18.03.2025 Aufrufe

18. März 2025

- "Grazer24" feiert 5. Geburtstag - P&R Murpark wird ausgebaut - MCG-Generalversammlung verschoben

- "Grazer24" feiert 5. Geburtstag
- P&R Murpark wird ausgebaut
- MCG-Generalversammlung verschoben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

18. MÄRZ 2020, AUSGABE 1

GETTY/MONTAGE (2), STADT GRAZ

Grazer18. MÄRZ 2025, E-PAPER AUSGABE

Getty

Quelle: ZAMG

12°

Am Mittwoch

setzt sich

das strahlend

sonnige Wetter

fort. Die Sonne

scheint von einem wolkenlosen

Himmel. Wärmer als zuletzt.

Todesstoß

Der IG-L Hunderter wurde im heutigen

Landtag endgültig beerdigt. Kritik daran

kam von den Oppositionsparteien. 4

Geburtstag

Genau heute vor 5 Jahren erschien

das tägliche E-Paper des „Grazer“

das erste Mal. Wir blicken zurück. 11

Zusammenhalten

Bürgermeister Siegfried Nagl spricht im

Interview über die Ausnahmesituation und

darüber, was die Stadt tut um zu helfen 6

Zusammenzählen

Im Großraum Graz wurden die meisten Infizierten

gezählt. Alle Zahlen und aktuellen

Ereignisse gibt’s im News-Ticker 2/3

E-Paper

spezial

Partynacht

Volks-Rock’n’Roller Andreas Gabalier

feierte mit 10.000 Fans seinen 40er in

einer vielumjubelten Show. 22

24. NOVEMBER 2024, AUSGABE 47

Wahltag

Am heutigen Sonntag wird der

steirische Landtag gewählt. Wir haben

alle Zahlen, Daten und Fakten. 6

„Grünes Licht” für

Park+Ride Murpark

P&R Murpark

Wir sitzen alle

im selben Boot

Ausbau

jetzt fix

beschlossen

Heimspiel. Fast ganz Österreich lebt momentan von zuhause aus. In den eigenen vier Wänden wird sowohl gearbeitet, als auch Freizeit gestaltet.

In dieser außergewöhnlichen Situation versorgen wir ab sofort alle mit den wichtigsten Infos und Ideen zum Zeitvertreib in unserem täglichen E-Paper.

10. NOVEMBER 2024, AUSGABE 45

Steirischer Wein

Die Präsentation des steirischen Junker

sorgte am Mittwoch für eine ausverkaufte

Stadthalle und viel Genuss. 28

Endlich. Seit 2021 steht die Stadt auf der Bremse beim dringend notwendigen Ausbau des Park+Ride-Geländes beim Murpark. Nach einem offen-

kundigen Sinneswandel gibt Vizebürgermeisterin Judith Schwentner jetzt „grünes Licht“ für die 500 zusätzlichen Stellplätze. SEITEN 4/5

Steirische Posse

Die Merkur Arena wurde geprüft und für

sicher befunden, Gerald Pototschnig darf

sie nach Kritik nicht mehr betreten. 6

Seriös - Einfühlsam - Würdevoll

24h täglich

GRAZ

Augasse 34

8020 Graz

Tel.: 68 22 62

MURPARK, GASSER, GETTY

M3o nate

Fitness

um € 99 119,–

ENDLICH. Nach mehreren

Exklusivberichten im „Grazer“, die

das Hin und Her um den Murpark thematisierten,

hat endlich ein Umdenken

stattgefunden und die Koalition

baut jetzt fix ein neues Parkhaus für

den P&R Murpark. SEITE 2

Murpark: Ampel

bleibt auf Rot

Warteschleife. Im letzten Teil des Faktenchecks nach der Diskussion der Spitzenkandidaten zur Landtagswahl 2024 steht der P+R-Ausbau beim

Murpark im Fokus. Seit 2021 steht man trotz Beschluss und Grundstückskauf auf der Bremse, nun arbeitet man wieder an einer Studie. SEITEN 4/5

Seriös - Einfühlsam - Würdevoll

SCHERIAU, GEPA, KK

KK (3), CC,

24h täglich


2 graz

www.grazer.at 18. MÄRZ 2025

P&R Murpark:

Neues Parkhaus

In der Marburgerstraße muss jetzt

wieder adaptiert werden. STREET VIEW

Holding: Lösung

Marburgerstraße

■ Seit Inbetriebnahme der

Fahrradstraße in Kombination

mit den Pollern läuft die

Verkehrsorganisation in der

Marburger Straße mehr als

zufriedenstellend. Die ab und

an entstehenden geringen Verzögerungen

des Busverkehrs

durch das Ausweichen hatten

bisher auch keine gravierenden

Auswirkungen auf die Pünktlichkeit

im Betrieb. Vor Ort gibt

es jedoch eine Engstelle, bei

der die im Fahrplan von Zeit zu

Zeit vorkommende Begegnung

von zwei Bussen aufgrund der

baulichen Begebenheiten zwar

theoretisch möglich ist, aber in

der Praxis knapp bemessen ist.

Ein gemeinsamer Lokalaugenschein

mit Fahrversuchen von

Holding Graz Linien und der

Abteilung für Verkehrsplanung

der Stadt Graz in der Marburger

Straße hat nun eine Lösung

im Sinne des Fahrpersonals

und ohne Auswirkungen auf

die Fußgänger oder Radfahrer

ergeben. Dabei wird die westliche

Gehsteigkante zeitnah

sowohl in der Länge als auch

in der Breite so zurückgebaut,

dass der Begegnungsbereich

für die Busse breiter wird. Ergänzend

dazu soll eine entsprechende

technische Anlage

installiert werden, welche die

Haltepositionen über C-ITS an

die Busse signalisiert, so dass

entgegenkommende Fahrzeuge

frühzeitig erkannt werden.

Alle Beteiligten halten fest,

dass die manchmal auftretenden

Schwierigkeiten bei den

Busbegegnungen nichts mit

der Errichtung der Fahrradstraße

zu tun haben und dass

der Gehsteig gemäß Flächenwidmungsplan

mitgebaut wurde.

kommt jetzt fix

Ein Ausbau des derzeitigen Parkhauses (Bild) hätte nur rund 100 Plätze zusätzlich gebracht. Deswegen wird ein

neues Parkhaus auf den von der Stadt bereits gekauften Gründen realisiert. Das wurde bekanntgegeben. STREET VIEW

BESCHLUSS. Die Grazer Stadtkoalition hat heute bekanntgegeben, dass der

P&R Murpark nun doch fix ausgebaut wird. Erhebungen hätten ergeben, dass

der Ausbau unumgänglich ist. Wieviele Plätze kommen, ist noch unklar.

Von Lukas Steinberger-Weiß

lukas.steinberger@grazer.at

Wir haben in unseren

Ausgaben am 10. und

24. November (abrufbar

unter grazer24.at im Archiv)

über das Hin und Her beim Murpark

berichtet. Zuerst war der

Ausbau nicht erwünscht, dann

doch wieder aber es hätte das

bestehende Parkhaus ausgebaut

werden sollen. Heute kam der

endgültige Beschluss: Es wird

ein neues Parkhaus gebaut, das

hat die Stadtregierung bekanntgegeben.

Ausbau alternativlos

Die Koalition hat den Ausbau

der Park & Ride-Anlage Murpark

beschlossen. Aufgrund der konstant

hohen Auslastung des bestehenden

Parkhauses wird die Kapazität

durch ein neues Parkhaus

erweitert. Bereits seit der Eröffnung

im Jahr 2007 ist das Park &

Ride-Parkhaus beim Einkaufszentrum

Murpark mit seinen 480

Stellplätzen der größte Standort

dieser Art im Grazer Gemeindegebiet.

Durch die direkte Anbindung

an die S-Bahn-Haltestelle

Liebenau Murpark, die Straßenbahnlinien

4 und 13 sowie zahlreiche

Buslinien ist der Standort

ein zentraler Mobilitätsknotenpunkt.

Wer Graz umweltfreundlich

erreichen möchte, kann hier

das Auto abstellen und bequem

auf den öffentlichen Verkehr

umsteigen.

Das bestehende Parkhaus ist

werktags bereits um 9.00 Uhr

vollständig ausgelastet. Eine

um-fassende Analyse ergab, dass

eine Aufstockung des bestehenden

Gebäudes nicht wirtschaftlich

wäre und nur eine geringe

zusätzliche Kapazität von rund

100 Stellplätzen schaffen würde.

Daher wurde entschieden, stattdessen

ein neues Parkhaus in

unmittelbarer Nähe zu errichten.

Dieses wird eine deutlich höhere

Anzahl an Stellplätzen bieten.

Nach intensiven Verhandlungen

konnte die Stadt Graz

bereits im Jahr 2021 geeignete

Grundstücke nordwestlich des

Petersbachs erwerben. Die Erweiterungsfläche

umfasst insgesamt

13.613 m², die zu einem

Kaufpreis von 4.405.000 Euro inklusive

Nebenkosten ange-kauft

wurden. Die konkrete Anzahl der

zusätzlichen Stellplätze wird im

Zuge der detaillierten Planungen

ermittelt.

Vizebürgermeisterin Judith

Schwentner: „Der Murpark ist

mit Abstand der vielversprechendste

Park & Ride Standort,

den wir in Graz haben. Die Anlage

hat sich bewährt. Der nun

beschlossene Ausbau ist eine

sinnvolle Ergän-zung zum bestehenden

Angebot und wird noch

mehr Menschen zum Umsteigen

bewegen.“

„Die hohe Nachfrage zeigt,

dass dieser Standort ideal gelegen

ist – mit einer Straßen-bahn,

die alle sieben Minuten fährt

und in weniger als 15 Minuten

die Grazer Innenstadt erreicht“,

meint Stadtrat Manfred Eber.


18. MÄRZ 2025 www.grazer.at

graz 3

Wirbelwind

sucht Zuhause! Grazer

Pfoten

Die Stadt Graz setzt auf schnellere Verfahren, nachhaltige Entwicklung und

zukunftsorientierte Infrastruktur.

GETTY

Bau und Klima im März

■ In der aktuellen Gemeinderatssitzung

werden zentrale

Beschlüsse zu Bebauungsplänen,

Infrastrukturprojekten

und Klimaschutzmaßnahmen

gefasst. Um den Rückstau bei

Bebauungsplänen abzubauen,

optimiert die Stadt Graz ihre Verfahren

und erweitert die Kapazitäten.

Derzeit sind 30 Pläne in

Bearbeitung, weitere 30 warten

auf eine Entscheidung. Ein weiteres

wichtiges Infrastrukturprojekt

ist der Ausbau des Radwegs

Joanneumring, welcher trotz

Baukostensteigerungen umgesetzt

wird, wobei Bund und Land

über zwei Drittel der Kosten

übernehmen – die Stadt trägt nur

1,18 Millionen Euro. Zudem setzt

die Stadt mit der Initiative „Gemma

K!“ einen weiteren Schritt in

Richtung Klimaneutralität. Das

Projekt soll bis zu 100 Klimaschutzgemeinschaften

in Graz,

Weiz und Judenburg fördern und

neue Maßstäbe für eine nachhaltige

Zukunft setzen.

Der Mischling wünscht sich eine liebevolle Familie fürs Leben. ARCHE NOAH

Gemeinsam mit seinen Geschwistern

wurde Twix - 6-7 Monate

mitbringen.

auf der Straße ausgesetzt und

gefunden. Er ist immer auf der

Suche nach Abenteuer, Spaß

und Action. Twix würde gerne

- männlich

- aufgeweckt

- aktiv

- lebensfroh

in die Hundeschule gehen und

Disziplin und Erziehung erfahren.

Seine neue Familie sollte

Kontakt: Arche Noah

www.aktivertierschutz.at

Geduld und Verantwortung Tel. 0676 84 24 17 437

• Pushnachrichten für Breaking News

• Artikel kommentieren und mit Lesern diskutieren

• Newsletter

BREAKING NEWS

der Grazer-Club

... mehr Graz geht nicht

• Exklusive Vorteile & Rabatte beim „Grazer“

und ausgewählten Partnern

• Gewinnspiele

der Grazer-Club

jetzt gratis registrieren:

www.grazer.at/grazer-club

www.grazer.at


4 graz

www.grazer.at 18. MÄRZ 2025

Der IG-L 100er sorgte heute für Debatten im steirischen Landtag. Grüne

und Neos kritisieren die Abschaffung scharf.

CC/ARTHS-AT

IG-L Hunderter war im

Landtag erneut Thema

HIN UND HER. FPÖ und ÖVP feiern die Abschaffung.

Grüne und Neos kritisierten es lautstark.

Von Lukas Steinberger-Weiß

lukas.steinberger@grazer.at

Eine versprochene Maßnahme

der neuen FPÖ/

ÖVP-Koalition wurde

heute im Landtag eingelöst.

Der IG-L Hunderter in der Steiermark

wird abgeschafft. FPÖ

und ÖVP begrüßen die Maßnahme.

„Die heutige Fahrzeugtechnologie

hat sich seit der

Einführung des IG-L Hunderters

maßgeblich verbessert“,

führt FPÖ-Umweltsprecher und

Landtagsabgeordneter Michael

Wagner aus. „Die aktuellen

Messwerte zeigen, dass wir den

Lufthunderter derzeit einfach

nicht brauchen, um unterhalb

der Grenzwerte zu bleiben.“

„Aufgabe der Gesundheitspolitik

ist die Festlegung von

Grenzwerten für unterschiedliche

Belastungen auf Basis

wissenschaftlicher Expertise.

Welche Maßnahmen notwendig

sind, um diese Grenzwerte

einzuhalten, fällt nicht in die

Zuständigkeit des Gesundheitslandesrats“,

hält VP-Abgeordneter

Armin Forstner fest und

sagt weiter: „Bei uns steht Gesundheit

und Hausverstand im

Vordergrund. Deshalb ist die

Abschaffung des IGL 100ers gerechtfertigt,

da die Grenzwerte

nicht überschritten werden. Ein

guter Tag für die Pendler!“

Oposition schäumt

Von der Opposition kommt harsche

Kritik. So auch von Robert

Reif, dem Verkehrssprecher

von NEOS Steiermark: “Einmal

mehr beweist die FPÖ, dass

sie an der Lösung drängender

Probleme kein Interesse hat. Es

wird uns wieder blauer Sand in

die Augen gestreut.”

„Der Luftschutz-Hunderter

wirkt – also weg damit. Das ist

das absurde Motto der Landesregierung“,

zeigt sich die Grüne

Klubobfrau Sandra Krautwaschl

heute fassungslos.

Die Messe kommt nicht zur Ruhe - jetzt wurde eine Generalversammlung

verschoben, die den Interimsvorstand hätte bestellen sollen.

MCG

Generalversammlung

der MCG verschoben

NA BUMM. Die Bestellung des Interimsvorstandes

der MCG ist nach hinten verschoben.

Von Tobit Schweighofer

tobit.schweighofer@grazer.at

Die Serie an Ungereimtheiten

rund um die

MCG-Abberufung der

Vorstände Armin Egger und

Barbara Muhr nimmt kein

Ende. Nun musste die für morgen,

Mittwoch, um 16:30 Uhr

an- gesetzte außerordentliche

Generalsversammlung, bei der

die Interimsvorstände bestimmt

werden sollten, verschoben werden.

Termin steht noch keiner

fest. „Um die Interimsvorstände

in der Generalversammlung

zu wählen ist es Voraussetzung,

dass sie in die Genossenschaft

aufgenommen werden“, erklärt

Aufsichtsratsvorsitzender Gerald

Haßler. „Das ist aber nur

dem Vorstand vorbehalten.

Muhr hat der Aufnahme zugestimmt

und Egger nicht.“

Warum Armin Egger nicht

unterschrieben hat, will Haßler

nicht begründen, erklärt aber,

dass „in der Zwischenzeit hoffentlich

alle rechtlichen Fragen

geklärt werden können.“

Langgezogen

Der Beschluss der Rathauskoalition

statt zwei nur mehr einen

MCG-Vorstand zu ernennen

sorgt seit längerer Zeit für

Aufruhr in Stadt, MCG und der

Genossenschaft. Beim Vorgang

rund um die Bestellung eines

neuen Vorstandes kam es zu

Ungereimtheiten und auch der

Wunsch nach einer vorzeitigen

Ablöse der derzeitigen Vorstände

Muhr und Egger sorgte für

Aufruhr.

Nach dem Hearing Anfang

März wurde Martin Ullrich,

derzeitiger Finanzchef der MCG

als neuer Vorstand designiert.

Bis zu seiner Übernahme im

Herbst, sollte ein Interimsvorstand

die Geschäfte führen.

Wann dieser jetzt kommt, steht

nach der heutigen Entscheidung

aber auch nicht fest.

derGrazer

IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0

316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW

2618) | REDAKTION: Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Victoria Weitenthaler (0664/80 666 6895), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Redaktions-

Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897),

Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT, PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner |

VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.684 (Der Grazer, wö, ÖAK 1. HJ 2024) | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.


18. MÄRZ 2025 www.grazer.at

graz 5

C H R O N I K

Blaulicht

Report

✏ victoria.weitenthaler@grazer.at

Festnahme nach

Akademikerball

■ Nach dem Angriff auf einen

60-jährigen Besucher des Grazer

Akademikerballs im Januar

wurden jetzt insgesamt sieben

Verdächtige festgenommen.

Die Ermittlungen unter der

Leitung des Landesamtes für

Staatsschutz und Extremismusbekämpfung

führten bereits

Anfang März zur Festnahme einer

23-jährigen Frau und eines

25-jährigen Mannes in Graz.

Beide befinden sich weiterhin

in Untersuchungshaft, wobei

die Verdächtige bereits ein umfassendes

Geständnis abgelegt

hat. Weitere Ermittlungen, unter

anderem durch die Veröffentlichung

von Lichtbildern, führten

am 14. März zur Festnahme von

Die beiden Pkw wurden bei dem Unfall schwer beschädigt.

drei weiteren Personen – zwei

Männern (24, 29) und einer Frau

(25). Diese wurden mit Unterstützung

von Spezialeinheiten

wie dem Einsatzkommando

Cobra festgenommen, jedoch

nicht in Untersuchungshaft genommen

und wieder entlassen.

Die letzten beiden Verdächtigen,

zwei deutsche Staatsbürger (25,

27), stellten sich am 17. März

aufgrund des hohen Fahndungsdrucks

freiwillig bei der Polizeiinspektion

Graz-Hauptbahnhof.

FF HAUS IM ENNSTAL

Sie befinden sich derzeit im Polizeianhaltezentrum

und sollen

am 18. März zum Tatverdacht

vernommen werden. Im Zuge

der Ermittlungen ordnete die

Staatsanwaltschaft Graz mehrere

Hausdurchsuchungen an,

bei denen Beweismaterial wie

Handys und Kleidung sichergestellt

wurde. Die geraubte Studentenkappe

des Opfers konnte

bislang jedoch nicht gefunden

werden. Die Ermittlungen wegen

schweren Raubes dauern an.

Kollision zweier

Pkw auf der B320

■ Eine 58-jährige Frau aus dem

Bezirk Graz-Umgebung fuhr mit

ihrem Pkw von der Talstation

des Hauser Kaibling kommend

über den Beschleunigungsstreifen

auf die B320 in Richtung

Gröbming auf. Kurz darauf beabsichtigte

die Frau auf der B320

zu wenden. Dabei dürfte sie die

herannahende Pkw-Lenkerin

(71) aus Graz übersehen haben.

Sie war ebenso Richtung Gröbming

unterwegs gewesen und

kollidierte in Folge des Wendemanövers

mit dem Pkw der

58-Jährigen. Beide Fahrzeuge

kamen schwer beschädigt am

linken Fahrbahnrand zum Stillstand.

Dabei wurden in beiden

Pkw die Airbags ausgelöst. Während

die 58-Jährige nach eigenen

Angaben unverletzt blieb,

wurde die 71-Jährige mit Verletzungen

unbestimmten Grades

vom Roten Kreuz in die Diakonissen

Klinik nach Schladming

eingeliefert.

BREAKING NEWS

Die neue „der Grazer“ App

… mehr Graz geht nicht!

● Push-Nachrichten zu aktuellen Meldungen

● Gratis Tageszeitung

● Exklusive Clubangebote

● Artikel kommentieren und

mit anderen LeserInnen diskutieren

Höchste

Qualität –

kostenlos!

Newsticker, Informatives, Exklusives, Unterhaltung

und kontroverse Themen – jederzeit für Sie verfügbar.

Jetzt im

App-Store

herunterladen.

● E-Paper ● Club ● Galerie ● Events

www.grazer.at



18. MÄRZ 2025 www.grazer.at

graz 7

Fahrradservice wird teurer

ANSTIEG. Die AK-Marktforschung hat bei insgesamt 28 Betrieben, zehn davon in Graz, einen

Preischeck in puncto Fahrradservice vorgenommen. Preissteigerungen im zweistelligen Bereich.

Von Lukas Steinberger-Weiss

lukas.steinberger@grazer.at

Im Vergleich zum Vorjahr ist

auch beim Fahrradservice

die Teuerung spürbar: Die

Preise des „kleinen Service“

kommen auf eine durchschnittliche

Steigerung von 17,3 Prozent

und beim „großen Service“

auf 10,7 Prozent. Ersteres umfasst

in der Regel Überprüfung

der Lichtanlage und des Reifendrucks,

Einstellung der Bremsen

und der Schaltung. Ebenso werden

Lenker und Getriebe eingestellt.

Der Preisvergleich zeigt:

In Graz zahlt man zwischen 29

und 89,99 Euro, außerhalb von

Graz zwischen 39 und 125 Euro.

Bei einem „großen Service“ werden

zusätzlich etwa Vorder- und

Hinterrad zentriert, Getriebe

und Naben gewartet, die Lager

gereinigt, die Schrauben nachgezogen,

alle Verschleißteile

überprüft, sowie die Bremsen

entlüftet. Die Preisspanne liegt

steiermarkweit zwischen 39 und

149,99 Euro. Die Preisspanne

bei einem E-Bike-Service liegt

zwischen 39 und 149,99 Euro.

Wichtig ist hier, ob das Software-

Update im Preis inbegriffen ist,

ein Update allein kostet nämlich

bis zu 40 Euro.

Fixpreise & Arbeitszeit

Die meisten Betriebe bieten

Services zum Pauschalpreis an,

während zusätzliche Arbeiten

oft nach Zeitaufwand verrechnet

werden. Für bestimmte Leistungen

wie Kettenwechsel oder die

Montage von Kindersitzen und

Gepäckträgern gibt es feste Preise,

teils auch kostenlose Angebote

– ein Preisvergleich lohnt sich.

Auch bei den Preisen vom Fahrradservice wurden die Schrauben um einiges

angezogen. In Graz ist es noch vergleichsweise günstiger.

GETTY

„der Grazer“ ist die

Nummer 1

des Landes

„der Grazer“ wurde von den Experten des Fachmagazins

„Journalist:in“ zur besten Regionalwochenzeitung

der Steiermark und inhaltlich

sogar zur Nummer 1 von ganz Österreich gekürt.

www.grazer.at


8 graz

www.grazer.at 18. MÄRZ 2025

Jetzt

mitdiskutieren

www.facebook.com/derGrazer

Rückschritt

Was wir davon halten? Dass es

eigentlich keine Befreiung ist,

sondern eine Belastung – und

ein gefährlicher Rückschritt in

Sachen Umweltschutz. Die Steiermark

hat derzeit ganz andere

Probleme. Diese Entscheidung

dient einzig dazu, populistische

Propaganda zu betreiben.

Roberta Della Valle

* * *

Fehlblick

Diese Aktion schafft sicher Arbeitsplätze,

Wohnen, Heizen

sowie Lebensmittel werden dadurch

natürlich auch billiger!

Der Abbau der Anlagen auf der

Autobahn kostet selbstverständlich

nichts. Außerdem wünsche

ich den Geistesblitzen viel Spaß,

wenn sie nach ihrer rasanten

Fahrt an den Stadteinfahrten

im Stau stehen!

Astrid Fleisch

* * *

Zustimmung

Traumhaft! Wenigstens ein Politiker,

der sein Versprechen

umsetzt. Die Hundert waren

sowieso nie etwas anderes als

Abzocke und Willkür!

Karl Kirchsteiger

* * *

Antwort

Wenn Sie von Prag nach Neapel

fahren und überall 100er-

Zonen sind – weil es den einen

zu laut, den anderen zu schnell,

dem dritten zu gefährlich und

dem fünften zu umweltschädlich

ist – dann verlängert sich

die Reisezeit enorm! Eine Autobahn

ist in erster Linie dafür

gedacht, große Distanzen möglichst

schnell und bequem zu

überwinden.

Michael Hochreiter

* * *

Ironie

Eine Maßnahme, die nachweislich

zur Luftverbesserung beiträgt,

abzuschaffen, ist wahrlich

ein ganz großer Wurf.

Christian Syng

* * *

Weitere Maßnahmen

Bitte auch die Höchstgrenze der

Promille beim Autofahren abschaffen!

Christoph Baierl-Fuchs

* * *

Danke

Mario Kunasek ist halt kein

bunter Dampfplauderer, sondern

setzt das um, was er verspricht!

Danke dafür!

Jürgen Molnar

Meistkommentierte

Geschichte

des Tages

Ende

des Luft-

Hunderters

Die steirische Landesregierung

schafft das Tempolimit

von 100 km/h nach dem

Immissionsschutzgesetz-Luft

(IG-L) ab. Eine Überprüfung ergab,

dass die Grenzwerte größtenteils

eingehalten werden.

Statt Tempolimits setzt die Regierung

auf ein Maßnahmenpaket

zur Luftreinhaltung, das

erneuerbare Energien und weitere

Umweltstrategien umfasst.

REAKTIONEN & KOMMENTARE

Das Grüne Herz

pocht für

seine Partner

Jetzt

Markenpartner werden

steiermark.com/

markenkooperationen


18.

16.

MÄRZ

MÄRZ

2025

2025

www.grazer.at

www.grazer.at

anzeige 25 9

Frühlingsfrische für Körper & Geist

Wellnessgenuss im Adults-Only SPA RESORT STYRIA****S pünktlich zum Frühlingsbeginn.

Der Frühling erwacht –

höchste Zeit, den Alltag

hinter sich zu lassen und

sich eine wohltuende Auszeit

zu gönnen! Verliebte genießen

kostbare Momente zu zweit, ob

bei entspannenden Spa-Ritualen

oder einem romantischen Dinner

bei Kerzenschein. Im SPA

RESORT STYRIA****S, eingebettet

in die sanften Hügel des

Thermen- und Vulkanlands in

Bad Waltersdorf, genießen Paare,

Singles und Erholungssuchende

pure Entspannung. Ob

romantische Tage zu zweit mit

einem sinnlichen 6-Gänge-Dinner,

eine bewusste Me- Time für

Singles und Alleinreisende oder

eine wohlverdiente Pause für

MamiBREAKER – Frauen, die

ohne Kinder und Partner einfach

mal abschalten wollen.

Neue Vorteile im Day SPA machen

den Kurzurlaub noch attraktiver:

vergünstigte Preise, exklusive

Ruhezonen und das wohltuende

Heil-Thermalwasser aus Bad Waltersdorf

sorgen für tiefgehende

Erholung. Die großzügige Saunalandschaft

mit verschiedenen

Themensaunen lädt zum Schwitzen,

Entgiften und Loslassen ein.

Ob finnische Sauna, Erdsauna

oder Dampfbad – hier findet jeder

seinen persönlichen Wohlfühlmoment.

Danach warten kuschelige

Ruhebereiche und die entspannende

Thermalwasser-Poollandschaft

auf alle Genießer. Für alle,

die alleine reisen, aber nicht auf

Komfort verzichten wollen, bietet

das SINGLE.Break(fast) die

perfekte Gelegenheit, sich eine

wohlverdiente Auszeit zu gönnen

ohne Einzelzimmerzuschlag.

Ob romantisch, allein oder als

MamiBREAK – im SPA RESORT

STYRIA****S heißt es: Dolce

Vita spüren, Energie tanken und

den Frühling in vollen Zügen genießen!

SPA RESORT STYRIA

Herrliche Auszeiten pünktlich zu Frühlingsbeginn kann man im

SPA RESORT STYRIA****S ganz romantisch zu zweit genießen.

P(A)ARADIES ODER DOCH

SINGLE.BREAK?

im SPA RESORT STYRIA****S

in Bad Waltersdorf

Adults

Only!

~ 2500m² Wellness- und Wasserwelt

~ Thermalwasser, kühles Sportbecken & Saunalanschaft

~ Liegewiese mit Sonnenliegen und -Betten

~ Frühstücksbuffet und 6-Gang Dinner

~Golfen, Radfahren, Wandern

SEELENKUSS:

3+1 oder 5+2 Nächte inkl. Halbpension

1 klassische Massage p.P.

ab € 466,00 p.P.

SINGLE.BREAK(FAST):

3 Nächte inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet

ab € 403,50 p.P.

www.sparesortstyria.com

reservation@sparesortstyria.com ~ +433333 31 0 65


10 graz

www.grazer.at 18. MÄRZ 2025

Ausblick

Was morgen in Graz wichtig ist

■ Von der Kritik als die beste europäische Tribute-Band an

Pink Floyd angesehen, bringen die PINK SONIC eine atemberaubende

Show auf die Bühne, die das Publikum die Live-

Emotionen eines Pink-Floyd-Konzerts hautnah erleben lässt.

Ein beeindruckendes Bühnenspektakel aus Licht, Lasern und

Nebeleffekten zieht die Zuschauer mitten ins Geschehen. Um

20:00 Uhr in der Helmut List Halle.

■ Kaffee & Kuchen Klatsch im Sishaus Graz. Die Kuchen sind

vegane, nachhaltig und lecker von den Praktikanten vom Verein

Atempo gebacken. Inklusives Arbeiten macht Spaß und ist

im Sishaus Priorität. Von 16:00 bis 20:00 Uhr.

■ Das Schauspielhaus Graz verwandelt sich in eine Bühne

für digitale und performative Kunst. Vier Tage lang verschmelzen

Theater, Games, Filme, Installationen und Konzerte

zu einem einzigartigen Erlebnis. Kuratiert von F. Wiesel,

bringt DIGITHALIA internationale Künstler und Ensembles

aus der Ukraine, Belgien, Deutschland und den Seychellen

nach Graz.

■ In seinem 8. Spielprogramm „GLEICH“ erschafft Alfred

Dorfer mit Witz und Selbstironie seine eigene Welt. Er erzählt

von gefälschten Wikipedia-Einträgen, Schutzengeln, die Bier

servieren, und Medizinstudenten, die mit Knochen Baseball

spielen. Ob Regenwaldduschen oder Märchen – nichts entgeht

seinem scharfsinnigen Blick. Beginn um 20:00 im Orpheum.

Alfred Dorfer verbindet Satire mit unerwarteten Wendungen.

MORITZ SCHELL


GEPA/MONTAGE DERGRAZER, LEBURGER, FRONTOLUX

GEPA, KK, LUPI SPUMA

GASSER

STREET VIEW, SPÖ, BF GRAZ

18. MÄRZ 2025 www.grazer.at

graz 11

Grazer24

27. JÄNNER 2025, E-PAPER AUSGABE

Dschungelcamp in Graz

Ab Samstag kann man im LeBurger

einen Hauch Dschungel haben. Es gibt

einen Burger mit Patty aus Mehlwurm. 7

Eis statt Rasen

Frauen in Graz

Der Grazer Frauenpreis wird auch 2025

vergeben und die Einreichfrist für Projekte

endet heuer mit 9. März. 4

99ers Boss will

2026 im Stadion

Eishockey spielen

Auch morgen

bläst uns der

Föhn noch um

die Ohren. Am

Nachmittag dann

mehr Wolken und vereinzelt

Schauer. Maximal 15 Grad.

Spannend. 99ers Präsident Herbert Jerich hat für Jänner 2026 große Pläne und will ein Spiel seiner 99ers Outdoor in der benachbarten Merkur

Arena spielen lassen. Die Idee holte er sich in den USA, dort gibt es diese “Winter Classics” schon länger. Die Stadt sendet positive Signale. SEITE 2

Getty

Quelle: ZAMG

15°

HISTORISCH.

Am 16. März 2020

wurde aufgrund der

Corona-Pandemie

ein bundesweiter

Lockdown verfügt.

Ein historischer Einschnitt

und zugleich

der Startschuss für

unser E-Paper

„Grazer24“.

Grazer24

29. OKTOBER 2024, E-PAPER AUSGABE

Große Hilfe I

Die Caritas präsentierte das neue

Kältepaket mit Winternotschlafstelle,

Kältetelefon und Kältebus. 4

Große Hilfe II

Joanneum Research übernimmt mit die

Mehrheit bei Virtual Vehicle und rettet

damit das Kompetenzzentrum. 4

Der Frühnebel

löst sich morgen

bald auf.

Danach wird es

wieder warm, die

Höchsttemperaturen liegen in

Graz bei bis zu 15 Grad.

Spannender Talk zur Landtagswahl – im ungeschnittenen Video

Die Spitzenkandidaten

im „Grazer”-Gespräch

Einblicke. Ein Monat vor der Landtagswahl haben wir die Spitzenkandidaten der im Landtdag vertretenen Parteien zum Talk gebeten. In der Sky

Bar wurden die heißesten Themen von Migration über Verkehr und Umwelt intensiv diskutiert – wir zeigen das Video in voller Länge. SEITE 2

Getty

Quelle: ZAMG

15°

5 Jahre „Grazer24“

Nur zwei Tage nach dem

ersten bundesweiten

Lockdown wurde das erste

„Grazer“ Epaper aus der Taufe gehoben.

Am 18. März erschien die

erste Ausgabe, die wir an die heutige

aktuelle Nummer angehängt

haben. Ursprünglich war das E-

Paper als Hilfe für die Grazer Unternehmer

gedacht, die durch den

Lockdown besonders arg betroffen

Grazer24

15. NOVEMBER 2024, E-PAPER AUSGABE

Absage

Nach Protesten soll der Hockeyplatz am

Bulmesportplatz in Gösting von Stadtrat

Hohensinner abgesagt sein. 4

Zusage

Vojo Radkovic soll schon demnächst

eine Gedenktafel in seinem „Wohnzimmer”

- dem Orpheum - bekommen. 4

waren und sie medial bei diversen

Sonderaktionen unterstützt.

Ein weiteres Anliegen war es

uns, die Grazer auch im Lockdown

über die Geschehnisse in unserer

Stadt am Laufenden zu halten.

Aufgrund des regen Interesses

sind wir auch über den Lockdown

hinaus den Weg weitergegangen

und haben uns dafür entschieden,

Getty

Quelle: ZAMG

Nach Auf-

lösung der

Nebelfelder

soll morgen die

Sonne verbreitet

scheinen. Das ganze bei maxi-

mal 9 Grad tagsüber.

Zusammenhalten

Bürgermeister Siegfried Nagl spricht im

Interview über die Ausnahmesituation und

darüber, was die Stadt tut um zu helfen 6

die digitale Tageszeitung „Grazer24“

zu starten. Auch wenn die

Inhalte im Vergleich zu den ersten

Gehversuchen immer exklusiver

und umfassender wurden, so sind

wir der DNA des E-Papers immer

treu geblieben: Tagesaktuelle, exkusive

Information für die Leser zu

bieten und dabei den wohlwollenden

Blick auf unsere

Wirtschaft

Zusammenzählen

E-Paper

Im Großraum Graz wurden die meisten Infizierten

gezählt. Alle Zahlen und aktuellen

Ereignisse gibt’s im News-Ticker 2/3

spezial

18. MÄRZ 2020, AUSGABE 1

Grazer24

29. NOVEMBER 2023, E-PAPER AUSGABE

Feuerrot

Michael Ehmann zieht sich zurück,

Daniela Schlüsselberger wurde heute

zur SPÖ-Klubvorsitzenden gewählt. 4

nicht zu verlieren.

Dies wird auch in Zukunft den

„Grazer24“ ausmachen, auch

wenn wir schon die eine oder

andere Weiterentwicklung in

der Schublade haben. Wir wünschen

unseren Lesern und uns

selbst auch weitere fünf Jahre

voller spannender Geschichten

und guter Unterhaltung mit dem

„Grazer24“!

Feueralarm

Die Feuerwehr war in der Nacht auf

heute bei einem Brand in einem Stiegenhaus

in der Grünen Gasse gefordert. 6

Getty

Quelle: ZAMG

Eine Warmfront

bringt

von Westen her

ein wenig Niederschlag.

Dazu

weht mäßiger Wind aus Süd bis

West. In der Früh ist‘s frostig.

Black-Friday-Sale

Ilzer geht –

Ausverkauf bei

Sturm geht weiter

Hart. Es war die letzten Tage eigentlich schon klar, heute kam die Bestätigung. Christian Ilzer wechselt zur TSG-Hoffenheim in die Deutsche Bundesliga

und nimmt einen großen Teil von seinem Team mit, darunter auch Co. Uwe Hölzl. Interimistisch übernimmt Jürgen Säumel die Bank. SEITE 2

Wir sitzen alle

im selben Boot

GETTY/MONTAGE (2), STADT GRAZ

Heimspiel. Fast ganz Österreich lebt momentan von zuhause aus. In den eigenen vier Wänden wird sowohl gearbeitet, als auch Freizeit gestaltet.

In dieser außergewöhnlichen Situation versorgen wir ab sofort alle mit den wichtigsten Infos und Ideen zum Zeitvertreib in unserem täglichen E-Paper.

Am 18. März 2020 erschien die

erste Ausgabe - aus „E-Paper

spezial“ wurde später der

„Grazer24“.

Gespannt samma:

Wird der GAK

jetzt Puntigamer?

Doch Süden. Auf dieser Wiese in der Nähe des Bahnhofs Puntigam könnte im Zuge eines städtischen Remisen-Projekts ein zweites Fußballstadion

entstehen. Die im gestrigen Ausschuss vom GAK vorgeschlagene Lösung soll jetzt genau geprüft werden. Sturm würde die Merkur Arena übernehmen. SEITE 2


Auszeichnung des Landes Steiermark

Aus

Liebe

zumTier

seit 2002

• Einziges österreichisches Tierkrematorium,

welches ausschließlich Einzeleinäscherungen

bis zu 1t Gewicht durchführt

• Ausdrückliche Distanzierung von Zuschlägen,

Sammeleinäscherungen und profitorientierten

Großkonzernen

• Konstante und kundenorientierte

Preisgestaltung sowie unbürokratische und

einzigartige Vorsorgemöglichkeit für

Tierbesitzer/Innen

Pusnik-Reininger GmbH

www.tierkrematorium.at

www.pferdekrematorium.at

Die Tierkrematorium App


E-Paper

spezial

18. MÄRZ 2020, AUSGABE 1

Zusammenhalten

Bürgermeister Siegfried Nagl spricht im

Interview über die Ausnahmesituation und

darüber, was die Stadt tut um zu helfen 6

Zusammenzählen

Im Großraum Graz wurden die meisten Infizierten

gezählt. Alle Zahlen und aktuellen

Ereignisse gibt’s im News-Ticker 2/3

Wir sitzen alle

im selben Boot

GETTY/MONTAGE (2), STADT GRAZ

Heimspiel. Fast ganz Österreich lebt momentan von zuhause aus. In den eigenen vier Wänden wird sowohl gearbeitet, als auch Freizeit gestaltet.

In dieser außergewöhnlichen Situation versorgen wir ab sofort alle mit den wichtigsten Infos und Ideen zum Zeitvertreib in unserem täglichen E-Paper.


2 epaper spezial

www.grazer.at 18. MÄRZ 2020

E D I T O R I A L

von

Tobit

Schweighofer

✏ tobit.schweighofer@grazer.at

Das Leben zieht

nicht nur vorüber

S

o etwas wie Corona hat

noch niemand von uns

je erlebt und deshalb

fühlt sich auch jeder mit dieser

Siutation leicht überfordert.

Das ist ganz normal, man hat ja

zum Glück keine Vergleichswerte.

Man weiß nicht wie

man die Dinge einschätzen

soll, welche Emotion der

Situation angemessen ist. Auch

Mitmenschen, an denen man

sich sonst orientieren kann

helfen einem in dieser

einmaligen Angelegenheit

nicht weiter. Gerade in

haltlosen Zeiten wie diesen ist

es besonders wichtig Anhaltspunkte

zu schaffen, die ein

gewisses Maß an „Greifbarkeit“

vermitteln. Genau deshalb

haben wir uns dazu entschlossen

ab sofort nicht nur

wöchentlich sondern täglich

für unsere Leser da zu sein, zu

informieren, zu unterhalten, zu

beraten und schlicht und

einfach auch zusammenzuschweißen.

Sie werden hier

verlässlich an jedem Tag

kompakte und regionale

Informationen über den Stand

in Sachen Corona erfahren,

mitunter Helden des Alltags

kennen lernen, Tipps zum

Umgang mit unserer „neuen

Häuslichkeit“ erfahren und in

Aktionen über uns miteinander

in Kontakt treten können. Lasst

uns gemeinsam der enorm

großen Herausforderung

Corona begegnen ohne in

Panik zu verfallen und uns

gegenseitig jenen Rückhalt

geben, den wir gerade jetzt so

dringend brauchen.

Tobit Schweighofer, Chefredakteur

35 neue Corona-Fälle, Zahl im

Großraum Graz steigt auf 54

COVID-19. Am Dienstag wurden 35 Steirer positiv auf das Coronavirus

getestet. Die Gesamtzahl der Infizierten erhöht sich damit auf 182. In Graz

wurden insgesamt 39 Fälle verzeichnet, in Graz-Umgebung 15. Seit diesen

Labortests gibt es in jedem Bezirk zumindest einen Betroffenen.

Von Verena Leitold

verena.leitold@grazer.at

Am Dienstag, 17. März,

verbreitete sich das Coronavirus

weiter in der

Steiermark. Die Landessanitätsdirektion

gab bekannt, dass

in den steirischen Laboren insgesamt

35 weitere Personen

positiv auf Covid-19 getestet

wurden. Die Gesamtzahl der in

der Steiermark positiv Getesteten

erhöht sich damit auf 182.

Mit dem heutigen Dienstag gibt

es in jedem steirischen Bezirk

zumindest einen Betroffenen.

Nachfolgend die Auflistung der

bestätigten steirischen Corona-

Fälle nach politischen Bezirken:

■ Graz: 39

■ Graz-Umgebung: 15

■ Bruck-Mürzzuschlag: 4

■ Deutschlandsberg: 3

■ Hartberg-Fürstenfeld: 29

■ Leibnitz: 19

■ Leoben: 8

■ Liezen: 13

■ Murau: 1

■ Murtal: 13

■ Südoststeiermark: 8

■ Voitsberg: 8

■ Weiz: 20

■ derzeit ohne Zuordnung: 2

GROSSRAUM

GRAZ

30 %

RESTLICHE

STEIERMARK

70 PROZENT

Übrigens: Die Zuordnung zu

einem politischen Bezirk basiert

auf dem Aufenthaltsort

des Infizierten. Wenn ein Voitsberger

also in ein Krankenhaus

in Graz kommt, wird er

in der Landeshauptstadt gelistet,

wenn er dann wieder nach

Hause entlassen wird, kommt

er in die Voitsberger Liste. So

war es auch möglich, dass die

Zahl der Betroffenen in Graz

am Dienstag im Vergleich zu

den Vortagen gesunken ist.

Die Landessanitätsdirektion

stellt täglich bereinigte Zahlen

zur Verfügung, das heißt, dass

Wanderungen zwischen den

Bezirken, berücksichtigt werden.

Am aussagekräftigsten ist

die Gesamtzahl der Infizierten

in der ganzen Steiermark.

Bestätigte Fälle nach politischen Bezirken

LIEZEN

MURAU

mehr als 35 Infizierte

26–35 Infizierte

16–25 Infizierte

6–15 Infizierte

0–4 Infizierte

MURTAL

LEOBEN

VOITSBERG

DEUTSCH-

LANDSBERG

BRUCK-MÜRZZUSCHLAG

Infizierte im Großraum Graz

■ Mit 39 Fällen in Graz und 15 im Bezirk Graz-Umgebung,

wurden im Großraum Graz dreißig Prozent aller Infizierten

in der gesamten Steiermark gezählt. Auf die anderen elf politischen

Bezirke teilen sich die restlichen siebzig Prozent

auf. Experten erklären sich das einerseits dadurch, dass

viele der Krankenhäuser sich in Graz befinden und vor

allem Personen aus dem näheren Umkreis zur Abklärung

nach Graz fahren, und andererseits durch den in der Stadt

engeren Kontakt zu Mitmenschen.

6

GRAZ-UMGEBUNG

GRAZ

WEIZ

LEIBNITZ

Quelle: Landessanitätsdirektion Steiermark

10

HARTBERG-

FÜRSTENFELD

SÜDOSTSTEIER-

MARK


18. MÄRZ 2020 www.grazer.at

epaper spezial 3

+ + + News-Ticker + + + News-Ticker + + + News-Ticker + + + News-Ticker + + +

Die wichtigsten Neuigkeiten

der letzten 24 Stunden

■ 70 Prozent weniger Öffi-Nutzer

In seinem Statement zur aktuellen Lage bedankte sich Bundeskanzler Sebastian Kurz bei der Bevölkerung,

dass die von der Regierung gesetzten Maßnahmen eingehalten würden. „Es ist gelungen den

Schulbetrieb um 95 Prozent zu reduzieren“, so Kurz. Obwohl es für Schüler unter 14 Jahren weiterhin

ein Betreungsangebot an den Schulen gibt, ist der überwiegende Großteil zuhause geblieben. „Die

Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist um 70 Prozent zurückgegangen und die Sicherheitsbehörden

haben informiert, dass auch das Leben auf den Straßen auf ein Minimum reduziert ist.“

■ Erreichbarkeit des Grazer Bürgeramts eingeschränkt

Das Pass und Urkundenservice der Stadt bleibt bis auf weiteres geschlossen. Ebenso gibt es Änderungen

am Standesamt für aktuelle Geburten. Das Babyurkundenservice auf den Geburtenstationen

im LKH Graz ist nämlich nicht mehr möglich. Frischgebackene Eltern müssen sich auf der Homepage

www.graz.at alle nötigen Formulare herunterladen und diese ausgefüllt per Mail an standesamt@stadt.

graz.at schicken. Trauungen finden nur mehr im kleinsten Rahmen statt, neue Anträge werden nicht

mehr angenommen. Für alle anderen Produkte findet kein Parteienverkehr statt.

■ Abfall-Entsorgung im Zeichen der Corona-Krise

Die Herausforderungen für die steirische Abfallwirtschaft waren Thema einer Videokonferenz, zu

der Landesrat Hans Seitinger eingeladen hat. Das Ergebnis: Der Hausmüll (Restmüll, Biomüll, Verpackung,

Glas, Papier, etc.) wird wie gewohnt gesammelt. Selbiges gilt für das Gewerbe. Die meisten

Abfallsammelzentren und Ressourcenparks sind bereits gänzlich geschlossen, oder werden im Minimalbetrieb

geführt. Es werden nur noch gefahrenrelevante Stoffe (wie beispielsweise Problemstoffe,

Li-Ionen-Akkus oder ähnliches) entgegengenommen.

■ Baustellen wurden eingestellt

Letzte Absicherungsmaßnahmen waren bzw. sind noch zu erledigen, die Baustellen wurden in Abstimmung

zwischen dem Land Steiermark und den jeweiligen Baufirmen aufgrund der Corona-Krise aber

eingestellt. Auch alle Baustellen, für die das Grazer Straßenamt zuständig ist, kommen zum Stillstand.

Eine Ausnahme bilden Arbeiten, die dem Abschluss und der Absicherung einer Baustelle dienen. Neue

Baustellen werden keine begonnen, außer sie dienen dem Erhalt der Infrastruktur und Sicherheit.

■ Pause für Grazer Kulturjahr 2020, Klanglicht abgesagt

Zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen des laufenden Kulturjahrs mussten bereits abgesagt werden, jetzt haben

die Verantwortlichen beschlossen, ganz zu unterbrechen. Im September soll es wiedereröffnet werden

und bis Sommer 2021 dauern. Auch das Klanglicht-Festival wurde abgesagt und findet erst 2021 wieder statt.

■ Keine Mieten oder Gastgartengebühren:

Stadt schnürt Hilfspaket für die Wirtschaft

Um die von Schließungen betroffenen Grazer Wirtschaftstreibenden

in der schwierigen Situation zu

untersützen, wurde im Rathaus ein 11 Punkte umfassendes

Soforthilfepaket im Wert von insgesamt drei

Millionen Euro beschlossen. Für Gastgärten müssen

Gastronomen bis Jahresende keine Gebühren bezahlen.

Die Wasserabgaben werden um 20 Prozent reduziert.

Standgebühren bei Bauernmärkten werden für

die nächsten zwei Monate ausgesetzt. Unternehmen,

die in städtischen Objekten eingemietet sind, müssen

für die dauer der Verkehrsbeschränkung keine Miete

bezahlen. Es gibt eine Service-Hotline für Wirtschaftstreibende

unter 0316 872-4804

Eine der Unterstützungen: Gastronomen müssen bis

Ende des Jahres keine Gastgartengebühr bezahlen. SCHERIAU

+ + + News-Ticker + + + News-Ticker + + + News-Ticker + + + News-Ticker + + +

E D I T O R I A L

von

Gerhard

Goldbrich

✏ gerhard.goldbrich@grazer.at

Gut behütet

Österreich

D

ie Situation ist an

Dramatik nicht zu

überbieten, ganz

Österreich folgt den Maßnahmen

der Regierungen aus Bund,

Land und Stadt. Beinahe kein

Bundesbürger hat jemals solche

Krisensituationen oder

Einschnitte in die persönliche

Freiheit erlebt. Und dennoch

fühle ich mich gut behütet und

sicher, habe Vertrauen in die

Entscheidungsträger und

bewundere Österreich für das

rasche Umsetzen, das Ineinandergreifen

so vieler Räder und

den unbändigen Zusammenhalt.

Nur wenn wir gemeinsam

voran gehen werden wir bald

unsere unschätzbare persönliche

Freiheit wiedererlangen.

Das erfordert größte Disziplin,

gegenseitiges Verständnis und

vor allem Vertrauen in alle

tüchtigen Personen, die das

Land führen und die tagtäglich

das öffentliche Leben für uns

alle mit vollstem Einsatz

aufrecht erhalten. Und wir

sollten daran denken, dass wir

respektvoll miteinander

umgehen, gerade mit den

Tüchtigen, die uns trotz des

Virus Lebensmittel verkaufen,

unseren Müll entsorgen oder

unsere Kranken betreuen. Auch

wir als „derGrazer“ halten uns

strikt an alle Vorgaben, versuchen

aber mit diesem täglichen

E-Paper Informationen, Service

und positive Unterhaltung zu

bieten. Und unseren Partnern

und Kunden möchten wir weg

von Geschäftsmodellen eine

Plattform geben, sie, liebe Leser,

umfassend zu informieren.

Zusammen sind wir stark und

gut behütet. Bleiben sie gesund

Gerhard Goldbrich, Geschäftsführer


6 epaper spezial

www.grazer.at 18. MÄRZ 2020

Bürgermeister

Siegfried

Nagl

stellt klar:

„Wir im

Rathaus

sind voll

handlungsfähig!“.

KANIZAJ

„Danke für die Solidarität“

IM INTERVIEW. Bürgermeister Siegfried Nagl ist begeistert von der Disziplin „seiner“ Grazer. Nicht

zuletzt deshalb ist er überzeugt, dass wie es gemeinsam aus der Corona-Krise heraus schaffen.

Schockstarre, Ratlosigkeit,

wie geht es weiter? Die

Corona-Krise hat innerhalb

weniger Tage nun auch

Graz erreicht. Wie geht es dem

Bürgermeister der Stadt?

Siegfried Nagl: Wie es wohl

jedem Menschen geht, der

mit einer Herausforderung

konfrontiert wird, die vor kurzem

noch unvorstellbar war

und zugleich zum ersten Mal

auftritt. Andererseits, und ich

habe dies in den letzten Tagen

schon mehrmals gesagt,

die Menschen in unserer

Stadt halten immer dann besonders

gut zusammen, wenn

es darauf ankommt!

Von der Bundesregierung

kommen klare Entscheidungen,

auch wir im Rathaus

sind voll handlungsfähig.

Rund 1300 Bedienstete im

Magistrat sind an ihren Arbeitsplätzen,

die Öffis fahren,

viele arbeiten von zu Hause

aus. Daher auch vorweg ein

großes Dankeschön für die

Disziplin und Solidarität der

Grazerinnen und Grazer. Es

ist ohnehin traurig genug,

dass dafür ein Virus kommen

muss!

Unternehmen fürchten um

ihre Betriebe, Arbeitnehmerinnen

und -nehmer um

ihre Arbeitsplätze. Was sagen

Sie diesen Menschen?

Nagl: Zumindest 38 Milliarden

Euro wird allein das Hilfspaket

der Bundesregierung

betragen. Auch wir in der

Stadt stellen eine beachtliche

Summe für sofort notwendige

Hilfen zur Verfügung. Am

Geld wird es nicht scheitern

dürfen.

Nun sagen uns die Experten,

dass wir bei den Corona-Fällen

ungeachtet aller Maßnahmen

noch mit weiteren Steigerungsraten

zu rechnen haben.

Nagl: Und ich sage auch gleich

dazu, dass diese ohne diese

Maßnahmen um ein Vielfaches

höher wären. Faktum

ist, und ich wiederhole mein

Bild von den Dominosteinen,

es geht jetzt vor allem darum,

die Zahl der Ansteckungen

möglichst gering zu halten,

denn jeder Erkrankte ist ein

Risikofall mehr. Ich bin überzeugt

davon, dass wir sehr

bald merken werden, dass

unsere Zahlen etwa im italienischen

Vergleich um vieles

besser sein werden. Es zahlt

sich aus, weiterhin diszipliniert

zusammenzuhalten.

Es gibt von John Henry Ford

den schönen Gedanken: „Ob

du glaubst, du wirst es schaffen,

oder es nicht glaubst, du

wirst immer Recht behalten.“

Und wir werden es in Graz gemeinsam

schaffen!


18. MÄRZ 2020 www.grazer.at

epaper spezial 7

Wie verbringen Sie Ihre

„freiwillige“ Quarantäne?

#stay

home

www.grazer.at

ZU HAUSE BLEIBEN. Das ist das Gebot der Stunde. Um die Ausbreitung des Virus einzudämmen,

müssen wir daheim bleiben. Wie verbringen Sie diese neue „Mehr“-Zeit daheim? Wie schaut Ihr

Home-Office aus? Schreiben Sie uns an redaktion@grazer.at, schicken Sie Fotos, zeigen Sie uns wie

Sie am besten die Quarantäne überstehen. Wir machen heute den Anfang.

Tobit Schweighofer klickt sich daheim von einer

Videokonferenz zur nächsten.

Sjvetlana Wisiak, umgeben von vielen Büchern

entspannt sich mit einem E-Book auf ihrem Kindle.

Verena Leitold sitzt vor Ihrem Laptop und

kreiert neue kreative Ideen für das E-Paper.

Philipp Braunegger zwischen Laufstress,

Homeoffice und Gartenarbeit.

Vojo Radkovic, statt Spazierengehen

der Ausgleich am Hometrainer.

Selina Gartner schwört auf ihr

Homeoffice im Freien.

Michael Midzan checkt daheim in

Ruhe erstmal den „Grazer“. KK (7)


2. Schritt: Geben Sie gleich viel Maisstärke wie Wasser in eine Schüssel.

8 epaper spezial

www.grazer.at 18. MÄRZ 2020

Eltern aufgepasst: Tipps

Tipp 1: Straßenkreide selber machen

DIY. Wer das Glück hat, zuhause eine Fläche Asphalt zu haben – egal ob Einfahrt, Terassenoder

Balkonboden – kann mit seinen Kindern Straßenkreiden malen. Nach draußen soll man

aber wirklich nur, wenn es das Eigenheim betrifft! Ansonsten sollte man nicht außer Haus

gehen. Wir haben eine Anleitung, wie man sich Kreide ganz einfach zu Hause machen kann.

Kreide aus Maisstärke

Dazu braucht man: Maisstärke, Wasser,

Lebensmittelfarbe, Backpapier,

Papprollen (besipielweise leere Klopapierrollen),

Kreppband, Frischhaltefolie,

Schere, Schüssel(n), Löffel

Anleitung: 1. Schritt: Stellen Sie die Gießformen her. Dabei nimmt man

leere Klopapierrollen und legt diese mit Backpapier aus. Verschließen

Sie die Böden der Papprollen sorgfältig mit Kreppband. Nun sind die

Gießformen fertig.

3. Schritt: Rühren Sie die Mischung intensiv durch, bis eine geschmeidige

Masse entsteht. Die Masse ist dann gut, wenn diese beim Rühren

fester wird.

4. Schritt: Verteilen Sie den Mix nun gegebenenfalls auf mehrere kleine

Schüsseln, wenn Sie Kreidestücke in unterschiedlichen Farben wünschen.

5. Schritt: Fügen Sie die Lebensmittelfarbe(n) in die Schüssel(n) und

rühren Sie die Farbe gut ein, damit sie sich gleichmäßig verteilt.

7. Schritt: Gießen Sie die Masse(n) in Ihre vorbereiteten Gießformen.

8. Schritt: Decken Sie die Gießformen mit Frischhaltefolie ab.

Die Kreiden müssen nun zwölf bis 24 Stunden aushärten, ehe Sie die

Stücke aus den Gießformen herausoperieren. Fertig!


18. MÄRZ 2020 www.grazer.at

epaper spezial 9

gegen Langeweile daheim

Tipp 2: Schatzsuche für zu Hause

SUCHE. Um seine Kinder auf spielerische Weise zu beschäftigen, kann man eine kleine Schatzsuche

durch die eigenen vier Wände veranstalten. Zu finden gibt es beispielsweise eine kleine

Süßigkeit. Wir haben ein paar Ideen gesammelt, was auf verschiedenen Hinweiszettelchen

stehen und wo der nächste Hinweis zu finden sein könnte. Auf geht‘s!

■ Wer eine Schatzsuche für seine

Kleinen vorbereiten möchte,

hat unzählige Möglichkeiten.

Wir haben uns für Hinweise auf

Zettelchen entschieden, die an

diversen Orten in der Wohnung

oder dem Haus versteckt werden

können. Auf diesen Hinweiskarten

findet man immer

wieder einen nächsten Tipp,

wo etwas sein könnte. Am Ende

wartet eine tolle Überraschung

auf einen, was diese ist, kann

natürlich jeder selbst entscheiden.

Wie wäre es beispielsweise

mit einer kleinen Süßigkeit, einem

Obstteller oder etwa einer

DVD, die man dann gemeinsam

ansieht? Wir wünschen jetzt

schon viel Spaß!

A

n

dem Ort, an dem sogar die

fiesesten Piraten zur Ruhe

kommen und ihren träumen

folgen können, ist der nächste

Hinweis versteckt. Aber suche

gründlich, denn dies ist der

heiligste Platz in der Nacht ...

(Diesen Hinweis kann man dann

im Bett verstecken. Wie wäre es

im Polsterüberzug?)

Krokodile muss man eben-

Kleine so pflegen, findest du nicht

auch? Vor allem die Beißerchen

müssen gereinigt werden. Huch,

wo könnte man diese bei uns zu

Hause reinigen?

(Diesen Hinweis kann man unter

dem Zahnputzbecher oder bei

der Zahnpasta verstecken.)

Die beliebtesten Verstecke

sind dort, wo seine

Lieblingssachen auch sind. Was

genau ist dein liebstes Stück in

deiner Nähe? Dort findest du

noch mehr!

N

ach

einer so langen Schatzsuche

hat man sich aber auch

einmal eine Pause verdient. Am

kältesten Ort daheim, gibt es

nicht nur eine kleine Stärkung,

sondern auch den nächsten Hinweis!

Sei schnell!

(Diesen Hinweis kann man im

Kühlschrank verstecken, am

besten an einem Getränk oder

etwa einem Obst oder Gemüse.)

(Diesen Hinweis kann man

ganz individuell verstecken. Im

Lieblingsbuch, bei den Kuscheltieren

oder im Malkasten – je

nachdem, was das Kind am liebsten

hat.)


10 epaper spezial

www.grazer.at 18. MÄRZ 2020

SERIEN-TIPP: MINI SERIE MIT 8 FOLGEN ETWAS FÜR CORONA-FREIEN TV-ABEND

Start mit geköpften Alpakakopf

STRANGE. Acht Folgen

lang vergisst man

die Corona-Krise, so

spannend führen die

Erzählstränge durch

diese Netflix-Miniserie.

Die Miniserie „Ich

schweige für Dich“

(Original „The Stranger“)

beginnt ganz harmlos,

ich dachte am Beginn schon,

oh weh das wird zach. Ein Vater,

ein Rechtsanwalt, lebt ein

Familienleben wie im Bilderbuch.

Bis plötzlich eines Tages,

eine junge Frau ihn anspricht

und darauf hinweist, dass seine

Frau Geheimnisse vor ihm hat.

Darauf bauen sich dann stets

wendende und immer spannender

werdende Erzählstränge

auf, private Geheimnisse

mit vielen privaten Leaks. Es

geht mir so, wie schon bei vielen

Serien zuvor, ich bleibe am

Fernseher hängen und schaffe

die acht Folgen in einem

WORKOUT-TIPP

„Ich schweige für Dich“

Die Serie ist sehr gut besetzt auch in den kleinsten Nebenrollen wurde der Cast gut ausgesucht.

FOTO NETFLIX

Durchgang. Es wird jetzt nicht

gespoilt, aber es lohnt sich

langsam in die Serie einzusteigen.

Die Serie wurde nach dem

gleichnamigen Thriller von

Harlan Coben gedreht.

Die Hauptrolle, den Anwalt

Anwalt Adam Price spielt der

britische Theaterschauspieler

Richard Armitage, der die Rolle

des Zwergen Thorin in „Der

Hobbit“ bekannt wurde, weiters

durch „Eine unerwartete

Reise“ sowie den Sequels.

Hannah John-Kamen spielt di

Fremde, die ebenfalls den vielen

Fäden der Geschichte beteilligt

ist.

Jetzt doch milder Spoiler: Manche

verlaufen ins Nichts beziehungsweise

lösen sich mit der

wirklichen Auflösung im Staffelfinale

in Luft auf. Nebelkerzen

eben.

Fazit: Eine gut gemachte Mini-

Serie, die man ganz sicher bis

zum Ende ansieht und einen

spannenden Abend ohne Corona

und ernsten Schlagzeilen

bietet.

VOJO

Die Fitness-Blogger Philipp Knefz und Virginia Rox zeigen, wie man sich zu Hause ohne zusätzliche Geräte fit

halten kann. Und mit dem Partner macht das Ganze auch noch Spaß.

Jumping Squats

1

Ausgangsposition:

Beine schulterbreit

auseinander,

Zehen leicht nach

außen drehen,

Hände nach vorne.

Auf einen geraden

Rücken achten!

2

In die Höhe springen und

dabei Beine und Arme

strecken. Pobacken zusammenzwicken

und Bauch

anspannen.

Drei Sets zu jeweils zwölf

Sprüngen. Dazwischen eine

kurze Pause.

SCHERIAU


18. MÄRZ 2020 www.grazer.at

epaper spezial 11

HANSER

BUCH-TIPP

Die in Graz geborene Irene Diwiak beweist Menschenkenntnis

in ihrem Debütroman ...

... „Liebwies“

Zwei Schwestern kommen aus einem Dorf am

Ende der Welt, das man mit einem Automobil

praktisch gar nicht erreichen kann. Die eine ist

bildschön, aber von einem nicht besonders nennenswerten

Charakter, die andere hässlich, dafür

aber mit einer wunderschönen Stimme gesegnet

und musikalisch talentiert. Das alles nimmt Christoph

Wagenrand nicht wirklich wahr, denn er hat

sich unsterblich in die schöne Gisela verliebt und

nimmt sie mit ins Konservatorium. Ein verworrener

Hochseilakt zwischen Intrige, Schwindel, Talent

und Verschlei-

■ Wer Britpop und Indie mag,

wird Karma Klub mit Sicherheit

auch mögen. Seit 2015 ihre

erste EP „Four Beats On Top“

erschienen ist, begeistern sie

mit verzerrten Gitarren, wilden

Rhythmen und einem Sound,

der manchen leicht an Kasabian

erinnern mag, ihre wachsende

Fangemeinde. Weitere

EPs und Single-Auskoppelungen

mit engagierten Videoproduktionen

folgten, zuletzt der

Song „Big Fish“ vor zwei Jahren.

Eben haben sie noch als Vorband

der Kaiser Chiefs das Orpheum

gerockt, nun kann man

erung beginnt. Ein

gelungenes erstes

Werk der 28-jährigen

Irene Diwiak,

das einerseits die

immer aktuelle

Thematik „Schönheit

vor Intelligenz“

behandelt,

andererseits auch

die beginnende

Judenverfolgung

fast unaufgeregt,

dabei geschichtlich

akkurat darstellt.

Prädikat:

Raffiniert. SWIS

BEAUTY-TIPP

die 2014 gegründete Band natürlich

auch perfekt daheim im

Wohnzimmer hören und zwar

Um seiner Haut etwas Gutes zu tun, ein...

... Olivenöl-Zucker-Peeling

Ein selbstgemachtes Peeling kann wahre Wunder

bewirken. Mit ganz alltäglichen Haushaltsmittelchen,

kann man sich ganz einfach selbst

eines zaubern. Für das Olivenöl-Zucker-Peeling

vermischst man etwa zwei Esslöffel Olivenöl und

einen Esslöffel Zucker. Die Masse verteilt man am

besten unter der Dusche in kreisenden Bewegungen

auf seinem Körper. Die Paste sollte man vor allen

an Stellen großzügiger auftragen, die verstärkt

zu Verhornungen neigen, wie etwa an den Fersen,

Knien oder Ellenbogen. Aber auch für das Gesicht

ist das Peeling bestens geeignet, um abgestorbene

Hautschüppchen zu entfernen. Danach fühlt sich

die Haut wieder frisch an!

„Grazer“Hörempfehlungen

MUSIK FÜR DIE QUARANTÄNE. Die Grazer Musikszene hat einiges zu

bieten. Warum die Zeit also nicht nützen, um mal etwas Neues zu hören?

Karma Klub

auf allen gängigen Plattformen,

von Spotify über Amazon und

iTunes bis hin zu Youtube.

Die Grazer Musiker bezeichnen ihre Musikrichtung selbst als „Dance“ LOUIE JÄGER

REZEPT

Star-Koch Willi Haider serviert......

... STERZWURST

„Mahlzeit!“ wünscht Star-Koch

Willi Haider unseren Lesern.

W

FURGLER, KK

as wäre die steirische

Kulinarik ohne unseren

geliebten Sterz! Die Version aus

Polenta ist ein Klassiker und

zählt zu den Lieblingsgerichten

unseres steirischen Parade-

Herdkünstlers Willi Haider, der

uns eine Sterzwurst vulgo Polentarolle

serviert. Sterz aus Maisgries

ist besonders jetzt ein guter

Tipp.“ PHIL

Zutaten für

10 Personen:

100 g feine

Speckwürfel

(vom gekochten

Jausenspeck), etwas

feingehackte Zwiebeln, 1 - 2 El Schmalz,

½ l Suppe und ¼ l Milch (oder ¾ l Wasser),

Salz, Pfeffer, 1 - 2 El Petersilie, 200

g Polenta (hochgelb oder Maisgrieß

steirisch (gelb)

Zubereitung:

Jausen Speckwürfel vom gekochten

Jausenspeck mit etwas feingehackten

Zwiebeln in Schmalz anrösten. Mit

Suppe und Milch oder Wasser aufgießen

und 3 – 4 Minuten einkochen

lassen, mit Salz, Pfeffer und Petersilie

würzen. Polenta einrühren und auf

kleiner Flamme unter ständigem Rühren

im Uhrzeigersinn ca. 5 Minuten

durchkochen, bis sich die Masse vom

Topf löst, bei weiterem Rühren etwas

abkühlen bzw. rasten lassen. In geölte

Alufolie einrollen oder in eine geölte und

mit Klarsichtfolie ausgelegte Rehrückenform

füllen, am besten über Nacht

kaltstellen. Mit einem schmalen Messer

aufschneiden und in Öl bzw. Schmalz

anbraten oder über Dunst wärmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!