen bis heute

nicht verloren habe. Ich träume immer

noch so groß. In dem Beruf muss man

auch ein bisschen delusional sein, sonst

macht man es nicht. Ich habe einfach

dieses kindliche, jugendliche Grundvertrauen,

dass ich etwas ändern kann.

OSKA – NEUES ALBUM + LIVE

Das neue Album

Refined Believer

erscheint am

20. Juni 2025.

Live-Termine:

22.04.2025 AT – Wien, Konzerthaus

21.11.2025 DE – Berlin, Prachtwerk

23.11.2025 DE – Hamburg, Nochtwache

26.11.2025 DE – Hannover, Pavillon

27.11.2025 DE – Amsterdam, Cinetol

12.03.2026 AT – Salzburg, ARGE

19.03.2026 AT – Dornbirn, Spielboden

20.03.2026 AT – Linz, Posthof

21.03.2026 AT – Graz, Orpheum

22.05.2026 AT – Wien, Arena

Tickets: goodoldoska.com/pages/live

24 | FRÜHLING 2025



Leben und wir

Von Ritualen und Routinen

Sie sind Inseln im oft hektischen Familienalltag – gemeinsame Momente,

die Halt geben und Nähe schaffen. Eine Expertin erklärt, warum kleine Gesten

und vertraute Abläufe das Familienleben bereichern. Plus: Vier Frauen erzählen

von ihren schönsten Gewohnheiten. VON KATHARINA DOMITER

Ein gemeinsames Frühstück am

Morgen, eine Gute-Nacht-Geschichte

am Abend oder der immer gleiche Abschiedsgruß

vor der Schultür – Rituale

geben dem Alltag Struktur, schenken

Geborgenheit und werden oft zu

den kostbarsten Erinnerungen einer

Kindheit. Sie verlangsamen die Zeit,

schaffen Raum für Nähe und stärken

das Wir-Gefühl in der Familie. Doch

warum sind diese kleinen Routinen so

bedeutend? Und wie lassen sie sich

bewusst gestalten, ohne in Zwang

oder starre Pflichten zu kippen?

Anker im Alltag

Mentaltrainerin und Familiencoach

Sonja Lebinger beschreibt Rituale als

„emotionale Anker, die Halt geben,

wenn alles andere unsicher erscheint“.

Gerade in herausfordernden Lebensphasen

wie Trennungen oder bei großen

Veränderungen wie der Geburt

eines Geschwisterchens können sie Sicherheit

vermitteln und das Grundvertrauen

von Kindern stärken. „Sie sind

ein Zeichen von Verlässlichkeit, das

gerade in unserer schnelllebigen Welt

wertvoll ist“, sagt die Expertin. Aber

auch für Eltern können Rituale sehr

wertvoll sein. Sie schaffen bewusst gesetzte

Momente der Entschleunigung

und helfen dabei, den hektischen

Alltag kurz hinter sich zu lassen. Dabei

sollten sie aber auf alle Fälle authentisch

gelebt werden. Ein Ritual, das Eltern

nur aus Pflichtgefühl beibehalten,

verliert seinen Wert. Stattdessen sollte

jede Familie bewusst wählen, welche

Gewohnheiten zu allen passen – und

sich trauen, sie auch wieder loszulassen

oder anzupassen, wenn sie nicht

mehr stimmig sind.

Vor allem in der Pubertät ist ein

sensibles Gespür gefragt, da sich

Vorlieben und Bedürfnisse verändern.

„Kinder entwickeln sich weiter – und

ihre Rituale mit ihnen“, sagt Lebinger.

Deshalb sei es wichtig, flexibel zu bleiben.

Sie empfiehlt, offen mit Kindern

darüber zu sprechen: „Was magst du

an unserem Ritual? Was möchtest du

Sonja Lebinger

verändern?“ Statt eines Gute-Nacht-Rituals

kann ein persönlicher Brief oder

ein gemeinsamer Glücksgegenstand

helfen, das Gefühl von Nähe aufrechtzuerhalten.

Sicherheit in Zeiten des Wandels

Beim Übergang in eine neue Lebensphase

können vertraute Abläufe

helfen, Ängste zu mildern und Beständigkeit

zu vermitteln. Ein Wechsel

vom Kindergarten in die Schule kann

für Kinder eine große Herausforderung

sein – kleine Gesten wie eine

liebevolle Nachricht in der Jausenbox

oder ein Tropfen Lieblingsduft auf dem

Handgelenk geben ihnen das Gefühl,

dass Mama oder Papa in Gedanken

immer bei ihnen sind.

Psychotherapeutin Theresa Rinner

hat mit ihrem zweijährigen Sohn Henri

eine kleine, aber wertvolle Gewohnheit

etabliert: „Nach dem Kindergarten

trinken wir immer gemeinsam einen

Cappuccino – er Milch, ich Kaffee –

und essen ein Keks dazu. Er spricht

schon davon, wenn ich ihn abhole. Ich

habe das Gefühl, dieser gemeinsame

Moment gibt ihm Halt – besonders

wenn er mal krank ist oder zum Beispiel

einen Wachstumsschub hat.“

Mehr als nur Gewohnheiten

Rituale vermitteln aber nicht nur Sicherheit,

weil Kinder sich darauf verlassen

können, sie fördern zudem die emotionale

Intelligenz: Ein gemeinsames Lied

bringt Freude, eine Kuschelzeit Nähe,

eine Gute-Nacht-Routine Vertrauen. Besonders

wenn Kinder in die Gestaltung

von Ritualen eingebunden werden,

stärkt das ihre Selbstwirksamkeit. „Sie

erfahren: Ich kann Dinge mitgestalten,

meine Meinung zählt“, so Lebinger.

Um den Tag bewusst und gut abzuschließen,

hat Unternehmensberaterin

Bettina Kuschey mit ihren beiden

Kindern, 4 und 11 Jahre, eine liebevolle

Abendzeremonie etabliert: „Jeden

Abend stellen wir fünf Fragen: Was

war heute am tollsten? Was ist dir gut

gelungen? Was war blöd und darf im

heutigen Tag bleiben? Die Kleine frage

ich noch, mit wem sie heute am liebsten

gespielt hat. Und mit dem Großen

spreche ich über Situationen, in denen

ihn seine Gefühle überrascht haben.

Und zum Schluss kommt: Wie viele

Minuten möchtest du heute kuscheln?“

Besonders für ihren älteren Sohn sei

das eine wertvolle Möglichkeit, das beginnende

Gefühlschaos der Pubertät

zu sortieren. „Man merkt, er ist nicht

Theresa Rinner

26 | FRÜHLING 2025


Leben und wir

Bettina Kuschey

Barbara Speer

mehr ganz Kind, aber auch noch nicht

richtig Jugendlicher. Oft fällt es ihm

schwer, seine Gefühle zu deuten. Aber

unser Ritual am Abend gibt ihm Halt –

egal, wie der Tag gelaufen ist, er weiß,

dass wir am Abend zusammenkommen

und er alles sagen darf.“ Auch die Niederösterreicherin

selbst schöpft aus

der gemeinsamen Zeit vor dem Schlafengehen

Kraft: „Diese halbe Stunde

hilft mir, Positives bewusster wahrzunehmen

und Belastendes loszulassen.“

Auch Unternehmerin Barbara Speer

hält sehr viel davon, den Tag ruhig ausklingen

zu lassen. Zusammen mit ihrer

Tochter Paula, 8, schreibt sie jeden

Abend in ein Dankbarkeitstagebuch.

„Wir sitzen nebeneinander und notieren,

was uns heute besonders gefreut

hat. Es ist ein schöner Moment der

Reflexion und Achtsamkeit – und

manchmal sind es die ganz kleinen

Dinge, die den Tag besonders

gemacht haben“, erzählt die Niederösterreicherin.

„Mal ist es ein Danke,

dass heute keine Hausübung war, mal

ein Danke für den neuen Plüschhund

oder einfach für das warme Bett. Und

bei mir fast täglich ein Danke für diese

wunderbare Tochter.“

Kleine Gesten mit großer

Wirkung

Gemeinsame Momente müssen weder

aufwendig noch zeitintensiv sein. Sonja

Lebinger betont: „Es kommt nicht auf

die Dauer an, sondern auf die Regelmäßigkeit

und Bedeutung.“ Selbst ein

kurzer Blickkontakt oder ein liebevoller

Satz kann eine wertvolle Gewohnheit

sein. Wichtig sei, dass Rituale nicht aus

einem Zwang heraus entstehen. „Ein

Ritual soll ein Geschenk sein, keine

Verpflichtung“, sagt Lebinger. Starre

Strukturen, die an alten Mustern festhalten,

obwohl sie niemandem mehr

Freude machen, sind dagegen eher

kontraproduktiv.

Julia Hermann

Ein schönes Beispiel dafür, wie sich

Achtsamkeit und Genuss in den Familienalltag

integrieren lassen, findet sich

bei Julia Hermann, Mindset Coach

und Mutter von Tobias, 7, und Flora, 5.

An Wochenenden und in den Ferien

gehört zu den Mittagsmahlzeiten der

Familie aus der Steiermark eine besondere

Routine: „Die Kinder decken den

Tisch, jeder nimmt sich so viel, wie er

möchte. Eine Kerze wird angezündet,

und für ein paar Minuten schweigen

wir – einfach, um bewusst zu schmecken

und das Essen zu fühlen.“ Dieser

Ablauf hat sich über die Jahre als fester

Bestandteil etabliert und gibt den

Mahlzeiten eine besondere Bedeutung.

Lebinger beschreibt diese Momente als

emotionale Tankstellen und wichtige

Bausteine für eine gesunde Psyche. Oft

sind es genau diese kleinen und doch

so großen Gesten, an die wir uns ein

ganzes Leben lang erinnern …

PUBLIKUMSPREIS

KINDERFILM

FESTIVAL

WIEN

AB 09 MAI IM KINO

FRÜHLING 2025| 27


Leben und wir

Lernen lernen

Manchen fällt es leicht, andere müssen es sich erarbeiten:

Das Thema Lernen wird oft zur Herausforderung für Familien.

Die gute Nachricht: Lernen kann man lernen.

VON NINA REHMANN

Interview

PROMOTION: ergobag; © ergobag (3), Freepik/Anna Tolipova (1), press the button (1)

28 | FRÜHLING 2025


Stolz präsentiert meine Tochter ihr

erstes Zeugnis bzw. die alternative

Leistungsbeurteilung. Der Großteil befindet

sich im „Das gelingt dir“-Bereich

und nicht in der „Das gelingt dir noch

nicht“-Ecke. Meine Tochter tut sich beim

Lernen leicht. Was aber, wenn dem

nicht so wäre? Wenn sich bereits in der

Volksschule Lernschwierigkeiten auftun?

Wenn Hausaufgaben zäh und mit viel

Energieaufwand verbunden sind und zu

Diskussionen führen? Wichtig sei eine

positive, gelassene Einstellung zum

Lernen, sagt Eltern- und Kindercoach

Elisabeth Kohl. Am nachhaltigsten lerne

man, wenn etwas Freude mache und

mit positiven Emotionen verbunden sei.

Hier ist die Kreativität der Eltern gefragt:

Wie können sie ihr Kind motivieren,

dass es Interesse am Lernen entwickelt?

Und mit welchen Methoden lernt es am

energieschonendsten?

So fällt das Lernen leichter:

• Spielerisch lernen. Seid kreativ

und baut Spielelemente ein. Euer

Kind spielt gern Ball? Lernt das 1x1,

während ihr euch Bälle zuwerft und

Rechenaufgaben stellt. Maßeinheiten

rechnen? Backt einen Kuchen

mit der 1,5-fachen Menge. Bastelt ein

Memory, um Englisch-Vokabeln zu

lernen. Bildet Wortketten: Einer sagt

ein Tier oder Land, der andere nennt

einen neuen Begriff mit dem letzten

Buchstaben. Spielt Monopoly, wobei

das Kind den Geldbetrag ausrechnet.

Zieht Scrabble-Buchstaben:

Welches Wort lässt sich bilden?

• Lernen mit Wettkampfcharakter

Kinder lieben Wettkämpfe – und

nebenbei fördert ihr spielerisch die

Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten.

„Auf die Plätze, fertig, los“: Wie

viele Rechnungen schaffst du in fünf

Minuten? Wie viele Begriffe zu einem

Thema, z.B. Obstsorten, kannst du

in 30 Sekunden nennen? Sage das

ABC rückwärts auf! Wie viele Wörter

schaffst du fehlerfrei?

• Richtige Zeiteinteilung

Nehmt euch genug Zeit. Teilt das

Lernen in Zeiteinheiten auf und

macht zwischendurch bewusste

Pausen: 3x10 Minuten lernen mit je

einer kurzen Pause. In der Pause

aufstehen, den Lernort verlassen

und Bewegung einbauen (stretchen,

Hampelmänner machen, tanzen),

etwas trinken oder Obst essen.

• Struktur durch Lernplan

Erstellt gemeinsam einen Lernplan.

Teilt große Ziele in kleinere,

erreichbare Teilziele auf. Plant Zeit

für Wiederholungen ein. Markiert

erledigte Aufgaben, um die Motivation

hochzuhalten. Beginnt mit den

schwierigen Aufgaben: Die Energie

am Anfang ist noch höher, und der

Rest wirkt weniger belastend. Es

gibt aber auch Tage, da braucht man

zuerst einen Erfolgsmoment, um sich

in den Lernprozess einzufinden und

Motivation aufzubauen. Versucht

zu erkennen, was das Kind heute

braucht.

Erste Klasse!

Leben und wir

Die neuen ergobag Styles

haben jede Menge Lieblingsschultaschen-Potenzial.

„AmBärzonas“

Elisabeth Kohl

Tipi: Aus welchen Gründen tun sich

Kinder schwer beim Lernen?

Elisabeth Kohl: Einerseits sind es äußere

Faktoren. Möglicherweise ist das

Umfeld nicht optimal – vielleicht ist es

zu laut oder zu unordentlich. Vielleicht

hat das Kind zu wenig geschlafen,

zu wenig getrunken, zu viel Zucker

gegessen oder zu wenig Bewegung

ist diplomierter Familiencoach und hat sich auf

Probleme rund ums Thema Schule spezialisiert.

Im Gespräch mit Tipi spricht die 53-jährige Niederösterreicherin

darüber, wie man Kinder zum Lernen

motiviert, was nützt und was schadet und warum die

Einstellung der Eltern wesentlich dabei ist.

www.elisabethkohl.at

gehabt. Das wird oft unterschätzt.

Im Optimalfall kommt das Kind heim,

macht die Hausübung und geht spielen.

Viele Kinder ticken aber anders.

Volksschulkinder haben von Natur aus

einen großen Bewegungsdrang. Sie

wollen nach stundenlangem Sitzen

und Konzentriertsein erst mal nichts

wissen von Hausaufgaben. Sie wollen

„AbtauchBär“

„FlowerPowBär“

Aufregende Expeditionen, kunterbunte

Farbtupfer, faszinierende Unterwasserwelten

und märchenhafte Schulabenteuer

… Egal, welcher ergobag Style das

Herz der künftigen Schulanfänger und

Schulanfängerinnen erobert: Alle

ergobag Schultaschen sind superbequem

dank ihres ausgeklügelten Ergonomie-Tragesystems,

rundum ausgestattet

mit Reflektoren und bieten mit den dazugehörigen

Kletties jede Menge Individualisierungsmöglichkeiten.

Und nicht nur

das: Jede ergobag Schultasche wird aus

nachhaltigen Materialien gefertigt – das

sieht nicht nur stylish aus, sondern gibt

auch ein gutes Gefühl.

Mehr Infos zu diesen und weiteren

ergobag Styles unter

www.ergobag.de


Leben und wir

runterkommen, spielen, turnen. Dann

werden die Hausaufgaben erst um

17 Uhr erledigt, aber es kostet die Eltern

wesentlich weniger Energie, als es

zu Mittag zu erzwingen. Manche Kinder

lernen lieber am Boden. Eltern hätten

lieber, dass das Kind am Tisch sitzt. Es

geht aber nicht um uns, sondern um

die Kinder. Wir müssen herausfinden,

was ihnen beim Lernen hilft. Den Rahmen

dürfen sie selbst gestalten.

Dann gibt es innere Faktoren: Druck,

Angst, Stress. Oft werden dem Kind

die Erwartungen der Eltern übergestülpt

– bewusst oder unbewusst. Das

erzeugt Druck. Lernen unter Druck

ist mit einem hohen Energieaufwand

verbunden – ein Lernkiller.

Versagensangst, mangelndes

Selbstwertgefühl oder innere Glaubenssätze

wie „Ich schaffe es ja

sowieso nicht“ blockieren das Denken.

Es entsteht eine Blockade – keine

optimale Basis zum Lernen.

Außerdem kann es an ineffizienten

Lerntechniken liegen. Ein Kind mit

Lese- und Rechtschreibschwäche tut

sich auditiv leichter und lernt durch

mündliches Aufsagen mehr als durch

repetitives Aufschreiben.

Die Volksschulzeit prägt

unsere Einstellung zum

Lernen. Mehr Fokus auf

Lerninhalte statt auf Noten

erleichtert die weitere

Schullaufbahn.

Was können Eltern dazu beitragen,

dass ihren Kindern das Lernen

leichter fällt?

Je gelassener die Eltern bei dem

Thema sind, desto gelassener die

Kinder. Wichtig ist, mit einer positiven

Einstellung ranzugehen. Bei Eltern, die

selbst keine gute Erinnerung an die

Schulzeit haben oder mit dem Lernen

allein gelassen wurden, schwingt das

häufig mit. Entweder sind sie übermotiviert

und wollen krampfhaft alles

richtig machen, oder sie können ihr

Kind nicht offen und motiviert begleiten.

Versucht, Druck rauszunehmen.

Druck entsteht durch die Erwartung

der Eltern ans Ergebnis: Was muss das

Kind liefern? Dieser Druck wird an die

Kinder weitergegeben – und fördert

Versagensängste. In unserem militärisch

geprägten Schulsystem wird der

Wert eines Kindes mit Noten bestimmt.

Schlussendlich geht es aber darum,

dass das Kind das Gelernte kann – und

nicht um die Belohnung durch gute

Noten. Häufig erzählen mir Eltern, das

Kind könne die Inhalte zu Hause, würde

die Leistung beim Test aber nicht

abliefern. Das ist frustrierend, klar,

doch gegen das typische Blackout

kann etwas getan werden (schließlich

blockiert diese Angst ebenso) – aber

wichtig ist am Ende: Man weiß, das

Kind hat die Inhalte begriffen. Wenn

die Eltern den Kindern weniger Erwartungen

„überstülpen“, stellt sich meist

eine größere Leichtigkeit beim Thema

Schule ein.

Stichwort Unterstützung bei Hausaufgaben

& Co.: Inwieweit sollen sich

Eltern involvieren?

Das ist abhängig vom Kind, aber

erfahrungsgemäß rate ich: Bietet eure

Hilfe nicht vorschnell an. Wartet ab und

beobachtet, was passiert, wenn euer

Kind mit den Hausaufgaben beginnt.

Ziel ist, dass Kindern lernen, sich

selbst zu organisieren und Eigenverantwortung

zu übernehmen. Wenn

Eltern sich immer danebensetzen,

Inhalte einteilen, Fehler korrigieren

und die Kontrolle übernehmen, lernt

das Kind: Mama und Papa organisieren

alles für mich, ich muss nicht mehr mitdenken.

Später verlangen Eltern dann,

dass das Kind alles selbst auf die Reihe

bekommt – aber das hat es ja nie

gelernt. Es ist nicht die Verantwortung

der Eltern, dass das Kind fehlerfreie

Hausübungen abgibt. Es ist lediglich

ihre Verantwortung, dass sie gemacht

werden. Grundsätzlich ist jeder Fehler

eine Chance zum Lernen und nichts

Schlechtes.

Belohnung, Erpressung … Eltern versuchen

vieles. Was halten Sie davon?

Belohnungen können ein Für und

Wider haben. Wenn ich beginne, zu

erpressen oder mit einem Belohnungssystem

zu arbeiten, lande ich in einer

Sackgasse. Es ist vielleicht kurzfristig

motivierend, aber nicht nachhaltig. Die

innere Motivation geht verloren, die ich

ein Leben lang brauche, um Dinge zu

lernen – auch später im Beruf. Es geht

darum, zu lernen, wie man sich selbst

motiviert, und nicht um „Was bekomme

ich, wenn ich das mache“. Dinge wie

„Für jeden Einser gibt’s 10 Euro“ ist

für mich die Großeltern-Motivationsmethode.

Die haben einen gesunden

Abstand zum Lernen und dürfen das.

Für Eltern ist das nicht zielführend.

Besser: Belohnungen minimalistisch

und in Zusammenarbeit mit dem Kind

einsetzen – und nicht für Pflichtaufgaben,

sondern nur für zusätzliche. Am

besten im Tausch gegen Quality-Time.

z.B.: „Machst du die freiwillige Zusatzaufgabe,

darfst du eine Viertelstunde

später ins Bett.“

© Freepik/tuhinadhikarifp (1)

30 | FRÜHLING 2025


Bunt, bequem, nachhaltig

Mit Step by Step durch die Volksschulzeit

Ergonomische Passform, fröhliche Designs und nachhaltige, hochwertige

Materialien: Mit Step by Step gelingt der Start ins Abenteuer Schule.

Wenn es um die erste Schultasche geht, vertrauen

Eltern und Kinder seit über 20 Jahren

auf Step by Step! Die Modelle bieten nicht

nur optimalen Tragekomfort, sondern auch

eine durchdachte Ergonomie, die den Rücken

schont. Dank des EASY GROW SYSTEMS

lassen sich die Schultaschen individuell anpassen

und wachsen mit.

Die verschiedenen Modelle von Step by Step

sind genau auf die Wünsche und Bedürfnisse

von Eltern wie Kindern abgestimmt. Ob

großzügige Schultaschen mit viel Stauraum

für Bücher und Frühstück, leichte Modelle für

kleine Schulanfänger oder clevere Kombi-

Modelle, die sowohl als Schultasche als auch

als Rucksack genutzt werden können – alle

Schultaschen sind aus robusten, langlebigen

Materialien gefertigt. Eine nachhaltige Produktion

sowie vier Jahre Garantie geben ein extra

gutes Gefühl. Reflektoren sorgen dafür, dass

Kinder auch bei Dämmerung und Dunkelheit

im Straßenverkehr gut sichtbar sind.

© Step by Step; PROMOTION

Farbenfrohe Designs für strahlende

Kinderaugen

Mit einer großen Auswahl an liebevoll gestalteten,

kindgerechten Motiven macht Step by

Step den Schulalltag bunter. Ob niedliche

Hunde, mutige Ninjas, glänzende Einhörner

oder Sondereditionen mit beliebten Figuren

aus dem Kinderzimmer – hier findet jedes Kind

seine ganz persönliche Lieblingsschultasche.

Besonders cool: Die MAGIC MAGS Sets mit

wechselbaren Motiven und Anhängern sorgen

für noch mehr Abwechslung und Spaß.

Entdecke jetzt die vielseitigen Modelle SPACE, 2IN1 PLUS, CLOUD,

GIANT und BASIS auf www.stepbystep-schulranzen.com.

FRÜHLING 2025 | 31


Leben und wir

Sozialprojekt: Light of Love

Ein Oase inmitten der staubigen Straßen Indiens sowie ein Lichtblick

für die Zukunft des Landes. Die Integrativschule Premjyoti ist ein

Vorzeigeprojekt, das Kindern aus der Umgebung eine Ausbildung ermöglicht.

Auch jenen, die üblicherweise von der Gesellschaft ausgeschlossen werden.

VON HEIDRUN HENKE

© Heidrun Henke

Inklusion ist in Indien nicht selbstverständlich.

Umso schöner, dass hier In der

Premjyoti-Schule Kinder mit Beeinträchtigungen

am Unterricht teilnehmen.

Es war nicht das Yoga, sondern ein

Schulprojekt, das die österreichische

Yogalehrerin Rosi Wagner-Fliesser

2006 erstmals nach Indien führte.

Sie hat im Norden des Landes, etwas

außerhalb von Varanasi, eine Schule

übernommen, die mangels Geld kurz

vor dem Zusperren stand. Einer ihrer

Yogaschüler in Wien hat ihr davon

erzählt, und mit einem Mal fühlte Rosi

sich ganz stark berufen, nach Indien zu

reisen und das Projekt fortzuführen. Seit

damals fährt die Yogalehrerin regelmäßig

nach Varanasi, um die Schule weiter

zu unterstützen. Dieses Jahr darf ich

mitkommen und mir das Charityprojekt

„Light of Love“ aus nächster Nähe

ansehen. Dank großzügiger Spenden

aus Österreich kann Rosi in die Schule

weiter investieren und neue Anschaffungen

tätigen. Was soll als nächstes

realisiert werden? Was braucht die

Schule am dringendsten? Begonnen haben

sie 2007 mit einer Schulküche, um

die Kinder zu verpflegen, sowie einem

Schulbus, um Kinder mit körperlichen

Beeinträchtigungen von ihren Dörfern

abzuholen und wieder nach Hause zu

bringen. Die Wunschliste ist lang und

der Bedarf groß, und es ist jedesmal

eine Herausforderung, das monatliche

Geld zur Aufrechterhaltung des normalen

Schulbetriebes aufzustellen.

Doch mit dem Aufbau von Schulen

kennt Rosi sich gut aus, denn die

gebürtige Steirerin, die seit vielen

Jahren in Wien lebt, hat im 18. Bezirk

eine Yogaschule aufgebaut (eine der

ersten Wiens). Hier in Varanasi, im

Bezirk Uttar Pradesh, handelt es sich

um eine Integrativschule, die den

Kindern aus der Umgebung eine gute

Schulausbildung bietet – alles andere

als selbstverständlich hier. Vor allem für

Kinder mit diversen Behinderungen: ob

mental oder physisch, im Rollstuhl oder

mit Downsyndrom, in der Premjyoti-

Schule haben alle Kinder die Möglichkeit,

den Unterricht zu besuchen. Die

staatlichen Schulen leisten in dieser

Hinsicht keine Integrationsarbeit. Kinder

mit körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung

werden dort meist nicht

aufgenommen und dadurch von der

Gesellschaft ausgeschlossen.

32 | FRÜHLING 2025


Leben und wir

Wiedersehensfreude

Inmitten der Armut der Stadt offenbart

sich uns die Schule als eine wahre

Oase, vor allem optisch: ein gepflegtes,

hübsch bemaltes und sauberes

Gebäude mit durchdachter Architektur

für Rollstuhlfahrer, vielen Pflanzen,

Blumentrögen und fröhlichen Bildern,

die die offene und diverse Haltung der

Schule widerspiegeln. Ein herzlicher

Empfang erwartet uns im Schulhof,

samt Tränen der Freude und Wiedersehenseuphorie.

Denn Rosi ist das

erste Mal seit der Coronapandemie

wieder in der Schule. Umso inniger

ist die Begrüßung vom Direktoren-

Ehepaar Pawan und Sheela, die

gemeinsam den Laden schupfen. (Eine

ihrer Töchter arbeitet mittlerweile auch

mit – als Lehrerin. Sie war eine der

ersten Schülerinnen hier.) Farbenfrohe

Willkommensschilder zeigen die Wertschätzung,

die das Ehepaar sowie das

ganze Lehrerkollegium Rosi entgegenbringen:

„Rosie-Mam, we love you!“

Wir werden mit Blumenkränzen und

Gebetsketten (sogenannten Malas)

behängt, während die Schüler und

Links: Der Schuldirektor mit Rosi Wagner-

Fliesser, der Gründerin der Schule. Rechts:

Im Innenhof wird vor Unterrichtsbeginn

gebetet, gesungen und geturnt.

Schülerinnen – alle in Schuluniform

– im Innenhof des Gebäudes Aufstellung

nehmen für ihr morgendliches

Ritual, das aus Gebeten, Gesängen

und Gymnastik besteht. Alle machen

mit, auch Kinder im Rollstuhl oder mit

Beeinträchtigungen – sie werden von

Lehrpersonen gestützt und begleitet,

und die Älteren helfen den Jüngeren.

Das schönste

Geschenk: Nähe.

Ihre Spende für ein „Zuhause auf Zeit“ – damit schwer

kranke Kinder ihre Familie nahe bei sich haben können.

kinderhilfe.at

Einfach bei Ihrer McDonald’s

Bestellung spenden!

Ronald McDonald

Kinderhilfe

FRÜHLING 2025 | 33


Leben und wir

Ein großer Schulbetrieb

Alles begann auf einem alten Bauerngehöft,

wo anfangs nur zwei Kinder unterrichtet

wurden. Heute steht hier ein

stattliches Gebäude, in dem ein großer

Schulbetrieb Einzug gehalten hat. Auf

mehreren Etagen sind Kindergarten,

Klassenzimmer, Veranstaltungsraum,

Weberei, Bibliothek, Yogahalle,

Physiotherapie-Raum verteilt. Es gibt

auch einen Spielplatz für die ganz

Kleinen sowie einen Garten hinter dem

Haus, wo Kräuter, Gemüse und Früchte

für das Mittagessen angebaut werden.

Nicht nur die Schüler und Schülerinnen,

auch die Affen, die hier überall

herumspringen, haben ihre Freude an

dem Garten. Das ganze Schulprojekt

gedeiht und blüht, nächstes Jahr feiert

die Premjyoti-Schule ihr 20. Jubiläum.

Ein Gebäude für alle

Doch es waren auch harte Jahre zu

Beginn, die viel Fingerspitzengefühl,

Geduld, Flexibilität und Improvisationstalent

erforderten. Denn Indien ist

eine komplett andere Kultur. „Es ist

eine männerdominierte Gesellschaft;

wer als westliche, weiße Frau hierherkommt,

muss zuerst einige Hürden

nehmen“, erzählt Rosi, die als Bauernkind

eine gewisse Bodenständigkeit

mitbekommen hat, die ihr hier in Indien

zugutekommt. „Unsere Schule hatte

anfangs nicht einmal ein eigenes

Konto. So bin ich damals noch mit

einem großen Betrag Geld in meiner

Bauchtasche nach Indien gereist. Ich

hatte zu Hause einen größeren Betrag

aufgestellt, um einen Schulbus zu kaufen.

Mittlerweile gibt es sogar einen

zweiten Bus, auch für die Mitarbeiter

und Mitarbeiterinnen. Ein Wiener

Architektenteam hat Rosie geholfen,

sie beraten und das neue Gebäude

geplant. Dank des Rampensystems ist

es nun auch barrierefrei.

Was willst du mal werden?

Wir spazieren durch das Gebäude

und bekommen eine Führung durch

die Klassen. Als wir ins Gespräch

kommen und ich die Kinder nach

ihren Berufswünschen frage, sagen

sie selbstbewusst: Anwältin, Polizistin,

Computerhacker … Die Träume sind

offenbar groß. „If you want to achieve

something in life, change your way, not

the intenion“, steht in großen Lettern

auf einem Schild. Überall im und um

das Gebäude findet man Sinnsprüche

an den Wänden, die den Spirit der

Obwohl es eine indische Schule ist,

stand Yoga noch nicht standardmäßig am

Lehrplan. Bis Rosi aus Österreich es an die

Premjyoti-Schule brachte.

Schule erahnen lassen: Selbstständigkeit,

Respekt, Wertschätzung, Dankbarkeit

… Doch die Idee von Wissen

und Bildung kommt nicht bei allen

Eltern gut an. Anfangs gab es Widerstände.

Rosi musste teilweise bei den

einzelnen Familien vorsprechen und

sie überreden, dass sie ihre Kinder, vor

allem die Mädchen, in die Schule schicken.

Denn Bildung ist das A und O

in einer Gesellschaft, die noch immer

durch das Kastenwesen determiniert

wird. Ohne Bildung kommt man hier

nicht weiter.

Gelebte Inklusion

Die Zahl der Analphabeten, die bei

über 20 % liegt, ist hoch. Viele teure

Privatschulen schießen aus dem

Boden, doch der Großteil der Bevölkerung

ist nicht in der Lage, die hohen

Jahresgebühren zu bezahlen. Und die

staatlichen Schulen haben in der Regel

riesige Klassen, das Lehrpersonal ist

unmotiviert und das Bildungsniveau

sehr niedrig.

Ganz im Gegensatz zu Pawan und

Sheela, dem Direktoren-Ehepaar, ohne

die hier gar nichts läuft und die voller

Engagement sind. Sheela ist Lehrerin

und Pädagogin, Pawan Physiotherapeut

und Lehrer. Am Ende der

Führung durch das Gebäude zeigen

uns alle Schüler und Schülerinnen ihre

Darbietungen, die sie uns zu Ehren

einstudiert haben. Von akrobatischen

Einlagen über Yoga bis hin zu traditionellem

indischen Tempeltanz wird ein

kunstvolles und kreatives Unterhaltungsprogramm

präsentiert. Auch die

Kinder mit Behinderungen zeigen etwas

vor. Jeder trägt auf seine Art zum

Gelingen der Show bei – und selbst

im Rollstuhl kann „getanzt“ werden.

Inklusion ist in dieser Schule auf Schritt

und Tritt zu spüren. Die weltoffene

und liebevolle Attitüde der Premjyoti-

Schule ist nicht nur für Indien, sondern

selbst für österreichische Verhältnisse

ein großes Vorbild.

Wie kann ich helfen?

Mit 20 Euro pro Monat kann man

spezielle Projekte unterstützen, z.B.

den Bau einer neuen Solaranlage.

Spendenkonto:

DI Rosemarie Wagner-Fliesser

„LIGHT OF LOVE“

AT79 2011 1826 9800 0000

www.charity-ashtangavienna.at

Facebook: charity.lightoflove

Instagram: light_of_love_charity

© Heidrun Henke

34 | FRÜHLING 2025


In den VHS-Kursen so richtig aufblühen

Mehr erleben, mehr entdecken – mit den vielfältigen Frühlingskursen der Wiener

Volkshochschulen beginnt die wärmere Jahreszeit voller Energie und neuer Inspiration!

PROMOTION; © VHS/Carolina Frank (3)

Egal, ob Bewegung, Kunst oder Kulinarik

– die Wiener Volkshochschulen bieten

ein buntes Angebot für alle Altersgruppen.

Familien können gemeinsam

in Eltern-Kind-Kursen kreativ werden,

spannende Bewegungsangebote nutzen

oder sich in speziellen Workshops

zu Alltagsthemen inspirieren lassen.

Abenteuer für die Kleinsten

Die ersten Jahre sind eine spannende

Entdeckungsreise – und die VHS begleitet

Familien mit wertvollen Angeboten.

Eltern-Kind-Kurse wie Capoeira

für die Jüngsten oder Elementares

Musizieren fördern Kreativität, Motorik

und ein gemeinsames Erleben.

Akrobatik-Workshops helfen Kindern,

sich spielerisch mit ihrem Körper auseinanderzusetzen,

das Gleichgewicht

zu schulen und Vertrauen in sich selbst

und andere zu gewinnen. Auch die Zirkuswerkstatt

bietet kleinen Artist*innen

Raum zum Jonglieren, Balancieren und

Schauspielen.

Lernen mit Spaß

Wenn Kinder und Jugendliche im

Frühling neue Hobbys entdecken oder

ihre Talente weiterentwickeln möchten,

gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Ob

Parkour & Freerunning, bei dem sie sich

über Hindernisse bewegen und ihre

Körperbeherrschung verbessern, oder

kreative Kurse wie Manga-Zeichnen,

Basteln oder Malen – hier ist für jede*n

etwas dabei. Auch musikalische Talente

können sich entfalten, sei es beim

Erlernen eines Instruments oder im

Gesangsunterricht. Und in Kursen wie

Videoclip-Dancing oder Zumba können

sich Kids in der Gruppe auspowern und

gleichzeitig neue Freund*innen finden.

Eine breite Auswahl an Kursen ist unter

www.vhs.at/jungebildung abrufbar –

einfach nach Altersgruppe filtern und

passende Angebote entdecken!

Ostern kreativ & kulinarisch

Ostern ist die perfekte Gelegenheit,

um kreativ zu werden oder kulinarische

Traditionen kennenzulernen. Beim

Oster-Kreativworkshop gestalten Kinder

fantasievolle Kunstwerke, während die

Puppenwerkstatt dazu einlädt, ein eigenes

Kuscheltier in Hasen- oder Kükenform

herzustellen. Wer gerne mit der

Kamera experimentiert, kann in der Oster-

Fotoakademie in die Welt der Fotografie

eintauchen und den Umgang mit Licht,

Perspektive und Bildgestaltung lernen.

Die Wiener Volkshochschulen

begleiten Groß und Klein das ganze

Jahr über mit spannenden Angeboten.

Mehr Informationen zu allen Kursen

gibt es unter www.vhs.at.

Auch kulinarisch hat die VHS rund um

Ostern viel zu bieten: In einem Kochkurs

für russische Oster- und Fastenspeisen

werden traditionelle Gerichte

zubereitet, während im Workshop

„Ostermenü in drei Gängen“ köstliche

saisonale Gerichte auf den Tisch

gezaubert werden. Wer sich sprachlich

weiterbilden möchte, kann in speziellen

Oster-Sprachkursen nicht nur neue Vokabeln

lernen, sondern auch mehr über

die Osterbräuche in verschiedenen

Ländern erfahren – ob auf Französisch,

Italienisch oder Schwedisch.

Angebote für Erwachsene

Nicht nur für Kinder, sondern auch für

Erwachsene gibt es zahlreiche Angebote,

um den Frühling aktiv zu gestalten.

Ob sanftes Yoga zur Entspannung, Bodywork

für ein intensives Training oder

kreative Schreib- und Fotografie-Kurse

– die VHS bietet viele Möglichkeiten,

sich selbst etwas Gutes zu tun. Wer

sich für gesunde Ernährung interessiert,

kann bei einer Kräuterwanderung essbare

Wildpflanzen kennenlernen oder

sich im Kurs „Sizilianischer Frühling

aus dem Kochtopf“ von mediterranen

Aromen inspirieren lassen. Auch das

Batchcooking für Frühling und Sommer

hilft dabei, gesunde Mahlzeiten effizient

vorzubereiten und frische, saisonale

Zutaten optimal zu nutzen.

FRÜHLING 2025 | 35


Leben und wir

Alles Mögliche und Unmögliche

aus dem Leben eines nicht mehr ganz jungen Vaters

VON JONNY ROTH

Papa, ich glaub, der Hund brennt!

Als mein älterer Sohn eingeschult werden sollte, wir eine Schule wählen mussten –

und alle meine verdrängten Traumata an die Oberfläche kamen.

Eine Schule zu wählen, das war für

meine Eltern eine unkomplizierte

Sache: Sie schickten mich einfach in

die nächstgelegene. Und das war in

den Achtzigern so normal, wie schimmernde

Oversize-Blazer zu tragen,

Rick Astley zu hören oder Häuser mit

Asbest zu dämmen. Und im Nachhinein

genauso unverständlich.

Alternative Schulen hingegen, die

lernte ich viel später kennen. Als

Witz, dessen Pointe ich selbst war.

Wurde ich am Gymnasium – den

Tränen nahe – an der Tafel vorgeführt,

lachte mein Lehrer und schlug vor, ich

könnte ja dort „ins Baumhaus gehen“,

wenn ich nicht Mathe lernen will.

Aus mir jedoch sollte etwas werden:

weil ich ja nichts war. Und das

sagte man mir auch.

Die (nicht) so gute alte Zeit

Aber auch die Lehrer dieser Zeit hatten

es nicht leicht. Ohrfeigen durften

ja nur mehr inoffiziell und wenn,

auch nur noch „komplett gerechtfertigt“

verteilt werden: zum Beispiel, wenn

man am Skikurs noch nicht im Bett war,

als der Lehrer das Zimmer betrat. Diese

Beschneidung ihrer Kompetenzen stieß

zwar bei einigen Lehrpersonen auf

Unverständnis, aber man arrangierte

sich. Ersatzweise wurden wir daher

also beschämt, angebrüllt, oder der

vom Religionslehrer als Wurfgeschoß

missbrauchte Schlüsselbund verfehlte

uns nur knapp – oder auch nicht. Diese

– von Nächstenliebe geprägten –

Erziehungsmethoden trugen wohl auch

dazu bei, dass viele meiner damaligen

Mitschüler und -schülerinnen heute die

Menschen sind, die sie sind: so glücklich

und selbstbewusst, dass sie alle auf

Facebook und Instagram daran teilhaben

lassen wollen. Aber alle Eltern, alle

Lehrer und überhaupt alle Menschen

dieser Welt haben etwas gemeinsam:

Sie machen es, so gut sie können. Und

genau das sorgt dafür, dass die Generation

nach ihnen es besser machen will.

Die Qual der Wahl

So lag es also 40 Jahre nach meiner

eigenen Einschulung an mir und meiner

Frau, eine Schule für unseren ältesten

Sohn zu wählen. Dabei hatten wir

gegenüber meinen Eltern sogar einen

Vorteil: nämlich die Wahl. Zwischen Regelschule,

alternativer Schule und sogar

Homeschooling. Zwischen Diversität,

Lernen ohne Leistungsdruck und erstarkter

familiärer Bindung. Oder war es

zwischen überfüllten Klassen, Wissenslücken

und Vereinsamung? Zu sagen,

wir wären verunsichert gewesen, wäre

eine grobe Untertreibung. Dazu trug

vor allem die Tatsache bei, dass unser

Sohn einen alternativpädagogischen

Waldkindergarten besuchte, den er –

und wir – heiß liebten. Wie auch

nicht? Ein Kindergarten-Häuschen,

das aussieht wie aus Bullerbü.

Den ganzen Tag matschbekleckert

im Wald spielen und Tiere

beobachten. Pädagoginnen, die

auf jedes Kind einzeln eingehen

können. Und nun sollte er plötzlich

die ganze Zeit still am Tisch sitzen

und geschimpft werden, wenn

er das nicht schafft? Ein Teil der

Leistungsgesellschaft werden? Ein

Rädchen im System? Aber welche

Optionen gab es? Oder übertrieben

wir vielleicht?

Paralyse durch Analyse

Wir begannen also, Informationen

über verschiedene Schultypen zu

sammeln, um am Ende eine fundierte

und rationale Entscheidung zu

treffen. Und durchforsteten das Internet.

Stundenlang. Tagelang. Monatelang.

Ergebnislos. Denn irgendwann

wurde uns eine Sache klar: nämlich

dass man für keine Entscheidung dieser

Welt jemals alle Informationen zur

Verfügung hat. Und selbst wenn man

sie hätte, könnten sie niemals objektiv

sein, da sie ja von Menschen verfasst

wurden, also subjektiv sind. Kommt

dann bei der Informationsauswahl auch

noch die eigene Subjektivität zum

Tragen, zeigt sich, wie Entscheidungen

wirklich getroffen werden: Man sammelt

möglichst viele Informationen, wiegt Für

und Wider sorgfältig ab, reevaluiert ein

paar Mal und entscheidet dann einfach

… irgendwas. Nämlich aus dem Bauch

heraus. Und aus dem Bauch heißt

nicht aus der Intuition, sondern aus der

Angst.

Unsere Frage lautete also schon

lange nicht mehr: „Was ist das Beste für

unser Kind?“ Sondern: „Wie schützen

wir unser Kind vor all den Gefahren, die

wir gerade imaginieren?“ Leistungs-

© Privat

36 | FRÜHLING 2025


Leben und wir

druck durch Noten. Mobbing durch

andere Schüler. Prüfungsangst. Stress

mit den Lehrern. Einsamkeit. Unterforderung.

Überforderung.

Aber waren diese Gefahren nicht

real? Statistisch erfasst? Vielleicht. Aber

auch eine Statistik über Flugsicherheit

sagt nichts darüber aus, ob man nicht

vielleicht doch in einem Feuerball vom

Himmel stürzen wird. Und imaginierte

Gefahren sind nicht zuletzt deshalb

problematisch, weil sie nicht greifbar,

sondern eben imaginiert sind. Was nicht

heißt, dass sie nicht möglich, sondern

eben nur noch nicht eingetreten sind.

Wir versuchten also, Schutz vor einer

drohenden Gefahr zu finden, die aber

so gefährlich war, dass sie jeden Schutzwall

überwinden konnte. Wir hatten

sie uns schließlich selbst ausgedacht.

Und so stellten meine Frau und ich uns

selbst vor ein unlösbares Problem.

Hätten wir nach Informationen entschieden,

die wir aus unserem Umfeld

erhalten haben, dann wäre ein alternatives

Schulmodell die einzige Möglichkeit

für unseren Sohn gewesen. Denn wer

will schon sein eigenes stresszermürbtes

Kind weinend im Arm halten, weil

es in der viel zu großen Klasse einer

öffentlichen Schule gemobbt und vom

Lehrer beschämt wird?

Ein langsames Bewusstwerden

Andererseits dämmerte uns, dass

alternative Schulmodelle wohl nicht

lediglich aus Angst vor der Regelschule

gewählt werden sollten, sondern weil

man überzeugt ist, dass sie fürs Kind

passen. Denn Angst, die ist bekanntlich

kein guter Ratgeber, und prägt das

Weltbild unserer Kinder. Und worum

geht es denn letztendlich bei alternativen

Erziehungsrichtungen? Dass Kinder

gemäß ihren persönlichen Interessen,

Fähigkeiten und Neigungen gefördert

werden. Dass Rücksicht auf ihre emotionalen

Bedürfnisse genommen wird. Und

das liegt oft mehr an der Lehrperson als

am Lehrplan.

Was haben wir also getan? Nachdem

wir wochenlang ergebnislos das

Internet durchforstet hatten, sind wir

mit unserem Sohn einfach mal in der

ortsansässigen Volksschule vorstellig

geworden. Er hat sich dort wohlgefühlt,

obwohl die Kinder nicht alle aus seiner

„Blase“ stammen. Und auch die Lehrer

sind oft anders als meine Frau und ich.

Und genau das macht es so wertvoll:

Weil unser Sohn dadurch lernt, dass es

unterschiedliche Regeln an unterschiedlichen

Orten gibt und man nicht immer

gleicher Meinung sein muss, um sich als

Mensch zu begegnen.

Am Ende landete er also in der

Regelschule, vor der uns viele unserer

Bekannten gewarnt hatten. Umgeben

von durchwegs bemühtem Lehrpersonal,

hat er dort die liebste Lehrerin, die

man sich nur vorstellen kann.

Ob die Regelschule für alle Kinder

funktioniert? Sicher nicht. Für meinen

ersten Sohn – in dieser Zeit, an diesem

Ort – allerdings schon.

Bewegung im Schulalltag

3 Fragen an Hannah König, Co-Founder und

Geschäftsführerin von Stapelstein.

PROMOTION; © Karolin Klüppel (1), Stapelstein (1)

Tipi: Stapelstein Elemente sind vielfältig.

Warum eignen sie sich ganz

besonders für den Schulalltag?

Hannah König: Die meisten Unterrichtsstunden

finden im Sitzen statt,

starr auf einem statischen Stuhl. Hier

fehlt es oft an körperlicher Bewegung

und Bewegungsfreiraum. Doch Bewegung

ist grundlegend für eine ganzheitliche

Entwicklung. Sie fördert die

Konzentration und das Wohlbefinden.

Mit den Stapelstein Elementen lässt

sich Bewegung spielerisch leicht in

den Schulalltag integrieren – sei es als

dynamischer Hocker oder als multifunktionales

Lern- und Spielobjekt. Die vielfältigen

Einsatzmöglichkeiten eröffnen

Räume, die sich unterschiedlichsten

Lernsituationen anpassen lassen.

Wie kann man sich den dynamischen

Hocker dann vorstellen?

Die Original Elemente lassen sich in

Kombination mit einem Board in einen

Hocker verwandeln, der auf der gewölbten

Seite des Stapelstein Originals steht.

Als Sitzfläche dient das Stapelstein

Board. Durch die Anzahl

der Elemente lässt

sich dieser auch in der

Höhe spielerisch leicht

von Kindern verstellen.

Die Balance Boards

können auch einfach

auf bestehende starre

Möbel gelegt werden,

sodass ohne viel

Aufwand dynamisches

Sitzen ermöglicht wird.

Hannah König

Was ist während der

Hausaufgaben und des Lernens

noch sinnvoll?

Grundsätzlich gilt: Je mehr Sinne an

einem Lernprozess beteiligt sind,

desto effektiver und nachhaltiger kann

Wissen abgespeichert werden. Neben

den kleinen Bewegungen, die das

dynamische Sitzen erlaubt, unterstützen

die Elemente eine spielerische

Bewegung mit dem ganzen Körper.

Stapelstein Elemente sind vielfältig

beim spielenden Lernen einsetzbar –

beim Balancieren über Stapelsteine

kann etwa die Silbentrennung oder das

Einmaleins zum Spiel werden, indem

man den bunten Stapelstein Elementen

Zahlenwerte zuordnet. Übrigens: Verschiedenste

Spielideen findet man in

unseren Spielesammlungen oder in der

kostenlosen Stapelstein Inspire App.

stapelstein.de


Leben und wir

Ganz große Klasse

Spitzt eure Bleistifte, packt eure Schultaschen und macht euch bereit für das Abenteuer

Schule! Diese bunten Begleiter bringen Farbe und Spaß in den „Ernst des Lebens“.

Schule

Notiz nehmen

Für Lego-Fans, die auch

am Schreibtisch nicht

auf ihre Lieblings-

Bausteine verzichten

wollen: „Note

Brick“-Box mit 224

Notizzetteln, von Lego

um € 12,99. www.lego.com

Von wegen ausgestorben

Der Brachiosaurus ist zurück: Jetzt

kommt der größte Vegetarier der

Welt als Stiftebox auf den Schreibtisch

– hergestellt in Deutschland

aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Von Werkhaus, um € 15,89

bei www.thalia.at

Leichtes Platzwunder

Mitwachsendes Design, reflektierende

Elemente und wasserabweisendes

Material sorgen für Komfort und

Sicherheit: 7-teiliges Set „Slim Unique

Pink“ von LÄSSIG um € 269,95.

www.laessig-fashion.de

Macht kurzen Prozess

Fehler sind Freunde! Und trotzdem rückt

die niedliche Avocado ihnen auf den Leib:

Maxi-Radiergummi „Let’s Avocuddle“ von

Legami um € 1,95. www.legami.com

Leichtigkeit im Schulalltag

Mit nur 780 g ist der ergobag cubo light ein

echtes Leichtgewicht. Damit ist er besonders

für zierliche Kids geeignet. Das Modell ist leicht

zu öffnen und bietet einen übersichtlichen

Innenraum – perfekt für einen organisierten

Schulalltag. 6-teiliges Set im Design

„AmBärzonas“ ca. € 289,99.

www.ergobag.de

Alles sicher verstaut

Der coocazoo MATE bietet

viel Platz für alle Schulsachen

und wächst dank EASY GROW

SYSTEM mit dem Kind mit.

Coole Designs garantieren einen

starken Auftritt ab der 3. Klasse,

z.B. „Pixel Blox“ um € 139,99.

www.coocazoo.com

Magischer Schulstart

Leicht, ergonomisch und 4 Jahre Garantie

– die Schultasche CLOUD „Sweet Unicorn

Nuala“ von Step by Step lässt keine Wünsche

offen. Dank EASY GROW SYSTEM wächst sie

mit dem Kind mit. Set um € 279,99.

www.stepbystep-schulranzen.com

38 | FRÜHLING 2025

Guter Start

Rutschfeste Griffmulden und

Dreikantform sorgen für eine entspannte

Stifthaltung und erleichtern

das Schreibenlernen: Set „EASYgraph

+ Spitzer“ von Stabilo um € 11,25.

www.stabilo.com

© Hersteller


LAESSIG-FASHION.DE

unique

SO EINZIGARTIG

WIE DU!

ERGONOMISCH | LEICHT & STABIL | SICHER | CLEVER | EINZIGARTIG | NACHHALTIG


Leben und wir

Dieser eine Satz …

Welche Worte hätten ihnen geholfen, Zweifel zu überwinden?

Und was können wir daraus für heute mitnehmen? Promis verraten den einen

Satz, der ihnen damals Mut gemacht hätte. Ehrlich, bewegend und inspirierend.

VON KATHARINA DOMITER

„Du bist genug.“ – Diese Worte hätte

Musiker Paul Pizzera als Kind gebraucht.

Denn zu wissen, dass man so,

wie man ist, in Ordnung ist, gibt Halt

und Sicherheit, besonders in schwierigen

Zeiten. Doch stattdessen hörte

er oft, dass er „zu wenig“ sei und man

sich für ihn schämen müsste. Das hat

Spuren hinterlassen … „Heute weiß

ich, dass es nicht an mir lag, aber es

hat lange gedauert, damit meinen

Frieden zu machen.“

Auch Podcasterin Mari Lang weiß,

was die falschen Worte anrichten

können. In der Schule wurde sie oft

wegen ihrer Nase gehänselt – so sehr,

dass sie eine OP in Betracht zog. Heute

ist sie froh, dass sie sich stattdessen

für eine Therapie entschieden hat.

Sie und weitere Promis erzählen von

ihren prägendsten Erfahrungen – und

teilen die eine Botschaft, die sie heute

an jüngere Menschen weitergeben

würden.

„Du bist genug!“

Musiker Paul Pizzera

„Das Gefühl, so wie man ist zu genügen, kann eine

sehr wärmende Decke im manchmal rauen Wind

des Lebens sein. Ich habe aber leider oft gehört,

dass ich zu wenig bin und man sich für mich schämen

müsste. Heute weiß ich, dass mein Vater es

nicht besser konnte und es nicht an mir als Person

gelegen hat, dass er seine Unsicherheit an mir ausgelassen

hat. Aber es hat sehr viel Zeit gebraucht,

um damit meinen Frieden zu machen. Meine Mutter

hat mir stets das Gefühl gegeben, dass ich, egal wo

es mich hinzieht, mein Glück finden werde. Und sie

hatte recht, obwohl ich immer noch auf der Suche

bin …“

Welchen Satz gibst du jungen Menschen mit?

„Zweifel nicht an dir, zweifle an deinen Zweifeln.

Tu Gutes, sei dankbar und scheiß da nix!“

„Nein sagen ist nicht das Ende deiner Karriere.“

Kabarettistin Caro Athanasiadis

„Am Anfang habe ich zu allem Ja gesagt, weil ich Angst hatte, dass ich

sonst keinen Job mehr bekommen würde. Ich habe ohne Unterbrechung

gearbeitet und mir viel zu viel aufgelastet. Von meiner Mutter

habe ich die Einstellung, Dinge durchzuziehen und nicht lockerzulassen.

Sie hat mich ermutigt und mich bestärkt, dass ich mein Hobby

zum Beruf machen kann. Sie hat sehr viel aushalten müssen und mir

immer den Rücken gestärkt, wenn der Rest der Familie versucht hat,

mich zu überzeugen, dass eine ,normale‘ Arbeit besser für mich wäre.

Von den Erfahrungen zehre ich noch heute, aber ich weiß, dass die

Hälfte auch gereicht hätte.“

Welchen Satz gibst du jungen Menschen mit? „Wenn du etwas

wirklich willst und du hundertprozentig überzeugt bist von deinem Tun,

dann zieh es durch. Du wirst mit viel Gegenwind zu kämpfen haben, du

wirst oft scheitern, aber wenn du hart arbeitest, dann kannst du alles

schaffen, was du dir vornimmst.“

© Ulrike Rauch (1), Felicitas Matern (1), Manfred Baumann (1), Philipp Hirtenlehner (1), Michael Prügl (1)

40 | FRÜHLING 2025


„Es müssen dich nicht alle mögen!“

Moderator Andi Knoll

Leben und wir

„Ich bin mit dem Satz aufgewachsen: ,Schau, dass

dich alle mögen!‘ – ein gut gemeinter Ratschlag, der

es schwer macht, Nein zu sagen und vieles nicht

persönlich zu nehmen. Und manchmal muss man sich

einfach auch von Menschen abgrenzen können.

Besonders bei homophoben Kommentare wie ,Das

ist aber voll schwul!‘ oder wenn man ganz direkt

,Tunti‘ genannt wird. Das verunsichert und verletzt,

vor allem, wenn man selbst noch nicht genau weiß,

was los ist … Und ausgerechnet in diesem Bereich

scheinen wir uns gerade rückwärts zu bewegen.“

„Wie schön, dass du etwas gefunden hast,

das dich so glücklich macht!“

Musicaldarstellerin und Podcasterin („Melange à trois“) Missy May

Welchen Satz gibst du jungen Menschen mit?

„Man muss nicht alles dauernd hinterfragen. Und:

Wer (besonders auf Social Media) Hasskommentare

abgibt, mag vor allem sich selber nicht. Einfach

ignorieren.“

„Ich war nur frei, wenn ich singen und tanzen konnte! Das hab

ich dann auch gemacht – und zwar immer und überall. Aber

von den Erwachsenen in meinem Umfeld – Familie, Lehrer –

habe ich diesen Satz viel zu oft gehört: ,Spiel dich nicht immer

in den Mittelpunkt!‘ Dabei ging es mir nie um die Aufmerksamkeit,

sondern darum, mich selbst auszudrücken. Jahrelang

habe ich mich nicht mehr getraut, wirklich unbeschwert zu singen

und zu tanzen, weil ich nicht auffallen wollte, nicht zu viel

sein wollte. Wirklich verändert hat sich alles bei Dancing Stars.

Dimitar hat mir meine Leichtigkeit zurückgegeben! Er hat mich

ermutigt, meine Seele zu öffnen. Ich habe nie daran gedacht,

dass da eine Million Menschen zusehen – ich habe einfach

die Augen geschlossen und getanzt. An dem Tag, an dem wir

unseren ,Magic Moment‘ getanzt haben, wurde ich irgendwie

neu geboren. Seitdem singe ich auch wieder viel freier!“

Welchen Satz gibst du jungen Menschen mit?

„Das Leben wird eine Achterbahnfahrt werden! Du wirst oft an

deine Grenzen stoßen, du wirst oft ,versagen‘! Aber du wirst

jedes Mal stärker werden, wenn du nur selbst an dich glaubst!

Liebe dich – bedingungslos!“

„Du bist besser, als du von anderen hörst!“

Buchautor Thomas Brezina

„Für meine Begeisterung für Puppentheater und Geschichten für

Kinder wurde ich in der Schule belächelt. Auch war ich eine Weile

etwas dicklich, und der Vater von Kindern aus meiner Klasse, die

sich als Anführer aufgespielt haben, hat einmal gesagt: ‚Der Thomas

wird auch immer dicker.‘ Ich habe viele Jahre gebraucht, um

diese Verletzung zu überwinden. Zum Glück habe ich von meinem

Vater die Leidenschaft für das Leben, für den Beruf und die Familie

vermittelt bekommen, auch die tiefe Liebe zu den Menschen, was

mich am Ende über all das drüberstehen ließ.“

Welchen Satz gibst du jungen Menschen mit? „Tu es! Nicht

so viel reden und grübeln, probiere es zumindest aus!“

FRÜHLING 2025 | 41


Leben und wir

„If I’m too much, go find less!“

Musikerin PÄM

„Ich war gefühlt als Kind oder Jugendliche von

allem immer zu viel. Ich war immer die Größte

in der Klasse, in meinem Freundeskreis die

mit dem höchsten Gewicht, ich war immer die

Lauteste in einer Runde oder habe am meisten

geredet. Damals habe ich mich immer gefühlt,

als wäre ich eine Mehrbelastung für mein

Umfeld und habe mich zurückgenommen und

gezügelt. Und wenn etwas Gemeines über

mich gesagt wurde oder passiert ist, kam oft

die Aussage: ‚Ah, die Pam hält das schon aus,

die ist eh ein starkes Mädchen!‘ Heute weiß

ich, dass genau so, wie ich bin, es auch passt.

Man nimmt als Mensch nicht zu viel Raum ein

oder gar jemand Raum weg. Wenn das Leute

in deinem Umfeld über dich sagen, dann sind

das einfach nicht deine Leute.“

Welchen Satz gibst du jungen

Menschen mit?

„Die einzige Person, die an dich glauben

muss, bist du selbst!“

„Dein Körper ist ein Wunderwerk und

das größte Geschenk, das du hast!“

Podcasterin Mari Lang (mit ihrer Show „Frauenfragen“

aktuell zu sehen in der Kulisse Wien)

„In der Schule wurde ich wegen meiner breiten Nase

gehänselt, die von Mitschülerinnen und Mitschülern

unter anderem als ,Negernase‘ bezeichnet wurde.

Damals hat mich das schwer getroffen, und ich hatte

den Plan, meine Nase als Erwachsene verkleinern zu

lassen. Stattdessen habe ich mit Psychotherapie begonnen

und glaube, dass das die wesentlich schlauere

und nachhaltigere Entscheidung war. Hätte mir damals

jemand gesagt, dass mein Körper ein Wunderwerk

und das größte Geschenk ist, das ich habe, hätte es

mir sehr viel Schmerz und Selbstsabotage erspart. Vor

allem als Mädchen und junge Frau ist es extrem schwer,

unversehrt in dieser körperfeindlichen Gesellschaft

aufzuwachsen, die uns ständig suggeriert, dass wir

nicht okay sind, wie wir sind. Dass wir zu viel, zu wenig,

zu dick, zu dünn, zu unförmig etc. sind. Eine milliardenschwere

Industrie verdient an den Selbstzweifeln von

Mädchen und Frauen und schürt diese ungemein. Dagegen

sollten wir verstärkt vorgehen, und zwar, indem

wir Mädchen und jungen Frauen vermitteln, dass alles

an ihnen genau so okay und großartig ist, wie es ist!“

Welchen Satz gibst du jungen Menschen mit?

„Du hast die Kraft, die Welt zu einem besseren Ort zu

machen, wenn du heute damit anfängst, deine Welt zu

einem besseren Ort zu machen. Und das musst du nicht

alleine tun – umgib dich mit Menschen, die an das Gute

und an dich glauben und hole dir Hilfe, wenn du welche

brauchst, denn gemeinsam geht alles so viel leichter.“

© Pascal Riesinger (1), Privat (1)

42 | FRÜHLING 2025


Bezahlte Anzeige

mehr

er ebnis

mehr emotion.

EHRLICH BROTHERS 26. – 27. April 2025

THE MAGICAL MUSIC OF HARRY POTTER 11. Mai 2025

DISNEY IN CONCERT 15. Mai 2025

Große Gefühle in der WIENER STADTHALLE.

Alles was im Showbusiness Rang und Namen hat steht hier auf der Bühne:

Die Wiener Stadthalle ist bekannt für große Shows, tolle Events und fantastische

Konzerte. Doch das Wien Holding-Unternehmen kann noch mehr:

Auch internationale Messen, Kongresse und Sportereignisse können hier

ausgetragen werden. Tickets: www.stadthalle.com / www.wien-ticket.at

www.wienholding.at


Leben und wir

Das magische Tagebuch

Was, wenn ein leeres Tagebuch alles zum Leben erweckt,

was du hineinschreibst? VON ANNA (11)

mach

mit &

schick

ein!

Es war ein verregneter Dienstag, und

ich langweilte mich in meinem Zimmer.

Mama hatte mich gebeten, den Dachboden

aufzuräumen, also schleppte

ich mich nach oben. Dort fand ich eine

alte Kiste, die mit einem staubigen

Tuch bedeckt war. Neugierig öffnete

ich die Kiste. Darin lag ein wunderschönes

Buch mit einem Ledereinband,

das ziemlich alt aussah.

Ich schlug das Buch auf. Es war leer!

Keine einzige Seite war beschrieben,

aber irgendetwas an diesem Buch

fühlte sich besonders an. Da kam mir

eine Idee: Ich könnte meine eigenen

Geschichten hineinschreiben. Also holte

ich meinen Lieblingsstift und schrieb

die ersten Worte: „In einer Stadt aus

Zucker lebten winzige Wesen, die sich

nur von Zuckerwatte ernährten ...“

Kaum hatte ich das geschrieben, begann

das Buch zu leuchten. Ich starrte

auf die Seite und spürte ein leises

Kribbeln in der Luft. Vor meinen Augen

veränderte sich das Papier, und es

erschien eine kleine Stadt aus Zucker:

Winzige Häuser aus Zuckerstangen,

Zuckerwatte-Bäume und Lebkuchen-

Straßen entstanden wie von Zauberhand.

Und da, mitten auf der Seite, liefen

kleine Zuckerwesen herum, die

aussahen wie Mini-Marshmallows mit

winzigen Gesichtern. Sie schauten zu

mir rauf und winkten! Ich war sprachlos.

Das war kein normales Buch – es

war magisch! Jedes Wort, das ich

hineinschrieb, wurde lebendig.

In meiner Begeisterung fing ich an,

eine neue Geschichte zu schreiben:

„Eine riesige Katze, die die Stadt aus

Zucker besuchte ...“ Doch kaum hatte

ich das Wort „Katze“ geschrieben,

begann das Buch wieder zu leuchten,

und da erschien sie – eine riesige, flauschige Katze,

die neugierig auf die Zuckerstadt starrte.

Die Zuckerwesen fingen an zu schreien und liefen

in alle Richtungen davon. Die Katze schleckte sich

die Pfoten ab und begann, die Zuckerhäuser zu

beschnuppern. „Oh nein!“, rief ich. Ich hatte mir nicht

überlegt, dass eine Katze gefährlich für die kleinen

Zuckerwesen sein könnte!

Schnell griff ich wieder zum Stift und schrieb:

„Die Katze verschwand und kehrte in ihre eigene

Welt zurück ...“ Glücklicherweise funktionierte es,

und die Katze verschwand wieder. Die Zucker wesen

atmeten erleichtert auf, und ich versprach mir,

vorsichtiger zu sein.

In den nächsten Tagen probierte ich das Buch

immer wieder aus. Ich schrieb von einem Garten, in

dem alles aus Blumen bestand, die singen konnten.

Dann schrieb ich über einen Dschungel, in dem winzige,

fliegende Elefanten lebten. Jedes Mal, wenn ich

das Buch aufschlug, entstand eine neue kleine Welt,

die ich beobachten konnte.

Eines Abends schrieb ich: „Ein Schloss aus purem

Kristall, in dem eine geheimnisvolle Hexe lebte ...“ Vor

meinen Augen entstand ein funkelndes Schloss, das

von silbernen Nebelschwaden umhüllt war. Innen, bei

flackerndem Kerzenlicht, rührte eine Hexe in einem

Kessel voller blubberndem, glitzerndem Trank. Ihre

langen, dünnen Finger bewegten sich schnell, während

sie verschiedene Zutaten in den Trank warf.

„Du hast ein besonderes Talent, Mädchen,“ sagte

die Hexe, ohne aufzusehen. „Doch pass auf, was du

erschaffst, denn jeder Zauber hat seinen Preis.“

Du schreibst auch

gerne Geschichten?

Dann erzähl sie uns –

vielleicht wird sie

ja schon im nächsten

Tipi abgedruckt:

tipi@tipimagazin.at

© Freepik/orensila (1)

44 | FRÜHLING 2025


Leben und wir

Die Hexe zauberte weiter, warf leuchtende Blütenblätter

und seltsame Kristalle in den Trank. Dann

hob sie den Kopf und sah mich an. „Vergiss nie, dass

jedes geschriebene Wort eine neue Welt erschafft.

Doch sei vorsichtig – einmal geschrieben, können die

Worte nicht mehr zurückgenommen werden.“

Eines Nachmittags, als ich allein in meinem Zimmer

saß, fühlte ich mich traurig und wünschte mir, dass

meine beste Freundin Lena bei mir wäre. Ohne viel

nachzudenken, schrieb ich in das Buch: „Und plötzlich

stand Lena vor ihr ...“

Das Buch begann heller zu leuchten als je zuvor,

und vor mir stand meine beste Freundin Lena. „Wie

bin ich hierhergekommen?“, fragte sie verwirrt und

sah sich um. Ich wusste selbst nicht, was ich antworten

sollte. Das Buch schien auf einmal eine eigene

Kraft zu besitzen.

„Ich … ich glaube, ich habe dich herbeigerufen“,

stotterte ich. Lena schaute erst mich, dann das Buch

an und fing an zu lachen. „Das ist das verrückteste

Buch, das ich je gesehen habe!“

Doch plötzlich begannen sich die Seiten von selbst

umzublättern, als ob das Buch noch mehr schreiben

wollte – und die Worte auf den Seiten wurden immer

unklarer, bis sie kaum noch zu erkennen waren. Mir

wurde klar, dass ich etwas ändern musste, sonst könnte

Lena vielleicht für immer im Buch gefangen bleiben!

Voller Panik durchsuchte ich das Zimmer nach einer

Lösung. Dann fiel mir die kleine Kiste wieder ein,

aus der ich das Buch geholt hatte. Ich

öffnete sie erneut und fand einen alten

Schlüssel, der perfekt zum Schloss des

Buches passte.

„Vielleicht ist das der Weg“, murmelte

ich und drehte den Schlüssel

vorsichtig im Buch um. Da hörte ich

eine sanfte Stimme, die flüsterte: „Um

die Magie zu beenden, schreibe die

letzten Worte deines Wunsches ...“

Ich nahm meinen Stift und schrieb:

„Lena kehrte sicher in ihre eigene Welt

zurück, und alles war wie zuvor ...“ Das

Buch hörte auf zu leuchten, und ich

war wieder allein in meinem Zimmer.

Am nächsten Morgen, als ich das

Buch öffnete, waren alle Seiten leer

– bis auf die letzte Seite. Dort stand

in kleiner Schrift: „Magie sollte mit

Vorsicht genutzt werden.“

Ich schloss das Buch und legte es

zurück in die Kiste auf dem Dachboden.

Es war das letzte Mal, dass

ich das Buch benutzte. Aber ab und

zu, wenn ich an diesen verregneten

Dienstag zurückdenke, spüre ich einen

kleinen Funken Magie in mir und frage

mich, welche Welten ich wohl noch

hätte erschaffen können.

N A C H D E M M I L L I O N E N E R F O L G V O N E L L A U N D D E R S C H W A R Z E J A G U A R

E I N F I L M V O N

G I L L E S D E M A I S T R E

INFOS &

GEWINNSPIEL

Die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft

AB 10. APRIL IM KINO

FRÜHLING 2025 | 45


Leben und wir

Frühjahrsputz mit Spaßfaktor

Statt mühsamer Putzmarathons kann der Frühjahrsputz auch ein lustiges

Familienevent werden. Mit cleveren Tricks, spielerischen Aufgaben und einer

Prise Motivation wird das große Aufräumen zum gemeinsamen Erfolgserlebnis.

VON EVA BAUER

Wohnen

Sprühen, wischen, putzen – gemeinsam

geht alles leichter. Und am Ende freuen sich

alle über ein frisches, sauberes Zuhause.

wäre es mit einer Familienpizza, einem

Filmabend oder einem gemeinsamen

Ausflug? So verknüpfen Kinder das

Putzen mit positiven Erlebnissen – und

vielleicht sind sie beim nächsten Mal

gleich wieder mit dabei.

6. Die richtigen Helferlein

Kinder lieben es, sich wie die Großen

zu fühlen – also warum nicht mit

passenden Putzutensilien ausstatten?

Bunte Gummihandschuhe, Mini-Wischer

oder Sprühflaschen mit Wasser

machen das Saubermachen gleich viel

interessanter.

Wenn die ersten Sonnenstrahlen

durchs Fenster blitzen, fällt es sofort

auf: Staub, Wollmäuse und Fingerabdrücke

haben sich über die Wintermonate

angesammelt. Höchste Zeit, den

Frühjahrsputz anzugehen! Doch bevor

sich Mama und Papa allein mit Putzlappen

und Staubsauger bewaffnen, gibt

es eine viel bessere Idee: Die ganze

Familie macht mit! So geht es nicht nur

schneller, sondern auch mit viel mehr

Spaß.

1. Der Plan: Gemeinsam anfangen,

gemeinsam gewinnen!

Wie bei jedem großen Abenteuer

braucht es einen Plan – und den

erstellt ihr am besten zusammen.

Schnappt euch eine große Tafel oder

ein Blatt Papier und schreibt auf, was

erledigt werden muss. Kinder lieben

es, Punkte abzuhaken – also: To-do-

Liste erstellen, Aufgaben verteilen,

und los geht’s!

2. Mit Musik geht alles besser

Nichts bremst die Motivation mehr als

monotones Schrubben in Stille. Also:

Lautsprecher an, die Lieblingsplaylist

starten und zur Musik durchs Haus tanzen!

Ob Disney-Hits, 90s-Eurodance

oder Kinderradio – Hauptsache, es

sorgt für gute Laune und Schwung

beim Putzen.

3. Putz-Challenges

für kleine Helfer

Kinder für den Frühjahrsputz zu begeistern,

kann herausfordernd sein.

Die Lösung? Spielerische Challenges!

Wer räumt die meisten Spielsachen in

einer Minute auf? Wer wischt den Tisch

am gründlichsten? Oder wer kann den

besten Staubtuch-Superhelden spielen?

Kleine Wettkämpfe machen das

Ganze spaßiger – und am Ende gibt’s

vielleicht sogar eine kleine Belohnung.

4. Kreatives Upcycling statt

Wegwerfen

Beim Ausmisten entdeckt man oft

Schätze, die eigentlich zu schade für

den Müll sind. Hier kommen kreative

Bastelideen ins Spiel: Alte T-Shirts werden

zu Puppenkleidern, große Kartons

verwandeln sich in coole Spielhäuser,

und aus Gläsern entstehen bunte

Stiftehalter. So wird aus Aufräumen ein

nachhaltiges Bastelabenteuer.

5. Kleine Belohnungen

für große Helfer

Nach getaner Arbeit ist es wichtig,

den Einsatz aller zu würdigen. Wie

7. Frische Düfte für frische Räume

Nichts motiviert mehr als der Duft von

Frische! Nutzt duftende, natürliche

Reinigungsmittel oder stellt mit den

Kindern einen eigenen Raumspray her

– zum Beispiel mit Zitronenwasser oder

Lavendelöl. Das bringt nicht nur Frühlingsgefühle

ins Haus, sondern sorgt

auch für eine Extraportion Motivation.

8. Eine neue Ordnung finden

Der Frühjahrsputz ist die perfekte Gelegenheit,

um neue Aufbewahrungssysteme

einzuführen. Bunte Boxen für Spielsachen,

Haken für Jacken oder Kisten

für Bastelsachen helfen dabei, dass die

Ordnung auch nach dem Putztag bleibt.

Lasst die Kinder mitentscheiden, wo

ihre Schätze hinkommen – so fällt das

Aufräumen später viel leichter.

9. Das Finale: Die große

Enthüllung

Nach all der Arbeit kommt der schönste

Moment: das große Finale! Deckt mit

den Kindern die Möbel mit Decken

ab, bevor ihr putzt, und zieht sie am

Ende feierlich weg – wie eine große

Enthüllung. Oder lasst alle für ein paar

Minuten die Augen schließen, bevor sie

ihr blitzblankes Zuhause bewundern

dürfen. Ein echter Wow-Moment!

© Freepik/Trzykropy

46 | FRÜHLING 2025


Staub ade, Frühlingsgefühle olé!

Höchste Zeit für den großen Reinigungs-Boost: Mit den richtigen Tools sehen

Staub und Schmutz ganz schön alt aus.

Leben und wir

Streifenfrei sauber

Mit dem Kärcher WV 7 Signature Line

wird Fensterputzen zum Kinderspiel.

Der leistungsstarke Akku-Fensterreiniger

sorgt für glasklare Scheiben ohne Tropfen

und Schlieren – in Rekordzeit.

Um € 124,99. www.kaercher.com

Nachhaltig wischen

Können sich in jeder Küche sehen

lassen: Die Schwammtücher von

Kiss my Kitchen bestehen aus 70 %

Cellulose und 30 % Baumwolle, sind

waschbar und kompostierbar. In

ausgewählten Concept-Stores um

je € 5,90. www.kissmykitchen.de

Gute Mischung

Der Küchenreiniger von oohne

ist Ecocert-zertifiziert und schnell

einsatzbereit – einfach Pulver mit

Leitungswasser in der wiederbefüllbaren

Flasche mischen. Starter-Set,

um € 3,99 bei www.bipa.at

Schnell zur Hand

Mit nur 840 g superleicht,

aber dennoch leistungsstark:

Der Kobold VM7 von

Vorwerk saugt mit zwei Modi

alles weg. Dank 2-in-1-Düse,

USB-C-Ladeoption und

nachhaltigem Akku ist er ein

praktischer Alltagsheld mit

smarter Technik. Um € 199,–.

www.vorwerk.at

Sauber in einem Zug

Der kabellose Philips AquaTrio

7000 saugt, wischt und trocknet in

einem Durchgang. LED-Leuchten entlarven

versteckten Staub, und die automatische

Selbstreinigung hält das Gerät hygienisch

sauber. Um € 579,99.

www.philips.at

© Hersteller

Glasklar aus Österreich

Entfernt Fett und Schmutz von allen

abwaschbaren Oberflächen und sorgt

für strahlende Fenster, Spiegel und

mehr – nachhaltig und effizient: bi good

Glasreiniger um € 1,89, Nachfüllkapseln

um € 2,49 bei www.bipa.at

Natürlich wirksam

Die probiotischen Reinigungskonzentrate

von Multikraft sind

besonders ergiebig und schonend für die

Umwelt: Citrus-Allzweckreiniger um

€ 19,90, Kraftreiniger um € 24,90.

www.multikraft.com

FRÜHLING 2025 | 47


Leben und wir

Einmal um die Welt

Zu Weihnachten 2016 brach eine dreiköpfige Familie von Salzburg aus

auf eine ungewöhnliche Reise auf: In einem zum Camper umgebauten Lkw

fuhr sie sieben Jahre lang um die Welt. VON ALEXANDER KORDS

Eigentlich hatten Maria Zehentner und

Leander Nardin lediglich einen Urlaub

in Neuseeland geplant. Sie wollten mit

dem Flugzeug anreisen und vor Ort für

mehrere Wochen einen Camper ausleihen.

Doch nach Kalkulation der Kosten

stellten sie fest: Diese Reise stellt eine

erhebliche finanzielle Belastung dar

– vor allem für den vergleichsweise

kurzen Zeitraum.

Dann hatte Nardin eine Idee, die

das Leben der Familie für fast ein

Jahrzehnt bestimmen sollte: „Warum

kaufen wir nicht einfach ein Fahrzeug

und fahren damit nach Neuseeland?“

Es dauerte nicht lange, bis das Paar

die Idee in die Tat umsetzte und einen

50 Jahre alten Mercedes-Lkw erwarb,

der zuvor im Besitz des deutschen

Grenzschutzes war.

Jahrelanger Umbau

Weil Zehentner und Nardin ganz konkrete

Vorstellungen von der Ausstattung

ihres Campers hatten, musste die

Reise zunächst warten. Nach dem Kauf

im Jahr 2014 planten und realisierten

die beiden einen umfangreichen

Umbau des Lkw. Zu berücksichtigen

hatten sie dabei auch den dritten Mitreisenden:

ihren kleinen Sohn Lennox.

Es entstand ein zwölf Quadratmeter

großer Wohnbereich im Lkw, in dem

jeder Winkel sorgfältig durchdacht ist.

Ausgestattet haben die Reisenden

ihr mobiles Zuhause mit einem

Doppelbett, das in einen Sitzbereich

mit Tisch umgebaut werden kann, und

einem darüberliegenden Hochbett.

Dazu kamen unter anderem ein Holzofen,

ein Waschbecken, ein Wassererwärmer,

ein Kühlschrank und eine

Toilette. Für die autonome Stromversorgung

wurden Solarpanels installiert,

ein Wassertank mit einem Fassungsvermögen

von 300 Litern stellte die

Wasserversorgung sicher, und viele

Kästen und Schubladen sorgten für

Stauraum. Getauft wurde das Fahrzeug

auf den Namen Akela – nach dem Wolf

aus „Das Dschungelbuch“.

Doch warum hat sich die Familie für

einen alten Truck entschieden und

DAS BUCH ZUR REISE

Nach ihrer Weltreise

haben Maria

Zehentner und

Leander Nardin das

Buch Life on the Road

veröffentlicht. Auf

256 Seiten bringen

zahlreiche von Nardin

geschossene Fotos die

Schönheit vieler Reisestationen

nahe. Begleitet werden die Bilder

von Texten, in denen Zehentner die Abenteuer

der Familie und die Besonderheiten

der unterschiedlichen Regionen beschreibt.

Life on the Road ist bei Die Gestalten

erschienen und kostet € 46,30.

kein modernes Wohnmobil gekauft,

um sich den aufwendigen Umbau zu

ersparen? „Wir suchten ein Fahrzeug,

das möglichst frei von moderner

Elektronik, aber dafür robust und

langlebig ist“, erzählt Maria Zehentner

im Rückblick. „Die Überlegung war,

dass ein technisch einfach gehaltenes

Modell bei einer Panne überall auf der

Welt von jedem Mechaniker repariert

werden kann.“

Die Reise beginnt

Ende 2016 war es dann so weit:

Zehentner und Nardin verkauften ihre

Besitztümer, kündigten ihre Jobs und

tauschten ihre 100 Quadratmeter große

Wohnung in Salzburg gegen den

deutlich kleineren Wohnbereich ihres

Campers. Zu Weihnachten 2016 –

Sohn Lennox war gerade vier Jahre alt

– verließen sie Österreich. Nach einer

durchfahrenen Nacht kamen sie am

nächsten Morgen im kroatischen Zadar

an. Bereits auf den ersten Stationen

ihrer Reise im ehemaligen Jugoslawien

erlebten sie die Freundlichkeit und

Hilfsbereitschaft der Einheimischen,

die sie auf ihrem gesamten Abenteuer

begleiten würden.

In Griechenland besuchte die

Familie unter anderem die Hauptstadt

Athen und die legendäre Klosteranlage

Meteora. Und im Parnassos-

Gebirge stand Lennox zum ersten Mal

in seinem Leben auf Skiern. Weiter

ging es in die Türkei und dort über den

Bosporus in den asiatischen Teil des

Landes.

Festgefahren in der Wüste

Je weiter nach Süden die Reisenden

kamen, desto trockener und karger

wurde die Landschaft. Zu einer ersten

Zerreißprobe kam es in der größten

Wüste des Iran, Dascht-e Lut. Akela

fuhr sich im Sand fest, und während

um sie herum ein heftiger Sandsturm

wütete, verbrachten Zehentner und

Nardin Stunden damit, den Truck wieder

zu befreien. Dabei hatten sie Glück

im Unglück, dass sie nicht im Sommer

durch die Wüste gefahren sind, weil

dann dort unerträgliche Temperaturen

von bis zu 70 Grad Celsius herrschen.

„Eine feste Route gab es nie“,

berichtet Maria Zehentner über die

Reiseplanung. Vielmehr entschied

die Familie recht flexibel, wohin es als

nächstes geht. Dabei musste sie auch

auf Faktoren wie Jahreszeiten, Visa-

Bestimmungen und politische Gegebenheiten

reagieren. „Das veränderte

unsere Pläne immer wieder – manchmal

von einem Tag auf den anderen“,

so Zehentner. Beispielsweise wurde

den Abenteurern die Einreise nach

Turkmenistan verweigert, weshalb sie

einen Umweg von 2.000 Kilometern

fahren mussten, um per Fähre über

das Kaspische Meer nach Kasachstan

zu kommen.

Leben auf der Straße

Von 100 auf zwölf Quadratmeter

Wohnfläche – das klingt nicht nur nach

einer drastischen Verkleinerung, an die

sich die Familie erst gewöhnen musste.

„Momente, in denen man sich zurückziehen

oder einfach die Tür hinter sich

zumachen wollte, gab es natürlich“, sagt

Maria Zehentner. Doch der Lebensstil

hatte einen großen Vorteil: Das eigentliche

Zuhause war nicht der begrenzte Innenraum,

sondern die unendliche Weite

draußen. „Scherzhaft haben wir immer

gesagt, dass wir zwar ein winziges Haus

besitzen, dafür aber den größten Garten

überhaupt“, so Zehentner.

© akela.world / Nardin Leander (3), Gestalten (1)

48 | FRÜHLING 2025


Leben und wir

FRÜHLING 2025 | 49


Leben und wir

Während langer Fahrten auf schlechten

Straßen in Kirgistan bekam der

dann fünfjährige Lennox von seinen

Eltern das Lesen beigebracht. Im

Laufe der Reise nutzten Zehentner

und Nardin klassische Schulbücher,

um ihrem Sohn Kenntnisse in Lesen,

Schreiben und Rechnen zu vermitteln.

„Doch einen festen Stundenplan von

Montag bis Freitag gab es bei uns nie“,

erzählt Zehentner. „Stattdessen gab es

Phasen, in denen wir wochenlang intensiv

lernten, und dann wieder Zeiten,

in denen die Schulbücher unberührt

blieben.“

Ohnehin bildete für Lennox’ Eltern

der klassische Schulunterricht nicht

den Mittelpunkt seines Lernens.

Vielmehr setzten sie auf Lernen durch

Erleben. „Jeden Tag ein neuer Ort,

verschiedene Länder und Kulturen,

lebendige Geschichts- und Geografiestunden

direkt vor unseren Augen“,

schwärmt Maria Zehentner. „Wer die

Natur als Lehrmeister hat, der gewinnt

ein tieferes Verständnis für die Welt.“

Auch die Eltern sahen sich bei diesem

holistischen Ansatz in der Pflicht, da

auch sie vieles lernen mussten, um es

Lennox adäquat vermitteln zu können.

Fakten zur Reise

• 2 Jahre Umbau des Lkw zum

Camper

• 79 Monate Reise um die Welt

• 130.000 gefahrene Kilometer

• 4 Kontinente

• 35 Länder

• 4 Klimazonen

• 24 Zeitzonen

Zwangspausen durch Reparaturen

Wie es von einem 50 Jahre alten

Fahrzeug zu erwarten war, kam es

unterwegs immer wieder zu kleineren

und größeren Problemen mit Akela. „In

jedem der bereisten Länder landeten

wir mindestens einmal in einer Werkstatt“,

so Zehentner. Schon im Iran

musste der Lkw nach einem Getriebe-

und Motorschaden drei Wochen

lang repariert werden. In der Mongolei

brach der Rahmen des Mercedes und

wurde von einem russischen Ingenieur

auf unkonventionelle Weise wieder

instandgesetzt. Bis heute hält die Konstruktion

Akelas Rahmen zusammen.

Auf ein Jahr Zentralasien folgte

die Überfahrt von Wladiwostok ins

südkoreanische Donghae und damit

die Fortsetzung der Reise im Fernen

Osten. Nach Stationen in Südkorea

und Japan, wo Akela wegen einer

kaputten Heizung einige Wochen in

einer Werkstatt verbringen musste,

fand der Transfer auf die Insel Borneo

statt. Während die Familie im Flugzeug

nach Kota Kinabalu reiste, wurde ihr

Lkw verschifft. Ein Jahr später wechselte

die Familie auf gleiche Weise von

Java ins australische Melbourne über.

Vorher wurde Akela einer sechswöchigen

gründlichen Reinigung unterzogen,

damit durch das Fahrzeug keine

Pflanzen oder Tiere nach Australien

gelangen konnten.

Ereignisse der Zeit

Zu der Zeit, als die Familie sich in

Australien aufhielt. wüteten von 2019

auf 2020 verheerende Buschfeuer –

glücklicherweise nicht in ihrer Nähe.

Die letzte Etappe der Fahrt sollte

schließlich Nordamerika sein – und

dort wurden die Pläne der Familie direkt

von einer weltweiten Katastrophe

beeinflusst: der Corona-Pandemie.

„Die erreichte uns kurz nach unserer

Einreise in die USA“, berichtet Maria

Zehentner. Doch statt die Familie einzuschränken,

eröffnete sie ihr zunächst

Erkenntnisse von der Reise

ungeahnte Freiheiten. „Die Nationalparks

waren leer, und wir konnten

atemberaubende Orte völlig alleine

genießen“, so Zehentner.

Als die Reise in Kanada weitergehen

sollte, holte sie jedoch die weltweite

Realität ein. Nicht nur durften sie nicht

nach Kanada einreisen, sie wurden

auch von den US-Behörden verpflichtet,

binnen 30 Tagen das Land zu verlassen.

Der nächste Hafen am Atlantik

war rund 3.000 Kilometer entfernt, was

das Ganze zu einem Wettlauf mit der

Zeit machte.

Rückkehr nach Nordamerika

Nach sechs Jahren kehrte die Familie

nach Europa zurück und ließ sich

zunächst in Griechenland nieder. Doch

die Sehnsucht nach Nordamerika blieb

so groß, dass sie acht Monate später

erneut aufbrachen – diesmal direkt

nach Kanada. Doch auch die USA besuchten

sie erneut. Nach sieben Jahren

fand die Weltreise 2023 schließlich

ihr Ende. Nach Neuseeland kamen

Maria Zehentner, Leander Nardin und

Lennox übrigens nie.

• Es braucht nicht viel Materielles, um ein glückliches Leben zu führen.

• Zeit ist der wahre Reichtum.

• Ohne die Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft all der einzigartigen Menschen,

die wir auf unserer Reise kennenlernen durften, hätten wir diese Reise niemals

geschafft.

• Offenheit und Vertrauen öffnen Türen zu unerwarteten Erlebnissen.

• Den Kopf in den Sand zu stecken, bringt nichts. Weitermachen ist immer die

bessere Wahl, auch wenn’s wehtut.

• Trinkwasser (und Wasser generell) ist unschätzbar kostbar.

• Heißes Wasser zum Duschen ist Luxus und wird völlig überbewertet.

• Und: Wir mögen kein Vegemite.

© akela.world / Nardin Leander (1)

50 | FRÜHLING 2025


Gratis-Schutz

WELTWEITE BETREUUNG | www.oeamtc.at

für Ihre Kinder

MAXI MUSTER

0012 345 678

2025 12/2028 T

Gleich anfordern!

oeamtc.at/kimi

► Gratis-Versicherungsschutz für den Freizeit- und Schulbereich

► Soforthilfe in Notfällen, z.B. kostenlose Rechtsberatung

► Club-Vorteile genießen

Gratis ÖAMTC Mitgliedschaft für

Kinder von ÖAMTC Mitgliedern von 0 – 14 Jahren

und alle jungen Leute von 15 – 19 Jahren.

G 0284_25 | ÖAMTC ZVR 730335108


Leben und wir

Wie sag ich’s meinem Kind:

Umzug & Übersiedlung

Interview

Schwierige Themen – kinderleicht gemacht.

Oder so leicht wie möglich. Diesmal in der Tipi-Serie:

Wir ziehen um! Wie man am besten darauf

antwortet, weiß Psychologin Yvonne Laminger.

VON MARKUS HÖLLER

Mag. a Yvonne Laminger

ist klinische und Gesundheitspsychologin

sowie Kinder-, Jugendund

Familienpsychologin.

PÄPSY, Gumpendorfer Straße 139 /

Top 1.04, 1060 Wien

www.paepsy.at

Noch bevor eine Entscheidung über ein neues

Zuhause getroffen wird: Ab welchem Alter sollten

Kinder nach ihrer Meinung dazu gefragt werden?

Yvonne Laminger: Während Eltern oftmals lange

überlegen oder den Umzug länger planen, das Für und

Wider abwägen, werden Kinder manchmal vor vollendete

Tatsachen gestellt. In vielen Lebenslagen wie z.B. Todesfälle

oder Scheidung/Trennung der Kindseltern ist es

manchmal gar nicht möglich, Kinder in die Entscheidung

miteinzubinden. Dann ist es notwendig, sie sanft und in

einem guten zeitlichen Abstand darüber zu informieren.

Ist ein Umzug aufgrund von beengten Lebensverhältnissen,

einem Jobwechsel oder sonstigen vorhersehbaren

Gründen geplant, erscheint es wichtig, die Kinder am

Planungsprozess teilhaben zu lassen. Ab dem Schulalter

werden sie meistens konkret miteinbezogen.

Ein Umzug ist in vielen Fällen auch mit einem

Wechsel von Kindergarten bzw. Schule verbunden.

Soll der Schritt gleichzeitig erfolgen?

Generell ist ein Umzug während der

Ferienzeiten anzuraten, wenn man

Kinder im Schul- oder Kindergartenalter

hat. Wenn es möglich ist, wäre es

ratsam, einen ruhigeren Zeitraum wie

etwa die Sommerferien zu wählen.

Somit haben die Kinder die Chance,

das Kindergarten- oder Schuljahr gut

in der alten Umgebung abzuschließen.

Über den Sommer hat die gesamte

Familie dann Zeit, sich an das neue

Zuhause zu gewöhnen. Der Wechsel

des Umfeldes ist immer dann anzuraten,

wenn das neue Zuhause bereits

fertig ist. Lange Pendelzeiten sind eher

zu vermeiden.

Wie kann man dem Kind die Eingewöhnung

in das neue Umfeld erleichtern,

wenn es dieses ablehnt?

© Freepik/senivpetro (1), Privat (1)

52 | FRÜHLING 2025


Leben und wir

Das erste Zimmer, das fertig und voll

ausgestattet sein sollte, ist das Kinderzimmer.

Hier kann das Kind in die

Planung miteinbezogen werden und

eventuell beim Möbelkauf und -aufbau

bzw. beim Einrichten dabei sein. Dass

Kinder das alte Umfeld vermissen

und auch Anpassungsschwierigkeiten

haben, ist ganz normal. Eventuell

können Freunde aus dem alten Umfeld

eingeladen werden. Spielplatzbesuche

oder die Teilnahme an Veranstaltungen

helfen dabei, rasch Anschluss zu

finden. Eine Einweihungsfeier, bei der

Nachbarn eingeladen werden, kann

ebenso dabei helfen. Alte Routinen

sollten so gut wie möglich beibehalten

werden. Wichtig ist auch, dass in

diesem Zeitraum so wenig wie möglich

andere Veränderungen stattfinden.

Worauf sollte man beim Umzug

selbst achten?

Kinder können in diese Prozesse je

nach Alter so viel wie möglich einbezogen

werden. Der neue Wohnort

sollte schon vorab erkundet werden,

und es könnte ein Kalender angefertigt

werden, wie viele Monate, Wochen oder Tage noch im

alten Zuhause verbracht werden und welche Aktivitäten

dort noch stattfinden sollten. Ist es an der Zeit zu packen,

können Kinder auch hier z.B. eine Kiste mit Lieblingsspielsachen

oder den Kuscheltieren packen. Ist man am

neuen Wohnort angekommen, so ist das gemeinsame

Einrichten ein wichtiger Prozess, um sich gut einzuleben.

Die neue Umgebung kann durch einen Spaziergang

erkundet werden, und positiv besetzte Erlebnisse helfen,

sich schneller zurechtzufinden. Der neue Schulweg kann

gemeinsam abgegangen oder abgefahren werden, und

die Teilnahme an Festen und Veranstaltungen hilft, neue

Kontakte zu knüpfen.

Wie kann man mit dem Kind am besten Abschied

von der alten Bleibe nehmen?

Ein letztes Mal bewusst in der alten Bleibe Freunde

einzuladen, zu Abend zu essen, sich gemeinsam Fotos

anzusehen, in Erinnerungen zu schwelgen oder nochmals

durch die leere Wohnung zu gehen, ist vielleicht

mit ein paar Tränen verbunden. Dies ist gut und richtig.

Immer wieder kann in der Phase der Veränderung Traurigkeit

aufkommen. Kinder sollten gut begleitet werden

und diese Emotionen zugelassen werden dürfen. Der

Abschied in Schule oder Kindergarten wird oft mit einem

Abschiedsritual begangen. Auch das hilft, um diesen

Lebensabschnitt gut abschließen zu können und bereit

zu sein für eine neue aufregende und spannende Zeit.

Osterzauber im Kindermuseum Schloss Schönbrunn!

Ostern steht vor der Tür – das bedeutet jede Menge Spaß im Kindermuseum Schloss Schönbrunn.

Hasenfranz, Hasensisi und Schlossgeist Poldi freuen sich auf euch!

PROMOTION; © Kindermuseum Schloss Schönbrunn

Osterzeit ist Bastelzeit – und deshalb

hat sich Schlossgeist Poldi auch dieses

Jahr wieder tolle Bastelideen ausgedacht,

die perfekt ins Osternest passen.

Mit Farben, Fantasie und ein bisschen

Geschick entstehen süße Oster-Täschchen

in Eiform mit kleinen Küken, fröhliche

Löffelhasen, die für gute Laune

sorgen, und eine besondere Überraschungsbastelei

für alle Einzelbesucher

in den Osterferien. Die Werkstatt ist für

alle ab fünf Jahren geöffnet und lädt

von 5. bis 6. April sowie von 12. bis

19. April ganztägig zum Mitmachen ein.

Von 7. bis 11. April könnt ihr ab 13 Uhr

vorbeischauen. Wer lieber zu Hause

basteln möchte, kann sich bis zum

21. April ein „Basteln to go“-Set

mitnehmen.

Die große Suche

Neben der Bastelwerkstatt gibt es

auch ein spannendes Hasensuchspiel.

Überall im Museum hoppeln bunte

Osterhasen herum – ein fleißiger Gärtnerhase

mit Latzhose, ein verspieltes

Häschen mit Ball und sogar ein

ernstes Ärztehäschen. Doch einer von

ihnen ist ganz besonders: Hasensisi.

In ihrem funkelnden Sternenkleid

bleibt sie lieber im Hintergrund. Ihr

Ehemann, Kaiser Hasenfranz, sucht sie

jedoch verzweifelt – und hier kommt

ihr ins Spiel! Wer Hasensisi entdeckt

und Franz hilft, seine geliebte Häsin

wiederzufinden, darf sich über eine

kleine Belohnung freuen.

Das Suchspiel ist für alle ab vier

Jahren geeignet und findet von

29. März bis 21. April 2025 während

der Öffnungszeiten des Kindermuseums

statt. Es ist im Museumseintritt

enthalten und verspricht eine lustige,

interaktive Osterüberraschung für die

ganze Familie.

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 17 Uhr,

12. bis 21. April von 9:30 bis 17 Uhr

Freizeit-

Tipp

Weitere Informationen unter www.kindermuseumschoenbrunn.at

FRÜHLING 2025 | 53


Mama & Baby

Alleinerziehend sein ist kein Versagen! •

Rollen mit Stil • Im Beikost-Dschungel •

Kaum verändert, oder? • Naive Visionäre

Natürlich gegen Juckreiz

Für einen guten Start

Das Wochenbett – eine Zeit voller Emotionen, Herausforderungen und neuer

Routinen. Wie findet man Ruhe im Babychaos? Wie organisiert man den Alltag

fair und stressfrei? Wie bleibt man als Paar verbunden? Der Workshop

Eltern sein. Eltern werden. gibt euch Klarheit und Unterstützung für diese

besondere Phase. Unter der Leitung von Erika Heimhilcher – Hebamme,

Systemische Coachin und Psychosoziale Beraterin – bekommt ihr wertvolle

Impulse, um entspannt und selbstbewusst in die Elternrolle zu wachsen.

Mehr Infos unter www.empowher.at/kurse

Kaum spielt das Kind fröhlich draußen, schon

ist es passiert – ein Gelsenstich! Und jetzt?

Kratzen, Quengeln, schlechte Laune … Wenn

kleine Entdecker von juckenden Stichen ausgebremst

werden, ist das MABYEN Baby &

Kids Insektenstichgel die Rettung. Die sanfte

Formel mit Gewürznelke, Kamille, Spitzwegerich,

Lavendelöl und Aloe vera beruhigt und

sorgt für schnelle Linderung. Bei dm & Müller

um ca. € 9,90. www.mabyen.com

Mit allen Sinnen

Kleine Hände, große Entdeckungen! Im Biolino

Baby-Atelier dürfen die Kleinsten matschen,

malen und fühlen, ganz ohne Grenzen – und

ohne Sorge, wenn mal was im Mund landet!

Denn hier wird mit frischer, selbst gemachter

Bio-Fingerfarbe aus Lebensmitteln gemalt –

100 % essbar, 100 % sicher. Für Babys ab Sitzalter

bis 2,5 Jahre, jeden Mittwoch, 9:30–10:30

Uhr, 11–12 Uhr & 14:30–15:30 Uhr, Biolino Institut,

Sandwirtg. 13/12, 1060 Wien. www.biolino.at

© Freepik/ EyeEm (1), suna.films (1), Miriam Mehlman (1), Hersteller (6), MINI MARKT (2), Jenia Symonds (1); PROMOTION: MINI MARKT, refurbed

54 | FRÜHLING 2025


Mama & Baby

Clever sparen

mach

mit &

gewinn!

Windelberge, kurze Nächte und eine

endlose Einkaufsliste – gerade frischgebackene

Eltern stehen vor hohen

Anschaffungskosten. Der nachhaltige

Online-Marktplatz refurbed bietet jetzt

eine clevere Lösung: generalüberholtes

Baby- und Kinder-Equipment – bis zu

40 % günstiger als neu, aber geprüft,

gereinigt und desinfiziert, außerdem mit

30 Tagen Rückgaberecht sowie mindestens

12 Monaten Garantie. Ob Kinderwägen,

Hochstühle oder Babytragen

– nachhaltige Familienausstattung war

noch nie so einfach. www.refurbed.at

Wir verlosen eine Babywippe „Swing’n Go“ von

Ingenuity, die im Sortiment von refurbed erhältlich

ist: Mail an gewinn@tipimagazin.at – (Betreff

„refurbed“, Einsendeschluss: 31.05.2025)

Gesund nuckeln

Viele Schnuller haben runde Saugteile,

die falschen Druck auf den

Oberkiefer ausüben. Nicht so der

von Curaprox: Mit seinem flachen,

kurzen Mundstück unterstützt er

die natürliche Entwicklung von

Gaumen, Kiefer und Zähnen –

angenehm und sicher. Erhältlich in

4 Farben und 3 Größen um je

€ 15,50. www.curaprox.at

Hoch hinaus

Warum sollte ein Hochstuhl nur praktisch

sein, wenn er auch stilvoll das

Zuhause bereichern kann? Mit seinen

klaren Linien, warmen Holzakzenten

und edlem Tweed-Polster fügt sich

der Nuna BRYN nahtlos in modernes

Wohnen ein – und stellt gleichzeitig

das Baby in den Mittelpunkt der

Familienmomente. Mit abnehmbarem

Tablett, Gurtsystem und verstellbarer

Fußstütze. Ab € 449,95. nunababy.eu

10 Jahre MINI MARKT

Eine Bühne für kleine Labels und große Ideen

Was 2015 klein begann, ist heute eine

feste Größe im Familienkalender. Beim

MINI MARKT treffen Innovation auf

Herzblut, Start-ups auf etablierte Marken

– und Eltern auf Produkte, die wirklich

zu ihrem Leben passen.

Ob fair hergestellte Kindermode,

nachhaltiges Spielzeug, süße Babyprodukte,

handgemachte Accessoires

oder smarte Kids-Gadgets – der

MINI MARKT vereint das Beste aus

der Welt des modernen Familienlebens.

Hier geht’s nicht nur ums Shoppen,

sondern ums Entdecken.

In den letzten zehn Jahren hat

sich viel verändert: Der Online-Handel

boomt, das Einkaufsverhalten wandelt

sich – doch der MINI MARKT bleibt. Warum?

Weil er genau das bietet, was viele

vermissen: persönliche Beratung, direkte

Erlebnisse und eine Community, die

nachhaltigen und bewussten Konsum

fördert. „Unser Ziel war es von Anfang

an, kleinen Labels eine große Bühne zu

bieten. Dass wir heute auf eine so starke

Community blicken, zeigt, wie wichtig

diese Plattform ist“, sagt Claudia Riha,

Organisatorin des MINI MARKTs.

MINI MARKT 10 Jahre „Let’s Celebrate“

4. + 5. April 2025, 10–18 Uhr

Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a

(barrierefrei), 1010 Wien

Tagesticket inkl. Rahmenprogramm

€ 10,– (Kinder gratis), erhältlich auf

myminimarkt.at/tickets oder vor Ort

Am 4. und 5. April 2025 findet

die große Jubiläumsausgabe des

MINI MARKTs statt. Neben Shopping

und Beratung gibt es ein vielseitiges

Rahmenprogramm mit DIY-Workshops,

informativen Talks und coolen Aktivitäten

für Kinder.

Weitere Infos auf www.myminimarkt.at bzw. Instagram @minimarkt_official


Mama & Baby

Alleinerziehend sein ist kein Versagen

Rebecca Chelbea ist alleinerziehende Mutter und Content Creatorin.

Auf Instagram teilt sie ihr Leben mit ihrem einjährigen Sohn –

samt Herausforderungen und dem Wunsch, sich selbst nicht zu verlieren.

VON KATHARINA DOMITER

„Ich war schon vor der Geburt meines

Kindes Content Creatorin, aber nicht mit

dem Plan, eine ‚Momfluencerin‘ zu sein.

Doch mit einem Neugeborenen blieb

mir keine Wahl: Ich hatte keine Zeit, mir

neue Konzepte zu überlegen oder mich

neu zu erfinden. Also habe ich einfach

weitergemacht – nur eben mit Baby.“

Rebecca Chelbea gehört zu einer Generation

von Müttern, die Mutterschaft

nicht nur leben, sondern auch digital

verhandeln – als Teil ihres Alltags, aber

auch als gesellschaftliches Statement.

Für sie war es eine Notwendigkeit, die

sich aus der eigenen Situation ergab,

aber auch aus einer größeren, strukturellen

Realität: Alleinerziehende stehen

vor Herausforderungen, für die es noch

immer zu wenig Lösungen gibt. „Fakt

ist: In Österreich leben rund 40 % der

Alleinerziehenden an der Armutsgrenze.

Das kann man nicht schönreden. Ich

bin dankbar, dass ich mich nicht dazu

zählen muss, aber ich weiß, wie es sich

anfühlt, mit einer alleinerziehenden

Mutter aufzuwachsen, die studiert und

Stabilität ist kein Ort, sondern ein Gefühl

– nach Jahren des Nomadenlebens hat

Content Creatorin Rebecca Chelbea ihren

Anker gefunden.

kaum Geld hat. Existenzängste als Kind

mitzuerleben, ist kein schönes Gefühl.“

Sie wünscht sich, dass Alleinerziehende

gesehen werden – politisch

und gesellschaftlich. „Sie sollen

besser unterstützt werden, nicht nur

so, dass es gerade irgendwie reicht,

sondern so, dass echte Sicherheit und

Lebensqualität möglich sind.“ Was es

braucht, sind in ihren Augen strukturelle

Lösungen: „Bessere finanzielle

Unterstützung, mehr flexible Betreuungsmöglichkeiten,

ein System, das

nicht voraussetzt, dass immer zwei

Elternteile da sind. Fakt ist: Es bedarf

besserer Rahmenbedingungen, die

Alleinerziehende entlasten, statt sie

allein kämpfen zu lassen.“

Geschichten verbinden

Zweifel, ob sie so viel Persönliches

teilen sollte, hatte sie nie. „Ich habe

schon immer viel von meinem Leben

geteilt, auch lange vor meiner Mutterschaft.

Natürlich gibt es Grenzen

und Themen, die privat bleiben, aber

grundsätzlich mag ich es, meine

Geschichte offen zu erzählen. Für

mich sind Geschichten das, was uns

verbindet. Sie geben Halt, inspirieren

und zeigen uns, dass wir nicht allein

sind.“ Doch Offenheit hat auch häufig

ihren Preis. Kritik bleibt nicht aus – insbesondere,

wenn es um Mutterschaft

geht. „Mit konstruktiver Kritik kann

ich gut umgehen. Aber wenn Kritik

persönlich oder übergriffig wird, ziehe

ich klare Grenzen. Meine bisherige

Strategie war: Blockieren und weitermachen.

Mittlerweile denke ich aber

auch darüber nach, rechtliche Schritte

einzuleiten. Denn vieles, was online

passiert, geht weit über eine normale

Meinung hinaus. Beleidigungen und

Hass sind nicht einfach nur Worte,

sondern können echte Konsequenzen

haben.“ Die Wienerin sieht auch hier

eine gesellschaftliche Schieflage: „Im

echten Leben würde niemand dulden,

so angesprochen oder behandelt

zu werden. Nur weil etwas online

passiert, macht es das nicht weniger

verletzend oder weniger falsch.“

Kein persönliches Versagen

Die öffentliche Wahrnehmung von

Alleinerziehenden ist überhaupt ein

Thema, das Rebecca beschäftigt.

„Am meisten nervt mich, dass Alleinerziehend

sein oft als persönliches

Versagen gesehen wird. Als hätte man

es ‚nicht geschafft‘, eine Familie aufrechtzuerhalten.

Dabei sucht sich das

niemand bewusst aus. Wenn es eine

bessere Option für einen selbst und

das Kind gegeben hätte, hätte man sie

gewählt.“ Für sie ist klar: „Gesellschaftlich

gibt es immer noch die Vorstellung,

dass eine Familie nur in einer bestimmten

Konstellation vollständig ist. Doch

in Wahrheit kommt es nicht auf die

Anzahl der Elternteile an, sondern auf

Liebe, Sicherheit und Stabilität.“

56 | FRÜHLING 2025


Mama & Baby

Auch wenn es nur kleine Auszeiten sind:

Rebecca versucht, im Alltag Momente für sich

selbst zu schaffen, um abzuschalten – sei es

beim Kochen oder beim Malen.

© Rebecca Chelbea

Selbstachtung vorleben

Aber nicht nur für andere Mütter will sie

Vorbild und Inspiration sein, sondern

auch für ihren Sohn. Dazu gehört für

die Single Mom, darauf zu achten,

dass sie selbst nicht zu kurz kommt:

„Ich bin Mutter, aber ich bin auch ich.

Ich möchte meinen Sohn mit voller

Hingabe begleiten, aber nicht aufhören,

meine eigenen Interessen zu verfolgen.“

Bewusste Auszeiten sind für sie

daher Pflicht. „Ich mache Sport, treffe

Freundinnen, reise – wenn auch anders

als früher. Und ich arbeite, weil ich es

liebe. Meine Selbstständigkeit gibt mir

die Möglichkeit, flexibel zu sein, auch

wenn es nicht immer einfach ist. Ich

will meinem Sohn zeigen, dass man

sich selbst nicht aufgeben muss, um für

andere da zu sein.“

Wie ihr das im Alltag gelingt? Durch

Flexibilität: „Jeder Tag sieht anders aus.

Manchmal sind es nur 60 Sekunden

bewusstes Atmen.“ Vor allem im ersten

Jahr war nicht unbedingt viel Me-Time

drin, mittlerweile hat sie eine Babysitterin,

die einmal pro Woche kommt. Auch

ihre Mutter entlastet Rebecca sehr. Dadurch

gehen sich auch wieder Auszeiten

im Fitnessstudio aus. Kurz nach der

Geburt hat sie außerdem das Angebot

» Ich bin Mama, aber

ich bin auch ich! «

Rebecca Chelbea

von Hilfsorganisationen genutzt. Etwas,

was sie auch anderen Alleinerzieherinnen

unbedingt empfiehlt. „Die Vorstellung,

alles allein schaffen zu müssen, ist

unrealistisch und kann zu Überlastung

führen. Deshalb sollte es selbstverständlich

sein, Hilfe anzunehmen.“

Neues Verständnis von Stabilität

Die Geburt ihres Sohnes hat Rebecca

und ihren Blick aufs Leben sehr verändert.

Lange lebte sie als Nomadin

ohne festen Wohnsitz: „Heute genieße

ich etwas, das ich mir früher nie vorstellen

konnte: Stabilität. Ein sicheres

Zuhause in Wien, ein Fundament, das

mir und meinem Sohn Halt gibt. Vielleicht

hängt es auch damit zusammen,

dass ich eine toxische Beziehung

hinter mir habe und nun bewusst eine

Basis schaffe.“ Gemeint ist der „Erzeuger“

des Kindes. „Wir werden sehen,

wie sich das irgendwann entwickelt.

Was für mich klar ist: Ich werde immer

da sein, Sicherheit und das Wohl meines

Kindes werden für mich immer an

erster Stelle stehen.“

Trotz aller Beständigkeit – ein

bisschen Abenteuer verträgt ihr Alltag

dennoch. In Zukunft möchte sie mit

ihrem Kind reisen, vielleicht mit einem

kleinen Van durch Europa fahren und

gemeinsam neue Orte entdecken. „Ich

habe noch große Visionen, möchte

weitere Kurse und Ausbildungen machen,

wenn der Zeitpunkt passt. Doch

im Moment fühlt es sich richtig an, erst

dieses Zuhause zu festigen. Denn von

einer starken Basis aus lässt sich alles

andere leichter verwirklichen.“

Rebecca Chelbea teilt ihren Alltag als

alleinerziehende Mutter auf Instagram

@rebeccachelbea und zeigt, dass Selbstverwirklichung

und Mutterschaft kein

Widerspruch sind.

FRÜHLING 2025 | 57


Mama & Baby

Rollen mit Stil

Einmal schieben, nie wieder missen: Die neuen Kinderwägen sind leicht, stylisch und voller

cleverer Funktionen. Hier sind die Modelle, die euren Alltag revolutionieren!

Urbaner Gefährte

Der Cybex Balios S Lux kann flexibel mit

Wanne, Babyschale oder Sitzeinheit kombiniert

werden. Dank Einhand-Gurtsystem

ist das Kind in Sekundenschnelle gesichert.

Inkl. Sitz um € 499,95; Babywanne

um € 249,95. www.cybex-online.com

Baby

Unschlagbares Trio

Der Graco Near2Me

DLX 3in1 ist ein

Komplettpaket für die

ersten Jahre. Babywanne,

Babyschale

oder Sportsitzeinheit

können auf 3 Höhen

positioniert werden

– für mehr Nähe und

Komfort. Inkl. Sportsitz,

Babywanne & Babyschale

um € 599,95.

gracobaby.eu

Geländegänger

Dank fortschrittlicher Federung

und pannensicherer Räder

meistert der Bugaboo Fox 5 Renew

jedes Terrain. Mit recycelten Stoffen

und biobasierten Materialien, inkl.

Liegewanne und Sitz um

€ 1.299,–. www.bugaboo.com

Bequem geschützt

Weiche Tencel-Matratze, ergonomischer

Sitz und intuitive Handhabung – für

entspanntes Schieben und glückliche Babys.

Cool: Mit „Style it Yourself“ kann der Joolz Day⁵

individuell angepasst werden. Inkl.

Babywanne und Sitz ab € 1.299,–.

www.joolz.com

2 Marken, 1 Wagen

BMW-Designelemente

treffen auf Funktionalität von

Nuna: Der MIXX next-Kinderwagen

überzeugt mit großen

All-Terrain-Rädern, optimaler

Federung und kompaktem

Faltmaß. Exklusiv bei

BabyOne, inkl. Sitz ab

€ 825,–; Babywanne ab

€ 275,–. nunababy.eu

Innovativ unterwegs

Federung und All-Terrain-Räder

garantieren eine ruhige Fahrt; ein LED-

Lichtsystem beleuchtet dunkle Wege, und

eine integrierte Powerbank lädt unterwegs

das Smartphone. Maxi-Cosi Fame inkl. Sitz

um € 999,99; Liegewanne um

€ 269,99. www.maxi-cosi.at

© Hersteller

58 | FRÜHLING 2025


Interview

Mehr als nur Kinderwägen

Mama & Baby

Schlafmangel, Erwartungen, Unsicherheiten – Elternsein ist oft eine

Herausforderung. Joolz will nicht nur mit hochwertigen Produkten, sondern

auch mit echtem Support helfen. Irene Muller, Marketing Director/CMO bei Joolz,

gibt Einblicke in die Philosophie des Unternehmens.

PROMOTION; © Nadine van der Wielen (1), Joolz (1)

Tipi: Joolz bezeichnet

sich als „Parent Company“,

nicht nur als „Kinderwagen-

Company“. Was bedeutet

das für Eltern?

Irene Muller: Wir möchten

das Leben von Eltern

erleichtern und ihnen ein

gutes Gefühl geben. Unsere

Studien zeigen, dass über

90 % der Eltern Stress erleben

– nicht nur während der

Schwangerschaft, sondern

auch nach der Geburt ihres

Kindes. Dieser entsteht oft durch gesellschaftliche

Erwartungen, Schlafmangel

und Unsicherheit über das Leben mit

Kind. Wir stellen Eltern bewusst in den

Mittelpunkt unseres Handelns, denn sie

sind der Schlüssel zum Wohlbefinden

ihres Kindes. Wenn Eltern sich ausgeglichen

und selbstbewusst fühlen, kann ihr

Kind sich optimal entwickeln. Das passt

perfekt zu unserer Mission: jedem Kind

den bestmöglichen Start ins Leben zu

ermöglichen.

Wie beeinflusst diese Philosophie die

Produktentwicklung und das Design

der Kinderwägen?

Die ersten 1.000 Tage sind entscheidend

für die körperliche und geistige

Entwicklung eines Kindes. In dieser

Zeit spielen die Eltern die wichtigste

Rolle. Fühlen sie sich überfordert oder

unsicher, kann sich das auf ihr Kind

auswirken. Deshalb setzen wir alles

daran, Eltern bestmöglich zu unterstützen.

Alle unsere Produkte entstehen in

enger Zusammenarbeit mit Eltern. Unser

Portfolio ist darauf ausgerichtet, die Welt

ein Stück besser zu machen und gleichzeitig

ästhetisch ansprechende sowie

hochwertige Kinderwägen anzubieten.

Unser Fokus liegt auf Benutzerfreundlichkeit,

Komfort und langlebigen, hochwertigen

sowie nachhaltigen Materialien,

die Eltern im Alltag wirklich unterstützen.

Sie sind selbst Mutter – wie beeinflusst

das Ihre Arbeit bei Joolz?

Als Mutter von zwei Kindern habe ich

gelernt: Perfektion ist

unerreichbar. Wer danach

strebt, gerät schnell in

eine Spirale der Frustration.

„Gut ist gut genug!“

Ungefragte Ratschläge,

Social Media und selbsternannte

Erziehungsexperten

können unnötigen

Druck erzeugen. Mein

Rat: Setz nicht zu hohe

Erwartungen in dich,

bleib dir selbst treu und

lass dich nicht von äußeren

Meinungen verunsichern!

Irene Muller

Marketing Director/CMO

Joolz

Der Day⁵ und der Geo³ sind die Herzstücke

des Joolz-Komfortsegments.

Was macht sie so besonders?

Beide Modelle sind seit Langem Teil der

Joolz-Familie, wurden mehrfach ausgezeichnet

und haben sich auf dem Markt

bewährt. Mittlerweile sind wir bei der

fünften Version des Day und der dritten

Version des Geo – ein Beweis für ihre

anhaltende Beliebtheit. Diese Kinderwägen

begleiten Eltern von Geburt an,

bis ihr Kind keinen Kinderwagen mehr

benötigt. Der Joolz Day⁵ ist ein stilvoller

Kinderwagen mit einer ultraweichen Matratze

aus haut- und umweltfreundlichem

Tencel. Zudem können Eltern ihr Modell

mit „Style it Yourself“ individuell gestalten.

Der Joolz Geo³ ist ein geländetaug-

licher Kinderwagen mit großzügigem

Design und extra großem Korb, ideal für

längere Ausflüge.

Was sind die größten Herausforderungen

für Eltern heute?

Das variiert je nach Lebensphase. Werdende

Eltern sehen die größte Herausforderung

darin, herauszufinden, was

sie wirklich brauchen, und die richtigen

Entscheidungen zu treffen. Frischgebackene

Eltern kämpfen mit Schlafmangel

und fragen sich ständig, ob sie alles

richtig machen. Erfahrene Eltern möchten

wieder mehr Balance in ihr Leben

bringen, haben aber Schwierigkeiten,

die verschiedenen Rollen als Elternteil,

Partner, Freund und Berufstätiger zu

vereinen.

Wie unterstützt Joolz Mütter und Väter

über die Produkte hinaus?

Wir helfen Eltern nicht nur mit unseren

Produkten, sondern auch mit wertvollem

Content. Es ist uns wichtig, Elternschaft

möglichst ehrlich und realistisch darzustellen.

Elternsein ist voller Widersprüche

– ein Moment fühlt sich großartig

an, im nächsten ist man völlig erschöpft

und entfernt Babymilchflecken von der

Kleidung. Wir nehmen diese Realität an.

Wenn Marken ein unrealistisches Bild

von Elternschaft zeichnen, kann das

unnötigen Druck erzeugen – und genau

das möchten wir verhindern. Kürzlich

haben wir „The Parent Hideout“ ins Leben

gerufen, einen Blog mit wertvollen

Ressourcen für Eltern – z.B. Reisetipps

mit Baby, Geburtsgeschichten anderer

Eltern oder Hilfestellungen zur Auswahl

des passenden Kinderwagens.

Ob Stadtbummel oder Waldspaziergang

– der Joolz Geo³ macht dank großer,

geländetauglicher Räder und exzellenter

Federung alles mit. Der riesige Einkaufskorb

bietet Platz für alles, was du unterwegs

brauchst, und mit nur wenigen Handgriffen

wird der Geo³ zum Duo- oder Geschwisterwagen.

Inkl. Wanne & Sitz um € 1.299,–.

www.joolz.com

FRÜHLING 2025 | 59


Mama & Baby

Im Beikost-Dschungel

Die Umstellung von Milch auf feste Nahrung ist ein Meilenstein in der Entwicklung

eines Babys. Für Eltern kann die Auswahl geeigneter Lebensmittel herausfordernd

sein. Doch sie sind nicht allein – zahlreiche Institutionen, Ansprechpartner

und Fachliteratur bieten Unterstützung bei der Beikosteinführung. VON SANDRA PRINZ

Die Einführung von Beikost kann für

Eltern eine Herausforderung darstellen,

da sie Geduld, Fingerspitzengefühl und ein

Gespür für die Signale ihres Kindes erfordert.

Die WHO (Weltgesundheitsorganisation)

empfiehlt, ein Baby bis zum Alter

von 6 Monaten ausschließlich zu stillen,

da Muttermilch ernährungsphysiologisch

alles enthält, was das Baby bis zu

diesem Alter braucht. Außerdem stärkt

sie das Immunsystem, ist hygienisch

einwandfrei, wohltemperiert und im

Idealfall immer verfügbar. Neben der

WHO empfiehlt auch die österreichische

Agentur für Gesundheit und

Ernährungssicherheit (AGES) in ihrem

Programm „Richtig essen von Anfang

an!“ (richtigessenvonanfangan.at)

eine Beikosteinführung rund um das

6. Lebensmonat des Kindes. Grund dafür

ist, dass Babys ab diesem Alter besser

in der Lage sind, feste Nahrung zu

verarbeiten und zu verdauen. Frühestens

sollte Beikost im 5. Lebensmonat

eingeführt werden. Für die Entscheidung,

ob Beikost früher oder eher später

eingeführt wird, sollten Fähigkeiten und

Entwicklung des Kindes berücksichtigt

werden.

In den österreichischen Beikostrichtlinien

werden das Interesse des Kindes,

die Fähigkeit, den Kopf zu halten und mit

nur noch minimaler Unterstützung sitzen

zu können als Anzeichen für die Bereitschaft

des Babys für Beikost genannt.

Außerdem sind die ersten Zähne, das

Öffnen des Mundes bei Nahrungsangebot

und der verschwundene Zungenstoßreflex

Anzeichen.

Parallel zur Beikost wird empfohlen,

mindestens bis zur Vollendung des ersten

Lebensjahres, besser noch bis zum

2. Geburtstag weiter zu stillen. Grundsätzlich

sind Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung

im gesamten ersten

Lebensjahr eine wertvolle Nahrungsquelle

und die Beikost eine Ergänzung,

die nach und nach mit dem Abstillen zur

Hauptkost wird.

Mein Baby ist bereit für Beikost –

was nun?

Julia (38), Mama von Gabriel (3) und

Matilda (8 Monate), erzählt: „Mathilda

wurde gestillt, bis sie sechs Monate war.

Aber es ist so, dass sie eigentlich schon

seit Beginn des fünften Monats klare

Anzeichen gezeigt hat. Sie war sehr aufmerksam

und zeigte schon sehr lange

Interesse am Essen, an Löffeln, Gabeln ...

Ihre Blicke wanderten total mit, wenn wir

etwas aßen. Mit dem Beikoststart habe

ich trotzdem gewartet, bis Matilda sechs

Monate alt war, weil auch die Kinderärztin

gesagt hat, dass sie eine Befürworterin

des Stillens bis zum 6. Monat ist.“

Breie in pürierter Form stellen einen sanften

Weg von flüssiger zu fester Nahrung

dar und werden daher von den meisten

Eltern zu Beikostbeginn gewählt. Sie sind

flüssiger Nahrung noch am ähnlichsten

und können leicht geschluckt werden.

Generell werden Gemüse- oder etwas

später Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei,

Frischobst-Brei, Obst-Getreide-Brei und

Getreide-Milch-Brei unterschieden. Ab

ca. 7 bis 8 Monaten können Fleisch und

Fisch in pürierter Form den Speiseplan

des Babys bereichern. Huhn, Pute oder

Rind und fettreichere Fische wie Lachs

können angeboten werden. Fleisch liefert

hochwertiges Eiweiß und Eisen, das

für die Entwicklung des Babys wichtig ist.

Begonnen wird klassischerweise

mit einem Gemüse-Brei (z.B. Kürbis,

Pastinake, Karotte) zu Mittag. Dieser

wird schrittweise zu einem Gemüse-

Kartoffel-Fleisch-Brei. Etwa einen Monat

später kann eine Zwischenmahlzeit

am Nachmittag ergänzt werden, z.B

ein Obst-Getreide-Brei (z.B. Apfel mit

Hirse, Reis oder Hafer). Der Beikostfahrplan

von Ernährungswissenschaftlerin

Ingeborg Hanreich bietet eine hilfreiche

Orientierung (siehe Seite 61 unten).

Es ist ratsam, neue Lebensmittel

immer einzeln einzuführen; falls eine

Allergie auftritt, kann man so leichter

erkennen, was sie ausgelöst hat. Aktuell

gibt es unterschiedliche Empfehlungen,

wie viele neue Lebensmittel in welchem

Zeitraum eingeführt werden sollten. Als

Richtwert könnte man alle 3 bis 5 Tage

ein neues Lebensmittel hinzufügen. Zu

Beginn wird das Baby vielleicht nur sehr

kleine Mengen zu sich nehmen. Hier

ist die Geduld der Eltern gefragt. Die

Mengen sollten den Bedürfnissen des

Kindes entsprechend gesteigert werden.

Wer Breie auf Vorrat herstellt, kann diese

in Eiswürfelformen einfrieren und je nach

Bedarf auftauen. Bei der Zubereitung

von Beikost ist es jedenfalls wichtig, auf

© Freepik (1), Freepik/avocado_fam (1); Beikostfahrplan © Verlag Ingeborg Hanreich

60 | FRÜHLING 2025


Mama & Baby

entsprechende Hygiene bei der Verarbeitung

zu achten.

Zu den Lebensmitteln, die im Babyalter

ungeeignet sind und sogar eine

Gefahr darstellen können, zählen ganze

Nüsse oder Nussstücke. Sie könnten in

die Speiseröhre gelangen, und das Baby

könnte daran ersticken. Steinobst wie

Kirschen darf nur entsteint angeboten

werden. Trauben oder Kirschtomaten

sollten halbiert werden. Außerdem sollte

man auch bei Kuchen, Eintöpfen oder

Salaten vorsichtig sein, da sie kleine,

harte Stückchen enthalten können. Fisch

muss immer von Gräten befreit werden

und Fleisch von Knorpeln. Ebenfalls

ungeeignet im Säuglingsalter ist zu viel

Salz, da die Nieren noch nicht reif genug

sind. Der Verzehr von großen Mengen

Salz kann für das Baby gesundheitsschädigende

Folgen haben. Ernährungsberaterin

Veronika Ottenschläger fasst

weitere Lebensmittel zusammen, auf die

man im ersten Lebensjahr jedenfalls zur

Gänze verzichten sollte:

• Honig

• Rohe Speisen aus Eiern, Fleisch, Fisch,

Rohmilch

• Verarbeitete Wurst und Fleischwaren,

vor allem, wenn sie stark gepökelt

oder geräuchert sind

• Scharfe Gewürze

• Limonaden, koffeinhaltige Getränke

• Diätetische Lebensmittel

Mein Kind will nicht essen

Wenn ein Kind überhaupt nicht essen

will, rät Ernährungsberaterin Veronika

Ottenschläger: „In diesem Fall sollte zunächst

der Weg zum Kinderarzt als erster

Schritt gewählt werden, um das schulmedizinisch

abklären zu lassen. Danach

kann ein Termin beim Ernährungsberater

hilfreich sein, um die vielen Möglichkeiten

und Themen abzuklären, wie Stillrhythmus,

Mahlzeitenverteilung, Menge

und Schlafrhythmus. Es muss immer eine

individuelle Lösung gefunden werden,

abhängig von Alter und Kind. Hier gibt es

keine allgemein gültige Herangehensweise.“

Manchmal liegt die Weigerung,

Beikost zu probieren, daran, dass es

noch nicht der richtige Zeitpunkt ist, oder

auch daran, weil auch in ganz jungen

Jahren die Geschmäcker bereits unterschiedlich

sind. Manche Kinder mögen

manche Texturen nicht: Ist der Brei zu

wenig püriert oder weist Stückchen auf,

wird er abgelehnt. Katharina, Mama von

Fabian (18 Monate), erzählt: „Ich habe die

Erfahrung gemacht, dass mein Kleiner,

damals sechs Monate alt, neben vollem

Stillen jede Art von Brei verweigert hat.

Ich habe vieles probiert, am Ende war es

dann im Wirtshaus ein Stück Bioschnitzerl

vom Opa, an dem er gelutscht hat.

Ich habe ihm dann die Panier gegeben.

Wir haben ihn daraufhin immer wieder

von unseren Tellern probieren lassen,

und mittlerweile isst er mit, was auch bei

uns auf den Teller kommt.“

Nachmittags

Vormittags

Morgens

Mittags

Baby-led Weaning – eine

Alternative zur Breikost?

„Weaning“ ist das englische Wort für

„Entwöhnung“. Mit Baby-led Weaning ist

somit gemeint, dass das Baby Stück für

Stück dabei begleitet wird, sich von der

Brust- oder Flaschennahrung auf feste

Nahrung umzustellen. Meist entscheiden

die Eltern, ab wann ein Kind mit dem

Löffel gefüttert wird. Sie bestimmen

demnach, wie und in welchem Tempo

der Entwöhnungsprozess vor sich geht.

Beim Baby-led Weaning übernimmt das

Baby diese Rolle und darf seinen Fähig-

Abends

Nachts

1.–6.

Monat

Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung

7.

Monat

8.

Monat

9.

Monat

Beim Baby-led Weaning darf das Baby

in seinem eigenen Tempo und seinen

Fähigkeiten und Vorlieben entsprechend

entscheiden, wann und wie viel es isst.

keiten und Instinkten entsprechend eigenständig

entscheiden. Dieser Prozess

erfordert von den Eltern Geduld und zeitliche

Ressourcen, da er zwischen sechs

Monaten und mehreren Jahren dauern

kann. Einen guten Kompromiss und eine

Alternative zur reinen Breikost stellt eine

Mischform dar. Barbara (39), Mama von

Johanna (8), Theresa (5) und Sara (2),

berichtet: „Bei Johanna habe ich mich an

den Beikostplan gehalten, den mir der

Kinderarzt gegeben hat. Sie hat anfangs

nur Breie bekommen. Bei Theresa wollte

ich Baby Led Weaning machen, habe

aber dann gemerkt, dass das sehr lange

dauert, bis man volle Mahlzeiten ersetzen

kann. Theresa hat bei einer Mahlzeit

einfach so wenig aufgenommen. Sie hat

ein bisschen am Essen herumgekaut

und ist nicht satt geworden. Also habe

ich ihr zusätzlich Breie gegeben und

mich für eine Mischform aus Breikost und

Baby-led Weaning entschieden!“

Und irgendwann ist für alle

die Familienkost dran

Die Einführung von Beikost ist ein wichtiger

und weiterer wesentlicher Schritt

der kindlichen Entwicklung. Auf diesem

Weg dürfen sich Eltern Unterstützung

holen, von Kinderärztinnen und -ärzten,

Ernährungsberaterinnen und -beratern

und natürlich auch von anderen Eltern,

die diesen Weg schon mit ihren Kindern

gegangen sind. Und irgendwann – idealerweise

ist das ein fließender Übergang

– essen die kleinen Zwerge wie

selbstverständlich mit allen anderen am

Familientisch mit.

10.

Monat

11.

Monat

12.

Monat

Brot

Frischobst-Brei

Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei

Obst-Getreide-Brei

Getreide-Milch-Brei

Wasser, ungesüßter Tee

Frühstück

Mittagessen

Zwischenmahlzeit

Zwischenmahlzeit

Abendessen

FRÜHLING 2025 | 61


Mama & Baby

Mag. a Veronika Ottenschläger

ist Ernährungswissenschaftlerin

und

dipl. Ernährungsberaterin

nach den

5 Elementen (TCM).

Zu ihren Schwerpunkten

zählen u.a.

Beikosteinführung,

Fütterungsstörungen, Ernährung zur

Stärkung des Immunsystems sowie der

Umgang mit Verdauungsproblemen, Allergien

und Unverträglichkeiten. Beratungen

sind persönlich oder online möglich.

kinderarztpraxis-schumanngasse.at

Tipi: Breikost, Baby-led Weaning

oder eine Mischung daraus – welche

Vorgehensweise würden Sie Eltern

zum Beikoststart empfehlen?

Veronika Ottenschläger: Zu Beginn

der Beikostgabe sollte unbedingt ein

fein pürierter Brei als erste Mahlzeit

gewählt werden. Das Kind bekommt bei

Baby-led Weaning meist zu wenig Energie

und Nährstoffe wie Eisen, hochwertige

Fettsäuren (z.B. Omega-3) und

BUCHTIPPS

Ingeborg Hanreich

& Britta Macho:

Rezepte & Tipps

für Babys Beikost;

Verlag I. Hanreich,

€ 19,90

Unterstützt Mahlzeit

für Mahlzeit beim

stufenweisen

Aufbau des Speiseplans.

Ernährungswissenschaftlerin

und Stillberaterin Ingeborg Hanreich bietet

auch Online-Mütterrunden zum Thema

Beikost an. www.hanreich-verlag.at

Veronika Ottenschläger:

Gesunde

Ernährung von

Anfang an: Von der

Schwangerschaft

bis zum Kleinkindalter

mit der westlichen

5-Elemente-

Ernährung; Springer,

€ 25,69

Kombination von

traditioneller chinesischer

Ernährungsweise

mit heimischen Lebensmitteln leicht

gemacht – praxisnah mit vielen Rezepten.

Eiweiß, die es in dieser Lebensphase

benötigt, daher wird der

Ernährungstrend aus ernährungswissenschaftlicher

Sicht sehr kritisch

betrachtet. Der Magen-Darm-Trakt des

Kindes ist noch nicht ausgereift, um die

groben Nahrungsstücke ohne Probleme

zu verstoffwechseln. Die Gefahr des

Verschluckens ist ebenfalls gegeben.

Die Verdauung beginnt im Mund. Fehlt

dieser Schritt, wie bei kleinen Babys,

weil noch keine Zähne vorhanden sind,

kann auch die Verdauung nicht optimal

arbeiten. In weiterer Folge kann es zu

Magen-Darm-Beschwerden kommen.

Aus meiner Sicht spricht nichts gegen

eine Kombination von Beikost und

Baby-led Weaning ab einem gewissen

Alter und den ersten Zähnen.

Können Sie Eltern Tipps geben,

wie sie die 5-Elemente-Ernährung

bereits ab dem Beikostalter umsetzen

können?

Am besten greift man zu regionalen

und saisonalen Produkten, aus denen

der Brei selbst zubereitet werden kann.

Die TCM geht bei der Einführung von

Nahrungsmitteln in der frühen Beikostphase

sehr langsam vor. Der Beginn

findet individuell je nach Bereitschaft

des Kindes statt. In der TCM wird sehr

gerne mit einem lang gekochten Reis,

auch Congee genannt, begonnen.

Dann kommen einzelne Gemüsesorten

dazu, am besten eine nach der anderen,

um den kindlichen Darm nicht zu

überfordern. Fleisch wird erst mit dem

6. Lebensmonat eingeführt, nachdem

sich der kindliche Darm an diese neue

Phase und Nahrung gewöhnen konnte.

Man sieht, es wird ähnlich vorgegangen

wie in der westlichen Ernährung. In der

TCM wird allerdings von jeglicher Art

Gläschen oder tiefgekühlten Komponenten

abgeraten. Die 5-Elemente-

Ernährung ist also von Anfang an sehr

leicht umsetzbar.

Spricht etwas gegen vegetarische/vegane

Ernährung im ersten Lebensjahr?

Die allgemeinen Empfehlungen raten

von einer rein veganen Ernährung im

Kleinkindesalter und Kindesalter ab. Viele

für die Entwicklung und das Wachstum

notwendigen Nährstoffe werden

in zu geringen Mengen aufgenommen

und können zu einer Gefährdung des

Kindes führen. Auch eine vegetarische

Ernährungsweise in diesem Alter

braucht ein sehr hohes Vorwissen, um

Kinder im Wachstum ausgewogen zu

Interview

ernähren. Speisen müssen über den

Tag gut ausbalanciert sein, um wichtige

Nährstoffe wie essenzielle Aminosäuren,

Eisen, Jod, Calcium, Vitamin E und B2

und Omega-3-Fettsäuren aufnehmen zu

können.

Lebensmittelgruppen sollten so

gut wie keine zusätzlich ausgelassen

werden. Dies kann bei sehr kleinen

Kindern mit schwierigem Essverhalten

zu einem Thema werden. Vitamin B12

fehlt bei Nichtaufnahme von tierischen

Lebensmitteln gänzlich und muss

supplementiert werden. Wenn an eine

vegetarische Lebensweise in diesem

Alter gedacht wird, sollten zumindest

Eier, Milchprodukte, ausreichend

Hülsenfrüchte und Fisch eingebaut und

eine Ernährungsberatung in Anspruch

genommen werden.

Glutenhaltige Lebensmittel, Milch

und Zucker im ersten Lebensjahr –

was ist zu beachten?

Glutenhaltige Getreidesorten dürfen

auch im ersten Lebensjahr problemlos

in den Speiselan eingebaut werden.

Milch sollte erst ab der 23. Lebenswoche

in einer Menge zwischen 100 und

200 ml gegeben werden. Ich empfehle

zu Beginn, Kuhmilch in kleinen

Mengen einem Getreide-Milch-Brei

beizumischen und diese Menge dann

langsam zu steigern und so auf die

Verträglichkeit achtzugeben. Andere

Milchprodukte können nach und nach

im 1. Lebensjahr eingeführt werden,

wobei Joghurt erst etwas später auf

dem Speiseplan steht, da am Anfang

mit Gemüse, dann Gemüse-Kartoffel,

Gemüse-Kartoffel-Fleisch/Fisch, Obst

und viele andere Lebensmittel auf dem

Speiseplan stehen. Topfen und Käse

sowie gesüßte Joghurtprodukte sind

für das erste Lebensjahr nicht geeignet.

Zucker sollte im ersten Lebensjahr

gemieden werden – und auch danach

sollte mit hochraffiniertem Zucker sorgsam

umgegangen und nur sehr kleine

Mengen gegeben werden.

© Christina Anzenberger-Fink (1), Verlag I. Hanreich (1), Springer Verlag (1), Freepik/nataliaderiabina (1)

62 | FRÜHLING 2025


Himmlisch fein

für Groß und Klein!

JETZT

NEU!

www.himmeltau.at |


(Ashley Judd)

(Kevin Spacey)

Mama & Baby

Kaum verändert, oder?

Nachher ist es eh klar – und manche machen einem

das Erraten wirklich leicht. Wer erkennt die Stars als

Babys und Kleinkinder? VON PETER ZIRBS

Hat sich kaum verändert – außer dass er

heute mit Nacktfotos geizt. Verspielt ist er

noch: Er liebt Lego, und seine Gitarren heißen

Lloyd, Felix, Cyril und Nigel.

(Ed Sheeran)

© PPS

Als er 4 Jahre alt war, hat er in seiner Family-Band

„The Love Notes“ Elvis Presley verkörpert. Logisch, dass

es dafür die entsprechenden Kalorien braucht.

(Bruno Mars)

Am 18. Februar ist sie 75 geworden,

und ich denke, ich spreche für uns

alle: Wir wollen „Moonlighting“

(„Das Model und der Schnüffler“)

wieder sehen!

(Cybill Shepherd)

Dass ihr erster Filmkuss in der Serie

„Star Trek: The Next Generation“ passiert,

hätte sich die Tochter einer Country-

Sängerin da noch nicht gedacht.

In weiter Ferne: Er wird

den Hintern von J.Lo „Jenny

from the Block“ brav mit

Sonnencreme einschmieren.

DAS „B“ IN

IHREM ARTIST NAME

STEHT FÜR BACARDI –

IHRE SCHWESTER HEISST

HENNESSY, UND DESHALB

NANNTE SIE SICH SO. ERS-

TE RAPPERIN AUF EINEM

VOGUE-COVER!

(Ben Affleck)

(Cardi B)

Als junger Mann hat er das

Baumhaus seiner Schwester

abgefackelt – und wurde zum

Militär geschickt. Seit 2017

ist er mit schwerwiegenden

Vorwürfen konfrontiert.

Begann mit 10 Jahren als YouTuberin

mit Coversongs – etwa von Taylor

Swift. Ihre Tante ist die Stimme von

Bart Simpson. Plattenvertrag mit 15!

(Sabrina Carpenter)

Sie hat auf Barbados ein

Militärtraining absolviert; ihre

Beine sind mit einer Million

Euro versichert. Und sie hat

bereits 23 Tattoos!

(Rihanna)

Zwischen Bruder (rechts)

und Schwester (links) liegen

vier Jahre: Er hat beim Start

ihrer Musikkarriere im Studio

tatkräftig mitgeholfen.

(Billie Eilish + Finneas)

64 | FRÜHLING 2025


Ein guter Start

für Mutter

und Kind

OMNi-BiOTiC® PANDA:

Mit natürlichen Darmbakterien

speziell für Schwangere und Babys.

Jetzt auch als Tropfen

Für Babys ab dem 1. Tag

Institut AllergoSan Pharma GmbH

www.omni-biotic.com

€ 2 ,–

GUTSCHEIN *

* € 2,– Gutschein gültig für OMNi-BiOTiC® PANDA Sachets (30 Stk.) oder Tropfen (8 ml) bis 30. April 2025, einlösbar in Ihrer

Apotheke. Keine Barablöse möglich, pro Person und Packung nur 1 Gutschein einlösbar. Hinweis für Apotheken: Eingelöste

Gutscheine bitte Ihrem AllergoSan-Außendienst-Mitarbeiter übergeben. Art.-Nr. 82615


Mama & Baby

Naive Visionäre

Die Geburt ihrer Kinder brachte Sjoerd Trompetter und Jochem Hes nicht nur

familiäres Glück, sondern auch eine Geschäftsidee: Pflegeprodukte,

die gut für Kinder und schonend für die Umwelt sind. Im Gespräch verrät Sjoerd,

wie aus einer persönlichen Herausforderung die Marke Naïf entstand.

Interview

der intensiven Phasen auch die kleinen

Momente zu genießen. Die Zeit

vergeht nämlich viel schneller, als man

denkt.

War euch Nachhaltigkeit schon

vor der Gründung von Naïf ein

großes Anliegen?

Absolut! Nachhaltigkeit war immer ein

zentraler Bestandteil unserer Philosophie.

Wir wollten eine Marke aufbauen,

die nicht nur gut für die empfindlichste

Haut ist, sondern auch auf Inhaltsstoffe

und Materialien verzichtet, die die

Umwelt belasten. Unsere Produkte

sind auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe

entwickelt und kommen ganz ohne Mikroplastik

oder Mineralöl aus. Bei der

Verpackung setzen wir auf recyceltes

Plastik und Biokunststoffe.

Tipi: Was hat euch dazu bewegt,

eine eigene Pflegemarke zu gründen,

und welche Erfahrungen als

Väter haben euch dabei besonders

inspiriert?

Sjoerd Trompetter: Jochem und

ich sind schon seit Studienzeiten gute

Freunde. Vor etwa 10 Jahren wurden

wir dann beide zum ersten Mal Papa

– und plötzlich standen wir mitten im

Dschungel aus Babyprodukten.

Wir waren auf der Suche nach

Produkten, die sanft zur empfindlichen

Haut unserer Kinder sind und keine

schädlichen Stoffe enthalten. Denn

auch zukünftige Generationen sollen

was von unserer Welt haben. Doch

was wir fanden, war oft vollgepackt mit

unnötigen und teilweise etwas zweifelhaften

Inhaltsstoffen. Wir wollten

etwas, das wirklich auf die empfindliche

Haut von Babys und Kindern

abgestimmt ist – ganz ohne unnötigen

Schnickschnack. Und so entstand Naïf.

Was mich in der Anfangszeit besonders

geprägt hat, waren definitiv die

vielen Herausforderungen und die

Unsicherheit, die mit dem Elternwerden

einhergehen. Man lernt aber unglaublich

schnell und wächst in seine

Rolle hinein. Mein Tipp für frischgebackene

Eltern: Stresst euch nicht, wenn

mal etwas nicht so läuft wie geplant.

Nehmt euch Zeit und versucht, trotz

Zwei Männer, die die Welt der

Babypflege aufmischen: Seid ihr auf

Vorurteile gestoßen, und wenn ja,

wie seid ihr damit umgegangen?

Ja, viele sind erstaunt, wenn sie hören,

dass wir als zwei Väter Naïf gegründet

haben. Aber hey, Windeln wechseln,

Babymassagen geben usw. gehören

genauso zur Rolle der Papas! In den

letzten 10 Jahren hat sich das aber immer

mehr verändert, heute ist es zum

Glück nicht mehr so besonders, wenn

Väter sich intensiver in die Carearbeit

einbringen.

Welche Momente aus den ersten

Jahren als frischgebackene Väter

sind dir besonders im Gedächtnis

geblieben – die lustigen, chaotischen

oder herausfordernden?

So viele kleine Dinge – wie die Jungs

sich früher verkleideten oder bestimmte

Wörter falsch aussprachen. Auch die

schlaflosen Nächte und das ständige

Hin- und Herhetzen, um die Kinder zur

Kita zu bringen oder abzuholen, sind

mir noch gut in Erinnerung :-). Besonders

schön sind für mich immer die

Feiertage, denn dann verbringt man

wertvolle Zeit mit der Familie, ganz

ohne Ablenkung.

PROMOTION; © Naïf

66 | FRÜHLING 2025


Mama & Baby

Welche Hautpflegeroutinen oder

-tipps kannst du frischgebackenen

Eltern mit auf den Weg geben?

Hautpflege sollte einfach und sanft

sein. Wir empfehlen, auf natürliche

Produkte zu setzen, die die Haut nicht

unnötig reizen. Weniger ist mehr! Gerade

als frischgebackene Eltern sollte

man sich auf die Basics konzentrieren

und nicht versuchen, zu viel gleichzeitig

zu tun.

Und abseits von Pflegeprodukten:

Was sind deine wichtigsten Learnings

aus den ersten Jahren als

Vater, die du anderen jungen Eltern

mitgeben würdest?

Durchatmen und Geduld haben –

sowohl mit den Kindern als auch mit

sich selbst. Man macht Fehler, das

gehört dazu. Es ist auch wichtig, sich

Unterstützung zu holen, sei es von der

Familie, von Freunden oder anderen

Eltern. Und ab und zu Zeit für sich

selbst einplanen, um sich zu erholen.

Das ist kein Luxus, sondern wirklich

notwendig, um als Elternteil gut für

sein Kind da sein zu können.

Hast du ein Lieblingsprodukt?

Welches?

Über Naïf

Was passiert, wenn zwei frischgebackene

Väter die perfekten

Pflegeprodukte für ihre Kinder

nicht finden können? Sie entwickeln

sie einfach selbst. So geschehen

2014 in den Niederlanden, als

Sjoerd Trompetter und Jochem

Hespen die Marke Naïf gründeten.

Die Mission: Eltern hochwertige

und sichere Pflegeprodukte für ihre

Kinder zu bieten – vom Duschgel

und Shampoo bis hin zu plastikfreien

Feuchttüchern und milden

Cremes für Gesicht und Körper.

Dabei legt Naïf großen Wert

auf Nachhaltigkeit, verwendet

hochwertige Inhaltsstoffe und

verzichtet auf Mikroplastik, Mineralöle,

allergene Parfüms sowie

synthetische Konservierungsmittel.

Die Verpackungen bestehen aus

Biokunststoff mit Zuckerrohr als

Hauptbestandteil. naifcare.com

Das ist immer noch die Pflegecreme.

Nicht nur von meinen Kindern, sondern

auch von mir! Die benutze ich schon

seit zehn Jahren nach dem Rasieren.

Nach 10 Jahren Naïf: Worauf blickst

du besonders stolz zurück? Und: Gibt

es Entscheidungen oder Dinge, die

du heute anders angehen würdest?

Stolz auf die Produkte. Schon ab

Tag eins haben wir so viel positives

Feedback von Eltern bekommen, die

unsere Produkte wirklich lieben. Stolz

darauf, ein B Corp geworden zu sein.

Stolz darauf, dieses Unternehmen mit

einem großartigen und starken Team

aufzubauen.

Natürlich haben wir auf dem Weg

viele Fehler gemacht, auf die ich weniger

stolz bin. Es dauert immer länger,

als man denkt, und vieles funktioniert

nicht wie geplant. Aber so ist das

eben, wenn man eine eigene Firma

aufbaut.

Welche neuen Produkte oder

Innovationen dürfen wir in Zukunft

von Naïf erwarten?

Wir versuchen durch regelmäßige

Testerpanels und Umfragen sehr nah

an unseren Kunden zu bleiben, um herauszufinden,

was sie sich wünschen.

So ist zum Beispiel eine Produktreihe

mit 0 % Parfüm für Deutschland und

Österreich entstanden.

In den Niederlanden (unserem

Heimatmarkt) mögen Eltern es, wenn

Produkte sanft duften. Doch als wir in

Deutschland und Österreich starteten,

merkten wir schnell, dass die Vorlieben

dort andere sind. Da dieser Markt

für uns immer wichtiger wird, werden

wir in Zukunft sicherlich noch mehr

Produkte ohne Parfüm entwickeln.

Jochem Hes (links) &

Sjoerd Trompetter

Die beiden Niederländer sind seit Studienzeiten

Freunde und haben 2014 als junge

Väter die Pflegemarke Naïf gegründet.

Seitdem mischen sie die Branche ordentlich

auf – mit hochwertigen Produkten vom

Duschgel bis zur Sonnencreme.

Und natürlich arbeiten wir ständig an

neuen, innovativen und nachhaltigen

Ideen!

Wo siehst du Naïf in den nächsten

fünf bis zehn Jahren? Habt ihr ein

großes Ziel, das ihr unbedingt

erreichen wollt?

Wir möchten in Österreich und

Deutschland eine bekannte und

beliebte Marke werden. Unsere Marke

dort aufzubauen, dauert seine Zeit,

und es gibt viele Herausforderungen.

Doch mit unserem bärenstarken Team

arbeiten wir intensiv daran und sind

uns sicher, dass wir unser Ziel erreichen

können.

In fünf Jahren hoffen wir, mit vielen

unserer Produkte in den Regalen zu

stehen und Familien im chaotischen

Alltag unterstützen zu können.

Die Reichhaltige Pflegecreme mit

0 % Parfüm für Baby & Kind ist speziell für

trockene und empfindliche Haut entwickelt.

Sie enthält natürliche Inhaltsstoffe wie Mandelöl,

Macadamiaöl und Avocadoöl, die die

Haut intensiv pflegen und mit Feuchtigkeit

versorgen. Geeignet für Gesicht und Körper,

ohne Zusatz von Parfüm. Um € 4,99.

Die Feuchttücher für Baby & Kind bestehen

aus nachhaltigen Eukalyptusfasern

statt aus Plastikfasern. Die Lotion enthält

99 % Wasser und ist frei von Alkohol,

Parfüm, Mikroplastik, Mineralölen und

Silikonen, was sie ideal für empfindliche

Babyhaut macht. 8er-Pack um € 21,99.

FRÜHLING 2025 | 67


Mode & Pflege

Tradition trifft Innovation • Einmal zum

Mitnehmen • Für flinke Füße • Stylish,

kuschelig & nachhaltig

Hasi to go

Ob im Kindergarten, beim Spaziergang

oder auf Reisen – der „Bunny“-

Rucksack von Jellycat ist immer mit

dabei! Mit seinem kuschelweichen

Fell, den langen Schlappohren und

genügend Platz für kleine Schätze

wird er schnell zum Lieblingsbegleiter

… und zwar nicht nur zu Ostern!

Erhältlich um € 80,– bei

www.1100kind.com

mach

mit &

gewinn!

Schöne Umstände

Die Vorfreude wächst, der Körper verändert sich, und plötzlich stellt sich

die Frage: Was ziehe ich an? Schwangerschaftsmode muss nicht nur

funktional sein – sie darf auch Spaß machen und den persönlichen Stil

unterstreichen! Schließlich sind neun Monate eine ganz besondere Zeit,

in der du dich selbst feiern und deinen Bauch stolz präsentieren kannst.

Die neue Gina Mama Kollektion versteht genau, was werdende Mamas

brauchen: coole Designs mit maximalem Wohlfühlfaktor, z.B. Sweater mit

seitlichen Zipps um € 25,99, Umstandshose mit breitem Bauchbund um

€ 29,99. Erhältlich bei www.ernstings-family.at

Wieder in Balance

Sensible Kopfhaut? Kein Problem!

Die Sensitive-Linie mit Herzsamen

von RAUSCH beruhigt, pflegt und

stellt das natürliche Gleichgewicht

wieder her. Shampoo und Conditioner

reinigen ultra-mild, spenden Feuchtigkeit

und mindern Juckreiz, während

das Sensitive-Serum für Soforthilfe

bei Rötungen und Irritationen sorgt.

Erhältlich in Apotheken, Drogerien

und Reformhäusern.

www.rausch.ch

Wir verlosen 2x die Sensitive-Linie mit Herzsamen

von RAUSCH: Mail an gewinn@tipimagazin.at –

Einsendeschluss: 31.5.2025.

© Hersteller (3); PROMOTION: RAUSCH

68 | FRÜHLING 2025


Set in Orange

um € 14,99

Hasenkörbchen

um € 14,99

Kopfhörer

um € 12,99

Federball

um € 6,99

Kleid um € 16,99

© TK Maxx; PROMOTION

TK Maxx begeistert

auch zu Ostern mit

einem be-ei-ndruckenden

Sortiment

aus Top-Marken und

Designer-Labels – bis

zu 60 % günstiger

als der UVP. Egal, ob

Outfits fürs Familienfest,

Tischdeko für den

gemeinsamen Osterbrunch

mit Freunden

oder einzigartige

Geschenkideen und

Kleinigkeiten fürs Osternest:

Bei TK Maxx

gibt es, in den Stores

und online, einfach

immer den besseren

Deal für alle. Mehrmals

wöchentlich gibt es

neue Lieferungen und

immer wieder Neues

zu entdecken. Öfters

vorbeischauen lohnt

sich also!

Die besten Oster-Deals bei TK Maxx

Bei TK Maxx gibt es eine riesige Auswahl an

Ostergeschenken zu unglaublichen Preisen.

Kinder-Dreiteiler

um € 19,99

Häschenschüssel

um € 2,99

Regenstiefel

um € 29,99

Holzzug mit Tieren um € 16,99

Deko-Karotten

um € 9,99

Kescher

um € 9,99

www.tkmaxx.at

@tkmaxxat

VERRÜCKT NACH

shoemanic since 1872

FRÜHLING 2025 | 69


Mode & Pflege

Tradition trifft Innovation

Minimalistischer Aufwand, maximale Wirkung –

dafür stehen Maria Hösch und Natalie Dietrich mit ihrem Label Marlie+Fengg.

Sie vereinen traditionelle Naturheilkunde mit modernen Wirkstoffen –

nachhaltig, regional und kompromisslos wirksam. VON ISABEL MÜLLER

Interview

Marlie+Fengg verbindet die Kraft der

Natur mit moderner Technologie – für

eine nachhaltige, effektive und verantwortungsvolle

Hautpflege. Weitere

Infos unter www.marlie-fengg.com

und auf Instagram @marliefengg

Hochwertige Hautpflege muss nicht

aus Übersee kommen – auch in den

Alpen finden sich wertvolle Inhaltsstoffe

mit bemerkenswerter Wirkung.

Marlie+Fengg ist die österreichische

Antwort auf K-Beauty und setzt auf eine

Verbindung von natürlichen Essenzen

und innovativen Wirkstoffen, wobei

Nachhaltigkeit über kurzlebige Trends

gestellt wird. Hinter diesem Konzept

stehen Maria Hösch und Natalie Dietrich

mit ihrer Pflegelinie, die bewusst auf

regionale Ressourcen setzt.

Nachhaltig, wirksam & modern

Was früher in der Naturheilkunde galt,

ist heute aktueller denn je: Natürliche

Inhaltsstoffe können die Haut effektiv

unterstützen, ohne sie zu belasten.

Marlie+Fengg setzt genau hier an. Alle

Produkte werden mit höchstem Anspruch

an Nachhaltigkeit und Innovation

entwickelt. Inspiriert von traditionellen

Rezepturen, kombinieren Maria und

Natalie natürliche Rohstoffe mit innovativen

Wirkstoffen – für eine Pflege, die

sanft zur Haut und stark in ihrer Wirkung

ist. Ihre Produkte werden bewusst so

regional wie möglich gefertigt. Denn

Star-Inhaltsstoff der MoorKultur-Pflegeserie

ist das in Kärnten gewonnene Heilmoor-

Extrakt – Gesichtsreinigung um € 24,50,

Creme um € 44,50, Fluid um € 39,50.

nachhaltige Kosmetik beginnt nicht erst

beim Inhalt, sondern bereits bei der Beschaffung

der Rohstoffe. Marlie+Fengg

denkt den gesamten Kreislauf mit: von

der Herkunft der Zutaten über die umweltschonende

Verarbeitung bis hin zu

nachhaltigen Verpackungen.

Ein echtes Highlight ist die Gesichtspflege

„MoorKultur“, die auf die Heilkraft

von Moor setzt. Die Kombination aus

Moor, Fermenten, Ringelblume, goldenem

Seetang und D-Panthenol pflegt

intensiv, stärkt die Hautbarriere und

fördert die Hautgesundheit. Das kostbare

Heilmoor-Extrakt für feste Reinigung,

Fluid und Creme wird kontrolliert und

nachhaltig in Kärnten gewonnen – einmal

jährlich unter streng nachhaltigen

Bedingungen, um den Mutterboden

intakt zu halten. Ergänzt wird die Formulierung

durch fermentierten Amaranth,

der Millionen Mikronährstoffe enthält

und die Aufnahme der Wirkstoffe verbessert.

Das Ergebnis? Eine Pflegeserie,

die Feuchtigkeit spendet, die Haut

regeneriert und zum Strahlen bringt –

natürlich, nachhaltig und mit der Kraft

der Natur.

Duftende Wohlfühlpflege

Kosmetik ist jedoch mehr als nur Pflege.

Sie ist Ausdruck von Selbstfürsorge,

Verantwortung und Bewusstsein.

Marlie+Fengg möchte zeigen, dass

nachhaltige Kosmetik und effektive

Wirkung perfekt zusammenpassen.

Wohlfühlen beginnt oft mit kleinen Dingen.

„Nasenfreude“ ist eine Deocreme,

die nicht nur effektiv wirkt, sondern

auch nachhaltig ist. Die minimalistische,

durchdachte Formel ist so sanft, dass

selbst nach der Rasur weniger Hautreizungen

als mit vergleichbaren Produkten

auftreten. Ebenso unkompliziert

ist „K.u.K“ – eine vegane, biologisch

abbaubare Kopf- und Körperreinigung,

frei von Plastik und Silikonen. Sie pflegt

sanft, schäumt üppig und duftet nach

Grapefruit, Vanille/Mandel oder Minze/

Limette. Und für trockene Lippen gibt es

„Pocket Lips“ – eine natürliche Pflege,

die u.a. mit Propolis, Bienenwachs und

wertvollen Lipiden schützt und pflegt.

70 | FRÜHLING 2025


Mode & Pflege

Mit ihren Pflegeprodukten schaffen

Maria und Natalie eine Brücke zwischen

Tradition und Moderne, Natur und Wissenschaft.

Denn schöne Haut und ein

bewusster Lebensstil gehören zusammen

– heute und für die kommenden

Generationen.

Tipi: Gab es eine alte Rezeptur oder

ein Heilmittel, das euch besonders

inspiriert hat?

Viele sogar! Besonders faszinierend

finden wir die traditionelle Kernseifenherstellung,

die Vielseitigkeit von

Natron – und natürlich unsere Heldin:

die Ringelblume. Früher oft zur Salbenherstellung

genutzt, schätzen wir ihre

umfassende Wirkung. Statt einer klebrigen

Textur entwickeln wir moderne,

multifunktionale Formulierungen. Nicht

jede Hautpartie braucht ein eigenes

Produkt – wir mögen es praktisch.

Wie schwierig war es, Produzenten

zu finden, die eure hohen Standards

erfüllen?

Wir produzieren alles selbst – jedes

Produkt geht durch unsere Hände,

bevor es das Lager verlässt. Unsere

Standards setzen wir also selbst. In die

Welt der Rohstoffe tauchen wir gern

tief ein, testen und optimieren laufend.

Dank eines österreichischen Rohstoffhändlers

unseres Vertrauens entdecken

wir immer wieder neue Schätze.

Manche Zutaten wie Moor sind regional

leicht zu finden, andere erfordern intensive

Recherche. 100 % Regionalität ist

schwierig, aber wir kommen so nah wie

möglich dran.

Eure Produkte sind nicht nur wirkungsvoll,

sondern auch liebevoll benannt.

Natalie Dietrich & Maria Hösch stecken hinter

den Produkten von Marlie+Fengg: Lippenpflege

„Pocket Lips“ um € 5,50, feste Reinigung

für Kopf & Körper „K.u.K“ um € 17,50,

Deocreme „Nasenfreude“ um € 19,50.

Wie entstehen eure Produktnamen?

Mit viel Humor, einer Vorliebe für Wortspielereien

und einer Prise Hirnschmalz.

Wenn ihr ein Pflegeprodukt aus eurer

Kindheit wieder zum Leben erwecken

könntet – welches wäre es?

Maria: Aus meiner Kindheit kenne ich

nur Melkfett und Ringelblumensalbe.

Spannender wurde es in meiner Lehre

– da gab es ein rosa Tonic von Estée

Lauder, das himmlisch roch. Leider

wurde es reformuliert und verlor seinen

ursprünglichen Charme. Ich hätte es

gerne zurück – und bestimmt nicht nur

ich (lacht) …

Natalie: Bei uns gab es Ringelblumensalbe

für alles – und Franzbranntwein

für den Rest. Die Creme in der blauen

Dose war das Höchste der Gefühle.

Pflege hatte bei uns viel mit Gesundheit

zu tun, mit Wohlfühlfaktor und dem

Wissen, was drin ist – das prägt mich

bis heute.

Kosmetik kann auch ein Ritual sein.

Gibt es eine besondere Pflegeroutine

oder einen Beauty-Moment, den

ihr liebt?

Maria: Jeden Morgen und Abend.

Auffallend sind viel mehr Nicht-Beauty-

Momente, wenn man feststellt, dass die

Creme aus ist und man nicht rechtzeitig

für Nachschub gesorgt hat … (Weil sich

immer wieder auch die Finger der Familienmitglieder

in meine Cremetiegel

verirren …)

Natalie: Für mich sind es Momente, in

denen ich ganz im Hier und Jetzt bin –

beim Eincremen oder wenn der Dampf

der morgendlichen Dusche aufsteigt.

Ich liebe Produkte, die diese Alltagsrituale

mit einem Hauch Achtsamkeit

bereichern – ein feiner Duft, eine angenehme

Textur. Mein Liebling? Zwei, drei

Spritzer Rosenwasser fürs Gesicht.

© Gianmaria Gava (2), Marlie+Fengg (5)

Gibt es neue Projekte oder Produkte,

auf die wir gespannt sein dürfen?

Immer! Es gibt so viele spannende,

innovative Rohstoffe – Stillstand ist

für uns keine Option. Wir entwickeln

weiterhin Produkte, die praktisch,

inklusiv und unisex sind, dabei aber

ein luxuriöses Pflegeerlebnis bieten.

Aktuell arbeiten wir an einer intensiven

Lipidpflege als Ergänzung zu MoorKultur

– und mit etwas Glück kommt dieses

Jahr auch noch eine Pflege für tierische

Familienmitglieder dazu.

FRÜHLING 2025 | 71


Mode & Pflege

Mode

Häschen, schlüpf!

Was für eine herzige Überraschung:

Im hübschen Metallei von Maileg versteckt

sich ein kuscheliger Plüschhase,

der nicht nur zu Ostern Kinderherzen

höherschlagen lässt. Um € 42,50.

Resis kleine Freuden, Bahnhofstraße 1

5760 Saalfelden am Steinernen Meer

www.resis-kleinefreuden.at

Fröhlich am Rad

Ob für die ersten Versuche am

Laufrad oder die große Familien-Radtour:

Die Fahrrad-Speichen-Clips von Moses

machen jede Ausfahrt ganz besonders. Blume,

Biene, Schmetterling, Regenbogen und Co. lassen

sich easy an den Speichen befestigen und

nach Belieben austauschen. Um € 5,95.

paperlatur

www.paperlatur.com

Geheim!

Das Notizbuch von Djeco ist der

perfekte Ort für alle Geheimnisse.

Der Clou? Der Filzstift schreibt mit

unsichtbarer Tinte, die nur unter

der UV-Lampe sichtbar wird.

Um € 14,–.

Mädchen und Buben

Servitengasse 4a, 1090 Wien

www.fuernis.com

Einmal zum Mitnehmen

Tipi könnt ihr euch auch in ausgewählten

Geschäften holen – und dabei gleich

die eine oder andere Neuheit mitnehmen ...

Törööö!

Ob Krabbeln, Spielen oder

Kuscheln – das Set aus GOTSzertifizierter

Biobaumwolle begleitet

kleine Elefantenfans. Von Sanetta

(Gr. 62–92) um € 49,99.

Pony & Kleid

Weihburggasse 22, 1010 Wien

pony-und-kleid.com

Zu Land und Wasser

Lötiekids aus Barcelona bringt das Gefühl

von unbeschwerten Sommertagen auf

weiche T-Shirts aus Biobaumwolle:

mit Möwe (2–9 Jahre) um € 35,–, mit Windsurfern

(4–11 Jahre) um € 39,–.

bloempje

Burggasse 31, 1070 Wien

www.bloempje.at

Zum Wohlfühlen

Der Jogginganzug von

Fred’s World (Gr. 62–98) hat’s

uns angetan – mit kuscheliger

Biobaumwolle und coolem

Colorblocking-Design.

Um € 32,45 (statt € 64,90).

Kindermode-Outlet

www.kindermode-outlet.com

© Hersteller

72 | FRÜHLING 2025


Mode & Pflege

Gut beschäftigt

Der Babyeule bei ihrem ersten

Flug helfen, mit dem Känguru durchs

hohe Gras hüpfen oder mit dem kleinen Koala

spielen – im interaktiven „Mini Quiet Book Jolly

Jungle“ von Jolly Designs gibt es jede Menge zu

tun! Für Kinder ab 18 Monaten um € 49,99.

1100 Kind

Sissy-Löwinger-Weg 5/4, 1100 Wien

www.1100kind.com

Aus dem Ei gepellt

Bobo Choses macht kleine Frühstücksfans

glücklich: Body mit freundlichem Ei

im Eierbecher (3–24 Monate) um € 35,–,

Hose (3–24 Monate) um € 50,–.

stadtkind Eisenstadt

Hauptstraße 16, 7000 Eisenstadt

stadt-kind.at

Flotter Frottee

Frottee ist nur was für Handtücher? Von wegen!

Der gemütliche Stoff macht sich auch als Sweatshirt

ganz wunderbar. Von 1+ in the family

(3–48 Monate) um € 45,–.

Herr und Frau Klein

Kirchengasse 7, 1070 Wien

herrundfrauklein.com

Haut uns von den Socken

Das deutsche Label MY DAY MY DREAM

stattet die ganze Familie mit coolen

Socken aus – extra komfortabel dank

unsichtbarer Naht. Um je € 15,50.

Augenstern Kindermode

Währinger Straße 117–119, 1180 Wien

Q19, Grinzinger Straße 112, 1190 Wien

www.augenstern-kindermode.com

Natürlich geschützt

Umweltstress raubt dem Haar Glanz und Elastizität.

Die Anti-Pollution-Linie von RAUSCH schützt es effektiv –

für gesundes und strahlendes Haar.

PROMOTION; © Hersteller (2)

Umweltbelastungen wie Feinstaub,

Abgase und Pollen hinterlassen

nicht nur Spuren in der Luft, sondern

auch auf unseren Haaren. Wie ein

natürlicher Schutzschild wirkt da die

Anti-Pollution-Linie von RAUSCH mit

der Kraft des Schweizer Apfels. Der

innovative Wirkstoff neutralisiert freie

Radikale, entfernt schädliche Rückstände

und verhindert, dass neue Partikel

an Haar und Kopfhaut haften. Für

extra Pflege sorgen Kräuterextrakte

wie Gerstengras und Brennnessel, die

das Haar erfrischen und intensiv

pflegen.

Das Sortiment

bietet eine Rundum-

Lösung: Das Anti-

Pollution-Peeling-

Shampoo sorgt für

eine wöchentliche

Tiefenreinigung,

während das Anti-

Pollution-Shampoo

für den täglichen Schutz konzipiert ist.

Der praktische Anti-Pollution-Spray

ist der ideale Begleiter für unterwegs,

um jederzeit Frische und Schutz zu

verleihen.

Apfel-Superpower

Upcycling spielt bei RAUSCH eine

große Rolle: Die Jungäpfel, die bei der

Obsternte aussortiert werden, stecken

voller hochkonzentrierter Nährstoffe

und verleihen der Linie ihre besondere

Power. Abgerundet durch einen

spritzigen Duft aus Apfel, Orange und

Ananas wird jede Anwendung zum

Frischeerlebnis – perfekt

für umweltbelastetes

Haar.

Die Anti-Pollution-Linie

mit Schweizer Apfel von

RAUSCH ist in Apotheken,

Drogerien und Reformhäusern

erhältlich.

www.rausch.ch


Mode & Pflege

Für flinke Füße

Kinder sind den ganzen Tag in Bewegung – und brauchen Schuhe, die alles mitmachen.

Diese Sneakers sind strapazierfähig, flexibel und bringen gute Laune auf die Füße.

Style

Good Luck

Angenehm weich und kinderleicht an- und

auszuziehen: Barfußschuhe „Lucky“

aus zertifizierter Biobaumwolle von

Affenzahn (Gr. 21–35) um € 64,99.

www.affenzahn.com

Vielseitig

Die Sneakers „herle tex lemon“ bringen

Farbe und Funktion zusammen! Wasserdicht,

atmungsaktiv und perfekt für kleine Entdecker.

Von Bisgaard (Gr. 24–36) um € 94,95.

bisgaardshoes.de

Sportskanone

Bequem, leicht und wasserabweisend

dank Tex-Membran: sportliche Sneakers

„Ultra Groove Hydro Mist“ von Skechers

(Gr. 27–37), um € 69,95 bei HUMANIC,

www.HUMANIC.net

Bunte Kindersneakers

für den Frühling

... bereit, jedes Abenteuer mit Lachen

und Freude zu begleiten! Sneakers mit

Schmetterlingsmotiven und praktischem

Innenzipp von U&ME (Gr. 28–35) um € 39,95,

Veloursleder-Sneakers „VL COURT 3.0 K“

von Adidas (Gr. 33–38) um € 49,95.

Erhältlich bei HUMANIC,

www.HUMANIC.net

Rasanter Flitzer

Die Blinkfunktion lässt die Sohle rot

leuchten und sorgt für eine gute Sichtbarkeit:

Klettsneakers mit Monstertruckmotiv

von Geox (Gr. 26–33),

ab € 59,95 bei HUMANIC,

www.HUMANIC.net

Lustig luftig

Strapazierfähige Turnschuhe mit

atmungsaktiven Mesh-Details und

reflektierenden Elementen: „Denisa“ von

Liewood (Gr. 22–35) um € 65,–.

www.liewood.de

Zehen frei!

In den Barfußschuhen „ReimaTec

Tepastelu“ können sich Kids frei und entspannt

bewegen – egal, ob es trocken ist

oder nieselt! Von Reima (Gr. 22–28)

um € 69,95. www.reima.com

Leicht & dynamisch

Mit atmungsaktivem Textilfutter,

flexibler Sohle und cooler Optik perfekt

für Schule, Spielplatz und Abenteuer:

„Dash“ von superfit (Gr. 31–40)

ab € 74,95. www.superfit.com

Macht alles mit

Leicht, wasserdicht, atmungsaktiv und

dank BOA-Fit-System mit Drehverschluss

im Handumdrehen einsatzbereit:

„FERROX GTX LO JR“ von LOWA

(Gr. 23–40) ab € 115,–. www.lowa.com

Nett mit Klett

Der „V-10 Leather Crema Multico

Aqua“ bringt fairen Style auf die

Straße – mit chromfrei gegerbtem

Leder und recycelten Materialien.

Von Veja (Gr. 21–35) um € 95,–.

www.veja-store.com

© Hersteller

74 | FRÜHLING 2025


Mode & Pflege

Mode mit

Italo-Feeling

Damit ist gute Laune

vorporgrammiert: Shirt mit

buntem Alloverprint um € 9,99,

dunkelblaues Hemd um € 17,99,

rosa T-Shirt mit Print um € 9,99,

Kapuzenpullover mit sommerlichem

Muster

um € 22,99

Polo Time

Poloshirt in Pink

um € 15,99

Geschickt gestickt

Latzhose mit Blümchen-

Stickereien um € 25,99

Sunny Days

Mit der neuen Jonas Nielsen Stockholm Kollektion geht die Sonne auf.

Trendige Bomberjacken, Poloshirts, verspielte Kleider und

lässige Sweats sorgen für stylische Sommerlooks.

Tipp: Auch für Eltern gibt es die passende Kollektion.

Work it

Kleid in Workwear-

Optik um € 17,99

Wimmelkleid

Kleid mit fröhlichem Capri-

Print um € 15,99

PROMOTION; © Ernsting’s family

Lieben wir!

Denimkleid mit

Herzerln um € 25,99

Ciao bella!

Weil coole Shirts und

Jeansshorts einfach immer

gehen: gestreiftes Top mit

rosa-lila Streifen um

€ 7,99, „Ciao“-Shirt um

€ 9,99, Shorts mit Herzmuster

und rosa Gürtel

um € 17,99

Denim Dreams

Denim-Shorts im Used-

Look um € 19,99

Lass schleifen!

Lässige Hose mit Bindegürtel

um € 19,99

Step by Step

Steppjacke mit Stickerei

um € 35,99

Streifzüge

Gestreifter Strickpullover

um € 19,99

Short Story

Bunte Sweatshorts

um € 17,99

Ernsting’s family Austria GmbH, Mozartstraße 11/1/3, 4020 Linz, Österreich

Jetzt entdecken auf ernstings-family.at


Mode & Pflege

Stylish, kuschelig & nachhaltig

Nasse Badekleidung, flatternde Handtücher, Windböen –

das Umziehen am Strand oder Badesee kann mühsam sein. Diese Herausforderung

inspirierte Clarissa Fritzsche zur Gründung von Aponcho, einem Label,

das Funktionalität mit Ästhetik verbindet und hochwertige Surfponchos kreiert.

Damit schloss sie nicht nur eine Marktlücke, sondern verwirklichte auch ihre

Leidenschaft für Handwerk und Design. VON ISABEL MÜLLER

Interview

© MiriamJoanna (2), Viola Jagl (1)

Die Idee zu Aponcho entstand 2015

während einer Rundreise durch

Portugal. Im Surfcamp erlebte Clarissa

buchstäblich hautnah, wie mühsam

es war, ihren engen Neoprenanzug

zu wechseln, während ihr Handtuch

ständig zu verrutschen drohte. Einige

Surfer behalfen sich mit schlichten,

meist dunklen Ponchos aus reinem Polyester

– funktional und praktisch, aber

ohne jede ästhetische Raffinesse. Die

Vision, diesen Umstand zu verbessern,

ließ Clarissa nicht mehr los. Noch am

selben Abend skizzierte sie erste Entwürfe

auf einer Serviette am Strand.

Mehr als nur ein Kleidungsstück:

Aponchos sind kuschelige Begleiter

für die ganze Familie. Neben den

Modellen für Erwachsene gibt es

Varianten für Babys, Kinder – und

sogar eine Kollektion für Hunde.

Wer ihren Komfort einmal erlebt hat,

will ihn nicht mehr missen – egal,

ob Mensch oder Tier. Mehr Infos

unter www.aponcho.com sowie auf

Instagram @aponcho_surf

ben, eigene Ponchos zu designen,

sofort um. Ihre Expertise aus dem

Modedesign-Studium kam ihr zugute,

und bald entstanden die ersten

Prototypen. Als 2016 in Wien die erste

Von der Skizze zur

internationalen Marke

Zurück in Wien, setzte sie ihr Vorhakünstliche

Welle „CityWave“ eröffnet

wurde, nutzte sie die Gelegenheit für

den Markteintritt – Aponcho war geboren.

Heute sind Clarissas Ponchos

weit mehr als nur ein Accessoire für

Wellenreiter. Sie begleiten Menschen

beim Camping, in der Sauna oder am

Badesee und sind ein praktisches,

stilvolles Essential für verschiedenste

Outdoor-Momente.

Qualität trifft auf Nachhaltigkeit

Clarissa setzte von Anfang an auf

hochwertige Materialien und nachhaltige

Produktionswege. Die für Aponcho

verwendeten Baumwoll-Frottees stammen

aus einer traditionsreichen Weberei

in Tschechien und bestehen zu

90 % aus weicher Baumwolle, ergänzt

76 | FRÜHLING 2025


Mode & Pflege

durch 10 % Polyester für Robustheit

und Formstabilität. Dank der Fertigung

in Europa kann nicht nur höchste

Qualität sichergestellt, sondern auch

eine ressourcenschonende Produktion

gewährleistet werden. Neben der

Produktion in Tschechien und Portugal

werden einige Produkte direkt in

Wien gefertigt – wie beispielsweise

Customized Ponchos, Frotteetaschen

und -hüte.

Stil trifft auf Individualität

Aponchos sind bewusst locker geschnitten,

und Clarissa legt Wert auf

eine große Auswahl an Farben und

Größen für perfekten Tragekomfort.

Neben verschiedenen Schnitten bietet

das Label auch individuelle Designs

oder die Möglichkeit, alte Handtücher

in maßgeschneiderte Ponchos zu

verwandeln. Erinnerungsstücke aus

der Kindheit oder Souvenirs besonderer

Reisen werden in Wien sorgfältig

zugeschnitten, angepasst und so verarbeitet,

dass ihre Muster perfekt zur

Geltung kommen – für ein Unikat, das

wärmt und Erinnerungen bewahrt.

Tipi: Von der Serviette zum Label,

das klingt wie eine echte Gründerstory.

Gibt es deinen ersten Entwurf

noch?

Clarissa Fritzsche: Ich habe tatsächlich

noch Bilder von den ersten Entwürfen,

die Serviette gibt es allerdings

nicht mehr. Fun Fact: Ich trage den

allerersten Aponcho-Prototyp, den ich

2015 genäht habe, heute immer noch!

Du hast Aponcho gegründet, um

Komfort mit Ästhetik zu verbinden.

Gibt es etwas, das du privat niemals

tragen würdest?

Jeder sollte das tragen, womit er

sich am wohlsten fühlt! Was ich aber

niemals tragen würde, sind T-Shirts mit

Sprüchen drauf.

Dein Lieblingsort, um einen Aponcho

zu tragen?

Unseren Frottee-Poncho trage ich an

meinem Happy Place am Mondsee,

beim Wakesurfen auf der Donau oder

einfach zu Hause, wenn ich nach

einem anstrengenden Tag ein Bad

genommen habe. Eigentlich hab ich

ihn aber überall dabei, ob Urlaub,

Clarissa Fritzsche

Therme oder Festival! Und in unserem

dünnen Baumwollponcho chille ich am

liebsten nach dem Surfen auf Bali in

der Hängematte …

Gab es einen Schlüsselmoment

für deine nachhaltige Vision?

Für mich war immer klar, dass ich regional

und in hoher Qualität produzieren

möchte. Anfangs habe ich alles mit

einer Schneiderin in Wien gefertigt

– in meinem alten Kinderzimmer als

Werkstatt. Doch die steigende Nachfrage

machte eine größere Produktion

nötig. Seit letztem Jahr arbeiten wir

mit einer portugiesischen Manufaktur,

die besonders flauschigen Frottee aus

90 % OEKO-TEX-zertifizierter Baumwolle

und 10 % recyceltem Polyester

herstellt. Das beste Gefühl? Zufriedene

Kunden, die wiederkommen – ein

Zeichen, dass wir alles richtig machen.

Das schönste oder ungewöhnlichste

Kundenfeedback, das du je bekommen

hast?

Wir haben eine unglaublich herzliche

Community und bekommen so viele

liebe Nachrichten, dass es dafür sogar

ein eigenes Instagram-Highlight gibt.

Einmal schrieb mir eine Schwimmerin

mit der Frage, ob wir einen weiteren,

größeren Poncho anfertigen könnten.

Als ich ihr zusagte, bestellte sie gleich

drei Stück und bedankte sich für den

persönlichen Service – solche Momente

sind einfach unbezahlbar!

Gibt es einen Moment in deiner

Gründerreise, den du niemals

vergessen wirst?

2018 war mein Auftritt bei „2 Minuten

2 Millionen“ – einer der aufregendsten

und prägendsten Tage meines Lebens.

Durch die mehrfache Wiederholung

der Sendung während der Covid-Zeit

kennen mich mittlerweile erstaunlich

viele Menschen in Österreich.

Wenn dein Label eine Welle wäre –

wäre es eine sanfte Longboard-Welle

oder eine kraftvolle Tube?

Auf jeden Fall eine lange, gemütliche

Longboard-Welle! (lacht)

Hast du bereits Ideen für weitere

Produkte?

Ich spiele schon länger mit der Idee,

Frottee-Stofftiere für Kinder zu entwerfen.

Auch Bademode für Damen und

Herren steht auf meiner Liste …

FRÜHLING 2025 | 77


Essen und Gesundheit

Genuss für Tier und Mensch • Wearables •

Natürlich. Naschen! • Familienküche mit

Pfiff • Berührung auf allen Ebenen

Köstliche Fakten

Warum bekommen wir Hunger? Können

wir im Kopfstand trinken? Und was

ist der Blutzuckerspiegel? Schmeckt!

von Anke Loose & Ariane Camus ist

vollgepackt mit unterhaltsamem Wissen

rund ums Essen. Für Feinspitze ab 6,

erschienen bei Carlsen um € 15,50.

Obst mit Superkräften

Ein perfektes Picknick braucht Snacks mit Superkräften! Wusstet ihr, dass

Äpfel munter machen, weil sie mehr Energie liefern als Kaffee? Oder dass

Heidelbeeren mit ihrem blauen Farbstoff Anthocyan britischen Piloten im

Zweiten Weltkrieg angeblich halfen, nachts besser zu sehen? Auch Marillen

stärken die Netzhaut der Augen und fördern die Sehkraft vor allem im

Dunkeln. Und Birnen? Sie sind nicht nur reich an Ballaststoffen, sondern

wurden schon von Homer als Geschenk der Götter gepriesen.

Heldenhaft trinken

Der Batman Sipper von air up macht

einfaches Leitungswasser zum Superdrink!

Die 600-ml-Flasche im coolen

Batman-Design (mit Umhang!) nutzt

Duft-Pods, um Wasser nur durch Duft

einen Geschmack zu verleihen – ganz

ohne Zucker, Süßungsmittel oder künstliche

Zusatzstoffe. Inkl. 3 Pods um

€ 44,99. shop.air-up.com

© Freepik (1), Hersteller (5)

78 | FRÜHLING 2025


Essen und Gesundheit

Alles im Blick

Hat das Hendl die richtige Farbe? Sind

die Kartoffeln schon knusprig genug?

Mit dem neuen Philips Airfryer 3000

Series reicht ein Blick durchs Sichtfenster,

um den Garvorgang zu kontrollieren.

Zwölf Programme erleichtern die Zubereitung,

während Mahlzeiten schneller,

energieeffizienter und mit bis zu 90 %

weniger Fett zubereitet werden.

Um € 219,99. www.philips.at

Fröhlich bei Tisch

Mit der neuen Happy-Fruits-Kollektion

von LÄSSIG wird jede Mahlzeit

zum Vergnügen! Bruchfest, BPA-frei

und rutschfest – das Silikongeschirr

mit süßen Früchtchen macht das Essenlernen

gleich entspannter. Teller

und Schale um je € 19,95, Lätzchen

um € 10,95, Besteckset um € 18,95.

www.laessig-fashion.de

Ei got you, babe!

Ob zum Brunch mit der Familie oder

als Geschenk für die Liebsten: Die

limitierte Ei Topping-Osteredition von

Just Spices macht das Osterfest in

diesem Jahr besonders würzig – mit

Sesam, Paradeiser, Ancho Chili und

mehr … weil nur Salz und Pfeffer

langweilig schmeckt. Um € 5,99.

www.justspices.de

AB OSTERN 2025

nach umfangreichem Umbau wieder geöffnet

KOLARIK.AT

Alle Speisen und Getränke in 100% Bio-Qualität

Familienfreundliche Atmosphäre

Neue Luftburgen in der Erlebniswelt

Wunderbare Lage im Grünen Liebevoll begrünter Gastgarten Neu gestalteter Restaurantbereich

FRÜHLING 2025 | 79


Essen und Gesundheit

Genuss für Tier und Mensch

Rindfleisch in höchster Qualität ist aus der berühmten österreichischen

Küche nicht wegzudenken. Doch der Genuss auf dem Teller beginnt schon

beim Tier selbst – nur ein rundherum zufriedenes Rind liefert letztlich

hochwertiges und aromatisches Fleisch. VON MARKUS HÖLLER

Unsere heimischen Lebensmittel zählen

aufgrund der strengen Gesetze ohnehin

weltweit zu den qualitativ hochwertigsten,

vor allem im Bio-Segment.

Aber es gibt immer Luft nach oben für

mehr Qualität, so wie es Ja! Natürlich

schon seit über 30 Jahren immer

wieder vormacht. Dabei muss es nicht

unbedingt das finale Produkt selbst

sein, das von laufenden Verbesserungen

profitiert; auch der sprichwörtliche

Blick über den Tellerrand macht sehr

viel aus. Wie zum Beispiel bei den Ja!

Natürlich Bio-Weide-Genussrindern.

Ein schönes Leben

An erster Stelle bei der Bio-Rinderwirtschaft

steht bei Ja! Natürlich das

Tierwohl. Die Weiderinder fressen

ganzjährig frisches Gras, Kräuter und

Heu, haben Auslauf, so viel sie wollen

und leben mit ihren Artgenossen im

Herdenverband. Diese Art der Weidetierhaltung

hat jahrhundertelange

Tradition und trägt dabei zum Erhalt

unserer schönen Landschaft bei. Ein

sehr wichtiger Faktor dabei ist die uneingeschränkte

Bewegungsfreiheit der

Rinder. Sie profitieren das ganze Jahr

über von uneingeschränktem Auslauf

und können selbst entscheiden, ob sie

sich auf der Weide oder im Stall aufhalten

möchten. Ein striktes Anbindeverbot

garantiert, dass sich die Tiere

jederzeit frei bewegen können.

Gesundes Tier, gesunder Mensch

Die Gleichung ist sehr simpel:

schmeckt es der Kuh, schmeckt es

dem Menschen. Der Schlüssel dafür

bei den Bio-Weide-Genussrindern ist

ihre Ernährung, die das ganze Jahr

über auf natürlichen Graslandressourcen

basiert. Während der warmen

Monate genießen sie frisches Gras

und Kräuter direkt von der Weide.

In der kalten Jahreszeit erhalten sie

diese wertvolle Nahrung als Heu und

Grassilage im Stall. Die Kombination

aus natürlichem Futter und Bewegung

trägt maßgeblich zum Wohlbefinden

der Rinder bei. Und so wirken sich die

80 | FRÜHLING 2025

artgemäße Fütterung der Rinder sowie

ihre uneingeschränkte Bewegungsfreiheit

direkt auf die Fleischqualität aus.

Das Ergebnis: ein intensiv dunkelrotes

Fleisch mit gleichmäßiger Fett-Marmorierung.

Beim Braten oder Grillen

schmilzt dieses intramuskuläre Fett,

wodurch das Fleisch im eigenen Saft

gart. So entfaltet sich der aromatische

Geschmack, der hochwertiges Rindfleisch

auszeichnet.

Im Einklang mit der Natur

Last but not least bringt die Ja! Natürlich

Bio-Weiderindhaltung auch viele

Geht es der Kuh gut, geht es der

Umwelt gut. Die Bio-Weidehaltung

nach strengen Tierwohlkriterien

sorgt nicht nur für exzellente

Produktqualität, sondern auch für

die so wichtige Biodiversität.

Vorteile für die Umwelt. Viele der

Wiesen in den Bergen wären aufgrund

ihrer Lage oder Topografie kaum

anderweitig nutzbar und schwierig zu

pflegen. Durch die Beweidung und die

Integration der Weidewirtschaft in die

Fruchtfolge jedoch bleibt nicht nur das

traditionelle Landschaftsbild erhalten,

auch die Bodenqualität verbessert

sich nachhaltig. Gleichzeitig entstehen

wertvolle Lebensräume für Insekten

und Vögel, was die Biodiversität stärkt.

Auch in ökologischer Hinsicht bietet

die graslandbasierte Fütterung viele

Vorteile: Das Futter wird größtenteils

direkt am eigenen Hof der Bio-Landwirte

und -Landwirtinnen produziert

– ohne lange Transportwege oder

künstliche Zusatzstoffe. Im Sinne einer

geschlossenen Kreislaufwirtschaft

dient zudem der Kuhmist als natürlicher

Dünger für andere Kulturen. Dies

reichert den Boden mit essenziellen

Nährstoffen an und fördert die Vielfalt

an Kleinstlebewesen. Unterm Strich

sorgt also die Ja! Natürlich Bio-Weide-

Haltung für ein ökologisches System,

das von den Insekten über gepflegte

Wiesen bis hin zu zufriedenen Rindern

und letztendlich feinsten Genuss am

Teller ganzheitlich zufriedenstellt.

PROMOTION © Ja! Natürlich (1), Michael Reidinger (1)


durch striktes Verbot

von Pestiziden *

Rund um die

Uhr Freilauf

Wasserspeicher Humus

schützt vor Dürre

Kurze Transportwege

durch regionale

Produkte

Gibt , s nur bei:

*Gemäß EU-Bio-Verordnung. Ohne Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemittel


Essen und Gesundheit

Wearables

Die Fitness-Technologie der Zukunft und warum sie

das eigene Urteilsvermögen nicht ersetzt.

VON JONNY ROTH

besser, selbst den ungefähren Weg zu

kennen, um nicht am Ende irgendwo

rauszukommen, wo man eigentlich gar

nicht hinwollte.

Die fortschreitende Technologie

verändert unser Leben und auch was

in der Fitnesswelt gerade angesagt

ist. Was jedoch (nahezu) gleich bleibt,

ist unser Körper und welchen Reizen

wir ihn aussetzen müssen, um Kraft,

Ausdauer und Mobilität zu fördern. Das

heißt nicht, dass man neue Technologien

kategorisch ablehnen muss:

Das eigene Urteilsvermögen ist aber

sehr wohl gefragt, um diese effektiv zu

nützen – oder eben nicht.

It’s so damn hot right now

Was in der Gesundheits- und Fitnesswelt

angesagt ist, ändert sich ständig

– kein Wunder, sprechen wir im Jahr

2025 doch von einem Markt mit einem

Wert von ca. 111 Milliarden Dollar.

Ungefähr 30 Milliarden davon entfallen

auf Wearables: Das sind Uhren oder

ringförmige elektronische Geräte, die

Gesundheitsdaten überwachen, in

der Hoffnung, Krankheiten zu vermei-

den, oder um gewisse Fitnessziele zu

erreichen. Während die Grundsteine

des Trainings seit jeher diesselben

bleiben, personalisieren Wearables

das Training also immer weiter. Aber

brauchst du das? Wie jede Frage bezüglich

körperlicher Fitness lässt sich

auch diese seriös nur mit vier Worten

beantworten: Es hängt davon ab.

Der „Heilige Gral“?

Jede Technologie ist – an und für

sich – neutral: Es hängt davon ab, was

man aus ihr macht. Zudem bringt jede

technologische Neuerung mit sich,

dass die Menschen den verantwortungsvollen

Umgang mit ihr erst lernen

müssen. Und auch wenn wir mit jeder

technischen Innovation geneigt sind zu

glauben, dass „jetzt alles anders wird“,

haben Wearables – wie eben alles

andere auch – Vor- und Nachteile, um

die man wissen sollte. Denn wie bei

Navigationssystemen ist es auch hier

Was Wearables sind –

und was sie nicht sind

Wearables sind – vereinfacht gesagt

– Messgeräte und Datensammler in einem,

die Parameter wie Herzfrequenzvariabilität,

Herzfrequenz, Blutzucker

und Sauerstoffsättigung messen

können. Dabei umgibt sie meist ein digitales

Ökosystem, das über separate

Abonnements verschiedene Dienste

anbietet wie Statistiken, Work-outs und

persönliche Empfehlungen. Wearables

sind keine Zauberstäbe, die dir zu körperlicher

Fitness verhelfen. Was nach

einem Gemeinplatz klingt, ist ein wichtiger

Punkt: Denn wir kaufen Geschichten

und keine Produkte. So sehen wir

nicht das neue Motorrad, sondern uns

selbst auf dem neuen Motorrad: den

Wind im Haar, in den Sonnenaufgang

fahrend. Und so sehen wir auch nicht

das Wearable, sondern eine schlankere,

muskulösere Version von uns

selbst. Um informiert zu entscheiden,

gilt es aber immer, das Produkt von der

Geschichte zu trennen. Die korrekte

Frage lautet also nicht: Wer willst du

sein? Sondern: Was willst du messen?

Nütze die Technik –

oder sie nützt dich

Um ein Werkzeug zu wählen, solltest

du wissen, was du bauen willst. Willst

du Muskeln aufbauen? Fett abbauen?

Oder deine Ausdauer steigern? Kennst

du die Antwort, solltest du dich fragen,

welcher Wert zur Zielorientierung

geeignet ist und ob du ein Wearable

brauchst, um diesen Wert zu messen.

Wenn ja, solltest du herausfinden,

welches Gerät diesen lediglich schätzt

und welches ihn wirklich misst, und vor

allem wie genau. Denn Wearables arbeiten

– wie jedes elektronische Gerät

– stromsparend und messen Werte oft

nicht ständig, sondern interpolieren und

schätzen auch mal. Denn gezwungenermaßen

messen sie ja immer nur an

einem Punkt des Körpers, und der stellt

© Freepik/drobotdean (1), Freepik/mimagephotography (1)

82 | FRÜHLING 2025


Essen und Gesundheit

nicht für jeden Wert den genauesten

Messpunkt dar. Zudem beeinflusst auch

Bewegung das Ergebnis: Sie erzeugt

ein „Rauschen“ im Sensor, das die

Genauigkeit der Messwerte beeinflusst,

weshalb Ärzte sie auch nicht übernehmen,

sondern lieber selbst messen.

Hör erst mal auf deinen Körper

Hast du kein konkretes Ziel, solltest

du dir die Frage stellen, ob es wirklich

nötig ist, deine Gesundheit zu überwachen.

Denn es gibt nicht wenige Fälle,

wo Menschen nach anfänglicher Motivation

durch Wearables begannen,

durch ständige Fixierung auf gewisse

Werte psychische Auffälligkeiten und

Angstzustände zu entwickeln.

Wenn z.B. deine Herzfrequenz

kurzfristig ansteigt, kann das viele

Ursachen haben. Da du die Werte

aber selbst nicht interpretieren kannst,

beginnst du dann vielleicht dich zu

sorgen und den Wert noch genauer zu

beobachten. Dieser Stress wiederum

lässt deine Herzfrequenz ansteigen,

und du sorgst dich noch mehr: Willkommen

im Teufelskreis.

Dabei weiß kein Wearable, wie dein

Körper tatsächlich funktioniert. Wie

viele Kalorien du zum Beispiel bei einem

Work-out verbrennst, ist lediglich

eine Schätzung des Wearables, da

eben jeder Stoffwechsel etwas anders

funktioniert. Willst du trotzdem ein

Wearable nutzen, gilt es, eine Balance

zwischen der Überwachung deiner

Gesundheit und deinem psychischen

Wohlbefinden zu finden, was nur gelingen

kann, wenn du primär auf deinen

Körper hörst.

Heute im Sonderangebot:

Deine Körperdaten

Noch etwas gilt es zu bedenken:

Wearables sammeln Daten. Deine

Hightech trifft Laufleidenschaft: Mit jedem

Schritt trackt die Sportuhr Herzfrequenz,

Distanz und Tempo – doch am Ende zählt

vor allem das eigene Körpergefühl.

sensiblen Daten. Diese sind laut den

Herstellern immer in besten Händen.

In ihren nämlich. Und werden oft an

Gruppen weitergegeben oder verkauft,

die Körperdaten kaufen, verkaufen

und tauschen, um Konsumentenprofile

zu erstellen und Werbung noch

zielgerichteter schalten zu können.

Kombiniert mit Standortdaten, werden

es solche Profile bald möglich machen,

Werbung komplett individuell zu schalten:

Denn deine Gesundheitsdaten,

kombiniert mit deinem Besuch im Krankenhaus,

liefern wertvolle Einblicke.

Die Frage ist, ob du das möchtest.

Brauch ich das also?

Willst du etwas messen, dann brauchst

du wohl ein Messgerät. Für ein konkretes

Ziel gilt es, durch Information das

für dich passende Wearable zu finden

und es dann an den Platz zu setzen,

an den es gehört: als Messgerät eines

Parameters. Wenn du dann noch weißt,

dass aufgrund der Komplexität des

menschlichen Organismus und der

Grenzen der Technik kein Wearable

hundertprozentig genau arbeitet,

kannst du zumindest Trends ablesen,

die durchaus nützlich für dich sein

können.

Willst du jedoch ohne konkretes

Ziel lediglich fit sein (was auch immer

das bedeutet), brauchst du vermutlich

keines. Um fit zu sein, brauchst du

nämlich (fast) gar nichts: Körpergewichtsübungen

und Gehen sind kostenfrei.

Protein, Gemüse und Wasser

immer die richtige Wahl. Und es hält

dich (meist) auch niemand davon ab,

früh zu Bett zu gehen.

Langfristig brauchst du auch kein

Wearable als Motivation: Denn wer fit

werden will, sollte Motivation langfristig

ohnehin durch Disziplin ersetzen.

Weil niemand motiviert ist, nach einem

langen Arbeitstag ins Gym zu gehen

oder frühmorgens im nasskalten

Wetter eine Laufrunde zu drehen. Das

kannst du einfach nur tun. Denn im

Bett ist es immer gemütlicher, auch mit

einem Wearable am Handgelenk.

Gear doesn’t matter at all,

in no circumstances

„Warum bin ich immer noch nicht ,in

Form‘?“ Die Antwort auf diese Frage

lautet nie: „Weil ich bis jetzt noch nicht

das passende Equipment hatte.“ Selbst

mit einer einzigen Kettlebell kann man

sich jahrelang beschäftigen, wenn

man lernt, sie richtig zu benützen. Die

richtige Antwort ist immer in Prioritäten,

Zeitmanagement und Vorlieben zu

suchen. Frag dich also lieber: „Womit

möchte ich mich langfristig, intensiv

auseinandersetzen – und was würde

mir dabei auch Freude bereiten?“

Und dann tu es.

-15%

Rabatt *

auf alle Sonnenpflege

Produkte

IHR REFORMHAUS

*Gültig bis 14.05.2025 auf alle Sonnenpflege

Produkte. Pro Person &

Einkauf nur einmal einlösbar. Keine

Barablöse und nicht mit anderen

Aktionen kombinierbar.

ONLINECODE: SUN15

WINTER 2024/25 | 83


Essen und Gesundheit

Future Proof your Body

5 Biohacks, die deine Großeltern auch schon kannten

Jonny Roth

ist freier Autor im Bereich

Gesundheit und Fitness.

Intermittent Fasting, Cryotherapie,

Smart Sleeping: Mit verschiedensten

„Biohacks“ wird heutzutage versucht,

den Körper zu optimieren und dem

Tod – solange es halt geht – von der

Schippe zu springen. So „fresh“ das

auch klingen mag: Das, was davon

wirklich hilft, kannten Oma und Opa

auch schon.

Auch ich habe mich im Laufe meines

Lebens des Biohackings schuldig

gemacht: Supplements, orange Brillen

unter Kunstlicht und Protein in all seinen

Formen – been there, done that. Was

es gebracht hat? Vor allem gute Unterhaltung

für mein Umfeld … und einen

Gewichtsverlust meiner Brieftasche.

Für alle Biohacker, die jetzt weiterblättern

wollen: Ich habe nicht gesagt,

dass manche Hacks nicht für manche

Personen in manchen Situationen funktionieren.

Das Problem liegt darin, dass

das Netz mit unzähligen Biohacks geflutet

wird, die allesamt wissenschaftliche

Namen tragen, von denen alle durch

Studien belegt sind, sodass es für einen

Laien unmöglich wird, Fakt von Fiktion

zu trennen.

Dabei sind die meisten Biohacks langfristig

nicht in ein Leben zu integrieren.

So funktioniert die Instagram-inspirierte,

morgendliche Meditationsroutine mit

Grüntee und Räucherstäbchen bei mir

zum Beispiel genau so lange, bis mein

4-jähriger Sohn das Räucherstäbchen

schnappt und im Tee auslöscht. Will

ich morgendliche Ruhe, schalte ich ein

Hörspiel ein und stelle Schokoflocken mit

Milch auf den Tisch.

Die Sachen, die für mich also langfristig

tatsächlich funktioniert haben, waren

meist so banal, dass sie aufgrund ihrer

fehlenden Komplexität auf Instagram

auch keinen Hund hinter dem Ofen

hervorlocken würden: Denn fehlt die

Komplexität, fehlt auch der Grund

zur Prokrastination. Was bleibt?

Auftauchen, machen.

Low Impact Cardio

Meine Omi kannte das als Spazierengehen.

Wollten wir alle positiven Auswirkungen

des täglichen Spazierengehens

erfassen, wird der Platz knapp:

verbesserte Herzgesundheit, vergrößerte

Lungenkapazität, gehobene Stimmung,

beschleunigte Verdauung, gestärkte Knochen,

verringertes Diabetes-Risiko usw.

Und das Beste: Es ist gratis und kann

jederzeit an jedem Ort in deinen Alltag

integriert werden.

Moderate Intensity Strength Work-out

Opa kannte das als körperliche Arbeit,

z.B. im Garten (kann man natürlich

auch durch Schwimmen, Radfahren

oder Joggen ersetzen). Obwohl jede

Trainingsintensität ihren Wert hat, wirkt

sich Training in moderater Intensität

nachgewiesenermaßen positiv auf

Herzgesundheit, Körpergewicht und

mentale Gesundheit und somit natürlich

auf die Langlebigkeit aus. Nicht nur,

dass man in moderater Intensität viel

öfter trainieren kann: Durch Bildung von

Mitochondrien – das sind die Energiegeneratoren

unserer Zellen – wird angeblich

sogar das Altern verlangsamt.

Intermittent Fasting

Meine Großeltern aßen auch mal nichts

– weil es oft einfach nichts gab. Aber

egal, ob man einen Tag isst und einen

nicht (oder wenig), fünf Tage isst und

zwei nicht (oder wenig) oder jeden Tag

nur innerhalb eines achtstündigen Zeitfensters:

Kalorienreduktion ist gut für

den Körper, weil er einfach nicht dafür

ausgelegt ist, ständig hochkalorische

Nahrung aufzunehmen. Und die Pause

hilft dem Herz, die Entzündungen im

Körper zu reduzieren, die Zellreparatur

zu verbessern und Fett zu verbrennen.

Heat and Cold Therapy

Auch wenn Eisbäder erst seit Kurzem

auf Instagram viral gehen: Schon meine

Großeltern gingen in die Sauna und

anschließend kalt duschen, und die alten

Finnen vor ihnen auch schon. Kälte konvertiert

weißes in braunes Fett und aktiviert

es, und Hitze wiederum regt den

Kreislauf an und wirkt sich positiv auf

die Gefäße aus. Zudem verbessert sich

die Stressresistenz des Körpers, denn

Stresshormone werden reduziert und

Entzündungen bekämpft. Und außerdem

schläft man danach wie ein Baby.

Smart Sleeping

Verbessertes Immunsystem, gesteigerte

Hirnfunktion, bessere Blutzuckerwerte,

Leistungssteigerung: Keine Frage, Schlaf

ist wichtig. Aber jeder, der Kinder hat (vor

allem die Mütter), weiß, dass man auch

locker mal ein paar Jahre mit zu wenig

Schlaf auskommt. Man ist vielleicht platt,

aber man stirbt nicht. Man sollte sich also

keine schlaflosen Nächte wegen zu wenig

Schlaf bereiten. Wie unsere Großeltern

früh zu Bett zu gehen, anstatt am Handy

Tier-Videos anzusehen, das sollte man

aber meistens schon.

© Freepik (1), https://studiokoekart.com (1)

84 | FRÜHLING 2025


Unsere Sonnenblümchen mit Rahmspinat

Voooll viel veggie!

Nachhaltig gutes Essen

Als Spezialist für Kinderernährung überlassen

wir nichts dem Zufall. Und da unsere Ernährung

die Umwelt beeinflusst und Auswirkungen auf

unser Klima hat, agieren wir ausgewogen und

nachhaltig: Wir verwenden schon seit langem

Lebensmittel in BIO Qualität, frische Zutaten

aus Österreich und bieten ausgesprochen viele

vegetarische Varianten an. Gemeinsam mit dem

WWF Österreich haben wir dazu drei Leitgedanken

festgeschrieben. Daran orientieren wir uns.

- 1. -

Pflanzen nützen, heißt Klima schützen.

Fleisch- und Milchprodukte heizen dem Klima ein:

Sie verursachen etwa 2/3 der nahrungsbedingten

Treibhausgase. Pflanzliche Lebensmittel verbrauchen

weniger Fläche, Wasser und Energie. Deshalb ist bei

uns die Auswahl an vegetarischen Speisen riesengroß.

Grüne Rezepte aus unserer Küche sind voller

Ideen und voller Geschmack: Zartweizenrisotto,

Linsenbällchen und Grünkernherzen sind drei

Beispiele dafür.

„Jip pie, wir feiern

50 Jahre Gourmet!“

- 2. -

Lieber nah als fern – das hab ich gern.

Wenn wir das kaufen, was bei uns wächst, ersparen

wir dem Klima unnötige Wege. Und weil auch besser

schmeckt, was gerade bei uns wächst, lohnt es sich

doppelt! Deshalb kaufen wir am liebsten in Österreich

ein. Unser Gemüse kommt aus Niederösterreich, die

Äpfel aus der Steiermark. Auch beim Fleisch sind wir

wahre Patrioten. Unser Rind-, Kalb-, Schweine- und

Hühnerfleisch ist zu 100 % heimisch. Bei Zutaten,

die weiter reisen, achten wir auf Gütesiegel wie

Fairtrade bei Bananen und Kakao. Kommt Fisch auf

den Teller, dann stammt dieser aus zertifizierter

nachhaltiger Fischerei.

- 3. -

Mehr BIO komplettiert das Trio.

Öko-Flächen schonen Klima, Boden und Gewässer

und bieten Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere.

Deshalb setzen wir auf biologische Lebensmittel.

Als echter BIOnier bieten wir 130 BIO-Speisen und

noch mehr BIO, versteckt im Rezept.

Insgesamt kommen wir so auf einen BIO-Anteil

von mindestens 50%. Und das ist weit mehr,

als in einem durchschnittlichen Haushalt üblich.

Darauf sind wir stolz!

www.gourmet-kids.at


Essen und Gesundheit

Natürlich. Naschen!

Nährstoffreiche Naschideen ohne raffinierten Zucker

„Mama, darf ich was Süßes haben?“ – Diese Frage hören Eltern ständig!

Naschen gehört zum Alltag, doch zu viel Zucker kann gesundheitliche

Folgen haben. Wir zeigen dir gesunde Alternativen, die süß schmecken

und wertvolle Nährstoffe liefern. VON VANESSA BERGER

Die Nachteile von Industriezucker

Süße Snacks – ob als kleine Belohnung,

Trostspender oder zum Genießen,

sind aus dem Leben kaum wegzudenken.

Allerdings hat der Verzehr von

zu viel herkömmlichem Zucker seine

Schattenseiten und kann langfristige

gesundheitliche Folgen haben. Dabei

ist Zucker nicht nur in offensichtlichen

Süßigkeiten enthalten. Er versteckt

sich auch in vielen industriell verarbeiteten

Lebensmitteln wie z.B. Fruchtjoghurts,

Müsliriegeln oder vermeintlich

gesunden Getränken.

Laut der Weltgesundheitsorganisation

(WHO) sollte die tägliche

Zuckerzufuhr maximal zehn Prozent

der Gesamtenergiezufuhr betragen –

idealerweise sogar nur fünf Prozent.

Doch die Realität sieht oft anders aus.

Ein zu hoher Konsum von Industriezucker

kann zu Übergewicht und

Adipositas führen, da er viele Kalorien

liefert, aber wenig sättigt. Zudem enthält

er keine Nährstoffe. Das Risiko für

Typ-2-Diabetes wird erhöht, langfristig

werden Entzündungen im Körper

begünstigt, und somit steigt das Risiko

für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und

andere chronische Krankheiten.

Natürliche Alternativen

zu raffiniertem Zucker

Zum Glück gibt es eine Vielzahl an

natürlichen „Naschereien“, die nicht

nur süß schmecken, sondern auch

Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe

enthalten.

1. Frisches und getrocknetes Obst:

Die natürliche Süße aus Früchten

wie Datteln, Bananen oder Mangos

enthält neben Fruchtzucker auch

wertvolle Ballaststoffe und Vitamine.

Aber Achtung: Getrocknetes Obst

enthält mehr Zucker als dieselbe

Menge frisches Obst. Während des

Trocknens verliert die Frucht Wasser,

das Volumen schrumpft, aber der natürliche

Zuckergehalt bleibt erhalten.

2. Datteln: Die Früchte der Dattelpalme

sind von Natur aus süß und

enthalten wertvolle Ballaststoffe, die

den Blutzuckerspiegel stabilisieren.

Zudem liefern sie Eisen, Kalium

und B-Vitamine, die wichtig für das

Nervensystem sind. Sie eignen sich

nicht nur perfekt zum Backen, sondern

auch als natürliches Süßungsmittel

für Smoothies, Desserts und

gesunde Snacks.

3. Honig: Honig ist nicht nur eine natürliche

Süße, sondern besitzt auch

antibakterielle und entzündungshemmende

Eigenschaften. Dennoch

sollte er in Maßen genossen werden,

da er ebenfalls Zucker enthält.

4. Bananen: Pürierte Bananen eignen

sich hervorragend zum natürlichen

Süßen von Gebäck, Pancakes oder

Müsli. Neben ihrer Süße liefern sie

Kalium, Vitamin B6 und wertvolle

Antioxidantien.

86 | FRÜHLING 2025


Jausenkekse

Leckererer Genuss aus nur 3 Zutaten!

Natürliche Naschideen zum

Selbermachen

Wer nicht auf süßen Genuss verzichten

möchte, kann sich gesündere Alternativen

ganz einfach selbst zaubern. So

zum Beispiel:

Herzhaft snacken

Essen und Gesundheit

Ob in der Schule, auf dem

Spielplatz oder bei einem

Ausflug – die richtige Jause ist

für kleine (und große) Snack-

Fans das A und O.

PROMOTION: KnabberNossi © KnabberNossi (1), Freepik (1), Freepik/nastyaofly (1), Jausenstar (2)

Du brauchst:

1 sehr reife Banane

100 g Haferflocken

2–3 EL Himbeeren, Heidelbeeren

oder Apfelstücke

So geht’s:

1. Heize deinen Ofen auf 180 Grad

Umluft vor.

2. Püriere die Banane oder zermatsche

sie mit einer Gabel.

3. Mische die Haferflocken sowie

das Obst unter.

4. Portioniere Kekse mit einem Esslöffel

und drücke die Masse auf

dem Backpapier flach.

5. Backe die Kekse 15–20 Minuten

(je nach Größe) goldbraun.

5. Apfelmus (ungesüßt): Diese fruchtige

Alternative ersetzt Zucker in

vielen Rezepten und bringt zusätzliche

Ballaststoffe mit sich, die gut für

die Verdauung sind.

6. Ahornsirup: Im Gegensatz zu raffiniertem

Zucker enthält Ahornsirup

Mineralstoffe wie Mangan und Zink.

Er hat eine starke Süßkraft und kann

sparsam verwendet werden.

Vanessa Berger

• Energiekugeln: Datteln, Nüsse und

Kakao im Mixer zu einer cremigen

Masse verarbeiten, kleine Kugeln

formen und kühlen.

• Fruchteis am Stiel: Bananen oder

Beeren mit etwas Pflanzenmilch nach

Wahl pürieren, in Eisformen füllen und

einfrieren.

• Haferkekse: Reife Bananen mit

Haferflocken und Zimt vermischen,

kleine Kekse formen und backen.

• Selbst gemachtes Fruchtjoghurt:

Obst wie z.B. Beeren (auch TK möglich)

oder Mango pürieren und mit

Naturjoghurt vermischen. Bei Bedarf

mit etwas Honig süßen.

• Chia-Pudding: Chiasamen mit pflanzlicher

Milch und etwas Dattelsüße

vermengen, über Nacht quellen lassen

und mit frischem Obst genießen.

• Fruchtleder: Pürierte Früchte dünn

auf ein Backblech streichen und bei

niedriger Temperatur im Ofen trocknen.

Naschen? Natürlich!

Es geht nicht darum, Zucker komplett

zu verbannen, sondern ihn bewusster

zu konsumieren. Wer Süßes genießen

möchte, setzt auf Qualität und ersetzt

industrielle Süßigkeiten durch natürliche

Alternativen. Diese enthalten nicht

nur wertvolle Nährstoffe, sondern helfen

auch, den Blutzuckerspiegel stabiler

zu halten. Mit kleinen Anpassungen

können wir unseren Zuckerkonsum

reduzieren, gesunde Leckereien genießen

und unserem Körper gleichzeitig

etwas Gutes tun.

ist Kommunikationswissenschaftlerin und diplomierte

Ernährungspädagogin. Als Mutter einer 9-jährigen Tochter,

die mehrere Picky-Eating-Phasen durchgemacht hat, kennt

sie den Frust nur zu gut, wenn „Nudeln ohne alles“ das

Standardmenü sind, und weiß, wie sich wählerisches

Essverhalten negativ auf den kulinarischen Familienalltag

auswirken kann.

Auf ihrem Instagram-Account @jausenstar teilt

Vanessa einfache und schnelle Rezepte für Gemüsemuffel

und Allesesser, Tipps für Eltern wählerischer Esser, alltagstaugliche

Ideen für eine ausgewogene Schuljause und

gesündere Snackideen für Kinder.

Aber mal ehrlich:

Immer nur Käsebrot?

Langweilig! Zeit für

eine herzhafte Abwechslung,

die nicht

nur gut schmeckt,

sondern auch mit

ihrer Form für Begeisterung

sorgt: die

Salamiherzen von

KnabberNossi!

Gekommen, um zu bleiben!

Eigentlich als limitierte Aktion gedacht,

haben sich die kleinen, herzförmigen

Salamisnacks so großer Beliebtheit

erfreut, dass sie nun einen festen Platz

im Sortiment von Billa und Billa Plus

bekommen haben.

Mit ihrer milden Würzung, dem

angenehm weichen Biss und ganz

ohne Edelschimmelschicht sind sie der

perfekte Snack für unterwegs oder die

Jausenbox. Und das Beste? Sie sind

ideal zum Teilen! Denn seien wir ehrlich

– wer kann zu so einem herzhaften

Genuss schon Nein sagen?

Hergestellt aus 100 % österreichischem

Fleisch, stehen die Salamiherzen

für beste Qualität und unwiderstehlichen

Geschmack. Egal, ob als

kleine Stärkung zwischendurch oder

als Highlight in der Pause – mit den

Salamiherzen von KnabberNossi wird

jede Jause zum Genussmoment.

www.knabbernossi.at

FRÜHLING 2025 | 87


Essen und Gesundheit

Schnell, einfach, köstlich

Familienküche mit Pfiff

Ob herzhaft oder süß – diese vier Rezepte bringen Abwechslung auf den

Familientisch! Und mit den passenden Gewürzen und Saucen von WIBERG

werden einfache Zutaten im Nu zu echten Lieblingsgerichten.

Die Gewürzmischung

Geflügel von WIBERG

überzeugt mit Paprika,

Kräutern und einer feinen

Rauchnote – perfekt für

Brathuhn, Putenfilet,

Grillhendl und mehr.

Crispy Chicken-Wrap

Zutaten für 4 Portionen:

4 Stk. ausgelöste Hühnerbrust ohne Haut

2 EL Mehl zum Panieren

1 Ei zum Panieren

3 EL Semmelbrösel zum Panieren

200 ml Öl zum Ausbacken

4 Stk. Wraps

120 g Eisbergsalat

120 g rote Paprika, in Streifen

geschnitten

Röstzwiebeln

WIBERG-Produkte:

1 EL Geflügel-Gewürzmischung

80 ml Burger & Sandwich Sauce

Ob Burger, Sandwiches,

Wraps, Pommes oder

Rohkost – die Burger &

Sandwich Sauce von

WIBERG sorgt für den

letzten Kick.

ZUBEREITUNG

1. Hühnerfleisch kräftig mit

Geflügel-Gewürzmischung

einreiben, in Mehl, Ei und Semmelbrösel panieren

und im Öl knusprig ausbacken.

2. In gleichmäßige Scheiben schneiden.

3. Wraps mit Salatblättern, Paprikastreifen und dem

gebackenen Hühnchen belegen, Burger & Sandwich

Sauce darübergießen und fest einrollen.

4. Mit Schrägschnitt halbieren, anrichten und mit Röstzwiebeln

garnieren.

Quetschkartoffeln

mit Safari-Dip

Zutaten für 4 Portionen:

1 kg kleine Kartoffeln, festkochend

4 EL Olivenöl

150 g geriebener Käse

200 g Crème fraîche

frische Kräuter zum Garnieren

WIBERG-Produkte:

1 EL Kartoffel-Gewürzmischung

2 TL Safari-Gewürzmischung

Die Gewürzmischung Safari von

WIBERG vereint würzig-intensive

Gewürze und Gemüse – ideal

für Schmorgerichte, Eintöpfe,

Dips und Aufstriche!

Die Gewürzmischung

Kartoffel von WIBERG zaubert

mit Kümmel, Knoblauch

und feiner Kräuternote Geschmack

in Kartoffelgerichte

aus Ofen, Topf und Pfanne.

ZUBEREITUNG

1. Kartoffeln kochen.

2. Anschließend auf ein mit Backpapier belegtes Backblech

geben und mit der Hand einmal kräftig andrücken.

3. Mit Kartoffel-Gewürzmischung würzen, mit Olivenöl

beträufeln und dem geriebenen Käse bestreuen.

4. Im vorgeheizten Backrohr bei 200 °C knusprig backen.

5. Crème fraîche mit Safari-Gewürzmischung verrühren und

zusammen mit den Kartoffeln genießen.

6. Mit frischen Kräutern garnieren.

Nach den beliebten Gewürzmischungen bringt WIBERG

nun auch hochwertige Gourmet-Saucen für Hobbyköche

auf den Tisch. Von Thai-Chili über Teriyaki und Aioli

bis hin zur Burger & Sandwich Sauce – die vielseitigen

Saucen bereichern jede Küche und sind sowohl warm als

auch kalt ein Genuss. Perfekt für schnelle, aromatische

Gerichte in Spitzenqualität!

PROMOTION © WIBERG

88 | FRÜHLING 2025


Essen und Gesundheit

Haselnuss-Brownie mit gebratenen

Bananen

Zutaten für 4 Portionen:

175 g Butter

250 g Zartbitterschokolade

3 Eier

250 g brauner Zucker

200 g geriebene Haselnüsse

200 g Mehl glatt

1 Prise Salz

1 TL Vanillezucker

Butter zum Einfetten

2 Bananen, in Stücke geschnitten

1 EL Butter

150 g Obers

WIBERG-Produkt:

150 g Sweet & Salty Sauce

Die Sweet & Salty Sauce

von WIBERG kombiniert

feines Karamell mit einer

dezenten Ursalznote –

für unwiderstehliche

Genussmomente!

ZUBEREITUNG

1. Butter und Schokolade

zusammen schmelzen.

2. In einer separaten Schüssel

Eier, braunen Zucker,

Vanillezucker und Salz

cremig rühren.

3. Eier- und Schokoladenmasse vermengen,

anschließend Haselnüsse und Mehl einrühren.

4. Eine Auflaufform (ca. 20 x 30 cm) mit Butter gut

einfetten, die Masse ca. 3 cm hoch aufstreichen und

im vorgeheizten Backofen bei 175 °C Umluft ca. 25 bis

30 Minuten backen.

5. Bananen in Scheiben schneiden, in Butter anbraten

und mit ca. 2 EL Sweet & Salty Sauce verfeinern.

6. Für das Salty-Karamell-Mousse Obers und

100 g Sweet & Salty Sauce vermengen und für

eine extra feine Konsistenz pürieren, in eine 250 ml

Obers-Siphonflasche gießen, mit einer Kapsel

befüllen, schütteln und aufspritzen.

7. Brownie und Mousse mit den Bananen anrichten und

mit gehackten Haselnüssen und Sweet & Salty Sauce

dekorieren.

Würziges Ofenhühnchen

mit Kartoffeln und Gemüse

Zutaten für 4 Portionen:

4 Hühnerkeulen

4 EL Olivenöl

700 g Kartoffeln, festkochend

4 Zwiebeln

2 Zucchini

12 Kirschtomaten

1 Zitrone (Saft)

Basilikum zum Garnieren

WIBERG-Produkte:

Geflügel-, Kartoffel-, Gemüse-Gewürzmischung

ZUBEREITUNG

1. Hühnerkeulen mit Geflügel-Gewürzmischung und Olivenöl

einreiben.

2. Kartoffeln in Spalten schneiden und mit Kartoffel-

Gewürzmischung würzen.

3. Zwiebeln ebenfalls in Spalten schneiden. Zucchini in

Scheiben schneiden. Gemüse mit Gemüse-Gewürzmischung

abschmecken und mit Olivenöl verfeinern.

4. Hühnerkeulen, Kartoffeln sowie Zwiebeln auf ein mit

Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten

Backrohr bei 200 °C Umluft 20 Minuten backen.

5. Zucchini sowie Kirschtomaten hinzugeben und weitere

10 Minuten backen.

6. Mit Zitronensaft verfeinern, mit frischem Basilikum

garnieren und schnell genießen.

Die Gewürzmischung Gemüse

von WIBERG bringt mit dem

Geschmack von Zitronen, Oliven,

Rosmarin und Thymian eine Prise

Urlaubsflair auf den Teller.

Mit dem Code WOW10

gibt’s 10 % Rabatt auf Gewürze &

Saucen (außer bereits rabattierte

Produkte). Gültig bis 31.5.2025 auf

www.wow-shop.wiberg.eu

FRÜHLING 2025 | 89


Essen und Gesundheit

Berührung auf allen Ebenen

Kinder-Shiatsu ist eine sanfte und spielerische Behandlungsform, die das

körperliche und emotionale Wohlbefinden reguliert. Dabei werden mittels

Druck und achtsamer Berührung Blockaden gelöst und die Energieflüsse

wieder ins Gleichgewicht gebracht. VON HEIDRUN HENKE

Blockaden in unserem

Energiesystem können

durch die achtsame

Shiatsu-Berührung

aufgelöst werden.

Unbedarfte würden annehmen, es

handle sich bei Shiatsu um eine Art

Massage. Doch weit gefehlt: Shiatsu

ist mehr als eine Massagetechnik – es

ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode,

die durch die Kraft sanfter

Berührung wirkt. Diese Körperarbeit

kommt aus Japan und beruht auf der

TCM (= Traditionell Chinesische Medizin).

Seit etlichen Jahren hat Shiatsu

auch in unserer westlichen Gesundheitswelt

Einzug gehalten, und auch

immer mehr Kinder werden mit dieser

Methode behandelt. Warum Shiatsu

gerade bei Kindern gut wirkt und

welche Symptome dadurch verbessert

werden können, erfahren wir von der

Shiatsu-Praktikerin Iris Meinhart. Seit

über 20 Jahren arbeitet sie in diesem

Bereich mit Kindern. Denn Shiatsu ist

gerade für junge Menschen eine sehr

effektive Behandlungsart, weil ihre

Körper schnell und direkt reagieren.

Was ist Shiatsu überhaupt?

Shiatsu ist Körperarbeit an den Energiebahnen

und bedeutet wörtlich „Fingerdruck“.

Diese Behandlungsform

umfasst sanfte Berührung, Drucktechniken,

Dehnungen und Bewegungen,

die entlang der Meridiane ausgeführt

werden.

Aus welchem Grund kommen Kinder

in die Praxis von Iris Meinhart? Und

welche Symptomatik bringen sie mit?

„Zu mir kommen Kinder mit Verspannungen,

Rückenproblemen, erhöhtem

Muskeltonus, Schlafproblemen, Verdauungsproblemen,

aber immer häufiger

wenden sich auch Eltern an mich,

wenn ihre Kinder diffuse Themen aufweisen,

wie zum Beispiel Überreizung,

90 | FRÜHLING 2025


Essen und Gesundheit

© Peter Meinhart (4)

Mag. a Iris Meinhart

ist diplomierte Shiatsu-Praktikerin,

Shiatsu Senior Teacher des ÖDS,

Yogalehrerin, Ayurveda Lifestyle Coach,

TCM-Ernährungsberaterin und

Heilpädagogin

Lessingstraße 2–4, 4020 Linz

finetune.at

Ängste, Konzentrationsprobleme oder

emotionaler Stress. Auch Leistungsdruck

und Prüfungsängste sind bei

Kindern ein gängiges Thema“, erzählt

uns die Shiatsu-Praktikerin, die auch

Fortbildungen anbietet.

Raus aus dem Kopf, rein in

den Körper!

Gerade die digitale Welt, der dauernde

Medienkonsum über Smartphone

oder Computer, setzen Kinder unter

Stress. Es ist ein latenter, jedoch

permanenter Stress, der oft nicht als

solcher empfunden wird, aber trotzdem

starke Auswirkungen auf unser

Nervensystem hat. Iris Meinhart ergänzt

dazu: „Es sind extrem viele und

schnelle Eindrücke, die von Kindern

verarbeitet werden müssen. Das führt

zu einer Überaktivierung des Sympathikus,

wodurch das Nervensystem

überreizt und überfordert wird.“

Zur Erklärung: Der Sympathikus und

Parasympathikus sind Teile des vegetativen

Nervensystems und arbeiten

häufig als Gegenspieler. Während der

Sympathikus den Organismus auf eine

Aktivierungssteigerung einstellt (im

Sinne von „fight or flight“), überwiegt

der Parasympathikus in den Ruheund

Regenerationsphasen („rest and

digest“). „Nicht nur wir, auch unsere

Kinder sind viel zu viel im Kopf. Dadurch

wird die sinnliche Wahrnehmung

weniger. Das hat gerade in den letzten

Jahren extrem zugenommen und ist

auf den vermehrten Medienkonsum

zurückzuführen“, berichtet die gelernte

Heilpädagogin. „Mit Shiatsu lernen

Kinder, wieder in ihren Körper zurückzufinden

und sich besser zu spüren.“

Spielerisch behandeln

Eine typische Shiatsu-Stunde für

Kinder läuft etwas anders ab als bei

Erwachsenen. „Da sich unser Energiesystem

erst im Laufe der Jahre

entwickelt, arbeitet man bei Kindern

mehr mit dem Handballen statt dem

Daumendruck“, berichtet Iris Meinhart.

Eine Einheit dauert maximal 45 Minuten,

bei Bedarf kann auch ein Elternteil

anwesend sein, wenn das Kind sich so

wohler fühlt. Die Shiatsu-Berührung

vermittelt Geborgenheit und Sicherheit

und fördert so die natürliche Entspannung.

Während Erwachsene sich

gerne auf die Matte legen und Ruhe

geben, müssen Kinder oft mit Spielen

und Geschichten abgeholt werden.

„Mit Kindern arbeite ich viel kreativer,

erzähle ihnen Geschichten oder

Reime. Wir tun beispielsweise so, als

würden wir Samenkörner am Rücken

einpflanzen. Während es für das Kind

wie ein Spiel wirkt, bin ich ganz klar

und verfolge dabei einen bestimmten

Zweck und Behandlungsplan“, erklärt

die Shiatsu-Praktikerin.

Welche positiven Auswirkungen hat

Shiatsu auf Kinder?

Zunächst dient Shiatsu der Beruhigung

und dem Stressabbau.

Shiatsu-Anwendungsbereiche

bei Kindern:

• Körperliche Beschwerden

(z.B. Bauchschmerzen, Wachstumsschmerzen,

Verdauungsprobleme)

• Emotionale Herausforderungen

(z.B. Angst, Traurigkeit, Wut, geringes

Selbstvertrauen)

• Verhaltensauffälligkeiten

(auf Kinder mit ADHS oder Autismus

hat Shiatsu eine beruhigende Wirkung)

• Vertrauensbildung

• Gesunde Entwicklung von

Körper und Geist

Außerdem fördert es die Konzentrationsfähigkeit

und verbessert das

Lernverhalten. Shiatsu hat auch eine

stärkende Wirkung auf das Immunsystem

und kann die Selbstheilungskräfte

aktivieren. Zudem fördert Shiatsu die

emotionale Stabilität und zeigt den

Kindern, wie sie besser mit ihren Gefühlen

umgehen. Doch auch körperliche

Beschwerden wie Bauchschmerzen

und Kopfschmerzen können durch

Shiatsu sanft gelindert werden. Und

zu guter Letzt fördert Shiatsu auch die

motorische Entwicklung und Körperwahrnehmung.

Oft reichen bei Kindern schon einige

wenige Einheiten, um ihre Symptome

zu verbessern, denn ihre Körper reagieren

schneller. Iris Meinhart erzählt:

„Viele Kinder kommen total überdreht

und überreizt zu mir in die Praxis,

können nicht schlafen oder haben arge

Verdauungsprobleme. Doch bereits

nach einigen Sessions bemerke ich,

wie sie immer mehr zur Ruhe kommen

und ihre innere Balance wieder hergestellt

wird. Das zu beobachten ist jedes

Mal eine große Freude für mich!“

Prüfungsangst, Albträume, Bauchweh,

innere Unruhe, Schlafstörungen … Shiatsu

kann bei typischen Kinderthemen helfen

und unterstützen.

FRÜHLING 2025 | 91


Freie Zeit

Die Natur durch Kinderaugen

entdecken • Basteltipp • Ferienspaß

aus einer Hand • Film-Highlights •

Freiheit, Fun und Ferienfeeling

Auf ins Camping-Abenteuer!

Mit dem MB Sprinter Camper von BRUDER reisen

Kids ab 4 Jahren spielerisch um die Welt. Das originalgetreue

Reisemobil in neuem Kobaltblau kommt

mit vielen Funktionen: Türen lassen sich öffnen, die

Küche ist voll ausgestattet, und die ausfahrbare

Markise bringt echtes Camping-Feeling! Cool: die

zusammenklappbaren Campingmöbel, die bei der

Fahrt unter dem Bett verstaut werden. Mit der im

Set enthaltenen bworld Figur kann das Abenteuer

gleich losgehen! Um € 66,95. www.bruder.de

Haus des Meeres

Fritz-Grünbaum-Platz 1,

1060 Wien

täglich 9–20 Uhr

Fahrrad im Abo

Kinder wachsen schnell – und mit ihnen der Bedarf an neuen

Fahrrädern. Das Abo von Bike Club bietet eine einfache Lösung:

Hochwertige, superleichte (Lauf-)Räder führender Marken wie

Woom, Cube, Academy und Puky sind jederzeit verfügbar. Dein

Kind braucht eine größere Größe? Einfach gegen ein passendes

Modell tauschen! Zur Auswahl stehen sowohl neue als auch

generalüberholte reBikes. Das spart nicht nur Kosten, sondern

auch Ressourcen. Die Modelle sind ab € 5,99 monatlich erhältlich.

bikeclub.de

Klein, aber oho

Neuzugang im Haus des Meeres: Die Springspinne

Phidippus regius „White Bahamas“ ist zwar nur 2 cm

groß, aber ein echtes Naturwunder: Sie springt aufs

Vielfache ihrer Körperlänge, sieht gestochen scharf

– sogar in Farbe – und beeindruckt mit schillernden

Kieferklauen und acht großen Augen. Wer es noch

imposanter mag, sollte einen Abstecher zur Goliath-

Vogelspinne in der Tropfsteinhöhle machen – mit

bis zu 30 cm Spannweite eine der größten Spinnen

der Welt! www.haus-des-meeres.at

© Bike Club (1), Bruder (1), Haus des Meeres (1); PROMOTION: Haus des Meeres, BRUDER

92 | FRÜHLING 2025


Strategie, Action und epische Kämpfe

Taucht mit „ELDRADOR CREATURES: Shadowfall“ von Wild River Games

in die magische Welt der schleich-Kreaturen ein!

mach

mit

&

gewinn!

© Wild River Games (3); PROMOTION

Den Gegner einfrieren? Gegen ein

Hindernis schubsen? Oder mit dem

Feueratem angreifen? Im neuen Game

ELDRADOR CREATURES: Shadowfall

geht es um clevere Taktik und einzigartige

Fähigkeiten. Über 20 spielbare

Kreaturen aus der Lava-, Eis-, Steinund

Dschungelwelt treten in rundenbasierten

Kämpfen gegen die dunkle Bedrohung

der Schattenwelt an. Mehr als

100 Levels, eine vollständig vertonte

Story voller Charme und Witz und ein

mitreißender Soundtrack machen das

Abenteuer zu einem einzigartigen Erlebnis

– geeignet für Kinder ab sechs

Jahren, dank anpassbarem Schwierigkeitsgrad

aber auch für erfahrene

Strategiefans eine Herausforderung.

ELDRADOR CREATURES: Shadowfall

ist digital erhältlich für PlayStation 5,

PlayStation 4, Nintendo Switch und

PC (Steam und Epic Games Store), als

physische Version für Nintendo Switch

und PlayStation 5. wildriver.games

Wir verlosen 3 Games für Nintendo Switch:

Mail an gewinn@tipimagazin.at

(Einsendeschluss: 31. Mai 2025).

WINTER 2024/25 | 93


Freie Zeit

Die Natur durch Kinderaugen entdecken

Warum summen Bienen, aber Schmetterlinge nicht? Und wohin verschwinden

die eigentlich im Winter? Kinder sehen die Welt mit einer erstaunlichen Wahrnehmungsgabe

– und stellen Fragen, über die wir Erwachsene noch nie nachgedacht

haben. Ein Ausflug in die Natur bietet unzählige Möglichkeiten zum

Entdecken und Dazulernen – für Kinder wie für Erwachsene.

VON NINA REHMANN

„Mama, warum ist der See da so grün?

Ein See ist doch blau, oder?“ Die Frage

meiner Sechsjährigen bei unserem

Ausflug in den Wald erwischt mich kalt.

Ja, warum ist der eigentlich so grün?

Ich murmle irgendwas von Algen und

merke selbst, dass meine Erklärung

nicht viel hergibt. Heimlich versuche

ich, die Frage am Handy zu googeln.

Meine Tochter hat derweil schon das

Interesse verloren und wirft lieber

Steinchen in den See.

Oje. Nach so viel Überzeugungsarbeit,

meine Tochter raus aus dem Haus und

hinein in den Wald zu bekommen („Ich

mag nicht spazieren, und draußen ist

es kalt!“), interessiert sie sich tatsächlich

für die Natur, und ich kann so wenig

Unterstützung bieten.

Entdecken mit allen Sinnen

Dem Biologen Manuel Larbig wäre das

bestimmt nicht passiert. Er hätte meiner

Tochter die Grünfärbung erklären kön-

Beobachten, experimentieren, dazulernen:

ein Aufenthalt in der Natur bietet eine unerschöpfliche

Menge an Entdeckungen und

Erlebnissen.

nen und dazu ein kleines Experiment

zur besseren Verständlichkeit mit ihr

gemacht. Der Outdoor-Experte hat es

sich zur Aufgabe gemacht, die kindliche

Entdeckungslust zu fördern. In seinem

Naturführer-Buch „Warum hämmert

der Specht?“ erklärt er die Natur aus

© Freepik (2)

94 | FRÜHLING 2025


Kindersicht mit spannenden Erklärungen

und Experimenten zu typischen

Kinderfragen. Das würde meiner Tochter

bestimmt Spaß machen. Sie ist, wie die

meisten Kinder, sehr wissbegierig auf

alles, was um sie herum passiert. Kinder

sind von Natur aus Entdecker – sie nehmen

jedes noch so kleine Detail wahr.

Und stellen dann staunend und voller

Neugier Fragen, die uns Erwachsene

zum Schmunzeln und Nachdenken bringen.

Dadurch fordern sie uns heraus, die

Welt mit anderen Augen zu sehen und

zu hinterfragen. Die Natur ist für Kinder

nicht nur ein Abenteuer, sondern auch

ein Ort des Lernens. Kinder lernen mit

allen Sinnen, und ein Aufenthalt in der

Natur ist perfekt zur Förderung der Sinneswahrnehmung.

Man sieht die Sonne

durch die Baumkronen glitzern, hört das

Rauschen der Blätter im Wind und das

Zwitschern der Vögel, man spürt die

kitzelnden Grashalme an den Beinen

und den Wind im Gesicht; man riecht

Wer viel draußen unterwegs ist, entwickelt

automatisch Artenkenntnis und ein besseres

Verständnis für die Naturbewohner und ihre

Lebensweise.

das Harz an den Bäumen und schmeckt

die Süße der Beeren am Strauch. So viel

zu erfahren, so viel auszuprobieren –

und so viel zu erfragen. So werden Wald

und Park zu Spielwiese, Klassenzimmer

und Labor gleichermaßen.

Museum, Zelten, Apps

Übrigens: Die grüne Farbe eines

Sees hat tatsächlich was mit Algen zu

tun. Und mit Mikroorganismen, dem

Nährstoffverhältnis sowie dem Umgebungslicht.

Das wurde uns im Naturkundemuseum

erklärt. Denn wenn das

Naturwissen der Eltern nicht ausreicht,

gibt es glücklicherweise noch andere

Wege, Kindern Naturerfahrung zu

bieten und Antworten auf ihre ungewöhnlichen

Fragen zu finden: Bilderbücher,

Naturführungen und -workshops,

Museumsbesuche, Vereine wie Pfadfinder

oder Alpenverein, Feriencamps

mit Zeltlager & Co., Flurreinigungen,

interaktive Lehrpfade mit Erkundungsstationen

bis hin zu Erklärvideos auf

YouTube und entsprechenden Apps –

die Möglichkeiten sind zahlreich. Also:

Nichts wie raus und die Natur in eurer

Umgebung mit Kinderaugen erkunden.

Freie Zeit

Bau dich groß!

Mit Bioblo.

Es werde Licht!

Errichtet man einen Bioblo-Turm um eine

Nachttischlampe oder LED-Taschenlampe

herum, so erhält man fantastische Licht-

Bauwerke, die in allen Farben leuchten

und interessante Schattenspiele an die

Wand werfen.

Nur eine von unzähligen Möglichkeiten,

mit Bioblo-Bausteinen Kreativität und frischen

Wind ins Kinderzimmer zu bringen!

Die ökologisch nachhaltigen Bausteine

aus Österreich sind bunt, angenehm

anzugreifen, besonders langlebig und

beflügeln mit ihrer hübschen Wabenform

die Fantasie von Jung und Alt.

Wer noch keine (oder nicht genügend)

Bioblo-Bausteine zu Hause hat, bestellt

sie jetzt ganz einfach im Webshop auf

bioblo.com! Zum Beispiel die hübsche

Hello Box in den Varianten „Rainbow-Mix“

und „Ocean-Mix“ – mit TIPI-

Rabatt um nur € 29,95 statt

€ 39,95 (Code HELLO-

TIPI)*. Wir wünschen viel

Spaß beim Bauen und

Kreativsein!

€ 10,–

sparen mit

Rabattcode*

HELLO-TIPI

www.bioblo.com

*) Rabattcode gültig für 1 Einkauf. Nicht auf bereits reduzierte Ware anwendbar,

nicht mit anderen Codes kombinierbar, nicht in bar ablösbar; © Bioblo; PROMOTION


Freie Zeit

Interview

BUCHTIPP

Warum hämmert

der Specht? Ein

Naturführer für die

ganze Familie

von Manuel Larbig,

erschienen im

Penguin Verlag um

€ 18,50

Manuel Larbig

Der Biologe und Outdoor-Experte Manuel Larbig hat sich darauf spezialisiert,

Menschen Naturerlebnisse zu vermitteln. Unter waldsamkeit.de bietet der 38-jährige

Wahl-Brandenburger Naturevents an. Die ungewöhnlichen Kinderfragen, die

er während seiner Führungen zu hören bekam, inspirierten den Autor zu seinem

Buch „Warum hämmert der Specht?“ In diesem Naturführer erklärt er die Welt mit

Kinderaugen und vermittelt Familien Naturwissen auf einfache Weise, garniert mit

spannenden, kleinen Experimenten zum Nachmachen. Im Tipi-Interview erklärt

Larbig, was Kinder in der Natur lernen können – und wir Erwachsene von ihnen.

Kinder sind oft fasziniert von Details,

die Erwachsene übersehen. Was

können wir von dieser Wahrnehmung

lernen?

Wir Erwachsene können viel von Kindern

lernen; allein, wenn es darum geht,

Effizienzdenken abzulegen. Oft plane

ich mit meinem 4-jährigen Sohn einen

Ausflug mit einer bestimmten Route und

Zeitplan – und dann passiert bereits auf

dem Parkplatz etwas, was ihn fasziniert.

Sei es ein Käfer am Boden oder ein

Vogel im Gebüsch. Dann ist das, was ich

geplant habe, völlig egal – und ich lerne,

den Plan abzulegen und im Moment

zu bleiben. Kinder haben ein anderes

Wahrnehmungsmuster als Erwachsene.

Auch wenn Wege länger dauern,

weil man ständig stehen bleibt: Diese

erstaunliche Beobachtungsgabe der Kinder

sollten wir als Geschenk sehen.

Tipi: Was fasziniert Sie an der Natur

und woher stammt Ihre Begeisterung

dafür?

Manuel Larbig: Es erstaunt mich immer

wieder, was für eine riesige, bunte

Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren

es gibt. Ich finde es bemerkenswert,

wie die Natur in der Lage ist, sich an

besondere Umstände anzupassen. Es

tut einfach gut, in der Natur unterwegs

zu sein. Egal, bei welchem Wetter und

mit welcher Laune: Ich habe es noch nie

bereut, rausgegangen zu sein. Ich war

als Kind am Wochenende viel mit meinem

Großvater wandern oder spazieren

im Wald und habe dort positive Verknüpfungen

mit der Natur hergestellt.

Obwohl ich in einer Stadt aufgewachsen

bin, war ich oft mit Freunden draußen.

Im Biologie-Studium merkte ich, wie viel

Freude es mir macht, anderen die Natur

näherzubringen.

Was gab den Anstoß, ein Naturkunde-Buch

mit Fokus auf Kinder

zu schreiben?

Mit meinem Buch wollte ich Eltern, Angehörigen

und Menschen, die beruflich

mit Kindern zu tun haben, Nachhilfe

in Naturkunde geben. Ich merke bei

meinen Führungen, dass junge Eltern

nur noch sehr wenig Ahnung von der

Natur haben. Es ist ihnen unangenehm,

wenn sie ihren Kindern nicht

sagen können, was das für ein Tier ist

oder Zusammenhänge nicht erklären

können. Darum beantworte ich typische

Kinderfragen für Eltern zum Nachlesen,

gepaart mit Spaßprojekten und Ideen,

wie Kinder das draußen erleben und

testen können.

Warum ist es aus Ihrer Sicht wichtig,

Kindern die Natur näherzubringen?

Es gibt dieses Bonmot: „Man kann nur

das als schützenswert empfinden, was

man selbst kennt.“ Untersuchungen

zeigen, dass positive Naturerfahrungen

in jungen Jahren die Bindung zur Natur

erhöhen – und das Interesse, sie zu

bewahren. Solche Kinder sind später

stärker daran interessiert, nachhaltiger

und ressourcenschonender zu leben

und sich für Naturschutz zu engagieren.

Es ist eine Investition in die Zukunft aus

gesellschaftlicher Sicht.

Handy, Fernseher, Indoor-Spielhalle;

die Konkurrenz zur Natur ist groß.

Wie motiviert man Kinder, mehr Zeit

in der Natur zu verbringen?

Klar, meinen bewegungsfreudigen

4-Jährigen kann ich leichter motivieren

als eine 12-Jährige, die lieber liest.

Meistens ist es aber so: Hat man die

Kinder überzeugt, rauszugehen, sind sie

fünf Minuten später happy und wollen

nicht mehr heim. Wichtig ist, dass Eltern

die kindliche Freude an der Natur nicht

im Keim ersticken. Dazu gehört eine adäquate

Ausrüstung im Freien. Wenn das

Kind in den teuren Markenschuhen oder

der schönen Hose gescholten wird,

wenn es beim Spazieren gehen in eine

Matschpfütze springt, fördert das keine

positiven Emotionen. Gummistiefel und

Regenhose anziehen – und das Kind

kann die Gegend erkunden. Lasst freies

Spiel zu: Nicht immer ein Programm

durchziehen wollen, sondern Raum für

eigene Ideen lassen. Das schafft positive

Verbindungen zum Draußen sein.

Eltern können Medien nutzen, um Lust

auf die Natur zu machen: Es gibt großartige

Kinderdokus und interaktive Bücher,

© Florian Sorge (1), Penguin Verlag (1), Freepik (1)

96 | FRÜHLING 2025


Freie Zeit

die ermuntern, alles mal draußen in

echt zu sehen. Auch Naturgeburtstage

oder eine Schnitzeljagd mit Aufgaben

erhöhen die Motivation.

Was raten Sie Familien, die nicht mal

eben in den Wald, an den See oder in

die Berge gehen können?

Wenn man in der Nähe eines Waldes

wohnt, ist die Hürde natürlich niedriger.

In den meisten mitteleuropäischen

Regionen kommt man allerdings in einer

halben Stunde an eine Wiese, einen

Park oder an den Waldrand – oder man

verschiebt Ausflüge aufs Wochenende.

Natur kann auch vor der Haustür

stattfinden. Man muss nicht in einen Nationalpark

fahren, um Natur zu erleben.

Stadtnatur ist auch Natur; ein spezielles

Ökosystem, wo Mikroabenteuer stattfinden.

Wir Menschen sind überall Teil der

Natur. Insekten beobachten, auf einen

Baum klettern und Blätter sammeln kann

man auch im Stadtpark.

Welche Fähigkeiten können Kinder in

der Natur lernen, die ihnen in anderen

Lebensbereichen helfen?

Untersuchungen zeigen, dass viele

Kinder heutzutage eine schlecht ausgebildete

Grob- und Feinmotorik haben.

Bewegung in der Natur schult die Motorik:

über Steine hüpfen, kleine Hütten

bauen, auf Bäume klettern; das fördert

Beweglichkeit und Gleichgewicht und

senkt das Verletzungsrisiko. Je häufiger

man klettert, umso besser lernt man,

Gefahren einzuschätzen, sicherer zu

fallen usw. Zudem hilft uns die Natur, geduldiger

und konzentrierter zu werden.

Stellen wir uns vor, wir gehen spazieren.

Wir sehen einen Vogel, der in eine

Baumhöhle fliegt, und entscheiden, abzuwarten,

bis der Vogel sein Köpfchen

wieder raustreckt. Einfach mal nichts

tun, außer auf das Loch zu starren. Das

schult die Fähigkeit, sich ohne Ablenkung

auf eine Sache zu konzentrieren.

Kinder hinterfragen Dinge mit anderen

Augen als wir Erwachsene. Was sind

Ihre persönlichen Lieblingsfragen?

Kinder stellen unglaublich spannende

Fragen, auf die man als Erwachsener

gar nicht kommt. Sie sehen eine Ente

auf dem zugefrorenen See stehen und

wundern sich, warum sie nicht an den

Füßen friert. Manchmal sind es Fragen,

die man erst mal gar nicht beantworten

kann, sondern über die man nachdenken

oder sich einlesen muss. Dabei sind

es profane Dinge, die uns jeden Tag begegnen.

Beispielsweise „Woher kommt

der Wind?“. Jeder kennt Wind, aber wie

entsteht er eigentlich? Das ist eine gute

und gar nicht so leichte Frage.

VIENNA SUMMER

CAMPS 2025

Die

Sommercamp-

Plattform für

Burschen und

Mädchen von

6-16 Jahren.

Juli und

August 2025

Wien und

Umgebung

FRÜHLING 2025 | 97


Freie Zeit

Ei, wie fein!

Ostereier färben ist mehr als nur Tradition – es ist eine kreative

Spielwiese für Farben, Muster und Überraschungen! Mit ein paar einfachen

Tricks kannst du deine Eier in kleine Kunstwerke verwandeln.

Hier kommen zwei geniale Techniken, die für Wow-Effekte sorgen!

Du brauchst:

● Hartgekochte weiße Eier

● Plastikbeutel

● Reis

● Flüssige Lebensmittelfarbe

● Küchenpapier

● Löffel

So geht’s:

1. Fülle eine Handvoll Reis in den

Plastikbeutel. Hier kannst du gut

einen Gefrierbeutel oder Ziplocbeutel

verwenden.

2. Füge einige Spritzer flüssige Lebensmittelfarbe

hinzu. Hier wurden

etwa viel Blau und ein wenig Gelb

verwendet, um die grüne Farbe zu

bekommen.

3. Nun kommt das Ei zum Reis und

zur Farbe in den Beutel.

4. Schließe den Beutel bzw. halte

ihn mit deinen Händen geschlossen.

Durchmische den Beutelinhalt, sodass

das Ei vom Reis umhüllt ist.

5. Nimm das Ei mit einem Löffel aus

der Tüte heraus und lege es zum

Trocknen auf ein Stück Küchenpapier.

Sobald die Farbe getrocknet ist,

kannst du die anhaftenden Reiskörner

entfernen.

Tipp:

Du kannst Lebensmittelfarben super

im Beutel mischen. Die Grüntöne etwa

sind durch das Mischen von Blau und

Gelb entstanden. Hier kannst du mit

vielen zarten Farbabstufungen jedes

Mal ein anderes Ergebnis zaubern.

2. 3. 4. 5.

© EMF / Wiebke Schröder (5)

98 | FRÜHLING 2025


Freie Zeit

Negativ-Print

Du brauchst:

● Hartgekochte weiße Eier

● Eier-Kaltfarben in verschiedenen

Farben

● Gummibänder

● Küchenpapier

● Joghurtbecher

● Löffel

● Wattepad

● Essigessenz

So geht’s:

1. Entferne die Stempel mit einem in

Essig getränkten Wattepad. Bereite

die Kaltfarben laut Herstellerangaben

in den Joghurtbechern auf und koche

zeitgleich die Hühnereier hart.

2. Jetzt wird’s kurz ein wenig tricky.

Die Eier sollen so heiß wie möglich in

das Farbbad, um eine optimale Färbung

zu erreichen. Fixiere also zügig die

Gummibänder kreuz und quer um die

heißen Eier. Verbrenne dir dabei aber

nicht die Finger.

3. Geschafft! Jetzt geht es für die

Gummibandeier in die Joghurtbecher.

Lasse die Eier jeweils wenige Minuten

(je nach Herstellerangaben) im Farbbad

ziehen.

4. Haben die Eier die gewünschte

Farbintensität erreicht, nimmst du sie

mithilfe eines Löffels aus dem Farbbad

heraus und legst sie einzeln auf

Küchenpapier aus.

5. Lasse die Eier vollständig auf dem

Küchenpapier trocknen, das geht durch

die Wärme der Eier wirklich schnell.

6. Nun wird es spannend. Es ist an

der Zeit, die Gummibänder zu entfernen.

Und heraus kommt ein negativ

bedrucktes Ei.

Dekoidee:

Die Gäste sind zum Osterbrunch

eingeladen, und plötzlich stellst du fest,

du hast zu wenig Eierbecher? Keine

Sorge, aus Holzkugeln und ein wenig

Schnur kannst du hübsche Eierbecher

im Skandi-Look zaubern. Einfach auffädeln,

zum Kreis verknoten und fertig.

Frohe Ostern DIY.

Über 60 Bastelprojekte

mit Deko-

Ideen und vielen

Vorlagen; EMF

Verlag, € 15,50

Von Ostereier färben

über Tischschmuck

bis zu kleinen

Geschenken und

frühlingshaften Dekoideen: Gleich drei

Kreativbücher im Bundle bringen jede Menge

kunterbunte DIY-Projekte und Bastelspaß für

Frühling und Ostern. Gelingsicher dank vieler

Schritt-für-Schritt-Bilder!

© EMF / Wiebke Schröder (1), EMF Verlag

mit surrealen Bildern die Absurditäten

globaler Warenproduktion beleuchtet.

Parallel dazu läuft „Plastic Matters“ mit

Workshops zur Wiederverwertung von

Kunststoff für Kinder von 6 bis 12 Jahren

(14., 15. & 16. April).

Promotion; © Paul Bauer (1), Eva Kelety (1)

Auf ins Museum!

Die Museen der Wien Holding bieten faszinierende Ausstellungen,

besondere Veranstaltungen und vieles mehr.

Das Mozarthaus Vienna widmet sich

in der Sonderausstellung „Mozart

bei Tisch“ (bis 11. Jänner 2026) der

Esskultur im Leben des Komponisten.

Neben historischen Dokumenten und

Musikhandschriften zeigt die Ausstellung,

welche Rolle das Thema Essen

in Mozarts Opern spielte. Am 16. April

lockt der „Wiener Städtische-Kindertag“

mit kreativen Workshops für die

Herstellung von Mozartkugeln und das

Erlernen von „Mozarttänzen“.

Das Jüdische Museum Wien feiert

130 Jahre – etwa mit der Jubiläumsausstellung

„G*tt. Die großen Fragen

zwischen Himmel und Erde“ (ab 2. April),

die sich dem Gottesbild aus jüdischer

Perspektive widmet. Tipp für Familien:

das jüdische Purim-Fest, das in Kooperation

mit wienXtra am 14. März gefeiert wird.

Das KunstHausWien präsentiert die

Ausstellung „Mika Rottenberg. Antimatter

Factory“ (bis 10. August), die

Im Haus der Musik wartet eine interaktive

Reise durch die Welt der Klänge.

Zum 25-jährigen Jubiläum wurde ein

neuer „Schubert-Raum“ eröffnet, der

mithilfe künstlicher Intelligenz das

Leben des Komponisten visualisiert. Für

Familien gibt es zahlreiche musikalische

Veranstaltungen – z.B. „Peter und

der Wolf“ (22. März), „Des Kaisers neue

Kleider“ (23. März) und lustige Osterkonzerte

(4.–12. April).

www.mozarthausvienna.com • www.jmw.at • www.kunsthauswien.com • www.hdm.at

WINTER 2024/25 | 99


Freie Zeit

Ferienspaß aus einer Hand

VON MARKUS HÖLLER

Man kennt’s: Die Familie will gemeinsam

etwas erleben. Die Kleinen wollen

spielen, staunen oder ihre Cartoon-

Helden erleben, die etwas Größeren

vielleicht schon das eine oder aufregende

Fahrgeschäft oder virtuellen

3D-Zauber, Mama möchte einen gemeinsamen

Snack, und wenn es nach

Papa geht, sollen sich Kilometer und

Belastung für die Geldbörse möglichst

in Grenzen halten. Was tun?

Die Antwort ist einfach: Auf in den

Freizeitpark! Denn hier findet man,

verkehrstechnisch günstig gelegen,

Entertainment für planbares Geld und

mit jeder Menge Abwechslung. Und

mitunter sogar buchstäblich alles unter

einem Dach. Wir haben uns rechtzeitig

vor Frühlingsbeginn die News von

drei der beliebtesten Freizeitparks im

deutschen Sprachraum angesehen

und auf den folgenden Seiten die

wichtigsten Basisinformationen, ein

wenig Geschichte und vor allem die

spannenden neuen Attraktionen zusammengefasst!

Eines lässt sich schon

vorab verraten: Es gab und gibt jede

Menge zu feiern!

FAMILYPARK

St. Margarethen / Österreich

familypark.at

Der österreichische Dauerbrenner

Wenn am 5. April 2025 in St. Margarethen

im Burgenland die Saison im

Familypark beginnt, dann bereits zum

57. Mal! Die ursprünglich als Märchenpark

mit ein paar wenigen Figuren

in einem Wäldchen von 1.500 m2 konzipierte

Familienattraktion wurde bereits

1966, ursprünglich in Schützen am Gebirge,

eröffnet. Nach der Übersiedelung

1968 an den heutigen Ort und der

offiziellen Gründung begann der Park

kontinuierlich zu wachsen. Erst ein

Streichelzoo, dann Gastronomie und

Fahrgeschäfte und so weiter. Mit der

ständigen Erweiterung über die Jahre

wurde dann der Begriff „Märchenpark“

dem angebotenen Entertainment für

die ganze Familie nicht mehr gerecht,

und so nennt sich der einstige Märchenpark

seit 2010 folgerichtig ganz

offiziell Familypark. Heute umfasst

das Areal rund 14 Hektar und ist somit

der mit Abstand größte Freizeitpark in

Österreich. Er begrüßt pro Jahr etwa

700.000 Besucher!

Und denen wird bei einem Besuch

garantiert nicht langweilig. Über

30 Fahrattraktionen und zahlreiche

weitere Abenteuer in den vier Themenwelten

Erlebnisburg, Bauernhof,

Märchenwald und Abenteuerinsel

sorgen für Abwechslung, mehr als

270 Mitarbeiter sorgen vor Ort für einen

reibungslosen Ablauf aller Attraktionen.

Dazu zählen auch 17 verschiedene

Gastronomiebetriebe, denn das

leibliche Wohl ist bei einem für Eltern

wie Kinder gleichermaßen intensiven

Besuch im Familypark unverzichtbar.

Damit auch wirklich alles up to date ist,

werden nicht nur laufend neue Ergänzungen

zum Familypark geschaffen,

sondern bestehende auch erneuert

– oder ganz ersetzt: Im September

2024 begannen die Abrissarbeiten des

bisherigen, altgedienten Restaurants

Filippo im Herzen des Familyparks.

Das neue Filippo’s soll bereits ab Juli

2025 den Betrieb aufnehmen und bis

zu 460 Gäste – 260 im Innenbereich

und 200 auf der Terrasse – bewirten.

Schon im Jänner gab es die Gleichenfeier,

es läuft also alles nach Plan.

Kluge Köpfe bereiten sich schon jetzt

vor, denn speziell wenn das Wetter

passt, ist zu Saisonstart mit einem regelrechten

Ansturm auf den Familiypark zu

rechnen. Schon jetzt kann man sich auf

der Website www.familypark.at über

Öffnungszeiten und Preise informieren,

Gutscheine bestellen und mit dem praktischen

Attraktionsfinder auf einen erlebnisreichen

Tag im sonnigen Burgenland

vorbereiten. Noch besser: Via App

Store oder Google Play die Familypark-

App herunterladen und viele weitere

nützliche Funktionen, wie zum Beispiel

Wartezeiten bei Attraktionen in Echtzeit,

Speisekarten der Gastronomiestationen

samt Ernährungsinfos oder elektronische

Ticketverwaltung auf Knopfdruck

am Smartphone abrufen. So machen

das die Profis!

© Familypark (2), Europa-Park (5)

100 | FRÜHLING 2025


Jubiläum für den Europa-Park

Der Europa-Park im deutschen Rust,

nahe der französischen Grenze, ist

eine Klasse für sich. Nur Disneyland

Paris kann in Europa mehr Besucher

verzeichnen, im deutschsprachigen

Raum ist der über 100 Attraktionen

und Shows beherbergende Freizeitpark

der mit Abstand größte seiner

Art. Gemessen an der saisonalen

Öffnung ist er sogar weltweit führend.

Das bestätigt unter anderem auch

der „Golden Ticket Award“ der US-

Zeitschrift „Amusement Today“, die

den Europa-Park im September 2024

zum bereist neunten Mal zum besten

Freizeitpark der Welt krönte. Ein Grund

zum Feiern – noch viel mehr aber die

Tatsache, dass er heuer 50 Jahre alt

wird und seine Gäste zu einer außergewöhnlichen

Jubiläumssaison lädt.

Der nach wie vor familiengeführte Park

hat sich dafür einiges einfallen lassen:

Unter dem Motto „Europa.Gemeinsam.

Erleben.“ gibt es ein prall gefülltes

Programm mit vielen Highlights. Eine

der spannendsten Neuheiten ist der

interaktive 3D-Darkride „Grand Prix

Edventure“, bei dem die Besucher als

Teil eines Rennteams mit Ed und Edda

durch Europa düsen. Passend dazu

erscheint ab dem 24. Juli der Kinofilm

„Grand Prix of Europe“, in dem die

beliebten Maskottchen ihr Leinwanddebüt

geben.

Auch das Showprogramm hat einiges

zu bieten: Die Jubiläumsshow „Big

Moments – The Celebration Show“

nimmt das Publikum auf eine Reise

durch fünf Jahrzehnte Parkgeschichte

EUROPA-PARK RESORT

Rust / Deutschland

europapark.de

Freie Zeit

mit, während die neue Pferde-Stuntshow

„Die Legende des Zorro“ mit

atemberaubenden Reit- und Kampfszenen

für Action sorgt. Wer auf bunte

Paraden und thematische Sommerfeste

steht, kann sich auf zahlreiche

Events mit Kulinarik und Kultur aus

ganz Europa freuen.

An zwei besonderen Tagen, dem

12. Juli (der offizielle Parkgeburtstag!)

und dem 23. August, bleiben die

Attraktionen bis Mitternacht geöffnet

– perfekte Gelegenheiten für ausgedehnten

Fahrspaß unter dem Sternenhimmel.

Apropos Sterne: Der Künstler

Ottmar Hörl hat eigens für das Jubiläum

die Installation „Garten der Sterne“

mit 100 goldenen Sternen geschaffen.

Auch in luftiger Höhe gibt es etwas zu

sehen: Der Europa-Park-Zeppelin zieht

von Juli bis November seine Kreise

über die Region.

Zusätzlich wird die Wasserwelt

Rulantica um den beheizten Außenpool

„Svømmepøl“ mit Swim-up-Bar

erweitert, neue Restaurants und Shops

öffnen ihre Türen, und die Übernachtungsmöglichkeiten

wachsen mit den

Western Houses in der Silver Lake City

weiter. Kurz gesagt: Wer 2025 einen

Besuch im Europa-Park plant, kann sich

auf jede Menge neue Erlebnisse freuen,

diese alle aufzulisten würde jeden

Rahmen sprengen. Am besten gleich

auf der Website www.europapark.de

das gesamte üppige Programm auschecken

und idealerweise gleich Tickets

und/oder Aufenthalt buchen, denn in

dieser außergewöhnlichen Saison sind

die besten Plätze sicher schnell weg!

FRÜHLING 2025 | 101


Freie Zeit

LEGOLAND in bester Gesellschaft

Ebenfalls am 5. April 2025 öffnet das

LEGOLAND Deutschland Resort seine

Pforten. Mittlerweile auch schon im

23. Jahr seines Bestehens, ist der

Standort im bayrischen Günzburg als

einer von bald elf weltweit ein echter

Dauerbrenner für Groß und Klein. Das

liegt unter anderem auch daran, dass

man sich hier nicht nur auf die vielfältige

Welt der Noppensteine aus Dänemark

verlässt, sondern sich immer

wieder neue Shows und Events als

Begleitung für die faszinierenden

Modelle aus über 57 Millionen Steinen

einfallen lässt. Sagenhafte elf

Themenwelten mit über 68 Attraktionen

und Shows gibt es zu erleben, darunter

die Achterbahn-Action im Wing Coaster

Maximus oder die Unterwasserwelt

LEGOLAND ATLANTIS by SEA LIFE.

Für kleine und große Kosmopoliten

gibt es Europa im LEGO Miniaturformat

zu entdecken, darüber hinaus einen

Einblick in den Herstellungsprozess

der bunten Steine in der LEGO Fabrik.

Seit letztem Jahr hat der LEGOLAND

Park auch einen ganz besonderen,

neuen Nachbarn: Der PEPPA PIG Park

sorgt mit Papa Wutz’ Achterbahn, dem

Matschepfützen Wasserspielplatz und

dem Meet & Greet auf Mr. Kartoffels

Showbühne für unvergessliche Momente

mit dem rosaroten Star aus dem

Kinderfernsehen. Das alles ist natürlich

viel zu viel für nur einen Tag, daher

LEGOLAND DEUTSCHLAND RESORT

Günzburg / Deutschland

LEGOLAND.de & PEPPAPIGPark.de

bietet das LEGOLAND Deutschland

Resort auch Unterkünfte direkt am Geschehen

an. Burgen, das Pirateninsel

Hotel, das NINJAGO Quartier und seit

letztem Jahr die LEGOLAND Waldabenteuer

Lodge ermöglichen nach

Themen gestaltete Übernachtungen für

die ganze Familie. Darüber hinaus gibt

es für echte LEGO Ultras auch liebevoll

gestaltete Themenzimmer und einen

Campingplatz bzw. Campingfässer für

alle, die es besonders abenteuerlich

mögen. Abgerundet wird ein Besuch im

LEGOLAND von vielfältiger Gastronomie

sowie zahlreichen Shops mit einer

großen Auswahl an LEGO Artikeln. Als

besonderes Highlight findet an den langen

Sommernächten, am extralangen

Samstagsspuk im Oktober und während

der Winteröffnung eine Parade

mit liebevoll gestalteten Themenwagen,

neuen und altbekannten Maskottchen

sowie vielen glitzernden Kostümen statt.

Viele weitere Informationen zum

LEGOLAND Deutschland und dem

benachbarten PEPPA PIG Park gibt es

auf www.legoland.de und

www.peppapigpark.de – hier findet

man von der Ticket- und Unterkunftsbuchung

über FAQs bis hin zur praktischen

LEGOLAND-App jede Menge

nützliche Links, um sich perfekt auf

einen Besuch vorzubereiten.

Abschließend noch ein ganz heißer

Tipp aus der Tipi-Redaktion:

Kinder unter zwei Jahren haben ohnehin

freien Eintritt, aber auch Kinder, die

zwischen 2 und 11 Jahre alt werden,

erhalten am Tag ihres Geburtstags

freien Eintritt in den LEGOLAND Park.

Da heißt es genau planen und den

Ausweis nicht vergessen!

© LEGOLAND Deutschland Resort (3)

FREIZEITPARKS ÖSTERREICH:

AREA 47 – Ötztal, Tirol – area47.at

Böhmischer Prater – Wien – boehmischer-prater.com

Eis-Greissler Erlebnispark – Krumbach, Niederösterreich – eis-greissler.at/erlebnispark

Familypark – St. Margarethen, Burgenland – familypark.at

Familywald Ossiacher See – Ossiach, Kärnten – familywald.at

Fantasiana Erlebnispark Strasswalchen – Strasswalchen, Salzburg – erlebnispark.at

Ikuna Erlebnispark – Natternbach, Oberösterreich – ikuna.at

Märchenwald Steiermark – Pichlhofen, Steiermark – maerchenwald.at

Styrassic Park – Bad Gleichenberg, Steiermark – styrassicpark.at

Wiener Prater – Wien – praterwien.com

FREIZEITPARKS DEUTSCHLAND:

Allgäu Skyline Park – Bad Wörishofen, Bayern – skylinepark.de

Bayern-Park – Fellbach, Bayern – bayern-park.com

Erlebnispark Tripsdrill – Cleebronn, Baden-Württemberg – tripsdrill.de

Europa-Park – Rust, Baden-Württemberg – europapark.de

Freizeitpark Plohn – Lengenfeld-Plohn, Sachsen – freizeitpark-plohn.de

Hansa-Park – Sierksdorf, Schleswig-Holstein – hansapark.de

Heide Park Resort – Soltau, Niedersachsen – heide-park.de

LEGOLAND Deutschland Resort – Günzburg, Bayern – legoland.de

PEPPA PIG Park – Günzburg, Bayern – peppapigpark.de

Phantasialand – Brühl, Nordrhein-Westfalen – phantasialand.de

Playmobil FunPark – Zirndorf, Bayern – playmobil-funpark.de

Ravensburger Spieleland – Meckenbeuren, Baden-Württemberg – spieleland.de

102 | FRÜHLING 2025


COMPÉTITION

4

Kino-Highlights im Frühling!

AB 1. MAI

IM KINO

NACH

PARMI LES LUCIOLES FILMS

DOGHOUSE FILMS

AUVERGNE-RHOBE-ALPES CINÉMA

UND KMBO PRODUCTION PRÄSENTIEREN

TUMULT

IM URWALD

SAUVAGES

EIN FILM VON CLAUDE BARRAS

^

Babette DE COSTER Martin VERSET Laetitia DOSCH Benoit POELVOORDE

und das Geheimnis des Igels

ein Film von Alain Gagnol und Jean-Loup Felicioli

AFFICHE SOAZIG PETIT

AB 20. MÄRZ IM KINO

AB 28. MÄRZ IM KINO


Freie Zeit

Film-Highlights

2025 wird ein aufregendes Kinojahr! Mit im Gepäck: Live-Action-Verfilmungen

bekannter Klassiker, beeindruckende Tierfilme, jede Menge Animationsspaß und

humorvolle Geschichten mit Herz.

Starttermin: 10.04.2025

Moon, der Panda

© Filmladen (1), Luna (1), Panda Film (1), Disney (1)

Der junge Tian verbringt seine Zeit

lieber mit Videospielen als mit seinen

Schulbüchern. Um ihm eine Lektion

zu erteilen, schickt ihn sein strenger

Vater gemeinsam mit seiner kleinen

Schwester zu deren Großmutter aufs

Land. Was als erzwungene Auszeit

beginnt, wird für Tian schnell zu einem

unvergleichlichen Abenteuer. In

den majestätischen Bergen Sichuans

entdeckt er ein Pandababy, das von

seiner Mutter verlassen wurde. Zwischen

Tian und dem tapsigen Bärenkind

entsteht eine außergewöhnliche

Freundschaft.

Nach „Mia und der weiße Löwe“

sowie „Ella und der schwarze Jaguar“

präsentiert Regisseur Gilles de Maistre

mit „Moon, der Panda“ ein weiteres

beeindruckendes Tierabenteuer für

die ganze Familie. Der Film begeistert

nicht nur mit spektakulären Landschaftsaufnahmen

der Sichuan-Region

und hohem Kuschelfaktor, sondern

auch mit einer tiefgründigen Botschaft

über Verantwortung, Freundschaft

und die Schönheit der Natur.

Ein Muss für alle, die sich von der

Magie der Wildnis verzaubern lassen

möchten.

Der Prank

bereits gestartet

Der zwölfjährige Lucas lebt mit seiner Familie ein routiniertes Leben, bis

der chinesische Austauschschüler Xi Zhōu mit einem misslungenen Aprilscherz

alles auf den Kopf stellt. Ein vertauschter Pizzakarton voller Geld

ruft nicht nur eine Truppe Gangsterrapper um die berühmte Miss Nelly auf

den Plan, sondern auch die echte Mafia und ein tollpatschiges Polizistenduo.

Das irrwitzige Abenteuer zieht die beiden ungleichen Jungs in einen

Strudel sich überschlagender, immer gefährlicherer Ereignisse. Schnell

wird klar: Um die Geister, die sie riefen, wieder loszuwerden, brauchen sie

einen letzten, genialen PRANK. Eine turbulente, unterhaltsame Komödie mit

kreativen Einfällen und sympathischen Charakteren.

104 | FRÜHLING 2025


Freie Zeit

bereits gestartet

Tumult im Urwald

Keria lebt mit ihrem Vater auf der Insel Borneo nahe

dem Regenwald. Als sie eines Tages das verwaiste

Orang-Utan-Baby Oshi rettet, beginnt eine Reise voller

Herausforderungen. Ihr Cousin Selaï kommt zu ihnen,

um vor den Konflikten zwischen seiner Familie und den

Holzfirmen zu fliehen, die den Dschungel zerstören

wollen. Gemeinsam setzen sie alles daran, den Wald und

seine Bewohner zu schützen.

Ein poetischer Animationsfilm, der nachdenklich

stimmt und gleichzeitig verzaubert.

Schneewittchen

Starttermin: 20.03.2025

Das Märchen, mit dem alles begann,

kehrt in einer magischen Neuverfilmung

auf die große Leinwand zurück!

Mit Rachel Zegler in der Hauptrolle und

Gal Gadot als ihre böse Stiefmutter

verspricht „Schneewittchen“ ein visuelles

Spektakel voller märchenhafter

Momente.

Natürlich sind auch die sieben

Zwerge wieder mit von der Partie!

Pimpel, Chef, Seppel, Brummbär,

Happy, Schlafmütz und Hatschi sorgen

für Charme und Humor – und stehen

Schneewittchen auf ihrer abenteuerlichen

Reise zur Seite.

Regie führte Marc Webb, der bereits

mit „The Amazing Spider-Man“ sein

Talent für bildgewaltige Erzählungen

unter Beweis stellte.

Und weil kein Disney-Märchen ohne

großartige Musik auskommt, liefern die

Oscar-prämierten Komponisten Benj

Pasek und Justin Paul („La La Land“,

„The Greatest Showman“) brandneue

Songs, die garantiert für Gänsehaut

sorgen. Mit epischen Balladen und

schwungvollen Musical-Nummern wird

„Schneewittchen“ nicht nur optisch,

sondern auch musikalisch ein echtes

Highlight.

GÖNN DIR

GROSSES KINO.

UND BEKOMM MEHR, ALS DU BEZAHLT HAST.

WINTER 2024/25 | 105


Freie Zeit

Elio

Starttermin: 12.06.2025

Der von Außerirdischen besessene Elio wird versehentlich

in das Communiverse transportiert – ein

interplanetarisches Paradies, das intelligentes Leben

aus allen möglichen Galaxien beherbergt. Als man

ihn fälschlicherweise für den Anführer der Erde hält,

steckt Elio schon in einer intergalaktischen Mission.

„Elio“ ist mehr als ein Weltraumabenteuer; es ist

eine berührende Geschichte über Identität, Selbstvertrauen

und das Gefühl, dazuzugehören – mit gewohntem

Pixar-Charme und visuellem Ideenreichtum.

Nina und das Geheimnis des Igels

bereits gestartet

Die zehnjährige Nina liebt die fantasievollen Gutenachtgeschichten

ihres Vaters, in denen ein kleiner Igel die

Welt entdeckt. Doch als die Fabrik, in der ihr Vater arbeitet,

geschlossen wird, verstummen die Geschichten, und

ihr Vater zieht sich zurück. Nina und ihem besten Freund

Mehdi kommt das Gerücht zu Ohren, dass der verhaftete

Manager der Fabrik Geld unterschlagen und versteckt

haben soll. Entschlossen, die Probleme ihrer Familien zu

lösen, machen sich die selbsternannten Hobbydetektive

auf die abenteuerliche Suche nach dem verschwundenen

Geld – mit dabei: der kleine imaginäre Igel aus den

Geschichten des Vaters.

Ein charmant animiertes Abenteuer und eine herzerwärmende

Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt

und die Kraft der Fantasie – ein Kinoerlebnis für die

ganze Familie.

© Disney (2), Panda Film (2), UPI (1)

Lilo & Stitch

Starttermin: 22.05.2025

Der Disney-Klassiker kehrt in neuem Gewand auf die große

Leinwand zurück! Die Live-Action-Neuverfilmung des beliebten

Animationsfilms von 2002 erzählt die herzerwärmende

Geschichte des hawaiianischen Mädchens Lilo und ihres

ungewöhnlichen Freundes Stitch.

Die Handlung bleibt dem Original treu: Lilo, ein eigenwilliges

Mädchen, adoptiert im Tierheim ein Wesen, das sie für

einen Hund hält. Doch Stitch ist in Wirklichkeit ein genetisches

Experiment aus dem All, das auf der Flucht vor seinen

Schöpfern auf der Erde gelandet ist. Gemeinsam erleben sie

turbulente Abenteuer, stellen sich außerirdischen Verfolgern

und entdecken die wahre Bedeutung von Familie und

Zusammenhalt.

Optisch setzt der Film auf eine Mischung aus real gefilmten

Szenen und modernster CGI-Technik, um den außerirdischen

Chaosmacher zum Leben zu erwecken. So wird „Lilo

& Stitch“ sowohl alte Fans als auch eine neue Generation mit

Humor, Action und ganz viel Herz begeistern.

106 | FRÜHLING 2025


Freie Zeit

Starttermin: 01.05.2025

Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Walde

Inmitten der wilden Natur wird das

kleine Rehkitz Bambi geboren. Umgeben

von seiner liebevollen Mutter und

seinen Freunden – dem Raben, dem

Kaninchen und dem Waschbären –,

entdeckt es voller Neugier die Geheimnisse

des Waldes. Doch die Idylle ist

nicht von Dauer: Als der Herbst kommt

und Bambi sich ins offene Gelände

wagt, trifft das junge Tier auf eine unsichtbare

Gefahr. Jäger trennen ihn für

immer von seiner Mutter, und von nun

an muss er lernen, alleine zu überleben.

Keine Animation, keine Spezialeffekte

– stattdessen wurde die Geschichte

mit echten Tieren in den unberührten

Wäldern von Orléans in Frankreich

gefilmt. Inspiriert vom gleichnamigen

Roman von Felix Salten, fängt Regisseur

Michel Fessler die Schönheit,

aber auch die unerbittliche Realität des

Waldes in beeindruckenden Bildern

ein. Jeder Moment wirkt echt, jede

Bewegung ungestellt – als wäre man

selbst ein stiller Beobachter dieses

faszinierenden Ökosystems. Ein Film,

der das Leben im Wald spürbar macht

– und der definitiv auf die große Leinwand

gehört!

In der deutschsprachigen Fassung

führt Senta Berger mit ihrer sanften und

einfühlsamen Stimme als Erzählerin

durch das Abenteuer.

Drachenzähmen leicht gemacht

Starttermin: 12.06.2025

Auf der rauen Insel Berk herrscht seit Generationen Krieg zwischen

Wikingern und Drachen – bis der schmächtige Hicks alles

verändert. Als Sohn von Häuptling Haudrauf wird von ihm erwartet,

Drachen zu bekämpfen. Doch stattdessen freundet er sich mit

dem gefürchteten Nachtschatten-Drachen Ohnezahn an, was die

Welt der Wikinger ordentlich auf den Kopf stellt …

Regisseur und Drehbuchautor Dean DeBlois bringt das

DreamWorks-Abenteuer 15 Jahre nach dem ersten Animationsfilm

in einer überwältigenden Live-Action-Version in die Kinos – mit

atemberaubenden Effekten und einer mitreißenden Geschichte.

AUCH AUF

CINEPLEXX.AT

SCHENKEN

KANN

SO

EINFACH

SEIN


Freie Zeit

Grüße vom Mars

Starttermin: 11.04.2025

Der zehnjährige Tom ist anders als die anderen Kinder – ein

Träumer, ein Entdecker, mit einem großen Ziel: Eines Tages

will er zum Mars fliegen. Doch bevor es so weit ist, muss er

sich einer ganz anderen Mission stellen. Als seine Mutter beruflich

verreist, ziehen er und seine älteren Geschwister Nina

und Elmar zu den Großeltern aufs Land. Für die Stadtkinder

fühlt sich das Dorf wie ein fremder Planet an – mit eigenen

Regeln, Herausforderungen und unerwarteten Abenteuern.

Während sie sich in der neuen Umgebung zurechtfinden,

lernen sie nicht nur das Landleben kennen, sondern auch die

wahre Bedeutung von Familie, Freundschaft und Akzeptanz.

„Grüße vom Mars“ ist eine charmante, humorvolle und

emotionale Geschichte über das Anderssein, das Träumen

und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Mit Feingefühl

und schönen Bildern bringt der Film eine universelle Botschaft

auf die Leinwand: Manchmal muss man sich fremden

Welten stellen, um seinen Platz im Universum zu finden.

Ein Minecraft Film

Starttermin: 04.04.2025

Ein ganz normales Leben – bis plötzlich alles in

Blöcken erscheint! Garrett, Henry, Natalie und Dawn

werden unerwartet in die pixelige Welt von Minecraft

gezogen und müssen sich in dieser fremden Umgebung

zurechtfinden. Zum Glück treffen sie auf Steve,

einen erfahrenen Abenteurer, der ihnen zeigt, wie

man baut, kämpft und überlebt. Doch das friedliche

Erkunden wird schnell zu einem Wettlauf gegen die

Zeit: Piglins, Zombies und andere Gefahren bedrohen

ihre neue Heimat – und der einzige Weg zurück

in die Realität führt durch ein Abenteuer, das all ihre

Kreativität fordert.

Mit Stars wie Jason Momoma und Jack Black fängt

„Ein Minecraft Film“ die Magie des weltberühmten

Spiels ein – ein spaßiges Kinoerlebnis!

Dog Man: Wau gegen Miau

Starttermin: 10.04.2025

Nachdem ein tapferer Polizist und sein treuer Hund bei

einem Einsatz schwer verletzt werden, entsteht aus den

beiden der neue Superheld „Dog Man“ – halb Mensch, halb

Hund. Mit einem außergewöhnlichen Gespür für Gerechtigkeit

und einem starken Drang, das Böse zu bekämpfen, wird

er zur größten Hoffnung der Stadt. Doch sein Erzfeind, der

hinterhältige Kater Petey, ist nicht weit. Dessen Plan, sich zu

klonen, um doppelt zuschlagen zu können, geht nur bedingt

auf, denn sein unendlich niedlicher Miezenklon Kleiner

Petey freundet sich unerwartet mit Dog Man an. Als Kleiner

Petey schließlich einem gemeinsamen Feind in die Pfoten

fällt, nimmt das Katz-und-Hund-Spiel eine überraschende

Wendung, und Dog Man und Petey tun sich widerwillig zusammen,

um das Kätzchen in einem wilden Wettlauf gegen

die Zeit zu retten.

Filmadaption der beliebten Comicreihe von Dav Pilkey –

mit Humor, Action und liebenswerten Charakteren.

© Polyfilm (1), Warner Bros. (1), UPI (1)

108 | FRÜHLING 2025



Freie Zeit

Schauen, Spielen, Lesen, Hören

Ob packende Abenteuer, magische Welten oder kreative

Herausforderungen: Hier gibt’s jede Menge Empfehlungen

für unvergessliche Stunden!

0 – 3 Jahre

Besser zu zweit Die

Glühwürmchen Maximiliane

und Rodolfo schwirren gemeinsam

durch die Nacht.

Eine herzerwärmende,

stimmungsvoll illustrierte

Gute-Nacht-Geschichte

über Freundschaft und Mut.

Zwei rote Glühwürmchen

von Oliver Weiss, Vermes.

Ab 3. Um € 18,–.

Alle helfen mit! Ein bis drei

Kinder helfen der Dinomama,

die neun Eier sicher ins Nest zu

bringen. Der Clou: Gespielt wird

direkt in der Schachtel mit einem

drehbaren Einsatz, der für spannende

Überraschungen sorgt.

Dino Mama von Goula. Ab 2.

Um € 21,99.

Bunte Lyrik Was war, bevor

ich war? Hat wirklich jeder

Spaß einmal ein Ende? Die

kurzen, klangvollen Gedichte

regen zum Staunen an und

lassen die Welt mit neuen

Augen sehen – farbenfroh

und poetisch. wolkenschaum

von Michael Hammerschmid

& María José de Tellería, Jungbrunnen.

Ab 3. Um € 18,–.

Flüsterpost Nach einem Streit

lässt Maus ihrem Freund Bär

etwas ausrichten – die Nachricht

kommt aber ganz verdreht bei

ihm an. Welch Glück! So steht

der Versöhnung nichts mehr im

Weg. Mit tollen Collagen!

Stille Post von Andrea Tuschka

& Rebekka Stelbrink, Bohem.

Ab 3. Um € 20,60.

4 – 6 Jahre

Offene Ohren Ein alter Bär

und ein neugieriges Kind

entdecken gemeinsam die

Welt der Klänge. Bezaubernde

Geschichte über

Freundschaft, Achtsamkeit

und das genaue Hinhören.

Wenn der Wind vom Meer

erzählt von Sonja Stangl,

Tyrolia. Ab 4. Um € 18,–.

110 | FRÜHLING 2025

Ganz im Tanz Mizzi entdeckt

die Freude am Tanzen, doch

dann kommen Zweifel auf: Ist

Ballett nur für Mädchen? Muss

man dafür ganz dünn sein?

Das Buch räumt mit solchen

Klischees auf und zeigt, dass

Tanzen für alle da ist – mit vielen

Infos rund um Ballett und Tanz.

Mizzi tanzt mit von Rebekka

Rom & Anna Horak, Achse.

Ab 5. Um € 23,–.

Kreative Reise Während die

kleine Irma schläft, erwachen

der dicke Farbstift Rosa und

ein spindeldürrer Bleistift zum

Leben. Sie springen in eine

Zeichnung, schnappen sich

ein Auto und düsen los – ein

Abenteuer voller Fantasie und

Kreativität. Rosa und Bleistift

unterwegs im Land der Bilder

von Jens Rassmus, Edition

Nilpferd. Ab 4. Um € 18,–.

Königliche Strandgefühle Zwei bis vier Kinder

dekorieren eifrig ihr Dorf für das königliche

Fest und sammeln dabei Punkte. Finden sie die

richtigen Dekorationen unter den Sandburgen

der Königin? Dekorieren sie die passenden

Geschäfte? Und wer entdeckt die Tiere der

königlichen Gilde als Erster? Kinderversion des

legendären Spieleklassikers! Die Sandburgen

von Burgund von Susanne & Stefan, Feld,

Ravensburger. Ab 5. Um € 29,99

Trostspender Ein kleiner

Wurm weint so sehr, dass seine

Tränen die Seiten überfluten.

Dabei sind Tränen auch nützlich

… Man kann mit ihnen Blumen

gießen, Schlittschuhlaufen oder

sogar Spaghetti kochen! Ein

witziges Bilderbuch über das

Weinen! Wenn du weinst wie

ein Wasserfall von Noemi Vola,

übersetzt von Andrea Grill,

Leykam. Ab 4. Um € 18,50.


Freie Zeit

7 – 9 Jahre

Herrlich skurril Frank und

Papa Gilbert, Ex-Rennfahrer,

geraten in finanzielle Schwierigkeiten.

Die Lösung? Gilbert

soll das Fluchtauto bei einem

Überfall fahren. Doch das will

Sohn Frank unbedingt verhindern

… Witzige Vater-Sohn-

Komödie! Banditen-Papa

von David Walliams, gelesen

von Thomas Nicolai, argon

Hörbuch. Ab 9. Download

um € 16,95.

Ab 10 Jahren

Ohne Worte Aus Chaos wird

Ordnung. Die Aufgabe ist simpel:

Alle Murmeln werden gemeinsam

so sortiert, dass die Farben jeweils

zusammenhängen. Aber Achtung:

Reden oder Zeichen geben ist dabei

verboten! Strategisches Spiel mit

wenigen Regeln für bis zu 4 Spieler.

Mandamina von Peter Jürgensen,

HCM Kinzel. Ab 8. Um ca. € 25,–.

Humorvolle Integration

Jascha, neu in Deutschland,

möchte in seiner Klasse beliebt

werden und denkt, dafür

braucht er ein „Liekesch“.

Auf seiner Suche lernt er viel

über sich selbst und die Bedeutung

von Freundschaft.

Ein Liekesch für Jascha von

Mehrnousch Zaeri-Esfahani,

Frauke Angel & Barbara

Jung, Gerstenberg. Ab 8.

Um € 15,50.

Superheld mit Witz Ein

unglücklicher Zwischenfall lässt

Dog Man scharlachrot werden.

Doch als ein neuer Bösewicht

mit einer Roboterarmee die

Stadt bedroht, muss er zurückkehren,

um alle zu retten.

Zwölfter Band der kultigen

Graphic Novel rund um den

Superhelden auf 4 Pfoten.

Dog Man. Der scharlachrote

Retter von Dav Pilkey, Adrian.

Ab 8. Um € 12,40.

Auf hoher See In der Fortsetzung

des Disney-Hits begibt

sich die junge Heldin auf eine

abenteuerliche Reise, um die

sagenumwobene Insel Motufetu

zu finden. Unterwegs trifft sie

auf alte Bekannte wie den Halbgott

Maui und neue Herausforderungen,

die ihren Mut auf die

Probe stellen. Unterhaltsamer

Animationsfilm mit eingängigen

Songs! Vaiana 2 von Disney.

Blu-ray um ca. € 19,–.

© Hersteller, Verlage, Verleiher,

Simone Porteder (Illustration)

Geht unter die Haut

Jake kämpft mit Mobbing,

Selbstzweifeln und einer

wachsenden Essstörung.

In der Klinik muss er sich

seiner inneren Stimme stellen

– kann er lernen, Hilfe

anzunehmen? Schonungslos

ehrlich und mitreißend,

basierend auf der wahren

Geschichte des Autors.

Louder than hunger von

John Schu, Fischer Sauerländer.

Ab 12. Um € 20,50.

Kreatives Strategiespiel Es

gilt, die berühmten portugiesischen

Gehwege mit kunstvollen

Mosaiken zu gestalten. Cleveres

Plättchenlegen und ein raffinierter

Auswahlmechanismus fordern

taktisches Geschick. Farbenfroh &

abwechslungsreich! Calçada von

Vangelis Bagiartakis & Konstantinos

Karagiannis, Piatnik. Ab 10.

Um € 39,95.

Ungewöhnliche Heldin Motte

entdeckt das Metallfischen für

sich und stößt dabei auf ein

altes U-Boot – doch ein skrupelloser

Millionär will es ihr streitig

machen. Ein spannendes Abenteuer

über Mut, Selbstfindung

und das Anderssein. Motte und

die Metallfischer von Sanne

Rooseboom, Magellan. Ab 10.

Um € 18,50.

Große Gefühle Mia beginnt

voller Vorfreude am Musikgymnasium,

doch eine

schwere Diagnose in ihrem

Freundeskreis stellt alles auf

den Kopf. Ein berührender

Roman über Liebe, Mut,

Verlust und das Leben trotz

allem. Auch am Tag leuchten

die Sterne von Hilde

Myklebust, Carlsen. Ab 14.

Um € 16,50.

FRÜHLING sommer 2025 2016 | 111


Freie Zeit

Freiheit, Fun und Ferienfeeling!

Ob Sport, Natur oder kreative Workshops – in einem Feriencamp warten

spannende Erlebnisse, neue Freundschaften und jede Menge Action!

Natur pur erleben

Ob beim Klettern an steilen Felsen,

beim Mountainbiken über wilde Trails

oder beim Wandern durch die atemberaubenden

Alpen – bei den Sommercamps

der Alpenvereinsjugend wird

jeder Tag zu einem Abenteuer. Von

intensiven Kletterwochen bis hin zu

Mini-Abenteuern für die Jüngsten

ist für jede Altersgruppe und jedes

Abenteurerherz etwas dabei. Alle

Camps werden von erfahrenen Guides

begleitet, die für Sicherheit und jede

Menge Spaß sorgen.

Hot Spots I (8–12 Jahre) –

gemeinsame Abenteuer im Freien:

06.–12.07.2025, Obernberg am Brenner,

€ 310,– (Alpenvereins-Mitglieder),

€ 341,– (Nicht-Mitglieder)

Abenteuercamp Mini (9–11 Jahre) –

eine Woche im eigenen Zelt:

03.–9.08.2025, Ferienwiese Weißbach

bei Lofer, € 290,– (Alpenvereins-Mitglieder),

€ 319,– (Nicht-Mitglieder)

Abenteuer draußen (8–12 Jahre) –

Bergwoche auf 1.766 m:

27.07.–02.08.2025, Vandans, € 380,–

(Alpenvereins-Mitglieder), € 418,–

(Nicht-Mitglieder)

www.alpenvereinsjugend.at

Kreativität trifft Technik

Hier wird nicht nur gebastelt – hier

entstehen echte Zukunftsprojekte!

Die Happylab Sommercamps sind

der perfekte Ort für Kids ab 8 Jahren,

die gerne tüfteln, programmieren und

neue Technologien ausprobieren. In

einer der modernsten Maker-Spaces

Österreichs lernen sie spielerisch,

wie man mit 3D-Druckern, Lasercuttern

und Mikrocontrollern eigene

Projekte entwickelt. Vom Bau eines

Roboters bis zur Gestaltung eigener

Game-Welten – hier wird aus einer

Idee Realität.

Manege frei!

Die Sommer Circuswochen bringen

Kinder zum Staunen – und selbst

auf die Bühne! Eine Woche lang

tauchen sie in die faszinierende

Welt des Zirkus ein und können sich

in verschiedensten Disziplinen wie

Akrobatik, Jonglieren, Pantomime,

Zaubern, Äquilibristik und Clownerie

ausprobieren. Unter professioneller

Anleitung entdecken sie spielerisch

ihre Talente, verbessern Körpergefühl

Sommercamps im Happylab Wien

(8–12 Jahre)

07.–11.07.2025 + 14.–18.07.2025,

9–16 Uhr, € 395,–

Schönngasse 15–17, 1020 Wien

www.happylab.at

und Koordination und erleben, wie

Teamwork echte Magie entstehen

lässt. Am Ende jeder Woche gibt es

eine große Abschlussvorstellung, bei

der die jungen Artistinnen und Künstler

ihre erlernten Künste stolz vor

Familie und Freunden präsentieren.

Sommer Circuswochen (5–15 Jahre):

jeweils Mo–Fr 9–16 Uhr, € 350,–

30.06.–04.07.2025 +

25.–29.08.2025: Rudolf-Steiner-

Schule Pötzleinsdorf, Geymüllergasse

1, 1180 Wien

06.–12.07.2025: Universitätssportund

Seminarzentrum Dientnerhof,

Dorf 36, 5652 Dienten am Hochkönig

14.–18.07.2025: Bildungszentrum an

der Wien, Seuttergasse 29, 1130 Wien

21.–25.07.2025: Rudolf-Steiner-

Schule Mauer, Endresstraße 100,

1230 Wien

28.07.–01.08.2025: Sporthalle Horn,

Kirschenallee 3, 3580 Horn

www.fufo.at

© Martin Steiger, Happylab/Barbara Mair, Alpenvereinsjugend, Ferienhort am Wolfgangsee, fufo.at

Abenteuer und Gemeinschaft am See

Ein Sommer voller Abenteuer, neuer Freundschaften und unvergesslicher

Erlebnisse – genau das erwartet Kinder und Jugendliche im Ferienhort am

Wolfgangsee. Inmitten der atemberaubenden Kulisse des Salzkammerguts wird

hier geturnt, gesegelt, geklettert und kreativ gearbeitet. Ob beim Sport, beim

Musizieren oder bei spannenden Outdoor-Challenges – Langeweile gibt’s nicht!

Ein Sozialfonds ermöglicht Ermäßigungen von bis zu 100 %.

Classic-Camp (10–18 Jahre): 05.07.–01.08.2025, € 1.560,–

Special-Camp (9–18 Jahre): 17.–24.08.2025, € 730,–

www.ferienhort.at

112 | FRÜHLING 2025


Freie Zeit

Für Gaming-Enthusiasten bietet das

eSport & Gaming Camp eine ideale

Plattform, um ihre Fähigkeiten zu

verbessern. Gemeinsam wird FIFA22,

Minecraft oder Fortnite auf verschiedenen

Konsolen und PCs gezockt;

nachmittags geht’s nach draußen zum

Austoben.

Daneben bieten die Vienna Summer

Camps auch zahlreiche weitere Programme

an – von Fußball und Mountainbiking

bis hin zu Selbstverteidigung

ist hier bestimmt für alle was dabei.

Kulinarische und digitale Abenteuer

Seit 2012 bieten die Vienna Summer

Camps Kindern und Jugendlichen

im Alter von 6 bis 16 Jahren unvergessliche

Ferienerlebnisse in Wien

und Umgebung. In den Koch Camps

geht’s auf eine kulinarische Reise durch

verschiedene Länder. Unter Anleitung

erfahrener Köche lernen die Kinder,

landestypische Gerichte zuzubereiten

und erhalten Einblicke in die Vielfalt

der internationalen Küche. Neben praktischen

Kochtechniken werden auch

Kenntnisse über Gewürze, Schneidetechniken

und Garmethoden vermittelt.

Koch Camps (8–16 Jahre):

30.06.–04.07.2025,

Mo–Fr 9–14 Uhr, € 395,–

Gastgewerbefachschule GAFA,

Judenplatz 3–4, 1010 Wien

30.06.–04.07.2025 + 07.–11.07.2025,

Mo–Fr 9–14 Uhr, € 345,–

Grätzlzentrum „FRIEDA“, Pater-

Zeininger-Platz 1, 1190 Wien

e-Sport & Gaming Camp (8–16 Jahre):

14.–18.07.2025, Mo–Do 8:30–

16:30 Uhr, Fr 8:30–14:30 Uhr, € 395,–

AREA52, Franklinstr. 20/9, 1210 Wien

www.viennasummercamps.at

©2025 The LEGO Group. * Öffnungszeiten und Schließtage beachten.

Cool! Übernachten

im LEGOLAND®

Feriendorf, direkt

neben dem Park!

D

LEGOLAND®

Deutschland Resort

68 ATTRAKTIONEN

11 THEMENBEREICHE,

NEUE SHOWS UND EVENTS

Saison 2025: ab 5. April*

Jetzt Kurzurlaub buchen!

LEGOLAND.de

SOMMER 2024 | 113


Wir sind weg

Karibische Berühmtheit • Zauberhaftes Zürich •

Am Bike-Spielplatz geht’s rund

Knobelreise

Mit 150 kniffligen Aufgaben

nimmt dich das Urlaubsreise-

Rätselbuch Italien mit auf eine

spielerische Entdeckungstour

durch Sprache, Kultur und

Geschichte. Perfekt für alle ab

12 Jahren, die Italien nicht nur

bereisen, sondern erleben wollen!

Von Kaddy Arendt & Frida

Schauff, erschienen bei TOPP im

frechverlag um € 15,50.

Bunny on board

Lange Autofahrt, müde Kids? Die

niedliche Reise-Nackenstütze von

Liewood sorgt für gemütlichen Schlaf

unterwegs. Kuschelig weich, aus GRSzertifiziertem

recyceltem Polyester und

mit süßen Hasenohren – perfekt für

kleine Weltenbummler! Um € 30,–.

www.liewood.de

Ausflugsreich

Stifte und Schlösser, Erlebniswelten und Naturparks,

Museen, Berg- und Rodelbahnen, Erlebniswelten

und Trampolinhallen: Das Angebot der

Niederösterreich-CARD wächst stetig – über 350

Ausflugsziele in und rund um Niederösterreich

können damit einmalig kostenfrei besucht werden.

Auf Platz 1 der Ausflugsziele von April bis

Dezember 2024: die Kittenberger Erlebnisgärten,

dicht gefolgt von der Schneebergbahn und dem

Wiener Riesenrad. Alle Infos, Preise und Onlineshop:

www.niederoesterreich-card.at

Urlaub am Hof

Morgens frische Hofprodukte genießen,

tagsüber tierische Freundschaften

schließen und abends bei

hausgemachtem Wein entspannen

– das ist Urlaub in Südtirol mit Roter

Hahn. Hier trifft bäuerliche Tradition

auf echte Gastfreundschaft. Ob Vieh-,

Obst- oder Weinbauernhof – über

1.600 Bauernhöfe bieten Natur, Tiere

und echtes Südtiroler Lebensgefühl.

www.roterhahn.it

PROMOTION: PURADIES; © Creating Click (3), Hersteller (4), Benjamin Pfitscher (1), Niederösterreich Werbung / Carolin Unrath (1), Niederösterreich Werbung (1), frechverlag (1)

114 | FRÜHLING 2025


Wir sind weg

PURADIES 4*S

Rain 9

A-5771 Leogang

www.puradies.com

Urlaub im Paradies

Raus aus dem Alltag, rein ins Naturabenteuer! Im 4*S-Naturresort

PURADIES erwartet euch das perfekte Familienparadies

inmitten der Bergwelt Leogangs. Kinder freuen sich auf

Naturbadeteich, Abenteuerspielplatz, Streichelzoo und das

Hühnerei vom Bauernhof beim Frühstück – und sind auch

in der Kinderbetreuung bestens aufgehoben. Gemeinsam

findet die Familie Ruhe in der Natur oder genießt entspannte

Momente im Spa. Weil frische Luft auch hungrig macht, verwöhnt

das PURADIES mit regionaler Bio-Küche auf höchstem

Niveau. www.puradies.com

Kreativität to go

Bevor unterwegs die Langeweile zuschlägt, ist das

KidyDraw Mini von Kidywolf schnell zur Stelle. Das

LCD-Zeichenbrett lässt kleine Künstler überall kreativ

werden – ohne Stiftechaos, ohne Papiermüll und mit

jeder Menge Spaß. Ob im Auto, im Flugzeug oder

im Zug – einfach eines der 30 mitgelieferten Motive

auswählen, drauflosmalen und per Knopfdruck neu

starten. Leicht, kompakt und robust – perfekt für

kleine Hände und große Abenteuer! Um € 19,90.

kidywolf.com

JETZT

AKTUELLE

ANGEBOTE

ENTDECKEN!

Gemeinsam. Zeit.

Erleben.

Sommerzauber auf 1.500 m.

Im Falkensteiner Hotel Sonnenalpe erleben Sie

die Schönheit Kärntens hautnah. Wandern, Mountaincart

oder eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn –

unzählige Erlebnisse warten. Während die Kleinen

im Falky Land bestens betreut werden, genießen Sie

Wellness im Acquapura SPA. Im Sommer inklusive:

+ CARD Holiday & All-inclusive-Verwöhnung.

MEHR INFOS UNTER

falkensteiner.com/sonnenalpe

WINTER 2024/25 | 115


Wir sind weg

Reise

ohne

Jamaika, das ist

Karibikfeeling pur, ohne

in touristische Folklore

abzudriften. Ideal, um

Sonne und Lebensfreude

zu tanken!

Karibische Berühmtheit

In der Karibik buhlen ganze 15 Inselstaaten um die Gunst sonnenhungriger

Touristen. Aber nicht alle hatten in ihrer eigenen Entwicklung gleich viel Glück,

siehe Kuba oder Haiti. Ein besonders gelungenes und daher auch weltweit bekanntes

Fleckchen hingegen ist Jamaika – aus vielerlei Gründen. VON MARKUS HÖLLER

Nicht erst seit vor Jahren in Deutschland

der Begriff „Jamaika-Koalition“

durch die Medien geisterte, ist der

Karibikstaat weit über seine Grenzen

hinaus bekannt. Die grüne Insel mit

der charakteristischen grün-goldschwarzen

Flagge (übrigens die einzige

Staatsflagge der Welt, in der weder

Rot, Blau noch Weiß vorkommen), ist

global ein Begriff. Trotz der vergleichsweisen

kleinen Bevölkerung von rund

3 Millionen Menschen und der erst

seit 1962 bestehenden Souveränität

kann praktisch jeder etwas aus einem

bestimmten Segment mit Jamaika assoziieren:

Kulinarik, Musik, Sport, Religion

und last but not least: Cannabis. Und

irgendwie ist das alles, bis auf den

Sport, auch eng miteinander verwoben.

In Kombination mit der herrlich grünen

Vegetation und dem warmen Meer

samt traumhaften Stränden ergibt sich

so, rund 12 Flugstunden von Österreich

entfernt, ein wahrhaft paradiesisches

Urlaubsziel. Ganz im Sinne des dort wirkenden

Autors Ian Fleming wählte man

für „Dr. No“, den allerersten Film seiner

Romanschöpfung James Bond, die Insel

als Haupthandlungsort, die ikonische

Szene mit Ursula Andress im Bikini gilt

bis heute als Inbegriff des Karibik-Flairs.

Sport und Musik

Aber nicht nur das Land, sondern vor allem

die Leute haben das Bild Jamaikas

im Ausland stark geprägt. Zum einen

die herausragenden jamaikanischen

Athleten, die seit Jahrzehnten speziell

in Laufbewerben an der Weltspitze mitmischen,

allen voran der unvergleichliche

Weltrekordhalter Usain Bolt. Aber

auch das jamaikanische Bob-Team, das

seit Ende der 1980er im Eiskanal zwar

chancenlos ist, dafür aber als Publikumsliebling

immer für gute Stimmung

sorgt. Überhaupt ist gute Stimmung

ein Haupt-Asset auf Jamaika: Man

hat immer das Gefühl, die Menschen

sind wahnsinnig stolz auf ihre Identität

und ihre Kultur. Die ursprüngliche

indigene Bevölkerung wurde von den

spanischen Konquistadoren praktisch

ausgerottet, die Jamaikaner stammen

daher großteils von aus Afrika verschleppten

Sklaven ab. Aufgrund dieser

unrühmlichen Historie feiert man hier,

im Gegensatz zu den meisten Staaten

der Neuen Welt, bewusst keinen

Columbus Day. Englisch ist hier noch

116 | FRÜHLING 2025


© Markus Höller (2), Sandals Dunns River (2), Pexels / bemistermister (1), Pexels/Jonathan Black (1), Pexels/Lala Boronieva (1), Unsplash/Kevin Sanon (1), Unsplash/Rock Staar (2)

SANDALS DUNNS RIVER

Wenn schon eine zweisame Reise ohne

Kind, dann so richtig. Die Zauberformel

für super entspannten Relax-Urlaub unter

karibischer Sonne heißt „Adults Only Ultra

All Inclusive“ im Sandals Dunns River

an der Nordküste. Also ein Komplettpaket

an Inklusivleistungen im Fünfstern-

Resort direkt am Meer, und das ohne

Kindergeschrei oder angespannte Eltern.

Großzügige Zimmer in verschiedenen

Kategorien, mitunter sogar mit Doppelwanne

am Balkon und Butlerservice, eine

schöne Poollandschaft, direkter Zugang

zum Privatstrand und eine Fülle an Wassersportarten

von Wasserski bis Scuba

Diving sind im Paket inkludiert. Ebenso

wie sage und schreibe neun verschiedene

Bars mit ausgewählten internationalen

Top-Spirituosen sowie zahlreichen Rumsorten.

Insgesamt zwölf verschiedene

Restaurants unterschiedlichen Stils von

karibisch über japanisch bis griechisch

sorgen für leibliches Wohl auf hohem Niveau.

Auf Wunsch auch ohne Mehrkosten

via Zimmerservice. Fakultative Ausflüge,

zum Beispiel nach Nine Mile oder zu den

Drehorten von „Dr. No“, können ebenfalls

direkt im Hotel gebucht werden.

www.sandalsresorts.eu

aus der Zeit des britischen Protektorates

Amtssprache, man kann sich

daher problemlos verständigen. Auch

wenn als kleiner Wermutstropfen aus

Sicht der Jamaikaner der gesprochene

kreolische Mischmasch namens Patois

nicht als eigene Sprache anerkannt

wird. Ist aber auch nicht nötig, denn

die verbindende Weltsprache Musik ist

tief in die Kultur Jamaikas eingebettet.

Populäre Stile wie Ska, Rocksteady,

Dancehall, zu einem gewissen Teil auch

Rap und vor allem Reggae haben hier

ihren Ursprung. Zu den berühmten Musikexporten

des Landes zählen Kaliber

wie Jimmy Cliff, Peter Tosh, Sean Paul,

Shaggy, Black Uhuru, Inner Circle und

natürlich Nationalikone Bob Marley.

Bob Marley Superstar

Der 1981 mit nur 36 Jahren viel zu früh

verstorbene Musiker ist die mit Abstand

bekannteste Persönlichkeit Jamaikas. Er

wird heute noch in der durch ihn international

bekannt gemachten Reggae-

Musik, aber auch grundsätzlich von der

jamaikanischen Bevölkerung hochgeschätzt.

Sein Bekenntnis zur Rastafari-

Religion und zum – verantwortlichen –

Konsum von Cannabis tragen erheblich

zu seinem laufend gepflegten Image

als Botschafter des jamaikanischen Way

of Life bei: One Love. Für Interessierte

gibt es Ausflugstouren nach Nine Mile,

ein winziges Nest in den Bergen, wo an

der Stelle von Marleys Geburtshaus ein

kleines Visitors Center errichtet wurde.

Eine Art Marley-Graceland, wenn man

so will: Wie beim King befindet sich

auch hier die letzte Ruhestätte des

Ausnahmemusikers. Der Konsum von

Cannabis während dieser Tour und

Abgesehen von Palmen und Rum ist Jamaika

auch für den Blue Mountain Coffee bekannt.

Der populärste Export der Insel ist aber

Bob Marley, dessen Mausoleum im Visitor’s

Center Nine Mile die lange Anfahrt wert ist.

sogar am Sarkophag des Meisters ist

auch für Touristen nicht nur geduldet,

sondern wird sogar angeregt.

Vielfältige Genusswelt

Als ob allgegenwärtige Musik vom

Feinsten sowie ideale Wassersport- und

Badebedingungen nicht genug wären,

hat Jamaika auch kulinarisch sehr viel

zu bieten. Da wäre vor allem der neben

Reggae wahrscheinlich bekannteste Exportartikel

der Insel, der Rum. So wie auf

den meisten anderen Karibikinseln wird

die Spirituose aus Zuckerrohr in großen

Mengen, dennoch in höchster Qualität

hergestellt. Ein anderes jamaikanisches

Produkt der Spitzenklasse ist der in

Feinschmeckerkreisen hochgeschätzte

und hervorragende Blue Mountain

Kaffee. Wer meint, nur hier in Österreich

und Italien bekäme man amtlichen Bohnengenuss,

kennt diese sehr ausgewogene

und leider auch sehr teure Variante

nicht. Teuer deshalb, weil japanische

Konzerne im Austausch für Maschinen

und Know-how rund 80 % der Ernte

unter ihrer Kontrolle haben. Ein weiteres

Schmankerl aus jamaikanischen Küchen

ist das Nationalgericht Jerk Chicken:

Mit speziellen Gewürzen und Kräutern

mariniertes Hähnchen wird über offenem

Feuer und Rauch langsam gegart

und wird so besonders geschmackvoll

und zart. Außerdem, wie könnte es auf

einer Insel auch anders sein, bekommt

man praktisch überall auch exzellente

Fische und Meeresfrüchte. Man sollte

sich also darauf gefasst machen, von

einem Urlaub auf Jamaika nicht nur sehr

entspannt, sondern auch mit ein paar

Kilo mehr zurückzukehren!

FRÜHLING 2025 | 117


Wir sind weg

Zauberhaftes Zürich

Begleitet uns in die entspannteste Metropole Europas – in der Städtetrips mit

Kindern zum echten Genuss werden und urbanes Sightseeing zum Urlaub.

VON HEIDRUN HENKE

Zürich bereist man am besten mit dem

Zug, und so zischen wir zügig durch

die Nacht. Vom Wiener Hauptbahnhof

steigen wir (mein Elfjähriger und ich)

am Abend in den Nightjet (selbstverständlich

mit großem Jausensackerl)

und wachen in der Früh mitten in Zürich

am Kopfbahnhof auf. Die Fahrt ist ein

Genuss, auch wenn wir die meiste Zeit

davon schlafen, begleitet vom gleichmäßigen,

leisen Rattern des Waggons.

Als wir am nächsten Morgen aus dem

Fenster sehen, erfreuen wir uns bereits

an dem herrlichen Ausblick auf den

Zürichsee, der die ersten Strahlen der

Morgensonne reflektiert. Es klopft an

der Kabinentür, und der Steward holt

uns jäh aus unserem Moment des

Staunens, liefert uns jedoch sogleich

den nächsten: Frühstück gibt’s hier

Eine Stadt wie Zürich wird im Sommer zum

idealen Urlaubsort, wo Urbanität und Natur

charmant verschmelzen.

direkt ans Bett. Frische Semmeln mit

Aufstrich und warmen Kakao für Henri –

und ganz wichtig: Kaffee für die Mama.

Somit sind wir fürs Erste ordentlich

gestärkt für eine Stadterkundung.

Zürich gilt als weltoffene Metropole,

in der sich Menschen aus aller Herren

Länder tummeln. Aber auch als eine der

kleinsten. Was es wiederum zu einer

idealen Destination für einen Kurztrip

mit Kindern macht. Kurze Distanzen, gut

überschaubar, alles, was man braucht,

befindet sich auf kleinem Raum. Dazu

kommt, dass Zürich sehr grün ist, mit

vielen Parkanlagen innerhalb der Stadt

und zahlreichen Wäldern und Bergen

außerhalb sowie vielen Möglichkeiten

für Outdooraktivitäten.

Das Mehr ist der See

Absolutes Highlight im Frühling und

Sommer ist der Zürichsee, der angeblich

Trinkwasserqualität aufweist. Hier

am, um oder beim Wasser spielt sich

das gesamte Leben im Sommer ab. Wir

schlendern vom Stadtteil Seefeld zum

PROMOTION: CAT; © CAT / Jürgen Hammerschmid (1), Heidrun Henke (8)

118 | FRÜHLING 2025


Reise

mit

Wir sind weg

Seeufer und entdecken eine malerische

Szenerie, die beweist, warum Zürich

jedes Jahr zu einer der lebenswertesten

Städte gewählt wird. Wir sehen

Menschen beim Volleyball, Yoga,

Picknicken; andere wieder springen ins

Wasser, schnallen sich die Wasserski

an, stehen am Stand-up-Paddel oder

segeln. Dann wieder ein Kunstpavillon

von Le Corbusier, eine Boulderwand

oder ein Sommerkino. Dazwischen

immer wieder kleine Cafés oder

stimmungsvolle Fischlokale (z.B. die

Fischerstube) direkt am Wasser mit Blick

auf die Dächer der Stadt. In der Abendsonne

glänzen die Federn der Schwäne

mit den Neoprenanzügen der Surfer um

die Wette. Mehr Idyll geht nicht.

Badi Badi

Rund um den Zürisee (wie er von

den Einheimischen liebevoll genannt

wird) befinden sich jede Menge Badis.

Das sind öffentliche Schwimmbäder,

teilweise sogar mit Sprungturm und

Wasserinsel, ideal für Familien mit Kindern.

Zürich hat insgesamt zwölf dieser

Badis, eines schöner als das andere.

Zudem gibt es immer wieder idyllische

Gelegenheiten, auch „wild“ ins Wasser

zu hupfen, niederschwellig und ohne

Badeanstalt: vom öffentlichen Park direkt

von der Picknickdecke oder gleich

nach dem Einkaufsbummel (die Altstadt

ist einen Steinwurf entfernt), vorbei an

den Schwänen und der Entenfamilie

und hinein ins kühle Nass.

Im Sommer ist der See DIE Erholungsoase

schlechthin, nicht nur, weil

sich hier die Action und das Leben

abspielen sondern auch weil der See

an einem heißen Sommertag die beste

und einzige Abkühlung verspricht. Henri

springt also gefühlte 50 Mal vom 5-Meter-Brett,

und ich suche mir einen Platz

Die nachhaltige und grüne Gesinnung der

Stadt ist nicht nur bloßes Marketing, man

begegnet ihr auf Schritt und Tritt.

am Holzsteg, um die Freudensprünge

des Juniors gebührend zu feiern und

via Kamera festzuhalten. Nachdem wir

erfrischt sind, spazieren wir also weiter

durch Zürich. Übrigens: Überall in der

Stadt gibt es Trinkbrunnen (1.282 an

der Zahl, mit Hahnenwasser, wie die

Züricher sagen), wo wir unsere Wasserflaschen

auffüllen können.

Der Weg ist das Ziel

Trotz kurzer Wege und geringer

Fahrtzeiten werden die kleinen Füße

meines großen Entdeckers dann doch

müde. Für Kinder ist das Bootfahren ein

besonderes Erlebnis am See, entweder

mit den Linienschiffen, die ähnlich

den öffentlichen Bussen die einzelnen

Stadtteile verbinden, oder man mietet

ein Motorboot, Elektroboot, Ruderboot

oder – klassisch und kindgerecht – ein

Pedalo, wie man die Tretboote in der

Schweiz nennt. Vom Boot aus bekommt

man eine andere Perspektive für Zürichs

Sehenswürdigkeiten, und so sind

diese für Henri auch gleich spannender.

CITY AIRPORT TRAIN – CAT

Mit nur 16 Minuten Fahrzeit die schnellste

Nonstop-Verbindung vom Wiener

Stadtzentrum zum Flughafen.

Der CAT City Check-in: Am CAT-Terminal

in Wien Mitte findet sich Europas einziger

City Check-in – einchecken, Bordkarte

ausdrucken & Gepäck bis 75 Minuten vor

Abflug aufgeben. CAT LOVES KIDS: In Wien

Mitte gibt es einen eigenen Zeichentisch für

Kinder. Buntstifte, Malvorlagen und sogar

ein eigenes Kinderticket sind dort kostenlos

beim CAT-Personal verfügbar. Alle weiteren

Infos unter www.cityairporttrain.com

Oder auch mit den E-TukTuks, die in

Zürich durch die engen Gassen kurven

und zur Abenteuerfahrt werden. Auch

das Velo (wie die Schweizer ihren

Drahtessel liebevoll nennen) ist in Zürich

ein beliebtes Fortbewegungsmittel,

mit dem man rasch die Stadt erkunden

kann. Für Touristen gibt es überall Leihfahrräder,

viele davon sogar E-Bikes, die

überall in der Stadt verfügbar sind, dank

der „Publibike“.

Rübli, Mirtilli und Tätschli

Höchste Zeit für eine kurze Pause.

Warum nicht auf einen Sprung ins

Sprüngli? Bei dem Flagship-Store am

Paradeplatz gibt es nicht nur feinste

Ware der Haute Chocolaterie, es lässt

sich dort auch wunderbar frühstücken

oder pikant snacken (z.B. den Sprüngli-

Hot-Dog oder den Sprüngli-Rübli-Dog).

Eine der Vorzeige-Köstlichkeiten sind

die legendären Luxemburgerli, wie dort

die hauseigenen Macarons genannt

werden.

In einer Stadt, in der grundsätzlich viel

Augenmerk auf die kulinarischen Genüsse

gelegt wird – Zürich ist die Stadt

mit den meisten Michelinsternen! –,

spielt auch die vegetarische Küche eine

FRÜHLING 2025 | 119


Wir sind weg

EMPFIEHLT ZÜRICH

ESSEN:

Swiss Chuchi Das Restaurant im Hotel Adler

hat sich ganz der Schweizer Küche und dem

Publikumsliebling Käsefondue verschrieben.

hotel-adler.ch

Gül Express Der casual Ableger des bekannten

„Gül“-Restaurants von Elif Oskan. www.guel.ch

bedeutende Rolle. Ein Aushängeschild

ist das berühmte „Hiltl“, benannt nach

seinem Gründer, der bereits 1898 die

fleischlose Kost zum Trend machte. Laut

Guinnessbuch der Rekorde handelt

es sich um das älteste vegetarische

Restaurant der Welt. Ein Muss also für

alle, die nachhaltigen, biologischen

Genuss suchen. Wir gehen allerdings

ein bisschen weiter ins vegetarische

Selbstbedienungsrestaurant „tibits“ im

Stadtteil Seefeld, das unseren Bauch für

den restlichen Tag erfreut und unserem

Gaumen schmeichelt.

Die Verniedlichungsformen der

Schweizer Sprache (Mirtli, Luxemburgerli,

…) gefallen meinem sonst heiklen

Sohn und spornen ihn an, all die Gerichte

mit den lustigen Namen auszuprobieren.

Wer kann bei Tätschli denn schon

widerstehen? Und wer Käse mag – dafür

hat Henri übrigens eine Schwäche –,

Der Zürichsee ist eine Freizeitoase mitten in

der Stadt. Ob Schwimmen, Segeln oder Surfen

– wer am See wohnt, braucht kein Meer.

Genießer und Foodies kommen hier voll auf

ihre Kosten, denn Zürich steht für Kulinarik

vom Feinsten, z.B. von Starköchin Elif Oskan.

ist in Zürich bestens aufgehoben. Deshalb

gehen wir stilecht Käsefondue

essen (und das heißt was im Sommer

bei der Hitze!) und in die Stadtkäserei.

Ob wir oder der Käse schmelzen, ist

auch schon egal, sagen wir uns, und

ziehen lange Käsefäden mit unseren

Spießen. Dazu gibt es ein Rivella (das

leicht prickelnde Nationalgetränk der

Schweiz) für Henri und ein Glas Rosé für

die Mama.

Vom See zum Gipfel

Nach unserem Besuch im Badi mit

unzähligen Wassersprüngen wollen wir

am nächsten Tag Höhenluft schnuppern

und besuchen den Hausberg, den Uetliberg

(871 m). Der Blick auf die Schweizer

Alpen und hinunter zum See ist von

dort oben fantastisch. Dafür braucht

man sich nicht mal anzustrengen, in nur

20 Minuten gelangt man schweißfrei mit

ÜBERNACHTEN:

Hotel Alma im Bezirk Seefeld, nahe dem

Zürichsee. Mit Dachterrasse, grüner Fassade und

Nachhaltigkeitskonzept. almahotel.ch

AKTIVITÄTEN:

Strandbad Mythenquai Bestes „Badi“ für

Familien – mit Sprungturm und Wasserinsel.

Zoo Zürich Die Masoala-Regenwaldhalle

beherbergt seltene Tier- und Pflanzenarten aus

dem Reich der Exoten. www.zoo.ch

FIFA-Museum Ein Erlebnis für alle Fußballverrückten.

www.fifamuseum.com

Freitag Tower Besteht aus 19 aufeinandergestapelten

Frachtcontainern und beherbergt den

Flagship-Store des Taschenlabels Freitag – von

oben hat man eine großartige Aussicht. freitag.ch

der S-Bahn (S 10) hinauf. Der Uetliberg

ist ein wunderbarer Ausgangspunkt für

alle, die Lust auf eine Wanderung haben.

Besonders empfiehlt sich der Weg

zur Albispasshöhe, ganzjährig begehbar

und mit wunderbarem Panorama.

Inmitten der Natur des Uetlibergs kann

man den Geheimnissen des Universums

auf dem Planetenweg auf die

Spur kommen. Ganzjährig zugänglich

sind die Themengärten, der Walderlebnispfad

und der Pavillon.

Am Abend zieht es uns wieder magnetisch

zum See, das liegt einerseits

daran, dass unser Hotel direkt in der

Nähe liegt und andererseits daran, dass

es am Ufer ein riesiges Freiluftkino für

laue Nächte gibt (Allianz Cinema am

See). Nach einem idyllischen Sundowner

direkt am Wasser und einem Glacé

(Schweizerisch für Eis) als krönenden

Abschluss, lassen wir uns auf der großen

Tribüne nieder und genießen den

Family-Film im Outdoorkino, jeder den

seinen. Eine riesige Leinwand taucht

aus dem See auf und wird zur Projektionsfläche.

Henri taucht ein in die Story

der Minions, während ich meinen Blick

immer wieder über den wunderschönen

See schweifen lasse, der die Lichter der

Nacht reflektiert und der Stadt einen

ganz eigenen Zauber verleiht.

© Heidrun Henke

120 | FRÜHLING 2025


Wir sind weg

Alpin Spa Hotel Tuxerhof 5*

Vorderlanersbach 80

A-6293 Tux

www.tuxerhof.at

Der Gipfel der Geborgenheit

Familienurlaub im Tuxerhof

Wer ins Zillertal reist, sucht oft das große Naturerlebnis. Wer den

Tuxerhof zum Ziel hat, findet noch mehr: das Gefühl des Ankommens.

PROMOTION; © Alpin Spa Hotel Tuxerhof

Auf 1.300 Metern Seehöhe ist die Luft

klar und der Ausblick der erste Schritt

zur Entschleunigung. Der Tuxerhof ist

kein gewöhnliches Hotel, sondern ein

Ort, der mit Herzlichkeit, Charme und

dezentem Luxus begeistert.

Ein Familienerbe mit Weitblick

Seit 1930 führt die Familie Schneeberger

den Tuxerhof, heute bereits in vierter

Generation. Vielleicht ist es genau

diese gelebte Tradition, die dem Hotel

seinen besonderen Charakter verleiht

– verwurzelt in der Region, gewachsen

mit den Menschen. Man spürt es in den

kleinen Dingen: im herzlichen „Grüß

Gott“ beim Frühstück, im ehrlichen

Lächeln der Mitarbeiter im Service, das

nicht einstudiert wirkt, sondern von

Herzen kommt.

Das Alpin SPA des Tuxerhofs erstreckt

sich über 2.200 m² und bietet

Rückzugsorte für jeden Geschmack:

von der Eventsauna über die Solepool-

Grotte bis zum Rooftop-Infinity-Pool

mit Panoramablick über das Tuxertal.

Familien genießen hier entspannte

Stunden, während sich Kinder im eigenen

Becken mit Röhrenrutsche austoben.

Wer es ruhiger mag, findet im

„HimmelREICH“ mit Kamin, Yogaraum

und Sonnenterrasse einen Ort, an dem

Körper und Geist zur Ruhe kommen.

Auch außerhalb des Hotels lockt

die Natur: Im Sommer warten geführte

Wanderungen, Biketouren und

Schluchtenwanderungen auf Entdecker.

Golfliebhaber können auf einem

18-Loch-Meisterschaftsplatz in Uderns

ihr Handicap verbessern. Im Winter

beginnt das größte Skigebiet des Zillertals

direkt vor der Haustür; Langlaufloipen,

Rodelbahnen und Winterwanderwege

bieten Abwechslung für die

ganze Familie.

Erlebnisse für Groß und Klein

Kinder kommen im Tuxerhof voll auf

ihre Kosten – nicht nur im „SpielREICH“

oder bei der Kinderdisco, sondern auch

im großzügigen Indoor-Spielparadies

„Playarena“, das nur wenige Gehminuten

entfernt liegt. Hier können

die Kleinen klettern, toben und neue

Freundschaften schließen. Für noch

mehr Abwechslung sorgt ein Betreuungsprogramm,

bei dem Spiel und

Abenteuer im Vordergrund stehen.

Kulinarisch verwöhnt der Tuxerhof seine

Gäste von früh bis spät: Das „Kaiserfrühstück“

sorgt für einen genussvollen

Alpin Spa Hotel Tuxerhof 5*

Das Hotel verfügt über 53 Zimmer und

Suiten sowie einen 2.200 m² großen

Spa-Bereich mit 5 Pools, 7 Themensaunen,

einer Solepool-Grotte und

einem Rooftop-Infinity-Pool. Für

Familien gibt es eine 1.200 m² große

Indoor-Playarena, das „SpielREICH“

und professionelle Kinderbetreuung.

Start in den Tag, mittags lockt ein vielseitiges

Lunchbuffet, abends ein Fünf-Gänge-

Dinner mit regionalen Spezialitäten und

moderner Raffinesse. Die Küchenparty ist

ein besonderes Highlight – hier wird nicht

nur geschlemmt, sondern auch ein Blick

hinter die Kulissen der Tuxerhof-Küche

geworfen.

Das Alpin Spa Hotel Tuxerhof ist mehr

als ein Hotel. Es ist ein Versprechen – der

Gipfel der Geborgenheit. Ein Ort, an dem

man nicht nur ankommt, sondern auch

bleibt. Im Herzen.

FRÜHLING 2025 | 121


Wir sind weg

Wohlfühlorte für Familien

Eine Auszeit gefällig? In diesen Hotels können es sich Klein und Groß

so richtig gut gehen lassen. Für einen Familienurlaub der Extraklasse.

Vom Himmel berührt Mountain Resort Feuerberg 4*S

Auf 1.769 Metern inmitten der Kärntner Bergwelt

erleben Familien im Mountain Resort Feuerberg einen

Urlaub voller Magie. Der 4.500 m² große Wellnessbereich

mit 11 Pools, Almsee und Familiensauna bietet

Badespaß für alle. Kinder toben auf Erlebnisspielplätzen,

entdecken die Natur oder genießen das Abenteuerprogramm.

Währenddessen genießen Erwachsene ruhige

Rückzugsorte oder lassen sich vom inspirierenden

„Spirit am Berg“-Programm begeistern. Ob Wandern,

Bogenschießen oder entspannte Stunden im Infinity-Pool

– hier findet jeder sein persönliches Glück.

Gerlitzenstraße 87

A-9551 Bodensdorf

www.feuerberg.at

Planschen mit Panorama

Auf 1.750 Metern mitten in den Radstädter Tauern

erleben Familien im Hotel Steiner unvergessliche Tage

voller Natur, Genuss und Wellness. Während Kinder im

großzügigen Familienbereich planschen, lädt der adultsonly

BergSPA mit Panorama-Ruheraum und Saunen zur

Auszeit ein. Ein Highlight: der atemberaubende Infinity-

Pool mit Blick auf die umliegenden Gipfel. Kulinarisch

verwöhnt das Hotel Steiner seine Gäste den ganzen Tag

– vom Frühstück bis zum Fünf-Gänge-Dinner.

Hotel Steiner 4*S

Römerstraße 45

A-5562 Obertauern

www.hotel-steiner.at

Familienzeit an der Donau

Erholung & Spaß auf 1.300 m Seehöhe

Riverresort Donauschlinge 4*

Schlögen 2

A-4083 Haibach/Donau

www.donauschlinge.at

Im Riverresort Donauschlinge

erleben Familien unvergessliche

Urlaubstage direkt an der Donau.

Ein abwechslungsreiches All-inclusive-

Aktivprogramm, ein großer Abenteuer -

spielplatz und spannende Erlebnisse

wie Zillenfahrten und Bogenschießen

sorgen für Spaß bei Groß und Klein.

Während Kinder toben, entspannen

Eltern im Donau-SPA. Ob Indoorpool,

Freibad oder Ausflüge in die Natur –

hier kommt jeder auf seine Kosten!

Im Familotel Feldberger Hof

im Hochschwarzwald genießen

Familien paradiesische Ferien voller

Action und Entspannung. Während

Kinder im „Strudelino“ Wasserspaß

mit Gegenstromanlage erleben oder

beim Flipper-Schwimmkurs ihre

ersten Züge machen, wartet auf

Eltern im balinesischen „Devi Spa“

eine wohltuende Auszeit. Outdoor-

Spielplätze, ein Wichtelpfad und

eine altersgerechte Kinderbetreuung

sorgen für Abwechslung – ein

unvergesslicher

Urlaub für Groß

und Klein!

Hotel Feldberger Hof 4*

Dr.-Pilet-Spur 1

D-79868 Feldberg

www.feldberger-hof.de

122 | FRÜHLING 2025

PROMOTION; © Hillinger-Perfahl OG_(Riverresort Donauschlinge) (4), Conne van d Grachten (1), Rene Riedler (1),

Jones-Art (2), Heldentheater/Hotel Steiner (2), Mountain Resort Feuerberg/Michael Stabentheiner (2)


Familien-Zeit

Ein Erlebnis für alle. Piraten-Abenteuer im Aquapulco, Südsee-Feeling in der Therme

Tropicana und zünftiges Saunieren in der AusZeit. Das ist Urlaub für die ganze Familie.

3 Tage / 2 Nächte im Hotel Paradiso**** s

inkl. Verwöhn-Halbpension

ganztägiger Zutritt in die öffentliche Therme

inkl. Aquapulco auch am An- und Abreisetag

Kindermittagstisch (an zwei Tagen)

für Kinder von 3 – 14 Jahren

Pro Erwachsener im DZ Relax-Pool/Quellgarten ab € 541,-

Nur für 2 Erwachsene mit mind. 1 Kind (3 – 14 Jahre)

buchbar, max. Belegung im DZ 2 Erw. und 2 Kinder

Jetzt

entdecken!

EurothermenResort Bad Schallerbach, Hotel Paradiso**** s

Promenade 1, 4701 Bad Schallerbach, paradiso@eurothermen.at, www.eurothermen.at


Wir sind weg

Am Bike-Spielplatz geht’s rund

Bikeparks sind die sportlichen Spielplätze des Bergsommers.

Von Klein bis Groß werden für alle Levels lässige Trails geboten. Tipi stellt

die besten Gebiete für die ganze Familie vor. VON WOLFGANG HECKEL-MOEHLE

Serfaus-Fiss-Ladis

und zum Biken motivieren. Was im

Winter die Faszination mit den Stars des

Ski- und Snowboardsports ausmacht,

ist nun definitiv auch beim Bikesport im

Sommer angekommen, und Österreich

bietet die perfekte Infrastruktur für tolle

Bikeurlaube mit der ganzen Familie.

Mit einem Lift, zwei Shapern, zwei Trails

und einer gehörigen Portion Motivation

fing vor fast 25 Jahren alles an. 2001

eröffnete in Saalfelden Leogang der

erste Bikepark Österreichs und schlug

damit auch das erste Kapitel einer

österreichweiten Erfolgsgeschichte auf.

In Zeiten kürzerer Wintersaisonen spielt

der Sommertourismus überall eine

zunehmend wichtige Rolle. Außerdem

setzte sich in den Gebieten die Erkenntnis

durch, dass Mountainbiker nicht

mehr nur Freaks, sondern zu einem

durchaus zahlungskräftigen Publikum

geworden sind. Da Forststraßen jedoch

fahrtechnisch uninteressant sind und

um das Konfliktpotenzial mit Wanderern

zu entschärfen, wurden immer

mehr Biketrails mit lustigen Steilkurven

und Sprüngen angelegt. Nun sind die

damaligen Freaks irgendwann doch

auch erwachsen geworden und suchen

nun mit ihren Familien den Bikespaß am

Berg. Die modernen Bikeparks bieten

daher nun auch für die Kleinsten lustige

Abfahrtserlebnisse mit Zauberteppich-

Auffahrt und leichte Anfänger-Trails

mit Flowfeeling. Wie im Winter werden

natürlich auch im Sommer die Gondeln

genutzt und die Strecken nach

Schwierigkeits-Levels (grün, blau, rot,

schwarz) gekennzeichnet. Wenn nach

dem Anfänger-Playground Motivation

und Fahrtechnik also im grünen Bereich

liegen, kann man schon auf die blauen

Flowtrails wechseln.

Safety first

Um den Bikespaß nicht mit einem

„Schotter-Ausschlag“ zu trüben, ist eine

richtige Schutzausrüstung, vor allem

auch für die Kleinsten, besonders wichtig.

Die Bikeindustrie bietet mittlerweile

nicht nur ein komplettes Safety-Set-up

in allen Kindergrößen an, sondern hat

vom Laufrad mit Stollenreifen bis zum

vollgefederten Mountainbike alles,

was die Herzen von motivierten Bike-

Kiddies höherschlagen lässt. Mit der

richtigen Fahrtechnik fährt es sich auch

sicherer. Die Bikeschulen in den Regionen

haben deswegen auch eigene

Kinderkurse am Start.

Die neuen Stars

Mit Serien-Weltcup-Siegerin und Weltmeisterin

Vali Höll, Europameister Andi

Kolb und YouTube-Star Fabio Wibmer

hat Österreich internationale Aushängeschilder,

die die Jugend inspirieren

Events

Von Mountainbike-Weltcups und

-Weltmeisterschaften bis zu Slopestyle-

Contests und Wettbewerben für Groß

und Klein haben die Bikeregionen mit

viel Rahmenprogramm mindestens genauso

viel zu bieten wie im Winter. Um

Festivalatmosphäre zu schnuppern, die

besten Biker zu bestaunen oder um die

neuesten Bikes zu testen – ein Besuch

zahlt sich mit der Familie immer aus und

motiviert die Kids für neue Abenteuer.

Tirol

Serfaus-Fiss-Ladis

Der Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis bietet

Einsteigern und Familien mit Kindern

ideale Bedingungen, um sich langsam

an den Sport heranzutasten. In der

Training Area und dem Kids Park kann

für die richtigen Trails trainiert werden.

Kleine Hindernisse wie Stufen, Wellen,

und Balance-Elemente helfen, die Fahrtechnik

zu verbessern. Beim Pumptrack

kann man, ohne zu treten, mit dem richtigen

Pump-Rhythmus von Armen und

Beinen den Schwung mit in die nächste

Runde nehmen. Der Pumptrack-Flow

macht Spaß und trainiert Kondition und

Koordination. Perfekt für die ersten

Aufwärmrunden. Fünf Hauptrouten

mit zahlreichen Abzweigungen bieten

dann am Berg tolle Kombinationsmöglichkeiten.

Die besonders leichten

„grünen“ Trails wie der Alpkopftrail oder

der neue Bifitrail sind für Einsteiger mit

Fahrtechnik-Grundkenntnissen und wenig

oder keiner Trail-Erfahrung gedacht

und ohne Hindernisse und Steilpassagen

angelegt. Natürlich geht die Skala

bis Schwarz, und die Schanze mit Landing

Bag sowie der Slopestyle fordern

auch die Könner ordentlich heraus.

04.–08.08.2025 Propain Rookie Camp

serfaus-fiss-ladis.at

© Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH, Christian Waldegger (1), Werlberger (1), Ötztal Tourismus/Rudi Wyhlidal (1), Innsbruck Tourismus / Erwin Haiden (1), Heckel-Moehle (1)

124 | FRÜHLING 2025


Wir sind weg

Kitzbühel

Sölden

Kitzbühel

Die MTB Family Area Streiteck im

großen Netzwerk der KitzBike Trails ist

der ideale Treffpunkt für Familien und

Einsteiger. Das Übungsgelände bietet

mehrere Kinder- und Übungstrails mit

einer Gesamtlänge von rund 1,4 km. Mit

dem 100 m langen Zauberteppich geht

es nach dem Ride wieder bergauf. Der

1,8 km lange Sonnenrast Trail mit flowigen

Anliegerkurven, verspielten Rollern,

Holzstegen, einer spektakulären Holzschnecke

und tollem Panorama wäre

danach die nächste Herausforderung.

07.09.2025 Kitzbüheler Rad marathon

kitzski.at

Bike Republic Sölden

Als Bike-Bürger der Bike Republic

Sölden hat man Anspruch auf 30 Lines

und Trails – von flowigen Anliegern bis

zu technischen Naturpfaden reicht das

Saalbach Hinterglemm

Spektrum von super easy bis OMG.

Nachwuchs-Bürger können sich am

Pumptrack Sunny an Bremstechnik,

Bike-Handling und erste Sprünge herantasten.

Wer sich hier sicher fühlt, ist

bereit für die mit dem kostenlosen Lift

erreichbare Schtirggar Line, bevor man

die ganze Republik erkunden kann.

soelden.com

Innsbruck

Innsbruck wurde mit dem legendären

Crankworx-Festival zur Bike-Hauptstadt

Österreichs und bietet im Bikepark

Innsbruck auf der Muttereralm

Radl-Erlebnisse für Groß und Klein. Im

Übungsgelände mit Zauberteppich

und drei Mini-Trails kann man sich aufwärmen

und an der Fahrtechnik feilen,

bevor man sich auf die einfacheren

Flow-Strecken des Bikeparks wagt.

muttereralm.at

Salzburg

Saalbach Hinterglemm

Das Highlight für alle Bike Newbies ist

der kostenlose Learn To Ride Park in

Saalbach. Mit einem Förderband geht

es zum Start zu einer Mini-Ausgabe

von fünf bekannten Trails mit Längen

zwischen 180 und 340 Metern. Nach

den ersten Fahrversuchen auf dem

Rundkurs tastet man sich schrittweise

auf Little Monti, Little Hacklberg, Little

Panorama, Little Pro-Line und der Drop

Area an die ersten großen Trails heran,

die dann schon ganz oben am Kohlmais

oder an der Mittelstation starten.

09.–13.07.2025 GlemmRide Festival

04.–07.09.2025 World Games of

Mountainbiking

saalbach.com

Innsbruck

Leogang

Der Epic Bikepark in Leogang zählt

als erster Bikepark Österreichs zu

den renommiertesten Parks in Europa.

Frischlinge starten im Riders

Playground an der Asitz-Talstation,

einem 30.000 Quadratmeter großen

Übungsareal mit zwei Förderbändern,

auf dem sich die richtige Technik, das

Kurvenfahren und das Überwinden von

kleinen Hindernissen Schritt für Schritt

erlernen lassen. Danach fühlt man sich

bereit für das breit gefächerte Streckenangebot

im Bikepark, wo man vielleicht

sogar Bike-Local Vali Höll trifft. Auch die

mehrfache Weltmeisterin und Weltcup-

Gesamtsiegerin lernte hier in ihrem

Heimatort biken.

05.–08.06.2025 MTB-Weltcup

12.–14.09.2025 BIKE Festival

bikepark.saalfelden-leogang.com

FRÜHLING 2025 | 125


Wir sind weg

Bikepark Leogang

Burgenland-Trails

Steiermark

Reiteralm

Junge Mountainbike-Freunde werden

bei der Bergstation Preunegg Jet auf

zwei Junior-Trails und einem Zauberteppich

spielerisch auf die weiteren

Strecken der Reiteralm Trails vorbereitet.

Die Snake- und die Tiger-Line sind

400 m lang und bieten unterschiedliche

Herausforderungen. Danach

wartet ein 17 km langes Streckennetz

darauf, erkundet zu werden.

21.06.2025 Kids City Sprint Schladming

schladming-dachstein.at

Eibiswald

Am Ortsrand von Eibiswald, im sogenannten

„Bürgerwald“, bietet der

kostenlose 3Eiben Kids Bike-Park jede

Menge Möglichkeiten für coolen Fahrspaß

auf dem Mountainbike. Ob beim

Flowtrail mit Steilkurven und Rampen,

dem Single Trail mit 3 Abfahrtsvarianten

oder dem Sumsi Technik-Parcours

– es gibt es für jedes Kind die passende

Strecke.

radclub-eibiswald.at

Niederösterreich

Semmering

Am Hirschenkogel beginnt das

Bikeabenteuer für die Kleinsten in

der neuen Hirschi-Kids Area mit dem

Fuchs- und Hase-Trail, bevor es mit der

Gondel hinauf zu den Family-Lines und

dem Schlingel-Trail geht. Mit leichten

Anliegern und einem lustigen Holzschnecken-Kreisel

kommt Bikepark-

Feeling auf – vor allem, wenn man den

Könnern auf den anderen Strecken

zusehen kann.

semmering.com

St.Corona

Bereits mit drei Jahren können die kleinen

Biker auf den Wexl Trails mit dem

Laufrad losstarten, um ihre Liebe zum

Mountainbiken zu entdecken. Der Mini

Bikepark in St. Corona am Wechsel ist

der ideale Ort für die ersten Mountainbike-Versuche.

Rauf mit dem Zauberteppich

und runter über drei Lines mit

flachen Anliegern und Wellenbahnen.

Alles super safe für die kleinsten

Shredder gemacht. Alle ab fünf Jahren,

die es dann so richtig draufhaben,

schwingen sich dann auf dem Flowtrail

oder dem Bergab-Radweg ins Tal.

27.09.2025 Wexl Enduro Race Kids

wexltrails.at

Burgenland

Burgenland-Trails

Das Besondere am Mountainbike-

Areal, das sich über beide Seiten des

Geschriebensteins erstreckt, ist, dass

es im Gegensatz zu allen anderen

Bikeparks in Österreich das ganze

Jahr über befahrbar ist. Im März 2025

wird ein Skillpark in Lockenhaus errichtet;

einen kostenlosen Übungstrail,

einen Pumptrack und eine Skills Area

gibt es bereits in Rechnitz. Mit Shuttles

gelangt man nach oben. Für Familien

mit jüngeren Kindern eignet sich

nach etwas Übung der Head Trail zum

Einstieg in das 40 km kostenpflichtige

Singletrail-Netz, was dann durchaus

auch anspruchsvoller werden.

trails.burgenland.info

Kärnten

Nockberge

Die Nockberge bieten mit ihren sanften

runden Gipfeln ideale Bike-Bedingungen.

Kein Wunder, dass gerade in

Bad Kleinkirchheim Europas längster

Flow Country Trail entstanden ist. Auf

15 Kilometern und einem geringen

Gefälle geht es ab 10 Jahren gefällig

über Roller und Anlegerkurven bergab.

Reiteralm

© Nadine Geuter / 2024 Achromatic Studios (1), Tourismusverband Südburgenland / Fotografie RobertB (1), Grünwald (1), Klemens König (1)

126 | FRÜHLING 2025


Wir sind weg

Radclub Eibiswald

Ausweichmöglichkeiten und aussichtsreiche

Rastplätze bieten Anfängern

ein sicheres Benutzen des Trails. Im

kostenfreien großen Bike Parcours mit

dem ebenfalls größten Pumptrack Europas

bei der Talstation und im neuen

Skillcenter in Obermillstadt (Eröffnung

im Juni) kann man sich auf den langen

Ride vorbereiten. Nock ’n’ Roll heißt es

auch auf der Turracher Höhe. Der 6 km

lange Kornock Flowtrail mit Wellen,

Kurven-Karussell, Stegen und Brücken

ist das Highlight der Area. Im Kornock

Kids- und Übungsareal können die

Kids auf dem Mini Skill Trail, dem

Nocky’s Kids Loop und dem kleinen

Pumptrack die Bike-Basics erlernen.

nockbike.at

Petzen

Der Übungsparcours im Tal bietet alles,

was man braucht, um seine Bike-Skills

zu verbessern: Kurven, North-Shore-

Elemente und Wippen und Wellen in

verschiedenen Größen. Der Kids Naturtrail

ist eine Strecke durch den Wald,

die für abwechslungsreichen Fahrspaß

sorgt. Highlight ist dann der Flow Coun-

try Trail – mit 11,5 km einer der längsten

in Europa. Durch die spezielle Streckenkonstruktion

erlebt man das typisch

flowige, euphorisierende Fahrgefühl

wie bei einer Achterbahnfahrt.

mtbzone-bikepark.com/petzen

Gerlitzen

Eingebettet in die Erlebnisarena auf der

Gerlitzen, wird im Kids Bike Park auf

einem Kilometer jede Menge Fahrspaß

auf dem Bike geboten. Von einfach

bis schwer, sind fünf abwechslungsreiche

Strecken speziell für Kinder

und Jugendliche konzipiert worden.

Das Förderband bringt die Youngsters

bequem an den Start der Trails.

bikepark-gerlitzen.at

Wien

Hohe-Wand-Wiese

Das Trailcenter Wien wird ständig

erweitert und bietet mittlerweile

13 Lines für jede Könnensstufe. Im

Woom Beginner Skillspark wird

zunächst geübt, bevor es mit dem Bike-

Shuttle oder dem Schlepplift zu den

Familien-Trails geht.

hohewandwiese.com

woom.com

NEU

Kleines Rad.

Große Liebe.

Stell dir vor, du möchtest das perfekte Rad für

dein eigenes Kind bauen. Eins, mit dem das

Radfahrenlernen so einfach ist und so viel Spaß

macht, dass dein Kind gar nicht mehr absteigen

möchte. Das ist das woom GO.

HERBST 2024 | 127


Wir sind weg

Abenteuerland

Tipps

Der Frühling ruft – Zeit für Abenteuer und Entdeckungen! Genießt die ersten

warmen Sonnenstrahlen mit spannenden Outdoor-Erlebnissen, tierischen

Begegnungen und kreativen Aktivitäten für die ganze Familie!

VON TANJA HOLZ

VORARLBERG

1) Bilderbuchreise

Eine unterhaltsame Bilderbuchreise für

Kinder ab 2: Nach dem Vorlesen wird

gesungen, getanzt, gemalt und gelacht.

Danach wartet eine gemütliche Jause

und Zeit zum Spielen auf dem Spielplatz.

Wo: Schulbibliothek der Volksschule

Brederis, Kirchstraße 14, Rankweil

Wann: 7.4. & 12.5., 14:30–16 Uhr

Wie viel: Familien € 12,– (Anmeldung

unter www.ekt-rankweil.at)

www.vorderland.com/veranstaltungen

TIROL

2) Kinder-Flohmarkt Hall in Tirol

Ein Paradies für kleine Händlerinnen und

Händler bis 14 Jahre: Hier darf getauscht,

gefeilscht und verkauft werden – perfekt,

um das Kinderzimmer aufzuräumen und

dabei tolle neue Schätze zu entdecken!

Wo: Oberer Stadtplatz, 6060 Hall in Tirol

Wann: 12.4., 13–16 Uhr

Wie viel: Eintritt frei (Anmeldung für Stände

unter info@hall-in-tirol.at)

www.hall-in-tirol.at

3) Zirkus am Berg

Ein buntes Spektakel erwartet Familien

an der Mittelstation der Harschbichlbahn!

Luftakrobaten, Clowns und Stelzengeher

sorgen für Staunen und Lachen, während

sich Kinder auf der Spielstraße mit

Schminken und Spielen austoben.

Wo: Mittelstation Harschbichlbahn,

Hornweg 21, 6380 St. Johann in Tirol

Wann: 1.6., 11–15 Uhr

Wie viel: Eintritt frei

www.kitzbueheler-alpen.com

SALZBURG

4) Peter und der Wolf / Rotkäppchen im

Marionettentheater Salzburg

Im Marionettentheater Salzburg werden

die Geschichten von Peter und der Wolf

und Rotkäppchen mit Marionetten und

Musik von Prokofjew lebendig. Gemeinsam

mit dem Bären erzählt Rotkäppchen

die Abenteuer von Peter und dem Wolf.

Wo: Salzburger Marionettentheater,

Schwarzstraße 24, 5020 Salzburg

Wann: 14.4., 16–17 Uhr

Wie viel: Tickets ab € 28,–

www.marionetten.at

5) Waldquizweg Naturpark Untersberg

Am Waldquizweg lernen Kinder und

Eltern an verschiedenen Stationen auf

spielerische Weise viel über Wildtiere,

Pilze, Bäume und Mineralien. Wer die

Strecke erfolgreich absolviert, kann sein

Wissen auf die Probe stellen!

Wo: Parkplatz Latschenwirt, Buchhöhestraße

122, 5084 Großgmain

Wann: Apr.–Nov., frei zugänglich

Wie viel: kostenlos

www.grossgmain.info

OBERÖSTERREICH

6) Osterhasensuche im Zoo Linz

Ein aufregendes Osterferien-Abenteuer!

Überall im Zoo haben sich Osterhasen

versteckt – findet sie, füllt das Gewinnspiel

aus und gewinnt tolle Preise!

Wo: Zoo Linz, Windflachweg 1, 4040 Linz

Wann: 11.–19.4., tägl. 9–18 Uhr

Wie viel: Erw. € 12,–, Kinder (6–13): € 6,–

www.zoo-linz.at

7) Musik-Theater-Rallye

Kinder erkunden Bühnengeheimnisse

und lernen, wer und was alles für eine

große Produktion gebraucht wird. Eltern

können parallel eine eigene Führung

hinter die Kulissen erleben.

Wo: Musiktheater am Volksgarten,

Am Volksgarten 1, 4020 Linz

Wann: 11.5., 15 Uhr

Wie viel: Erw. € 9,–, Kinder: € 3,– (Anmeldung:

reglist24.com/musik-theater-rallye)

www.landestheater-linz.at

STEIERMARK

8) Maifest Freilichtmuseum Stübing

Beim Maifest dürfen Kids beim Maibaumkraxeln

mitmachen und sich beim

Kegelturnier und Taubenschießen

ausprobieren. Musik, Tanz und leckere

Kräuterschmankerl inklusive!

Wo: Freilichtmuseum Stübing, Enzenbach

32, 8114 Stübing

Wann: 1.5., 9–16 Uhr

Wie viel: Erw. € 16,50, Kinder (ab 4) € 7,–

www.freilichtmuseum.at

KÄRNTEN

9) KinderMusikUni 25

Entdeckt Instrumente, nehmt Lieder im

Tonstudio auf, komponiert und experi-

128 | FRÜHLING 2025


© Kathrin Frank

mentiert in faszinierenden Workshops

und Konzerten.

Wo: Gustav Mahler Privatuniversität für

Musik, Mießtaler Str. 8, 9020 Klagenfurt

Wann: 9.5., 14:30–18:30 Uhr

Wie viel: Eintritt frei (Anmeldung unter

kindermusikuni@gmpu.ac.at)

www.gmpu.ac.at

BURGENLAND

10) Lustige Ostereiersuche

Am Ostersonntag können Kinder und

ihre Familien auf der historischen Burgruine

bunte Eier suchen und gemeinsam

einen fröhlichen Nachmittag verbringen.

Wo: Burgruine Landsee, Landsee 15a,

7341 St. Martin

Wann: 20.4., 15 Uhr

Wie viel: Eintritt frei

www.landseeaktiv.at

NIEDERÖSTERREICH

11) Maibaumfest

Mit schwungvoller Volksmusik, einem

bunten Tanz in den Mai und spannendem

Kinderprogramm wird das Maibaumfest

auf Schloss Hof zu einem unvergesslichen

Erlebnis für die ganze Familie!

Wo: Schloss Hof, 2294 Schlosshof

Wann: 1.5., 10–18 Uhr

Wie viel: Erw. € 19,–, Kinder (ab 6) € 12,–

www.schlosshof.at

12) Erlebnisführung im Stift Lilienfeld

Hier entdecken kleine Abenteurer das

Leben im Mittelalter! Sie dürfen Mönchsgewänder

anprobieren, eine Prozession

durch den Kreuzgang erleben und sich

in der Schreibstube des Stifts an alten

Schreibtechniken versuchen.

Wo: Stift Lilienfeld, Klosterrotte 1,

3180 Lilienfeld

Wann: Termine nach Vereinbarung,

Dauer: 1 Std.

Wie viel: Preise auf Anfrage (Anmeldung

unter pforte@stift-lilienfeld.at)

www.stift-lilienfeld.at

WIEN

13) Ostermarkt Schloss Schönbrunn

Der Ostermarkt im Ehrenhof von Schloss

Schönbrunn verzaubert mit bunten Ständen,

einem Strohlabyrinth zum Spielen

und nostalgischen Fahrgeschäften. Kids

können sich auf ein Riesenrad, Karussell

und eine kleine Eisenbahn freuen!

Wo: Ehrenhof Schloss Schönbrunn,

Schönbrunner Schloßstr. 47, 1130 Wien

Wann: 27.3.–21.4., 10–19 Uhr (Fr, Sa &

Ostersonntag 10–21 Uhr)

Wie viel: Eintritt frei

www.schoenbrunn.at/veranstaltungen

14) Studiokonzert Wiener Staatsoper

Die Mitglieder des Opernstudios der

Wiener Staatsoper bringen ein spannendes

Konzert mit Opernarien und Liedern

auf die Bühne. Erlebt, wie die vielversprechenden

Talente ihre ersten großen

Schritte auf die Bühne wagen!

Wo: Wiener Staatsoper, Opernring 2,

1010 Wien

Wann: 12.4., 15–16 Uhr

Wie viel: Erw. ab € 20,–, Jugendliche (bis

27) ab € 15,–, Kinder (bis 16) ab € 10,–

www.nest.at

FRÜHLING 2025 | 129


Pro und Kontra

Kindergeburtstag zu Hause feiern

Pro

Von Tanja Haiden

Hurra, hurra, Kindergeburtstage sind

wunderbar … nicht! Nicht falsch verstehen.

Ich liebe es, den Geburtstag meiner

Sprösslinge zu feiern und ihre Begeisterung

über die Wunschtorte oder das

laaaaange gewünschte Geschenk zu

sehen. Nur eben innerhalb der Familie.

Doch das ist vorbei. Wir sind mittendrin

in den Jahren, in denen die Geburtstage

mit den Freunden wichtiger sind, aber

die Eltern die Organisation übernehmen.

Nix mehr mit Topfschlagen, mit Schal und Handschuhen Schokolade

essen oder Mumienwickeln. Was wir in unserer Jugend lustig

gefunden haben, ist jetzt langweilig. Jetzt gibt es Kindergeburtstage

mit üppigem Budget. Nur zusammen Spaß haben, ist zu wenig

Entertainment. Es muss viel von allem sein und möglichst nicht zu

Hause. Vom Erlebnisbauernhof über Multimedia-Partyräume bis zu

Indoor-Spielplätzen ist alles dabei. Verpflegung bis zum Abwinken

und exklusive Geschenke für alle Gäste sowieso.

Als mein Kind das erste Mal zu einer Party in einem Indoorspielplatz

eingeladen war, musste ich feststellen, dass sich die

Geburtstagstruppe sofort in Grüppchen aufteilte und unüberschaubar

auf den weitläufigen Spielflächen verteilte. Die Eltern

konnten bleiben, blieben aber nicht. Kind abgeben und weg. Ein

anderes Mal war es eine Party in einem Museum samt Workshop,

die von vornherein ohne Eltern geplant war.

Ich muss gestehen, es hat seinen Reiz. Man muss sich um nichts

kümmern, die Kinder sind versorgt, und einzig das Geldbörserl leidet.

So ein Jubeltag kann schnell ein paar Hundert Euro kosten. Ein

paar Hundert Euro!!! Für einen Kindergeburtstag!!! Ganz abgesehen

davon, dass natürlich jedes Jahr eine Steigerung nötig ist oder bei

mehreren Kindern jeder annähernd gleich bejubelt werden soll.

Als mein Sohn zum Schulkind wurde und sein Geburtstag anstand,

entschieden wir, die Party sollte bei uns zu Hause stattfinden.

Er war nicht begeistert, aber ich konnte es ihm mit einer selbst gemachten

Schatzsuche doch noch schmackhaft machen. Wir wollten

die Freunde, mit denen er seinen Schulalltag verbringt, kennenlernen.

Für die Abholzeit sprachen wir den Eltern eine Einladung für

ein Abschiedsgetränk aus. Es war ein toller Geburtstag … für alle!

Wir lernten die Kinder hinter den Namen kennen, durften mit ihnen

gemeinsam lachen und spielen. Die Geburtstagsmeute enterte die

Küche, und jedes Kind konnte sich einbringen. Die Schatzsuche

wurde sogar verweigert, weil das gemeinsame Spielen „viel cooler“

war. Und der Abschiedstrunk der Eltern wurde ein längeres Zusammensitzen

und Plaudern, während die Kinder noch lange nicht

genug voneinander hatten.

Es ist Arbeit, die Zeit und Nerven kostet, aber beides ist es wert,

um in unserer schnellen und oft unpersönlichen Gesellschaft in das

Umfeld des Kindes einzutauchen. Aber fragt nicht, wie streichfähig

wir am Ende der Party waren. Gut, dass in ein paar Jahren schon

eine Feier mit den Eltern „cringe“ sein wird!

Kontra

Von Thomas Schwarz

Kindergeburtstag zu Hause? Na, herzlichen

Glückwunsch – nicht nur an das Geburtstagskind,

sondern vor allem an die Eltern,

die sich freiwillig in den Wahnsinn stürzen.

Während andere kluge Köpfe ihre Nachkommen

samt Geburtstagsgesellschaft für

ein paar Stunden an einen Indoorspielplatz,

Kletterpark oder Freizeitbauernhof outsourcen,

setzen sich die mutigen Heimfeierer

der ultimativen Prüfung aus: Chaos, Zuckerschock

und postapokalyptische Zustände im eigenen

Wohnzimmer.

Denn machen wir uns nichts vor: Ein Kindergeburtstag

zu Hause klingt in der Theorie wunderbar nostalgisch –

ein bisschen Topfschlagen hier, ein bisschen Kuchen dort,

und am Ende sind alle glücklich. Ha! Die Realität sieht

anders aus. Die kleinen Gäste kommen nicht zum gesitteten

Feiern, sondern als wildgewordene Partyhorde mit

nur einem Ziel: das Haus in seine Einzelteile zu zerlegen.

Die Einrichtung? Geschichte. Die Wände? Neuerdings

mit Schokoladenfingerkunst verziert. Der Fußboden? Ein

Mosaik aus Chips, Saft und Tränen.

Und der Lärm! Diese dezibelstarken Glückseligkeitsausbrüche

der Nachwuchsmeute treiben selbst den

geduldigsten Elternteil an den Rand des Wahnsinns. Vom

schrillen Kreischen bis zum dramatischen Heulkrampf –

das Geräuschspektrum eines Kindergeburtstags ist mit

einer startenden Flugzeugturbine vergleichbar, nur dass

man keine schalldichten Kopfhörer zur Verfügung hat.

Kulinarisch gesehen, mutiert die Feier zur logistischen

Meisterleistung. Denn heutzutage reicht nicht mehr der

einfache Marmorkuchen mit Zuckerguss. Nein, da müssen

es glutenfreie Muffins, vegane Gummibärchen und

eine zuckerfreie Torte sein – schließlich hat jedes Kind

individuelle Ernährungsvorlieben (oder zumindest deren

Eltern). Und wehe, das Give-away zum Abschied ist nicht

Instagram-würdig!

Apropos Abschied: Der kommt selten dann, wenn man

ihn sich wünscht. Eltern, die ihre Kinder nach der vereinbarten

Zeit abholen sollten, bleiben plötzlich noch für

einen netten Plausch – und man selbst sitzt da, mit müden

Augen, klebrigen Händen und der Frage, ob das eigene

Zuhause jemals wieder in seinen ursprünglichen Zustand

zurückkehren wird.

Dabei gibt es eine so einfache Lösung: Auslagern! Lasst

Profis ran, die nach der Party einfach eine Tür schließen und

das Chaos hinter sich lassen. Indoorspielplatz, Freizeitpark,

Museum – Hauptsache, es findet nicht in den eigenen vier

Wänden statt. Denn so viel ist sicher: Ein Kindergeburtstag

geht vorbei, aber die Folgen eines Kindergeburtstags zu

Hause? Die bleiben. Mindestens bis zur Volljährigkeit.

© Pexels/Suzy Hazelwood

130 | FRÜHLING 2025


© 2025 McDonald’s


Mit 5 Jahren Garantie * inklusive

Jetzt alle Antriebsvarianten bestellbar: eHybrid ✔ Benzin ✔ Diesel ✔

Der neue Caddy Edition

Allrounder für stylische Familien.

Der Caddy Edition ist ein Caddy, mit dem Sie ein Statement setzen. Dank der markanten Akzente

wie den LED-Leuchten, der Privacy-Verglasung und den vielen dunklen Design-Elementen trifft das

Sondermodell optisch voll ins Schwarze. Die praktischen Ausstattungen wie zwei Schiebetüren, bis

zu 7 Sitzplätze und jede Menge Stauraum sind Features, die für jedes Familienauto passend sind.

Und für Unternehmer ist der Caddy vorsteuerabzugsberechtigt.

volkswagen.at

* Erhalten Sie serienmäßig eine um 3 Jahre verlängerte Garantie im Anschluss an die 2-jährige Herstellergarantie, bei einer maximalen

Gesamtlaufleistung von 100.000 km (je nachdem, welches Ereignis als Erstes eintritt). Über die weiteren Einzelheiten zur Garantie informiert

Sie Ihr Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner. Bei Aus- und Aufbauten nur gültig für werksseitigen Lieferumfang.

Kraftstoffverbrauch: 0,4 – 7,7 l/100 km. CO 2

-Emission 10 – 175 g/km. Stromverbrauch: 18,3 – 19,4 kWh. Symbolfoto. 02/2025


Gewinne eine

unvergessliche

Auszeit für

deine Familie!

3 Nächte im

AKI Family Resort PLOSE

& mehr!

200 Euro

Naïf-Gutschein

Mehr erfahren?

Schau auf die

Rückseite!

mach

mit

&

gewinn!

Urlaubsreif?

Komm in den Naïf Club

und gewinne 3 Nächte

im Familienhotel!

Scannen & teilnehmen

Gewinne eine unvergessliche Auszeit für deine Familie!

Lust auf Urlaub? Dann komm in den Naïf Club und

gewinne 3 Nächte im AKI Family Resort PLOSE. Obendrein

gibt es noch einen 200-Euro-Naïf Gutschein für sorgenfreie

Baby- und Kinderpflege und zwei coole

SooNice-Sonnenbrillen. Neben diesem tollen Hauptgewinn

winken noch viele weitere attraktive Preise.

Jetzt QR-Code scannen, mitmachen und gewinnen

– viel Glück!


»Wusstest du,

dass die meisten

Vogeleier

deshalb nicht

kugelrund sind,

damit sie den

Vögeln, wenn sie

daran ankommen,

nicht so leicht

wegrollen?«

1. In meiner Lade

befinden sich

7 grüne und 7 rote

Socken. Wie viele

Socken muss ich

mindestens

herausnehmen, um

ein gleichfarbiges

Paar zu bekommen?

2. Welche Brille

trage ich nicht

auf der Nase?

Auflösung: siehe Inhaltsverzeichnis


Teddy, Freddy und Eddy waren beim Friseur. Doch so richtig

glücklich sind sie nicht mit ihren FrühjahrsFrisuren.

Robärt ist beim Tauchen

auf einen in Regen-

bogenfarben

schillernden Oktopus

gestossen.

Zeichne das Tier!

Nanu? Wer hat das osterEi stibitzt?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!