19.03.2025 Aufrufe

KAM 2/25 Vorschau

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

April/Mai 2025 | Nr. 2 | CHF 9.70

9 772813 097003

02

GENETIK

«Getarnte»

Katzen: die

Farbe Weiss

VERHALTEN

Haben Katzen

Humor?

RATGEBER

Alles rund um

Katzensitter

So sehen

Katzen die Welt


1 Jahr

für nur

CHF 65. –

Für alle, die Tiere lieben

«Welt der Tiere» ist das Magazin für tierliebende Menschen, denen

das Wohl aller Tiere, ob Haus-, Hof- oder Wildtiere, am Herzen liegt.

Inhaltlich entsteht es in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen

Tierschutzorganisationen.

Bestellen Sie Ihr Wunschabo, indem Sie uns eine E-Mail auf

gfmedien@kromerprint.ch schreiben, bestellen Sie per Telefon unter

der Nummer 062 886 33 93, oder scannen Sie den neben stehenden

QR-Code ein. Bitte senden Sie uns Ihre genaue Post adresse.

1-Jahresabo mit 6 Ausgaben für nur CHF 65.– oder ein 2-Jahresabo

mit 12 Ausgaben für nur CHF 119.–. Alle Abopreise inkl. MwSt

und Versandkosten innerhalb der Schweiz sind gültig bis 31.12.2025.

Scannen Sie den QR-Code,

um Ihr Wunschabo zu bestellen.

www.weltdertiere.ch


Editorial

Mit gutem Gewissen

Liebe Leserin, lieber Leser

Der Frühling ist da und mit ihm auch schon die Vorfreude

auf den Sommer. Vielleicht stehen sogar bald

Ferien an? Als Tierhalter ist man dann oft etwas zwiegespalten.

Einerseits kann man die schönste Zeit des

Jahres kaum erwarten und die Vorbereitungen darauf

sind in vollem Gange. Andererseits ist da gleichzeitig

die Sorge, ob mit dem Büsi zu Hause auch alles gut

gehen wird. Wer auf verantwortungsvolle Familienmitglieder,

Freunde oder Nachbarn zurückgreifen

kann, hat es gut. So wie wir: Dank dreifacher Katzeneltern

einen Stock über uns wissen wir unsere beiden

Sofatiger stets in guten Händen, wenn wir nicht da

sind. Dass wir den Gefallen erwidern, wenn unsere

Nachbarn wegfahren, versteht sich von selbst. Doch

nicht jeder hat das Glück, auf eine solche praktische

Regelung zählen zu können. Ein professioneller Katzensitter

kann dann die Lösung sein. Worauf bei der

Auswahl eines solchen zu achten ist, was dieser an

Voraussetzungen mitbringen sollte und welche Details

unbedingt schriftlich festzuhalten sind, erfahren Sie

im Beitrag ab Seite 20.

PUNKTE SAMMELN

LOHNT SICH!

Profitieren Sie von über

3000 Angeboten, Spielwaren,

Haushalts-, Lifestyle- und

Designprodukten zu unschlagbaren

BEA-Punkte-Preisen.

Gratis Katalog mit über

400 Seiten gleich über den

QR- Code oder unter

www.bea.swiss bestellen.

www.bea.swiss

Dass das Problem, einen guten Katzensitter zu finden,

nicht neu ist, zeigt unser Abstecher in die Geschichte.

So stand vor genau 110 Jahren die bekannte Politikerin

und Publizistin Rosa Luxemburg vor derselben

Herausforderung, als sie 1915 ins Gefängnis gesteckt

wurde. In wem sie letztlich eine Betreuerin für ihre

geliebte Katze fand und welch wichtige Rolle Mimi in

Rosas Leben spielte, lesen Sie im Beitrag ab Seite 24.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern viel

Spass beim Lesen dieser Ausgabe und viele erfüllende

Stunden mit ihrer Samtpfote.

500

96

PERSÖNLICHE HOTLINE: 056 444 22 22

Jnes Columbié Reinoso

Redaktionsleitung

3

Schweizer Katzen Magazin 2/25


Schweizer Katzen Magazin 2/25

April/Mai

6

Augen auf – alles über Katzenaugen!

Katzensitter: Mehr

als ein Schülerjob

20

34

Genetik: Verborgene

und neue Farben

Bilder: oben links anastas_ / rechts Юлия Черкасова – stock.adobe.com

Unten links We3 Animal / Mitte vika_hova / rechts CHONCHANOK PHOTO – stock.adobe.com

4

Schweizer Katzen Magazin 2/25


Inhalt

Aktuell

20 Katzensitting: Mehr als ein Schülerjob

Abessinier:

Der «Mini-Puma»

30

Zum aus der

Haut fahren

52

Themen

6 Sinne: Augen auf! Alles über Katzenaugen

12 Verhalten: Haben Katzen Humor?

20 Katzensitter – mehr als ein Schülerjob

24 Geschichte: Rosa und Mimi – die Geschichte

einer innigen Freundschaft

30 Rasseporträt: Abessinier – der «Mini-Puma»

34 Die Farben der Katzen – Teil 6:

Verborgene und neue Farben

44 Wilde Verwandte: Die Rostkatze – kleine

Jägerin mit grossem Überlebenswillen

60 Recht: Nicht ohne Einwilligung – mit der Katze

in der Mietwohnung

Tierisch gesund

48 Allergien: Wenn das Immunsystem

verrückt spielt

52 Flöhe – zum aus der Haut fahren

56 Die Flohspeichelallergie – wenn es juckt

und kratzt

Unterhaltung

18 Kolumne: Ich liebe meine Katze weil, …

39 Buchtipps

64 Leserfotos

65 Rätselspass mit Gewinn

Service

40 Kleinanzeigen

42 Vereinsnachrichten

66 Vorschau & Impressum

5

Schweizer Katzen Magazin 2/25


Augen auf!

Alles über Katzenaugen

Die Welt der Katzenaugen ist faszinierend.

Wir beleuchten sie – von ihrer Anatomie über ihre

Sehfähigkeiten bis hin zu häufigen Erkrankungen.

TEXT: REGINA RÖTTGEN

6

Schweizer Katzen Magazin 2/25


Sinne

Katzenaugen sind nicht nur ein optisches Highlight,

sondern auch ein Wunderwerk der Natur.

Ihre Fähigkeit, in der Dunkelheit zu sehen, Bewegungen

blitzschnell zu erkennen und sich perfekt

an unterschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen,

macht sie zu beeindruckenden Werkzeugen

der Jäger. Hinter diesen leuchtenden, schlitzförmigen

Pupillen verbirgt sich die aussergewöhnliche

Wahrnehmung von Katzen, die eine zentrale

Rolle in ihrem täglichen Leben spielt.

Es ist ein lauer Sommerabend. Während die

Dämmerung hereinbricht, sitzt Kater Moritz entspannt

im Garten. Seine Umgebung wird zunehmend

unscharf, doch Moritz verharrt regungslos,

die Pupillen immer weiter geöffnet, während die

Scheinwerfer eines in der Ferne vorbeifahrenden

Autos sie zum Funkeln bringen. Der Kater fixiert

ein kaum hörbares Rascheln im Gebüsch. Plötzlich

schiesst er vor und schnappt eine Maus – eine

Beute, die wir Menschen nicht einmal bemerkt

hätten.

Bild: Dmitry/stock.adobe.com

Anatomie des Katzenauges:

ein Präzisionsinstrument

Wenn Moritz die Maus fixiert, passiert das in der

Dämmerung noch verbleibende Licht zunächst

die klare Hornhaut, die wie ein Schutzschild

wirkt und das einfallende Licht bündelt. Direkt

dahinter liegt die farbige Iris, die je nach Helligkeit

die Pupille verkleinert oder vergrössert.

Diese vertikale, schlitzförmige Pupille ermöglicht

es dem Kater, sich sowohl an helles Sonnenlicht

als auch an völlige Dunkelheit anzupassen.

Dahinter fokussiert die Linse das Licht präzise

auf die Retina, wodurch Moritz seine Beute im

Nahbereich erkennen kann. Weitaus besser

nimmt er nah gelegene Objekte allerdings durch

seinen Geruchs- und Tastsinn wahr. Denn die

Fähigkeit zur Akkommodation, also die rasche

Anpassung der Brechkraft, bei der das Auge je

nach Bedarf zwischen Fern- und Nahsicht hinund

herschaltet, ist bei Katzen gering.

Zudem besitzen Katzen keine Fovea, der Bereich,

in dem bei Menschenaffen die Dichte an Zäpfchenrezeptoren

am stärksten ist. Diese Rezeptoren

sind für das Scharf- und Farbsehen zuständig

und arbeiten optimal bei guten Lichtverhältnissen.

Anstelle der Fovea findet sich bei Katzen

die sogenannte Area centralis. Hier finden sich

aber nur knapp ein Zehntel der Zapfenanzahl,

die beim Menschen zu finden ist. Dafür verfügt

dieses Areal über eine hohe Anzahl an Stäbchenrezeptoren,

die für die optische Wahrnehmung

von Bewegung und Umrissen zuständig sind. Bei

Katzen finden sich hier etwa 460 000 Stäbchen

pro Quadratmillimeter, während die Dichte beim

Menschen nur 160 000 beträgt. Moritz kann daher

Schärfe und Farbe schlecht, dafür hingegen Bewegung

und Umrisse sehr gut wahrnehmen.

7

Schweizer Katzen Magazin 2/25


12

Schweizer Katzen Magazin 2/25


Verhalten

«Soll ich oder soll ich nicht? Schaut Frauchen

auch hin?» – Manche Katzen scheinen ihre

Halter geradezu auf die Probe zu stellen …

Bild: koldunova/stock.adobe.com

Haben Katzen

Humor?

Es lohnt sich, das «Spielen» unserer Fellnasen im Kontext

ihres Jagd- und Sozialverhaltens zu betrachten –

mit der Überlegung, dass Humor möglicherweise nicht

ausschliesslich ein menschliches Privileg sein muss.

TEXT: REGINA RÖTTGEN

13

Schweizer Katzen Magazin 2/25


Ratgeber

Katzensitting

Mehr als ein

Schülerjob

Anders als Hunde möchten die meisten Katzen ihre Menschen nicht am liebsten

auf Schritt und Tritt begleiten. Katzen können sich zwar eng an ihre Menschen

binden, aber man sagt, dass sie vor allem an ihrem Zuhause hängen. Das ist

gar nicht so verkehrt, denn als territoriale Lebewesen bedeutet ihnen ihr Revier

sehr viel. Ausserdem sind Katzen Gewohnheitstiere.

TEXT: TATJANA MENNIG

Deshalb funktioniert es normalerweise nicht so

gut, Katzen mit in den Urlaub zu nehmen. Sie

bleiben lieber daheim. Dort müssen sie jedoch

versorgt werden, wenn ihre Menschen nicht da

sind: Die Katzentoilette muss gesäubert werden,

sie brauchen Futter und Wasser. Menschliche

Zuwendung und Beschäftigung sind ebenfalls

wichtig, damit sie sich wohlfühlen und die

Urlaubszeit gut überstehen. Jemand, der bereit

ist, die Katze(n) eine Weile zu versorgen, ist mit

Glück schnell gefunden: Ein Nachbar oder eine

Freundin erklärt sich bereit, die Betreuung zu

übernehmen. Wenn alles nach Plan läuft, kann

das super ablaufen. Aber was, wenn eine Katze

krank wird, sich komisch verhält oder die ihr

fremde Person sogar bedroht?

Mehr als ein Gefallen

Dann ist guter Rat teuer und im schlimmsten Fall

findet die Versorgung nur sporadisch statt. Besser

wäre es gewesen, einen Profi zu beauftragen.

Gerade in Grossstädten gibt es Menschen, die die

Bild: Chalabala/stock.adobe.com

Urlaubsbetreuung von Katzen und anderen kleinen

Haustieren zum Beruf gemacht haben. Manche

verdienen damit sogar ihren Lebensunterhalt.

Eine optimale Katzenversorgung im Urlaub ist

nämlich Gold wert, denn nur wenn die garantiert

ist, können Katzeneltern beruhigt und entspannt

in den Urlaub starten – zumindest geht es mir so.

Wie wird man professioneller Katzensitter?

Im Grunde kann jeder von heute auf morgen

Katzensitter werden. Es kann sich auch jeder

20

Schweizer Katzen Magazin 2/25


Katzensitter nennen, da dies keine geschützte

Berufsbezeichnung ist und es keine entsprechende

Berufsausbildung gibt. Vor allem im städtischen

Bereich werden Katzensitter immer gesucht.

Wenn Sie also Freude daran haben, Katzen zu

versorgen und sich mit ihnen zu beschäftigen, ein

Auto haben und auch gerne damit fahren, ist es

eine Überlegung wert, hauptberuflich Katzensitter

zu werden. Nebenberuflich durchzustarten ist

natürlich genauso möglich, wenn der Arbeitgeber

einverstanden ist.

Ein professioneller Katzensitter sollte über

fundiertes Katzenwissen verfügen. Sowohl was

die körperlichen Bedürfnisse seiner Schützlinge

angeht als auch die seelischen. Viele Katzensitter

sind gleichzeitig Katzenverhaltensberater. Für

Menschen, die ohne teure Ausbildung ihr Katzenwissen

erweitern möchten, gibt es viele tolle

Bücher über Katzenverhalten und Katzenhaltung

sowie zahlreiche Online-Kurse zu verschiedenen

Katzenthemen. Gut ist es natürlich, wenn man

selbst schon Katzen gehalten hat.

21

Schweizer Katzen Magazin 2/25


Genetik

Verborgene

und

neue Farben

Die Farben der Katzen – Teil 6:

Die Gene W und Bm – weisse Katzen und die X-Colors

Im sechsten Teil unserer Serie über die

Fellfarben der Katzen befassen wir uns mit

den eher selten vorkommenden weissen

Katzen und erkunden, wie das Gen W ihre

Tarnkappe erzeugt. Ausserdem werfen

wir einen Blick auf die geheimnisvollen

«X-Colours» amber und light amber – eine

genetische Besonderheit, die erst vor

wenigen Jahrzehnten entdeckt wurde.

Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch

die spannende Welt der Katzengenetik,

auf geht‘s!

TEXT: CLAUDIA LANDGRAFE

Bild: vika_hova/stock.adobe.com

34

Schweizer Katzen Magazin 2/25


35

Schweizer Katzen Magazin 2/25


Vorschau Ausgabe 3/25 – Juni/Juli

In der nächsten

Ausgabe

Impressum

Abonnentendienst

Kromer Print AG

Telefon +41 62 886 33 93

Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr

gfmedien@kromerprint.ch

Preise in der Schweiz

Jahresabo: Fr. 53.–

Zweijahresabo: Fr. 96.–

Bilder: magui RF (oben) / Nataliya (Mitte)

Evrymmnt (unten) – stock.adobe.com

Neue Pfoten im Revier

Zwei Katzen bereichern das Zuhause

oft doppelt. Doch wenn ein quirliges

Kitten auf eine erfahrene Samtpfote

trifft, kommt es meist zu Spannungen.

Wie sich Konflikte mit kluger Vorbereitung

und behutsamer Annäherung

möglichst vermeiden lassen, erfahren

Sie in der kommenden Ausgabe.

Katzengerechtes Zuhause

Samtpfoten müssen auch in reiner

Wohnungshaltung eigentlich auf nichts

verzichten, wenn das Zuhause möglichst

naturnah gestaltet wird. Grundvoraussetzung

hierfür ist entsprechendes

Wissen über die Bedürfnisse von Katzen

sowie ein bisschen Kreativität. Tipps und

Tricks dazu gibt es in der nächsten

Ausgabe des Schweizer Katzen Magazins.

Haarige Gene und

strahlende Augen

Erfahren Sie im letzten Teil unserer

grossen Genetik-Serie zu den Fellfarben

der Katze, welches Gen die

Haarlänge beeinflusst, ob eine Halblanghaarkatze

ein Mix aus einer

Kurzhaar- und einer Langhaarkatze ist,

warum die Augenfarbe schwierig zu

beeinflussen ist und wovon die Farbe

der Pfötchen abhängig ist.

Preise im Ausland

Jahresabo: Fr. 61.–

Zweijahresabo: Fr. 117.–

Alle Abopreise inkl. Versandkosten und gesetzlich

geltender MwSt.

Herausgeber / Geschäftsführer

Beat Frei

Verlagsleitung

Andrea Schaffner

Korrektorat

Claudia Fluor

Redaktion / Bildredaktion

Jnes Columbié Reinoso

Layout

Medienfabrik GmbH

Freiraum Werbeagentur AG

Anzeigenverkauf

Beat Frei

beat.frei@gfmedien.ch

Thomas Schwabe

thomas.schwabe@gfmedien.ch

Zum Magazin

Titelbild: Maine Coon

Foto: kathomenden / stock.adobe.com

Nächster Anzeigenschluss: 17. April 2025

Druckauflage: 8000 Exemplare

ISSN-Nr. 2813-0979

Druck: IB-Print GmbH, 6210 Sursee

Wir behalten uns das Recht vor, eingesandte Texte und

Bilder auch auf unserer Website zu publizieren.

Allgemeine Informationen

Das Schweizer Katzen Magazin wird auf elementarchlorfrei

gebleichtem Papier gedruckt. Sämtliche Artikel

und Bilder sowie das Layout sind urheberrechtlich

geschützt. Jeglicher Nachdruck sowie die elektronische

Verbreitung im Internet, auch auszugsweise, ist nur mit

schriftlicher Genehmigung der Redaktion gestattet.

Zuwiderhandlungen werden rechtlich geahndet.

Zum Wording für Geschlechter: Es sind immer implizit

und explizit alle Geschlechter, binäre und non-binäre

Personen, bei entsprechenden Begriffen mitgemeint

und inkludiert.

Für unverlangt einge sandte Manuskripte, Fotos usw.

kann keinerlei Haftung übernommen werden. Mit Namen

gekennzeichnete Beiträge, Leserbriefe etc. geben

die Meinung des Autors / Lesers wieder und müssen

nicht den Redaktions richtlinien entsprechen. Anzeigen

und Beiträge können ohne Begründung abgelehnt werden,

beispielsweise wenn sie nicht unseren Grundsätzen

entsprechen.

Das Schweizer Katzen Magazin erscheint zweimonatlich

bei der gf.medien GmbH, Meisterschwanden, und ist

das offizielle Vereinsorgan des Katzenclubs Aargau /

Solothurn und des Vereins Katzenfreunde Zürich. Der

Inhalt der Vereinsnachrichten liegt in der Verantwortung

der zeichnenden Vereine.

Verlag

gf.medien GmbH

Hauptstrasse 10

5616 Meisterschwanden

Tel. +41 41 508 18 00

info@gfmedien.ch

www.katzenmagazin.ch

46. Jahrgang

Copyright by

66

Schweizer Katzen Magazin 2/25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!