19.03.2025 Aufrufe

2025_12

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan

20. März 2025 Nr. 12

Seniorennachmittag im Fadachersaal in Dietlikon

Lachen Sie Gesundheits-Tränen

Am vergangenen Nachmittag versammelten sich die Seniorinnen und

Senioren im Fadachersaal in Dietlikon zu einem ganz besonderen Event,

das von dem engagierten Team für Senioren organisiert wurde.

Wie immer haben sie den Anlass hervorragend auf die Beine gestellt

und mit viel Liebe zum Detail vorbereitet.

Jasmina Pavlovic

Bereits beim Betreten des Saals

fiel den Gästen die liebevolle Dekoration

auf. Auf jedem Platz lagen

selbstgebastelte kleine Küken aus

Kaffeekapseln, die mit bunten Federn

geschmückt waren. Diese fröhlichen,

kreativen Deko-Elemente

sorgten sofort für gute Laune. Dazu

gab es für jeden ein kleines Schokoladenei

zu Ostern – ein süsser

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2.

Die Sanierung der Schulhäuser

Das Interview mit Schulpräsident Gabor Csernyik über

Gebäudesanierungen und Schulraumplanung. 4 – 5

Die Feier der Frauen Brüttisellen

Die Frauen Brüttisellen feierten: zum 130-Jahr-Vereinsjubiläum

gabs für einmal eine besondere Mitgliederversammlung. 7

Amtlich

Gemeinsam –

Wangen-Brüttisellen 14 – 15

Dietlikon 17


2 Dorfspiegel Dietlikon

Kurier Nr. 12 20.3.2025

Musik, Humor und Aktivität: Seniorennachmittag. (Fotos jp)

Willkommensgruss. Der ganze Saal

versprühte frühlingshafte und heitere

Gefühle, die perfekt zu diesem

besonderen Nachmittag passten.

Pünktlich um 14 Uhr fanden sich

die Seniorinnen und Senioren im

Saal ein. Vreni Rosenberger, Team

für Senioren, begrüsste die Gäste

herzlich und stellte das Programm

des Tages vor. Es war der Musiker

Schösu, der das Publikum mit seinem

Akkordeon durch den Nachmittag

begleitete und für zahlreiche

Lacher sorgte. Er spielte eine bunte

Mischung aus Schweizer Volksliedern

und klassischen Melodien, die

die Gäste begeistert mitsummten.

Der sympathische Vollzeithumorist

aus dem Entlebuch begeisterte das

Publikum mit einer unvergesslichen

und fröhlichen Comedy-Unterhaltung!

Wenn in der Bauchgegend

langsam Muskelkater aufkommt

und die Taschentücher vor lauter

Lachen immer feuchter werden, ist

garantiert Schösu am Werk.

Nähe zu den Gästen

Besonders authentisch wirkte Schösu,

weil er nicht auf der Bühne stand,

sondern zwischen den Tischen und

Stühlen durch den Saal wanderte.

Diese Nähe zu den Gästen und die

lockere Atmosphäre machten seine

Darbietung besonders lebendig. Mit

humorvollen Witzen und Anekdoten

über die verschiedenen Schweizer

Kantone brachte er alle zum Lachen.

Jeder Kanton hatte seine eigenen besonderen

Merkmale, die Schösu gekonnt

aufgriff und auf humorvolle

Weise kommentierte. Sei es über die

Zürcher, die Bündner, die Tessiner,

ja sogar auch die Luzerner und Appenzeller,

fast jeder Kanton wurde

auf eine lustige und sympathische

Art und Weise hervorgehoben.

Die Lieder, die Schösu auf seinem

Akkordeon spielte, passten perfekt

zum Thema des Nachmittags. Einige

Damen durften sich sogar über

eigens komponierte Lieder mit ihren

Namen freuen – ein echter Höhepunkt

für die Gäste! Aber nicht

nur Zuhören war gefragt, sondern

auch Mitmachen. Schösu animierte

die Anwesenden aktiv, indem er

sie zum Klatschen und Mitwinken

aufforderte. Mit voller Begeisterung

hoben viele ihre Arme und machten

fröhlich mit. Die Stimmung war

grossartig!

Besonders lustig war auch die

kleine «Alm-Szene», die Schösu

inszenierte. Die Gäste wurden in

verschiedene Gruppen unterteilt:

Kühe, Ziegen und Hunde. Jeder

musste nun eine passende Rolle

spielen – und selbst der Zivildienst

wurde aktiv eingebunden! Es war

herrlich zu sehen, wie alle sich in

ihre Rollen einfügten und miteinander

lachten. Die Seniorinnen

und Senioren lachten so herzlich,

dass man fast das Gefühl hatte, ihre

Bauchmuskeln wurden mittrainiert.

Ein amüsanter Nachmittag

Der Nachmittag war eine wunderbare

Mischung aus Musik, Humor

und Aktivität. Es gab viele Momente

des herzhaften Lachens – Tränen der

Freude flossen bei vielen Gästen. Es

war einfach ein traumhaft lustiger

Nachmittag! Das Entlebucher Urgestein

präsentierte eine fantastische

Unterhaltungs-Show mit Animation,

Gesang und fröhlicher volkstümlicher

Musik. Nach einer Zugabe,

welche Schösu auf einem Stuhl

stehend präsentierte, verabschiedete

er sich herzlich von den lachenden

Seniorinnen und Senioren.

Zum Abschluss wurde noch ein

köstlicher Zvieri serviert, der den

Nachmittag entspannt ausklingen

liess. Alle waren sich einig: Es war

ein unvergessliches Erlebnis! Vielen

Dank an das Team für Senioren,

das diesen wunderbaren Nachmittag

organisiert hat und damit nicht

nur für Unterhaltung, sondern auch

für viele herzliche Momente gesorgt

hat. Es ist sicher, dass sich alle

auf den nächsten Seniorennachmittag

im Fadachersaal freuen!


Kurier Nr. 12 20.3.2025 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen

3

«Der gestiefelte Kater»: Die Aufführung wird den Kindern in bester Erinnerung bleiben. (Fotos jp)

«Der gestiefelte Kater»

Ein märchenhafter Kulturnachmittag für Kinder

An einem nasskalten Samstagnachmittag marschierten die Kinder mit

ihren Stiefeln, die im Regen glitzerten, in den Gsellhof in Brüttisellen.

Sie besuchten die Vorführung von «Der gestiefelte Kater».

Jasmina Pavlovic

Der Regen prasselte leise gegen

die Fenster, doch die Kinder waren

bestens vorbereitet, denn sie trugen

die Stiefel, die ihnen der «Gestiefelte

Kater» als Vorbild vorgab. Die

Atmosphäre war märchenhaft, genau

passend zu dem, was sie dort

erwartete. Organisiert vom Kultur-

Kreis Wangen-Brüttisellen, sollte

es ein Nachmittag voller Zauber

und Spannung werden – ein ganz

besonderes Erlebnis, das die Kinder

in eine andere Welt entführte.

Schon beim Betreten des Gsellhof

fiel den kleinen und grossen Gästen

ein aussergewöhnliches Detail ins

Auge: Ein riesiger, aus Karton gebastelter

Reisebus stand bereit, um

die Kinder und ihre Familien auf

eine fotografische Reise mitzunehmen.

Hier konnten die Kinder und

ihre Eltern sich in die Geschichte des

«Gestiefelten Katers» vertiefen und

Erinnerungsfotos machen, die die

Magie des Nachmittags festhielten.

Hohe Professionalität

der Organisatoren

Der Gsellhof war bis auf den letzten

Platz besetzt. Zahlreiche Kinder

waren in Begleitung von Eltern,

Grossltern, Gotti und Göttis und

Verwandten gekommen. Es herrschte

eine fröhliche, erwartungsvolle

Stimmung. Der Kultur-Kreis Wangen-Brüttisellen

hatte den Nachmittag

bis ins kleinste Detail durchdacht

und perfekt organisiert. Vom Verkauf

von frisch gebackenen «Weggli»

und «Schoggistängeli» bis hin

zu erfrischenden Getränken war für

das leibliche Wohl der Gäste bestens

gesorgt. Die Sitzplätze waren wohlüberlegt

arrangiert, sodass jeder einen

guten Blick auf die Bühne hatte.

Die Harmonie und die Präzision, mit

der alles ablief, zeigten die hohe Professionalität

der Organisatoren.

Doch der Höhepunkt des Nachmittags

war natürlich das Theaterstück

selbst. Auf der Bühne des Gsellhofs

wurde die klassische Geschichte des

«Gestiefelten Katers» erzählt, ein

Märchen, das die Herzen der Kinder

ebenso fesselte wie die der Erwachsenen.

In der Geschichte geht es um

einen klugen Kater, der seinem armen,

aber mutigen Herrchen einem

Müllerssohn zu Reichtum und Ansehen

verhilft. Mit seinen gewitzten

Ideen und seinem unerschütterlichen

Mut überlistet der Kater die böse

Zauberin, die dem König und seinem

Land Unheil bringen möchte.

Am Ende triumphiert der Kater und

sorgt dafür, dass sein Herrchen die

Prinzessin heiratet und zum König

wird – ein perfektes Märchen voller

Magie, Humor und Abenteuer.

Meisterhafte Umsetzung

des Themas

Das Theaterstück war von den

Schauspielern meisterhaft umgesetzt.

Mit einer unglaublichen

Präsenz und professionellen Darbietungen,

farbenfrohe Bühnenausstattung

brachten sie die Charaktere

zum Leben. Die Kinder waren begeistert

und lachten herzhaft, vor

allem bei den lustigen Szenen des

Katers. Doch auch die spannenden

Momente, in denen die böse Zauberin

ihre finsteren Pläne schmiedete,

sorgten für ein wenig Nervenkitzel.

Die Kinder konnten sich jedoch aktiv

einbringen und dem Kater mit

Worten zur Hilfe eilen, was die

ganze Erfahrung noch interaktiver

machte. Es war ein herrlicher Mix

aus Spannung und Spass, der die

Kleinen und Grossen gleichermassen

in den Bann zog.

Am Ende des Stücks, als der «Gestiefelte

Kater» und seine Gefährten

siegreich von der Bühne gingen,

waren die Kinder glücklich und

zufrieden. Doch bevor sie sich auf

den Heimweg machten, gab es noch

eine ganz besondere Gelegenheit:

Die Schauspieler standen für Fotos

zur Verfügung! Die Kinder, ein wenig

schüchtern, aber mit strahlenden

Augen, stellten sich neben den

«Gestiefelten Kater», seinem Herrchen,

dem König und der Prinzessin,

um ein Erinnerungsfoto zu machen.

Mit ihren Eltern in der Nähe,

die den besonderen Moment für die

Ewigkeit festhielten, verliessen die

Kinder den Gsellhof – und trugen

den Zauber dieses einzigartigen

Nachmittags noch lange mit sich.

Ein weiterer märchenhafter Nachmittag,

der nicht nur für die Kinder,

sondern auch für die Erwachsenen

unvergesslich bleiben wird. Das

Theaterstück, die perfekte Organisation

und das herzliche Ambiente

machten den Kulturnachmittag zu

einem echten Erfolg. Der Kultur-

Kreis Wangen-Brüttisellen hat es

einmal mehr geschafft, ein Erlebnis

zu schaffen, das sowohl lehrreich

als auch unterhaltsam war.


4

Dorfspiegel Dietlikon

Schulraumplanung

«Der Sanierungsbedarf ist unbestritten»

Dietlikons Schulhäuser müssen saniert werden. Anfang März lud

die Schulverwaltung Dietlikon zum Infoabend in den Fadachersaal ein.

Schulpräsident Gabor Csernyik, 50, über die Herausforderungen, mit

denen die Schule konfrontiert ist.

Interview: Leo Niessner

Kurier: Herr Csernyik, welche

Schlagzeile sollen wir im Kurier

setzen? «Hilfe, wir brauchen mehr

Schulraum!»? Oder «Der Platz

reicht völlig»?

Gabor Csernyik: Am besten trifft es

wohl der Titel «Es ist höchste Zeit,

die Schulhäuser zu sanieren». Denn

die Bausubstanz der Dietliker Schulhäuser

vieler Gebäude in Dietlikon

benötigt eine Überarbeitung.

Von welchen Schulhäusern

sprechen Sie?

Oberste Priorität hat das Schulhaus

Fadacher. Hier ist das ganze Areal

besonders sanierungsfällig. Das gilt

fürs Schulhaus, den Kindergarten,

für die Turnhalle. Zurzeit müssen

wir an diesen Orten laufend Reparaturarbeiten

ausführen. Das Ganze ist

baufällig geworden.

Am öffentlichen Infoabend

vor zwei Wochen hatten Sie die

Bevölkerung über die Sanierungsvorhaben

informiert. Es ging dabei

immerhin um rund 36 Millionen

Franken, die in den nächsten Jahren

in Dietlikon investiert werden

sollen. Wie waren die Reaktionen?

Grad vorweg, das Geld gab am Anlass

keinen Anlass zu grossen Diskussionen.

Das mag daran liegen,

dass der Sanierungsbedarf unbestritten

ist und der bisherige Kostenbedarf

günstig ist im Vergleich zu teuren

neuen Schulhäusern. Das Thema

wurde an der letzten Gemeindeversammlung

im Rahmen der Budgetdebatte

im Dezember bereits erwähnt.

Die Bevölkerung weiss, dass die Sanierungskosten

auf uns zukommen.

Ich denke, es ist uns gelungen, den

Leuten klarzumachen: Wir versuchen,

die Sanierungen kostenmässig

im Rahmen zu halten. Das haben wir

dem Stimmvolk versprochen.

Wie gehen Sie weiter vor?

Die Sanierung erfolgt in verschiedenen

Etappen. Los geht es, wie gesagt

mit dem Schulhaus Fadacher.

Hier haben wir sechs bis acht Millionen

Franken für die Sanierung

veranschlagt. Ein solcher Betrag

muss aber vom Souverän bewilligt

werden, weshalb es zu einer Urnenabstimmung

kommen wird. Als

nächstes ist das Hüenerweid dran,

dann das Schulhaus Dorf. Insgesamt

rechnen wir mit Kosten von etwa 15

Millionen Franken.

Wo liegt es im Hühnerweid

im Argen?

Bei der Turnhalle! Deren Sanierung

ist ein grosses Thema und wird einige

Millionen kosten. Und dann

gibt es noch weitere Baustellen. In

allen Schulhäusern ist zum Beispiel

die Heizung in die Jahre gekommen.

Auch das ehemalige Hauswartsgebäude

des Hüenerweid mit der alten

Turnhalle muss saniert werden.

Wie sieht der konkrete

Fahrplan der Arbeiten aus?

Um mit der Sanierung des Fadacher-Schulhauses

beginnen zu können,

mussten wir in einem ersten

Schritt die Pläne ausschreiben. Das

ist geschehen. Acht Teams haben

sich beworben. Nächstes Jahr muss

die Gemeindeversammlung nun

über die effektive Projektausschreibung

befinden. Nach der Projektierung

mit dem notwendigen Vorlauf

gehe ich davon aus, dass wir 2027

Gabor Csernyik stellte an der Gemeindeversammlung im Dezember 2024 die Sanierungsvo

bis 2028 mit den Arbeiten beginnen

können.

Vor wenigen Wochen berichtete

«Spiegel TV» über die teils unhaltbaren

Zustände in Schulhäusern

Deutschlands. Erschütternd waren

vor allem die Bilder von verschimmelten

und heruntergekommenen

Schulgebäuden. Machen Ihnen

solche Berichte aus unserem nördlichen

Nachbarland Angst?

Natürlich macht einen das sprachlos

und man denkt: «Hoffentlich passiert

das bei uns nicht!». Denn es ist

schlecht, wenn man die Volksschule

vergammeln lässt. Umso wichtiger

finde ich angesichts solcher Meldungen,

dass genug in deren Erhalt investiert

wird – sowohl in personeller

als auch in gebäudetechnischer Hinsicht.

Sonst werden diejenigen, die

es sich leisten können, ihre Kinder in

die Privatschulen schicken. Und das

wiederum führt langfristig dazu, dass

die Volksschule nicht mehr funktionsfähig

ist. Umso wichtiger ist es,

dass wir uns unserer Tradition in der

Schweiz bewusst werden. Nämlich,

dass das Schweizer Schulsystem auf

einer guten Volksschule basiert. Zum

Glück gibt es aber auch in Deutschland

gute, funktionierende Schulen.

Haben Sie ein Beispiel?

Im Herbst besuchten wir mit dem

VZS (Verband Zürcher Schulpräsidien)

zwei Schulen in München.

Wir lernten spannende moderne

Lernformen kennen und das Arbeiten

mit individuellen Lernzielen.

Wenn Sie so wollen, waren das

Avantgarde-Schulen, Vorbilder für

den deutschsprachigen Raum. Wir

planen übrigens fürs nächste Jahr einen

weiteren Ausflug, mit dem Ziel

zu lernen, in welche Richtung sich

die modernen Schulen entwickeln.

Diesem Trend zu folgen, stellt aber

immer auch eine grosse Herausforderung

dar.

Gewiss! Und die beginnt bei der

Kommunikation! Nehmen Sie die

aktuellen Vorhaben als Beispiel.

Bei den ganzen Sanierungsvorha-

Blumensträusse, Gestecke, Pflanzen und diverse

Kleinigkeiten für sich und zum Verschenken

mein Atelier ist geöffnet:

Donnerstag + Freitag 10 – 18 Uhr

Bestellungen auch ausserhalb der Oeffnungszeiten möglich

Brigitta Hintermann

Haldenstr. 33

8306 Brüttisellen

079 672 50 36

www.bluemewerk.ch

bluemewerk.ch

079 672 50 36

Ruchstuckstrasse 19, 8306 Brüttisellen

Erfahrung und Qualität seit über 40 Jahren

Heizungsfachmann für:

• kompetente Beratung – Umbau, Neubau, Sanierung

• Wärmepumpen- Planungs- und Montagearbeiten

und Fernwärmeanlagen

• Planungs- Energieberatung und Montagearbeiten

• Energieberatung

Wartungs- und Serviceverträge Öl-/Gasheizung

• Diverse 24 Stunden-Service

Reparaturarbeiten

• 24 Stunden-Service

Testen Sie uns – rufen Sie uns an!

Tel. 044 833 14 24 www.hrmeier.ch info@hrmeier.ch


Kurier Nr. 12 20.3.2025 Dorfspiegel Dietlikon

5

rhaben vor: «Wir müssen ein gutes Monitoring betreiben und die Situation mit den Schülerzahlen laufend beobachten.» (Fotos lni)

ben sind laufende Informationen

und Aufklärung wichtig. Es ist uns

wichtig, dass wir Politik und Bevölkerung

mit im Boot haben. Darum

hatten wir das Projekt bereits den

Parteien vorgestellt, dem gid «gewerbe

und industrie dietlikon» sowie

dem Sportnetz. Im Herbst dieses

Jahres ist zudem ein offener Tag

im Schulhaus Fadacher geplant.

Wie sieht es mit der Information

von Schüler:innen und Eltern aus,

den direkt Betroffenen?

Natürlich halten wir sie ebenfalls auf

dem Laufenden, unter anderem mit

Hilfe einer App. An der Gemeindeversammlung

im Dezember hatte ich

es ja angetönt, Ziel ist generell, die

Kommunikation von Schulseite her

weiter zu verbessern. In der Kommunikation

gibt es stets Potenzial.

Abgesehen von den Sanierungen

– was hält Sie in der Schule sonst

momentan auf Trab?

Rund um uns herum stiegen die

Schülerzahlen. Bei uns in Dietlikon

jedoch sinken sie. Diese Tatsache beschäftigt

uns in mehrfacher Hinsicht.

Wir müssen ein gutes Monitoring

betreiben und die Situation laufend

beobachten, denn sie hat konkrete

Auswirkungen auf den Schulalltag.

In welcher Hinsicht?

Die Anzahl Lektionen, die der Kanton

für unsere Schulen spricht, ist

direkt abhängig von den Schülerzahlen.

Unsere Schulleitungen sind

zurzeit stark gefordert. Denn es geht

darum, die Pensen entsprechend zu

verteilen.

Woran machen Sie den Trend zu

den rückläufigen Zahlen fest?

Aus Gesprächen mit Eltern und aus

Rückmeldungen lässt sich schliessen,

dass fehlender beziehungsweise

zu wenig günstiger Wohnraum

für die Situation mitverantwortlich

ist. Sie dürfen nicht vergessen, dass

Dietlikon nach Zürich und den Seegemeinden

zu den teuersten Plätzen

im Kanton Zürich gehört. Das können

sich längst nicht alle leisten.

Wir haben Fälle, in denen sich zwei

Familien eine Viereinhalbzimmer-

Wohnung teilen.

Als Schulpräsident haben Sie

Einblick in die Demographie der

Gemeinde. Wie verändert sich

diese gerade?

Teilweise beträgt der Fremdsprachenanteil

in den Klassen über 50

Prozent, Tendenz steigend. Das

macht uns wachsam, denn wir benötigen

immer mehr Sprachunterstützung,

etwa in Form von sonderpädagogischem

Unterricht. Aus

politischer Sicht ist das ein heikles

Thema, zumal die Kosten in diesem

Bereich laufend steigen. Aber die

Rahmenbedingungen sind wesentlich

vom Kanton vorgegeben.

Blicken wir voraus auf die nächsten

Monate. Welche weiteren

Themen stehen in der Schule

Dietlikon bis Ende Jahr an?

Die Revision der Gemeindeordnung

der Schule ist ein zentrales Thema.

Dazu muss aber in der Gemeindeordnung

explizit erwähnt werden,

dass man eine «Leitung Bildung»

einstellen darf – der Begriff ist übrigens

vom Volksschulgesetz vorgegeben.

Darum müssen wir das

Geschäft an die vorberatende Gemeindeversammlung

im Sommer

bringen und danach an die Urne.

Das Hauptziel ist eine Anpassung

der Schulorganisation.

Warum liegt Ihnen diese so am

Herzen?

Wir brauchen dringend eine richtige

Geschäftsführung. 800 Kinder

und 150 Mitarbeitende brauchen

professionelle Führung. Die Schulpflege

sollte nur strategisch arbeiten

und die Schule beaufsichtigen. Wir

aber steuern immer noch den Alltag.

Brüttisellen hat schon seit ein paar

Jahren eine Leitung Bildung. Unsere

neue administrative Leiterin ist

Schulpflegerin in Meilen. Dort arbeiten

sie seit 20 Jahren mit einem

Rektor. Sie berichtet entspannt und

zufrieden über die strategische Arbeit

der Schulpflege.

Sanitär Krucker AG

Zürichstrasse 38 b, 8306 Brüttisellen

Tel. 044 833 35 33

www.sanitaer-krucker.ch

info@sanitaer-krucker.ch

Planung und Ausführung

aller sanitären Anlagen

Reparatur-Service

Boilerentkalkungen


6 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen

Kurier Nr. 12 20.3.2025

Ein bunter, fröhlicher Fasnachtsanlass: die Kinderfasnacht war eine Augenweide für alle. (Fotos jw)

Wangemer Dorfete

Ein Fasnachtshöhepunkt für die ganze Familie

Am vergangenen Samstag versammelten sich zahlreiche Anwohnerinnen

und Anwohner auf dem Dorfplatz, um an der traditionellen Wangemer

Kinderfasnacht teilzunehmen. In diesem Jahr war der Umzug besonders

festlich, denn die Füdlichnübler feierten ihr 50-jähriges Bestehen und

luden dazu die «Froschfäger Hombrechtikon» als Gäste ein.

Der Kurier war vor Ort.

Julia Winkler

Was einst als kleiner Umzug der

Füdlichnübler durch das Dorf begann,

hat sich mittlerweile zu einem

echten Highlight entwickelt,

bei dem die Wangemer selbst als

Umzugsteilnehmer mitmarschieren.

Für viele, besonders für Familien,

ist der Kinder-Fasnachtsumzug ein

fest eingeplanter Termin. Doch auch

spontane Teilnehmende fanden sich

dieses Jahr ein, als sie von dem bunten

Spektakel hörten.

«Die Teilnehmerzahl ist dieses Jahr

etwas niedriger als gewohnt», berichtet

Lukas Bachmann von den

Füdlichnüblern, die den Umzug mit

viel Hingabe organisieren. «Das

wechselhafte Wetter hat sicherlich

einige dazu bewegt, auf andere Pläne

auszuweichen.» Glücklicherweise

blieb der Regen jedoch aus, sodass

alle Kostüme und Instrumente trocken

blieben.

Ein halbes Jahrhundert

Für die Füdlichnübler ist dieses

Jahr ein ganz besonderes. Schliesslich

feiern sie, 1975 gegründet, ihr

halbes Jahrhundert Fasnachtsgeschichte.

Als Highlight luden sie

die «Froschfäger Hombrechtikon»

ein, die mit ihrer guten Laune und

Musik für noch mehr Farbe und

Stimmung sorgten.

Mit viel Musik und einem fröhlichen

Marsch führten die Füdlichnübler

den Umzug durch das Dorf

an. Eine bunte Truppe aus Kindern

und Erwachsenen in fantasievollen

Kostümen wie Prinzessinnen, Feen,

Cowboys, Polizisten und Bauarbeiter

zog durch die Strassen. Aber auch

Superhelden wie Superman und Ladybug

sowie ein Roboter sorgten für

Staunen. Unter den Erwachsenen

war sogar eine Spiderwoman mit

dabei. Die Kostüme waren kreativ

und wunderschön – ein wahrer Augenschmaus

für die Zuschauer.

«Es hat riesigen Spass gemacht»,

erzählt ein kleiner Cowboy strahlend,

der sich vor Freude kaum zurückhalten

konnte. Die Atmosphäre

war ausgelassen, die Musik abwechslungsreich

und das Lächeln

der Kinder ansteckend.

Feierliche Stimmung am Dorfplatz

Nach dem Umzug kehrten alle zurück

zum Dorfplatz, wo die beiden

Gruppen noch einmal mit kleinen

Konzerten für Unterhaltung

sorgten. Für die Zuschauer gab es

köstliche Kuchen und erfrischende

Getränke, die vom Verein gesponsert

worden waren. Besonders die

Suppe vom Restaurant Sternen fand

grossen Anklang und war die perfekte

Stärkung, um sich nach dem

Umzug wieder aufzuwärmen und

die Fasnachtsstimmung ausklingen

zu lassen.

Die Organisatoren sind dankbar für

die Unterstützung der Gemeinde

Wangen-Brüttisellen, die jeweils

bei der Bewilligung und auch beim

Sperren der Strassen hilft.

Ein gelungenes Event für alle

Die zahlreichen Kinder, Eltern

und Fasnachtsfreunde schauen bereits

jetzt voller Vorfreude auf die

nächste Ausgabe der «Wangemer

Dorfete». Der Umzug hat einmal

mehr bewiesen, dass es nicht auf die

Grösse ankommt, sondern auf den

Gemeinschaftsgeist und das Engagement

aller Beteiligten.


Kurier Nr. 12 20.3.2025 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen

7

Feier des Erfolgs und der wunderbaren Leistungen des Vereins: Die Frauen Brüttisellen begingen das 130-Jahr-Jubiläum. (Fotos jp)

Frauen Brüttisellen

Grosse Feier zum 130. Geburtstag

Am vergangenen Mittwochabend fand im Gsellhof Brüttisellen eine

ganz besondere Mitgliederversammlung der Frauen Brüttisellen statt.

Jasmina Pavlovic

Doch diese Versammlung war weit

mehr als nur das übliche jährliche

Treffen. In diesem Jahr wurde ein

bemerkenswertes Jubiläum gefeiert

– der Frauenverein Frauen Brüttisellen

feierte seinen 130. Geburtstag!

Ein stolzes Alter, das würdig

gefeiert werden sollte. Und genau

das wurde auch getan – mit einer

Veranstaltung, die in jeder Hinsicht

beeindruckte.

Pünktlich um 18 Uhr öffneten sich

die Türen des Gsellhofs, und der

Raum erstrahlte in den Vereinsfarben:

ein fröhliches und lebendiges

Pink, gepaart mit strahlendem

Weiss. Überall hingen Luftballons,

die den Raum mit einer fröhlichen

Atmosphäre füllten. Die Tische waren

liebevoll dekoriert, mit weissen

Tischtüchern und pinken Servietten.

Doch das wahre Highlight der

Dekoration waren die kunstvoll arrangierten

Blumengestecke in zarten

Pinktönen, kreiert von «Bluemewerk»

Brüttisellen, die in eleganten

Ostervasen auf den Tischen

standen. Diese Blumen waren nicht

nur ein Genuss für die Augen, sondern

auch ein perfektes Symbol für

das blühende, kraftvolle Leben der

Frauen Brüttisellen, der nun schon

seit 130 Jahren besteht.

Eine überraschende Fotoleinwand

Aber es gab noch mehr – die fotogene

Überraschung des Abends: eine

atemberaubende Fotoleinwand, die

von einer riesigen, pinkfarbenen Ballonwand

umrahmt wurde. Auf den

Ballons prangte die Zahl «130», die

für die 130 Jahre des Vereins stand.

Vor der Leinwand war eine professionelle

Fotobox aufgebaut, umgeben

von allerlei lustigen Accessoires

zum Verkleiden. Die Frauen hatten

grossen Spass, sich zu verkleiden

und unvergessliche Momente mit

einem Foto vor der «130»- Ballonwand

festzuhalten. Der Spassfaktor

war riesig, und die Fotobox kam bei

allen Gästen hervorragend an.

Ein besonders wichtiger Moment

war der Besuch der Gemeindepräsidentin

Marlis Dürst, welche ebenfalls

anwesend war. Sie ehrte mit ihrer

Teilnahme das beeindruckende

Jubiläum des Vereins. Es war eine

grosse Freude für alle Anwesenden,

dass die Gemeindepräsidentin sich

die Zeit nahm, den Abend mit den

Frauen zu verbringen und mit ihnen

zu feiern. Zusätzlich war auch

die ehemalige Vereinspräsidentin

anwesend, welche über viele Jahre

hinweg Vereinspräsidentin war, was

den Abend noch spezieller machte.

Ihre Teilnahme war ein symbolischer

Moment, der die Geschichte

des Vereins in den Mittelpunkt

rückte und die Verbundenheit über

Generationen hinweg verdeutlichte.

Grosses Engagement

Die Mitgliederversammlung selbst

wurde souverän durchgeführt und

lief reibungslos. Besonders schön

war, dass den vielen freiwilligen

Helferinnen, ohne die diese Veranstaltung

nicht möglich gewesen

wäre, ein grosser Dank ausgesprochen

wurde. Jede einzelne Frau

trug mit ihrem Engagement und

ihrer Energie dazu bei, dass dieser

Abend so unvergesslich wurde.

Auch die Tombola, die jedes Jahr

ein Highlight darstellt, war wieder

ein voller Erfolg. Lose wurden

fleissig gekauft, und alle warteten

gespannt auf die Verlosung der

tollen Preise, die dank zahlreicher

Sponsoren reichlich vorhanden waren.

Doch bevor die Preise verteilt

wurden, gab es noch eine grosse

Überraschung: Ein riesiges Tortenkunstwerk,

das mit zahlreichen

Cake-Pops und frischen Blumen

verziert war, wurde in den Raum gebracht.

Die Kerzen wurden feierlich

angezündet, und alle Gäste sangen

laut und fröhlich «Happy Birthday

Frauen Brüttisllen» – eine Geste des

Dankes und der Freude für 130 Jahre

Frauenvereinsgeschichte.

Ein unvergesslicher Abend

Der 130. Geburtstag der Frauen

Brüttisellen war ein einzigartiger

und unvergesslicher Abend. Der

Verein hatte nicht nur mit einer

wunderbaren Feier geglänzt, sondern

auch die Stärke, das Engagement

und die Kreativität seiner Mitglieder

gezeigt. Dieser Abend war

eine grossartige Feier des Zusammenhalts,

der Solidarität und der

gegenseitigen Unterstützung von

Frauen, die sich gegenseitig stärken

und inspirieren. Es war eine Feier

des Erfolgs und der wunderbaren

Leistungen des Vereins, der seit

130 Jahren einen wichtigen Beitrag

zur Gemeinschaft in der Gemeinde

leistet. Ein riesengrosses Kompliment

an die Frauen Brüttisellen für

130 erfolgreiche Jahre voller Energie,

Leidenschaft, Engagement und

Kreativität! Möge der Verein weiterhin

so blühend und stark bleiben

wie an diesem denkwürdigen

Abend.


8 Handel – Industrie – Gewerbe

Kurier Nr. 12 20.3.2025

Tennisclub Dietlikon

Stabsübergabe beim TCD

Nach 13 Jahren als Präsident des Tennisclubs Dietlikon übergab

Dirk Larisch an der letztwöchigen GV sein Präsidentenamt an seinen

Nachfolger Marcel Grélat.

Dirk Larisch ist im 55-jährigen Verein

seit 48 Jahren ein treues Mitglied

und wirkte vor seiner Präsidialzeit

bereits elf Jahre in der Spielkommission.

Nun hat er sich aus der

Führungsrolle verabschiedet, bleibt

aber natürlich dem Club als neues

Ehrenmitglied eng verbunden. Bei

seiner Abschiedsrede betonte er,

wie sehr ihn die Gemeinschaft und

der Zusammenhalt im Verein über

all die Jahre motiviert haben. Er

sei besonders stolz darauf, dass er

zusammen mit dem Vorstand dazu

beitragen konnte, dass sich der Club

in dieser Zeit nicht nur sportlich,

sondern auch gesellschaftlich weiterentwickeln

konnte.

Der Zusammenhalt in den Gremien

und die unzähligen gemeinsamen

Erlebnisse bleiben ihm unvergessen.

Für die Zukunft wünschte er

seinem Nachfolger und dem ganzen

Verein, dass diese Gemeinschaft

weiterhin so lebendig, herzlich und

wertschätzend bleibt.

Uneingeschränkte Begeisterung

Der 50-jährige Marcel Grélat, ehemaliger

Bänker und vierfacher Vater

ist ein langjähriges, aktives Mitglied

des Tennisclubs. Mit Wurzeln aus

dem Umfeld der Tennisschule Cyrill

Keller liess die Begeisterung für den

Tennissport nie nach. Im Gegenteil,

mit der neuen Aufgabe ist sie unmittelbar

noch grösser geworden. Er hat

sich die Entscheidung nicht leicht

gemacht, sind die Fussstapfen von

Dirk Larisch doch sehr eindrücklich.

Abschied und Neuanfang beim Tennisclub Dietlikon: Dirk Larisch (l.) und

Marcel Grélat. (Foto zvg)

Doch jetzt freut er sich auf die neue

Aufgabe und hat natürlich klare Vorstellungen:

«Ich möchte die gute

Arbeit meines Vorgängers fortsetzen

und den Verein weiter stärken

— sportlich, aber auch als Ort des

Miteinanders. Besonders am Herzen

liegt mir die Förderung unseres

Nachwuchses und das Ausbauen

unserer Clubaktivitäten. Am liebsten

einfach noch mehr Menschen für den

schönen Tennissport begeistern!»

Der Tennisclub Dietlikon bedankt

sich herzlich bei Dirk Larisch für

seine aussergewöhnliche Arbeit und

wünscht Marcel Grélat viel Erfolg

und Freude in seiner neuen Rolle.

(Eing.)

Gratulationen im März

22.03.43 Erika Bienz, Dietlikon 82. Geburtstag

22.03.43 Marijan Prskalo, Brüttisellen 82. Geburtstag

23.03.43 Bente Kuhn, Wangen 82. Geburtstag

24.03.40 Urs Billeter, Wangen 85. Geburtstag

24.03.45 Giovanni Callisto, Wangen 80. Geburtstag

25.03.42 Theresia Nolz, Dietlikon 83. Geburtstag

26.03.37 Maria Parillo, Dietlikon 88. Geburtstag

26.03.45 Hans Hauenstein, Dietlikon 80. Geburtstag

27.03.33 Rosmarie Michel, Dietlikon, 92. Geburtstag

Alterszentrum Hofwiesen

27.03.44 Ursula Thaler, Brüttisellen 81. Geburtstag

27.03.44 Marie Thérèse Nicolas El Animi, Dietlikon 81. Geburtstag

27.03.45 Monique Raemy, Wangen 80. Geburtstag

Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.

Apotheke im Freihof

Die Apotheke ist nach wie vor offen

Trotz Baustelle vor der Apotheke im Freihof: Das Team ist weiterhin

für die Kundschaft da.

Die Bauarbeiten an der Zürichstrasse

und den Besucherparkplätzen

des Zentrums bringen derzeit

einige Einschränkungen mit sich

und machen die Anfahrt etwas

umständlicher. Die Besucherparkplätze

in der Tiefgarage sind jedoch

weiterhin zugänglich. Auch wenn

man die Situation nicht ändern

kann, bleibt das Team wie gewohnt

mit vollem Engagement für die

Kundschaft da.

Wer die Apotheke nicht wie gewohnt

erreichen kann, muss dennoch nicht

auf deren Beratung und Versorgung

verzichten. Neben dem persönlichen

Service vor Ort steht das Team

auch telefonisch oder per E-Mail

zur Verfügung. Der kostenlose Lieferservice

gehört seit langem zum

Angebot und steht der Kundschaft

auch jetzt zur Verfügung.

Trotz der Baustelle bleibt die Apotheke

im Freihof verlässlicher Ansprechpartner

für Gesundheit und

Beratung. Das Team freut sich, die

Kundschaft weiterhin persönlich in

der Apotheke oder durch ihren Lieferservice

zu unterstützen. (Eing.)

Interessiert am Pistolenschiessen?

Der PSV Dübendorf bietet Ihnen einen Schnupper-Kurs

für Pistolen und Revolver. Speziell auch für Damen.

Für die Dauer des Kurses stehen Pistolen zur Verfügung.

Freitag, 25. April 2025 18.00–22.00 Uhr Theorie

Samstag, 26. April 2025 09.00–17.00 Uhr Schiessen im Stand

(halber Tag)

Anmeldung bis spätestens 18. April 2025

www.psv-duebendorf.ch oder praesident@psv-duebendorf.ch

Pfister GmbH · Tel 043 499 88 88 · www.pfister-holzbau.ch

Zürich · Katzenschwanzstr. 47 · 8053 Zürich-Witikon

Dietlikon · Im Weizenacker 5 · 8305 Dietlikon

fenster

küchen

dachfenster

einbauschränke

dachkonstruktionen

türen

einbruchsicherungen terrassenböden

kinderspielplätze

treppenbau

schreinerei · zimmerei · parkett


Kurier Nr. 12 20.3.2025 Parteien – Organisationen – Vereine

9

Zirkus macht Schule: Am Schluss gabs Scheinwerferlicht und Applaus. (Foto zvg)

Projektwoche der «Oberwisler»

Hereinspaziert in den Zirkus!

Im Schulhaus Oberwisen in Wangen ist das Zirkusfieber ausgebrochen!

Das Team berichtet von einer unterhaltsamen, lehrreichen Projektwoche.

Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche

hatte man das Glück, den

Zirkus Luna engagieren zu können.

Bereits am Samstag vor der Projektwoche

wurde mit fleissigen Helfern

und Helferinnen das grosse Zirkuszelt

auf der Wiese aufgebaut.

Im Vorfeld wurde jedes Schul- und

Kindergartenkind in eines der 18

Ateliers eingeteilt, in dem dann eine

ganze Woche lang trainiert, gebastelt,

gesungen und geübt wurde. Das

Ziel war es natürlich, am Freitag

zwei gelungene Shows zu zeigen.

Jeweils nach der Besammlung am

Morgen trafen sich alle Oberwisler

im Zirkuszelt zum gemeinsamen

Singen des Zirkussongs und für eine

kleine Aufführung «unserer» vier

Zirkuspädagogen. Danach schwärmten

die Kinder mit ihren Betreuungspersonen

in die Atelierräume aus.

Was steckt hinter einem Zirkus?

Während der Zirkuswoche lernten

die Kinder, was es heisst, einen

echten Zirkus auf die Beine zu stellen.

Angefangen bei den Musikern,

die neben ihrer Zirkusnummer den

Zirkussong übten, damit das ganze

Schulhaus mitsingen konnte. Die

Akrobatinnen und Akrobaten bewiesen,

teilweise in schwindelnder

Höhe, ganz viel Mut und Können.

Am Trapez, im Vertikaltuch, auf

einer Leiter und auf Elementen wie

zum Beispiel Fässern balancierend,

lernten sie Tricks und Abläufe für

eine beeindruckende Zirkusnummer.

Die Kraftmenschen stählten ihre

Muskeln und übten Ausdruck und

überzeugende Gestiken. Die Fakire

probierten aus, wie es sich anfühlt,

auf Nägeln oder Glassplittern zu

sitzen. Die Hula Hoop-, Trampolinund

Swinggruppen animierten schon

während der Proben zum Mitjohlen

und Mitklatschen. Unglaublich auch,

was die Kinder in der Diabologruppe

alles gelernt haben in der kurzen

Zeit und die Jongleure, die auch noch

Seil sprangen! Natürlich brauchte

es in einem richtigen Zirkus auch

Tiernummern, wie die zauberhaften

dressierten Pferde und die gefährlich

geschminkten Raubkatzen!

Clowns und Zauberer

Und was wäre ein Zirkus ohne

Clown Nummern und Zauberer?

Auch hier wurde viel Bühnenausdruck

geübt, damit es in der

finalen Aufführung wirkte wie bei

den grossen Zirkusstars. Hinter

der Bühne war die Restauration

mehr als aktiv! Damit der Strom

von Menschen am Zirkusabend

verköstigt werden konnte, brauchte

es viel Logistik und noch viel

mehr Einsatz. Aber es hat sich gelohnt!

Die Leckereien, die es nicht

nur übers Buffet, sondern auch

aus den mobilen Bauchkiosks zu

kaufen gab, waren eines richtigen

Zirkus würdig! Nicht zu vergessen

auch die Mediengruppe, die ausschwärmte,

um Fotos und Interviews

fürs Programmheft und die

Plakate zu machen, Zeichnungen

sammelte und in selbstgemachte

Rahmen einpasste und Fotowände

gestaltete.

Fotos durften nicht fehlen

Es gab zwei Fotostationen, in denen

man am Aufführungsabend

lustige Bilder schiessen konnte. An

alles musste gedacht werden, vom

Kassensystem mit Twintcode, über

Bauchkioske, die gebastelt werden

mussten, bis hin zur Bedienung der

Scheinwerfer und des Lichtpultes,

Ticketausgabe und Spendensammlung.

Es wurde geschminkt

und über Kostüme lamentiert, die

mehr oder weniger gut gefielen.

Eine Nähgruppe stand extra bereit

für Änderungen und kleine Flickereien.

Und dann kam der grosse Tag. Die

Aufregung hätte nicht grösser sein

können! Das Wetter nicht besser!

Nach einer Hauptprobe am Freitagvormittag

hiess es: «Hereinspaziert

und Manege frei!»

Und die Leute kamen in Strömen!

Die Stimmung war grandios und die

Kinder strahlten mit dem Scheinwerferlicht

um die Wette. Zwei

fantastische Aufführungen später

konnten alle Schülerinnen und

Schüler müde, glücklich und vor

allem unfallfrei ins wohlverdiente

Wochenende entlassen werden.

Das ganze Oberwisenteam dankt

den zahlreichen Helferinnen, Helfer

und Spendern, die diese Woche

möglich gemacht haben. Es war

eine Riesenerfahrung für alle Beteiligten,

die noch immer positiv

nachhallt im Schulhaus. (Eing.)


10 Parteien – Organisationen – Vereine

Kurier Nr. 12 20.3.2025

Verein English Circle Wangen-Brüttisellen

Fernsehstudio, Film und Gesprächsrunden

Nach dem Motto «The same procedure as every year» fand die 15. Generalversammlung

des Vereins «English Circle Wangen-Brüttisellen» im

Restaurant Sternen in Wangen statt. Zuvor offerierte der Verein ein feines

Essen und danach ein ebensolches Dessert, but not the same as every year.

Man blickte zurück auf die Aktivitäten

des vergangenen Vereinsjahres.

Der erste Event führte durch die Studios

des Schweizer Radio und Fernsehen

in Zürich Leutschenbach. Die

Teilnehmer:innen blickten hinter

die Kulissen, wo Radio und Fernsehen

gemacht wird. Vor der Führung

genossen alle Kaffee und Kuchen im

Fernsehrestaurant, in der unerfüllten

Hoffnung, prominente Fernsehleute

anzutreffen. Auf dem Rundgang

besuchten sie die vielen Studios,

in denen jeweils die uns bestens

bekannten Sendungen aufgenommen

werden, wie «Arena», «Club»,

«Rundschau», «Sternstunde Philosophie/Religion»,

«Kassensturz»,

«Sportstudio» und «Tagesschau».

Am Neuzuzügeranlass präsentierte

Gemütliche Gesprächsgruppen: Verein English Circle Wangen-Brüttisellen. (Foto zvg)

man den English Circle an einem

Stand im Gsellhof Brüttisellen. Ziel

war es, den Verein den Neuzuzügern

näherzubringen, welche in den

letzten zwei Jahren zugezogen sind.

In der letzten Unterrichtsstunde des

Jahres treffen sich jeweils alle vier

Klassen in der Chileschür in Wangen,

um einen Film anzusehen und

einen Apéro mit Häppchen und Getränken

zu geniessen.

Ein Film im Programm

Die Teilnehmer:innen sahen den

Film «Mrs Harris goes to Paris», in

der englischen Originalversion mit

deutschen Untertiteln. Es ist die Geschichte

einer englischen Raumpflegerin,

die davon träumt, ein Kleid von

Christian Dior zu besitzen. Jahrelang

spart sie jeden Cent dafür, dann reist

sie in die französische Hauptstadt,

um ihren Traum zu verwirklichen.

Alle Traktanden wie Jahresbericht,

Rechnung und Budget wurden ohne

Gegenstimme genehmigt und die

bisherigen Mitglieder des Vorstandes

wiedergewählt; als Präsident Jürg

Klaus, als Kassierin Doris Weller und

als Aktuarin Alessandra Pfenninger.

Der Verein «English Circle Wangen-

Brüttisellen» bietet vier englische

Gesprächsgruppen auf drei Stufen

an: Pre-Intermediate, Intermediate

und Advanced. Die Kurse finden

jeden zweiten Dienstag in der Chileschür

in Wangen statt. Der Verein

hat eine ausgezeichnete und erfahrene

Lehrerin, die in einer entspannten

Atmosphäre unterrichtet. Besuchen

kann man auch einfach eine Schnupperlektion.

(Eing.)

Weitere Informationen

Alessandra Pfenninger

044 321 24 11 (abends) oder

alessandra.ch@gmx.net

Armbrustschiessen

Erfolgreicher Nachwuchsschütze

Am Eidgenössischen Kursabschlussschiessen der 10-Meter-Armbrustsaison

glänzte Robin Kern in der Kategorie U17 kniend aufgelegt mit

dem zweiten Platz.

SV Wangen ZH

Einladung zum Jungschützenkurs

Wie wäre es als Hobby, auf 300 Meter das Sportschiessen zu erlernen?

Der Schiessverein Wangen bietet Jugendlichen genau diese Möglichkeit

mit dem Nachwuchs- und Jungschützenkurs.

Die Indoorsaison neigt sich langsam

dem Ende zu. Deshalb trafen

sich die Jungschützen aus der ganzen

Schweiz, um sich am Kursabschlussschiessen

in verschiedenen

Alters- und Stellungskategorien zu

Robin Kern wurde zweiter beim

Armbrustschiessen in der U17 kniend

aufgelegt. (Foto zvg)

messen. In der Schiessanlage Thurau

in Wil mussten die beiden Jungschützen

des Armbrustschützenbunds

Dietlikon ihr Können abrufen.

Dabei gelang es Robin Kern während

den zwanzig Schüssen konzentriert

und ruhig zu bleiben. Er

schiesst erst seit zwei Jahren Armbrust.

Dennoch holte er sagenhafte

188 Punkte von insgesamt 200

möglichen Punkten. Mit diesem

Resultat erreichte er den zweiten

Podestplatz und lag nur einen Punkt

hinter dem Sieger.

Die Königsdisziplin

Weiter schoss Tobias Nufer in der

Kategorie U23 stehend frei. Dies ist

die Königsdisziplin im Armbrustschiessen.

Stehend frei zu schiessen

erfordert körperliche und mentale

Fitness, um die Armbrust auch noch

nach zwanzig Schuss ruhig halten

zu können.

Mit dem Frühlingsbeginn kommt

bald auch der Wechsel zur 30m-Saison

mit neuen Wettkämpfen für die

Jungschützen, wie die Heim-Kantonalmeisterschaft

im Juni. (Eing.)

Der Kurs findet jeweils

am Samstagnachmittag

von März

bis Oktober statt und

umfasst rund ein

Dutzend Lektionen

auf dem Schiessplatz an der oberen

Wangenstrasse. Zusätzlich können

sich die Kursteilnehmenden mit

Kolleginnen und Kollegen aus

anderen Vereinen bei regionalen

Wettkämpfen messen. Die Ausbildung

findet am Sturmgewehr der

Armee oder dem Sportgewehr statt

und die Ausrüstung wird durch den

Verein bereitgestellt. Das Teilnahmealter

beträgt 14 bis 20 Jahre und

umfasst die Jahrgänge 2005 bis

2011.

Interessierte können sich für Auskünfte

und zur Anmeldung auf der

Internetseite www.svwangenzh . ch

informieren oder sich direkt an den

Jungschützenleiter Mark Spörri

mark.spoerri@svwangenzh.ch

(079 659 16 85) wenden. (Eing)

Haushaltapparat defekt?

B BURKHALTER

HAUSHALTAPPARATE

Kirchstr. 3 8304 Wallisellen

Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch

Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.

In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!


Kurier Nr. 12 20.3.2025 Parteien – Organisationen – Vereine

11

Ausschreibung für Kunsthandwerker und Künstler

Ausstellungsplatz für kreative Schätze

Kunsthandwerker und Künstler sind wieder herzlich eingeladen,

sich bis Ende März für einen Ausstellungsplatz bei HandKunstWerk zu

bewerben.

Auch dieses Jahr wird Anfang

November die Ausstellung Hand-

KunstWerk stattfinden. Im Fadachersaal

Dietlikon sind für diesen

Anlass wieder rund 25 Ausstellungsplätze

an Kunsthandwerker

und Künstler zu vergeben.

Es gibt viele kreative Leute, welche

etwas Eigenes gestalten möchten,

ein Handwerk pflegen in irgendeiner

Form, einer Idee gestalterisch

Ausdruck geben wollen. Viele dieser

handgefertigten Schätze sind

aber eingelagert in Schubladen,

Kästen und Kellern – dies ganz einfach,

weil der kreativ schaffende

Mensch immer wieder Neues gestalten

möchte und so oft eine Fülle

von Werken entstehen.

Doch schöner ist es natürlich, wenn

die Kunst-Stücke auch andere Personen

erfreuen können oder wenn

sie sogar den Besitzer wechseln dürfen.

Dazu ist wieder die Gelegenheit

an der diesjährigen Ausstellung

von HandKunstWerk, welche vom

7. bis 9. November stattfindet. Man

kann sich noch bis zum 31. März

für einen Platz an dieser Verkaufs-

Ausstellung für Kunsthandwerk und

Kunst in Dietlikon bewerben.

Impressionen von der Ausstellung: Holzgegenstände kunstvoll mit Briefmarken

beklebt von Irène Kopp, Ausstellerin 2024. (Foto zvg)

Die Auswahlkriterien

Die Organisatorinnen freuen sich auf

KünstlerInnen und KunsthandwerkerInnen

aus allen Bereichen wie

Malerei, Skulpturen, Textil, Holz,

Metall, Glas, Keramik und vielem

mehr. Originalität und Qualität der

Arbeiten sind bei der Auswahl der

Teilnehmer wichtige Kriterien und es

wird ein guter Mix der verschiedensten

Arten von Kunst und Kunsthandwerk

angestrebt. Die Ausstellung im

Fadachersaal soll auch dieses Jahr

wieder zu einem spannenden und inspirativen

Erlebnis für Besucher und

Aussteller werden.

Die vollständige Ausstellungsbeschreibung,

die Bewerbungsunterlagen

und Fotos der letzten Ausstellung

findet man auf der Website. (Eing.)

Bewerbungsfrist 31. März

Ausstellung 7. – 9. November

www.handkunstwerk.ch

info@handkunstwerk.ch

Frauenverein Dietlikon

Ein Inserat im Kurier wirkt Wunder

Eigentlich waren es zwei Inserate, die zwei Frauen animiert haben, sich

dem Frauenverein Dietlikon zuzuwenden.

Der Verein ist gerettet

und startet sein 143.

Jahr aktiver Freiwilligenarbeit

für Dietlikon,

den Kanton

Zürich, die Schweiz und auch Krisengebiete,

an denen ja kein Mangel

besteht. Am 11. März nahmen

85 anwesende Frauen anlässlich der

142. Mitgliederversammlung von

zwei tatkräftigen Neumitgliedern

Kenntnis. Eine Aktuarin war gefunden

worden, Astrid Gmür heisst sie.

Auch eine weitere Verstärkung des

Vorstands durch eine Beisitzerin

könnte Tatsache werden, ihr Name

ist Petra Morgenstern. Nach einer

kurzen Vorstellungseinlage wurden

die beiden dankbar und einstimmig

gewählt. Aber damit nicht genug,

die Versammlung durfte auch noch

Corinne Flury zur neuen Präsidentin

wählen. Die Frauenverein-Welt

ist wieder total in Ordnung!

Stabsübergabe bei

den Textverfasserinnen

Wer Selina Flury seine Handynummer

übergeben hat, findet auf

WhatsApp ein paar Fotos. Leider

wurden im Trubel der Freude keine

Bilder vom neuen Vorstands-Quartett

gemacht. Aber das lässt sich

sicher bald nachholen. Mit diesen

Zeilen verabschiedet sich Pavi Frey

von ihrem Job als Schreiberin der

Kuriertexte. Sie dankt für die in den

letzten acht Jahren erfahrene Wertschätzung

und wünscht ihrer Nachfolgerin

viel Freude in der Rolle des

neuen Sprachrohrs des Frauenvereins

Dietlikon.

(Eing.)

SP Dietlikon

Falsches Vorgehen bei der Schulraumplanung

Das Vorgehen der Schulpflege Dietlikon, den Fadacher zuerst zu

sanieren und später dann zu erweitern, ist verkehrt.

An der Informationsveranstaltung

vom

6. März 2025 erklärte

der Schulpräsident,

man wolle zuerst

das Fadacherschulhaus sanieren,

weil es hier dringend sei. Erst in

einem zweiten Schritt soll dieses

Schulhaus erweitert werden. Dieses

Vorgehen ist verkehrt. Denn ein

Schulhaus kann nur saniert werden,

wenn vorher ein Provisorium

– zum Beispiel auf der Sportwiese

beim Fadacher – erstellt wird, in

welches vorübergehend der Schulunterricht

verlegt werden kann.

Solche Provisorien sind sehr teuer

und müssen danach wieder abgebrochen

werden, damit der Platz

der Sportwiese wieder genutzt

werden kann.

«Zuerst ein provisorisches

Schulhaus erstellen»

Sinnvoller wäre es, wenn zuerst ein

provisorisches Schulhaus, bestehend

aus einem wiederverwendbaren

Holz-Modulbau, an einem anderen

Standort in Dietlikon erstellt

würde, wo dieser Bau mehrere

Jahre stehen bleiben könnte. Dann

kann man den Fadacher und später

das Dorf sanieren und die Kinder

könnten in der Zwischenzeit in

diesem provisorischen Schulhaus

untergebracht werden. Dadurch

findet ein Unterricht ohne Störung

durch den Baubetrieb statt.

Zum Schluss könnte man das

provisorische Schulhaus wieder

abbauen – oder es noch ein paar

Jahre weiterverwenden, je nach

Entwicklung der Schülerzahlen.

Der Vorteil dieses Verfahrens wäre

eine höhere Flexibilität. Und man

könnte den Fadacher und die anderen

Schulhäuser in Ruhe und ohne

Zeitdruck wirklich grundlegend

sanieren und anpassen. Nur ein

bisschen sanieren und später dann

doch wieder das gleiche Schulhaus

umbauen und erweitern, ist

unter dem Strich teurer als die

Lösung mit dem provisorischen

Schulhaus. Und ein provisorisches

Holzmodul-Haus könnte problemlos

40 bis 50 Jahre im Betrieb bleiben.

(Eing.)


SCHÖN in den Frühling!

- Shellack Nail (hält 4 Wochen) Fr. 55.-

- Gesichtspflege ab Fr. 130.-

- Meches für Damen ab Fr. 80.-

- Brushing ab Fr. 50.-

- Color ab Fr. 70.-

- Mann Haarschnitt Fr. 44.-

- Brauen zupfen Fr. 20.-

- Wimpernfarbe Fr. 34.-

Centre Beaute, Riedmühlestrasse 1, 8306 Brüttisellen

Telefon 044 833 18 28, info@centre-beaute.ch

Benz Schreinerei

8305 Dietlikon

Telefon 044 833 09 47

www.benz-schreinerei.ch

KÜCHEN

TÜREN

Mitglied

FENSTER

SCHRÄNKE

MÖBEL

REPARATUREN

Wir bauen, sanieren und unterhalten alle Arten von Hausdächern

BAUSPENGLEREI

ERWIN

+PETER

GUT

A

G

044 833 22 51

malerbernhard.ch

Malerarbeiten für Innen und

Aussen | Farbberatungen |

Gesundes Wohnen

Malergeschäft Bernhard AG

8305 Dietlikon

8305 Dietlikon

Brunnenwiesenstr. 45

Telefon 044 833 29 88

Fax 044 830 24 26

+ NIEDERER AG • Spezialanfertigungen

im Innenausbau

Betriebsinhaber Sandor Gachnang

Am Dorfbach 34, 8308 lllnau

Tel. 052 346 28 82, info@glasundspiegel.ch

www.glasundspiegel.ch

• Duschen-Verglasungen

und Ganzglastüren

• Spiegelwände

• Glasreparaturen

aller Art

Tennis für alle Leistungs- und Altersklassen

Tennisschule Cyrill Keller

★ ★ ★ ★

Obere Wangenstrasse 35

8306 Brüttisellen

Telefon 044 833 33 48

info@tennishalledietlikon.ch

www.tennishalledietlikon.ch

Ihr Partner für

Parkett I Teppich I Bodenbeläge

Persönliche Betreuung von der Erstberatung bis zur

Schlussabnahme.

Büelstrasse 15, 8604 Volketswil-Hegnau, Tel. 043 333 85 55

info@dietiker-bodenbelaege.ch, www.dietiker-bodenbelaege.ch

JAHRE

2013-2023

learning

crea

ti v

Nachhilfe (1. – 6. Klasse / alle Fächer) 80 Fr./60 Min.

Gymivorbereitung (6. Klasse) 120 Fr./60 Min.

learning

Bedürfnisorientierter Privatunterricht

Yvonne Reich · 8306 Brüttisellen · yvonne.r.s@bluewin.ch

Bedürfnisorientierter Privatunterricht

Nachhilfe (1.-6. Klasse/ alle Fächer)

24 Stunden für Sie da!

Wir kümmern

uns darum.

Ihr Schnappschuss

im Kurier

Haben Sie etwas Besonderes

gesehen oder entdeckt?

Gymivorbereitung (6. Klasse)

Yvonne Reich

8306 Brüttisellen

yvonne.r.s@bluewin.ch

Gerne publiziert der Kurier ausgewählte

Bilder in der Rubrik

«Leserfoto der Woche».

Mailen Sie uns Ihre Bilder an:

kurier@leimbacherdruck.ch

(scharfe Bilder im Format jpg,

hoch aufgelöst, mindestens 2 – 3

Megabyte)

80 Fr./60 min

120 Fr./60 min


Kurier Nr. 12 20.3.2025 Parteien – Organisationen – Vereine / Leserforum

13

Sternen-Nacht vom Kultur-Kreis Wangen-Brüttisellen

Blues und Humor passen zusammen

«Angesagt – Abschiedstour»: Schertenlaib und Jegerlehner, Gewinner

des «Salzburger Stier» und des Schweizer Kabarett-Preises «Cornichon»

sind zu alt zum Blühen, zu jung zum Mähen. Sie sind zu gast an der

Sternen-Nacht.

Schertenlaib und Jegerlehner fassen

auch in ihrem fünften Programm die

Welt zusammen und vertreiben die

Zeit. Sie kombinieren bluesige Musik

mit poetischem Humor. Fragen

über die Unzulänglichkeiten des irdischen

Seins führen zu windschiefen

Dialogen. Aktuelle Texte treffen auf

die vielen Lieder, die sie spielten. Die

Lieder werden gedreht, gewendet

und poliert, bis sie als ihre eigene Coverversion

neu glänzen. Hits covern?

Nein. Vom Song über das Cover zum

Hit. Die heilige Dreifaltigkeit des

Showbusiness. So geht das neue Covern.

So soll es sein. Halleluja.

Vor der Darbietung noch fein essen

Die Besucher können wieder ein

feines Essen geniessen und zum

Programmende ein erfrischendes

Dessert. Die Anmeldung für das

Abendessen (auch vegetarisch)

kann gleichzeitig mit der Ticketreservation

über die Website www.

kultur-kreis-wb.ch erfolgen. Der

Vorstand des Kultur-Kreises freut

sich auf Ihr Kommen.

Der Eintrittspreis beträgt 35 Franken

und für Vereinsmitglieder 25

Franken. Nachtessen um 18.30 Uhr,

34.50/31.50 Franken (Vegi) exklusiv

Getränke.

(Eing.)

Schertenlaib und Jegerlehner besingen das Showbusiness. (Foto zvg)

Schertenlaib und Jegerlehner

Fr, 28. März, 20 Uhr, Gasthof Sternen, Wangen

Tickets mit Sitzplatzbuchung und Essen vor der Vorstellung

www.kultur-kreis-wb.ch oder 079 559 76 94

Reformierte Kirche Brüttiseller Kreuz

Vergnüglicher Tanzabend im Gsellhof

Geniessen kann man einen unvergesslichen Tanzabend im Gsellhof,

bei dem alle frei und ausgelassen tanzen können.

Man kommt an, lässt los und spürt

die Lebensfreude in jedem Schritt.

«Tanz Dich glücklich und erlebe

gemeinsam mit anderen eine tolle

Zeit – perfekt, um neue Menschen

kennenzulernen und Teil

einer lebendigen Gemeinschaft zu

werden» schreibt das OK. DJane

Ruth in Motion legt die besten 80er

Tracks auf!

(Eing.)

Bläserklasse Dübendorf

Musikalische Chance für Erwachsene

Die Stadtmusik Dübendorf und die Musikschule Region Dübendorf

bieten mit der Bläserklasse für Erwachsene die Möglichkeit, ein

Blasinstrument zu erlernen und gemeinsam Musik zu machen.

Tanzabend

Sa, 5. April, 19 – 21 Uhr

Gsellhof Brüttisellen

Eintrittspreis: 20 Franken

Tanzen bedeutet Lebensfreude. (Foto zvg)

Einblicke in die Welt der Bläser: Die Stadtmusik Dübendorf lädt ein. (Foto zvg)

Leserforum

Leserbrief

Unterstützung für «Freihofgeschäfte»

Seit einigen Tagen ist zusätzlich zur Baustelle auf der Hauptstrasse

Nähe Freihof auch der Freihof-Parkplatz wegen Reparatur-Arbeiten

komplett gesperrt.

Einmal pro Woche musizieren die

Teilnehmenden gemeinsam unter

der Leitung von Fachlehrerin Daniela

Engel – ohne Vorkenntnisse,

aber auch für WiedereinsteigerInnen

geeignet.

Interessierte sind herzlich zum Infoabend

am 2. April im Schulhaus

Högler eingeladen. Am 5. April

folgt die grosse Instrumentenvorstellung

der Musikschule im Schulhaus

Stägenbuck, bei der verschiedene

Blasinstrumente ausprobiert

werden können. Lehrkräfte der Musikschule

stehen beratend zur Seite.

(Eing.)

Informationen und Anmeldung

zum Infoabend:

www.blaeserklasse-duebendorf.ch

Diese Baustelle soll scheinbar über

mehrere Wochen andauern. Dadurch

sind die Besucherparkplätze

nur noch in der Tiefgarage aufs Wenigste

limitiert, vorausgesetzt man

weiss, dass man da parken darf.

Also per Auto ist der Freihof praktisch

nicht mehr erreichbar während

dieser Zeit.

Das bedeutet natürlich für alle Geschäfte

im Freihof, ob Post, Kiosk,

Denner, Apotheke eccetera ein grosses

Handicap, sprich einen Umsatzverlust.

Darum wäre es toll, wenn wir Einwohner

von Wangen-Brüttisellen in

diesen Wochen die «Freihofgeschäfte»

weiterhin oder umso mehr

als Kunden unterstützen würden,

damit das Überleben der betroffenen

Geschäfte, sowie die Stellen

deren Mitarbeiter gesichert bleibt.

Ines Simon, Brüttisellen

SUGARING

Ihr Weg zu einem tollen Hautgefühl

Gesichts – und Körperhaarentfernung

mit einer hautfreundlichen

Paste aus Zucker

Jeannette Hutter · Im Obstgarten 4a · 8602 Wangen

079 627 46 35 · kontakt@hautgefuehl.ch

www.hautgefuehl.ch


Gestaltung: Peter Gärtl, Nordland; Foto: Reto Camenisch

14 Kurier Nr. 12 20.3.2025

130 Jahre Frauen Brüttisellen

Einladung zum Vortrag «Gewalt im Alter»

Mittwoch, 2. April 2025, 19 Uhr im Gsellhof Brüttisellen

Die Frauen Brüttisellen und die

Kommission 60+ freuen sich, allen

Einwohnenden und Interessierten

die wichtige Aufgabe der Unabhängigen

Beschwerdestelle für das

Alter (UBA) vorzustellen. Barbara

Neff, Mitglied der Fachkommission

der UBA, zeigt auf, wo Gewalt

beginnt, was die Auslöser dafür

sind und wo man Hilfe holen kann.

Unabhängig vom Alter hat jede

Person das Recht auf ein gewaltfreies

Leben. Eine gute Behandlung

insbesondere auch der

Seniorinnen und Senioren ist

Aufgabe der Gesellschaft. Wenn

Menschen leiden und ihre eigenen

Rechte und Ansprüche nicht

mehr selber durchsetzen können,

braucht es Personen, die hinsehen

und handeln.

Für betroffene Personen, aber auch

für Angehörige, Nachbarn oder

Fachpersonen ist es wichtig zu

wissen, wer Hilfe anbietet und wie

diese aussehen kann. Je mehr über

Gewalt im Alter gesprochen und

informiert wird, desto mehr wird

unsere Gesellschaft dafür sensibilisiert

und hilfesuchende Personen

erhalten die nötige Unterstützung.

Der Vortrag ist öffentlich. Kollekte

zugunsten der UBA.

Frauen Brüttisellen und

Kommission 60+

KULTUR - KREIS

Wangen-Brüttisellen

Sternen-Nacht

Schliessung

Steueramt

Das Steueramt bleibt ab Mittwoch,

2. April 2025, von 12 Uhr

bis am Freitagabend, 4. April

2025 aufgrund einer IT-Umstellung

geschlossen. Dies betrifft

sowohl den Schalter- wie auch

den Telefondienst des Steueramts.

Die anderen Verwaltungsabteilungen

sind wie gewohnt zu den

üblichen Schalteröffnungszeiten

erreichbar.

Gemeindeverwaltung

Schiessgefahr

Scherten

laib+Jeger

lehner

Angesagt

Freitag, 28. März 2025

20.00 Uhr

Gasthof Sternen, Wangen

18.30 Uhr Abendessen

Plakat_Angesagt_A3_Veranstalter.indd 1 24.02.22 18:53

www.kultur-kreis-wb.ch oder 079 559 76 94

Auf dem Schiessplatz Wangen-

Brüttisellen wird wie folgt

scharf geschossen:

Samstag, 22. März 2025,

14.00 – 16.00 Uhr

Jungschützen und Jugendkurs 01

Unter Ablehnung jeder Haftung

im Nichtbeachtungsfalle wird

jedermann aufgefordert, das Betreten

des gefährdeten Gebietes

zu unterlassen.

Gemeinderat

Amtliche

Todesanzeigen

Bill geb. Boltz, Ursula Sybille,

geboren am 29. Januar 1942, verstorben

am 12. März 2025.

Daniels, Sandra, geboren am 10.

Januar 1969, wohnhaft gewesen

8602 Wangen b. Dübendorf, verstorben

am 15. März 2025.

Bestattungsdienste


Kurier Nr. 12 20.3.2025 15

Gemeinderatsbulletin

zur Sitzung vom 10. März 2025

Kinder-, Jugend- und Familienpolitik 2025 – 2033

Genehmigung neues Konzept

Die Jugend- und Familienpolitik der Gemeinde hat sich als zukunftsorientierte

Strategie bewährt. Das neue Konzept 2025 – 2033 bringt innovative

und nachhaltige Verbesserungen, die es der Gemeinde ermöglichen, flexibel

auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig

bewährte Strukturen beizubehalten. Die Jugend- und Familienkommission

übernimmt die Federführung bei der Umsetzung der Kinder-, Jugend- und

Familienpolitik 2025 – 2033, in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung

Gesellschaft. Der Gemeinderat behält die strategische Steuerung und verabschiedet

die finanziellen Rahmenbedingungen. Durch regelmässige Evaluationen

wird sichergestellt, dass die gesteckten Ziele erreicht und bei

Bedarf angepasst werden.

Private Gestaltungspläne

Gestaltungsplan Nr. 20, Brüttiseller Ring

Das Areal innerhalb der Ringstrasse in Brüttisellen befindet sich momentan

in der Wohnzone W3 60 %. Nach der Revision der Bau- und Zonenordnung

befindet sich der gesamte Perimeter in einer viergeschossigen Wohnzone

mit Gewerbeerleichterung WG4 90 % und soll neu entwickelt werden. Dies

soll die Nutzung intensivieren und den Umgang mit Bodenressourcen verbessern.

Der Planungsperimeter umfasst Grundstücke mit einer Gesamtfläche

von 13 608 m². Hauptziele sind, qualitativ hochwertige Wohnüberbauungen

mit ca. 15 % Gewerbeanteil sowie einen Anteil an preisgünstigem

Wohnraum zu realisieren. Der Gemeinderat unterstützt die zukunftsfähige

Überbauung. Der eingereichte private Gestaltungsplan wurde zur Kenntnis

genommen und zur kantonalen Vorprüfung verabschiedet.

Gestaltungsplan Nr. 22, Ringstrasse 14

Das Areal «Ringstrasse 14» in Brüttisellen wird mit einer Mischnutzung

aus Wohnen und nicht störendem Gewerbe entwickelt. Der Planungsperimeter

umfasst das Grundstück Kat. Nr. 5763, welches eine Fläche von

4821 m² aufweist. Das bestehende Gebäude ist in die Jahre gekommen und

wird saniert. Zusätzlich wird ein zweites Gebäude auf der Parzelle errichtet.

Der private Gestaltungsplan sieht eine nachhaltige und zukunftsorientierte

Bebauung vor, die zur städtebaulichen Verdichtung beiträgt. Dies ist ein

Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit grauer Energie und zum Erhalt

preisgünstigen Wohnraums. Der Gemeinderat unterstützt die zukunftsfähige

Bebauung. Der eingereichte private Gestaltungsplan wurde zur Kenntnis

genommen und zur kantonalen Vorprüfung verabschiedet.

Provisorischer Versorgungsbericht der

Zürcher Pflegeheimbettenplanung 2027

Vernehmlassung

Der Gemeinderat hat seine Stellungnahme zum provisorischen Versorgungsbericht

der Zürcher Pflegeheimbettenplanung 2027 sowie zur neuen

Verordnung über die Planung der stationären Pflegeversorgung abgegeben.

Dabei unterstützt er die Forderungen des Verbandes der Gemeindepräsidien

des Kantons Zürich (GPV) und der Gesundheitskonferenz des Kantons

Zürich (GeKoZH) nach einem klareren Einbezug der Gemeinden und Versorgungsregionen

in die Bedarfsplanung. Insbesondere wird die unbefristete

Erteilung von Leistungsaufträgen befürwortet, um Investitionen in die

Pflegeinfrastruktur zu sichern. Zudem setzt sich der Gemeinderat für kostendeckende

Tarife für spezialisierte Pflegeleistungen ein und fordert eine

realistischere Bedarfsprognose, um Überversorgung und unnötige finanzielle

Belastungen zu vermeiden. Der Gemeinderat unterstützt ausserdem

die Verlängerung der Frist für den Baubeginn von Pflegeheimprojekten

auf fünf Jahre. Dies soll den Planungsaufwand bei öffentlichen Projekten

berücksichtigen und bereits geplante Bauvorhaben in die Pflegeheimbettenplanung

einbeziehen.

Agglomerationsprogramm Stadt Zürich-Glattal

Das Agglomerationsprogramm der Stadt Zürich-Glattal befindet sich in der

fünften Generation. Es ist ein wichtiges Planungsinstrument zur Koordination

der Verkehrsentwicklung mit der Raumentwicklung in der Region

Zürich und ist von den Gemeinden zu genehmigen. Das Agglomerationsprogramm

wird durch den Kanton Zürich verwaltet und strebt an, Bundesbeiträge

für lokale Verkehrsinfrastrukturen zu sichern. Der Gemeinderat

hat diesem zugestimmt.

Gemeinderat

Jeden 1. Donnerstag im Monat

Offene Tür der

Gemeindepräsidentin

Jeweils am ersten Donnerstag im Monat von 17.00

bis 18.45 Uhr stehe ich Ihnen, liebe Einwohnerinnen und

Einwohner, für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Wenn Sie an einem solchen Gespräch interessiert

sind, freue ich mich über Ihre E-Mail mit Angabe des Gesprächsthemas sowie

Ihrer Telefonnummer auf marlis.duerst@wangen-bruettisellen.ch.

Falls Sie keine Möglichkeit haben, E-Mails zu verfassen, wenden Sie sich

bitte an die Abteilung Präsidiales, Telefon 044 805 91 40, um einen Termin

zu vereinbaren.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihre Gemeindepräsidentin Marlis Dürst

Wir bringen Sie wieder in Bewegung

Riedwiesenstrasse 23 I 8305 Dietlikon I 044 888 11 55

www.born2move.ch

www.wangen-bruettisellen.ch


Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan

Inserate

Wissenswertes in Kürze

alle Preise beinhalten Print- und Onlinewerbung

– Seit 1956 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und Dietlikon.

– Unser Redaktionsteam informiert unabhängig seit 1990 über die Geschehnisse in unseren Gemeinden.

Empfänger Ihrer Werbebotschaft

Verteilung

Auflage

Onlineausgabe

Inserate-

Annahmeschluss

Preise

erfolgt 1x wöchentlich am Donnerstag in Wangen-Brüttisellen und Dietlikon in ca.:

– 950 KMU Betrieben

– 30 Gastrobetrieben

– 7180 Privathaushaltungen

8500 Exemplare

kurier.leimbacherdruck.ch

ø 2500 Onlinebesucher pro Ausgabe mit möglichem Direktlink auf Ihre Webseite

Onlinewerbung ist bei jedem Inserat im Preis bereits inbegriffen

Ihr Inserat wird auch bei lokalen Google Suchabfragen von den Nichtlesern

des «Kurier» angezeigt

Dienstag, 12 Uhr an info@leimbacherdruck.ch

zuzüglich 8,1% MwSt.

Millimeterpreis sw = CHF 1.27 farbig = CHF 1.49 Rückseite = CHF 2.07

Titelseiteninserat

exklusiv alleinstehend Grösse 96 x 60 mm = CHF 439.– (nach Verfügbarkeit)

Ganzseitige Inserate

Rückseiteninserat

Rabatte

Neukunden Aktionspreis bei Anlieferung druckfertiger PDF-Vorlagen

CHF 1299.– anstatt CHF 1728.–

Grösse 96 x 100 mm = CHF 414.– (nach Verfügbarkeit)

Platzierung auf unserer beliebten Agendaseite

Wiederholungsrabatte

ohne Textänderung 2 × 5% 4 × 7,5% 6 × 10% 12 × 15%

Füllerinserate

Technische Angaben

Satzspiegel

30% Rabatt bei regelmässiger Publikation

196 × 290 mm

info@leimbacherdruck.ch

Unsere fixen 1 = 46 mm 2 = 96 mm 3 = 146 mm 4 = 196 mm

Spaltenbreiten die Höhe ist frei wählbar

Wichtig: für die Druckdaten verwenden Sie den Druckfilter: Iso Newspaper 26 V4

Preisänderungen bleiben vorbehalten. Rabatte sind nicht kumulierbar.

Leimbacher AG Druckerei und Verlag, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon

Telefon 044 833 20 40, www.leimbacherdruck.ch, info@leimbacherdruck.ch

Kurier-

Au sgaben

Nr. 1 / 2 9.1.

3 16.1.

4 23.1.

5 30.1.

6 6.2.

7 13.2.

8 20.2.

9 27.2.

10 6.3.

11 13.3.

12 20.3.

13 27.3.

14 3.4.

15 10.4.

16 17.4.

17 24.4.

18 2.5.

19 8.5.

20 15.5.

21 22.5.

22 30.5.

23 5.6.

24 12.6.

25 19.6.

26 26.6.

27 3.7.

28 10.7.

29 17.7.

30 24.7.

– 31.7.

31 / 32 7.8.

33 14.8.

34 21.8.

35 28.8.

36 4.9.

37 11.9.

38 18.9.

39 25.9.

40 2.10.

41 9.10.

42 16.10.

43 23.10.

44 30.10.

45 6.11.

46 13.11.

47 20.11.

48 27.11.

49 4.12.

50 11.12.

51 / 52 18.12.

2025


Kurier Nr. 12 20.3.2025 17

Ausschreibung von Bauprojekten

20. März bis 9. April 2025

Vesna Pavlovic, Lettenstrasse 10c, 8305 Dietlikon; Ersatz der Thuja-

Hecke durch Sichtschutz aus WPC (Holzverbundwerkstoff), Cortenstahl

und Sträuchern, Lettenstrasse 10c, Grundstück Nr. 5429, 2-geschossige

Wohnzone, locker W2L 1.1

Planauflage / Rechtsbehelfe

Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung

(Eingang Gemeindewerke) Hofwiesenstrasse

32 in 8305 Dietlikon öffentlich auf und können während

den Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Während dieser

Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich bei der zuständigen

Baubehörde angefordert werden. Für die Zustellung des baurechtlichen

Entscheides wird eine Pauschalgebühr von CHF 50.–

verrechnet. Wer das Begehren nicht innert der Frist stellt, hat das

Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheids

(§§ 314 – 316 PBG).

Baubehörde

Montag, 31. März

Häckseldienst für

Gartenabraum

Der Dietliker Bevölkerung wird viermal pro Jahr ein kostenloser Häckseldienst

angeboten.

Eine Anmeldung ist unbedingt nötig!

• Gehäckselt wird Schnittgut aus Gartenabraum, wie Baum-, Strauch- und

Heckenschnitt bis max. 12 cm Astdurchmesser.

• Äste mit Stacheln sind via Grüngutabfuhr zu entsorgen (Verletzungsgefahr).

• Das Astmaterial muss geordnet und richtungsgleich, aber nicht gebündelt,

mit der Schnittstelle gegen die Strassenseite bis spätestens 07.00 Uhr an

gut zugänglicher Stelle am Strassenrand bereitgelegt werden.

• Pro Liegenschaft wird 15 Minuten lang kostenlos gehäckselt. Sollte das

bereitgestellte Astmaterial die kostenlose Häckseldauer übersteigen, wird

der Zusatzaufwand in Rechnung gestellt.

• Das Häckselgut wird nicht mitgenommen. Das gehäckselte Material wird

am bereitgestellten Ort wieder ausgeworfen und offen zurückgelassen.

• Das gehäckselte Material kann im eigenen Garten wieder verwertet

werden, als Strukturmaterial für Kompost oder als Abdeckmaterial.

• Wer für das Häckselmaterial keine Verwendung hat, kann Stauden und

Äste bis 1,2 m Länge gebündelt jeweils am Mittwoch der Grüngutabfuhr

mitgeben.

Kartonsammlung

Freitag, 28. März

Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens 07.00 Uhr

gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.

Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt wird.

ACHTUNG Nicht in die Kartonabfuhr gehören:

– Papier – beschichtete Kartons

– Styropor und andere (Tetra-Packungen)

Verpackungsstoffe – Plastik (Tragegriffe bei Waschmittel-

– Nieten und Klammern verpackungen und Bierkartons)

Raum, Umwelt + Verkehr

Amtliche Todesanzeigen

Simon Ritter, geboren 19. Januar 1945, gestorben 13. März 2025, zuletzt

wohnhaft gewesen in Dietlikon.

Viktor Schreiber, geboren 27. Oktober 1937, gestorben 6. März 2025,

zuletzt wohnhaft gewesen in Dietlikon.

Beisetzung am Donnerstag, 27. März 2025, 14.00 Uhr, Friedhof Dietlikon.

Anschliessend um 14.30 Uhr Trauerfeier in der kath. Kirche

Dietlikon.

Bestattungsamt

Wir bitten Sie, die Vorgaben zwingend einzuhalten. In der Vergangenheit

wurde bereitgestelltes Astmaterial, welches bezüglich der Menge oder

dem Lageort die Vorgaben missachtete, im Sinne eines «Service Public»

ohne Zusatzkosten gehäckselt.

Da der Unterhaltsdienst jedoch feststellen musste, dass die Missbräuche

in der letzten Zeit massiv zunahmen, kann keine Kulanz mehr gewährt

werden. Zusatzaufwendungen werden zu CHF 195 pro Stunde verrechnet.

Ist das Astmaterial an einer unzugänglichen oder nur schwer erreichbaren

Stelle deponiert, muss der Häckseldienst verweigert werden.

Je nach Menge kann es sein, dass die Häckseltour auf zwei Tage verteilt

werden muss.

Für Rückfragen steht die OE Raum, Umwelt + Verkehr (Tel. 044 835 82

30 oder umwelt@dietlikon.org) zur Verfügung.

Raum, Umwelt + Verkehr

Unserer Umwelt zuliebe bitten wir Sie, Ihren Gartenabraum bis Anfang März abgeschlossen zu haben. Das Roden oder allzu starke Zurückschneiden

und Auslichten von Gehölzen ab Anfang März schadet dem Brutgeschäft unserer Singvögel.

Anmeldung für den kostenlosen Häckseldienst vom

Montag, 31. März 2025

Name und Vorname

Adresse

Bemerkungen

Telefonnummer

Bitte einsenden an: Gemeindeverwaltung, Raum, Umwelt + Verkehr, 8305 Dietlikon

per E-Mail: umwelt@dietlikon.org (Anmeldungen per E-Mail werden bestätigt, ohne Rückbestätigung gelten E-Mailanmeldungen als nicht erhalten

und nicht registriert).

Anmeldeschluss: 24. März 2025


AMW Treuhand & Immobilien AG

im Zentrum von Brüttisellen

Begeisterung für Zahlen kombinieren wir mit der

Leidenschaft für Immobilien.

Für Ihr Unternehmen übernimmt unser Treuhand-Team die Buchhaltung

und Personaladministration. Sie besitzen Immobilien? Dann kümmern wir

uns gerne um deren Bewirtschaftung.

Unsere Ansprechpartner und Geschäftsinhaber Antonio Morrone

und Marco Wettstein freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

AMW Treuhand & Immobilien AG | Fabrikweg 2 | 8306 Brüttisellen

office@amw-treuhand.ch | 044 888 51 51

www.amw-treuhand.ch

www.amw-treuhand.ch

Dietlikon, 6. März 2025

Festhalten, was man nicht halten kann,

begreifen wollen,

was unbegreiflich ist,

im Herzen tragen,

was ewig ist.

Abschied

Nach kurzer Krankheit sanft entschlafen und heute doch so plötzlich von uns

gegangen, bist du

Viktor Schreiber

27. Oktober 1937 – 6. März 2025

Industriestrasse 12, 8305 Dietlikon, 078 327 37 33

info@kita-wertvoll.ch, www.kita-wertvoll.ch

1 Monat gratis Betreuung

Neu in Dietlikon

für Kinder von 3 Mt.– 6 J.

gesunde Ernährung

viel Bewegung

100 m 2 Aussenfläche

Deine bescheidene und liebenswürdige Art wird uns immer in guter

Erinnerung bleiben.

Wir sind traurig, aber von Herzen dankbar für all das Unvergessliche und

Schöne mit dir.

Wir gönnen dir die ewige Ruhe:

Jasmina Hadzidedic

Marlies und Albert Zobrist

Bruno und Caroline Zobrist

Grossnichten und -neffen

Verwandte und Freunde

Die Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 27. März 2025, um 14:00 Uhr auf

dem Friedhof Dietlikon, Riedenerstrasse, 8305 Dietlikon, statt.

Um 14:30 Uhr nehmen wir in der Katholischen Kirche Dietlikon

Abschied von Viktor.

Anstelle von Blumenspenden berücksichtige man Médecins Sans Frontières,

Case Postale 1224, 1211 Genève 1, IBAN-Nr. CH18 0024 0240 3760 6600 Q

(Vermerk: «Abschied Viktor Schreiber)

Traueradresse: Jasmina Hadzidedic, Altbachstrasse 14, 8305 Dietlikon

8602 Wangen galatech@bluewin.ch

www.galatech.ch

Wir helfen Ihnen Ihre ungebetenen Gäste loszuwerden

• Marderabwehr

• Umweltgerechte Schädlingsbekämpfung

• Fassadenschutz gegen Tauben, Kleinvögel und und Spinnen

Dorfstrasse Ruchstuckstrasse 13 · 8306 25 · Brüttisellen 8306 Brüttisellen · Telefon · Telefon 044 807 044 50807 50 · 50 · www.insekta.ch

F

VSS

D


Kurier Nr. 12 20.3.2025 Kirchen

19

Fadackerstrasse 11

8305 Dietlikon

www.kath-dietlikon.ch

Schüracherstrasse 10

8306 Brüttisellen

www.ref-bk.ch

Pfrn. Christa Nater

Telefon 044 833 40 70

christa.nater@ref-bk.ch

Bertea Dorftreff

Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon

www.feg-dietlikon.ch

Sekretariat

Diana Hiemann / Rita Winiger

Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr

Telefon 044 833 08 88

kirche@kath-dietlikon.ch

Seelsorgeteam

Michael Eismann, Pfarreibeauftragter

michael.eismann@kath-dietlikon.ch

Markus Merz, Priester

markus.merz@kath-dietlikon.ch

Angelika Häfliger, Seelsorgerin

angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch

Toni Feola, Religionspädagoge

toni.feola@kath-dietlikon.ch

Freitag, 21. März

16.00 Ökum. Gedenkfeier zur

Grabaufhebung, Friedhof

Dietlikon, Anschliessend

Andacht zur Gräberaufhebung,

kath. Kirche Dietlikon

Samstag, 22. März

18.00 Eucharistiefeier in Dietlikon

Kollekte: Fastenaktion

Sonntag, 23. März

10.30 Eucharistiefeier in Wallisellen

Sekretariat

Montag – Freitag

08.00 – 12.00 Uhr

(Termin nach Vereinbarung möglich)

Telefon 044 542 68 48

info@ref-bk.ch

Donnerstag, 20. März

18.00 Gsellhof Brüttisellen

2. After-Wörk-Träff

«Frühlingserwachen

– Frühlingsmüdigkeit»

Pfrn. Christa Nater

Apéro im Anschluss

Freitag, 21. März

16.00 Friedhof Dietlikon

Grabaufhebung

Pfr. Severin Hirt

Sonntag, 23. März

10.00 Alterszentrum Hofwiesen

Gottesdienst, Pfr. Severin Hirt

11.30 Kirche Wangen

Musik und Stille

Musik: Anastasija Theodoridou

Pfrn. Nelly Spielmann

Telefon 078 243 84 51

nelly.spielmann@ref-bk.ch

Pfr. Severin Hirt

Tel. 044 833 34 47

severin.hirt@ref-bk.ch

Veranstaltungen

Freitag, 21. März

Abendmusik / Orgelmusik

am Freitagabend

19.30 Kirche Wangen

«Von Nord- bis Süd-

Deutschland» mit Nina Roth

Donnerstag, 27. März

Senioren kochen für Senioren

12.00 Kirchgemeindesaal Dietlikon

Anmeldungen bis am

20. März bei Jacqueline

Collard, Tel. 044 833 66 38

Alterszentrum Hofwiesen

Sonntag, 23. März

10.00 Gemeinde-Gottesdienst

Pfr. Severin Hirt

Kontakt

Silas Wohler (Pastor)

Tel. 076 675 12 91

silas.wohler@feg-dietlikon.ch

Jungschi Dietlikon

1. Kindergarten bis 6. Klasse

jungschidietlikon@gmail.com

Sonntag, 23. März

10.00 Gottesdienst

Predigt: Silas Wohler

mit Kinderprogramm

Pflegezentrum Rotacher

Freitag, 21. März

10.15 Öffentlicher Gottesdienst

Reto Häfliger

Freitag, 28. März

10.15 Öffentlicher Gottesdienst

Reto Häfliger

Dienstag, 25. März

09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier

in Dietlikon

19.00 Santo Rosario, MCLI in

Dietlikon

Donnerstag, 27. März

09.00 Rosenkranzgebet in Dietlikon

GRATIS zum Geburtstag

Pizza, Pasta oder Dessert

Bitte Ausweis im Voraus zeigen.

Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.

Mir freued eus uf Sie.

Autos für den Schweizer Markt

oder für Export.

Seit über 30 Jahren in Baltenswil.

couture tschirky

Monika Tschirky

Mass-schneiderin

Schnitt-technikerin

Sitzt Ihre Kleidung nicht mehr

richtig? Ist der Reissverschluss

defekt? Brauchen Sie etwas Neues

zum Anziehen?

Ich berate Sie gerne persönlich:

Telefon: 078 694 63 84

couturetschirky @ gmail.com

Dorfstrasse 11 ∙ 8305 Dietlikon

Haldenstrasse 61, 8602 Wangen

044 833 26 03

info@ristorante-lafontana.ch

www.ristorante-lafontana.ch

Stilvolle

Badezimmer-

Umbauten.

Neue Winterthurerstrasse 5

8303 Baltenswil 044 / 836 99 55

automb2000@gmail.com

Ihr kompetenter

Sanitärfachmann

für Sie im Einsatz.

Markus Bühlmann

8306 Brüttisellen

043 495 51 61

office@mb-service.ch

mb-service.ch

tip top

AG für

Tankrevisionen

Tankanlagen

Tankrevisionen

Beschichtungen

Tankinnenbeschichtung mit

Doppelwandigkeit

Beschichtungen, Tank im

Tank, Tankraum-Folien

Abbruch

Tank, Heizung

8604 Hegnau-Volketswil Tel. 044 947 20 60

Maiacherstrasse 38 Fax 044 947 20 68

Kloten Tel. 044 813 42 19

www.tiptop-tankrevisionen.ch


20 Agenda

Kurier Nr. 12 20.3.2025

Veranstaltungen 21. bis 27. März

Samstag, 22. März

Unihockey Girls Day, 9.30 – 12 Uhr,

MZH Dürrbach, Dübendorfstrasse

46, Wangen. Schnuppertag für Jahrgänge

2015 – 2015. Veranstalter:

UHC Glattal Falcons

Bobbycar-Bilderbuchkino, 11 –

11.30 Uhr, Bibliothek Dietlikon,

Dorfstrasse 2. Für Kinder ab drei

Jahren mit Begleitung. Veranstalter:

Bibliothek Dietlikon

Café International, 11 – 13 Uhr,

Kindergarten Dorf, Brüttiburg, 2.

OG, Schüracherstrasse 4, Brüttisellen.

Das Café International bietet

einen Raum für Begegnung und

Austausch für alle – mit oder ohne

Migrationshintergrund. Veranstalter:

Gemeinde Wangen-Brüttisellen

Samstag, 22. März

Jahreskonzert Akkordeon-Orchester,

19.30 – 22.30 Uhr, Türöffnung

18 Uhr, Gsellhof, Brüttisellen. Mit

Festwirtschaft. Veranstalter: Akkordeon-Orchester

Wangen-Brüttisellen

Mittwoch, 26. März

Kinder Secondhand-Shop, 14 – 15

Uhr, Dorfschopf, Unterdorfstrasse

44, Wangen b. Dübendorf. Kinderkleider

ab Grösse 74 bis Teenager

und Kinderschuhe ab Grösse 18 bis

Grösse 39. Veranstalter: Dorfschopf

Wangen-Brüttisellen

Musiknachmittag mit «Theo & Werni»,

14.30 – 16.30 Uhr, Restaurant

Giardino im AZ-Hofwiesen, Bahnhofstrasse

64, Dietlikon. Veranstalter:

Alterszentrum Hofwiesen

Donnerstag, 27. März

«Faszination Schiedsrichter», FCB

Info-Abend, 19 – 21 Uhr, Kirchgemeindesaal

Gsellhof, Brüttisellen.

Schiedsrichter Experten gewähren

einen interessanten Einblick ins

Schiedsrichterwesen (siehe Kurier-

Bericht vom 13.3.2025). Veranstalter:

FC Brüttisellen-Dietlikon

info@leimbacherdruck.ch

Isma Garage

Riedmühlestrasse 16

8305 Dietlikon

044 592 02 06

garage@isma-group.ch

Reparaturen und Service aller Marken

Reparaturen und Service an Lieferwagen und Lastwagen

Reifen, Reifenwechsel, Reifenhotel

69. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und

Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.

Postverteilung in alle Haushaltungen und Unternehmen.

Auflage 8500 Ex. Jahresabo per Post: CHF 188.– exkl. MwSt.

Inserate- Annahmeschluss: Dienstag, 12 Uhr

annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40

Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden

Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch

Leserfotos Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr

E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch

Verlag

Redaktion

Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon

Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch

Mo, Di + Do 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr

Céline Giannoccolo (Inserateverwaltung und Veranstaltungen)

Telefon 044 834 08 58, E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch

Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr

Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout)

Keinen Kurier Ab Januar 2025 wird der Kurier mit der Post zugestellt und

erhalten? zusammen mit der täglichen Briefpost geliefert. Die Post

schreibt vor, dass nicht erhaltene Kuriere bis spätestens

freitags, 12 Uhr, uns gemeldet werden müssen: Telefon

044 833 20 40. Meldungen nach 12 Uhr können wir daher

nicht mehr entgegennehmen.

Polygraf:in für Ferienaushilfe

(5 – 6 Wochen pro Jahr)

Der Kurier ist die Wochenzeitung der Gemeinden Dietlikon und

Wangen-Brüttisellen. Wir berichten über das gesellschaftliche

Geschehen und sind auch das Amtsblatt beider Gemeinden.

Wir suchen eine erfahrene Fachkraft im Zeitungs- und Printlayout.

Die Arbeitstage sind jeweils vom Montag bis Mittwochmittag.

Ihre Aufgaben

– Gestaltung des Zeitungslayouts mit Adobe InDesign

– Umsetzung der gelieferten Berichte, Fotos und Signete in

ein ansprechendes Design

Ihr Profil

– Fundierte Kenntnisse in Adobe InDesign und Photoshop

– Erfahrung im Print- oder Zeitungsdesign von Vorteil

– Genaue, effiziente und strukturierte Arbeitsweise

– Selbstständigkeit sowie ein gutes Gespür für Layout und Typografie

Sie erhalten selbstverständlich eine gründliche Einarbeitung, um

sich mit unseren Abläufen vertraut zu machen. Es besteht die Möglichkeit

für die Arbeit aus dem Homeoffice.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung oder Ihre Fragen an:

felix.leimbacher@leimbacherdruck.ch

www.leimbacherdruck.ch Claridenstrasse 7 · 8305 Dietlikon · Telefon 044 833 20 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!