20.03.2025 Aufrufe

Schwanstetten_2025_04_1_32-2-Druck

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten

Wir in

Schwanstetten

FROHE OSTERN

WÜNSCHT

DER

MARKT SCHWANSTETTEN

www.schwanstetten.de | APRIL 2025


Rathaus - Informationen

Öffnungszeiten & Erreichbarkeit

Rathaus Rathaus

Bücherei Bücherei

Mo 08.00 –– 12.00 Uhr Uhr Mo 15.00 – 20.00 Uhr

Di 08.00 –– 12.00 Uhr Mi 13.00 – 18.00 Uhr

Mi 08.00 –– 12.00 Uhr Do 15.00 – 20.00 Uhr

Do

14.00 –– 18.00 Uhr

Fr

08.00 –– 12.00 Uhr

Leitung:

Sigrid Schüßler

Terminvereinbarungen sind sind auch

Mitarbeit: Alexandra

außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Bruckhaus

Bruckhaus

Tel.-Zentrale 09170 289 - 0 Telefon 09170 289 - 14

Tel.-Zentrale 09170 289 - Telefon 09170 289 - 14

Fax 09170 289 - 40 Fax 09170 289 - 40

Fax 09170 289 - 40 Fax 09170 289 - 40

Mail: markt@schwanstetten.de Mail buecherei@schwanstetten.de

Internet: Mail markt@schwanstetten.de

www.schwanstetten.de Mail buecherei@schwanstetten.de

Internet www.schwanstetten.de

Erledigen Erledigen Sie Sie Ihre Ihre Amtsgänge Amtsgänge online: online:

www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten

www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten

Tel. Zimmer

Tel. Zimmer

09170/ Nr.

Sachgebiete 289+ 09170/ Nr.

Sachgebiete

Durch- 289 +

wahl Durchwahl

Allgemeine Verwaltung, Geschäftsleitung

Sachgebietsleitung: Allgemeine Verwaltung, Frank Städler Geschäftsleitung

Vorzimmer Sachgebietsleitung: Bürgermeister Frank Städler Michaela Braun -16 09

Ehrungen Vorzimmer Bürgermeister Michaela Marion Reuß Braun -28-16 09 09

Bürgermeister Ehrungen Marion Robert Reuß Pfann -15-28

09 09

Geschäftsleiter Bürgermeister Robert Frank Pfann Städler -17-15

09 09

EDV Geschäftsleiter Frank Rainer Städler Zachmann -42-17

12 09

Bürgerservice, EDV Standesamt Rainer Zachmann -42 12

Sachgebietsleitung: Bürgerservice, Standesamt

Dominic Nowak

Melde-, Sachgebietsleitung: Pass-, Gewerbeamt Dominic Nowak Miriam Deß -10 01

Melde-, Pass-, Gewerbeamt

Standesamt

Miriam Vanessa Deß Bogatscher

Vanessa Jana Klingler Bogatscher

Jana Dominic Klingler Nowak

-10

-11-12

01

02 03

Ordnungsamt, Standesamt Soziale Dominic Lisa Scherer Nowak -27-11

03 02

Angelegenheiten

Ordnungsamt, Soziale Lisa Scherer

-27 03

Angelegenheiten

Bau- u. Liegenschaftsverwaltung

Sachgebietsleitung: Bau- u. Liegenschaftsverwaltung

Mario Knorr

Sachgebietsleitung: Mario Knorr

Bauanfragen u. -anträge, Mario Knorr -20 18

Bauanfragen u. –anträge, Mario Knorr

-20 18

Erschließungsbeiträge Mareen Bergler -19 17

Erschließungsbeiträge, Mareen Bergler

-19 17

Manauela Städler- -21 17

Hoch- und Tiefbau,

Manuela Städler- -21 17

Ohnesorge

gemeindliche Liegenschaften

Ohnesorge

Hoch- und Tiefbau, Andreas Nitsche -18 16

gemeindliche Liegenschaften

Kulturamt

Sachgebietsleitung:

Sachgebietsleitung: Stefanie

Stefanie

Weidner

Weidner

Kindertagesstätten, Kultur, Stefanie Stefanie Weidner Weidner -25 -25 11 11

Vereine, Pressearbeit

Volkshochschule, Susanne Waliser Waliser -24 -24 10 10

Schulwesen, Sport

Finanzverwaltung, Kämmerei

Sachgebietsleitung: Marcel Roder

Kämmerei Marcel Roder -22 -22 15 15

Gemeindekasse Cornelia Bügler -13 -13 05 05

Steueramt Katharina Wagner Elke Jakob

-23 -23

-26 -26

04 04

04 04

Quartiersmanagement

Irene Oppel -36 -36 14 14

Bürgerbus Telefon: 0160 / 901 267 50

Einsatzzeiten & Erreichbarkeit:

Mo – Do 9:00 – 12:00 Uhr und

Fr 9:00 – 12:00 Uhr

14:00 – 17:00 Uhr

Senioren-/Nachbarschaftshilfe:

Tel: 01577 / 9330645

Erreichbarkeit: Mo, Di, Do + Fr 14:00 – 16:00 Uhr

Polizei: 110

Polizei: 110

Feuerwehr: 112

Feuerwehr: 112

Rettungsdienst,

Rettungsdienst,

Notarzt:

Notzarzt: 112

112

Ärztlicher Ärztlicher

Bereitschaftsdienst: 116

116

117

117

Zahnärztlicher

Notdienst:

www.notdienst-zahn.de

Zentraler Notruf Notruf

zum zum Kartensperren: 116 116 116 116

Telefonseelsorge: 0800 0800 / / 111 1110 111 (evang.)

0800 0800 / / 111 1110 222 (kath.)

Kinder- und und Jugendtelefon: 116 116111

111

Hilfe für für Frauen Frauen in Not in Not

Roth/Schwabach: 09122 / / 98 9820 80

Hilfetelefon Sexueller 0800 0800 / / 22 2255 55530

Missbrauch:

(kostenfrei & anonym)

Giftnotruf: 0911 / / 39 3982 451

Apothekennotdienst: 0800 / / 00 0022 833

N-ERGIE/Stromnotruf: 01802 / / 71 7135 38

(kostenlos)

Elektronotdienst: 09172/667141 / 71 41

www.notdienst-elektroinnung.de

Telekom Service Service Hotline: Hotline: 0800 0800 /330 / 330101000

00

(Störungen Festnetz)

0800 0800 / / 320 32022 2202

(Störungen Mobilfunk)

Fahrplanberater VGN: VGN: 0911 0911 / / 0911 270 75 / 270 99 875 99 8

ZV ZV Wasserversorgung

Wasserversorgung

Schwarzachgruppe

Störungsannahme: 09129 09129 / / 909995-55

-55

WEISSER WEISSER RING RINGE e.V. e. V.

Opfer-Telefon: Opfer-Telefon 116 116006

006

Tierärztlicher Notdienst: www.tierarztnotdienstmittelfranken.de

Herausgeber und V.i.S.d.P:

Herausgeber und V.i.S.d.P:

Markt Schwanstetten

Markt Schwanstetten

Rathausplatz 1,

Rathausplatz 1,

90596

90596

Schwanstetten

Schwanstetten

Tel. Tel. 09170 09170 - 289-0, 289-0,

Fax 09170 - 289-40,

markt@schwanstetten.de

Wichtige Rufnummern

Wichtige Rufnummern

IMPRESSUM

Erscheinungsweise: monatlich

Erscheinungsweise:

Anzeigen- und Redaktionsschluss

monatlich

immer

Anzeigen- und Redaktionsschluss immer

der 10. des Vormonats

der 10. des Vormonats

Auflage:

Auflage:

3700

3700

Verteilung:

Verteilung:

kostenlos

kostenlos

an

an

alle

alle

erreich-

erreich-

baren Haushalte in in Schwanstetten am am

Monatsende.

Textbeiträge geben grundsätzlich die

Meinung des Verfassers und nicht die der

Grafik, Layout, Anzeigen,

Redaktion wieder.

Zusatzartikel, Druck und

Verteilung:

Der Verfasser stellt uns und frei von urhe-

Schwarm Druck+Werbung GbR

berrechtlichen Ansprüchen, die von ihm

Inh. Rudolf Schwarm

vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.

und Bianka Luft

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unab-

Industriestraße 18

hängig. Die Weiterverarbeitung der

91161 Hilpoltstein

Inhalte dieses Blattes ist ist untersagt.

Tel. 09174 - 9605

schwanstetten@schwarm-verlag.de Titelbild: Titelfoto:

www.schwarm-verlag.de

Jürgen Stefanie Fugmann, Weidner, Jugendtreffleitung

Markt Schwanstetten

2 10 04 | 2024 2025


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

gerne gebe ich Ihnen einen Überblick über

die in der Februar-Sitzung des Marktgemeinderats

behandelten Themen.

Sanierung Gemeindehalle

Wie berichtet findet zurzeit die Grundlagenermittlung

zur Sanierung der Gemeindehalle

durch verschiedene Fachbüros

(technische Gebäudeausstattung, statische

Tragwerksplanung und Brand- und

Wärmeschutz) statt. Voraussichtlich im

April können die Ergebnisse im Gremium

vorgestellt werden. Das Sanierungskonzept

soll die Prioritäten, den Umfang der

Sanierung, die möglichen Bauabschnitte

und die dafür anfallenden Kosten aufzeigen.

Der Marktgemeinderat hat dann

damit eine Entscheidungsgrundlage, in

welcher Form die Gemeindehalle saniert

werden soll.

Vordringlich sind allerdings die Beleuchtung

der Sporthalle und die Lüftungsanlage,

über die auch die Heizung betrieben

wird, zu erneuern, weil beide das Ende

ihrer Nutzungsdauer erreicht haben. Auch

können nur noch schwer Ersatzteile auf

dem Markt beschafft werden.

Steuerung der Lüftungsanlage

Lüftungsanlage

Von den Planern war angedacht, zunächst

nur für die Sporthalle die Lüftungsanlage

für ca. 1,1 Mio. EUR zu erneuern. Die

restlichen Kanäle, etwa zu den Umkleidebereichen

oder zur Gastronomie, wären

für die weiteren Sanierungsabschnitte

geplant gewesen. Andererseits kann die

angestrebte Komplettsanierung der Lüftungsanlage

(Kostenschätzung ca. 2,15

Mio. EUR ohne Nebenkosten) aufgrund

der einsetzenden Heizperiode im Herbst

realistisch nicht mehr in diesem Jahr

durchgeführt werden.

Lüftungsanlage

Parallel dazu wird eine Baustoffuntersuchung

durchgeführt, weil Schadstoffe in

den verbauten Bauteilen wie Brandschutzklappen,

Mörtel, Lacke, Isolierungen …

nicht ausgeschlossen werden können und

bei einer Sanierung berücksichtigt werden

müssten.

Dem Vorschlag der Verwaltung, in diesem

Jahr die Planung und Ausschreibung der

Maßnahme vorzubereiten und dann im

nächsten Jahr die Umsetzung während

der Sommermonate durchzuführen, hat

sich das Gremium angeschlossen.

Beleuchtung

Die erforderliche Erneuerung der Hallenbeleuchtung

soll aber wie geplant in

diesem Jahr umgesetzt werden. Aktuell

besteht diese aus einer Sportbeleuchtung

mit ca. 64 Metalldampflampen und in

gleicher Zahl gibt es eine Veranstaltungsbeleuchtung

mit Halogen von je 250 Watt.

Hallenbeleuchtung

Künftig soll die Beleuchtungsstärke gleichmäßig

auf alle drei Hallendrittel mit 750

Lux ausgelegt werden und entspricht den

Anforderungen der Vereine bzw. den Empfehlungen

nach der DIN. Die geplanten

neuen Leuchtkörper müssen ballwurfsicher

direkt an die Balken/Binder montiert

werden. Es soll dabei LED-Technik „Tunable

White“ zum Einsatz kommen, die sowohl

für Sport als auch Veranstaltungen

verwendet werden können.

Für Demontage, Montage, Gerüst, Elektro-Unterverteilung,

Kabelleitungen,

Schützen des Hallenbodens, Planungsleistung

… werden sich die Kosten hierfür auf

geschätzt ca. 600.000 EUR belaufen.

Einstimmig hat der Marktgemeinderat beschlossen,

in dieser Höhe Mittel für den

Austausch der Beleuchtung in den Haushaltsplan

2025 einzustellen. Des Weiteren

wurden die Planungsbüros mit der Durchführung

der Ausschreibungen beauftragt.

Inwieweit die Sanierungsmaßnahmen

Auswirkungen auf die Nutzung der Gemeindehalle

haben, werden wir zu gegebener

Zeit bekanntgeben.

Brückensanierung

Bereits im Frühjahr letzten Jahres hat der

Bau- und Umweltausschuss beschlossen,

das Ingenieurbüro Wolfrum in Nürnberg

mit der Sanierungsplanung der Brücke in

>>>

04 | 2025

3


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT

>>>

der Brückenstraße im Ortsteil Mittelhembach

zu beauftragen. Da der Verwaltung

keine Unterlagen über die Statik der Brücke

vorliegen, muss jedoch vor Beginn

der Sanierung eine Tragfähigkeitsprüfung

durch einen Statiker erfolgen. Ist diese

Prüfung abgeschlossen, kann der Planer

die Ausschreibung vornehmen.

Möglicherweise liegt zum Zeitpunkt der

Vergabe der Bauleistung noch kein durch

die Rechtsaufsicht genehmigter Haushalt

vor. Um aber die Maßnahme zügig umsetzen

zu können, hat der Rat dem Verwaltungsvorschlag

zugestimmt, die für die

Brückensanierung notwendigen Mittel in

Höhe von 400.000 EUR in den Haushalt

2025 einzustellen.

Geplant ist, die Sanierung im Rahmen einer

halbseitigen Fahrbahnsperrung abzuwickeln.

Für die dadurch entstehenden

Unannehmlichkeiten bitten wir schon

jetzt um Verständnis.

Brücke Mittelhembach

Barrierefreier Umbau

von Bushaltestellen

In der September-Ausgabe des BürgerInfos

von 2024 hatte ich Sie informiert, dass

für folgende Bushaltestellen ein barrierefreier

Umbau erfolgen soll:

Schwand Katholische Kirche West

Schwand Am Sägerhof West

Schwand Am Sägerhof Ost

Schwand Am Forsthaus West

Leerstetten Hauptstraße Ost

Leerstetten Brunnenstraße Ost

Das damit beauftragte Ingenieurbüro

Christofori und Partner hat nun die Ausschreibung

durchgeführt. Von 9 angeschriebenen

Firmen haben 6 Angebote

abgegeben. Nach erfolgter Prüfung hat

der Rat der Fa. Hans Gruber Tiefbau GmbH

& Co. KG, Hilpoltstein mit einer Gesamtangebotssumme

von 281.521,64 EUR brutto

als Günstigstbietende den Auftrag erteilt.

Erfreulicherweise liegt dieses Angebot

um knapp 121.000 EUR unter der Kostenschätzung

von 402.211,67 EUR brutto. Bei

Umbau innerhalb von 3 Jahren erhält die

Marktgemeinde hierauf eine staatliche

Förderung von 80 %, sodass voraussichtlich

ein Eigenanteil von ca. 56.000 EUR

verbleibt.

Für die Haltestelle Hauptstr. Ost am Pfarrhaus

in Leerstetten kann auf Hinweis der

Straßenverkehrsbehörde des Landratsamtes

Roth der Umbau erst im nächsten

Jahr stattfinden, wenn die Sperrung für

die Brückensanierung in Neuses auf der

Staatstraße 2239 aufgehoben wurde.

Alle anderen Haltestellen sollen noch heuer

umgebaut werden. Für die Baumaßnahmen

müssen halbseitige Fahrbahnsperrungen

mit Ampelregelungen eingerichtet

werden. Zum Teil muss der Verkehr innerorts

umgeleitet werden. Inwieweit der

Umbau Auswirkungen auf den Fahrplan

für den ÖPNV hat, wird zurzeit mit dem

OFV geklärt. Auch hier werden wir bemüht

sein, Sie rechtzeitig zu informieren.

Zwei der sechs Haltestellen die barrierefrei umgebaut

werden.

Anpassung Förderprogramm FERS

Der Markt Schwanstetten hat in 2015 ein

Förderprogramm für Energie- und Ressourcensparmaßnahmen

aufgelegt mit

dem Ziel, den Energieverbrauch im gesamten

Gemeindegebiet stetig zu senken. Mit

dem FERS sollen für die Schwanstettener

Bevölkerung Anreize geschaffen werden,

in umwelt- und klimaschonende Maßnahmen

zu investieren.

Blickt man auf die letzten Jahre zurück,

so ist festzustellen, dass die durch die

Bürgerinnen und Bürger abgerufenen

Fördermittel beständig angestiegen sind.

Alleine im letzten Jahr musste der Ansatz

im Vermögenshaushalt von 65.000 EUR

auf 90.000 EUR erhöht werden. Zusätzlich

musste zum Jahresende aus dem Verwaltungshaushalt

(z. B. energieeffiziente

Haushaltsgeräte, Wallboxen) noch eine

Umschichtung von über 5.600 EUR für den

investiven Bereich (vor allem für PV-Anlagen

und Batteriespeicher) vorgenommen

werden.

Dies ist im Grunde eine positive Tatsache;

andererseits hat eine laufende Erhöhung

der Haushaltsmittel für eine freiwillige

Fördermaßnahme ihre Grenzen. Insbesondere

dann, wenn sich alle kommunalen

Ebenen angesichts der schwächelnden

Konjunktur für die nächste Zeit auf eine

schwierige Haushaltslage einstellen müssen.

Erinnert sei hier, dass der Bezirk Mittelfranken

den Hebesatz für die Bezirksumlage

um 2,37 % erhöht hat, was unter

anderem zu einer deutlichen Erhöhung

der Kreisumlage um 4,9 % geführt hat,

welche von den Kommunen an den Landkreis

Roth zu zahlen ist.

Vor diesem Hintergrund hat der Marktgemeinderat

notwendige Anpassungen von

FERS intensiv diskutiert und beschlossen.

Das überarbeitete FERS ist mit Wirkung

zum 01.03.2025 in Kraft getreten. Über

die Einzelheiten können Sie sich in einem

gesonderten Beitrag in dieser Ausgabe näher

informieren.

Frohe Ostern

Abschließend wünsche ich Ihnen allen

ein frohes, segensreiches und erholsames

Osterfest!

Es grüßt herzlichst

Ihr

Robert Pfann

Erster Bürgermeister

4 04 | 2025


AUS DEM RATHAUS

Änderungen des gemeindlichen Förderprogramms für

Energie- und Ressourcen-Sparmaßnahmen (FERS)

In der Februarsitzung hat der Marktgemeinderat

das gemeindliche Förderprogramm

(FERS) mit seinen

Änderungen beschlossen. Unverändert

bleibt die Sparte Energetische

Maßnahmen, mit der unter anderem

energetische Heizungs- und Fenstertäusche

bezuschusst werden. Im Bereich

der Photovoltaikanlagen werden

zukünftig anstelle der Anlagen selbst

die Speicher gefördert. Bei dieser Änderung hat sich das Gremium

von der Überlegung leiten lassen, dass angesichts des erfreulich

starken Ausbaus von erneuerbarer Energie das Stromnetz zusehend

überlastet wird, und insofern die Speicherung des Stroms

für den Eigenverbrauch zu priorisieren ist. Auch wird mit dieser

Umstellung der Kreis der Förderberechtigten dahingehend erweitert,

dass nicht nur Neuanlagen mit Speicher förderfähig sind,

sondern auch Bestandsanlagen, bei denen sich Gemeindebürger

für den Weg von einer Einspeisung hin zum Eigenverbrauch entscheiden.

Der Finanzplaner – Ihr kostenloses

digitales Haushaltsbuch!

Flossen im Jahr 2023 noch rund 77.000 Euro an gemeindlichen

Förderungen, verzeichnete man im Haushaltsjahr 2024 rund

101.000 Euro an freiwilligen gemeindlichen Förderungen. Besonders

in den Bereichen Photovoltaikanlagen und Energetische

Maßnahmen waren diese mit rund 59.000 Euro und 22.000 Euro

in 2024 sehr begehrt.

Neben dem Wandel bei den Photovoltaikanlagen, weg von einer

Förderung der Anlage hin zu einer Förderung des Speichers, wurden

auch die Förderungen in den Bereichen Haushaltsgeräte und

Wallboxen eingestellt.

Die Änderungen des gemeindlichen Förderprogramms treten

zum 01.03.2025 in Kraft.

Förderanträge, die bis zum 28.02.2025 bei der Marktgemeinde

eingegangen sind, werden anhand des bis dahin gültigen Förderprogramms

bearbeitet und nach Beschluss des Haushalts 2025

ausbezahlt.

Die aktuellen Fördersparten im Überblick:

I. Energieberatung im Rathaus

II. Bedarfsanalyse am Gebäude

III. Energetische Maßnahmen

III a. Energetische Maßnahmen – Speicher für Photovoltaikanlagen

III b. Energetische Maßnahmen – Balkonkraftwerk

IV. Energieeffiziente Sanierung zum Effizienzhaus

V. Neubau Effizienzhaus

VI. Zisternen

Das aktualisierte Förderprogramm und die zugehörigen Förderanträge

finden Sie auf unserer Website oder direkt über folgenden

Link https://www.schwanstetten.de/service-verwaltung/fersenergie-foerderprogramm

Für Rückfragen können Sie sich gerne telefonisch oder per Mail

an die Marktgemeinde Schwanstetten wenden (E-Mail-Adresse:

fers@schwanstetten.de /Telefonnummer 09170 289-22).

Mit dem neuen Finanzplaner

werden Ihre

Umsätze automatisch

in Kategorien aufgeteilt

und können so bequem

ausgewertet werden.

So erhalten Sie zum Beispiel direkt

eine Antwort auf „Was gebe

ich monatlich für Einkäufe aus?“

Jetzt gleich testen:

www.spkmfrs.de/finanzplaner

MARKT SCHWANSTETTEN

Straßenreinigung

Nach der langen Winterzeit hat die Marktgemeinde auch in diesem

Jahr wieder einen einmaligen Auftrag zur Straßenreinigung

erteilt. Die Kehrmaschine wird

von Montag, 07. April 2025

bis Mittwoch, 09. April 2025

im Gemeindegebiet unterwegs sein. Um eine möglichst lückenlose

Reinigung zu erzielen, bitten wir Kraftfahrzeuge nach Möglichkeit

in der eigenen Garage bzw. auf dem Grundstück abzustellen.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

04 | 2025

5


SPRECHSTUNDEN

SITZUNGSTERMINE

MÜLLABFUHRTERMINE

Ein offenes Ohr für Ihre

Anliegen und Fragen

Informieren Sie sich persönlich

über die Arbeit der Gremien

Restmüll, Biotonne,

Altpapier & Gelber Sack

Bürgermeister

Nach vorheriger telefonischer

Terminvereinbarung

Telefonnummer 09170 289-15

SeniorenBeirat

Donnerstag, 10. April 2025, 15 Uhr

Rathaus, Besprechungszimmer

Nr. 2, 2. OG

Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung,

Telefonnummer 09170 289-27

SeniorenHilfe/NachbarschaftsHilfe

Telefonnummer 01577 9330645

Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen bieten

unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei

den verschiedensten Alltagsanforderungen.

Rufbereitschaftszeiten immer Montag,

Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils

von 14.00 - 16.00 Uhr.

Digitale Sprechstunde

Donnerstag, 24. April 2025,

10.00 – 12.00 Uhr

Bürgertreff, Sperbersloher Straße 9,

90596 Schwanstetten

Um die Wartezeit zu verkürzen, kann ein

halbstündliches Zeitfenster vorab gebucht

werden:

Telefonnummer 09170 289-36 oder irene.

oppel@schwanstetten.de

Versichertenberatung

Deutsche Rentenversicherung

Nur nach vorheriger telefonischer

Terminvereinbarung

Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,

Telefonnummer 09129 4819 oder per

E-Mail: gerhard.kordel@gmx.de

Energieberatung

Donnerstag, 17. April 2025,

15.00 – 18.00 Uhr

Rathaus,

Besprechungszimmer Nr. 1, 2. OG

Nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung,

Telefonnummer 09170

289-21 oder -20

Haupt-, Kultur- und

Wirtschaftsausschuss

Di., 08. April 2025

Bau- und Umweltausschuss

Mo., 14. April 2025

Marktgemeinderat

Di., 29. April 2025

jeweils

ab 19.00 Uhr im Sitzungssaal

des Rathauses Schwanstetten

Eine halbe Stunde

vor Sitzungsbeginn steht Ihnen

Erster Bürgermeister Robert Pfann

für Fragen zur jeweiligen

Tagesordnung zur Verfügung.

Alle Informationen

zu den Sitzungen finden Sie

online unter:

www.buergerinfo-schwanstetten.de

Restmüll und Braune Biotonne:

Alle Ortsteile: Di., 01.04., Mo., 14.04. und

Di., 29.04.2025

jeweils zur gewohnten Zeit.

Altpapiertonne und Gelber Sack:

Neues Ortszentrum, Schwand:

Fr., 11.04.2025

Furth, Harm, Hagershof, Holzgut,

Leerstetten:

Di., 15.04.2025

Mittelhembach: Mi., 16.04.2025

Sperrmüll:

Fa. Hofmann, Büchenbach

Tel. 09171 847 99, oder

www.sperrmuell-roth.de

Gartenabfallcontainer:

Schwand - In der Alting (Wendeschleife)

und Leerstetten – Am Wasserturm

ebenerdige Ablademöglichkeit am Bauhof

Schwanstetten:

nur für Bürgerinnen und Bürger, die zwingend

auf einen barrierefreien Zugang angewiesen

sind!

dienstags und donnerstags, 9 bis 11 Uhr

vom 8. Februar bis 30. November 2025

Bitte stellen Sie die Mülltonnen

und gelben Säcke erst am Vorabend

der Entsorgung auf die Straße.

6 04 | 2025


VERANSTALTUNGSKALENDER

DONNERSTAG, 03.04.25

Wanderung AWO OV Schwanstetten

13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten

DONNERSTAG, 03.04.25

Studienabend Verein für Psycho-Physiognomik

20 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n

FREITAG, 04.04.25

Lange Nacht der Bibliotheken

ab 17 Uhr, Gemeindebücherei Schwanstetten

FREITAG, 04.04.25

Autorinnenlesung mit Gunda Krüdener-

Ackermann

19.30 Uhr, BürgerTreff

DONNERSTAG, 17.04.25

Schafkopfturnier Feuerwehrverein Leerstetten

20 Uhr, Feuerwehrhaus Leerstetten

MONTAG, 21.04.25

Eierhodln Brauchtumsfreunde Schwand

10 – 14 Uhr, vor dem Hotel und Restaurant

„Der Schwan“

SAMSTAG, 26.04.25

Tageswanderung DAV Ortsgruppe

Schwanstetten

Anreise in Fahrgemeinschaften, Abfahrt

Parkplatz Alte Straße.

Weitere Infos Homepage DAV

SONNTAG, 27.04.25

Jahreszeitenwanderung mit Karlheinz

Raab

Verein für Psycho-Physiognomik nach Carl

Huter Bayern

9.30 Uhr, Treffpunkt: Im Ortsteil Furth

MONTAG, 28.04.25

Handarbeitskreis für Freunde und Freundinnen

von Wolle und Stricknadel

14 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand

Ansprechpartnerin: Gudrun Bäuerlein, Tel.

946436

MITTWOCH, 30.04.25

Kulturstammtisch K.i.S.

19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n

SAMSTAG, 05.04.25

Theateraufführung „Opa stirbt einfach

nicht“

Theatergruppe FC Schwand

19 Uhr, Sportheim Schwand

SAMSTAG, 05.04.25

Inka Meyer – „Zurück in die Zugluft“ K.i.S.

20 Uhr, Kulturscheune Leerstetten

DONNERSTAG, 10.04.25

DAV - Seniorenwanderung

8.30 Uhr, Abfahrt Bus am Parkplatz Alte

Straße

Weitere Infos Homepage DAV

FREITAG, 11.04.25

Osterbrunnenfeier Schwand

Obst- und Gartenbauverein Schwanstetten

16 Uhr, Marktplatz Schwand

MONTAG, 14.04.25

Handarbeitskreis für Freunde und Freundinnen

von Wolle und Stricknadel

14 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand

Ansprechpartnerin: Gudrun Bäuerlein,

Tel. 946436

MITTWOCH, 16.04.25

AWO-Treff

AWO OV Schwanstetten

14 Uhr, Pizzeria da Francesca

DONNERSTAG, 17.04.25

Wanderung AWO OV Schwanstetten

13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten

Zu den Gottesdienstterminen beachten Sie bitte die Veröffentlichungen

der Kirchengemeinden

Macht eurem Kind Mut.

Streichelt den „Trotzkopf“.

Löst Konflikte im Team.

Termine:

Referentin:

Veranstalter:

Anmeldung über:

Teilnahmegebühr:

Anmeldeschluss:

Weniger Stress

Mehr Freude

ONLINE

Ein Kess-erziehen-Elternkurs

Für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren

aus der Stadt Schwabach und dem Landkreis Roth

5 x Mittwochs, 30.04. bis 28.05.25 jeweils von 19:30 bis 21:30 Uhr

Jana Strahl, zertifizierte Kess-Referentin

KoKi Roth und KoKi Schwabach in Kooperation mit dem

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk DV Eichstätt e.V.

koki@landratsamt-roth.de, Tel.: 09171-81-1481

koki@schwabach.de, Tel.: 09122-860-225

Für Eltern aus der Stadt Schwabach und dem Landkreis

Roth gebührenfrei.

24.04.2025

Termine:

Der Kurs schaut auf die Entwicklung des Kindes. Ziel ist

eine Haltung der Ermutigung von Kindern und Eltern.

Mütter und Väter erhalten eine praktische, ganzheitlich

orientierte Erziehungshilfe.

Für Mütter & Vät

von 0

04 | 2025

7


AUS DEM PASSAMT

Urlaubszeit – Reisezeit: Ist Ihr Personalausweis/Reisepass noch gültig?

Seit dem 01.01.2024 gibt es keine Kinderreisepässe mehr!

© eyetronic-Fotolia.com

Ausweispflicht

Ab dem 16. Lebensjahr muss jeder deutsche

Staatsangehörige einen gültigen Personalausweis

oder Reisepass besitzen (§ 1

Abs. 1 des Gesetzes über Personalausweise).

Wer keinen gültigen Personalausweis besitzt

und sich auch nicht mit einem gültigen

Reisepass ausweisen kann, handelt

ordnungswidrig und kann mit Verwarnungsgeld

oder auch mit Geldbuße belegt

werden.

Jeder Deutsche (ab Geburt), der in die

BRD ein- bzw. ausreist, ist verpflichtet,

einen (vorläufigen) Reisepass oder einen

(vorläufigen) Personalausweis mitzuführen,

um sich damit über seine Person ausweisen

zu können.

Gültigkeit der Dokumente

Für Personen, die das 24. Lebensjahr noch

nicht vollendet haben, gelten die Personalausweise

und Reisepässe 6 Jahre.

Nach Vollendung des 24. Lebensjahres

werden die Ausweisedokumente grundsätzlich

mit einer Gültigkeitsdauer von 10

Jahren ausgestellt.

Vorläufige Reisepässe sind ein Jahr, vorläufige

Personalausweise drei Monate gültig.

Eine Verlängerung von Ausweisdokumenten

ist nicht möglich!

Seit dem 01.01.2024 dürfen keine Kinderreisepässe

mehr ausgestellt oder verlängert

werden.

Antragstellung

Die Dauer zwischen Beantragung und Auslieferung

für Personalausweise beträgt ca.

2-3 Wochen und für Reisepässe ca. 4-6

Wochen.

Dies gilt auch für Dokumente von Kindern

und ist bei der Planung Ihrer nächsten

Reise unbedingt zu berücksichtigen, eine

sofortige Ausstellung wie bei den Kinderreisepässen

ist bei den regulären Ausweisdokumenten

nicht möglich, ausgenommen

vorläufige Ausweise.

Für die Beantragung aller Ausweis- und

Passdokumente sind folgende Unterlagen

unbedingt erforderlich:

• bisheriges Ausweisdokument (wenn

noch kein Ausweis vorhanden Geburtsurkunde

im Original)

• persönliches Erscheinen (Eine Vertretung,

auch mit Vollmacht, ist nicht möglich)

• ein aktuelles biometrisches Lichtbild,

nicht älter als ein Jahr (45 mm hoch, 35

mm breit)

Bei Kindern ist bei der Beantragung eines

Ausweisdokuments die Einverständniser-

klärung der gesetzlichen Vertreter (bzw.

ein Sorgerechtsbeschluss/ eine Negativbescheinigung)

vorzulegen. Ab 6 Jahren

gilt die Fingerabdruck-Pflicht für die Beantragung

von Personalausweisen und regulären

Reisepässen. Ab dem 10. Lebensjahr

müssen Kinder bei allen Passarten selbst

unterschreiben. Ab dem 16. Lebensjahr

darf ausschließlich der Personalausweis

alleine vom Kind beantragt werden. Sollte

Ihr Kind noch keinen von uns ausgestellten

Ausweis besitzen ist die persönliche

Anwesenheit bei Beantragung notwendig.

Die vorstehenden Informationen beziehen

sich nur auf einen kleinen Teil der

wichtigsten derzeit gültigen gesetzlichen

Vorschriften. Da sich auch die Einreisebestimmungen

oft sehr kurzfristig ändern,

kann von den Passbehörden dazu keine

verbindliche Auskunft gegeben werden.

Verbindliche und aktuelle Informationen

erteilen die zuständigen Botschaften und

Konsulate der betroffenen Länder oder

unter www.auswaertigesamt.de.

Weitere Informationen:

Passamt, Tel. 09170/289-0

Vanessa Bogatscher, Miriam Deß

8 04 | 2025


AUS DEM ORDNUNGSAMT

Leinenpflicht für Hunde

Der Frühling lockt viele Menschen ins

Freie, macht Lust auf Spaziergänge, Joggen

oder Spielplatzbesuche. Auch Hunde kommen

voll auf ihre Kosten, wenn Herrchen

oder Frauchen ihnen viel Auslauf bieten

und sie von der Leine nehmen. In letzter

Zeit mehren sich aber Anrufe und Beschwerden

von Bürgerinnen und Bürgern

über freilaufende Hunde. Spaziergänger,

Anwohner und Familien mit Kindern in

Wohngebieten oder auf Spielplätzen fühlen

sich durch Hunde gestört oder haben

Angst vor ihnen.

Eine Zuwiderhandlung gegen die Festsetzungen

des Leinenzwangs kann mit einer

Geldbuße bis zu 1.000 € belegt werden.

Grundsätzlich sollte jeder Hundebesitzer

darauf achten, dass frei laufende Hunde,

auch wenn sie nicht unter die oben genannte

Verordnung fallen und brav bei Fuß

gehen, prinzipiell in der Nähe von spielenden

Kindern nichts zu suchen haben. Dies

gilt besonders auf Kinderspielplätzen, in

der Nähe von Kindergärten und Schulen.

Weitere Informationen:

Lisa Scherer, Ordnungsamt

Tel. 09170/289-27

Wo gehören Hunde an die Leine?

Nach der „Verordnung über das freie Umherlaufen

von Kampfhunden und großen

Hunden“ der Marktgemeinde Schwanstetten

vom 02. April 2011 gilt Folgendes:

Kampfhunde (wie z. B. Pitbull, Bandog,

American Staffordshire Terrier, Staffordshire

Bullterrier, Tosa-Inu) sind auf

allen öffentlichen Wegen, Straßen und

Plätzen im Gemeindegebiet zu jeder Zeit

an einer höchstens 120 cm langen Leine

zu führen.

Große Hunde sind zu jeder Zeit in folgenden

Bereichen an der Leine zu führen:

- auf den Grünanlagen am Rathausplatz

- auf dem Fuß- und Radweg von Leerstetten

nach Schwand (Leerstetter Weg)

- auf allen ausgewiesenen Fuß- und Radwegen

- in allen ausgewiesenen verkehrsberuhigten

Bereichen (Spielstraßen)

- auf den Schulwegen (Alte Straße,

Schwander Straße, Sonnenstraße)

- in einem Umkreis von 100 m um Schulen,

Kindergärten, Kindertagesstätten und

Seniorenwohnanlagen

- auf dem Trimm-Dich-Pfad und dem näheren

Umgriff

Als große Hunde gelten erwachsene Hunde,

die eine Schulterhöhe von mindestens

50 cm aufweisen. Erwachsene Hunde der

Rassen Schäferhunde, Boxer, Dobermann

und Deutsche Dogge gelten stets als große

Hunde.

Von Kinderspielplätzen und deren näheren

Umgriff sind Kampfhunde und große

Hunde fernzuhalten; auch ein Mitführen

an der Leine ist in diesen Bereichen nicht

gestattet.

TEAM BAYERN

Lebensretter werden!

Werde Teil der TEAM BAYERN Community

und hilf dabei, das therapiefreie

Intervall im Falle eines

Herz-Kreislauf-Stillstandes zu verkürzen!

Was ist der TEAM BAYERN

Lebensretter:

+ Rasche Hilfe bei einem

Herz-Kreislauf-Stillstand in

deiner Nähe

+ Verkürzung des therapiefreien

Intervalls durch Laienreanimation

bis zum Eintreffen des

Rettungsdienstes

+ Wenn man sich als Lebensretter

im direkten Umfeld zum

Einsatzort aufhält, wird man

automatisch über die App

verständigt

+ Nach Annahme des Einsatzes

lotst die App direkt zum

Einsatzort und du beginnst

mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung

Das bringst du mit:

+ mindestens 18 Jahre alt

+ Authentifizierung mittels

Personalausweis

+ Bestätigung über mindestens

9 Stunden EH-Kurs

(oder entsprechende andere

Nachweise), alles nicht älter

als 2 Jahre

So kannst du TEAM BAYERN

Lebensretter werden:

+ 1. Registriere dich als TEAM

BAYERN Mitglied direkt über

die App

+ 2. Melde dich zur Lebensretter-

App an

team.bayern

TEAM BAYERN

tb-lebensretter@brk-suedfranken.de

Internet: team.bayern

04 | 2025

9


AUS DEM ORDNUNGSAMT

AUS DEM RATHAUS

Hinterlassenschaften von Hunden

Stellenmarkt

Hundehalter sind sich oftmals gar nicht im Klaren darüber, welche

Probleme sie und ihr vierbeiniger Liebling hervorrufen. Hundekot

verschlechtert nicht nur das Ortsbild und ist eklig, sondern

enthält auch Krankheitskeime und Parasiten. Sowohl Menschen

als auch Tiere können sich beispielsweise mit Salmonellen oder

Bandwürmern anstecken. Eine Infektion mit dem Hundebandwurm

kann für den Menschen lebensbedrohliche Folgen haben.

Die Gemeindeverwaltung appelliert deshalb an die Vernunft aller

Hundehalter:

Bitte packen Sie das Geschäft Ihres Vierbeiners in eine Tüte und

entsorgen diese zu Hause oder in einem öffentlichen Müllbehälter.

Spezielle Tütenspender und Abfallbehälter für den Hundekot

finden Sie

im Ortsteil Schwand

• Rednitzhembacher Straße

• Grünanlage Nürnberger Straße/Ecke Schulgasse

• Kreuzung Lohweg/Hasenweg

• Am Bienengarten

• Enger Weg

• Ginsterweg

• Info-Haus neben dem Rathaus

• Sperbersloher Straße

• Rother Straße

im Ortsteil Leerstetten

• Grünanlage Schwander Straße/Einmündung Hauptstraße

• Grünanlage an den Parkflächen Further Straße

• AWO-Kita „Sonnenschein“, Sonnenstraße

• Ringstraße (bei Tierarztpraxis Muck)

• Wendelsteiner Weg

• Brunnenstraße

• Siemensstraße

im Ortsteil Mittelhembach

• Kirchenweg/Siegfriedstraße

im Ortsteil Harm

• Harmer Weiher (auf Höhe des Ortsplans)

Die gemeindliche Reinigungs- und Sicherungsverordnung verbietet

strikt, öffentliche Flächen durch Tiere verunreinigen zu lassen.

Eine ausreichende Anzahl Tüten oder Behältnisse für den Hundekot

sind beim Hundespaziergang mitzuführen. Verstöße können

mit einer Geldbuße geahndet werden. Bitte nutzen Sie deshalb

die vorhandenen Hundetoiletten. Gerne können Sie sich auch Tüten

im Rathaus geben lassen.

Halten Sie sich bitte auch an das Betretungsverbot für landwirtschaftliche

Flächen. Felder und Wiesen dürfen während der Nutzzeit

(in der Regel 01. April bis 01. Oktober) nur auf vorhandenen

Wegen betreten werden. Das Verbot gilt für Mensch und Tier!

Hundekot führt dazu, dass Erntegüter und Futtermittel verunreinigt

werden. Dies zieht für die Landwirte erhebliche finanzielle

Einbußen nach sich. Es drohen deshalb nach dem Bayerischen

Naturschutzgesetz hohe Bußgelder.

Ihre Mitbürger werden es Ihnen danken, wenn Sie sich an die

Gassi-Geh-Regeln halten!

Weitere Informationen: Lisa Scherer, Ordnungsamt

Tel. 09170/289-27

© GiZGRAPHICS- fotolia.com

Der Markt Schwanstetten

bietet im Schuljahr 2025/26

eine Stelle (m/w/d) für ein

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

an der Grundschule Schwanstetten an.

- Mindestalter 18 Jahre

- 39 Wochenstunden (verteilt auf 29 Stunden in der

Grundschule und 10 Stunden im AWO Kinderhort direkt

gegenüber der Schule)

- 420 € Taschengeld, Verpflegungs- und Wohnkostenzuschuss

- regelmäßige Begleitseminare beim Bayerischen Roten

Kreuz zur Erweiterung deiner Kompetenzen und zum

Austausch mit anderen Freiwilligen

Die perfekte Möglichkeit um den Schullalltag und Hortbetrieb

von der anderen Seite kennenzulernen und herauszufinden,

ob dein zukünftiger Berufswunsch zur dir passt.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Bitte sende deine Bewerbung am besten per E-Mail bis

spätestens Freitag, den 25. April 2025 an den

Markt Schwanstetten

Herrn Geschäftsleiter Frank Städler

Rathausplatz 1 | 90596 Schwanstetten

markt@schwanstetten.de

10 04 | 2025


QUARTIERSMANAGEMENT

Neues aus dem Bürgertreff – Programm, Termine, Vorträge

Vortrag über Wildkräuter im Bürgertreff

Unter dem Motto „Fit in den Frühling mit frischen Wildkräutern“

lädt das Quartiersmanagement am Dienstag, den 15. April 2025

um 18.00 Uhr in den Bürgertreff ein. Mit Frau Erika Scheuerer

konnte eine versierte Kräuterpädagogin gewonnen werden, die

umfangreich über die Wirkweise von Wildkräutern informieren

möchte.

Gerade in den Frühlingsmonaten sind die frisch sprießenden

Wildkräuter nicht nur besonders zart, sondern auch sehr vitaminund

mineralstoffreich. Sie aktivieren den Stoffwechsel, geben viel

Energie und sind somit ein hervorragendes Mittel gegen die Frühjahrsmüdigkeit.

Gerade in unserer Zeit, in der immer mehr Menschen,

vor allem auch Kinder, unter Allergien und Unverträglichkeiten

leiden, sollte man sich wieder mehr auf diese kostenlose

Apotheke aus der Natur besinnen. Deshalb möchte Frau Scheuerer

vor allem auch junge Mütter für dieses Thema sensibilisieren.

An diesem Abend erfahren Sie nicht nur Wissenswertes über die

aktuell wachsenden Kräuter, sondern auch wie man sie ohne großen

Aufwand in der Küche oder der Hausapotheke integrieren

kann. Kleine Kostproben sind inklusive und sollen Lust aufs selber

Ausprobieren machen.

Für die bessere Planung bittet das Quartiersmanagement um Anmeldung

unter der Telefonnummer 09170 28936 oder per Mail:

irene.oppel@schwanstetten.de

Repair-Café zukünftig am 3. Mittwoch im Monat

Nachdem das Repair-Café Schwanstetten inzwischen immer mehr

frequentiert wird, wurde beschlossen, dafür einen eigenen Nachmittag

anzusetzen. Deshalb wird ab April das Repair-Café nicht

mehr während des offenen TREFFs am Donnerstag sein, sondern

zukünftig immer am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 Uhr bis

16:30 Uhr stattfinden. Dies hat den Vorteil, dass sich die Herren

Reparateure im Bürgertreff besser ausbreiten können, um die

mitgebrachten Geräte zu begutachten und ggf. zu reparieren. Eine

Anmeldung zum Repair-Café ist nicht notwendig.

Preisanpassung beim Mittagstisch

Auch in der Gastronomie sind die Preise für Lebensmittel und

Personal im letzten Jahr eklatant gestiegen. Um den Mittagstisch

weiter zu ermöglichen und die anbietenden Gaststätten nicht finanziell

überzustrapazieren, hat der Seniorenbeirat in seiner letzten

Sitzung beschlossen, auch die Preise für den Mittagstisch ab

April 2025 den gestiegenen Kosten anzupassen und auf 13,- € zu

erhöhen. Die Mitglieder des Seniorenbeirats werben diesbezüglich

um Verständnis.

Die nächsten Termine für den Mittagstisch sind am 08. April im

Restaurant Hermes und am 22. April in den Bürger Stub´n.

Programm Bürgertreff im April

1. Di 14:00 Offener TREFF

3. Do 14:00 Offener TREFF

7. Mo 14:00 Spielenachmittag

8. Di 14:00 Offener TREFF

10. Do 14:00 Offener TREFF

11. Fr ab 18:00 „Schwanstetten spielt“

Spieleabend für Berufstätige

14. Mo 14:00 Spielenachmittag

15. Di 14:00 Offener TREFF

18:00 „Fit in den Frühling mit frischen

Wildkräutern“

Vortrag von Erika Scheuerer,

Kräuterpädagogin

16. Mi 14:30 Repair-Café von 14.30 - 16.30 Uhr

17. Do 14:00 Offener TREFF

22. Di 14:00 Offener TREFF

24. Do 10.00 – 12.00 Digitale Sprechstunde.

Bitte um Anmeldung!

14:00 Offener TREFF

28. Mo 14:00 Spielenachmittag

29. Di 14:00 Offener TREFF

Digitale Sprechstunde zukünftig im Bürgertreff

Sie haben Fragen zu Smartphone, Tablet oder Laptop? Sie möchten

grundsätzlich mehr über die Möglichkeiten der digitalen Medien

erfahren? Dann besuchen Sie doch die digitale Sprechstunde!

Hier können Sie ehrenamtlichen Beratern Ihre Fragen stellen

und sich im Umgang mit der Technik unterweisen lassen.

Sie haben Fragen zu Online-Banking, elektronischer Patientenakte

(ePA), App-Sicherheit, etc.? Auch hierzu geben unsere Berater

grundlegende Auskünfte. Bringen Sie Ihre Geräte mit und lassen

Sie sich alles in Ruhe zeigen und erklären. Das Team freut sich auf

Ihren Besuch!

Aufgrund der höheren Nachfrage wird die Digitale Sprechstunde

zukünftig immer im Bürgertreff stattfinden. Interessierte Personen

aus dem Sägerhof können sich mit dem Bürgerbus dorthin

bringen lassen. Allerdings bitten wir dringend um rechtzeitige Anmeldung

beim Quartiersmanagement der Gemeinde unter irene.

oppel@schwanstetten.de oder telefonisch unter der Nummer

09170 28936.

Die neuen Termine der Digitalen Sprechstunde sind:

24. April / 08. Mai / 05. Juni / 10. Juli / 31. Juli

jeweils donnerstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Irene Oppel

04 | 2025

11


SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTSHILE

Neues aus der SeniorenHilfe/Nachbarschaftshilfe

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

im neuen Jahr hat sich in der SeniorenHilfe/Nachbarschaftshilfe

einiges geändert:

Wir konnten neue Mitglieder in der Rufbereitschaft

finden. Herr Alfred Garcia Gräf

wird uns unterstützen. Im Moment ist er

in der Einarbeitungsphase.

Langerprobte Aktive haben sich ebenfalls

bereit erklärt in der Rufbereitschaft tätig

zu werden, Frau Michaela Vente Yubi und

Herr Sebastian Ranft. Beide sind noch voll

beruftstätig, wollen aber trotzdem Rufbereitschaftsaufgaben

übernehmen. Das

bedeutet aber, wenn sie im Homeoffice

beschäftigt sind, können sie manchmal

nicht sofort bei Anrufen ans Telefon gehen.

Sie als Klientin oder Klient müßten

ihre Wünsche und Anliegen dann auf Band

sprechen und werden, sobald wie möglich

zurückgerufen.

Wir bitten dafür um Verständnis.

Im Leitungsteam ändern sich auch die Personen.

Frau Rosi Kohlmann legt ihr Amt als

Leitung aus privaten Gründen nieder.

Leitungsverantwortung bleibt bei mir. Frau

Anneliese Hetzelein ist die Stellvertretung

und desweiteren konnten wir Frau Renate

Bilska als Unterstüzung der Leitung gewinnen.

Die Organisation der Rufbereitschaft übernimmt

ab sofort Frau Birgit Bonser.

Die Planung der Tafelfahrten bleibt, wie

bisher, bei Sebastian Ranft.

Allerdings werden wir aus personellen

Gründen die Tafel in Röthenbach nur noch

14- tägig anfahren.

Die Finanzverwaltung und Kontakt mit

dem Kämmerer der Gemeinde, Herrn Roder,

wurde an Herrn Joachim Kürschner

übertragen.

Frau Anneliese Hetzelein bleibt, in bewährter

Weise, als Spendensammlerin der

SH/NH eingesetzt.

Die Organisation der Geburtstagsgeschenke

für die Aktiven hat dankenswerterweise

Frau Elisabeth Mühldörfer übernommen.

Es ist uns auch gelungen neue Aktive für

unsere Arbeit zu gewinnen. Herr Klaus Dill

steht uns seit Januar als Fahrer zur Verfügung.

Die Rufbereitschaft bleibt weiterhin

Montag und Dienstag,

Donnerstag und Freitag jeweils von

14.00 bis 16.00 Uhr besetzt.

Falls Sie ein Anliegen haben, scheuen Sie

sich nicht uns zu kontaktieren.

Nun wünschen Ihnen alle Aktiven der

SeniorenHilfe/Nachbarschaftshilfe ein frohes

und gesegnetes Osterfest.

Uschi Gemeinhardt

SENIORENBEIRAT SCHWANSTETTEN

Aktuelles aus dem SeniorenBeirat

Informationsveranstaltung zum Thema

Enkeltrick im März 2025

Weil Trickbetrüger immer raffinierter vorgehen,

um arglose und hilfsbereite Seniorinnen

und Senioren um Geld zu betrügen,

hatte der SeniorenBeirat am 05. März

2025 Herrn Mücke von der Polizei Mittelfranken

eingeladen.

Nach einer kurzen Pause mit Kaffee (gestiftet

von Herrn Wittmann) und Kuchen

begann ein interessanter Vortrag.

Herr Mücke warnte eindringlich vor Anrufen,

in denen sich angeblich Angehörige

in einer finanziellen Notlage befinden

würden. Seien Sie deshalb besonders

misstrauisch, wenn sich ein Anrufer als

Verwandter oder Enkel ausgibt und für

dessen Notlage Geld fordert.

In der Gemeindeverwaltung liegt eine

Broschüre aus, in der Sie nochmals nachlesen

können, auf welche Weise Personen

um Geld oder auch Schmuck betrogen

werden. Und wie Sie sich dabei verhalten

sollten.

Der SeniorenBeirat freut sich auch auf Ihre

Wünsche, Anregungen und Vorschläge.

Sprechen Sie uns an ! Die Mitglieder einschl.

der Kontaktdaten finden Sie auf der

Homepage der Marktgemeinde.

Schauen Sie auch mal bei https://www.

schwanstetten.de/von-jung-bis-alt/angebote-60-plus/seniorenbeirat

vorbei.

Wir freuen uns auf Sie !

Margita Schemmel (Pressearbeit)

12 04 | 2025


LANDKREIS ROTH

Genusswochen im Landkreis

zum Start stehen Lamm und Spargel im Mittelpunkt

Regionale Spezialitätenwochen laden

zum Schlemmen ein

Der Frühling hält Einzug, und mit ihm beginnt

eine der genussreichsten Zeiten des

Jahres: Die Genusswochen im Landkreis

Roth laden Feinschmecker und Liebhaber

regionaler Spezialitäten ein, die kulinarische

Vielfalt der Region zu entdecken. Höhepunkte

bilden dabei die Lammwochen

vom 12. bis 27. April und die Spargelwochen

vom 26. April bis 22. Juni. Zahlreiche

„Original Regional“-Gaststätten bieten

eine große Auswahl an Zubereitungsarten

– traditionell oder modern -, die nicht nur

hervorragend schmecken, sondern auch

nachhaltig vor der Haustür produziert und

teils von Direktvermarktern vertrieben

werden.

Lammwochen:

Nachhaltiger Genuss mit Mehrwert

Lammfleisch ist eine Delikatesse, die mit

natürlichem, aromatischem Geschmack

überzeugt. Die Tiere liefern proteinreiches

Fleisch mit einem idealen Fett-Eiweißverhältnis

sowie einem nicht zu verachtenden

Anteil an Mineralstoffen wie Eisen

und Zink sowie Vitamin B. Allein mit einer

Portion von 50 Gramm Lammfleisch kann

der Tagesbedarf an Vitamin B12 gedeckt

werden, welches für das menschlichen

Nervensystem und den Energiestoffwechsel

eine entscheidende Rolle spielt.

Im Landkreis Roth leben aktuell rund 5400

Schafe und 450 Ziegen. Schafe sind unverzichtbare

„Landschaftspfleger“. Durch

ihr selektives Fressverhalten tragen sie

zur Erhaltung artenreicher Lebensräume

wie Trockenrasen und Streuobstwiesen

bei. Sie verhindern die Verbuschung und

unterstützen so den Fortbestand seltener

Pflanzen- und Tierarten. Insbesondere im

fränkischen Jura mit den Gemeinden Greding

und Thalmässing, in denen die Schäferei

eine lange Tradition hat, bieten Direktvermarkter

neben Lammfleisch auch

Schafs- und Ziegenkäse in bester Qualität

an.

Spargelwochen: Das königliche Gemüse

Kurz nach den Lammwochen starten die

Spargelwochen. Vom 26. April bis zum 22.

Juni dreht sich alles um das „weiße Gold“.

Spargel gilt als besonders edles Gemüse,

ist kalorienarm und reich an Vitaminen

sowie Mineralstoffen. Seine feine, leicht

nussige Note macht es zu einem wahren

Genuss, ob klassisch mit Sauce Hollandaise

und Kartoffeln, als leichte Suppe oder in

kreativen Gerichten mit Fisch oder Fleisch.

Der Landkreis Roth ist bekannt für seinen

hochwertigen Spargel. Durch den Kauf von

regionalem Spargel unterstützen die Gäste

nicht nur die heimische Landwirtschaft,

sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit

bei, da lange Transportwege entfallen und

die Frische garantiert ist.

Originale regionale Qualität genießen

und unterstützen

Die Genusswochen vereinen kulinarischen

Genuss mit nachhaltigem Konsum. Regionale

Produkte stehen für Frische, Qualität

und kurze Wege – sie stärken die heimische

Wirtschaft und schonen gleichzeitig

die Umwelt. Die teilnehmenden Gastronomiebetriebe

setzen bewusst auf Zutaten

aus der Region und garantieren höchste

Qualität.

Informationen zu den einzelnen Spezialitätenwochen

und den teilnehmenden

Gaststätten findet man im öffentlich ausliegenden

Faltblatt „Frisch auf den Tisch

– Genusswochen im Landkreis Roth 2025“

oder im Internet unter www.landratsamtroth.de/genusswochen.

Im Landratsamt

Roth steht die Kreisentwicklung unter der

Telefonnummer (09171) 81 – 1325 für Fragen

und Anregungen zur Verfügung.

Fotos: Landratsamt Roth

04 | 2025

13


GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL

Ein spannender Blick hinter die Kulissen:

Die Polizei zu Besuch in der Bücherei

Wie fühlt es sich an, eine schusssichere

Weste zu tragen? Welche Aufgaben

hat eine Polizistin? Und was muss man

eigentlich können, um selbst einmal diesen

Beruf zu ergreifen? Diesen und vielen

weiteren Fragen gingen Vor- und Grundschulkinder

bei der letzten Ausgabe von

„Experten stellen sich vor“ auf den Grund.

Zu Gast war Polizistin Laura Eismann, die

aus ihrem Berufsalltag berichtete und den

Kindern spannende Einblicke in die Welt

der Polizei gab.

Besonders interessiert waren die jungen

Zuhörerinnen und Zuhörer an der Polizeiuniform:

Welche Teile gehören dazu? Warum

sind sie so wichtig? Und wie schwer ist

eigentlich eine schusssichere Weste? Die

Antwort auf die letzte Frage konnten die

Kinder selbst herausfinden – sie durften

die Weste anprobieren und erleben, wie

es sich anfühlt, für den Ernstfall geschützt

zu sein. Neben der Weste hatte die Polizistin

auch ihren Einsatzstock, Pfefferspray

und Handschellen dabei – nur die Dienstwaffe

ließ sie natürlich im Revier.

Ein weiteres Highlight des Gesprächs waren

die Geschichten aus dem echten Polizeialltag.

So berichtete Laura Eismann

von einem besonders aufregenden Fall,

bei dem sie einer Frau nach einem Verkehrsunfall

das Leben rettete. Auch eine

15-minütige Verfolgungsjagd zu Fuß hatte

sie schon erlebt.

Besonders die Mädchen hatten viele Fragen

an die sympathische Beamtin, die

selbst auch schon als Kind Polizistin werden

wollte. Sie erklärte, dass Frauen genauso

gut für den Beruf geeignet sind wie

Männer und dass heute viele Frauen erfolgreich

bei der Polizei arbeiten.

Mit viel Humor und Einfühlungsvermögen

brachte Eismann den jungen Zuhörern

kindgerecht ihren Beruf näher. Sie erklärte,

dass man für die Polizei nicht nur

sportlich sein sollte, sondern auch gut in

Deutsch – schließlich gehört das Schrei-

ben von Berichten genauso zum Job wie

Einsätze auf der Straße. Und wer lieber im

Büro arbeitet, findet bei der Polizei ebenfalls

spannende Aufgaben, zum Beispiel

bei der Kriminalpolizei.

Am Ende waren sich alle einig: Polizistin

sein ist wirklich spannend und der Besuch

von Laura Eismann war ein echtes Highlight.

Leichter als gedacht ist so eine schusssichere Weste.

In voller Uniform kam die Polizistin zum Expertengespräch.

Gut gelaunt und sympathisch erzählte Laura Eismann

von ihrem Job bei der Polizei.

Gemeindebücherei Schwanstetten

Rathausplatz 1

90596 Schwanstetten

Tel.: 09170/289-14

buecherei@schwanstetten.de

Öffnungszeiten:

Montag: 15.00–20.00 Uhr

Mittwoch: 13.00–18.00 Uhr

Donnerstag: 15.00–20.00 Uhr

14 04 | 2025


GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL

Termine im April:

Am Freitag, den 4.4.2025 findet von 17.00-22.00 Uhr die „Nacht der Bibliotheken“ in und rund

um die Gemeindebücherei statt.

PROGRAMM:

Nacht der Bibliotheken

in der Gemeindebücherei Schwanstetten

Programm:

4.4.2025

Gemeindebücherei

Schwanstetten

ab 17 Uhr

17:00 Uhr: „Experten stellen sich vor“ – Was macht eigentlich die Feuerwehr? Mitglieder der Freiwilligen

Feuerwehr Schwanstetten erzählen von ihrer Arbeit und beantworten Fragen.

18:00 Uhr: „Drachen-Vorlese-Club“ spezial - Lesen und Lauschen am Lagerfeuer. Im Feuerschein gibt es

auf der Marktfläche vor dem Rathaus Bilderbuchgeschichten für die Kleinsten.

18:00-20:00 Uhr: „Reality meets Fantasy“ – Verwandle dich in deine liebste Fantasy-Figur und nimm

Erinnerungsfotos mit nach Hause. Cosplay vor Greenscreen im Lesekeller der Gemeindebücherei.

Bitte Verkleidung mitbringen! Eine Aktion in Kooperation mit dem Kreisjugendring Roth.

Ab 19:00 Uhr: Die „EvergreenHeroes“ sorgen mit Musik aus 6 Jahrzehnten für gute Unterhaltung. Im

Gepäck: zwei Stimmen, zwei Gitarren und die besten Evergreens aus Pop, Rock, Soul und Blues.

Der Eintritt zu allen

Veranstaltungen

ist frei.

Für Ihr leibliches

Wohl sorgt ein

Getränkeverkauf

vor Ort.

19:30 Uhr: Autorinnen-Lesung mit Gunda Krüdener-Ackermann.

„Ein bisschen Marx und lieber Gott: Eine Schule der Frauen in den

siebziger Jahren“ im Bürgertreff, Sperbersloher Str. 9.

Eine Kooperation mit dem Literaturtreff Schwanstetten.

Den ganzen Abend kostenlose Neuanmeldung!

Gemeindebücherei Schwanstetten

Rathausplatz 1 | 90596 Schwanstetten

Tel: 09170/289-14 | buecherei@schwanstetten.de

www.nachtderbibliotheken.de

Eintritt frei!

„Druidenprüfung“

am Donnerstag, den 10.4.25 um 16 Uhr als Abschluss

der Wanderausstelluing „Einfach fantastisch“.

Magische Schnitzeljagd für Kinder ab 8 Jahren.

Um Voranmeldung wird gebeten.

Treffpunkt ist die Gemeindebücherei.

„Drachen-Vorlese-Club – Oster spezial“:

Am Donnerstag, den 17.4.25 um 16 Uhr

liest Svenja Hahn „Das Osterküken“

für Kamishibai-Erzähltheater.

Mit anschließender Bastelaktion.

Für Kinder ab 4 Jahren.

Text und Bilder: Sigrid Schüßler

04 | 2025

15


GRUNDSCHULE SCHWANSTETTEN E. V.

Huttag an der Grundschule Schwanstetten

Am Donnerstag vor den Faschingsferien

fand an der Grundschule Schwanstetten

ein ganz besonderer Tag statt – der Huttag!

Dieser Tag stand ganz im Zeichen der

Kreativität und des Miteinanders, und die

Schülerinnen und Schüler waren eingeladen,

ihre schönsten und ausgefallensten

Hüte zu präsentieren. Die besten Hüte

wurden von der Demokratie AG prämiert,

die sich mit viel Engagement um die Organisation

des Wettbewerbs kümmerte.

Bereits in der ersten Pause herrschte reges

Treiben. Die Umweltchecker hatten

sich etwas ganz Besonderes ausgedacht:

Sie bereiteten köstliche Waldmeistercocktails

zu. Zuvor hatten sie verschiedene alkoholfreie

Cocktailvariationen ausprobiert

und demokratisch den besten ausgewählt.

Dieser erfrischende Drink wurde dann

kostenlos an alle Kinder ausgeschenkt und

sorgte für strahlende Gesichter und gute

Laune.

Doch das war noch

nicht alles! Die Eltern

der Schülerinnen und

Schüler hatten ebenfalls

fleißig mitgewirkt

und für jedes Kind eine

Tüte Popcorn zubereitet.

Der Duft von frisch

zubereitetem Popcorn

lag in der Luft und

machte den Tag noch

festlicher.

In der zweiten Pause

versammelten sich alle

Kinder in der Turnhalle,

um gemeinsam zu

tanzen und zu feiern. Die Atmosphäre war

fröhlich und ausgelassen, und die Schülerinnen

und Schüler genossen die Zeit miteinander.

Ein weiteres Highlight des Tages

war die Präsentation der Sieger des Hutwettbewerbs

durch die Demokratie AG.

Die besten Hüte wurden mit viel Applaus

gewürdigt, und die stolzen Träger durften

sich über kleine Preise freuen.

Zum krönenden Abschluss erhielt jedes

Kind eine Tüte Popcorn, die den Huttag

perfekt abrundete. Ein herzliches Dankeschön

geht an alle Eltern und den Elternbeirat

für die tolle Unterstützung.

Außerdem bedanken wir uns bei REWE

Hersbruck, der uns einen Teil der Waren

gespendet hat und ein großes Dankeschön

geht an den Förderverein, der die gesamten

Ausgaben finanziert hat. Besonders

bei den Kindern der Demokratie-AG und

den Umweltcheckern möchten wir uns für

das Engagement und die vielen guten Ideen

bedanken.

Der Huttag an der Grundschule Schwanstetten

war ein voller Erfolg und wird sicherlich

allen Beteiligten in bester Erinnerung

bleiben. Wir freuen uns schon auf die

nächste Veranstaltung!

Schulgarten

Endlich werden die Tage länger und wärmer

und so standen auch in unserem Schulgarten

die ersten Aktionen an. Die Kinder

der Umwelt-AG befreiten die Beete und

die Wiese vom restlichen Laub und pflanzten

einen Frühlingsgruß zum Valentinstag.

Außerdem durften einige Kinder beim Bau

der Bänke für den Schulgarten mithelfen.

Aus jeweils zwei Baumstümpfen und zwei

Brettern, durften die Kinder mithilfe einer

Bohrmaschine die Bretter festschrauben.

Dabei zeigten sie großes Geschick und erklärten

noch nebenbei ihren Mitschülerinnen

und Mitschülern und der Lehrerin die

genaue Funktion der Bohrmaschine. Nun

sind bereits 3 Bänke fertig gebaut. Sobald

wir die restlichen Baumstämme erhalten,

werden wir die Bänke fertig bauen. Dann

ist es problemlos möglich auch im Schulgarten

eine Schulstunde im Grünen zu verbringen.

Wir bedanken uns beim Bauhof

für die Unterstützung unserer Aktionen.

Das Schulteam der

Grundschule Schwanstetten

16 04 | 2025


würdigen und mittragen.

Der Förderverein unterstützt die Schulfamilie wiederholt mit finanziellen Leistungen

zum Beispiel bei Veranstaltungen wie „Trommelzauber“, der Bewegungsaktion

GRUNDSCHULE SCHWANSTETTEN E. V.

SPOSPITO, Klassenfahrten, Schulausflügen sowie bei nützlichen Anschaffungen wie

Sitzbänkchen aus der Goldwerkstatt in Nürnberg oder Spielgeräten für die Pause

bzw. den Pausenhof, z.B. einem Förderverein Balltrichter. „Bunte Bei Schulfesten Mitte“ helfen zahlreiche

Mitglieder außerdem aktiv mit, die Schulfamilie zu verköstigen.

v.l. Gunther Schneider, Jutta Schneider, Heiko Kohrt, Mario Engelhardt, Stani Wild, Birgit Arlt, Brigitte Geiß, Melanie Hopp, Oliver Kredel, Kerstin Renner, Ulla Neretter

v.l. Gunther Schneider, Jutta Schneider, Heiko Kohrt, Mario Engelhardt, Stani Wild,

Birgit Arlt, Brigitte Geiß, Melanie zung Hopp, geborene Oliver Mitglieder Kredel, im Beirat Kerstin des Renner, Ulla Neretter,

Seit nunmehr neun Jahren ist der Förderverein

„Bunte Mitte“ der Grundschule

Schwanstetten e.V. aktiv. Mit den diesjährigen

Neuwahlen änderte sich erstmals die

Zusammensetzung des Vorstands und des

Beirats wesentlich.

Wiedergewählt wurde der 1. Vorstand Mario

Engelhardt; für Birgit Arlt, die sich nicht

mehr zur Wahl stellte, wurde Heiko Kohrt

als 2. Vorstand gewählt. Mit großem Dank

würdigte der 1. Vorstand Frau Arlts langjährigen

Einsatz im Vorstand.

Mit Stani Wild hat sich auch die Besetzung

des Kassiers geändert. Susanne Staudinger

übernimmt weiterhin das wichtige

Amt der Schriftführerin. Im Beirat wurden

erneut Jutta und Gunther Schneider im

Amt bestätigt. Besonders erfreulich ist die

Bereitschaft von Brigitte Geiß, im Beirat

mitzuwirken. Zusammen mit Ulla Neretter

und Kerstin Renner, ist Oliver Kredel als

neuer Elternbeiratsvorsitzender ebenfalls

im Beirat. Die aktuelle Schulleitung und

der Elternbeiratsvorsitzende sind laut Sat-

Fördervereins und müssen daher nicht gewählt

werden.

Als Kassenprüferinnen wurden Birgit Arlt

und Melanie Hopp gewählt. Tatjana Kuhfus,

die bisher die Funktion der Kassenprüferin

innehatte, trat nicht mehr zur

Wahl an. Der Förderverein bedankte sich

bei Frau Kuhfus sehr herzlich für ihre bisher

geleistete ehrenamtliche Arbeit.

Unser Verein hat mittlerweile 85 Mitglieder,

die sich nicht nur aus der Schulfamilie

rekrutieren, sondern auch aus Personen,

die die wertvolle Arbeit des Vereins würdigen

und mittragen.

Der Förderverein unterstützt die Schulfamilie

wiederholt mit finanziellen Leistungen

zum Beispiel bei Veranstaltungen wie

„Trommelzauber“, der Bewegungsaktion

SPOSPITO, Klassenfahrten, Schulausflügen

sowie bei nützlichen Anschaffungen

wie Sitzbänkchen aus der Goldwerkstatt in

Nürnberg oder Spielgeräten für die Pause

bzw. den Pausenhof, z.B. einem Balltrichter.

Bei Schulfesten helfen zahlreiche Mitglieder

außerdem aktiv mit, die Schulfamilie

zu verköstigen.

04 | 2025

17


JUGENDTREFF

Hier geht`s um Kinder & Jugendliche

Auch in dieser Ausgabe möchte

ich eine neue Mitstreiterin

im Team des Jugendtreffs vorstellen.

Es ist Helena Beck aus

Leerstetten. Helena ist 18 Jahre

alt, geht in Nürnberg in die

Fachoberschule und absolviert

dort den Sozialen Zweig.

In ihrer Freizeit schießt sie Bogen,

liest viel und trifft sich gerne

mit Freunden. Im Jugendtreff

bringt sie sich seit Mitte Januar im Kidstreff engagiert ein und

wir freuen uns, dass sie Teil des Jugendtreff Teams ist.

Ansonsten herrscht im Jugendtreff ein buntes Treiben. Die einzelnen

Gruppen und Treffs sind gut besucht und so kommen in den

Jugendtreff ganz viele junge Menschen, die hier aktiv ihre Freizeit

gestalten können. Das Team des Jugendtreffs freut sich darüber,

dass es für jede Altersgruppe ein passendes Programm anbieten

kann. Angefangen mit den Jüngsten im Grundschulalter, über den

Offenen Treff für Teens, den Mädchentreff, bis hin zu den Offenen

Treffs für die älteren Jugendlichen findet jeder ein ansprechendes

Angebot.

Wir freuen uns, dass unsere Ideen so gut angenommen werden

und wünschen Euch jetzt schon mal: Frohe Ostern.

Monatsprogramm April:

MONTAG

17:00 – 19:00 Uhr

Offener Jugendtreff (11- 14 Jahre)

mit Luke Zollner und Jürgen Fugmann

DIENSTAG

geschlossen

MITTWOCH

17:00 – 19:00 Uhr

Offener Teentreff (10 – 14 Jahre)

mit Marie Müller und Jürgen Fugmann

02.04.2025: Billardturnier

09.04.2025:Offener Treff

16.04.2025: Wir suchen mit Geocaching Ostereier

23.04.2025: Offener Treff

30.04.2025: Heute gibt es leckere Milchshakes

DONNERSTAG

16:00 – 17:30 Uhr

Girls only: Mädchentreff (11 – 14 Jahre)

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann

Achtung: In den Osterferien findet kein Mädchentreff statt.

03.04.2025: Wir gestalten tolle Acrylbilder

10.04.2025: Heute gibt es leckere Traps

DONNERSTAG

18:00 – 20:00 Uhr

Offener Jugendtreff (15 – 20 Jahre)

mit Elena Sterz und Lidija Zollner

FREITAG

15:30 – 17:00 Uhr

Kidstreff (1.–4. Klasse)

mit Silke Pohany, Helena Beck, Christine Anka und Lisa Seidel

Achtung: Der Kidstreff entfällt in den Osterferien

04.04.2025 Heute ist die lang ersehnte Kidstreff-Übernachtung

11.04.2025 Die Kidstreff-Gärtnerei öffnet heute. Wir sähen Blumen

und Gemüse an.

FREITAG

18.00 – 21.00 Uhr

Offener Jugendtreff (15-20 Jahre)

mit Silke Pohany, Lidija Zollner und Jürgen Fugmann

Falls Ihr Redebedarf habt und zu den Öffnungszeiten nicht kommen

könnt, bin ich telefonisch, per WhatsApp oder auch per

E-Mail erreichbar. Viele von Euch werde ich auch abends in

Schwanstetten während der aufsuchenden Jugendarbeit sehen.

Herzliche Grüße

Jürgen Fugmann, Leitung & Team

Jugendtreff Schwanstetten

im UG der Grundschule Schwanstetten

Rathausplatz 3

Tel.: 09170/94 23 419

E-Mail: jugendtreff@schwanstetten.de

www.facebook.com/JugendtreffSchwanstetten

OSTERBÜCHERMARKT FÜR DEN GUTEN ZWECK

Benefizbücherflohmarkt

im ORO-Einkaufscenter

Anderen etwas Gutes tun, das liegt Renate Seitz aus Schwanstetten

sehr am Herzen. Aus diesem Grund lädt sie für

Freitag, 11. April und Samstag, 12.April

zum großen Benefizbücherflohmarkt im ORO-Einkaufscenter ein.

Angeboten werden absolut neuwertige, gut sortierte Romane,

Krimis, Biografien, Koch- und Sachbücher, Kinder- und Bilderbücher,

interessante Bildbände ab 1 Euro sowie tolle Puzzles.

Alle Leseratten die Gutes tun und gleichzeitig Geld sparen wollen,

sind herzlich eingeladen.

18 04 | 2025


LIEDERTAFEL 1862 SCHWAND

K.I.S. E. V. SCHWANSTETTEN

Liedertafel Schwand beim Bowling

Ein Abend voller Strikes und Spaß

Am Unsinnigen Donnerstag legten die Sänger

der Liedertafel 1862 Schwand ihre Noten

beiseite und tauschten den Probenraum

gegen die Bowlingbahn. Der letzte gemeinsame

Bowlingabend lag bereits einige Jahre

zurück – 2018 war es, höchste Zeit also für

eine Neuauflage! Ab 19 Uhr rollten die Kugeln

im STRIKE Bowlingcenter, begleitet von viel

Gelächter und sportlichem Ehrgeiz. Egal ob

Strike, Spare oder doch die eine oder andere Rinne – der Spaß

stand im Vordergrund. Ein herzliches Dankeschön an Steffi vom

STRIKE Bowlingcenter für das Bild und die großartige Zeit. Fazit

des Abends: Das schreit nach Wiederholung!

K.i.S. e. V. Schwanstetten präsentiert

am Samstag, 05. April 2025, 20 Uhr

in der Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a

Inka Meyer – „Zurück in die Zugluft“

Die unerträgliche Seichtigkeit

des Scheins

Als Kind war jeder Tag ein Sonntag.

Als Student immer Freitag. Und heute

ist irgendwie ständig Montag. Die Work-Life-Balance zu finden,

gleicht einem Hochseilakt ohne Netz. Und um diesen Stress abzubauen,

betreiben wir Extremsport! Und laufen dreimal täglich

Amok. Unser Alltag ist ein Ausnahmezustand, der zur Regel wurde.

„Zurück in die Zugluft“ von Inka Meyer ist eine hochkomische Suche

nach dem verlorenen Spaß im Leben und eine heitere Kampfansage

gegen die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins. Im Anschluss

an diese Show werden Sie laut ausrufen: „Freunde! Wenn

ihr Probleme braucht, ich bin immer für euch da.“

IMMOBILIEN. EINFACH.

SICHER. ZUVERLÄSSIG.

VR-ImmoService

Wer verkauft

sein Haus?

Wir suchen dringend

ein Einfamilienhausin Ihrem Gemeindebereich

bis 550.000,- € für einen Bankkunden.

Bitterufen Sie uns an.

Tel . 09122 98220 0

Ihr Verkaufsspezial ist wenn

es um Wohnimmobilien geht .

GmbH

VR-ImmoService GmbH www.vr-immobilienservice.com

Büro Schwabach · Wendelsteiner Straße 6 · 91126 Schwabach

Bild: Simon Büttner

Eintritt: 18 €, ermäßigt: 16 €

Einlass: 19:30 Uhr

KARTENVORVERKAUF:

KUNSTRAUM Christine Peine,

Alte Straße 2, OT Schwand, 09170 - 94 23 600,

Mail: kunstraum@web.de

ESSO-Tankstelle Leerstetten

Hauptstraße 17, 09170 - 97 73 24

Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten und

Auszubildende

nur im KUNSTRAUM.

www.kis-schwanstetten.de

04 | 2025

19


KOLPINGSFAMILIE SCHWANSTETTEN

Jürgen Leuchauer bei der Kolpingsfamilie Schwanstetten

Jürgen Leuchauer, der bekannte fränkische

Entertainer, Buchautor und Publizist

aus Nürnberg, war zu Gast bei der Kolpingsfamilie

Schwanstetten im Pfarrheim

des katholischen Kirchenzentrums "Heiligste

Dreifaltigkeit". Es war ein heiterer

Abend, der sich vor allem mit Eigenheiten

des Nürnberger Dialekts beschäftigte. Für

Jürgen Leuchauer ist es ein Herzensanliegen,

dass Dialekte gepflegt werden und

nicht verschwinden, denn diese bedeuten

ein Stück Identität und Heimat.

Er erklärte unter anderem Begriffe aus

seiner Heimatmundart, die Gegensätzlichkeiten

beinhalten. Zu diesen gehörten

unter anderem "gscheid bläid" (gescheit

dumm)oder "aweng viel" (ein wenig viel).

Auch ging er zum Beispiel auf das so genannte

"Waffel-L" ein oder wann im Fränkischen

harte oder weiche Konsonanten

verwendet werden. Sehr genau nahm

er den Hang zu Verniedlichung unter die

Mit besonderen Schmankerln des Nürnberger Dialekts

beschäftigte sich Jürgen Leuchauer.

Lupe. Als Beispiele nannte er die Begriffe

"Wirtshäusla" und "Stündla". Ebenso lud

Jürgen Leuchauer das Publikum zu einem

Ausflug in die heimische Wirthauskultur

ein. In Gaststätten hatte er Unterhaltun-

gen und Begebenheiten aufgenommen,

die er später für seine Vorträge verwendete.

Dazu gehörte die Aussage "Jetzt trink´

mer no a Gemütliches, bevor mer no das

vorläufig vorletzte Bier trinken." Aber

auch andere Dialekte in Deutschland und

Nachbarstaaten hatten es ihm angetan. Er

berichtete auch, wie die Franken erst leer

ausgingen, als Gott die Dialekte verteilte.

Gott sagte dann, "Dann redst halt so wie

i". Weiterhin beschäftigte sich der Autor

auch mit Eigenheiten im Hochdeutschen,

so zum Beispiel, wann welcher Artikel

verwendet wird. Ein lustiges Beispiel war,

dass es tagsüber "der Weizen" und "das

Korn" und am Abend "Das Weizen" und

"Der Korn" heißt. Am Ende eines vergnüglichen

Abends erhielt Jürgen Leuchauer

aus der Hand des 1. Vorsitzenden der

Kolpingsfamilie Schwanstetten Wolfgang

Reisenhauer als Geschenk einen Kolping-

Regenschirm.

Andreas Hahn

„Israel geht uns alle an“

Während des Krieges als Erntehelfer in Israel

Die Eheleute Christiane und Gunter

Schramm aus Wassermungenau waren

wiederholt zum Hilfseinsatz in Israel. Am

Dienstag, 08.04.2025, 19:30 Uhr sind sie

zu Gast bei unserem ökumenischen Themenabend

in Schwanstetten. Vom 21.01.

bis 04.02.2024 waren sie als Erntehelfer

im Kibbuz Nizzana in der Negev Wüste,

etwa 50km entfernt vom Gaza-Streifen

an der Grenze zu Ägypten. Sie waren Teil

einer Gruppe aktiver Christen aus ganz

Deutschland. Unter spartanischen Bedingungen

haben sie Quartier in einem

Camp bezogen und fünf Stunden täglich

schwer gearbeitet. Christiane und Gunter

Schramm wurden von der Kolpingsfamilie

eingeladen, um über ihre Beweggründe

zu erzählen, sich während des Krieges zu

einem zweiwöchigen Hilfseinsatz nach Israel

zu melden. Sie berichten in Wort und

Bild über ihre Erlebnisse, über ihre Begegnungen,

was sie gesehen, gehört, empfunden

und getan haben. Ihre Überzeugung

ist: „Israel geht uns alle an.“ Ihren Vortrag

Bild vom Ehepaar Schramm: Christiane und Gunter Schramm beim Unkrautjäten im Rotkohlzelt bei ihrem ehrenamtlichen

Hilfseinsatz.

werden sie noch mit einigen israelischen

Liedern und Gitarre auflockern, Lieder

die auch gerne alle mitsingen können. Die

Veranstaltung findet statt im Pfarrsaal im

Katholischen Kirchenzentrum Schwanstetten,

Nürnberger Str. 49. Der Eintritt ist frei,

um eine freiwillige Spende wird gebeten.

Alle Bürger sind herzlich eingeladen.

Freuen Sie sich auf den Austausch von

Informationen, Einstellungen, Meinungen

und auf einen interessanten Abend.

Paul Barth

20 04 | 2025


1. FC SCHWAND

Jubel-Trubel-Faschingszeit

Faschingszug in Schwand, unverhofft

schon eine Woche eher als geplant, am

Sonntag, den 16.02.2025. Mit dabei war

auch die Turnabteilung des 1. FC Schwand.

Unter dem Motto „Heute tun wir was für

Bauch, Beine und Po“ zogen 5 Gruppen

von Süßigkeiten die Nürnberger Straße bis

zum Marktplatz hinab.

Die Esdo-Gruppe begeisterte als M&Ms,

die Akrobatikmädels glänzten als bunte

Bonbons, Popcorn und Tic Tacs, die

Femmes Fada als süße Cup Cakes mit Kirsche.

Donuts und Co. durften im bunten

Süßigkeitentraum auch nicht fehlen, dafür

sorgten die Crazy Catkins und Poi&Dance

mit ihren originellen Kostümen.

Es war wieder ein großer Spaß für alle und:

auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Eine Woche später fand am Samstag, den

22.02.25, der Kinderfasching des 1. FC

Schwand im Sportheim satt. Die Turnabteilung

lud zum fröhlichen Faschingstreiben

ein und trotz einer Krankheitswelle

fanden sich zahlreiche kleine und große

Gäste im Saal ein.

Pünktlich um 14 Uhr startete die Veranstaltung

mit einer großen Polonäse durch den

Saal und endete auf der Tanzfläche, wo es

gleich weiter ging mit einer Tanzrunde.

Durch den Nachmittag moderierte Andrea

und die Mädels aus der Akrobatik unterstützten

sie auf und vor der Bühne. Neben

Tanz und Bonbon-Runden gab es eine Reihe

von Spielen für die vielen Prinzessinnen,

Clowns, Feen, Einhörner, Cowboys

und Feuerwehrmänner.

Viel Applaus erhielten auch die Auftritte

von den Mini-Hüpfern mit ihrem Piratentanz,

der Akrobatik mit ihren Bändern, den

Crazy Catkins und der Gruppe Poi&Dance,

die ein buntes Lichtermeer ins Sportheim

zauberten. Ein gelungener Nachmittag für

Klein und Groß.

Komm in unser Team

Wir suchen einen freundlichen und

zuverlässigen

Verkaufsfahrer (m/w/d)

für Hähnchengrillfahrzeuge, FS Kl B (3)

Attraktive Bezahlung, Personalrabatt,

Weihnachtsgeld und Sonderleistungen,

sympathisch, motiviertes Team, moderne Verkaufsfahrzeuge,

Voll- und Teilzeit oder Aushilfe,

auch 3-4 Tage/Woche möglich.

Quereinsteiger FS Kl. B willkommen! (3)

An der Autobahn K6 · 91161 Hilpoltstein Telefon

Büro: Di. bis Fr.

von 8.00 – 12.00 Uhr

09179 -

6344

04 | 2025

21


EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND

Gottesdienste und Veranstaltungen in der Johanneskirche Schwand

Sonntag, 06. April 2025 | 09.00 Uhr

Gottesdienst – Lektorin Scharpff

Samstag, 12. April 2025 | 16.00 Uhr

Beicht- und Abendmahlsgottesdienst zur Konfirmation mit Kirchenchor

– Pfarrer Vogt

Sonntag, 13. April 2025 | 10.00 Uhr

Festgottesdienst zur Konfirmation mit Posaunenchor – Pfarrer

Vogt

Gründonnerstag, 17. April 2025 | 19.00 Uhr

Gottesdienst mit Beichte und Hl. Abendmahl – Pfarrer Polster

Karfreitag, 18. April 2025 | 09.00 Uhr

Gottesdienst mit Hl. Abendmahl – Pfarrer Vogt

Ostersonntag, 20. April 2025 | 05.30 Uhr

Osternacht mit Hl. Abendmahl und Kirchenchor - Pfarrer Stark,

anschl. Osterfrühstück im Gemeindehaus

09.15 Uhr, Posaunenchor spielt auf dem Friedhof

09.30 Uhr, Gottesdienst mit Hl. Abendmahl – Pfarrer Braun

Ostermontag, 21. April 2025

Kein Gottesdienst in der Johanneskirche; wir laden ein zum

Familiengottesdienst um 10.15 Uhr

in Leerstetten in der Peter- und Paulskirche

Sonntag, 27. April 2025 | 09.00 Uhr

Gottesdienst – Lektorin Scharpff

Krabbelgruppe Bambini:

Montags ab 09.30 Uhr, Evang. Jugendraum Schwand,

UG der KITA "Regenbogen"

Kirchenchor:

Dienstags ab 19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand

Posaunenchor:

Mittwochs ab 19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand

Kinderchor "

Bunte Stimmen":

Freitags ab 16.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand

Infos zu unseren Gruppen und Kreisen

finden Sie auf unserer Internetseite unter:

www.schwand-evangelisch.de

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN

Mit Markisen die

Sonne im Schatten

genießen!

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand

Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,

Fax 09170/2583

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de

Pfarrer Thomas Braun (Vertretung während Vakanzzeit)

Sekretärin: Anette Steines,

E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de

www.schwand-evangelisch.de

Bürostunden:

Di. - Fr.: 08.30 – 11.00 Uhr, montags geschlossen

www.schwand-evangelisch.de

Evang. Kindergarten „Regenbogen“, Lohweg 2a

Leitung: Petra Biallas, Tel. 09170/1742

Fax 09170/942979

e-mail: kita.regenbogen.schwand@elkb.de

Evang. Kinderhort

an der Grundschule Schwanstetten

Leitung: Frank Sinzinger, Tel. 09170/943004

Fax 09170/943005

e-mail: hort.regenbogen.schwand@elkb.de

22 04 | 2025


hat sich nach kurzer Zeit gezeigt, dass das Interesse sich sehr in Grenzen

hält und nur einige wenige bestimmte Personen/Familien die Mobicard

nachgefragt haben.

Um einen größeren Personenkreis für den Umstieg auf den ÖPNV anzusprechen,

hat die SPD Fraktion als Alternative angeregt, den Kauf von bestimmten

Tickets im Rahmen des gemeindlichen Förderprogramms für

Energie- Judika, und 06.04.2025 Ressourcen- | 10.15 Sparmaßnahmen Uhr (FERS) zu bezuschussen.

Gottesdienst - Astrid Scharpff

Im Ergebnis hat nun der Rat einstimmig eine Kombi-Lösung beschlossen.

Palmsonntag, 13.04.2025 | 10.15 Uhr

So wird eine Mobicard für einen Erprobungszeitraum von sechs Monaten

zum Gottesdienst Ausleihen durch – Gisela Gemeindebürger Hohnhausen im Rathaus zur Verfügung stehen.

Danach Karfreitag, wird 18.04.2025 eine Auswertung | 10.15 über Uhr die Nutzung vorgenommen, die als

Entscheidungsgrundlage für die weitere Vorgehensweise dienen soll.

Gottesdienst mit Hl. Abendmahl – Pfarrer Vogt

Über Ostersonntag, die Ausleihbedingungen 20.04.2025 | der 5.30 Mobicard Uhr und deren Geltungsumfang

können Osternacht Sie sich – Gottesdienst in einem gesonderten mit Hl. Abendmahl,

Bericht in dieser Ausgabe gerne

näher anschl. informieren. Osterfrühstück im GH – Pfarrer Vogt

9.30 Uhr Fest-Gottesdienst mit Hl. Abendmahl und Posaunenchor

– Pfarrer Vogt

Ostermontag, 21.04.2025 | 10.15 Uhr

Familiengottesdienst mit anschl. Eierhodeln/ Eiersuchen –

Pfarrer Vogt

Samstag, 26.04.2025 | 16.00 Uhr

Beicht- und Abendmahlsgottesdienst zur Konfirmation –

Pfarrer Vogt

Rother Inklusionsnetzwerk e. V.

Wanderausstellung

»Ich bin m/eine Erfahrung«

EVANG.-LUTH. PFARRAMT LEERSTETTEN

Unsere Gottesdienste im April 2025:

Des Weiteren wurde beschlossen, dass alle personalisierten Wochen- und

Monatskarten (keine staatlich bezuschussten Schülerkarten) sowie die

in der Verkaufsstelle im Rathaus erworbenen Fahrkarten bezuschusst

werden sollen. Die Förderung für den Gemeindebürger beträgt 10 % des

Kartenpreises, max. 50 EUR pro Haushalt und Kalenderjahr.

Die Verwaltung wurde beauftragt, entsprechende Regelungen zur

Förderung des ÖPNV auszuarbeiten. Wenn das Förderprogramm aus -

gearbeitet und im Gremium verabschiedet wurde, werde ich Sie wieder

informieren. Pfarrer Wilfried Vogt

Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer

Es grüßt herzlichst

Vereinbarung

Ihr

Evang.-Luth. Pfarramt Leerstetten

Further Straße 1 90596 Schwanstetten (Leerstetten)

Tel. 09170 / 8373 Fax 09170 / 8376

E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de

Robert Pfann

Erster Sekretärin: Bürgermeister Stephanie Schmidt

Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: 09.00 - 12.00 Uhr

Gemeindehaus: Hauptstraße 4

Peter- und Paulskirche an der Hauptstraße geöffnet freitags, samstags,

sonntags und an allen gesetzlichen Feiertagen von 10 bis 18 Uhr sowie

vor und nach den Gottesdiensten.

Gruppen und Kreise:

Quasimodogeniti, 27.04.2025 | 10.15 Uhr

Menschen

Festgottesdienst

mit Behinderung

zur Konfirmation

und Erkrankungen

mit Posaunenchor

berichten

von ihren Erfahrungen

Pfarrer Vogt

Posaunenchor:

Im Miserikordias Rahmen des Europäischen Domini, 04.05.2025 Protesttages | 10.15 zur Gleichstellung Uhr

von Menschen

Musikalische Leitung: Doro Mergner, Tel. 09129 43 42

Obmann: Michael Dorner, Tel. 97 25 12

Festgottesdienst

mit Behinderung,

zur Silber-/

am 5. Mai,

Goldentwickelte

und Jubelkonfirmation

Sozialpädagogin Janet

Meyer vom Rother Inklusionsnetzwerk e. V. eine Wanderausstellung.

Donnerstags, 20:00 – 21.30 Uhr Chorprobe im GH

mit Posaunenchor – Pfarrer Vogt

Gefördert durch die Aktion Mensch, zeigt die Wanderausstellung zehn

Menschen mit Behinderung und Erkrankungen aus dem Landkreis Roth.

Diese berichten von Erfahrungen aus ihrem Leben, welche nicht frei von

Diskriminierung sind. Fotografin Flavia Zaunseder vom „Fotostudio

Bauer“ aus Roth, porträtierte dabei die Teilnehmer mit außergewöhnlichem

Charme. Redaktionsschluss

für die Mai-Ausgabe

Die Wanderausstellung „Ich bin m/eine Erfahrung“ lädt als Impulsgeber

für Jugendliche und Erwachsene dazu ein, das Thema Inklusion und die

Vielfalt von Behinderung und ist Erkrankung der kennenzulernen, um den eigenen

Blick zu weiten. Begleitet wird die Wanderausstellung von einem Informationsständer.

10. April 2025

Kinder- und Jugendarbeit:

Die Ausstellung ist von Dienstag, 14. Mai bis Freitag, 24. Mai 2019 im

Rathaus Krabbelgruppe Schwanstetten von 0 bis während 3 Jahren: der üblichen Öffnungszeiten zu

sehen. Jeden Eintritt Donnerstag, frei. 9:30-11:00 Uhr im GH,

Leitung: Alexandra Scharrer, Tel. 0157 76 813 036

Für Kindergruppe inhaltliche Fragen Spaß um zur 3 Ausstellung: (für 6-9 Jährige):

Janet Jeden Meyer, Mittwoch, info@eutb-rhink.de 15:00-16:30 Uhr oder im Tel. GH0151 – 42 888 792

Leitung: Martina Bengsch, Tel. 0171 73 40 123

Ökumenischer Männertreff „Man(n)

Janet Meyer,

trifft

Rother

sich“:

Inklusionsnetzwerk e.V.

Do., 23.01., 19.00 Uhr Männertreff: Fit?? – für die bayerische

Bereitschaftspolizei – zu Gast Polizeihauptkommissar Richard

Seidler – evang. GH Schwand

Weitere Infos auf unserer Homepage:

www.leerstetten-evangelisch.de

© RHINK

5

04 | 2025

23


KATH. KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN

Gottesdienste in der Kirche Hlst. Dreifaltigkeit:

Besondere Einladung zu unseren Gottesdiensten an Ostern und zu unseren Veranstaltungen

Donnerstag, 03. April 2025 | 19.30 Uhr

Meditative KREISTÄNZE mit Irene Kursawe, Pfarrsaal Rednitzhembach

Sonntag, 06. April 2025 | 10.00 Uhr

FAMILIENGOTTESDIENST zur Misereor-Fastenaktion, Rednitzhembach

Montag, 07. April 2025 | 19.30 Uhr

FILMABEND („The Chosen“) mit Gemeinderef. Gabi Zucker, Pfarrsaal

Rednitzhembach

Dienstag, 8. April 2025 | 14.00 Uhr

SENIORENnachmittag: Hl. Messe, anschl. Impulse zur Fastenzeit

von Pfarrkurat Bernhard Kroll, Pfarrzentrum Rednitzhembach

Sonntag, 13. April 2025, Palmsonntag | 10.30 Uhr

SEGNUNG DER PALMZWEIGE am Harmer Weg, PROZESSION zur

Kirche, dort EUCHARISTIEFEIER mit dem Kinderhaus SST

Donnerstag, 17. April 2025, Gründonnerstag | 20.00 Uhr

Messfeier vom Hl. ABENDMAHL mit Fußwaschung, anschl. ÖL-

BERGSTUNDE bis 21.45 h Rednitzhembach

Freitag, 18. April 2025, Karfreitag | 10.00 Uhr

KREUZWEGANDACHT, dazu BEICHTGELEGENHEIT

(bei Pfarrkurat B. Kroll), SST

11.00 Uhr KREUZFEIER für Kinder und Familien,

Pfarrsaal Rednitzhembach

15.00 Uhr KARFREITAGS-LITURGIE

mit dem Kirchenchor, Rednitzhembach

Samstag, 19. April 2025 | 20.45 Uhr

Feier der OSTERNACHT, anschl. Osteragape

Montag, 21. April 2025, Ostermontag | 10.00 Uhr

EUCHARISTIEFEIER zum Festtag

Änderungen vorbehalten!

www.pfarrverband-bruecken-schlag.de

Pfarrkirche Heilig Kreuz

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach

Kirche Heiligste Dreifaltigkeit

Nürnberger Straße 49, 90596 Schwanstetten

im Pfarrverband mit St. Nikolaus,

Sperbersloher Straße, 690530 Wendelstein

NEU IN ALLERSBERG

Warum Tierlieb?

Weil uns die Gesundheit deines Vierbeiners am Herzen liegt!

Als Tierheilpraktikerin verbinde ich ehrliche Beratung

mit hochwertigen Naturprodukten.

Das erwartet euch bei uns:

Gesundes Nass- & Trockenfutter (kaltgepresst)

Riesige BARF-Auswahl für Frischfütterer

Leckerli & Kauartikel – natürlich & schmackhaft

TIERLIEB · RECKENSTETTEN 1 · 90584 ALLERSBERG

TELEFON 09176 9924726 · HANDY 0175 6264592

INFO@NATURFUTTERLADEN-TIERLIEB.DE

WWW.NATURFUTTERLADEN-TIERLIEB.DE

(Reckenstetten)

Natürliche Nahrungsergänzungsmittel für jede Lebenslage

Hochwertige Pflegeprodukte für Haut & Fell

Stilvolle Halsbänder, Leinen & Brustgeschirre

Praktisches Zubehör: Körbchen, Näpfe, Leckmatten & Spielzeug

Unser Extra-Service:

Persönliche & kompetente Beratung

für dich & deinen Vierbeiner!

Tierheilpraxis vor Ort – alles unter einem Dach

Unsere Leistungen:

Krallen schneiden

Zahnreinigung

Ernährungsberatung

Wir freuen uns auf dich

& deinen Ê

Vierbeiner!

NATÜRLICH. GESUND. TIERLIEB

Montag: geschlossen

Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch: 10:00 - 13:00 Uhr

Donnerstag: 10:00 - 19:00 Uhr

Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr

Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr

Sina Wittmann

Pfarramt:

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach

Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02

E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de

Öffnungszeiten Pfarrbüro:

Di. - Fr.: 09.00-12.00 Uhr, Mi. und Do.: 14.00-17.00 Uhr

Pfarrkurat Bernhard Kroll, Untermainbacher Weg 24,

91126 Rednitzhembach, Tel. 09122 / 6 27 00,

E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de

Pfarrer Michael Kneißl

Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein,

Tel. 09129 / 42 45

E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de

Gemeindereferentin:

Gabriele Zucker, Tel. 0160 / 163 11 62

E-Mail: gzucker@bistum-eichstaett.de

Kath. Kinderhaus, Krippe/KiGa/Hort;

Anja Schramm, Sperbersloher Straße 12

Tel. 09170 / 25 15

E-Mail: kinderhaus.st.martin.schwanstetten@

bistum-eichstaett.de

Homepage: www.pfarrverband-bruecken-schlag.de

24 04 | 2025


OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.

Neue Vorstandschaft beim Obst- und Gartenbauverein

Der Obst- und Gartenbauverein Schwanstetten

trauert um seinen langjährigen Vorstand

Fritz Schrödel

Er hat 16 Jahre das Vereinsgeschehen mit Engagement

und Freude mitgestaltet.

Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Die Vorstandschaft

des Obst- und Gartenbauvereins Schwanstetten

Bei der Jahresversammlung am 6.3.2025 wurde die Vorstandschaft

neu gewählt. Gerlinde Zimbrod bleibt 1. Vorsitzende, Brigitte

Zabold 2. Vorsitzende. Margit Lämmermann übernimmt weiterhin

die Kassenführung. Für das Amt der Schriftführerin hat sich

unser neues Mitglied Isabella Lehmann bereiterklärt. Als Beisitzer

fungieren weiterhin: Barbara Nerreter, Anneliese Rotheneichner,

Evelin Sluik, Waltraud Hiltner, Gisela Künzelmann, Alfred Czech

und neu in der Vorstandschaft ist Marina Moskalenko. Ausgeschieden

aus der Vorstandschaft ist aus beruflichen Gründen Dr.

Claudia Günther. Sie übernimmt aber zusammen mit Horst Kreutzer

die Kassenprüfung. Abgegeben haben ihr Amt als Kassenprü-

fer Brunhild Welling und Gerlinde Müller. Bei ihnen bedankt sich

die Vorstandschaft für ihr langjähriges Engagement.

Osterbrunnen

Der Obst- und Gartenbauverein will auch heuer wieder den Osterbrunnen

schmücken.

Anfang April binden wir die Girlanden und brauchen hierfür viel

Grünzeug. Wenn Sie ihre Thuja-Hecke im Frühjahr großzügig zurückschneiden

oder gar entfernen, nehmen wir gerne den Heckenschnitt

und auch Buchs, sofern der Zünsler noch etwas übriggelassen

hat. Bitte melden Sie sich bei Gerlinde Zimbrod, Tel.

09170-2796 oder bei Anneliese Rotheneichner, Tel. 09170-1290.

Zwiebelblumen auspflanzen

Gärtner können selten widerstehen, wenn in Gartencentern die

ersten Töpfe mit Zwiebelblumen den Frühling einläuten. Die

Pflanzen nach der Blüte auf dem Kompost zu entsorgen, wäre

viel zu schade. Am richtigen Standort ausgepflanzt, treiben die

Zwiebeln immer wieder kräftig aus und vermehren sich sogar. Am

Gehölzrand unter laubabwerfenden Sträuchern oder am Heckenrand

fühlen sich Schneeglöckchen, Blausternchen, Winterlinge

oder Märzenbecher wohl. Sie lieben viel Licht im Frühjahr und

Halbschatten im Sommer in humusreichen Böden.

Anneliese Rotheneichner

Am 28. Februar 2025 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung

im Feuerwehrhaus Leerstetten statt.

Wir freuen uns, dass zahlreiche Mitglieder anwesend waren, um

mit uns gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen

und wichtige Themen zu besprechen. Auch Bürgermeister Robert

Pfann war wieder mit dabei und dankte allen Ehrenamtlichen

für ihre Arbeit, die sie das ganze Jahr über leisten. Die Führung

der Kreisbrandinspektion war leider terminlich verhindert, somit

hat Vereinsmitglied KBM Matthias Hiltner stellvertretend Grüße

übermittelt.

Ein besonderer Anlass war die Abstimmung von fünf neuen Ehrenmitgliedern

für den Verein, die vom Vorstand der Versammlung

vorgeschlagen wurden. Ernannt wurden Karl Bengsch, Horst

Buchner, Klaus Fohrn, Johann Schmidt und Wilhelm Schneider.

Herzlichen Glückwunsch!

Text: Andrea Hiltner Bilder: Madeleine Mößler

FEUERWEHRVERREIN LEERSTETTEN E. V.

Jahreshauptversammlung 2025

04 | 2025

25


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH

Herzliche Einladung zu den Aktionen

der Pfadfinderinnen und Pfadfinder im April 2025

Herzliche Einladung zu den Aktionen der Pfadfinderinnen und

Pfadfinder

im April 2025

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG Schwanstetten-

Rednitzhembach laden alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

im Alter von 4 bis 21 Jahren zu den wöchentlichen

Pfadfinderstunden ein. Diese finden in unserem Pfadfinderheim

im katholischen Kirchenzentrum in Schwanstetten (Nürnberger

Straße 49) statt. Alle interessierten Kinder und Jugendlichen aus

Schwanstetten, Rednitzhembach und Umgebung sind herzlich

eingeladen und jederzeit willkommen.

Biber-Gruppe (4-6 Jahre)

Freitags, 16:00 – 17:30 Uhr

Leitung: Anna, Marie und Jonas Köglmayr

04.04.: „Biberpflanzprojekt“ -

wir machen Kressemännchen

11., 18. und 25.04.: Keine Biber-Gruppe - Osterferien

Wölflingsstufe / Wö´s (6-10 Jahre)

„Team Wölfi“

donnertags, 16:30 – 18:00 Uhr

Leitung: Richard Seidler, Regina Jung, Antje Hausladen

03.04.: Wir bemalen ausgeblasene Eier

für den Osterbrunnen im Kirchenzentrum

10.04.: Buntes Osterprogramm - traditioneller

Aufbau des Heiligen Grabs und gemeinsa

mes Backen von Osterhasen

17. und 24.04.: Kein Treffen des „Team Wölfi“ - Osterferien

„Die Wolf-GANG“

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr

Leitung: Hannah und Lena Schulz, Leonie Seidler, Marina Hilt, Nataly

Niedermann

04.04.: Kochen über dem Lagerfeuer

11., 18. und 25.04.: Kein Treffen der „Wolf-GANG“ - Osterferien

Jungpfadfinderstufe / Jupfis (10-13 Jahre):

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr

Leitung: Evelyn Dorner, Sebastian Bauer, Jannik Rößler

04.04.: Koboldblaue Outdoor-Games

11., 18. und 25.04.: Kein Jupfi-Treff - Osterferien

Pfadfinderstufe / Pfadis (13-16 Jahre):

freitags, 19:00 – 20:30 Uhr

Leitung: Maximilian Seidler und Jonah Seidel

04.04.: Wir gestalten eigene T-Shirts

11., 18. und 25.04.: Kein Pfadi-Treff - Osterferien

Rover (16-20 Jahre):

sonntags, 19:00 – 20:30 Uhr

Leitung: Johannes Gebert

Die Roverinnen und Rover gestalten Ihre Treffen selbst. Daher

geben sie sich zurzeit kein Programm, sondern entscheiden gemeinsam

spontan, was als nächstes gemacht wird. Jederzeit sind

Jugendliche und junge Erwachsene herzlich eingeladen dazuzukommen.

Interessierte Kinder und Jugendliche sind immer herzlich zum

Schnuppern willkommen.

Kontakt zur DPSG Schwanstetten-Rednitzhembach:

Richard Seidler (Stammesvorsitzender),

Alte Straße 15d, 90596 Schwanstetten, Tel. 09170/972243, E-

Mail: richard.seidler@t-online.de

Regina Jung (Stammesvorsitzende), Tel. 0176 32097443, E-Mail:

reginasebald@outlook.de

Nähere Informationen zur DPSG findest Du unter:

https://dpsg.de/de/startseite.html

Wir sind auch auf Facebook: www.facebook.com/DpsgSchwanstettenRednitzhembach/

Wir sind auch auf Instagram: dpsg.sst.rhb

Hüttenwochenende der Rover in der

Düsselbacher Hütte

der DAV-Sektion Schwabach

Vom 21. bis 23. Februar 2025 zog es uns Rover wieder einmal

in die Düsselbacher Hütte bei Hersbruck. Eine Tradition, die wir

nun schon seit ein paar Jahren praktizieren und sehr zu schätzen

gelernt haben. Mit Freude, Tatendrang und bester Versorgung

machten wir uns also auf den Weg.

Freitagnachmittag trafen wir uns, um gemeinsam aufzubrechen.

Gegen 18 Uhr trafen wir bei der Düsselbacher Hütte, einem altbekannten

Ziel, ein. Die Hütte liegt idyllisch im Grünen an einer

Bahnstrecke, umgeben von Wäldern und Hügeln, und bietet genau

die richtige Mischung aus Abgeschiedenheit und Gemütlichkeit.

Am ersten Abend wurde erstmal gefeiert. Nachdem wir uns bei

einem gemeinsamen Abendessen gestärkt hatten ließen wir den

Abend bis in den nächsten Morgen ausklingen. Gerade solche

Momente machen unsere Rovertreffen so besonders. Man hat

endlich die Zeit, sich abseits des Alltags auszutauschen, zusammen

zu lachen und einfach den Moment zu genießen. Viele Geschichten

wurden erzählt, alte Erinnerungen hervorgeholt und

neue Pläne geschmiedet.

Am Samstag stand eine Wanderung an. Nach einem kräftigen

Weißwurst-Frühstück schnürten wir die Wanderschuhe und

machten uns auf den Weg. Unser Ziel: eine etwa 10 Kilometer

lange Runde durch die sanften Hügel und Wälder rund um die

Düsselbacher Hütte.

Die Route führte uns durch idyllische Täler, vorbei an kleinen Dörfern

und entlang von Wiesen und Wäldern. Immer wieder hatten

26 04 | 2025


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH

Jahre nach Großbritannien abtauchten. Jeder hatte eine Menge

Spaß dabei.

Am Sonntag, nach einem gemütlichen Frühstück, packten wir unsere

Sachen und machten uns daran, die Hütte wieder in ihren

ursprünglichen Zustand zu versetzen. Es ist eine Selbstverständlichkeit

für uns Pfadfinder, die Orte, an denen wir zu Gast sind,

wir atemberaubende Ausblicke auf die fränkische Landschaft, und

die klare Luft tat ihr Übriges, um die Köpfe freizubekommen.

Zurück an der Hütte wollten unsere Jungs trotz der Wassertemperatur

von nur 7 Grad wie jedes Jahr in der Pegnitz baden! Da

wurde einem schon beim Zuschauen eiskalt. Danach wurde sich

am Ofen in der Hütte aufgewärmt.

Am Samstagabend war es dann Zeit, das Wochenende gebührend

ausklingen zu lassen. Nach einem ausgiebigen Abendessen ging

es wieder ans Feiern und Spielen. Ein Highlight war unser traditionelles

Krimi-Dinner, bei dem wir diesmal in die Zeit der 20er

genauso sauber zu hinterlassen, wie wir sie vorgefunden haben.

Anschließend machten wir uns auf den Heimweg.

Angekommen daheim in Schwand waren sich alle einig: Dieses

Wochenende war wieder einmal ein voller Erfolg. Es sind solche

Ausflüge, die uns als Gruppe stärken und uns daran erinnern, warum

wir Pfadfinder sind.

Maximilian Seidler, Aktives Rover-Mitglied und Pfadi-Leiter

Einladung zum Besuch des „Heiligen Grabes“

Auch in diesem Jahr laden wir Pfadfinderinnen und Pfadfinder

der DPSG Schwanstetten-Rednitzhembach Sie wieder ein das

„Heilige Grab“ in der katholischen Kirche „Heiligste Dreifaltigkeit“

in Schwanstetten zu besuchen und in Stille und Gebet davor zu

verweilen. Das Heilige Grab ist vom Karfreitag, 18.04.2025 (ab ca.

10:00 Uhr), bis zur Osternacht aufgebaut.

Das „Heilige Grab“ gibt es in Schwanstetten seit nunmehr 11 Jahren.

2014 hat es der Leerstetter Künstler Reinhold Bimüller uns,

der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg, Stamm Schwanstetten-

Rednitzhembach „Die Weltentdecker“ gestiftet.

Durch die mit Farbe gefüllten Glaskugeln soll bereits an den Kartagen

die Osterfreude über die Auferstehung unseres Herrn Jesus

Christus durchleuchten.

Gerne können Sie ein Öllicht nehmen, es anzünden und hinter

eine Glaskugel bzw. ein Glasgefäß stellen, damit Sie dieses zum

Leuchten bringen.

Dann können Sie in Ruhe und Andacht vor der Grabstätte beten

oder einfach nur innehalten und auf sich wirken lassen, dass Jesus

Christus auch für Sie, für uns alle, auch noch in der heutigen Zeit

sein Kreuz auf sich genommen hat. Er hat für uns gelitten und hat

sich für uns und unsere Schwachheit hingegeben.

Wir wünschen Ihnen allen von Herzen besinnliche Kartage sowie

ein frohes und gesegnetes Osterfest. Nutzen wir besonders die

Kartage zur inneren Einkehr, Buße und Besinnung.

Liebe Grüße und allzeit „Gut Pfad“!

Ihre Pfadfinderinnen und Pfadfinder der

DPSG Schwanstetten-Rednitzhembach „Die Weltentdecker“

Richard Seidler, Stammesvorsitzender

Das „Heilige Grab“ in der katholischen Kirche „Heiligste Dreifaltigkeit“ in Schwanstetten

04 | 2025

27


SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN E.V.

DANKE für Ihre Unterstützung

Gerne nutzen wir die Gelegenheit, uns für

die Spenden zu bedanken, die wir zu den

unterschiedlichsten Anlässen in den letzten

Wochen von unseren (Förder-)Mitgliedern

erhalten haben, so z. B. von Rudolf

Feigel und Inge Dotzauer, der Stiftung Willi

Maueröder oder von Hans und Barbara

Schmidt. Mit Hilfe ihrer Spenden haben

wir neue Chorliteratur angeschafft, die

frischen Wind in unser Repertoire bringt.

Chorleiter und Chorgemeinschaft sagen

hierfür vielen Dank.

Harmonische JAHRESVERSAMMLUNG

Nur erfreuliche Mitteilungen gab es in der

Jahresversammlung der Sängerfreunde

Leerstetten. Die Mitgliederzahl ist konstant,

der Probenbesuch gut und auch die

finanzielle Situation gibt keinen Anlass zur

Sorge. Sowohl die Vorstandschaft als auch

die Kassiererin wurden mit einstimmigem

Beschluss entlastet.

Chorleiter Timm Wisura verwies mit einem

Blick auf das abgelaufene Jahr darauf,

dass der Chor mit 10 öffentlichen Auftritten

ein respektables Pensum absolviert

hat. Dies verdient um so mehr Anerkennung,

da stets neues Liedgut einstudiert

wird. Im Jahr 2025 zeichnet sich aufgrund

einer Zusammenarbeit mit dem Männergesangverein

Liederkranz Allersberg nun

eine wesentliche Verstärkung bei den

Männerstimmen ab. Erste gemeinsame

Proben zeigen bereits einen guten Zusammenklang,

ein Chorwochenende wird weitere

Unterstützung geben. Präsentieren

wird sich die neue Chorformation erstmals

beim Sommerkonzert am 13. Juli, das diesmal

im Kath. Kirchenzentrum stattfinden

wird.

„Singen ist wie Fliegen: Es lässt uns gemeinsam

abheben und unsere Stimmen

zum Klingen bringen.“ Diesen Ausspruch

gab Bürgermeister Robert Pfann den Anwesenden

mit auf den Weg und wünschte

dem Chor viele gemeinsame Höhenflüge.

Er sprach seinen Respekt vor der Mammutaufgabe

aus, jedes Jahr 30 neue Lieder

einzustudieren. Aus den Berichten ist

eine gut funktionierende Gemeinschaft

erkennbar, zu der der Bürgermeister den

Verein beglückwünschte. Die handschriftlichen

(!) Zeilen unseres Bürgermeisters

erhalten wie immer einen Ehrenplatz. Für

die beigefügte Unterstützung des Vereins

bedanken wir uns herzlich.

„Möchtest du nicht bei uns mitsingen?“

Dieser Frage kam Sieglinde Appelt Anfang

2023 zunächst noch zögernd nach.

Inzwischen ist die versierte Sopranistin

aus unserer Chorgemeinschaft nicht mehr

wegzudenken. Zuverlässig kommt sie

zu den Proben, unterstützt den Chor am

Marktstand, backt Kuchen und ist mit ihrer

Hilfsbereitschaft eine tragende Säule

im Chorgeschehen. Im Februar feierte sie

ihren 70. Geburtstag. Gerne haben wir

ihre Wunschlieder gesungen und sie im

Anschluss an die Chorprobe hochleben

lassen. Für die Spende zugunsten der Chorarbeit

bedanken wir uns vielmals.

Die Feste feiern, wie sie fallen: Bei den

Eheleuten Barbara und Hans Schmidt

konnten innerhalb von nur drei Wochen

gleich zwei bedeutsame Anlässe gefeiert

werden. Zunächst konnte Goldene Hochzeit

gefeiert werden, kurz danach dann der

70. Geburtstag von Barbara Schmidt (unser

Foto). In fröhlicher Runde wurde gefeiert

und ein Geburtstagsständchen gab es

auch. Unsere Chorbotschafterinnen Waltraud

Hertel und Gaby Gegner überbrachten

die Glückwünsche der Sängerfreunde

und da man auch privat gut befreundet

ist, durfte Barbara Schmidt wohl ein Novum

genießen: Neben unserem versierten

Tenor Helmut Röhn wurden auch die jeweiligen

Ehegatten in den gesungenen Geburtstagsglückwunsch

eingebunden. Wir

gratulieren herzlich und bedanken uns für

die Spende zur Unterstützung des Vereins.

Monika Neumaier

28 04 | 2025


SCHACHKLUB SCHWANSTETTEN 79 E. V.

I. Jugend erstmals auf dem Bezirksliga-Podest

Über eine starke Saison der Teenies berichtet Dauerbetreuer Frank Leonhardt

Mit einer eingespielten Mannschaft, verstärkt

durch Neuzugang Lukas Leonhardt,

nahm unsere erste Jugendmannschaft die

Saison 2024/25 in der Bezirksliga 2a in Angriff.

Zu Beginn reiste das Viererteam mit einer

gehörigen Portion Elan und Ehrgeiz zum

Nachbarn nach Allersberg. Aus gutem

Grund hatte der Autor vor dem Wettkampf

den Spielern noch einmal angeraten, ruhig

zu spielen und die zur Verfügung stehende

Zeit von 120 Minuten voll auszunutzen.

Dies wurde zumindest teilweise beherzigt.

Am Ende kam ein leistungsgerechtes

2:2-Unentschieden heraus, zu dem Lukas

einen ganzen und Otto Nägele und Julia

Arlt jeweils einen halben Punkt beisteuerten.

Um den engen Terminkalender zu entlasten,

werden ab der zweiten Runde die

Wettkämpfe doppelrundig ausgetragen.

Los ging es in Runde zwei mit einem ungefährdeten

3:1-Erfolg gegen deutlich überforderte

Gastgeber aus Neumarkt. Otto,

Lukas und Daniel Kupka holten die Punkte.

Nach leckeren Naschereien auf dem

Neumarkter Weihnachtsmarkt stand das

anspruchsvolle Duell gegen die Mitfavoriten

vom SC Heideck-Hilpoltstein an.

Zwar konnte Daniel seinen zweiten Punkt

beisteuern, jedoch agierte Felix Jahr an

diesem Tag glücklos. Otto konnte sich gegen

den nach DWZ deutlich überlegenen

Christian Zimmer lange wehren, verlor

nach einer ungenauen Fortsetzung jedoch

erst einen Bauern und dann die Partie. So

lag es an Lukas, gegen den ebenfalls deutlich

höher eingestuften Maximilian Zimmer

den Mannschaftspunkt zu retten. Er

tat dies in einer aufregenden Partie, die er

nach mehr als vier Stunden Spielzeit zum

Sieg führen konnte.

Die zweite Doppelrunde fand in Büchenbach

statt. Dort trafen wir mit SW Nürnberg-Süd

auf einen Gegner auf Augenhöhe

(siehe Foto). Nach Ottos Sieg und

Daniels Remis lag es erneut an Lukas, die

nötigen Punkte zu sichern. Er hatte sich einen

Freibauern erspielt und schien auf der

Siegerstraße zu sein. Doch leider schickte

er seinen Freibauern überstürzt in die gegnerischen

Linien, wo dieser fiel und der

Vorteil dahin war. In dem Bestreben, die

Partie doch noch zu gewinnen, überzog er

die Stellung und verlor. Somit mussten wir

über die erste und einzige Mannschaftsniederlage

gegen den späteren Turniersieger

quittieren.

Der anschließend souverän herausgespielte

3,5:0,5-Erfolg gegen die SG 1882 Fürth

wurde später am grünen Tisch aufgrund

eines Regelverstoßes der Fürther in einen

kampflosen 4:0 Sieg umgewandelt.

Einen gelungenen Einstand in der Schlussrunde

gegen die SG Büchenbach feierte

Paul Manthey. Sein Gegner stellte bereits

im 11. Zug die Dame ein und gab auf.

Nachdem auch Daniel seine Partie gewann,

reichten Otto und Lukas jeweils ein

Remis zum Mannschaftssieg.

In der letzten Runde gegen den SK Dinkelsbühl

musste Paul deutlich länger kämpfen.

Diesmal verlor sein Gegner nacheinander

zwei Bauern. Paul nutzte diesen Vorteil,

um in ein gewonnenes Endspiel abzuwickeln,

das er besonnen umsetzte. Auch

Otto und Lukas ließen ihren Gegnern

keine Chance. Den letzten halben Punkt

steuerte Daniel zum souveränen 3,5:0,5-

Sieg bei.

Unsere Jugendmannschaft landete in der

Endabrechnung auf einem hervorragenden

3. Platz und kann damit auf die bisher

erfolgreichste Bezirksliga-Saison zurückblicken.

04 | 2025

29


SCHWANDER CARNEVALS CLUBS E. V.

Die Prunksitzung des Schwander Carnevals Clubs e. V.

Der Musiker Ralf Hofmeier eröffnete

mit 11 Gongschlägen die Veranstaltung.

Danach hießen die Präsidenten Helmut

Schiffermüller und Luise Kienlein die Gäste

herzlich willkommen. Als erstes wurde

1. Bürgermeister Robert Pfann mit seiner

Gattin begrüßt.

Lautstark kam aus Schopfloch die bekannte

„Schopflergugge“ auf die Bühne

und spielte aus ihrem Repertoire zum Teil

schräg ihre Lieder.

Dann begann der Einzug aller Aktiven. Angeführt

von Sitzungspräsidentin Vanessa

Buresch die wieder live das Lied „Que Sera,

Sera“ sang.

Zum Auftakt zeigte bravourös die Juniorengarde

ihren Marschtanz mit vielen Schrittkombinationen

und Sprungspagat.

Sehr zufrieden war Tainerin Heike Fürst-

Debus nach der gelungenen getanzten

Choreografie von ihrem Juniorentanzmariechen

Jana Klein.

Der Sitzungspräsident von „Fastnacht in

Franken“, Christof Maul, kam wieder als

Handwerker und berichtete von Ereignissen

aus seinem Leben. Amüsant erzählte

er bei der Büttenrede, wann er seine

Mutter einfachheitshalber beim Einkaufen

schnell in den Einkaufswagen setzt. Begeistert

von unserer Sitzungspräsidenten

Vanessa wollte er sie doch glatt nach Veitshöchheim

entführen.

Mit drehenden Stäben und Emotionspois

traten die zwei Mädels der Junioren-Majoretten

auf.

Giulia Hirschmann konnte nach ihrer Verletzung

wieder ihr Können als Aktiven-

Tanzmariechen zeigen.

Dann stürmten sie auf die Bühne: Dem Publikum

stockte immer wieder der Atem, als

die Allersberger Flecklashexen ihre Hebefiguren

und Sprünge zeigten.

Die befreundete Gesellschaft KG Langenzenn

brachte einen Auftritt mit zu unserer

Sitzung. Ein klassischer Mariechentanz

wurde von zwei Mädchen hervorragend

vorgetragen, vor allem war es erwähnenswert,

dass es eine Premiere war, diesmal

als Duo aufzutreten.

Svenja Debus begeisterte mit ihrer Choreografie

das Publikum. Es gab großen Applaus,

als sie souverän das freie Rad zeigte.

Vanessa lobte sie ganz besonders für ihr

Können. Sie wurde für 11 Jahre SCC mit

einer eigens angefertigten Puppe, die ihr

Tanzmariechen-Kleid trägt, geehrt.

Saskia Fürst bekam für 22 Jahre SCC den

Vereinspin in Form einer Karnevalsmütze in

Silber. Auch konnte di Sitzungspräsidentin

drei Ehrensenatorinnen begrüßen: Heidi

Schiller, Andrea Sept und Krystina Peine.

Viele befreundete Gesellschaften saßen im

Saal und wurden herzlich begrüßt. Kg Langenzenn

mit Prinzenpaar Kai I. und Simone

I. mit Präsident Roland Klein, die Präsidentin

FG Grün-Weiß „Zwiebelonia Beilngrieß“,

Claudia Alabiso, Dresdensia Timo Stürzer,

Schwabanesen-Vizepräsident Sascha Knörl

und Prinzessin Vika I., Mit großer Abordnung

und ihrem Prinzenpaar Lars I. und

Claudia II. waren die Brucker Gashenker

aus Erlangen angereist.

Absolut synchron war der Marschtanz der

Prinzengarde vom SCC. Mit immer wechselnden

Positionen und Schritten, Sprungspagat

und Marschieren wurde der Tanz von

den Trainerinnen Sophia Garcia-Gräf und

Nathalie Zabold sehr gut choreografiert.

Das Tanzduo der beiden Tanzmariechen

Sophia und Giulia wurde von den Mädels

selbst einstudiert und führte uns in die

Welt von 1001 Nacht.

In ihrem Showtanz „hoben sie ab“ und holten

die Sterne vom Himmel.

Gekonnt tanzte die Juniorengarde als Astronauten

mit Spagat und Hebefiguren.

Sobald er ein Mikrophon in der Hand hat,

heißt es für ihn „show time“. Mike Poteat

ist Profimusiker und Finalist der The Voice

Seniors 2019. Er reißt das Publikum von

den Plätzen und bringt mit seinem Gesang

eine wahnsinnige Stimmung in den Saal.

Neu eingeführt konnte sich das Publikum

ihre vorbestellten Getränke an der Bar in

der Pause abholen.

Mit Hupen und seiner „Quetschn“ kam

Markus Schüller auf die Bühne. Sein Medley,

angefangen von „Marmor, Stein und Eisen

bricht“, bis hin zu „Anita“ konnte jeder

im Publikum textsicher mitsingen.

Über Sternzeichen und deren Eigenschaften

berichtete Kim Bieringer in ihrer Büttenrede.

Nach 10 Jahren verabschiedete sich von

der SCC-Bühne mit dem Aufruf zu Harmonie

und dem Wunsch, dass Frieden auf der

Erde herrschen sollte. Ihre Betreuerin Melina

Maurer hatte sich vorbereitet und eine

Collage von den Auftritten der letzten 10

Jahre angefertigt.

Tanzmariechen Sophia Garcia-Gräf wirbelte

mit Schrittkombinationen, Spagat und

Rädern zu spanischen Klängen über die

Bühne. Unter Tränen kündigte sie ihre Aktiven-Karriere

beim Verein an und bedankte

sich ganz herzlich bei ihrer Trainerin Heike

Fürst-Debus aus ihrer Anfangszeit beim

SCC.

Große Kartons wurden auf die Bühne gebracht.

Hatte Amazon verkehrt geliefert?

Nein, es war Nina Chocholaty. Sie erzählte

in ihrer Bütt von ihrem Auszug von Mama

in eine WG mit sehr lustigen Anekdoten.

Sie war von 2016-2020 die Sitzungspräsidentin

in Veitshöchheim, „Wehe wenn sie

losgelassen“.

Mit ihrer Greatest Show kam die Prunklosia

aus Emskirchen mit ihrer Showtanzgruppe.

Mit kunterbunten Kostümen stellten sie

einen Besuch im Museum bis hin zur Einladung

bei der Queen dar. Ein sensationeller

Auftritt mit vielen wechselnden Themen

und hollywoodreifen Szenen.

30 04 | 2025


SCHWANDER CARNEVALS CLUBS E. V.

Die Prunksitzung des Schwander Carnevals Clubs e. V.

Wir konnten die „nember of dance“ in

diesem Jahr buchen. Sensationelle Hebefiguren

und Sprünge aus dreistufigen

Pyramiden in die Arme der Tänzer waren

der Bestandteil ihres vielfältigen Showprogramms.

Ihre Geschichte begann in einem

mitgebrachten Kinderzimmer. Es wurde

aus einem Tagebuch vorgelesen, in dem

viele Erlebnisse geschrieben waren, die im

Anschluss nachgetanzt wurden.

Angeknüpft an das Musical „Mama Mia“

ließ die Prinzengarde in ihrem Showtanz

die 70ger-Jahre aufle¬ben und begeisterte

mit diesem hervorragenden Tanz die Gäste.

Zwei Kapitäne forderten mit ihren Stewardessen

zum Boarding auf und nahmen uns

auf eine Weltreise mit. Mit ihren Passagieren

landeten wir in Köln und Rio. Es war

das Männerballett der Faschingsgesellschaft

die Brucker Gashenker, die natürlich

als Endstation in Erlangen Bruck mit den

Gästen landete.

Wenn es dunkel wird im Saal wusste das

Publikum sie kommen, die Light & Pois

des SCC. Durch Leuchtstäbe, beleuchtende

Pois und mit ihren LEDs auf ihren Westen

zauberten sie ganz besondere Lichteffekte

in den Saal.

Präsident Helmut Schiffermüller beendet

die abwechslungsreiche Sitzung und verabschiedet

sich mit Vizepräsidentin Luise

Kienlein von der Bühne.

Sitzungspräsidentin Vanessa Buresch läutete

das große Finale der Aktiven ein und

wünschte dem Publikum einen guten

Nachhauseweg.

Ein toller abwechslungsreicher Abend!

Luise Kienlein

WASSERVERSORGUNG DER SCHWARZACHGRUPPE

Besichtigung Versorgungsanlagen des Zweckverbandes

Anstelle eines geplanten „Tags der offenen

Tür“ bietet der Wasserzweckverband nun

die Möglichkeit, Besichtigungen für Gruppen

von etwa 10 bis 25 Personen durchzuführen.

Nach vorheriger Terminabsprache

können Sie im Rahmen einer etwa

1,5-stündigen Führung umfassende Einblicke

in die Gewinnung, Aufbereitung von

und Versorgung mit Trinkwasser erhalten.

Diese Führungen ermöglichen nicht nur

eine bessere organisatorische Planung,

sondern bieten den Teilnehmern auch

den Vorteil individueller Informationen.

Neben Vereinen und Verbänden sind es

gerade Schulklassen, die mit großem Interesse

die kommunale Trinkwasserversorgung

erkunden. Der Unterrichtsplan oder

Ihr Ausflug wird so zum echten Erlebnis.

Aber auch Erwachsene waren bereits von

den verschiedenen technischen Einrichtungen,

einschließlich des begehbaren

Wasserspeichers, beeindruckt.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer

Besichtigung der technischen Betriebsanlagen

des Zweckverbandes Schwarzachgruppe

und laden Sie herzlich ein, als

Gruppe unser Wasserwerk oder eine andere

technische Einrichtung zu erkunden.

Nach dem Rundgang durch eines unserer

Wasserwerke oder Wassertürme haben

Sie die Gelegenheit, Ihren Durst mit dem

frischen Wasser des Zweckverbands zu

stillen.

Sind Sie an einer Besichtigung interessiert?

Dann bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme

unter Tel.: 09129 909995-0.

04 | 2025

31


RATGEBER RECHT

Erbrecht: Thema Pflegefall

Die Angst vor Pflegekosten geht um, viele haben

keine Vorstellungen, was hier im Raume

steht. Vorweg: der Rekordfall 2024 in dieser

Kanzlei lag bei 40.000 € Pflegekosten für einen

Wachkomapatienten pro Monat. Wir dürfen

aus rechtlichen Gründen leider nicht den

Pflegedienst und den Patienten namentlich

nennen, diese sind aber hier in einer Akte bekannt.

Es sind also die Fragen zu erörtern, was mit

einer Immobilie in einem Pflegefall passiert.

Was ist ein Pflegefall, was bleibt mir an Geld

übrig, was kann ich machen?

Das Thema ist zu komplex, um es nur in einem

Artikel der Kürze zusammenzustellen. Grundsätzlich

gibt es allerdings, nachdem die Bedürftigkeit

der Pflege festgestellt wurde, ein

Schonvermögen. Nach § 90 Abs. 2 SGB XII gehört

dazu eine „angemessene Immobilie“, die

in der Praxis nach § 39 Abs. 2 des Wohnungsbaugesetzes

bemessen wird. Eine Person darf

ein Haus mit 70 m² oder eine Wohnung mit

60 m² haben, 2 Personen ein Einfamilienhaus

mit 90 m² oder eine Eigentumswohnung mit

80 m², bei 4 Personen darf das Haus 110 m²

haben die Eigentumswohnung 100 m². Das ist

nicht zu viel.

Grundsätzlich gilt: wer frühzeitig Vorsorge

trifft, hat die besten Möglichkeiten, sein Vermögen

für sich, den Ehepartner und gegebenenfalls

die Kinder zu retten. Pflege wird

immer teurer. Es lohnt sich, in jedem Fall

frühzeitig weit im Vorfeld jeder Pflegemaßnahmen

sich mit Hilfe unserer Kanzlei zu informieren

und bei Bedarf Maßnahmen zu

ergreifen. Nachdem jede Familie individuell

aufgestellt ist, kann man keine allgemeinen,

für jeden gültigen Ratschläge geben.

Was aber immer hilft ist, wenn mit der Situation

transparent, offen im Familienkreis umgegangen

wird. Es lohnt sich auch immer, die

finanzielle und die Eigentumssituation genau

zu prüfen und mit der Hilfe unserer Kanzlei zu

überlegen, welche Maßnahmen im aktuellen

Stadium möglich sind. Es gibt eben nicht nur

eine Maßnahme als Allheilmittel zur Absicherung

vor dem Pflegefall.

Wenn es also zu einem Umzug in ein Pflegeheim

kommt, man nicht rechtzeitig gehandelt

hat, dann trägt der Pflegebedürftige in der

Regel selbst die Verantwortung für einen sehr

erheblichen Teil seiner Aufwendungen aus

seinem Vermögen. Die Sozialhilfe greift erst

ein, sobald das Vermögen des Pflegebedürftigen

erschöpft ist. Als Eigentümer einer Immobilie,

auch Miteigentümer bei Ehegatten,

kann also die Frage des faktisch zwangsweisen

Verkaufs der Immobilie auftreten. Wenn

das Schonvermögen überschritten ist, ist es zu

befürchten.

Allein die Behauptung, man würde getrennt

leben, deswegen sei man als Ehegatte nicht

unterhaltspflichtig für Pflegekosten, hilft hier

auch nicht weiter. Selbst eine räumliche Trennung

in verschiedenen Wohnungen reicht

nach der Rechtsprechung nicht. Auch hier raten

wir dringend an, bei Trennung - zunächst

ohne Scheidung - bei einem möglichen Pflegefall

unsere professionelle Hilfe in Anspruch

zu nehmen.

Idealerweise haben Sie präventiv im Vorfeld

gehandelt. Mit einer rechtzeitigen und frühzeitigen

Absicherung der selbstgenutzten

Immobilie einer Familie ist der Pflegefall finanziell

deutlich besser abzufedern. Welchen

Weg sie dafür gehen, können wir jeweils individuell

für Sie in der Beratung erarbeiten.

Dabei ist natürlich auch die Frage zu erörtern,

ob die steuerliche Betrachtungsweise solche

Maßnahmen erlaubt oder sogar erforderlich

macht.

Bezüglich des Geldvermögens, also Barvermögen

oder auf Konten oder Depots vorhanden,

ist zunächst bankenrechtlich zu klären, wer

überhaupt Eigentümer des Geldes ist. Auch

an dieser Stelle kann man bereits gut vorarbeiten,

muss aber auch hier die steuerrechtlichen

Besonderheiten im Auge behalten.

Beim Ehegattenunterhalt kann der ins Pflegeheim

Kommende, äußerst vereinfacht

formuliert, lediglich 50 % des gemeinsamen

Nettoeinkommens für sich beanspruchen.

Je nach Sozialhilfeträger wird der Anspruch

allerdings bis auf das Bürgergeldniveau herunternivelliert,

da ansonsten entgegen Art.

6 GG, dem Schutz von Ehe und Familie, nur

die Ehescheidung als Ausweg bleiben würde.

Das ist vom Gesetzgeber natürlich nicht gewollt.

Grundsätzlich aber ist Unterhalt in der

Höhe zu leisten, die dem Unterhalt bei einer

Trennung entsprechen würde. Dies kann bei

bereits mittleren oder höheren Einkommen

erheblich sein.

Kinder können ergänzend für den Elternunterhalt

herangezogen werden, wenn die Eltern

pflegebedürftig werden. Nach dem Angehörigen-Entlastungsgesetz

trifft dies grundsätzlich

nur Kinder mit einem jährlichen Bruttoeinkommen

von über 100.000 €. Selbst dann gibt

es allerdings im Vorfeld noch Möglichkeiten,

höhere Einkommen durch Kinderfreibeträge,

abzugsfähige Schulden, usw. entsprechend zu

betrachten und darzustellen. Auch hier lohnt

sich ein frühzeitiger Blick mit Hilfe unserer

Kanzlei auf die Rechtslage, bevor der Pflegefall

eintritt. Als Merksatz für die Pflegekosten

gilt: „Im Vorfeld kann man gut gestalten, im

Nachgang oft nur das Elend verwalten.“

Reden wir darüber, solange Sie die rechtlichen

Möglichkeiten haben.

Stephan Baumann

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Familienrecht

Erbrecht

Stephan Baumann

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Familienrecht

Erbrecht

PR-Text

ANWALTSKANZLEI BAUMANN

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)

91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft

Wir sind für Sie auch auf

folgenden Rechtsgebieten tätig:

• Arbeitsrecht

• Familienrecht

• Erbrecht und Betreuungen

• Seniorenrecht

• Internetrecht

• Verkehrsrecht

und Unfallregulierung

• Miet- und Immobilienrecht

• Straf- und Steuerrecht

• Versicherungsrecht

• Steuerstrafrecht

• Forderungsbeitreibung

32 04 | 2025

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!