26.03.2025 Aufrufe

2025_13

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan

27. März 2025 Nr. 13

Bild der Woche

Frühjahrskonzert

Der Musikverein Dietlikon

begrüsste den Frühling mit

einem packenden Konzert.

Die Rückschau folgt in

der nächsten Ausgabe des

Kuriers.

(Foto Andreas Müller)

Schulraumplanung

Schritt für Schritt

zur Schulhaus-Sanierung

(Foto «All for you friend», Shutterstock)

Dietlikons Schulhäuser müssen saniert werden. Nach dem Interview

mit Schulpräsident Gabor Csernyik im Kurier von letzter Woche

liegt uns der originell gestaltete Fahrplan zum ambitionierten Vorhaben

vor, den wir hier gerne zeigen.

Leo Niessner

«Achtung, Einsturzgefahr». Wenn

ein Artikel in der Zeitung so titelt,

ist ihm das Interesse der Leserschaft

gewiss. Erst recht, wenn daneben

eine junge Studentin abgebildet ist,

die desillusioniert auf einer maroden

Bank sitzt, darunter die Bildunterschrift:

«Kaputtes Mobiliar

gehört an den Unis zum Alltag».

Die Mängel, welche die «Zeit» in

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 3.

Im Zeichen des Sports

Leichtathletik und Fussball: In der neuen Saison ist einiges los

auf den Sportplätzen. Die Übersicht über die aktuellen Resultate. 5

Im Zeichen des Gewerbes

Der Gewerbeverein Wangen-Brüttisellen lud kürzlich zu seiner

55. Generalversammlung ein. Der Rückblick auf den Anlass. 9

Amtlich

Gemeinsam 12

Wangen-Brüttisellen 13 – 15

Dietlikon 16 – 18

Highspeed

statt hoppeln.

2.5 Gbit/s

39.–

für nur

statt 54.–/Monat*

*Bedingungen unter glattwerk.ch/speed.

Schnelles Internet

aus der Region.

glattwerk.ch/speed

KC226546_JEFF_Glattwerk_Inserat_96x60_CC25.indd 2 25.02.25 15:01


NEUERÖFFNUNG

5. APRIL 2025

10 - 17 UHR

Dein modernes, kompetentes &

persönliches Gesundheitscenter

in und um Brüttisellen!

Sei von Anfang an dabei und

spare bis zu CHF 600.–

*beim Abschluss einer Mitgliedschaft von 36 Monaten, gültig bis 05.04.2025

Gewinne

1 Jahresabo

Neu: Mo-Fr 6-22 Uhr, Sa&So 8-18 Uhr

Neuste Cardio- und Kraftgeräte Technogym

Neu: Dividat - das kognitive Top-Training

Qualitop-zertifiziert und KK-anerkannt

MELDE DICH UND ERFAHRE MEHR

Zürichstrasse 38A

8306 Brüttisellen

044 833 60 50

info@physiotherapie-bruettisellen.ch


Kurier Nr. 13 27.3.2025 Dorfspiegel Dietlikon

3

ihrer Recherche letzte Woche veröffentlichte

– fast gleichzeitig wie

der Kurier das Interview mit Dietlikons

Schulpräsident Gabor Csernyik

– sind alarmierend: An deutschen

Unis tropfe es von der Decke,

liest man da erstaunt. Es habe Gift

in den Wänden und überall Wasserschäden.

Es ist nicht die einzige

Meldung dieser Tage, die über Mängel

an Gebäuden und Missständen

in deutschen Schulen erscheint. Erst

kurz zuvor hatte «Spiegel TV» über

teils desolate Zustände an Grundund

Mittelschulen in unserem nördlichen

Nachbarland berichtet. Auch

hier sind vielerorts Gebäude im Zerfallen

begriffen.

So weit wie in Deutschland dürfe es

bei uns bloss nicht kommen lassen,

mahnte Gabor Csernyik (Interview

im Kurier von letzter Woche). Denn

heruntergekommene Schulen, an

denen gespart wird, haben dramatische

Auswirkungen: für die betroffenen

Kinder, ja dereinst für die

ganze Gesellschaft.

Dietlikons Schulbehörde

hat ihre Aufgaben gemacht

Und so skizzierte Dietlikons Schulpräsident

letzte Woche das Vorhaben

der Gemeinde, die Schulhäuser

zu renovieren. Dass das einen grossen

Batzen Geld kostet, das wurde

im Interview ersichtlich. Aber genauso,

dass die Schulbehörden ihre

Aufgaben gemacht und der Bevölkerung

die Notwendigkeit dieser

Aufwendung plausibel gemacht haben,

nicht zuletzt durch die Vorstellung

an der Gemeindeversammlung

vom Dezember.

Nun liegt dem Kurier ein konkreter

Fahrplan vor, in dem die Gemeinde

auf verspielte Art und Weise zeigt,

wie es vorangeht. Die originelle

Darstellung in Form einer Mischung

aus Karikatur und Comic

soll hier Platz finden. Es passt zur

Zeichnung, dass der Bauarbeiter

ganz am Anfang vergnügt aussieht.

Die Präsentation der Sanierungsvorhaben

ist geglückt. Ein erfolgreicher

Start liegt hinter ihm: für

das umfangreiche Sanierungsvorhaben,

das sämtliche Schulgebäude

Dietlikons einschliesst. Und das

zwingend, denn Sanierungsbedarf

besteht überall.

Heruntergekommene Schulen, an denen

gespart wird wie in Deutschland, haben

dramatische Auswirkungen: für die betroffenen

Kinder, ja dereinst für die ganze Gesellschaft.

Die vorliegende Skizze zeigt aber

auch, dass es mit den Plänen in der

Hand in Richtung Vernehmlassung

der Gesamtstrategie der Schule

Dietlikon ging, danach zum Infoabend

vom 6. März. Als nächstes ist

die Generalplanersubmission angesagt,

bis schliesslich Ende 2025 der

BAUKREDIT

(ABSTIMMUNG

JUNI 2027)

AUSSCHREIBUNGS-&

REALISIERUNGSPHASE

1. PRIORITÄT SA FADACHER

AB 2028

VORBERATENDE GV

MÄRZ 2027

Planungs- und Projektierungskredit

an der Gemeindeversammlung gesprochen

werden soll. Ein wichtiges

Traktandum ist der Budgetdebatte

im Dezember im Fadachersaal somit

gewiss.

Bis dahin vergeht jedoch Zeit. Und

die will die Schulbehörde nutzen,

um die Bevölkerung laufend weiter

zu informieren. Das wurde im Interview

von letzter Woche ebenso

deutlich wie die Tatsache, dass es

noch einige weitere Infoanlässe und

Diskussionen braucht, um die Sanierungen

erfolgreich durchzuführen.

Das mag seine Zeit benötigen,

keine Frage. Doch es ist wichtig,

dass die Bevölkerung hinter dem

Vorhaben steht. Nur so lassen sich

diese Investitionen in die Schule

Dietlikons – und somit nicht zuletzt

auch in die Zukunft der Gemeinde

– realisieren.

ABLAUF DER ENTWICKLUNG DER SCHULE

INFOANLASS

2.PRIORITÄT

SCHULALNLAGE

HÜENERWEID

KLÄRUNG

SCHULRAUM

PROVISORIUM

AUSARBEITUNG ZU

VOR-& BAUPROJEKT

1. PRIORITÄT SA FADACHER

3.PRIORITÄT

SCHULANLAGE

DORF

GENERALPLANERSUBMISSION

SANIERUNGSMASSNAHMEN

ERWEITERUNGSPOTENTIAL

PLANUNGS-&

PROJEKTIERUNGS-

KREDIT

GV DEZEMBER 2025

PRÄSENTATION

GESAMTSTRATEGIE

-RUNDER TISCH

-PLAKO

VERNEHMLASSUNG

GESAMTSTRATEGIE

SCHULE DIETLIKON

INFOABEND

06. MÄRZ 2025

Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.

Mir freued eus uf Sie.

Autos für den Schweizer Markt

oder für Export.

Seit über 30 Jahren in Baltenswil.

Neue Winterthurerstrasse 5

8303 Baltenswil 044 / 836 99 55

automb2000@gmail.com


4 Leserforum / Gewerbe

Kurier Nr. 13 27.3.2025

Leserbrief

Schikane, Abzocke?

Gedanken zur Baustelle Zürichstrasse in Brüttisellen.

Kritischer Knotenpunkt: die Freihofabzweigung. (Foto zvg)

Seit die Richtung Winterthur führende

rechte Fahrspur auf der Höhe

Freihof bearbeitet wird, ist es für die

Verkehrsteilnehmer nicht mehr erlaubt,

bei einspuriger Verkehrsführung,

geregelt durch die Lichtsignale,

von Zürich her kommend nach

links, direkt in die Riedmühlestrasse

einzubiegen. Sie sind doch in gleichem

Masse Nutzer der Riedmühlestrasse

wie die Rechtsabbieger aus

Richtung Winterthur, und absolut

keine besondere Gefahr in meinen

Augen. Wer diese Anordnung verantwortet,

scheint einen Pakt mit

der Polizei geschlossen zu haben.

Diese Polizei nutzt die Situation, um

Linksabbieger in die Riedmühlestrasse

mit je 100 Franken Busse zu

bestrafen und abzukassieren.

Wer die Situation mit dem nun entstandenen

«Chnorzi Stau Knoten»

Eichstrasse – Zürichstrasse – Sennhüttenstrasse

als optimale Lösung

für die Zufahrt in die Riedmühlestrasse

angeordnet hat, scheint in meinen

Augen ein «Schreibtischtäter»

zu sein. Die Kreuzung Zürichstrasse

– Eichstrasse – Sennhüttenstrasse

ist mit Schulkindern, Kinderwagen,

Fahrradfahrern und Busbetrieb extrem

belastet. Dazu kommt nun noch

die zusätzliche Verkehrsführung als

Zufahrt zur Riedmühlestrasse, welche

die Kreuzung zusätzlich belastet.

Prekäre Situation

Wer sich die Zeit nimmt im Feierabendverkehr,

während zwei bis

drei Lichtsignalzyklen die teilweise

an prekären Konfrontationen anzuschauen,

wird mir zustimmen.

Linksabbieger, welche direkt in die

Riedmühlestrasse abzweigen, entlasten

den «Chnorzi Knoten» und

das ganze Quartier Roggenacher

und Talacher, in dem viele Familien

mit Kindern, in der angeblichen

«familienfreundlichen Gemeinde»

zuhause sind.

Ich bitte die «Verantwortlichen»,

prüft doch mit persönlichem Augenschein,

ob solche Verkehrsanordnungen

sinnvoll sind.

Hans Lehner, Brüttisellen

Leserbrief

Polit-Matinée am 5. April

Schon oft wurde ich gefragt, wie ich zur Politik kam und wie

mein Alltag aussieht. Genau solche Fragen werden ich und weitere

Behördenmitglieder an der Polit-Matinée beantworten.

Interessiert es dich, wie ein Gemeinderat

funktioniert, wie viel Zeit eine

Schulpflegerin in ihr Amt investiert,

welche Aufgaben eine Rechnungsprüfungskommission

(RPK) wahrnehmen

muss, wie oft die Sozialkommission

tagt oder aus welchen

Gründen die Kirchenpflegerinnen

sich zur Wahl stellen liessen? Vielleicht

hast du dir schon Gedanken

gemacht, dich in naher oder späterer

Zukunft in ein Behördenamt wählen

zu lassen, weisst aber nicht, wie du

es anpacken musst oder wo du dich

unverbindlich informieren kannst?

Am Samstag, 5. April gibt es Antworten

auf diese und viele weiteren

Fragen. Gemeinderätinnen, Schulpflegerinnen,

Mitglieder der Sozialkommission

und RPK’s sowie Kirchenpflegerinnen

der Gemeinden

Dietlikon und Wangen-Brüttisellen

werden aus erster Hand von ihrer

Arbeit in den verschiedenen Behörden

berichten und sich deinen Fragen

stellen.

Kostenloser Anlass

Der kostenlose Anlass wird von

der IG Frauenstimmen organisiert

und von verschiedenen Ortsparteien

unterstützt. Er richtet sich in

erster Linie an Frauen aus Wangen-

Brüttisellen, Dietlikon und Umgebung,

ist aber für alle Interessierten

offen. Wir starten um 10.30 Uhr im

Gsellhof Brüttisellen (Türöffnung

10.15 Uhr) und lassen den Anlass

gegen 12.30 Uhr mit einem Apéro

ausklingen. Es bleibt genügend Zeit

für den Austausch mit allen anwesenden

Behördenfrauen und Parteivertreterinnen

und -vertretern.

Weitere Informationen findest du unter

www.ig-frauenstimmen.ch. Wir

freuen uns, dich kennenzulernen.

Marlis Dürst

Gewerbe

Gratulationen im März und April

28.03.41 Rolando Zanolli, Brüttisellen 84. Geburtstag

30.03.30 Arnold Grob, Dietlikon 95. Geburtstag

30.03.43 Margrit Jacober, Brüttisellen, 82. Geburtstag

AZ Hofwiesen, Dietlikon

01.04.41 Ruth Kohler, Dietlikon 84. Geburtstag

01.04.45 Paul Breitler, Brüttisellen 80. Geburtstag

02.04.38 Margaretha Dambach, Dietlikon, PZ Rotacher 87. Geburtstag

Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.

Öffentliche Ausschreibung

Gärtnereibetrieb steht zum Verkauf

In diesem Kurier schreibt Meyer Orchideen AG den Gärtnereibetrieb

öffentlich zum Kauf aus.

Hanspeter Meyer von Meyer Orchideen

AG schreibt: «Wir suchen auf

diesem Weg einen Käufer, der unseren

Betrieb weiterführen möchte,

weil dies innerhalb unserer Familie

nicht möglich ist.

Da unser Betrieb in der Landwirtschaftszone

liegt, ist die öffentliche

Ausschreibung im Bundesgesetz

über das bäuerliche Bodenrecht

(BGBB) genau vorgegeben. Damit

soll sichergestellt werden, dass interessierte

Selbstbewirtschafter bevorzugt

werden und die Möglichkeit

haben, ein landwirtschaftliches

Gewerbe zu übernehmen.

Falls Sie also jemanden kennen, der

Interesse an der Übernahme einer

modernen Gärtnerei haben könnte,

dürfen Sie diesem das Inserat auf

Seite 6 gerne weiterleiten.» (Eing.)

Meyer Orchideen AG

www.swissorchid.ch


Kurier Nr. 13 27.3.2025 Sport und Freizeit

5

Leichtathletik «Osterhasencup» im Zürcher Sihlhölzli

Eray Güler wird zum Überflieger

Der Nachwuchs des TV Dietlikon brillierte am Osterhasencup.

Basil Milz und Livio Bernhard gewannen ihre Kategorie.

Überflieger des Tages war aber Eray Güler im Hochsprung.

Der Leichtathletik Hallenmehrkampf

der Turnregion GLZ in der

Sportanlage Sihlhölzli findet zwar

noch indoor statt, ist aber immer die

erste Standortbestimmung für die

Sommersaison. Für viele ist es nach

vielen Trainingsstunden und einigen

Monaten Pause wieder der erste

Wettkampf der Saison. Nicht so

für die Dietliker U16 Athleten Eray

Güler und Jonas Krebs – Lionel Hagen

fehlte wegen einer Verletzung.

Die beiden lieferten sich über 50

Meter ein erstaunlich enges Duell,

wobei Jonas seine Bestzeit aus dem

Vorjahr richtig pulverisierte.

Ein Blick aufs Kugelstossen

Auch im Kugelstossen blieb es eng.

Beide hatten Mühe mit der tiefen

Decke, schafften aber als einzige im

Feld die 12 Meter. Mit 5.63 sprang

Eray dann eine deutliche persönliche

Bestleistung im Weitsprung.

Während Jonas mit 1.55 Meter im

Hochsprung im Soll blieb, begann

Eray erst seine Flugshow. Anfangshöhe

locker, bis PB 1.65 Meter

ohne Probleme, dann aber auch

wunderschön hoch über 1.70 Meter.

Und auch 1.75 Meter, und damit

über die eigene Körperhöhe, war

überhaupt kein Problem. Und ganz

sicher geht es im Sommer auch

noch höher. Weil es aber noch einen

anderen nationalen Spitzenathleten

am Start hatte, reichte es Eray und

Jonas in einem tollen Wettkampf

letztlich zu den Rängen zwei und

drei. Bei den gleichaltrigen Mädchen

verpasste Vina Rüscher das

Podest als fünfte knapp.

Sehr viele Athletinnen und Athleten

waren in der Kategorie U14 am Start.

Nach langer Verletzungspause meldete

sich Livio Bernhard eindrücklich

zurück. Im Sprint über 50m war

er sieben Zehntel schneller als alle

anderen. Und auch im Weitsprung

– nach zwei ungültigen Versuchen

– waren die 4.80m überragend. Die

beste Kugelleistung im Feld war

dann eher überraschend. Insgesamt

reichte das zum überlegenen Sieg.

Luis Schade folgte auf dem fünften,

Kilian Stahel auf dem achten Rang.

Bei den Mädchen verpasste Loredana

Rizzuto als vierte das Podest knapp.

Gelungener Sprung über 1.70 Meter für Basil Milz. (Foto zvg)

Basil Milz ist wieder weitgehend fit

Auch Basil Milz ist von einer Verletzung

zurück, wenn auch immer

noch handicapiert. Das hinderte ihn

nicht an einer guten Sprintleistung,

und an der Bestweite im Kugelstossen,

dafür musste im Weitsprung ein

Versuch auf immerhin 5.25 Metern

reichen. Im Hochsprung folgte dann

die Überraschung. Aufgrund der

körperlichen Unsicherheit Einstieg

bei 1.45 Metern. Dann aber jeden

Sprung souverän, Bestleistung 1.60

Meter, Bestleistung 1.65 Meter, und

dann gar noch über 1.70 Meter. Damit

gewann auch Basil seine Kategorie

überlegen. Yanick Egli wurde

mit schönen Resultaten Neunter.

In den oberen Kategorien hatte der

TV Dietlikon wenige Anmeldungen,

und die fielen teilweise auch noch

aus. Cheftrainer Dominik Rutschmann

blieb aber Vorbild und klassierte

sich auf dem 10. Platz bei den

Männern. Und ebenfalls vorbildlich

kämpfte der 50-jährige Laszlo Szobotka

bei den Senioren ab 30-jährig.

Der Sprintspezialist zeigte seine

Mehrkampfqualitäten, womit er am

Schluss Sechster wurde. (Eing.)

Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon

Niederlage zum Rückrundenstart

In einer temporeichen und intensiven Partie musste der FCB in Wiesendangen

trotz guter Möglichkeiten mit 2:1 als Verlierer vom Platz.

Schon in der Vorrunde boten die beiden

Teams eine spektakuläre Partie,

damals ging Brüttisellen mit 3:2 als

Sieger vom Platz. Auch die zweite

Begegnung zwischen diesen beiden

Mannschaften bot den zahlreichen

Zuschauern gute Werbung für den

Regionalfussball.

Der FCB schlug sich selber, hatte er

doch zu Beginn der zweiten Halbzeit

gute Torchancen, die nicht verwertet

wurden, einmal mehr bewahrheitete

sich die alte Fussballweisheit:

«Wenn man sie vorne nicht macht,

kriegst man sie hinten rein». Dabei

kam der FCB gut ins Spiel. Es war

Topskorer Joao Pereira Almeida, der

die Führung nach 23 Minuten markierte.

Nach einer halben Stunde

vergaben die Hausherren einen Foulelfmeter,

doch kurz vor der Pause

war Wiesendangen mit einem Treffer

dennoch erfolgreich und erzielten

aus kurzer Distanz den Ausgleich.

Gute Möglichkeiten

zur erneuten Führung

Zur Pause nahm Trainer Zahir Idrizi

einige Änderungen vor und erhöhte

somit den Druck auf den Gegner,

dadurch kam man zu mehr Möglichkeiten.

Doch die Abwehr von

Wiesendangen war nicht zu knacken,

immer wieder war ein gegnerisches

Bein dazwischen oder der

Torwart parierte die Schüsse. Kurz

vor Schluss kam das Heimteam zur

einzigen Möglichkeit im zweiten

Durchgang, die sie zum umjubelten

Siegestreffer verwerteten.

Es wurde noch einmal alles unternommen,

um wenigstens ein Remis

zu holen, doch es sollte an diesem

Tag nicht sein. Mit der Leistung

und dem Einsatz des Teams darf

man zufrieden sein, doch fehlte die

Effizienz im Abschluss.

Tabellenzweiter Herrliberg

zu Gast auf dem Lindenbuck

Am kommenden Sonntag mit Beginn

der Sommerzeit gastiert der

FC Herrliberg auf dem Lindenbuck,

Spielbeginn ist wie gewohnt um 14

Uhr. Die Kicker von der Goldküste

spielten eine überragende Vorrunde

und untermauerten ihre Stärke mit

einem 8:0-Erfolg gegen Embrach

Nach der Winterpause warten wieder spannende Spiele vor vielen Zuschauer

auf dem Lindenbuck. (Foto zvg)

zum Rückrundenstart. Da wartet

sicher ein harter Brocken auf den

FCB, doch sind sich Spieler und

Staff über ihre Heimstärke bewusst.

Das Team wird alles geben, um die

ersten Punkte in diesem Kalenderjahr

zu holen und mit der Unterstützung

der tollen FCB-Anhänger ist

dies auch möglich.

Bereits am Freitagabend sind die

Senioren 30+ in der Cup Partie gegen

Oerlikon-Polizei im Einsatz.

Am Samstag kämpfen auf allen

Plätzen die Juniorinnen und Junioren

um Punkte. Auf dem Halsrüti

tragen die jüngsten am Sonntag

ihre Turniere im Rahmen von «Play

more Football» aus. (Eing.)


Tag der guten Tat bei der Spitex Glattal

und der Stiftung Hofwiesen

Am 24 Mai 2025 von 11 bis 16 Uhr laden sie die Spitex Glattal und die

Stiftung Hofwiesen herzlich zu ihrem Frühlingsfest ein, welches in diesem

Jahr auf den «Tag der guten Tat» fällt. In diesem Sinne erhält jeder

Besuchende ein kleines Präsent und darf sich auf weitere Aktivitäten

und Überraschungen freuen.

Die Spitex Glattal öffnet die Türen und gewährt einen Einblick hinter

die Kulissen, während die Stiftung Hofwiesen die Gäste mit Speis und

Trank verwöhnt. Ebenfalls wird das IWAZ, für gratis Rollstuhl und

Rollatorenkontrollen und die Kantonspolizei Zürich mit einem Stand

zum Thema «Cyberschutz, Enkeltrick- und Telefonbetrug» vor Ort sein.

Geniessen sie eine gesellige Atmosphäre untermalt von einer musikalischen

Darbietung. Ebenso gibt es über 50 tolle Preise an unserer

Tombola zu gewinnen, die grösstenteils von regionalen Unternehmen

der Einsatzgebiete der Spitex Glattal gesponsert wurden.

Publireportage

Die Spitex Glattal und die Stiftung Hofwiesen

freuen sich auf zahlreiche Gäste und einen

unvergesslichen Tag voller guter Taten!

Spende Blut

Rette Leben.

Konzert

SPIRITUAL - POP - JAZZ

«Good News»

Sonntag, 30. März 2025, 17:00 – 18:30 Uhr

SCHLICHTHERLE + GILLNER AG

Beratung

Heizung Solar Kälte

Planung

Installationen

Reparaturen

Dietlikonerstrasse 1 Fon 044 830 64 71

CH-8304 Wallisellen Fax 044 830 63 73

Zu verkaufen an Selbstbewirtschafter (öffentliche

Ausschreibung im Sinne von Art. 64 Abs. 1 Bst. f BGBB):

In der Gemeinde: Wangen‐Brüttisellen ZH

6/7 Miteigentum an modernem Gärtnereibetrieb,

Grundstück Kat.‐Nrn. 6845 und 4583:

MIT BAND

Gesamtfläche 23‘610 m², davon 16‘054 m² Gewächshäuser und

Ökonomiegebäude, Mehrfamilienhaus mit zwei Wohnungen 6.5

Zimmer und 4.5 Zimmer, sowie zwei 1‐Zimmer‐Studios. Geeignet für

geschützten Anbau von Pflanzen (Gestaltungsplan innerhalb der

Landwirtschaftszone erlaubt auch bodenunabhängige Produktion).

Sämtliche Gewächshäuser sind voll klimatisiert. Der Betrieb verfügt

über eine kostengünstige und klimaneutrale Energie‐ und

Wasserversorgung.

Katholische Kirche Dietlikon

Fadackerstrasse 11, 8305 Dietlikon

DIRIGENT: Ueli Vollenweider

SOLISTINNEN: Erika Brunner, Charlotte Visetti

SPECIAL GUEST SOLIST: Peter Vollenweider

BAND: Roger Näf (Piano), Luciano Maranta (Bass),

Rainer Fröhlich (Drums)

TICKETS: CHF 30 | bis 16 Jahre freien Eintritt

VORVERKAUF ÜBER EVENTFROG: Garantierte reservierte

Sitzplätze nur via Online-Buchung möglich

ABENDKASSE UND TÜRÖFFNUNG: ab 16:00 Uhr

freie Platzwahl | Barzahlung oder Twint

www.gospelduebendorf.ch

Tickets direkt

hier bestellen!

Kaufpreis (6/7 Miteigentum an Kat.‐Nrn. 6845 und 4583 mit

Gewächshäusern, Ökonomiegebäude und Mehrfamilienhaus):

Fr. 4‘300‘000.–

Kaufangebote sind innert 30 Tagen schriftlich einzureichen an: Meyer

Orchideen AG, Roswis 14, 8602 Wangen; sowie eine Kopie ans Amt

für Landschaft und Natur, Abteilung Landwirtschaft, Walcheplatz 2,

8090 Zürich

Auskünfte bezüglich des Gärtnereibetriebes erteilt der Eigentümer

der Meyer Orchideen AG; Hanspeter Meyer, Tel. 078 769 95 02

Auskünfte bezüglich der öffentlichen Ausschreibung und dem BGBB

erteilt das Amt für Landschaft und Natur, Abteilung Landwirtschaft,

Nadja Braun, Tel. 043 259 43 08


Kurier Nr. 13 27.3.2025 Handel – Industrie – Gewerbe

7

Physiotherapie in Brüttisellen

Umfassendes Training unter einem Dach

Die Physiotherapie in Brüttisellen lädt ein: Der Tag der offenen Tür

steht bevor.

Seit über 30 Jahren bietet die Physiotherapie

in Brüttisellen professionelle

Betreuung für Gesundheit

und Bewegung. Mit der Einführung

eines eigenen Trainingskonzepts

im Herbst 2024 wurde das Angebot

erweitert. Nun folgt ein weiterer

Meilenstein: Ab April stehen noch

mehr Fläche und neue Geräte für ein

ganzheitliches Training zur Verfügung.

Die Physiotherapie Training Brüttisellen

ist seit 1993 eine feste Anlaufstelle

für Menschen, die ihre

Gesundheit und Fitness verbessern

möchten. Ursprünglich auf physiotherapeutische

Behandlungen spezialisiert,

wurde im Herbst 2024 ein

zusätzliches Trainingsangebot eingeführt.

Dabei steht ein individuelles

physiotherapeutisch begleitetes

Betreuungskonzept im Mittelpunkt,

das auf die Bedürfnisse der Trainierenden

eingeht und sie gezielt unterstützt.

Das Angebot wurde ausgebaut

Mit der jüngsten Erweiterung ab

April wird dieses Angebot nochmals

ausgebaut. Die zusätzliche

Trainingsfläche bietet mehr Raum

für Bewegung, während neue Geräte

die Möglichkeiten im Training

erweitern. Besonders im Fokus

steht dabei das Konzept der «Big

Five» – ein ganzheitlicher Ansatz,

der Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit,

Gleichgewicht und Beweglichkeit

fördert.

Die Kombination aus Physiotherapie

und professionell begleitetem

Training bietet eine optimale Möglichkeit,

Beschwerden vorzubeugen,

bestehende Einschränkungen

zu verbessern oder gezielt an der

eigenen Fitness zu arbeiten.

Physiotherapie Training Brüttisellen

feiert am Samstag, 5. April den

Tag der offenen Tür und heisst alle

Interessenten herzlich willkommen.

(Eing.)

Das Team der Physiotherapie Training Brüttisellen freut sich über die Erweiterung

des Trainingsangebots und darauf, die lokale Bevölkerung auf

ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Fitness zu begleiten. (Foto zvg)

Physiotherapie Training Brüttisellen

Zürichstrasse 38a, 8306 Brüttisellen, Telefon: 044 833 60 50

www.physiotherapie-bruettisellen.ch

Neue Trainingszeiten: Mo – Fr: 6 – 22 Uhr

Sa/So 8 – 18 Uhr

Sa, 5. April, Tag der offenen Tür

Inhaberwechsel bei Born2move Physiotherapie

Neue Leitung, neuer Name

Die Physiotherapiepraxis Born2move wird ab dem 1. April unter neuer

Leitung stehen und neu Physiotherapie Dietlikon heissen.

Nach 17,5 Jahren engagierter Arbeit

in der Praxis hat Peter de Wilde, der

ursprünglich aus den Niederlanden

stammt, beschlossen, die Praxis an

zwei erfahrene niederländische Physiotherapeuten

zu übergeben: Rutger

de Poel und Ruben Boekhout.

Peter de Wilde hat die Praxis mit viel

Hingabe und Leidenschaft geleitet.

In dieser Zeit hat er zahlreiche Patienten

auf ihrem Weg zur Genesung

begleitet und ein starkes Team aufgebaut.

«Es war eine wunderbare

Zeit, in der ich viele wertvolle Erfahrungen

sammeln durfte. Ich bin

stolz auf das, was wir gemeinsam

erreicht haben und werde die vielen

Begegnungen und Erfolge in guter

Erinnerung behalten», sagt Peter de

Wilde. Er wird sich künftig auf seine

Praxis in Münchwilen konzentrieren,

wo er weiterhin sein Wissen

und Erfahrung einbringen möchte.

Team unverändert

Mit dem Inhaberwechsel bleibt das

Team grösstenteils unverändert,

was den Patienten eine nahtlose

Fortsetzung ihrer Behandlungen

ermöglicht. Die neuen Inhaber,

Rutger de Poel und Ruben Boekhout,

bringen frischen Wind in die

Praxis und erweitern das Angebot

um neue Spezialgebiete wie Kieferphysiotherapie

und Physiotherapie

bei Schwindel. Diese neuen

Behandlungsmethoden werden es

den Patienten ermöglichen, von einer

noch breiteren Palette an Therapien

zu profitieren.

«Wir freuen uns sehr darauf, die

Praxis zu übernehmen und die

Tradition der hochwertigen physiotherapeutischen

Versorgung

fortzuführen. Unser Ziel ist es,

jedem Patienten die bestmögliche

Behandlung zu bieten und auf individuelle

Bedürfnisse einzugehen»,

betonen de Poel und Boekhout.

Die Patienten können sich auf eine

weiterhin hohe Behandlungsqualität

und individuelle Betreuung

freuen. Die Praxis Physiotherapie

Dietlikon freut sich auf die kommenden

Herausforderungen und

darauf, ihre Patienten auch in Zukunft

bestmöglich zu unterstützen.

Für weitere Informationen oder zur

Terminvereinbarung freuen wir uns

auf die Kontaktaufnahme. (Eing.)

Das neue Team von Physiotherapie Dietlikon behält das bewährte Konzept

bei. (Foto zvg)

Physiotherapie Dietlikon

Riedwiesenstrasse 23, 8305 Dietlikon, Telefon: 044 888 11 55

E-Mail: physiotherapiedietlikon@outlook.com

www.physiotherapiedietlikon.ch

Öffnungszeiten: Mo – Do, 7 – 19 Uhr und Fr, 7 – 15.30 Uhr

Annahmeschluss für Einsendungen: Montag, 13.00 Uhr


8 Parteien – Organisationen – Vereine

Kurier Nr. 13 27.3.2025

Jodelklub Bärgarve Opfikon-Glattbrugg

Ein weiterer Opfiker Gesangsverein verstummt

Der Jodelklub Bärgarve Opfikon-Glattbrugg ist Geschichte.

Der Gesamtchor verstummt zwar, nicht aber die einzelnen Sängerinnen

und Sänger.

Der Jodelklub Bärgarve Opfikon-Glattbrugg. (Foto zvg)

An der Generalversammlung von

Mitte Februar haben die noch 19

Sänger des Männerchors Opfikon

beschlossen, den Verein nach 194

Jahren im Juni 2025 aufzulösen.

Und nun, nach vergleichsweise

«nur» 70 Jahren, muss sich auch

der Jodelklub Bärgarve Opfikon-

Glattbrugg verabschieden. Bereits

anfangs dieses Jahres verkündete

der am 1. August 1954 gegründete

Jodelklub: «Mit Wehmut und

Stolz denken wir an viele schöne

und unvergessliche Momente zurück.

Die Realität hat uns eingeholt.

Wir haben nicht die Freude

am Jodelgesang verloren, sondern

keinen Nachwuchs oder Ersatz gefunden.»

Mit Stolz zurückblicken kann der

Jodelklub Bärgarve auf zahlreiche

Auftritte wie etwa in Opfikon,

Dietlikon (Nationalfeier), Nürensdorf

(Jodel-Sunntig) und natürlich

auch in Zug beim 31. Eidgenössischen

Jodlerfest 2023. Mit dem

zweistimmigen Jodel «Bärgkristall»

erhielt der Opfiker Jodelklub

damals die zweithöchste Note.

Wie Dirigentin Sabine Brunner

mit Freude verkündete, haben alle

Sängerinnen und Sänger ein neues

Engagement gefunden, mehrheitlich

in der Jodlergruppe Swissair.

Sabine Brunner selber wird, wie

auch schon bisher, weiterhin den

Jodlerklub «Tannhütte» Henggart

dirigieren.

Letzte Generalversammlung

Zur 70. und letzten GV traf man

sich traditionell im Stammlokal,

dem «Frohsinn» in Opfikon.

Vorstandsmitglied und Kassier

Hanspeter Menzi eröffnete die

Versammlung und begrüsste alle

Anwesenden.

Als Stimmenzähler amtete Beni

Walker, ehemaliger Präsident des

Jodelklubs, der nach seiner Pensionierung

im März 2024 als Vorstand

und aktiver Sänger zurücktrat und

ins Berner Oberland «ausgewandert»

ist, und seither natürlich zum

Kreis der Ehrenmitglieder zählt.

Anwesend waren sieben Aktivund

fünf Ehrenmitglieder, die gemäss

Statuten alle stimmberechtigt

waren. Das absolute Mehr lag also

bei sieben Stimmen, aber viel gab

es nicht auszuzählen: Alle Traktanden

wurden einstimmig gutgeheissen.

Unter dem Traktandumspunkt

«Auflösungsdatum bestimmen»

wurde noch kurz diskutiert, aber

man einigte sich dann auf den 30.

Dezember 2025. Hanspeter Menzi

und die beiden weiteren noch

verbliebenen Vorstandsmitglieder,

Peter Brunner (2. Jodel) und Elisabeth

Leimbacher (1. Jodel und

Aktuarin), werden bis Ende Jahr

noch so einiges zu tun haben!

Klar, dass die Erfolgsrechnung

nach Auflösung des Vereins keinen

grossen Gewinn ausweisen

wird, aber immerhin reicht es für

eine gemeinsame Reise ans Basler

Tatoo im Juli 2025. Eine verdiente

kleine Anerkennung!

Man sieht sich …!

Vor und nach der offiziellen GV

erinnerte der Anlass teilweise an

ein Klassentreffen: Fotos wurden

rumgereicht, Erinnerungen aufgefrischt:

«weisch no?». Stichwort

Klassentreffen: Alle waren sich einig,

dass man solche Zusammenkünfte

auch in Zukunft durchführen

will.

(Eing.)

Gospelchor Dübendorf

Ein magischer Gospelabend

Ein weiteres Konzert des Gospelchors Dübendorf in

Dietlikon steht bevor.

Der Gospelchor Dübendorf begeistert

seit über 35 Jahren mit einem

vielfältigen Repertoire. Unter der

Leitung von Ueli Vollenweider

und unterstützt von professionellen

Musikern präsentiert der Chor

Gospels, Spirituals sowie Pop- und

Jazz-Songs mit Soul und Groove.

Am Sonntag, 30. März 2025 um

Gospels, Spirituals, Pop- und Jazz-Songs mit Soul: Gospelchor Dübendorf.

Brenner und Heizsysteme AG

Ihre kompetente Servicefirma für Öl-Gasbrenner,

Solarsysteme und Wärmepumpen in Brüttisellen.

Für Fragen stehen wir Ihnen unverbindlich

zur Verfügung.

Wir sind Servicepartner von

Birkenstr. 6 • 8306 Brüttisellen • 044 833 63 77 • www.h-ws.ch • info@h-ws.ch

17 Uhr ist es wieder soweit! Der

Gospelchor Dübendorf lädt zu einem

Konzert in der Katholischen

Kirche St. Michael in Dietlikon ein.

Es ist eine Wiederholung des Auftritts

aus dem vergangenen Jahr: Am

1. Dezember 2024 durfte der Chor

bereits in der Reformierten Kirche

in Bassersdorf mit Band und professionellen

Musikern auftreten.

Die Kirche war bis auf den letzten

Platz gefüllt, die Stimmung war

grossartig und das Zusammenspiel

zwischen den Zuhörer:innen, dem

Chor und der Band einfach magisch.

Unter der Leitung

von Ueli Vollenweider

Der Dirigent Ueli Vollenweider

und dessen Bruder Peter Vollenweider,

welcher zwei Soli singen

wird, sind beide wohnhaft in Dietlikon,

was dieses Konzert für sie

zu einem besonderen Heimspiel

macht.

Der Chor ist übrigens stets auf der

Suche nach Sängerinnen und Sängern,

welche unser Ensemble vergrössern

und verstärken. Die Chorprobe

findet jeden Montagabend

von 19.45 bis 21.45 Uhr im Schulhaus

Dorf (Singsaal 2. Stock, über

der Turnhalle) in Dübendorf statt.

Am besten besucht man die Webseite

www.gospelduebendorf.ch und

hört mal rein.

(Eing.)

Konzert «Good News»

So, 30. März, 17 Uhr

Katholische Kirche, Dietlikon

Tickets: CHF 30, bis 16 Jahren

freien Eintritt

Vorverkauf: via eventfrog

Abendkasse und Türöffnung:

ab 16 Uhr


Kurier Nr. 13 27.3.2025 Parteien – Organisationen – Vereine

9

Gewerbeverein Wangen-Brüttisellen

So war die 55. Generalversammlung

Der Gewerbeverein Wangen-Brüttisellen führte am letzten Freitag im

Gasthaus Sternen, Wangen seine 55. Generalversammlung durch.

Präsident Joe P. Stöckli durfte über

40 Personen begrüssen. Die Versammlung

beinhaltete das Thema

Netzwerk. Für dieses Referat gelang

es Stöckli, Herrn Jan Schibli, Präsident

EHC Kloten, zu gewinnen.

Jan Schibli betonte immer wieder,

wie wichtig ein gut funktionierendes

Netzwerk ist, sowohl im Beruf,

im Sport als auch im Privaten. Gute

Netzwerker besitzen Selbstvertrauen,

gewinnen Glaubwürdigkeit und

konzentrieren sich auf den Aufbau

von Beziehungen. Netzwerker präsentieren

sich als beständig und

konsequent. Auch darf ab und zu angeeckt

werden. Netzwerken bedeutet

auch festzustellen, wo man offen

sein kann und viel mitnehmen kann.

Dies sind ein paar wichtige Punkte

aus dem Referat, um aufzuzeigen,

wie wichtig ein gutes Netzwerk ist.

Der Vorstand des Gewerbevereins Wangen-Brüttisellen: (v.l.) Präsident

Joe P. Stöckli, Karin Kuster, Alina David und Silvio Börlin. (Foto zvg)

Grosse Einstimmigkeit

Die weiteren Statuarischen Geschäfte

gaben keinen Anlass zu

grossen Diskussionen. Jahresrechnung

2024 und Budget 2025 wurden

einstimmig angenommen. Nach

langer, grosser Unterbesetzung

im Vorstand, konnte der Vorstand

aufgestockt werden. Einstimmig

wurden Alina David (Sekretariat)

und Silvio Börlin in den Vorstand

gewählt. Präsident Joe P. Stöckli

wurde ebenso für zwei weitere Jahre

wiedergewählt. Die Erhöhung

des Mitgliederbestandes wurde

diskussionslos angenommen. Für

die Schneekristalle (Weihnachtsbeleuchtung)

werden noch Sponsoren

gesucht, da wegen der Ersetzung

der Strassenlampen enorme Kosten

auf den Gewerbeverein zukommen.

Der Gewewerbeverein ist mit einem

eventuellen Sponsor im Gespräch,

auch in Wangen Schneekristalle erleuchten

zu lassen.

Frau Gemeinderätin Ruth Dettwiler

lobte und verdankte die gute

Arbeit, welche der Gewerbeverein

betreffs Berufswahl nach Schulabgang

leisten.

Alle Anwesenden wurden anschliessend

zu einem feinen Nachtessen

eingeladen. (Eing.)

Frauenverein Wangen

Cocktails und gute Gespräche

Ein Feierabend mit Stil ist angesagt.

Dazu lädt der Frauenverein Wangen ein.

Gartenkind Saisonkurs

Kinder lernen Garten kennen

Es gibt noch freie Plätze im Gartenkind Saisonkurs in Wangen.

Hier wird viel Wissen vermittelt.

Der Abend bietet die

perfekte Gelegenheit,

den Feierabend in entspannter

Gesellschaft

ausklingen zu lassen

und auf das bevorstehende

Wochenende anzustossen.

Die Cocktailbar serviert neben

klassischen Drinks auch aussergewöhnliche

Kreationen – ideal, um

den Tag genussvoll abzurunden.

(Eing.)

Treffpunkt: ab 19 Uhr

In der «mySenses | The Bar»

Kosten: individuell

Anreise: Bus bis Dübendorf

Lindenplatz

keine Anmeldung erforderlich

Wer weiss, wo die Pommes frites

herkommen? Hat jemand Interesse

daran, selbst Kartoffeln, Bohnen

und Blumen zu pflanzen und eine

Saison lang zu pflegen? Dabei kann

beobachtet werden, was im Garten

kreucht und fleucht. Zudem wird

vermittelt, wie ein Kompost angelegt

wird und welche Lebewesen

dazu beitragen, um einen guten Boden

für schöne Blumen und aromatische

Kräuter zu schaffen.

Freizyti Wangen-Brüttisellen

Start in die neue Saison

Dieses Wochenende wird auf die Sommerzeit umgestellt.

Das heisst für «Di chlii Freizyti»: am Montagnachmittag, 31. März,

um 14 Uhr geht es wieder los!

Die Spielplatzleiterin Jil freut sich

darauf, Kindergartenkinder und

Jüngere mit ihren Begleitpersonen

willkommen zu heissen – und zwar

jeden Montagnachmittag zwischen

14 und 17 Uhr (ausser an schulfreien

Tagen). Das Gelände mit seinen

vielen Ecken und Nischen, mit

Spielzeugen, Sandhaufen und vielem

mehr, lädt ein zum Entdecken

und Verweilen.

Für die Kinder ein Ort mit vielen

Spielmöglichkeiten und für die

Mütter, Väter und/oder Grosseltern

ein Platz, um sich zu treffen und Gespräche

für dies und jenes zu führen.

Für Nichtmitglieder beträgt der

Unkostenbeitrag pro Nachmittag 5

Franken, inklusive Zvieri für alle

und Kaffee für die Erwachsenen.

Bis dann!

(Eing.)

Für Kinder der 1. bis 5. Klasse

All dies und noch viel mehr kann auf

spielerische Weise im Gartenkind-

Saisonkurs von Bioterra erlebt werden.

Der Kurs richtet sich an Kinder

der 1. bis 5. Klasse, beginnt im April

und dauert bis zu den Herbstferien.

Die Treffen finden jeweils am Donnerstag

von 15.30 bis 17.30 Uhr

oder am Dienstag von 15.30 bis

17.30 Uhr beim Rütihof statt.

Wer dabei sein möchte, kann sich

direkt anmelden und gerne auch ein

Gspänli fragen, ob es mitkommen

möchte.

(Eing.)

Das Wissen über Natur und Garten

vertiefen: Das ist das Ziel des Gartenkind

Saisonkurses. (Foto zvg)

Mehr Infos unter

www.bioterra.ch/angeboteengagement/gartenkind

oder

per E-Mail an Gabi Haslinger

Haselmaus@plaza.ch


10 Parteien – Organisationen – Vereine

Kurier Nr. 13 27.3.2025

Fiire mit de Chliine

Ostern kommt näher

(Bild Yaron Rayo)

Fiire mit de Chliine bedeutet: ein ökumenischer Gottesdienst

für die Kleinsten.

Das Team von Fiire mit de Chliine

hat eine Bitte: «Helft mit, unseren

Osterbaum zu schmücken. Wir

lauschen gemeinsam drei unterschiedlichen

Geschichten, die wir

dem Alter der Kinder angepasst

in Kleingruppen erzählen. Dabei

gehen wir auf Fragen der Kinder

ein und tauchen gemeinsam in

eine farbenfrohe Kinderwelt ein.

Wir singen, tanzen, klatschen, lachen

und beten gemeinsam. Wir

geniessen gemeinsam. Bringt Zeit

und für die Kleinen Finken oder

rutschfeste Socken mit. Für den

Rest wird gesorgt.»

Das Fiireteam freut sich auf neue

und bekannte Gesichter.

(Eing.)

Fiire mit de Chliine

Mi, 2. / 9. / 16. April, 9.30 – 10 Uhr

Reformierte Kirche Dietlikon

Seniorenriege Dietlikon

Rückblick auf die Jahresversammlung 2025

Die Jahresversammlung der Seniorenriege des TVD in Dietlikon ist

schon bald Geschichte. Wie immer bildet dieser Anlass im Fadachersaal

einen Höhepunkt im Kalender der Riege.

Der Abend begann

letzte Woche mit

TV Dietlikon einer herzlichen

Seniorenriege

Begrüssung beim

Apéro, wo sich die Teilnehmer bei

einem Glas Weisswein und Snacks

austauschen konnten. Schon bald

darauf wurde zu Tisch gebeten, wo

den Anwesenden ein köstliches Essen

serviert wurde.

Langsam wurde es Zeit, zum eigentlichen

Anlass des heutigen Abends

zu schreiten. Bereits die Präsenzliste

zeigte das grosse Interesse aller

Mitglieder, welche diesem Anlass

entgegengebracht wurde. Der Präsident

eröffnete die Sitzung und führte

zügig durch die Traktandenliste.

Kein grosser Diskussionsbedarf

Die Versammlung verlief ohne grosse

Diskussionen, da die relevanten

Unterlagen bereits im Vorfeld dieses

Anlasses an die Mitglieder versandt

und so zur Kenntnis gebracht wurden.

Für den grossen Anlass am ETF

(Eidgenössisches Turnfest) in Lausanne

haben sich die Aktivturner des

TVD angemeldet. Um den jüngeren

Mitgliedern ebenfalls eine Chance

zu geben, hat die Riege beschlossen,

einen namhaften Beitrag für deren

Unkosten zu leisten. Nun hoffen alle

noch auf gute Ränge an diesem Fest.

Das Absenden der Turner vom ETF

findet am Sonntag, 22. Juni 2025 im

Fadacher statt. Es sind alle Interessierten

herzlich eingeladen.

Die Jahresziele im Fokus

Die Jahresziele, unter anderem die

sozialen Kontakte zu fördern, wurden

mit einem warmen Applaus von

den Anwesenden entgegengenommen.

Das Jahresprogramm ist wieder

gefüllt mit interessanten Anlässen

und so stimmte das Plenum den Vorschlägen

wiederum mit grossem Applaus

zu. Der Präsident schloss die

Versammlung mit Dankesworten an

die vielen Helfer und Organisatoren

und bedankte sich für das zahlreiche

Erscheinen. Der Abend klang in geselliger

Runde aus, bei dem die Mitglieder

die Gelegenheit nutzten, sich

über vergangene Ereignisse und zukünftige

Pläne auszutauschen. Bald

wurde es Zeit, den Abend zu einem

harmonischen Abschluss zu bringen.

Die heutige Jahresversammlung der

Seniorenriege war einmal mehr ein

gelungenes Treffen, das die Gemeinschaft

stärkte und die Vorfreude auf

kommende Anlässe weckte. (Eing.)

Vitaswiss Dietlikon

Einblick ins Business-Yoga

Perfekt für das Büro oder im

Homeoffice ist dieser Workshop.

Er dauert nur einen Abend lange.

Langes Sitzen verursacht oft Verspannungen

im Rücken, Nacken

oder den Schultern. Business- auch

Stuhlyoga genannt, bietet hier eine

perfekte Lösung. Lernen kann man

hier, die aktiven Pausen im Alltag

einzubauen und seine Beweglichkeit

zu verbessern. Die Übungen

können auf einem «normalen»

Stuhl oder direkt am Schreibtisch

ausgeführt werden, ohne den Arbeitsplatz

gross zu verändern. Es

sind keine Vorkenntnisse nötig.

Die Kursleiterin Barbara Trinkler,

diplomierte Yoga-Lehrerin, wird

allen einfache Tricks für den Alltag

mitgeben. Der Kurs 1 findet am 14.

Mai am Mittwoch von 18 bis 19.15

Uhr im Schulhaus Hüenerweid im

Gymnastikraum 2. UG statt. Mitglieder

zahlen 15 Franken, Nichtmitglieder

25 Franken.

Weitere Informationen findet man

auf www.vitaswiss-dietlikon.ch

Tricks für den Alltag vermittelt Kursleiterin

Barbara Trinkler, diplomierte

Yoga-Lehrerin. (Foto zvg)

unter Workshops. Die Anmeldung

können alle bis 7. Mai über die Internetseite

tätigen oder per Mail an

anmeldung@vitaswiss-dietlikon.ch

oder an Anita Moor 044 834 14 67.

(Eing.)

Reformierte Kirche Brüttiseller Kreuz

Atem ist mehr als Luft holen

Wie wunderbar ist es, nur schon

tief ein- und ausatmen zu können.

Atem ist Leben, ist direkter

Ausdruck unseres Befindens.

Dazu lädt Heidi Börlin von

lebensfuelle.ch ein.

Die Fülle an Redewendungen

zeugt davon, etwa: «Einen langen

Atem haben», «Mir stockt der

Atem», «Jemandem die Luft zum

Atmen nehmen».

An diesem Abend schenken sich

die Teilnehmer:innen selbststärkende

Aufmerksamkeit und tauchen

in Stress regulierende und

Präsenz fördernde Atem-/Körperübungen

ein. Sie erfahren wirksame

Kurzmeditationen. Nebenbei

erhalten sie einen Einblick in die

psychodynamische Atem- und

Körpertherapie, deren Hintergründe

und Wirksamkeit. (Eing.)

Atem-Abend

Di, 8. April, 19 – 21 Uhr

Gsellhof Brüttisellen.

www.lebensfuelle.ch

Atmen, auch in der freien Natur, reduziert

Stress. (Foto zvg)


Kurier Nr. 13 27.3.2025 Parteien – Organisationen – Vereine

11

Frauenverein Dietlikon

Das Frühlingsprogramm

Am 3. April findet das monatlich

stattfindende Zmorge-Buffet statt.

Hier kann man sich verwöhnen lassen

und die leckeren Köstlichkeiten

beim gemütlichen Zusammensein

geniessen. Bereits ab 8 Uhr wird

das Frühstück serviert. Der Anlass

dauert bis um 10 Uhr und die Kosten

betragen CHF 7.50.

Am 8. April von 14 bis 17 Uhr treffen

sich Spielfreudige zum Jassturnier.

Damit alle ein Gegenüber, haben ist

eine Anmeldung erforderlich. Diese

hat bis spätestens am Freitag, 4. April

an Irene Marty, 079 299 93 53 oder

hanspirene@bluewin.ch zu erfolgen.

Was wäre Ostern ohne bunte Eier?

In der Hoffnung, dass sich die

Schlagzeilen, dass vor Ostern die

Eier ausgehen, nicht bewahrheitet,

möchte der Frauenverein Dietlikon

auf das Angebot «Ostereier färben»

aufmerksam machen. Am 14. April

zwischen 14 bis 17 Uhr können

die Eier im ref. Kirchgemeindehaus

nach den individuellen Vorstellungen

gefärbt werden.

Ein Osterkranz selber herstellen?

Am Dienstag, 15. April können

die Teilnehmenden unter der

fachkundigen Anleitung von Corinne

Remund einen Osterkranz

herstellen. Die Kosten belaufen

sich für Mitglieder auf CHF 25,

für Nichtmitglieder auf CHF 30.

Zusätzlich betragen die Kosten

für die Materialien CHF 60 bis

80. Sie dürfen selbstverständlich

Dekos aus Ihrem eigenen Fundus

mitbringen. Der Kurs findet nachmittags

um 14 Uhr oder abends um

19 Uhr statt und dauert zwei Stunden.

Wir bitten um Anmeldung bis

am 6. April an Corinne Flury unter

info@ergopraxis.ch oder 079 472

93 34.

Alle Veranstaltungen finden im

reformierten Kirchgemeindehaus

statt. Ein herzliches Dankeschön

an die Kirchgemeinde, dass man

die Räumlichkeiten nutzen darf.

Ein Dank geht auch an alle tüchtigen

Helferinnen, die jahraus

jahrein dafür besorgt sind, dass die

Aktivitäten durchgeführt werden

können. Noch nicht Mitglied des

Frauenvereins? Mit CHF 20 Jahresbeitrag

ist Frau dabei! (Eing.)

Eine Freude für die Augen: selbstgemachter

Osterkranz. (Foto zvg)

Verein Dorfschopf Wangen-Brüttisellen

Gentechnisch veränderte Organismen

und ihre Auswirkungen

Der Verein Dorfschopf

lädt zu einem Vortrag

mit Urs Hans ein. Urs

Hans, ein ehemaliger

Kantonsrat und engagierter

Biobauer spricht

an diesem Abend über das Problem

risikobehafteter genetischer Eingriffe

in die Natur.

Die Rolle der Gentechnik

Seit 2005 dürfen in der Schweizer

Landwirtschaft weder gentechnisch

veränderte Pflanzen noch Tiere zum

Einsatz kommen. Dies zugunsten

einer gentechnikfreien Lebensmittelproduktion.

Dieses Moratorium

läuft Ende 2025 aus. Die Auswirkungen

von gentechnisch veränderten

Organismen in die Natur,

beispielsweise im Gartenbau, in der

Forstwirtschaft und in der Veterinärmedizin

(zum Beispiel Impfung

gegen Blauzungenkrankheit) sind

nach wie vor ungewiss.

Die aktuelle eidgenössische Volksinitiative

«Für gentechnikfreie Lebensmittel»

(Lebensmittelschutz-

Initiative) möchte die auslaufenden

strikten Regeln mittels Eintrags

in die Bundesverfassung definitiv

beibehalten. Konsument:innen sollen

weiterhin die freie Wahl haben.

Menschen, Tiere und Umwelt sollen

vor den Risiken der Gentechnik

geschützt werden. Die Lobby hält

dagegen.

(Eing.)

Vortrag

Do, 3. April, 19.30 Uhr

Gemeindesaal Gsellhof

Brüttisellen

Unkostenbeitrag 10 Franken

(nur Barzahlung)

Anmeldung an:

info@dorfschopf.ch

Spektrum

Geheimnisse der Hugenotten

Das Spektrum lädt zum Vortrag

zum Thema «Strümpfe, Taft und

Fechtstunden – Das Grand Refuge

der Hugenotten in Zürich».

An diesem Abend erzählt die Autorin

Barbara Hutzl-Ronge, wie

die aus Frankreich geflohenen

Hugenotten auf ihrer grossen Zufluchtssuche

nach Zürich kamen.

Die Teilnehmenden erfahren, wie

die Zürcher in der Stadt und auf

den Dörfern sie aufnahmen, wo

sie ihnen eine Kirche für den Gottesdienst

gaben und eine französische

Schule einrichteten.

Davon, wie die Hugenotten die Zürcher

Textilindustrie voranbrachten,

indem sie feinste Strümpfe wirkten

und exquisite Stoffe woben, wird die

Rede sein, aber auch von goldenen

Taschenuhren, bedruckten Baumwollstoffen

und zarten Spitzenkrägli

sowie feinem Gemüse. (Eing.)

Autorin Barbara Hutzl-Ronge wandelt

im Vortrag auf den Spuren der

Hugenotten. (Foto zvg)

Spektrum

Mo, 7. April, 19 Uhr

Kirchgemeindesaal Dietlikon

Polit-Matinée

Ein Start in eine politische Karriere?

Was bedeutet es, politisch aktiv zu sein und welchen Einfluss kann man

in einem Behördenamt ausüben? Was bringt mir ein Amt und mit

welchen Hürden muss ich rechnen? Diese Fragen werden durch aktive

Politiker:innen an der Polit-Matinée besprochen.

Im März 2026 finden

Gemeindewahlen

für alle politischen

Ämter statt.

Die FDP Wangen-Brüttisellen und

die FDP Dietlikon freuen sich sehr,

wenn sie motivierte Personen auf ihrem

Weg in die Politik begleiten und

vielleicht sogar für ein Amt begeistern

dürfen. Wie ein Einstieg in die

Politik gelingt, welche Fragen man

sich vorab stellen sollte und wie man

am besten in ein Amt hineinwächst

– all dies wird an der Polit-Matinée

diskutiert.

Wertvoller Austausch

Die IG Frauenstimmen organisiert

diesen wertvollen Informations-

und Austauschanlass mit

Unterstützung der Ortsparteien

und Kirchenpflegen aus Wangen-

Brüttisellen und Dietlikon für alle

politisch interessierten Personen.

Neben einem spannenden Inputreferat

der Kantons- und Gemeinderätin

Cristina Cortellini, werden sich

auch Politikerinnen aus allen Ämtern

vorstellen und beim anschliessenden

Speeddating alle brennenden

Fragen in einer kleinen Gruppe

diskutieren.

Der kostenlose Anlass ist offen für

alle interessierten Personen, unabhängig

davon, ob ein politisches

Engagement geplant ist oder einfach

ein generelles Interesse an der

politischen Arbeit in der Gemeinde

besteht.

(Eing.)

Polit-Matinée

Sa, 5. April, 10.30 – 12.30 Uhr

Gsellhof, Brüttisellen

Eine Anmeldung ist nicht nötig,

aber erwünscht direkt an

info@ig-frauenstimmen.ch


12 Kurier Nr. 13 27.3.2025

Ersatzwahl eines Mitglieds der

evang.-ref. Kirchenpflege Brüttiseller

Kreuz für den Rest der Amtsdauer 2022 – 2026

Definitive Wahlvorschläge

Gestützt auf die Publikation der provisorischen Wahlvorschläge vom 6. März 2025 sind innert der zweiten Frist

von sieben Tagen keine Wahlvorschläge eingereicht worden. Es liegen somit für die Ersatzwahl eines Mitglieds

der evang.-ref. Kirchenpflege Brüttiseller Kreuz keine Wahlvorschläge vor.

Die Urnenwahl findet gemäss Wahlanordnung vom 13. Januar 2025 (Publikation am 16. Januar 2025) am

Sonntag, 18. Mai 2025 statt. In Anwendung von Art. 6 Abs. 2 der Kirchgemeindeordnung Brüttiseller Kreuz i.

V. m. § 55 Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) erhalten die Stimmberechtigten einen leeren

Wahlzettel. Auf ein Beiblatt wird verzichtet, da keine Personen für die Wahl vorgeschlagen wurden.

Gemeinderat Brüttisellen

Uhren-Boutique 25

Inh. Steinauer & Co. Since 1956

Wand-, Tisch- und Standuhren

neu und antik

Armband- und Taschenuhren

Verkauf und Reparaturen

GRATIS Kostenvoranschlag

Universitätstrasse 47

8006 Zürich

(Tram bis Haldenbach)

Telefon 044 241 09 22

Natel 079 661 94 37

uhrenboutique25@gmx.ch

www.uhren-boutique25.ch

Annahmeschluss für Inserate: Dienstag, 12.00 Uhr

TRENDECOR

VORHÄNGE UND WOHNTEXTILIEN

nach Stich&Faden

Monika Spiewok-Reuteler

www.trenddecor.ch

8306 Brüttisellen

Tel. 044 888 30 55

GARAGE

BRÜTTENSTEIG AG

Verkauf – Service – Reparaturen – Gratis Ersatzwagen

Ihr Partner für Neuwagen- und Occasionen-Verkauf

Spezialisiert für Service und Vorführungen aller Marken

Unbedingt Kostenvoranschlag anfordern

K. Wenzinger

Tolackerstrasse 5, 8604 Hegnau, Telefon 044 833 30 33

Sonnenstoren Lammellenstoren

Rolladen Fensterladen Insektenschutz

Rolf Meli • Geerenstrasse 9 • 8304 Wallisellen

079 236 45 16 • info@meliroll.ch • www.meliroll.ch

learning

crea

ti v

Nachhilfe (1. – 6. Klasse / alle Fächer) 80 Fr./60 Min.

Gymivorbereitung (6. Klasse) 120 Fr./60 Min.

learning

Bedürfnisorientierter Privatunterricht

Yvonne Reich · 8306 Brüttisellen · yvonne.r.s@bluewin.ch

Bedürfnisorientierter Privatunterricht

Dieter Tschanz

Haustechnik AG

Sanitär & Heizung

Yvonne Reich

8306 Brüttisellen

yvonne.r.s@bluewin.ch

Nachhilfe (1.-6. Klasse/ alle Fächer)

Gymivorbereitung (6. Klasse)

Dorfstrasse 3, 8305 Dietlikon

telefon 044 833 81 50

Ihr Profi für:

Badesanierungen, Reparaturen, Boilerentkalkungen und

Entkalkungsanlagen

Projektierung & Ausführung von Umbauten sowie Neubauten

Haushaltapparat defekt?

B BURKHALTER

HAUSHALTAPPARATE

Kirchstr. 3 8304 Wallisellen

Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch

Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.

In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!

80 Fr./60 min

120 Fr./60 m


Kurier Nr. 13 27.3.2025 13

Bulletin März 2025

Aus der Schulpflege

Die Schulpflege Wangen-Brüttisellen hat an ihrer Sitzung vom Dienstag,

11. März 2025 folgende Themenschwerpunkte behandelt:

Festlegung Ferienplan Schule Wangen-Brüttisellen bis Schuljahr 2027/28

Die Schulferiendaten sowie die freien Tage der Schule Wangen-Brüttisellen

bis und mit Schuljahr 2027/28 wurden durch die Schulpflege abgenommen

und bestätigt. Die detaillierte Ansicht pro Schuljahr ist auf der

Schulhomepage einsehbar. Weitere schulfreie Tage wie beispielsweise für

Lehrerweiterbildungen werden fortlaufend kommuniziert.

Bewilligung Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der

Regelschule (ISR) für das Schuljahr 2025/26

Die Settings für die Integrierte Sonderschulung unter der Verantwortung

der Regelschule (ISR Settings) wurden in der Schulpflegesitzung vom

11. März 2025 eingehend besprochen und genehmigt. Damit erhalten

30 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in diesem unterstützenden

Bildungsmodell gefördert zu werden.

Schliessung

Steueramt

Das Steueramt bleibt ab Mittwoch, 2. April 2025, 12.00 Uhr bis Freitagabend,

4. April 2025 aufgrund einer IT-Umstellung geschlossen. Dies

betrifft sowohl den Schalter- wie auch den Telefondienst des Steueramts.

Die anderen Verwaltungsabteilungen sind wie gewohnt zu den üblichen

Schalteröffnungszeiten erreichbar.

Gemeindeverwaltung

Hinweise zum Abfallwesen

Kehricht und Sperrgut

jeden Freitag

Festlegung und Abnahme Budgetkennzahlen Budget 2026

Die Schulpflege hat die von der Schule vorgeschlagenen Kennzahlen, welche

die variablen Kosten für die Budgetierung 2026 definieren, überprüft

und genehmigt.

Schulpflege Wangen-Brüttisellen

Grüngut

jeden Montag

Sanierung von Flurwegen

Die Landwirtschaftskommission hat diese Woche folgende Wege saniert.

Von Brüttisellen her vom Tennisplatz den «Neugutweg» und weiter im

Wald den «Multenweg» bis zur Pyramide in Wangen.

Die Wege bleiben nun vier bis acht Wochen zum Aushärten abgesperrt,

damit sie ihre Tragfähigkeit über die nächsten 15 Jahre behalten. Wir

bitten um Verständnis und Einhaltung der Absperrung. Werden die Wege

während der Absperrung befahren oder begangen, nehmen sie Schaden

und müssen früher als nötig auf Gemeindekosten saniert werden.

Abteilung Bau und Sicherheit

Kartonsammlung

jeden 1. Mittwoch im Monat

Mittwoch, 2. April 2025

Der Karton muss verschnürt in handlichen Bündeln am

Abfuhrtag vor 07.00 Uhr am Strassenrand bereitgestellt

werden.

Nicht in die Kartonabfuhr gehören beschichtete Kartons

(Tetrapackungen), Kunststoffe (Traggriffe bei Waschmittelpackungen

und Bierkartons), Metalle wie Nieten und

Klammern.

130 Jahre Frauen Brüttisellen

Einladung zum Vortrag «Gewalt im Alter»

Mittwoch, 2. April 2025, 19.00 Uhr, Gsellhof Brüttisellen

erkennen – melden – handeln

Barbara Neff von der Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter (UBA)

informiert über das heikle Thema «Gewalt im Alter». Sie zeigt uns auf, wo Gewalt

beginnt, was mögliche Auslöser dafür sind und wo man Hilfe holen kann.

Die Kommission 60+ und die Frauen Brüttisellen laden alle Einwohnerinnen

und Einwohner aus Wangen, Brüttisellen und Umgebung, unabhängig

vom Alter, herzlich zu diesem Vortrag ein.

Frauen Brüttisellen und Kommission 60+

Leitung: Elisabeth Märki, Heidi Lehner

Referentin: Barbara Neff, UBA

Anmeldung: öffentlicher Anlass, keine erforderlich

Kosten: Kollekte zu Gunsten der UBA

Auskunft: Elisabeth Märki, Telefon 079 253 19 07

Wir helfen Ihnen Ihre ungebetenen Gäste loszuwerden

• Marderabwehr

• Umweltgerechte Schädlingsbekämpfung

• Fassadenschutz gegen Tauben, Kleinvögel und und Spinnen

Dorfstrasse Ruchstuckstrasse 13 · 8306 25 · Brüttisellen 8306 Brüttisellen · Telefon · Telefon 044 807 044 50807 50 · 50 · www.insekta.ch

F

VSS

D


Gestaltung: Peter Gärtl, Nordland; Foto: Reto Camenisch

14 Kurier Nr. 13 27.3.2025

KULTUR - KREIS

Wangen-Brüttisellen

Sternen-Nacht

Schiessgefahr

Auf dem Schiessplatz Wangen-

Brüttisellen wird wie folgt

scharf geschossen:

Samstag, 29. März 2025,

14.00 – 16.00 Uhr

Jungschützen und Jugendkurs 02

Unter Ablehnung jeder Haftung

im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann

aufgefordert, das Betreten

des gefährdeten Gebietes zu

unterlassen.

Gemeinderat

Scherten

laib+Jeger

lehner

Angesagt

Freitag, 28. März 2025

20.00 Uhr

Gasthof Sternen, Wangen

18.30 Uhr Abendessen

Plakat_Angesagt_A3_Veranstalter.indd 1 24.02.22 18:53

www.kultur-kreis-wb.ch oder 079 559 76 94

tromkreis_Briefbogen_2016_Stromkreis_Briefbogen 07.06.16 14:40 Seite 1

Amtliche

Todesanzeige

Gafner geb. Graziottin, Carmen,

geboren am 11. November 1946,

wohnhaft gewesen 8306 Brüttisellen,

Stationsstrasse 6, verstorben

am 20. März 2025.

Die Beisetzung findet im engsten

Familienkreis statt.

Trauerfeier: Freitag, 28. März

2025, 14.30 Uhr, katholische

Kirche Dietlikon.

Bestattungsdienste

GRATIS zum Geburtstag

Pizza, Pasta oder Dessert

Bitte Ausweis im Voraus zeigen.

Haldenstrasse 61, 8602 Wangen

044 833 26 03

info@ristorante-lafontana.ch

www.ristorante-lafontana.ch

Besuchen Sie

unseren Showroom!

Parkett

Büro Dietlikon

Teppiche

Kork

Marco Richard Kaufmann Bosshard

Claridenstrasse 7

Büro 8305 Dietlikon Dietlikon

Tel. +41 Claridenstrasse 44 811 35 7 88

Fax +41 8305 Dietlikon 52 222 67 13

Mobile +41 +41 4479 811671 35 8847 30

bosshard@stromkreis.ch

kaufmann@stromkreis.ch

Linoleum

Design-

Vinylbeläge

Vorhänge

Beschattungssysteme

www.rbossert.ch

Dorfstrasse 2 | 8306 Brüttisellen | Telefon 044 834 11 77

Claridenstrasse 7

8305 Dietlikon

Büro Menzengrüt

Richard Bosshard

Markus Claridenstrasse Muntwyler 7

8305 Kefikerstrasse Dietlikon 1

Tel. 8546 +41 Menzengrüt

44 811 35 88

Mobile Tel. +41 52 79 671 2224763 3010

Fax office@stromkreis.ch

+41 52 222 67 13

Mobile www.stromkreis.ch

+41 79 704 10 50

muntwyler@stromkreis.ch


Kurier Nr. 13 27.3.2025 15

Projekt «Bücher in der Kiste»

Die Wangemer 5. Klässler von Sarah

Maier und Franziska Badstuber

haben in den letzten Wochen

ein ganz besonderes Projekt zusammen

mit der Bibliothek Brüttisellen

realisiert. Nämlich «Bücher

in der Kiste».

Zuerst haben die Kinder in der Bibliothek

bei einem «Büchercasting»

gelernt, wie man in dieser Fülle von

Büchern eine Geschichte ausliest,

die zum Lesen motiviert.

Im Klassenzimmer und zu Hause

wurde dann erstmal gelesen, gelesen

und nochmals gelesen. In einem

Lesetagebuch wurden Stationen im

Buch bearbeitet, beschrieben, gezeichnet

und geklebt. Parallel dazu

haben sich die Kinder eine Szene

aus dem Buch ausgesucht, die sie

gestalterisch umsetzen wollten.

Das Ergebnis wird nun in der «Kiste»

– einer Schuhschachtel – präsentiert!

Mit freundlichem Dank an

die Firma Walder, die die Schachteln

und kleine Präsente gesponsert

hat.

Im Rahmen einer Vernissage stellten

die Kinder ihre Werke aus und

luden die Eltern zu einem Apéro

ein. An dieser Stelle ein grosses

Danke an die Organisatorinnen des

Elternrates!

«Bücher in der Kiste» ist eine Wanderausstellung.

Das heisst: Immer

ein Teil der Kisten und Lesetagebücher

wird in der Bibliothek präsentiert,

während der andere Teil

im Schulhaus Oberwisen bleibt.

Sie sind herzlich eingeladen, die

Kunstwerke noch bis ungefähr zum

10. April 2025 in der Bibliothek

Brüttisellen zu bestaunen.

Bibliothek Brüttisellen

Primarschule Oberwisen

1 2 3 4 5

2

3

4

5

Magisches Quadrat

1 Hauchdünn, der Streifen, wird gesucht von der Schale einer Zitrusfrucht.

2 Bei Canetti steht ein biblischer Prophet.

3 Teilweise der Zurückhaltung verpflichtet; Verstopfung droht, wird

auf sie verzichtet.

4 Spätmittelalterliche Wehranlage in der Magenta-Borkenkäferplage.

5 Fliesst mit der Isábena zusammen; kann auch aus der Käseraffel

stammen.

Auf Seite 19 findet man die Auflösung dieses Rätsels.


16 Kurier Nr. 13 27.3.2025

Kabarettistische Zeitgeist-Kapriolen

Kleinkunst: Veri mit «In Veri Veritas»

Veri sinniert über seine grossen

und kleinen Sorgen. Mitlachen ist

garantiert.

Veri wird vom Weltschmerz geplagt.

Die Klimaerwärmung lässt

ihn nicht kalt, Altersarmut kann er

sich nicht leisten und immer öfters

fehlt die Fonduemischung im

Lädeli. Zum Verzweifeln. Eigentlich.

Bis Veri merkt, dass richtig

resignieren gelernt sein will und

durchaus Spass macht. In seinem

Solo-Programm «In Veri Veritas»

sinniert Kabarettist Veri alias Thomas

Lötscher über die Sorgen der

Welt und im Alltag – nicht immer

politisch korrekt, aber so lustig,

dass es sogar zu denken gibt.

Kleinkunst vom Feinsten mitten

im Dorf: Im Bertea-Kleintheater

erleben Sie Künstlerinnen und

Künstler hautnah. Seien Sie dabei,

wenn Veri über seinen Welt- und

Alltagsschmerz lamentiert – und

lachen Sie mit!

Ihr Kulturtreff-Team

Ort:

Kleintheater im Alexander-Bertea-Dorftreff

Datum: Freitag, 4. April und

Samstag, 5. April um 20.00 Uhr

Türöffnung: 19.00 Uhr

Eintritt / Tickets: CHF 35 (Barzahlung vor Ort)

Dietliker Goldsterne sind willkommen

Reservation: Das Kleintheater verfügt nur über 40 Plätze!

Reservieren Sie Ihr Ticket online oder telefonisch ab

Montag, 31. März 2025 unter 079 883 05 79 (täglich

zwischen 17.00 und 20.00 Uhr).

Bistro: Vor und nach dem Programm ist das Theaterbistro geöffnet

– herzlich willkommen!

Weitere Infos: www.kulturtreff.ch

Kurs «Codex Kind und Hund» mit Kindergarten Tödi 2

Sicher im Umgang mit dem Hund

Verhaltensregeln geben Sicherheit: Am 10. März instruierten sechs

pädagogisch geschulte Hundeführerinnen die Kindergartenkinder vom

Tödi 2 zum Umgang mit Hunden. Ihre Vierbeiner halfen ihnen dabei.

Zur Begrüssung gibt es eine Beschnupperung:

Stoffhund Struppi

erklärt den Kindern, wie Begrüssung

bei Hunden geht – nämlich über die

Nase. Und schon beschnuppern die

echten Hunde die Kinder, die dabei

ruhig stehen bleiben, den Hunden

nicht in die Augen sehen und die

Arme hängen lassen. Das sind nur

einige Regeln, die es im Umgang

mit Hunden zu beachten gilt.

Noch einige mehr davon erlernen

die Kindergartenkinder vom Tödi 2

an diesem Morgen im Fadachersaal.

Sie besuchen dazu zusammen mit

ihren Lehrpersonen und einigen

Eltern den Kurs «Codex Kind und

Hund» vom Veterinäramt Zürich.

Sechs Hundeführerinnen sind mit

ihren Vierbeinern vor Ort, damit

die Kinder direkt am Hund üben

können.

Der Kurs «Codex Kind und Hund»

gilt als Hundebissprävention: Kinder

bis zu zehn Jahren werden

ELEKTRO

BAU RYSER

TEL. 044 833 42 43 FAX 044 833 42 41

E-MAIL: elektro-bau-ryser@bluewin.ch

24 Std.-Service

●TELEFON / ISDN ●EDV

●REPARATURSERVICE ●LICHT

Mitglied

häufiger von Hunden gebissen als

ältere Kinder, Jugendliche oder

Erwachsene. So soll der Kurs den

Kindern das korrekte Verhalten

gegenüber Hunden zeigen, ihre

Ängste abbauen und Sicherheit

vermitteln. Dabei helfen Stoffhund

Struppi und Handpuppe Lilly:

Während Struppi stellvertretend für

die Hunde spricht, hat Lilly Angst

vor Hunden. So will sie heute auf

keinen Fall in den Kindergarten.

Die Mutter findet nach einer Weile

heraus, dass Lilly gestern vor einem

Hund wegrannte, der ihr aber nachstellte.

Struppi erklärt darauf, dass

er es eben toll findet, wenn Kinder

davonlaufen, weil er dann Fangis

spielen kann. Bleibt jemand hingegen

einfach stehen, ist das langweilig

für ihn. So bespricht die Hundeführerin

mit den Kindern, wie

Lilly richtig hätte reagieren sollen

und die Kinder üben das korrekte

Verhalten mit Struppi. Und Struppi

verrät auch: Wenn sich Hunde

in die Augen schauen, ist das eine

Herausforderung zu Streit. Wenn

man sich unter Hunden freundlich

gesinnt ist, schaut man weg. Und

Hände riechen für Hunde immer

interessant, eventuell ist etwas zum

Fressen drin? Deshalb sollten die

Hände immer offen nach unten hängen,

so sind sie für den Hund nicht

spannend.

Nun dürfen die Kinder mit den

echten Hunden das richtige Verhalten

üben. Dazu rennen sie im Takt

zum Tambourin im Fadachersaal

umher. Schweigt das Tambourin,

müssen sie stehen bleiben, denn

dann kommt ein Hund (an der Leine).

Jetzt schauen alle irgendwo hin

– nur nicht zum Hund, lassen die

Arme hängen, bleiben ruhig stehen,

bis der Hund weg ist.

Nach einer Znünipause geht es mit

dem Puppentheater weiter. Es werden

weitere Regeln gelernt, etwa

auch, wie es die Kinder anstellen

müssen, wenn sie einen Hund streicheln

möchten.

Andrew Bond hat die verschiedenen

Regeln eingängig in einem Codex-

Lied vertont. Die Kinder haben das

Lied bereits im Kindergarten kennengelernt.

Zum Abschluss bekommen

die Kinder ein kleines Büchlein,

das alles Gelernte bildlich festhält,

und singen das Codex-Lied.

Beides soll sie immer wieder an die

gelernten Regeln erinnern.

Schule Dietlikon


Kurier Nr. 13 27.3.2025 17

Gemeinsame Mitteilung des Gemeinderates und der Schulpflege Dietlikon

Jahresabschlüsse 2024

Die Gemeinde Dietlikon darf auch aus finanzieller Sicht auf ein erfolgreiches

2024 zurückblicken. Der Abschluss der politischen Gemeinde

war eine Punktlandung. Das budgetierte Ergebnis wurde um 10 000

Franken übertroffen. Die Schulgemeinde verzeichnete ein um 0,467 Mio.

Franken besseres Ergebnis.

Politische Gemeinde

Die Jahresrechnung 2024 der politischen Gemeinde schliesst bei einem Aufwand

von 68.556 Mio. Franken und einem Ertrag von 68.051 Mio. Franken

mit einem Aufwandüberschuss von 0.505 Mio. Franken ab. Budgetiert

war ein Defizit von 0.515 Mio. Franken. Im Aufwand sind Abschreibungen

als Folge der Neubewertung des Verwaltungsvermögens (Restatement)

von rund 1.059 Mio. Franken enthalten. Neben Mehreinnahmen aus der

ZKB-Gewinnausschüttung und einem höheren Ressourcenausgleich trug die

einmalige Rückerstattung der Versorgertaxen vom Kanton Zürich zum erfreulichen

Jahresergebnis bei. Die Grundstückgewinnsteuern, die Baubewilligungsgebühren

und die Bussenerträge fielen für einmal deutlich tiefer aus

als budgetiert. Auf der Ausgabenseite wurde das Budget im Wesentlichen bei

den Ergänzungsleistungen und bei der Pflegefinanzierung überschritten..

Schulgemeinde

Die Rechnung der Schulgemeinde weist bei einem Aufwand von 21,948

Mio. Franken und einem Ertrag von 21,404 Mio. Franken einen Aufwandüberschuss

von 0.544 Mio. Franken aus. Darin sind Abschreibungen als

Folge der Neubewertung des Verwaltungsvermögens (Restatement) von

rund 0,422 Mio. Franken enthalten. Bei der Schulgemeinde konnten die höheren

Kosten im Sach- und Transferaufwand durch Mehreinnahmen beim

kantonalen Ressourcenausgleich mehr als kompensiert werden. Gerechnet

wurde mit einem Defizit von 1,011 Mio. Franken.

Details zur Jahresrechnung der politischen Gemeinde und der Schulgemeinde

Dietlikon werden mit der Einladung zur Gemeindeversammlung

vom 23. Juni 2025 publiziert.

Gemeinderat und Schulpflege

Ausschreibung von Bauprojekten

27. März bis 16. April 2025

Ricky Hipp, Fuchshalde 19, 8305 Dietlikon; Erstellen eines Parkplatzes

im Baulinienbereich, Fuchshalde 19, Grundstück Nr. 4658; 2-geschossige

Wohnzone, mittel W2M 1.5

Aldi Suisse AG, Niederstettenstrasse 23, 9536 Schwarzenbach SG;

Projektverfasser: Pedrett Partner AG, Bleichestrasse 19, 9500 Wil SG;

Optimierung Kundenführung und Parkplatzsanierung, Industriestrasse

31, Grundstück Nr. 5244; Industriezone I 10.0

Joël Smely und Darija Grgic, In Lampitzäckern 15c, 8305 Dietlikon;

Erstellung eines Hühnerstalls und Voliere für drei Zwerghühner, In

Lampitzäckern 15c, Grundstück Nr. 5302; 2-geschossige Wohnzone,

dicht W2D 1.9

Patrick Schärer, Klotenerstrasse 18, 8305 Dietlikon; Projektverfasser:

Blumbau AG, Gewerbehallenstrasse 1, 8304 Wallisellen; Energetische

Sanierung mit Garagenanbau und Pool, Klotenerstrasse 18, Grundstück

Nr. 3098, Gebäude Nr. 568; 2-geschossige Wohnzone, mittel W2M 1.5

Planauflage / Rechtsbehelfe

Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung

(Eingang Gemeindewerke) Hofwiesenstrasse 32 in 8305 Dietlikon

öffentlich auf und können während den Schalteröffnungszeiten

eingesehen werden. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide

schriftlich bei der zuständigen Baubehörde angefordert werden. Für die

Zustellung des baurechtlichen Entscheides wird eine Pauschalgebühr

von CHF 50 verrechnet. Wer das Begehren nicht innert der Frist stellt,

hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des

Entscheids (§§ 314 – 316 PBG).

Baubehörde

Information aus der Baubehörde

Die Baubehörde hat am 12. März 2025 für folgendes Baugesuch im

ordentlichen Verfahren die baurechtliche Bewilligung erteilt:

– WLR Immo Group AG, Churerstrasse 160a, 8808 Pfäffikon SZ;

Rückbau Einfamilienhaus und Neubau MFH mit Unterniveaugarage

Im Weizenacker 8, Grundstück Nr. 4168; 2-geschossige Wohnzone,

locker W2L 1.1

Baubehörde

Gemeindeversammlung fällt aus

Die Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 27. März 2025 fällt

mangels Geschäften aus. Die nächste Versammlung findet am Montag,

23. Juni 2025 statt.

Gemeinderat und Schulpflege

Schutzanordnung / Schutzvertrag nach § 205 Bst. d PBG

Genehmigung

verwaltungsrechtlicher Vertrag

Der Gemeinderat Dietlikon hat mit

Beschluss Nr. 2025-14 vom 4. Februar

2025 den verwaltungsrechtlichen

Vertrag zwischen der Walim

AG, Zürichstrasse 40, 8306 Wangen-Brüttisellen,

und der Gemeinde

Dietlikon betreffend Unterschutzstellung

der Liegenschaft «Schulgasse

1 / Dorfstrasse 9», Vers.-Nr.

101, auf Kat.-Nrn. 871 und 872

genehmigt. Der Vertrag regelt den

Umfang der Unterschutzstellung

sowie der schutzwürdigen Elemente

(Schutzkatalog) und den Veränderungsspielraum.

Gleichzeitig hat

der Gemeinderat Dietlikon seinen

Beschluss Nr. 144 vom 13. Juli 2021

(Genehmigung des vorhergehenden

verwaltungsrechtlichen Vertrages)

aufgehoben.

Die Unterlagen liegen während 30

Tagen bei der Gemeindeverwaltung,

Betriebsgebäude (Eingang

www.dietlikon.ch

Gemeindewerke), Hofwiesenstrasse

32, 8305 Dietlikon, öffentlich auf

und können während den Schalteröffnungszeiten

eingesehen werden.

Gegen diesen Beschluss kann innert

30 Tagen, von der Publikation an gerechnet,

beim Baurekursgericht des

Kantons Zürich, Postfach, 8090 Zürich,

schriftlich Rekurs erhoben werden.

Die in dreifacher Ausführung

einzureichende Rekursschrift muss

einen Antrag und dessen Begründung

enthalten. Der angefochtene

Beschluss ist beizulegen. Die angerufenen

Beweismittel sind genau

zu bezeichnen und soweit möglich

beizulegen. Materielle und formelle

Urteile des Baurekursgerichts sind

kostenpflichtig; die Kosten hat die

im Verfahren unterliegende Partei

zu tragen.

Raum, Umwelt + Verkehr


18 Kurier Nr. 13 27.3.2025

Kreuzfahrt in den Bergen – das sonnige Snowcamp

Das traditionelle Snowcamp der

Sekundarschule Hüenerweid startete

am Sonntagmorgen, 16. Februar

2025 mit der Versammlung aller

Teilnehmer:innen am Bahnhof Dietlikon.

Trotz der Müdigkeit glänzten

die Augen der rund 45 Schülerinnen

und Schüler voller Freude und Aufregung,

als wir auf den Zug warteten.

Nach einer langen Zugfahrt

erreichten wir das Lagerhaus in

Scuol (Graubünden), das für manche

Schüler schon bekannt war, aber

für andere etwas völlig Neues. Die

Schüler konnten es kaum erwarten,

das Lagerhaus von innen zu sehen.

Als es soweit war, stürmten die

Schüler und Schülerinnen vor Neugier

rein. Sie hatten genug Zeit, um

ihre Betten zu beziehen und sich einzurichten.

Später gab es ein feines

Mittagessen. Als sich alle für den

Schnee bereit gemacht haben, ging

es für die einen direkt auf die Piste.

Die anderen standen zum ersten

Mal auf Ski! Mit voller Konzentration

und Engagement konnten alle

Anfänger schon in Kürze Ski fahren.

Dabei ist Ski und Snowboard fahren

nicht leicht zu lernen. Das, nur dank

Hilfe der professionellen Lehrpersonen.

Es waren viele lächelnde Gesichter

zu sehen. Viele Schüler haben

sich untereinander und mit den

Lehrpersonen besser kennengelernt.

Schliesslich kamen wir erschöpft

und hungrig ins Lagerhaus zurück.

In dieser Zeit, als die Jugendlichen

sich umzogen, bereiteten unsere

Köche das köstliche Abendessen

vor. Nach dem Essen wurde es auch

schon Zeit, um Scuol kennenzulernen

und dann schlafen zu gehen.

Am Morgen hiess es: «Neuer Tag,

neues Erlebnis». Dieses Jahr lautete

das Motto «Kreuzfahrt auf dem

Scuolia Royal» und jeder Tag wurde

eine andere europäische Destination

«angefahren». Überraschenderweise

wurden wir am Montag mit

Musik geweckt, unser erstes Land

war: «Italien». Zum Land gehörte

auch das passende Essen dazu. Am

Dienstag waren wir in «Ibiza» und

durften als Gruppenchallenge Ibiza

auf kreative Weise darstellen. Auf

diese Weise begleitete uns das Motto

bis zum Ende des Lagers.

Am Mittwoch und am Donnerstag

wurde das strahlende Wetter und

die Pisten ausgekostet: Egal, ob

beim Skirennen, im Fun-Park beim

Sprünge üben oder chillen auf dem

Sessellift. Am Abend genossen wir

das beliebte Thermalbad in vollen

Zügen. Die Zeit verging zu schnell.

Als die Sonne am Donnerstagmorgen

zu scheinen begann, wurde uns

klar, dass sich das Snowcamp dem

Ende näherte. Trotz dieser traurigen

Erkenntnis freuten wir uns alle auf

den Casino-Schlussabend.

An diesem Tag war die Nachtruhe

um 22 Uhr. Mehr oder weniger erschöpft

gingen die Jugendlichen

zu Bett und viele waren traurig, da

es am nächsten Tag wieder zurück

nach Dietlikon ging. Doch alle werden

sich mit einem Gedanken für

immer an diese unvergessliche, abwechslungsreiche

Woche erinnern.

Geschrieben von Tiara Bytyqi und

Vihaan Arora (A1b)

Kartonsammlung

Freitag, 28. März

Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens 07.00 Uhr

gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.

Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt wird.

Amtliche Todesanzeige

Eliane Frech geb. Reichle, geboren 9. Juni 1936, gestorben 19. März

2025, zuletzt wohnhaft gewesen in Dietlikon.

Die Urnenbeisetzung findet am Freitag, 11. April 2025, um 11.00 Uhr

auf dem Friedhof Dietlikon statt.

Bestattungsamt

ACHTUNG Nicht in die Kartonabfuhr gehören:

– Papier – beschichtete Kartons

– Styropor und andere (Tetra-Packungen)

Verpackungsstoffe – Plastik (Tragegriffe bei Waschmittel-

– Nieten und Klammern verpackungen und Bierkartons)

Raum, Umwelt + Verkehr

Papiersammlung

Samstag, 5. April

Bitte stellen Sie das Papier (ohne Karton) bis spätestens 07.30 Uhr

gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.

Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes Papier in handlichen

Bündeln abgeführt wird.

Nicht mitgenommen werden:

– Papiersäcke

– Schachteln

– Tragtaschen

– andere Behälter

Sammlung: Lienhart Transporte AG / 044 837 16 44

Raum, Umwelt + Verkehr

Bruno Maspoli

Dipl. Fusspfleger SFPV

Hinterbundstrasse 3

8305 Dietlikon

FUSSPFLEGE-PÉDICURE Telefon 052 343 80 02

mail@fusspflege-zentrum.ch / www.fusspflege-zentrum.ch

8308 Illnau, Tel. 052 355 25 25, www.jprag.ch

Immer für Sie auf Draht...

Elektroinstallation • Elektroplanung • Elektrokontrollen • Elektrosmog


Kurier Nr. 13 27.3.2025 Kirchen

19

Fadackerstrasse 11

8305 Dietlikon

www.kath-dietlikon.ch

Schüracherstrasse 10

8306 Brüttisellen

www.ref-bk.ch

Pfrn. Christa Nater

Telefon 044 833 40 70

christa.nater@ref-bk.ch

Bertea Dorftreff

Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon

www.feg-dietlikon.ch

Sekretariat

Diana Hiemann / Rita Winiger

Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr

Telefon 044 833 08 88

kirche@kath-dietlikon.ch

Seelsorgeteam

Michael Eismann,

Pfarreibeauftragter

michael.eismann@kath-dietlikon.ch

Markus Merz, Priester

markus.merz@kath-dietlikon.ch

Angelika Häfliger, Seelsorgerin

angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch

Toni Feola, Religionspädagoge

toni.feola@kath-dietlikon.ch

Samstag, 29. März

18.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier

in Wallisellen

Sonntag, 30. März

10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier

und Chinderchile in

Dietlikon

17.00 Lichtblick am Abend

ref. Kirche Dietlikon

Kollekte: Fastenaktion

Dienstag, 1. April

09.00 Eucharistiefeier in Dietlikon

19.00 Santo Rosario, MCLI in

Dietlikon

Mittwoch, 2. April

09.30 Fiire mit de Chliine,

ref. Kirche Dieltikon

Donnerstag, 3. April

09.00 Rosenkranzgebet in Dietlikon

Sekretariat

Montag – Freitag

08.00 – 12.00 Uhr

(Termin nach Vereinbarung möglich)

Telefon 044 542 68 48

info@ref-bk.ch

Sonntag, 30. März

10.00 Kirche Dietlikon

Legostadt-Gottesdienst

Pfr. Severin Hirt

Musik: Anastasija Theodoridou,

Apéro im Anschluss

Vorschau

Sonntag, 6. April

10.00 Kirche Dietlikon

Gottesdienst

Pfrn. Christa Nater

Musik: Nina Roth

Gemeindemittagessen im

Anschluss, Anmeldungen bis

2. April im Sekretariat

11.30 Kirche Wangen

Musik und Stille

Musik: Nina Roth

Rätsel von Seite 15

Auflösung

Z E S T E

E L I A S

S I E B E

T A B O R

E S E R A

Pfrn. Nelly Spielmann

Telefon 078 243 84 51

nelly.spielmann@ref-bk.ch

Pfr. Severin Hirt

Tel. 044 833 34 47

severin.hirt@ref-bk.ch

Veranstaltungen

Mittwoch, 2. April

Ökumen. Fiire mit de Chliine

09.30 Kirche Dietlikon «Ostern»

Donnerstag, 3. April

Alzheimer Café

14.00 Nota Bene Dietlikon

Samstag, 5. April

Ökumen. Fiire mit de Chliine

10.00 Kirche Wangen

Donnerstag, 10. April

Senioren kochen für Senioren

12.00 Kirchgemeindesaal Dietlikon

Anmeldungen bis am

3. April bei Jacqueline

Collard, Tel. 044 833 66 38

Vorschau

Samstag, 5. April

Tanzabend

19.00 Gsellhof Brüttisellen

DJane Ruth in Motion

Kontakt

Silas Wohler (Pastor)

Tel. 076 675 12 91

silas.wohler@feg-dietlikon.ch

Jungschi Dietlikon

1. Kindergarten bis 6. Klasse

jungschidietlikon@gmail.com

Sonntag, 30. März

10.00 Legostadt-Gottesdienst in

Ref. Kirche Dietlikon mit

Kinderprogramm

Predigt: Severin Hirt

Pflegezentrum Rotacher

Freitag, 28. März

10.15 Öffentlicher Gottesdienst

Pfarrer Markus Haltiner

Freitag, 4. April

10.15 Öffentlicher Gottesdienst

Pfrn. Daniela Jerusalem

Alterszentrum Hofwiesen

Donnerstag, 3. April

10.00 Gottesdienst für die

Bewohner:innen

Pfrn. Christa Nater

„Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann,

ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.“

Ein grosses Herz hat aufgehört zu schlagen.

Nach einem langen und erfüllten Leben ist unsere liebe Mutter, Nonna,

Schwester und Ehefrau

Carmen Gafner Graziottin

11.11.1946 – 20.03.2025

Wir danken herzlich

für die vielen Zeichen der Anteilnahme und Verbundenheit beim Abschied

von unserer geliebten

Monika Meier Ganz

Die unzähligen tröstenden Worte und geteilten Erinnerungen mit

Freunden und Bekannten geben uns viel Kraft. Unser besonderer Dank

geht an die fürsorgliche Pflege durch das Spital Uster sowie an Frau

Pfarrer Nelly Spielmann, die mit feinfühligen und treffenden Worten

durch eine stimmige und würdige Abdankungsfeier führte. Ebenso

bedanken wir uns im Namen der Krebsliga Schweiz für die zahlreichen

und grosszügigen Spenden.

friedlich eingeschlafen.

Du hast uns und deinen Enkeln so viel gegeben und wirst in uns

weiterleben, in Liebe und dankbarer Erinnerung nehmen wir Abschied.

Herbert Gafner

Sonja und Andreas Hänni mit Olivia & Elia

Riccardo und Jacqueline Liebi mit Cilia & Lukas

Verwandte, Freunde und Bekannte

Die Urnenbeisetzung wird auf dem Friedhof Wangen-Brüttisellen im

engsten Familienkreis stattfinden.

Die Trauerfeier findet am Freitag, 28. März 2025 um 14:30 Uhr in der

Katholischen Kirche in Dietlikon statt.

Dietlikon, im März 2025

Die Trauerfamilie

Traueradresse: Herbert Gafner, Stationsstrasse 6, 8306 Brüttisellen


20 Agenda

Kurier Nr. 13 27.3.2025

Veranstaltungen 28. März bis 3. April

Freitag, 28. März

Woll-Lust, 14 – 18 Uhr, Bibliothek

Dietlikon. Es gibt Tipps und Ratschläge

rund ums Häkeln oder Stricken.

Veranstalter: Bibliothek Dietlikon

BiblioWeekend: Krimi-Lesung mit

Pierre Bozzone, 19 – 21.30 Uhr, Bibliothek

Brüttisellen, Aula Schulhaus

Bruggwiesen, Bruggwiesenstrasse

4. Veranstalter: Bibliothek Wangen-

Brüttisellen

Sternen-Nacht mit «Schertenlaib&

Jegerlehner», 20 – 22.10 Uhr, Gasthof

Sternen, Sennhüttestrasse 1,

Wangen. Veranstalter: Kultur-Kreis

Wangen-Brüttisellen

Samstag, 29. März

BiblioWeekend: Lesung für Kinder

mit Felicitas Knaupp, 11 – 12.30 Uhr,

Bibliothek Brüttisellen, Aula Schulhaus

Bruggwiesen, Bruggwiesenstrasse

4. Veranstalter: Bibliothek

Wangen-Brüttisellen

Kleider-SWAP, 13 – 16 Uhr, Bibliothek

Dietlikon, Dorfstrasse 27. Kleidungsstücke

(max. 10 Teile) mitbringen

mit neuen Lieblingsstücken

eindecken. Veranstalter: Bibliothek

Dietlikon

Sonntag, 30. März

Lesung und Vorführung: Mikroben,

14 – 15 Uhr, Bibliothek Dietlikon,

Dorfstrasse 27. Mit Atlant Bieri für

Kinder ab 8 Jahren. Veranstalter: Bibliothek

Dietlikon

Gospelkonzert, 17 – 18.30 Uhr, kath.

Kirche Dietlikon, Fadackerstrasse

11. Mitreissende Gospel-, Jazz- und

Popmusik mit Solisten, Band und

Chor. Veranstalter: Gospelchor Dübendorf

Montag, 31. März

Di chlii Freizyti: Start ins neue Freizyti-Jahr,

14 – 17 Uhr, Freizyti Wangen-Brüttisellen.

Erforschen, Spielen

und vieles mehr ... Veranstalter:

Freizyti Wangen-Brüttisellen

Willi Franz Bodenbeläge

Mittwoch, 2. April

Frauezmorge, 8 – 10 Uhr, Gsellhof

Brüttisellen. Veranstalter: Frauen

Brüttisellen

Gedächtnistraining, 9 – 10 Uhr, Sitzungszimmer

im Gsellhof Brüttisellen

(Eingang Schüracherstrasse).

Auskunft: Maja Graf, Telefon 076

454 04 35. Veranstalter: Kommission

60+ Wangen-Brüttisellen

Buchstart, 9.20 Uhr, Bibliothek Wangen-Brüttisellen.

Fingerspiele und

Kinderverse für Kleinkinder in Begleitung

(ab 6 Monaten, Geschwister

sind willkommen). Veranstalter: Bibliothek

Wangen-Brüttisellen

Kinder Secondhand-Shop, 14 – 15

Uhr, Dorfschopf, Unterdorfstrasse 44,

Wangen b. Dübendorf. Kinderkleider

ab Gr. 74 bis Teenager und Schuhe ab

Gr. 18 bis Gr. 39. Veranstalter: Dorfschopf

Wangen-Brüttisellen

Zukunftbureau, 16 – 20 Uhr, Alte

Post Wangen. Wir besprechen deine

Zukunftsgestaltung mit dir! Veranstalter:

Zukunftbureau Wangen-

Brüttisellen

Bücher-Apéro, Dorfstrasse 27, Bibliothek

Dietlikon. Buchneuheiten

vorgestellt von Daniela Binder. Veranstalter:

Bibliothek Dietlikon

Vortrag «Gewalt im Alter – erkennen

– melden – handeln», 19 – 21 Uhr,

Gsellhof Brüttisellen, Schüracherstrasse

10. Ein Vortrag von Barbara

Neff, Unabh. Beschwerdestelle für

das Alter UAB. Veranstalter: Frauen

Brüttisellen mit der Kommission 60+

Donnerstag, 3. April

Zmorgebuffet, 8 – 10 Uhr im Ref.

Kirchgemeindehaus, Unkostenbeitrag:

Fr. 7.50, Veranstalter: Frauenverein

Dietlikon

Vortrag: Gentechnisch veränderte

Organismen, 19.30 – 21 Uhr, Gemeindesaal

Gsellhof, Schüracherstrasse

10, Brüttisellen. Unkostenbeitrag

CHF 10 (Bar). Anmeldung notwendig

info@dorfschopf.ch. Veranstalter:

Dorfschopf Wangen-Brüttisellen

Parkett, Teppich,

Willi Franz InnenDEkoratEur

PVC, Linol, Kork

behandeln Bodenbeläge – pflegen – & Parkett

reinigenIntensiv-Reinigungen

Rebackerweg Telefon 14079 698 18 45

8305 Dietlikon info@franzparkett.ch

Telefon 079 698 18 45

Rebackerweg 14, 8305 Dietlikon

69. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und

Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.

Postverteilung in alle Haushaltungen und Unternehmen.

Auflage 8500 Ex. Jahresabo per Post: CHF 188.– exkl. MwSt.

Inserate- Annahmeschluss: Dienstag, 12 Uhr

annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40

Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden

Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch

Leserfotos Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr

E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch

Verlag

Redaktion

Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon

Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch

Mo, Di + Do 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr

Céline Giannoccolo (Inserateverwaltung und Veranstaltungen)

Telefon 044 834 08 58, E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch

Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr

Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout)

Keinen Kurier Ab Januar 2025 wird der Kurier mit der Post zugestellt und

erhalten? zusammen mit der täglichen Briefpost geliefert. Die Post

schreibt vor, dass nicht erhaltene Kuriere bis spätestens

freitags, 12 Uhr, uns gemeldet werden müssen: Telefon

044 833 20 40. Meldungen nach 12 Uhr können wir daher

nicht mehr entgegennehmen.

Erteile Privatunterricht

(Einzel, zu zweit oder mehr) in

Deutsch, Italienisch

oder auch Stützunterricht in

Französisch und Englisch

für Primar-/Sek.schüler

oder auch für Anfänger.

Ich freue mich auf Ihren Anruf.

Telefon 079 403 50 78

Trauerdruck

044 833 20 40

8306 Brüttisellen

tip top

AG für

Tankrevisionen

Tankanlagen

Tankrevisionen

Beschichtungen

Tankinnenbeschichtung mit

Doppelwandigkeit

Beschichtungen, Tank im

Tank, Tankraum-Folien

Abbruch

Tank, Heizung

8604 Hegnau-Volketswil Tel. 044 947 20 60

Maiacherstrasse 38 Fax 044 947 20 68

Kloten Tel. 044 813 42 19

www.tiptop-tankrevisionen.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!