25.03.2025 Aufrufe

Gesundheit mitgestalten »PRÄSENTATION«

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

GUT ZUM

HERZ

...aktiv für ein gesundes Herz

Kostenfrei für unsere Community

VORAB-

AUSGABE

(Erstveröffentlichung

am 22. Mai 2025)

Gesundheit mitgestalten

Mit dem partizipativen Konzept von GUT ZUM HERZ


Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen bei

„Gesundheit mitgestalten“,

dem neuen Magazin von

GUT ZUM HERZ, das Sie direkt

in den Prozess der Gesundheitsgestaltung

einbindet.

Unser Ziel ist es, nicht

nur Informationen zu liefern,

sondern Sie als aktiven

Teil unserer Community zu

sehen und gemeinsam mit

Ihnen die Inhalte unseres

Portals zu gestalten.

Was bedeutet partizipative

Gesundheitsgestaltung?

Das partizipative Konzept

von GUT ZUM HERZ setzt

darauf, dass Gesundheit eine

Gemeinschaftsaufgabe ist.

Jeder von uns bringt wertvolle

persönliche Erfahrungen

und Wissen über seine eigene

Gesundheit mit.

Durch die Einbindung dieses

Wissens in unser Portal

können alle von den Erfahrungen

und dem Fachwissen

anderer profitieren. Wir motivieren

unsere Leser, durch

aktive Beiträge, Kommentare

und Feedback am Austausch

teilzunehmen.

Wie funktioniert das in

der Praxis?

In unserem Magazin und online

auf unserer Plattform

und Social-Media-Kanälen

können Sie Artikel kommentieren,

eigene Erfahrungsberichte

einreichen und an

Umfragen teilnehmen. Ihre

aktive Beteiligung hilft uns,

die Themen und Inhalte zu

formen, die Sie wirklich interessieren

und die für Ihre

Gesundheit von Bedeutung

sind.

Zudem bieten wir regelmäßige

Webinare und Workshops

an, in denen Sie direkt

mit Experten sprechen und

Ihre Fragen stellen können.

Der Mehrwert für Gesundheitsakteure

Das partizipative Konzept

von GUT ZUM HERZ bietet

jedoch nicht nur für Patienten,

sondern auch für

Fachkräfte im Gesundheitssektor

erhebliche Vorteile.

Durch die Einbindung der

Community in den Informationsaustausch

und die

Content-Erstellung entsteht

ein dynamischer Dialog zwischen

Patienten und Fachleuten,

der die Qualität der

Gesundheitsversorgung verbessert.

Als Akteure im Gesundheitswesen

erhalten Sie durch

GUT ZUM HERZ direkten

Zugang zu den Bedürfnissen

und Erfahrungen der

Patienten. Dieses unmittelbare

Feedback ermöglicht es

Ihnen, Behandlungsansätze

präziser zu gestalten und auf

spezifische Patientengruppen

zuzuschneiden.

GUT ZUM HERZ schafft Plattformen

für den Austausch

zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern,

was

zu einer verbesserten interdisziplinären

Zusammenarbeit

führt. Dies stärkt nicht

nur das Netzwerk unter

Fachleuten, sondern fördert

auch innovative Ansätze zur

Patientenversorgung.

Wir laden Sie ein, dieses partizipative

Modell zu nutzen,

um die Gesundheitsversorgung

gemeinsam zu gestalten

und zu verbessern. Ihre

Expertise und Ihr Engagement

sind entscheidend, um

2


unseren Community-Mitgliedern

die bestmögliche

Unterstützung zu bieten.

Unser Ziel

Ziel von „Gesundheit mitgestalten“

ist es, sowohl Patienten

als auch Fachkräfte

im Gesundheitswesen aktiv

in den Informations- und

Content-Erstellungsprozess

einzubinden. Durch diese

partizipative Gesundheitsgestaltung

wird eine Platt-

form geschaffen, auf der persönliche

Erfahrungen und

professionelles Wissen geteilt

werden, um die Qualität

der Gesundheitsversorgung

zu verbessern und Inhalte zu

entwickeln, die genau auf die

Bedürfnisse und Interessen

der Community zugeschnitten

sind.

Dies fördert nicht nur das

individuelle Gesundheitsbewusstsein,

sondern auch

die interdisziplinäre Zusammenarbeit

und Innovation

im Gesundheitssektor.

Ich lade Sie ein, Teil dieser

Bewegung zu werden. Lassen

Sie uns gemeinsam eine

Plattform schaffen, auf der

der Austausch von Gesundheitswissen

im Mittelpunkt

steht.

Mit besten Gesundheitswünschen,

Ihr Matthias Jung

FOLGT

Impressum

Die Vorabausgabe des GUT ZUM HERZ Magazins »Gesundheit migestalten« ist ein Projekt vom JUNG & JUNG Verlag und wird veröffentlicht auf

eMagazin.digital

Herausgeber und verantwortlicher Dienstanbieter gem. § 5 Telemediengesetz (TMG): Matthias Jung

JUNG & JUNG Verlag | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main | Telefon 0 60 27 - 97 97 60 | Telefax 97 97 -61

office@jungundjungverlag.de

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt gem. § 55 Abs. 2 RStV: Matthias Jung

Ideen, Inszenierung, Layout und technische Umsetzung: JUNG & JUNG Verlag

Fotos: Matthias Jung, Tina Jung, 123RF, Envato

Vorabausgabe | Erstveröffentlichung am 22. Mai 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

3


Inhalt

40. DAS JAHRESSYMPOSIUM

Gut informiert - gesünder leben

06. DAS KONZEPT

GUT ZUM HERZ auf einen Blick.

Die Idee, Reichweite und Formate

22. PATIENTEN

Wie Patienten ihre Gesundheit

und die der anderen verbessern

10. DAS HERZSTÜCK

GUT ZUM HERZ ist ein Patientenund

Betroffenenportal

32. KRANKENKASSEN

Vom Kostenträger zum

Mitgestalter

16. DIE FORMATE

Mit spannenden Formaten, welche

die Community begeistern

34. PRODUKTE

Vom Patientenfeedback zur

Innovation

18.

DIE TITELSTORY

Hier erfahren Sie zusammengefasst auf 4 Seiten, was wir

genau unter „Gesundheit mitgestalten“ verstehen

44.

HERZGEFLÜSTER

Der Podcast von GUT ZUM HERZ

4


Gleich vorweg

... ich bin Betroffener, kein Arzt

oder Heilpraktiker, und ich verfüge

auch über keine medizinische

Ausbildung. Vor rund

20 Jahren erlitt ich einen

Herzinfarkt und lebe

seitdem mit dieser koronaren

Herzerkrankung.

Im Jahr 2004 erhielt ich

die Diagnose „Metabolisches

Syndrom“. Seitdem

habe ich mich intensiv

mit den Risikofaktoren,

die zu dieser Erkrankung

führen, auseinandergesetzt.

Kurz gesagt, wenn man das

metabolische Syndrom unter

Kontrolle hat, sinkt auch die Wahrscheinlichkeit

eines Herzinfarktes.

Wenn man darüber hinaus den Stress

reduziert, könnte auch die Lebenserwartung

wieder steigen.

Jeder, der von diesen Krankheiten betroffen

ist, muss sich darüber im Klaren sein, dass

man nie vollständig gesund wird. Unabhängig

davon, dass man wahrscheinlich auch niemals

gänzlich auf Medikamente verzichten kann, endet

auch die Arbeit gegen die Risikofaktoren nie.

Wenn ich hier über medizinische Aspekte schreibe

oder spreche, zitiere ich ausschließlich meine behandelnden

Ärzte. Ich gebe keine medizinischen

Ratschläge. Mein Ziel ist es, Ihnen den Weg zu zeigen,

den ich beschritten habe, was mir geholfen

hat und was

weniger erfolgreich

war. Zudem

stellen wir Produkte

und Dienstleistungen

vor, die das Leben mit dieser

Krankheit vereinfachen

oder verbessern können.

Übrigens, nahezu jede Maßnahme,

die bei existierenden Herzerkrankungen

hilft, kann auch präventiv genutzt

werden, um Herzerkrankungen zu vermeiden.

WICHTIG: GUT ZUM HERZ ist für seine Community

kostenlos. Das heißt, es werden in dem Magazin

Produkte und Dienstleistungen vorgestellt,

mit denen GUT ZUM HERZ finanziert wird. Diese

Beiträge werden ganz deutlich und transparent

mit WERBUNG gekennzeichnet. Was aber nicht

heißt, dass wir dadurch weniger kritisch mit unserer

Meinung sind.

5


Das

Konzept

Die

Akteure

Da

Por

Das partizipative Konzept

GUT ZUM HERZ basiert auf einem partizipativen

Konzept, bei dem sich möglichst

viel miteinbringen:

• Alle Beteiligten – Patienten ebenso

wie Experten – gestalten die Inhalte

und Schwerpunkte gemeinsam.

• Die Community erhält vielfältige

Möglichkeiten zur Mitwirkung:

Mitglieder können eigene Beiträge

verfassen, Artikel kommentieren, an

Umfragen teilnehmen, Workshops

besuchen und sich in Community-

Gesprächen aktiv austauschen.

• Das Miteinander fördert einen

Dialog auf Augenhöhe und lässt

praxisnahe Inhalte entstehen, die

sich an den echten Bedürfnissen der

Community orientieren.

Alle Beteiligten auf einen Blick

GUT ZUM HERZ spricht alle Akteure

an, die an Herzgesundheit beteiligt sind.

Dazu zählen unter anderem:

• Patienten und Betroffene

(Herzpatienten und Angehörige)

• Ärzte (Hausärzte, Kardiologen und

weitere Fachärzte)

• Kliniken & Reha-Kliniken

• Pharmaunternehmen

• Unternehmen mit Produkten &

Services im Gesundheitsbereich

(z. B. Wearables, Gesundheits-Apps)

• Forschung & Wissenschaft

(Forschungsinstitute, wissenschaftliche

Einrichtungen, forschende

Unternehmen)

• Krankenkassen & Versicherungen

• Interessenverbände & Selbsthilfegruppen

(insbesondere mit Fokus

auf Herz-Kreislauf-Gesundheit)

• Politik & Gesellschaft (Entscheidungsträger,

Gesundheitspolitiker,

Öffentlichkeit)

GUT ZUM HERZ

GUT ZUM HERZ nutz

aus Online-Portal, Co

und Social Media:

• Portal (gut-zum

rales Online-Ges

Artikeln, Blog, In

Zugang zur Comm

• Mediathek (gutz

gitale Bibliothek,

wie Magazine, Po

an einem Ort abr

• Community-Pla

Schlag“ (gut-zum

schlag) – Interak

nity-Seite innerh

auf der Mitgliede

austauschen und

gestalten können

• Facebook-Fanpa

Facebook-Seite vo

mit über 6.000 Fo

und Community-

• Private Faceboo

schlossene Grupp

Mitgliedern zum

Austausch von Be

ressierten.

6


s

tal

Die

Reichweite

Die

Formate

auf einen Blick

t eine Kombination

mmunity-Bereich

-herz.de) – Zentundheitsportal

mit

formationen und

unity.

umherz.de) – Diin

der alle Inhalte

dcasts und Videos

ufbar sind.

ttform „Herz-

-herz.de/herztive

Commualb

des Portals,

r sich vernetzen,

gemeinsam Inhalte

.

ge – Offizielle

n GUT ZUM HERZ

llowern für News

Updates.

k-Gruppe – Gee

mit über 3.200

vertrauensvollen

troffenen und Inte-

Wichtig, die Richtigen zu erreichen

GUT ZUM HERZ erreicht ein breites

Publikum über Magazine, Social Media,

Podcasts und Newsletter und mehr:

• Mehr als 1,2 Millionen Aufrufe

pro Jahr durch unsere Jahreszeiten-

Magazine

• Über 3200 Mitglieder in unserer

privaten Facebook-Gruppe

• Mehr als 6000 Follower auf unserer

Facebook-Fanpage

• Präsenz auf YouTube, Instagram

und anderen Social-Media-Kanälen

• Podcasts, die über alle gängigen

Kanäle (YouTube, Spotify, Apple Podcasts,

etc.) abrufbar sind

• Regelmäßige Verbreitung über

Newsletter, Whitepater und digitale

Veröffentlichungen

Den Austausch spannend gestalten

GUT ZUM HERZ erreicht sehr viele

Menschen und das Ziel ist, diese mit

dem passenden Format zu erreichen:

• Jahreszeiten-Magazine (digital &

print) zu aktuellen Gesundheitsthemen

• Die interaktive Plattform „Herz-

Schlag“ für Community-Austausch

• Themenwochen, die sich an 7 Tagen

am Stück einem aktuellen Thema

widmen

• „8 Tage … gut zum Herz“, wenn es

wirklich sehr viel zu besprechen gibt

• Podcasts und Podcast-Meetups

wie „Herzgeflüster“ mit Experteninterviews

und persönlichen Berichten

• GUT ZUM HERZ Webinare, Workshops

und Live-Events für direkten

Dialog

• Initiative „Unternehmen für ein

gesundes Herz“ für mehr Herzgesundheit

am Arbeitsplatz

• Das HerzSchlag Jahressymposium

als Event für intensiven Austausch

zwischen Patienten, Fachleuten

und weiteren Akteuren

7


90

GUT ZUM HER

auf der Fanpage be

Facebook-Gruppe u

8


00

Z - Menschen

i Facebook, in der

nd bei Instagram!

9


Die Community

DAS HERZSTÜCK

Die Community von GUT ZUM HERZ

Jetzt mitreden

Für uns bei GUT-ZUM-HERZ

ist die Community das

Herzstück. Erfahrt hier rechts,

wie das geht.

“Wir möchten unserer

Community hier Gesichter

geben. Schickt uns Fotos von

Euch und wir ersetzen

die Platzhalter

auf der rechten Seite.

Erklärung des

partizipativen

Konzept

Das partizipative

Prinzip ist ein Ansatz,

der aktive Beteiligung

und Mitbestimmung in

Entscheidungsprozessen

hervorhebt. Kern dieses

Prinzips ist es, alle Beteiligten

in die Gestaltung und Umsetzung

von Projekten und Maßnahmen

einzubeziehen. Durch

diese Einbindung wird sichergestellt,

dass die Perspektiven

und Meinungen aller Teilnehmer

berücksichtigt werden,

was zu umfassenderen und

nachhaltigeren Ergebnissen

führt. Das partizipative Prinzip

basiert auf dem Grundgedanken

der Demokratie und

betont die Wichtigkeit von

Transparenz, Gleichberechtigung

und gemeinschaftlicher

Verantwortung. Es zielt darauf

ab, das Engagement und die

Zufriedenheit der Beteiligten

zu erhöhen und die Qualität

der Ergebnisse durch die Vielfalt

der Beiträge zu verbessern.

GUT ZUM HERZ hebt sich

durch sein partizipatives

Prinzip von anderen Gesundheitsportalen

ab. Kern dieses

Ansatzes ist die aktive Einbindung

der Community in ihre

Gesundheitsgestaltung. Dieses

Prinzip basiert auf der Überzeugung,

dass jeder Mensch ein

tiefes Verständnis seiner eigenen

Gesundheit besitzt und

durch aktive Teilnahme am

Portalprozess dieses Wissen

erweitern und teilen kann.

GUT ZUM HERZ ermöglicht es

seiner Community, sich durch

persönliche Beiträge, Diskussionen

und Feedback aktiv an

der Gestaltung von Inhalten zu

beteiligen. Dies fördert nicht

nur die Gemeinschaftsbildung,

sondern auch das individuelle

Gesundheitsbewusstsein. Das

Portal kombiniert Nutzererfahrungen

mit fachlichem

Expertenwissen, was zu einer

umfassenden und vielschichtigen

Darstellung von Gesundheitsthemen

führt, ob präventiv

oder korrektiv.

Die Betonung liegt auf der

Eigenverantwortung der

Community für ihre Gesundheit.

GUT ZUM HERZ unterstützt

sie dabei, informierte

Entscheidungen zu treffen

und gesundheitliche Ziele zu

erreichen. Diese partizipative

Ausrichtung macht das Portal

zu einem dynamischen und

interaktiven Raum, in dem

Gesundheitsförderung als gemeinsame,

aktive Anstrengung

verstanden wird.

10



Die Community

https://www.facebook.com/gutzumherz

https://www.facebook.com/groups/gutzumherz

https://www.instagram.com/gutzumherz

https://www.youtube.com/@gutzumherz

https://gut-zum-herz.de

https://gut-zum-herz.de/patient-empowerment

https://gut-zum-herz.de/newsportal

https://gut-zum-herz.de/stoffwechsel-vital

https://gut-zum-herz.de/podcasts

https://gut-zum-herz.de/die-gut-zum-herz-jahreszeiten

12


Zur

Facebook

Fanpage

Zur

Facebook

Gruppe

13


Selbsthilfegruppe

Digitale Gesundheit

Gesundheit

Umfragen & Trends

NichtAlleineSein

Fragen & A

14


3000+

Mitglieder

mitgestalten

Erfahrungsberichte

MediKlar & Experten

ntworten Risikofaktoren Regionale Gruppen

15


Mehr über die Formate

Herz

Schlag

Aktionsbündnis

Das Aktionsbündnis für

Ihre Herzgesundheit

Unter der Rubrik „HerzSchlag“

bündelt GUT ZUM HERZ vielfältige

Formate des Aktionsbündnisses,

die Menschen inspirieren und

unterstützen, bewusster mit ihrer

Herzgesundheit umzugehen.

Hierzu gehören spannende Themenwochen,

die abwechslungsreiche

Impulse rund um ein gesundes

Leben bieten, der Podcast „Herzgeflüster“,

der mit persönlichen

Geschichten und wertvollen Expertentipps

begeistert, sowie gezielte

Angebote zur Förderung der Herzgesundheit

am Arbeitsplatz.

Eine Plattform für Herzgesundheit

Das Konzept „8 Tage … GUT

ZUM HERZ“ beleuchtet

zentrale Aspekte von Herzkrankheiten

– von Diagnose

über Therapie bis Prävention.

In acht Tagen vermitteln

Experten und Betroffene

Wissen, Erfahrungen und

praxisnahe Lösungen.

Silke, 53, führte ein normales

Leben, bis ein Schwächeanfall

sie ins Krankenhaus

brachte. Die Diagnose:

Herzinsuffizienz. Millionen

sind betroffen – oft unbemerkt.

„8 Tage … GUT ZUM

HERZ“ vernetzt Patienten,

Ärzte und Akteure zur Förderung

der Herzgesundheit.

Folgen Sie uns auf unseren

Social-Media-Kanälen und

verpassen Sie so nicht den

Start der nächsten „8 Tage

...gut zum Herz“.

Ergänzend schafft das Jahressymposium

Raum für intensiven Austausch

zwischen Patienten, medizinischen

Experten und Akteuren

aus Wirtschaft und Forschung.

Einen Überblick über alle aktuellen

Formate und Highlights finden Interessierte

direkt auf dieser Seite.

Alle Formate werden zusätzlich

über unsere Social-Media-Kanäle

angekündigt und begleitet. Herz-

Schlag steht für Orientierung,

Inspiration und praxisnahe Unterstützung

auf dem Weg zu einem

gesünderen Herzen.

VIDEO F

16


Viel Wissen und

gute Tipps für ein

gesundes Herz

In HERZGEFLÜSTER

dreht sich alles um Herzgesundheit.

Experten, Betroffene

und Akteure teilen

Geschichten, Tipps und

Forschung. Mit spannenden

Themen inspiriert der

Podcast zu einem aktiven, gesunden

Lebensstil. Erfahren

Sie mehr auf der Website mit

KlICK HIER.

Herzgesundheit

im Job – ein

Gewinn für alle

Ein gesundes Herz stärkt

Leistung und Wohlbefinden

– auch am Arbeitsplatz. Gerade

körperlich anspruchsvolle

Berufe profitieren von

präventiven Maßnahmen

wie Gesundheitschecks und

ergonomischen Lösungen.

Zu diesem Thema lesen Sie

mehr im Magazin mit unserem

Partnerportal HIER.

Jeden Tag ein

neues Highlight!

Erleben Sie spannende Inhalte in der

Themenwoche von GUT ZUM HERZ!

Tauchen Sie ein in eine Woche voller

innovativer digitaler Gesundheitsanwendungen

(DiGA), die Ihre Herzgesundheit

und Ihr Wohlbefinden

unterstützen. Jeden Tag widmen

wir uns einem besonderen digitalen

Thema, das Ihnen wertvolle Einblicke,

praktische Tipps und spannende

Lösungsansätze bietet. Lassen Sie sich

täglich neu überraschen und entdecken

Sie, wie einfach es sein kann, mit

digitalen Lösungen aktiv etwas für die

eigene Gesundheit zu tun. So waren

vergangene Themenwochen, jetzt

HIER nacherleben.

OLGT

Matthias Jung

Die Vision hinter

GUT ZUM HERZ

Hinter jeder Idee und jedem

Projekt steht ein

Mensch mit einer Geschichte.

Matthias Jung,

Gründer von GUT ZUM

HERZ, bringt seine persönlichen

Erfahrungen

ein, um Menschen für ihre

Herzgesundheit zu sensibilisieren.

Nach einem Herzinfarkt

hat er sein Leben neu ausgerichtet

– mit einer klaren

Botschaft: „Ein gesundes

Herz braucht Orientierung

und Inspiration.“

In diesem Magazin teilt

er seine Vision, wie Menschen

Risiken frühzeitig

erkennen, aktiv ihre Gesundheit

gestalten und

ein erfülltes Leben führen

können.

GUT ZUM HERZ ist mehr

als ein Informationsportal

– es ist ein Wegweiser, der

Perspektiven eröffnet und

Mut macht, neue Wege zu

gehen.

Matthias Jung zeigt mit

seiner eigenen Geschichte:

Veränderung ist möglich

– Schritt für Schritt, mit

Herz.

EVENT

Das HerzSchlag

Jahressymposium 2025

Das HerzSchlag Jahressymposium

2025 von GUT ZUM HERZ bringt

Patienten, Experten und Akteure aus

Medizin, Forschung und Wirtschaft

zusammen, um über aktuelle Entwicklungen

in der Herzgesundheit zu

diskutieren. In Vorträgen, Panels und

Workshops stehen Prävention, innovative

Therapien und patientenzentrierte

Versorgung im Mittelpunkt.

Erfahren Sie mehr über Inhalte, Referenten

und Teilnahmemöglichkeiten

auf der Website HIER.

17


Die Titelstory

Gesundheit mitgestalten –

gemeinsam und auf Augenhöhe

Mit dem partizipativen Konzept von GUT ZUM HERZ

18


Der Herzschlag der Seele

Das Herz ist ein Symbol,

welches in seinem pulsierenden

Rhythmus das

Mysterium der menschlichen

Seele offenbart. Es

schlägt in der Stille der

Nacht und im Rausch des

Tages, verbindet Schmerz

mit Freude und Hoffnung

mit Sehnsucht.

Jeder Schlag ist ein Vers in

einem endlosen Gedicht,

das von Liebe, Verlust und

neu entfachter Leidenschaft

erzählt. In seinen roten

Tiefen spiegelt sich das

Universum der Gefühle,

ein ewiges Lied des Lebens.

Ein Funken Glanz in jedem

Schlag!!

Gesundheit ist mehr als

das Fehlen von Krankheit

– sie betrifft alle Bereiche

unseres Lebens und ist

nur dann wirklich erfolgreich,

wenn sie gemeinsam gestaltet

wird.

Gesundheit ist eine

Gemeinschaftsausgabe

Genau hier setzt das partizipative

Konzept von GUT ZUM HERZ

an: »Gesundheit mitgestalten«

bedeutet, dass persönliche Erfahrungen

auf professionelle

Expertise treffen, Wissen geteilt

wird und Entscheidungen gemeinsam

getroffen werden. So

wird Gesundheit zu einer echten

Gemeinschaftsaufgabe, von

der alle profitieren.

Neun Akteure – gemeinsam

stark

Das Besondere an diesem Konzept

ist die Vielfalt der Beteiligten.

Neun Akteursgruppen

kommen bei GUT ZUM HERZ

zusammen und bringen jeweils

ihre eigene Perspektive, ihr Wissen

und ihre Erfahrungen ein:

• Patienten teilen persönliche

Geschichten und Bedürfnisse,

die Versorgung

und Prävention verbessern

können.

• Ärzte und Kardiologen

nutzen ihr Fachwissen, um

Behandlungskonzepte verständlich

und lebensnah zu

gestalten.

• Kliniken und Rehakliniken

bringen praktische Erfahrungen

aus der medizinischen

Versorgung ein und

entwickeln patientenorientierte

Angebote.

• Pharmaunternehmen erhalten

wertvolle Einblicke

in die Bedürfnisse der Menschen

– so können sie Innovationen

passgenau ausrichten.

• Forschende Unternehmen

gewinnen entscheidende

19


Einblicke in die tatsächlichen

Bedürfnisse der Menschen,

um ihre Entwicklungen noch

gezielter voranzutreiben.

• Unternehmen mit Produkten,

Dienstleistungen und

Hersteller von Wearables profitieren

von direktem Feedback,

um praxisnahe Lösungen

zu schaffen.

• Krankenkassen und Krankenversicherungen

können

durch Austausch mit Betroffenen

ihre Präventions- und

Versorgungsangebote gezielter

gestalten.

• Interessenverbände und

Selbsthilfegruppen stärken

die Stimme Betroffener und

sorgen für breite gesellschaftliche

Aufmerksamkeit.

• Politik und Gesellschaft

schaffen Rahmenbedingungen,

um eine patientenzentrierte

und nachhaltige

Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.

Nur durch diesen vielstimmigen

Dialog wird echte Verbesserung

möglich. »Gesundheit mitgestalten«

heißt: gemeinsam aktiv werden,

Ideen teilen und Versorgung

neu denken.

So können alle mitgestalten

Die Stärke von GUT ZUM HERZ

liegt in den vielfältigen Mitmachmöglichkeiten.

Jede Akteursgruppe

bringt sich genau dort ein, wo

sie am meisten bewirken kann:

• Erfahrungen teilen: Jede

Geschichte, jede Perspektive

bereichert das gemeinsame

Wissen und schafft Verständnis

füreinander.

• Aktiv Feedback geben: Artikel,

Inhalte oder Projekte profitieren

enorm von wertvollen

Rückmeldungen aller Beteiligten.

• An Diskussionen teilnehmen:

In Webinaren, Workshops

und Veranstaltungen

begegnen sich alle Akteure auf

Augenhöhe.

• Gemeinsam Ideen entwickeln:

Durch Umfragen, Arbeitsgruppen

und Austausch

entstehen bedarfsgerechte

Angebote, die echten Nutzen

bringen.

GUT ZUM HERZ – vielfältig

aufgestellt

Damit jeder den für ihn optimalen

Zugang findet, ist GUT ZUM

HERZ auf vielen Kanälen präsent.

Egal, welcher Weg bevorzugt wird

– überall ist aktives Mitgestalten

möglich:

• Website & Online-Community:

Direkter Austausch, vernetzte

Zusammenarbeit und

schnelle Rückmeldungen.

• Podcasts und Podcast-Meetups:

Inspirierende und informative

Beiträge rund um

Herzgesundheit.

• Social Media: Lebendiger

Dialog, unmittelbar und vielseitig,

insbesondere in der aktiven

Facebook-Gruppe.

• Magazine: Hochwertige Informationen,

persönliche

Geschichten und Fachwissen

– sorgfältig recherchiert und

emotional erzählt.

• Live-Formate: Webinare,

Workshops und Events sorgen

für direkten Austausch und

persönliches Kennenlernen

aller Akteure.

Warum ist Mitgestalten so

wichtig?

Nur gemeinsam lassen sich nachhaltige

Veränderungen erzielen.

Wenn persönliche Erfahrungen,

medizinische Expertise und gesellschaftliches

Engagement zusammentreffen,

entstehen Lösungen,

die für alle sinnvoll und

effektiv sind. Das partizipative

Konzept von GUT ZUM HERZ

schafft hierfür genau den richtigen

Rahmen.

Zu einer neuen und innovativen

Gesundheitskultur

In diesem Magazin erfahren Leser

mehr über die neun Akteure,

ihre jeweilige Rolle und ihren

wertvollen Beitrag zu diesem

gemeinschaftlichen Konzept.

Lassen Sie sich von ihren individuellen

Geschichten und dem Zusammenspiel

unterschiedlicher

Perspektiven begeistern – ein inspirierender

Einblick, der den Weg

zu einer neuen, innovativen Gesundheitskultur

aufzeigt.

Willkommen bei GUT ZUM

HERZ, wo jeder Beitrag zählt und

Gesundheit neu gedacht wird!

GUT

ZUM

HERZ

20


21


Gesundheit mitgestalten für »PATIENTEN«

Vom Betroffenen

zum Mitgestalter

Warum Ihre Stimme in der

Herzversorgung zählt

Gesundheit mitgestalten

bedeutet, dass Sie nicht

nur Leser sind, sondern

aktiver Teil einer Bewegung für

bessere Herzgesundheit. Sie

stehen mit Ihren persönlichen

Erfahrungen im Zentrum der

GUT ZUM HERZ-Community.

Ihr Erfahrungswissen ist genauso

wertvoll wie das fachliche

Know-how von Ärzten

– gemeinsam können wir die

Versorgung verbessern.

Emotional und zugleich sachlich

begleiten wir Sie auf diesem

Weg; Ihre Erfahrungen

und Ihr Feedback treiben uns

an, dieses Konzept lebendig zu

machen.

Als Patient haben Sie eine

wichtige Rolle im partizipativen

Konzept. Teilen Sie Ihre Erlebnisse

und lernen Sie von anderen

Betroffenen. Durch den

Austausch entstehen Verständnis,

Ermutigung und praktische

Tipps für den Alltag mit Herzerkrankungen.

Gleichzeitig

helfen Sie Fachleuten, Ihre Bedürfnisse

besser zu verstehen.

So fließen Ihre Perspektiven

direkt in neue Artikel, Forschungsfragen

und sogar Behandlungsansätze

ein. Dadurch

entstehen Inhalte und Angebote,

die genau auf Ihre Interessen

und Bedürfnisse zugeschnitten

22


werden können. So

fühlen Sie sich gehört

und die Gemeinschaft

wird stärker.

Wie können Sie

aktiv teilnehmen?

• Teilen Sie Ihre

Geschichte auf

unserer Plattform

„HerzSchlag“ oder

in der Selbsthilfe-

Community (über

3000 Mitglieder)

und spenden Sie

damit Mut.

• Kommentieren

Sie Artikel und

Beiträge, um Ihre

Sicht als Patient

zu stellen.

• Engagieren Sie

sich als Patientenvertreter*in

im

Aktionsbündnis,

um Projekte auf

Augenhöhe mit

Fachleuten mitzugestalten.

»Gesundheit mitgestalten«

heißt, sich

gemeinsam stark zu

machen. Jeder Beitrag

– ob groß oder klein –

zählt.

Als Teil von GUT ZUM

HERZ gewinnen Sie

nicht nur Wissen und

Unterstützung, son-

Jetzt ein Teil

davon werden

Schreiben Sie uns.

info@gutzumherz.de

Ihr Vorteil bei

GUT ZUM HERZ

einzubringen.

• Nehmen Sie an

Umfragen und Abstimmungen

teil,

damit Ihre Bedürfnisse

sichtbar

werden.

• Besuchen Sie Webinare

und Workshops,

um direkt

mit Experten ins

Gespräch zu kommen

und Fragen

dern auch das Gefühl,

etwas zu bewegen.

Niemand kennt Ihre

Perspektive so gut wie

Sie selbst – und genau

diese Perspektive

bereichert uns alle.

Werden Sie aktiv und

erleben Sie, wie wir

zusammen Herzgesundheit

neu denken.

Ihre Teilnahme ist

der Antrieb unserer

Initiative – und

sie zeigt: Patienten

sind nicht

nur Empfänger,

sondern wichtige

Mitgestalter

einer besseren

Zukunft für alle.

Lassen Sie uns

den Weg gemeinsam

gehen – das

ist »Gesundheit

mitgestalten«.

Sie werden Teil einer engagierten

Community, in der

Ihre persönlichen Erfahrungen

und Erkenntnisse aktiv

genutzt werden, um die

Herzgesundheit nachhaltig

zu fördern. Durch den Austausch

fließt Ihr Feedback

direkt in neue Inhalte ein,

wodurch Versorgung, Prävention

und Forschung stetig

verbessert werden – aus

erster Hand. Gemeinsam lernen,

verstehen und handeln

– aus Erfahrung wird echtes

Wissen geschaffen, das uns

alle stärkt jetzt.

23


Gesundheit mitgestalten für »PHARMAUNTERNEHMEN«

Innovation trifft

Engagement

Wenn Pharma auf Patientenstimmen hört

Gesundheit mitgestalten

bedeutet, die vielfältigen

Herausforderungen

und Bedürfnisse von Menschen,

die an Herz-Kreislauf-Erkrankungen

leiden, wirklich

zu verstehen. Für Pharmaunternehmen

bietet GUT ZUM

HERZ eine Plattform, um Einsichten

in die Lebenswelt von

Patienten zu gewinnen – von

den allgemeinen Erfahrungen

bei Herzinsuffizienz, koronarer

Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen,

Bluthochdruck,

Diabetes bis hin zu Fettstoffwechselstörungen.

Durch den Austausch mit einer

engagierten Community von

über 3000 Betroffenen und

Gesundheitsakteuren können

Sie wichtige Erkenntnisse gewinnen,

die helfen, künftige

Forschungsfragen und Entwicklungsprozesse

patientenorientiert

auszurichten.

Dabei steht nicht die direkte

Vermittlung von Therapieinformationen

im Vordergrund

– vielmehr lernen Sie, welche

Herausforderungen und Bedürfnisse

die Patienten im Alltag

spüren. Diese Rückmeldungen

ermöglichen es, Ihre

strategischen Entscheidungen

besser abzustimmen und den

Weg für zukünftige Innovationen

zu ebnen.

Wie können Sie aktiv teilnehmen?

24


• Erfahrungen

sammeln: Nutzen

Sie anonymisierte

Daten und

Feedback aus Umfragen,

um ein detailliertes

Bild der

Bedürfnisse von

Herzpatienten zu

erhalten.

• Teilnahme an

Expertenrunden:

Beteiligen

Sie sich an moderierten

Fachgesprächen

und Diskussionsforen,

in

denen gemeinsam

Herausforderungen

und Lösungsansätze

diskutiert

werden.

Forschung.

• Neutraler Informationsaustausch:

Unterstützen

Sie

Aufklärungskampagnen

und

wissenschaftliche

Publikationen, die

den allgemeinen

Kenntnisstand

über Herzkrankheiten

erweitern.

Warum ist das wichtig?

Die Lebensrealität

von Herzpatienten

liefert Ihnen wertvolle

Hinweise, wie sich allgemeine

Bedürfnisse

und Herausforderungen

im Alltag gestal-

Jetzt ein Teil

davon werden

Schreiben Sie uns.

info@gutzumherz.de

Ihr Vorteil bei

GUT ZUM HERZ

• Wissenschaftlicher

Austausch:

Kooperieren Sie

mit Kliniken,

Ärzten und Forschenden,

um

über allgemeine

Erkenntnisse und

Entwicklungstendenzen

zu

sprechen – so gewinnen

Sie neue

Impulse für Ihre

ten. So können Sie Ihre

zukünftige Forschung

und Entwicklung noch

besser an den tatsächlichen

Erfordernissen

ausrichten.

Durch den respektvollen

Dialog, bei dem

alle Beteiligten ihre

Perspektiven einbringen,

schaffen wir gemeinsam

einen Raum,

in dem Gesundheit

mitgestalten bedeutet,

voneinander

zu lernen

– und so innovative

Ansätze zu

entwickeln, die

die Versorgung

langfristig verbessern.

GUT ZUM HERZ

schafft einen

Raum zum Austausch.

Als Pharmaunternehmen erhalten

Sie Zugang zu einer

engagierten Community aus

Betroffenen, Angehörigen

und Herzinteressierten sowie

Fachleuten. Durch den

anonymen Austausch gewinnen

Sie wertvolle Einblicke

in Bedürfnisse und Erfahrungen,

die Ihre Forschung

patientennah ausrichten und

die Entwicklung innovativer

Ansätze fördern. So profitieren

Sie von einem praxisorientierten

Dialog. Nutzen Sie

den Zugang, um Forschung

an Patientenbedürfnissen

anzupassen.

25


Gesundheit mitgestalten für »POLITIK UND GESELLSCHAFT«

Gemeinsame

Verantwortung

Politik und Gesellschaft für ein starkes

Herzgesundheits-Netzwerk

Gesundheit mitgestalten

macht Gesundheitsversorgung

zur Gemeinschaftsaufgabe

– und Sie in

Politik und Gesellschaft sind

zentrale Mitgestalter. Als Politiker,

Behördenvertreter oder

engagierte Bürger können Sie

die Rahmenbedingungen für

eine bessere Herzgesundheit

aktiv beeinflussen.

GUT ZUM HERZ bietet eine

unabhängige Plattform, auf

der persönliche Einblicke der

Patienten auf fachlichen Rat

treffen. Emotional und sachlich

zugleich laden wir Sie ein:

Kommen Sie mit an den runden

Tisch, hören Sie zu und bringen

Sie Ihre Gestaltungskraft ein,

damit aus Erfahrungen konkrete

Verbesserungen werden.

Im partizipativen Konzept

treffen Bürgerwissen und Entscheidungsmacht

aufeinander.

Durch den Austausch mit

Betroffenen erhalten politische

Entscheider authentische

Rückmeldungen zu Bedarfslagen

und Versorgungslücken.

Das ermöglicht informiertere

Entscheidungen – von Präventionskampagnen

bis zur Gesetzgebung.

Gleichzeitig können

Sie Transparenz schaffen,

indem Sie Vorhaben verständlich

erläutern und Feedback aus

der Bevölkerung einbeziehen.

Die Gesellschaft als Ganzes

profitiert, wenn Politik, Fachleute

und Patienten auf Augen-

26


höhe agieren und Vertrauen

wächst.

Wie können Sie

aktiv teilnehmen?

• Nehmen Sie an

moderierten Online-Runden

teil,

in denen Patienten

ihre Anliegen

schildern und diskutieren

Sie gemeinsam

mögliche

Lösungen oder

Unterstützungen.

• Laden Sie Vertreter

der Community

zu Fachgesprächen

oder

öffentlichen An-

Herzgesundheit in

der Bevölkerung

zu stärken.

• Fördern Sie den

Ausbau digitaler

Beteiligungsformate,

damit noch

mehr Bürger an

»Gesundheit mitgestalten«

teilhaben

können – ob in

der Stadt oder auf

dem Land.

»Gesundheit mitgestalten«

lebt vom

Miteinander aller gesellschaftlichen

Kräfte.

Als Teil dieser Initiative

zeigen Sie, dass

Ihnen die Anliegen

Jetzt ein Teil

davon werden

Schreiben Sie uns.

info@gutzumherz.de

Ihr Vorteil bei

GUT ZUM HERZ

hörungen ein, um

Erfahrungswissen

in Ihre Entscheidungsprozesse

einfließen zu lassen.

• Unterstützen Sie

Aufklärungskampagnen

und Präventionsprojekte

von GUT ZUM

HERZ, um das

Bewusstsein für

der Bürger am Herzen

liegen.

Ihr Engagement in

Kooperation mit Patienten

und Experten

führt zu praxisnahen

Lösungen und zukunftsfähigen

Strukturen

im Gesundheitswesen.

Indem Politik

und Gesellschaft an

einem Strang ziehen,

entsteht ein Klima der

gemeinsamen

Verantwortung.

Machen Sie mit

und setzen Sie

ein Zeichen dafür,

dass Gesundheit

uns alle

angeht – und wir

sie am besten gemeinsam

gestalten.

Als Vertreter von Politik

und Gesellschaft erhalten

Sie direkten Zugang zu authentischen

Stimmen von

Herzpatienten. Diese Rückmeldungen

zeigen, welche

Bedürfnisse und Versorgungsdefizite

im Gesundheitswesen

bestehen. Im offenen

Dialog mit Fachleuten

und Bürgern gestalten Sie

transparente Rahmenbedingungen

und fördern eine bedarfsgerechte

Versorgung –

aus erster Hand. Profitieren

Sie von diesem Austausch!

27


Gesundheit mitgestalten für »ÄRZTE & KARDIOLOGEN«

Mit Herz und

Verstand

Kardiologen gestalten die Versorgung im

Austausch mit Patienten

Gesundheit mitgestalten

heißt für Sie, Patientenversorgung

und Aufklärung

aktiv mitzuerleben und

mitzugestalten. Als medizinische

Experten sind Sie nicht nur

Wissensvermittler, sondern

Teil einer Gemeinschaft, in der

persönlicher Erfahrungsschatz

und fachliches Know-how zusammenkommen.

GUT ZUM HERZ bietet Ihnen

die Chance, außerhalb von

Sprechzimmer und Klinik neue

Einblicke in die Perspektiven

Ihrer Patienten zu gewinnen.

Ihre Expertise wird geschätzt

– und sie wird gebraucht, um

»Gesundheit mitgestalten« für

alle erfolgreich zu machen.

In unserem partizipativen Konzept

nehmen Sie als Arzt oder

Kardiologe eine Schlüsselrolle

ein. Durch den direkten Dialog

mit Betroffenen erfahren Sie

aus erster Hand, welche Fragen

und Bedürfnisse Ihre Patienten

wirklich haben. Das unmittelbare

Feedback der Community

hilft Ihnen, Therapieansätze

und Kommunikation besser

auf die Patienten zuzuschneiden.

Gleichzeitig können Sie

komplexe medizinische Zu-

28


sammenhänge verständlich

machen und

das Gesundheitswissen

der Patienten verbessern.

Dieser Austausch auf

Augenhöhe fördert

Vertrauen und verbessert

langfristig die Behandlungsqualität.

Wie können Sie

aktiv teilnehmen?

• Bringen Sie Ihr

Fachwissen in Artikeln

oder Interviews

ein und

klären Sie über aktuelle

Entwicklungen

in der Herz-

lungserfahrungen,

um voneinander

zu lernen.

• Nehmen Sie an

unseren Webinaren

und Podcasts

teil, um Ihr Wissen

zu teilen und

neue Patientenperspektiven

zu

entdecken.

»Gesundheit mitgestalten«

bedeutet,

voneinander zu lernen

und gemeinsam

besser zu werden.

Aktive Teilnahme

bei GUT ZUM HERZ

bringt Ihnen nicht nur

ein tieferes Verständ-

Jetzt ein Teil

davon werden

Schreiben Sie uns.

info@gutzumherz.de

Ihr Vorteil bei

GUT ZUM HERZ

medizin auf.

• Beantworten Sie

Fragen in Expertenrunden

oder

Foren und erhalten

Sie wertvolles

Feedback zu Ihren

Erklärungen.

• Diskutieren Sie

online mit Patienten

und Kollegen

über Behand-

nis Ihrer Patienten,

sondern auch frische

Impulse für Ihre tägliche

Arbeit. Indem

Sie Ihr Wissen teilen

und den Dialog suchen,

tragen Sie zu

einer neuen Kultur

der Zusammenarbeit

im Gesundheitswesen

bei. Erleben Sie, wie

bereichernd es ist, Teil

dieser Bewegung zu

sein – denn Ärzte und

Patienten erreichen

gemeinsam

mehr als allein.

Ihre Kompetenz

und Ihr offenes

Ohr machen den

Unterschied und

zeigen: Fachleute

können »Gesundheit

mitgestalten«

– zum

Wohle aller.

Als Arzt oder Kardiologe

erhalten Sie direkte Einblicke

in die Lebensrealität

Ihrer Patienten. Der Dialog

liefert Ihnen unverfälschte

Rückmeldungen, die Ihre

Behandlungsansätze und

Kommunikation verbessern.

Profitieren Sie von neutralen

Expertenrunden, in denen

Ihr Fachwissen zählt, und

erleben Sie einen Austausch

auf Augenhöhe, der Vertrauen

schafft und Ihre tägliche

Arbeit bereichert. Erweitern

Sie Ihr Wissen – lernen Sie

von Patienten.

29


Gesundheit mitgestalten für »INTERESSENVERBÄNDE & SELBSTHILFEGRUPPEN«

In Gemeinschaft

stärker

Verbände und Selbsthilfegruppen treiben

Herzgesundheit gemeinsam voran

Gesundheit mitgestalten

bringt Ihre Stimme

noch weiter nach vorn.

Als Patientenverband oder

Herz-Selbsthilfegruppe setzen

Sie sich ohnehin für Betroffene

ein – gemeinsam mit GUT ZUM

HERZ können Sie diese Wirkung

vervielfachen. Persönliche

Geschichten, die Sie aus

Ihren Gruppen kennen, treffen

auf professionelles Fachwissen.

Emotional und sachlich zugleich

laden wir Sie ein: Bringen

Sie Ihre Gemeinschaft ein,

damit persönliches Erleben

und Expertenrat vereint gehört

werden und mehr Aufmerksamkeit

erhält.

Im partizipativen Konzept fungieren

Verbände und Selbsthilfegruppen

als wichtige Bindeglieder.

Sie vertreten die

Anliegen vieler und können

diese in die Community und an

Fachleute herantragen. Durch

den Austausch auf unserer

Plattform erreichen Sie mehr

Betroffene, können Informationen

streuen und Feedback

einsammeln.

Gleichzeitig profitieren Sie

und Ihre Mitglieder von aktu-

30


ellem medizinischem

Wissen und direkten

Kontakten zu Ärzten,

Kliniken und anderen

Akteuren. So wächst

ein starkes Netzwerk,

das Interessen bündelt

und gemeinsam

für bessere Versorgung

und Prävention

eintritt.

Wie können Sie

aktiv teilnehmen?

• Teilen Sie Erfahrungsberichte

und

Best-Practice-Beispiele

aus Ihrer

Gruppe, um Mut zu

machen und Wissen

weiterzugeben.

gemeinsame Aktionen

oder Kampagnen

– etwa zum

Weltherztag – zu

planen.

• Nutzen Sie die

Plattform, um

auf Anliegen aufmerksam

zu machen,

Umfragen

durchzuführen

oder Petitionen zu

unterstützen, die

Herzpatienten betreffen.

»Gesundheit mitgestalten«

lässt Engagement

kreisen. Als Teil

von GUT ZUM HERZ

erhöhen Sie die Reich-

Jetzt ein Teil

davon werden

Schreiben Sie uns.

info@gutzumherz.de

Ihr Vorteil bei

GUT ZUM HERZ

• Organisieren Sie

Diskussionsrunden

oder Thementage

in der

Community, bei

denen Patienten

und Experten sich

zu Schwerpunkten

austauschen.

• Kooperieren Sie

mit anderen Verbänden

und GUT

ZUM HERZ, um

weite Ihrer Anliegen

und knüpfen wertvolle

Allianzen.

Ihre Mitglieder fühlen

sich gehört und ernst

genommen, wenn ihre

Themen in einem größeren

Rahmen diskutiert

werden. Indem

Sie Erfahrung und

Expertise vereinen,

schaffen wir gemeinsam

mehr Aufmerksamkeit

in Öffentlichkeit

und

Politik.

Machen Sie mit

und erleben Sie,

wie Ihre Gruppe

als wichtiger Teil

einer großen Bewegung

sichtbar

wird.

Als Patientenverband oder

Selbsthilfegruppe erweitern

Sie Ihre Wirkung. Sie erhalten

direkten Zugang zu authentischen

Patientenstimmen

und verbinden diese

mit aktuellem Fachwissen.

So fließt wertvolles Feedback

in Ihre Arbeit ein und stärkt

Ihre Stimme in der Community.

Nutzen Sie unsere

Plattform, um gemeinsame

Aktionen zu starten und Ihre

Themen breit zu streuen –

für mehr Aufmerksamkeit

und eine bessere Versorgung.

31


Gesundheit mitgestalten für »KRANKENKASSEN -UND VERSICHERUNGEN«

Vom Kostenträger

zum Mitgestalter

Wenn Krankenkassen -und Versicherungen auf

Patientenwissen setzen

Gesundheit mitgestalten

eröffnet Ihnen neue

Chancen in der Versorgungslandschaft.

Als Krankenkasse

oder Krankenversicherung

profitieren Sie davon,

wenn Ihre Versicherten gesünder

und informierter sind –

und genau hier setzt GUT ZUM

HERZ an.

Durch den direkten Draht zur

Herzpatienten-Community erfahren

Sie, was Patienten wirklich

brauchen, wo Versorgung

hakt und welche Präventionsangebote

ankommen. Emotional

und sachlich zugleich laden

wir Sie ein: Bringen Sie sich ein,

um Gesundheitsangebote gemeinsam

passgenauer zu machen

und das Vertrauen Ihrer

Versicherten zu stärken.

Im partizipativen Konzept

nehmen Krankenkassen und

Krankenversicherungen eine

gestaltende Rolle ein. Durch

den Austausch mit Betroffenen

erhalten Sie wertvolle Einblicke

in spezifische Bedürfnisse,

Vorlieben und Herausforderungen

der Patienten. Dieses

Wissen können Sie nutzen, um

Leistungen und Programme gezielter

auszurichten – von der

Disease-Management-Struktur

bis zu digitalen Health-Services.

Gleichzeitig können Sie

Ihre Expertise in Prävention

und Versorgung in die Community

einbringen, etwa durch

32


Aufklärung zu Lebensstil

und Rechten

der Versicherten. Der

Dialog auf Augenhöhe

schafft Transparenz

und zeigt, dass Sie die

Anliegen Ihrer Versicherten

ernst nehmen.

Wie können Sie

aktiv teilnehmen?

• Initieren Sie Umfragen

zu Versorgungsangeboten

und nutzen Sie die

Ergebnisse, um

Ihre Leistungen

weiterzuentwickeln.

• Stellen Sie Präven-

tung oder neuen

Versorgungswegen

stellen können.

• Kooperieren Sie

mit Ärzten, Kliniken

und Patienteninitiativen

in

Projekten, um Versorgungslösungen

gemeinsam zu

erarbeiten – vom

Herzsport bis zur

Telemedizin.

»Gesundheit mitgestalten«

ist ein Gewinn

für alle Seiten.

Als Teil von GUT ZUM

HERZ präsentieren

Sie sich als mitglieds-

Jetzt ein Teil

davon werden

Schreiben Sie uns.

info@gutzumherz.de

Ihr Vorteil bei

GUT ZUM HERZ

tionsprogramme

und Gesundheitskurse

in Webinaren

vor und holen

Sie direkt Feedback

der Teilnehmer

ein.

• Bieten Sie Sprechstunden

in der

Community an, in

denen Versicherte

Fragen zu Leistungen,

Kostenerstat-

nahe Kasse, die auf die

Stimme der Patienten

hört. Ihr aktives Engagement

bringt Ihnen

nicht nur ein besseres

Verständnis der Versicherten,

sondern

stärkt auch deren Vertrauen

in Sie.

Indem Sie sich offen

zeigen und partnerschaftlich

handeln,

tragen Sie zu

einer effizienteren

und zugleich

menschlicheren

Gesundheitsversorgung

bei.

Machen Sie mit

und erleben Sie,

wie aus Versicherten

und Kassen

Verbündete

für Herzgesundheit

werden.

Als Krankenkasse profitieren

Sie von direktem Zugang

zu authentischen Rückmeldungen

von Herzpatienten.

Sie erfahren, welche Bedürfnisse

und Herausforderungen

Ihre Versicherten haben.

Dieses Feedback unterstützt

Sie dabei, Ihre Präventionsangebote

und Leistungen optimal

auszurichten und das

Vertrauen in Ihre Versorgung

zu stärken. Gemeinsam gestalten

wir eine effizientere

und menschlichere Gesundheitsversorgung.

33


Gesundheit mitgestalten für »UNTERNEHMEN MIT PRODUKTEN UND DIENSTLEISTUNGEN«

Technik, die ans

Herz geht

Wie Wearables & Co. durch Patientenerfahrungen

besser werden

Gesundheit mitgestalten

bedeutet für Sie, Ihre

Produkte und Services

noch besser an den Bedürfnissen

der Anwender auszurichten.

Ob Wearables, Apps, digitale

Services oder Hilfsmittel

– mit Unterstützung der GUT

ZUM HERZ Community können

Sie echtes Nutzerfeedback

einholen und Ihre Entwicklungen

praxisnah optimieren.

Persönliche Erfahrungen der

Herzpatienten treffen hier auf

Ihr technisches Know-how.

Gemeinsam entstehen Lösungen,

die den Alltag mit Herzerkrankungen

erleichtern und

einen spürbaren Unterschied

machen.

Im partizipativen Konzept

von GUT ZUM HERZ nehmen

Produkt- und Dienstleistungsunternehmen

eine aktive Rolle

ein. Durch den direkten Dialog

mit Betroffenen erfahren Sie,

was im Alltag wirklich zählt:

Welche Funktionen wünschen

sich Patienten? Wo gibt es Probleme

in der Anwendung? Dieses

Wissen hilft, Ihre Geräte

und Angebote passgenauer zu

gestalten.

Schon heute haben Unternehmen

durch das Feedback der

Community ihre Apps und

Geräte benutzerfreundlicher

34


gemacht – eine klassische

Win-win-Situation

für alle Beteiligten.

Gleichzeitig können

Sie Ihre Innovationen

frühzeitig vorstellen

und gemeinsam mit

der Community weiterentwickeln.

Das

fördert Vertrauen in

Ihre Marke und sorgt

dafür, dass Ihre Lösungen

gut angenommen

werden.

Wie können Sie

aktiv teilnehmen?

• Lassen Sie Patienten

Ihre Prototypen

testen und

holen Sie sich

nare oder Live-Demos

an, in denen

Sie Ihre Wearables

oder Dienstleistungen

vorstellen

und direkt auf

Nutzerfragen reagieren.

• Arbeiten Sie mit

medizinischen Experten

und Patienten

gemeinsam an

Verbesserungen

und neuen Ideen

– etwa in Workshops

oder Online-Projektgruppen.

»Gesundheit mitgestalten«

verbindet

Jetzt ein Teil

davon werden

Schreiben Sie uns.

info@gutzumherz.de

Ihr Vorteil bei

GUT ZUM HERZ

Feedback zu Bedienbarkeit

und

Nutzen ein.

• Starten Sie Umfragen

in der

Community, um

herauszufinden,

welche Features

bei Herzpatienten

besonders gefragt

sind.

• Bieten Sie Webi-

Technik mit Menschlichkeit.

Als Teil der

GUT ZUM HERZ

Plattform entwickeln

Sie nicht nur bessere

Produkte, sondern

gewinnen loyale Anwender

und wertvolle

Fürsprecher in der

Community.

Ihre Offenheit für

Feedback und Zusammenarbeit

zeigt, dass

bei Ihnen der

Mensch im Mittelpunkt

steht.

Machen Sie mit

und erleben Sie,

wie Ihre Innovationen

durch die

Community an

Herz und Wirkung

gewinnen –

und erreichen so

mehr Menschen.

Als Anbieter von Wearables,

Apps und digitalen Services

erhalten Sie Zugang zu authentischen

Patientenstimmen.

Erfahren Sie, welche

Funktionen im Alltag von

Herzpatienten zählen und

wo Optimierungsbedarf besteht.

Dieses Feedback unterstützt

Sie dabei, Ihre Produkte

praxisnah zu verbessern

und Innovationen zielgerichtet

weiterzuentwickeln.

So stärken Sie Vertrauen in

Ihre Marke – für eine bessere

Herzgesundheit.

35


Gesundheit mitgestalten für »KLINIKEN & REHAKLINIKEN«

Versorgung im

Wandel

Wie Klinken und Rehakliniken gemeinsam mit

Patienten Gesundheit mitgestalten

Gesundheit mitgestalten

bezieht auch Ihr Haus

und Ihre Expertise mit

ein. Als Klinik oder Reha-Einrichtung

sind Sie ein zentraler

Baustein in der Versorgung und

können diese aktiv zusammen

mit Patienten weiterentwickeln.

GUT ZUM HERZ bietet

eine Plattform, auf der persönliche

Erfahrungen von Ehemaligen

auf professionelle Abläufe

treffen.

Nutzen Sie die Chance, über

die Krankenhausmauern hinaus

mit Patienten in Kontakt

zu kommen und gemeinsam

die Herzgesundheit zu fördern.

Genesung endet nicht an der

Kliniktür – mit »Gesundheit

mitgestalten« begleiten Sie Patienten

auch nach dem Aufenthalt.

Im partizipativen Konzept

übernehmen Kliniken und Rehakliniken

eine verbindende

Rolle. Sie können Patientenwissen

aus erster Hand nutzen, um

Therapieangebote und Nachsorge

noch gezielter auf die Bedürfnisse

der Menschen abzustimmen.

Durch den direkten

Austausch mit Patienten erhalten

Sie wertvolles Feedback

zu Ihrem Klinik- und Reha-

Alltag. Gleichzeitig können Sie

medizinisches Fachwissen und

praktische Tipps in verständli-

36


cher Form in die Community

einbringen.

Dadurch fühlen sich

Patienten gehört und

begleitet, während Sie

als Einrichtung wichtige

Impulse für Qualitätsverbesserungen

gewinnen.

Wie können Sie

aktiv teilnehmen?

• Binden Sie ehemalige

Patienten

in Gesprächsrunden

oder Patientenbeiräte

ein, um direkt

von ihren Erfahrungen

zu profitieren.

meinsam Lösungen

zu entwickeln.

• Fördern Sie in

Online-Foren

den Austausch

zwischen Ihrem

Personal und Patienten,

um gegenseitiges

Verständnis

und Vertrauen

zu stärken.

»Gesundheit mitgestalten«

eröffnet

Kliniken und Rehazentren

neue Wege

der Zusammenarbeit.

Als Teil von GUT ZUM

HERZ erweitern Sie

Ihr Netzwerk über die

eigene Einrichtung hi-

Jetzt ein Teil

davon werden

Schreiben Sie uns.

info@gutzumherz.de

Ihr Vorteil bei

GUT ZUM HERZ

• Stellen Sie Ihr Expertenwissen

in

Webinaren oder

Artikeln zur Verfügung

und klären

Sie über Therapieangebote

und Reha-Maßnahmen

auf.

• Nutzen Sie die

Plattform, um

Umfragen durchzuführen

und ge-

naus und positionieren

sich als patientennahe

Institution.

Die aktive Beteiligung

bringt frische Ideen

für Ihren Klinikbetrieb

und zeigt, dass

Partnerschaft mit Patienten

möglich ist.

Indem Sie den Dialog

fördern, leisten Sie

einen Beitrag zu einer

menschlicheren Ge-

sundheitsversor-

gung.

Machen Sie mit

und erleben Sie,

wie Ihr Engagement

bei GUT

ZUM HERZ-

Früchte trägt –

zum Wohle Ihrer

Patienten und

der Herzgemeinschaft.

Als Klinik oder Reha-Einrichtung

erhalten Sie Zugang

zu einer Plattform, die Ihnen

ermöglicht, Patientenstimmen

zu sammeln und

Ihre Versorgungsangebote

zu optimieren. Ihre Versorgungsqualität

steigt! Erfahren

Sie, wie Ehemalige ihre

Genesung gestalten – über

die Kliniktüren hinaus. Ihr

Fachwissen und Ihre Praxiserfahrung

fließen in einen

offenen Austausch ein und

liefern Impulse für eine patientennahe,

nachhaltige

Gesundheitsversorgung.

37


Gesundheit mitgestalten für »FORSCHENDE UNTERNEHMEN«

Forschung wird

persönlich

Unternehmen entwickeln Neues

im Austausch mit Patienten

Gesundheit mitgestalten

öffnet die Wissenschaft

für die Stimme der Patienten

– und Sie als forschendes

Unternehmen können davon

enorm profitieren. Ob Biotech-

Start-up, Medizintechnik oder

universitäres Institut: Durch

GUT ZUM HERZ kommen Sie

in direkten Kontakt mit Herzpatienten

und ihren Erfahrungen.

Emotional und sachlich

zugleich laden wir Sie ein,

Forschung nicht mehr hinter

verschlossenen Türen zu betreiben,

sondern gemeinsam

mit Betroffenen neue Wege zu

gehen. So werden aus Studienergebnissen

echte Lösungen,

die im Alltag wirken.

Im partizipativen Konzept

übernehmen forschende Unternehmen

eine Brückenfunktion

zwischen Labor und Lebenswelt.

Durch den regelmäßigen

Austausch mit Patienten gewinnen

Sie Erkenntnisse, die

sonst in keiner Studie stehen

– seien es Anregungen für neue

Forschungsfragen oder Hinweise,

welche Ergebnisse für

Betroffene besonders relevant

sind.

Dieses direkte Feedback hilft,

Studienplanung und Entwicklungsschwerpunkte

zielgerichteter

auszurichten. Gleichzeitig

38


können Sie Ihre Forschung

transparent

machen und komplexe

Zusammenhänge

verständlich erklären.

Das schafft Vertrauen

und Begeisterung für

Wissenschaft und beschleunigt

den Transfer

Ihrer Erkenntnisse

in die Praxis.

Wie können Sie

aktiv teilnehmen?

• Präsentieren Sie

Ihre Forschungsprojekte

in verständlicher

Form

und holen Sie sich

frühzeitig Feedback

von Patienten

beantworten Sie

Fragen der Community,

um Interesse

und Verständnis

für Ihre

Arbeit zu fördern.

• Kooperieren Sie

mit Kliniken, Ärzten

und Patienten

in Pilotprojekten,

um Ihre Forschungsergebnisse

gemeinsam in

die Anwendung zu

überführen.

»Gesundheit mitgestalten«

bringt Forschung

und Alltag zusammen.

Als Teil von

GUT ZUM HERZ posi-

Jetzt ein Teil

davon werden

Schreiben Sie uns.

info@gutzumherz.de

Ihr Vorteil bei

GUT ZUM HERZ

und Fachleuten.

• Binden Sie Patienten

als Co-Forscher

ein, z. B. in

Form von Fokusgruppen

oder Beiräten,

um Studien

patientenzentriert

zu gestalten.

• Veröffentlichen

Sie Zwischenergebnisse

und

tionieren Sie sich als

innovativer Vorreiter,

der Patienten auf Augenhöhe

einbindet.

Ihre Offenheit steigert

nicht nur die Qualität

Ihrer Forschung,

sondern auch deren

Akzeptanz in der Gesellschaft.

Indem Sie die Community

teilhaben lassen,

entstehen

schneller Innovationen,

die den

Patienten zugutekommen.

Machen Sie mit

und erleben Sie,

wie Ihre Forschung

durch

Kooperation

einen neuen Antrieb

bekommt.

Als forschendes Unternehmen

erhalten Sie direkten

Zugang zu authentischen

Patientenstimmen. Ob Biotech-Start-up,

Medizintechnik

oder Institut – hier fließt

echtes Feedback in Ihre Forschung

ein. So erfahren Sie

aus erster Hand, welche Bedürfnisse

Herzpatienten haben.

Dieser Austausch unterstützt

Sie, Studien präzise

auszurichten und innovative

Lösungen für die Herzmedizin

zu entwickeln. Patientenfeedback

liefert wertvolle

Impulse für Sie.

39


Das HerzSchlag Jahressymposium am 22. Oktober 2025

Das Thema:

Patient

Empowerment

Gut informiert - gesünder leben

Am 22. Oktober 2025

lädt GUT ZUM HERZ

zum HerzSchlag Jahressymposium

2025 im Experience

Center von Getinge in

Gateway Gardens / Frankfurt

am Main ein. Unter dem Motto

„Patient Empowerment

| Gut informiert - gesünder

leben“ setzen wir unser Engagement

für die Verbesserung

der Herzgesundheit mit diesem

Event fort.

Bei GUT ZUM HERZ steht

der Patient im Zentrum. Wir

bieten Wissen und Unterstützung,

um Patienten dabei zu

helfen, ihre Situation besser

zu verstehen und zu handhaben.

Durch unsere Magazine

und Sonderausgaben vermitteln

wir hilfreiche Informationen

und Alltagstipps, und

in unserer Facebook-Gruppe

können Mitglieder Erfahrungen

austauschen und Unterstützung

finden.

Das Symposium wird in Form

eines Barcamps Fachvorträge,

Workshops und Paneldiskussionen

umfassen, die

darauf abzielen, Patienten

und Angehörige zu informieren

und zu ermächtigen. Experten

werden über neueste

Erkenntnisse in der Herzgesundheit

sprechen und praktische

Ratschläge bieten, wie

man mit Herzerkrankungen

besser leben kann.

Das Symposium dient auch

als Plattform für den Austausch

etwa zwischen Pharmaunternehmen,

Krankenkassen,

Vertretern der Politik,

Ärzten, Kliniken, Interessenverbänden,

forschenden

Unternehmen und so weiter.

Diese Verbindungen sind ent-

40


Foto: Getinge

scheidend, um die Versorgung

und Unterstützung für

Patienten kontinuierlich zu

verbessern.

Ein besonderer Fokus liegt

auf der Vorstellung von Unternehmen

und deren Produkten,

die das Leben mit

einer Herzerkrankung erleichtern.

Zusätzlich wird es

ausreichend Gelegenheit geben,

sich zu vernetzen.

Unser Ziel für Patienten ist

es, dass jeder Teilnehmer das

Symposium mit einem tieferen

Verständnis und nützlichen

Werkzeugen verlässt,

um seine eigene Gesundheit

aktiv zu fördern. Patient

Empowerment bedeutet,

sicherere Entscheidungen

über Behandlungen und den

eigenen Lebensstil treffen zu

können, was das Wohlbefinden

stärkt und den Krankheitsverlauf

positiv beeinflussen

kann.

Außerdem möchten wir, dass

alle Beteiligten – von Patienten

über Fachleute aus dem

Gesundheitswesen bis hin zu

Vertretern aus der Industrie

und Politik – sich gegenseitig

kennenlernen und Erfahrungen

austauschen.

Durch diesen Dialog wollen

wir ein Netzwerk schaffen,

das über das Symposium

hinausgeht und die Zusammenarbeit

und das Verständnis

zwischen den verschiedenen

Akteuren fördert. Dieser

Austausch ist entscheidend,

um neue Perspektiven zu

gewinnen und gemeinsame

Lösungen für die Herausforderungen

im Bereich der

Herzgesundheit

zu entwickeln.

Diese Veranstaltung

ist der Start

in »Gesundheit

mitgestalten«

und dem partizipativen

Konzept

wie wir es

auf Seite 6 in

diesem Magazin

beschrieben

haben. Mit Arbeitsgruppen,

bestehend aus Patienten und

den jeweiligen Akteuren aus

den unterschiedlichen Bereichen

werden wir Ziele setzen

und den Weg dorthin mit Meilensteine

klar skizzieren. In

regelmäßgen Treffen, virtuell

und analog wird es um einen

gezielten Austausch gehen.

Dazu gehört die klare Zuteilung

von Aufgaben.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist

besser und das soll überhaupt

nicht böse gemeint sein. Es hat

sich jedoch gezeit, dass mit regelmäßigem

Monitoring die

Ziele verbindlicher und oft

auch schneller erreicht werden

können.

Wir laden alle Interessierten

herzlich ein, an diesem Symposium

teilzunehmen. Es ist

eine gute Gelegenheit, mehr

über Patient Empowerment

zu lernen und Teil einer unterstützenden

Gemeinschaft zu

werden. Die Teilnehmerzahl

ist aus räumlichen Gründen

begrenzt.

Für weitere Informationen

und zur Anmeldung

schreiben Sie uns an

info@gutzumherz.de.

Herz

Schlag

Aktionsbündnis

SAVE THE DATE

Das HerzSchlag

JAHRESSYMPOSIUM

am Mittwoch, den

22. Oktober 2025

im Getinge Experience Center in

Gateway Gardens in Frankfurt am Main

41


Die Podcast Serie

Unser Herz in

besten Händen

Die Podcast-Serie zu

»GESUNDHEIT MITGESTALTEN«,

dem partizipativen Konzept von

GUT ZUM HERZ

von Matthias Jung

Die GUT ZUM HERZ

Podcasts bieten regelmäßig

spannende Einblicke

und direkte Ratschläge

rund um Herzgesundheit

und Prävention.

Hier kommen Menschen

zu Wort, die sich wirklich

auskennen und ihre Erfahrungen

und Tipps so

teilen, dass sie für jeden

verständlich und im Alltag

anwendbar sind.

Ob es um Ernährung, Bewegung

oder Stressbewältigung

geht – die Themen

sind praxisnah und

immer darauf ausgerichtet,

echte Hilfestellung

zu geben. Oft sind

es Fachleute, die ihre

persönlichen Erfahrungen

und wertvolles Wissen

weitergeben, oder

Menschen, die ihre eige-

nen Herausforderungen

gemeistert haben.

So wird jede Episode

zu einer Möglichkeit,

etwas Neues über das

Herz und die eigene

Gesundheit zu lernen

und kleine, machbare

Veränderungen im Alltag

umzusetzen.!

Die Podcast-Meetups

hingegen sind besondere

Veranstaltungen,

die eine breite Palette

an Akteuren aus dem

Gesundheitsbereich

zusammenbringen.

Im Mittelpunkt stehen

die Fragen der Patienten

aus der Community,

die den Austausch

lebendig und praxisnah

gestalten.

Neben Ärzten und

Kardiologen sind Kliniken

und Reha-Einrichtungen

vertreten,

die auf spezifische Anliegen

eingehen und

Behandlungsmöglichkeiten

vorstellen.

Krankenkassen und

Versicherungen beleuchten

die Bedeutung

von Vorsorge und

Prävention. Pharmaunternehmen

gewähren

Einblicke in ihre

Arbeit und zeigen, wie

ihre Entwicklungen zur

Herzgesundheit beitragen

können.

Interessenverbände

setzen sich für eine

verbesserte Patientenversorgung

ein und

bringen wichtige Perspektiven

ein.

Unternehmen für medizinische

Produkte

und forschende Unternehmen

präsentieren

innovative Technologien

und Lösungen, die

den Alltag der Patienten

verbessern können.

Ergänzt wird das Meetup

durch Beiträge aus

Politik und Gesellschaft,

die gemeinsam

Rahmenbedingungen

für eine stärkere Vernetzung

und eine gesunde

Zukunft fördern.

Auf der nächsten Seite

finden Sie einen Überblick

über die Fragen,

die im kommenden

Podcast-Meetup besprochen

werden, sowie

die geplanten Veröffentlichungstermine.

So können Sie einen

ersten Einblick gewinnen,

welche Themen im

Fokus stehen und wann

die nächsten Folgen

verfügbar sind – perfekt,

um keine spannenden

Inhalte zu verpassen.

Mehr Infos dazu hier.

42


Fragen zum Podcast-Meetup im

Januar 2025

Die Termine der

Podcast-Meetups

im Jahr 2025

Themenabfrage in der Facebook-Gruppe im

Mai, Podcastaufzeichnung im Juni und

Veröffentlichung im Sommermagazin von

GUT ZUM HERZ im Juni 2025

Themenabfrage in der Facebook-Gruppe im

August, Podcastaufzeichnung im September

und Veröffentlichung im Herbstmagazin von

GUT ZUM HERZ im September 2025

Themenabfrage in der Facebook-Gruppe im

November, Podcastaufzeichnung im Dezember

und Veröffentlichung im Wintermagazin von

GUT ZUM HERZ im Dezember 2025

Sie sind Experte und habern die passenden

Antworten? Dann schreiben Sie uns an

info@gutzumherz.de

Sie möchten mit abstimmen oder eigene

Fragen vorschlagen? Dann kommen Sie

in die Facebook-Gruppe von GUT ZUM HERZ.

https://www.facebook.com/groups/gutzumherz/

43


44

Die Podcast Serie


45


Das Buch »HERZENSSACHEN«

HERZENSSACHEN | Wie Herz und Seele

zusammengehören

Das Buch ist bald erhältlich.

Das Portal GUT ZUM HERZ ist eng mit meiner Geschichte verknüpft.

Ohne diese Geschichten wäre dieses Portal nicht entstanden.

Wäre es eine reine Autobiografie, würde ich einerseits behaupten, dass ich

mit meinen derzeitigen 54 Jahren noch zu jung dafür bin. Andererseits

finde ich mein Leben nicht so aufregend, dass es notwendig wäre, es der

Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Und trotzdem habe ich mich dazu entschieden, dieses Buch zu schreiben

und zu veröffentlichen. Alles, was in diesem Buch aufgeführt wird, steht

im Zusammenhang mit meiner koronaren Herzkrankheit oder meiner

Depression.

Lesen Sie, wie das Herz und die Seele unweigerlich zusammengehören.

Ihr Matthias Jung

46



Der

GUT ZUM HERZ

Frühling 2025

startete am

20. März

2025

JETZT

KOSTENFREI

LESEN!


...demnächst auch mit

Sonderausgaben


JETZT

WERBEPARTNER

WERDEN!

Schreiben Sie uns an

info@gutzumherz.de

oder vereinbaren einen

Termin HIER.

GUT ZUM HERZ

Büro Frankfurt:

Matthias Jung

Amelia-Mary-Earhart-Straße 7

60549 Frankfurt am Main (Gateway Gardens)

Telefon 0 171 - 40 77 217

info@gutzumherz.de

www.gut-zum-herz.de

GUT ZUM HERZ ist ein Projekt vom

JUNG & JUNG Verlag | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main

Telefon 0 60 27 - 97 97 60 | Telefax 0 60 27 - 97 97 61 | office@jungundjungverlag.de | www.jungundjungverlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!