24.03.2025 Aufrufe

acht.neun April 2025

  • Keine Tags gefunden...

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

acht.neun

N° 10

APRIL 2025

Dein Stadtmagazin für Ulm, Neu-Ulm und die Region

HARRELSON

TY

Der Erfolgscoach und

Teamplayer im Interview.

Ulmer Gastro

Umbaumaßnahmen,

neue Restaurants und

verrückte Eissorten.

Oldschool

Schauspieler Christian

Streit hat Vintage-Möbel

für sich entdeckt.

Leidenschaft

Vom Bankschalter zu

Steaks und Burger:

Okan Aktas im Porträt.


GARTEN

MÖBEL

Jetzt

die volle

Auswahl

nutzen auf

über 2000 m²

auch online

SAISON

ERÖFFNUNG

Nur in Senden!

Sie sparen

33%

Europas größte Wohnwelt

Möbel Inhofer GmbH & Co. KG · Ulmer Str. 50 · 89250 Senden

Öffnungszeiten Mo - Fr 10 - 19 Uhr · Samstag 9.30 - 19 Uhr


Inhalt

3

acht.neun

Dein Stadtmagazin für Ulm, Neu-Ulm und die Region

Editorial

5 26 36

6

Casual Wednesday

Was tragen Ulmerinnen und Ulmer?

Was macht eigentlich?

Christian Streit widmet sich neben

der Schauspielerei mittlerweile

auch anderen Dingen

TY HARRELSON

Der Trainer von ratiopharm ulm ist

ein echter Teamplayer.

Spotted

Mode, Beauty, Einrichtung

und Leckereien in Ulm entdeckt

Wir sind Ulm

Zu Besuch bei Okan Aktas vom

Restaurant Kobés

28

30

Genussvolle Randnotiz

Jens Gehlert über Wein,

Reisen und mehr

Veranstaltungen

Wohin in Ulm und um Ulm herum?

Termine für April

40

42

Stadtflimmern

Was gibt es Neues in Ulm, Neu-Ulm

und drumherum?

Pommes & Pommery

Genuss-Gedanken von

Prof. Dr. Martin Hörmann

12

24

Abgeklopft

Dr. Mark Dorfmüller über

Sport im Alter

34

Bilder sprechen Bände

Playoffs der Devils und

St. Patrick‘s Day im Kelly‘s

Ich schwör‘s!

Die acht.neun-Kolumne

zum Schluss

62

66

acht.neun


Vertrauen Sie auf

unsere Maklerexpertise.

Wir begleiten Sie zuverlässig, individuell und

kompetent bei Ihrem Immobilienkauf- oder

verkauf. Versprochen!

Telefon: 0731 101-1408

E-Mail: immo@spkulm.de

Mehr Infos finden

Sie auf unserer

Homepage:


Editorial : acht.neun

5

Saskia Mohr ist gelernte Medienkauffrau. Was schon

früh als Liebe zu Büchern und Geschichten begann, ist

nun eine Reise in den Journalismus – immer bereit mit

Herz und Humor die Welt in Worte zu fassen.

Karsten Sander ist von Beruf eigentlich Werber. Seine

Leidenschaft für die 26 Buchstaben des Alphabets hilft

ihm auch bei seinem Ausflug in den Journalismus.

Im Spitzensport ist Ulm hervorragend aufgestellt. Mit dem

erstklassigen Basketball-Team von ratiopharm ulm und

der gerade in die zweite Liga aufgestiegenen Mannschaft

des SSV Ulm Fußball ist der Profisport zu einem Aushängeschild

der ganzen Region geworden.

Da war es naheliegend den Basketballtrainer Ty Harrelson

und den Fußballlehrer Thomas Wöhrle an einen Tisch zu

holen, um mit den Erfolgs-Coaches ein gemeinsames Gespräch

zu führen. Es wäre ein Novum gewesen. Aber dann

ging alles ganz schnell. Das Doppelinterview war gerade

geführt, da wurde unsere Titelgeschichte von den aktuellen

Geschehnissen eingeholt. Wenige Tage nach unserem Treffen

wurde Thomas Wöhrle überraschend entlassen. So überrollen

sogar ein Monatsmagazin zuweilen die Ereignisse.

Aber eines war uns schnell klar: Ty Harrelson ist ein unglaublich

sympathischer Typ, der eine Menge zu erzählen

hat. Seine Geschichte konnten wir uns nicht entgehen lassen.

Die Wendung bei voller Fahrt wäre aber ohne die Unterstützung

der Verantwortlichen bei ratiopharm ulm nicht

möglich gewesen. An dieser Stelle deshalb ein dickes Dankeschön,

dass dies trotz eines vollen Spielplans in so kurzer

Zeit gelang.

Aber auch abseits des Sports gibt es einiges zu entdecken: In

der Rubrik „Wir sind Ulm“ stellen wir Okan Aktas vor, den

Besitzer des Kobés „Burger & Steak“ Restaurants in Ulm.

Mit seiner Leidenschaft für gutes Essen und seinem Engagement

hat er das Restaurant zu einem beliebten Anlaufpunkt

gemacht – eine beeindruckende Wendung von seiner früheren

Karriere als Banker zum erfolgreichen Gastronomen.

Außerdem erzählen wir die Geschichte von Christian Streit,

einem ehemaligen Schauspieler am Theater Ulm, der heute

zusätzlich in der Welt des Möbeldesigns kreativ unterwegs

ist – von der Theaterbühne zu Möbelstücken im Retro-Look

der 50er, 60er und 70er Jahre.

Und natürlich waren wir auch dieses Mal wieder auf den

Ulmer Straßen unterwegs, um den neuesten Streetstyle einzufangen.

Trotz des Nieselregens haben wir ein paar wirklich

schöne Looks entdeckt, die uns so richtig inspiriert

haben. Wer hätte gedacht, dass das Wetter so viel Stil hervorbringen

kann?

Und wenn ihr denkt, das war’s schon – dann haltet euch

fest! Im Heft steckt noch so einiges mehr. Also taucht ein

in die bunte Ulmer Welt – es gibt viel zu entdecken und zu

staunen.

acht.neun


6 Titelthema : TY HARRELSON

TY

HARRELSON

Analytisch, flexibel und

ein echter Teamplayer

acht.neun: Wie haben Sie Ihre Leidenschaft für Basketball

entdeckt?

Ty Harrelson: Meine Eltern haben sich an der Universität

beim Basketballspielen kennengelernt, ich bin sozusagen in

eine Basketball-Familie hineingeboren worden. Mein Vater

war Basketball-Trainer, meine Mutter Lehrerin und ebenfalls

in diesem Sport aktiv.

Sie wurden in Houston, Texas, geboren und haben sowohl

in den USA als auch in Australien gespielt und trainiert.

Wie genau hat sich Ihre Karriere entwickelt?

Wie viele andere hatte auch ich den Traum, in der NBA zu

spielen. Mein College-Coach sagte mir damals, dass ich das

Potenzial für eine Basketballkarriere hätte, er mich aber

eher im Ausland sähe. Ich spielte noch eine Zeit lang in den

USA, aber schnell wurde mir klar, dass dort fast jeder auf die

NBA hinarbeitete. Hinzu kam, dass ich das Teamspiel, das in

Europa mehr im Vordergrund stand, sehr schätzte. Das war

für mich ein Anreiz, hierherzukommen. Australien war eine

weitere tolle Erfahrung. Nach sieben Jahren in Europa bot

es mir die Chance, etwas Neues zu erleben. Dort beendete

ich dann meine Spielerkarriere und wagte den Schritt in die

Trainerrolle. Die neue Herausforderung war spannend und

ich bin dankbar für die Trainer, die mich auf diesem Weg unterstützten.

Als sich dann die Gelegenheit ergab, in die USA

zurückzukehren und dort an einer Universität als Trainer zu

arbeiten, ergriff ich sie und verbrachte sechs Jahre dort. Doch

irgendwann merkte ich, dass ich den Profi-Basketball vermisste,

was mich letztlich dazu brachte, meinen Job in den

USA aufzugeben und nach Deutschland zurückzukehren.

Seit etwas über einem halben Jahr ist Ty Harrelson

nun Trainer von ratiopharm ulm.


7

Es waren also verschiedene Menschen, oder Mentoren, die

Sie auf Ihrem Weg unterstützt haben?

Es gab immer wieder Coaches, die mir Einblicke in ihre Trainertätigkeit

gewährten und wertvolle Tipps für meine Karriere

gaben. Manchmal waren es einfache, aber sehr wichtige

Ratschläge. Einer davon lautete: „Sei du selbst, sei einfach so

wie du bist. Du musst nicht versuchen, jemand anderes zu

sein oder jemanden zu kopieren, der im Job erfolgreich ist.

Mach dein eigenes Ding!“

„Du musst nicht

versuchen, jemand

anderes zu sein

oder jemanden zu

kopieren, der im

Job erfolgreich ist.“

Sie haben die australische Staatsbürgerschaft angenommen.

Was hat Sie dazu bewegt, diesen Schritt zu gehen.

Als Spieler strebte ich nach der doppelten Staatsbürgerschaft,

um meine Möglichkeiten in Europa zu erweitern. Doch das

war alles andere als einfach. In Australien erhielt ich nach

drei Jahren einen Vollzeitvertrag und später die Staatsbürgerschaft.

Es war ein großartiges Gefühl, ich konnte jetzt ¬

wann immer ich wollte ¬ nach Australien zurückkehren. Die

Staatsbürgerschaft war jedoch nicht nur für mich von Bedeutung,

sondern auch für meine Tochter. Auch sie kann nun

den Lebensort wählen, der sie glücklich macht.

Foto: Atelier Schlieper

Was ist der Unterschied zwischen einem Profisportler und

einem Trainer?

Für mich war es ein richtiger Wandel. Als Spieler habe ich

alles direkt auf dem Spielfeld in der Hand, aber als Trainer

bin ich nur noch der Beobachter. Ich sehe zwar was passiert,

aber ich kann nicht mehr eingreifen. Früher hätte ich nie ▶


8 Titelthema : INTERVIEW

TY HARRELSON

Fotos: Atelier Schlieper


9

Mehr als nur ein Schriftzug.

Für Ty Harrelson ist

der Teamgedanke mit am

Wichtigsten. „We are one“

trifft das ganz gut.

gedacht, wie viel Arbeit hinter dem Job eines Trainers steckt.

Ich dachte, er führt das Training, ist beim Spiel dabei und das

war’s. Heute sehe ich, wie viel mehr es erfordert. Es hat meine

Sichtweise völlig verändert. Mein Respekt gilt jetzt nicht nur

den Spielern, sondern auch den Trainern, die eine große Verantwortung

tragen.

Verursachen Erfolgserlebnisse auch Druck?

Natürlich schüren Erfolgserlebnisse Erwartungen, aber

Druck entsteht erst, wenn man ein paar Spiele verliert. Zu

verlieren versuche ich mit allem, was in meiner Macht steht

zu verhindern. Ich habe großen Spaß an meinem Job und

wenn etwas nicht gut läuft, werden wir einen Weg finden,

das zugrundeliegende Problem zu lösen.

Abseits des Basketballs, welche Hobbys oder Interessen

verfolgen Sie gerne in Ihrer Freizeit?

Neben Basketball ist mein Hund mein größtes Hobby. Er

beansprucht viel Zeit! Früher habe ich viele Sportarten ausprobiert,

auch Baseball, und ich hätte gerne früher Golf gelernt.

Meine ganze Familie liebt diesen Sport. Filme sind eine

große Leidenschaft von mir – Das Comeback (Originaltitel:

Cinderella Man) ist mein Lieblingsfilm. Wenn es die Zeit zulässt,

lese ich auch gerne, vor allem Biografien und Bücher

über Motivation.

Wie sieht der typische Tagesablauf eines Trainers aus?

Mein Tag startet mit einem Hundespaziergang, danach arbeite

ich an Trainingsplänen, Videoanalysen und Gesundheitsberichten.

Um 10 Uhr kommen die Spieler und wir starten

mit dem Training oder der Analyse. Nachmittags folgen

Meetings und organisatorische Aufgaben. Abends habe ich

etwas freie Zeit und sehe mir Spiele an.

Wie schaffen Sie es, die Balance zwischen Ihrem Leben als

Basketballtrainer und Ihrem Privatleben zu halten?

Ich bin glücklich und genieße das Leben, das ich führen darf.

Die Saison kann zwar anstrengend sein, aber ich liebe es, zum

Training zu gehen und die Spiele zu erleben. Es erfüllt mich,

den Spielern im Team zu helfen und ihre Erfolge mitzufeiern.

Es geht nicht nur um die Arbeit, sondern auch darum, sie

als Menschen kennenzulernen. Ein Wermutstropfen ist die

Entfernung zu meiner Tochter, die in Australien lebt. Das ist

eine Herausforderung, doch wir sprechen oft per FaceTime

und ich habe regelmäßig die Möglichkeit, sie zu besuchen.

Haben Sie Rituale vor einem Spiel?

Mein persönliches Ritual ist, dass ich mir vor jedem Spiel

noch etwas Zeit für mich nehme. Ich entspanne mich, mache

manchmal ein kleines Nickerchen und tanke so Energie.

Und zu jedem Spiel trage ich Socken mit dem Gesicht meines

Hundes – mein persönlicher Glücksbringer. (lacht)

Werden Sie auf der Straße erkannt?

Ich bin erst seit einem Jahr hier und kann mich deshalb die

meiste Zeit unter dem Radar bewegen. Die Menschen hier

sind sehr nett, jeder kann auf mich zukommen und „Hallo“

sagen. Damit habe ich überhaupt kein Problem. Regelmäßig

gibt es auch Veranstaltungen von unserem Fanclub, die mir

richtig viel Spaß machen.

acht.neun


10 Titelthema : TY HARRELSON

Fotos: Atelier Schlieper

Wie würden Sie Ihren Coaching-Stil beschreiben?

Spieler brauchen Freiheiten, sie sind keine Roboter. Aber

in gleichem Maße sind Strukturen wichtig. Jeder Spieler ist

anders, sie sind Individuen mit eigenen Bedürfnissen und

doch Teil eines Kollektivs mit einem gemeinsamen Ziel. Als

junger Trainer war ich sehr dominant, heute weiß ich, dass

ich dafür verantwortlich bin, dass sich die Talente entfalten

können. Ich kann im besten Falle ihr Mindset oder die Richtung

eines Spiels während einer Auszeit beeinflussen. Wenn

ich in Panik gerate, werden sie auch in Panik geraten. Ich versuche

ihnen klare Analysen und Anweisungen zu geben. Ich

erinnere sie daran, was wir im Training verinnerlicht haben,

um sie zurück in den Moment zu bringen. Auch als Trainer

bin ich zu einem überzeugten Teamplayer geworden.

„Ulm ist ein

großartiger Ort

um zu leben und

für Basketball.“

Wir würden gerne mehr über die Arbeit mit den jüngeren

Spielern erfahren. Sie haben einige potenzielle NBA-Kandidaten

im Team.

Es gibt keine Besonderheiten in der Arbeit mit jungen Talenten.

Einen Unterschied gibt es nur in Bezug auf die nächsten

Karriereschritte von jungen Spielern. Ich muss sie so gut kennen,

dass ich ihnen aus Überzeugung sagen kann, dass ein

möglicher nächster Schritt genau richtig oder nicht gut ist.

Zudem haben wir einen sehr guten Entwicklungscoach, der

außerhalb unserer Trainingszeiten mit ihnen arbeitet, um sie

gezielt zu fördern. Meine Aufgabe ist es, Spiele zu gewinnen

und dem ganzen Verein zu helfen, nicht nur den jungen Talenten.

Gleichzeitig bin ich bereit, diese Talente zu fördern,

wo immer ich kann.

Welchen Anteil haben Fans am Spielgeschehen?

Unsere Fans sind sehr wichtig, sie schaffen eine fantastische

Atmosphäre. Es motiviert ungemein, unsere großartigen Fans

Egal ob auf dem Feld oder an der Taktiktafel,

Ty Harrelson behält den Überblick.

zu hören, die oft das ganze Spiel stehen und mitfiebern. Das

sind echte Gänsehautmomente und wir sind dankbar dafür.

Wieso tragen Basketball-Coaches bei den Spielen einen

Anzug?

Im Basketball hat der Anzug eine lange Tradition, die auf das

frühe 20. Jahrhundert zurückgeht. Damals waren Trainer oft

ehemalige Geschäftsleute oder Lehrer, die in ihrer Arbeitskleidung

coachten. Seit Corona ist das glücklicherweise


lockerer geworden. Darüber bin ich wirklich froh. Ich trage

den Anzug nicht gerne, er ist unbequem und viel zu warm.

Was war Ihr erster Eindruck von Ulm?

Ich bin im Sommer nach Ulm gekommen und habe die Stadt,

vor allem die Donau, sofort gemocht. Ulm ist ein großartiger

Ort zum Leben und für Basketball, da es zentral in Europa

liegt. Ich mag Deutschland und seine Kultur sehr. Hier habe

ich auch andere Sportarten kennengelernt, was ich sehr

schätze. Besonders gefällt mir, wie viel hier geboten wird. Das

kannte ich so aus Amerika nicht.

Was bedeutet Erfolg für Sie?

Im Profi-Sport muss man nunmal erfolgreich sein. Der Sinn

des Spieles ist zu gewinnen, um weiterzukommen. Das funktioniert

nur, wenn Spieler und Trainer an dem, was sie tun,

Spaß haben. Erfolg zu haben ist fester Bestandteil meines

Berufes und ich liebe es Erfolg zu haben. Auf der anderen

Seite genieße ich es mit meinem Hund spazieren zu gehen,

einen Film anzusehen, oder Fahrrad zu fahren. So wichtig

der Erfolg im Sport ist, am Ende meines Lebens möchte ich

sagen, dass ich eine tolle Zeit hatte und viele verschiedene

Menschen und Orte kennengelernt habe. Um es auf den

Punkt zu bringen: Erfolg ist im Sport wichtig, aber ein glückliches

Leben bedeutet mehr als Basketballspiele zu gewinnen.

Wenn wir auf Ihre bisherige Karriere zurückblicken, was

würden Sie jungen Trainern, oder Spielern raten?

Man muss eine eigene Identität entwickeln. Es ist wichtig

flexibel zu sein, denn die Welt und der Sport ändern sich permanent.

Wer es sich in alten Gewohnheiten bequem macht,

wird scheitern, das funktioniert im Basketball nicht und

wahrscheinlich in keiner anderen Sportart. Es geht darum,

sich an neue Situationen anpassen zu können. Man sollte auf

jeden Fall erfolgshungrig und ein bisschen verrückt sein.

Zuletzt interessiert uns, was Sie am Basketball fasziniert.

Alles! Aber besonders die Euphorie der Fans und die Atmosphäre

in den Hallen. Diese Energie genieße ich am meisten.

Deshalb liebe ich die Spieltage sehr.

Interview: Saskia Mohr & Karsten Sander

WAREN

TAUSCH

TAGE

« 2025

» TAUSCHEN STATT KAUFEN « VERSCHENKEN STATT WEGWERFEN

9./10.5.

16./17.5.

23./24.5.

6./7.6.

Freie Waldorfschule am Illerblick

Bürgerzentrum Eselsberg

Café Alma Wiblingen

Ev. Auferstehungsgem. Böfingen

Bürgerhaus Mitte

Infos: 0731-166 5555 | abfallberatung@ebu-ulm.de

Ulm wird noch cooler:

Kryotherapie bei – 90 °C

Für mehr Energie,

Regeneration & Schmerzfreiheit.

Überzeug dich selbst – jetzt auch in Ulm!

Mehr Infos unter: cryokraft.com

Rufen Sie uns an: 07 31 . 60317 39

11

acht.neun


12

Foto: Niko Dirner

Viet Tung Nguyen und Thuy Duong-Krüger eröffnen

demnächst das „Sunrice“ in Neu-Ulm.

Asia-Küche in Neu-Ulm:

Aus dem „Insel von Stein“ wird das „Sunrice“

Der schöne Biergarten zur Donau hin, die tolle Lage zwischen den

beiden Städten. Thuy Duong-Krüger kommt ins Schwärmen, wenn

sie von ihrem neuen Restaurant spricht. Zusammen mit Geschäftspartner

Viet Tung Nguyen hat die umtriebige Unternehmerin aus

Ulm im Herbst 2024 das ehemalige Lokal „Insel vom Stein“ an der

Herdbrücke auf der Neu-Ulmer Seite übernommen.

Was soll es zu essen geben? Angeboten werde zunächst eine

„klassische asiatische Speisekarte“, sagt Nguyen. Dazu zählen

unter anderem Sushi, Kokos-Curry-Speisen, Gerichte mit Ente,

frisches Gemüse und typische Soßen. Nach und nach soll auch die

sogenannte Fusion-Küche angeboten werden, in der verschiedene

Einflüsse aus dem asiatischen und europäischen Raum gemischt

werden. Im Biergarten bekommt man natürlich ein klassisches

Bier – und nachmittags auch Kaffee und Kuchen. Aber es wird keine

gutbürgerlichen Klassiker geben, betont die Gastronomin. Beim

Kuchen setze man auf deutsche wie auf asiatische Angebote.

Ein Jahr geschlossen: „Die Olga-Bar

braucht dringend eine Erfrischungskur“

„Die Olga war nie fertig“, sagt Betreiberin Monika Fauss und meint

damit nicht nur die Ausgestaltung und Möblierung, die sich immer

wieder änderte. Vielmehr, so bestätigen es auch ihre beiden

Töchter, die Zwillinge Cosima und Chiara, wirken Gäste und Personal

entscheidend an der Dynamik mit. Damit ist nun erstmal

Schluss: Die Olga wird für ein Jahr geschlossen.

„Das Haus wurde verkauft und der neue Eigentümer, Alexander

Maties, will es von Grund auf sanieren“, sagt Monika Fauss. Sie

selbst wird die Verantwortung in die Hände der 24-jährigen

Töchter geben. Eine Entscheidung, die ihr nicht leicht fällt, zugleich

aber eine Erleichterung ist: „Die Sanierung hilft mir, den

Absprung zu finden“, sagt sie. Denn bei aller Liebe merke sie,

dass ihr inzwischen der Schwung abgeht. Auch die Bar sei in die

Jahre gekommen – „die Olga ist jetzt eine richtig alte Dame. Sie

braucht dringend eine Erfrischungskur“. Und neue Ideen, die

Cosima und Chiara umsetzen wollen.

Die Olga und ihre Frauen: Rechts Monika Fauss, die den

Betrieb ihren Töchtern Cosima (links vorne) und Chiara

übergibt. Aber jetzt ist erstmal ein Jahr zu.

Foto: V. Könneke


13

Heinrichs

RESTAUR ANT

Kulinarik über den Dächern Neu-Ulms @Heinrichs 161

JETZT KENNENLERNEN & GENIESSEN

Frühstück | neu ab 17. März | Mo-Do 9-11Uhr

Von süß über deftig bis hin zum Fitness oder bayerischen Frühstück.

Starten Sie mit uns ausgiebig in den Tag.

Business-Lunch & Bistro Karte | täglich 11.30-16 Uhr

Drei täglich wechselnde Tagesgerichte, darunter eine vegetarische Variante sowie eine Salatvariation.

Wählen Sie außerdem auf Wunsch eine leckere Vorspeise oder einen Kaffee mit Eis.

Oder Sie werfen einen Blick in unsere Bistro Karte.

Hausgebackene Kuchen & herzhafte Snacks

Hausgebackene Kuchen, duftende Waffeln sowie herzhafte Snacks in Kombination mit Kaffee- und

Teespezialitäten. Wir bieten unsere Kuchen und Torten auch zum Mitnehmen an.

Eventlocation mit WOW-Effekt

Planen Sie Ihre nächste Veranstaltung bis zu 80 Personen mit uns.

Heinrichs 161 Restaurant

Bernar-Venet-Straße 4 | 89231 Neu-Ulm

+49 176 14556725

neu-ulm@schoenes-leben.org

www.schoenes-leben-restaurant.de


14

Stadtflimmern : STADTNOTIZEN

Anzeige

Foto: Nadja Ruranski

Fahrlehrer Yavuz Özer mit Fahrschülerin Alina,

die in einigen seiner Videos vorkommt.

Millionen Klicks auf Instagram:

Neu-Ulmer Fahrlehrer auf Bruderbasis

Begrüßung mit Handschlag, kurze Umarmung. Alina setzt sich ans

Steuer. Die 17-Jährige lenkt das Fahrschulauto, ist zurückhaltend,

ein bisschen nervös. Es ist ihre letzte Fahrstunde vor der Prüfung.

Neben ihr: Fahrschullehrer Yavuz Özer, leger in Jeans, weißen

Sneakern und Tattoos auf den Armen. Er wirkt entspannt. Das

Miteinander der beiden – fast freundschaftlich. Özer sagt: „Alina

kommt in einigen meiner Videos vor.“

Der 37-Jährige ist nicht einfach nur Fahrlehrer, sondern auch auf

TikTok und Instagram aktiv. Dort postet er Videos, die er während

seiner Fahrstunden aufzeichnet. Dabei zeigt er die Fehler seiner

Schützlinge und gibt diverse Tipps. Seit vier Jahren ist Özer Fahrschullehrer

in der Neu-Ulmer Fahrschule Jarisch. Das erste virale

Video lief im Juni 2024 und bekam 1,2 Millionen Klicks. MIt Sprüchen

wie: „Yallah Bruder, rund und rot heißt Verbot, da fahr mer

net rein", sorgt Özer für eine kumpelige Atmosphäre im Auto und

unterhält gleichzeitig sein Social-Media-Publikum.

Dog Wash: Ulms erste

Hunde-Waschanlage hat eröffnet

Nemo, laut Halterin Julia Busch eigentlich ein „Wasserhund",

jault und winselt. Die Hundewaschanlage behagt dem Lagotto

Romagnolo nicht so ganz. Doch mit Mühe und Leckerli hält das

Frauchen ihren Nemo bei Laune.

Die Neu-Ulmerin und ihr vierbeiniger Begleiter befinden sich in

der wohl ersten und einzigen Waschbox für Hunde in Ulm. Familie

Akcil hat das neue Angebot neben der Auto-Waschstraße beim

Rewe-Markt an der Wielandstraße etabliert. Seit dem Jahreswechsel

hat Özlem Akcil hier mit ihrem Mann und den Kindern

das Sagen, den Waschanlagen-Standort an sich gebe es schon

rund 40 Jahre. Die Nichte, die einen Rottweiler hat, habe die

Idee einer Waschmöglichkeit für Hunde aufgebracht. „Und da

wir den Platz haben und es so ein Angebot bisher in Ulm nicht

gibt, haben wir die Chance ergriffen“, sagt Akcil. Viele hätten ein

Problem, ihren geliebten Begleiter zu Hause so richtig sauber zu

bekommen.

Foto: Volkmar Könneke

Julia Busch und Lagotto Romagnolo-Rüde Nemo

testen die neue Hunde-Waschanlage in Ulm.


Advertorial : U N S E R E H E I M AT 8 9 – WA C H S T U M

Advertorial : UNSERE HEIMAT 89 - EINFACH FAIR

GUTE AUSSICHTEN FÜR VERKÄUFER:

PREISE BLEIBEN IN DER WACHSTUMSPHASE

15

Relative Konstanz: Kaufpreise für Wohnimmobilien zeigen

Anfang des Jahres eine relativ konstante, positive Entwicklung

Immobilienmarkt zeigt für Häuser

und Wohnungen Aufwärtstrend

Laut einer Analyse der Sprengnetter-Akademie

befinden sich die Kaufpreise auf dem bundesweiten

Wohnimmobilienmarkt weiterhin in einer

langfristigen Wachstumsphase – wobei regionale

Unterschiede erkennbar sind, die auf den Einfluss

regionaler und lokaler Faktoren zurückzuführen

sind. Vor dem Hintergrund der Zinssituation und

des Nachfrageüberhangs ist zu erwarten, dass

sich der Trend noch eine längere Zeit halten wird.

Die Schere zwischen den aufgerufenen Angebotsund

den tatsächlich realisierten Kaufpreisen bleibt

dabei weiterhin geöffnet. Realistische Immobilienbewertungen

von Experten sind somit Garanten für

schnelle und unkomplizierte Immobilienverkäufe.

Unsere Heimat. Unsere Erfahrung.

Ihr Vorteil. Seit 1986

200

KAUFOBJEKTE

IM JAHR 2024

VERMITTELT.

Anzeige

Foto: Moritz Reulein

Vertrauen Sie Ihre Immobilie

dem Marktführer der Region an.

Wie viel ist Ihre Immobilie wert?

Wir erstellen Ihnen eine kostenlose Kaufpreisanalyse!*

Jetzt anfordern: www.tentschert.de/immobilienverkauf

* Gilt im Umkreis bis 25 km für maximal ein Wohnobjekt pro Kunde.

Verlassen Sie sich auf unsere Kompetenz

auf dem regionalen Immobilienmarkt und

kontaktieren Sie uns für Ihr Immobilienprojekt.

Tel. 0731 . 379 522-0

www.tentschert.de


16 Stadtflimmern : STADTNOTIZEN

ulmerin auf ACHSE

Fotos: privat

Die Ulmer Couchsurferin Selina Renz zu Gast bei einer Familie auf den Philippinen, die sie für eine

Woche bei sich aufnahmen (links) und in Hue (Vietnam), wo sie von Nachbarn eingeladen wurde.

Trotz Sprachbarriere war die Verständigung „irgendwie möglich".

Als Anhalterin und Couchsurferin allein um die Welt

Wenn man Selina Renz zuhört, möchte man gleich seinen Koffer

packen. Oder den Rucksack. Denn so ist die Ulmerin am liebsten

in der Welt unterwegs. Allein, als Anhalterin und Couchsurferin.

Immer wieder schaut sie auf die Weltkarte, die in ihrem Wohnzimmer

hängt. Bei gut 90 Gastgebern in 30 Ländern war sie in den

vergangenen neun Jahren auf diese Weise und hat fast nur gute

Erfahrungen gemacht. „Ich liebe das Abenteuer“, sagt sie. „Es

wird mir schnell langweilig, und ich will Neues sehen.“

Selina Renz kommt aus Eggingen, hat auf der Valckenburgschule

Abitur gemacht, in Tübingen Erziehungswissenschaften studiert

und ist als Schulsozialarbeiterin tätig. Mit 20 war sie zum ersten

Mal allein unterwegs, sechs Wochen an der amerikanischen Ostküste

von Boston bis Florida. Damals probierte sie auch erstmals

Couchsurfing aus, das riesige Online-Gastfreundschafts-

Netzwerk. Es begeisterte sie, so offene, freundliche Menschen

kennenzulernen. Bei einer älteren Frau in Jacksonville, die sich

viel Zeit für sie nahm, „wäre ich am liebsten gleich zwei Wochen

geblieben, so willkommen habe ich mich gefühlt“. Zudem kam ihr

Englisch in Schwung.

Nach dem Studium wollte sie nicht sofort arbeiten. „Ich wusste:

Ich muss nochmal raus.“ So zog sie 2018/19 los, sieben Monate

lang: nach Thailand, Malaysia, Singapur, Indonesien, Australien.

Erst für die Hochzeit ihres Bruders kehrte sie zurück. Dann begann

sie zu arbeiten. Es folgten die Corona-Jahre, doch ihre Träume

von der Welt ließen sie nicht los. 2023/24 ging sie in ein Sabbatical

und erneut auf Reisen. Elf Monate war sie unterwegs. Zunächst

noch einmal in Südostasien: Sie arbeitete im Norden Thailands mit

Elefanten, war in Laos, Vietnam, Kambodscha, Sri Lanka, auf den

Philippinen, engagierte sich in einem Umweltprojekt auf Sumatra.

Wenn es nicht passt, kann man ja wieder gehen

Hatte sie als allein reisende Frau jemals Angst beim Trampen?

„Angst ist nicht grundsätzlich was Schlechtes. Sie schützt einen

einzusteigen, wenn man kein gutes Gefühl hat. Ich verlasse mich

auf meinen Bauch.“ Als Anhalterin habe sie tolle Leute und interessante

Fahrzeuge kennengelernt: Sie fuhr in Riesen-Trucks mit

und auf der Ladefläche von Pick-Ups, bei einem DHL-Boten und in

Marokko sogar in einem Krankenwagen.

Und wenn es beim Couchsurfing nicht passt, könne man ja einfach

gehen. Was sie bei all den Reisen aber nur zweimal gemacht

hat. Meist klappe es menschlich: „Die Leute haben ähnliche Werte,

sind aufgeschlossen, hilfsbereit. Sonst würden sie das auch

nicht anbieten.“ Eine Indonesierin habe ihr mal gesagt: „Ich habe

kein Geld, um zu reisen, also lade ich mir die Welt nach Hause ein.“


WIR KÜMMERN UNS

17

UM DIE NÄCHSTE GENERATION

GEBURTSHILFE

in der Donauklinik

KLINIKEN DER KREISSPITALSTIFTUNG

Donauklinik Neu-Ulm

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Krankenhausstraße 11

89231 Neu-Ulm

www.donauklinik-neu-ulm.de/

geburtshilfe

0731 804-1809 (Terminvergabe)

0731 804-1570 (Kreißsaal)


18 Stadtflimmern : STADTNOTIZEN

ice ice, BABY

Neben Klassikern

wie Vanille, Schoko

oder Erdbeere haben

die Eisdielen in

der Stadt auch in

dieser Saison wieder

außergewöhnliche

Geschmackssorten.

Fotos: S. Müller

Außergewöhnliche Sorten in Ulmer Eisdielen

Die Temperaturen steigen, die Lust auf kalte Leckereien auch. Vor

allem die Sonnenplätze vor den Eisdielen in der Ulmer Innenstadt

sind jetzt, Anfang April, schon besetzt. Neben den Klassikern haben

die Eisdielen in der Stadt auch in dieser Saison wieder außergewöhnliche

Geschmackssorten im Angebot.

In der Eisdiele Rialto in der Walfischgasse ist es am Nachmittag

schön sonnig. Einige Gäste sitzen draußen und löffeln sich durch

die ersten Kugeln Eis. In der Theke warten hier Sorten wie Holunder,

Walnuss mit Feige, Buttermilch oder Mr. Niko mit Snickersgeschmack

auf die Gäste. Am besten läuft im Rialto Pistazie, und

zwar sehr, sehr gut – insgesamt sind die nussigen Sorten hier

besonders hoch im Kurs. Gerne genommen werden auch die in

blau und rosa Zuckerguss getunkten Eiswaffeln, darin sieht das

Eis nochmal cooler aus. Auch Hunde-Eis gibt es im Rialto – was bei

den Vierbeinern immer gut ankommt.

Im Miraval in der Glöcklerstraße sieht man auch schon die ersten

mit gut gefüllten Eistüten und zufriedenem Lächeln. Ganz neu gibt

es hier Crunchy-Roll, das ist Karamell-Cookies-Eis mit Schokostückchen

und Schokosoße. Außerdem die Sorte Dubai-Schokolade.

Demnächst soll es sogar noch mehr Auswahl an exotischen

Eissorten geben.

Im Michelangelo an der Herdbrücke ist die Theke auch schon gut

gefüllt. Grünes Menta oder die Sorte Michelangelo mit weißer

Schokolade, Pistazie und Himbeere stechen ins Auge. Auch hier

gibt es den Geschmack der Dubai-Schokolade und die nicht ganz

alltägliche Sorte Popcorn.

Neu in der Ulmer Innenstadt ist das Eismädchen an der Ecke

Frauenstraße/Hafengasse. Hier warten in der Eistheke auch

ungewöhnliche Sorten wie Baklava, Mascarpone-Granatapfel,

Himbeer-Cheesecake, Salz-Karamell-Crumble, saurer Apfel oder

Zitrone-Basilikum auf Abnehmer.

Im Voi am Münsterplatz am Eingang der Hirschstraße gibt es neben

den Klassikern in diesem Jahr auch Bienenstich-Eis, Dubai-

Schokolade und blaues Paw-Patrol-Eis. Letzteres ist inspiriert von

der gleichnamigen Kinderserie und schmeckt beerig und vanillig.

Außerdem gibt es zu jeder Kugel Eis eine Überraschung in Form

einer Paw-Patrol-Figur.

Auch sehr außergewöhnliche Sorten gibt es in der Eisgalerie in

Söflingen. Zum Beispiel ein lila Eis, „Das Eis schmeckt nach Süßkartoffel

– eines unserer Bestseller. Neu sind auch Florentinereis,

Macaron-Eis und veganes Eis auf Teebasis sowie Kräutereis“, sagt

Inhaber Michael Litterer.


19

Herzlich

willkommen

im Team!

Zur Verstärkung unseres Praxisteams

suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

in Teilzeit/Vollzeit eine/n

ZFA(m/w/d)

für den Bereich Behandlungsassistenz

Dr. Stefan Süssmuth

Z A H N A R Z T

praxis@zahnarzt-suessmuth.de

07345 5310 | Kuftenstraße 14/1 | 89129 Langenau

Dr. Christian Katzschmann, Annett Göhre,

Kay Metzger, Angela Weißhardt und Felix

Bender präsentierten den neuen Spielplan.

Foto: Saskia Mohr

Theater Ulm stellt neuen Spielplan vor:

Licht, Lust und große Emotionen

Die Spielzeit 2025/2026 am Theater Ulm verspricht

aufregende Neuerungen und spannende Inszenierungen.

Intendant Kay Metzger, Verwaltungsdirektorin

Angela Weißhardt, Generalmusikdirektor Felix Bender,

Chefdramaturg Dr. Christian Katzschmann und

Tanzdirektorin Annett Göhre präsentierten das Programm,

das unter dem Motto „Licht und Lust ¬ oder

Nacht und Tag“ von Richard Wagner steht.

Erstmals gehen alle Termine direkt in den Verkauf ¬

eine Neuerung, die Theaterfans mehr Flexibilität bietet.

Zudem gelten die Ermäßigungen zukünftig auch

für Premieren. Musikliebhaber dürfen sich auf die

vielseitigen Philharmonischen Konzerte unter dem

Motto „Unterwegs“ freuen, während das Tanztheater

mit Klassikern wie „Giselle“ und einer Kooperation

mit dem Roxy Ulm Akzente setzt. Im Schauspiel steht

unter anderem „Taxi nach Drüben“, basierend auf

einer wahren Begebenheit, auf dem Programm. Ein

besonderes Highlight ist auch die Wiederaufnahme

des beliebten Aquarium 85 im September.

Ein glamouröser Höhepunkt wartet dann am 14. Februar

2026: Der Theaterball verspricht einen unvergesslichen

Abend voller Eleganz und Kultur. Wann der

Ticketverkauf startet, steht noch nicht fest – frühzeitige

Reservierung wird jedoch empfohlen.

KLOSTER WIBLINGEN

ORT ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

BIBLIOTHEKSSAAL BIBLIOTHEKSSAAL – MUSEUM – MUSEUM MUSEUM IM IM IM KONVENTBAU

KONVENTBAU

ÖFFNUNGSZEITEN:

INFORMATIONEN:

ÖFFNUNGSZEITEN:

INFORMATIONEN:

Di bis So Di und bis So an und an

Klosterverwaltung Wiblingen Wiblingen

Di bis So und an

Klosterverwaltung Wiblingen

Feiertagen Feiertagen 10-17 Uhr 10-17 Uhr

Schlossstraße Schlossstraße 38, 89079 38, 89079 Ulm Ulm

Feiertagen 10-17 Uhr

Schlossstraße 38, 89079 Ulm

Telefon Telefon +49 (0) +49 7 31 (0) . 27 7 31 01. 35 2700

01 35 00

Telefon +49 (0) 31 27 01 35 00

info@kloster-wiblingen.de

info@kloster-wiblingen.de

www.kloster-wiblingen.de

www.kloster-wiblingen.de


20 Stadtflimmern : STADTNOTIZEN

Foto: Franziska Ruf

Von nun an gibt es eine Lesenische in der Spielburg.

Spielwaren in Blaustein:

Das ist neu in der Spielburg

Geschichten über Siebenschläfer mit Schluckauf liegen neben

Erzählungen von neugierigen Artgenossen. In der Mitte der Büchernische

liegen Kleinkinderbücher, umrahmt von Jugend- und

Erwachsenenliteratur. Vor ein paar Wochen gab es hier noch Spielsachen.

Nach 14 Jahren Ladengeschichte wurde das Blausteiner

Spielwarengeschäft Spielburg umgebaut.

„Man muss immer mal wieder etwas verändern und wir haben

mehr Platz für das Café gebraucht“, sagt Geschäftsführerin

Kristina Nußbaumer. 2011 eröffnete sie mit ihrem Mann Dieter

Beck das Geschäft als Büchercafé. Später kamen Spiele und Geschenke

dazu, heute arbeiten dort 30 Personen. Sohn Johannes

Nußbaumer managt das Café, Beck übernimmt die Buchhaltung,

Kristina Nußbaumer leitet den Laden. Die 62-Jährige berate und

verkaufe am liebsten. Sie habe selbst zwei Enkel, darum gebe sie

gerne anderen Großeltern Tipps. „Zu sehen, dass sie den Kunden

gefallen, bestätigt meine Arbeit“, so Nußbaumer.

Gastro Dornstadt: Neues Team

in der ehemaligen Metzgerei Brenner

Für viele war es eine traurige Nachricht, als die Metzgerei Brenner

in Dornstadt nach 35 Jahren ankündigte, zu schließen. Nun hat

sich ein Team aus drei jungen Köchen zusammengefunden, die in

den Örtlichkeiten der ehemaligen Metzgerei unter dem Namen „90

Grad“ einen Imbiss und Catering-Service eröffnen.

Leiten wird ihn Talia Richter, die Köche Hannes Fezer und Pascal

Fuhrer unterstützen tatkräftig. „Wir haben uns für Dornstadt

entschieden, weil es hier wenige Möglichkeiten gibt, vollwertige

Speisen zu bekommen, die Gastro hat oft erst abends offen“,

sagt Richter.

„90 Grad“ ist zwar keine Metzgerei, aber ein Imbiss. Hier gibt es

vieles, was es früher auch gab. Zwischen 7 und 14 Uhr wird von

Montag bis Freitag geöffnet sein. Morgens um 7 geht es los mit

belegten Brötchen – vor allem für die Schüler der gegenüberliegenden

Schule. Ab 9 Uhr kommen Leberkäse und Fleischküchle

in die Theke, und ab 11 Uhr kann man dann auch Tagesgerichte

bestellen.

Foto: we.Beyond Marketing

Die drei vom Imbiss/Catering-Service „90 Grad“:

Pascal Fuhrer, Talia Richter und Hannes Fezer.


Advertorial : ZAISER GARTENTIPP

21

APRIL: GEMÜSEGÄRTEN UND HOCHBEETE IM FOKUS

Zaiser

Garten

Tipp

Im April erwacht die Natur endgültig zum Leben. Der vierte Monat

des Jahres ist der perfekte Zeitpunkt, den Gemüsegarten in Angriff

zu nehmen.

Aussaat von Gemüse: Mit unserem Profi-Düngeprogramm können

Sie Ihren Gemüsepflanzen gezielt die Nährstoffe bieten, um gesund

und kräftig zu gedeihen, lautet der Tipp vom Zaiser-Grünteam.

Kräutergärten anlegen: Ein Kräutergarten ist praktisch und dekorativ.

Tipp vom Zaiser Grünteam: Zaisers Hochbeete sind ideal

hierfür geeignet – sie bieten beste Bedingungen, um rückenschonend

zu arbeiten.

Hochbeete bepflanzen: Wir planen und bauen Hochbeete nach Ihren

individuellen Wünschen. Darüber hinaus beraten wir Sie gerne

bei der optimalen Bepflanzung.

Profitieren

Sie von

unserer

Expertise

für einen

ertragreichen

und

stilvollen

Garten!

Sichtschutzelemente: Sichtschutzelemente dienen nicht nur der

Privatsphäre, sondern auch der dekorativen Gestaltung in Ihrem

Garten. Unser Angebot: Wir gestalten und installieren ganz individuell

nach Ihren Vorstellungen..

Ihr Gartenprojekt im April – mit Ihrem professionellen Team der

Zaiser Gartengestaltung GmbH

Artikelbilder und Bildunterschrift

since 1993

GARTENGESTALTUNG

April-Highlights mit Zaiser

Ihre Experten für Gemüsegärten, Hochbeete & Aussaat

Zaiser GmbH Gartengestaltung | Blaubeurer Straße 9 | 89134 Blaustein | acht.neun Telefon: 07304 41714 | Telefax: 07304 41715 | info@zaiser-gartengestaltung.de


22 Stadtflimmern : STADTNOTIZEN

2000 quadratmeter ULM

Geheimtipps, Besonderes

und beliebte Klassiker

JUDENHOF

Der Judenhof ist einer der schönsten Plätze in Ulm. Mit seinen historischen Gebäuden,

dem fast 160 Jahre alten Neptunbrunnen und einem bunten Mix aus Gastronomie und

Handel muss er sich auch vor einer stimmungsvollen italienischen Piazza nicht verstecken.

Trotz seiner zentralen Lage kann man sich hier eine wunderbare Auszeit gönnen.

Unsere Auswahl ist nur ein Blick durch das Schlüsselloch ¬ wir kommen wieder!

02

01

04

03

05


23

01 | Bossa Nova

Schon seit 2006 ist die Cafe-Bar ein beliebter Treffpunkt am Judenhof

und inzwischen eine Institution. In geschmackvollem Ambiente

kann der Tag bei einem Cappuccino entspannt beginnen, oder bei

einem Apéro gemütlich den Feierabend einläuten. Im Sommer lässt

sich vom Außenbereich aus herrlich das bunte Treiben auf dem Platz

beobachten.

02 | Ora d'Oro

Der erste Ulmer Unverpackt Laden überzeugt an seinem neuen

Standort mit einem beachtlich umfangreichen Angebot aus regionalen

Lebensmitteln mit hoher Qualität. Das Sortiment reicht von Alb-

Linsen über Dinkel-Pasta und Haferflocken bis hin zur Zartbitterschokolade.

Aus dem nahegelegenen Burlafingen kommen Linsen,

Ur-Dinkel, Nackthafer, Leindotteröl, Rapsöl, Kartoffeln und Eier. Das

Non Food-Angebot umfasst Produkte wie Aleppo-Seife und reicht bis

hin zu verschiedenen Pflege- und Reinigungsmitteln zum Nachfüllen.

03 | Yoko

Japan pur. Auf den Tellern von Sushi-Meister Shusei Kushida geht es

japanisch puristisch zu. Wer kulinarisches Chichi erwartet, sucht hier

vergebens. Im „Yoko“ spielen hohe Qualität und Niveau die Hauptrolle.

Neben japanischen Vorspeisen liegt der Fokus auf traditionellem

Sushi. Das Restaurant hat 20 Sitzplätze und im Sommer finden 32

Gäste auf der Terrasse Platz..

04 | Kolibri

Hier kommen modebegeisterte Frauen voll und ganz auf ihre Kosten.

Die Boutique bietet ein vielfältiges Angebot an exklusiver Mode,

Accessoires, Taschen Hüten und Schmuck. In die Regale und auf die

Kleiderbügel schaffen es nur handverlesene Labels, die meist aus

inhabergeführten Unternehmen kommen. Im großräumigen Ladengeschäft

finden die Kundinnen Lieblingsstücke in allen Preisklassen.

05 | jastram

Zugegebenermaßen liegt die Buchhandlung jastram nicht direkt am

Judenhof, sondern nur einen Steinwurf entfernt in der Schuhausgasse.

Die Traditionsbuchhandlung wurde im Juli 2024 von den neuen

Inhabern übernommen, die für ihren Traum einer eigenen Buchhandlung

von Hamburg nach Ulm gezogen sind. Leseratten finden hier ein

großes Angebot, das von Belletristik und Sachbüchern, bis hin zu

Kinder- und Jugendbüchern reicht.

acht.neun


24 Kolumne : POMMES & POMMERY

POMMES & POMMERY

Genuss ohne Reue

Als Ulmer ist man stets verpflichtet, mehr

über den berühmtesten Sohn der Stadt zu

wissen. Also schnappte ich mir die hochgelobte

neue Biografie von Walter Isaacson

über Albert Einstein und stürzte mich in

achthundert Seiten Geniegeschichte. Ohne

Physikstudium wurde die Lektüre jedoch

schnell zur Qual und ich flüchtete mich in

meine Zeitschriften-App auf dem iPad.

Hier kommt mein „Guilty Pleasure“ ins

Spiel: Ich lese gerne Frauenzeitschriften. Die

beschäftigen sich mit Problemen, die nicht

meine sind - und genau das entspannt. Zum

Beispiel, wie man bis zum Sommer eine gute

Bikinifigur bekommt oder welche Pflegeroutine

für welchen Hauttyp ideal ist. Ich

trage keinen Bikini und habe mich mein

Leben lang mit Nivea-Creme begnügt - aber

das ist eine andere Geschichte.

Beim Durchblättern der digitalen Hochglanzwelt

fiel mir die seltsame Titelblattgestaltung

auf. „5 Kilo weg bis zum Frühling“

stand unten in der Mitte und oben links

lachte mich eine „Fruchtige Joghurttorte“

an. Moment mal, wie soll das funktionieren?

Das ist doch ein Widerspruch in sich! Das

ist so, als würde man im Schlafzimmer das

Licht an- und ausschalten und erwarten,

dass es gleichzeitig hell und dunkel ist. Jedes

Titelblatt bot dieselbe paradoxe Mischung.

„Schlank mit dem Wunder-Eintopf “ hier,

Martin Hörmann i s t

Rechtsanwalt in Ulm.

Tagsüber bewahrt er am

liebsten Unternehmen

vor dem wirtschaftlichen

Untergang. Abends rettet

er als leidenschaftlicher

Genussmensch gerne

Reste vom Teller und

genießt das kulinarische

Angebot seiner Heimatstadt.

Mein Guilty

Pleasure:

Ich lese gerne

Frauenzeitschriften.

„Die saftigsten Schokokuchen“ dort. Oder

wie wäre es mit den „köstlichsten Streuselkuchen“,

wenn man gleichzeitig mit dem neuen

Genuss-Low-Carb den „BAUCH WEG in

einer Woche“ zaubern soll? Wer wäre nicht

gerne „Jeden Tag 1 Kilo leichter mit dem

Schlanktrick der Schwedinnen“, wenn es

da nur nicht diese verführerische „Schoko-

Mousse-Biskuitrolle“ als Rezept gäbe?

Psychologen nennen dieses Phänomen kognitive

Dissonanz. Du tust etwas, obwohl du

eigentlich weißt, dass es nicht richtig ist, und

hast dann ein komisches Gefühl im Bauch.

Auf der einen Seite also Genuss und Belohnung

in Form des verlockenden Kuchenrezepts.

Auf der anderen Seite der Appell

an das Schlankheitsideal in Form eines geheimen

Diätplans.

Eine Lösung für dieses Dilemma fiel mir

nicht ein. Aber ich erinnerte mich an ein

Zitat von Einstein: „Das Leben ist wie Fahrradfahren.

Um die Balance zu halten, musst

du in Bewegung bleiben.“

Und genau das tat ich: Ich blieb in Bewegung

und spazierte von meinem Büro zum Kornhausplatz,

ins Alberts Café im EinsteinHaus.

Dort gönnte ich mir ein leckeres Stück Kuchen

mit einem fantastischen Cappuccino,

den der Inhaber Amir Nurie mit einem

Lächeln in die Tasse zauberte. Genuss ohne

Reue? Einfach mal probieren!


25

Eine Frage des Timings: Die Cappuccino-Zeit

endet für italienische Genießer bekanntlich um

11 Uhr – spätestens aber um 12 Uhr. In Italien

gibt es die Vorstellung, dass Milchprodukte die

Verdauung verlangsamen, weshalb nach dem

Mittag- und Abendessen kein Kaffee mit Milch

bestellt wird. Wie gut, dass wir in Ulm machen

und trinken können, was wir wollen.

„Ich blieb in Bewegung

und spazierte von

meinem Büro zum

Kornhausplatz,

ins Alberts Café

im EinsteinHaus.“

Fotos: privat

Dank der Bottich-Gärung schmeckt

unser Bier besonders lecker.

Jetzt Film

anschauen!

acht.neun


26 Ulmstyles : LUST AUF FARBE

ulmSTYLES

01

02

Fotos: Martina Strilic

03

04 05


27

06 07

CASUAL WEDNESDAY IN DER ULMER CITY

01 | Vintage: Maximilian Fliege hat gerade eine Statement-Jacke im Café Calvi ergattert und sie gleich angelassen. 02 | Sympathische Mädelstruppe

in (Farb-)Harmonie: Merci, Julia, Mara, Lilly und Rebecca (v.l.n.r.) verbringen ihre Mittagspause am liebsten gemeinsam. 03 | Zartgrün,

grün, grün sind alle meine Kleider: Erika und Reinhard Rabe lieben Grün in allen Schattierungen. 04 | Dezent mit Farbtupfer: Eher gedeckte

Farben trägt auch Uschi Straschewski – aber wenn sie die Jacke öffnet, zeigt sich ein sonniges Orange, das gute Laune macht. 05 | Unter

der Haube? Jonas und Marina aus Ravensburg bummeln im lässig-sportlichen Look durch Ulm – in dieser Jahreszeit greifen beide einmütig

zur Mütze. 06 | Unerschrocken: Anja Lau-Griebel ist bei Ulmer Schietwetter mit ihrem stylisch-kunterbunten Regenponcho von „töchter

ulms“ gut geschützt. 07 | Sicher ist sicher: Marina verzichtet bei usseligem Frühlingswetter noch nicht auf ihren kuscheligen warmen Schal.

acht.neun


28

Ulm Styles : SCHÖNES ENTDECKEN

spotted

WELLNESS

Direkt aus dem Garten

Allgäuer Heilkräuterkerzen / 21,90.- €

Diese edlen Kerzen von „Artemisia Allgäuer Kräutergarten“ sind durch

und durch Natur. Pflanzliches Stearin wird bei der Produktion mit ätherischen

Ölen und selbstgemachten Kräuterauszügen angereichert.

Licht und Wohltat in drei Serien: Lebensthemen, Jahresrad und Geist der

Bäume.

Entzündet bei:

Dhyāna - Essentials für Yoga und Meditation

Salzstadelgasse 19, Ulm

Instagram: dhyana_ulm

Foto: S. Mohr

INTERIEUR

Mein Name ist Schmidt

Deko-Hasen / 24,95 €

Rund 20 cm hoch, zartrosa oder weiß, für Tisch oder

Nest: posierlich sitzen sie da, die Hasen von Gift Company,

Hamburg. Das Markanteste an ihnen ist aber ihr

Name, denn die Hasen heißen schlicht Frau Schmidt.

Die Hasendamen sind äußerst dekorativ und dabei überraschend

robust. Sie passen zu Ostern, im Frühling – eigentlich

das ganze Jahr!

Vorbeigehoppelt bei:

Java Vision

Kohlgasse 20, Ulm

Instagram: java.vision.ulm

Osterparade

Foto: U. Hoche


29

FOOD & MORE

Rund um die Uhr

Bio-Lebensmittel aus dem Automaten / Söflingen

Wer im Westen der Stadt wohnt und tagsüber keine Zeit hatte frische Milch

zu kaufen oder am Wochenende dringend noch Sahne zum Kuchen braucht,

hat Glück. Denn der grasgrüne Automat des Söflinger Bioladens Erdapfel ist

für alle Notfälle gerüstet. „Für jeden etwas dabei“ steht außen drauf, innen

warten: Nussmus, Eier, Joghurt, Butter, Milch, Tofu, Nudeln, Frischkäse,

Toastbrot und ... sogar Hautcreme und einzelne Klopapier-Rollen.

In Dauerbereitschaft vor:

Erdapfel Naturkost

Schlösslesgasse 10, Ulm-Söflingen

www.erdapfel-naturkost.de

Foto: U. Hoche

24/7

PFLANZEN & MORE

Flower-Power

Keramikübertöpfe / 8,50 bis 18,50 €

Die Übertöpfe in drei verschiedenen Größen blühen

schon von alleine. Denn das zauberhafte Blumendekor

auf hellbeigem Grund ist ein Hingucker.

Wenn sich dann noch ein Pflänzchen drin wohlfühlt,

ist das Gärtnerglück perfekt!

Apropos Gärtnerglück: Der Beiselen Gartenmarkt

ist immer für eine Überraschung gut. Neben Pflanzen

und Gartenbedarf gibt es hier unglaublich viel

mehr im Bereich Dekoration. Keramik, Kerzenleuchter,

Osterdeko, Schalen, Tabletts, Vasen und

und und ...

Foto: U. Hoche

Hier erblüht:

Beiselen Gartenmarkt

Magirusstr. 7 - 9

(Parkplatz über Blaubeurer Str.)

www.gartenmarkt-beiselen.de

acht.neun


30 Wir sind Ulm : PORTRÄTS INTERNATIONALER ULMER

Banker

Gastronom

Genussmensch

Okan Aktas: Meine Community ist mir wichtig

„Mein Vater

ist heute stolz

auf mich.

Er selbst kam

als Gastarbeiter

nach Deutschland.“

Okan Aktas

über seinen Vater Mikdat Aktas,

der den Berufswechsel seines

Sohnes anfangs nicht verstand.

Streng genommen passt Okan Aktas nicht ganz in diese Rubrik des Stadtmagazins,

in der Ulmer und Ulmerinnen vorgestellt werden, die zum Beispiel ihre

Kindheit in einem anderen Teil dieser Welt verbracht haben, oder die wegen des

Berufs oder der Liebe wegen aus einem fernen Land nach Ulm kamen. Nein,

Okan Aktas kommt aus dem überschaubaren bayerisch-schwäbischen Städtchen

Krumbach, wo er auch geboren wurde. Mit seiner Liebe zum Reisen und vor allen

Dingen mit den türkischen Wurzeln seiner Familie sorgt er aber auch als geborener

Krumbacher für den internationalen Flair der Stadt.

Vom Banker zum Gastronom – wenn der 31-Jährige im Gespräch mit leuchtenden

Augen von seinem Berufswechsel erzählt, hat man ihn schnell in Anzug

und Krawatte vor Augen. Seine „zweite Karriere“ begann lustigerweise im

warmen Wasser der Erdinger Therme. „Bei einem Besuch der Therme traf ich

zufällig einen Bekannten aus Ulm, der mir erzählte, dass sein Bruder sein Lokal in

Söflingen schließen wolle. Das war mein Moment!“ Okan Aktas hatte zu der Zeit

nach abgeschlossener Ausbildung zum Bankkaufmann schon fast drei Jahre bei

der Sparkasse Ulm gearbeitet. „Und eigentlich wollte ich mich damals zusätzlich

im Bereich Immobilien weiterbilden, ich hatte auch schon einen Ausbildungsplatz

dafür sicher“, erinnert sich Okan. So hätte es weiter gehen können. „Ich

hatte wirklich eine gute Zeit bei der Bank, aber ich fühlte mich immer auch etwas

eingeengt, sei es sprachlich, kulturell oder in der Kommunikation. Ich komme

mit dem Denken in Kategorien nicht klar. Ich wollte frei sein, keine Vorgesetzten

mehr haben.“

Schon länger dachte der damals 24-Jährige daran, sich selbstständig zu machen

– am liebsten in der Gastronomie. Und als sich ihm die Söflinger Location anbot,

griff er zu und machte sein Hobby zum Beruf. Denn gut kochen und essen – das


31

Okan Aktas (* 1994 in Krumbach) hängte im

Alter von 24 Jahren seinen Beruf als Banker

an den Nagel und wurde leidenschaftlicher

Gastronom.

Foto: Ulrike Hoche

liebte Okan Aktas schon von Kindheit an. „In meiner Familie

war es ganz normal zwei bis drei Mal am Tag zu kochen. Ich

habe drei Brüder – für uns fünf Männer gab es fast immer

Fleisch. Ich liebe Fleisch. Gutes Fleisch!“ Okan half seiner

Mutter schon als kleiner Junge in der Küche – er rührte und

schnippelte, was das Zeug hielt. „Da ist tatsächlich meine

Liebe zum Kochen entstanden. Später in der Schule konnte

man entscheiden, welchen Schwerpunkt man machen will,

für mich war das keine Frage: Hauswirtschaft, weil da eben

auch Kochen dabei war. Außerdem hatte ich fast nur Mädels

um mich“, erzählt Okan Aktas lachend.

Im Februar 2018 eröffnete er schließlich sein eigenes Restaurant

für hochwertige Burger und Steaks in der Söflinger

Kapellengasse und nannte es Kobés. „Meine Eltern waren

zunächst entsetzt. Warum gibt der Junge seinen sicheren Job

in der Bank auf und macht ein Lokal auf? Meine Mutter war

selbst im Immobilienhandel tätig, sie war mit meiner Entscheidung

nicht glücklich.“ Und wirklich, zu Beginn gab

es einige Hürden. Die aufwändige Renovierung des Lokals,

später – als fast noch frisch gebackener Gastronom – die

Corona-Krise. „Das war schon eine Challenge“, sagt Okan

rückblickend auf die letzten sieben Jahre. Heute hat er viele

viele Stammgäste – er selbst spricht von „seiner Community“.

Teil dieser Community sind auch prominente Spitzensportler

aus Fuß- und Basketball, die die Kobés-Burger mit qualitativ

hochwertigem Fleisch lieben und bereit sind, dafür auch

mehr zu zahlen.

Okans Einstellung von Anfang an: Man hat die Wahl, entweder

man isst Fleisch, das regional, artgerecht und nachhaltig

entsteht, wie im Kobés, oder man akzeptiert die Qualität von

großen Burgerkonzernen. „Vielleicht leistet man sich einen

Hamburger nicht so oft, hat dafür bei mir aber auch eine Spitzenqualität“,

bringt es der Gastronom selbstbewusst auf den

Punkt. Sein Erfolg gibt ihm recht. Und den sehen natürlich

auch seine Eltern längst. „Mein Vater kam als Gastarbeiter

nach Deutschland, er ist stolz auf mich und steht immer

hinter mir, wir haben ein sehr gutes Verhältnis und ich besuche

ihn oft. Mikdat Aktas, der Vater von Okan, lebt seit fünf

acht.neun


32 Wir sind Ulm : PORTRÄTS INTERNATIONALER ULMER

Fotos: privat

Okan Aktas in seinem ersten Berufsleben als Banker.

Reisen und gut essen – das sind die Leidenschaften von

Okan Aktas. Besonders gern besucht er seinen Vater

Mikdat Aktas, der heute wieder in seiner Heimatstadt

Kappadokien in der Türkei lebt.

Jahren wieder in Kappadokien, seiner türkischen Heimat, die

Mutter reist zwischen Krumbach und Kappadokien hin und

her. „Ich weiß genau, wenn ich ihn bräuchte, wäre mein Vater

sofort hier und würde mir helfen“, so Okan Aktas.

„Reisen ist

meine Droge.“

Reisen ist Okans Leidenschaft. Oder wie er es selbst ausdrückt:

„Reisen ist meine Droge.“ Dubai, Barcelona, Istanbul

– das sind nur einige seiner Lieblingsreiseziele. Für ihn ist jede

einzelne Reise eine Belohnung, ein Ausgleich. Obwohl er den,

wie er selbst sagt, gar nicht so dringend benötigt. „Früher war

ich fünf Mal die Woche abends beim Boxen. Boxen ist wie

Therapie, das habe ich dringend gebraucht als Ausgleich zu

meinem Schreibtischjob in der Bank. Heute komme ich nur

noch selten zum Boxen, aber das macht nichts, denn mein

Geschäft ist mein Leben, dafür brauche ich keinen Ausgleich.“

Geblieben von der Leidenschaft zum Sport ist vielleicht seine

Freude daran, Sportvereine zu sponsern.

Der Gastronom tritt heute in seinem Restaurant Kobés in

schickem Outfit auf – wenn auch nicht mehr im Anzug wie

früher. Er begrüßt persönlich und sehr höflich seine Gäste,

hat die Augen überall und macht leise Ansagen an sein Personal.

Er fühlt sich wohl, im Kobés, mit seiner Community,

in Söflingen – das ist ihm anzumerken. „Söflingen war schon

meine Wahl, bevor ich wusste, dass ich hier das Kobés eröffne.

Ich war hier in der Sparkasse-Filiale tätig und habe die Söflinger

kennen- und schätzen gelernt. Der Stadtteil erinnert mich

immer auch ein bisschen an meinen Heimatort Krumbach.

In der Türkei gibt es ein Sprichwort, das lautet: ,Kauf nicht

die Einheit, kauf die Umgebung, denn die Einheit kann man

ändern, die Umgebung nicht‘. Auch Ulm finde ich schön, die

Stadt hat mich geprägt. Früher war ich natürlich auch noch

viel mehr unterwegs. Heute laufe ich oft ganz bewusst die

30 Minuten zu Fuß von Söflingen in die Stadt und nehme

alles in mich auf.“

Text: Ulrike Hoche


IHR IMMOBILIENMAKLER

IM HERZEN VON ULM

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG SEIT 1994

BAUR Immobilien Ulm

Münsterplatz 38 | 89073 Ulm

Tel: 0731 / 29879830

www.baur-immobilien.de

Die BAUR-

Immobilienbörse

für Ulm und die

Umgebung:


34 Abgeklopft : DR. MARK DORFMÜLLER

GEHT EIN

ACHTZIGJÄHRIGER

INS FITNESSSTUDIO…

An dieser Stelle schreibt der Ulmer

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

sowie Sportmedizin,

Dr. Mark Dorfmüller über Themen wie

Sport, Ernährung und Fitness.

Hätte man diesen Satz vor zwanzig Jahren

gelesen, dann wäre es höchst wahrscheinlich

der Beginn eines Witzes gewesen.

Heute aber ist das einfach eine Beschreibung

für einen hochbetagten Menschen,

der scheinbar Lust und Spaß hat etwas für

sich zu tun und der fit werden oder bleiben

will.

Denn Sport im Alter sollte nichts Besonderes

sein, sondern unbedingt zum Älterwerden

dazu gehören. Wann allerdings

darf man sich eigentlich als alt bezeichnen?

Biologisch definieren wir, dass ein Mensch

alt ist, wenn die Hälfte seiner im gleichen

Jahr geborenen Altersgenossen bereits

verstorben ist. Daran kann man erkennen,

dass heute weder die Sechzigjährigen noch

die Siebzigjährigen in diesem Sinne wirklich

„alt“ sind. Bei der heutigen Lebenserwartungssituation

kann der Definition

folgend ein Mensch dann als alt bezeichnet

werden, wenn er das achtzigste Lebensjahr

überschritten hat.

Wie kann ich mich dann sinnvoll im „Alter“

sportlich betätigen? Welche Sportarten

eignen sich für ältere Menschen am

besten? Soll man eher auf Ausdauertraining

oder auf Kraftsport setzen?

Regelmäßiges

Training ist

wichtiger als

Intensität.

Ob Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes,

Osteoporose oder Übergewicht –

regelmäßige körperliche Aktivität bis ins

hohe Alter ist für die Prävention und Behandlung

vieler Krankheiten von zentraler

Bedeutung. Neben den körperlichen Vorteilen

wirkt sich Sport auch positiv auf die

psychische Gesundheit älterer Menschen

aus. Sportliche Aktivitäten fördern das

soziale Miteinander und können kognitive

Funktionen wie das Gedächtnis verbessern.

Ab dem dreißigsten Lebensjahr beginnen

leider schon die physiologischen Abbauprozesse.

Es zeigt sich auch, dass die

Muskelmasse ab dem dreißigsten Lebensjahr

pro Jahrzehnt um etwa drei bis acht

Prozent abnimmt. Und dieser Verlust beschleunigt

sich ab dem Alter von sechzig

Jahren noch – wenn man nichts dagegen

tut. In meiner Praxis kenne ich einige ältere

Patienten, die regelmäßig trainieren

und einem untrainierten Zwanzig- bis

Dreißigjährigen körperlich deutlich überlegen

sind.

Eine Kombination aus Kraft- und Ausdauersportarten

sowie eine proteinreiche

Ernährung tragen wesentlich zum Muskel-


35

erhalt bei. Bereits ab zwei Trainingseinheiten

pro Woche à 30 bis 45 Minuten lassen

sich sehr gute Ergebnisse erzielen. Das

American College of Sports Medicine

dagegen empfiehlt nach den neuesten

Untersuchungen, dass Menschen ab

fünfundsechzig Jahren zwei- bis

viermal pro Woche 30 bis 60 Minuten

lang trainieren sollten.

Altersforscher berichten, dass Ausdauertraining

wie Laufen, Radfahren

oder Schwimmen die zelluläre Alterung

verringert, indem auf Ebene der

menschlichen Gene die Regenerationsfähigkeit

der Zellen verbessert wird. Leider

gilt dies, nach Aussage der Forscher, nicht

für das Krafttraining. Als wahrscheinlichste

Mechanismen, die durch Krafttraining positiv beeinflusst

werden, nennen Forscher die Verbesserung

des Fettsäureprofils, der Insulinresistenz und

der allgemeinen Entzündungswerte.

Dabei gilt: Regelmäßiges Training ist

wichtiger als Intensität. Häufigeres Training

in der Woche oder gar Leistungssport

war in den meisten untersuchten

Studien nicht mit einem geringeren Erkrankungsrisiko

verknüpft. Also nicht

übertreiben und immer die ganz individuelle

Regeneration und Erholungszeit mit

einrechnen.

Und wie eine bekannte Altersforscherin schon treffend

anmerkte: Gemeinsam Dinge tun und Training ist Prävention

und hält schlussendlich Menschen gesund.

Bild: stock.adobe.com

EI-NFACH

BRILLIANT

Mach die Welt ein Stück

besser. Dein soziales Ja!

Infotelefon: 0172 / 67 51 283

Gerne auch via WhatsApp

FSJ, BFD, SOZIALES PRAKTIKUM . DU hast die Wahl:

Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, ambulante und

stationäre Pflege, Krankentransport, Erste Hilfe Ausbildung

www.asb-ulm.org

Frederike.Fink@asb-ulm.org

Arbeiter-Samariter-Bund

Baden-Württemberg e.V.

Region Ulm, Alb Donau,

Heidenheim, Aalen

Wir sind le ROUX.

Seit über 60 Jahren DIE Druckerei in unserer Region.

LEROUX-DRUCKEREI.DE

acht.neun


36 Ulmerinnen und Ulmer im Porträt : NACHGEFRAGT

eigentlich...

Christian Streit

Foto: Inka Englisch


37

Fotos: Theater Ulm

Christian Streit war am

Ulmer Theater in diversen

Rollen zu sehen.

Im Büro

sitzen ¬

das ist

nichts für

mich.

Auf knapp 150 Quadratmetern hat sich Christian Streit

mit seinem „Fezz Living“ ein kleines Vintage-Paradies erschaffen,

das er vor fast zwei Jahren in Pfuhl bezogen hat.

Begrüßt wird man hier mit cooler Musik im Hintergrund,

während Christian entspannt auf einem der Vintage-Sofas

sitzt. Hier, in seinem großzügigen Lager, das gleichzeitig

Showroom, Fotostudio und Werkstatt ist, hat Christian

Möbel und Accessoires aus den 50er, 60er und 70er Jahren

zusammengetragen – eine Welt für sich. Der ehemalige

Schauspieler am Theater Ulm hat nach seiner damaligen

Kündigung und der folgenden Corona-Krise, die es

für viele freie Schauspieler sehr schwer gemacht hat, einen

neuen, zusätzlichen Weg für sich eingeschlagen.

Bevor es in die Welt der Vintage-Möbel geht, kommt ein

kleiner, strubbeliger Hund schwanzwedelnd angelaufen und

holt sich seine Begrüßung ab – Christians treuer Begleiter

namens Yonne. Die Räumlichkeiten im Hinterhof stehen

voll mit stilvollen Vintage-Möbeln und Accessoires und bieten

direkt eine gemütliche und sehr besondere Atmosphäre.

Schon früh war für Christian klar: Ein normaler Job

kommt für ihn nicht infrage. „Im Büro sitzen oder so, das

ist einfach nichts für mich“, sagt er ohne zu zögern. Geboren

1982 in Göttingen, hatte der damals 23-Jährige 2005

seinen ersten Kontakt zum Theater – und das durch einen

Ein-Euro-Job. Dort entdeckte er seine Leidenschaft für die

Schauspielerei und wusste sofort, dass er diesen Weg weitergehen

wollte. Ohne an Schauspielschulen genommen zu

werden, wagte er trotzdem den Sprung und machte sich in

der Branche einen Namen. 2009 zog es ihn nach München,

wo er direkt in neun Produktionen mitwirken durfte. Ein

Jahr später verschlug es ihn dann nach Stuttgart. Am Theater

Ulm war er für fünf Jahre festangestellt. Dass ihm diese

Zeit viel bedeutet hat, wird im Gespräch immer wieder

deutlich.

„Noch heute werde ich auf der Straße erkannt und gefragt,

warum man mich nicht mehr im Ulmer Theater sieht“,

erzählt er. Durch eine Bekannte in München, die damals

eine Gastregie am Theater Ulm hatte, ergab sich die Möglichkeit

für ihn dort auf der Bühne zu stehen. Nach der

Premiere kam Andreas von Studnitz auf ihn zu und bot

ihm aufgrund seiner überzeugenden Leistung eine Festanstellung.

Christian stimmte zu und verbrachte daraufhin

fünf ereignisreiche Jahre am Ulmer Theater, in vielen verschiedenen

Rollen und Produktionen.

Besonders erinnerungswürdig sind die witzigen Stücke, bei

denen das Publikum lachte, wie „Der nackte Wahnsinn“,

„Die Nervensäge“ oder „Supergute Tage oder die sonderbare

Welt des Christopher Boone“. In Letzterem spielte er

einen autistischen Jungen. „Ich liebe es, solche Stücke zu

spielen, bei denen das Publikum richtig Spaß hat“, erklärt

der heute 42-Jährige. Doch das Leben als Schauspieler ist

nicht immer einfach. Er berichtet, wie umfangreich und

zeitintensiv seine Arbeit war, wie wenig Freizeit er oft hatte

und dass er für das Theater lebte – was er jedoch immer

acht.neun


38 Ulmerinnen und Ulmer im Porträt : NACHGEFRAGT

gerne tat. Auf dem Höhepunkt waren es sieben Produktionen

in einem Jahr. Doch sein Festengagement fand 2018

im Rahmen des Intendantenwechsels ein für ihn sehr überraschendes

und bedauernswertes Ende. Gerne hätte er weiter

für Ulm auf der Bühne gestanden.

Fotos: R.Apprich, A.Brücken

Statt sich zurückzulehnen, nahm er die Herausforderung

an und hangelte sich sieben Monate lang mit freien Schauspieljobs

quer durch Deutschland. Doch durch Corona

kam ihm eine neue Idee: Er wollte sich ein zweites Standbein

aufbauen. Ein Freund von ihm besitzt in Göttingen ein

Vintage-Möbel-Geschäft und hat ihn schnell für diese Idee

begeistert. Stück für Stück ist er aus seinem damaligen Keller

heraus dann mit dem Geschäft gestartet und hat schnell

bemerkt, wie gut es läuft und wie viel Spaß es ihm bereitet.

Noch heute werde

ich auf der Straße

erkannt und

gefragt, warum

man mich nicht

mehr im Ulmer

Theater sieht.

„Ein Konzept wie Fezz Living gibt es bisher in Ulm noch

nicht“, erklärt Christian. Die Zeit, die ihm der Lockdown

schenkte, nutzte er, um seinen Keller auszumisten. Dabei

stieß er auf einen alten Loungesessel von der renommierten

Designschmiede Lusch & Co. Zunächst stellte er das

Stück eher aus Spaß bei eBay ein – und war erstaunt, wie

schnell es verkauft wurde. Mit Unterstützung seines Freundes,

der ihm bei der Umsetzung half, wuchs das Geschäft.

Nach und nach kaufte er Möbelstücke, von Kommoden

über Lampen alles, was in seinen Keller passte, und baute

Christians Zitat: „Es kommt auf das richtige Auge an –

du musst die besonderen Stücke erkennen“, lässt sich

wunderbar auf seine beiden Karrieren anwenden.

so Stück für Stück sein eigenes Unternehmen auf. Er brachte

sich alles selbst bei und legte von Beginn an großen Wert

darauf, seine besonderen Stücke mit hochwertigen Bildern

ins rechte Licht zu rücken.

Heute kauft er im Umkreis von rund 100 Kilometern Vintage-Möbelstücke,

hübscht sie auf und stellt sie zum Verkauf

online. „Es kommt auf das richtige Auge an – du musst

die besonderen Stücke erkennen“, erzählt der 42-jährige begeistert

von seiner Arbeit. Der Verkauf erfolgt ausschließlich

online. Kunden kommen entweder persönlich vorbei,

um die Stücke zu begutachten oder Christian verschickt

die Pakete. Eine Lampe hat sich sogar schon mal auf den


39

Weg bis nach China gemacht. Seine Kunden kommen aus

allen Ecken – von jungen Leuten, die Wert auf Nachhaltigkeit

legen, bis hin zu echten Liebhabern.

Christian ist wichtig, dass sein Geschäft kein Trödelhaus

ist, sondern dass sich bei ihm nur hochwertige Produkte

und Designerstücke befinden. „Für mich ist das vergleichbar

mit Kunst“, betont er. Doch auch der Schauspielerei hat

er bis heute keinesfalls den Rücken gekehrt. Nach wie vor

ist er als freier Schauspieler aktiv. Er liebt es mit diesen beiden

Welten zu jonglieren und sich in beiden kreativ austoben

zu können.

Durch das Möbelgeschäft hat er sich den Luxus erarbeitet,

wirklich nur noch die Produktionen zu machen, die ihn

reizen. Aktuell ist Christian viel in Stuttgart und Bregenz

auf der Bühne zu sehen. Der Mix aus beidem ist das, was

im Spaß macht, und was er in jedem Fall so beibehalten

möchte: „Mein Job ist ganz klar das Schauspielern, aber

mit dem Möbel-Business verdiene ich meinen Lebensunterhalt“.

Zukünftig könnte er sich auch vorstellen, sein

Start-up weiter zu vergrößern und eventuell einen Geschäftspartner

ins Boot zu holen, der genauso begeistert

von dieser Idee ist wie er selbst.

Zukunftspläne? Da gibt es genug, vor allem möchte Christian

weiterhin den Spagat zwischen Schauspielerei und

Möbelgeschäft halten und beide Welten parallel weiterentwickeln.

Ihm ist wichtig immer mit offenen Augen durchs

Leben zu gehen und immer interessiert zu sein ¬ denn man

weiß nie, was passiert.

Text: Saskia Mohr

WOHNEN IM GRÜNEN, SCHNELL IN DER STADT

Unsere Häuser liegen in einer Top-Wohngegend in Weißenhorn - einem ruhigen und gewachsenen Viertel. Ulm ist nur

20 Minuten mit dem Auto entfernt (20 km). In der Fuggerstadt finden Sie alles, was Sie im Alltag brauchen: zahlreiche

Einkaufsmöglichkeiten, Schulen aller Arten, ein Krankenhaus, ein Freibad und viele Freizeitangebote.

+ 5 Kettenhäuser und 1 freistehendes EFH

+ ca. 169 - 233 m² Wohnfläche

ca. 378 - 673 m² Grundstücksfläche

+ Große Süd-West Terrasse

+ Terrassentüren als Schiebeelemente

+ Holz-Aluminium-Fenster

+ Ziegelbauweise

+ Großzügiger Keller mit Ausbaureserve

+ Doppelgarage direkt am Haus

+ Effizienzhaus 55 EE Standard

+ Fernwärmeanschluss

+ Glasfaseranschluss

acht.neun

Tel. 07 31 - 96 8 96-0

www.munk-ulm.de


40 Kolumne : GENUSSVOLLE RANDNOTIZ

DIE

SÜSSE

VERFÜHRUNG

Jens Gehlert war Gründer des KSM-Verlages und

Herausgeber des Spazz. Nach dem Verlagsverkauf

widmete er sich dem weltweiten Onlineverkauf

von exklusivem Whisky. Heute lebt er mit seiner

Frau sowohl im Piemont als auch in Ulm.

Ausflug in die Welt des guten „Süßweins“ - und der „süßen Weine“!

Zugegeben, um die Welt des Süßweins anschaulich zu machen,

greife ich gerne auf die kleine ¬ und ganz persönliche

¬ sprachliche Spitzfindigkeit zurück, „Süßwein“ von „süßem

Wein“ zu unterscheiden. Kurz gesagt: „Süßwein“ ist Nektar

der Spitzenklasse, natürlich, unverfälscht und mit großem

Winzergeschick hergestellt. Perfektes Gleichgewicht zwischen

Säure und Süße. Lebendig am Gaumen, kein pappiger

Eindruck. Einfach ein Hochgenuss. Und meist nicht gerade

billig. Ein hochwertiges Spitzenprodukt. Die sogenannten

„Prädikatsweine“ – wir kommen gleich drauf. „Süße Weine“

dagegen: Meist lieblose Industriebrühe, mäßiges bis schlechtes

Traubengut, klebrig und pappig am Gaumen. 3,49 Euro

im Supermarkt. Gebastelt und getunt.

In Deutschland sind zwei Verfahren erlaubt, um Wein „aufzupeppen“:

Erstens die Zugabe von Traubenmostkonzentrat

als Süßreserve in einen bestehenden Wein – was unter anderem

den eben erwähnten „süßen Wein“ minderer Qualität

ergibt. Zweitens die sogenannten „Chaptalisierung“ – das ist

die Zugabe von Zucker, um bei der Gärung einen höheren

Alkoholgrad zu erreichen. Zum Süßen ist diese nicht erlaubt.

Beide Verfahren sind aus gutem Grund nur in den ¬ nun ja,

zweifelhaften ¬ Qualitätsstufen Tafelwein, Landwein und

Qualitätswein QBA erlaubt. Achten Sie hier auf die Angabe

auf dem Etikett.

Bei den sogenannten Prädikatsweinen ist beides weinrechtlich

nicht möglich. Womit wir beim Thema wären. Deutschland

ist weltweit das Weinland mit dem vielfältigsten Angebot

an Qualitätsstufen – und eben auch Süßegraden. Das

klingt oft kompliziert, ist aber im Grunde ganz einfach.

Das Zauberwort für Deutschlands Stellung im Süßweinbereich

heißt natürlich „Riesling“. Er ist die perfekte Rebsorte

für Süßwein, weil er genügend Säure mitbringt, um nicht

wegen der hohen Restsüße in die Knie zu gehen. Die Skala

Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese,

Eiswein (die Reihenfolge zählt) hat sicher jeder

schon einmal gesehen. Mit jeder Stufe bleibt die Traube

etwas länger am Stock, kann Wasser verdunsten und den

Zuckergehalt immer weiter konzentrieren – bis hin zur

Schrumpel-Rosine.

Kurz im Profil:

• Kabinett – Leicht, filigran, niedrigster Zuckergehalt im

Most, oft trocken oder feinherb.

• Spätlese – Später gelesene, reifere Trauben mit mehr

Süße und Aromen.

• Auslese – Selektiv handgelesene, besonders reife Trauben

mit mehr natürlicher Süße.

• Beerenauslese (BA) – Edelfaule, hochkonzentrierte Beeren,

sehr süß, für edle Dessertweine.

• Trockenbeerenauslese (TBA) – Fast rosinenartige, extrem

süße Beeren, teuerste und seltenste Weine.

• Eiswein – Trauben werden gefroren geerntet, hochkonzentriert,

sehr süß, aber mit frischer Säure.


41

Hefe (auf den Traubenschalen) oder zugesetzte Hefe wandeln

den vorhandenen Zucker in der Traube zu Alkohol um.

Das ist eine gewaltige Arbeit. Den Grad der verbleibenden

Süße im Wein – und damit den Alkoholgehalt ¬ bestimmt

entweder die Natur – in dem sie die Gärung abbricht. Die

Hefe hat sich buchstäblich satt gefressen am Zucker, könnte

man sagen. Oder der Winzer bricht die Gärung ab und bestimmt

so den letztlichen Süßegrad.

Bis zur Qualitätsstufe „Auslese“ ist eine vollständige Umwandlung

des Zuckers in Alkohol fast problemlos möglich.

Das Ergebnis sind dann trockene Weine. Damit ist auch mit

dem alten Mythos aufgeräumt, dass die viel zitierte „Spätlese“

immer süß ist. Kabinett, Spätlese und Auslese gibt es

von trocken bis sehr süß – je nach Wille der Natur und des

Winzers. Ab der Beerenauslese wird die Hefe irgendwann

schwach, schwächelt und gibt immer ihre Arbeit auf, bevor

alles zu Alkohol geworden ist – also sprechen wir hier von

„Süßwein“. Auf natürliche Weise entstanden und aus den

Händen eines guten Winzers eine sensorische Exzellenz.

Übrigens: Süßwein passt nicht nur hervorragend

zu Desserts, Nüssen, Marzipan, Kuchen

und Biscotti. Auch Blauschimmelkäse, Gorgonzola,

Brie oder Hartkäse, wie Parmiggiano und

Gruyère, harmonieren vorzüglich. Oder zu Foie

Gras – die absolute Perfektion.

Wer neben dem Süßwein-Weltmeister

Deutschland auch Kostbarkeiten aus anderen Ländern auf

hohem Niveau probieren möchte, greift zum Sauternes aus

dem Bordeaux oder zum Tokajer aus Ungarn. Und natürlich

Österreich, das eine ähnliche Typizität und Vielfalt bietet wie

Deutschland. Das war es dann auch schon weitgehend. Ich

möchte Ihnen fast versichern, dass nach Ihrem kleinen Verkostungsausflug

in diese Welt kein „süßer Wein“ mehr ins

Glas kommt.

Es lebe

der Süßwein!

Bild: stock.adobe.com

... die Pflanzen

für Ihren Garten !

Montag bis Freitag

8-12 Uhr u. 13-18 Uhr,

Samstag 8-13 Uhr

Erminger Str. 8

www.baumschule-braun.de

Tel. 07305/6159

acht.neun


42 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

Ulm...

und um

Ulm

herum

Foto: Fäaschtbänkler

01 DI

BÜHNE

Margarete – ein Märchen aus der

Wirklichkeit und Katharina aus

Kasachstan

Ulm, GenerationenTreff Ulm,

14.30

05.04. | 20.30 UHR

RATIOPHARM ARENA - NEU-ULM

Unser TIPP

Fäaschtbänkler

Mittlerweile sind Fäaschtbänkler über die Sparten hinweg bekannt.

Die Band kreiert mit ihrer ungewöhnlich volksmusikanmutenden

Instrumentierung einen unvergleichlichen Popsound, den sie im eigenen

Studio und auf hunderten Livebühnen perfektioniert haben.

Einfach gesagt: Fäaschtbänkler-Hits im Fäaschtbänkler-Sound. Die

fünf Jungs aus der Schweiz kommen im April in die ratiopharm

arena. Mit im Gepäck haben sie Ohrwürmer, die Gefühle auslösen

und die man immer wieder mitsingt.

LIVE-MUSIK

4. Philharmonisches Konzert

Ulm, Congress Centrum, 20.00

Dozentenkonzert

Ulm, Musikschule, 19.00

Joshua Idehen – mitreißende Fusion

aus Poesie und Club-Sounds

Ulm, Aegis Café, 19.30

OPENTHEBOX TRIO

feat. Brian Charette

Ulm, Roxy, Studio, 20.00

VORTRAG

Das Grundgesetz der Bundesrepublik

Deutschland

Vortrag Brigitte Röder

Ulm, Haus der Begegnung, 15.00


43

KINDER

Aktivnachmittag Seifenblasen

selber machen

Neu-Ulm, Stadtbücherei,

15.00

02 MI

BÜHNE

Alte Liebe

Neu-Ulm, Theater Neu-

Ulm, 18.30

Bunbury oder: Ernst sein

ist wichtig

Komödie von Oscar Wilde

Ulm, Theater Ulm, 20.00

Der Vorleser

nach dem Roman von

Bernhard Schlink

Ulm, Theater Ulm, 19.30

Sarah Bosetti – Wer Angst

hat, soll zuhause bleiben!

Kabarett

Ulm, Roxy, 20.00

LIVE-MUSIK

Engegård Quartet

Ulm, Stadthaus, 20.00

Jam-Session

Ulm, Studentencafé, 21.00

Stufenkonzert

Ulm, Musikschule, 19.00

KINDER

Die Drei ??? Kids: Der

singende Geist

Ulm, Altes Theater, 9.30

Kasperle an der Nordsee

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

Kleine Leseratz

Langenau, StadtBücherei

im Pfleghof, 10.00

FÜHRUNG

Nachtwächter-Führung

Erlebnisführung

Ulm, Treffpunkt: Gerberhaus,

Weinhofberg, 21.00-

22.30

03 DO

BÜHNE

Der Vorleser

Ulm, Theater Ulm, 11.00

Ina Forsman

Kabarett

Ulm, Roxy, Cafébar, 20.00

LIVE-MUSIK

Elektrokohle

Neu-Ulm, Gold, 20.00

Jazz Jam Session

Ulm, Aegis Café, 19.30

Musikalische Begegnung

mit Valerij Petasch

Ulm, GenerationenTreff

Ulm, 14.30

The Next Movement

Groove Funk Soul

Ulm, Jazzkeller Sauschdall,

20.00

VORTRAG

Der getaufte Verstand

800 Jahre Thomas von

Aquin

Ulm, Bischof-Sproll-Haus,

19.30

acht.neun


44 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

Geschlechtersensible

Medizin – Frauen und Männer:

alles gleich(gültig)?

Neu-Ulm, Landratsamt,

16.30-18.00

Was fördert, was behindert

geschlechtsneutrales

Deutsch? Rückblick und

Einordnung nach einem

halben Jahrhundert

Sprachentwicklung

Öffentlicher Vortrag mit

Dikussion am Vorabend

der FemNetzCon 2025

Neu-Ulm, temporärhaus,

18.00-19.30

MÄRKTE

Flohmarkt

Senden, Festplatz, 7.00

KINDER

Die drei ??? Kids – Der

singende Geist

Ulm, Altes Theater, 9.30

Kasperle an der Nordsee

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

SONSTIGES

Lederhosentraining

Illertissen, Gesundheitszentrum,

19.00-20.00

04 FR

BÜHNE

EMMVEE – War das zu hart?

Comedy

Ulm, Roxy, Werkhalle,

20.00

Hauptsache, schön

Neu-Ulm, Ludwigsfeld,

Mehrzweckhalle, 20.00

Kamasutra, auf dem 2ten

Bildungsweg

(inkl. Buffet)

Ulm, KCC Theater, 19.00

Marlies Blume:

Zur Sache Frau

Ulm, Theaterwerkstatt,

20.00

Mutter Courage und ihre

Kinder – Eine Chronik aus

dem Dreißigjährigen Krieg

von Bertolt Brecht mit

Musik von Paul Dessau

Ulm, Theater Ulm, 20.00

Yakari und Kleiner Donner

– die einzigartige Pferdeshow

für die ganze Familie

Ulm, Friedrichsau, Volksfestplatz,

16.00

LIVE-MUSIK

Disney-Konzert

Nersingen, Gemeindehalle,

19.30

Klaviermusik des 20. und

21. Jahrhunderts

Ulm, Stadthaus, 20.00

Konstantin Wecker:

Lieder seines Lebens

Neu-Ulm, Edwin-Scharff-

Haus, 20.00

Papi Alfonso

kubanischer Abend

Vöhringen, KellerKult,

20.00

Tastenwelt

Ulm, Musikschule, 19.00

Jazz-Frühschoppen mit

der United Swing Band

zugunsten der Aktion

100.000

Ulm, GenerationenTreff,

11.00

VORTRAG

Erzähl mir vom Frieden

Vortrag Frauke Liebenehm,

Stefan Schwarzer

Ulm, Haus der Begegnung,

19.00

KINDER

Freitagsvorlesen

Ulm, Stadt- und Kinderbibliothek,

15.30-16.30

Kasperle an der Nordsee

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

Nacht der Bibliotheken

Langenau, StadtBücherei

im Pfleghof, 19.30-22.00

FÜHRUNG

Schwerer Stoff. Frauen

– Trachten – Lebensgeschichten

Ulm, Donauschwäbisches

Zentralmuseum, 15.30

05 SA

BÜHNE

Bunbury oder: Ernst sein

ist wichtig

Ulm, Theater Ulm, Großes

Haus, 19.00

Der Vorleser

Ulm, Theater Ulm, 19.30

Christian Langer – „Bloß

ein lustiges Lied ist ein

gutes Lied“

Musikcomedy & Pianismus

Ulm, Roxy, Studio, 20.00

Fäaschtbänkler

Neu-Ulm, ratiopharm

arena, 20.30

Hauptsache, schön

Neu-Ulm, Ludwigsfeld,

Mehrzweckhalle, 20.00

Kamasutra, auf dem 2ten

Bildungsweg

(inkl. Buffet)

Ulm, KCC Theater, 19.00

LaLeLu

A cappella-Comedy-

Quartett

Langenau, Pfleghof, 20.00

Marlies Blume:

Zur Sache Frau

Ulm, Theaterwerkstatt,

20.00

Mirja Boes:

Arschbombe Olé!

Comedy

Ulm, Roxy, Cafébar, 20.00

Rentner WG

Neu-Ulm, Offenhausen,

Brauereigasthof Schlössle,

20.00

Tolle tierische Helfer

Märchen

Ulm, Charivari, 20.00

Yakari und Kleiner Donner

– die einzigartige Pferdeshow

für die ganze Familie

Ulm, Friedrichsau, Volksfestplatz,

15.00


Advertorial : BAUPLUS

45

BAUPLUS ULM AM 26. UND 27. APRIL 2025

„IHR TREFFPUNKT FÜR ALLES RUND UMS BAUEN, RENOVIEREN UND WOHNEN!“

Auf rund 6.000

Quadratmeter

präsentieren

sich im Foyer

und Halle 1 der

Ulm-Messe über

70 Aussteller.

Am Samstag und Sonntag, 26. und 27. April 2025 haben die Besucher

der BAUPLUS Ulm die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen

in den Bereichen Bauen, Sanierung, Wohnen und Garten zu

informieren, Vergleiche anzustellen und fundierte Entscheidungen

zu treffen. Die Baumesse ist eine Plattform für Hersteller, Händler

und Dienstleister, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem

interessierten Publikum vorzustellen. Auf rund 6.000 Quadratmeter

präsentieren sich im Foyer und Halle 1 der Ulm-Messe über

70 engagierte Aussteller.

Diese Aussteller bieten den Interessierten die Gelegenheit, sich

kompetent und ausführlich beraten zu lassen, auf die Expertise

der Fachleute zurückzugreifen und sie liefern Informationen zu

aktuellen Themen rund um „Haus und Heim“. Zudem können sich

Besucher über Fördermöglichkeiten informieren, um ihre Wunschprojekte

erfolgreich umzusetzen. Dank dieser Präsenz an Experten

erleichtert die Baumesse die richtige Entscheidung rund um ein

schönes Zuhause.

Wer beispielsweise mit dem Gedanken spielt, sich eine sanierungsbedürftige

Wohnung zu kaufen oder sein trautes Heim energetisch

zu modernisieren, der ist in Ulm goldrichtig. Hier erfährt man

u.a., dass neben innovativen Dachlösungen auch die Sanierung

von Holzfenstern zu einem hohen Qualitätsstandard führen kann.

Ferner findet man auf der BAUPLUS von energieeffizienten Baumaterialien,

individuell gestalteter Hausgarten, smarter Haustechnik

und nachhaltiger Bauprojekte über der Balkonsanierung bis hin

zu Einbruchsschutztipps von der Polizei, top-restaurierte Bauernmöbel

und der individuellen Traumküche alles, was das Besucherherz

begehrt.

Informative Fachvorträge geben den Besuchern die Möglichkeit,

ihr Wissen zu erweitern, sich mit Experten auszutauschen und dienen

als Entscheidungshilfe bei der Auftragsvergabe. Der Besucher

kann bei „Eintritt frei“ seine bevorzugten Aussteller leicht finden

und sich einen Überblick verschaffen. Die BAUPLUS verspricht

spannende Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten des Bauens,

Sanierens und Einrichtens und ist ein Muss für alle, die ihr Zuhause

individuell gestalten wollen. Die BAUPLUS hat an beiden Messetagen

von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt und die Vorträge sind

frei. Für Ihr leibliches Wohl sorgt gastromenü mit einem leckeren

Speiseplan.

Weitere Informationen zur Messe finden Sie unter:

www.bauplus-messe.de

www.instagram.com/baumesse.bauplus

www.mema-neu-ulm.de

www.facebook.com/bauplus.bau.und.einrichtungsmesse

Öffnungszeiten der Messe:

Samstag und Sonntag, 26./27. April:

jeweils von 10 - 18 Uhr

acht.neun


46 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

kulturGUT

Spannende Konzeptkunst

In der Ausstellung „Device“ in der Galerie am Saumarkt beschäftigt sich

Elias Wessel mit digitalen und analogen Spuren. Schriftstücke aus der Antike oder

dem Mittelalter, von denen der ursprüngliche Text abgeschabt wurde, um sie an-

schließend wieder und wieder neu zu beschriften, nennt man Palimpseste. Aufgrund

ihrer buchstäblichen Vielschichtigkeit an Materialität, Zeitspuren und Bedeutungsebenen

faszinieren Palimpseste Kunstschaffende schon lange. Der Konzeptkünstler

und Fotograf Elias Wessel beschäftigt sich mit den umwälzenden Auswirkungen, die

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Social Media auf das menschliche Nutzungsverhalten

und menschliche Handlungen haben.

Die ausgestellten Fotografien sind von ansprechender ästhetischer Qualität, die

mitunter ans Malerische grenzt. Die Galerie wagt sich an eine Ausstellung, bei der

die Besuchenden zunächst einige gedankliche Hürden nehmen müssen, um in den

vollen Kunstgenuss zu kommen.

jun

Elias Wessel: Device

bis 25. April in der Galerie am Saumarkt, Fischergasse 34, 89073 Ulm

Mi-Fr 10-12, 14-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr

www.bege-galerien.de

Foto: Veranstalter

Stoffgeschichten

Seit 2016 bietet das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) mit dem Projekt „Migration verbindet“ Menschen mit internationalen

Wurzeln eine Plattform für Austausch und Gespräch. In den vergangenen neun Jahren arbeiteten die Teilnehmenden

mit dem Museumsteam zusammen und gestalteten durch neue Vermittlungsformate, Veranstaltungen und Ausstellungen ein lebendiges

Museum. Für das Ausstellungsprojekt „Stoffgeschichten“ setzte sich die Gruppe mit der aktuellen Sonderausstellung des DZM auseinander.

Die Teilnehmerinnen ließen sich von den Geschichten hinter den dort ausgestellten donauschwäbischen Kleidungsstücken inspirieren

und erzählten ihre eigenen textilen Erfahrungen.

Die Ausstellung sucht nach prägenden Erlebnissen und Erinnerungen,

die mit bestimmten Kleidungsstücken, Stilen, Stoffen oder

Mustern verbunden sind. So geht es beispielweise um eine geliebte

Jacke, ein Bandshirt und eine typische Stickerei. Jede Stoffgeschichte

wurde auf individuelle Weise und mit verschiedenen

Techniken auf einem Kissenbezug umgesetzt.

pm

Foto: Veranstalter

Donauschwäbisches Zentralmuseum

Schillerstraße 1, Ulm

www.dzm-museum.de

Die Ausstellung ist noch bis zum 21. April geöffnet.


WILHELMSBURG 2025

DAS MUSICAL

PREMIERE: SAMSTAG, 7. JUNI 2025,

20.30 UHR, WILHELMSBURG

VON ROBERT STIGWOOD

UND BILL OAKES

IN DER NEUEN VERSION

VON RYAN MCBRYDE

MIT MUSIK VON DEN BEE GEES

DEUTSCHE DIALOGE

VON ANJA HAUPTMANN

VORSTELLUNGEN Do, 12.06. / Sa, 14.06. / Mi, 18.06. / Do, 19.06. / Fr, 20.06. / Sa, 21.06. / So, 22.06. / Mi, 25.06. / Fr, 27.06. /

Sa, 28.06. / So, 29.06. / Do, 03.07. / Fr, 04.07. / Sa, 05.07. / So, 06.07. / Mi, 09.07. / Do, 10.07. / Sa, 12.07. / So, 13.07.2025


48 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

LIVE-MUSIK

A-Capella-Pop-Chor

Choriosity

Neu-Ulm, Edwin-Scharff-

Haus, 17.00

Carmina Burana in der

Fassung für 2 Piano und

Schlagwerk

Ulm, Pauluskirche, 19.00

Dan Lucas & Christian

Schwarzbach

Ulm, Fort Unterer Eselsberg,

20.30

Frühlingskonzert mit dem

Kammerchor Vox Humana

Ulm, GenerationenTreff

Ulm, 2. Stock, 19.00

Black Cat Bone

Pfaffenhofen, Fiddler‘s

Green, 20.30

MÄRKTE

Flohmarkt

Senden, Festplatz, 7.00

Mädelsflohmarkt

Ulm, Ulm-Messe, 11.00

KINDER

Frühlingsgeschichten

und Schatzsuche mit Tine

Mehls

Ulm, Stadthaus, 15.00

Kasperle an der Nordsee

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

FÜHRUNG

True Crime

Erlebnisführung

Ulm, Tourist-Info, 20.15

NACHTLEBEN

Bi Homo Bi Hetero

Ulm, Rockside, 22.00

06 SO

BÜHNE

30 Jahre BALLETT

Unterelchingen, KSV-

Halle, 15.00

Aquarium 85

mit Benjamin Künzel und

Ariane Müller

Ulm, Theater Ulm, 19.30

Hauptsache, schön

Neu-Ulm, Ludwigsfeld,

Mehrzweckhalle, 16.00

Maria Stuarda

Ulm, Theater Ulm, 19.00

Rentner WG

Neu-Ulm, Offenhausen,

Brauereigasthof Schlössle,

18.00

Tod auf Rezept

Vöhringen, Theater

Podium 70, 18.00

Yakari und Kleiner Donner

Ulm, Friedrichsau, Volksfestplatz,

11.00, 15.00

LIVE-MUSIK

Frühjahrskonzert des

Ulmer Zupforchesters

Ulm, Söflingen, Christuskirche,

17.00-18.30

Jugendfestival der Bläserjugend

der Stadtkapelle

Vöhringen e.V.

Vöhringen, Wolfgang-

Eychmüller-Haus, 16.00

Der Vorleser

Ulm, Theater Ulm, 19.30

Stadtkapelle Neu-Ulm

Neu-Ulm, Edwin-Scharff-

Haus, 18.00

Rats on Drafts

Neu-Ulm, Gold, 20.00

LITERATUR

Das Langenauer

Literarische Quartett

Langenau, Buchhandlung

Mahr, 11.00, 14.00

Mahlzeit! – Geschichten

von Europas Tischen,

Lesung Wladimir Kaminer

Ulm, Roxy, Werkhalle,

19.00

www.villa-rot.de

88483 Burgrieden - Rot

Schlossweg 2

Do – Sa 14 – 17 Uhr

So u Ft 11 – 17 Uhr

# 01/25

MÄRKTE

Mädelsflohmarkt

Ulm, Ulm-Messe, 11.00-

16.00

KINDER

Die drei ??? Kids – Der

singende Geist

Ulm, Altes Theater, 11.00,

15.00

Kasperle an der Nordsee

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

FÜHRUNG

Angelika Platen: Beglückende

Begegnungen

Führung Silvia Keppler

Ulm, Stadthaus, 11.00

Il faut cultiver

notre jardin —

Eine Reise in

den Garten ¬

09/03 —

15/06/25

Anne Carnein / Inessa Emmer /

Heiner Geisbe / Stefanie Hofer / Rainer Nepita

Maximilian Prüfer / Anja Schindler / Rüdiger Seidt

Oliver Westerbarkey / Itamar Yehiel

MüllerHocke

© Oliver Westerbarkey / Entropia Park / Beet ext / 2016/2018 (Ausschnitt) / Foto: Hugard & Vanoverschelde


49

Blüten: Die Verführung der

Bienen

Ulm, Botanischer Garten

der Universität Ulm, 14.15

Der Grüne Hof

Ulmer Extras

Ulm, Reichenauer Hof,

14.00

Die Würde des Menschen

ist unantastbar

Ulm, Dokumentationszentrum

Oberer Kuhberg,

KZ-Gedenkstätte, 14.30

Donau. Flussgeschichten

Ulm, Donauschwäbisches

Zentralmuseum, 14.00

Gruselführung

Ulm, Treffpunkt: In der

Höll, 18.00-19.30

Jeder Mensch ist ein

Tänzer Teil 1: Anfänge

mit der Kuratorin Dr. Ina

Ewers-Schultz

Neu-Ulm, Edwin Scharff

Museum, 11.30-12.30

SONSTIGES

Oster-Eierlei

Kreativwerkstatt, Frühlingsmärchen,

Osterspiele

Ulm, Donauschwäbisches

Zentralmuseum, 14.00

07 MO

BÜHNE

Open Stage

Ulm, Roxy, 20.00

KINDER

Bunt ist meine

Lieblingsfarbe

Neu-Ulm, Edwin Scharff

Museum, 14.30-17.30

Kleine Buchentdecker*innen

in der Kinderbibliothek

Ulm, Stadt- und Kinderbibliothek

Ulm, 10.30-

11.30, 15.00-16.00

08 DI

LIVE-MUSIK

Joo Kraus – Music Lesson

Ulm, Aegis Café, 20.00

LITERATUR

Lesekreis

Ulm, Aegis Café, 20.00

VORTRAG

Der Literarische Impressionismus

in Deutschland

Vortrag Olaf Krischker,

Ulm

Ulm, GenerationenTreff

Ulm, 19.00

KINDER

Die Drei ??? Kids: Der

singende Geist

Ulm, Altes Theater Ulm,

9.30

19.

APRIL

2025

professionell – anregend – sympathisch – taff

theater-neu-ulm.de

02. April l 18.30 Uhr

04. April l 19.00 Uhr

05. April l 19.00 Uhr

11. April l 19.00 Uhr

13. April l 16.00 Uhr

27. April l 16.00 Uhr

OSTERN AN DER PLAYA!

MIT DJ CHRISTIAN SCHALL

TICKETS TICKETS TICKETS TICKETS TICKETS

TICKETS TICKETS TICKETS

TICKETS TICKETS TICKETS TICKETS TICKETS

RATIOPHARM ARENA

acht.neun


50 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

09 MI

BÜHNE

Der Vorleser

Ulm, Theater Ulm,

Podium, 19.30

Kasperle trifft den Osterhasen

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

LIVE-MUSIK

Dom Martin Trio

Pfaffenhofen, Fiddler‘s

Green, 19.30

KALI Trio

Ulm, Roxy, Studio, 20.00

VORTRAG

Infoveranstaltung Ausbau

der Windkraft

Ulm, Stadthaus, 19.00

KINDER

Die Drei ??? Kids: Der

singende Geist

Ulm, Altes Theater Ulm,

9.30

FÜHRUNG

Nachtwächter-Führung

Erlebnisführung

Ulm, Treffpunkt: Gerberhaus,

Weinhofberg, 21.00-

22.30

10 DO

BÜHNE

„Moonwalk – The King of

Pop“, Hommage an Michael

Jackson

Ehingen, Lindenhalle,

19.30

Heinrich Del Core –

„Juhuu, meine Frau wird

Oma!“

Kabarett

Neu-Ulm, Edwin-Scharff-

Haus, 20.00

Kasperle trifft den Osterhasen

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

Tanzworkshop mit Eric

Gauthier

Ulm, Roxy, Labor, 18.00

LIVE-MUSIK

Between the Bars

Neu-Ulm, Gold, 20.00

LITERATUR

Verdammte Weiber

Lesung Nicola Förg

Illertissen, Pfarrsaal St.

Martin, 18.30

VORTRAG

Faktencheck Frauengesundheit:

Ernährung im

Fokus

Neu-Ulm, Landratsamt

Neu-Ulm, 17.00-18.30

Gamification – Spieltrieb

als produktive Kraft

Neu-Ulm, Ecodrom, 19.00

MÄRKTE

Flohmarkt

Senden, Festplatz, 7.00-

15.00

KINDER

Die Drei ??? Kids: Der

singende Geist

Ulm, Altes Theater Ulm,

9.30

FÜHRUNG

Die Pest in Ulm

Erlebnisführung

Ulm, Treffpunkt: Judenhof,

17.00-18.30

Angela Merkel – Porträts

1991 – 2021

Führung Dr. Raimund

Kast

Ulm, Stadthaus, 18.00

SONSTIGES

BANFF Mountain Film

Festival World Tour

Ulm, Kornhaus, 19.30

11 FR

BÜHNE

Bunbury oder: Ernst sein

ist wichtig

Ulm, Theater Ulm, Großes

Haus, 20.00

Dream Team – Gauthier

Dance JUNIORS

Ulm, Roxy, Werkhalle,

20.00

Ein Tisch für Zwei

Blaustein, Theaterei Herrlingen,

19.00

Hauptsache, schön

Neu-Ulm, Ludwigsfeld,

Mehrzweckhalle, 16.00

Kamasutra, auf dem 2ten

Bildungsweg

(inkl. Buffet)

Ulm, KCC Theater, 19.00

Oh Gott, die Türken integrieren

sich

Ulm, theater ulüm, 19.30

Pfefferle und sein Ernst

Ulm, Theaterwerkstatt

Ulm, 20.00

Rentner WG

Neu-Ulm, Offenhausen,

Brauereigasthof Schlössle,

20.00

Ü50 – Silberrücken im

Nebel

Uli Boettcher, Kabarett

Langenau, Pfleghof, 20.00

LIVE-MUSIK

Konzert mit Friends

Connection Collective und

Seitenblicke

Vöhringen, Wolfgang-

Eychmüller-Haus, 19.30

LITERATUR

Letzte Ausfahrt: Lecko

Mio!

Musikalische Lesung mit

Andrea Limmer

Neu-Ulm, Gewölbe Neu-

Ulm, 20.30

KINDER

Freitagsvorlesen in der

Kinderbibliothek

Ulm, Stadt- und Kinderbibliothek

Ulm, 15.30


51

Foto: © Provinztour

Foto: © Paul Huette

Special Guest

Kelvin Jones

Wincent Weiss

SCHWÖRKONZERT

SONNTAG ∙ 20.7.

MÜNSTERPLATZ

Tickets auf radio7.de

Special Guest

Twocolors

Unterstützt von:


52 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

Kasperle trifft den Osterhasen

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

Wir Switchen

Gaming-Nachmittag

Ulm, Stadt- und Kinderbibliothek

Ulm, Weststadt,

15.00-16.30

12 SA

BÜHNE

Bürgerbühne Musiktheater

Ulm, Theater Ulm,

Podium, 19.30

Hauptsache, schön

Neu-Ulm, Ludwigsfeld,

Mehrzweckhalle, 16.00

Das heroische Leben des

Evgenij Sokolov

nach dem Roman von

Serge Gainsbourg

Ulm, Museum Ulm, 19.30

Ein Tisch für Zwei

Komödie

Blaustein, Theaterei Herrlingen,

20.00

Chris Tall

Comedy

Neu-Ulm, ratiopharm

arena, 20.00

Kamasutra, auf dem 2ten

Bildungsweg

(inkl. Buffet)

Ulm, KCC Theater, 19.00

Le Sacre Du Printemps

Ulm, Theater Ulm, 19.00

Kasperle trifft den Osterhasen

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

Poetry Slam – Große Worte

auf der großen Bühne

Ulm, Roxy, Werkhalle,

20.00

Rentner WG

Neu-Ulm, Offenhausen,

Schlössle, 20.00

LIVE-MUSIK

Blood Sugar sex Magik

Neu-Ulm, Ludwigsfeld,

Bonanzbar, 20.00

Frühjahrskonzert 2025

Vöhringen, Illerberg,

Mehrzweckhalle, 19.30

Frühjahrskonzert

Ulm, Gögglingen/Donaustetten,

Riedlenhalle, 19.30

VORTRAG

Sardinien

Multivisionsshow

Senden, Heining-Saal,

19.00

MÄRKTE

Flohmarkt

Senden, Festplatz, 7.00-

15.00

Frauenflohmarkt

Neu-Ulm, Studio Neu-

Ulm, 11.00

Die neue Pflegeausbildung !

Werden Sie Pflegefachmann (m/w/d) !

• abwechslungsreiche Ausbildung mit verschiedenen Praxiseinsätzen

• Beruf in ganz Europa anerkannt

• vielfältige Einsatzmöglichkeiten von der Kinder- bis zur Altenpflege

• faire Bezahlung

• tolle Aufstiegsmöglichkeiten nach der Ausbildung

• zukunftssicherer Job

AWO Pflegeheim Amstetten

AWO Seniorenzentrum Lonsee

AWO Seniorenzentrum Weststadt

AWO Seniorenzentrum Nellingen

Alle Infos unter: www.awo-wuerttemberg.de

Facebook/Instagram: AWO Württemberg


53

Kraut & Krempel

Kräutervielfalt, Gartenflohmarkt

und Rahmenprogramm.

Illertissen, Staudengärtnerei

Gaißmayer, 9.00-16.00

FÜHRUNG

„Ja, wer glaubt denn

sowas?“

Erlebnisführung zum Mit-

Rätseln

Ulm, Tourist-Information

Ulm/Neu-Ulm, 18.30-

20.00

13 SO

BÜHNE

Ein Tisch für Zwei

Blaustein, Theaterei Herrlingen,

17.00

Kasperle trifft den Osterhasen

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

FÜHRUNG

Die Würde des Menschen

ist unantastbar

Ulm, Dokumentationszentrum

Oberer Kuhberg,

KZ-Gedenkstätte, 14.30

Kunsthistorische

Rundgänge

Neu-Ulm, Edwin Scharff

Museum, 11.30-12.30

Schwerer Stoff. Frauen

– Trachten – Lebensgeschichten

Ulm, Donauschwäbisches

Zentralmuseum, 14.00

LIVE-MUSIK

Discovery

Neu-Ulm, Edwin-Scharff-

Haus, 18.30

MÄRKTE

Frühjahrsmarkt

Pfaffenhofen a.d. Roth,

Ortsmitte, 11.00-17.00

15 DI

BÜHNE

Bürgerbühne Musiktheater

Ulm, Theater Ulm,

Podium, 19.30

LIVE-MUSIK

Der Herr der Ringe & Der

Hobbit – Das Konzert

Ulm, Congress Centrum

Ulm (CCU), 20.00

Duo Lukasheva – Schriefl

„MATRIA“

Ulm, Stadthaus, 20.00

16 MI

BÜHNE

Bunbury oder: Ernst sein

ist wichtig

Ulm, Theater Ulm, Großes

Haus, 20.00

Kasperle trifft den Osterhasen

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

KAUFEN oder MIETEN

VERKAUFEN oder VERMIETEN

Büro Alb

BEWERTEN

Grundstück VERMITTELN

„Nicht nur ein Makler,

sondern auch ein Berater“

Marktplatz 25/1

89150 Laichingen

fon 07333 201200-0

Büro Ulm

Pfauengasse 4

89073 Ulm

info@stof-immobilien.de

www.stof-immobilien.de

fon 0731 7906030-0


54 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

LIVE-MUSIK

The Magical Music of

Harry Potter

Ulm, Congress Centrum

Ulm (CCU), 20.00

LITERATUR

Lesung mit Musik

Ulm, GenerationenTreff

Ulm, 2. Stock, 14.30

KINDER

Kleine Leseratz

Langenau, StadtBücherei

im Pfleghof, 10.00

FÜHRUNG

Nachtwächter-Führung

Erlebnisführung

Ulm, Treffpunkt: Gerberhaus,

Weinhofberg, 21.00-

22.30

Sigrun C. Schleheck:

Weitere Vorstellungen 2.0

Ehingen, Städtische

Galerie Ehingen, 15.00

17 DO

BÜHNE

Kasperle trifft den Osterhasen

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

LIVE-MUSIK

Das Format

Neu-Ulm, Gold, 20.00

MÄRKTE

Flohmarkt

Senden, Festplatz, 7.00-

15.00

FÜHRUNG

Botanische Mittagspause:

Der Frühling ist da!

Ulm, Botanischer Garten

der Universität Ulm, 12.15

Angela Merkel – Porträts

1991 – 2021

Führung Dr. Raimund

Kast

Ulm, Stadthaus, 18.00

SONSTIGES

Osterei & Zwiebelschale –

Eier natürlich färben

Ulm, Botanischer Garten

der Universität Ulm,

14.00-17.00

LIVE-MUSIK

Matthäuspassion

J. S. Bach

Ulm, Pauluskirche, 15.00

19 SA

BÜHNE

Kamasutra, auf dem 2ten

Bildungsweg

(inkl. Buffet)

Ulm, KCC Theater, 19.00

Kasperle trifft den

Osterhasen

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

Tanzworkshop mit Karoline

Stächele

Ulm, Roxy, Labor, 16.00

LIVE-MUSIK

Andreas Kümmert & The

Electric Circus

Ulm, Roxy, Cafébar, 20.00

Das Format

Neu-Ulm, Gold, 21.00

Rock Unlimited:

„Rock das Fort“

Ulm, Fort Unterer Eselsberg,

20.30

Andreas Willers Old & New

Quartet feat. Bill Elgart

Ulm, Jazzkeller Sauschdall,

21.00

Bürgerbühne Musiktheater

Ulm, Theater Ulm,

Podium, 19.30

Kamasutra, auf dem 2ten

Bildungsweg

(inkl. Buffet)

Ulm, KCC Theater, 19.00

18 FR

BÜHNE

Kasperle trifft den Osterhasen

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00


55

Mia Julia:

Ostern an der Playa!

Neu-Ulm, ratiopharm

arena, 20.00

MÄRKTE

Flohmarkt

Senden, Festplatz, 7.00-

15.00

20 SO

BÜHNE

Kasperle trifft den

Osterhasen

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

LIVE-MUSIK

Schlagerschlampen

Pfaffenhofen, Fiddler‘s

Green, 20.30

FÜHRUNG

Die Würde des Menschen

ist unantastbar

Ulm, Dokumentationszentrum

Oberer Kuhberg,

KZ-Gedenkstätte, 14.30

Donauschwaben. Aufbruch

und Begegnung

Ulm, Donauschwäbisches

Zentralmuseum, 14.00

Frühlingsspaziergang

Ulm, Botanischer Garten

der Universität Ulm, 14.15

21 MO

LIVE-MUSIK

Bach-Kantaten-Zyklus

Ulm, Weststadt, St.

Elisabeth, 11.00

Doctor Blues

Pfaffenhofen, Fiddler‘s

Green, 19.30

FÜHRUNG

Schale, Dotter, Wunder:

Rätsel und Rekorde der

Eierwelt

Ulm, Botanischer Garten

der Universität Ulm, 14.15

22 DI

NACHTLEBEN

High School Invasion –

Easter Edition

Ulm, Club Cocomo,

20.00-2.00

VORTRAG

„Freude und Erholung“

– Kinderverschickung in

Baden-Württemberg

Vortrag Sina Fritsche

Ulm, GenerationenTreff

Ulm, 2. Stock, 14.30

Für Sie

reserviert!

11. Juli bis 3. August 2025

Pop, Jazz, Theater, Film,

Klassik, Gospel,

und noch einiges mehr.

Mit dabei: Joo Kraus

Torsten Zwingenberger

Django Asül

Siyou, Sarah Straub,

Ulla Meinecke, …

Klosterkirchensaal

Blaubeuren

Infos und Tickets unter

www.sommerbuehne.com

Do

Fr – So

23. MÄRZ – 18. MAI

11 – 19 UHR

11 – 17 UHR

tourismus-ochsenhausen.de

acht.neun


56 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

FÜHRUNG

Osterspaziergang

Zeichen des neuen Lebens

auf dem Alten Friedhof

Ulm, St. Georg, Westeingang,

16.30-17.30

23 MI

BÜHNE

Bürgerbühne Musiktheater

Ulm, Theater Ulm,

Podium, 19.30

Le Sacre Du Printemps

Ulm, Theater Ulm, 20.00

LITERATUR

Wort-Reich: „Menschen

lieben Verrückte“

Theaterlesung

Ulm, Aegis Café, 19.00

KINDER

Kasperle und der Schatz

in der Räuberhöhle

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

FÜHRUNG

Das tapfere Schneiderlein

von Ulm

Familienführung

Ulm, Tourist-Information

Ulm/Neu-Ulm, 10.00-

11.30

Nachtwächter-Führung

Erlebnisführung

Ulm, Treffpunkt: Gerberhaus,

Weinhofberg, 21.00-

22.30

24 DO

BÜHNE

Bunbury oder: Ernst sein

ist wichtig

triviale Komödie von

Oscar Wilde

Ulm, Theater Ulm, Großes

Haus, 20.00

Der Vorleser

Ulm, Theater Ulm,

Podium, 19.30

Kamasutra, auf dem 2ten

Bildungsweg

(inkl. Buffet)

Ulm, KCC Theater, 19.00

LIVE-MUSIK

Chris Imler

Neu-Ulm, Gold, 20.00

MÄRKTE

Flohmarkt

Senden, Festplatz, 7.00-

15.00

KINDER

Kasperle und der Schatz

in der Räuberhöhle

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

SONSTIGES

Lederhosentraining

Illertissen, Gesundheitszentrum,

19.00-20.00

25 FR

BÜHNE

All you need is love

Ulm, Theaterwerkstatt

Ulm, 20.00

Das heroische Leben des

Evgenij Sokolov

nach dem Roman von

Serge Gainsbourg

Ulm, Museum Ulm, 19.30

Kamasutra, auf dem 2ten

Bildungsweg

(inkl. Buffet)

Ulm, KCC Theater, 19.00

Maria Stuarda

Ulm, Theater Ulm, Großes

Haus, 20.00

Rentner WG

Neu-Ulm, Offenhausen,

Brauereigasthof Schlössle,

20.00

Tod auf Rezept

Vöhringen, Theater

Podium 70, 19.30

LIVE-MUSIK

Spitzenjazz mit dem NHT

Trio aus New York

Ulm, Kunstverein Ulm,

20.00

Vienna Teng

Folk, Pop, Klassik, Jazz

Langenau, Pfleghof, 20.00

KINDER

Freitagsvorlesen in der

Kinderbibliothek

Ulm, Stadt- und Kinderbibliothek

Ulm, 15.30-

16.30

Kasperle und der Schatz

in der Räuberhöhle

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

LITERATUR

Nicht von dieser Welt...

– Flora galactica var. fictionalis

phantastische Lesung,

Übermorgenwelt-Team

Ulm, Botanischer Garten

der Universität Ulm, 18.00

FÜHRUNG

Frühlingsfit mit wilden

Kräutern

Führung im Außengelände

Ulm, Botanischer Garten

der Universität Ulm, 17.00

Unterwegs mit dem Ausscheller

Spatzameetz

Erlebnisführung

Ulm, Tourist-Information

Ulm/Neu-Ulm, 20.15-

21.45

26 SA

BÜHNE

Da capo Udo Jürgens –

mit dem Orchester Pepe

Lienhard

Neu-Ulm, ratiopharm

arena, 19.30

Der Vorleser

Ulm, Theater Ulm, 19.30

Die wolln doch nur spieln,

Improtheater

Ulm, Theaterwerkstatt

Ulm, 20.00


acht.neun

57


58 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

kulturGUT

Mahlzeit!

Bestsellerautor Wladimir Kaminer liest aus seinem neuen Buch:

Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen. Kaum jemand ist so neugierig auf

seine Nachbarn wie Wladimir Kaminer. Egal ob es um einzelne Menschen oder

ganze Länder geht. Und wie könnte man einander besser kennenlernen als beim

gemeinsamen Essen? Ist man zu Gast an fremden Tischen, verleibt man sich

nicht nur die Kultur der anderen ein, man erfährt auch deren Träume, Wünsche,

Sorgen und Hoffnungen. Auf seinen Reisen durch Europa nascht Wladimir Kaminer

von den Tellern Portugals ebenso wie aus den Honigtöpfchen Bulgariens, er

trinkt den Wein der Republik Moldau und tunkt den Löffel in die Töpfe Serbiens.

Vor allem aber kommt er mit den Menschen ins Gespräch und taucht tief in

deren Geschichte und Geschichten ein. Seine Streifzüge zeigen ein Europa, das

so vielfältig, bunt und überraschend ist wie seine Speisen.

pm

Roxy Ulm, Schillerstraße 1/12, Ulm

6. April, 19 Uhr in der Werkhalle / Einlass: 18 Uhr

www.roxy.ulm.de

Foto: Michael Ihle

Familienbande

Albert Einstein war nur die ersten 15 Monate seines Lebens ein Ulmer

Bürger gewesen. Verbundenheit zu seiner Heimatstadt hatte er schon allein wegen

seiner großen Familie, die noch lange Zeit in der Stadt ansässig blieb. Einige

seiner Familienmitglieder, die auch stark von den Geschehnissen der NS-Zeit

geprägt wurden, hatten ihr Zuhause im sogenannten „Engländer“, einem historischen

Genäude am Weinhof. Dort befindet sich heute auch das Museum „Die

Einsteins“, das die umfangreiche Geschichte der Familie Einstein präsentiert.

Auch im April haben die Besucher des Museums die Möglichkeit an gleich drei

öffentlichen Führungen teilzunehmen. Diese finden wöchentlich donnerstags am

10.04., 17.04. und 24.04. jeweils um 17 Uhr statt und kosten 4 € Aufpreis zum regulären

Museumseintritt. Aber keine Sorge, wer an den genannten Tagen keine

Zeit hat, kann sich vor Ort über einen kostenlosen Medienguide freuen. vs

„Die Einsteins“ ¬ Museum einer Ulmer Familie

Weinhof 19, 89073 Ulm

Di, Mi, Fr: 11 - 17 Uhr, Do: 11 - 19 Uhr, Sa, So, Feiertage: 11 - 18 Uhr

www.einsteins.museum

Foto: Ulrike Hoche


Egal ob Ausbildung oder Studium, kaufmännisch, pflegerisch oder handwerklich:

WIR SUCHEN EUCH. (w/m/d)

· Generalistische Pflegefachkraft

· Generalistische Pflegehilfe

· Altenpflegehilfe

· Hauswirtschafter

· Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (B.Sc.)

· Angewandte Hebammenwissenschaft (B.Sc.)

· Anästhesietechnische Assistenz (ATA)

· Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung (FMA)

· Medizinische Fachangestellte (MFA)

· Medizinische Technologen

für Funktionsdiagnostik (MTF)

· Operationstechnische Assistenz (OTA)

· Physician Assistant (B.Sc.)

· Kaufleute für Büromanagement

· Kaufleute im Gesundheitswesen

· BWL-Gesundheitsmanagement (B.A.)

· Elektroniker für Betriebstechnik

· Fachinformatiker für Systemintegration

DEINE ZUKUNFT

IM GESUNDHEITSWESEN:

VIELFÄLTIGE BERUFE –

VIELSEITIGE CHANCEN!

www.adk-gmbh.de

Aus-, Fort- und Weiterbildung


60 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

Fräulein Wommy Wonder

(inkl. Buffet)

Ulm, KCC Theater, 19.00

Hanne Sommer oder Die

heilige Johanna der Einbauküche

Blaustein, Theaterei Herrlingen,

20.00

Le Sacre Du Printemps

Ulm, Theater Ulm, 19.00

Rentner WG

Neu-Ulm, Offenhausen,

Brauereigasthof Schlössle,

20.00

Tanzworkshop mit Lea Ved,

ChoreoLab International,

Spiel hoch 3

Ulm, Roxy, Labor, 18.00

Aschenputtel

Vöhringen, Wolfgang-

Eychmüller-Haus, 15.00

LIVE-MUSIK

Dollmatcher

Vöhringen, KellerKult,

20.00

Bernhard Eder & Band

Neu-Ulm, Gold, 20.00

Andy Susemihl

Pfaffenhofen, Fiddler‘s

Green, 20.30

Nicki Parrott All Stars:

„Sing, Sing, Swing!“

Neu-Ulm, Edwin-Scharff-

Haus, 19.30

MÄRKTE

Flohmarkt

Senden, Festplatz, 7.00-

15.00

MESSEE

BAUPLUS Ulm

Ulm, Messe, 10.00-18.00

KINDER

Kamishibai-Erzähltheater

Ulm, Aegis Buchhandlung

Söflingen, 14.00

Kasperle und der Schatz

in der Räuberhöhle

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

FÜHRUNG

Die Überläufer-Tour – von

Schwaben nach Bayern,

von Bayern nach Schwaben

Ulm, Tourist-Information

Ulm/Neu-Ulm, 16.00

27 SO

BÜHNE

Bürgerbühne Musiktheater

Ulm, Theater Ulm,

Podium, 19.30

Hanne Sommer oder Die

heilige Johanna der Einbauküche

Blaustein, Theaterei Herrlingen,

17.00

Le Sacre Du Printemps

Ulm, Theater Ulm, 19.00

Matinée: Le petit pauvre

d'Assise

Fünf lyrische Episoden in

sieben Bildern

Ulm, Theater Ulm, Foyer,

11.00

Tod auf Rezept

Vöhringen, Theater

Podium 70, 18.00

LIVE-MUSIK

David Blair

Pfaffenhofen, Fiddler‘s

Green, 19.30

LITERATUR

„Sehr geehrte Frau Ministerin“

Lesung Ursula Krechel

Blaustein, Theaterei Herrlingen,

11.00

MESSEE

BAUPLUS Ulm

Ulm, Messe, 10.00-18.00

KINDER

Die Drei ??? Kids: Der

singende Geist

Ulm, Altes Theater Ulm,

15.00

Kasperle und der Schatz

in der Räuberhöhle

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

IMPRESSUM

Herausgeber:

Neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG

Frauenstraße 77 | 89073 Ulm

www.acht-neun.de

Anzeigen:

Stefan Schaumburg (verantwortlich),

Anschrift wie Verlag

Tel: 0731 156-442

anzeigen@acht-neun.de

Redaktion:

Tobias Lehmann (verantwortlich),

Ulrike Hoche, Saskia Mohr, Julika Nehb,

Dominik Schele, Anne Schur, Heike

Viefhaus sowie Karsten Sander

SVH GmbH & Co. KG

Frauenstraße 77 | 89073 Ulm

redaktion@acht-neun.de

FÜHRUNG

Die Würde des Menschen

ist unantastbar

Ulm, Dokumentationszentrum

Oberer Kuhberg,

KZ-Gedenkstätte, 14.30

Das Fort Unterer Eselsberg

Ulmer Extras

Ulm, Treffpunkt: Abzweigung

Mähringer Weg zum

östlichen Werkseingang,

11.00

Wer jetzo zieht ins Ungarland...

Schauspielführung

Ulm, Donauschwäbisches

Zentralmuseum, 14.00

SONSTIGES

ulmer familiensonntag –

verkaufsoffener Sonntag

Ulm, Ulmer Innenstadt,

13.00-18.00

28 MO

LITERATUR

Ameisenschnee

Lesung Fee Katrin Kanzler

Ulm, Aegis Café, 20.00

Gestaltung:

stacheder und sander

Cover: Atelier Schlieper

S. 3: abybak, vectorstock.com

S. 22: AltoClassic, stock.adobe.com

S. 22: suricoma, vectorstock.com

S. 30: ZZOOBY, vectorstock.com

S. 61-65: ihorzigor, vectorstock.com

Datenschutz:

datenschutz@swp.de

Druck:

Druckerei R. le Roux GmbH

Daimlerstr. 4-6 | 89155 Erbach


61

LIVE-MUSIK

ROXY singt! Aus voller

Kehle für die Seele

Ulm, Roxy, Werkhalle,

20.00

Roy Bianco &

die Abbrunzati Boys

Neu-Ulm, ratiopharm

arena, 20.00

30 MI

BÜHNE

Bürgerbühne Musiktheater

Ulm, Theater Ulm,

Podium, 19.30

Le Sacre Du Printemps

Ulm, Theater Ulm, 20.00

Schokolade für die Seele

Biyon Kattilathu

Biberach, Stadthalle, 20.00

Showbuddies, Impro-Comedy-Show

mit Lafalott

Ulm, Roxy, Studio, 20.00

VORTRAG

Pflege, Pflegegrad und

die Angebote des Pflegestützpunktes

Vortrag Karin Wörner

Langenau, Helferhaus,

14.30

KINDER

Leseclub „Bücherchecker“

für Kinder der 3.

und 4. Klassen

Langenau, StadtBücherei

im Pfleghof, 14.30

LIVE-MUSIK

Slowkiss

Neu-Ulm, Gold, 20.00

FÜHRUNG

Nachtwächter-Führung

Erlebnisführung im historischen

Gewand

Ulm, Treffpunkt: Gerberhaus,

Weinhofberg, 21.00

SONSTIGES

Infopoint Energie und

Umwelt

Ulm, Stadt- und Kinderbibliothek

Ulm, 14.00-

18.00

Tanz in den Mai

Neu-Ulm, Wiley Club,

21.30

Tanz in den Mai

Ulm, Roxy, 22.00

Tanz in den Mai

Mit der IVECO big band

Senden, Bürgerhaus, 20.00

JETZT TICKETS SICHERN

SSV x MAGDEBURG

12.04. | 13.00 UHR

acht.neun

SSV x HERTHA BSC

20.04. | 13.30 UHR


62

People : BILDER SPRECHEN BÄNDE

playOFFS

TEUFLISCH GUTE

STIMMUNG

Auch wenn die Devils ihr

zweites Playoff-Halbfinale

Anfang März

verloren haben, war die

Stimmung trotzdem

höllisch gut.

❢ Der Nachwuchs begleitet die Mannschaft in die Playoffs.

❢ Ein ganz besonderes Model: der Teufel

höchstselbst lässt sich knipsen.

❢ Volle Hütte: Die Fans unterstützen die Neu-Ulmer/Ulmer Teufel.

Fotos: Andreas Brücken

❢ Jürgen Willrett ist ein gern gesehener Gast bei

den Spielen der Devils.

❢ Mario Schneider mit der letzten 89-Ausgabe

und seinen Eltern Maria und Gerhard.

❢ Früh übt sich: der vierjährige Killian

inklusive Stadion-Brezel.


63

❢ Fans unter sich: Wolfgang Sauter (li.) und

Wolfram Donnert

❢ Farbe bekennen: Volker Schindler und Christine Terla zeigen ganz klar für welches

Team ihr Herz schlägt.

NEUE

KOLLEKTION

SAISONSTART

10. bis 12. April 2025

Wir heißen den Frühling bei uns

willkommen – und Sie auch!

Neue Frühling- / Sommerkollektion

Frühlingsrabatt

EUR

25,–

auf ein Paar kybun

oder Joya Schuhe *

Ulm89

kybun Joya Shop Ulm

Platzgasse 8

89073 Ulm

+49 (0)731 145 899 43

kybun Testschuh draußen auf Asphalt ausprobieren

Kostenlose Fußdruckmessung

Innovatives Fußmassagegerät erleben

*

Auf alle regulären Modelle. Nicht kumulierbar. Ein Coupon pro Einkauf einlösbar.

Gültig vom 10. bis 12. April 2025 im kybun Joya Shop Ulm.

kybunjoya.swiss


64

People : BILDER SPRECHEN BÄNDE

st. patrick‘s DAY

❢ Hoch die Tassen zum Ersten: Sabine, Gabi,

Christine und Sabine

❢ Musik darf selbstverständlich nicht

fehlen: Flo sorgt für Stimmung.

❢ Hoch die Tassen zum Zweiten: Tine, Walter und

Georg

ALLES GRÜN

IM KELLY‘S

Wer den St. Patrick‘s

Day feiern möchte,

sollte dies am besten

stilecht in einem Irish

Pub tun. In Ulm wurde

der irische Gedenktag,

der immer am 17. März

ist, beispielsweise im

Kelly‘s am Lautenberg

gefeieret.

❢ Das Essen ist bestellt, die Getränke bereits am Tisch. Martin,

Micha, Andrea und Andreas lassen sich‘s gut gehen.

❢ Auf dem Trockenen: Vivian, Florian, Janik und

Anna-Lena warten auf ihre Getränke.

Fotos: Andreas Brücken

❢ Das Wetter wird schön: Joseph, Sieglinde, Micha und Moni

haben alles aufgegessen.

❢ Hoch die Tassen zum Dritten: Tim, Kimberley, Helen und Andreas


65

HASENSTARKE

OSTER ANGEBOTE

ab Montag 14. April 2025

www.finkbeiner.biz

FRÜHLINGS | MOMENTE

AKTIONEN | NEWS | JOBS

jederzeit - immer aktuell

FRISCH GEZAPFT & EISGEKÜHLT

auf unserer Internetseite: www.finkbeiner.biz

Finkbeiner GmbH & Co. KG | Magirusstr. 4-10 | 89129 Langenau


66 Kolumne : ICH SCHWÖR‘S

ICH

SCHWÖR‘S

„Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die

Lüfte“ schreibt der Dichter Eduard Mörike, und eigentlich

sollte es jetzt genauso sein – Liebe allenthalben, Sonne

und Wärme kommen zurück, alles Zwischenmenschliche

sprießt und gedeiht. Doch in Ulm – und nicht nur dort –

hing der Himmel in den vergangenen Wochen nicht voller

Geigen. Es ging um Abschiede.

Der umstrittenste und meist diskutierte hatte mit der

schönsten Nebensache der Welt zu tun: Spatzentrainer

Thomas Wörle musste beim SSV Ulm 1846 Fußball die

Koffer packen und die Trainingsschuhe an den Nagel hängen.

Sein Spatzenteam hatte zwar anerkanntermaßen Fußballerherzen

höherschlagen lassen, aber das Tor zu selten

getroffen. Im Profifußball kann sich das schnell rächen,

und zumeist muss der Trainer dran glauben – Geschäftsführer

fühlen sich meist gänzlich unschuldig an solcherlei

Entwicklungen.

Des Öfteren unterstützen Fans solche erzwungenen Abschiede,

in Ulm sah das aber ganz anders aus. Wörle ist

ein Held, gar ein zweifacher Aufstiegsheld, und das vergisst

das Fußballvolk nicht. Zurecht – denn der Krumbacher

Fußballlehrer machte aus guten Kickern in der vierten Liga

gute Kicker in der zweiten Liga – und ist zu allem Überfluss

ein ziemlich netter Kerl. Da hätte sich der Ulmer dann

doch lieber Freiburger Treue oder gar (das darf man aber

nicht laut sagen) Heidenheimer Kontinuität gewünscht.

Nun ist es aber anders gekommen, und wir dürfen gespannt

sein, ob der Wörle-Nachfolger Robert Lechleiter

zum nächsten Held oder zum Abstiegsspatz wird. Acht.

neun drückt auf jeden Fall die Daumen, dass die Spatzen

nicht mehr allzu viele Federn lassen müssen und am Ende

in Liga Zwei bleiben.

Ein anderer Abschied fand in Berlin statt, und der Mann,

der gehen musste, heißt Olaf Scholz und ist (noch) Bundeskanzler.

Zugegeben: Im lauten Gewitter um Milliarden

oder gar Billionen (auf jeden Fall unvorstellbar viel Geld)

spielten Unions-Chef Friedrich Merz und SPD-Boss Lars

Klingbeil die Hauptrolle. Olaf Scholz saß bei der letzten

Bundestagsdebatte dagegen nur ziemlich zerknittert auf

der Regierungsbank und schaute ganz schlumpfig. So ist

das halt: Den einen (Wörle) feiern sie noch beim Abschied

und auch danach, den anderen (Scholz) hat man schon

nach dem Gang zum Supermarkt vergessen.

Was haben wir nun in Ulm davon? Nun ¬ außer, dass hier

in Ulm Abschiede am Ende doch schiedlich-friedlicher ablaufen

als in diesem Moloch Berlin, hoffentlich ganz viel

Geld. Denn wenn schon ein 500-Milliarden-Euro-Regen

über Deutschland niederprasselt, sollte es noch für ein

Fußballstadion in Ulm reichen, das den Namen verdient.

Und keine Lösung auf dem allerkleinsten gemeinsamen

Gemeinderats-Nenner. In diesem Schatzkästlein könnte

Ulmer Fußballkunst weiter gedeihen und sich entwickeln.

Und ganz sicher säße dann auch irgendwann wieder Thomas

Wörle auf einer schicken neuen Trainerbank.

Ich schwör’s!

Text:

Die acht.neun-Redaktion


HEIMSPIEL

HAUTNAH

DEIN PLATZ IM FANBLOCK

TICKETS UNTER RATIOPHARMULM.COM/TICKETS


www.goldochsen.de

Ulms flüssiges Gold. Seit 1597.

@brauereigoldochsen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!