Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS
WWW.MAGAZIN-NEXT.DE
173. AUSGABE 04/2025
auf 88 Seiten WhatsApp 015208213290
ZUR DIGITALEN
AUSGABE!
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
EXKLUSIVES
VIDEO-INTERVIEW
MIT MUSIKERLEGENENDE TONY CHRISTIE
UND AIDA-PRÄSIDENT FELIX EICHHORN
NEXT-FOTOSHOOTING
MIT MELLI & FLO -
DIE MAGIE DER VORFREUDE EINFANGEN
OSTERNESTSUCHE UND
TASCHENFÜLLEN IM IKEA -
JETZT MITMACHEN!
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS
WWW.MAGAZIN-NEXT.DE
173. AUSGABE 04/2025
auf 88 Seiten WhatsApp 015208213290
ZUR DIGITALEN
AUSGABE!
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
EXKLUSIVES
VIDEO-INTERVIEW
MIT MUSIKERLEGENENDE TONY CHRISTIE
UND AIDA-PRÄSIDENT FELIX EICHHORN
NEXT-FOTOSHOOTING
MIT MELLI & FLO -
DIE MAGIE DER VORFREUDE EINFANGEN
OSTERNESTSUCHE UND
TASCHENFÜLLEN IM IKEA -
JETZT MITMACHEN!
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE
EIERLIKÖR
DES JAHRES
2025
ONLINE SHOP
2024
CRAFT
DISTILLERY
of the year
SAMTWEICH UND CREMIG, KOMPLEX,
FILIGRAN UND AUSSERGEWÖHNLICH:
VERFEINERT MIT HIMBEER-DESTILLAT
AUS UNSERER EDEL-DESTILLERIE.
Birkenhof-Brennerei · 57647 Nistertal · F 02661 982040 · info@birkenhof-brennerei.de
Anzeige
Editorial
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
LIEBE LESERINNEN
UND LESER,
wer nicht gut lesen kann, hat es schwer, seine Möglichkeiten auszuschöpfen.
Lesen ist eine Grundlage für die Teilhabe an der Demokratie und für gute Bildungschancen.
Dabei sind öffentliche Bibliotheken wichtige Partner bei der
systematischen Leseförderung. Sie unterstützen Menschen ein Leben lang
auf ihrem individuellen Bildungsweg. Bibliotheken sind als „Dritte Orte“ frei
zugängliche Begegnungsräume ohne Konsumzwang, in denen man sich
treffen, lesen, arbeiten oder zurückziehen kann.
In der Stadtbibliothek Koblenz stehen nicht nur attraktive gedruckte und digitale
Bücher für Schule, Freizeit und Beruf zur Verfügung. Hier finden sich
auch Medien, die nicht jeder vermutet, wie Zeitschriften, Tonies, Spiele, Hörbücher
oder Filme, die ausgeliehen werden können. Man kann die „Bibliothek
der Dinge“ kennenlernen, bei der Alltagsgegenstände ausgeliehen werden,
die man nur gelegentlich benötigt oder ausprobieren möchte wie eine Nähmaschine,
einen Diascanner, Hanteln oder E-Book-Reader und leistet damit
einen kleinen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.
Übrigens wird bereits seit vielen Jahren der Podcast „NEXT AutorInnen-Plausch“, bei dem der Moderator Dieter Aurass spannende
Gespräche mit regionalen Autor:innen führt, in der Stadtbibliothek aufgenommen. Für diese Zusammenarbeit bedanken
wir uns an dieser Stelle ausdrücklich.
Wann waren Sie zuletzt in einer Bibliothek? Im vergangenen Jahr haben wir rund 400.000 Besuche registriert, bei denen die
Angebote der Koblenzer Stadtbibliothek genutzt wurden. Es wurde dort gearbeitet, gelesen, gelernt oder die verschiedenen
Veranstaltungen und Lesungen für Jung und Alt besucht. Vielleicht haben auch Sie Lust, die Stadtbibliothek für sich zu entdecken,
falls Sie nicht schon längst zu unseren Mitgliedern zählen. Eine gute Gelegenheit, uns kennen zu lernen wäre zum Beispiel
die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4. April mit einem attraktiven Programm für Kinder und Erwachsene.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße
Susanne Ott
Direktorin der Stadtbibliothek Koblenz
Quelle: www.wandspruch.de
04‘25
INHALTSVERZE
EXKLUSIVES VIDEO-INTERVIEW
MIT MUSIKERLEGENENDE TONY CHRISTIE
AKTION
OSTERNESTSUCHE
FÜR DIE GANZE FAMILIE
MIT IKEA KOBLENZ
10
34
Fotoshooting mit
Melli & Flo
52
ICHNIS
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
Anzeige
TOP
TOP
TOP
3 EDITORIAL
4 INHALTSVERZEICHNIS
6 FAKTEN - GUTE NACHRICHTEN
8 DIE REGION LIEST
10 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW
MIT MUSIKER-LEGENDE TONY CHRISTIE
12 NEXT AUTORINNEN PLAUSCH
MIT BETTINA MANUELA HAMBUCH
14 EVENTS DER REGION
15 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS THEATER MITTELRHEIN
16 NEU IN DEINEM KINO
18 LACHE, FÜR EN GOODE ZWECK
20 KINDER-SCHREIBWETTBEWERB “SCHREIB DEIN DING”
22 DIE EULE MIT DER BEULE
24 KULINARISCHE UND KULTURELLE GENÜSSE IM ALTEN BRAUHAUS
26 DIE PRÄMIERE DER TALKSHOW - DER NEXT(E) BITTE
32 LECKERES OSTER-REZEPT
34 IKEA OSTERNESTSUCHE 2025
36 SMARTGAMES „VOLLE WOLLE“, „GENIUS SAPHIRE“ UND „APPLE PUZZLER“
40 DOPPELTES JUBILÄUMSJAHR IM RÖMERBERGWERK MEURIN
42 AUF DIE FESTUNG, FERTIG, LOS!
44 HACHENBURGER ERLEBNIS-BRAUEREI
46 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW
MIT DEM PRÄSIDENTEN VON AIDA CRUISES FELIX EICHHORN
48 GUTE OSTERGESCHENKE FÜR SCHENKENDE UND BESCHENKTE
52 NEXT-FOTOSHOOTING
MIT MELLI UND FLO
58 TASCHENFÜLLEN BEI IKEA KOBLENZ
60 GENDERN IM BERUFSLEBEN
64 BENEFIZ-FUßBALLSPIEL IN KOBLENZ
66 DIE ZUKUNFT IST DIGITAL
68 EXPERTENTIPP: GENOSSENSCHAFTSBANKEN
70 FRÜHJAHRSPUTZ
76 DER DFB -POKAL ZUM GREIFEN NAHE
78 TUS KOBLENZ STARTET MITGLIEDERAKTION
80 EVENTKALENDER APRIL 2025
84 IMPRESSUM
„Mein LeseZirkel“
ist auch privat
erhältlich!
Zeitschriften
günstiger
lesen,
geht nicht!
Jetzt kostenlose
Leseprobe anfordern!
Telefon: 0 26 22/1 09 00
Telefax: 0 26 22/1 44 40
info@meinlesezirkel.de
www.meinlesezirkel.de
Kostenlose Lieferung!
Monatlich kündbar!
5
Anzeige_Eigenwerbung_42x223mm.indd 1 06.03.15 11:17
04‘25 Fakten
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
6
Fakten
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
7
04‘25 Die Region liest
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
+ + + Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + +
Die Frau des Serienkillers -
Jede Ehe hat ihre Geheimnisse!
Beth und Tom Hardcastle leben in dem kleinen, idyllischen Ort Lower Tew und werden
von allen beneidet. Sie führen die perfekte Ehe, haben das perfekte Haus, die
perfekte Tochter, kurzum: Sie sind die perfekte Familie ... zumindest bis zu dem Tag,
an dem die Polizei auftaucht und Tom wegen Mordes in Haft nimmt. So beginnt
auch für Beth eine tägliche Tortur, denn die Nachbarn können nicht glauben, dass sie
nichts von Toms Taten gewusst hat. Zunächst verteidigt Beth ihren Mann noch und
beteuert seine Unschuld. Mit der Zeit wird jedoch klar, dass auch sie ihre Geheimnisse
hat, die ihre Freunde und Nachbarn nicht erfahren sollen, ganz zu schweigen
von der Polizei.
Ein solider spannender Krimi, der neugierig auf die weiteren Bücher der Reihe macht...
Zum Buch l Die Frau des Serienkillers - Jede Ehe hat ihre Geheimnisse! l Alice Hunter l
Lübbe l ISBN 978-3757700966 l 416 Seiten l Paperback l 18 Euro
Die Goldene
Schreibmaschine
Als Emily hinter der Bibliothek, in der ihre Oma arbeitet, eine zweite, geheime
Bibliothek entdeckt, ahnt sie noch nicht, in was für ein Abenteuer sie geraten ist.
In dieser Bibliothek steht nämlich jedes Buch, das je auf der Welt geschrieben
worden ist. Und dort steht auch eine magische goldene Schreibmaschine. Emily
erfährt: Wenn man auf dieser Schreibmaschine Dinge schreibt und sie in die
Bücher in der Bibliothek einklebt, ändert sich deren Handlung – und über diese
Änderungen lässt sich auch in die Realität eingreifen. Doch auch Emilys skrupelloser
Lehrer Dresskau findet heraus, welche kolossale Macht in der Bibliothek
steckt. Kann Emily ihn stoppen, bevor er seine gefährlichen Pläne verwirklicht?
Ein wahrlich magisches Buch das Kindern (und Erwachsenen) zeigt, wie Bücher
Menschen und damit die Welt verändern können. Spannend geschrieben!
Zum Buch l Die Goldene Schreibmaschine l Carsten Henn l Oetinger l
ISBN 978-3751205894 l 256 Seiten l Hardcover l 16 Euro
8
Die Region liest
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
+ Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + + +
Mein einziges Zuhause
Hanna Brotherus‘ Debütroman erkundet ungeschminkt und einfühlsam die Lebensstationen
einer Frau und ihr Verhältnis zu ihrem eigenen Körper. Auf einer
Reise nach Paris strömen Hannas Gedanken zurück: zum unterkühlten Elternhaus,
ihren Kindern und dem eigenen Körper. Sie begreift, wie zwanghaft ihr Verhältnis
zu ihrem eigenen und anderen weiblichen Körpern ist – und dass sich Essstörungen
schon seit Generationen durch die Familie ziehen. Perfektionismus, ständiges Vergleichen
und das zwanghafte Kontrollieren des eigenen Körpers haben die Heldin
geprägt. Aber nun ist die Zeit, um loszulassen.
Das autobiografisch geschriebene Buch lädt den Leser dazu ein, sich auf ähnliche
Weise wie die Autorin zu reflektieren. Hanna Brotherus erzählt von ihrem größten
Kampf, den mit ihrem eigenen Körper. Ein durchaus kraftvolles Buch mit einigen
sehr starken Passagen.
Hubert und das
große Zittern
Zum Buch l Mein einziges Zuhause Hanna Brotherus l Ullstein l
ISBN 978-3550202384 l 400 Seiten l Hardcover l 24 Euro
Hubert ist Anfang 50, verheiratet, Vater von zwei Kindern und hat ein riesengroßes
Problem, denn: Hubert hat Parkinson. Dies ist seine Geschichte, die Einblicke in die
Alltags- und Gefühlswelt von Hubert und seiner Frau Hilde gibt, die gemeinsam jeden
Tag all die Herausforderungen angehen, die diese chronische Erkrankung mit sich
bringt. Hand in Hand stellen sich Hubert und Hilde der Parkinson-Erkrankung in den
Weg, getreu dem Motto „Irgendwas geht immer!“ und nehmen die Leser mit auf ihrer
Reise durch das unbekannte „Parkinson-Land“. Dabei stehen Huberts und Hildes Liebe
zueinander und die Erkenntnis, dass das Leben zu schön ist, um einfach aufzugeben,
über allem. Ein einfühlsames, teils autobiografisches, ehrliches Buch, das aufklären,
Verständnis wecken, Berührungsängste abbauen und trotz aller Ernsthaftigkeit des
Themas genauso gut unterhalten möchte. Liebevoll illustriert von Johanna Koo.
Eine authentische Annäherung an Parkinson. Ein toller Geschenktipp für Betroffene oder Angehörige. Denn das Buch
erklärt nicht nur in einfacher Sprache über die Herausforderungen mit der Erkrankung, es macht vor allem auch Mut!
Zum Buch l Hubert und das große Zittern l Anja Allmanritter l freigeistPR l
ISBN 978-3910345089 l 238 Seiten l Softcover l 19,80 Euro
9
04‘25 Kultur
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Im exklusiven V
Wir trafen die britische Musiker-Legende Tony Christie im Rahmen
der Spendengala von Fly & Help 2024. Der inzwischen
81-jährige Weltstar, unter anderem bekannt für seine Songs
„Las Vegas“ oder „Amarillo“ ist aktuell mit neuer CD auf Abschiedstournee.
Wir erfuhren von ihm wie er zur Musik kam,
wie sie ihn am Leben hält – und was er mit Frank Sinatra gemein
hat. Einen Auszug dieses aufschlussreichen Interviews
erfahrt ihr auf Deutsch übersetzt hier. Das komplette Video-Interview
könnt ihr euch auch digital in unserem e-Paper, online
auf www.magazin-next.de/category/videos-serien oder
auf unseren sozialen Kanälen anschauen.
Schön, dich zu sehen. Wie geht es
dir heute?
Mir geht es gut. Ich bin immer noch
auf der Erde.
Das ist doch was.
Vor vielen Jahren gab es einen
Mann in South Yorkshire, der gemerkt
hat, dass er eine gute Stimme
hat und vor Leuten stehen will. Wie
war der Anfang für dich?
Das war durch meinen Vater, der Pianist
war. Meine Großeltern, die irischer
Abstammung waren, aus der Grafschaft
Mayo. Meine Großmutter war
Geigerin in einer Cayley-Band, und
mein Großvater spielte die Quetschkommode
in einer Cayley-Band. Mein
ganzes Leben lang spielte mein Vater
also Klavier, mein ganzes Leben lang
war ich von Musik umgeben, seit ich
ein kleiner Junge war. Und ich wurde
von der Lehrerin ausgewählt, als
ich fünf oder sechs Jahre alt war: „Du
gehst nach vorne, du kannst singen!“
So hat es angefangen.
Seit ich gesagt
habe, dass es eine
Abschiedstournee
ist, hat das Telefon
nicht mehr
aufgehört zu
klingeln bei meinen
Agenten und
meinem Manager.
Aber 1971 hat sich alles etwas geändert
mit der Single „Las Vegas“.
Wie kam die Idee zu dieser Single?
Ich habe in den 60ern ein paar Sachen
rausgebracht. Die haben nicht
ganz gepasst. Ich weiß nicht, warum,
es waren ein paar gute Songs.
Aber ich hatte nicht das richtige
Management. Und dann wurde
ich Mitch Murray und Peter Callander
vorgestellt, den beiden großen
Songwritern. Sie begannen, mich
aufzunehmen, und das erste, was sie
für mich gemacht haben, war „Las
Vegas“, das war mein erster Hit 1971.
Ich war etwa vier oder fünf Jahre
bei ihnen, und all meine frühen Hits
waren Mitch Murray und Peter Callander-Lieder.
Ich hatte also großes
Glück.
10
Kultur
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
ideo-Interview
Ich frage mich, welche Musik du
magst, wenn du privat Musik hörst?
Alle. Ich bin ein großer Fan von Sängern.
Ich mag Frank Sinatra. Er ist mein
Lieblingssänger aller Zeiten. Matt
Monroe, mit dem ich mich anfreundete,
war ein großartiger Sänger und
ein großer Trinker. Mein Gott, ja, wir
haben sehr viel getrunken zusammen
in Australien. Netter Mann. Ich mag
Sänger einfach. Monroe, Perry Como,
Ella Fitzgerald, Peggy Lee. All die großen
Sänger. Ich bin damit aufgewachsen.
Mein Vater war in der Royal Air
Force, und er war in Indien stationiert,
und er brachte, als er von der Luftwaffe
zurückkam, all diese 78er Platten
mit, die alle amerikanisch waren. Big
Bands, Ella Fitzgerald und all diesen
großartigen Sängern. Und weil ich
zu der Zeit angefangen hatte Rock
‚n‘ Roll zu hören, fing ich an, Rock ‚n‘
Rock-Platten zu kaufen. Ich ging nach
oben, brachte diesen großen Koffer
mit 78ern Platten und ich sagte: „Genau,
hör dir das an, das ist Musik. (...)
Wie hälst du deine Stimme in Form?
Ich tue nichts. Ich bete einfach zu Gott
und danke ihm. Er hat mir eine Stimme
gegeben. Leider hat er vergessen,
mir ein Gehirn dazu zu geben.
Dieses Jahr gehst du auf „Farewell
Goodbye Tour“ und hast auch eine
„We Still Shine“ CD gemacht, eine
neue CD. Wie war die Tour?
Sie dauert immer noch an. Wir nannten
sie meine Abschiedstournee,
mit Musiker-Legende
Tony Christie
aber seit ich gesagt habe, dass es
eine Abschiedstournee ist, hat das
Telefon nicht mehr aufgehört zu
klingeln bei meinen Agenten und
meinem Manager. Und jetzt ist das
Booking für nächstes Jahr voll, es ist
absolut voll. (Anmerkung der Redaktion:
Das Interview wurde im November
2024 aufgezeichnet) Also arbeite
ich, es wird immer mehr und mehr.
Aber es macht mir nichts aus, ich arbeite
gerne.
Vielen Dank,
TONY CHRISTIE ,
vielen Dank
JOHANNES FISCHER,
der das Interview in unserem Auftrag führte.
Neugierig geworden?
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf
www.magazin-next.de/category/videos-serien
oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.
Ja, wenn man mit dem Herzen Musiker
ist, ist man sein ganzes Leben
lang Musiker.
Ich komme aus einer sehr musikalischen
Familie. Aber mein Großvater
sagte immer zu mir: „Wenn du in Rente
gehst, stirbst du. Und ich dachte:
Nun, das stimmt. Aber ich bin sehr
glücklich, dass Gott mir eine Stimme
gegeben hat und sie immer noch da
ist. (...)
11
04‘25 Podcast
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Save the Date :
Bettina Manuele Hambuch liest
am 6. April, 15 Uhr auch im Rahmen
des Literaturcafé im Theater Mittelrhein
Eintritt 7 Euro
mit
Auch die Aufnahme des April-Podcast fand wieder in der Stadtbibliothek Koblenz statt, die im
Übrigen am 4. April ein buntes Programm zur „Nacht der Bibliotheken“ bereithält. Diesmal
sprach Krimiautor und NEXT-Moderator Dieter Aurass mit Wahl-Koblenzerin Bettina Manuela
Hambuch. Eine äußerst interessante Frau, die nicht nur Schriftstellerin ist, sondern außerdem
Archivarin, PR-Referentin, Inhaberin eines Schreibateliers, Content Creatorin und freie Rednerin.
Es gibt also einiges zu sprechen, über ihre diversen Berufe, aktuellen Projekte und wann sie
da noch Zeit findet zum Schreiben (und zum Lesen). Vor allem Koblenzer dürften ihre Bücher
„Glücksorte in Koblenz“ und „Zu Fuß durch Koblenz“ kennen. Einen Auszug des spannenden Gesprächs
der beiden lest ihr hier. Das komplette Interview könnt ihr euch im Podcast anhören.
Ich glaube, allein über dein breit gefächertes Berufsbild
könnte man lange reden. Aber wir fangen mal ganz vorne
an. Was macht bitteschön eine Archivarin und was
eine PR-Referentin?
Ja, das ist eine sehr spannende Frage. Das sind beides sehr,
sehr vielseitige, sehr moderne Berufe, und ich versuche das
mal knapp auf den Punkt zu bringen: Also Archivare sind
dafür verantwortlich historische und verwaltungsrelevante
Unterlagen, wie Dokumente, Fotos, AV-Medien (Anmerkung
der Redaktion: Audiovisuelle Medien) aus Behörden,
aus Unternehmen, aus Vereinen oder von Privatpersonen
zu übernehmen und dafür Sorge zu tragen, dass diese
dauerhaft gesichert werden. Sie wählen aus diesen übernommenen
Unterlagen das aus, was zum Beispiel für die
deutsche Geschichte interessant ist oder dafür, dass Bürger
das Verwaltungshandeln des Staates nachvollziehen können.
Sie ordnen und verzeichnen diese Unterlagen, damit
sie auffindbar sind, und sie sind natürlich auch diejenigen,
die Forschenden helfen, diese Unterlagen zu finden und
mit diesen Unterlagen zu arbeiten. Und eine PR-Referentin,
die ist dafür zuständig, dass eine Behörde oder ein Unternehmen
in der Öffentlichkeit ein gutes Image hat, das
heißt also, wir schreiben Kommunikations- und Veranstaltungsstrategien,
ich organisiere Veranstaltungen, schreibe
Pressetexte. Social Media ist auch ein ganz großer Bereich -
und ich habe natürlich das Glück und ich sag mal die Freude,
dass ich beide Berufe in meiner hauptberuflichen Tätigkeit,
nämlich im Bundesarchiv, total gut vereinen kann. Das
macht mir richtig viel Freude.
Kaum zu glauben, weil du hast ja noch ein paar andere
Tätigkeiten. Das ist wirklich hochinteressant, aber bevor
wir auf die zu sprechen kommen, schildere doch mal bitte
wie du zum Schreiben gekommen bist.
Also eigentlich wirklich erst sehr spät. Was ich schon immer
gemacht habe, in der Kindheit, ich habe mir immer
12
Podcast
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
NEXT
AutorInnen
Plausch
Bettina Manuela Hambuch
Moderation Dieter Aurass
Geschichten ausgedacht, die aber in der Regel erzählt, und
meine Eltern haben dann immer gefragt: Stimmt das oder
hast du dir das jetzt wieder ausgedacht? Und nachdem
ich das PR-Studium gemacht habe, habe ich die Liebe
entdeckt, das auch wie sagt man immer so schön zu verschriftlichen,
mich einfach hinzusetzen und zu schreiben.
Was ich allerdings schon immer gerne gemacht habe, sind
Briefe geschrieben, Postkarten, Glückwünsche. Also von
mir gibt es aus dem Urlaub keine whatsapp, sondern da
gibt es eine Postkarte. Das ist einfach so mein Ding.
Was hat es mit deinen Projekten „Augenblick mal - Mein
Zuhause, meine Stadt“ und „1945, Was unsere Urgroßeltern
über das Kriegsende und den Neubeginn in Koblenz
erzählten“, auf sich?
Also das sind erstmal 2 Projekte, die in dieser Stadt angesiedelt
sind. Beim „Augenblick mal-Projekt“ da interviewe
ich Menschen, die hier in Koblenz leben oder arbeiten, die
also einen sehr festen Koblenz-Bezug haben, um zu erfahren,
was sie an ihrer Stadt mögen, was sie vielleicht nicht
mögen, was man verändern könnte, wo sie gerne hingehen,
wo ihr Lieblingsplatz ist, ... und das ist entstanden aus
meiner Abschlussarbeit aus der freien Journalistenhochschule,
wo ich den Abschluss als PR-Referentin gemacht
habe. Und zwar ist das ein Marketingprojekt gewesen.
Ich wollte über die Menschen in der Stadt erzählen, wie
toll Koblenz ist. Ich hätte mir gewünscht, dass es hier Fuß
fasst, hat es nicht gemacht, also nicht im Bereich vom
Stadtmarketing, und dann habe ich gedacht: Okay, dann
setze ich es eben selber um. Es gibt einen Blog, wo diese
Geschichten veröffentlicht werden. Es ist vor der Pandemie
gestartet, hat dann - das muss man sagen - sehr gelitten,
weil man sich auch nicht mehr treffen konnte und nimmt
wieder Fahrt auf. Und diese Geschichten sind zum Teil
auch im Glücksorte-Buch gelandet, diese Lieblingsplätze
der Koblenzer und auch in dem zweiten Buch „Zu Fuß
durch Koblenz“ ist auch ein Spaziergang davon drin ...
Und dieser Blog wird denn nur von dir gestaltet und du
wartest auf Zuschriften von Koblenzern, die da ihre Geschichten
schildern?
Also ich schreibe die Geschichten selbst. Ich versuche,
Personen zu gewinnen, die mir eben diese Geschichte in
einem Interview erzählen, mir die Fragen beantworten,
ich mache dann auch die Fotos zu diesem Beitrag und der
wird dann mit Zustimmung desjenigen veröffentlicht. Und
natürlich, wer Interesse hat und Spaß mir seine Geschichte
zu erzählen, ist herzlich willkommen.
Ja, und das zweite Projekt, das ist ein sehr neues Projekt,
das erst im März gestartet ist und auch vom NEXT Magazin
unterstützt wird. Dort möchte ich gerne Erinnerungen
festhalten an die Zeit des Kriegsendes und des Neubeginns
in Koblenz anlässlich eben des 80. Jahrestages.
Aber eben nicht von denen, die es erlebt haben, weil sehr
schwierig ist, sondern von der Enkelgeneration. Was hat
die Großmutter erzählt? Manche leben ja noch. Und wo
es dann eben auch noch Gespräche geben kann. Ich will
das generationsübergreifend verbinden. Diese Geschichten,
das können kurze Geschichten sein, lange Geschichten,
vielleicht mit einem Foto dazu, der Person, die diese
Geschichte erzählt hat, oder einem Ort, wo dieses Ereignis
stattgefunden hat. Und dann werde ich versuchen, diesen
Ort aus der heutigen Perspektive darzustellen, damit
man auch sieht: Was hat sich verändert, was haben wir
geschafft, wo stehen wir heute. Ich freue mich auf viele
Geschichten und gebe auch Hilfe, wenn jemand sagt, ich
kann das nicht selbst schreiben, (...)
Mehr über dieses Projekt
auch auf Seite 23
Das ganze Gespräch könnt
ihr euch auf den
Streaming-Portalen wie u.a.
anchor und spotify
oder über unsere
sozialen Kanäle anhören.
13
04‘25 Kultur
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
VIELE APRIL-EVENTS DER REGION UNTER
www.roehrig-forum.de
Besondere Festivals auch mit röhrig-
Ticket-Verlosung und FLY & HELP-Events
Kulturförderer Hans Peter Röhrig (Mitte) mit
Weltumrunder Reiner Meutsch und Yma America.
Auch im aktuellen röhrig-Veranstaltungs-Newsletter
informiert Kulturförderer Hans Peter Röhrig wieder
über viele Kultur-, Familien und Benefiz-Events im April in
der gesamten Region. Zusätzlich findet man unter www.
roehrig-forum.de jetzt schon 100 ausgewählte Festivals,
Veranstaltungsreihen und ausgewählte
Veranstaltungstipps, die bis
zum Sommer in unserer Region
begeistern werden. Besonders freut
sich Hans Peter Röhrig, dass er auch
auf Veranstaltungen, wie auf der
einzigartigen Freilichtbühne „Maria
Ruh“ hinweisen kann, die seit mehrjähriger
Pause wieder stattfinden.
Gleich 4 Festivals gibt es im Mosel-
Nachbarort in Pommern – beginnend
mit dem „Kelten und Römerfest“
auf dem Martberg am 3. und 4.
Mai, wo unter www.roehrig-forum.
de - wie in den Vorjahren - auch
wieder Tickets verlost werden. Besondere
Ereignisse feiert in diesem
Jahr die einzigartige Stiftung „FLY
& HELP“ von Weltumrunder Reiner
Meutsch, die seit der Gründung von
röhrig unterstützt wird. Am 22. Mai
heißt es im Café Hahn wieder „Lache,
für een goode Zweck“, wo auch
Comedians auftreten, die in der
röhrig-„Kulturbühne im Baumarkt“ begeisterten.
Am 31. Mai geht es dann an der Mosel in Winningen los mit
den Benefiz-„Hubschrauber-Rundflügen“ über die Heimat,
wo man sich schnell die begehrten Plätze sichern sollte.
14
Kultur
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
+ + + VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS THEATER MITTELRHEIN + + +
MUSIK ZUR KNEIPENZEIT
19 Uhr, Einlass 18 Uhr, Eintritt frei,
Spende für die Künstler erwünscht
Cup5 04.04. 2025
Theater Mittelrhein im Kultur-Gut
Hauptstrasse 78, 56182 Urbar,
Songs, we love... unter der musikalischen Überschrift präsentieren
cup5 ihr Set aus Jazzmelodien, Standards und eigenen
Songs. Klingende Vielfalt, ob als Jam oder durcharrangiert. Musik,
das klingende Lebensmittel. Sie lieben es und genießen es.
Vielfalt auf dem musikalischen Tisch. cup5 sind: Dirk Bohnet
(bass) André Iland (piano) Petra Gebauer-Hartung (drums) Albert
Schneider (trombone) Andy Kupp
cadence & Cascade 25.04.2025
Das ungewöhnliche Programm von „Cadence & Cascade“, dargeboten
mit 2x Gitarre und 2x Gesang, besteht aus den besten Songs
des Progressive-Rocks der 70er-Jahre mit Schwerpunkt Italien und
Großbritannien. Sie spielen einige wohlbekannte Klassiker (Beatles,
Genesis, Branduardi etc.), aber auch viele bislang unentdeckte Perlen
aus Italien, die sofort ins Ohr gehen (und dann dort für längere
THEATER
Eintritt 18 Euro, ermäßigt 16 Euro (Schüler/Studenten)
12.04.2025 - Feierabend mit Loriot - 19:30 Uhr
27.04.2025 - Feierabend mit Loriot - 15:00 Uhr
LESUNGEN
Beginn 15 Uhr – Einlass 14:30 Uhr – Eintritt 7 Euro
Musik zur Kneipenzeit
04. 04 2025 - Cup5
19 Uhr, Einlass 18 Uhr,
Eintritt frei,
Spende für die Künstler erwünscht
25.04.2025
cadence & Cascade
19 Uhr, Einlass 18 Uhr,
Eintritt frei,
Spende für die Künstler erwünscht
Theater
12. + 27.04.2025
Feierabend mit Loriot
Lesungen
06.04.2025
Literaturcafé
13.04.2025
Die komischen Deutschen – Teil 1 –
Anzeige
06.04.2025 - Literaturcafé –
eine Veranstaltung des Schriftstellerverbandes RLP
Diesmal mit Bettina Manuela Hambuch
13.04.2025 - Die komischen Deutschen – Teil 1 –
Lesung mit Thomas Krämer und Wolfgang Lemhöfer
15
04‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Kino
KINO - VORSCHAU
02.04. Abenteuer, Komödie 08.04. Komödie, Drama 30.04. Action, Fantasy
Metropol Neuwied
MINECRAFT (2D + 3D)
Regie: Jared Hess. Mit Jack Black, Jason
Momoa, Danielle Brooks
Willkommen in der Welt von Minecraft, in
der Kreativität nicht nur beim Gestalten
hilfreich ist, sondern sogar überlebenswichtig!
Die vier Außenseiter Garrett The
Garbage Man Garrison, Henry, Natalie und
Dawn schlagen sich mit ganz gewöhnlichen
Problemen herum. Doch eines Tages
werden sie durch ein geheimnisvolles
Portal in die Oberwelt hineingesogen.
Metropol Neuwied
DIE IRONIE DES LEBENS
Uwe Ochsenknecht, Corinna Harfouch,
Emilia Schüle, Regie: Markus Goller
Generationen-Kino mit Kaffee & Kuchen ab
15.00 Uhr Eintritt: 12 Euro p.P. -
KARTEN NUR IM VORVERKAUF
Edgar, ein erfolgreicher Comedian, macht
sich in seinem Programm über Themen
wie gescheiterte Beziehungen und den
Tod lustig. Doch hinter der Fassade verbirgt
sich ein einsamer, trauriger Mann.
Metropol Neuwied
THUNDERBOLTS (3D)
Regie: Jake Schreier. Mit Florence Pugh, Sebastian
Stan, David Harbour
Ein Marvel-Film über eine Ansammlung
ehemaliger Bösewichte und Anti-Helden
aus vorangegangenen Filmen und Disney+
Serien unter der Leitung von Valentina
Allegra de Fontaine. Yelena Belova/
Black Widow, Red Guardian, Taskmaster,
U.S. Agent, Ghost und Winter Soldier sind
Mitglieder der Thunderbolts. Der Film wird
als Höhepunkt von Marvels Phase 5 der
Multiversum-Saga beworben und Regie
führt Jake Schreier.
Kino Neuwied
Heddesdorfer Straße 2 und 84
56564 Neuwied
Telefon: (0 26 31) 2 43 32
E-Mail: info@kinoneuwied.de
16
Kino
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
WIR VERLOSEN
5X2
Kinokarten
Gewinnspiel gilt für den
TOP - Film
Teilnahme bis 6.04.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: KINO
10.04. Abenteuer, Familie
TOP - FILM
im Kino
10.04.2025
Metropol Neuwied
MOON, DER PANDA
Regie: Gilles de Maistre. Mit Alexandra
Lamy, Noe Liu Martane, Ye Liu
Quelle: www.filmstarts.de
Tian spielt lieber auf seiner Switch als zu
lernen, weshalb sein strenger Vater ihn
mit seiner Schwester zur Großmutter aufs
Land schickt. Dort entdeckt er ein verlassenes
Panda-Baby und die beiden freunden
sich an. Sie erleben einen abenteuerlichen
Sommer, bis Tians Eltern zu Besuch kommen
und sein Geheimnis entdecken. Gilles
de Maistre erzählt eine fesselnde Geschichte
über die Freundschaft zwischen einem
Jungen und einem Panda in einer atemberaubenden
Landschaft.
MIT DEM KULTURPASS INS KINO
Für alle, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, gibt es mit dem Kulturpass 100€
für lokale Kulturangebote. Einfach die KulturPass App laden, registrieren und das Guthaben
z.B. für den nächsten Kinobesuch bei uns nutzen.
Alle Infos zum Kulturpass und der App unter www.kulturpass.de.
17
KOBLENZER SCHÄNGEL KULTUR PRÄSENTIERT
LACHE,
FÜR EN
MODERATION:
DANIEL ZIMMER &
„DIE SÜSSE HELGA“
GOODE ZWECK
SPECIAL
GUESTS:
OLAF
HENNING
JÖRG
HAMMERSCHMIDT
CIRO
VISONE
OLGA
ORANGE
JÖRG
DRAEGER
HANDWERKER
PETERS
22.05.2025
WILLIBERT
PAUELS
RAINER
ZUFALL
19:30 UHR
EINLASS: 18:30 UHR
S Sparkasse
Koblenz
IM CAFÉ HAHN
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
S Sparkasse
Koblenz
Kultur
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
22.05.25
LACHE, FÜR EN GOODE ZWECK
CAFE HAHN
12.06.25
PROMINENTEN BENEFIZSPIEL FÜR FLY AND HELP
STADION OBERWERTH
05.12.25
RHEINISCHE WEIHNACHT
STADTHALLE BOPPARD
06.12.25
SCHLAGERFEUERWERK
STADTHALLLE BOPPARD
ST. MARTIN ZIEHT DURCH DIE KOBLENZER ALTSTADT
WEIHNACHSMARKT OM KÜHKOPP - KOBLENZER STADTWALD
STADTIONSINGEN ZUR EINSTIMMUNG AUF DAS WEIHNACHTSFEST
19
04‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Kinder-Schreibwet
“Schreib dein Ding”
Im Rahmen der 1. Buchmesse am Mittelrhein die im Januar 2025 in der Sayner Hütte stattfand,
wurden die Abenteuergeschichten gleich zwei Nachwuchsautorinnen beim Kinder-Schreibwettbewerb
“Schreib dein Ding” geehrt. Einmal und einmal in der Altersgruppe bis 11 bis 14 Jahren.
In der Kategorie in der Altersgruppe 9 bis 10 Jahre gewann Chiara Mitschang mit ihrer Geschichte
“Das mysteriöse Hexenhäuschen”. Einen Auszug der Geschichte könnt ihr auf dieser Seite lesen.
Die Fortsetzung gibt es in unserem aktuellen epaper.
Das mysteriöse
Hexenhäuschen
Von Chiara Mitschang
Julia saß vor dem großem, runden
Fenster in ihrem Zimmer und
dachte nach. Draußen regnete es in
Strömen. Julia dachte darüber nach,
wen sie zu ihrem elften Geburtstag
einladen sollte. Eins war klar: ihre
beiden besten Freundinnen Greta
und Alice mussten auf jeden Fall
kommen! Julia war sich nicht mal
sicher, ob noch irgendwer kommen
sollte. Müde blinzelte sie. Plötzlich
huschte durch die nur angelehnte
Tür ein rot, braunes etwas. Es war
Julias Kater Stracciatella. Er sprang
auf Julias Schoß und schaute ebenfalls
nach draußen. Julia streichelte
Stracciatella über den Kopf.
Stracciatella begann zu schnurren.
Langsam hörte es auf zu regnen
und die Sonne warf einen warmen
Schein in ihr Zimmer. Julia blieb für
einen Augenblick sitzen und genoss
die Wärme. Kurz darauf sprang sie
auf. Stracciatella fauchte und purzelte
unsanft von Julias Beinen auf
den Teppich, der in Julias Zimmer
lag. Mit einem entschuldigendem
Blick sagte sie: „ Tut mir leid, ich hab
vergessen, dass du auf mir sitzt.“ und
mit diesen Worten verschwand sie
in die Küche. Julia packte alles, was
man für ein Picknick so braucht
zusammen. Schokokekse, selbst
gemachten Apfelsaft, Brötchen,
Himbeermarmelade und Erdbeeren.
Das alles packte sie in einen großen
Korb. Sie war schon fast draußen,
um ihre Freundinnen abzuholen,
da ertönte die laute Stimme ihrer
Mutter: „Wo willst du denn hin, mit
meinen Korb?“,Julia antwortete: „Ich
mache ein Picknick mit Alice und
Greta.“ und kaum hatte sie den Satz
ausgesprochen, fiel auch schon hinter
ihr die Tür ins Schloss.
Zuerst machte sie sich auf den Weg
zu Alice, denn sie wohnte quasi
schon auf dem Weg. Kaum hatte sie
Alice eingesammelt, liefen die beiden
auch schon zu Greta.
20
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
tbewerb
BUCHMESSE
AM
MITTELRHEIN
Sayner Hütte,
Krupp´sche Halle
25. + 26. Januar 2025
Sie klingelten und Greta machte auf.
Greta ließ Julia und Alice erst mal
rein. Zu dritt rannten sie die Treppe
hoch in Gretas Zimmer. Es war klein,
rund und altmodisch eingerichtet.
Die Mädchen ließen sich auf die
Sitzkissen auf den Boden fallen. „Also“,fing
Julia an,“wo sollen wir das
Picknick machen?“Alle schwiegen
bis sich Alice zu Wort meldete: „Vielleicht
direkt im Wald, neben dem
kleinen See?“ Julia und Greta fanden
die Idee gut und liefen so schnell es
ging in den Wald. Als sie alles aufgebaut
hatten, fragte Greta schließlich:
„Wieso hast du uns so schnell hier
her bestellt?“ Die Antwort von Julia
kam stockend: „Es ist sehr wichtig also…“,plötzlich
kam alles aus ihr raus
gesprudelt: „Meine Eltern wollen
umziehen, aber nicht in die nächste
Statt oder so, sondern sie wollen mit
mir nach Ägypten ziehen, das ist in
Afrika! Das ist gefühlt am anderen
Ende der Welt! Die wollen nur dahin
ziehen, weil meine Großeltern vor
15 Jahren auch dahin gezogen sind.“
Es herrschte Stille.
Man hörte nur das Vogelgezwitscher
und das Blätterrauschen. „Können
wir da irgendwas gegen machen,
denn deine Eltern hören sich
sehr entschlossen an, dass es schon
fest steht.“sagte Alice zart. „Felsenfest“,bestätigte
Julia trotzig. „Ich
muss euch was sagen, oder eher
verraten.“ sagte Greta entschlossen
und biss in einen Schokoladenkeks.
21
04‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Kinder-
Schreibwettbewerb
“Schreib dein Ding”
„Ziehen deine Eltern mit dir jetzt
plötzlich auch weg?!“ fragte Alice,
nun gar nicht mehr zart. „Nein“ beruhigte
sie Greta. „Es ist ein Geheimnis,
von dem nur ich und meine
Omi Lilli wissen. Es ist magisch und
in der Nähe.“ Sie gab Alice und Julia
ein Zeichen, dass sie ihr folgen sollten.
Julia wirkte etwas misstrauisch,
folgte den beiden Mädchen aber
dennoch. Als sie an einem Teil des
Waldes ankamen, stutzte Julia. Julia
hatte diesen Teil des Waldes noch nie
gesehen, was total seltsam war, denn
normalerweise kannte sie den Wald
wie ihre Westentasche. Es war eine
große Lichtung die von der Sonne
angestrahlt wurde. Rundherum standen
Bäume und am Rand floss ein
kleiner Bach. Julias Blick fiel auf Alice,
die anscheinend ebenfalls stutzte.
Julia wurde aber in diesem Moment
aus den Gedanken gerissen, weil
Greta anfing etwas vor sich hin zu
murmeln, was wie ein Spruch klang.
Ein Hexenspruch. „So“,flüsterte Greta
geheimnisvoll, „es ist gleich so weit
und wahrscheinlich wird dann dein
Problem gelöst, Julia.“ Jetzt war es
Alice, die völlig überwältigt war. Der
Boden fing an zu beben. Julia blickte
mit einem sehr verängstigten Blick
zu Alice, die ihren Blick erwiderte.
Greta schien das alles nur ganz normal
und selbstverständlich zu finden.
Sie stand da und putzte gelangweilt
ihre Brille. Nach etwa zwei Minuten
geschah etwas wirklich seltsames.
Ein kleines, rotes Holzhäuschen
quetschte sich aus der Erde empor.
Auf einmal wurde Julia sauer. Total
wütend stapfte sie jetzt zu Greta, die
sie erschrocken ansah. „Wir kennen
uns seit der ersten Klasse! Wann hattest
du vor uns das zu sagen?“ schrie
Julia Greta an. „Ich hab es auch erst
vor ein paar Tagen erfahren. Meine
Omi Lilli hat es mir erst vor ein paar
Tagen erzählt und ich habe auf den
passenden Augenblick gewartet.
Kommt ihr?“ sie winkte mit der Hand,
was wohl bedeuten sollte: „Folgt mir.
“ Alice war total aufgeregt und folgte
Gretas Wink direkt. Langsam schleifte
Julia auch hinterher. Als alle drin waren
machte Greta die Tür zu. „Das ist
das Hexenhäuschen. So haben Oma
Lilli und ich es genannt.“ sagte Greta
feierlich. An den Wänden standen
Regale, in denen Bücher und Glaskolben,
mit bunter Flüssigkeit standen.
Auf dem Boden lagen eine kleine
Matratze und fünf Kissen. „Jetzt aber
keine Geheimnisse mehr!“ verkündigte
Alice. „Jetzt erklär aber mal.
Wieso heißt das hier“,Julia deutete
quer im Raum herum, „Hexenhäuschen?“
Gretas Antwort kam schnell:
„Natürlich weil das ein Hexenhäuschen
ist!
Ich zeig es euch, mit einem einfachen
Schutzzauber. Den kann ich
auswendig.“ Greta legte los. Sie lief
zu einem besonders großem Regal
und nahm sich eine Hand voll getrockneter
Rosenblätter und legte sie
behutsam in eine weiße, geblümte
Schüssel. Greta mischte weiter und
Alice stellte ihr eine frage. „Wieso ist
Oma Lilli nicht hier?“ fragte Sie. „Sie
ist nur hier wenn sie magische Hilfe
braucht und anscheinend ist das
gerade nicht.“ sagte Greta fröhlich.
Sie tröpfelte eine blaue Flüssigkeit in
die Schüssel und der Inhalt verfärbte
sich dunkel violett. „So“,sagte sie
immer noch fröhlich, „es ist fertig.“
Kommt mit nach draußen. Julia und
Alice folgten Greta nach draußen
und Greta erklärte. „Wenn ich den
Trank um das Häuschen verteile, sind
wir durch eine Art unsichtbare Wand
geschützt niemand kann uns sehen.“
„Wie der Tarnumhang bei Harry Potter.“
meinte Alice. Greta verteilte den
Trank um das ganze Haus. Tatsächlich,
es funktionierte! Von außen sah
man das Häuschen tatsächlich nicht.
„Jetzt aber mal zum Umzug und Umzug
verhindern.“sagte Julia, „wie stellen
wir das an?“ „Ich hab mal so was
gelesen“,fing Greta an, „in Verhindern
und Stoppen Band zwei. Also, da wird
erklärt wie man etwas ungewolltes
verhindert. Es ist quasi Basis für
die schwierigeren Sachen. Ich muss
aber schon sagen, dieser Trank ist
nicht ohne. Man braucht so Sachen
2
22
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
BUCHMESSE
AM
MITTELRHEIN
Sayner Hütte,
Krupp´sche Halle
5. + 26. Januar 2025
wie Amethystsplitter, zermahlenen
Rosenquarz und blaue Rosenblütenblätter.
Ich geh das Buch gleich
suchen.“ Greta lief rein und begann
in den Regalen nach „Verhindern
und Stoppen Band zwei“ zu suchen.
Als Greta das Buch gefunden hatte,
suchten sie sofort los. „Hier!“ rief Alice
und tatsächlich. Die drei Mädchen
überflogen die Zutatenliste:
- Zwei Lavendelblüten
- Drei Ingwerstiele
- 15 blaue Rosenblütenblätter
- Ein TL Rosenquartzpulver
- Drei zersplitterte Amethysten
- Fünf Schlangenschuppen
„Sieht nicht leicht aus.“ meinte Julia.
„Um Rosenquarz und Amethyst kümmere
ich mich, ich habe ganz viele
von denen.“ behauptete Alice. „Ich
kann Lavendel und Ingwer aus unserem
Garten besorgen.“schloss Greta.
„Woher bitte wollen wir fünf Schlangenschuppen
bekommen?“ fragte
Alice zweifelnd. „Das überlegen
wir morgen, weiß denn irgendwer
woher wir blaue Rosen her bekommen?“fragte
Greta. Julia wusste zum
Glück wo sie welche her bekommen
konnten und sagte:
„Bei meiner Nachbarin im Garten
wachsen welche, wir können sie
doch nach zwei oder drei Blüten fragen.
Ich würde aber sagen, dass wir
das alles Morgen bei Alice besprechen.
Alle einverstanden?“
Greta und Alice waren einverstanden
und so kam es dann auch. Am nächsten
Morgen trafen sich alle bei Alice
und beratschlagten sich. „Wir gehen
gleich einfach zu Julia und von da
aus einfach zu Julias Nachbarin, Frau
Fröhlich.“ schlug Greta vor. „Ihre Rosen
sind ihr Schatz. Die wird sie nie
hergeben.“ meinte Julia. „Ich hab eine
Idee“, sagte Alice geheimnisvoll, „Wir
sagen, dass wir ihr helfen wollen mit
gießen und schneiden und so. Wenn
sie rein geht, holen wir die Rosen.“
„Das wird nie funktionieren.“ sagte
Julia traurig. „Du wirst noch sehen.“
behauptete Alice. Die drei machten
sich auf zu Frau Fröhlich, bis dahin
lief alles wie am Schnürchen. Die drei
schnitten vertrocknete Zweige und
Blüten ab und gossen alle Blumen.
Als Frau Fröhlich nach einer Viertelstunde
rein ging, um vier Gläser
Wasser für sie alle zu holen, schnitt
Alice eine Blüte ab. Unglücklicher
Weise, fiel die auf den Boden und
zerfiel. Hektisch versuchten die drei
alle schönen blauen Blätter einzusammeln,
was nicht schnell genug
geschah, denn Frau Fröhlich kam
wieder aus dem Haus und sah die
Bescherung. „Meine schönste Blüte!
Warum habt ihr die abgeschnitten?“
Fragte sie traurig. „Ääähhhmmm…“,-
fing Alice an, aber sie wurde unterbrochen
von Frau Fröhlich. „Ihr seid
für heute fertig hier. Ihr könnt gehen.“
sagte sie. Und so schnell es ging liefen
sie in den Wald. Greta murmelte
den Spruch und alle drei liefen ins
Hexenhäuschen. Alice legte ihre
Ausbeute an Rosenblättern auf den
Tisch und zählte. Es waren 20. Da
sie nur 15 brauchten legte Greta die
restlichen fünf in ein leeres Marmeladenglas,
für den Fall das sie noch
mal welche brauchen sollten. Alice
und Greta liefen schon mal schnell
nach Hause um Rosenquartzpulver,
Amethystsplitter, Lavendel und Ingwer
zu holen. Julia saß noch immer
im Hexenhäuschen, um sich die Zubereitung
des Trankes durchzulesen,
da bemerkte sie etwas Schreckliches.
Es war einfach etwas über die echte
Seite geklebt worden. Sie hatten sich
nach dem Überklebten gerichtet
und das war ein Liebestrank! Als Greta
und Alice zurück kamen, erzählte
Julia ihnen was passiert war. Als Julia
fertig erzählt hatte sagte Greta: „Ich
muss heute sowieso noch mein Zimmer
aufräumen. Treffen wir uns morgen
bei mir?“Alice meinte: „Okay, ich
muss auch sowieso jetzt nach Hause.“
„Dann bis morgen“,sagte Julia. Am
nächsten Tag saßen die drei auf den
Sitzkissen und Julia hüpfte auf und
ab. Sie hatte super Neuigkeiten: „Wir
wären nach Ägypten gezogen, weil
meine Großeltern dort seit 15 Jahren
wohnen. Die guten Nachrichten sind,
dass Oma und Opa zu uns kommen
und wir deshalb nicht weg müssen!“
Greta und Alice jubelten vor Freude.
Und nun wusste es Julia. Greta und
Alice waren wahre Freunde. Julia
konnte immer auf sie zählen und die
beiden waren die Einzigen, die zu ihrer
Geburtstagsfeier kommen sollten!
Chiara Mitschang
23
04‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
DIE EULE MIT DER BEULE
Das Bilderbuchtheater -
Figurentheater
Foto: Christian Sperlich (Veranstalter)
„Aua, sagt die Eule, ich glaub ich hab ne Beule“.
Der Fuchs, die Maus, die Schlange und der Bär wollen die
kleine Eule trösten. Ob sie ihr wohl helfen können? Noch
dazu herrscht bei der kleinen Eule und ihren Freunden
gerade dicke Luft. Wer hat Schuld an dem Streit? Niemand
natürlich. Es kann eben nicht immer alles ohne
Konflikte ablaufen. Zum Glück fällt es den Freunden
aber auch leicht, sich wieder zu vertragen.
In einer eigenen Inszenierung mit lustigen Reimen, tollen
Kulissen und Figuren – original nach den Bilderbüchern
von Susanne Weber – bringt das Bilderbuchtheater eine
der beliebtesten Kinder-Trostgeschichten auf die Bühne.
Die Eule mit der Beule ist ein herzerwärmendes Figurentheater
das eine einfache, aber tiefgründende Geschichte
über Trost und Fürsorge erzählt, begleitet von einfachen
Reimen, die zum Mitsprechen einladen.
Die Geschichte ist geeignet für Kinder ab 3 Jahre und hat
eine Spieldauer von ca. 50 Minuten.
24
Terminhinweise:
Freitag, 04. April 2025 16:00 Uhr
MONTABAUR | Forum St.Peter | Auf dem Kalk 9
Dienstag, 08. April 2025, 16:00 Uhr
POLCH | Forum | Vormaystraße 32
Mittwoch, 09. April 2025 16:00 Uhr
ANDERNACH | Mittelrheinhalle | Konrad-Adenauer-Allee 1
Freitag, 11. April 2025, 16:00 Uhr
LIMBURG | Josef-Kohlmaier-Halle | Jospitalstraße 4
Karten nur an der Tageskasse
(ab 30 Min. vor Beginn)
Eintritt: € 10,- p.P.
WIR VERLOSEN
3X2 Karten
für die Termine Polch (8.4.) und Andernach (9.4.)
Teilnahme bis 3.04.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: EULE MIT DER BEULE
Region
1945:
Was uns unsere (Ur)Großeltern
vom Kriegsende und Neubeginn in Koblenz erzählten.
Schreiben Sie diese Erinnerungen auf!
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist es
an der Zeit, die Erinnerungen unserer (Ur)Großeltern
an diese bewegende Zeit festzuhalten. Was haben sie
über das Kriegsende und den Neubeginn in Koblenz
berichtet? Welche persönlichen Geschichten und Erlebnisse
sind in Ihren Familien erzählt worden?
Mit dem Projekt „1945: Was uns unsere (Ur)Großeltern
vom Kriegsende und Neubeginn in Koblenz erzählten“
lade ich Sie ein, diese wertvollen Erinnerungen
aufzuschreiben und mit anderen zu teilen.
Ihre Texte, basierend auf Gesprächen, Erzählungen oder
eigenen Erinnerungen an Berichte Ihrer (Ur)Großeltern,
helfen, die Vergangenheit lebendig zu halten und die
Geschichte unserer Stadt für kommende Generationen
greifbar zu machen.
JETZT MITMACHEN!
Das Projekt startet im März 2025 und läuft sechs Monate
lang – passend zum 80. Jahrestag des Kriegsendes.
Senden Sie Ihre Texte und Fotos an:
koblenz1945@web.de
Werden Sie Teil dieses besonderen Erinnerungsprojekts
und helfen Sie mit, Geschichte(n) lebendig zu halten!
Wir freuen uns auf Ihre Geschichten!
WER STEHT HINTER DIESEM PROJEKT:
Bettina Manuela Hambuch lebt seit 1994 in Koblenz.
Sie ist Inhaberin des Schreibateliers Augenblickmal
und arbeitet als PR-Referentin, Autorin,
freie Rednerin sowie Archivarin. Zu ihren Veröffentlichungen
gehören unter anderem „Glücksorte in
Koblenz“ (Droste-Verlag, 2021), „Zu Fuß durch Koblenz“
(Droste-Verlag, 2023) und der Blog Augenblickmal
– Mein Zuhause, meine Stadt (seit 2017).
KONTAKT:
Telefon: 01577 0326498
E-Mail: koblenz1945@web.de
Foto: BAHADIR YENICERI – stock.adobe.com
25
04‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Genuss
Kulinarische und kulturelle Genüsse
im Alten Brauhaus
Kulinarische und kulturelle
Genüsse im Alten Brauhaus
Im April und Mai 2025 laden das Alte Brauhaus Koblenz
und das Alte Brauhaus Mülheim-Kärlich zu einer Reihe
besonderer Veranstaltungen ein, die kulinarische Genüsse
und unterhaltsame Erlebnisse versprechen.
Komische Nacht in Mülheim-Kärlich
Gleich Anfang April erwartet die Gäste des Alten Brauhaus
Mülheim-Kärlich ein kulturelles Highlight bei der
„Komische Nacht“, die am 1. April um 19:30 Uhr stattfindet.
Dieses erfolgreiche Live-Comedy-Format bringt
verschiedene Comedians auf die Bühne und verspricht
einen Abend voller Lacher und guter Unterhaltung.
Osterfrühstück und -buffet
An den Osterfeiertagen bieten beide Brauhäuser spezielle
Frühstücksangebote an. In Mülheim-Kärlich
können Gäste ein festliches Osterfrühstück genießen,
das bei schönem Wetter auch im gemütlichen Biergarten
serviert wird. Hier erwartet die Besucher auch ein
umfangreiches Osterbuffet, das neben traditionellen
Speisen auch frisch zubereitete Waffeln, Crêpes und Eierpunsch
umfasst. Ein idealer Start in den Feiertag für
die ganze Familie.
26
Motorrad-Segnung und
Biker-Frühstück am 1. Mai
Motorradbegeisterte sollten sich den 1. Mai vormerken.
Im Alten Brauhaus Mülheim-Kärlich findet an diesem
Tag eine Motorrad-Segnung statt. Vorab können sich
Biker bei einem speziellen Frühstück im Biergarten
stärken und dabei Gleichgesinnte treffen. Ein Muss für
alle, die ihre Leidenschaft für das Motorradfahren mit
kulinarischem Genuss verbinden möchten.
Die Brauhäuser in Koblenz und Mülheim-Kärlich bieten
somit im April und Mai 2025 vielfältige Veranstaltungen,
die kulinarische Erlebnisse mit kulturellen
Highlights verbinden. Ob beim Osterfrühstück, der
Weinverkostung, der Motorrad-Segnung oder einem
Comedy-Abend – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Genuss
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
Unser Osterfeiertage
im Alten Brauhaus Mülheim-Kärlich
Ostersonntag & Ostermontag
20.04. & 21.04.2025
von 9.15-11.15 Uhr Oster-Frühstück
mit Kaffee satt für 14,90€ p.P
von 12.00-14.30 Uhr unser
Osterbüffet für 19.90€ p.P im Saal
Oder Speisen nach Karte gerne mit Vorbestellung
von 15.00- 17.00 Uhr Kaffee und Kuchen gr.
Stück Blechkuchen
dazu Filterkaffee Satt für 6,90€ p.P
-
- Hausgemachte Crepes mit Zimt und
Zucker oder auch gerne mit Nutella
- Frische Waffeln mit Puderzucker
- Leckeren hausgemachten Eierpunsch
Für unsere kleinen haben wir auch eine Beschäftigung
Eierfärben mit Daliah von 15.00- 17.00 Uhr
Abendreservierung 16-18/ 18-20/ 20 Uhr bis
open end
Osterfrühstück
Ostersonntag & Ostermontag
incl. Kaffee satt und einem Glas Orangensaft
im Alten Brauhaus Koblenz & Mülheim-Kärlich
Bei schönem Wetter, Frühstück im Biergarten
von 9.15- 11.15 Uhr
Altes Brauhaus Koblenz
Braugasse 4 | 56068 Koblenz
Tel.: 0261 1330377
info@altesbrauhaus-koblenz.de
14,90€ p.P
p.P
- Gouda und Emmentaler, je eine Scheibe,
Gerupfter
- Schwarzwälder Schinken, vier Scheiben
- gekochter Vorderschinken und Fleischkäse,
- je zwei Scheiben von unserem Hausmetzger
- Tomate-Mozzarella
- Grillspeck und Nürnberger Würstchen
- Rührei von zwei Eiern,vom Eier Hof Farber
- süßer Brotaufstrich
- dazu drei Brötchen, Bauernbrot und Butter
Reservierung erbeten
Kinder von 6-12 Jahren zahlen die Hälfte, inkl. Milch und Kakao
Altes Brauhaus Mülheim-Kärlich
Kapellenstraße 2 | 56218 Mülheim-Kärlich
Tel.: 02630-9190294
info@altesbrauhaus-muelheim-kaerlich.de
Anzeigen
Ostern Schlemmen im Brauhaus
751. Spargelcremsuppe
mit hausgemachten Möhren Chip
6,90€
752. Schweinelendchen mit Spargel
Sc.Hollandaise und Käse überbacken
dazu Kroketten
26,90€
753. Räucherlachs mit Spargel
an Salatgarnitur mit Balsamicco-Dressing
und Reibekuchen
19,90€
754. Schweineschnitzel mit
Stangenspargel
Hollandaise dazu Kroketten
23,90€
755. Gebratener Zander
an Stangenspargel, Sc.Bernaise
dazu kleine Rosmarinkartoffeln
24,90€
756. Lammkotelett
an Speckbohnen, dazu Kartoffelplätzchen
26,90€
757. Vanillieeis
auf Erdbeer-RhabarberKompott
5,90€
758. warmer Schokoladenkuchen
(hausgemacht) an Erdbeer.Rhabarber
Kompott
6,90€
Altes Brauhaus Koblenz
Braugasse 4 | 56068 Koblenz
Tel.: 0261 1330377
info@altesbrauhaus-koblenz.de
motoRRaD - segnung
ab 11 Uhr rund ums
Brauhaus mit kirchlichem
Segen
vorher unser
Biker-frühstück im Biergarten
ab 9.15 Uhr bis ca. 11.15 Uhr
mit PastoR/IN
mülheim Kärlich
01.05.
2025
Altes Brauhaus Mülheim-Kärlich
Kapellenstraße 2 | 56218 Mülheim-Kärlich
Tel.: 02630-9190294
info@altesbrauhaus-muelheim-kaerlich.de
Altes Brauhaus Mülheim-Kärlich | Kapellenstraße 2 | 56218 Mülheim-Kärlich
Telefon: 02630 9190294 | info@altesbrauhaus-mülheim-kärlich.de
Bitte mit Reservierung www.altesbrauhaus.de
27
04‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
28
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
29
04‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
30
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
31
„Whisky ist flüssiges Sonnenlicht!“
Ein Tasting in der Besten Whisky-
Destillerie Deutschlands
Tiefgründig, spannend und golden –
Whisky hat viele faszinierende Facetten.
Davon können sich interessierte Besucher
im Rahmen eines dreistündigen Whisky-
Tastings in der BIRKENHOF-BRENNEREI,
kürzlich als „Beste deutsche Whisky Destillerie“
von einer Fachjury des Magazins
Der Whisky-Botschafter ausgezeichnet,
genussvoll überzeugen.
Während dieses ausführlichen
Blicks hinter die
Kulissen der erfolgreichen
Working Distillery erhalten
Gäste Insider-Wissen zu Pot-
Still-Verfahren, New Spirit,
Würze, Fassreife & Co.
Nach der ausführlichen
Brennerei-
Besichtigung werden
die hauseige-
nen, preisgekrönten FADING HILL Whiskys
(Single Malt, Single Malt Peated Edition
und Single Rye) aus verschiedenen Jahrgängen
verkostet.
Ca. 20.000 Besucher jährlich nutzen das
genussreiche Besucher- und Seminarprogramm
rund um das 250 qm große Besucherforum
samt 1400-L-Pot-Still-Brennblase
auf dem Birkenhof. Durch die direkte
Verbindung von historischer Kornbrennerei,
Forum, Destille und Whisky-Warehouse
wird dem Besucher ein intuitiver Zugang
zum Thema Destillerie ermöglicht.
Freie Termine kommuniziert die Destillerie
auf Ihrer Website, das Tasting ist aber
auch Gruppen-Event (16 - 26 Personen) zu
individuellen Terminen buchbar.
Infos, Termine und Buchung unter www.birkenhof-brennerei.de
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
Gemeindeschwesterplus
wird weiter
gefördert
v.l. Yvonne Pilcher (stellv. Leiterin Sozialamt) Martin Maser, David Langner,
Denis Alt, Ulrike Mohrs und Ulli Piel-Schilling, Stabsstelle Kommunikation
DRK-Mittelrhein.
Ein gut funktionierendes System
kann weiter bestehen. Dr. Denis Alt,
Staatssekretär im Sozialministerium,
übergab Oberbürgermeister
David Langner einen Förderbescheid
für das erfolgreiche Projekt
der Gemeindeschwesterplus in
Koblenz. „Das Engagement der
Fachkräfte Gemeindeschwesterplus
liegt mir sehr am Herzen“,
betonte Alt, „seit dem Jahr 2015
leisten sie in der Stadt Koblenz
wertvolle Arbeit im Bereich Seniorinnen
und Senioren.“
Die Stadt Koblenz ist seit Beginn des
Projekts der Gemeindeschwesterplus
dabei. Den ersten Förderbescheid
übergab David Langner in seiner
damaligen Position als Staatssekretär
dem früheren OB. Koblenz war
damals eine von 9 Gebietskörperschaften,
die sich dafür beworben
hatten. „Ich bin immer ganz begeistert,
wie sehr die Gemeindeschwesternplus
in ihrer Arbeit verwurzelt
sind. Die wissen wirklich, wie der
Stadtteil tickt“, bringt es Langner auf
den Punkt.
Das Projekt Gemeindeschwesterplus
wendet sich an Menschen über
80 Jahren, die noch in ihrer eigenen
Wohnung leben und sich über
bestimmte Hilfen beraten lassen
möchten. Sie hören zu, geben Tipps,
die den Alltag erleichtern und die
Gesundheit stärken. Sie nennen Freizeitangebote
und Nachbarschaftshilfen
und stellen auf Wunsch Kontakte
her auch zum örtlichen Pflegestützpunkt.
Sie selbst führen aber keine
pflegerischen Tätigkeiten aus. Getragen
wird das Projekt vom DRK- Mittelrhein
in den Stadtteilen Goldgrube,
Karthause, Süd, Oberwerth, Lay
und Stolzenfels.
„Es ist für uns ein Herzensprojekt, das
hervorragend in Zusammenarbeit mit
dem Pflegestützpunkt Koblenz-Süd
funktioniert. Wir freuen uns sehr über
die Fortsetzung der Förderung. Als
Wohlfahrtsverband werden die Angebote
der Gemeindeschwesterplus
niederschwelliger wahrgenommen
und angenommen, als wenn diese
von einer städtischen Behörde angeboten
würden“ hebt Martin Maser,
Geschäftsführer der DRK-Mittelrhein
hervor. Das sieht auch Bürgermeisterin
Ulrike Mohrs so, die zudem beim
Staatssekretär anregte, die Förderung
so anzulegen, dass das gesamte Stadtgebiet
in den Genuss der Gemeindeschwesterplus
kommen könnte.
Die Landeszuwendung für die neue
Förderperiode konnte aufgrund der
tariflichen Entwicklungen und allgemeinen
Preissteigerungen um über
10.000 € auf bis zu 105.000 € angehoben
werden.
33
04‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Leckeres Oster-Rezept
Fleischschnecke
vom Milchlamm
auf Knoblauch-
Thymian-Jus
Zutaten für 4 Personen:
1 frische Milchlammkeule à 1,4 kg (Fleischanteil ca. 0,8 kg)
0,1 l Sahne
2 cl Sherry
Frischer Thymian
2 Eier
1 Eidotter
150 g Mehl
50 g Hartweizengries
Olivenöl
150 g Wurzelgemüse: Möhren, Sellerie, Zwiebeln
10 g Tomatenmark
0,15 l Ahr-Rotwein (Spätburgunder)
Knoblauch, Lorbeer, Piment, schwarze Pfefferkörner
weißer Pfeffer aus der Mühle, Salz.
Zubereitung:
· Die 2 Eier mit Mehl, Gries, Olivenöl, Salz und evtl. lauwarmem
Wasser zu Nudelteig verarbeiten und eine halbe Stunde ruhen lassen.
· Den Teig zu einem gleichmäßigen dünnen Kreis ausrollen und bis
zu 1 cm vom Rand mit der Lammfarce bestreichen.
· Darüber frisch gezupfte gewaschene Thymian-Blättchen streuen.
· Die dünnen Scheiben aus der Oberschale mit Salz und Pfeffer aus der
Mühle würzen und auf die ausgestrichene Farce aneinander legen.
· Den freien Teig-Rand mit dem verquirlten Eidotter bestreichen.
· Den Teig erst einrollen und die Rolle zu einer Schnecke formen,
dann kalt stellen.
· In einem Bräter etwas Olivenöl erhitzen und die walnussgroß
gehackten Lammknochen darin anbraten.
· Nach Bräunung, das Wurzelgemüse mit anrösten und anschließend das
Tomatenmark zufügen.
· Mit dem Rotwein ablöschen und einkochen lassen (3 mal, je 5 cl).
· Mit Wasser auffüllen und aufkochen, dann die Energiezufuhr reduzieren.
· Wiederholt Fett und Trübstoffe entfernen.
· Mit Thymian, Knoblauch, ½ Lorbeerblatt Piment sowie schwarzem
Pfeffer und Salz verfeinern.
· 1 1/2 Stunden köcheln, anschließend durch ein feines Sieb gießen.
· In einer Pfanne mit hohem Rand Olivenöl erhitzen und die
Fleischschnecke beidseitig kurz anbraten.
· Mit 0,1 l Lammgrundsauce, die mit Wasser zur Hälfte verlängert wurde,
angießen und die Pfanne mit einem Deckel, (evtl. Glas) verschließen.
· Bei kleiner Flamme regelmäßig wenden und mit dem Garsud übergießen,
ca. 40-50 Minuten garen.
· Die Lammgrundsauce mit Thymianstielen und 2-3 Knoblauchzehen um
ein Drittel einkochen lassen; und nach Belieben nachwürzen.
Anrichten:
· Die gegarte Fleischnecke in leicht angewinkelte Scheiben portionieren
(2 Stücke pro Person) und auf einen Spiegel von
Knoblauch-Thymian-Jus anlegen.
· Als Beilage empfiehlt sich eine Auswahl von glasierten Gartengemüsen
sowie einen leichten Frühlings-Blattsalat.
Anzeige
· Die Lammkeule auslösen, das Fleisch von Fett, Sehnen und Haut befreien.
· Die Knochen hacken (Walnussgroß)
· Die Oberschale vom restlichen Keulenfleisch lösen und in dünne
Scheiben schneiden.
· Das restliche Fleisch in Würfel schneiden und in dem Küchenmixer mit
der Sahne zur Farce zerkleinern.
· Mit Sherry, Salz und weißem Pfeffer verfeinern.
· Danach durch ein feines Sieb streichen und kalt stellen.
Foto: Yaruniv-Studio– stock.adobe.com 34
04‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
IKEA OSTERNESTSUCHE 2025 – JET
Es ist wieder soweit:
Die beliebte IKEA Osternestsuche
geht in die nächste Runde!
Auch 2025 verstecken die Mitarbeiter von IKEA Koblenz liebevoll gestaltete Osternester
im gesamten Showroom – und 25 Familien haben exklusiv die Chance, dabei zu sein!
So funktioniert die Osternestsuche
Am 19. April 2025 dürfen die ausgewählten Teilnehmer
durch den IKEA Showroom streifen und die 25 versteckten Osternester aufspüren.
Wer findet sein Nest als Erstes?
Die spannende Suche sorgt garantiert für jede Menge Spaß für Groß und Klein!
Und nach der aufregenden Jagd lädt das IKEA Team alle Teilnehmer zum gemeinsamen
Mittagessen im IKEA Restaurant ein.
36
Es sind noch
10 Plätze frei!
Jetzt noch
schnell bewerben.
WIR VERLOSEN
10X
Osternester
Teilnahme bis 10.04.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: IKEA Osternest
ZT BEWERBEN UND MITMACHEN!
So kannst du mitmachen
Die Teilnahme an der Aktion ist exklusiv für 25 Familien,
die vorher von uns ausgewählt und angeschrieben werden.
Es gibt 25 Osternester zu finden.
Du möchtest dabei sein? Dann bewirb dich jetzt:
Schreib uns eine Mail, eine WhatsApp oder eine Postkarte
mit dem Betreff „IKEA Osternestsuche“
Oder interagiere mit uns auf Social Media:
Like, teile oder kommentiere unseren Post zur Aktion!
Schnell sein lohnt sich!
Nur ausgewählte Teilnehmer können an der NEXT-Osternestsuche teilnehmen –
also nicht lange zögern und gleich mitmachen!
Freu dich auf einen unvergesslichen Tag bei IKEA Koblenz –
wir drücken dir die Daumen!
Der Rechtsweg ist ausgeschossen, es gelten unsere allg. AGB´s
37
Foto: Pixel-Shot– stock.adobe.com
04‘25 Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Mal tierisch, mal fruc
Mit den SmartG
und „Apple Pu
Auf gleich drei tolle Spiele aus dem Hause SmartGames
dürfen sich Fans von kniffligen Knobeleien im Frühjahr
freuen. „Volle Wolle – Bring deine Schafe ins Trockene!“,
„Genius Saphire“ und „Apple Puzzler“ versprechen viele
Stunden Kopfarbeit und Spaß!
Tierischer Knobelspaß kompakt verpackt
„Hüte deine Schafherde“ lautet das Motto
von „Volle Wolle – Bring deine Schafe ins
Trockene!“ für Kinder ab sieben Jahren.
38
Die Knobler müssen alle Schafe
clever auf den Inseln verteilen,
ohne den Überblick zu
verlieren. 60 Aufgaben
in verschiedenen Schwierigkeitsstufen
gilt es zu lösen.
Besonders cool: Dank des
kompakten Spielfelds mit Deckel
ist das Spiel perfekt für unterwegs.
Ein wolliges Logikspiel
nicht nur für Hirten! Nebenbei
fördert es räumliches und
laterales Denken, Planen und
die Konzentration. Schnell
und clever platzieren Wer
schafft es, alle Saphire in der
richtigen Reihe zu platzieren?
IN KOOPERATION MIT:
WIR VERLOSEN
2X
Volle Wolle
Teilnahme bis 30.04.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: Volle Wolle
Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
htig und immer knifflig:
ames „Volle Wolle“, „Genius Saphire“
zzler“ wird 2025 nicht langweilig!
Beim Duell-Spiel „Genius Saphire“ werden
die kognitiven Fähigkeiten der Spieler auf
das nächste Level gehoben.
Denn die Spieler müssen die Herausforderungen so
schnell wie möglich lösen, um vor dem Mitspieler fertig
zu werden. Der Ablauf ist ganz einfach: Würfel werfen und
das Spielbrett mit den Saphiren füllen. Wer als Erster alle
Formen richtig gesetzt hat, wird sogleich herausgefordert:
Der Gewinner legt in der nächsten Runde die Saphire in einer
kniffligeren Variante. So wird das Spiel mit jeder Runde
anspruchsvoller! Genius Saphire fördert Geschwindigkeit,
laterales und räumliches Denken sowie die Konzentration
und wird ab acht Jahren empfohlen.
Fruchtiger Puzzlespaß mit magnetischen
Apfelscheiben Wer kann knackigen, roten
Äpfeln schon widerstehen?
In diesem Apfel-Dreierlei müssen Knobler ab acht Jahren
beim „Apple Puzzler“ alle Würmer in die verschiedenen
Schichten des dreigeteilten Apfels einfügen. Dabei gilt es, die
richtigen Positionen für die Würmer zu finden und die magnetischen
Apfelscheiben passend übereinanderzulegen, um
den Apfel zu schließen. Und weil Übung den Meister macht,
gibt es insgesamt 80 Herausforderungen in verschiedenen
Schwierigkeitsstufen zu lösen! Das Solitärspiel fördert die
Konzentration sowie das Laterale und Räumliche Denken.
Verfügbarkeit: Das SmartGames Kompaktspiel Volle Wolle ist
für ca. 18Euro, das Zwei-Personen-Spiel Genius Saphire für ca.
25 Euro und der Apple Puzzler für ca. 16 Euro im gut sortierten
Fachhandel und online unter gamesbysmart.com ab dem
Frühjahr 2025 erhältlich.
39
04‘25 Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Große Osternestsuche
im Freilichtmuseum
in Bad Sobernheim
Die bunten Ostertüten müssen unter 06751/855880 oder
per email an info@freilichtmuseum-rlp.de vorbestellt werden.
Sie sind mit Süßigkeiten und kleinen Überraschungen
zum Spielen gefüllt. Am Ostersonntag können die
Besucher und Besucherinnen die
Ostertüten für je 7€ am Kiosk „Hellas
Ständche“ abholen und für ihre
Kinder selbst im Museumsgelände
verstecken. Wie in alten Zeiten kann
nur bar bezahlt werden. Die Kinder
werden beim Erkunden, Suchen und
Entdecken viel Spaß haben.
Auch in diesem Jahr lädt das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum seine
kleinen Gäste wieder zum fröhlichen Ostererlebnis ein. Am Ostersonntag,
dem 20.04.2025, bringt der Osterhase zwischen 11 und 15 Uhr wieder zahlreiche
Ostertüten ins Museum.
Nach der Osternestsuche lädt das
Museum ein, die historischen Häuser
zu erkunden oder die Backwaren zu
genießen, die Museumsbäcker Manfred
Faber vor dem Backhaus Hasselbach
verkauft. Solange der Vorrat
reicht, können sich die Besucherinnen
und Besucher dort mit frischen
Brötchen, Brot und Kuchen für ihr
Osterpicknick eindecken.
Über das Rheinland-Pfälzische
Freilichtmuseum
Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum in Bad Sobernheim
wurde in den 1970er Jahren gegründet und ist das
zentrale Freilichtmuseum für Rheinland-Pfalz. Aus allen
Landesteilen wurden bisher rund 40 historische Gebäude
in das ca. 35 Hektar große Gelände transloziert. Sie vermitteln
Wissen über den Alltag der ländlichen Bevölkerung
vom ausgehenden Mittelalter bis in die neuere Geschichte.
Viele Mitmachstationen laden zum Ausprobieren und
Entdecken ein. Veranstaltungen und Aktionstage sowie
Formate wie der Escape Room und „Living History“ bieten
ein Programm für alle Altersgruppen. Das Gelände verbindet
historische und ökologische Bildung mit Naherholung
und Spielmöglichkeiten. Es bestehen enge Kooperationen
mit Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.freilichtmuseum-rlp.de
40
Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
„Kultur im
Kleiderladen“
mit den
RaumRäubern
Improvisationstheater spielt am 11. April
im Second-Hand-Laden der Caritas
Aktuell laden die großen, mit farbenfroher Frühjahrsmode
dekorierten Schaufenster zum Besuch des Caritas-Kleiderladens
in der Koblenzer Hohenzollernstraße
120 ein. Der Second-Hand-Laden gehört zum Inklusionsbetrieb
CarMen gem. GmbH und entstand vor 25
Jahren aus einem Ehrenamtsprojekt. Herzlich willkommen
sind alle Kunden, die neue Lieblingsstücke zu
günstigen Preisen finden und gleichzeitig mit jedem
Einkauf einen wertvollen Beitrag zur Schonung der Umwelt
leisten möchten.
Improvisationstheater öffnet die Tür zum Multiversum
Der Kleiderladen ist auch ein Ort der Begegnung. Unter
dem Motto „Kultur im Kleiderladen“ finden regelmäßig Veranstaltungen
nach Ladenschluss statt. Am Freitag, 11. April,
19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) präsentieren die RaumRäuber
die besondere Kunst des Improvisationstheaters. Ein Trio
des Koblenzer Ensembles wird das Publikum mitnehmen
auf eine Reise durch das Multiversum, dessen Eingang sich
an diesem Tag zufälligerweise im Kleiderladen befindet.
Während der 90-minütigen Show entstehen Geschichten,
Charaktere und Welten - jedes Mal einzigartig, niemals
wiederholbar und immer spontan.
Eingeladen sind alle Menschen, die sich auf einen unvergesslichen
Theaterabend in einer nicht alltäglichen Atmosphäre
freuen. Der Eintritt ist frei, damit die Gäste dieses
Die RaumRäuber werden am 11. April für ein ganz besonderes
Theatererlebnis im Caritas-Kleiderladen sorgen.
besondere Kulturerlebnis unabhängig ihres Budgets
genießen können. Aufgrund des begrenzten Platzkontingents
wird um Anmeldung gebeten.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.raumraeuber.de
41
Foto: Thomas Busenkell
04‘25 Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Doppeltes Ju
im Römerbe
2025 wird im Römerbergwerk Meurin bei Kretz gleich
doppelt gefeiert. Denn neben dem 25-jährigen Bestehen
des Besucherbergwerks gibt es auch das 10-jährige Bestehen
der Antiken Technikwelt zu feiern. Anlässlich des
doppelten Jubiläums findet am 4. Mai ein Themen- und
Familientag mit einem bunten Mitmachprogramm statt.
25 Jahre Römerbergwerk Meurin
Als sich am 15. März die Tore das erste Mal nach der Winterpause
wieder für Besucher öffneten, startete im Römerbergwerk
Meurin offiziell die 25. touristische Saison. Besucher
haben endlich wieder die besondere Gelegenheit,
das ehemals unter Tage liegende Bergwerk bei Tageslicht
und sogar aus der Vogelperspektive zu bewundern.
Doch wie wurde aus dem unter Tage liegenden
Tuffsteinbruch das Römerbergwerk,
wie wir es heute kennen?
Vor ca. 2.000 Jahren haben römische Bergarbeiter hier, ganz
in der Nähe vom heutigen Ort Kretz, den vulkanischen
Tuffstein für zahlreiche Bauvorhaben abgebaut. Wiederentdeckt
wurde das Bergwerk jedoch erst Mitte des 20.
Jahrhunderts durch den modernen Bimsabbau. Nachdem
die bis zu fünf Meter hohe Bimsschicht über dem Stollensystem
abgetragen war, legten Archäologen Ende der
90er-Jahre das Bergwerk frei. Nach dem Bau der schützenden
Hallenkonstruktion wurde im Jahr 2000 die Eröffnung
des Besucherbergwerks gefeiert, ein Jahr später folgte die
erste touristische Saison. Seitdem versetzt das Römerbergwerk
Besucher nicht zuletzt aufgrund der noch gut sichtbaren
Abbauspuren im weichen Vulkangestein ins Staunen.
42
biläumsjahr
rgwerk Meurin
Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
10 Jahre Antike Technikwelt
Seit 2015 ist das Römerbergwerk Meurin um eine Attraktion
reicher: Die Antike Technikwelt im direkt angrenzenden Außenbereich
macht die erstaunlichen Handwerkstechniken
der Römer für Besucher hautnah erlebbar. An über zehn Stationen
und Werkstätten bieten sich seit zehn Jahren authentische
Einblicke in den Arbeitsalltag römischer Bergarbeiter.
Zu sehen gibt es unter anderem einen römischen Baukran,
eine Steinsäge sowie eine Schmiedehütte.
Die Arbeit mit dem vulkanischen Tuffstein vor fast 2.000 Jahren
kann in der Antiken Technikwelt besonders gut im Rahmen der
offenen Führungen erfahren werden. Denn dann haben Besucher
die Möglichkeit, einzelne Stationen unter Anleitung selbst
auszuprobieren und hautnahe Einblicke in das Leben rund um
den römischen Tuffsteinbruch zu erhalten.
Offene Führungen in der Antiken Technikwelt:
Vom 06.04.2025 bis Ende Oktober jeden Mittwoch, Sonntag
und an ausgewählten Feiertagen, jeweils von 11 bis 16 Uhr*
*Hinweis: Bei Regenwetter kann es evtl. zu Ausfällen kommen.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig telefonisch: 02632 98750
Jubiläumsfest: Themen- und Familientag
Am Sonntag, 4. Mai 2025 können Besucher des Römerbergwerk
Meurin und der Antiken Technikwelt eine
besondere Zeitreise zu den Römern der Osteifel unternehmen.
Anlässlich des doppelten Jubiläumsjahrs findet
unter dem Motto „Wir bauen einen Palast“ ein Themenund
Familientag statt. Die Besucher erwartet ein buntes
Mitmachprogramm rund um römische Bau- und Vermessungstechniken.
Kinder können einen Tag als römischer Baumeister erleben,
indem sie selbst zum Steinmetz, Mosaikfliesenleger
und Lehmwandbauer werden oder ihr Können beim
Bogenschießen beweisen. Der Betrieb des römischen
Backofens und frisch gebackenes Stockbrot sind weitere
Highlights der Veranstaltung.
Themen- und Familientag
„Wir bauen einen Palast“:
Sonntag, 04.05.2025 von 10 bis 17 Uhr
Kontakt und weitere Informationen:
Römerbergwerk Meurin,
Nickenicher Straße, 56630 Kretz
Vulkanpark GmbH
Tel.: 02632 98750
E-Mail: info@vulkanpark.com
www.vulkanpark.com | www.roemerbergwerk.de
43
04‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Freizeit
AUF DIE FESTUNG,
FERTIG, LOS!
Das Wetter wird wärmer und die Frühlingssonne
strahlt: Was könnte schöner sein als eine
Fahrt mit der Seilbahn Koblenz und ein Besuch
im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein?
Beim Festungsfrühling am 13. April erwartet die Besucher von
11 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm für die gesamte
Familie. Es gibt spannende Führungen, historische Darbietungen
und zahlreiche Angebote für Kinder. Auf dem Oberen
Schlosshof präsentiert die Falknerei Dippel ihre Greifvögel.
Erstmals öffnet an diesem Tag zudem die neue Familienausstellung
„Müllmonster-Alarm!“ (13. April bis 2. November)
ihre Tore. Ob Bananenschale, Plastikflasche oder Bäckertüte:
täglich produzieren und begegnen wir Müll. Doch was wissen
wir über ihn? Wo entsteht überhaupt Müll? Was passiert,
nachdem er in die Tonne geworfen wurde?
Was macht Abfall zur Gefahr und wie kann man ihn vermeiden?
Die Ausstellung geht diesen Fragen spielerisch auf
den Grund und lädt zu einer spannenden Jagd nach den
listigen Müllmonstern ein: in der heimischen Küche, bei der
Müllabfuhr, unter der Erde, im Meer bis hin zum Mond. Der
Blick in die Vergangenheit zeigt, was alter „Müll“ über das
Leben der Menschen früherer Epochen erzählen kann. In
jedem Themenbereich laden liebevoll gestaltete Stationen
zum Ausprobieren, Spielen und Nachdenken ein. Die Mitmachausstellung
wurde konzipiert vom Jungen Schloss,
das Kindermuseum des Landesmuseums Württemberg,
Gestaltung Designbüro Bernotat & Co.
Für die Größeren gibt es in den Ausstellungen „Let’s Celebrate!
Designpreis Rheinland-Pfalz 2024“ (bis 2. November) und
„gute aussichten – junge deutsche fotografie 2024/2025“ (4.
April bis 3. August) preisgekrönte Arbeiten zu entdecken.
Alle Infos und noch mehr Angebote unter
www.tor-zum-welterbe.de
44
Fotos: GDKE, U. Pfeuffer (2),
Bernotat & Co, M. Sleeuwits, Seilbahn Koblenz
Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
Mit der Seilbahn hoch hinaus –
Beginn der Hauptsaison!
Ab dem 1. April starten wir zusammen mit der Festung Ehrenbreitstein
in die Hauptsaison 2025 und bieten täglichen Fahrbetrieb
von 10:00 bis mindestens 19:00 Uhr. An vielen Tagen gibt
es erweiterte Fahrzeiten, die weit über 19:00 Uhr hinaus gehen.
Alle Infos für den Monat April sind in der Tabelle zu finden.
Tipp:
Das neue Abendticket ist ab 17:30 Uhr nutzbar und bietet
eine unvergessliche Fahrt über den Rhein mit atemberaubendem
Blick auf das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal
– schnell, komfortabel und mit einmaligem Panorama!
Gewinnen und
Ausprobieren:
Wir verlosen
10 x 2 Tickets
(10 x 2 Tickets
Erwachsene Abendtickets
Hin- und Rückfahrt)
WIR VERLOSEN
10X2
Abendtickets
Teilnahme bis 30.04.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: SEILBAHN
Wie ihr teilnehmen könnt:
Einfach Gewinnspiel-Beitrag liken, teilen oder kommentieren
und ihr hüpft in den Lostopf! Wir benachrichtigen
euch dann mit einer persönlichen Nachricht auf dem
Teilnahme-Weg!
Die Teilnahmemöglichkeiten sind wieder vielfältig.
Ihr könnt
• eine Mail an verlosung@magazin-next.de
• eine Whatsapp an 015208213290
• eine Postkarte an die
Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen schicken
oder über die Social-Media-Kanäle
45
04‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
NETZWERK FORMIERT SICH:
HACHENBURGER ERLEBNIS-BRAUEREI
IST ALS „NACHHALTIGES REISEZIEL“
AUSGEZEICHNET
Sowohl in der deutschen Getränkebranche als auch in
der Region gilt die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg
als Vorreiterunternehmen in puncto Nachhaltigkeit. Seit
2021 ist die Familienbrauerei in 5. Generation durch
Kompensation klimaneutral nach Scope 1, 2 und 3, wurde
2023 als DAS rheinland-pfälzische Zukunftsunternehmen
ausgezeichnet und für ihr Engagement erst im
vergangenen Jahr erneut mit dem Nachhaltigkeitspreis
der europäischen Braubranche, dem European Beer Star
Future Award 2024 bedacht. Die Traditionsbrauerei investiert
kontinuierlich in ihre Nachhaltigkeitsstrategie,
brachte 2024 zum Beispiel eine CO2-Rückgewinnungsanlage
an den Start, die den CO2-Ausstoß aus dem
Brauprozess um bis zu 500 Tonnen pro Jahr senkt. Was
für die gesamte Westerwald-Brauerei gilt, findet so natürlich
auch in der Hachenburger Erlebnis-Brauerei als
Geschäftsbereich Anwendung. Seit 1998 ermöglicht die
Hachenburger Erlebnis-Brauerei Gästen den Blick hinter
jede Tür der Traditionsbrauerei, jetzt wurde sie offiziell
als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert.
Regionales Netzwerk
für nachhaltigen Tourismus
Die gemeinnützige Organisation TourCert mit Sitz in Stuttgart
hat das Zertifikat ausgestellt, Oliver Filby vom Westerwald
Touristik-Service übernahm stellvertretend die
Übergabe in Hachenburg. Zertifizierungsfaktoren waren
unter anderem ein strategisch-nachhaltiges Management,
ökonomisch-nachhaltiges Wirtschaften, der Beitrag zum
Natur- und Umweltschutz sowie der sparsame Umgang mit
Ressourcen. In der Hachenburger Erlebnis-Brauerei bedeutet
das zum Beispiel, unterstützt durch digitale Lösungen
immer exakt bedarfsgerecht zu kochen und durch ein cleveres
Touren-Management und kombinierte Buchungen
Ressourcen bestmöglich einzusetzen. „Logischerweise ist
es nachhaltiger, zwei Personen einer bestehenden Tour
anzuschließen als extra nur für sie die Küche anzuwerfen.
Außerdem lernt man so immer neue Leute kennen“, erklärt
Sarah Schorge, Leitung der Hachenburger Erlebnis-Brauerei.
Da die Westerwald-Brauerei die von TourCert geforderten
46
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
Oliver Filby vom Westerwald Touristik-Service übergab die Urkunde des „Nachhaltigen
Reiseziels“ an Sarah Schorge, Mike Lersch und Juljana Hoppen – stellvertretend
für das gesamte Team der Hachenburger Erlebnis-Brauerei.
Punkte als Gemeinwohl-ökonomie
(GWÖ)-zertifiziertes Unternehmen
ohnehin bereits erfüllt, konnte die
Akkreditierung als „Nachhaltiges Reiseziel“
nunmehr schnell erfolgen.
Damit wird die Westerwald-Brauerei
neustes Mitglied eines Netzwerks aus
Tourist-Informationen, Beherbergungsbetrieben
und Destinationen, die sich
für einen nachhaltigen Tourismus im
Westerwald einsetzen. Auch Partnerbetriebe
der Westerwald-Brauerei, wie
Hotel Heinz und Hotel Zugbrücke in
Höhr-Grenzhausen oder aber das Hotel
Glockenspitze in Altenkirchen tragen bereits diese Auszeichnung. „Ziel ist es, das Partnernetzwerk
sukzessive auszubauen“, erklärte Oliver Filby vom Westerwald-Touristik
Service im Rahmen der Verleihung in der Hachenburger Erlebnis-Brauerei. Er kündigte
an, dass ein erstes Netzwerktreffen aller rund 20 Partner aus der Region zeitnah stattfinden
solle. „Sobald ein Termin gefunden ist, unterstützen wir natürlich gern bei der
Ausrichtung“, verdeutlichte Sarah Schorge, Leitung der Hachenburger Erlebnis-Brauerei
und ergänzte: „Neben unseren eigenen Anstrengungen kann nur ein gemeinsames
Engagement zu einer tragfähigen Zukunftsperspektive des Westerwalds führen.“
Die Westerwald-Brauerei ist eine
inhabergeführte Familienbrauerei
und wird in der 5. Generation von
Jens Geimer geleitet. Die vielfach
ausgezeichneten Biere werden
schwerpunktmäßig im geographischen
Westerwald sowie den angrenzen
Regionen in der gepflegten
Gastronomie und im gut geführten
Fach- und Lebensmitteleinzelhandel
verkauft. Berühmt ist der Mittelständler
mit gut 90 Mitarbeitern
sowie 12 Auszubildenden für das
Brauen mit 100% Aromahopfen und
die 6 Wochen lange Reifezeit. Daher
wurde die Westerwald-Brauerei in
den Werteverband der Slow-Brewer
aufgenommen, welcher sie jährlich
streng zertifiziert. Darüber hinaus
darf die Familienbrauerei sich zu
einer der ersten deutschen Brauereien
zählen, die im Rahmen der
Gemeinwohl-Ökonomie eine Gemeinwohlbilanz
vorlegt und damit
den Grundstein für die strategische
Ausrichtung des Unternehmens
hinsichtlich eines nachhaltigen und
ethischen Wirtschaftens legt. Seit
Oktober 2021 ist die mittelständische
Brauerei außerdem zu 100% klimaneutral
durch Kompensation mit
einem zertifiziertem Klimaschutzprojekt
nach Scope 1, 2 und 3. 2023
wurde die Westerwald-Brauerei als
das Zukunftsunternehmen des Landes
Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Die gesamte „Erlebnis-Brauerei“ mit
angeschlossenem Bier-Park kann
jederzeit besichtigt werden – auch
alle Produktionsräume – denn Transparenz
ist ein Herzensanliegen.
47
04‘25 Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Im exklusiven
Video-Interview
Er ist zweifelsohne der Chef des größten
deutschen Kreuzfahrtanbieters,
nämlich der AIDA, Felix Eichhorn.
Eine wirklich tolle Karriere im Unternehmen
gestartet bis zum Chef
von jetzt mittlerweile 11 Linern, also
11 Kreuzfahrtschiffen. Bevor wir zu
dem Thema Kreuzfahrten, einem
Markt, der boomt, ein Wachstumsmarkt,
zu sprechen kommen. Es gibt
einen ganz engen Bezug zu Reiner
Meutsch. Denn ihr habt eine eigene
Initiative Cruise and Help. Die erste
Schule vor 5 Jahren. Ich glaube, da
ist auch der Bezug zu Reiner Meutsch
herzustellen, oder?
Genau, ich kenne den Reiner aus der
Touristik schon mehr als 20 Jahre und
wir haben jedes Jahr auch Wohltätigkeitstombolas,
vor allem zu Weihnachten
und Silvester, veranstaltet
und haben dann in einem Jahr gesagt:
Komm, wir machen mal eine Schule
zusammen mit dem Reiner auf den
Philippinen, die haben wir dann auch
eröffnet, da wo viele unserer Mitarbeiter
herkommen - und als wir darüber
gesprochen haben, die Sache kommuniziert
haben an unsere Mitarbeiter an
Bord der Schiffe, auch an Land, aber
vor allem unseren Gästen gegenüber,
haben wir gesehen, dass da ganz viel
Nachfrage ist und sie mehr darüber
wissen wollten. Seitdem erzählen wir
die Geschichte von Reiner, von Bildungsnotwendigkeiten
in der Welt,
von Schulen, die eben nicht überall
so verfügbar sind wie in Deutschland.
Ich konnte heute hier auf der Gala die
Spendengelder für die bereits 75 Schule,
im Übrigen, überreichen.
Ihr als Kreuzfahrtanbieter, der
weltweit unterwegs ist, bekommt
Im Rahmen der Fly & Help
Spendengala 2024 haben
wir viele interessante Interviews
geführt, so auch mit
Präsident des größten deutschen
Kreuzfahrtanbieters
AIDA Cruises, Felix Eichhorn.
Wir sprachen mit ihm über
seine Zusammenarbeit mit
Reiner Meutsch von Fly &
Help, über die eigene Initiative
Cruise and Help und
weshalb Kreuzfahrten in
Deutschland heute beliebter
ist denn je. Einen Auszug
dieses interessanten Interviews
erfahrt ihr hier. Das
komplette Video-Interview
könnt ihr euch auch digital
in unserem e-Paper, online
auf www.magazin-next.de/
category/videos-serien
oder auf unseren sozialen
Kanälen anschauen.
ja auch hautnah das „Elend“, die
Nichtbildungschancen wie Kinder
auf der Welt leider Gottes ohne das
auskommen müssen, was wir hier in
Europa oder in Deutschland haben.
75 Schulen, das heißt aber auch viele
Initiativen und viele Spenden, auch
an Bord, von Mitarbeiterinnen und
48
Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
mit dem
Präsidenten
von AIDA Cruises
Felix
Eichhorn
„Seitdem erzählen
wir die Geschichte von
Reiner, von
Bildungsnotwendigkeiten
in der Welt,
von Schulen,
die eben nicht überall
so verfügbar sind wie
in Deutschland.“
Mitarbeitern. Also auch eigene Initiativen,
oder?
Eigeninitiativen. Wir machen Tombolas,
wir machen Versteigerungen für die
Kollegen sowohl an Land als auch an
Bord. Aber die meiste Unterstützung
kommt natürlich auch durch unsere
Gäste. Aktuell ist es so, dass jedes Schiff
ein Projekt bekommt. Eine der Schulen,
die ich hier auf der Bühne überreichen
konnte, war zum Beispiel in Nordmadagaskar,
eins der Zielgebiete, die wir
mit unseren Schiffen auch anfahren,
wo die Crew gesagt hat: Wir würden
gerne hier vor Ort, wo wir jedes Jahr
mit unserem Schiff herkommen, auch
etwas unterstützen. Wir haben mit
Reiners Organisation zusammen ein
Schulprojekt ausgesucht und vorgestellt
und mit der Hilfe der Gäste und
Crew, zum Beispiel die von AIDA Blue,
die eben da nach Madagaskar gefahren
ist, konnten wir die Spendengelder
gemeinsam einsammeln und heute
hier auf der Bühne überreichen.
Was ist das für ein Gefühl, wenn man
dann die lachenden Kinderaugen,
die strahlenden Kinderaugen sieht?
Es sind schon emotionale Punkte, die
man da mitmacht, oder?
Absolut. Also ich hatte jetzt zweimal
dieses besondere Erlebnis, einmal vor
5 Jahren, als wir unsere allererste Schule
auf den Philippinen in der Nähe von
Chibu eröffnet haben, und jetzt war ich
im Mai in Namibia unterwegs, auch
mit Rainer Meutsch zusammen, und
konnte da auch ein AIDA-Schulprojekt
besichtigen. (...) Und das zeigt wirklich,
dass da auch noch so viel Unterstützung
notwendig ist. Sowohl in Namibia
als auch in vielen anderen Ländern
der Welt. Von daher ist das beeindruckend,
was Rainer mit seiner Stiftung
bereits geschaffen hat, und es ist toll,
Vielen Dank,
FELIX EICHHORN,
vielen Dank
FRANK ACKERMANN,
der das Interview in unserem Auftrag führte.
Neugierig geworden?
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf
www.magazin-next.de/category/videos-serien
oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.
dass wir das zusammen mit der vielen
Unterstützung unserer Gäste auch so
weiter unterstützen können.
Sie sind ja Reiseprofi, Kreuzfahrtexperte
schlechthin. Der Reisemarkt
hat sich verändert, aber das Thema
Kreuzfahrten ist ein Wachstumsmarkt
und er boomt immer und
immer wieder und immer mehr. Ist
das weiterhin der Fall?
Ja, absolut. Also ich glaube, es gibt
keine so vielfältige Reiseform wie
das Thema Kreuzfahrten. Der deutsche
Markt wächst überproportional
stark in diesem Segment, auch im
Vergleich zu anderen Urlaubsformen
in Deutschland. Wir sehen sehr unterschiedliche
Gäste, die heute diese
Reiseform nutzen: Von Kindern mit
Familien bis ins hohe Alter gibt es die
Möglichkeit sehr flexibel und sehr
bequem die Welt zu entdecken Und
das ermöglichen wir natürlich auch
mit unseren AIDA Touren.
49
Gute Ost
für Schenke
04‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Mit dem Frühling kommt auch
das Osterfest, eine Zeit des Schenkens
und der Freude. Die perfekten
Ostergeschenke sollten sowohl dem
Schenkenden als auch dem Beschenkten
gleichermaßen Freude bereiten.
Hier sind einige Geschenkideen, die nicht
nur Kinder begeistern, sondern auch Eltern und
Großeltern ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Outdoor-Spiele:
Raus an die Frühlingsluft!
Die Zeit des Drinnenspielens ist vorbei! Straßenmalkreide ist
eine kreative und pädagogisch wertvolle Beschäftigung für
Kinder im Kita- und Grundschulalter. Wichtig ist, auf Gütesiegel
für unbedenkliche Inhaltsstoffe zu achten. Ebenfalls sehr
beliebt sind Seifenblasen, die für leuchtende Augen und ausgelassenen
Spielspaß sorgen.
Entdeckungszeit:
Spielend lernen
Ausgrabungs- und Musikeier: Kleine Entdecker lieben es, Dinge
freizulegen. Ausgrabungssets in Eiform, die einen Edelstein
oder Dino im Inneren verbergen, sind spannende Geschenke
für Kinder ab fünf Jahren.
Für die Jüngeren gibt es bunte Musikeier aus Holz, die rasseln,
klackern oder rappeln und auch nach Ostern in der Spielküche
oder im Kaufmannsladen Verwendung finden.
Bügelperlen:
Kreatives Gestalten
Bügelperlen bieten eine entspannende Bastelbeschäftigung,
bei der tolle Oster- und Frühlingsmotive entstehen können.
Kinder ab drei Jahren können mit Maxi-Perlen arbeiten, während
ältere Kinder filigranere Muster mit Standard-Bügelperlen
gestalten. Die fertigen Werke lassen sich als Untersetzer
oder Dekoration weiterverwenden.
Foto: Konstantin Yuganov– stock.adobe.com
50
ergeschenke
nde und Beschenkte
Anzeige
Große Osteraktion:
FINDET
dieOSTER-
ENTEN
am 19. + 20.04.2025
Blumensamen im Becher oder Blumenmurmeln:
Natur entdecken
Kinder lieben es, Pflanzen beim Wachsen zuzusehen. Samen im Becher oder
Tontöpfchen gibt es in vielen Varianten. Besonders Sonnenblumen sorgen mit
ihrer beeindruckenden Größe für Begeisterung. Auch „Blumenmurmeln“ oder
„Blumen-Konfetti“ in kindgerechter Aufmachung laden zum Gärtnern ein und
bringen Naturerlebnisse ins Kinderzimmer.
Besondere Stifte:
Farbenfrohe Freude
Regenbogenstifte, mehrfarbige Kugelschreiber und bunte Stapelstifte sind praktische
und zugleich kreative Geschenke. Zauberstifte mit Geheimtinte bieten zusätzlichen
Spielspaß und regen die Fantasie der Kinder an.
Ostergeschenke für ältere Kinder und Jugendliche
Auch für ältere Kinder und Jugendliche gibt es tolle Geschenkideen zu Ostern:
Findet unsere
„Osterenten“ in den
Grünanlagen rund um
das Moselbad in Koblenz!
Die ersten 10 Besucher,
die mit der Ente zum Bad
kommen, erhalten
2 Tageskarten
GRATIS!
Escape-Room-Spiele:
DIY-Sets:
Gutscheine für Erlebnisse:
Hörbücher oder Bücher:
Technik-Gadgets:
Knifflige Rätsel sorgen für spannenden Spielspaß.
Vom Schmuckbasteln bis hin zu Elektronik-Bausätzen – kreative Köpfe
kommen auf ihre Kosten.
Ein Kinobesuch, ein Ausflug in den Kletterpark oder eine
Escape-Room-Session sind unvergessliche Erlebnisse.
Spannende Geschichten oder Sachbücher zu ihren Interessen
kommen immer gut an.
Kopfhörer, Bluetooth-Lautsprecher oder Smartwatches sind
praktische und beliebte Präsente.
51
Das neue Sport- und
Familienbad in der
region
Pastor-Klein-Straße 15
56073 Koblenz
Tel. 0261 / 91163 – 400
04‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
HEAVYSAURUS
gehen mit neuen Songs auf Tour
AM 31. MAI SIND SIE IN DER RHEIN-MOSEL-HALLE KOBLENZ
Nach dem sensationellen Einstieg von „POMMESGABEL“
auf Platz elf der deutschen Charts bekommt die Platte
eine üppige Neuauflage: „POMMESGABEL - RELOAD“
enthält acht brandneue, unveröffentlichte Songs neben
Klassikern wie „Flugsaurier“, „Laser Ninja“ und „Der haarige
Kobold (feat. Saltatio Mortis)“.
In ihren neuen Songs liefern HEAVYSAURUS erneut kraftvolle
Riffs, tolle Melodien und mitreißende Schlagzeugbeats,
zu denen die kleinen (und großen) Fans singen,
tanzen und ausflippen können, wie es ihnen gefällt. Echte
Rockmusik, wild und leise, mit Texten eigens für die kleinen
größten „Dino-Metalheads“. Mit dem Zusatz „Reload“
winken die fünf grüngeschuppten Urzeitwesen übrigens
einen Gruß in Richtung Metallica, der erfolgreichsten
Metal-Band der Welt, und ihrem 1997er Album gleichen
Namens. Heavysaurus sind auch in der großen Metal-Welt
angekommen, wie die Reaktionen von Eltern zeigen, die
genauso Spaß an den authentischen Songs und Live-
Shows haben. Denn Heavysaurus machen Musik für Kinder,
aber keine reine Kindermusik. Hier können sich Groß
und Klein freuen. Die „POMMESGABEL TOUR“ geht weiter.
Seit Anfang des Jahres 2024 sind Riffi Raffi (Gitarre), Muffi
Puffi (Bass), Komppi Momppi (Drums), Milli Pilli (Keyboards)
und natürlich Sänger Mr. Heavysaurus bereits auf Tour, bis
Ende des Jahres werden sie über 180 Shows im deutschsprachigen
Raum gespielt haben. Und die Reaktionen sind
grandios: Ausverkaufte Hallen, strahlende Kindergesichter,
lachende Eltern und unzählige in die Höhe gereckte Hände
mit „Pommesgabeln“, dem internationalen Erkennungszeichen
für Metalheads. Weil alle – ob Mensch, Dino oder
Drache – so viel Spaß dabei haben, wird die „POMMESGA-
BEL TOUR“ verlängert:
Am 31. Mai kommen HEAVYSAURUS (und die fünf Profimusiker,
die in den coolen Dino-Kostümen stecken und
live spielen), auch nach Koblenz. Die 3- bis 11-Jährigen
und ihre Begleiter jeden Alters können sich dabei auf ein
einzigartiges Konzerterlebnis freuen: Eine Band mit richtigen
Instrumenten auf großer Bühne, mit Lichtspektakel, Nebel,
Funkenregen, Luftballons und Konfetti. Und natürlich mit
den Songs, die viele Kinder (und Eltern) jetzt schon mitsingen
können, wie „Kaugummi ist mega!“ oder „Rarrr“, der von vielen
lachenden Mündern gerne laut mitgerufene Schrei der Dinos.
Daneben sind Heavysaurus weiter offizielle Botschafter von ‚Die
Arche‘, einer deutschlandweit tätigen Organisation, die sich für
benachteiligte Kinder und ihre Familien einsetzt. Deshalb spendet
die Band von jedem verkauften Ticket 1 Euro an
‚Die Arche‘. Für die Eltern: Die Konzerte finden
an Nachmittagen und mit angepasster
Lautstärke statt. Wo immer möglich,
gibt es vor der Bühne einen eigenen
Kinderbereich mit bester Sicht auch
für die Kleinen. Und keine Sorge: Die
Dinos beißen nicht.
Tickets, Meet & Greets,
Bundles und vieles mehr exklusiv auf
www.heavysaurus.store
WIR VERLOSEN
3X2
Tickets
Teilnahme bis 30.04.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: HEAVYSAURUS
52
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
Förderverein
Klimaschutz in Koblenz e.V.
vergibt Klimaschutzpreis
und bietet
Projektmitfinanzierung an
Der Förderverein Klimaschutz in Koblenz e.V. hat sich
aus dem Verein Klimaschutz in Koblenz e.V. entwickelt
und startet in 2025 mit seinen Aktivitäten.
Der Förderverein hat sich insbesondere zum Ziel gesetzt,
gemeinnützige Vereine bzw. Initiativen, Schulen, Kitas und
gemeinnützige Unternehmen bei deren Engagement für
mehr Klimaschutz in Koblenz zu unterstützen.
Mit dem Klimaschutzpreis würdigt der Förderverein Projekte
in Koblenz, die einen Beitrag dazu leisten, dass Koblenz
klimaneutral wird. Wichtig ist, dass es sich bei dem
eingereichten Projekt nicht nur um eine Idee, sondern
um ein laufendes oder erfolgreich abgeschlossenes Projekt
handelt. Alle Themen des Klimaschutzes zur Emissionsminderung
(Energie, Mobilität, Konsum, Ernährung,
Landwirtschaft) bzw. zur Schaffung von CO2-Senken
(z.B. Baumpflanzungen) können eingereicht werden. Es
können sowohl technische Projekte eingereicht werden,
als auch Projekte aus den Bereichen Bildung, Kultur oder
Kommunikation. Im Rahmen einer öffentlichen Verleihung
werden die Projekte der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt
und erhalten eine Urkunde. Die besten drei Projekte
erhalten darüber hinaus ein Preisgeld.
Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 30. April 2025,
die Verleihung findet am 26. August 2025 um 17 Uhr im
historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz statt.
Darüber hinaus unterstützt der Förderverein aussichtsreiche
Projektideen sowohl finanziell als auch bei der Akquise
weiterer Projektmittel. Im Rahmen der Verleihung
des Klimaschutzpreises bietet der Verein darüber
hinaus eine Plattform, bei der neue Projektideen
präsentiert werden können und so um
Unterstützer für eine erfolgreiche Umsetzung
geworben werden kann.
Weitere Informationen und die
Antragsformulare für den Klimaschutzpreis
und die Projektmitfinanzierung
stehen unter
www.klimaschutzverein.koblenz.de
zur Verfügung.
53
Foto: somneuk– stock.adobe.com
Anzeige
Die Magie der
Vorfreude in Bildern einfangen…
Die Schwangerschaft ist eine der aufregendsten Phasen im
Leben - eine Zeit voller Vorfreude, in der sich alles um das
kleine Wunder im Bauch dreht. Doch so vergänglich wie diese
besondere Zeit ist, so wertvoll sind die Erinnerungen daran.
Genau diese magischen Momente halte ich mit meiner
Kamera fest, damit sie für immer bleiben.
Flo und Melli, eines meiner ehemaligen Brautpaare, durfte ich
nicht nur an ihrem großen Tag begleiten, sondern jetzt auch
in diesem neuen Lebensabschnitt. Es ist für mich immer etwas
ganz Besonderes, Paare nach der Hochzeit weiter fotografisch
zu begleiten - sei es bei einem Babybauch-Shooting, einem Familienshooting
oder weiteren Meilensteinen des Lebens.
Ein Schwangerschaftsshooting ist viel mehr als nur schöne
Bilder - es ist eine Erinnerung an die Vorfreude, die Liebe und
die Verbindung zwischen Eltern und ihrem ungeborenen
Kind. Besonders lebendig und authentisch werden diese Bilder
durch natürliche, ungestellte Momente - egal ob draußen in
der Natur mit goldenem Sonnenlicht oder ganz entspannt in
den eigenen vier Wänden bei einer gemütlichen Homestory.
Die beste Zeit für ein Babybauch-Shooting liegt zwischen der
30. und 35. Schwangerschaftswoche, wenn der Bauch eine
wunderschöne runde Form hat und das Shooting noch nicht
zu beschwerlich ist.
Ob mit Partner, Geschwisterkind oder alleine - jede Session
wird individuell gestaltet, um die einzigartige Vorfreude auf das
NEXT Fotoshooting mit Melli und Flo
neue Familienmitglied einzufangen. Ein Babybauchshooting
ist nicht nur ein Geschenk für sich selbst, sondern auch eine
wertvolle Erinnerung für das Kind: Bilder, die zeigen, wie sehr es
erwartet und geliebt wurde, noch bevor es das Licht der Welt
erblickt hat.
Als Fotografin liebe ich es, Geschichten in Bildern zu erzählen
- von der Hochzeit bis zu den kleinen und großen Momenten
des Lebens. Ich freue mich, euch auf eurer Reise zu begleiten!
Joanna
Liebe im Licht Hochzeitsfotografie
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
Anzeige
04‘25 Fotoshooting mit Melli und Flo
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
56
Fotoshooting mit Melli und Flo
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
57
04‘25 Fotoshooting mit Melli und Flo
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
58
Fotoshooting mit Melli und Flo
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
59
04‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
60
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
WIR VERLOSEN
2X
Taschenfüllen
Teilnahme bis 30.04.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: TASCHENFÜLLEN
61
04‘25 Ausbildung & Beruf
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
GENDERN IM
BERUFSLEBEN:
Chancengleichheit oder nur ein Trend?
Das Thema Gendern im Berufsleben sorgt seit Jahren
für Diskussionen. Während einige Unternehmen großen
Wert auf geschlechtergerechte Sprache legen, sehen
andere darin eine unnötige Veränderung oder gar eine
Einschränkung. Doch was bedeutet Gendern wirklich
für den Arbeitsalltag? Welche Pflichten haben Arbeitgeber
bei Stellenausschreibungen, im Bewerbungsprozess
und im Umgang mit Mitarbeitenden? Und halten sich
wirklich alle an das Gleichbehandlungsgesetz?
Stellenausschreibungen:
Pflicht zur Geschlechterneutralität
Laut Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (AGG) dürfen
Stellenausschreibungen niemanden aufgrund von
Geschlecht, Herkunft, Alter oder anderen Merkmalen
benachteiligen. Deshalb müssen sie geschlechtsneutral
formuliert sein. Das klassische Beispiel ist die Ergänzung
„(m/w/d)“ – also männlich, weiblich oder divers.
Allerdings reicht das bloße Anhängen von „(m/w/d)“ nicht
immer aus. Auch der Text selbst sollte inklusiv formuliert
sein. Ein Beispiel:
„Wir suchen einen erfahrenen Vertriebsleiter.“
„Wir suchen eine erfahrene Person für die Vertriebsleitung.“
Arbeitgeber, die ihre Stellenausschreibungen nicht anpassen,
riskieren nicht nur, dass sich weniger Bewerber:innen angesprochen
fühlen, sondern auch rechtliche Konsequenzen.
Ein Verstoß gegen das AGG kann Schadensersatzforderungen
nach sich ziehen.
Bewerbungsgespräche:
Welche Fragen sind tabu?
Auch im Bewerbungsgespräch sind Arbeitgeber verpflichtet,
diskriminierungsfrei zu agieren. Bestimmte Fragen sind
unzulässig, etwa:
- „Planen Sie in nächster Zeit eine Schwangerschaft?“
- „Wie stehen Sie zum Gendern?“
- „Welchem Geschlecht ordnen Sie sich zu?“
Solche Fragen könnten als Benachteiligung gewertet
werden und im schlimmsten Fall zu einer Klage führen.
Unternehmen sollten sich auf die Qualifikationen und die
Eignung der Person konzentrieren – nicht auf persönliche
Lebensumstände oder Identitätsfragen.
Gendergerechte
Kommunikation im Unternehmen
Auch im täglichen Miteinander wird gendergerechte Sprache
immer wichtiger. Einige Unternehmen führen interne
Sprachleitfäden ein, in denen genderneutrale Begriffe
bevorzugt werden. Statt „Mitarbeiter“ spricht man dann
von „Teammitgliedern“, „Fachkräften“ oder „Personen im
Vertrieb“.
62
Foto: Lens Legacy– stock.adobe.com
Ausbildung & Beruf
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
Allerdings gibt es keine einheitliche gesetzliche Verpflichtung
zum Gendern im Unternehmen. Vielmehr ist es eine
Frage der Unternehmenskultur. Während einige Firmen
konsequent gendern, verzichten andere bewusst darauf
oder lassen ihren Angestellten freie Wahl.
Ein wichtiger Aspekt ist jedoch die Wahrnehmung der
Mitarbeitenden. Wenn sich jemand durch eine bestimmte
Ansprache benachteiligt oder nicht einbezogen fühlt,
sollte das Unternehmen darauf eingehen. Diversität und
Inklusion sind in der modernen Arbeitswelt kein „Nice-tohave“,
sondern ein echter Erfolgsfaktor.
Halten sich wirklich
alle ans Gleichbehandlungsgesetz?
Die Realität sieht oft anders aus. Während große Konzerne
meist auf Diversity setzen, gibt es in kleinen und mittelständischen
Unternehmen oft weniger Sensibilität für das
Thema. Viele Verstöße gegen das AGG bleiben unbemerkt,
weil sich Betroffene nicht trauen, rechtlich dagegen vorzugehen.
Auch im Bewerbungsprozess gibt es immer wieder
subtile Benachteiligungen. Studien zeigen, dass Frauen,
Menschen mit Migrationshintergrund oder nicht-binäre
Personen oft schlechtere Chancen haben – selbst wenn
sie die gleiche Qualifikation mitbringen.
Gendern als Teil
einer modernen Unternehmenskultur
Obwohl es keine gesetzliche Pflicht zur gendergerechten Sprache
gibt, trägt sie zu einer faireren und inklusiveren Arbeitswelt
bei. Unternehmen, die Diversität ernst nehmen, profitieren
langfristig: von einer besseren Unternehmenskultur, motivierteren
Mitarbeitenden und einem positiven Image.
Letztendlich geht es nicht nur um Worte – sondern um
Respekt und Chancengleichheit für alle.
63
04‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Das Projekt „Jobfux“
unterstützt beim
Übergang von der
Schule in den Beruf
Anzeige
Das Projekt „Jobfux“ wird bereits seit 2005 an der Goethe-Realschule
plus in Koblenz durchgeführt. Seit Juli
2017 nimmt Oliver Kreuter-Maagh, Diplom Pädagoge,
die Aufgabe des „Jobfux“ wahr. Im Rahmen seiner Tätigkeit
unterstützt er Schülerinnen und Schüler der Goethe-Realschule
plus beim Übergang von der Schule in
den Beruf.
Dabei informiert er in den Klassen über die verschiedenen
Ausbildungsberufe und Schulwege. In der Einzelberatung
richtet sich sein Angebot nach dem, was die Schülerinnen
und Schüler benötigen. Das können Orientierung bei der
Wahl des passenden Berufs sein, Unterstützung bei der
Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche, Hilfe beim Erstellen
von Bewerbungsunterlagen oder auch Unterstützung
bei persönlichen Problemlagen sein. „Ich sehe hier täglich
ganz tolle Jugendliche, mit vielen Stärken und Talenten,
mit denen ich gemeinsam einen individuellen Weg in die
Berufswelt erarbeite.
Es macht einfach unglaublich viel Freude, die jungen
Menschen bei ihren ersten Schritten in die Arbeitswelt
begleiten zu dürfen.“, so Kreuter-Maagh. Er arbeitet dabei
auch eng mit regionalen Unternehmen und Institutionen
zusammen, organisiert Betriebsbesichtigungen und besucht
mit seinen Schülerinnen und Schülern Ausbildungsmessen.
Das Projekt „Jobfux“ wird durch die Stadt Koblenz und das
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Rheinland-Pfalz aus arbeitsmarktpolitischen
Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und aus Mitteln des
Europäischen Sozialfonds plus (ESF+) gefördert.
Weitere Infos zum Projekt unter:
https://goethe-realschule.plus/ueber-uns/jobfux
Foto :Stadt Koblenz/O. KreuterMaagh
64
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
„Lasst uns mal ran!“
Junge Neuwieder gestalten
ihre Stadt mit –
Bewerbungsstart ab 10. März
Was fehlt den Neuwieder Kindern und Jugendlichen in
ihrem Stadtteil? Ein Ort zum Feiern? Mehr Sportangebote?
Oder einfach mal eine gemeinsame Aktion für alle?
In Neuwied werden diese Fragen nicht nur gestellt – sie
werden auch beantwortet. Von denen, die es wissen: der
jungen Generation selbst. Mit dem Projekt „Lasst uns
mal ran!“ haben junge Menschen aus der Deichstadt
nun die Möglichkeit, ihre Ideen für Neuwied und die
Stadtteile umzusetzen.
Kinder und Jugendliche
aktiv mitgestalten lassen
„Die Jugendlichen wissen am besten, was in ihrem Umfeld
fehlt oder was verbessert werden könnte“, weiß Sonja Jensen,
Koordinatorin der Kinderfreundlichen Kommune. Die
Idee hinter „Lasst uns mal ran!“: Junge Menschen dazu motivieren,
eigene Ideen zu entwickeln und Verantwortung
für ihr Umfeld zu übernehmen. Ob ein selbst organisiertes
Turnier, ein Clean-Up-Day oder ein Aufklärungstag zum
Klimawandel – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Wichtig ist nur: Die Projekte sollen nicht nur Spaß machen,
sondern auch die ganze Nachbarschaft bereichern.
Neuwieds Zukunft gemeinsam
mit der jungen Generation gestalten
„Lasst uns mal ran!“ ist eine Maßnahme aus dem Aktionsplan
der Kinderfreundlichen Kommune, den Neuwied
nach seiner Auszeichnung im September 2023 entwickelt
hat. Mit einem Budget von 1.500 Euro fördert die Stadt Projekte
von Kindern und Jugendlichen, die das Zusammenleben
in den Stadtteilen verbessern. „Es ist eine einfache
Form der Partizipation, bei der die jungen Menschen Verantwortung
übernehmen und erkennen, dass sie etwas
ändern können“, so Sonja Jensen. Mit dem Projekt zeigt
die Deichstadt einmal mehr, dass hier nicht nur über junge
Menschen gesprochen wird, sondern auch mit ihnen.
Interesse geweckt?
Bewerbungen ab dem 10. März
Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter
zwischen 8 und 18 Jahren aus Neuwied. Bewerbungen für
das Projekt können vom 10. März bis 12. Mai eingereicht werden.
Ihre Projektidee stellen Bewerberinnen und Bewerber in
einem Antragsformular vor und präsentieren dieses nach der
Bewerbungsfrist einer Jury aus Neuwieder Jugendlichen.
Bis zu 300 Euro für Sachmittel gibt es pro Projekt – vorausgesetzt,
die Idee wird in Gruppen umgesetzt und der
Zuschuss für das Gemeinwesen eingesetzt.
Weitere Informationen und das Antragsformular sind unter
https://www.neuwied.de/stadtleben/kinder-jugend/
kinderfreundliche-kommune/lasst-uns-mal-ran zu finden.
Bei Fragen steht Celine Nowak unter 02631/802182
oder cnowak@neuwied.de zur Verfügung. Interessierte
können sich auch an das Kinder- und Jugendbüro in der
Heddesdorfer Straße 35, 56564 Neuwied, wenden.
65
04‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
66
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
67
04‘25 Wirtschaft
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Die Zukunft
ist digital -
werden
Sie es auch!
Der Online-Shop als digitale Filiale: Warum Unternehmen auf eine starke
Online-Präsenz setzen sollten. In einer zunehmend digitalisierten Welt hat sich das
Einkaufsverhalten der Menschen drastisch verändert. Während stationäre Geschäfte
weiterhin zwar eine wichtige Rolle spielen, wird der Online-Shop für viele
Unternehmen zur unverzichtbaren digitalen Filiale – einem Standort,
der rund um die Uhr und weltweit für Kunden zugänglich ist.
Die digitale Filiale:
Mehr als nur ein Shop
Ein Online-Shop ist längst nicht mehr nur eine ergänzende
Verkaufsplattform, sondern übernimmt die Funktion
einer vollwertigen Filiale. Kunden können sich jederzeit
über das Produktangebot informieren, Verfügbarkeiten
prüfen und direkt Einkäufe tätigen – unabhängig von
klassischen Ladenöffnungszeiten.
Ein Online-Shop ist längst nicht mehr nur eine ergänzende
Verkaufsplattform, sondern übernimmt die Funktion
einer vollwertigen Filiale. Kunden können sich jederzeit
über das Produktangebot informieren, Verfügbarkeiten
prüfen und direkt Einkäufe tätigen – unabhängig von
klassischen Ladenöffnungszeiten. Dies bedeutet nicht nur
eine größere Reichweite, sondern auch eine höhere Flexibilität
für die Kundschaft.
68
Wirtschaft
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
24/7-Erreichbarkeit
und globale Expansion
Während stationäre Geschäfte an feste Öffnungszeiten
gebunden sind, bietet ein Online-Shop den Vorteil, rund
um die Uhr erreichbar zu sein. Kunden können bequem
von zu Hause oder unterwegs einkaufen, unabhängig
von geografischen oder zeitlichen Einschränkungen. Dies
eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, neue Märkte zu
erschließen und international zu wachsen, ohne physisch
vor Ort sein zu müssen.
Kundenerlebnis und
digitale Beratung
Moderne Online-Shops bieten mehr als nur eine Produktübersicht.
Mit interaktiven Elementen wie Chatbots, Produktvideos,
Kundenbewertungen oder sogar virtuellen
Anproben wird das Einkaufserlebnis optimiert. Smarte
Algorithmen helfen dabei, personalisierte Empfehlungen
auszusprechen, um den digitalen Einkauf noch angenehmer
und effizienter zu gestalten.
Synergien zwischen Onlineund
Offline-Welt
Der stationäre Handel und der Online-Shop müssen keine
Gegensätze sein – im Gegenteil: Unternehmen profitieren
von einer cleveren Verknüpfung beider Welten. Click &
Collect-Modelle, digitale Rabattaktionen oder Online-Reservierungen
mit Abholung vor Ort zeigen, wie sich der
digitale und physische Handel sinnvoll ergänzen können.
Finanzielle Unterstützung
für den digitalen Wandel
Viele Unternehmen schrecken vor der Investition in einen
professionellen Online-Shop oder eine strategische Beratung
zurück, da sie hohe Kosten befürchten. Doch hier
gibt es eine Lösung: Staatliche Förderprogramme können
Beratungsleistungen mit bis zu 50 % bezuschussen.
Diese Fördermöglichkeiten sind besonders für kleine und
mittlere Unternehmen (KMU) interessant, die ihre digitale
Strategie verbessern und neue Umsatzpotenziale erschließen
möchten. Eine professionelle Beratung hilft, einen
maßgeschneiderten Online-Shop zu entwickeln und das
Geschäft erfolgreich im Online-Handel zu positionieren.
Ein Online-Shop ist heute weit mehr als eine zusätzliche
Verkaufsplattform – er fungiert als globale Filiale, die rund
um die Uhr geöffnet ist. Unternehmen, die diese Chance
nutzen, profitieren von großer Reichweite, gesteigerter
Kundenbindung und einer zukunftssicheren Verkaufsstrategie.
Erfolgreich im E-Commerce:
Individuelle Beratung
für Ihren Online-Shop!
Sie wünschen individuelle Beratung, wie ein Online-Shop
auch für Ihr Unternehmen rentabel umgesetzt werden
kann?
Wir beraten Sie gerne!
Jetzt Termin
vereinbaren:
+49 (0) 2607 9740-906
mail@blick-fang.eu
www.blick-fang.eu
69
04‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Finanzen
Expertentipp:
Genossenschaftsbanken: Mitglied werden
D
ie Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr
der Genossenschaften erklärt. Unter dem Motto „Cooperatives Build a
Better World“ wird weltweit auf die bedeutende Rolle von Genossenschaften
für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung hingewiesen. Neben
Genossenschaften im Wohnungsbau oder der Landwirtschaft gibt es zum Beispiel
auch Genossenschaftsbanken. Diese gehören ebenfalls ihren Mitgliedern
und sind den genossenschaftlichen Werten wie Partnerschaftlichkeit, Verantwortung
und Transparenz verpflichtet.
Was ist eine Genossenschaftsbank?
Die Geschichte der Genossenschaftsbanken begann im 19. Jahrhundert
in einer Zeit, die von sozialer Not geprägt war. Um den Mittelstand
zu unterstützen und von privaten Geldverleihern unabhängig zu
machen, entwickelten Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich
Wilhelm Raiffeisen fast zeitgleich die genossenschaftliche Idee
der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Sie regten die Gründung von Kreditbzw.
Darlehenskassenvereinen an – das Fundament für genossenschaftliche
Banken. Die Gemeinschaft ermöglichte
den Einzelnen, sich selbst zu helfen, getreu dem Motto
„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“.
Heute hat sich das Genossenschaftsmodell in allen
Bereichen der Wirtschaft verbreitet. Mit etwa 30
Millionen Kunden und über 18,2 Millionen
Mitgliedern sind die Genossenschaftsbanken
die größte genossenschaftliche
Gruppe in Deutschland. Das Genossenschaftsmodell
ist moderner denn je.
70
Cora Radoux,
Marketing und
Öffentlichkeitsarbeit,
VR Bank RheinAhrEifel eG
www.vr-rheinahreifel.de
Finanzen
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
und vom genossenschaftlichen Geschäftsmodell profitieren
Denn Genossenschaftsbanken verstehen sich als Wertegemeinschaft
und richten ihr Handeln und ihre Finanzberatung
an klar definierten Werten aus: Partnerschaftlichkeit,
Transparenz und Verantwortung. Außerdem sind sie lokal
verankert, unterstützen soziale Projekte und engagieren sich
dort für Nachhaltigkeit, wo ihre Mitglieder zu Hause sind.
Vorteile einer Mitgliedschaft
Die VR Bank RheinAhrEifel eG ist eine genossenschaftliche
Bank und gehört somit ihren rund 142.000 Eigentümerinnen
und Eigentümern. Diese stehen im Mittelpunkt des
Handelns. Die Bank orientiert sich ausschließlich an den
individuellen Anliegen der Mitglieder und Kundinnen und
Kunden und ist ihr dauerhafter, kompetenter und verlässlicher
Partner in allen Bereichen des Finanzdienstleistungsgeschäftes.
Durch eine ganzheitliche und bedarfsgerechte
Betreuung fördert die Bank den wirtschaftlichen Erfolg und
die Unabhängigkeit ihrer Mitglieder.
Mitwissen
Auf der jährlichen Vertreterversammlung informiert der
Vorstand über alles Wichtige zur Geschäftspolitik der Bank.
Darüber hinaus können sich Mitglieder jederzeit an die Bank
wenden oder sich im Geschäftsbericht über die Geschäftszahlen
und Planungen informieren.
Mitbestimmen
Die Mitglieder entscheiden mit, wo es langgeht. Als Mitglied
und Anteilseigner hat man ein Stimmrecht bei der Generalversammlung
oder bei der Vertreterwahl. Auf der Vertreterversammlung
wird zum Beispiel der Jahresabschluss genehmigt,
über die Verwendung des Gewinns entschieden
und die Besetzung der Kontrollgremien bestimmt. Dabei
gilt: ein Mitglied, eine Stimme – unabhängig davon, wie viele
Geschäftsanteile der Einzelne besitzt.
Mitverdienen
Die Mitgliedschaft zahlt sich aus. Als Mitglied ist man am
wirtschaftlichen Erfolg der Bank beteiligt. Denn in der Regel
erhalten Bankteilhaber einmal jährlich eine Dividende. Außerdem
profitiert man von exklusiven Mitgliedervorteilen.
Mehrwertprogramm für Mitglieder
Mitglieder der VR Bank RheinAhrEifel eG profitieren vom Mitglieder-Mehrwertprogramm.
Mitglieder können zum Beispiel
die günstigen Konditionen der Mitglieder-Versicherungen
nutzen, im Bedarfsfall den VR-HaushaltsService nutzen
oder sich über vergünstigte Eintrittskarten zu ausgewählten
Events freuen. Darüber hinaus gibt es Bankdienstleistungen
für Mitglieder wie das flexible MeinPlus-Girokonto, das kostenfreie
Konto für junge Kunden oder die goldene Girocard,
mit der sie Sonderkonditionen, Eintrittsrabatte, Vergünstigungen
im Einzelhandel und in der Gastronomie sowie viele
weitere exklusive Serviceleistungen nutzen können.
Jetzt Termin vereinbaren:
71
04‘25 Wohnen
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Frühjahrsputz
lasst euer Zuhause vor den Feiertagen glänzen!
Wenn die Temperaturen steigen und der Frühling vor der
Tür steht, ist es Zeit für den traditionellen Frühjahrsputz.
Besonders wenn sich an Ostern Besuch ankündigt, lohnt
es sich, das Zuhause gründlich zu reinigen. Mit diesen
zehn Tipps gelingt der Frühjahrsputz effizient und sorgt
für ein sauberes und einladendes Ambiente.
1. Systematisch vorgehen:
Von oben nach unten reinigen
Beginnt immer von oben nach unten, um bereits gesäuberte
Flächen nicht erneut zu verschmutzen. Also zuerst Spinnweben
entfernen, dann Oberflächen abwischen und zuletzt
den Boden reinigen.
2. Reihenfolge der Räume beachten
Startet am besten mit den weniger genutzten Zimmern und
hebt euch stark frequentierte Räume wie Küche, Bad und
Wohnzimmer für den Schluss auf. So bleibt der Schmutz in
den bereits gereinigten Bereichen gering.
3. Farbcode für Putzlappen verwenden
Nutzt verschiedene Putzlappen für verschiedene Räume.
Ein bewährtes System ist die Farbkennzeichnung: Rot für
Oberflächen, Grün für Böden, Gelb für die Toilette.
4. Gardinen waschen
Gardinen sammeln viel Staub
und Gerüche. Nehmt sie ab
und wascht sie im Schonwaschgang
bei 30 bis 40 Grad.
Frisch gewaschene Vorhänge
lassen euer Zuhause sofort
freundlicher wirken.
5. Teppiche ausklopfen und reinigen
Zuerst gründlich absaugen, dann nach draußen bringen
und ausklopfen. Lasst sie an der frischen Luft auslüften, bevor
ihr sie wieder in die Wohnung legt.
Anzeige
Wohnen
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
04‘25
6. Hygienische Details nicht vergessen
Wann habt ihr eigentlich zuletzt eure Klobürste gewechselt?
Experten empfehlen einen Wechsel alle sechs Monate.
Auch andere häufig berührte Gegenstände wie Lichtschalter
und Fernbedienungen sollten nicht übersehen werden.
7. Heizkörper entstauben
Mit einem Föhn lässt sich Staub aus schwer erreichbaren
Heizkörper-Ritzen pusten. Legt vorher ein feuchtes Tuch darunter,
um den Staub direkt aufzufangen.
10. Gründliche Küchenreinigung
Die Küche wird täglich genutzt, aber oft nur oberflächlich
gereinigt. Nehmt euch Zeit für den Backofen, die Mikrowelle
und die Kaffeemaschine. Denkt auch ans Entkalken des
Wasserkochers und das Abtauen des Gefrierschranks.
Mit diesen zehn Tipps ist euer
Zuhause perfekt auf Ostern
vorbereitet. Und nach getaner
Arbeit könnt ihr die Feiertage
in einer sauberen, frischen
und gemütlichen Umgebung
genießen!
8. Jalousien effizient reinigen
Um Jalousien schonend zu säubern,
wickelt Mikrofasertücher um eine
Grillzange und fixiert sie diese mit
Gummibändern. So könnt ihr Vorderund
Rückseite gleichzeitig reinigen.
9. Möbelpflege nicht
vernachlässigen
Neben Tischen und Stühlen sollten auch Möbelbeine
und Unterseiten gesäubert werden.
Holzmöbel profitieren von einer Extraportion
Pflege durch eine Politur.
Foto: Racle Fotodesign – stock.adobe.com
73
Highlights im April
Drift-Event, Motorrad-Highlight und Langstrecken-Action
Die nächsten Highlights direkt in Eurer Nähe:
RCN & GLP
12. April 2025
Nordschleife
Eintritt an der Nordschleife frei!
Nürburgring Drift Cup
26. - 27. April 2025
Müllenbachschleife
Tagestickets ab € 10
ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie
26. April 2025
Grand-Prix-Strecke & Nordschleife
Tagestickets ab € 25 | VIP ab € 169
Motorrad-Gottesdienst „Anlassen“
27. April 2025
Nürburgring
Eintritt frei!
Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG | Otto-Flimm-Straße | 53520 Nürburg
New to
the crew
Co-Pilot Mercedes-AMG GT 63 Pro
Erlebe im „Beast of the Green Hell“ an der Seite eines erfahrenen
Rennfahrers die legendärste Rennstrecke der Welt hautnah!
Mercedes-AMG GT 63 PRO 4MATIC+ | Energieverbrauch kombiniert: 14 l/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 319 g/km | CO₂-Klasse: G
JETZT EINSTEIGEN!
Infos und Buchung unter nuerburgring.de
© Fotos: Gruppe C Photography, Artur Gruber, RCN, Skylimit Events
04‘25 Fußball
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
DER DFB -POKAL
ZUM GREIFEN NAHE
FCROT-WEISS
19 00
K
O
B
L
E
Z
N
78
Anzeige
®
Das große Ziel rückt näher:
Der FC Rot-Weiss Koblenz braucht noch zwei Siege, dann steht der
Fußball-Oberligist im DFB-Pokal. Dreimal konnte man als Rheinlandpokalsieger
bereits gegen große Profivereine antreten. Die Erinnerungen
an die Vergleiche mit Fortuna Düsseldorf, dem SSV
Jahn Regensburg und dem 1. FC Kaiserslautern bleiben bei Spielern
und Funktionären für immer in den Köpfen verankert. „Das
sind die Erlebnisse, für die die semi-professionellen Spieler sowie
natürlich auch die Vorstandsmitglieder und vielen Helfer des Vereins
das alles machen“, sagt der Sportliche Leiter Christian Noll.
Der Weg zum Rheinlandpokalsieg und somit in den DFB-Pokal ist lang
und steinig. Im Viertelfinale wurde das Koblenzer Stadtderby gegen TuS
Koblenz zum 120-Minuten-Krimi inklusive Verlängerung. Am Ende ebnete
Nao Oriyama den Rot-Weissen mit seinem Tor in der Verlängerung
den Weg in die Vorschlussrunde. Die TuS hatte Torchancen in Hülle und
Fülle, aber das einzige Tor gelang der „Elf vom Deutschen Eck“.
Die fiebert nun dem Halbfinale am Mittwoch, 9. April, 19.30 Uhr beim
Rheinlandligisten TuS Kirchberg entgegen. „Der Pokal hat bekanntermaßen
immer seine eigenen Gesetze. Jedem ist bekannt, wie oft Favoriten
schon an tieferklassigen Mannschaften gescheitert sind. Wir
müssen und werden hochkonzentriert an die Aufgabe herangehen,
um unseren Traum vom DFB-Pokal weiter zu verfolgen“, so Noll. Die
beiden anderen Mannschaften im Halbfinale sind der FV Engers und
Regionalligist SV Eintracht Trier.
79
Sie haben folgendes Problem?
• Gluckern, langsam ablaufendes
Wasser und Gerüche Ihrer
Entwässerungssysteme im
Haushalt?
• Ihre Toilette ist verstopft?
• Feuchtigkeit an Wand- oder
Deckenbereichen?
Unsere Leistungen
24STD
SERVICE
Rohrreinigung mittels
Hochdruckspülfahrzeugen
Rohrreinigung sowie
Rohrfräsung mittels
Rohrreinigungsmaschinen
Reparatur der Entwässerungssysteme
mittels
Point-Liner-Verfahren
Schnelle Hilfe im 24/7
Notdienst!
Wir sind jeden Tag, zu
jeder Stunde für unsere
Kunden im Einsatz
www.rohrreinigung-sattler.de
Gotenstraße 2 | 56072 Koblenz
info@rohrreinigung-sattler.de
Ihr Kontakt im Notfall:
+49 (0) 261 - 40 92 92
+49 (0) 261 - 40 19 19
+49 (0)151 - 188 04 099
+49 (0)151 - 188 04 100
04‘25 Fußball
TuS KOBLENZ
STARTET MITGLIEDERAKTION
In einer sich ständig verändernden Welt sind Vereine eines der letzten Lagerfeuer,
an dem Menschen unterschiedlichster Herkunft, Überzeugungen und
sozialer Schichten zusammenkommen. Es mag viele Gründe geben, unserem
Verein beizutreten: die Liebe zum Fußball und unserer Stadt, der Wunsch, Tradition
und Geschichte fortzuschreiben, Teil eines großen Ganzen sein, die Welt
besser zu machen, etwas aktiv zu gestalten und Teilhabe zu leben, Zusammenhalt
zu entwickeln und in Gemeinschaft zu sein oder auch einfach nur für
eine Zeit lang den Alltag hinter sich zu lassen.
80
Fußball
04‘25
Egal, was dein Grund ist: Wir wollen dieses Gefühl von Gemeinschaft stärken.
Im Zuge unserer neuen Mitgliederkampagne „TuS für dich“ schaffen wir ab
sofort für unsere bestehenden und neuen Mitglieder die Möglichkeit, noch
näher an der TuS zu sein und sich mit etwas zu identifizieren, was größer als
90 Minuten Fußball ist. In den nächsten Tagen und Wochen präsentieren wir
euch daher Benefits für Vereinsmitglieder der TuS Koblenz, die ihr zusätzlich zu
bereits bestehenden Möglichkeiten, wie rabattierten Tickets oder der aktiven
Mitbestimmung in unserem Verein, wahrnehmen könnt.
Blau und Schwarz ist „Größer als Trophäen“ – dank jedem einzelnen von euch.
Zeit für uns, euch etwas zurückzugeben:
TuS für dich!
Jetzt Mitglied werden unter:
https://tuskoblenz.de/mitgliedschaft/
81
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Veranstaltungen
15. November 2
JUZ Live Clu
im April EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de
TICKETS & INFOS UNTER ANDERNAC
KULTUR
BIS 25. SEPTEMBERI
ANDERNACH, STADTMUSEUM
„Andernacher Ansichten -
Selten Gesehenes“
Sonderausstellung
1. APRIL
MÜLHEIM-KÄRLICH,
ALTES BRAUHAUS
Komische Nacht. Beginn 19:30
Uhr. Einlass ab 18 Uhr
AB 2. APRIL
NEUWIED, METROPOL KINO
Minecraft
3. APRIL
KOBLENZ, RHEIN-MOSEL-HALLE
Simpy the best - Die Tina
Turner Story
Beginn 20 Uhr
4. APRIL
URBAR, THEATER
MITTELRHEIN
Musik zur Kneipenzeit
Cup5
Eintritt frei
Beginn 19 Uhr
4. APRIL
KOBLENZ, STADTBIBLIOTHEK +
LANDESBIBLIOTHEK
Nacht der Bibliotheken
Buntes Programm mit Musik,
Lesungen und Ausstellung
Beginn in der Stadtbibliothek
15:30 Uhr, in der Rheinischen
Landesbiiothek 18 Uhr.
Ausführliches Programm unter
https://stb.koblenz.de. bzw.
https://lbz.rlp.de/nachtderbibliotheken2025/lbz
KULTUR
4. APRIL
ANDERNACH STADTBIBLIOTHEK
Nacht der Bibliotheken
18 Uhr Stefan Gemmel liest
aus seinem Buch Abenteuer
eines Döner-Checkers
18 bis 22 Uhr
5. APRIL
KOBLENZ-GÜLS, SCHULSPORT-
HALLE
Frühjahrskonzert
Royals in concert
Beginn 17 Uhr
6. APRIL
URBAR, THEATER MITTELRHEIN
Literaturcafé mit Autorin Bettina
Manuela Hambuch
Beginn 15 Uhr
Eintritt 7 Euro
8. APRIL
NEUWIED, METROPOL KINO
Generationenkino mit Kaffee
& Kuchen
Ironie des Lebens
Beginn 15 Uhr
12. APRIL
URBAR, THEATER MITTELRHEIN
Theaterstück
Feierabend mit Loriot
Beginn 19.30 Uhr
15. APRIL
ANDERNACH, GEMEINDESAAL
CHRISTUSKIRCHE
Kommunales Kino
Gezeigt werden ausgewählte
Spielfilme sowie Dokumentationen
und Literatur-verfilmungen.
Der Eintritt ist frei!
ab 19 Uhr
KULTUR
AB 30. APRIL
NEUWIED, METROPOL KINO
Thunderbolts
25. APRIL
URBAR, THEATER MITTELRHEIN
Musik zur Kneipenzeit
„Cadence & Cascade“,
Eintritt frei
Beginn 19 Uhr
26. + 27. APRIL
NEUWIED
Gartenmarkt
Samstag 10 bis 18 Uhr
Sonntag 11 bis 18 Uhr
27. APRIL
URBAR, THEATER MITTELRHEIN
Theaterstück
Feierabend mit Loriot
Beginn 15.00 Uhr
29. APRIL
KOBLENZ, RHEIN-MOSEL-HALLE
Sturm am Manaslu
Reinhold Messner bringt diese
fesselnde Geschichte auf die
Leinwand und führt selbst
Regie. Mit großer Sachkenntnis
moderiert er den Film und
tritt anschließend in einen
intensiven Dialog mit dem
Publikum.
1. MAI
KOBELNZ, FESTUNG EHREN-
BREITSTEIN
Bernd Stelter
„Reg’ dich nicht auf. Gibt nur
Falten!“
Beginn 20 Uhr
KULTUR
2. MAI
ANDERNACH, JUZ
Cheers to 50 years
50 jahre Live Club mit Rage,
Nitrogods, Motojesus, Gun
Barrel
Einlass ab 18 Uhr
3. MAI
ANDERNACH, JUZ
Dark Tranquillity
special guest Moonspell &
Hiraes
Einlass ab 18 Uhr
NIGHTLIFE
1. MÄRZ
KOBLENZ, ALTES BRAUHAUS
Karnevalsamstag Party
Musik mit DJ Ralf
ab ca 22 Uhr Kölsche Eri Abend
Gerne mit Kostüm - Eintritt frei
1 .MÄRZ
CIRCUS MAXIMUS
Die Karnevalsparty im Circus
Maximus, das Vorglühen zum
Rosenmontag! Mit einem
dreifach donnerndem Olau,
Helau und Alaaf laden wir
zu unserem QUERBEAT+KA-
SALLA+BRINGS SoundClash
am Karnevalssamstag ein. Ab
22:11 heißt es tanzen und
schunkeln zu kölschen Hits
und Klassikern des Karnevals
– auch die Höhner, Miljö und
Cat Ballou, sowie viele anderen
Stars der Szene werden nicht
fehlen.
1. MÄRZ
LAHNSTEIN, KULTURSCHEUNE
„Tschingderassabum“
Die verrückte Faschingsparty
Tanzen, Singen, Feiern & Spaß
ab 20:00 Uhr
82
POSTLEITZAHL / ORT
junge-sparkasse.de
KINOPOLIS
STRASSE / HAUSNUMMER
POSTLEITZAHL / ORT
Kontoeröffnung
erhältst Du einen
Kinogutschein.
Eingereicht am:
VORNAME / NACHNAME
STRASSE / HAUSNUMMER
z oder dem Odeon-
z oder dem Odeono-Kinocenter.
3D-Filme sind zuzahlungspflichtig.
im: KINOPOLIS
Odeon-Apollo lo
Kinospaß – ganz umsonst.
Einzulösen im KINOPOLIS Koblenz oder dem Odeon-
Apo lo-Kinocenter. 3D-Filme sind zuzahlungspflichtig.
EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de
Eingereicht am:
VORNAME / NACHNAME
im: KINOPOLIS Odeon-Apo lo
Veranstaltungen im April
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
junge-sparkasse.de
Anzeige
NIGHTLIFE
3. MÄRZ
KOBLENZ, ALTES BRAUHAUS
Rosenmontagsparty mit Dj
Dirk ab 13:11 Uhr
Ein Montag nach unserem
Geschmack
6. MÄRZ
CIRCUS MAXIMUS
Happy Thursday
Fastenzeit? Bei uns nur für deinen
Geldbeutel: Heute kostet
jeder Cocktail nur 6,- Euro!
Im Restaurant
8. MÄRZ
CIRCUS MAXIMUS
No Limit! Die 90er Party
8,- € Eintritt / Studis & Azubis
5,- €
ab 22Uhr
8. MÄRZ
LAHNSTEIN, KULTURSCHEUNE
„So geht Mädel`s Abend“
Welcome Shot,
Knabberzeugs,
Special Guest,
Singen, Lachen, Spaß und Tanz
ab 19:30 Uhr
15. MÄRZ
LAHNSTEIN, KULTURSCHEUNE
„Ü-30 Rockt Heavy“
DJ Micha legt Rock & Heavy
Metal Classics auf
ab 20:00 Uhr
28 MÄRZ
CIRCUS MAXIMUS
Early Beats –Die Afterwork
Party mit Tom de Funk
8,-€ Eintritt / 5,-€ mit gültigem
Schüler*innen, Azubi oder
Studi Ausweis
18 bis 22Uhr
SONSTIGES
6. APRIL
KOBLENZ, SPORT- UND TANZ-
ZENTRUM MITTELRHEIN E.V.
Ecstatic Wave Dance in Koblenz
in großer Tanzhalle mit
mystischer Atmosphäre und
abschließender Klangschalen-Meditation
für alle
Teilnehmer.
Sonntag, 06.04.2025 |
Ecstatic-Wave-Dance. |18:30 -
21:00 Uhr, Einlass 18:15 Uhr |
Infos unter www.gabriel.jetzt
9. APRIL
KOBLENZ, DRK BEGEGNUNGS-
STÄTTE
Demenz Angehörigentreffen
15 bis 17 Uhr
Weitere Informationen: Marion
Kramann, T. 0261 / 375 23,
marion.kramann@drk-mittelrhein.de
10. APRIL
KOBLENZ, JUGEND UND BÜR-
GERZENTRUM KARTHAUSE
Denkparcours - Gemeinsam
aktiv für die geistige Fitness
Kostenfrei, keine Anmeldung
erforderlich
14:30 bis 18 Uhr
11. APRIL
KOBLENZ
Koblenz blüht
Koblenz feiert drei Tage den
Frühling
Beginn 14 Uhr
SONSTIGES
12. APRIL
KOBLENZ, AWO TAGESPFLEGE
LAUBACH
Musikalisches Demenzcafé
14 bis 16 Uhr
Tel.: 0261-3007-208 oder
E-Mail: Daniela.Bodenbach@
awo-rheinland.de
13. APRIL
KOBLENZ, FESTUNG EHREN-
BREITSTEIN
Festungsfrühling
Beginn 10 Uhr
13. - 27. APRIL
KOBLENZ, FESTUNG EHREN-
BREITSTEIN
Ei-Monster Suche
Ferienprogramm für Kinder
und ihre Eltern/Großeltern
26. APRIL
KOBLENZ, FESTUNG EHREN-
BREITSTEIN
Krimi--Rätsel Tour
Bei der Krimi-Rätsel-Tour
geht es darum, in einer real
existierenden Kunst- und
Kulturlandschaft einen fiktiven
Kriminalfall zu lösen und das
mithilfe des
Logikrätselprinzips. Kleine
Anhaltspunkte finden sich
in direkter Umgebung - so
kommt man dem Täter nach
und nach auf die Schliche...
Beginn 13 Uhr. Anmeldung
erforderlich (mind. 5 Tage vor
dem Termin) Tel. 0177 7078056
oder info(at)spurlos-raetselreisen.de
83
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Veranstaltungen
im April EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de
FCROT-WEISS
19 00
K
O
B
L
E
Z
N
FAMILIE
4. APRIL
MONTABAUR, FORUM ST.PETER
DIE EULE MIT DER BEULE
Das Bilderbuchtheater - Figurentheater
Beginn 16 Uhr
Karten nur an der Tageskasse
(ab 30 Min. vor Beginn)
Eintritt: € 10,- p.P.
4. APRIL
NEUWIED, HEIMATHAUS
Aladin – das Musical
Das für seine fantasievollen
Familienmusicals bekannte
Theater Liberi präsentiert die
berühmte Geschichte aus 1001
Nacht in einer temporeichen
und modernen Version. 16 Uh
8 APRIL
POLCH, FORUM
DIE EULE MIT DER BEULE
Das Bilderbuchtheater - Figurentheater
Beginn 16 Uhr
Karten nur an der Tageskasse
(ab 30 Min. vor Beginn)
Eintritt: € 10,- p.P.
9. APRIL
ANDERNACH, MITTELRHEIN-
HALLE
DIE EULE MIT DER BEULE
Das Bilderbuchtheater - Figurentheater
Beginn 16 Uhr
Karten nur an der Tageskasse
(ab 30 Min. vor Beginn)
Eintritt: € 10,- p.P.
AB 10. APRIL
NEUWIED, METROPOL KINO
MOON, der Panda
FAMILIE
11. APRIL
LIMBURG, JOSEF-KOHLMAI-
ER-HALLE
DIE EULE MIT DER BEULE
Das Bilderbuchtheater - Figurentheater
Beginn 16 Uhr
Karten nur an der Tageskasse
(ab 30 Min. vor Beginn)
Eintritt: € 10,- p.P.
AB 13. APRIL
KOBLENZ, FESTUNG EHREN-
BREITSTEIN
Müllmonster-Alarm
Mitmachausstellung für Kinder
Beginn 10 Uhr
19. + 20. APRIL
MOSELBAD
Osteraktion Findet die Osterenten
20. APRIL
BAD SOBERNHEIM, FREILICHT-
MUSEUM RLP
Osternestsuche
11 bis 15 Uhr
Die bunten Ostertüten müssen
unter 06751/855880 oder per
email an info@freilichtmuseum-rlp.de
vorbestellt werden
26. APRIL
KOBLENZ, FORUM CONFLU-
ENTES
Kinder Kreativ Werkstatt,
12 Uhr
MÄRKTE
JEDEN DIENSTAG , DONNERS-
TAG UND SAMSTAG WOCHEN-
MARKT KOBLENZ
Schlossstraße
8-14Uhr
JEDEN MITTWOCH
KOBLENZ-EHRENBREITSTEIN,
KAPUZINERPLATZ
Wochenmarkt
16.00–19.00 Uhr
JEDEN DONNERSTAG WOCHEN-
MARKT LAY
Kirmesplatz
15:30-18:30Uhr
JEDEN FREITAG
WOCHENMARKT GÜLS
Festplatz Güls
15:30-18:00Uhr
JEDEN FREITAG
MARKTSCHWÄRMEREI LÜTZEL
15:30-18:30Uhr
www.marktschwaermer.de
JEDEN SAMASTAG
WOCHENMARKT ANDERNACH
7 -13Uhr
JEDEN FREITAG
WOCHENMARKT NEUWIED
Luisenplatz
7-13Uhr
JEDEN DIENSTAG DONNERS-
TAG UND SAMSTAG
WOCHENMARKT MAYEN
Mayener Marktplatz
7-15Uhr
MÄRKTE/FLOHMÄRKTE
JEDEN SAMSTAG
KOBLENZ-KINOPOLIS
Flohmarkt
5 - 13 Uhr
6. APRIL
KOBLENZ-METRO GELÄNDE
Flohmarkt
11.00–17.00 Uhr
12. APRIL
KOBLENZ, PARKANLAGE
DEUTSCHES ECK
Städtischer Flohmarkt
ab 8 Uhr
13. APRIL
RENNEROD, WESTERWALDHAL-
LE UND FREIGELÄNDE
Flohmarkt
8 bis 16
26. APRIL
BENDORF, AN DER SEILERBAHN
Koblenzer Schallplattenbörse
Der Treffpunkt der Musikfans.
Eintritt 5 € (Familienkarte 10
€), Kinder bis 12 Jahre frei,
geöffnet 11-16 Uhr
www.schallplatten-boersen.de
11 bis 16 Uhr
27. APRIL
NEUWIED, EDEKA KREUZBERG
Flohmarkt
11.00–17.00 Uhr
84
EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de
Veranstaltungen im April
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
-
WebDesign GmbH
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS
BASARE
5. APRIL
PLAIDT, HUMMERICHHALLE
Selbstanbieter
10 bis 13 Uhr
5. APRIL
BRAUBACH, AUSSENGELÄNDE
DER MARKSBURG
Größen sortiert
11 bis 13 Uhr
5. APRIL
LAHNSTEIN, RHEIN-LAHN-
HALLE
Größen sortiert
10 bis 12 Uhr
6. APRIL
MAYEN, PFARRGEMEINDESTÄT-
TE HERZ-JESU
Größen sortiert
11 bis 14 Uhr
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Du vermisst eine
Veranstaltung?
Dann schreib
uns einfach
eine Mail an
redaktion@magazin-next.de
Anzeige
6. APRIL
WOLKEN, GOLORINGHALLE
Größen sortiert
10 bis 11:30 Uhr
12. APRIL
NEUWIED-ENGERS, EV.
GEMEINDEHAUS
Selbstanbieter
14 bis 16 Uhr
Vollständige Liste auf
https://basare.hpage.com/
85
Impressum
Magazin NEXT
Hauptverwaltung
Werbeagentur blick-fang
Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen
Büro Lehmen 02607-97 40 905
Fax-Büro 02607-97 42 57
WhatsApp 0152-08213290
info@magazin-next.de
Herausgeber und V.i.S.d.P
Wolfgang Isola
Inhaber der Werbeagentur blick-fang
Anzeigenschaltung
Wolfgang Isola 02607-97 42 55
isola@magazin-next.de
Guido Breitbach 02607-97 40 904
breitbach@magazin-next.de
Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.5.2018.
Grafik, Layout und Satz
Anzeigengestaltung
Jana Trieb
02607-97 40 902
anzeigen@magazin-next.de
grafik@magazin-next.de
Chefredaktion
Katharina Göbel-Backendorf
02607-97 40 902
redaktion@magazin-next.de
Redaktionsanschrift
Stephanusstraße 39
56332 Lehmen
Redaktion
Katharina Göbel-Backendorf
Onlineredaktion
Wolfgang Isola | Era Ademi
www.news-koblenz.de
www.magazin-next.de
Moderatoren
Frank Ackermann | Johannes Fischer
Dieter Aurass | Dirk Schäfer
Druck
Brandenburgische Universitätsdruckerei und
Verlagsgesellschaft Potsdam mbh
Karl-Liebknecht-Straße 24/25
14476 Potsdam (OT Golm)
Fotos
Joanna Sionkowski
Fotolia, iStockphoto, Pixelio und Pressestellen
Vertrieb
Lesezirkel Rhein-Mosel
Mein Lesezirkel (und Mußestunde)
Eigener Vertrieb
Mitglied im Deutschen Presse Verband
IMPRESSUM
Brettspiele-Tag
im Regionalfernsehen
Am Samstagnachmittag 5. April zeigt der Offene Kanal sechs
Stunden lang Videos zu Brettspielen: Die Macher von „Abgewürfelt“
berichten über alles aus der Brettspiele-Welt.
Sie stellen einerseits Brettspiele vor. Außerdem berichten
sie über Brettspielmessen, App-Tests von Brettspielumsetzungen
und berichten von Conventions. Im neuesten
Beitrag, mit dem der Thementag startet, stellen sie sich
die Frage, wie man Spieleautor wird. Dazu fahren sie
durch ganz Deutschland und sprechen mit Fachleuten
und Spieleentwicklern.
Das Brettspiele-Magazin läuft seit 2023 im Offenen Kanal
und schon vorher haben die Macher Jasmin und Marko
Bauer ihre Liebe zu Brettspielen entdeckt und einen YouTube-Kanal
zu Spielen gegründet.
Das Sonderprogramm mit Messe-Besuchen und zahlreichen
Spielbesprechungen läuft am Samstag 5. April 2025
von 12 bis 18 Uhr im OK4 Koblenz, den man über Kabelfernsehen
empfängt, sowie über MagentaTV, Zattoo, HbbTV
oder online unter ok4.tv und wird in der Nacht zum Sonntag
von 0 bis 6 Uhr wiederholt.
Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt aber eine Gewähr der
Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Für den Inhalt
geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich
gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers
wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige
Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte
für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten grafischen
Gestaltung liegen bei der Werbeagentur blick-fang und dürfen nur mit schriftlicher
Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet
werden. Gerichtsstand ist Koblenz. Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen,
sowie die Teilnahme- und Durchführungsbedingungen für Gewinnspiele.
Erscheinungsweise monatlich
Anzeigen- und Redaktionsschluss
Jeweils zum 15. des Vormonats
Foto: Ivonne Wierink – stock.adobe.com
Das Leben besteht zu drei Vierteln
daraus, sich sehen zu lassen (Woody Allen)
Mit unseren Werbemitteln können Sie sich zu 100% sehen lassen!
Mit dem Code Next06
erhalten Sie 10% Rabatt
Egal ob Tassen, Regenschirme,
USB-Sticks, Lanyards, Caps,
Feuerzeuge, Strandstühle,
Sonnenschirme oder
Kugelschreiber.
Bei uns werden Sie finden,
was Sie suchen!
Medien Marketing Meckenheim
Medien Marketing Meckenheim
Medien Marketing Meckenheim
Medien Marketing Meckenheim
Werner-von-Siemens-Straße 13 | 53340 Meckenheim
Telefon (02225) 88 93-991 | info@medien-marketing.com