19.03.2025 Aufrufe

Der GUT ZUM HERZ Frühling 2025 | MAGNOLIENTRAUM

Jetzt die neue Frühlingsausgabe 2025 von GUT ZUM HERZ kostenfrei lesen.

Jetzt die neue Frühlingsausgabe 2025 von GUT ZUM HERZ kostenfrei lesen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

DER

GUT ZUM

Das Magazin zur Jahreszeit

Ausgabe Frühling 2025 | Kostenfrei für unsere Community

HERZ

Frühling

2025

NEWS

ab Seite

99

Draußen

aktiv

Bewegung

die belebt

Ausgabe Frühling 2025

Magnolientraum

Die faszinierende Schönheit im Frühling


EDITORIAL

Liebe Leserinnen und

Leser, liebe Partner

und Unterstützer,

mit dem Frühling beginnt

eine Zeit des Aufbruchs –

nicht nur in der Natur, sondern

auch für uns bei GUT

ZUM HERZ. Diese Ausgabe

unseres Magazins ist mehr

als eine Sammlung von Artikeln

– sie ist Ihr persönlicher

Begleiter in eine herzgesunde

Jahreszeit, voller Inspiration,

Wissen und praxisnaher Impulse.

Jede Jahreszeit stellt uns vor

neue Herausforderungen,

aber auch vor neue Möglichkeiten,

unsere Gesundheit

aktiv zu gestalten. Im Frühling

erwacht unser Körper

aus der Winterruhe, die Tage

werden länger, das Licht

kehrt zurück – eine perfekte

Gelegenheit, frische Energie

zu tanken, alte Gewohnheiten

zu überdenken und gezielt

unser Wohlbefinden zu

fördern.

Unser Magazin greift genau

diese Themen auf. Wir zeigen

Ihnen, wie Sie mit Bewegung

an der frischen Luft Ihr Herz

stärken, welche Ernährung

jetzt besonders gut für Ihr

Herz-Kreislauf-System ist

und wie kleine, aber gezielte

Veränderungen im Alltag

große Wirkung haben können.

Darüber hinaus beleuchten

wir aktuelle Entwicklungen

in der Herzgesundheit

und geben Raum für Betroffene,

Experten und Akteure,

die gemeinsam an einem gesünderen

Leben arbeiten.

Für alle, die sich aktiv einbringen

möchten, stellen wir

in dieser Ausgabe einige zentrale

Formate vor:

• Der „Herzgeflüster“-

Podcast

• 8 Tage … gut zum Herz

• Das Jahressymposium

• Die Themenwoche

• Die Initiative „Unternehmen

für ein gesundes

Herz“

• Die GUT ZUM HERZ

Akademie

Mehr zu diesen Formaten finden

Sie ab Seite 8 in diesem

Magazin.

Unsere Mission bleibt klar:

Wir sind ein Wegweiser für

mehr Orientierung, eine

Plattform für echten Austausch

und eine Stimme für

alle, die sich für Herzgesundheit

stark machen – ob als

Patient, Experte oder Unternehmen.

Lassen Sie uns diesen Frühling

nutzen, um gemeinsam

einen Schritt weiterzugehen.

Die ersten Sonnenstrahlen

des Jahres, das frische Grün

und die aufblühende Natur

erinnern uns daran, wie eng

unser eigenes Wohlbefinden

mit unserer Umgebung verbunden

ist. Jeder neue Tag

bietet eine Gelegenheit, etwas

für die eigene Gesundheit

zu tun .

Denn ein gesundes Herz beginnt

mit Wissen, Bewegung

und Inspiration – und genau

das möchten wir Ihnen mit

dieser Ausgabe mit auf den

Weg geben.

Herzlichst,

Ihr Matthias Jung

2


GLEICH VORWEG

Ich bin Betroffener, kein Arzt

oder Heilpraktiker, und ich verfüge

auch über keine medizinische

Ausbildung. Vor

rund 20 Jahren erlitt ich

einen Herzinfarkt und

lebe seitdem mit einer

koronaren Herzerkrankung.

Im Jahr 2004 erhielt ich

die Diagnose „Metabolisches

Syndrom“. Seitdem

habe ich mich intensiv

mit den Risikofaktoren,

die zu dieser Erkrankung

führen, auseinandergesetzt.

Kurz gesagt, wenn man das

metabolische Syndrom unter

Kontrolle hat, sinkt auch die Wahrscheinlichkeit

eines Herzinfarktes.

Wenn man darüber hinaus den Stress

reduziert, könnte auch die Lebenserwartung

wieder steigen.

Jeder, der von diesen Krankheiten betroffen

ist, muss sich darüber im Klaren sein, dass

man nie vollständig gesund wird. Unabhängig

davon, dass man wahrscheinlich auch niemals

gänzlich auf Medikamente verzichten kann, endet

auch die Arbeit gegen die Risikofaktoren nie.

Wenn ich hier über medizinische Aspekte schreibe

oder spreche, zitiere ich ausschließlich meine behandelnden

Ärzte. Ich gebe keine medizinischen

Ratschläge. Mein Ziel ist es, Ihnen den Weg zu zeigen,

den ich beschritten habe, was mir geholfen

hat und was

weniger erfolgreich

war. Zudem

stellen wir Produkte

und Dienstleistungen

vor, die das Leben mit dieser

Krankheit vereinfachen

oder verbessern können.

Übrigens, nahezu jede Maßnahme,

die bei existierenden Herzerkrankungen

hilft, kann auch präventiv genutzt

werden, um Herzerkrankungen zu vermeiden.

WICHTIG: GUT ZUM HERZ ist für seine Community

kostenlos. Das heißt, es werden in dem Magazin

Produkte und Dienstleistungen vorgestellt, mit

denen GUT ZUM HERZ finanziert wird. Diese Beiträge

werden ganz deutlich und transparent mit

WERBUNG gekennzeichnet. Was aber nicht heißt,

dass wir dadurch weniger kritisch mit unserer

Meinung sind. Ihr Matthias Jung

Impressum

»FRÜHLING 2025« ist ein Projekt vom JUNG & JUNG Verlag und wird veröffentlicht auf eMagazin.digital und der Mediathek von GUT ZUM HERZ

JUNG & JUNG Verlag GbR | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main | Telefon: 0 60 27 – 97 97 60 | Telefax: 0 60 27 – 97 97 -61

E-Mail: office@jungundjungverlag.de | Rechtsform: JUNG & JUNG GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) Umsatzsteuer-ID: DE 322021744

Herausgeber und verantwortlicher Dienstanbieter (§ 5 DDG): Matthias Jung | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main

Verantwortlich im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV / Presserecht (V.i.S.d.P.): Matthias Jung | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt (§ 55 Abs. 2 RStV): Matthias Jung

Ideen, Inszenierung, Layout und technische Umsetzung: JUNG & JUNG Verlag | Fotos: Matthias Jung, Tina Jung, 123RF und Envato

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Matthias Jung | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main

Erstveröffentlichung am 20. März 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

3


DIE ÜBERSICHT FÜR DIESES MAGAZIN

16.

MAGNOLIENTRAUM

Die faszinierende Schönheit im Frühling

12. DER GUT ZUM HERZ FRÜHLING

Viel wehr als nur eine Jahreszeit

Inhalt

22. DAS LEBEN IM FRÜHLING

Wie verschiedene Menschen diese Jahreszeit erleben

Informationen

02. EDITORIAL

Wir freuen uns, dass Sie uns als

Leserin und als Leser in dieser

Ausgabe besuchen

03. IMPRESSUM

Im Impressum gibt es viele

rechtliche Informationen zu

dieser Ausgabe

04. INHALT

Hier gibt es einen schnellen

Überblick über die Inhalte in

dieser Ausgabe

96. ZU GUTER LETZT

Viele, die unsere Ausgaben zu

verschiedenen Themen kennen

und wissen es, ein Rückblick und

Ausblick

50. FRÜHLINGSHAFT BUNTER SCHICHTSALAT

Buntes und gesundes Rezept

4


76.

HERZGESUND IM ARBEITS-

ALLTAG

Eine gute Grundlage für die Karriere

32.

GUT ZUM HERZ IM

FRÜHLING

52. 8 TAGE ...GUT ZUM

HERZ

38. IHRE STIMME

ZÄHLT

60. THEMENWOCHE

„DIGITAL“

44. DIE DEPRESSION

VERSTEHEN

66. STOFFWECHSEL IN

SCHWUNG

86.. DAS JAHRESYMPOSIUM

2025

Selbsthilfegruppen im Fokus

64. DIE FACEBOOK-GRUPPE

Austausch, Motivation und Wissen für ein gesundes Herz –

gemeinsam aktiv werden

99.. GUT ZUM HERZ | AKTUELL

Das Nachrichtenmagazin im Magazin

5


HerzInfo | AGENDA FÜR DIESES MAGAZIN

HerzInfo

HerzAktiv

HerzG

„Allgemeine Informationen“: für

einen Überblick

Das Magazin von GUT ZUM HERZ bietet

eine Mischung aus informativen und inspirierenden

Inhalten zur Herzgesundheit:

• Editorial: Begrüßung und Einleitung

in die aktuelle Ausgabe durch

die Redaktion.

• Inhaltsverzeichnis: Ein schneller

Überblick über alle Beiträge, damit

Sie direkt zu den für Sie relevanten

Themen springen können.

• Wegweiser für Herzgesundheit:

Orientierungshilfen, um die passenden

Informationen und Angebote zu

finden – für alle, die ihr Herz aktiv

unterstützen möchten.

• Mediathek von GUT ZUM HERZ:

Podcasts, Videos und andere digitale

Inhalte, die Sie bequem von zuhause

aus nutzen können, um Ihr Wissen

zu erweitern.

• Interaktive Formate: Jahressymposium,

Stoffwechsel vital, 8 Tage ...Gut

zum Herz, Themenwochen, Podcast-

Meetups oder der 7-Jahre-Workshop

– vielfältige Möglichkeiten, sich mit

der Community auszutauschen.

Das Magazin von GUT ZUM HERZ vereint

Informationen, Orientierung und

Inspiration, um Sie auf Ihrem Weg zu

einem gesunden Leben zu begleiten.

„Magnolientraum“: HerzAktiv den

Frühling erleben

Unter dem Motto „Magnolientraum“

laden wir Sie ein, die Kraft des Frühlings

für Ihre Herzgesundheit zu nutzen:

• Frische Frühlingsluft genießen:

Spaziergänge unter blühenden Magnolienbäumen

stärken das Herz und

heben die Stimmung.

• Aktiv in der Natur: Ob Walking,

Radfahren oder Yoga im Grünen

– Bewegung unter freiem Himmel

bringt neue Energie.

• Achtsamkeit im Blütenmeer: Die

Schönheit der Magnolien bewusst

wahrnehmen und durch bewusstes

Atmen entspannen.

• Herzgesunde Ernährung: Frühlingsfrisches

Gemüse und Kräuter

liefern wertvolle Nährstoffe für ein

starkes Herz.

• Rituale für den Alltag: Kleine Auszeiten

in der Natur oder entspannende

Routinen helfen, den Stresslevel

zu senken.

• Gemeinsam den Frühling erleben:

Spaziergänge mit Freunden

oder Familie verbinden und fördern

das Wohlbefinden.

Lassen Sie sich vom „Magnolientraum“

inspirieren und starten Sie mit frischer

Kraft und neuer Energie in einen herzgesunden

Frühling! Nutzen Sie die blühende

Jahreszeit, um aktiv zu werden.

„Draußen aktiv“

bele

Unter diesem Motto l

Ihre Herzgesundheit

im Freien aktiv zu för

• Raus an die frisc

gänge, Radfahren

king stärken Her

• Vielfalt nutzen:

oder Uferwege – d

unzählige Möglic

oder fordernde A

• Bewegung mit G

wie Wandern oder

chen Spaß und ha

• Alltag aktiv gest

änderungen, wie

statt Aufzugfahre

tige Effekte.

• Gemeinsam moti

den oder in Grupp

leichter und macht

• Regelmäßigkeit

Minuten Bewegu

einen positiven E

gesundheit.

• Entspannung in

samkeit beim Geh

Atmen fördern n

sondern auch das

Gestalten Sie Ihre „G

für eine starke Herzq

6


esund

HerzAktuell

HerzNetzwerk

- Bewegung, die

bt

aden wir Sie ein,

durch Bewegung

dern:

he Luft: Spazieroder

Nordic Walz

und Kreislauf.

Ob Parks, Wälder

ie Natur bietet

hkeiten für sanfte

ktivitäten.

enuss: Aktivitäten

Gartenarbeit malten

fit.

alten: Kleine Ver-

Treppensteigen

n, bringen langfrisvieren:

Mit Freunen

fällt Bewegung oft

mehr Freude.

zählt: Schon 30

ng täglich haben

ffekt auf die Herzder

Natur: Achten

oder bewusstes

icht nur das Herz,

Wohlbefinden.

esundheit aktiv“ –

ualität!

„Der Nachrichtenteil“: HerzAktuelle

Berichte über Events

Im Bereich HerzAktuell informieren

wir Sie über die neuesten Trends zum

Herzen:

• Selbsthilfe im Fokus: Wir berichten

von Veranstaltungen, die Betroffene

stärken und Wissen vermitteln.

• Herzgesundheit im Frühling: Wir

zeigen die Highlights aus Workshops

und Vorträgen für eine herzaktive

Saison.

• Messen zum Anfassen: Wir berichten

von Fachmessen und Events,

die neue Trends und Innovationen

für die Herzgesundheit präsentieren..

• Forschungskongresse: Wissenschaftliche

Veranstaltungen, die

neue Erkenntnisse zur Herzgesundheit

vorstellen.

• Patientenkongresse: Patienten und

Experten zusammenbringen.

• Digitale Gesundheitsangebote:

Neue Apps, Plattformen und Online-

Formate, die die persönliche Herzgesundheit

unterstützen.

• Politik & Herzgesundheit: Entwicklungen

und Diskussionen rund

um gesundheitspolitische Entscheidungen,

die Herzpatienten betreffen.

Erfahren Sie in unseren Berichten mehr

über die vielfältigen Möglichkeiten.

Das „HerzNetzwerk“ von

GUT ZUM HERZ

Ist eine Plattform, die Menschen, Institutionen

und Unternehmen verbindet,

um gemeinsam die Herzgesundheit zu

fördern.

• Patienten und Betroffene vernetzen:

Das Herznetzwerk schafft

Räume für den Austausch zwischen

Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen,

Selbsthilfegruppen und

Fachleuten.

• Zusammenarbeit mit Fachärzten

& Kliniken: Experten aus Medizin,

Forschung und Therapie bringen ihr

Wissen ein, um neue Lösungen für

Prävention und Behandlung zu entwickeln.

• Unternehmen & Organisationen

einbinden: Das Aktionsbündnis

fördert den Dialog mit Krankenkassen,

Pharmaunternehmen und

Herstellern medizinischer Produkte,

um gemeinsam innovative Ansätze

zu erarbeiten.

• Digitale Plattform, Events &

Mediathek: Durch Webinare, Podcasts,

Events und digitale Angebote

werden aktuelle Erkenntnisse und

Erfahrungen aus dem Herznetzwerk

einfach zugänglich gemacht.

Das Herznetzwerk ist eine Bewegung für

mehr Herzgesundheit.

7


HerzNetzwerk | Die HerzSchlag FORMATE

Herz

Schlag

Aktionsbündnis

Das Aktionsbündnis für

Ihre Herzgesundheit

Unter der Rubrik „HerzSchlag“

bündelt GUT ZUM HERZ vielfältige

Formate des Aktionsbündnisses,

die Menschen inspirieren und

unterstützen, bewusster mit ihrer

Herzgesundheit umzugehen.

Hierzu gehören spannende Themenwochen,

die abwechslungsreiche

Impulse rund um ein gesundes

Leben bieten, der Podcast „Herzgeflüster“,

der mit persönlichen

Geschichten und wertvollen Expertentipps

begeistert, sowie gezielte

Angebote zur Förderung der Herzgesundheit

am Arbeitsplatz.

Eine Plattform für Herzgesundheit

Das Konzept „8 Tage

… GUT ZUM HERZ“ beleuchtet

zentrale Aspekte

von Herzkrankheiten – von

Diagnose über Therapie bis

Prävention. In acht Tagen

vermitteln Experten und

Betroffene Wissen, Erfahrungen

und praxisnahe

Lösungen.

Silke, 53, führte ein normales

Leben, bis ein Schwächeanfall

sie ins Krankenhaus

brachte. Die Diagnose:

Herzinsuffizienz. Millionen

sind betroffen – oft unbemerkt.

„8 Tage … GUT ZUM

HERZ“ vernetzt Patienten,

Ärzte und Akteure zur Förderung

der Herzgesundheit.

Folgen Sie uns auf unseren

Social-Media-Kanälen und

verpassen Sie so nicht den

Start der nächsten „8 Tage

...gut zum Herz“.

Ergänzend schafft das Jahressymposium

Raum für intensiven Austausch

zwischen Patienten, medizinischen

Experten und Akteuren

aus Wirtschaft und Forschung.

Einen Überblick über alle aktuellen

Formate und Highlights finden Interessierte

direkt auf dieser Seite.

Alle Formate werden zusätzlich

über unsere Social-Media-Kanäle

angekündigt und begleitet. Herz-

Schlag steht für Orientierung,

Inspiration und praxisnahe Unterstützung

auf dem Weg zu einem

gesünderen Herzen.

VIDEO F

8


Viel Wissen und

gute Tipps für ein

gesundes Herz

In HERZGEFLÜSTER

dreht sich alles um Herzgesundheit.

Experten, Betroffene

und Akteure teilen

Geschichten, Tipps und

Forschung. Mit spannenden

Themen inspiriert der

Podcast zu einem aktiven,

gesunden Lebensstil. Erfahren

Sie mehr ab Seite 38 in

diesem Magazin.

Herzgesundheit

im Job – ein

Gewinn für alle

Ein gesundes Herz stärkt

Leistung und Wohlbefinden

– auch am Arbeitsplatz. Gerade

körperlich anspruchsvolle

Berufe profitieren von

präventiven Maßnahmen

wie Gesundheitschecks und

ergonomischen Lösungen.

Zu diesem Thema lesen Sie

den ganzen Beitrag ab Seite

76 in dieser Ausgabe.

Jeden Tag ein

neues Highlight!

Erleben Sie spannende Inhalte

in der Themenwoche von GUT ZUM

HERZ! Tauchen Sie ein in eine Woche

voller innovativer digitaler Gesundheitsanwendungen

(DiGA), die Ihre

Herzgesundheit und Ihr Wohlbefinden

unterstützen. Jeden Tag widmen

wir uns einem besonderen digitalen

Thema, das Ihnen wertvolle Einblicke,

praktische Tipps und spannende

Lösungsansätze bietet.

Lassen Sie sich täglich neu überraschen

und entdecken Sie, wie einfach

es sein kann, mit digitalen Lösungen

aktiv etwas für die eigene Gesundheit

zu tun. Mehr auf Seite 60.

OLGT

Matthias Jung

Die Vision hinter

GUT ZUM HERZ

Hinter jeder Idee und

jedem Projekt steht ein

Mensch mit einer Geschichte.

Matthias Jung,

Gründer von GUT ZUM

HERZ, bringt seine persönlichen

Erfahrungen

ein, um Menschen für ihre

Herzgesundheit zu sensibilisieren.

Nach einem Herzinfarkt

hat er sein Leben neu ausgerichtet

– mit einer klaren

Botschaft: „Ein gesundes

Herz braucht Orientierung

und Inspiration.“

In diesem Magazin teilt

er seine Vision, wie Menschen

Risiken frühzeitig

erkennen, aktiv ihre Gesundheit

gestalten und

ein erfülltes Leben führen

können.

GUT ZUM HERZ ist mehr

als ein Informationsportal

– es ist ein Wegweiser, der

Perspektiven eröffnet und

Mut macht, neue Wege zu

gehen.

Matthias Jung zeigt mit

seiner eigenen Geschichte:

Veränderung ist möglich

– Schritt für Schritt, mit

Herz.

EVENT

Das HerzSchlag

Jahressymposium 2025

Das HerzSchlag Jahressymposium

2025 von GUT ZUM HERZ bringt

Patienten, Experten und Akteure aus

Medizin, Forschung und Wirtschaft

zusammen, um über aktuelle Entwicklungen

in der Herzgesundheit zu

diskutieren. In Vorträgen, Panels und

Workshops stehen Prävention, innovative

Therapien und patientenzentrierte

Versorgung im Mittelpunkt.

Erfahren Sie mehr über Inhalte, Referenten

und Teilnahmemöglichkeiten

ab Seite 86.

9


10

HerzInfo | DER WEGWEISER


11


DURCH DIE GUT ZUM HERZ JAHRESZEITEN

DER

GUT ZUM

Viel mehr als nur eine Jahreszeit

HERZ

Frühling

Den Frühling

genießen!

Mit dem Frühling beginnt eine

Zeit des Aufbruchs – nicht nur

in der Natur, sondern auch für unser

Herz. Die Tage werden länger, das Licht kehrt zurück,

und unser Körper stellt sich auf die neue Jahreszeit

ein. Dies ist die perfekte Gelegenheit, um frische

Energie zu tanken, alte Gewohnheiten zu überdenken

und das eigene Wohlbefinden aktiv zu fördern.

Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Rhythmus und

stellt unser Herz vor unterschiedliche Herausforderungen.

GUT ZUM HERZ begleitet Sie durch das

Jahr und gibt Ihnen wertvolle Impulse, wie Sie Ihre

Herzgesundheit gezielt unterstützen können:

• Frühling: Der Körper erwacht aus der Winterruhe.

Bewegung an der frischen Luft und eine leichte,

vitaminreiche Ernährung bringen den Kreislauf in

Schwung.

• Sommer: Hitze und lange Tage erfordern eine bewusste

Flüssigkeitszufuhr und regelmäßige Pausen,

um das Herz zu entlasten.

• Herbst: Die perfekte Zeit, um das Immunsystem

zu stärken und sich durch Bewegung in der Natur fit

für den Winter zu machen.

• Winter: Besinnung, Entspannung und gesunde Routinen

helfen, das Herz zu schützen und Kraft zu tanken.

Der

Frühling

ist

eine Einladung,

sich wieder

mehr zu bewegen. Die

wärmeren Temperaturen und

das Erwachen der Natur machen

es leichter, aktiv zu werden – sei es

mit ausgedehnten Spaziergängen, leichten

Laufeinheiten oder der ersten Fahrradtour

des Jahres. Die frische Luft und das Sonnenlicht

tragen zudem dazu bei, den Vitamin-D-Spiegel zu

verbessern und das Stresslevel zu senken. Auch in

der Ernährung lohnt es sich, die neue Jahreszeit zu

nutzen: Frisches Blattgemüse, Kräuter und erste

Beeren versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen

und unterstützen das Herz-Kreislauf-System.

Kleine Veränderungen, wie bewussteres Atmen

oder kurze Pausen im Grünen, können bereits einen

positiven Effekt haben.

GUT ZUM HERZ gibt Ihnen Inspirationen, wie

Sie diese Jahreszeit optimal für Ihre Gesundheit

nutzen.

12


Schicken Sie

uns spannende

Themen zum

Frühling!

“Halten Sie Ihre schönsten Frühlingsmomente

fest. Teilen Sie Ihre

Erlebnisse mit uns – wir freuen uns

auf Ihre Einsendungen! “

Hier klicken.

13


90

GUT ZUM HER

auf der Fanpage be

Facebook-Gruppe u

14


00

Z - Menschen

i Facebook, in der

nd bei Instagram!

15


HerzAktiv | TITELTHEMA MAGNOLIENZAUBER

Magnolientraum

Die faszinierende Schönheit im Frühling

16


Die Pracht der

Magnolien erleben

Magnolien sind mehr als

nur Frühlingsboten. Ihre

leuchtende Blütenpracht

und Symbolik der Erneuerung

bringen Ruhe und

frische Inspiration in den

Alltag. Studien belegen,

dass schon der Anblick von

Magnolien Stress abbauen

und das Wohlbefinden steigern

kann. Ein Spaziergang

durch einen Magnolienhain

lädt zum Durchatmen,

Genießen und Kraft

tanken ein.

Die zarten Farben und Formen

wirken wie natürliche

Rückzugsorte, die helfen,

den Blick für das Wesentliche

zu schärfen. Erleben

Sie, wie die sanfte Präsenz

der Magnolien Ihren Alltag

bereichert und Ihre Sinne

berührt.

Hier in Deutschland

breitet sich ein ganz

besonderes Phänomen

aus: Immer mehr Menschen

begeben sich auf die Suche nach

Orten, an denen die Magnolien

in voller Blütenpracht erstrahlen.

Dieses Naturerlebnis ist

weit mehr als ein kurzfristiger

Trend – es spiegelt eine tief

empfundene Sehnsucht nach

Rückzug, Stille und authentischer

Naturverbundenheit

wider. Die Magnolie, seit jeher

gefeiert als Symbol für Anmut,

Erneuerung und zeitlose Schönheit,

verwandelt Parks und

botanische Gärten in lebendige

Traumlandschaften. Ihr faszinierender

Anblick bietet einen

magischen Kontrast zum oft

grauen, urbanen Alltag und

weckt das Gefühl, Teil eines größeren,

harmonischen Ganzen

zu sein.

Städte im Betonschock – Der

Ruf des Grünen

In den modernen Metropolen,

dominiert von Beton, Asphalt

und endlosen Hochhäusern,

wächst das Bedürfnis nach

grünen Oasen. Die Hektik der

urbanen Räume lässt viele

Stadtbewohner nach Ruhe

und Entspannung verlangen.

Genau hier bieten die blühenden

Magnolien in idyllischen

Grünanlagen den ersehnten

Rückzugsort. Die behutsam

gepflegten Parklandschaften laden

dazu ein, den Alltagsstress

abzuschütteln, neue Energie zu

tanken und die Seele baumeln

zu lassen. Sie sind ein lebendiger

Beweis dafür, dass selbst in

der Dichte des Großstadtlebens

immer Platz für Natur und Erholung

ist.

Digitaler Zauber – Blütenpracht

im Netz

Die Faszination der Magnolien

hat auch die digitale Welt erobert.

Atemberaubende Fotos

und Videos von leuchtend

blühenden Magnolien verbreiten

sich rasant auf Plattformen

wie Instagram, Facebook und

Pinterest. Jeder geteilte Moment

vermittelt das Gefühl, an einem

Ort fernab von Stress und

Hektik zu sein. Diese visuellen

Meisterwerke inspirieren unzählige

Menschen, selbst die

farbenfrohen Oasen aufzusu-

17


chen und ihre Erlebnisse zu teilen.

So verschmilzt die digitale Welt

mit dem realen Naturerlebnis –

eine Symbiose, die den Zauber der

Magnolien zusätzlich verstärkt.

Grüner Puls – Nachhaltigkeit in

urbanen Refugien

Das gestiegene Umweltbewusstsein

hat den Blick auf grüne

Rückzugsorte in den Vordergrund

gerückt. Angesichts des Klimawandels

und der drängenden

ökologischen Herausforderungen

gewinnen naturnahe Erholungsräume

zunehmend an Wert.

Magnolienparks sind dabei weit

mehr als nur optische Highlights

– sie stehen sinnbildlich für

einen nachhaltigen Lebensstil.

Sie beweisen, dass es selbst in

dicht bebauten Städten möglich

ist, Räume für Biodiversität und

Lebensqualität zu schaffen. Diese

grünen Refugien symbolisieren

die Hoffnung auf eine lebenswerte,

zukunftsorientierte Stadtentwicklung.

Feste der Blüte – Kultur, die

Herzen verbindet

In zahlreichen Regionen

Deutschlands finden Veranstaltungen

statt, die der strahlenden

Blüte der Magnolien gewidmet

sind. Bei diesen Festen treffen

traditionelle Bräuche auf moderne

Freizeitkonzepte und schaffen

ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl.

Die blühenden Magnolien

avancieren zu kulturellen Ikonen,

die Menschen generationenübergreifend

verbinden und den

Dialog über Natur und Identität

beflügeln. Solche Feste sind nicht

nur ein Fest für die Sinne, sondern

auch ein Zeichen des Zusammenhalts

und der regionalen

Verwurzelung – ein Moment, der

das Herz berührt und die Seele

nährt.

Natur als Motor des

Fortschritts

3

2

4

1

Der wirtschaftliche Impuls, der

aus dem Hype um die blühenden

Magnolien erwächst, darf

keinesfalls unterschätzt werden.

Der boomende Naturtourismus

belebt lokale Wirtschaftszweige:

Cafés, Restaurants und Geschäfte

in der Nähe dieser grünen Oasen

verzeichnen steigende Besucherzahlen.

Gleichzeitig investieren

Eine Reise wert nach:

5

1. Luckow – Botanischer Garten

7

6

Christiansberg

2. Lüneburg – Rathausgarten

3. Hannover – Maschpark im Neuen

8

Rathaus

4. Berlin – Tiergarten

5. Düsseldorf – Schloss Benrath

6. Stolpen – Marktplatz

7. Frankfurt – Palmengarten

9 10

8. Trier – Palastgarten

9. Baden-Baden – Lichtentaler Allee

10. Stuttgart – Wilhelma

12

11

11. München – Botanischer Garten

12. Insel Mainau - Blumeninsel am

Bodensee

18


Städte und Gemeinden verstärkt

in die Pflege und Erweiterung

ihrer Grünanlagen, um den

wachsenden Ansprüchen gerecht

zu werden. So entsteht ein

Erfolgsmodell, bei dem Naturgenuss

und wirtschaftlicher

Fortschritt Hand in Hand gehen

und gemeinsam eine nachhaltige

Zukunft gestalten.

Den Augenblick in vollen

Zügen genießen

Letztlich bieten die blühenden

Magnolien weit mehr als nur ein

visuelles Spektakel. Sie laden

uns ein, innezuhalten und den

Moment bewusst zu erleben. Inmitten

dieser blühenden Landschaften

scheint die Zeit stillzustehen,

und der Alltag tritt in

den Hintergrund. Es sind diese

magischen Augenblicke, die uns

Kraft und Inspiration schenken,

die uns helfen, den Herausforderungen

des modernen Lebens mit

neuer Gelassenheit zu begegnen

und unsere innere Balance wiederzufinden.

Ein Blick in die Zukunft

Der anhaltende Trend, die

blühenden Magnolien zu bewundern,

spiegelt einen tiefgreifenden

Wandel in unserer

Gesellschaft wider. Er zeigt,

dass inmitten von Urbanität und

digitaler Schnelllebigkeit der

Wunsch nach Authentizität und

Naturverbundenheit ungebrochen

ist. Mit jedem Besuch in

einem Magnolienpark wird ein

Stück Zukunft gestaltet, in dem

Natur, Kultur und Fortschritt in

harmonischem Einklang stehen.

Möge die Blütenpracht der Magnolien

uns stets daran erinnern,

dass wahre Schönheit in der Verbindung

von Natur und Mensch

liegt.

Allergiker aufgepasst! Die Magnolie kann für Allergiker ein

Problem darstellen, jedoch ist sie im Vergleich zu anderen Pflanzen

nicht besonders stark allergen. Hier sind einige Punkte, die zu beachten

sind:

• Pollenproduktion: Magnolien produzieren Pollen, der jedoch

schwer und klebrig ist und hauptsächlich durch Insekten transportiert

wird, anstatt durch den Wind. Dies bedeutet, dass Magnolienpollen

weniger in der Luft ist und somit weniger wahrscheinlich

allergische Reaktionen auslöst.

• Symptome: Trotzdem können einige Menschen auf Magnolienpollen

allergisch reagieren, was zu Symptomen wie Niesen,

juckenden Augen oder einer laufenden Nase führen kann.

• Kontaktallergie: Es gibt auch Berichte über allergische Kontaktdermatitis

durch Extrakte aus der Rinde von Magnolien, was

jedoch seltener ist.

Magnolien sind für die meisten Menschen kein signifikantes Allergierisiko,

aber Menschen mit extremer Pollenempfindlichkeit

sollten vorsichtig sein.

19


DIE COMMUNITY

https://www.facebook.com/gutzumherz

https://www.facebook.com/groups/gutzumherz

https://www.instagram.com/gutzumherz

https://www.youtube.com/@gutzumherz

https://gut-zum-herz.de

https://gut-zum-herz.de/patient-empowerment

https://gut-zum-herz.de/newsportal

https://gut-zum-herz.de/stoffwechsel-vital

https://gut-zum-herz.de/podcasts

https://gut-zum-herz.de/die-gut-zum-herz-jahreszeiten

20


Zur

Facebook

Fanpage

Zur

Facebook

Gruppe

21


HerzAktiv | AKTIV IM FRÜHLING

Das Leben im

Frühling

Wie verschiedene Menschen diese Jahreszeit erleben

Der Frühling bringt viele

Menschen in Bewegung

– sei es durch neue Routinen,

bewusste Ernährung oder

kleine Veränderungen im Alltag.

In diesem Beitrag stellen wir

Menschen vor, die sich auf ihren

eigenen Wegen für mehr Gesundheit

und Wohlbefinden entscheiden.

Ob barfuß über natürliche Wege,

beim Kneippen, mit einer herzgesunden

Ernährung oder durch

moderne Wearables – ihre Geschichten

zeigen, wie vielseitig ein

gesunder Frühling sein kann.

Jeder Beitrag führt zu weiterführenden

Informationen, die helfen,

das Thema zu vertiefen und selbst

aktiv zu werden. Lassen Sie sich

inspirieren!

Barfuß unterwegs – Die heilende

Kraft natürlicher Wege

Anna zieht ihre Schuhe aus und

spaziert barfuß über die Wiese.

Anfangs ist es ungewohnt, doch

bald spürt sie das wohlige Kribbeln

in den Zehen. Barfußgehen

regt die Durchblutung an, stimuliert

Reflexzonen und baut Stress

ab. Es stärkt das Immunsystem

und verbindet Bewegung mit der

Natur.

Kein Wunder, dass Sebastian

Kneipp bereits wusste: Kältereiz

ist Lebensreiz! Nach ihrem Spaziergang

fühlt sich Anna erfrischt

und voller Energie. Hier mehr

erfahren!

Kneipp-Anlagen – Tradition

trifft Gesundheit

Paul steht an einer eiskalten

Kneipp-Wassertrete. Zunächst

zögert er, doch dann wagt er den

ersten Schritt ins Wasser. Sofort

spürt er, wie der Kältereiz seinen

Kreislauf ankurbelt. Kneipp-

Anlagen stärken nicht nur das

Immunsystem, sondern verbessern

auch die Durchblutung und

können den Geist beleben. Mit

einem Lächeln steigt er aus der

Tretanlage und spürt, wie seine

Füße angenehm prickeln.

Paul nimmt sich vor, Kneipp-Rituale

in seinen Alltag zu integrieren

– ein kalter Guss am Morgen

kann Wunder wirken! Hier mehr

über dieses Thema erfahren!

Das Herz im Frühling – Risiken

und Chancen im Aufbruch

Michael genießt die ersten

warmen Sonnenstrahlen des

Frühlings, doch plötzliche Wetterumschwünge

machen ihm

zu schaffen. Kälte und Wärme

wechseln sich ab und stellen das

Herz-Kreislauf-System vor Herausforderungen.

Doch der Frühling bietet auch

Chancen: Mit der richtigen Bewegung

und einer herzfreundlichen

Ernährung kann man sein Herz

optimal auf die neue Jahreszeit

vorbereiten. Das Licht hebt seine

Stimmung, die Bewegung tut ihm

gut – ein einfacher, aber wirkungsvoller

Weg, um sein Herz zu

stärken. Michael nutzt die wärmeren

Tage für Spaziergänge und

tankt so Energie für die kommenden

Monate.

Mit einer kleinen Umstellung

seiner Gewohnheiten möchte

Michael den Frühling bewusst genießen

und mit voller Energie in

22


23


die neue Jahreszeit starten. Jetzt

hier mehr erfahren.

Rezept für Schichtsalat –

Frisch, gesund und herzhaft

vitaler und voller Energie. Hier

mehr erfahren.

Bewegungsparcours – Aktiv für

Herz und Körper

Gartenarbeit – Entspannung

und Bewegung an der

frischen Luft

Lena steht in der Küche und

schichtet liebevoll knackige Zutaten

in eine Glasschüssel: Blattsalat,

Tomaten, Gurken, Paprika

und proteinreiche Bohnen. Ein

herzfreundliches Dressing rundet

das Ganze ab.

Ein Schichtsalat ist nicht nur

optisch ein Highlight, sondern

auch ein echtes Superfood für das

Herz. Lena freut sich darauf, ihre

Freunde mit dieser gesunden und

leckeren Kreation zu überraschen.

Mehr auf Seite 50.

Fit in den Frühling – Kuren mit

Tee und Saft

Max entdeckt einen Bewegungsparcours

im Park und wagt sich

an die verschiedenen Stationen.

Balancieren, Hangeln, Klettern –

jede Übung fordert seine Muskeln

und Koordination heraus. Bewegungsparcours

sind ideale Trainingsmöglichkeiten

für Mobilität

und Muskelaufbau. Max genießt

die Bewegung an der frischen Luft

und merkt, wie gut ihm das tut. Er

nimmt sich vor, den Parcours nun

regelmäßig zu nutzen. Hier mehr

erfahren!

Wearables – Technik für Fitness

und Herzgesundheit

Peter greift zur Gartenschere und

macht sich ans Werk. Das Pflanzen,

Schneiden und Umgraben

fordert nicht nur seine Muskeln,

sondern wirkt auch entspannend

auf den Geist. Die frische Luft

und die Bewegung stärken sein

Immunsystem und fördern seine

Ausdauer. Zudem sorgt die Gartenarbeit

für eine Extraportion

Sonnenlicht und somit für eine

bessere Vitamin-D-Versorgung.

Nach ein paar Stunden blickt Peter

stolz auf sein Werk – ein blühender

Garten und ein rundum gutes

Gefühl. Hier mehr erfahren!

Radfahren – Schwungvoll in

den Frühling starten

Sabine fühlt sich nach dem

Winter müde und schwer. Sie

beschließt, ihrem Körper mit

einer Frühjahrskur etwas Gutes

zu tun. Morgens beginnt sie mit

einer Tasse Brennnesseltee zur

Entgiftung, mittags gibt es einen

frisch gepressten Saft mit Karotte,

Apfel und Ingwer. Die natürlichen

Inhaltsstoffe unterstützen

ihr Wohlbefinden und stärken

ihr Immunsystem. Schon nach

wenigen Tagen fühlt sich Sabine

Sophie bindet sich ihre neue

Smartwatch ums Handgelenk und

ist gespannt, wie sie ihr Training

unterstützen wird. Die Uhr zählt

Schritte, misst ihren Puls und erinnert

sie daran, sich regelmäßig

zu bewegen. Solche Wearables

helfen, gesundheitsbewusst zu

leben und den eigenen Fortschritt

im Blick zu behalten. Sophie

ist motiviert, ihre Fitness-Ziele

zu erreichen und ihr Herz zu

stärken. Hier klicken und mehr

darüber erfahren.

Sina schwingt sich aufs Fahrrad

und genießt die ersten warmen

Sonnenstrahlen. Die frische Luft,

die Bewegung und das gleichmäßige

Treten stärken ihr Herz-

Kreislauf-System und bringen

ihren Stoffwechsel in Schwung.

Radfahren schont zudem die

Gelenke und verbessert die Ausdauer

– perfekt für einen aktiven

Start in den Frühling. Nach einer

ausgiebigen Runde fühlt sich Sina

energiegeladen und ausgeglichen.

Hier mehr erfahren!

24


Übrigens...

Biolumineszente Wellen:

In bestimmten Küstenregionen

kann der Frühling

zu biolumineszenten Wellen

führen, wenn bestimmte

Planktonarten unter den

Bedingungen des Frühlings gedeihen und die

Wellen bei Nacht leuchten.

Geruchsempfinden: Der Frühling kann unser

Geruchsempfinden verbessern, da die feuchtere

Luft die Wahrnehmung von Düften verstärkt.

Spring Fever: Der Frühling kann zu einem Gefühl

von Energie und Aufregung führen, das oft

als “Spring Fever” bezeichnet wird. Dies wird

durch die erhöhte Produktion von Serotonin im

Gehirn verursacht.

Tornado-Saison: Der Frühling ist die Zeit, in

der Tornados am häufigsten auftreten, da sich

warme und kalte Luftmassen treffen.

Ute Tribe’s Bear Dance: In Südwest-Colorado

und Utah feiert die Ute-Stammesgemeinschaft

den Frühling mit einem traditionellen Bären-

Tanz, um das Erwachen der Natur zu ehren.

Songkran Water Festival – Thailand: Dieses

Festival markiert das thailändische Neujahr

und symbolisiert Erneuerung und Reinigung

durch Wasser.

Holi – Indien: Das “Festival der Farben” ist

eine farbenfrohe Feier, die den Frühling und die

Rückkehr der Farben in die Natur zelebriert.

Chichén Itza – Mexiko: Am Frühlingsäquinoktium

erscheint ein Schatten, der wie eine

Schlange aussieht, auf den Stufen des Kukulkan-Tempels.

Hanami – Japan: Das Kirschblütenfest ist ein

traditionelles japanisches Fest, um die Schönheit

der Natur zu feiern.

Arktische Terns: Diese Vögel halten den Rekord

für die längste jährliche Migration, die im

Frühling beginnt und etwa 25.000 Meilen umfasst.

Frühlingsmond – Einfluss auf Natur und

Mensch: Der erste Vollmond im Frühling wird

oft als „Pink Moon“ bezeichnet und hat eine

symbolische Bedeutung. Er markiert in vielen

Kulturen den Beginn der Pflanzsaison und wird

mit Erneuerung und Wachstum in Verbindung

gebracht.

Frühlings-Polarlichter: Während viele Menschen

Polarlichter mit dem Winter assoziieren,

sind sie im Frühling besonders intensiv. Durch

verstärkte Sonnenaktivität entstehen im März

und April besonders helle und farbenfrohe Aurora

Borealis-Erscheinungen.

Die Rückkehr der Schmetterlinge: Der Frühling

ist die Hochsaison für Schmetterlingswanderungen,

insbesondere für Monarchfalter, die

von Mexiko in die USA ziehen. Diese Reise über

Tausende von Kilometern sichert das Fortbestehen

der Populationen in Nordamerika.

Die Blüte der Wüsten: In bestimmten Jahren

verwandeln sich trockene Wüstenlandschaften

in ein buntes Blütenmeer, wenn genügend Regen

fällt. Dieses seltene Phänomen ist in Wüsten

wie der Atacama in Chile oder dem Death

Valley in den USA zu beobachten.

Frühlingserwachen der Bären: Mit steigenden

Temperaturen verlassen Bären ihre Winterhöhlen

und beginnen ihre Nahrungssuche.

In Nationalparks in Nordamerika und Europa

sind die ersten gesichteten Bären des Jahres ein

Zeichen für den Frühlingsbeginn.

Vogelgesang im Frühling: Viele Vogelarten

beginnen im Frühling, ihre Reviere mit lautem

Gesang zu markieren. Besonders Amseln, Rotkehlchen

und Lerchen sind in dieser Jahreszeit

aktiv und erfreuen Menschen mit ihren.

Frühlingshafte Sternschnuppen – Die Lyriden:

Jedes Jahr im April bringt der Frühling

einen beeindruckenden Meteorstrom: die Lyriden.

Diese Sternschnuppen erreichen ihren

Höhepunkt um den 22. April und sind eine der

ältesten dokumentierten Meteorströme. In klaren

Nächten lassen sich bis zu 20 Sternschnuppen

pro Stunde beobachten.

25


HerzGesund | Draußen aktiv - Bewegung belebt

Kleine Schritte-

Große Wirkung

Auf dem Basar der Bewegung – wo jeder

Schritt im Frühlingslicht tanzt

Stellen Sie sich den Frühling

als farbenfrohen Basar

vor, der sich über Feldwege,

Parks und Uferstreifen erstreckt.

Überall warten kleine

„Marktstände“ voller Bewegungshäppchen

auf Sie

– ohne sture Vorgaben. Mal

gehen Sie ein Stück flotter,

mal dehnen Sie zwischendurch

kurz die Schultern.

Auf diese Weise bestimmen

Sie selbst, wie viel Bewegung

Sie sich „gönnen“.

In der Stadt kann das bedeuten:

Entlang belebter Promenaden

schlendern, hier und

da ein paar Kniebeugen an

einer Parkbank machen oder

beim Warten an der Ampel

auf den Zehenspitzen wippen.

Auf dem Land genießen

Sie Feld- oder Waldwege, die

sich für kleine Zwischenstopps

eignen: Sobald Sie

eine besonders schöne Aussicht

entdecken, atmen Sie

tief durch, kreisen die Arme

und lassen sich vom Duft frischer

Frühlingsluft beleben.

Spielerisch wird es, wenn

Sie sich ein Knospen-Bingo

vornehmen: Jede neu aufgeblühte

Blume, die Sie entdecken,

ist der Anlass für

zehn lockere Schritte, leichte

Hüftschwünge oder ein

paar Sekunden Hüpfen. So

sammeln Sie ganz nebenbei

Bewegungseinheiten und

trainieren ohne

Leistungsdruck.

Wer mag, lädt

Freunde oder Familie

ein, den „Basar“

mitzugestalten:

Zusammen

lacht man über

spontane Ideen

und lässt sich

gegenseitig motivieren.

Wenn Sie Lust haben, fügen

Sie eine kleine Herausforderung

hinzu: Etwa, dass Sie

unterwegs mindestens dreimal

eine Parkbank (oder einen

Feldzaun) für eine sanfte

Übung nutzen. Das kann

ein langsamer Liegestütz

sein, eine kurze Balanceübung

oder einfach ein Aufund

Absteigen. So bleibt

Ihr Rundgang spannend,

und Sie lernen neue Möglichkeiten

kennen, Ihren

Körper aktiv einzusetzen.

Mit jedem Ausflug sammeln

Sie kleine „Bewegungs-Souvenirs“,

die sich summieren.

Die Gelenke passen sich an

die regelmäßigen Bewegungen

an, Herz und Kreislauf

profitieren von der steigenden

Aktivität, und die frische

Luft tut Ihrer Stimmung gut.

Dieser Basar der kleinen

Schritte zeigt, dass Sie nicht

erst große Strecken zurücklegen

müssen, um Ihrer Gesundheit

etwas Gutes zu tun.

Denken Sie daran, dass jede

noch so kurze Einheit wertvoll

sein kann. Statt ein riesiges

Programm zu planen,

reicht es oft, immer wieder

kleine Pausen oder Wendungen

in Ihren Weg einzubauen

– ein paar Extrametern

hier, eine Miniübung dort.

So wird der Frühling zur

Jahreszeit, in der Körper und

Geist gleichermaßen aufblühen,

weil Sie überall die

Chance haben, etwas für Ihr

Wohlbefinden zu tun.

Falls Sie dennoch mehr Orientierung

wollen, notieren

Sie sich kleine Etappenziele:

vielleicht eine bestimmte

Bank, einen alten Baum oder

ein lauschiges Eckchen, das

Sie täglich oder wöchentlich

ansteuern. Mit der Zeit

wird diese Routine zur lieb

gewonnenen Gewohnheit.

Genau wie auf einem echten

Basar kommen Sie immer

wieder in den Genuss neuer

Entdeckungen, und jede

Runde im Freien verleiht Ihrem

Alltag ein Plus an Energie

und Lebensfreude.

Weitere Informationen und

Impulse für mehr Bewegung

im Alltag finden Sie auch

hier: Sport für Übergewichtige:

Mehr körperliche Bewegung

26

Dieser Beitrag ist ein Advertorial und wurde mit freundlicher

Unterstützung von Novo Nordisk Pharma GmbH erstellt



HerzGesund | INTERNATIONALE HERZGESUNDHEIT

Herzenssache Früherkennung:

Global Heart Hub fordert radikalen

Wandel bei Herz-Kreislauf-Diagnosen

Frühzeitige Diagnose und gerechter Zugang als Schlüssel im

Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

von Matthias Jung

Der Global Heart Hub sorgt

aktuell mit seinem patientengeführten

Manifest „Achieving early

detection and diagnosis of cardiovascular

disease: A manifesto for

change“ für großes Aufsehen. Es

handelt sich dabei um eine globale

Initiative, die von 125 internationalen

Patientenvertretern

und 40 Organisationen für Herz-

Kreislauf-Erkrankungen gemeinsam

mit führenden Experten aus

Medizin, Forschung und Gesundheitspolitik

entwickelt wurde.

Das Manifest entstand als Reaktion

auf die weit verbreitete Problematik

verspäteter oder verpasster

Diagnosen von Herz-Kreislauf-

Erkrankungen (CVD), welche

weltweit zu erhöhten Sterberaten,

schlechteren Behandlungsergebnissen

und höheren Gesundheitskosten

führen. Ziel des Manifests

ist es, durch frühzeitige Erkennung

und Diagnose die Belastung

durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

deutlich zu reduzieren,

die Lebensqualität der Patienten

und ihrer Familien zu verbessern

sowie die wirtschaftliche Nachhaltigkeit

der Gesundheitssysteme

zu sichern.

28


Das Manifest umfasst acht evidenzbasierte

Maßnahmen, die

konkret umgesetzt werden sollen:

1. INFORMIEREN: Durchführung

öffentlicher Kampagnen

zur Aufklärung über Häufigkeit,

Ursachen und Symptome

von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Diese Kampagnen

sollen kulturell angepasst

sein und verschiedene Medien

nutzen, um möglichst viele

Menschen zu erreichen.

2. ERKENNEN: Einführung

gezielter Früherkennungsprogramme

für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

in verschiedenen

Lebensphasen,

in enger Zusammenarbeit

mit Patientenorganisationen,

medizinischen Gesellschaften

und Gesundheitsbehörden.

3. TESTEN: Anpassung klinischer

Abläufe zur Verbesserung

der frühen Erkennung

und Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen,

insbesondere

durch besseren Zugang

zu Tests in der Primärversorgung

und in kommunalen

Einrichtungen.

4. DIGITALISIERUNG: Nutzung

digitaler Technologien zur

Verbesserung des Zugangs zur

Früherkennung und Diagnose

von CVD.

5. SCHULUNG: Optimierung der

Aus- und Weiterbildung des

medizinischen Personals hinsichtlich

der Früherkennung

und Diagnose von CVD.

6. FORSCHUNG: Verstärkte Investitionen

in Forschungsprojekte

zur frühen Erkennung

und Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

7. POLITISCHE STEUERUNG:

Förderung politischer Entwicklungen

sowie internationaler

Partnerschaften zur

Unterstützung der Früherkennung

und Diagnose von CVD.

8. GLEICHER ZUGANG: Sicherstellung

eines gerechten

Zugangs zur Früherkennung

und Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

für alle

Bevölkerungsgruppen.

Das Manifest wurde kürzlich in

renommierten wissenschaftlichen

Fachzeitschriften wie dem European

Heart Journal sowie dem

Electronic Journal of the International

Federation of Clinical Chemistry

and Laboratory Medicine

(IFCC) veröffentlicht. Dadurch

gewinnt es zunehmend an internationaler

Aufmerksamkeit und

Bedeutung.

Die Initiative entstand im Rahmen

des 3. jährlichen Global

Heart Hub Unite Summit im

November 2023 in Barcelona.

Unterstützt wurde das Projekt

durch eine Vielzahl renommierter

Organisationen wie die World

Heart Federation, European

Society of Cardiology sowie durch

Fördermittel mehrerer großer

Pharma- und Medizintechnikunternehmen.

Das Manifest stellt eine umfassende,

patientenzentrierte

Strategie dar, um weltweit die

Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

entscheidend

voranzubringen—eine Initiative,

die aktuell auf breiter Ebene

Aufmerksamkeit findet und als

wegweisend gilt.

“Manifest

in deutscher

Sprache

kostenfrei

bestellen:

29


30

DIE MEDIATHEK VON GUT ZUM HERZ


31


HerzGesund | DAS HERZ IM FRÜHLING

GUT ZUM HERZ

im Frühling

Viele gute Tipps und Impulse für ein herzgesundes

Leben in der Jahreszeit des Neuanfangs

Der Frühling bringt nicht

nur milde Temperaturen,

sondern auch neue Chancen

für unser Herz mit sich.

Der Wechsel der Jahreszeiten

kann den Kreislauf

anregen, doch Temperaturschwankungen

und Wetterumschwünge

können das

Herz-Kreislauf-System auch

herausfordern. Besonders

Menschen mit Vorerkrankungen

oder Risikofaktoren

wie Bluthochdruck oder

Diabetes sollten darauf

achten, ihren Körper sanft

an die wärmeren Tage zu

gewöhnen.

Doch nicht nur das Wetter

spielt eine Rolle. Der Wechsel

von dunklen Wintertagen

zu hellerem Frühjahrslicht

beeinflusst auch unser

Aktivitätsniveau. Während

steigende Temperaturen zu

mehr Bewegung anregen,

kann der sogenannte „Frühjahrsmüdigkeitseffekt“

für

einige eine Herausforderung

sein. Gleichzeitig bieten

die ersten warmen Sonnenstrahlen

die perfekte

Gelegenheit, wieder mehr

Zeit an der frischen Luft zu

verbringen und den Stoffwechsel

anzukurbeln.

Auch die Ernährung ändert

sich im Frühling oft. Während

deftige Wintergerichte

weichen, bringen frische,

32


leichte Speisen neue

Energie. Saisonales Gemüse

wie Spargel, Spinat

und Radieschen liefern

wertvolle Nährstoffe und

unterstützen das Herz.

Zudem wird oft mehr

Wasser getrunken – eine

wichtige Unterstützung

für die Durchblutung und

das Herz-Kreislauf-System.

Die Umstellung auf den

Frühling kann jedoch

auch das Immunsystem

fordern. Pollenflug,

Temperaturwechsel und

erste Frühlingsinfekte

können den Organismus

belasten. Menschen mit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

sollten darauf

achten, ihr Immunsystem

zu stärken – durch eine

ausgewogene Ernährung,

ausreichend Schlaf und

regelmäßige Bewegung

an der frischen Luft.

Ein weiteres wichtiges

Thema im Frühling ist

der Blutdruck. Höhere

Temperaturen können

zu einer Erweiterung

der Blutgefäße führen,

wodurch der Blutdruck

sinken kann. Das kann

besonders für Menschen

mit niedrigem Blutdruck

spürbar sein. Genügend

Flüssigkeit und moderater

Sport helfen,

den Kreislauf stabil zu

halten.

Auch Bewegung spielt im

Frühling eine zentrale

Rolle für die Herzgesundheit.

Spaziergänge

im Grünen, sanftes Joggen

oder Radfahren sind

ideale Möglichkeiten,

den Körper in Schwung

Frühling bringt blühende

Natur – für Allergiker

aber auch Pollenflug und

Heuschnupfen. Richtiges

Lüften, Nasenduschen

und Pollenfilter helfen,

Beschwerden zu lindern

und den Frühling zu genießen.

zu bringen und den Kreislauf zu

stärken. Wichtig ist dabei eine

langsame Steigerung der Aktivität,

um Überlastung zu vermeiden.

Es lohnt sich, im Frühling auf die

Signale des Körpers zu achten.

Müdigkeit, Schwindel oder schneller

Herzschlag können Anzeichen

dafür sein, dass das Herz-Kreislauf-System

sich noch anpassen

muss. Regelmäßige Check-ups

beim Arzt helfen, die eigene Herzgesundheit

im Blick zu behalten

und frühzeitig auf Veränderungen

zu reagieren.

Mit kleinen, aber gezielten An-

33


passungen lässt sich der

Frühling gesund und herzfreundlich

gestalten – für

ein aktives und vitales Leben

auch in der wärmeren Jahreszeit.

Wie können Sie Ihr Herz

aktiv unterstützen, um

fit durch den Frühling zu

kommen? Hier einige Anregungen:

1. Bewegung an der frischen

Luft: Nutzen Sie

die längeren Tage für

Spaziergänge oder leichte

Sporteinheiten. Schon

30 Minuten täglich

stärken das Herz-Kreislauf-System

und helfen,

Stress abzubauen.

2. Frühlingsgemüse auf

den Teller bringen: Spargel,

Radieschen, Spinat

und Rucola liefern wertvolle

Vitamine und Antioxidantien.

Kombinieren

Sie sie mit herzgesunden

Fetten wie Olivenöl oder

Nüssen, um Ihr Menü zu

bereichern.

3. Frische Luft und Sonne genießen:

Der Körper braucht

nach dem Winter Sonnenlicht,

um Vitamin D zu produzieren.

Tägliche Aufenthalte

im Freien fördern die

Herzgesundheit und das

allgemeine Wohlbefinden.

4. Sanfter Start in die Aktivität:

Wer den Winter über

wenig Bewegung hatte,

sollte mit sanften Sportarten

wie Radfahren oder

Nordic Walking beginnen,

um das Herz-Kreislauf-

System schrittweise zu

stärken.

Mit dem Frühlingsbeginn

wächst das Bewusstsein

für Gesundheit und

Wohlbefinden.

Die Jahreszeit bietet die

perfekte Gelegenheit, den

Körper aus dem Winterschlaf

zu wecken und

neue Energie zu tanken.

5. Allergien im Blick behalten:

Pollen können das

Herz belasten, insbesondere

bei bestehenden

Atemwegserkrankungen.

Informieren Sie sich

über die aktuelle Pollenbelastung

und schützen

Sie sich durch gezielte

Maßnahmen.

Der Frühling bietet die

perfekte Gelegenheit, neue

gesunde Routinen zu etablieren.

Mit kleinen Verände-

rungen im Alltag können Sie

nicht nur Ihr Herz stärken,

sondern auch Ihre Lebensqualität

verbessern.

Genießen Sie die Bewegung

an der frischen Luft, achten

Sie auf Ihre Ernährung und

gönnen Sie sich bewusste Erholungsmomente

– Ihr Herz

wird es Ihnen danken!

34


35


Die Deutsche Herzstiftung

leistet einen wertvollen Beitrag

im Kampf gegen Herz-

Kreislauf-Erkrankungen, die

in Deutschland die häufigste

Todesursache darstellen. Ihre

Arbeit konzentriert sich auf

Aufklärung, Prävention und

Forschung. Durch gezielte

Informationskampagnen hilft

sie, das Bewusstsein für Risiken

wie Bluthochdruck und

ungesunde Lebensweise zu

schärfen.

Unterstützen Sie die

Arbeit der Deutschen

Herzstiftung e.V.

Zudem fördert sie Forschungsprojekte,

die innovative

Behandlungsmethoden

entwickeln und somit die Herzmedizin

voranbringen. Jeder

Beitrag stärkt diese Mission:

Indem wir die Deutsche Herzstiftung

unterstützen, tragen

wir dazu bei, Leben zu retten,

die Lebensqualität vieler

Menschen zu verbessern und

die Herzgesundheit in unserer

Gesellschaft zu fördern. Es ist

eine Investition in die Zukunft

– für uns alle.

Werden Sie Mitglied und

unterstützen die Arbeit der

Deutschen Herzstiftung e.V.

https://herzstiftung.de/registrieren

36


WERBUNG

Kennen Sie Ihr

Herzinfarkt-Risiko?

Rund 300.000 Menschen erleiden

in Deutschland jedes Jahr einen

Herzinfarkt. Finden Sie heraus,

ob Sie gefährdet sind.

Jetzt den Test machen:

www.herzstiftung.de/risiko

37


HerzGesund | DIE HERZGEFLÜSTER PODCASTS

91. DgK

Jahrestagung

»SPEZIAL«

Veröffentlichung

des Podcast-

Meetup am

16. Juni

Ihre Stimme

zählt!

Podcast-Meetup im

GUT ZUM HERZ Frühling 2025

Erfahren Sie, wie die „Herzgeflüster“-Podcast-Meetups eine Brücke

zwischen der GUT ZUM HERZ-Community und Experten schlagen,

indem sie individuelle Fragen aufgreifen und in einzigartigen

Episoden fundierte Antworten liefern!

38


Im Podcast-Meetup Format

von HERZGEFLÜSTER

In jeder Jahreszeiten-Ausgabe

ab Frühling 2025

präsentieren wir Ihnen eine

neue spannende Veröffentlichung

im Podcast-Meetup-Format.

Dabei greifen

wir zentrale Fragen zur

Herzgesundheit auf und

bringen führende Experten,

engagierte Betroffene und

tatkräftige Unterstützer zusammen.

Freuen Sie sich auf inspirierende

Gespräche,

tiefgehende Einblicke und

praxisnahe Lösungen, die

zeigen, wie Herzgesundheit

aktiv gestaltet, Risikofaktoren

minimiert und innovative

Ansätze in Prävention,

Diagnose und Therapie

sinnvoll genutzt werden

können.

Podcasts sind aus der modernen

Medienwelt nicht mehr

wegzudenken. Sie ermöglichen

es, Wissen und wertvolle Erfahrungen

jederzeit und überall zu

teilen – sei es unterwegs, beim

Sport oder entspannt zu Hause.

Mit unserem Herzgeflüster-Podcast

schaffen wir eine

Plattform für wertvolle Diskussionen

rund um die Herzgesundheit,

auf der Patienten,

Fachleute und Interessierte gleichermaßen

zu Wort kommen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

sind weltweit die häufigste

Todesursache. Gleichzeitig gibt

es jedoch viele Möglichkeiten,

diese Erkrankungen frühzeitig

zu erkennen, vorzubeugen und

erfolgreich zu behandeln. Doch

welche Maßnahmen sind tatsächlich

effektiv, welche neuen

wissenschaftlichen Erkenntnisse

gibt es, und wie können

Patienten eine aktivere Rolle in

ihrem eigenen Gesundheitsmanagement

übernehmen?

Genau diese Fragen stehen im

Mittelpunkt unseres Podcast-

Meetups im GUT ZUM HERZ

Frühling 2025. In jeder unserer

Jahreszeit-Ausgaben wählen

wir fünf zentrale Fragen, die die

aktuellen Herausforderungen,

Chancen und Innovationen in

der Herzgesundheit beleuchten.

Experten aus Medizin,

Forschung, Politik und Gesellschaft

diskutieren mit uns, um

39


praxisnahe Lösungsansätze zu

entwickeln.

Podcast-Spezial zur DGK-Jahrestagung

2025: Präzisionsmedizin

im Fokus – ein Thema,

viele Perspektiven

Dieses Podcast-Spezial widmet

sich dem zentralen Thema der 91.

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

für Kardiologie (DGK):

„Perspektiven der kardiovaskulären

Präzisionsmedizin –

von der Prävention zur Intervention“.

Im Mittelpunkt steht ein Ansatz,

der die individuelle Situation

eines Menschen in den Fokus

stellt – mit dem Ziel, Diagnostik,

Therapie und Vorsorge maßgeschneidert

auf persönliche

Bedürfnisse und Risikofaktoren

abzustimmen. Die Präzisionsmedizin

eröffnet neue Wege in

der Herz-Kreislauf-Versorgung

und stellt gleichzeitig neue Anforderungen

an alle Beteiligten im

Gesundheitswesen.

Damit dieses wichtige Thema

nicht nur im Fachkreis bleibt,

wird es im Rahmen dieses Podcast-Formats

in klarer und

verständlicher Sprache für die

Community von GUT ZUM HERZ

aufbereitet. Im Fokus stehen nicht

technische Details, sondern nachvollziehbare

Inhalte, die zeigen,

was Präzisionsmedizin im Alltag

bedeutet – für Patienten, für Institutionen

und für die Entwicklung

moderner Versorgungskonzepte.

Über das Podcast-Format treten

ausgewählte Unternehmen und

Organisationen in den Dialog

mit dem Netzwerk von GUT ZUM

HERZ. Der Podcast schafft Raum

für Austausch, stellt Fragen,

bringt Perspektiven zusammen

und gibt neue Impulse – offen,

verständlich und praxisnah.

Fünf Fragen – viele Perspektiven:

Der Rahmen für den Dialog

Im Zentrum der Gespräche stehen

fünf übergreifende Fragen,

die zur Auseinandersetzung mit

dem Tagungsthema einladen.

Sie lassen Raum für individuelle

Antworten und unterschiedliche

Blickwinkel – ob aus der Versorgung,

der Forschung, der Produktentwicklung,

der Kommunikation

oder der Strategie.

1. Was bedeutet Präzisionsmedizin

aus Ihrer Sicht –

und welchen Beitrag kann

Ihre Organisation dazu

leisten? Einordnung der

eigenen Perspektive auf Präzisionsmedizin

und Beschreibung

möglicher Ansätze oder

Verantwortungsbereiche.

2. Welche Rolle spielen Daten,

Analyseprozesse und digitale

Technologien in Ihrem

Verständnis von Präzisionsmedizin?

Darstellung,

wie digitale Mittel und Datenanalysen

heute genutzt werden

und wo Entwicklungspotenzial

besteht.

3. Wie kann Prävention im

Sinne der Präzisionsmedizin

konkreter, persönlicher

und nachhaltiger gestaltet

werden? Beispiele für individualisierte

Vorsorgeangebote

und reflektierte Einschätzung,

wie Prävention stärker

auf Einzelne zugeschnitten

werden kann.

4. Welche innovativen

Lösungen, Projekte

oder Entwicklungen

verfolgen Sie im Bereich

der kardiovaskulären

Versorgung? Vorstellung

konkreter Maßnahmen,

Ideen oder Produkte, die neue

Wege in der Herzmedizin

aufzeigen.

5. Wie gelingt es aus Ihrer

Sicht, Präzisionsmedizin

möglichst vielen Menschen

zugänglich zu machen – unabhängig

von Alter, Herkunft

oder sozialem Umfeld?

Gedanken zu gerechter

Teilhabe, sozialer Reichweite

und möglichen Barrieren im

Zugang zu individualisierter

Versorgung.

Der Aufbau ist klar strukturiert:

Sechs Teilnehmende beantworten

nacheinander fünf Leitfragen. Jeder

erhält dafür rund eine Minute

Zeit pro Antwort. Im Anschluss

folgt eine rund 15-minütige gemeinsame

Diskussion. In dieser

Runde werden auch Fragen aus

der GUT ZUM HERZ Community

aufgegriffen, die im Vorfeld eingesendet

wurden. So entsteht ein

lebendiges Gespräch zwischen

Fachsicht und Alltagsrealität.

Die Fragen werden demnächst

auch in der Facebook-Gruppe

von GUT ZUM HERZ veröffentlicht.

Damit haben Interessierte

die Möglichkeit, sich frühzeitig

mit dem Thema auseinanderzusetzen,

Feedback zu geben oder

eigene Fragen einzureichen.

Einige dieser Community-Fragen

werden in der gemeinsamen Diskussionsrunde

im Anschluss an

die Einzelantworten aufgegriffen.

So entsteht ein Dialog, der nicht

nur Fachmeinungen abbildet,

sondern auch Rückmeldungen

aus dem Alltag der Betroffenen

berücksichtigt – verständlich,

praxisnah und offen für neue

Sichtweisen.

Die kardiovaskuläre Präzisionsmedizin

ist kein Zukunftsthema

mehr – sie beginnt im Jetzt. Und

sie gelingt nur, wenn Perspektiven

zusammengeführt werden.

40


Sie finden die „Herzgeflüster-Podcasts“ auf:

...oder auf der nächsten Seite.

41


42


43


HerzGesund | DER RISIKOFAKTOR DEPRESSION

Depression verstehen

Ein Film, der hinschaut, wo andere wegsehen

Depression – wir schauen hin!

Die Filmreihe

Am 19. Februar 2025 fiel der

Startschuss für eine außergewöhnliche

Filmreihe

in der VHS Essen: „Depression

– wir schauen hin!“. Mit dem

dokumentarischen Roadmovie

Expedition: Depression wurde

das Essener Bündnis gegen

Depression seinem Anspruch

gerecht, Aufmerksamkeit für

ein oft unterschätztes Thema zu

schaffen. Die Veranstaltung war

kostenfrei und öffnete ihre Türen

für Betroffene, Angehörige und

Interessierte, um gemeinsam

über eine Erkrankung zu sprechen,

die Millionen Menschen

betrifft.

Ein Film, der bewegt

In Expedition: Depression begeben

sich fünf junge Erwachsene

auf eine Reise quer durch

Deutschland – eine Reise nicht

nur durch das Land, sondern

auch durch ihre eigenen Erfahrungen

mit der Krankheit.

Sie besuchen Einrichtungen wie

eine Kinder- und Jugendpsychiatrie,

sprechen mit Experten

und wagen sich sogar auf eine

Alpenwanderung. Ihr Ziel: Den

Blick auf Depression verändern,

Tabus brechen und Mut machen.

Regisseurin Michaela Kirst und

44


Die Filmreihe geht weiter! Am

11. Juni 2025 folgt die nächste

Vorführung mit dem Film Lilli

von Jan Buttler, der sich mit dem

Thema Depression bei Jugendlichen

auseinandersetzt. Zudem

gibt es am 27. März 2025

eine Lesung aus dem Buch Wir

fliegen hoch, wir fallen tief von

Dr. Astrid Freisen, passend zum

World Bipolar Day. Eine weitere

spannende Veranstaltung findet

am 22. Mai 2025 statt: Ein Expertenvortrag

über bipolare Störungen

gibt tiefere Einblicke in eine

Erkrankung, die oft missverstanden

wird.

Warum das alles wichtig ist

Co-Regisseur Axel Schmidt haben

in Zusammenarbeit mit der

Deutschen DepressionsLiga und

mit Unterstützung der AOK ein

berührendes und zugleich aufrüttelndes

Werk geschaffen, das

zeigt: Depression ist eine Herausforderung,

aber keine Sackgasse.

Gespräch statt Schweigen

Nach der Filmvorführung blieb

es nicht still: Mitglieder des Essener

Bündnisses gegen Depression

sowie Vertreter aus Selbsthilfegruppen

standen für eine offene

Diskussion bereit. Das Publikum

bekam die Möglichkeit, Fragen

zu stellen, Erfahrungen zu teilen

und sich auszutauschen – ein

wichtiger Schritt, um das oft einsame

Erleben von Betroffenen in

die Öffentlichkeit zu holen.

Weitere Veranstaltungen: Gemeinsam

stark gegen

Depression

Holen Sie sich Hilfe

Bevor Sie sich allein fühlen oder

keinen Ausweg sehen: Bitte

zögern Sie nicht, diese Nummer

zu wählen!

Tel.: 0800 / 11 10 111

Tel.: 0800 / 11 10 222

Rund um die Uhr

Hier finden Sie Unterstützung

und ein offenes Ohr in schwierigen

Momenten. Es gibt immer

Menschen, die helfen können.

Weitere Informationen finden Sie

unter: Deutsche Depressionshilfe.

Depressionen gehören zu den

häufigsten psychischen Erkrankungen

weltweit. Dennoch

werden sie noch immer mit

Stigma behaftet, oft verharmlost

oder ignoriert. Initiativen wie

die Essener Filmreihe setzen ein

Zeichen: Sie zeigen, dass Hilfe

möglich ist, dass Betroffene nicht

alleine sind und dass das Gespräch

über psychische Gesundheit

keine Ausnahme, sondern

die Regel sein sollte.

Die Filmreihe Depression – wir

schauen hin! macht genau das:

Sie schaut hin, wenn andere wegsehen.

Und sie lädt uns alle dazu

ein, mit hinzuschauen.

Passend dazu werden wir im

Frühling einen Podcast zu diesem

wichtigen Thema veröffentlichen.

In diesem Format werden

wir tiefgehende Gespräche mit

Betroffenen führen, Experten zu

Wort kommen lassen und ihre

Perspektiven auf das Thema Depression

beleuchten. Unser Ziel

ist es, die Diskussion nicht nur

weiterzuführen, sondern auch

praktische Impulse zu geben, um

das Verständnis für Depression

zu vertiefen und neue Perspektiven

zu eröffnen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

und folgen Sie uns auf Social

Media – so verpassen Sie keine

Neuigkeiten.

45


46


WERBUNG

47


DIE COMMUNITY

DAS HERZSTÜCK

Die Community von GUT-ZUM-HERZ

Jetzt mitreden

Erklärung des partizipativen

Konzept

Für uns bei GUT-ZUM-HERZ

ist die Community das

Das partizipative

Herzstück. Erfahrt hier rechts,

Prinzip ist ein Ansatz,

wie das geht.

der aktive Beteiligung

und Mitbestimmung in

Entscheidungsprozessen

hervorhebt. Kern dieses

Prinzips ist es, alle Beteiligten

in die Gestaltung und Umsetzung

von Projekten und Maßnahmen

einzubeziehen. Durch

diese Einbindung wird sichergestellt,

dass die Perspektiven

und Meinungen aller Teilnehmer

berücksichtigt werden,

was zu umfassenderen und

nachhaltigeren Ergebnissen

führt. Das partizipative Prinzip

basiert auf dem Grundgedanken

der Demokratie und

betont die Wichtigkeit von

Transparenz, Gleichberechtigung

und gemeinschaftlicher

Verantwortung. Es zielt darauf

ab, das Engagement und die

Zufriedenheit der Beteiligten

zu erhöhen und die Qualität

der Ergebnisse durch die Vielfalt

der Beiträge zu verbessern.

“Wir möchten unserer

Community hier

Gesichter geben. Schickt

uns Fotos von Euch und

wir ersetzen die Platzhalter

auf der rechten Seite.

GUT-ZUM-HERZ hebt

sich durch sein partizipatives

Prinzip von anderen Gesundheitsportalen

ab. Kern dieses

Ansatzes ist die aktive Einbindung

der Community in ihre

Gesundheitsgestaltung. Dieses

Prinzip basiert auf der Überzeugung,

dass jeder Mensch ein

tiefes Verständnis seiner eigenen

Gesundheit besitzt und

durch aktive Teilnahme am

Portalprozess dieses Wissen

erweitern und teilen kann.

GUT-ZUM-HERZ ermöglicht es

seiner Community, sich durch

persönliche Beiträge, Diskussionen

und Feedback aktiv an

der Gestaltung von Inhalten zu

beteiligen. Dies fördert nicht

nur die Gemeinschaftsbildung,

sondern auch das individuelle

Gesundheitsbewusstsein. Das

Portal kombiniert Nutzererfahrungen

mit fachlichem

Expertenwissen, was zu einer

umfassenden und vielschichtigen

Darstellung von Gesundheitsthemen

führt, ob präventiv

oder korrektiv.

Die Betonung liegt auf der

Eigenverantwortung der

Community für ihre Gesundheit.

GUT-ZUM-HERZ unterstützt

sie dabei, informierte

Entscheidungen zu treffen

und gesundheitliche Ziele zu

erreichen. Diese partizipative

Ausrichtung macht das Portal

zu einem dynamischen und

interaktiven Raum, in dem

Gesundheitsförderung als gemeinsame,

aktive Anstrengung

verstanden wird.

48


Bitte schickt Fotos!

49


Frühlingshaftes REZEPT

DIE

GUT ZUM

HERZ

Frühling

Zutaten der Saison

Rotkohl

Rotkohl ist besonders gut für Herz und

Kreislauf. Mit 100 g Rotkohl kann man

rund 30% des Tagesbedarfs an Vitamin

K decken.

Die enthaltene Folsäure fördert zusammen

mit anderen Nährstoffen eine

gesunde Durchblutung, während das

Kalium den Blutdruck reguliert.

Rote Beete

Rezepte von EUCH

Wenn Ihr tolle Kochideen mit

den Zutaten dieser Seite habt,

dann schickt sie uns. Mehr

Infos hier.

Rote Beete stärken die Galle und senken

den Cholesterinspiegel. Sie sind

reich an Antioxidantien, die Zellen und

Gefäße schützen, bei der Regeneration

helfen und das Herz sowie die Abwehrkräfte

stärken.

Zudem enthalten sie Folsäure, die

wichtig für die Gesundheit ist.

Kichererbsen

Kichererbsen sind besonders vorteilhaft

für das Herz und die Gefäße. Ein regelmäßiger

Verzehr kann die Blutfettwerte

senken und somit vorbeugend gegen

arteriosklerotische Veränderungen

wirken. Sie sind reich an Ballaststoffen,

Proteinen und Antioxidantien, was sie

zu einem idealen Lebensmittel für die

Herzgesundheit macht.

50


Frühlingshaft bunter Schichtsalat

Zutaten für ein Glas

• 100 g Kichererbsen,

Konserve, abgetropft

• 50 g Rotkohl, roh

• 80 g Gurke

• 120 g Tomaten

• 1 Frühlingszwiebel

• 60 g Rote Bete, roh

• 2 EL Olivenöl

• 1 EL Balsamico

• ½ TL Honig

• ½ Zitrone, frisch gepresst

• 1 Prise Meersalz

• 1 Prise schwarzer Pfeffer

Zubereitung

Rotkohl in dünne Streifen schneiden, welke Blätter zuvor

entfernen • Rote/Bunte Bete schälen und in Scheiben schneiden

• Gurke und Tomaten waschen und abtropfen lassen,

dann in kleine Stücke schneiden.

Frühlingszwiebel putzen und in Ringe schneiden • Kichererbsen

in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser abspülen,

dann gut abtropfen lassen.

Die vorbereiteten Zutaten – Kichererbsen, Rotkohl, Gurke,

Tomaten, Frühlingszwiebel und Rüben – in zwei Gläser

schichten und bis zum Verzehr geschlossen kaltstellen.

In einer Schüssel das Dressing aus Olivenöl, Balsamico,

Honig und frisch gepresstem Zitronensaft anrühren und

mit Salz und Pfeffer abschmecken • Das Dressing in ein Glas

geben und verschließen – es wird erst vor dem Verzehr zum

Salat gegeben.

Wir wünschen einen guten Apettit.

51


HerzGesund | 8 Tage ...gut zum Herz

JETZT

VORMERKEN!

Ab 26. Mai 2025

8 Tage

...gut zum Herz

Herzgesundheit

neu gedacht

ZUHÖREN – VERSTEHEN – NETZWERKEN

In einer Zeit, in der Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten

Gesundheitsherausforderungen zählen, braucht es mehr als nur allgemeine

Ratschläge. GUT ZUM HERZ schafft eine einzigartige Plattform,

auf der Betroffene, Experten und Gesundheitsakteure zusammenfinden.

Unser Ziel: Herzgesundheit nicht nur zu verstehen, sondern gemeinsam

zu leben und zu fördern!

52


Das Konzept

„8 Tage ...gut zum Herz“

bietet eine strukturierte

Plattform, um die zentralen

Aspekte von Herzkrankheiten

– von Diagnose

über Therapie bis

Prävention – verständlich

darzustellen und durch

den Austausch zwischen

Betroffenen und Experten

neue Impulse für die

Herzgesundheit zu setzen.

Es kombiniert praktische

Informationen, persönliche

Erfahrungsberichte

und interaktive Formate,

um sowohl das Bewusstsein

zu stärken als auch

konkrete Lösungsansätze

zu entwickeln.

Mit 53 Jahren führte Silke

ein scheinbar normales Leben.

Arbeit, Familie, ein Alltag voller

Routine – alles lief seinen gewohnten

Gang. Doch über die

Jahre bemerkte sie immer häufiger,

dass sie schon bei kleinen

Anstrengungen außer Atem

geriet. Müdigkeit wurde zu einem

ständigen Begleiter, ihre Beine

fühlten sich oft schwer an, und

manchmal spürte sie ein unangenehmes

Druckgefühl in der

Brust. Sie schob es auf Stress

und Bewegungsmangel. Doch

dann kam der Moment, der

alles veränderte: Ein plötzlicher

Schwächeanfall brachte sie ins

Krankenhaus. Die Diagnose war

eindeutig – Herzinsuffizienz.

Eine Erkrankung, die nicht von

heute auf morgen entsteht,

sondern sich schleichend entwickelt

und oft erst erkannt wird,

wenn das Herz bereits stark geschwächt

ist.

Wie konnte es so weit kommen?

Hätte sie früher auf die Warnsignale

hören müssen? Und vor

allem: Was bedeutete das nun für

ihr Leben? Mit dieser Situation

ist Silke nicht allein. In Deutschland

sind über vier Millionen

Menschen von Herzinsuffizienz

betroffen – eine Zahl, die zeigt,

wie dringend Aufklärung und

Unterstützung für Betroffene

notwendig sind.

Das Herz ist der Motor unseres

Lebens. Es versorgt unseren

53


Körper mit Sauerstoff, hält uns in

Bewegung und gibt uns Energie.

Doch wenn es schwächer wird, hat

das weitreichende Folgen. Atemnot,

Wassereinlagerungen, extreme

Erschöpfung – all das sind

Symptome, mit denen Patienten

kämpfen. Auch wenn medizinische

Ratschläge und Therapien zur Verfügung

stehen, bleiben viele Fragen

offen.

Genau hier setzt »8 Tage ...gut zum

Herz« an. Es geht nicht nur darum,

Herzgesundheit zu verstehen, sondern

sie aktiv zu gestalten. Durch

neue Perspektiven, praxisnahe

Ansätze und den Austausch mit

anderen Betroffenen und Experten

bietet das Bündnis Orientierung

und stärkt das Vertrauen in den

eigenen Weg. Denn kein Patient

sollte mit seiner Erkrankung allein

sein. Der Fokus liegt auf dem Austausch,

der Wissen vereint, Unterstützung

bietet und praxisnahe

Lösungen hervorbringt, das sind

• Patienten und Menschen, für

die das gesunde Herz einen

hohen Stellenwert hat

• Behandelnde Ärzte und

Kardiologen

• Kliniken und Rehakliniken

Denn Herzgesundheit ist eine

gesamtgesellschaftliche Aufgabe,

die nur durch die Zusammenarbeit

vieler Akteure in den Mittelpunkt

gerückt werden kann. Patienten

und Menschen, denen ein gesundes

Herz besonders am Herzen liegt,

leisten einen wichtigen Beitrag,

indem sie ihre Erfahrungen teilen

und aufzeigen, welche Unterstützung

sie wirklich benötigen.

Ärzte und Kardiologen bringen ihr

medizinisches Fachwissen ein und

helfen, innovative Ansätze in die

Praxis umzusetzen.

Kliniken und Rehakliniken sind

entscheidend, wenn es um die

ganzheitliche Betreuung und

Nachsorge geht, während Krankenkassen

und Krankenversicherungen

durch gezielte Präventionsprogramme

und finanzielle

Unterstützung die Basis für eine

bessere Herzgesundheit schaffen.

Pharmazeutische Unternehmen

treiben mit neuen Medikamenten

und Therapien die Forschung voran,

während Interessenverbände

eine Stimme für Betroffene und

das Thema Herzgesundheit in der

Öffentlichkeit sind.

Unternehmen, die Produkte und

Dienstleistungen in diesem Bereich

anbieten, entwickeln praktische

Lösungen, die den Alltag

von Patienten erleichtern können.

Forschende Unternehmen tragen

dazu bei, dass neue Erkenntnisse

gewonnen und innovative Technologien

entwickelt werden, um die

Behandlungsmöglichkeiten stetig

zu verbessern.

Auch Vertreter aus Gesellschaft

und Politik spielen eine zentrale

Rolle: Sie können durch Aufklärungskampagnen

und den Ausbau

von Präventionsmaßnahmen

dazu beitragen, Herzgesundheit zu

einem zentralen Thema in der öffentlichen

Diskussion zu machen.

Gemeinsam können wir sicherstellen,

dass Herzgesundheit nicht nur

verstanden, sondern gelebt wird

– zum Wohle jedes Einzelnen und

unserer Gesellschaft als Ganzes.

In unserem Format „8 Tage ... gut

zum Herz“ stellen wir an acht verschiedenen

Tagen die einzelnen

Akteure vor. (Der Termin wird in

Social-Media angekündigt.)

Und was wurde aus Silke? Die ganze

Geschichte gibt es im Magazin

unseres Partnerportals unten.

• Krankenkassen und Krankenversicherungen

• Pharmazeutische Unternehmen

• Interessenverbände zum

Thema Herz

• Unternehmen, die Produkte

und Dienstleistungen hierzu

anbieten

• Forschende Unternehmen

• Vertreter aus Gesellschaft

und Politik

Das Magazin von Herzschwäche

Deutschland e.V.

Im Magazin von Herzschwäche

Deutschland e.V.

erfahren Sie nicht nur die

ganze Geschichte von Silke,

sondern auch spannende

Einblicke in die neuesten

medizinischen Entwicklungen

und wertvolle Tipps für

den Alltag mit Herzinsuffizienz.

Lassen Sie sich inspirieren

– klicken Sie rechts

und lesen Sie kostenfrei!

54


55


WERBUNG

„Die eigene

Erfahrung zählt!“

Wir machen Magazine,

die wirklich wirken –

authentisch, praxisnah,

unabhänabhängig.

H ALTH

Solutions

media

56


57


WERBUNG

Das

Magazin von

Herzschwäche

Deutschland e.V.

Jetzt kostenfrei

lesen!

Das

Magazin von

DiabetesHilfe

Nord e.V.

Ab Frühling 2025

verfügbar!

Da

Tageb

der Herz

Commu

Jetzt kos

lese

58


H ALTH

Solutions

media

s

uch

Schlag

nity.

tenfrei

n!

Das

Tagebuch

EXPERTEN von

GUT ZUM HERZ.

Ab Frühling 2025

verfügbar!

Das

Magazin von

AdipositasHilfe

Deutschland e.V.

Ab Frühling 2025

verfügbar!

59


HerzGesund | THEMENWOCHE

JETZT

VORMERKEN!

Ab 19. Mai 2025

Die Themenwoche

bei GUT ZUM

HERZ

Gesundheit

Digital

Erleben

Smart & Vernetzt

Gesundheit neu gedacht mit digitalen Wegen zur Vorsorge und Therapie. Die

Themenwoche bei GUT ZUM HERZ stellt digitale Gesundheitslösungen in

den Mittelpunkt, die Patienten bei Prävention, Behandlung und im Alltag

unterstützen.

60


Die THEMENWOCHEN

Im Frühling 2025 widmet

GUT ZUM HERZ eine Themenwoche

der Gesundheitsförderung.

An sieben

Tagen stehen innovative

Ansätze und inspirierende

Geschichten im Mittelpunkt.

Expertenvorträge,

persönliche Erfahrungsberichte

und interaktive

Formate schaffen Raum

für Austausch und neue

Perspektiven.

Ziel ist es, Wissen zu teilen,

Eigenverantwortung

zu stärken und Gesundheit

aktiv zu gestalten.

Im Frühling 2025 widmet

GUT ZUM HERZ eine Themenwoche

den digitalen Gesundheitsanwendungen

(DiGA). An

sieben aufeinanderfolgenden

Tagen stellen wir inspirierende

digitale Lösungen vor, die

zeigen, wie Technologie und

Selbstbestimmung die Herzgesundheit

revolutionieren

können.

Viele Risiken für unsere Herzgesundheit

entstehen schleichend

– sei es durch ungesunde

Gewohnheiten, psychische

Belastungen oder mangelnde

Bewegung. Digitale Gesundheitsanwendungen

bieten eine

Möglichkeit, frühzeitig über

Risiken zu sprechen und Wege

zu finden, sie zu minimieren.

Mit ihrer Flexibilität und Zugänglichkeit

schaffen sie neue

Perspektiven für Patienten und

Ärzte gleichermaßen.

Ein Beispiel dafür sind Apps

zur Blutdruckkontrolle, die

nicht nur praktische Tipps zur

Überwachung der Werte bieten,

sondern auch Strategien

zur Blutdrucksenkung durch

Ernährung und Bewegung vermitteln.

Andere Anwendungen

widmen sich der Unterstützung

von Menschen mit Herzrhythmusstörungen

oder nach einem

Herzinfarkt und helfen dabei,

Lebensgewohnheiten schrittweise

zu verbessern. In all

diesen Fällen stehen der Austausch

von Erfahrungen und

die gegenseitige Motivation im

Vordergrund.

Ein besonderer Vorteil von digitalen

Gesundheitsanwendungen

ist die Möglichkeit, sich auf

Augenhöhe zu begegnen. Viele

Menschen berichten, dass sie

erst mit einer App das Gefühl

hatten, wirklich verstanden zu

werden. Dieser digitale Austausch

schafft nicht nur eine

emotionale Entlastung, sondern

stärkt auch die Fähigkeit, mit

den eigenen Herausforderungen

umzugehen.

Durch die digitalen Lösungen

entstehen neue Perspektiven:

Während einige Nutzer von

ihren Erfolgen berichten, inspirieren

andere durch kreative

Ansätze, die das Leben mit

61


einer Herzerkrankung erleichtern

können. Diese Dynamik macht

digitale Gesundheitsanwendungen

zu einem wichtigen Bestandteil

der Herzgesundheitsvorsorge

und der psychischen Stabilität.

Freuen Sie sich auf spannende

Einblicke und wertvolle Impulse!

Viele digitale Gesundheitsanwendungen

bieten Vorträge

und Workshops an, bei denen

Experten wie Kardiologen, Ernährungsberater

oder Psychologen

ihr Wissen weitergeben.

Die Kombination aus fachlicher

Expertise und persönlichem Coaching

ermöglicht den Nutzern,

fundierte Entscheidungen für

ihren Alltag mit Herzerkrankungen

zu treffen.

Einige Apps gehen noch weiter

und bieten Programme zur

Stressbewältigung, herzgesunde

Bewegung oder spezielle Ernährungspläne

an, die speziell auf

die Bedürfnisse von Herzpatienten

zugeschnitten sind. Diese

personalisierten Angebote zeigen

die Flexibilität digitaler Gesundheitslösungen.

Mit der Digitalisierung haben

Gesundheitsanwendungen neue

Möglichkeiten gefunden, Menschen

mit Herzerkrankungen zu

erreichen und zu unterstützen. In

Regionen mit schwierigen Bedingungen

für persönliche Arztbesuche

bieten digitale Plattformen

eine ideale Ergänzung. Telemedizinische

Beratungen, EKG-Überwachung

und virtuelle Therapien

schaffen Flexibilität und erleichtern

die Teilnahme – unabhängig

von Zeit oder Ort. Diese digitalen

Angebote sind besonders wertvoll

für Menschen mit eingeschränkter

Mobilität oder vollem Terminkalender.

Digitale Gesundheitsanwendungen

leisten oft im Verborgenen

wertvolle Arbeit, die in der

Öffentlichkeit wenig Beachtung

findet. Daher widmet GUT ZUM

HERZ eine besondere Themenwoche

diesem Thema. Jeden Tag

wird eine inspirierende digitale

Gesundheitslösung vorgestellt,

die sich mit verschiedenen Aspekten

der Herzgesundheit auseinandersetzt.

Ob es um den Umgang mit Bluthochdruck,

die Bewältigung nach

einem Herzinfarkt oder die Prävention

von Herzerkrankungen

geht – die vorgestellten Anwendungen

zeigen eindrucksvoll, wie

viel Kraft und Perspektive in der

digitalen Gemeinschaft steckt.

Dabei möchten wir nicht nur

ihre Arbeit würdigen, sondern

auch aufzeigen, wie diese Apps

Menschen ermutigen, ihre Herausforderungen

aktiv anzugehen

und eine stärkere Resilienz zu

entwickeln.

Damit digitale Gesundheitsanwendungen

ihre Arbeit erfolgreich

fortsetzen können, benötigen

sie Unterstützung – sei es

durch finanzielle Förderungen,

die Bereitstellung von Ressourcen

oder die Vernetzung mit kardiologischen

Zentren. Auch Ärzte

und Kliniken spielen eine wichtige

Rolle, indem sie Herzpatienten

frühzeitig auf passende Anwendungen

aufmerksam machen.

Digitale Gesundheitsanwendungen

sind eine wichtige Säule der

modernen Herzgesundheitsversorgung.

Sie bieten Raum für

Austausch, Solidarität und neue

Perspektiven. Wenn Sie das Gefühl

haben, vor Herausforderungen

mit Ihrer Herzgesundheit zu

stehen oder einfach mehr über

die Arbeit von digitalen Gesundheitsanwendungen

erfahren

möchten, laden wir Sie ein, Teil

dieser digitalen Gesundheitsbewegung

zu werden.

Vielleicht finden Sie in unserer

Themenwoche eine App, die Ihnen

neue Impulse für Ihre Herzgesundheit

geben kann. Oder Sie

fühlen sich inspiriert, selbst aktiv

zu werden und andere zu unterstützen.

Gemeinsam können wir

dazu beitragen, Risiken besser zu

bewältigen und eine Gesellschaft

zu schaffen, in der niemand mit

seiner Herzerkrankung allein ist.

Lesen Sie mit Klick auf den Linkwie

die letzte Themenwoche mit

Selbsthilfegruppen war !

62


63


Selbsthilfegruppe

Digitale Gesundheit

Gesundheit

Umfragen & Trends

NichtAlleineSein

Fragen &

64


3000+

Mitglieder

mitgestalten

Erfahrungsberichte

MediKlar & Experten

Antworten Risikofaktoren Regionale Gruppen

65


HerzAktiv | STOFFWECHSEL VITAL

JETZT

VORMERKEN!

ab 9. Juni 2025

die neue AKADEMIE

von GUT ZUM

HERZ

Stoffwechsel

in Schwung

Metabolisch gesund ins neue Jahr

Mit kleinen, aber wirkungsvollen Veränderungen zu mehr Energie, besserem

Wohlbefinden und einem gesunden Start ins neue Jahr – aktivieren

Sie Ihren Stoffwechsel und stärken Sie Ihre Gesundheit nachhaltig!

66


v i t a l

In der Akademie von

GUT ZUM HERZ

Ab 2025 bietet die AKADE-

MIE praxisnahe Webinare

und Workshops, um mit

Stoffwechsel vital Herzgesundheit

und Wohlbefinden

aktiv zu fördern.

Mehr dazu auf der übernächsten

Doppelseite.

Ein neues Jahr, neue Chancen:

Gute Vorsätze gehören für

viele Menschen zum Jahresbeginn

einfach dazu. Gesünder

essen, mehr Sport treiben,

Stress abbauen – die Liste klingt

oft ähnlich. Doch während die

Motivation anfangs groß ist,

bleibt die Umsetzung im Alltag

häufig schwierig. Ein hektisches

Leben, mangelnde Struktur

oder fehlende Energie führen

dazu, dass die Vorsätze schnell

aus den Augen verloren werden.

Für Michaela, 43 Jahre alt,

Mutter von zwei Kindern und

berufstätig, ist das ein bekanntes

Problem. Sie wünscht sich

mehr Vitalität, weniger Müdigkeit

und eine bessere Balance

zwischen Arbeit, Familie und

Gesundheit. Dieses Jahr hat sie

entschieden, ihre guten Vorsätze

nicht wieder im Sande

verlaufen zu lassen. Sie hat

erkannt, dass ihr Erfolg maßgeblich

von einem gesunden

Stoffwechsel abhängt – dem

Schlüssel zu Energie und Wohlbefinden.

Der Stoffwechsel ist

das Herzstück unseres Körpers.

Er steuert alle chemischen Prozesse,

die Nährstoffe in Energie

umwandeln, Zellen aufbauen

und Abfallstoffe abtransportieren.

Ein aktiver Stoffwechsel ist

essenziell für die körperliche

und geistige Leistungsfähigkeit.

Ein gut funktionierender Stoffwechsel

sorgt dafür, dass wir

uns vital fühlen, klar denken

und unseren Alltag mit Energie

meistern können. Wenn er ins

Stocken gerät, können jedoch

viele Probleme auftreten:

- Müdigkeit und Erschöpfung:

Der Körper kann Energie nicht

mehr effizient bereitstellen.

- Gewichtszunahme: Ein träger

Stoffwechsel verlangsamt die

Fettverbrennung.

- Konzentrationsprobleme: Das

Gehirn wird weniger effizient

mit Energie versorgt.

Langfristig können Stoffwechselprobleme

sogar ernsthafte

Gesundheitsrisiken wie das

67


metabolische Syndrom verursachen,

das durch Übergewicht,

Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte

und Insulinresistenz

gekennzeichnet ist.

Die gute Nachricht: Der Stoffwechsel

ist kein starres System.

Er lässt sich durch bewusste

Veränderungen im Lebensstil

positiv beeinflussen. Hier sind die

vier zentralen Bausteine, um den

Stoffwechsel zu aktivieren:

1. Bewegung: Aktivität als

Treibstoff Regelmäßige Bewegung

ist entscheidend, um den

Stoffwechsel zu fördern. Schon

20 bis 30 Minuten moderate

Aktivität täglich – sei es ein

Spaziergang, Yoga oder leichtes

Krafttraining – können den Energieumsatz

steigern. Bewegung

verbessert nicht nur die Durchblutung,

sondern regt auch die

Muskelzellen dazu an, effizienter

zu arbeiten. Mehr Muskelmasse

bedeutet automatisch einen

höheren Grundumsatz – selbst im

Ruhezustand.

2. Ernährung: Die richtigen

Nährstoffe zählen Eine stoffwechselanregende

Ernährung ist

keine Zauberei. Es geht darum,

bewusst Lebensmittel auszuwählen,

die den Körper unterstützen:

- Ballaststoffe: Sie fördern die

Verdauung und stabilisieren den

Blutzuckerspiegel.

- Proteine: Sie erhöhen den Energieverbrauch,

da ihr Abbau mehr

Kalorien verbrennt.

- Ingwer und Kurkuma: Diese

natürlichen Helfer können den

Stoffwechsel sanft anregen.

Mahlzeiten sollten zudem regelmäßig

eingenommen werden, um

den Blutzuckerspiegel stabil zu

halten und Heißhungerattacken

zu vermeiden.

3. Stressabbau: Entspannung ist

essenziell Chronischer Stress

kann den Stoffwechsel bremsen.

Das Stresshormon Cortisol, das

in belastenden Situationen ausgeschüttet

wird, verlangsamt die

Fettverbrennung und fördert die

Speicherung von Fettreserven.

Entspannungstechniken wie

Atemübungen, Meditation oder

Achtsamkeitstraining können

helfen, Körper und Geist wieder

ins Gleichgewicht zu bringen.

Bereits kleine Pausen im Alltag

können einen großen Unterschied

machen.

4. Schlaf: Regeneration für

den Stoffwechsel Während wir

schlafen, laufen viele wichtige

Prozesse im Körper ab, die den

Stoffwechsel regulieren. Zu wenig

Schlaf kann hingegen die Hormonbalance

stören, was Heißhunger

und Gewichtszunahme

begünstigt. 7 bis 8 Stunden Schlaf

pro Nacht sind ideal, um dem

Körper die nötige Regeneration

zu ermöglichen.

Michaela hat erkannt, dass der

Stoffwechsel der Schlüssel zu

ihrem Wohlbefinden ist. Mit

kleinen, aber gezielten Schritten

Das Magazin von Stoffwechsel vital

von GUT ZUM HERZ

Lesen Sie kostenlos das

Magazin von Stoffwechsel

vital und erfahren Sie, wie

unser Online-Partner-Programm

funktioniert. Entdecken

Sie praktische Tipps,

spannende Einblicke und

Inspirationen für einen

aktiven Stoffwechsel und ein

gesundes Leben.

Kurbeln Sie jetzt den Stoffwechsel

gezielt an.

verändert sie ihren Alltag: bewusstere

Ernährung, mehr Bewegung,

kleine Achtsamkeitsrituale

und ausreichend Schlaf. Sie spürt

schon nach kurzer Zeit die ersten

Erfolge – mehr Energie, bessere

Konzentration und ein allgemein

gestärktes Gefühl.

Ein aktiver Stoffwechsel ist mehr

als nur eine Frage der Ernährung

oder des Gewichts. Er ist

die Grundlage für ein gesundes

Leben, das sich vital und ausgeglichen

anfühlt. Und der Einstieg

ist leichter, als viele denken: Mit

einem bewussten Umgang mit

sich selbst und kleinen, machbaren

Anpassungen lassen sich

große Veränderungen erzielen.

Ab 2025 öffnet die GUT ZUM

HERZ Akademie ihre Türen, um

Menschen wie Michaela dabei zu

unterstützen, ihre Gesundheit

aktiv in die Hand zu nehmen. Die

Akademie wird eine Plattform für

Wissen, Austausch und Inspiration

bieten – mit Kursen, Vorträgen

und Workshops, die sich rund um

die Themen Stoffwechsel, Herzgesundheit

und Wohlbefinden

drehen. Wann es los geht, mehr

dazu in unseren Social-Media-

Kanälen.

68


69


DIE AKADEMIE | Wie Herz

und Seele zusammengehören

Herzgesund Leben: Die ganzheitliche Mission

der Akademie von GUT ZUM HERZ

GUT

ZUM

HERZ

70

Die AKADEMIE von GUT ZUM HERZ hat

sich zum Ziel gesetzt, durch Bildung und

Aufklärung einen umfassenden Ansatz für

Herzgesundheit zu fördern – sowohl präventiv

als auch im Umgang mit bestehenden Risiken. Im

Fokus stehen dabei die 10+1 Risikofaktoren, die

einen großen Einfluss auf Herzkrankheiten haben

können.

Diese Faktoren reichen von veränderbaren Lebensgewohnheiten

bis hin zu genetischen Einflüssen.

Durch On-Demand-Webinare und Live-Workshops

erhalten Teilnehmende nicht nur wichtige Informationen,

sondern haben auch die Möglichkeit, ihr

Wissen durch wiederholtes Ansehen der Inhalte zu

festigen. Experten stellen dabei ihre Erfahrungen

und Lösungsansätze vor, was die Qualität und Praxisnähe

der Angebote erhöht.

Die AKADEMIE betont die Wichtigkeit einer ganzheitlichen

Herangehensweise an die Herzgesundheit,

die nicht nur auf die Vermeidung von Risiken

setzt. Vielmehr geht es darum, einen aktiven,

gesundheitsfördernden Lebensstil zu pflegen, der

regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung,

Stressbewältigung

und geistiges Wohlbefinden

umfasst. Mit praktischen

Tipps und Anregungen

zur Selbstreflexion unterstützt die

AKADEMIE die Teilnehmenden dabei,

konkrete Maßnahmen zur Verbesserung

ihrer Herzgesundheit zu ergreifen.

GUT ZUM HERZ verbindet wissenschaftliche

Erkenntnisse mit der praktischen Lebensgestaltung.

Die AKADEMIE soll eine Gemeinschaft von

Menschen schaffen, die durch fundierte Entscheidungen

ihre Herzgesundheit langfristig sichern.

Der Startschuss für die AKADEMIE fällt am 9. Juni

2025.

Mehr Informationen gibt es mit Klick auf den Link

hier. https://gut-zum-herz.de/akademie/

WERBUNG


“Das Programm »Stoffwechsel

vital« gibt es ab

2025 auf dem Portal von

GUT ZUM HERZ.

71


72


WERBUNG

Ihre Reise zu mehr Gesundheit

beginnt jetzt, für 49€*!

„Stoffwechsel vital“ ist Ihr

individuelles Gesundheitsprogramm,

das Ihnen hilft, Ihren

Stoffwechsel gezielt zu verbessern

– durch eine umfassende

Blutanalyse, persönliche Beratung

und praxisnahe Unterstützung

in der GUT ZUM HERZ

Akademie. Starten Sie jetzt Ihren

Weg zu mehr Energie, Wohlbefinden

und langfristiger Gesundheit!

Schritt 1: Ihre Blutanalyse als

Grundlage Starten Sie mit einer professionellen

Blutanalyse, um Ihren

Stoffwechsel und Ihre Gesundheitswerte

genau zu verstehen. Lassen Sie

Werte wie Blutzucker, Cholesterin

und Eisenwerte testen und erhalten

Sie eine individuelle Auswertung.

Sie haben die Wahl zwischen privaten

Anbietern oder dem kostenfreien

Check-up 35 Ihrer Krankenkasse.

Schritt 2: Individuelle Beratung

durch Matthias Jung Nach der Blutanalyse

folgt ein persönliches Gespräch

mit Matthias Jung, dem

Gründer von „Stoffwechsel vital“.

Er teilt seine Erfahrungen und gibt

Ihnen wertvolle Tipps zur Optimierung

Ihrer Gesundheit. Dieses Gespräch

gibt Ihnen praxisnahe Anleitungen

für Ernährung, Bewegung

und Stressmanagement.

Schritt 3: Aktivieren Sie Ihren Stoffwechsel

in der Akademie Mit den Erkenntnissen

aus den ersten beiden

Schritten geht es nun an die Umsetzung!

In der GUT ZUM HERZ Akademie

finden Sie Experten, die Sie

individuell unterstützen – von Ernährungsberatung

bis Fitness-Coaching.

Arbeiten Sie gezielt an den

Faktoren, die Ihren Stoffwechsel beeinflussen

und erleben Sie schnelle

Erfolge.

Machen Sie den ersten Schritt zu

einem gesünderen Leben – „Stoffwechsel

vital“ begleitet Sie mit individueller

Analyse, persönlicher Beratung

und gezielter Unterstützung

auf Ihrem Weg zu mehr Energie,

Wohlbefinden und nachhaltiger Gesundheit!

Lust auf mehr?

Lesen Sie hier

weiter und erfahren

Sie, wie

„Stoffwechsel

vital“ Ihre Gesundheitsreise

verändern

wird!

* inklusive MwSt. | Buchung ab Juni 2025 möglich

73


digital

Die ganze Welt der Magazine auf

eMagazin.digital

74


WERBUNG

75


HerzGesund | UNTERNEHMEN FÜR EIN GESUNDES HERZ

Die

nächsten

Termine sind in

Planung!

Schreiben Sie

uns!

Herzgesund im

Arbeitsalltag

Eine gute Grundlage für die Karriere

Herzgesund im Arbeitsalltag – Betriebliche Gesundheitsmaßnahmen

als Schlüssel für eine produktive Arbeitswelt

76


Initiative | Unternehmen

für ein gesundes Herz

Diese Initiative fördert

betriebliches Gesundheitsmanagement

zur Stärkung

der Herzgesundheit. Lösungen

umfassen regelmäßige

Gesundheitschecks, ergonomische

Arbeitsbedingungen

und herzfreundliche

Ernährung.

Ziel ist die Steigerung der

Produktivität und Schaffung

gesunder Rahmenbedingungen

in Politik und

Gesellschaft. Durch diese

Maßnahmen werden Fehlzeiten

reduziert und das

Wohlbefinden der Mitarbeiter

verbessert.

Ein gesundes Herz ist der

Motor für Leistungsfähigkeit,

Kreativität und Belastbarkeit

– nicht nur im Privatleben,

sondern auch im Job. Dennoch

wird die Bedeutung der Herzgesundheit

in vielen Unternehmen

nach wie vor unterschätzt.

Dabei liegt gerade hier ein enormes

Potenzial, präventiv tätig

zu werden und Mitarbeitende

langfristig in ihrer Gesundheit

zu unterstützen.

Ein herzfreundliches Arbeitsumfeld

ist nicht nur eine Investition

in das individuelle Wohlbefinden,

sondern auch in die

Zukunft des Unternehmens.

Dies gilt gleichermaßen für

Büroarbeitsplätze, wie auch

für Mitarbeitende in handwerklichen

oder industriellen

Berufen. Gerade in diesen

Branchen, die häufig körperlich

anspruchsvoll sind, ist die

Herzgesundheit von besonderer

Bedeutung.

Schweres Heben, langes Stehen

oder Arbeiten unter hoher Belastung

stellen zusätzliche Anforderungen

an das Herz-Kreislauf-System.

Schweres Heben

etwa erhöht den Blutdruck und

die Herzfrequenz kurzfristig

stark, da der Körper mehr

Sauerstoff benötigt und das

Herz schneller pumpen muss.

Bei wiederholter Belastung oder

bei Vorerkrankungen kann dies

das Risiko für Herz-Kreislauf-

Erkrankungen erhöhen. Hier

können gezielte Maßnahmen

wie regelmäßige Gesundheitschecks,

ergonomische Arbeitsbedingungen

oder Schulungen

zur Herzgesundheit einen

großen Unterschied machen.

Durch solche Initiativen stärken

Unternehmen die Motivation

und das Wohlbefinden ihrer

Mitarbeitenden, reduzieren

Fehlzeiten und fördern eine

gesteigerte Produktivität. Ein

herzfreundlicher Ansatz zeigt

außerdem, dass der Arbeitgeber

Verantwortung übernimmt und

aktiv zur Gesundheitsvorsorge

beiträgt – ein Aspekt, der nicht

nur die Mitarbeitenden schätzt,

77


sondern auch das Unternehmen

selbst langfristig stärkt.

Neue Impulse für ein herzgesundes

Arbeitsumfeld:

1. Herzgesunde Meetingkultur

Meetings sind oft lang und

wenig bewegungsfreundlich.

Warum nicht „Walking Meetings“

einführen? Beim Gehen

wird nicht nur der Kreislauf in

Schwung gebracht, sondern auch

die Kreativität angeregt. Studien

zeigen, dass Bewegung die

Problemlösungskompetenz und

die Konzentration fördern kann.

Alternativ können Unternehmen

Stehtische oder Balancehocker

bereitstellen, um auch in Besprechungen

Bewegung zu ermöglichen.

2. Individuelle Gesundheitschecks

Viele Mitarbeitende

wissen wenig über ihren eigenen

Herzgesundheitsstatus. Die

Organisation von regelmäßigen

Gesundheits- und Herz-Checks

direkt im Unternehmen kann hier

Abhilfe schaffen. Diese Maßnahmen

zeigen nicht nur Fürsorge,

sondern ermöglichen auch frühzeitige

Prävention. Ergänzend

könnten Workshops zur Herzgesundheit

angeboten werden,

um das Bewusstsein für Risikofaktoren

wie Bluthochdruck oder

Stress zu schärfen.

3. Herzfreundliche Kantine

und Ernährung Ein modernes

betriebliches Gesundheitsmanagement

sollte auch die Ernährung

berücksichtigen. Wie wäre

es mit herzfreundlichen Gerichten

in der Kantine, die reich an

Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffen

und Antioxidantien sind?

Wochenaktionen, die auf gesunde

Snacks oder Smoothies setzen,

können das Interesse zusätzlich

wecken. Unternehmen ohne

Kantine könnten eine Kooperation

mit herzfreundlichen Catering-Diensten

oder Foodtrucks in

Betracht ziehen.

4. Stressmanagement mit

innovativen Ansätzen Neben

klassischen Angeboten wie Achtsamkeitstrainings

oder Yoga-

Kursen könnten auch moderne

Technologien wie Virtual-Reality-

Entspannungsübungen Einzug

ins Büro halten. Diese bieten eine

schnelle und niedrigschwellige

Möglichkeit, kurze Entspannungsmomente

in den Arbeitstag

zu integrieren. Auch ein „digitaler

Entschleunigungstag“, an dem

Teams ohne ständige E-Mails und

Benachrichtigungen arbeiten,

kann Wunder wirken.

5. Herzgesundheit in die Unternehmenskultur

integrieren

Herzgesundheit sollte mehr sein

als ein Punkt auf der Agenda – sie

muss Teil der Unternehmenskultur

werden. Führungskräfte

spielen hierbei eine Schlüsselrolle.

Sie sollten als Vorbilder

agieren, indem sie selbst gesunde

Verhaltensweisen vorleben.

Unternehmen könnten „Herzgesundheitsbotschafter“

ausbilden,

die Kolleginnen und Kollegen in

Das Magazin Cooperate von Jobs im

Fokus und GUT ZUM HERZ

Betriebliches Gesundheitsmanagement

ist nicht

nur für große Unternehmen

– es kann bereits ab 1 Person

starten und nachhaltig

wirken!

Lesen Sie jetzt das kostenlose

Magazin und erfahren Sie

alles über den Workshop „7

Jahre“ – wie Sie Risikofaktoren

erkennen und aktiv Ihre

Herzgesundheit verbessern

können.

gesundheitsförderlichen Maßnahmen

unterstützen und motivieren.

Ein herzfreundliches Arbeitsumfeld

entsteht nicht über Nacht,

sondern durch gezielte, kontinuierliche

Maßnahmen. Vom

ergonomischen Arbeitsplatz über

Bewegungsangebote bis hin zur

Förderung einer offenen und

unterstützenden Arbeitsatmosphäre

– Unternehmen haben

viele Stellschrauben, um die

Gesundheit ihrer Mitarbeitenden

nachhaltig zu verbessern.

Im nächsten GUT ZUM HERZ

Magazin präsentieren wir Best

Practices, Expertenmeinungen

und erprobte Strategien, wie Organisationen

ein Umfeld schaffen

können, das die Herzgesundheit

in den Mittelpunkt rückt. Denn

ein gesundes Herz ist der Schlüssel

für ein erfolgreiches Miteinander

– im Beruf und darüber

hinaus.

78


79


DER SPÄTERE

RUHESTAND ALS

LEBENSBOOST

B

MGjobs-im-fokus.de

R E I F E

LEISTUNG

Der Podcast

Der demografische Wandel in Deutschland stellt

das Rentensystem vor erhebliche Herausforderungen.

Angesichts einer alternden Bevölkerung und

steigender Lebenserwartung wird es zunehmend

notwendig, das Renteneintrittsalter entsprechend

anzupassen. Um diese verlängerte Erwerbsphase gesund und

produktiv zu gestalten, sind präventive Maßnahmen und ein bewusster

Lebensstil unerlässlich.

Gesundheitstipps für ältere Berufstätige

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse unseres

Körpers. Es wird immer wichtiger, gesunde Gewohnheiten

zu pflegen, um fit und leistungsfähig zu bleiben.

Regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und

Stressbewältigung sind hierbei entscheidend. Diese Maßnahmen

helfen nicht nur, die allgemeine Gesundheit zu

erhalten, sondern auch, den Anforderungen eines längeren

Berufslebens gerecht zu werden.

Lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit

Die Arbeitswelt verändert sich ständig, und die Einführung

neuer Technologien erfordert kontinuierliches Lernen. Für

Berufstätige über 50 ist es wichtig, sich diesen Veränderungen

zu stellen und neue Fähigkeiten zu erwerben. Dies

fördert nicht nur die geistige Fitness, sondern erhöht auch

die Beschäftigungsfähigkeit und Zufriedenheit im Beruf.

Netzwerken und Beziehungsmanagement

Ein starkes berufliches Netzwerk ist ein wesentlicher Bestandteil

für den Erfolg und die Zufriedenheit im Beruf. Für

ältere Berufstätige ist es besonders wichtig, Beziehungen

Die NEue Bewegung für ein

gesundes Arbeiten und Leben!


WERBUNG

zu pflegen und auszubauen, um sich in

einer sich ständig verändernden Arbeitswelt

zurechtzufinden und weiterzuentwickeln.

Der »7 Jahre Workshop«: Prävention

und Gesundheitsförderung

Ein effektives betriebliches Gesundheitsmanagement

(BGM) kann maßgeblich

dazu beitragen, die Gesundheit der

Mitarbeitenden zu fördern und somit

die Produktivität und Motivation zu

steigern. Ein Beispiel hierfür ist der »7

Jahre Workshop«, der auf meinen eigenen

Erfahrungen basiert. Als Herausgeber,

Matthias Jung, stehe ich kurz vor

meinem 56. Geburtstag und hoffe, mit

meinem Weg ein gutes Beispiel geben

zu können.

Nach einem Herzinfarkt und der Diagnose

des metabolischen Syndroms habe

ich über sieben Jahre an meiner Genesung

gearbeitet. Mein Ziel war es, die

Grundlagen für ein gesundes Leben zu

schaffen, und genau darauf basiert der

Workshop. Er bietet praxisnahe Werkzeuge,

um gesundheitliche Risikofaktoren

zu reduzieren, und zeigt Wege auf,

wie man nicht nur präventiv, sondern

auch korrektiv an der eigenen Gesundheit

arbeiten kann.

Eine Bewegung für mehr Gesundheit

und Verantwortung

Ich möchte nicht nur informieren,

sondern eine Bewegung lostreten: eine

Bewegung für mehr Verantwortung,

Gesundheit und Prävention. Es geht

darum, gemeinsam Lösungen zu finden,

wie wir den Herausforderungen eines

längeren Berufslebens begegnen können,

ohne die Gesundheit aufs Spiel zu

setzen. Es ist mein Anliegen, Menschen

zu inspirieren, aktiv zu werden und sich

für eine bessere Zukunft einzusetzen –

für sich selbst, für die Gesellschaft und

für kommende Generationen.

Die Anpassung des Renteneintrittsalters

an die steigende Lebenserwartung ist

eine realistische Notwendigkeit. Um diese Herausforderung

erfolgreich zu meistern, sollten

sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber proaktiv

Maßnahmen ergreifen, die Gesundheit und

Weiterbildung fördern. Ein bewusster Lebensstil,

kontinuierliches Lernen und ein starkes Netzwerk

sind Schlüssel, um auch in einem längeren Berufsleben

gesund und erfüllt zu bleiben.

Der »7 Jahre Workshop« zeigt, wie persönlicher

Einsatz und zielgerichtete Maßnahmen nicht nur

die eigene Gesundheit verbessern, sondern auch

eine neue Bewegung für ein gesundes und erfülltes

Leben ins Rollen bringen können.

Lassen Sie uns gemeinsam diese Bewegung starten

und Verantwortung übernehmen – für eine

gesunde und starke Zukunft! Mehr dazu auf der

nächsten Seite


7 Jahre, der Workshop

...der wertvolle Zeit spart

»7 Jahre, der Workshop« basiert auf den persönlichen Erfahrungen des Autors des Buches ›HERZENSSA-

CHEN‹. Nach einem Herzinfarkt und der Diagnose metabolisches Syndrom im Jahr 2004 und eines depressiven

Erschöpfungssyndroms im Jahr 2006, arbeitete der Autor sieben Jahre lang an seiner Genesung. Der

Workshop zielt darauf ab, Teilnehmenden Zeit zu sparen, indem er über Risikofaktoren für Herzerkrankungen

aufklärt und Werkzeuge zur Verbesserung der Gesundheit vorstellt, präventiv wie auch korrektiv. Es geht um

die 10 + 1 Risikofaktoren, wie man sie selbst erkennt und wie man daran gezielt arbeitet.

Das Ziel

In diesem Workshop soll auf die Risiken aufmerksam gemacht werden, die zu einer

Herzerkrankung führen und Wege zeigen, um

• Alkoholkonsum zu reduzieren

• Bewegung, mehr Sport und Krafttraining

• Bluthochdruck verringern

• Diabetes verhindern oder damit zu leben

• Genetische und erbliche Faktoren verstehen

• Ernährung an die eigenen individuellen Bedürfnisse anzupassen

• Fettstoffwechselstörungen verstehen und Risiken zu reduzieren

• Rauchfrei zu leben

• Stress zu mindern

• Übergewicht zu reduzieren

• den +1 Risikofaktor, die Depression zu erkennen

Zielgruppe

Geeignet für

Wir möchten Menschen erreichen, denen die eigene Gesundheit wichtig ist.

Gerade Mitarbeitende sind ein wertvolles Gut und gesunde und zufriedene

Mitarbeitende sind leistungsfähiger.

Der Workshop richtet sich an Einzelpersonen und an Organisationen und Unternehmen,

die die Gesundheit ihrer Mitglieder oder Mitarbeitenden fördern möchten.


WERBUNG

Ablauf

8:00 - 10:00 Uhr ANKUNFT Die Teilnehmenden kommen ganz entspannt an. Wichtig

für die Blutanalyse ist, dass die Teilnehmenden nüchtern sind. Danach erfolgt der Quick

Check und nach ca. 8 Minuten steht schon das Ergebnis bereit (außer Eisenstatus, erst

nach ca. 48 Stunden). Kleines Frühstück und gegenseitiges Kennenlernen. Jeder Teilnehmende

erhält sein in DIN-A4-gedrucktes Workbook.

10:00 - 12:30 Uhr 7 JAHRE, DIE STORY Dieser Teil des Workshops hat zum Ziel, mit der

Geschichte des Autors auf die Gefahren aufmerksam zu machen, die zu seiner Herzerkrankung

geführt haben. Außerdem zeigt Matthias Jung seinen Weg, wie er seine Risikofaktoren

so bewältigt hat, dass er heute sehr gut und voll leistungsfähig damit leben kann.

Im Dialog mit den Teilnehmenden geht es darum, eigene der 10 + 1 Risikofaktoren zu

erkennen.

12:30 - 13:00 Uhr MITTAGSPAUSE

13:00 - 13:30 Uhr SELBSTREFLEXION Hier hat jeder Teilnehmende die Möglichkeit, in

seinem Workbook eigene Notizen zu seinen möglichen Risikofaktoren festzuhalten – natürlich

streng vertraulich und nur für den persönlichen Gebrauch.

13:30 - 14:00 Uhr VORTRAG EINES EXTERNEN GASTES

14:00 - 16:00 Uhr DIE WERKZEUGE In diesem Teil des Workshops stellen wir verschiedene

Werkzeuge vor, mit denen sich an den Risikofaktoren, die zu einer Herzerkrankung

führen, arbeiten lässt.

16:00 - 16:15 Uhr Eine kleine Stärkung mit Kuchenstücken und herzhaftem Gebäck in

unserem Coffee Point.

16:15 - 17:00 Uhr FRAGEN und ANTWORTEN Die Antworten vieler Fragen, die sich

mancher im Laufe des Tages gestellt hat, könnten auch für andere Teilnehmende interessant

sein. Wir möchten keine Fragen unbeantwortet lassen.

17:00 - 18:00 Uhr ENTSPANNTES NETZWERKEN UND VERABSCHIEDUNG Wir lassen

gemeinsam in entspannter Atmosphäre den Tag nochmals vorüberziehen und nutzen die

Zeit zum Austausch und zur Vernetzung.

Jobs im Fokus

Büro Frankfurt:

Matthias Jung

Amelia-Mary-Earhart-Straße 7

60549 Frankfurt am Main (Gateway Gardens)

Telefon 0 171 - 40 77 217

matthias@jungjung.de

www.jobs-im-fokus.de

JETZT EINEN TERMIN VEREINBAREN!


84

HerzNetzwerk | KOOPERATION mit Im Puls. Think Tank Herz-Kreislauf


WERBUNG

Gemeinsam für Herzgesundheit

Politik, Gesellschaft und Patientenbeteiligung, mit dem

Think Tank ImPuls. Herz-Kreislauf und GUT ZUM HERZ

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

sind die häufigste

Todesursache in Deutschland.

Doch die Verbesserung der

Versorgung, Prävention und Forschung

zu diesen Erkrankungen

ist nicht nur eine medizinische,

sondern auch eine gesellschaftliche

und politische Aufgabe.

Genau hier setzt ImPuls – Think

Tank Herz-Kreislauf e.V. an.

Als unabhängige Plattform

bringt ImPuls Wissenschaft,

Politik, Medizin, Wirtschaft und

Patienten zusammen, um nachhaltige

Veränderungen in der

Herzgesundheit voranzutreiben​.

Der Verein gibt Betroffenen eine

Stimme und trägt dazu bei, dass

ihre Perspektiven in die gesundheitspolitische

Entscheidungsfindung

einfließen.

Die Rolle von ImPuls in der

Gesundheitsgestaltung

1. Politische Einflussnahme

für bessere Versorgung

• Gesetzliche Rahmenbedingungen

und Krankenkassenleistungen

prägen maßgeblich,

welche Behandlungen

für Herzpatienten zugänglich

sind.

• ImPuls engagiert sich für eine

stärkere Berücksichtigung

der Patienteninteressen in

der Gesundheitspolitik.

2. Vernetzung von Akteuren

aus Gesellschaft und Forschung

• Fortschritte in der Medizin

entstehen nicht isoliert,

sondern durch den Austausch

zwischen Wissenschaftlern,

Medizinern und Unternehmen.

• ImPuls verbindet diese

Akteure mit Patientenorganisationen

und politischen

Entscheidungsträgern, um

Forschung und Innovation

praxisnah zu gestalten.

3. Patienten als Mitgestalter

des Gesundheitssystems

• Betroffene sollen nicht nur

passive Empfänger medizinischer

Leistungen sein, sondern

aktiv ihre Versorgung

mitgestalten können.

• Durch ImPuls können Patienten

ihre Erfahrungen

einbringen und sich an

Projekten beteiligen, die ihre

Versorgung langfristig verbessern.

Warum ImPuls und das GUT

ZUM HERZ Netzwerk zusammenpassen

Das partizipative Konzept von

GUT ZUM HERZ setzt auf Mitgestaltung

– durch Patienten,

Fachleute und Organisationen. ​

ImPuls ergänzt diesen Ansatz

perfekt, indem der Think Tank

strukturelle und politische Rahmenbedingungen

beeinflusst.

Gemeinsam kann so eine stärkere

Patientenvertretung aufgebaut

und die Zukunft der Herzgesundheit

aktiv gestaltet werden.

Jetzt Mitglied werden und die

Zukunft der Herzgesundheit

mitgestalten:

Im Puls. Think Tank Herz-Kreislauf e. V. Vereinssitz: Berlin Tel: + 49 (0)30 784 41 92

c/o iX-Politik Gerichtsstand: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg E-Mail: info@herzkreislauf-impuls.de

Wartburgstr. 11, Vereinsregister: VR 39749 B Internet: www.herzkreislauf-impuls.de

10823 Berlin Vorstand: Dr. Martina Kloepfer (1. Vorsitz), Udo Schauder (2.

Vorsitz), Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen (Beisitzerin),

Michael Wirtz (Schatzmeister)

Mehr zum Think Tank:

Im Puls. Think Tank Herz-Kreislauf e. V.

c/o iX-Politik

Wartburgstr. 11, 10823 Berlin

+ 49 (0)30 784 41 92

info@herzkreislauf-impuls.de

www.herzkreislauf-impuls.de

Antrag auf Mitgliedschaft in dem Im Puls. Think Tank Herz-Kreislauf e. V.

(Mitgliedsantrag)

Hiermit stelle/n ich/wir den Antrag auf Aufnahme als Ordentliches Mitglied im

Im Puls. Think Tank Herz-Kreislauf e. V.

c/o iX-Politik

Wartburgstraße 11, 10823 Berlin

+ 49 (0)30 784 41 92

info@herzkreislauf-impuls.de

Persönliche Daten:

Institution / Unternehmen:

Name:

Vorname:

Straße, Nr.:

PLZ, Ort:

Geburtsdatum:

Telefon:

E-Mail:

85


HerzGesund | JAHRESSYMPOSIUM 2025

Das

Jahressymposium

2025

Gemeinsam stark: Beim Jahressymposium 2025 stehen Selbsthilfegruppen,

neue Unterstützungsmodelle und der Austausch

zwischen Betroffenen im Fokus.

86


Das Jahressymposium 2025

bringt Experten, Patienten

und Selbsthilfegruppen zusammen,

um über die Zukunft

der Herzgesundheit

zu diskutieren. Im Mittelpunkt

stehen der Austausch

zwischen Betroffenen, neue

Unterstützungsmodelle und

die wachsende Bedeutung

der Selbsthilfe in der Gesundheitsversorgung.

Ziel

ist es, Perspektiven zu verbinden

und gemeinsam

Lösungen für eine bessere

Patientenbetreuung zu entwickeln.

Patienten können

kostenfrei teilnehmen.

Am 22. Oktober 2025 findet

das Jahressymposium von GUT

ZUM HERZ im Getinge Experience

Center in Frankfurt

(Gateway Gardens) statt. Die

Veranstaltung bringt Patienten,

Selbsthilfegruppen, medizinische

Fachkräfte, Unternehmen

und weitere Akteure zusammen,

um zentrale Fragen zur

Versorgung kardiovaskulärer

Erkrankungen zu diskutieren.

Bis zum Symposium begleiten

die GUT ZUM HERZ Magazinausgaben

die thematische Vorbereitung:

• Frühling 2025: Kardiovaskuläre

Erkrankungen –

Welche Herausforderungen

haben Patienten?

• Sommer 2025: Risikofaktoren

– Prävention und Früherkennung

• Herbst 2025: Wir stellen

Selbsthilfegruppen vor

• Winter 2025: Rückblick

und Erkenntnisse aus dem

Symposium

Die Bewerbung für das Symposium

ist ab sofort möglich.

Patienten können kostenlos

teilnehmen, da ihre Teilnahme

durch Unternehmen finanziert

wird.

Ergebnisse der Community-

Umfrage: Diese Krankheiten

betreffen uns am meisten

Mehr als 700 Personen haben

87


an der Community-Umfrage teilgenommen.

Die fünf häufigsten

kardiovaskulären Erkrankungen

sind:

1. Bluthochdruck (19%)

2. Koronare Herzerkrankung

(18%)

3. Herzschwäche (15%)

4. Herzinfarkt (14%)

5. Herzrhythmusstörungen

(13%)

Diese Ergebnisse zeigen, dass

Bluthochdruck und koronare

Herzerkrankungen die häufigsten

gesundheitlichen Herausforderungen

in der Community sind.

Auch Herzschwäche, Herzinfarkt

und Herzrhythmusstörungen betreffen

viele Betroffene.

Die gewonnenen Erkenntnisse

fließen direkt in die Planung des

Symposiums ein. Es sollen genau

die Themen diskutiert werden, die

für Patienten und deren Versorgung

besonders relevant sind.

Wir stellen Selbsthilfegruppen

vor: Selbsthilfegruppen spielen

eine zentrale Rolle in der Unterstützung

von Menschen mit kardiovaskulären

Erkrankungen. Sie

bieten:

• Erfahrungsaustausch mit

anderen Betroffenen

• Wissen über den Umgang

mit der Krankheit im Alltag

• Begleitung und Unterstützung

bei medizinischen

und sozialen Fragen

Im Herbst 2025 werden im GUT

ZUM HERZ Magazin verschiedene

Selbsthilfegruppen vorgestellt,

die sich aktiv für Patienten

einsetzen. Ziel ist es, ihre Arbeit

sichtbarer zu machen und neue

Möglichkeiten zur Vernetzung zu

schaffen.

Beim Symposium wird es gezielte

Formate geben, in denen Selbsthilfegruppen:

• Ihre Arbeit vorstellen und

zeigen, wie sie Betroffenen

helfen

• Best-Practice-Beispiele

präsentieren, die auch für

andere Gruppen hilfreich

sind

• Mit Fachleuten aus Medizin

und Politik diskutieren,

um Verbesserungen in der

Patientenversorgung anzustoßen

Durch diese Sichtbarkeit wird das

Jahressymposium auch zu einer

Plattform für den Austausch zwischen

Selbsthilfegruppen, Patienten

und Gesundheitsexperten.

Nächste Schritte: Die Umfrage zu

Risikofaktoren startet bald

In Vorbereitung auf die Sommerausgabe

des GUT ZUM HERZ

Magazins beginnt die nächste

Umfrage mit dem Schwerpunkt

Risikofaktoren für kardiovaskuläre

Erkrankungen.

Die wichtigsten Fragen:

• Welche Risikofaktoren sind

aus Sicht der Betroffenen besonders

relevant?

Die Ergebnisse dieser Umfrage

fließen in die Sommerausgabe

2025 ein, um gezielt über Prävention

und Früherkennung zu

informieren.

Mitmachen und Symposium aktiv

mitgestalten: Das Symposium

lebt vom Austausch zwischen Betroffenen

und Fachleuten. Es gibt

verschiedene Möglichkeiten zur

Mitgestaltung:

Jetzt für das Symposium bewerben:

Teilnahme als Betroffener,

Selbsthilfegruppe oder Experte

möglich

An den Umfragen teilnehmen:

Beiträge zur inhaltlichen Gestaltung

leisten

Mehr zu diesem Event erfahren

Sie unten im Magazin.

Das Magazin AKTIONSBÜNDNIS

von GUT ZUM HERZ

Im Magazin AKTIONS-

BÜNDNIS von GUT ZUM

HERZ erfahren Sie mehr

über das Jahressymposium

2025. Welche Themen stehen

im Mittelpunkt?

Welche Experten nehmen

teil? Und wie können Sie

als Patient kostenfrei dabei

sein?

Hier kostenfrei lesen.

88


89


Medizin

und

Medizintechnik

einfach

erklärt

G

UT ZUM HERZ ist die

zentrale Anlaufstelle für

alle, die mehr über Herzgesundheit

erfahren möchten.

In unserem speziellen Format

MediKlar wird alles rund

um medizinische Geräte und

moderne Behandlungsmethoden

so erklärt, dass wirklich

jeder es versteht. So können

Hersteller und Behandler ihre

Innovationen einem breiten

Publikum zeigen und dabei anschaulich

vermitteln, wie diese

Geräte und Behandlungsmethoden

funktionieren und

welchen Nutzen sie haben.

Ob Foto, Film, Text oder Podcast

– je nach Wunsch stellen

wir die Produkte und Methoden

auf unterschiedliche Art und

Weise vor. So können wir gezielt

darauf eingehen, was das

Unternehmen oder der Behandler

wünscht und was das Publikum

am besten erreicht. Auch

der Herzgeflüster-Podcast spielt

hier eine Rolle und bringt die

Themen noch einmal in einem

persönlichen Format auf den

Punkt.

Mit diesen Formaten wird nicht

nur ein Schaufenster für neue

Technologien und Methoden geschaffen,

sondern vor allem auch

eine verständliche und praktische

Informationsquelle für Patienten

und Interessierte.

GUT ZUM HERZ macht Medizin

greifbar – für ein besseres Verständnis

und mehr Durchblick

rund um Gesundheit und Behandlungsmöglichkeiten.

Sie sind ein Hersteller von medizinischen

Geräten oder entwickeln

innovative Behandlungsmethoden?

Dann lassen Sie uns

gemeinsam Ihr Wissen und Ihre

Produkte für ein breites Publikum

zugänglich machen.

Kontaktieren Sie uns und werden

Sie Teil von GUT ZUM

HERZ. Gemeinsam schaffen wir

Transparenz und fördern das

Verständnis für moderne Medizin.

Schreiben Sie uns und erfahren

Sie, wie wir Ihre Produkte und

Methoden im besten Licht zeigen

können!

info@gutzumherz.de

90


WERBUNG

Brücken

bauen

zwischen

Patienten

und

Unternehmen

Stellen Sie sich vor, Sie hätten

als ein Unternehmen,

welches medizinische Produkte

für Kliniken oder Kardiologiepraxen

herstellt, einen direkten

Draht zu Patienten, die

mit Ihren Produkten behandelt

werden?

Mit »Patient Affairs von GUT

ZUM HERZ« haben Sie das Ohr

am Patienten. Wir fördern so

den direkten Kontakt zwischen

Unternehmen und Patienten. In

einer Welt, in der die Patientenzentrierung

immer mehr in den

Fokus rückt, bietet dieses Projekt,

Unternehmen die einzigartige

Möglichkeit, direktes Feedback

und tiefere Einblicke in die

Bedürfnisse und Erfahrungen

von Patienten zu erhalten.

»Patient Affairs von GUT ZUM

HERZ« geht ganz neue Wege in

der Kommunikation zwischen

Unternehmen und Patienten.

Durch dieses Projekt werden

nicht nur die Stimmen der Patienten

gehört, sondern es wird

auch ein fruchtbarer Boden für

Innovationen geschaffen, die

sich direkt an den Bedürfnissen

der Patienten orientieren.

Unternehmen erhalten dadurch

nicht nur wertvolles Feedback,

sondern können auch aktiv zur

Verbesserung der Lebensqualität

von Menschen mit Herzerkrankungen

beitragen.

Unternehmen zeigen auf ihren

eigenen Webseiten die Partnerschaft

und Zusammenarbeit mit

GUT ZUM HERZ und das gemeinsame

Engagement für die

Herzgesundheit.

Wie könnte das aussehen? Unten

sehen Sie beispielhaft den

Footer einer Website, in dem

das Logo und der Titel des Online-Magazins

mit einer Verlinkung

dargestellt sind. Interesse,

schreiben Sie uns.

info@gutzumherz.de

91


Das gesamte Team

von GUT ZUM HERZ

wünscht ein frohes und

gesundes

Osterfest!

92


93


AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTE AUSGABE

Sonnenschutz fürs Herz – Wie Hitze das Herz beeinflusst

Wenn die Temperaturen im Sommer steigen, ist nicht nur unsere Haut von der

intensiven Sonneneinstrahlung betroffen – auch unser Herz-Kreislauf-System

wird erheblich beansprucht. Vor allem Menschen mit Vorerkrankungen oder

ältere Personen sind besonders gefährdet, da Hitze das Herz zusätzlich belasten

kann. Doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Risiko reduzieren. Gute

Tipps und Informationen zum Schutz des Herzens bei Hitze finden Sie in der

nächsten Ausgabe unseres Magazins.

Superfoods des Sommers – Beeren, Wassermelone und Co.

Der Sommer bringt nicht nur Sonnenschein und warme Temperaturen, sondern

auch eine Fülle an frischen, nährstoffreichen Lebensmitteln, die unser Herz

stärken und unseren Körper mit wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien

versorgen. Sommerliche Superfoods sind nicht nur lecker und erfrischend,

sondern tragen auch aktiv zur Herzgesundheit bei. Warum diese Superfoods

so gut für Ihr Herz sind und wie sie im Körper wirken, erfahren Sie

in der nächsten Ausgabe.

Das Herz in Bewegung – Tanzen unter freiem Himmel

Der Sommer ist die perfekte Zeit, um sich an der frischen Luft zu bewegen, und

was könnte mehr Spaß machen als Tanzen? Ob bei Salsa-Abenden im Park,

Zumba-Kursen unter freiem Himmel oder einfach beim spontanen Tanzen auf

der Terrasse – Tanzen bringt nicht nur Schwung in den Alltag, sondern tut auch

dem Herzen und der Seele gut. Welche Bewegungsformen für verschiedene Herz-

Kreislauf-Erkrankungen besonders empfehlenswert sind, erfahren Sie in der

nächsten Sommerausgabe von GUT ZUM HERZ!

Sommerliches Gemüse – Frische Vielfalt für viel Genuss

Der Sommer ist die perfekte Jahreszeit, um eine Fülle an frischem, aromatischem

Gemüse zu genießen. Von knackigen Salaten über süßliche Tomaten bis hin zu

würzigen Paprikaschoten – sommerliches Gemüse liefert wertvolle Vitamine,

Mineralstoffe und Antioxidantien, die unseren Körper stärken und uns an heißen

Tagen mit leichter, gesunder Kost versorgen. In der nächsten Ausgabe unseres

Magazins erfahren Sie, welche Rezepte sich besonders gut für heiße Tage eignen

und warum die Kombination verschiedener Gemüsesorten so gesund ist!

Sommerliche Entspannung – Waldbaden für die Seele

Waldbaden ist eine einfache, natürliche und effektive Methode, um Körper und

Geist zu entspannen und die Herzgesundheit zu fördern. Gerade im Sommer,

wenn die Natur in voller Kraft steht, lohnt es sich, bewusst Zeit im Grünen zu

verbringen und die heilende Wirkung des Waldes zu erleben. Warum Waldbaden

sogar die kognitiven Fähigkeiten verbessern kann und welche speziellen Übungen

für Herzpatienten besonders hilfreich sind, erfahren Sie in der nächsten

Ausgabe unseres Magazins!

94


Abenteuer am Wasser – Kajakfahren, Segeln und mehr

Wassersport bietet eine wunderbare Möglichkeit, den Sommer aktiv zu genießen,

fit zu bleiben und gleichzeitig die beruhigende Wirkung des Wassers auf Körper

und Geist zu nutzen. Egal ob entspanntes Kajakfahren, ein Segeltörn, ein Abenteuer

mit dem SUP oder ein erfrischendes Bad – das Wasser ist ein perfekter Ort

für Bewegung, Erholung und unvergessliche Erlebnisse.

Technik für den Sommer – Apps für Outdoor-Aktivitäten

Ob Wandern, Radfahren, Segeln oder einfach die Natur genießen – mit den richtigen

Apps wird jede Outdoor-Aktivität noch spannender, sicherer und informativer.

Egal, ob man eine neue Route plant, den Wetterbericht checkt oder eine

seltene Pflanze identifizieren möchte, die digitale Unterstützung kann das Erlebnis

in der Natur auf ein ganz neues Level heben. Lassen Sie sich von der Technik

inspirieren, aber vergessen Sie nicht: Der schönste Bildschirm ist immer noch

der eigene Horizont vor Ihnen! Mehr im nächsten Magazin!

Der

GUT ZUM HERZ

Sommer 2025

startet am

21. Juni

2025

JETZT

VORMERKEN!

95


Zu guter Letzt

Mittlerweile ist es eine gute Tradition, an

dieser Stelle einen Blick zurück und einen

Blick nach vorn zu richten. Wir wünschen

viel Vergnügen.

M

it dieser Ausgabe von Gut zum

Herz möchten wir gemeinsam in

den Frühling starten – eine Zeit des

Neubeginns, der Energie und der frischen

Impulse. Doch bevor wir das nächste Kapitel

aufschlagen, lohnt sich ein Blick zurück auf

die Entstehung dieses Magazins.

Jede Ausgabe ist eine Reise, und diese war

eine ganz besondere. Es ist nicht immer

leicht, Themen zu finden, die gleichermaßen

für unsere Leserinnen und Leser, aber auch

für unsere Partner und Unterstützer spannend

sind. Der Balanceakt zwischen wertvollen

Inhalten für Betroffene, neuen Erkenntnissen

für Fachleute und interessanten

Formaten für Unternehmen stellt uns jedes

Mal vor Herausforderungen. Doch genau

diese Herausforderungen spornen uns an.

Wir haben viel Zeit und Herzblut investiert,

um Inhalte zu schaffen, die nicht nur informieren,

sondern auch

inspirieren und vielleicht

sogar die eine oder

andere neue Perspektive

eröffnen. Besonders

spannend ist für uns, wie

unsere gewählten Formate

und Schwerpunkte bei

Ihnen ankommen. Gefällt

Ihnen die Mischung aus

persönlichen Geschichten,

wissenschaftlichen

Erkenntnissen und praxisnahen

Tipps? Erreichen

wir Sie dort, wo Sie

gerade stehen?

Wir wissen, dass Gesundheit

ein sehr persönliches

Thema ist – jeder

geht seinen eigenen

Weg, hat eigene Herausforderungen

und eigene

Ziele. Deshalb ist uns der

Austausch mit Ihnen so

wichtig. Lassen Sie uns

wissen, was Sie bewegt,

welche Themen Ihnen am

Herzen liegen und was

Sie sich für die kommenden

Ausgaben wünschen.

Unsere Community

wächst stetig, und das

motiviert uns, noch stärker

den Dialog zu suchen.

In den kommenden Monaten

wollen wir unsere

digitalen Formate weiterentwickeln,

neue Kooperationen

eingehen und

noch mehr Einblicke in

die Praxis geben. Denn am

Ende geht es nicht nur um

Informationen, sondern

darum, gemeinsam aktiv

zu werden – für die eigene

Gesundheit und für ein

starkes Netzwerk, das sich

gegenseitig unterstützt.

Für den Moment freuen

wir uns darauf, mit Ihnen

gemeinsam in einen gesunden

und aktiven Frühling

zu starten. Danke,

dass Sie ein Teil von Gut

zum Herz sind – und dass

Sie sich die Zeit nehmen,

Ihre Gesundheit bewusst

in den Fokus zu rücken.

Herzliche Grüße,

Ihr Gut zum Herz-Team

Wir freuen uns auf Ihr

Feedback!

info@gutzumherz.de

96


97


Nachrichtenmagazin

Hier endet unser Wintermagazin,

und das Nachrichtenmagazin beginnt!

Ab sofort halten wir euch mit

jeder neuen Story auf dem Laufenden

– aktuell, spannend und immer

dann, wenn es wirklich etwas zu berichten gibt.

Bleibt dran und verpasst keine Neuigkeiten. Das

Nachrichtenmagazin füllt sich wie ein Tagebuch!

GUT ZUM HERZ

Büro Frankfurt:

Matthias Jung

Amelia-Mary-Earhart-Straße 7

60549 Frankfurt am Main (Gateway Gardens)

Telefon 0 171 - 40 77 217

info@gut-zum-herz.de

www.gut-zum-herz.de

GUT ZUM HERZ ist ein Projekt vom

JUNG & JUNG Verlag | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main

Telefon 0 60 27 - 97 97 60 | Telefax 0 60 27 - 97 97 61 | office@jungundjungverlag.de | www.jungundjungverlag.de


Der

GUT ZUM

Das Nachrichtenmagazin | Kostenfrei für unsere Community

HERZ

Frühling

Aktuell

Frühling 2025


Po

Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen in unserem neuen Nachrichtenmagazin.

Als Herausgeber freue ich

mich, Ihnen hier Geschichten rund um die

Herzgesundheit mit Texten, Fotos, Filmen und

Podcasts zu erzählen, die oft über das hinausgehen,

was Sie auf den ersten Blick in den

Nachrichten sehen.

Unser Ziel ist es, Themen aufzugreifen, die im

Alltag oft untergehen, und sie so zu beleuchten,

dass sie neue Perspektiven eröffnen. Dabei

geht es nicht nur um große Ereignisse, sondern

auch um die kleinen, oft unscheinbaren

Momente, die trotzdem viel aussagen.

Die Mischung aus Artikeln, Bildern und Podcasts

erlaubt uns, Themen aus verschiedenen

Blickwinkeln zu betrachten und Sie, liebe

Leserinnen und Leser, auf eine Art und Weise

mitzunehmen, die im Gedächtnis bleibt.

Wir möchten, dass Sie beim Lesen, Zuhören

oder Ansehen etwas mitnehmen können – ob

es Anregungen, neue Einblicke oder einfach

nur ein Moment des Innehaltens ist.

Viel Freude beim Entdecken!

Matthias Jung

F

Los

geht`s

mit neuen

Beiträgen im

Frühling

2025!

100


dcasts

oto

Texte

Film


2025/03/26 // Berlin // Arbeitssitzung von Im Puls. Think Tank Herz-Kre

von Matthias Jung

2025 im Fokus

Perspektiven und Handlungsfelder für dieses

Jahr im Think Tank Im Puls. Herz-Kreislauf

Am 26. März fand die erste Arbeitssitzung

des Impuls Think Tanks Herz-Kreislauf

e.V. in den Räumlichkeiten der Novartis

Pharma Niederlassung in Berlin statt.

Begrüßt wurden die Teilnehmer von Frau

Dr. Martina Klöpfer und Herrn Udo Schauder,

unterstützt von Sophia Wagner und

Sophie Neumeyer. Die Veranstaltung bot

nicht nur Raum für inhaltlichen Austausch,

sondern war auch ein deutliches Signal für

den interdisziplinären Dialog im Bereich

Herz-Kreislauf-Gesundheit.

Die Sitzung wurde maßgeblich von der

aktuellen politischen Lage geprägt. Da

die Regierungsbildung noch nicht abgeschlossen

ist, besteht weiterhin eine große

Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen

Besetzung des Gesundheitsministeriums.

Diese Unklarheit wirkt sich direkt auf die

strategische Ausrichtung des Think Tanks

aus, da zukünftige politische Entscheidungen

maßgeblich den Rahmen für gesundheitsbezogene

Projekte und Fördermaßnahmen

setzen. In diesem Spannungsfeld

ist es besonders wichtig, flexibel zu agieren

und sich auf mögliche Szenarien vorzubereiten.

Die Diskussionen in diesem Zusammenhang

betonten die Notwendigkeit, auch

in Zeiten politischer Instabilität langfristige

Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.

Der Im Puls. Think Tank Her

ein. Der Fokus liegt auf der B

chen darstellen. Der Think T

desministeriums für Gesundheit, fordert je

adressieren, umfassende Aufklärung förde

Ziel ist es, durch integrative Strategien die

Bevölkerung nachhaltig zu verbessern. Der

gung als zentrale Hebel, um die Herausford

Ein zentraler Programmpunkt war das

Parlamentarische Frühstück, das trotz

102


islauf e.V.

z-Kreislauf e.V. setzt sich für die Verbesserung der Herzgesundheit in Deutschland

ekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die eine der häufigsten Todesursaank

begrüßt Initiativen wie das „Gesetz zur Stärkung der Herzgesundheit“ des Bundoch

einen ganzheitlichen Ansatz. Dieser soll das sogenannte „Tödliche Quintett“

rn und die Eigenverantwortung der Bürger stärken.

kardiovaskuläre Sterblichkeit signifikant zu reduzieren und die Gesundheit der

Verein sieht präventive Maßnahmen, Früherkennung und eine optimierte Versorerungen

im Bereich Herz-Kreislauf-Erkrankungen effektiv anzugehen.

103


2025/03/26 // Berlin // Arbeitssitzung von Im Puls. Think Tank Herz-Kre

des intensiven Wahlkampfs

stattfand. Unter dem Titel

„Tödliches Quintett“ wurde

ein erweitertes Verständnis

des Metabolischen Syndroms

thematisiert. Diese erweiterte

Betrachtung unterstreicht,

wie eng Herz-Kreislauf-Erkrankungen

mit anderen

Gesundheitsaspekten verknüpft

sind. Die Veranstaltung

zeigte, dass es essenziell

ist, verschiedene Blickwinkel

zu berücksichtigen, um

adäquate Präventions- und

Behandlungsstrategien zu

entwickeln. Neben den medizinischen

Aspekten stand

auch die gesellschaftliche

Dimension im Vordergrund,

denn nur ein integrativer

Ansatz kann den komplexen

Herausforderungen gerecht

werden.

Ein weiterer Programmpunkt

war die kurze Vorstellung des

Projekts „Gesundheit mitgestalten“

vom Portal GUT

ZUM HERZ. Dieses Projekt

zielt darauf ab, Menschen zu

motivieren, ihre Gesundheit

aktiv in die eigene Hand zu

nehmen. Dabei werden nicht

nur Informationen vermittelt,

sondern auch konkrete

Handlungsempfehlungen

und Unterstützungsangebote

bereitgestellt. Die Initiative

wurde von den Teilnehmern

mit großem Interesse aufgenommen

und unterstreicht

das Potenzial von partizipativen

Ansätzen in der Gesundheitsförderung.

Das Konzept,

verschiedene Akteure – von

104


islauf e.V.

medizinischen Experten bis

hin zu Betroffenen – zusammenzubringen,

schafft eine

dynamische Plattform, auf

der innovative Ideen entstehen

können.

Die gut besuchte Veranstaltung

bot zahlreiche Möglichkeiten

zum Austausch und

zur Vernetzung. Der direkte

Dialog zwischen Experten,

Politikern und engagierten

Bürgern war ein besonderes

Highlight. Dabei konnten

nicht nur wertvolle Kontakte

geknüpft werden, sondern

auch erste Impulse für zukünftige

Projekte gesammelt

werden. Die interdisziplinäre

Zusammenarbeit erwies

sich als Schlüsselfaktor, um

den vielfältigen Herausforderungen

im Bereich

Herz-Kreislauf-Gesundheit

zu begegnen. Der Austausch

über unterschiedliche Perspektiven

und Erfahrungen

stärkt das Verständnis für

komplexe Zusammenhänge

und fördert die Entwicklung

nachhaltiger Lösungsansätze.

sollen in den kommenden

Sitzungen weiter konkretisiert

und in konkrete Maßnahmen

überführt werden.

Dabei wird insbesondere

auf die Vernetzung von

Akteuren aus Politik, Wissenschaft

und Praxis gesetzt,

um gemeinsam nachhaltige

Lösungen zu erarbeiten.

Der Auftakt des Think Tanks

überzeugte nicht nur durch

inhaltliche Tiefe und innovative

Ansätze, sondern auch

durch den Aufbau wertvoller

Netzwerke, die in Zukunft

eine tragende Rolle spielen

werden. Die Veranstaltung

bot einen gelungenen

Rahmen, um die Weichen

für eine zukunftsorientierte

Gesundheitsförderung zu

stellen. Wir freuen uns auf

ein ereignisreiches 2025.

Die erste Arbeitssitzung des

Impuls Think Tanks Herz-

Kreislauf e.V. markiert den

Startschuss für weitere,

intensive Gespräche und

Projekte. Angesichts der anhaltenden

politischen Unsicherheiten

bleibt es eine

der größten Herausforderungen,

flexible Strategien

zu entwickeln, die sich rasch

an veränderte Rahmenbedingungen

anpassen lassen.

Gleichzeitig zeigt der rege

Austausch, dass in der aktuellen

Situation ein großer

Bedarf an interdisziplinärer

Zusammenarbeit besteht.

Die gewonnenen Impulse

Wir durften für

diese erste Arbeitssitzung

in 2025 zu

Gast bei Novartis

in Berlin sein. Das

Unternehmen, das

1996 aus der Fusion

von Ciba-Geigy und

Sandoz entstand, hat

neben seinem Hauptsitz

in Nürnberg und

einem Standort in

München auch eine

Hauptstadtrepräsentanz

in Berlin. Diese

drei Standorte bilden

ein starkes Netzwerk,

das Novartis‘ Engagement

für innovative

Arzneimittel unterstreich.

Wir möchten

uns herzlich bei Dr.

Annekatrin Gebauer,

der Direktorin für

Politik und Allianzen

bei Novartis Pharma

bedanken.

105


2024/04/23-26 // Mannheim // Vorschau auf die 91. DGK-Jahrestagung

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforsch

gesellschaften in Deutschland. Ihre Mission ist es, durch Forschung, Le

diovaskuläre Medizin stetig zu verbessern. Die DGK fördert moderne D

etabliert evidenzbasierte Leitlinien zur Optimierung der Patientenversorgung. Regelm

Workshops bieten eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen erfa

schaftlern.

Dabei werden neueste Forschungsergebnisse präsentiert und praxisnahe Lösungen di

die Gesellschaft in der Patientenaufklärung und im Dialog zwischen Wissenschaft un

Netzwerk trägt die DGK entscheidend dazu bei, den medizinischen Fortschritt nachh

sche Versorgung in Deutschland zu verbessern.

106


von Matthias Jung

Live aus

Mannheim

Wir berichten auch in diesem Jahr für unsere

Community von der DgK-Jahrestagung 2025

Auch in diesem Jahr sind wir wieder mit

voller Berichterstattung vor Ort: Vom 23. bis

26. April 2025 verwandelt sich das Congress

Center Rosengarten in Mannheim in ein

Mekka für Kardiologie-Expert:innen, Nachwuchstalente

und alle Interessierten.

ung (DGK) zählt zu den führenden Fachhre

und klinische Innovation die kariagnostik-

und Therapiemethoden und

äßige Kongresse, Fortbildungen und

hrenen Experten und Nachwuchswissenskutiert.

Darüber hinaus engagiert sich

d Öffentlichkeit. Mit einem starken

altig voranzutreiben und die kardiologi-

Unter dem Motto „Perspektiven der kardiovaskulären

Präzisionsmedizin – von der

Prävention zur Intervention“ stellt die 91.

DGK-Jahrestagung erneut ihre interdisziplinären

Ansätze und innovativen Behandlungsmöglichkeiten

in den Mittelpunkt.

Die Highlights der Veranstaltung

Interdisziplinäres Programm:

Die Tagung deckt ein breites Spektrum ab –

von Herzinsuffizienz, Rhythmusstörungen

und interventioneller Kardiologie bis hin zu

experimentellen Ansätzen in der Herzforschung.

Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit,

sich in spannenden Sitzungen und

Workshops über neueste wissenschaftliche

Erkenntnisse und praxisrelevante Anwen-

107


2024/04/23-26 // Mannheim // Vorschau auf die 91. DGK-Jahrestagung

dungen zu informieren.

Nachwuchsförderung:

Ein besonderes Augenmerk

liegt auf der Förderung

des Nachwuchses. Gemeinsam

mit dem DZHK

werden gezielt Programme

angeboten, die jungen

Wissenschaftler:innen und

Ärzt:innen den Einstieg in

die kardiovaskuläre Forschung

erleichtern und den

interdisziplinären Austausch

fördern.

Akademie-Kurse:

Erstmals werden vor Beginn

der Tagung spezielle

Akademie-Kurse angeboten.

Interessierte erhalten

vertiefende Einblicke in die

Themen Herzinsuffizienz,

Prävention und Rhythmologie.

Diese Kurse bieten

eine ideale Gelegenheit,

sich intensiv mit aktuellen

Fragestellungen auseinanderzusetzen

und direkt von

Expert:innen zu lernen.

Veranstaltungsort und

Organisation

Congress Center Rosengarten,

Mannheim:

Der Veranstaltungsort

befindet sich am Rosengartenplatz

in Mannheim und

bietet modernste Infrastruktur

für Kongresse.

Neben den wissenschaftlichen

Sessions stehen den

Besucher:innen auch Ausstellungen

und eine Fachausstellung

zur Verfügung,

in der neueste technische

Innovationen und Produkte

vorgestellt werden.

Tagungspräsident:

Die Veranstaltung wird von

Prof. Dr. Ulf Landmesser

vom Deutschen Herzzentrum

der Charité moderiert.

Seine langjährige Erfahrung

und sein Engagement

in der Kardiologie versprechen

einen hochkarätigen

und informativen Kongressverlauf.

Der Ablauf:

Die DGK-Jahrestagung ist

klar in verschiedene Bereiche

unterteilt. Neben der

Teilnehmer-Registrierung,

dem DGK-Stand und der

Fachausstellung gibt es zudem

speziell eingerichtete

Bereiche für Presse und

Medien. Die detaillierten

108


Öffnungszeiten und das

umfassende Rahmenprogramm

sorgen dafür,

dass alle Bereiche optimal

aufeinander abgestimmt

sind und ein reibungsloser

Ablauf gewährleistet ist.

Die 91. DGK-Jahrestagung

2025 ist mehr als nur ein

Kongress – sie ist eine Plattform,

die den wissenschaftlichen

Diskurs fördert, Innovationen

vorantreibt und

den Austausch zwischen

erfahrenen Kardiolog:innen

und Nachwuchstalenten

intensiviert.

Einbindung in die

Community

Wir legen großen Wert

darauf, unsere Community

aktiv in den Kongress

einzubinden. Wir laden Sie

herzlich dazu ein, interaktiv

am Geschehen teilzunehmen.

Diese interaktive

Einbindung macht

die 91. DGK-Jahrestagung

2025 zu einem dynamischen

und partizipativen

Event, bei dem Sie nicht

nur Zuschauer:in, sondern

ein aktiver Teil des

Kongresses sind.

Gemeinsam schaffen

wir so einen lebendigen

Raum für Wissensaustausch.

Folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen,

um

stets alle aktuellen Informationen

und Updates

zur DGK-Jahrestagung

2025 zu erhalten und

nichts zu verpassen.

Was ist ein Abstract?

Ein Abstract ist eine

knappe Zusammenfassung

eines wissenschaftlichen

Beitrags, in

der Ziel, Methode, Ergebnisse

und Schlussfolgerungen

präzise

dargelegt werden. Wir

werden von solchen

Vorträtgen berichten

Vorträge auf der

DGK-Jahrestagung

sind unverzichtbar,

um den wissenschaftlichen

Diskurs

anzuregen und aktuelle

Forschungsergebnisse

einem

breiten Publikum zu

präsentieren. Durch

praxisnahe Beiträge

werden innovative

Therapieansätze und

klinische Erfahrungen

vermittelt, die

den Weg für zukünftige

Entwicklungen in

der kardiovaskulären

Medizin ebnen. Die

Vorträge fördern interdisziplinären

Austausch

und stärken

die Zusammenarbeit

zwischen Experten

und Nachwuchstalenten.

Mehr auf Social-Media.

109


2025/04/23 (Aktualisiert) // Frankfurt am Main // Hospital zum Heiligen

von Matthias Jung

Herz auf türkisch

Medizin im Fokus: In türkischer Sprache

Odak noktası tıp: Türkçe kalp

Am 31. März 2025 fand im Flemings

Hotel Frankfurt Main-Riverside eine

Informationsveranstaltung zur Herzgesundheit

statt, die sich ausschließlich an

die türkischsprachige Zielgruppe richtete.

Der Vortrag von Dr. med. Yusuf Sarikaya,

Leitender Arzt für Notfallmedizin und

CPU, konzentrierte sich auf die Vermittlung

aktueller medizinischer Erkenntnisse rund

um Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Im Vortrag wurden zentrale Themen behandelt,

darunter:

• Risikofaktoren und Ursachen: Es

wurde detailliert auf die häufigsten

Herzkrankheiten eingegangen und

erläutert, welche Faktoren – von genetischen

Einflüssen bis hin zu Lebensstilbedingungen

– das Risiko für Herz-

Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

• Früherkennung und Warnsignale:

Dr. Sarikaya erklärte, welche Symptome

ernst genommen werden sollten und

wie eine frühzeitige Diagnose den Verlauf

von Erkrankungen positiv beeinflussen

kann.

• Moderne Diagnose- und Therapieansätze:

Neben traditionellen Methoden

wurden aktuelle technologische Ent-

31 Mart 2025 tarihinde, Flemings Hotel

Frankfurt Main‐Riverside’de yalnızca

Türkçe konuşan hedef kitleye yönelik

kalp sağlığı bilgilendirme etkinliği

gerçekleştirildi. Dr. med. Yusuf Sarikaya,

Acil Tıp ve CPU Başhekimi, yaptığı sunumda

kalp-damar hastalıklarıyla ilgili güncel

tıbbi bulguların aktarımına odaklandı.

Sunumda aşağıdaki temel konular ele alındı:

• Risk Faktörleri ve Nedenler: En yaygın

kalp hastalıkları detaylı olarak incelendi

ve kalp-damar hastalıkları riskini

artıran, genetik etkilerden yaşam tarzı

koşullarına kadar uzanan faktörler

açıklandı.

• Erken Tanı ve Uyarı İşaretleri: Dr.

Sarikaya, hangi semptomların ciddiye

alınması gerektiğini ve erken tanının

hastalık seyrini nasıl olumlu etkileyebileceğini

anlattı.

• Modern Tanı ve Tedavi Yaklaşımları:

Geleneksel yöntemlerin yanı sıra, daha

hassas ve etkili bakım sağlayan güncel

teknolojik gelişmeler ile tedavi olanakları

sunuldu.

Özellikle, karmaşık tıbbi kavramların ana

110


Geist

Prof. Dr. med. Khodr Tello

(Chefarzt für Pneumologie

und Beatmungsmedizin)

111


2025/04/23 (Aktualisiert) // Frankfurt am Main // Hospital zum Heiligen

wicklungen und Behandlungsmöglichkeiten

vorgestellt, die eine präzisere und

effektivere Betreuung ermöglichen.

Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf,

komplexe medizinische Zusammenhänge in

der Muttersprache verständlich zu vermitteln.

Die ausschließliche Nutzung der türkischen

Sprache bot der Zielgruppe mehrere

Vorteile:

• Reduktion sprachlicher Barrieren:

Indem die Inhalte in Türkisch dargeboten

wurden, entfielen Übersetzungsschwierigkeiten,

die bei der Nutzung

einer Zweitsprache auftreten können.

• Erhöhte Klarheit und Detailgenauigkeit:

Fachbegriffe und medizinische

Details wurden direkt und ohne Umwege

erklärt, sodass alle Teilnehmenden den

Inhalten folgen konnten.

• Bessere Umsetzung von Präventionsmaßnahmen:

Die verständliche Darstellung

ermöglicht es den Zuhörenden,

präventive Maßnahmen gezielt in ihren

Alltag zu integrieren und dadurch langfristig

ihre Herzgesundheit zu fördern.

Die Vermittlung von Gesundheitsinformationen

in der Muttersprache schafft nicht

nur Vertrauen, sondern erleichtert auch den

Austausch. Die Veranstaltung demonstriert,

wie gezielte Aufklärungsangebote die Kluft

zwischen medizinischem Fachwissen und

der Alltagssprache überbrücken können.

Sie zeigt, dass eine klare und direkte Kommunikation

in der Muttersprache nicht nur

das Verständnis fördert, sondern auch zur

Stärkung der individuellen Gesundheitsvorsorge

beiträgt.

Der Vortrag von Dr. med. Yusuf Sarikaya

verdeutlichte, wie wichtig es ist, medizinische

Informationen in der Sprache zu

präsentieren, in der sich die Zielgruppe am

sichersten fühlt. Dies führt zu einer effektiveren

Gesundheitsaufklärung und unterstützt

die Bemühungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen

frühzeitig zu erkennen und zu

behandeln.

dilde anlaşılır şekilde aktarılmasına büyük

önem verildi. Sadece Türkçe kullanılması,

hedef kitleye şu avantajları sağladı:

• Dil Bariyerlerinin Azaltılması: İçerik

Türkçe sunulduğunda, ikinci bir dil kullanırken

karşılaşılabilecek çeviri zorlukları

ortadan kalktı.

• Artan Açıklık ve Detay Doğruluğu:

Mesleki terimler ve tıbbi detaylar direkt

ve dolaysız şekilde açıklandığından, tüm

katılımcılar sunumu rahatlıkla takip

edebildi.

• Önleyici Tedbirlerin Daha Etkin

Uygulanması: Anlaşılır sunum, dinleyicilerin

önleyici önlemleri günlük

yaşamlarına entegre etmelerine olanak

tanıyarak, uzun vadede kalp sağlığının

korunmasını destekledi.

Ana dilde sağlık bilgilerinin aktarılması

sadece güven oluşturmakla kalmadı, aynı

zamanda etkileşimi de kolaylaştırdı. Bu

etkinlik, tıbbi bilgi ile günlük dil arasındaki

uçurumu nasıl kapatabileceğimizi gösteriyor.

Açık ve doğrudan ana dilde iletişim,

hem anlayışı artırıyor hem de bireysel sağlık

önlemlerinin güçlenmesine katkıda bulunuyor.

Dr. med. Yusuf Sarikaya’nın sunumu, tıbbi

bilgilerin hedef kitlenin en rahat hissettiği

dilde sunulmasının önemini net bir şekilde

ortaya koydu. Bu durum, daha etkili bir sağlık

bilgilendirmesi sağlayarak kalp-damar

hastalıklarının erken tanısı ve tedavisini

destekleyen çabaları güçlendiriyor.

Der Vortrag wurde aufgezeichnet

und das Video wird in Kürze hier

veröffentlicht. Bleiben Sie dran!

Mehr erfahren Sie auf der Website

vom Hospital zum Heiligen Geist

mit Klick auf disen Link.

https://www.hospital-zum-heiligen-geist.de/

112


Geist

113


114

2025/04/23-26 // Mannheim // Bericht von der 91. DGK-Jahrestagung


von Matthias Jung

Herzmedizin

im Wandel

Innovationen und Impulse von der

91. DGK-Jahrestagung

Für GUT ZUM HERZ war die 91. Jahrestagung

der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

(DGK) in Mannheim ein wichtiger

Termin. Ziel war es, neue Impulse, aktuelle

Forschung und innovative Versorgungskonzepte

zu entdecken, die die Herzmedizin

und Versorgung von Menschen mit Herz-

Kreislauf-Erkrankungen prägen könnten.

Die DGK-Jahrestagung: Treffpunkt der

Herzmedizin

Vom 23. bis 26. April 2025 kamen im Congress

Center Rosengarten in Mannheim

über 9.000 Fachleute aus Klinik, Forschung,

Praxis und Industrie zusammen. Das Motto:

„Perspektiven der kardiovaskulären Präzisionsmedizin

– von der Prävention zur

Intervention“. Im Mittelpunkt stand, wie

Präzisionsmedizin Herz-Kreislauf-Erkrankungen

individueller behandelt, Risiken

früher erkennt und Therapien gezielter

einsetzt.

Das Programm war vielfältig: Über 350

Sitzungen, Workshops, Posterpräsentationen

und Diskussionsforen boten einen

umfassenden Überblick. Digitalisierung,

Künstliche Intelligenz, Bildgebung und

neue Therapiekonzepte standen ebenso im

115


2025/04/23-26 // Mannheim // Bericht von der 91. DGK-Jahrestagung

Fokus wie Prävention und

sektorenübergreifende Versorgung.

Innovationen und

Unternehmen: Technik

und Austausch

Ein Highlight war die große

Industrieausstellung.

Unternehmen präsentierten

neueste Produkte und

Technologien – von Medizintechnik

über digitale

Gesundheitslösungen bis zu

neuen Medikamenten. Die

Stände waren Orte des Austauschs:

Hier kamen Ärzt:innen,

Forscher:innen und

Industrievertreter:innen ins

Gespräch, diskutierten über

die Zukunft der Kardiologie

und knüpften Kontakte.

Besonders spannend: Künstliche

Intelligenz in der Bildgebung,

vernetzte Devices

für Patientenmonitoring

und digitale Plattformen für

die sektorenübergreifende

Versorgung. Unsere Fotos

und Eindrücke zeigen die

Vielfalt und Dynamik der

Branche.

tausch zwischen Wissenschaftler:innen.

• Workshops und Akademiekurse:

praxisnahe

Fortbildungen.

• Industriesymposien:

Unternehmen stellten

Innovationen vor.

So wurde die Kardiologie aus

unterschiedlichen Perspektiven

beleuchtet.

Themenschwerpunkte:

Präzisionsmedizin,

Digitalisierung, Versorgung

Das Motto spiegelte sich in

vielen Beiträgen wider. Präzisionsmedizin,

genetische Faktoren,

Biomarker und personalisierte

Bildgebung standen

im Zentrum. Digitalisierung

war Querschnittsthema: Tele-

Vielfalt der

Vortragsformate

Die Tagung bot viele Formate:

• Plenarvorträge: führende

Köpfe präsentierten

Trends und Erkenntnisse.

• Symposien: aktuelle

Forschung und klinische

Erfahrungen.

• Late Breaking Clinical

Trials: neueste Studien.

• Poster-Sessions: Aus-

Dr. Bettina Zippel-

Schultz ist eine anerkannte

Expertin im

Gesundheitswesen.

Als stellvertretende

Vorständin und Leiterin

des Bereichs

Innovationen im Gesundheitswesen

der

Deutschen Stiftung

für Chronisch Kranke

(DSck) setzt sie sich

für die Lebensqualität

chronisch Kranker

ein. Sie initiiert

patientenzentrierte

Programme, fördert

interdisziplinäre Forschung

fördert digitale

Innovationen.

Unter ihrer Führung

entstanden innovative

Schulungs- und

Unterstützungsangebote.

Hier kommen

Sie mit Ihr in Kontakt,

schreiben Sie ihr.

116


medizin, elektronische Patientenakten,

KI-gestützte Diagnostik

und digitale Tools für

das Patientenmanagement

wurden intensiv diskutiert.

Ein weiterer Schwerpunkt lag

auf sektorenübergreifender

Versorgung und Zusammenarbeit

zwischen Hausärzten,

Kardiologen, Kliniken und

Pflegekräften.

Vortrag von Bettina Zippel-

Schulz: Digitalisierung für

chronisch Kranke

Dr. Bettina Zippel-Schulz,

Expertin für innovative Versorgungskonzepte,

sprach

zum Thema: „Digitalisierung

für die verbesserte Versorgung

chronisch kranker

Menschen – Chancen und

konkrete Beispiele“.

Sie zeigte, wie digitale Lösungen

die Versorgung von

Menschen mit chronischen

Erkrankungen, besonders

Herzinsuffizienz, verbessern.

Digitale Tools schließen Versorgungslücken,

etwa durch

Telemedizin, strukturierte

Datenübermittlung und digitale

Kommunikation zwischen

Haus- und Fachärzten,

Kliniken und Pflegekräften.

Ein Schwerpunkt war das

Empowerment der Patient:innen:

Digitale Anwendungen

stärken das Selbstmanagement,

verbessern die Therapietreue

und ermöglichen

eine frühzeitige Erkennung

von Verschlechterungen.

Zippel-Schulz betonte die

Bedeutung der Akzeptanz

digitaler Lösungen bei allen

Beteiligten. Sie stellte Projekte

wie das HI-Netzwerk NORD

vor, in dem digital gestützte

Versorgungskonzepte umgesetzt

werden. Sie sprach

auch Herausforderungen an:

Datenschutz, digitale Gesundheitskompetenz

und die

Einbindung aller Akteure. Ihr

Fazit:

„Digitalisierung kann

Versorgungslücken

schließen, die

Kommunikation zwischen

den Sektoren verbessern

und Patient:innen zu

Expert:innen ihrer eigenen

Erkrankung machen.“

Der Besuch der 91. DGK-Jahrestagung

war für GUT ZUM

HERZ eine wertvolle Erfahrung.

Wir konnten spannende

Themen entdecken, neue

Kontakte knüpfen und viele

Impulse für künftige Beiträge

und Projekte sammeln. Wir

freuen uns schon jetzt auf

künftige Events der DGK und

werden auch weiterhin über

spannende Projekt berichten.

117


2025/05/03 // Fürth // Gesundheitsmarkt von Herzschwäche Deutschlan

von Matthias Jung

Innovation.

Austausch.

Lebensqualität.

Am 3. Mai 2025 fand in der Stadthalle

Fürth der Gesundheitsmarkt zum Thema

Herzschwäche und Nebenerkrankungen

statt. Die Veranstaltung richtete sich an

Betroffene, Angehörige und Interessierte

aus der Region Nürnberg, Fürth und Erlangen.

Ziel war es, über Prävention, Therapie

und Möglichkeiten zur Verbesserung der

Lebensqualität bei Herzschwäche zu informieren.

Im Mittelpunkt standen verschiedene

Vorträge, die unterschiedliche Aspekte

der Erkrankung beleuchteten. Themen

waren unter anderem die Bedeutung der

Herzschwäche als häufig unterschätzte

Krankheit, aktuelle diagnostische und

therapeutische Ansätze, medikamentöse

Behandlungsmöglichkeiten, chirurgische

Optionen sowie praktische Hinweise für

den Alltag von Betroffenen. Die Referierenden

vermittelten ihr Wissen verständlich

und praxisnah, ohne sich auf reine Theorie

zu beschränken.

Parallel zu den Vorträgen hatten Besucher

die Möglichkeit, sich an den Ständen der

teilnehmenden Organisationen und Unternehmen

kostenfrei beraten zu lassen und

verschiedene Testungen in Anspruch zu

nehmen. Das Angebot reichte von Informationen

zu medizinischen Geräten und Hilfsmitteln

über Ernährung und Bewegung bis

hin zu psychosozialer Unterstützung und

Der Gesundheitsmarkt „Her

statt und bot Betroffenen, A

tausch und Vernetzung. Im M

Verbesserung der Lebensqualität bei Herzs

Neben Fachvorträgen zu Diagnostik, Medik

an den Ständen der teilnehmenden Firmen

Lösungen für ein besseres Leben mit Herzs

118


d e.V.

zschwäche und Nebenerkrankungen“ fand am 3. Mai 2025 in der Stadthalle Fürth

ngehörigen und Interessierten aus der Region eine Plattform für Information, Ausittelpunkt

standen präventive Maßnahmen, aktuelle Therapiekonzepte und die

chwäche und Begleiterkrankungen.

amenten und chirurgischen Optionen gab es kostenfreie Beratung und Testungen

. Ziel war es, Wissen zu teilen, innovative Ansätze vorzustellen und gemeinsam

chwäche zu entwickeln.

119


2025/05/03 // Fürth // Gesundheitsmarkt von Herzschwäche Deutschlan

komplementären Heilmethoden.

Auch Vertreter von

Kliniken, Sanitätshäusern,

Apotheken, Sportvereinen,

Krankenkassen, Praxen und

Patientenorganisationen waren

vor Ort und standen für

Gespräche zur Verfügung.

Ein zentrales Anliegen des

Gesundheitsmarktes war die

Vernetzung der verschiedenen

Akteure im Gesundheitswesen.

Die Veranstaltung

bot eine Plattform für den

Austausch von Wissen, Erfahrungen

und Ressourcen.

Ziel war es, gemeinsam an

Lösungen zu arbeiten, die das

Wohlbefinden von Menschen

mit Herzschwäche und deren

Nebenerkrankungen fördern.

Besonders hervorzuheben

ist, dass nicht nur medizinische

Aspekte im Vordergrund

standen, sondern auch

Themen wie Ernährung,

Bewegung und psychosoziale

Unterstützung.

Die Veranstaltung verlief

strukturiert: Nach dem Aufbau

am Morgen begann um

10 Uhr das Beratungs- und

Testangebot. Die Vorträge

starteten um 10:30 Uhr und

wurden bis zum Nachmittag

fortgesetzt, unterbrochen

von einer Mittagspause. Um

16 Uhr endete der offizielle

Teil, anschließend folgte der

Abbau.

Kooperationspartner wie

Boehringer Ingelheim, Novartis,

Novo Nordisk, Daiichi

120


d e.V.

Sankyo, AstraZeneca und

viele mehr unterstützten die

Veranstaltung vor Ort. Die

Organisation lag beim Verein

Herzschwäche Deutschland

e.V.

Hier ein kurzer Rückblick

mit Fokus auf die Vorträge:

Herzschwäche – die unterschätzte

Krankheit:

Der Vortrag zeigte, dass

Herzschwäche oft spät erkannt

wird, weil Symptome

wie Atemnot und Müdigkeit

häufig unterschätzt werden.

Betont wurde, wie wichtig

es ist, Warnsignale früh zu

deuten und die Erkrankung

ganzheitlich zu betrachten,

da sie oft Folge anderer Herzoder

Stoffwechselkrankheiten

ist.

Diagnostik und Therapie:

Hier wurden moderne Diagnoseverfahren

und verschiedene

Behandlungsmöglichkeiten

vorgestellt, darunter

medikamentöse und nichtmedikamentöse

Ansätze,

angepasst an individuelle

Bedürfnisse.

tische Tipps zu Ernährung,

Bewegung und Selbstbeobachtung,

um die Lebensqualität

zu verbessern.

Rückblickend war der

Gesundheitsmarkt eine

informative und gut organisierte

Veranstaltung. Die

Mischung aus Fachvorträgen,

Beratung und Testmöglichkeiten

sowie die Einbindung

verschiedener Akteure

aus dem Gesundheitswesen

machten das Angebot vielseitig

und praxisnah.

Die Veranstaltung bot Betroffenen

und Interessierten

die Gelegenheit, sich umfassend

zu informieren, Fragen

zu stellen und Kontakte zu

knüpfen. Aus meiner Sicht

war der Tag ein Gewinn für

alle Beteiligten, der Auftakt

ist somit geglückt.

Medikamente:

Ein Vortrag informierte über

die wichtigsten Medikamente

bei Herzschwäche, ihre

Wirkung, mögliche Nebenwirkungen

und die Bedeutung

einer regelmäßigen

Einnahme.

Chirurgische Optionen:

Es wurden operative Möglichkeiten

wie Schrittmacher

und Eingriffe an Herzklappen

erläutert, die bei bestimmten

Patientengruppen

zum Einsatz kommen.

Abschließend gab es prak-

Bei Herzschwäche

stehen die Menschen

im Mittelpunkt. Es

geht nicht nur um

medizinische Behandlung,

sondern

um Prävention, individuelle

Therapie

und vor allem um Lebensqualität.

Der Gesundheitsmarkt

will

Betroffene, Angehörige

und Interessierte

zusammenbringen,

Wissen teilen und

praktische Unterstützung

bieten. Ziel

ist es, gemeinsam

innovative Wege zu

finden, die das Wohlbefinden

und die

Eigenständigkeit der

Menschen mit Herzschwäche

nachhaltig

stärken und ihr Leben

positiv beeinflussen.

121


Fotos: Matthias Jung



124

2025/05/16 // Berlin // Symposium Arbeiten mit chronischen Erkrankun


gen

von Matthias Jung

Arbeitskraft

neu denken

Neue Arbeitsmodelle öffnen Türen für

chronisch Erkrankte

Der Summit „Arbeiten mit chronischen

Erkrankungen: Potenziale erkennen – Fachkräftemangel

begegnen“ am 16. Mai 2025 in

der Königlich Dänischen Botschaft Berlin

brachte Entscheidungsträger:innen aus

Politik, Wirtschaft, Krankenkassen, Patientenvertretungen

und Wissenschaft zusammen.

Initiator war die Novo Nordisk Pharma

GmbH; die Veranstaltung rückte die Chancen

und Herausforderungen für Menschen

mit chronischen Erkrankungen im Arbeitsleben

in den Fokus und zeigte Wege für

einen gesellschaftlichen Wandel auf.

Gesellschaftliche Relevanz und

Zielsetzung

Rund 40 % der Erwerbsfähigen in Deutschland

leben mit chronischen Erkrankungen.

Angesichts von Fachkräftemangel und demografischem

Wandel ist ihre Integration

in den Arbeitsmarkt zentral. Das Aktionsbündnis

„Arbeiten mit chronischen Erkrankungen“

engagiert sich dafür, innovative

Lösungen zu fördern, Vorurteile abzubauen

und Best Practices sichtbar zu machen. Im

125


2025/05/16 // Berlin // Symposium Arbeiten mit chronischen Erkrankun

Mittelpunkt stehen flexible

Arbeitszeitmodelle, kontinuierliche

Begleitung statt

punktueller Reparaturmedizin

und neue Narrative

für eine inklusive Unternehmenskultur.

Impulse für eine neue

Arbeitskultur

Thomas Østrup Møller eröffnete

mit einem Plädoyer

für internationale Zusammenarbeit

und gesellschaftliche

Teilhabe. Moderatorin

Anne Seubert verband die

unterschiedlichen Perspektiven

zu einem konstruktiven

Dialog.

Rebecka Heinz, Strategieberaterin,

Mediatorin und

Gründerin von #einevonacht,

berichtete von ihren

Erfahrungen als Brustkrebspatientin

und forderte einen

vorurteilsfreien Umgang mit

Krebs und anderen chronischen

Erkrankungen im

Unternehmen.

schweig-Hannover, stellte

das Projekt BREAKOUT vor,

das sich an junge Erwachsene

mit Adipositas richtet und

eine dreiwöchige Rehabilitationsmaßnahme

in der Klinik

Teutoburger Wald bietet.

Swantje Arndt (Sklerodermie

Selbsthilfe e.V.) präsentierte

den Rheuma-Preis, der

Arbeitgeber auszeichnet, die

sich für die Inklusion rheumatisch

Erkrankter einsetzen,

und betonte die Bedeutung

von Vorbildern für gelungene

Inklusion.

Kerstin Brück (REWE Group)

berichtete aus dem betrieblichen

Gesundheitsmanagement

und zeigte, wie gezielte

Programme Gesundheit

Politische und

unternehmerische

Perspektiven

Dennis Radtke (MdEP/CDU)

forderte gesetzliche und

gesellschaftliche Rahmenbedingungen,

die chronisch

Erkrankte im Erwerbsleben

halten.

Franz Donner (INQA-Botschafter)

appellierte an

Unternehmen, starre Strukturen

aufzubrechen und

Potenziale Erkrankter zu

nutzen.

Bastian Hermreck, Projektleiter

bei der Deutschen

Rentenversicherung Braun-

Anne Seubert (*1979

im Dreiländereck

Deutschland,

Schweiz, Frankreich)

ist Kulturwissenschaftlerin,

Autorin,

Künstlerin und

Fotografin. Nach

Stationen in Frankfurt

(Oder), Hamburg

und Portugal lebt sie

in Berlin. Als systemisch

ausgebildete

Managementtrainerin

entwickelt sie innovative

Formate an

der Schnittstelle von

Wissenschaft, Kunst

und Wirtschaft. Ihre

lyrischen Momentaufnahmen

erscheinen

in verschiedenen

Verlagen und auf

wortlaute.de. Auch

dieses Event hat Anne

Seubert moderiert.

126


gen

fördern, Fehlzeiten senken

und Motivation stärken.

Das Aktionsbündnis und

nächste Schritte

Das Aktionsbündnis „Arbeiten

mit chronischen Erkrankungen“

wächst kontinuierlich

weiter. Zu den aktuellen

Mitgliedern zählen Rüdiger

Schüller (Pronova BKK),

Experte für Gesundheitsförderung,

Alexander Kraus (TK

Sachsen), Verfechter innovativer

Versorgungsmodelle,

Josef Bednarski und Micha

Wirtz, die die Bündnisarbeit

maßgeblich vorantreiben,

sowie Lea Raak, Corinna

Elling-Audresch und Daniela

Rimpf (Novo Nordisk), die als

treibende Kraft das Bündnis

entscheidend mitgestaltet.

Ergänzt wird das Bündnis

durch zahlreiche Patientenvertreter:innen,

Fachexpert:innen,

Politiker:innen

und Unternehmensvertreter:innen.

Gemeinsam werden

erfolgreiche Praxisbeispiele

identifiziert, Vorurteile abgebaut

und neue Ansätze in

Prävention und Versorgung

entwickelt.

Daniela Rimpf präsentierte

abschließend die nächsten

Schritte und betonte die Bedeutung

nachhaltiger Strategien,

die sowohl die Bedürfnisse

der Betroffenen als

auch die Anforderungen des

Arbeitsmarktes berücksichtigen.

Der Summit zeigte, dass die

Herausforderungen rund um

chronische Erkrankungen

und Arbeit nur mit multiperspektivischem

Vorgehen

und neuem Denken zu bewältigen

sind. Die vorgestellten

Praxisbeispiele, politischen

Impulse und wissenschaftlichen

Erkenntnisse lieferten

wertvolle Anregungen für

Unternehmen, Politik und

Gesellschaft. Das gemeinsame

Bekenntnis zur Umsetzung

der erarbeiteten Maßnahmen

sendet ein starkes Signal für

eine inklusive, resiliente und

zukunftsfähige Arbeitswelt,

in der chronisch Erkrankte

aktiv eingebunden werden.

Interesse geweckt?

Hat das Ihr Interesse geweckt,

Teil des Aktionsbündnisses

„Arbeiten mit chronischen

Erkrankungen“ zu werden?

Dann machen Sie mit und

bringen Sie sich ein – gemeinsam

bewegen wir mehr!

Schreiben Sie einfach an

info@gutzumherz.de – wir

leiten Ihre Nachricht gerne

weiter.

127


Fotos: Matthias Jung

128


129


2025/06/14 & 15 // Düsseldorf // DiaCup 2025

von Matthias Jung

Gemeinschaft,

Forschung und

sportlicher

Ehrgeiz

Der DiaCup 2025 im Deutschen Tischtennis-Zentrum

Düsseldorf war ein voller

Erfolg und hat erneut gezeigt, wie viel

Energie, Offenheit und Innovationskraft in

der Diabetes-Community steckt. Mit 115 angemeldeten

Teilnehmerinnen und Teilnehmern

wurde ein neuer Rekord erreicht. Die

Freude über das Wiedersehen, das gemeinsame

Spiel und den Austausch war schon

beim Eintreffen spürbar. Viele bekannte,

aber auch zahlreiche neue Gesichter kamen

zusammen, um ein sportliches und informatives

Wochenende zu erleben.

Atmosphäre und Gemeinschaft

Die Veranstaltung war geprägt von sportlichem

Ehrgeiz, gegenseitiger Unterstützung

und echter Gemeinschaft. Besonders schön

zu beobachten war, wie schnell sich auch

Neulinge integriert haben. Ob am Tischtennistisch,

bei einer Tasse Kaffee oder im

Gespräch zwischen den Spielen – überall

wurde gelacht, gefachsimpelt und sich

gegenseitig motiviert.

Forschung und Beratung im Fokus

Ein zentrales Element war die enge Verbindung

zur Diabetes-Forschung und -Beratung.

Das Deutsche Diabetes-Zentrum

Der DiaCup ist ein spezielle

im Deutschen Tischtennis-Z

sport“. Veranstaltet wird es v

Düsseldorf, dem Deutschen Diabetes-Zent

Vereinsspielern.

Gespielt wird in zwei Klassen (Vereins- und

dem Sport stehen Austausch, Beratung dur

über 115 Personen teil.

130


s Tischtennisturnier für Menschen mit Diabetes ab 12 Jahren, das seit 2023 jährlich

entrum in Düsseldorf stattfindet. Das Motto lautet „Volkskrankheit trifft auf Volksom

Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe zusammen mit Borussia

rum und dem RIN Diabetes. Das Turnier richtet sich an alle - von Anfängern bis

Freizeitspieler) in Gruppen, sodass jeder mindestens fünf Spiele absolviert. Neben

ch Diabetesexperten und Gemeinschaft im Mittelpunkt. 2025 nahmen erstmals

131


2025/06/14 & 15 // Düsseldorf // DiaCup 2025

(DDZ) war als Mitveranstalter

präsent und bot wertvolle

Informationen zu aktuellen

Studien, neuen Therapieansätzen

und praktischen

Alltagstipps. Die Diabetesberaterinnen

standen jederzeit

für Fragen zur Verfügung und

gaben hilfreiche Hinweise im

Umgang mit der Erkrankung.

Besonders die praxisnahen

Gespräche wurden von vielen

als Bereicherung empfunden.

Unternehmen und

Innovationen

Zahlreiche Unternehmen

präsentierten an ihren Ständen

neue Produkte, innovative

Hilfsmittel und digitale

Lösungen rund um das

Thema Diabetes. Viele nutzten

die Gelegenheit, direkt

Fragen zu stellen, Produkte

auszuprobieren oder sich mit

den Expertinnen und Experten

der Unternehmen auszutauschen.

Die Vielfalt der Angebote

zeigte, wie dynamisch

sich die Diabetesversorgung

entwickelt und wie wichtig

der Dialog zwischen Anwendern

und Anbietern ist..

Sportlicher Wettbewerb

und Ehrgeiz

Auch der sportliche Teil kam

nicht zu kurz. In den verschiedenen

Klassen wurde

engagiert, aber immer fair

gespielt. Besonders spannend

war es in der Hobbyklasse

am Samstag, in der sich Olli

Altmann durchsetzen und

den Sieg für sich verbuchen

konnte. Sein Erfolg wurde

von allen mit Applaus gefeiert

und sorgte für beste Stimmung

– ein schönes Beispiel

für die Freude am gemeinsamen

Sport.

Kleine Wermutstropfen

und große Motivation

Ein kleiner Wermutstropfen

blieb: Einige angemeldete Teilnehmerinnen

und Teilnehmer

sind leider nicht erschienen.

Das war schade, denn jeder

Einzelne hätte das Bild noch

bunter gemacht. Doch die Anwesenden

füllten die entstandenen

Lücken mit umso mehr

Energie und Spielfreude.

132


Abwechslungsreiches

Rahmenprogramm

Das Rahmenprogramm bot

Führungen durch das Deutsche

Tischtennis-Zentrum

und ermöglichte spannende

Einblicke hinter die Kulissen

des Leistungssports. Beim

Get-together am Samstagabend

konnten in entspannter

Atmosphäre neue

Kontakte geknüpft und gemeinsam

auf einen gelungenen

Tag angestoßen werden.

Ein Resümee und Ausblick

Die Veranstalter rund um

Norbert Kuster sind mit dem

Verlauf des Wochenendes

sehr zufrieden und haben

für das kommende Jahr ein

ehrgeiziges Ziel: 2026 soll die

150er-Marke geknackt werden.

Die Mischung aus Sport,

Information, Austausch und

Forschung überzeugt – und

es wäre schön, wenn noch

mehr Menschen diese besondere

Atmosphäre erleben

könnten.

Der Landesverband Nordrhein-Westfalen

der Deutschen

Diabetes-Hilfe bedankt

sich herzlich bei

Borussia Düsseldorf für die

verlässliche und engagierte

Zusammenarbeit beim

DiaCup. Die Bereitstellung

des ARAG CenterCourts im

Deutschen Tischtennis-Zentrum

ermöglicht den Teilnehmenden,

in einer professionellen

Atmosphäre zu

spielen, in der sonst die Borussia-Profis

trainieren.

Dieses Engagement ist ein

wichtiger Beitrag zum Erfolg

des Turniers und zur Förderung

der Diabetes-Community.

GUT ZUM HERZ wird auch

im kommenden Jahr wieder

beim DiaCup dabei sein und

über das Event berichten

– die Vorfreude darauf ist

schon jetzt groß.

Ihr Matthias Jung

Gemeinschaft, Bewegung

und Information

Der DiaCup 2025 hat eindrucksvoll

unterstrichen,

wie wichtig Gemeinschaft,

Bewegung und aktuelle Information

für Menschen mit

Diabetes sind. Ein großes

Dankeschön an alle, die dabei

waren und das Wochenende

so besonders gemacht

haben. Die Vorfreude auf das

nächste Jahr ist schon jetzt

spürbar – und vielleicht sind

dann auch die letzten Zauderer

und Langschläfer mit am

Start.

133


Fotos: Matthias Jung



Lesen Sie mehr über das

kranke oder gesunde Herz

HIER

GUT ZUM HERZ

Büro Frankfurt:

Matthias Jung

Amelia-Mary-Earhart-Straße 7

60549 Frankfurt am Main (Gateway Gardens)

Telefon 0 171 - 40 77 217

info@gut-zum-herz.de

www.gut-zum-herz.de

GUT ZUM HERZ ist ein Projekt vom

JUNG & JUNG Verlag | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main

Telefon 0 60 27 - 97 97 60 | Telefax 0 60 27 - 97 97 61 | office@jungundjungverlag.de | www.jungundjungverlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!