MittsommerRemise_programmheft2025
Das Kulturerbe-Festival der Gutshäuser lädt am 21. und 22. Juni 2025 zur MittsommerRemise - der kulturellen Landpartie durch Mecklenburg-Vorpommern, um von Gutshaus zu Gutshaus zu reisen. Erleben Sie über 70 denkmalgeschützte Herrenhäuser, Schlösser und Gutshäuser mit einem vielseitigen Programm. Führungen durch schmucke Hotels, durch Ruinen oder private Häuser. Treffen Sie die Menschen, die diesen alten Häusern neues Leben einhauchen. Freuen Sie sich auf Kulinarik, Kultur und ein buntes Treiben in blühender Landschaft.
Das Kulturerbe-Festival der Gutshäuser lädt am 21. und 22. Juni 2025 zur MittsommerRemise - der kulturellen Landpartie durch Mecklenburg-Vorpommern, um von Gutshaus zu Gutshaus zu reisen. Erleben Sie über 70 denkmalgeschützte Herrenhäuser, Schlösser und Gutshäuser mit einem vielseitigen Programm. Führungen durch schmucke Hotels, durch Ruinen oder private Häuser. Treffen Sie die Menschen, die diesen alten Häusern neues Leben einhauchen. Freuen Sie sich auf Kulinarik, Kultur und ein buntes Treiben in blühender Landschaft.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Festival der Baltischen Gutshäuser
21.+22. Juni 2025
Liebe Kulturschwärmer und Gutshaus-Fans,
herzlich willkommen zur MittsommerRemise 2025.
Wir widmen diese Ausgabe des Gutshaus Festivals der Demokratie
und den Werten des Europarates. Humanitäre und demokratische
Grundwerte sind die Basis für den Erhalt von Denkmälern und Kulturerbe.
Feiern Sie mit uns das Kulturerbe der Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern,
hier steht in 80% der Dörfer ein historisches
Gutshaus, oder wie der Volksmund oft sagt, ein „Schloss“. Als Zentrum
eines ehemaligen landwirtschaftlichen Gutes waren und sind sie
der Mittelpunkt der Dörfer. Früher Ausdruck gewissen Wohlstands
der Gutsfamilien, sind sie heute oft traurige „Lost Places“ – durch
Leerstand und Nicht-Nutzung verfallen. Auch die in Mecklenburg-
Vorpommern wohl einmalige Situation, dass 1.010 Häuser direkt
nach der Wende auf die Denkmalliste gesetzt wurden, kann manche
Häuser nicht mehr retten. Umso schöner, dass so viele Häuser heute
wieder zugänglich sind und durch neue Nutzungen erhalten bleiben.
Ziehen Sie von Gut zu Gut und erleben neues Leben in alten Häusern.
Lernen Sie die Menschen kennen, die mit viel Mut, diese Güter
erhalten und ihnen neues Leben einhauchen. Ob bei einem leckeren
Getränk am Lagerfeuer, bei einem Picknick im Park oder verzaubert
der Musik lauschend, wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken
alter Häuser mit neuen Visionen.
In diesem Jahr haben noch mehr Häuser an beiden Tagen geöffnet
und einige bieten bereits am Freitagabend Programm, genießen Sie
also die Vielfalt des Angebots und verbringen ein ganzes Wochenende
in unserer schönen Region.
Impressum:
Herausgeber
Schlösser, Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern e.V.
c/o Gutshaus Ludorf
Rondell 7-8
17207 Süd Müritz – OT Ludorf
Der Vorstand Schlösser, Guts- und Herrenhäuser
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Vorsitzender: Manfred Achtenhagen
Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Robert Uhde
Kassenwartin: Miriam Hager
Mecklenburg-Vorpommern
Foto: TMV/Gänsicke
Kleine Auszeit
gesucht?
auf-nach-mv.de/kultur
Auf dem Weg zur Europäischen
Kulturroute der Gutshäuser
Das Baltic Manors Netzwerk entstand 2018 und vereint Gutshaus
Regionen entlang der Ostseeküste von Skandinavien bis
ins Baltikum. Einige tausend Guts- und Herrenhäuser reihen sich
im sanft geschwungenen Hinterland der Ostsee wie eine Perlenkette
auf und sind steinerne Monumente der durch Landwirtschaft
geprägten Kulturlandschaft. Von 2018-2022 wurden trotz
Pandemie zahlreiche Weichen für eine gemeinsame Zukunft dieser
Gutshäuser gestellt. Neben der internationalen Marke „Baltic
Manors – Old places, new life“ wurde die MittsommerRemise als
„Baltic Manors Festival“ in den Partnerregionen in Schweden,
Dänemark, Polen und Litauen etabliert.
2024 startete das Folgeprojekt mit dem Ziel die Gutshäuser
entlang der Ostseeküste als zertifizierte Europäischen Kulturroute
der Gutshäuser zu etablieren. Sie soll eine attraktive Route für
Touristen und Kulturinteressierte aller Nationen werden, die das
Kulturerbe Gutshaus lebendig erlebbar macht. Die Kulturrouten
des Europarates stehen für demokratische Werte, Bildung,
Denkmalschutz und nachhaltige sowie inklusive touristische
Angebote. Diese Grundwerte werden die Angebote, Touren und
Erlebnisse entlang der Gutshaus-Route maßgeblich prägen.
Wir freuen uns auf die Zukunft der Gutshäuser und viele spannenden
Gäste entlang dieser Route.
auf-nach-mv.de
Fanny Holzhüter, Tourismusverband Vorpommern e.V.
Manfred Achtenhagen, Schlösser, Guts- und Herrenhäuser
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Liebe Besucher:Innen,
die MittsommerRemise ist mehr als eine kulturelle Entdeckungsreise;
sie ist ein lebendiges Zeichen für den Wert und die Zukunft der
Gutshäuser. In Mecklenburg-Vorpommern prägen diese historischen
Häuser seit Jahrhunderten das Landschaftsbild und bildeten
das wirtschaftliche und soziale Zentrum ihrer Dörfer. Sie waren Orte
des Arbeitens und Wirtschaftens, aber auch der Verwaltung und
Verantwortung, deren Struktur das Leben vieler Menschen prägte.
Durch die Enteignung im Zuge der Bodenreform 1945 verloren die
Gutshäuser mit ihren Parks und landwirtschaftlichen Flächen ihre
ursprüngliche Funktion. Einst blühende Orte des gesellschaftlichen
Lebens wurden zweckentfremdet oder verfielen. Mit dem schleichenden
Niedergang der Anwesen drohte ein bedeutender und
sichtbarer Teil der regionalen Geschichte zu verblassen. Doch ihr
Wert bleibt – als architektonisches Erbe, als Zeugnis vergangener
Zeiten und als Impulsgeber für die Zukunft.
Heute stehen wir vor der Aufgabe, dieses Erbe zu bewahren und in
den aktuellen sozialen und wirtschaftlichen Strukturen neu zu beleben.
Die MittsommerRemise öffnet Türen zu Orten voller Geschichte
und Möglichkeiten. Sie zeigt, wie engagierte Menschen Gutshäuser
erhalten, ihnen neue Aufgaben geben und damit zur kulturellen
und wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Regionen beitragen. Ihr
Erhalt bedeutet, Geschichte spürbar zu machen, regionale Identität
zu bewahren und ländlichen Räumen eine Zukunft zu geben.
Mit jedem Besuch, jedem Gespräch und jeder Entdeckung bei der
MittsommerRemise tragen wir gemeinsam dazu bei, dass diese
Häuser lebendig bleiben. Lassen Sie sich inspirieren von den Geschichten
der Gutshäuser, von den Menschen, die sie gestalten, und
der besonderen Atmosphäre dieser Veranstaltung.
Ich wünsche Ihnen eine erlebnisreiche MittsommerRemise und viel
Freude beim Entdecken der teilnehmenden Gutshäuser.
Juliane Kruse
Historische Häuser
INHALTSVERZEICHNIS
Ostseegutsland
14 Pötenitz 15 Hof Mummendorf
16 Bernstorf 17 Kaeselow
18 Plüschow 19 Schönhof
20 Tressow 21 Niendorf
22 Levetzow 23 Gamehl
24 Madsow 25 Hagebök
26 Roggow 27 Gorow
Vorpommern
30 Pütnitz 31 Behrenshagen
32 Hessenburg 33 Schlemmin
34 Martenshagen 35 Landsdorf
36 Nisdorf 37 Rakow
38 Streu 39 Rosengarten
40 Ralswiek
Peene- & Tollensetal
44 Hohen Brünzow 45 Schmarsow
46 Broock
48 Neetzow
50 Spantekow
52 Quilow 53 Schlatkow
54 Rossin 55 Schwanenteich
Gutsland
66 Neuhoff 67 Kaarz
68 Groß Görnow 69 Eickelberg
70 Trechow 71 Boitin
72 Woserin 73 Lüssow bei Güstrow
74 Friedrichshof 75 Hoppenrade
Parkland
82 Gremmelin 83 Vietgest
84 Groß Lüsewitz 85 Burg Schlitz
86 Duckwitz 87 Viecheln
88 Karnitz
Seenplatte
94 Zahren 95 Daschow
96 Zarchlin 97 Blücher
98 Below 99 Lexow
100 Klocksin 101 Ludorf
102 Langwitz 103 Scharpzow
104 Kummerow 105 Ivenack
106 Hof Sülten 107 Gevezin
108 Pinnow 109 Chemnitz
110 Rattey
Randowbruch
58 Tornow 59 Bröllin
60 Battinsthal 61 Streithof
62 Ramin
TICKETS & INFOS
BUSTOUREN
Liebe Gäste der MittsommerRemise, wir freuen uns, Ihnen über 70 Gutshäuser
im Jahr 2025 zu präsentieren. Die Aufteilung in Samstag und Sonntag
entfällt. Viele Häuser haben an beiden Tagen Programm. Bitte lesen
Sie die Uhrzeiten und Programmpunkte der einzelnen Häuser sorgfältig
und stellen Sie sich Ihre Route zusammen. Haben Sie bitte Verständnis
dafür, dass nach Druckschluss noch Änderungen im Angebot der Häuser
aus organisatorischen Gründen entstehen können.
Empfehlungen zur Verhaltensweise
Bitte respektieren Sie die Wünsche und Anmerkungen der einzelnen Häuser.
Und bitte halten Sie sich an die Regeln in den Häuser vor Ort. Es kann
sein, dass private oder noch nicht sanierte Bereiche nicht zugänglich sind.
Sie haben mit dem Erwerb Ihres Tickets (Tagesticket oder Wochenende-
Ticket) Zugang zu allen teilnehmenden Gutshäusern. Ein extra Eintritt fällt
nicht an. Einzige Häuser nehmen 5,- € Einzeleintritt für Gäste, die nur ein
einziges Haus besuchen möchten. Einige Konzerte sowie gastronomische
Angebote sind mit Extrakosten verbunden oder einer Tischreservierung
verbunden. Sie haben die Möglichkeit Tickets online im Vorverkauf zu
erwerben oder in teilnehmenden Touristen-Infos sowie auch an den Tageskassen
in den Häusern am 21. und 22. Juni 2025.
Samstag, 21. Juni
Sonntag, 22. Juni
Ab Rostock: Ostseegutsland 1 Ab Rostock: Vorpommern und Rügen
Ab Rostock: Gutsland Ab Wismar: Ostseegutsland 3
Ab Wismar: Ostseegutsland 2 Ab Greifswald: Vorpommern 2
Ab Rostock: Vorpommern 1 Ab Wismar: Ostseegutsland 4
Ab Rostock: Seenplatte 1 Ab Wismar: Ostseegutsland 5
Ab Schwerin: Seenplatte 2
Ab Neubrandenburg: Randowbruch
Die Buchungsmöglichkeit der Touren und die Detail-Infos gibt es auf
www.mittsommer-remise.de
Wir haben neue Service-Symbole je Haus aufgenommen, anhand derer Sie
erfahren, ob Hunde erlaubt sind und ob es Gastronomie gibt.
Das „Kein WC“ Symbol bedeutet, dass es keine Gästetoilette gibt.
Ticket-Vorverkauf zum Vorzugspreis und Tageskasse in den Gutshäusern
Vorverkauf (online nur bis 16.6.2025)
Online Tickets gibt es hier: www.mittsommer-remise.de
sowie in teilnehmenden Tourist-Infos in Mecklenburg-Vorpommern.
QR Code scannen und direkt
zum Onlineshop auf MV-Ticket.
Tagesticket zu 15 € und Wochenend-Ticket zu 25 €
Schüler und Studierende: Tagesticket 7 € und Wochenend-Ticket 14 €
Tageskasse in den Gutshäusern: Tagesticket 15 € und Wochenend-Ticket 30 €
OSTSEEGUTSLAND
13
14
01
12
11
10
02
09
03
05
07
06
08
04
01 Schloss Pötenitz
Schlossallee 1
23942 Dassow-Pötenitz
05 Schloss Plüschow
Am Schlosspark 8
23936 Upahl OT Plüschow
09 Herrenhaus Levetzow
Am Gutshaus 6
23972 Lübow OT Levetzow
13 Herrenhaus Roggow
Schloßstraße 21
18230 Ostseebad Rerik OT Roggow
02 Gutshaus Hof
Mummendorf
Alte Schulstraße ,
23936 Stepenitztal
03 Schloss Bernstorf
Am Schloss 5
23936 Bernstorf
04 Schloss Kaeselow
Kaeselow 4
19209 Lützow
06 Herrenhaus Schönhof
Schloßstraße 5
23936 Schönhof
07 Schloss Tressow
23966 Bobitz
08 Gutshaus Niendorf
Zum Gutshaus 7
23996 Bad Kleinen
10 Schloss Gamehl
Gamehl 26
23970 Gamehl
11 Gutshaus Madsow
Madsow 12
23974 Madsow
12 Gutshaus Hagebök
Dorfstr. 14
23974 Neuburg OT Hagebök
14 Schlossgut Gorow
Zu den Linden 1
18239 Satow OT Gorow
Schloss Pötenitz
Schlossallee 1
23942 Dassow-Pötenitz
info@schlosspoetenitz.de
www.schlosspoetenitz.de
NEU
2025
NEU
2025
Gutshaus Hof
Mummendorf
Alte Schulstraße 9
23936 Stepenitztal
herrenhaus@freenet.de
Direkt an der westlichen Ostseeküste liegt das in den Jahren
1838 / 39 errichtete und 1911 - 13 durch Paul Korff umgebaute
“Schloss“ Pötenitz. Ein großzügiger Landschaftspark geht über in
die Küstenlandschaft. Nach wechselvollen Jahren soll es nun zu
neuem Leben erwachen.
SAMSTAG
11 – 18 Uhr Ausstellung: „Herrenhaus, Volkseigentum,
Ruine, Neuanfang: die bewegte Geschichte von
Schloss Pötenitz“, jede volle Stunde Führungen
durch das Haus
11 – 18 Uhr Gartentafel mit Brot und Aufstrichen aus den
Gärten der Region und sommerliches
Blumenbinden, Kuchenverkauf
15 | 17 Uhr Ella Burkhardt & Florian Galow - Kurzkonzert
ab 18.30 Uhr Weinbar vor dem Schloss
19 Uhr Lagerfeuerkonzert mit Ella Burkhardt &
Florian Galow
Gutshaus Hof Mummendorf bei Grevesmühlen ist ein zweigeschossiger,
elfachsiger roter Klinkerbau. Es hat ein Mansardendach
und ein ausgebautes Kellergeschoss auf Granitsteinfundament.
J.F.W. Fratzscher wird 1845 Eigentümer, 1882 wird das Gutshaus
zu seiner heutigen Form umgebaut. Die letzten Besitzer, Familie
von Platen-Hallermund, werden 1945 enteignet. Von 1953 bis
1994 ist es der Sitz der Zentralschule Hof Mummendorf. Eine
Freiterrasse führt zum weitläufigen und gut erhaltenen Park. Zum
Gutshaus führt eine Lindenallee.
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr
SAMSTAG & SONNTAG
Es gibt Kaffee und Kuchen.
Bei Sonnenschein im Park sonst im
Gartenzimmer.
Führungen
SONNTAG
11 – 18 Uhr Ausstellung: „Herrenhaus, Volkseigentum,
Ruine, Neuanfang: die bewegte Geschichte
von Schloss Pötenitz“, jede volle Stunde
Führungen durch das Haus
11 – 18 Uhr Gartentafel mit Brot und Aufstrichen aus den
Gärten der Region und sommerliches
Blumenbinden, Kuchenverkauf
12 | 14 | 15.30 Uhr Heike Trinker - Viele Farben von Glück -
Lesungen (ca. 30 min)
14
15
Schloss Bernstorf
Am Schloss 5
23936 Bernstorf
info@schloss-bernstorf.de
www.schloss-bernstorf.de
© vollvincent
NEU
2025
Schloss Kaeselow
Kaeselow 4
19209 Lützow
info@schlosskaeselow.de
www.schlosskaeselow.de
Von 1879 bis 1882 wurde das Schloss für die Familie von Bernstorff
im Stil der holländischen Neorenaissance mit einer Fassade
aus Back- und Sandstein auf einem Feldsteinsockel errichtet. Bis
1945 blieb die Familie von Bernstorff im Besitz des Herrenhauses,
danach diente es unter anderem als Lazarett, Grundschule
und Wohnhaus. 2010 erwarb Dr. Wolfgang Röhr das beschädigte
Schloss und sanierte es umfassend. Seither wird es als familiengeführtes
Schloss-Hospiz genutzt. An die bewegte Vergangenheit des
Herrenhauses erinnert heute noch ein alter Sühnestein, eingebettet
in einen weitläufigen Park mit See.
SONNTAG
11 Uhr Einlass & Begrüßung
11.30 – 18 Uhr Parkbesichtigung
11.30 – 18 Uhr Filmvorführung über die Bauphase
des Schlosses (Dauer: ca. 25 Min.)
Das Gutshaus Schloss Kaeselow liegt westlich von Schwerin
und wurde um 1860 im Stil der Tudorgotik erbaut. Es befand
sich seit 1878 im Besitz der Familie von Oertzen und später von
Both. Hier leben die neuen Eigentümer Claudia und Vincent seit
Herbst 2024 ihren Lebenstraum. Haus und Grundstück wurden
zuvor seit 1992 von Familie Gerd-Rainer Hienstorfer gehegt und
gepflegt.
Im ruhig liegenden Park und angrenzendem Wald laufen Hühner
und Gänse zwischen altem Baumbestand umher.
Über eine Brücke führt der Weg auf eine kleine Insel. Dort wartet
der alte „Burgsee“ auf seine Renaturierung und auch die große
Freifläche vor dem Haus lädt zum Verweilen ein.
SAMSTAG & SONNTAG
11 – 18 Uhr Führungen durch Teilbereiche des Hauses
zu jeder vollen Stunde
regelmäßig
Schlossführungen
ab 11 Uhr
Kaffee & Kuchen
ab 14 Uhr
Kaffee, hausgemachte Kuchen und
frischgebackene Waffeln mit heißen Kirschen
16
17
Mecklenburgisches Künstlerhaus
Schloss Plüschow
Am Schlosspark 8
23936 Upahl OT Plüschow
mail@plueschow.de
www.plueschow.de
Herrenhaus Schönhof
Schloßstraße 5
23936 Schönhof
events@herrenhaus-schoenhof.de
www.herrenhaus-schoenhof.de
Schloss Plüschow wurde im Jahre 1763 vom Hamburger Kaufmann
Phillip Heinrich von Stenglin erbaut. Im Jahr 1802 erwarb
der mecklenburgische Erbprinz Friedrich Ludwig das Schloss und
Ländereien, die bis 1945 im Besitz der großherzoglichen Familie
blieben. Von der einst reichen Ausstattung zeugen noch heute
die feinsinnigen Rokoko-Stuckdecken. In den Jahren 1991 bis
2002 wurde das Schloss vollständig saniert. Mit seinen großzügigen
Räumen und seiner ruhigen Lage bietet das Schloss ideale
Bedingungen für die Nutzung als Künstlerhaus. Träger ist der
1990 gegründete Förderkreis Schloss Plüschow e.V., der sich zur
Aufgabe stellte, inmitten der historischen Architektur moderner
Kunst einen Lebensraum zu bieten. Im Erdgeschoss wird die wechselvolle
Geschichte bis in die Gegenwart dokumentiert.
SAMSTAG
13 – 20 Uhr geöffnet
15 | 17 | 18 Uhr Führungen durch das Haus, die Ateliers
und die historische Ausstellung
Das Herrenhaus Schönhof in Nordwestmecklenburg ist ein spätklassizistischer,
zweigeschossiger Bau. Um 1750 als eingeschossiges
Gutshaus erbaut, wurde es 1860 vom Architekten Heinrich
Gustav Thormann zum heutigen Herrenhaus ausgebaut, und um
1900 mit einem fünfachsigen Anbau erweitert. Seit 2023 wird das
Herrenhaus Schönhof behutsam saniert und es finden bereits
Events statt. Somit wird Ihnen das Haus in seiner Originalform und
als Baustelle gezeigt.
Dadurch haben Sie die seltene Gelegenheit zu sehen, wie auch
andere Häuser einmal ausgesehen haben. Lassen Sie sich im Park
hinterm Haus von Köstlichem aus unserem Hofcafé mit selbstgemachten
Torten und Kuchen verwöhnen. Der besonders imposante
Baumbestand umfasst eine eindrucksvolle Blutbuche, eine große
Platane, und als Rarität eine gelb blättrige Eiche.
SAMSTAG & SONNTAG
11 – 18 Uhr Hofcafé mit selbstgemachten Torten und
Kuchen
ab 11 Uhr
regelmäßige Hausführungen (Achtung
Baustelle mit beschränkter Teilnehmerzahl)
11 – 18 Uhr Kleine Kunsthandwerker-Schau
18
19
Schloss Tressow
23966 Bobitz
info@schloss-tressow.de
www.schloss-tressow.de
Gutshaus Niendorf
Zum Gutshaus 7
23996 Bad Kleinen
gutshaus-niendorf@gmx.de
www.gutshausniendorf.de
Zehn Kilometer entfernt von der Ostseeküste liegt Schloss Tressow
in Nordwestmecklenburg, in dem sich heute Ferienwohnungen
und ein Festsaal mit Außenstelle des Standesamtes befinden.
Ernst Werner von der Schulenburg erbte das Anwesen 1847.
Er ließ das spätklassizistische Herrenhaus südlich des Tressower
Sees von 1862 bis 1865 bauen. Der Architekt war der Schweriner
Hofbaumeister Daniel, ein späterer Schinkel Schüler.
SAMSTAG
11 – 18 Uhr Ausstellung zur bewegten Geschichte des Hauses
im Nationalsozialismus. Erhalten Sie Einblicke
hinter die Fassaden des denkmalgeschützten
Schlosses, ausgewählte Bereiche.
12 Uhr Kleinigkeiten vom Grill
ab 14 Uhr
Kaffee und Kuchen im Schloss, Terrasse
und Schlosspark
Das Gutshaus Niendorf wurde um 1860 von dem mecklenburgischen
Architekten Georg Daniel erbaut. Es befand sich seit 1827
im Besitz der Familie von Brandenstein. Zwischen 1906 und 1941
wirtschaftete Joachim Freiherr von Brandenstein auf Niendorf. Er
studierte Jura und arbeitete zwischen 1900 und 1906 im Staatsministerium
Schwerin, von 1906 bis 1918 war er Minister am
Preußischen Hof, 1924 wurde er Ministerpräsident in Mecklenburg-Schwerin.
Das Gutshaus wurde nach 1945 zu Wohnzwecken,
als Kindergarten und Konsum genutzt. Die Parkanlage weist heute
noch einen alten Baumbestand auf. Hervorzuheben sind zwei alte
Eichen sowie eine große Magnolie direkt hinter dem Haus.
SAMSTAG
11 – 18 Uhr Regelmäßige Führungen durch das Gutshaus,
Stände mit Kunsthandwerk,
Kulinarik: leckere, hausgemachte Torten
und Törtchen, Kaffee sowie pikante
Köstlichkeiten bei der Kutscherremise
SONNTAG
11 – 16 Uhr Ausstellung zur bewegten Geschichte des Hauses
im Nationalsozialismus. Erhalten Sie Einblicke
hinter die Fassaden des denkmalgeschützten
Schlosses, auserwählte Bereiche.
12 Uhr Kleinigkeiten vom Grill
SONNTAG
11 – 18 Uhr Regelmäßige Führungen durch das Gutshaus,
Stände mit Kunsthandwerk,
Kulinarik: leckere, hausgemachte Torten
und Törtchen, Kaffee sowie pikante
Köstlichkeiten bei der Kutscherremise
ab 14 Uhr
Kaffee und Kuchen im Schloss, Terrasse
und Schlosspark
20
21
Herrenhaus Levetzow
Am Gutshaus 6
23972 Lübow OT Levetzow
post@herrenhaus-levetzow.de
www.herrenhaus-levetzow.de
NEU
2025
Schloss Gamehl
Gamehl 26
23970 Gamehl
info@schloss-gamehl.de
www.schloss-gamehl.de
Das Herrenhaus Levetzow hat eine über 750-jährige Geschichte.
Generationen von Adelsgeschlechtern, bürgerlichen Familien
und in jüngster Zeit die Gemeinde bestimmten Art und Weise
sowie das Tempo des Geschehens. Seit einem Jahrzehnt hat
Bernd Lüskow das Haus übernommen. Seit 2023 werden zwei
Ferienwohnungen für Erholungssuchende angeboten, denen der
Einklang von Mensch und Natur wichtig ist. Im Herzen Nordwestmecklenburgs
und gleichzeitig im unmittelbaren Hinterland der
Ostsee gelegen, zeichnet sich dieses Fleckchen Erde durch die
Bodenständigkeit der Menschen sowie die Reichhaltigkeit der
Natur aus.
Seit 1386 ist die Geschichte des Gutshauses Gamehl verknüpft mit
Familie von Stralendorff. Eingebettet in eine barocke Gutsanlage
aus dem Jahr 1711 ließ Ulrich Josua von Stralendorff ein eingeschossiges
Haus errichten. Von 1860 stammt das heutige Gutshaus
im neogotischen Stil. Gamehl war und blieb über 600 Jahre ununterbrochen,
mit Ausnahme der DDR-Zeiten, Stammsitz und Mittelpunkt
der Familie. Es wurde im Jahr 2000 von Georg v. Wallis und
Dagmar v. Stralendorff-Wallis wieder erworben und in aufwändiger
Arbeit restauriert. Heute ist es ein romantisches Schlosshotel.
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr
SAMSTAG
Hausführungen zu jeder vollen Stunde
Kaffee, Kuchen, Bockwurst auf den Terrassen
Kunstausstellung Frau Gabriela Schenke
(Malerei und Skulptur)
Verkauf von Bienenhonig und hochwertigen
Damenstrickwaren aus eigener Fertigung
DJ mit (klassischer) Musik und Videos vom
Hausgeschehen
SAMSTAG
13 – 18 Uhr Schlossführungen & Ponykutschfahrten
SONNTAG
12 – 17 Uhr Schlossführungen & Ponykutschfahrten
22
23
Gutshaus Madsow
Madsow 12
23974 Madsow
gutshaus@madsow.de
NEU
2025
Gutshaus Hagebök
Dorfstr. 14
23974 Neuburg OT Hagebök
gutshaus.hageboek@gmail.com
gutshaushageboek.jimdofree.com
Gutshaus Madsow liegt zehn Kilometer ostwärts von Wismar, eingebettet
im nordwestmecklenburgischen Endmoränengebiet. Es
wurde 1781 als spätbarocker 13-achsiger Fachwerkbau mit hohem
Krüppelwalmdach auf einem Feldsteinsockel erbaut. Das Einzeldenkmal
ist weitgehend in seiner originalen, Barocksubstanz
erhalten geblieben. Der letzte Gutsbesitzer, Alfred Vermehren,
lies die Südfassade vom Architekten Ernst Prinz mit einer repräsentativen
Vormauer versehen. Madsow selbst ist ein typisches
mecklenburgisches Gutsdorf mit zentralem See, Torhaus, Stallungen,
Verwalter- und Arbeiterhäusern, das noch in großen Teilen
erhalten ist. Das Gutshaus wird seit 2020 denkmalgerecht saniert.
Das ehemalige Rittergut der Familien von Ahlefeld, von Pentz,
von Oertzen und Schade war zuletzt im Besitz von Rittmeister
Arthur Prym bis 1938. Die Gründung des Gutes erfolgte wahrscheinlich
1775, das aktuelle Gutshaus wurde um 1900 erbaut.
Das Grundstück ist 24.000 m² groß und bietet Ecken für jeden
Geschmack – ob naturbelassen oder hergerichtet, ob neu gebaut
oder upgecycelt. Auf jeden Fall gemütlich bis kreativ: vom Sitzen
am Schwimmteich, lauschend dem Froschkonzert, bis zum Kaffeetrinken
am Wasserspiel.
SAMSTAG
11 – 18 Uhr stündlich Führungen durch das Gutshaus
Stände mit Kunsthandwerk
Kaffee, Kuchen und deftige Kleinigkeiten
SONNTAG
11 – 18 Uhr stündlich Führungen durch das Gutshaus
Stände mit Kunsthandwerk
Kaffee, Kuchen und deftige Kleinigkeiten
SAMSTAG
11 Uhr Eröffnung
12 I 14 I 16 Uhr Einblick in die Geschichte des Guthauses
mit Vorstellung, Gesprächen und Bildern im
großen Saal, optional mit Gartenführung
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr
Kaffee und selbstgebackenen Kuchen
Selbstgemachten Marmeladen, Salz, Essig
und Öle sowie andere „kreativen Schöpfungen“
24
25
Herrenhaus Roggow
Schloßstraße 21
18230 Ostseebad Rerik OT Roggow
info@herrenhaus-roggow.de
www.herrenhaus-roggow.de
Schlossgut Gorow
Zu den Linden 1
18239 Satow OT Gorow
info@schlossgut-gorow.de
www.schlossgut-gorow.de
Inmitten einer leicht hügeligen Feldlandschaft, nur wenige
hundert Meter vom Salzhaff bei Rerik entfernt, liegt Roggow.
In einem der ältesten Denkmale in Mecklenburg-Vorpommern
sind heute individuelle, geschmackvoll eingerichtete Gästewohnungen
entstanden. Das historische Herrenhaus mit einer über
800 Jahre zurückreichende Tradition, in der jede Wand und jeder
Raum eine besondere Geschichte erzählt. Solide Holzbalken,
zierliche Stuckornamente an den Decken oder fröhliche Farbgestaltungen.
Die Familie von Oertzen bewohnt selbst wieder
einen Teil des Herrenhauses und kümmert sich persönlich um
das Wohlergehen der Gäste.
Schlossgut Gorow liegt bei Bad Doberan. In seiner heutigen
Form wurde es 1882 von Detlof von Bülow erbaut. Nach 1945 erlebte
es eine vielseitige Nutzung. Im Jahre 2018 ging der Besitz
an Frau Tanja Mich über. Die umfangreichen Renovierungsarbeiten
sind noch nicht abgeschlossen, aber es lädt bereits heute ein
kleines Hotel mit Café und Restaurant zum Verweilen ein. Das
Eindrucksvollste an diesem Gebäude ist die original erhaltene
Eingangshalle mit ihren Säulen und umlaufender Galerie. Am
Freitagabend vor der MittsommerRemise findet ein Konzertabend
(mit Menü) mit dem Liedermacher Stefan Noelle statt.
SAMSTAG
13 – 19 Uhr Mittsommerbowle und Kuchen süss und salzig
im Park und kleiner LandlustTrödelTisch
14 Uhr Führung durch das Haus
15 Uhr Gedichte und Geschichten unter Bäumen im Park
16 Uhr Führung durch das Haus
FREITAG
18.30 Uhr Konzert mit dem Künstler Stefan Noelle
Ticket: 25,- € (MittsommerRemise Tickets
erst gültig ab Samstag)
SAMSTAG
13 – 22 Uhr geöffnet
13 | 15 | 17 I 18 Uhr Führungen
17 Uhr Gedichte und Geschichten unter Bäumen im Park
ab 13 Uhr
Kulinarisches vom BBQ: Ochse vom Spieß
18 Uhr Führung durch das Haus
20 Uhr Konzert: Gesangssolist:innen der
Sängerakademie im Festsaal
26
27
VORPOMMERN
09
11
07
03
05
10
01 02
04
06
08
01 Schloss Pütnitz
Pütnitzer Str. 16
18311 Ribnitz Damgarten
02 Gutshaus & Park Behrenshagen
Gutshofstraße 1
18320 Behrenshagen
03 Gutshof Hessenburg
Dorfplatz 13
18317 Saal / OT Hessenburg
04 Schloss Schlemmin
Am Schloss 2
18320 Schlemmin
05 Gutshaus Martenshagen
Hofstraße 6
18314 Divitz-Spoldershagen
06 Gutshaus Landsdorf
Dorfstraße 63
18465 Landsdorf
07 Gut Nisdorf
Grabower Str. 14
18445 Nisdorf
08 Gutshaus Rakow
Groß Rakow 36
18516 Süderholz
09 Gutsanlage Streu
Streu 8
18569 Schaprode/Rügen
10 Gut Rosengarten
Rosengarten 9
18574 Garz/Rügen
11 Schloss Ralswiek
Parkstraße 3
18528 Ralswiek
29
Schloss Pütnitz
Pütnitzer Str. 16
18311 Ribnitz Damgarten
info@schloss-puetnitz.de
www.schloss-puetnitz.de
Gutshaus & Park
Behrenshagen
Gutshofstraße 1
18320 Behrenshagen
info@gutshaus-behrenshagen.de
www.gutshaus-behrenshagen.de
Pütnitz war in den vergangenen Zeiten immer Grenzbefestigung
in einer Region, die von der Staats- und Landesgrenze entlang der
Recknitz geprägt war. Die wohl älteste Darstellung von Pütnitz als
Siedlung geht als Detailansicht auf die Pommernkarte des Eilhard
Lubinus (Lubinsche Karte) im Auftrag des Pommernherzog Phillip II
aus dem Jahr 1610 zurück. Heute können Gäste hier einen Urlaub
im Schloss bei Nikolaus und Diana von der Lühe in gemütlichen
Ferienwohnungen verbringen.
Der Gutshof Behrenshagen liegt in der Nähe der Recknitz,
dem Grenzfluss zwischen Mecklenburg und Vorpommern. Die
Gastgeber Roberto und Britta Siebenbürgen sanieren behutsam
das Gutshaus und der Park. Sichtachsen wurden freigelegt,
Raum geschaffen für die dendrologischen Kostbarkeiten und
Ersatzpflanzungen nach historischen Ansichten. Sichtbar blühen
Haus und Park wieder auf. Ausgewählte Veranstaltungen laden
Kulturinteressierte und Gartenbegeisterte zum Wandeln unter
alten Bäumen ein. Durch eine Obstwiese und die naturbelassene
Parkanlage wurde Lebensraum für 15 Bienenvölker geschaffen.
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr
SONNTAG
stündliche Führung durch Schloss und Park
mit dem Pommerschen Geschichts- und
Heimatverein Damgarten e.V.
offene Töpferei im alten Gutshaus
Kaffee und selbst gebackenen Kuchen und
kalte Getränke auf der Schlossterrasse und
im Park
SONNTAG
10.30 I 14.30 Uhr Parkführung und Gespräche
10 – 18 Uhr Bilderausstellung
10 – 18 Uhr Livemusik im Garten + Spielecke für Kinder
10 – 18 Uhr Öffnung des Bautagebuches + Was hat sich
weiter getan auf der Baustelle?
ab 12 Uhr
Kleiner Mittagsimbiss, Kaffee- und Kuchentafel,
Ländliche Gaumenfreuden nach Oma Anna‘s
Rezepten, Sommerbowle, selbstgemachte
Säfte. Wir verwenden eigene Produkte und
Produkte aus der Region. Honig aus eigener
Imkerei, Kerzen aus eigener Produktion Eier
von unseren glücklichen Hühnern
30
31
Gutshof Hessenburg
Dorfplatz 13
18317 Saal / OT Hessenburg
info@kranichhotel.de
www.kranichhotel.de
Schloss Schlemmin
Am Schloss 2
18320 Schlemmin
mail@schloss-schlemmin.de
www.schloss-schlemmin.de
1840 benannte August Gustav von Hesse sein Rittergut in Hessenburg
um. Das jetzige Gutshaus entsteht in dieser Zeit auf den
Fundamenten eines Vorgängerbaus, ebenso der 4,5ha große Gutspark.
Die Hofschmiede ist mit ca. 250 Jahren das älteste Gebäude,
hier befindet sich heute das Kranich Café. Das altehrwürdige
Gutsensemble erwartet seine Besucher mit einem künstlerischen
Gesamtkonzept: Die Gäste des Kranich Hotels wohnen im Kranich
Museum. Artists in Residence verbinden ihre Arbeiten mit dem
Gutshaus. Der große Gutspark lädt zum Flanieren durch die Alleen.
Der Spiel- und Lehrpfad „Ich werde ein Kranich“ führt Kinder durch
den Gutspark.
ab 11 Uhr
SAMSTAG & SONNTAG
Kranich-Museum geöffnet
12 – 17 Uhr Speisen und Getränke, frischer Kuchen
im Kranich Café
In der kleinen Gemeinde Schlemmin befindet sich seit bereits 175
Jahren das neugotische Schloss Schlemmin inmitten eines 20
Hektar großen Landschaftsparks. Trotz seiner bewegten Geschichte
vom Adelssitz über die Zwecknutzung zu DDR-Zeiten bis hin zum
modernen Schlosshotel mit Restaurant hat das Baudenkmal sich eines
bewahren können: ein Ort zum Durchatmen und Entspannen zu
bleiben. Fühlen Sie sich also eingeladen zu einer mittsommerlichen
Auszeit auf unserem Schloss und verweilen Sie in Park, Restaurant
oder Hotel: „durch nichts gedrängt oder beschleunigt“, wie es Rilke
so poetisch beschreibt.
SAMSTAG
12 – 20 Uhr Mittsommerspezialkarte in Schlosscafé
und Schlossrestaurant
14 | 16 Uhr Führung durch ausgewählte Schlossbereiche
15 Uhr Führung durch den Park und das Kranich
Museum
ab 11 Uhr
SONNTAG
Grillbuffet anlässlich 705 Jahre Schlemmin
(Ortsjubiläum)
12 – 20 Uhr Mittsommerspezialkarte in Schlosscafé
und Schlossrestaurant
14 | 16 Uhr Führung durch ausgewählte Schlossbereiche
32
33
Gutshaus Martenshagen
Hofstraße 6
18314 Divitz-Spoldershagen
OT Martenshagen
gruber.geesche@gmail.com
NEU
2025
Gutshaus Landsdorf
Dorfstraße 63
18465 Landsdorf
mail@gutshaus-landsdorf.de
www.gutshaus-landsdorf.de
Martenshagen, früher im Besitz der Burgherren von Divitz, wurde
im Dreißigjährigen Krieg fast völlig zerstört. Es fiel in den Besitz
des Herzogs, der es 1626 seinem Kanzler übergab, der es an
den schwedischen Graf Johannes Lilienstedt vererbte. 1842 kam
Familie von Krassow in den Besitz, die den Gutshof neu errichteten.
Bis 1945 war er im Besitz der Familie von der Groeben und
500 ha groß. Nach 1945 wurde das Gut aufgelöst, das Haus in
Wohnungen zerteilt und Flüchtlinge untergebracht. Danach war
es Schule, Konsum und Festsaal. Ab 1995 in Privatbesitz, verfiel es
ungenutzt. Seit 2017 erstrahlt es nach und nach in neuem Glanz,
durch das Wirken von Geesche Gruber und ihrer Nichte.
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr
SONNTAG
Kaffee & Kuchen
Hausbesichtigung und Gespräche mit
den Eigentümern
Ausstellung Hedwig Holtz-Sommer
Das aus dem 19. Jahrhundert stammende neoklassizistische
Gutshaus bildet zusammen mit dem historischen Kornspeicher,
der ehemaligen Remise, dem Eis- und Hühnerhaus sowie dem
Gärtnerhaus im „Schweizer Stil“ des K.-F. Schinkel ein denkmalgeschütztes
Ensemble. Das Gutshaus steht in einem wunderschönen,
mehrere Hektar großen Park. Zur MittsommerRemise gibt es hier
ein geselliges Treiben im Garten.
SAMSTAG
11 – 22 Uhr Sommerfest in Landsdorf
ab 11 Uhr Café im Kornspeicher ist geöffnet
ab 11 Uhr Schwedische Spezialitäten: eingelegte
Heringe mit neuen Kartoffeln und Erdbeeren
ab 11 Uhr Gartenspiele und Blumenkränze flechten
11 I 15 I 17 Uhr Führungen durch den Saal im Gutshaus und
Einblicke in die Ferienwohnungen
SONNTAG
11 – 17 Uhr Sommerfest in Landsdorf
ab 11 Uhr Café im Kornspeicher ist geöffnet
ab 11 Uhr Schwedische Spezialitäten: eingelegte
Heringe mit neuen Kartoffeln und Erdbeeren
ab 11 Uhr Gartenspiele und Blumenkränze flechten
11 I 15 I 17 Uhr Führungen durch den Saal im Gutshaus und
Einblicke in die Ferienwohnungen
34
35
Gut Nisdorf
Grabower Str. 14
18445 Nisdorf
kontakt@gut-nisdorf.de
www.gut-nisdorf.de
NEU
2025
Gutshaus Rakow
Groß Rakow 36
18516 Süderholz
steinbrecher@gutshaus-rakow.de
www.gutshaus-rakow.de
Das 700 Jahre alte Rittergut Nisdorf wird seit fast 30 Jahren
als familienfreundliches Biohotel geführt. Anfang 2024 haben
wir, eine kleine Betreibergenossenschaft von fünf Freunden, es
übernommen. Es begeistert uns, mit 100% Bio zu wirtschaften.
Neben den Feriengästen sind wir auch offen für Seminare, Feiern
und Teamtreffen.
Unsere Vision ist, einen Begegnungsort aufzubauen. Auf unserem
Gelände entsteht eine „essbare Landschaft“ in Permakultur.
SAMSTAG
12 – 18 Uhr Kaffee & Kuchen, Eis, Snacks und Getränke
im «Café auf Gut Glück»
13 Uhr Führung durch das historische Gutshaus,
den Bio-Garten und die Solar-Pavillon-Baustelle
14 Uhr Vortrag Achim Ecker und Ina Meyer-Stoll:
Permakultur: Gemeinschaft unter Menschen
und im Garten. Erfahrungen aus 30 Jahren
15.30 Uhr Einführung in die Rosenmethode – Workshop
von Frank Grünler (Körper- und
Bewegungsarbeit)
Der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1887. Seit Mitte der 1990er
Jahre stand das Gutshaus leer und war dem Verfall preisgegeben.
Die neuen Besitzer erhalten es und machen es zu einem zauberhaften
Ort für Menschen, wo sich Generationen treffen, um glücklich
zu sein. Im Park und im Wald können Gäste Ziegen, Esel, Hühner
und Enten beobachten, streicheln oder füttern.
SAMSTAG
10 I 14 I 17 Uhr Gutshausführung
ab 15 Uhr
Kaffee & Kuchen / Imbissangebot im
Gutshaus Café
11 I 13 I 14.30 Bogenschießen für große und kleine Leute
17.30 Uhr
18 Uhr Sommerbar mit leckeren Cocktails
SONNTAG
10 I 14 I 17 Uhr Gutshausführung
ab 15 Uhr
Kaffee & Kuchen / Imbissangebot im
Gutshaus Café
11 I 13 I 14.30 Bogenschießen für große und kleine Leute
17.30 Uhr
36
37
Gutsanlage Streu
Streu 8
18569 Schaprode/Rügen
info@rittergut-streu.de
NEU
2025
Gut Rosengarten
Rosengarten 9
18574 Garz/Rügen
kontakt@gut-rosengarten.de
www.gutrosengarten.de
Die denkmalgeschützte Gutsanlage Streu war seit Ende des 13. Jahrhunderts
im Besitz verschiedener Adelsfamilien, bis das ehemalige
Rittergut 1899 in den bürgerlichen Besitz der Familie Volckmann
überging. Während des „Dritten Reiches“ war Streu Treffpunkt des
militärischen Widerstandes gegen Hitler und das Naziregime. Während
der DDR-Zeit verfiel die Gutsanlage trotz landwirtschaftlicher
Weiternutzung zusehends. Dieser Prozess beschleunigte sich nach
1990 durch Leerstand und Vandalismus. 2001 erwarben Gisa und
Hans-Peter Reimann die ruinöse Gutsanlage mit Teilen des Parks
und sanierten die Anlage in den Folgejahren.
Entdecken Sie den historischen Park von Gut Rosengarten bei
einer geführten Tour um 12 Uhr oder 15 Uhr. Erfahren Sie mehr
über die Geschichte der Anlage, die historische Gestaltung des
Gutsparks und die besondere Pflanzenwelt. Verbringen Sie einen
wundervollen Tag auf Gut Rosengarten und tauchen Sie ein in die
Schönheit und Lebendigkeit dieses besonderen Ortes. Wir freuen
uns auf Ihren Besuch!
SONNTAG
11 – 17 Uhr Führung durch Park und Gutsanlage
11 – 17 Uhr Kaffee und Kuchen
SONNTAG
11 – 17 Uhr Geöffnet: Ein Tag voller Natur, Genuss und
Geschichte
12 I 15 Uhr Geführte Tour durch den historischen Park
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr
Veganes Café im Park hat geöffnet
Besuch und Verkauf in der Biogärtnerei
und Pflanzen-Verkauf in der Baumschule
38
39
Schloss Ralswiek
Parkstraße 3
18528 Ralswiek
info@schlosshotel-ralswiek.de
www.schlosshotel-ralswiek.de
NEU
2025
Kunst:Offen
in Vorpommern
Erstmals ist das Schlosshotel Ralswiek am Jasmunder Bodden auf
Rügen Teil der MittsommerRemise. Erbaut wurde das prächtige
Herrenhaus im Stil der Renaissance zwischen 1894 und 1896.
Das Schloss besticht mit seinen markanten Türmen, kunstvollen
Jugendstilelementen von Henry van de Velde und einer einzigartigen
Lage mit Blick auf die Naturbühne der Störtebeker-Festspiele.
Heute lädt das liebevoll restaurierte Schlosshotel mit stilvollen
Zimmern, einem ausgezeichneten Restaurant und einem weitläufigen
Park zum Verweilen ein.
SAMSTAG & SONNTAG
11 – 17 Uhr Kleine Ausstellung (Bildmaterial)
Früher & Heute
11.30 I 13 I 14.30 Schlossführung
16 Uhr
12.30 – 14 Uhr Kleiner Mittagstisch im Schlossrestaurant
14 – 17 Uhr Kaffee & Kuchen
07. - 09. Juni
Alle Ateliers
und Galerien
40
kunst-offen.net
41
PEENE- & TOLLENSETAL
09
02
04
06
07
03
01
05
08
01 Schloß Hohen Brünzow
Hohenbrünzow 39
17111 Hohenmocker
02 Schloss Schmarsow
Schmarsow 41
17129 Kruckow
03 Schloss Broock
Gutshof Broock 1-13
17129 Alt Tellin
04 Hotel Schloss Neetzow
Am Schlosspark 4
17391 Neetzow
05 Burg Spantekow
Burgstraße 68
17392 Spantekow
06 Wasserschloss Quilow
Quilow 45
17390 Groß Polzin
07 Gutshaus Schlatkow
Schlatkow 57
17390 Schmatzin / OT Schlatkow
08 Gutshaus Rossin
Dorfstraße 42
17398 Rossin
09 Katen am Schwanenteich
Vorwerk 4 – 6
17440 Lassan
Schloß Hohen Brünzow
Hohenbrünzow 39
17111 Hohenmocker
schloss@17111HB.de
schloss.17111HB.de
Schloss Schmarsow
Schmarsow 41
17129 Kruckow
info@schloss-schmarsow.de
www.schloss-schmarsow.de
Das Schloß Hohen Brünzow wurde im späten 19. Jahrhundert als
zweigeschossiges Herrenhaus erbaut. In seinem malerischen Park
muß das spätklassizistische, damals reichlich verzierte, Gutshaus
in seinen Farben Rot und Gold eine wahre Pracht gewesen sein.
Das mit fünf Scheunen und Nebengebäuden ausgestattete Gut
wurde nach dem II. Weltkrieg zum Saatzuchtbetrieb mit Viehwirtschaft.
Es war bis in die 1990er Jahre eines der wenigen vollständig
erhaltenen Güter. Seit 2019 entsteht hier das Kultur-Gut-
Hohen-Brünzow, welches ein reiches Angebot an Handwerk, Kunst
und Lebenskultur bietet.
Ende des 17. Jahrhunderts, als die Region noch vom 30-jährigen
Krieg gezeichnet war, ließ Joachim Philipp von Parsenow dieses
außergewöhnliche Gebäude errichten. Im Schloss befinden sich
Ferienwohnungen und Gesellschaftsräume, die für Konzerte, Veranstaltungen,
Vorträge und Feste genutzt werden. Die Kochkurse mit
Erwin Seitz in unserer Schlossküche erfreuen sich immer größerer
Beliebtheit. Für eine Auszeit in historischem Ambiente und zu
besonderen Anlässen kann das gesamte Schloss gemietet werden.
Das nahe gelegene Kavaliershaus bietet Gruppen und größeren
Familien die Möglichkeit eines individuellen Aufenthalts.
SAMSTAG
10 – 17 Uhr Kaffee im Schloßgarten mit der Hofbäckerei
Klee & Honig aus der Immenstube
11 | 15 Uhr Besichtigung des Hauses
Von Zeit zu Zeit Musik: bluesiger Love-Soul mit Romy & Christoph
11 | 15 Uhr Besichtigung der Keramikwerkstatt
Wilfriede Maaß – feine Gingkokeramik in
Fayence und Craqueleè
SONNTAG
10 – 17 Uhr Kaffee im Schloßgarten mit der Hofbäckerei
Klee & Honig aus der Immenstube
13 Uhr Dendrologische Führung im Gutspark
11 | 15 Uhr Besichtigung des Hauses
11 | 15 Uhr Besichtigung der Keramikwerkstatt
Wilfriede Maaß – feine Gingkokeramik in
Fayence und Craqueleè
SONNTAG
11 – 17 Uhr Haus und Garten geöffnet
ab 12 Uhr
Imbiss, Schmarsower Apfelsaft, Kaffee
und Kuchen
12 | 16 Uhr Führungen durch Haus und Garten mit
Austausch über die Entwicklungsperspektiven
unserer Region
44
45
Schloss Broock mit Gutsanlage und Park
Gutshof Broock 1-13
17129 Alt Tellin
info@schlossgut-broock.de
www.schlossgut-broock.de
Schloss Broock, ein im Kern barockes Herrenhaus, wurde 1770-
77 von Generalmajor Chr. B. von Linden errichtet. 1840 erteilte
Gutsherr Hans Frhr. von Seckendorff dem preußischen Baumeister
F.A. Stüler den Auftrag zum Umbau des Schlosses.
Zeitgleich lieferte Gartenkünstler P.J. Lenne den Entwurf zur
Umgestaltung des Barockgartens in einen englischen Landschaftspark.
Der ehemals 2.800 ha umfassende Güterkomplex unterhielt das
größte Privatgestüt in Vorpommern und war der gesell schaftliche
Mittelpunkt der Region. Das Schlossgut wurde als Denkmal von
besonderer nationaler Bedeutung eingestuft.
Nach über 40 Jahren Leerstand, Verfall und Plünderung erfolgte
2017 ein Besitzerwechsel, seit 2018 wird gebaut. In Broock entsteht
ein überregionales Kultur- und Tagungszentrum.
SAMSTAG
11 – 17 Uhr Ausstellungen im Schloss
(Eingang über Gartenterrasse):
„Schloss Broock - Herrschaften und Leute“
„Gartenkultur in Broock“
„Broocker Fundstücke“
14.30 Uhr Kulturhistorische Führung über den
Gutshof mit Park
11 – 19 Uhr Mittagstisch, Kaffee & Kuchen im Dorfladen,
Café und Biergarten im ehemaligen
Küchengarten an der Dorfstraße
SONNTAG
11 – 17 Uhr Ausstellungen im Schloss
(Eingang über Gartenterrasse):
„Schloss Broock - Herrschaften und Leute“
„Gartenkultur in Broock“
„Broocker Fundstücke“
13 – 16 Uhr Baustellenführungen im Schloss – alle 30 Min.
13.30 | 15 Uhr Musik im Cafégarten
14.30 Uhr Kulturhistorische Führung über den Gutshof
mit Park
11 – 17 Uhr Mittagstisch, Kaffee & Kuchen im Dorfladen,
Café und Biergarten im ehemaligen
Küchengarten an der Dorfstraße
46
47
Hotel Schloss Neetzow
Am Schlosspark 4
17391 Neetzow
info@schlossneetzow.de
www.schlossneetzow.de
Großartige Architektur
verdient großartiges Handwerk.
Von 1803 bis 1945 arbeitete und wohnte die Familie von Kruse
auf dem Rittergut Neetzow. Das heutige Herrenhaus wurde 1848-
1851 vom Schinkelschüler Friedrich Hitzig im Stile englischer
Landsitze erbaut. Das Anwesen mit zahlreichen Wirtschaftsgebäuden
befand sich auf etlichen Hektar Land und war in seiner
Blütezeit mit sechs weiteren Gütern verbunden. Die heutige Kombination
aus ehrlicher Historie sowie zeitloser Moderne verleiht
dem Haus ein modern-mondänes Flair.
Oberflächenveredelung Kamin und
maßgeschneidertes Wandbild
Neugestaltung mit Profilleisten
2018
2018
SAMSTAG
11 – 18 Uhr Einlass und musikalische Unterhaltung
11 – 18 Uhr Kaffee & Kuchen sowie Käse & Wein
11 – 18 Uhr Picknick im Park (Decke bitte mitbringen)
12 Uhr Eröffnung unserer neuen Dauerausstellung
„Das Schloss im Mond“ anlässlich des 175
Jahre alten Bestehens unseres Anwesens
13 / 15 / 17 Uhr Meet & Greet mit den Gastgebern zur
bewegten Vergangenheit und hoffnungsvollen
Zukunft des Hauses
SONNTAG
11 – 18 Uhr Einlass und musikalische Unterhaltung
11 – 18 Uhr Kaffee & Kuchen sowie Käse & Wein
11 – 18 Uhr Picknick im Park (Decke bitte mitbringen)
13 / 15 / 17 Uhr Meet & Greet mit den Gastgebern zur
bewegten Vergangenheit und hoffnungsvollen
Zukunft des Hauses
Restaurierung, Innenausbau
& exklusive Wandgestaltung
– mit Feingefühl für
historische Räume.
Unser Showroom in Wittstock Dosse bietet eine außerge-
Verarbeitung hochwertigster
Fugenlose Bäder und Oberflächenveredelung
wöhnliche Wandverkleidungen Auswahl feinster Tapetenkollektionen aus aller Welt
– darunter das vollständige Sortiment der englischen Farbenmanufaktur
Little Greene, die wir exklusiv vertreiben.
MfG-Ihr Erfahrener Ansprechpartner Für Gestaltungsfragen und Innenausbauten Privater und gewerblicher
Art, Vielfalt, Unverwechselbarkeit, bewusste Akzente statt Eintönigkeit – willkommen in der Welt der
Oberflächen von der MfG Gestaltung GmbH.
Großartige Architektur braucht anspruchsvolle
„MfG“ ist das MfG gängige Meisterbetrieb Kürzel für einen für farblich
freundlichen Gru
Im Handwerk steht er für fachgerechte den Meisterbetrieb Gestaltung für farblich GmbH fachgerech
hochwertige Tapezierarbeiten I I Renovierungen I I Lackierungen I I Wandbemalung I I Restaurationen I I Vergoldung
Der Betrieb von Dörthe Krüger Mähl und Rene Mähl ist bekannt durch bes
Brandenburg
Oberflächenveredelung , fugenlose Bäder und hochfertige Verarbeitung vo
MFG Selected
Königstraße 27
16909 Wittstock
Möbellackierung I I Fassadenmodernisierungen I I Spachtelarbeiten I I Fensteraufarbeitungen I I Fußbodenarbeiten
Trockenbauarbeiten I I Wandverkleidungen I I Treppenhaussanierung I I Fachwerkrestauration I I dekorative Wandtechniken
Sichtbetontechnik I I Holzimitation I I Schriftenmalerei I I Farbkonzepterstellung I I Farbberatung I I Umbauten
Berlin
Top Tegel – Haus A
Berliner Straße 66
13507 Berlin
Ries
48
dk@mfg-malermeisterin.de
Standort: MfG Meisterbetrieb Berlin
für farblich
www.mfg-malermeisterin.de
Top fachgerechte Tegel – Haus Gestaltung A, Berliner Straße GmbH
66
13507 Top Tegel Berlin
– Haus A
Berliner Straße 66 ·· 13507 Berlin
dk@mfg-malermeisterin.de
Tel: +49 30 29 04 9918
Standor
Königstr
16909 W
Showro
Burg Spantekow
Burgstraße 68
17392 Spantekow
Annegret@vonHarnier.de
www.burg-spantekow.de
©Der Gutshauspod
Burg Spantekow ist ein Denkmal nationaler Bedeutung bei Anklam
und eine der ältesten Renaissance Wasserburgen Norddeutschland
Spantekow wurde im 16. Jahrhundert von Ulrich von Schwerin mit
seiner Gemahlin Anna von Arnim gegründet. Seit 1999 wird die
Anlage immer wieder in Etappen aufwändig saniert.
Die gesamte Anlage mit einer Nutzungsfläche von 2513 qm bietet
einzigartige Voraussetzungen für die Einrichtung eines Kongress-,
Wirtschafts- oder Kulturzentrums mit Ferienwohnungen oder
touristischer Nutzung mit attraktiver Gastronomie und sucht einen
solventen Investor oder Betreiber mit langfristigem Pachtvertrag.
ab 11 Uhr
SAMSTAG
Selbstgeführte, digitale Audio-Führungen
durch die Burganlage mit QR Code, bitte
Kopfhörer dabei haben.
ab 11 Uhr
SONNTAG
Selbstgeführte, digitale Audio-Führungen
durch die Burganlage mit QR Code, bitte
Kopfhörer dabei haben.
12 I 14 I 16 I 18 Uhr Mystische Bühnenbilder in den Kasematten.
Lichtkünstler Dietmar Korth zeigt optische
Illusionen und abends Lichtkunst an der
Burgfassade
12 I 14 I 16 Uhr Mystische Bühnenbilder in den Kasematten.
Lichtkünstler Dietmar Korth zeigt optische
Illusionen und abends Lichtkunst an der
Burgfassade
ab 11 Uhr
Bunter Markt im Burghof: Kunsthandwerk,
Jagd, Angeln, Burg-Honig, u.v.m.
ab 11 Uhr
Bunter Markt im Burghof: Kunsthandwerk,
Jagd, Angeln, Burg-Honig, u.v.m.
ab 11 Uhr
Burg-Café mit Herzhaftem, Kuchen und
Getränken, Kaffeegenuss der Kaffeerösterin Dorit
ab 11 Uhr
Burg-Café mit Herzhaftem, Kuchen und
Getränken, Kaffeegenuss der Kaffeerösterin Dorit
ab 19 Uhr
ab 22 Uhr
Gemütliches Beisammensein mit Musik, u.a.
Erinnerungen an die Gruppe Bayon
Video- und Lichtinstallation sowie Snacks und
Bargetränke mit Dörte Möller
11.30 Uhr Jagdhornbläser Workshop – jeder kann
mitmachen, der sein Jagdhorn mitbringt.
14 Uhr Jagdhundeshow: Jagdhunde zeigen ihr
Können
ab 14 Uhr
Wildpräparate zum Anfassen und Begreifen
mit Quiz für Kinder
50
51
Wasserschloss Quilow
Quilow 45
17390 Groß Polzin
post@wasserschloss-quilow.de
www.wasserschloss-quilow.de
Gutshaus Schlatkow
Schlatkow 57
17390 Schmatzin / OT Schlatkow
buchen@werkgutwohnen.de
www.werkgutwohnen.de
Das Renaissance Schloss Quilow wurde als Denkmal nationaler
Bedeutung aufwendig saniert. Das Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert
erlebte 440 Jahre landwirtschaftlicher, wirtschaftlicher
und sozialer Veränderungen. Es diente als Wohnsitz des niederen
Adels sowie als Mittelpunkt des bäuerlichen Lebens in der DDR.
Viel von seiner ursprünglichen Substanz ist noch zu sehen. Heute
ist hier ein Café und eine Ausstellung zu besuchen.
Das Gutshaus in Schlatkow mit seiner schwedisch – französischen
Geschichte soll wieder zum Leben erweckt werden. Sowohl für
Gäste als auch für die Gemeinde soll es ein Ort der Ruhe, des
konzentrierten Arbeitens und des familiären Aufenthalts sowie
ruhiger Ferien werden. In einem der drei Gebäude der „Melkerschule“
sind bereits drei neue Ferienwohnungen eingezogen.
FREITAG
22 Uhr Tobias Rank und sein Wanderkino:
Oldtimer-Feuerwehrfahrzeug mit Kino-, Ton
und Lichttechnik projeziert Stummfilme
unterschiedlicher Genre: Slapstick-,
Monumental- und Experimentalfilm mit
musikalischer Live-Vertonung. Eintritt 12 €
SAMSTAG
11 – 24 Uhr Fest „750 Jahre Schlatkow“: Festumzug,
Kirchenkonzerte, Feuerwehr-Vorführungen,
Hüpfburg, Essen und Trinken, abends Disco
11 – 17 Uhr Führungen durch Gutshaus-Ensemble,
Kaffee & Kuchen
ab 14 Uhr
SAMSTAG
Café und Ausstellung geöffnet
17 Uhr Open-Air-Konzert: Die Konzertakkordeonistin
Susanne Stock spielt Mozart & Piazzolla
14.30 Uhr Märchenlesung mit musikalischer live
Begleitung für alle Kleinen und Großen
Märchenliebhaber.
Hinweis: wegen des Festumzugs ist Schlatkow am Samstag bis
13 Uhr nur aus Richtung Klein Bünzow zu erreichen.
SONNTAG
11 – 14 Uhr Café und Ausstellung geöffnet
11 – 14 Uhr Themenbrunch-kulinarische Reise durch das
Baltikum. Anmeldung: 01590 27 25 364
SONNTAG
11 – 15 Uhr Führungen durch Gutshaus-Ensemble,
Kaffee & Kuchen
52
53
Gut Rossin
Dorfstraße 42
17398 Rossin
gutentag@gutrossin.de
www.gutrossin.de
©DerGutshauspod
Katen am Schwanenteich
Vorwerk 4 – 6
17440 Lassan
hwvkoeller@gmail.com
www.schwanenteich.net
Das Gutshaus Rossin in seiner konsequent schlichten Fassung ist
ein bemerkenswertes, klassizistisches Bauwerk, welches Besucher
immer wieder überrascht. Seit 2020 wird das Gutshaus behutsam
saniert. Die Historie aufgreifend und die Baukultur besonders
schätzend, stellen die Betreiber die Großzügigkeit der Räume
immer wieder Kulturveranstaltungen zur Verfügung. Es etablieren
sich Kunst- und handwerkliche Seminare.
Die Katen am Schwanenteich gehörten einst zum Gut Vorwerk
vor den Toren der Stadt Lassan am Peenestrom. Die Geschichte
des Gutes reicht in das 13. Jahrhundert zurück. Die mit Reet gedeckten
Katen stammen aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts
und liegen am ehemaligen Gutspark mit dem Schwanenteich.
Sie sind 2021 renoviert worden. Wo einst Landarbeiter mit ihren
Familien lebten, kann man heute Ferien machen.
SONNTAG
12 | 15 Uhr Hausführungen
14 | 16 Uhr Führungen Fotoausstellung
17 Uhr Gespräche zum Konzept
parallel Buchverkauf
parallel Kaffee und Kuchen
SAMSTAG
11 Uhr Öffnung des Gartens
11 – 17 Uhr Verkauf von Lassaner Kunsthandwerk
12 I 15 Uhr Führung durch Haus und Garten
12 I 15 Uhr Kinderprogramm: u.a. Bau von kleinen
Holz-Katamaranen
ab 13 Uhr Bratwurst und Stockbrot an der Feuerschale
ab 14.30 Uhr Kaffe und Kuchen am Teich
17 Uhr Ende der Veranstaltung
SONNTAG
11 Uhr Öffnung des Gartens und Beginn des
Kinderprogramms
11 – 14 Uhr Verkauf von Lassaner Kunsthandwerk
12 Uhr Führung durch Haus und Garten
12 Uhr Kinderprogramm: u.a. Bau von kleinen
Holz-Katamaranen
13 Uhr Bratwurst und Stockbrot an der Feuerschale
14 Uhr Ende der Veranstaltung
54
55
RANDOWBRUCH
02
05
01
04
03
01 Schloß Tornow
Tornow
17291 Göritz
02 Schloss Bröllin
Bröllin 3
17309 Fahrenwalde
03 Gutshaus Battinsthal
Parkstrasse 7
17328 Krackow OT Battinsthal
04 Gut Streithof
17322 Glasow
05 Gutshaus Ramin
Dorfstr. 41
17321 Ramin
Schloß Tornow
Tornow
17291 Göritz
mrobin@gmx.ch
Schloss Bröllin
Bröllin 3
17309 Fahrenwalde
info@broellin.de
www.broellin.de
1842-1945 war das Gut Tornow im Besitz der Familie Lindenberg-
Schultz, die die Anlage beträchtlich ausbauten: Friedrich Hitzig,
ein Schüler Schinkels, erweiterte den zweigeschossigen Putzbau
bereits Mitte des 19. Jh. am Ostgiebel um weitere drei Achsen,
einen eingeschossigen, mit Stuckaturen und Jagdemblemen ausgestatteten
Festsaal und einen Treppenturm. Ferner entwickelte
die Familie das Anwesen zu einem bedeutenden, überregional
bekannten Pferdezuchtbetrieb. Zum Gutsensemble gehörten
daher auch ein stattlicher Speicher und ein bemerkenswerter
Eiskeller, ein kleinerer Stall und ein großes Stallgebäude. Die
Familie Schultz wurde nach 1945 enteignet. Das Schloss Tornow
wurde zu DDR-Zeiten kommunal genutzt. Es befanden sich unter
anderem Kindergarten, Arzt und Post in dem historischen Haus.
Seit 1997 befindet sich das Schloss wieder in privater Hand.
Der denkmalgeschützte Gutshof ist einer der wenigen in der Region,
der als Ganzes erhalten blieb. 1992 entdeckten Künstler*innen die
verlassene Gutsanlage und gründeten den Verein Schloss Bröllin
e.V., der im Jahr 2000 das Grundstück mit einer Fläche von 53.000
m2 erwarb. Im Laufe der Jahre wurden Stallgebäude in Tanzstudios
und Tagungsräume umgewandelt, die Brennerei wurde ein Café,
das Silo, ein Trapezraum und das Gutshaus beherbergt Gästezimmer
sowie mehrere Büros.
SONNTAG
11 – 18 Uhr Schloss Café ist geöffnet
11 | 15 Uhr Führung (sowie auf Anfrage)
SONNTAG
10 – 17 Uhr Führungen, Kulinarische Versorgung
58
59
Gutshaus Battinsthal
Parkstrasse 7
17329 Krackow OT Battinsthal
battinsthal@web.de
battinsthal.jimdofree.com
Gut Streithof
17322 Glasow
humeniuk@gutshausstreithof.com
Dieses Gut wurde 1817 von Carl von Schuckmann erworben und
auf gut 1.000 Hektar ausgebaut. 1850 wurde es zu einer Familienstiftung.
Heute besteht die Anlage noch aus dem Gutshaus, dem Verwalterhaus,
einer Stallung, dem 8 ha Gutspark und der Parkkapelle der
Stifter vom Schinkel-Schüler Gustav Stier. Das Gutshaus wird auf
etwa 1830 datiert und wird nach über 10 Jahren Leerstand wieder
hergestellt und steht heute für Veranstaltungen zur Verfügung.
Streithof war bis zum 30. Juni 1939 ein Rittergut mit vielen
Vorzugsrechten. Seit Januar 2024 wird das ca. 160 Jahre alte
Gutshaus umfassend energetisch saniert und restauriert. In dem
Speicher und den Scheunen sollen für die Metropolregion Stettin
die Streithofer Werkstätten entstehen. Verschiedene Nachbarn
unserer umliegenden Dörfer, Städte und die Stettiner können
hier ihre (auch alten und vergessenen) Fähigkeiten an andere
Menschen weitergeben.
Ab 19 Uhr
SAMSTAG
Gutshausdinner am großen Tisch
anschließend Nachtkonzert am Flügel
Übernachtung im DZ mit Frühstück
8 DZ verfügbar a 222€/DZ bzw. 2 Pers
bitte rechtzeitig reservieren
SONNTAG
13 Uhr Besichtigung des in Sanierung befindlichen
Gutshauses mit Restaurator- besonders
erhaltenswerte Bausubstanz energetisch
sanieren und restaurieren
ab 10 Uhr
SONNTAG
Kaffee & Kuchen durchgehend
10 – 17 Uhr Führungen durch das Gutshaus, Park
und Kapelle ab fünf Personen
11 Uhr Musikalische Matinee
17 Uhr Musikalische Soiree
60
61
Gutshaus Ramin
Dorfstr. 41
17321 Ramin
info@gutshaus-ramin.de
www.guthaus-ramin.de
In der Idylle Mecklenburg-Vorpommerns und nur wenige Kilometer
von der polnischen Grenze entfernt, befindet sich das Gutshaus
Ramin. Genau hier ist unser Verein zu Hause und verfolgt bereits
seit 2009 das Ziel, Menschen aller Couleur zusammenzubringen
und unsere Region mit einem lebendigen und bunten Kultur,- und
Bildungsangebot zu bereichern.
SONNTAG
11 I 13 I 15 Uhr Führung durch Gutshaus und Park
ab 11 Uhr
Kaffee, Tee, Wasser, Kuchen sowie Verkauf
von eigenen Wildkräuterprodukten
10.30 – 16.30 Uhr Kunstmarkt mit Schmuck, Gemälde,
Lederwaren
10.30 – 16.30 Uhr Hofcafé mit dem Getränke- und
Kuchenangebot
Auf ein Wiedersehen
in den Gutshäusern
14. SEPTEMBER 2025
Tag des offenen Denkmals
27. SEPTEMBER BIS 5. OKTOBER
Kunst heute: Neue Kunst in alten Mauern
25. OKTOBER BIS 9. NOVEMBER 2025
Schlösserherbst
MITTSOMMERREMISE: 20. + 21. JUNI 2026
Alle Infos unter www.urlaub-im-schloss.de
62
GUTSLAND
09
05
08
01
04
03
06
10
02
07
01 Schloss Neuhoff
Lütte Werder 9
19417 Neuhof
04 Gutshaus Eickelberg
Dorfstraße 12
18249 Eickelberg
07 Gutshaus Woserin
Am See 3
19406 Woserin
10 Schafscheune Hoppenrade
Speicherstr. 9
18292 Hoppenrade
02 Schloss mit Park Kaarz
Obere Dorfstraße 6
19412 Weitendorf OT Kaarz
05 Burg Trechow
Am Speicher 1
18246 Kurzen Trechow
08 Gutshaus Lüssow bei Güstrow
Zur Schleuse 5
18276 Lüssow
03 Gutshaus Groß Görnow
Fritz-Reuter-Platz 1-3
19406 Groß Görnow
06 Gutshaus Boitin
Hofstraße 34
18249 Tarnow OT Boitin
09 Herrenhaus Friedrichshof
Kastanienallee 7
18299 Dolgen am See
OT Friedrichshof
Schloss Neuhoff
Lütte Werder 9
19417 Neuhof
schlossneuhoff@gmx.de
www.schlossneuhoff.de
Schloss mit Park Kaarz
Obere Dorfstraße 6
19412 Weitendorf OT Kaarz
urlaub@schlosskaarz.de
www.schlosskaarz.de
1372 wurde der Ort unter dem Namen Nova Curia in einer
Urkunde der Familie von Plessen erwähnt, seit 1590 heißt der Ort
Neuenhoff, bzw. Neuhoff. 2013 wurde es von der pferdebegeisterten
Familie Pils aus Österreich gekauft, die es bewohnen und
schrittweise sanieren.
Das im Jahr 2014 aufwendig sanierte Schlosshotel beherbergt 21
individuelle Zimmer, Suiten und Appartements. Eingebettet in der
zauberhaften Natur Mecklenburgs, war diese auch Vorbild bei der
Neugestaltung der Räumlichkeiten. Jedes der Zimmer trägt einen
anderen, mit dem Schloss verbundenen Namen und besitzt eine
eigene Persönlichkeit, die sich im Einrichtungsstil widerspiegelt.
Kulinarisch verwöhnen lassen, können Sie sich in den Räumlichkeiten
des Schlossrestaurants und Schlosscafés.
FREITAG
17 – 22 Uhr Filmfestival Eröffnung, Filmvorführungen,
Getränke und Speisen
SAMSTAG
13 Uhr Filmvorführungen, Vorträge etc.
extra Kinderfilmprogramm,
Ausstellung rund ums Pferd
SAMSTAG
14 | 16 Uhr Führungen im Schloss
ab 12.30 Uhr
ab 18 Uhr
Restaurant durchgängig geöffnet
BBQ vom Feuerring nur mit Voranmeldung
unter 038483 – 3080
14 – 18 Uhr Stündlich: Filmvorführungen,
Q&A mit den Filmschaffenden, Vorträge
19 Uhr Filmpreisverleihung mit Pferdeshow
und Filmpreisparty
SONNTAG
12 – 17 Uhr Filmvorführungen, Vorträge
Kleine Pferdeshow 15 Uhr
66
67
Gutshaus Groß Görnow
Fritz-Reuter-Platz 1-3
19406 Groß Görnow
info@gutshaus-grossgoernow.de
www.gutshaus-grossgoernow.de
Gutshaus Eickelberg
Dorfstraße 12
18249 Eickelberg
gutshaus-eickelberg@web.de
Direkt am Warnow-Durchbruchstal befindet sich das Gut Groß Görnow.
Seit 2021 kümmert sich Barbara Kampen um das Gutshaus,
über das beim Kauf nichts bekannt war. Bei den Recherchen kam
zutage, dass der Rostocker Gutshausarchitekt Paul Korff das Haus
1904 umgebaut hat. 1920 erhielt das Haus eine Erweiterung um
das rechte Hausdrittel. In der Denkmalwertbegründung des Landesdenkmalamtes
MV wird das Haus als einzigartig ausgewiesen.
Der Weg zum Haus führt über die Allee des Jahres 2019 – eine
fertig sanierte Kastanienallee mit Kopfsteinpflaster. Das Gutshaus
diente der Familie von Lützow als Familiensitz. 1996 wurde der
Film „Das Geheimnis der Kormoraninsel“ hier gedreht. Eickelberg
ist ein geschichtsträchtiger und geheimnisvoller Ort im Warnow-
Durchbruchstal.
SAMSTAG
11 – 18 Uhr Führungen mit der Eigentümerin
ab 11 Uhr
ab 14 Uhr
Regionale Köstlichkeiten aus der
Gutsmanufaktur
Kaffee und Kuchen auf der Veranda und
der Terrasse (oder im Salon)
18 Uhr abendlicher Ausklang auf der Veranda
SONNTAG
11 – 18 Uhr Führungen mit der Eigentümerin
SAMSTAG
11 Uhr Yoga mit Heike im Gutshaus oder auf der
Wiese (gern die eigene Matte mitbringen)
13 Uhr Andacht in der Backstein- und Kunstkirche
Eickelberg
14 Uhr Vorstellung und Erläuterung der Arbeiten der
Jugendbauhütte (persönlich durch die
Beteiligten)
14 I 15 I 16 I 17 Uhr Historische Hausführungen durch das
Gutshaus
ab 11 Uhr
ab 14 Uhr
Regionale Köstlichkeiten aus der
Gutsmanufaktur
Kaffee und Kuchen auf der Veranda und
der Terrasse (oder im Salon)
ab 15 Uhr
Kaffee, Kuchen, kalte Getränke
19 Uhr Lesung mit Barbara Schilling,
sie liest aus ihrem Werk
68
69
Burg Trechow
Am Speicher 1
18246 Kurzen Trechow
Gutshaus Boitin
Hofstraße 34
18249 Tarnow OT Boitin
sunder-plassmann.buelow@
t-online.de
Burg Trechow aus Granitquadern im Stil der Frührenaissance wurde
zwischen 1590 und 1601 errichtet. 2004 begann die Restaurierung
und die kulturelle Nutzung. Seit 2009 ist die Burg als national
bedeutendes Denkmal eingetragen. 2008 – 2018 erfolgten umfangreiche
Restaurierungsarbeiten zur Sanierung der Burganlage
und des Hofgebäudeensembles.
Von 2019-2024 wurde u.a. ein technisch aufwendiges regeneratives
Wärmekonzept umgesetzt und ein sechsköpfiges Restauratorenteam
machte die „Illusion der italienischen Deckenmalerei von
1795“ in der Burg in zweijähriger Arbeit wieder erlebbar.
SAMSTAG
10 – 18 Uhr Führungen alle 2 Stunden
Grillen, Getränke warm und kalt
philosophische Gespräche auf der Burg und
am Wasser des Trechower Sees.
Hofladenverkauf der eigenen kulinarischen
und geistigen Produkte
Boitin ist die Gutsdomäne des Klosters Rühn und liegt im Sternberger
Seenland ganz typisch umgeben von sanften Hügeln,
einem Teich und dem ehemaligen Gutshof. Das Gutshaus ist ein
Fachwerkbau des Barock mit strenger Enfilade im EG aus dem
Jahre 1766 und wurde um 1875 durch den Herzoglichen Landbaumeister
Hermann Prahst mit dem flach geneigten Satteldach
aufgestockt. Heute wird das Gutshaus als Architekturbüro
genutzt und wird für Kulturveranstaltungen geöffnet.
SAMSTAG
15 Uhr Hausführung
15.30 Uhr Kaffee und Kuchen im Ausschank
16 Uhr Festvortrag Dozentin Dr. Debora Sommer,
Basel: Das Europäische Wirken der
Deutschbaltin Juliane von Krüdener in der
Goethezeit
17 Uhr Liedvortrag des Komponisten Felix Komoll in
Anregung des Festvortrags
19 Uhr Gegrillter Fisch aus heimischen Gewässern
in Zubereitung Ranger Hubertus Holz
18 Uhr Angefragt: Literarischer Beitrag von Anne
Martin und Ausstellung mit Illustrator
Gerald Hross
20 Uhr Ausklang am Feuer
70
71
Gutshaus Woserin
Am See 3
19406 Woserin
buero@gutshausamsee.com
www.gutshausamsee.com
NEU
2025
Gutshaus Lüssow
bei Güstrow
Zur Schleuse 5
18276 Lüssow
maurice.breier@gajek.de
Das Gutshaus Woserin ist ein lebendiger Ort der Kunst. In seinen
historischen Räumen verbinden sich Tradition und Moderne,
Gemälde und Skulpturen prägen die Atmosphäre des Hauses.
Ganzjährig laden Seminare und Workshops zur kreativen Entfaltung
ein. Zur MittsommerRemise 2025 nimmt das Gutshaus
erstmals teil und öffnet an diesem besonderen Tag seine Türen für
Besucher.
Das Gutshaus Lüssow bei Güstrow wurde Ende des 18. Jahrhunderts
unter August Carl von Driberg errichtet. Seit Oktober 2022
wird das Gutshaus saniert. In Zukunft sollen hier Wohnräume,
Praxisräume und eine Ferienwohnung entstehen. Das Gutshaus
kann nur zu Fuß erreicht werden. Parken für Besucher*innen auf
der gegenüberliegenden Straße, dem Friedhofsweg. Weitere Parkplätze
gibt es an der Grundschule im Dorf, von dort ca. 10 Minuten
zu Fuß. Die Anreise mit der S-Bahn Linie 2 ist auch möglich.
SAMSTAG
11 – 18 Uhr Kunst-Ausstellung im Gutshaus
ab 10 Uhr
SAMSTAG
Kaffe & Kuchen, Snacks
ab 11 Uhr
ab 12 Uhr
ab 18 Uhr
Vorführung traditioneller Handwerkskunst:
Flechten eines Weidenzaunes
Kaffee und Kuchen
Ausklang an der Feuerschale mit Seeblick
SONNTAG
11 – 18 Uhr Kunst-Ausstellung im Gutshaus
ab 10 Uhr Historische Ausstellung zum Gutshaus
10 I 12 I 14 I 16 Uhr Führungen durchs Haus
15 Uhr Musikschüler treten auf
17 Uhr Klavierkonzert
ab 11 Uhr
ab 12 Uhr
Vorführung traditioneller Handwerkskunst:
Flechten eines Weidenzaunes
Einladung zum Bau von kleinen Segelbooten mit
anschließender Regatta auf dem See
Kaffee und Kuchen
72
73
Herrenhaus Friedrichshof
Kastanienallee 7
18299 Dolgen am See OT Friedrichshof
herrenhaus-friedrichshof@t-online.de
www.herrenhaus-friedrichshof.de
Schafscheune Hoppenrade
Speicherstr. 9
18292 Hoppenrade
k.axtmann@mvi24.de
Das Herrenhaus Friedrichshof ist ein kleines, seit über 30 Jahren
familiengeführtes Hotel in herrlicher Einzellage, direkt am Nordufer
des Hohen Sprenzer Sees, zwischen Rostock und Güstrow gelegen.
Der Gutshof wurde zwischen 1845 und 1849 erbaut.
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr
SAMSTAG
Kunst auf der Streuobstwiese: „Mecklenburger
Kalenderblätter“ von Eckhard Böttger
Hausgemachtes aus der Gutsküche, herzhaftes
vom Grill, frisch gezapfte Bierspezialitäten
und leckere Cocktails
18.30 Uhr Klavier-Zauber bei Fackelschein und
Feuerschale mit Sven Wilöer (Scharbeutz)
Das Gut Hoppenrade am Rande der Mecklenburger Schweiz wurde
um 1896 in seiner jetzigen Form erbaut. Im Schatten der Linden
können Fragen zur Geschichte, zum Haus und seiner Nutzung
individuell dem Hausherrn gestellt werden. Genießen Sie die
einzigartige Atmosphäre dieses Anwesens.
SAMSTAG
ab 13 – 17.30 Uhr Führungen nach Bedarf und Gespräche
mit dem Hausherrn
ab 13 Uhr
Frischer Kuchen und Kaffee, Suppe und
hausgemachte Speisen, kalte Getränke,
Wein und Bier. Sitzgelegenheiten für jede
Wetterlage
ca. 22 Uhr
Sommerkino auf dem Gutshof – Open Air – Kino
organisiert vom Verein Kinofreunde Sabel e.V.
18 Uhr erstmals Kino in der Schafscheune.
Wir zeigen den Klassiker: Casablanca
ab 11 Uhr
SONNTAG
Kunst auf der Streuobstwiese: „Mecklenburger
Kalenderblätter“ von Eckhard Böttger
ab 11 Uhr
Hausgemachtes aus der Gutsküche, herzhaftes
vom Grill, frisch gezapfte Bierspezialitäten
und leckere Cocktails
12.00 Uhr Musikalisches Mittags- und Kaffeekonzert mit
der Original Mecklenburg-Vorpommersche
Blaskapelle (Ribnitz – Damgarten)
74
75
DIE PERFEKTE AUSZEIT
Inmitten idyllischer Landschaften
Sie haben einen besonderen Anspruch an Ruhe? Lassen Sie sich
bei Ihren Aufenthalten im Landhotel Schloss Daschow, inmitten
der Mecklenburgischen Seenplatte sowie im Jagdschloss Kotelow,
nahe dem Naturschutzgebiet Galenbecker See, verwöhnen und
schalten Sie einen Gang herunter. Erleben Sie auf Ihrer Kurzreise
wunderbare Orte, an denen die Zeit zur Ruhe kommt.
Preise 2025 in € pro Person
Reisezeiten S A
01.04. – 30.04. 01.05. – 30.09.
01.10. – 30.11.
Doppelzimmer 289 € 329 €
Einzelzimmer 444 € 505 €
inkl. Leistungen:
2 Übernachtungen inkl. Frühstück im Landhotel Schloss Daschow
2 Übernachtungen inkl. Frühstück im Jagdschloss Kotelow
Weitere Informationen sowie den kostenlosen Katalog:
„Schwerin Plus“ Touristik-Service GmbH
Adresse: Mecklenburgstr. 85 | 19053 Schwerin
Telefon: 0385-558 02 0 | info@von-schloss-zu-schloss.de
Internet: www.von-schloss-zu-schloss.de
alte große Eiche
Geschichte(n) erleben:
Neues Leben in alten Mauern.
gutsGärten am Meer
Eine Schatzsuche durch die Gartenparklandschaft Mecklenburgs
Bildband mit 174 Seiten,
Texte: Annika Kiehn, Fotos: Alexander Rudoplph u.a.
Bestellung per eMail: buch@mein-urlaub-im-schloss.de
Urlaub mit Charakter im Gutshaus
Umgeben von schönster Natur in
Mecklenburg-Vorpommern befinden sich charmante Hotels und
Ferienwohnungen.
Machen Sie Ihren Traum wahr!
Schuppen
Freiraum für besondere Momente
Geführte Touren und Ausflüge in Schlösser und Herrenhäuser
Besondere Räume für Feiern, Tagungen und Workations
Kulinarisches & Kulturelles
Schlossparks, Gutshaus-Gärten & Kultur
Gutshaus
Verein der Schlösser, Guts- und
Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern
C/O Gutshaus Ludorf
Claudia Schaffhausen & Manfred Achtenhagen
kontakt@mein-urlaub-im-schloss.de
www.urlaub-im-schloss.de
Immobilienvermittlung und Beratung
Nutzungskonzeptionen
Beratung und Service für Investoren
Manfred Achtenhagen, Immobilienmakler
Tel.: 039931 - 84011 . Mobil: 0172 - 9569607
Email: manfred.achtenhagen@gutshaus-ludorf.de
www.gutsdorf.de
PARKLAND
03
06
05
07
01
02
04
01 Gut Gremmelin
Am Hofsee 33
18279 Lalendorf OT Gremmelin
03 Schloss Groß Lüsewitz
Rudolf-Schick-Platz 2
18190 Sanitz
05 Schloss Duckwitz
OT Tellow 15
17168 Warnkenhagen
07 Kultur Gut Karnitz
Karnitz 9
17154 Neukalen
02 Schloss Vietgest
Schloßstraße 4
18279 Lalendorf OT Vietgest
04 Schlosshotel Burg Schlitz
Burg Schlitz 2
17166 Hohen Demzin
06 Herrenhaus Viecheln
Schlossstr. 7
17179 Behren-Lübchin OT Viecheln
Gut Gremmelin
Am Hofsee 33
18279 Lalendorf OT Gremmelin
info@gutgremmelin.de
www.gutgremmelin.de
Schloss Vietgest
Schloßstraße 4
18279 Lalendorf OT Vietgest
info@schloss-vietgest.de
www.schloss-vietgest.de
Das Kleinod im Herzen Mecklenburgs war schon zu Slawenzeiten
eine lebendige Siedlung. Das Tagungs- und Genusshotel vereint
Tradition und Moderne und bietet Angebote zu Kultur und Kulinarik.
Wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst sind zu
sehen.
Das Gutsensemble ist umgeben von alten Bäumen und einem
Hektar Park mit Badesee. Im Park lässt sich flanieren und auf
dem See mit dem Boot rudern.
Das Gut befand sich seit dem 15. Jahrhundert im Besitz der
Familie Oldenburg und ab 1786 wird J. F. Boldt als Eigentümer
genannt.
Er ließ 1792 bis 1794 das Herrenhaus nach Plänen des Baumeisters
Johann Friedrich Busch errichten. 2019 nahm sich eine neue
Gastgeberin dem Haus an und betreibt es seither als Kultur-
Schloss mit Hotel.
ab 13 Uhr
SAMSTAG
15 I 16 Uhr Hausführung
Kunstausstellung im Gutshaus
15 – 17Uhr Kaffee & Kuchen
14 – 17 Uhr Verkauf von Wildkräutern und Salat in der Bio-
Gärtnerei „Bunte Beete“ Reinshagen
ab 13 Uhr
SONNTAG
15 I 16 Uhr Hausführung
Kunstausstellung im Gutshaus
SAMSTAG
11 – 18 Uhr Geöffnet, Gutshaus Ausstellung mit Werken
von Daniela Lüders
12 – 17 Uhr Stündliche Hausführungen
ab 14 Uhr
Schloss-Café ist geöffnet
SONNTAG
11 – 17 Uhr Geöffnet, Gutshaus Ausstellung mit Werken
von Daniela Lüders
11 – 16 Uhr Stündliche Hausführungen
15 – 17Uhr Kaffee & Kuchen
ab 14 Uhr
Schloss-Café ist geöffnet
14 – 17 Uhr Verkauf von Wildkräutern und Salat in der Bio-
Gärtnerei „Bunte Beete“ Reinshagen
82
83
Schloss Groß Lüsewitz
Rudolf-Schick-Platz 2
18190 Sanitz, Deutschland
kontakt@schloss-luesewitz.de
www.schloss-luesewitz.de
NEU
2025
Schlosshotel Burg Schlitz
Burg Schlitz 2
17166 Hohen Demzin
direktion@burg-schlitz.de
www.burg-schlitz.de
Das Schloss Groß Lüsewitz wurde im Stil der Neorenaissance
erbaut. 1896-1898 ließ Friedrich Ferdinand Biermann das neue
Herrenhaus nach Plänen von Gotthilf Ludwig Möckel erbauen.
Im historischen Foyer finden standesamtliche Trauungen sowie
Konzerte statt.
Hans von Labes ließ von 1806-1812 Burg Schlitz erbauen. Nach der
Enteignung 1945 wurde das Herrenhaus als Flüchtlingsunterkunft
und Schule genutzt. Das heutige Luxus-Hotel mit Gourmet-Restaurant
und Spa erstrahlt ungebrochen. Wichtig: Parkplatz ausschließlich
beim Gasthof „Zum Goldenen Frieden“
ab 14 Uhr
SONNTAG
Schloss Groß Lüsewitz ist geöffnet
16 Uhr Prof. Simone von Rahden und Studierende der
HMT Rostock spielen in ihrem 65-minütigen
Streichkonzert Werke von Ravel und
Mendelssohn
Das Konzert ist kostenfrei. Es wir nur um eine
Spende für die Künstler gebeten.
(Reservierung ist nicht notwendig)
SAMSTAG
13 I 14 I 15 Uhr Parkführung mit Viktor Schulz (45 Min., Max
25 Personen je Termin) Treffpunkt Freitreppe
Haupteingang
13 I 14 I 15 I 16 Uhr Wandeln Sie durch die Geschichte und Säle
des Schlosses mit Gabriele Orlowski
(45 Min., Max 25 Personen je Termin)
13 – 17 Uhr Kunst-Ausstellung mit den Werken von
Dr. Semmelhaack-Takeh
13 – 17 Uhr Leckere Würstchen vom Grill, Kaffee,
Kuchen, Eis & Getränke in der
Brasserie „Louise“
13 – 17Uhr Kapelle und Park geöffnet. Ein Parkplan ist
an der Rezeption erhältlich
ab 19 Uhr
Feines BBQ mit Weinstation,
Mittsommerfeuer und Live Musik zum Preis
von € 119 p.Person
(Reservierung notwendig)
84
85
Schloss Duckwitz
Duckwitz 10
17179 Behren-Lübchin
info@ferien-am-schloss.de
www.ferien-am-schloss.de
NEU
2025
Herrenhaus Viecheln
Schlossstr. 7
17179 Behren-Lübchin OT Viecheln
mail@herrenhaus-viecheln.com
www.herrenhaus-viecheln.com
Machen Sie mit uns einen Rundgang auf dem Anwesen. Gemeinsam
streifen wir von Haus zu Haus und schauen in die Kulissen:
das Gutshaus – da unser Gutshaus privat bewohnt wird, laden
wir Sie zu einem kleinen Rundgang im Erdgeschoss ein. Werfen
Sie einen Blick in die verschiedenen Säle und schauen, wie diese
heute genutzt werden.
Das 1869 von der Familie Blohm erbaute Herrenhaus ist seit Mai
2020 wieder in Privatbesitz. Entworfen hat es der bekannte Architekt
Heinrich Thormann im englisch-gotischen Tudor-Stil. Das
ehrwürdige Haus bietet heute Ferienwohnungen an und kann als
Außenstandort des Standesamtes Gnoien als Hochzeitslocation
und für diverse Feierlichkeiten angemietet werden.
SAMSTAG
11 I 13 I 15 I 17 Uhr Hausführung
18 Uhr Ende
SAMSTAG
11 I 13.30 | 15.30 Uhr Führungen mit den Gastgebern
ab 11 Uhr
Kaffee und hausgemachte Kuchen der
Viechelner Feuerwehr-Frauen
ab 11 Uhr
Der Viechelner Feuerwehr e.V sorgt für das
Leibliche Wohl am Grill
19 Uhr Konzert mit Stefan Noelle, Liedermacher
der europäischen Chansonniers, Einlass ab
18 Uhr, Bitte mit Anmeldung –
Zuzahlung für Konzert: 15 € vor Ort
Es wird um Anmeldung gebeten.
SONNTAG
11 – 16 Uhr Offenes Haus
11 Uhr Veganer Sonntags-Brunch by Bare Soul
Food. 29,90 € um Anmeldung wird gebeten
13 Uhr Führungen mit den Gastgebern
13 – 16 Uhr Kaffee und hausgemachte Kuchen der
Viechelner Feuerwehr Frauen
86
87
Finanzgruppe Mecklenburg-Vorpommern
Kultur Gut Karnitz
Karnitz 9
17154 Neukalen
info@projekthof-karnitz.de
www.projekthof-karnitz.de
Kultur Gut Land Karnitz ist ein Ort, auf dem seit 1997 Menschen
mehrerer Generationen zusammen leben und arbeiten.Von dem
ehemaligen Gutshaus, welches zum Gut Lelkendorf gehörte, ist
nur noch der Keller übrig. Als Kultur-Natur-Raum in der Mecklenburgischen
Schweiz laden Gut Kelo und der Projekthof Karnitz
zu Kunst und Kultur, Bildung und Wissenschaft, Handwerk und
gemeinsamen Aktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen ein.
SONNTAG
11 – 20 Uhr Führungen Hauser + Garten
Regionale saisonale Küche vom Feinsten
Kunstausstellung von Christian Kabuß
„Künstlernatur. Malen im Bestand“
Boulewettbewerb
88
Baltic Manors Landscape
WERDEN SIE MITGLIED
EINER STARKEN GEMEINSCHAFT
Der Verein für die touristisch genutzten, historischen Häuser in
Mecklenburg-Vorpommern besteht seit über 15 Jahren und bündelt die
Erfahrung von privat geführten Schlössern und Gutshäusern. Von der
Event-Location, dem Schloss mit Ferienwohnungen bis zum Sterne-
Hotel im Gutshaus reicht die Angebotspalette. Allen gemein ist die
ländliche Lage, fernab der üblichen Touristenströme und die besonderen
Gegebenheiten in einem historischenGemäuer. Unser Ansinnen ist
es, die Kräfte und Finanzen für Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und
Lobbyarbeit gemeinsam zu bündeln. Ein sinnvolle, nachhaltige Nutzung
ist die beste Rettung für ein denkmalgeschütztes Haus.
Öffentlichkeitsarbeit
Flyer, Online-Werbung,
Pressearbeit, Promotion
Organisation von Events
MittsommerRemise,
Fachtagungen, Schlösserherbst
Netzwerken
regelmäßige Treffen für
Guts-Betreiber:innen
LEISTUNGEN DES VEREINS
Projekte
internationale Projekte für
Gutshäuser im Ostseeraum
Lobbyarbeit
Präsenz in politischen Gremien
MITGLIEDSCHAFT FÜR
GUTSHÄUSER AB 250,- €
(Staffelpreis je Zimmeranzahl)
Seit 2019 findet die MittsommerRemise als internationales
Baltic Manors Festival in fünf weiteren Projektregionen im
Ostseeraum statt.
TERMINE 2025:
Kashubien, Polen:
Litauen:
Dänemark:
Festival im Museum Wejherowo, Polen ©JanRusek
5. – 8. Juni
27. – 29. Juni
17. August
Alle Infos und tolle Beiträge mit einem Story-Blog gibt es
unter www.baltic-manors.eu
SOUTH BALTIC MANORS ist eine gemeinsame Marketinginitiative der Regionen Vorpommern (DE), Mecklenburg-Vorpommern
(D), Parseta (PL), Nord Kashubien (PL), Lolland-Falster (DK) und Rambynas (LT) Gefördert durch die Europäische
Union (Europäischer Fond für Regi- onale Entwicklung – EFRE) im Rahmen des Interreg South Baltic Pro- gramme
2014-2021.
FÖRDERMITGLIEDSCHAFT
Sie möchten die Arbeit des Vereins unterstützen und somit die Vermarktung
und den Erhalt des Kulturgutes „Schlösser & Gutshäuser in MV“
positiv beeinflussen? Werden Sie Fördermitglied für 150,- € im Jahr.
Infos und Anfragen: kontakt@mein-urlaub-im-schloss.de
www.urlaub-im-schloss.de
SEENPLATTE
11
10
12
09
07
13
15
14
16
17
01
02
03
06
08
04
05
01 Gut Zahren
Dorfstraße. 49
19386 Gallin-Kuppentin OT Zahren
06 Gutshaus Lexow
Dorfstraße 29 - 30
17209 Walow OT Lexow
11 Schloss Kummerow
Am Schloss 10
17139 Kummerow
16 Schloss Chemnitz
Schlossstraße 28
17039 Blankenhof/OT Chemnitz
02 Schloss Daschow
Schloßstraße 5
19386 Gallin-Kuppentin/Daschow
07 Gutshaus Klocksin
Kastanienweg 23-24
17194 Klocksin
12 Schloss Ivenack
Am Schloss 3
17153 Ivenack
17 Schloss Rattey
Schlossplatz 1
17349 Schönbeck
03 Gutshaus Zarchlin
Dorfstraße 4
19395 Zarchlin
08 Gutshaus Ludorf
Rondell 7-8
17209 Südmüritz OT Ludorf
13 Gutshaus Hof Sülten
Sültenhof 6/7
17153 Briggow OT Sülten
04 Kavaliershaus Schloss Blücher
Hofstraße 12
17209 Fincken
09 Gut Langwitz
Langwitz 47-49
17194 Moltzow OT Langwitz
14 Gutshaus Gevezin
Hofstr. 9
17039 Blankenhof OT Gevezin
05 Gutshaus Below
Lindenallee 17
17209 Eldetal OT Below
10 Gutshaus Scharpzow
Scharpzower Dorfstr. 19
17139 Malchin OT Scharpzow
15 Herrenhaus Pinnow
Pinnow 36
17091 Breesen OT Pinnow
Gut Zahren
Dorfstraße. 49
19386 Gallin-Kuppentin OT Zahren
moin@gut-zahren.de
www.gut-zahren.de
Schloss Daschow
Schloßstraße 5
19386 Gallin-Kuppentin/Daschow
mail@landhotelschlossdaschow.de
www.landhotelschlossdaschow.de
Das heutige Gutshaus mit seinem denkmalgeschützten Park und
altem Baumbestand stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.
Seit 1995 wieder in privatem Besitz wurde das Gutshaus sowie
einige Nebengebäude, wie dem ehemaligen Pferdestall, von einer
deutsch-französischen Familie mit großem Aufwand denkmalgerecht
saniert.
ab 11 Uhr
SAMSTAG
Französische Spezialitäten aus der
Gutsküche & Musik im Park
Mitten in der Seenplatte liegt das schöne Schloss Daschow mit 15
Zimmern und dem Café Seerose direkt an einem kleinen See. Der
zweigeschossige Putzbau im Stil der Neurenaissance stammt aus
dem Jahr 1880. Der großzügige Park mit Terrasse lockt mit einem
Außencafé, einem Spielplatz sowie diversen Sitz- und Liegegelegenheiten.
Vom Park aus gelangt man direkt zur Badestelle am
See mit Badesteg.
ab 13 Uhr
SAMSTAG
Hausbesichtigung mit Vortrag des Hausherrn
ab 11 Uhr
Thematische Führungen durch die Gastgeber
ab 13 Uhr
Kaffee und Kuchen im Café Seerose
19 Uhr Klavierkonzert im Salon
ab 13 Uhr
ab 13 Uhr
SONNTAG
Hausbesichtigung mit Vortrag des Hausherrn
Kaffee und Kuchen im Café Seerose
94
95
Gutshaus Zarchlin
Dorfstraße 4
19395 Zarchlin
info@gutshaus-zarchlin.de
www.gutshaus-zarchlin.de
Kavaliershaus Schloss Blücher
Hofstraße 12
17209 Fincken
kavaliershaus@nalbach-architekten.de
www.kavaliershaus-finckenersee.de
Das 1879 erbaute Gutshaus Zarchlin inmitten alter Bäume und
endloser Felder am Ortsrand des kleinen Dorfes Zarchlin erzählt
von außen bis innen spannende (Bau)Geschichte. Seit 2017 wurde
das Haus denkmalgerecht saniert. 2022 wurde die Restaurierung
mit einem 3. Preis des Bundespreises für Handwerk im Denkmal
ausgezeichnet. Neun Ferienwohnungen stehen zur Verfügung.
SAMSTAG
11 | 13 | 17 Uhr Führungen durch das Haus
Es gibt den ganzen Tag Kaffee, Kuchen und
weitere Getränke
Am Abend öffnet dann auch die Weinbar
15 Uhr Konzert Grand Finale der Reihe „Die etwas andere
Hausmusik” als Matinee
mit Timo Kreuser & Tengal Drilon:
piano, inside-piano, electronics,
sound-design
20 Uhr Konzert SYLD: “Electronics und Grooves”
Stefan Dissmer: Electronics
Lennart Breternitz: Bass
Daniel Jo Krüger: Drums
96
Das Kavaliershaus wurde als Teil des Gutshaus Ensembles 1748 erbaut.
Seit 1800 im Besitz der Familie von Blücher, wurde das Gebäude
über 60 Jahre lang als Schule genutzt. Liebevoll von der Architektenfamilie
Nalbach restauriert, es ist heute ein Hotel mit Restaurant,
kleiner Veranstaltungsscheune und Kinderspielhaus im ehemaligen
Schlosspark am Finckener See. Das Kavaliershaus lädt mit den Naturund
Baudenkmälern ein, diese Kulturlandschaft auf einem kleinen
Rundweg zu erfahren.
SAMSTAG
11 – 18 Uhr Hausgemachte Kuchen und Eis im
Gastgarten des Kavaliershauses
11 – 18 Uhr Besichtigung der seltenen Rundscheune mit
kleiner Ausstellung
11 – 20 Uhr Kleine Ausstellung zu Geschichten des
Hauses in „Blüchers Scheune“
12 – 15 Uhr „Rauch und Feuer“ – Regionales vom Grill
18 – 21 Uhr Mittsommer – Menue „Klassenzimmer“
nach Voranmeldung
SONNTAG
ab 11 Uhr
„Klassentreffen“ Ehemaliger mit kleiner
Ausstellung in „Blüchers Scheune“
11 – 14 Uhr Besichtigung der seltenen Rundscheune im
Ort mit kleiner Ausstellung
12 I 14 Uhr Hausführungen im Kavaliershaus
12 – 15 Uhr „Rauch und Feuer“ – Regionales vom Grill,
hausgemachte Kuchen und Eis
18 – 21 Uhr Mittsommer – Menue im Restaurant
„Klassenzimmer“ nach Voranmeldung
97
Gutshaus Below
Lindenallee 17
17209 Eldetal OT Below
mail@gutshausbelow.de
www.gutshausbelow.de
Gutshaus Lexow
Dorfstraße 29 – 30
17209 Walow OT Lexow
info@gutshaus-lexow.de
www.gutshaus-lexow.de
Das barocke Gutshaus wurde um 1700 in Fachwerkbauweise errichtet
und 2012-2013 umfassend restauriert. Hierbei wurde Wert
auf die detailgetreue Wiederherstellung gelegt, ohne auf den
Komfort der heutigen Zeit zu verzichten. An ausgewählten Tagen
werden kulinarische Events angeboten.
SAMSTAG
11 Uhr Besichtigung des Gutsparks und des
Geländes
14 Uhr Hausführung mit Gastgeber
Dr. Wolfram Klemm
Das Gutshaus Lexow liegt inmitten der Mecklenburger Seenplatte.
Seit vielen Jahrhunderten gehörte das Gut (und das Dorf ) zum
Kloster Dobbertin. Im Jahr 1874 wurde das Haus für den Pächter
gebaut. Anders als repräsentative Gutshäuser mit Sälen und
Erkern steht auch in der nahezu quadratischen Architektur der
praktische Nutzen im Vordergrund. Sorgsam saniert, finden sich
heute in dem Haus B&B-Zimmer, Apartments sowie ein Café &
Restaurant, es finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und
Kunstausstellungen statt.
SAMSTAG
14 I 16 I 18 Uhr Hausführungen
19 Uhr Papardelle & Co – Eine Reise durch die Welt
der Pasta im Festsaal mit Sylke Klemm und
Sebastian Witt Preis 96 € (mind. 20 Pers.)
Anmeldung erforderlich!
ab 19 Uhr
Den gesamten Tag
Snacks, Music & Drinks: Der Singer
Songwriter Joe Astray spielt live im
Gutshaus Lexow
Ausstellung „Die Gesellschaft der Töne“,
Malerei, Christina Bereczki
SONNTAG
14 I 16 Uhr Hausführungen
Den gesamten Tag
Ausstellung „Die Gesellschaft der Töne“,
Malerei, Christina Bereczki
98
99
Gutshaus Klocksin
Kastanienweg 23-24
17194 Klocksin
gemeindeklocksin@web.de
Gutshaus Ludorf
Rondell 7 – 8
17209 Südmüritz OT Ludorf
info@gutshaus-ludorf.de
www.gutshaus-ludorf.de
Bei Umbauarbeiten um 1830 erhielt der barocke Ursprungsbau
eine klassizistische Form. Davon blieb wenig erhalten, denn
während der DDR-Zeit musste die stuckverzierte Fassade einem
glatten Putz weichen, die Balkone und der überdachte Eingangsbereich
wurden entfernt. An der rechten Giebelseite schließt
sich ein eingeschossiger Bau über einem Gewölbekeller an, auf
der Parkseite befindet sich eine große Terrasse mit herrlichem
Ausblick in den Park.
SAMSTAG
11 – 17 Uhr Geöffnet, Kulinarisches und Getränke
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr
Kunstschau im Gutshaus:
Bilder zweier Künstler im Gutshaus
Atelieröffnung unseres Holzkünstlers
12 I 15 Uhr Führung im Gutshaus mit dem
Bürgermeister der Gemeinde
Im Jahre 1698 im Stile der dänischen Klinkerrenaissance erbaut,
zieren noch heute interessante Deckengemälde aus der Erbauerzeit
das historische Interieur des Hauses. Einzigartig in Norddeutschland
ist die im 12.Jh. erbaute, oktogonale Patronatskirche
im Stile der Jerusalemer Grabeskirche. 26 landadlig eingerichtete
Zimmer, ein kleiner feiner Wellnessbereich und vielfältige
Arrangements und Aktivitäten um und im Müritz Nationalpark
laden zum Erholen, Verwöhnen und Genießen ein. Die Küche des
Gutsrestaurants „Morizaner“ verarbeitet in erster Linie regionale
Produkte und Selbstangebautes aus dem Gutsgarten.
SAMSTAG
12 – 22 Uhr Ausstellung im Barocksaal
ab 13 Uhr
Café & Bistro geöffnet
13 I 17 Uhr Historische Führung durch das
Gutsensemble
ab 18 Uhr
Abendessen im Restaurant MORIZANER
nach Voranmeldung
100
101
Gut Langwitz
Langwitz 47-49
17194 Moltzow OT Langwitz
info@gut-langwitz.de
www.gut-langwitz.de
Gutshaus Scharpzow
Scharpzower Dorfstr. 19
17139 Malchin OT Scharpzow
gutshausscharpzow@gmail.com
www.glampingimgutspark.de
Das zentral gelegene Gutshaus wurde in seiner heutigen Erscheinung
um 1850 erbaut und prägte sowohl das Dorfbild als auch das
Gemeindeleben über viele Jahre maßgeblich. Erste Erwähnungen
des Gutshofes reichen etwa 600 Jahre zurück. Das noch heute in
Mecklenburg ansässige Adelsgeschlecht von Hahn wird mit dem
Gutshof belehnt und bewirtschaftet es über 500 Jahre als eines
von 99 Gütern.
Das Domanialgut in Scharpzow wurde 1896 nach einem Brand,
dem die barocke Gutsanlage zum Opfer fiel, neu erbaut. Die Entwürfe
für das Gutshaus stammen von Georg Daniel. 2019 konnte
die Familie Hollensteiner das Gutshaus erwerben und saniert es
seitdem. Im Gutspark besteht zudem die Möglichkeit in Glockenzelten
nach Vorlagen aus dem 19. Jahrhundert zu übernachten.
SAMSTAG
11 – 18 Uhr Kaffee, Kuchen und regionale Bio-Säfte aus
eigenem Anbau vor dem Gutshaus
12 |14 | 16 | 18 Uhr Führung durch Haus und Park
15 Uhr Musikalische Lesung mit Annika Kiehn zu
ihrem Buch „Frauen in Herrenhäusern“
17 Uhr Konzert mit der Hausherrin Carolin Paschen
(Klarinette) and friends
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr
SAMSTAG
Einblicke in die Beletage. Herr
Hollensteiner steht Rede und Antwort.
Restaurator Franz Rewoldt gibt Einblicke
und Erläuterungen zu dem Scharpzower
Papierstuck-Funden
Kleiner Informationsstand zur Alten
Mecklenburger Pferdezucht-Linie
19 – 21 Uhr Ausklang am Feuer im Park
102
103
Schloss Kummerow
Am Schloss 10
17139 Kummerow
post@schloss-kummerow.de
www.schloss-kummerow.de
Schloss Ivenack
Am Schloss 3
17153 Ivenack
info@gutsdorf.de
www.schlossivenack.de
Schloss Kummerow weist eine erste urkundliche Erwähnung des
Ortes Cummerow im Jahre 1222 auf. Schloss Kummerow präsentiert
seit 2016 eine der führenden fotografischen Privatsammlungen
Deutschlands. Zur MittsommerRemise öffnet das Schloss
(ohne Kunst), welches auch architektonisch ein Kunstwerk ist und
zur Zeit als Standesamt und als Eventlocation dient. Begleiten sie
uns auf eine historische Führung um die Schloss- und Parkanlage.
Das Schloss in Ivenack geht auf ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster
aus dem 13. Jahrhundert zurück. 1709 ging Ivenack in die
Hände der Familie v. Koppelow und kurz darauf durch Heirat an die
Reichsgrafen v. Plessen über. Das jetzige Aussehen des Schlosses
geht auf einen erneuten Umbau im 18. Jahrhundert zurück. Ivenack
gehörte wegen seines Parks mit den 1000-jährigen Eichen zu den
bekanntesten Gütern Mecklenburgs.Ivenack wurde im Jahre 2014
als Nationales Denkmal eingestuft. Es gibt keine Toilette und keine
Gastronomie.
SAMSTAG
11 – 17 Uhr Schloss geöffnet
Ab 11 Uhr
SAMSTAG
geöffnet
11 Uhr Historische Führung. Treff Haupteingang
12 Uhr Kulinarisches vom regionalen Food-Truck
„Mamümama“
12 I 15 Uhr Führungen über das Ensemble mit
neuer Orangerie mit Manfred Achtenhagen
und Marion von Keller, der Nichte
des letzten Gutsherren
14 – 15 Uhr Konzert vom Popchor der Kulturschule
Malchin im Gartensaal
Alexander Rudolph
104
105
Gutshaus Sülten Hof
Sültenhof 6/7
17153 Briggow OT Sülten
Lars.Lueke@gmx.de
Gutshaus Gevezin
Hofstr. 9
17039 Blankenhof OT Gevezin
info@gutshaus-gevezin.de
www.gutshaus-gevezin.de
Das Gutshaus von 1816 am Rande der Seenplatte gehörte zu
einer größeren Gutsanlage. Das Gutshaus ist ein Schmuckkästchen
des Klassizismus mit Einflüssen des Biedermeier. Es wurde
nie anders als zum Wohnen benutzt und der Leerstand hat der
Struktur zwar geschadet, aber vieles der Original-Substanz ist
erhalten geblieben. Das wollen die Lükes jetzt wieder behutsam
freilegen und denkmalgerecht sanieren, um es für eine neue Zeit
fit zu machen.
Das Gut Gevezin ist ein schönes Beispiel für ein historisches
Ensemble. Hier sind noch viele der ehemaligen Guts-Gebäude
erhalten und werden genutzt. Das jetzige Gutshaus wurde 1912
von einem Berliner Architekten für den Gutsherren Dr. Adolf Baron
von Buengner entworfen. Das ursprüngliche Herrenhaus wurde
vermutlich abgerissen oder ist abgebrannt. Im Jahr 1997 erwarb
der Berliner Pensionär Karl-Heinrich Gehricke das Gutshaus und
erlangte daraufhin Bekanntheit als „Indianermuseum“. 2013 übernahm
die aktuelle Eigentümerin das Gutshaus und erhält sowie
saniert den Bestand.
SAMSTAG
11 I 13 I 15 Uhr Führung á ca. 30 Minuten
ab 12 Uhr
Wein, Wasser, Kuchen und/oder Suppe
SAMSTAG & SONNTAG
11 – 17 Uhr Geöffnet: Spazieren und Entspannen
im Gutspark
12 I 14 I 16 Uhr Führungen durch das Gutshaus
11 bis 17 Uhr Kleiner Handwerkermarkt
ab 11 Uhr
Süßes und Deftiges für das leibliche Wohl
106
107
Herrenhaus Pinnow
Pinnow 36
17091 Breesen OT Pinnow
cgm@herrenhaus-pinnow.de
www.herrenhaus-pinnow.de
NEU
2025
Titel
Adress
Schloss Chemnitz
Schlossstraße 28
17039 Blankenhof/OT Chemnitz
friederike.vs@web.de
Das nordwestlich von Neubrandenburg gelegene Gutshaus
Pinnow entstand im neogotischen Stil von 1862-1869 im Auftrag
der Familie von Klinggräff unter Einbeziehung eines älteren
Pächterhauses. Es handelt sich um ein Beispiel eines Gutshauses
in Mecklenburg-Vorpommern, das von seiner Individualität des
Entwurfs und einer großen baulichen Qualität in der Ausführung
geprägt wird. Zudem ist es einer der frühesten neogotischen
Gutshausbauten in Mecklenburg-Vorpommern. Für die Architekturgeschichte
des 19. Jahrhunderts ist das Gebäude ein Denkmal
von überregionaler Bedeutung. Das Gebäude wird seit Ende
2012 umfangreich und nachhaltig saniert.
Wir sind glückliche und begeisterte Eigentümer dieses besonderen
Gebäudes. Mehr und mehr zeigt sich das neobarocke Schloss,
welches zu verfallen drohte, in seiner ursprünglichen Pracht und
Schönheit. Lassen Sie sich von der Atmosphäre bezaubern.
In diesem Jahr öffnen wir auch die erste Etage zur Besichtigung.
Wir freuen uns sehr auf Sie!
SAMSTAG
11 – 18 Uhr kalte Getränke, Kaffee und Kuchen im
„Cafe Streusel“ im Herrenhaus
12 I 14 I 16 Uhr Führung durch Haus und Park
15 Uhr kleine Ausstellung und Information zu
„Was bleibt – Erinnerungen an
Johanna Beckmann“ mit Angelika Hohm
SONNTAG
11 – 16 Uhr kalte Getränke, Kaffee und Kuchen im
„Cafe Streusel“ im Herrenhaus
12 I 14 Uhr Führung durch Haus und Park
15 Uhr kleine Ausstellung und Information zu
„Was bleibt – Erinnerungen an
Johanna Beckmann“ mit Angelika Hohm
ab 11 Uhr
ab 12 Uhr
ab 11 Uhr
ab 12 Uhr
SAMSTAG
Kaffee, Tee, selbstgebackener Kuchen,
Eis und Kaltgetränke
facettenreiche Führungen mit dem
Schlossherrn
SONNTAG
Kaffee, Tee, selbstgebackener Kuchen,
Eis und Kaltgetränke
facettenreiche Führungen mit dem
Schlossherrn
108
109
Schloss Rattey
Schlossplatz 1
17349 Schönbeck
kontakt@schlossrattey.de
www.schlossrattey.de
NEU
2025
Das ehemals schlichte Herrenhaus im klassizistischen Stil von
1806 gehörte der Familie von Oertzen. Heute lockt an diesem
geschichtlich bedeutenden Ort ein Schlosshotel mit dem größten
Weinanbaugebiet in Norddeutschland.
Das Anwesen mit Weinbergen, Hofladen, Weinkeller, Hotel und
Gastronomie stellt sich zur MittsommerRemise erstmals vor.
SAMSTAG & SONNTAG
11 – 17 Uhr Ausstellung im Saal ‚Alte Kellerei‘ rund
um Schloss Rattey, Historie, Weinkultur
und Museumsstücke von Kellermeister
Stefan Schmidt
11 – 17 Uhr Gespräche mit den enthusiastischen
Weinpionieren, den Mitgliedern des
Vereins der Privatwinzer Rattey.
11 – 17 Uhr Spaziergang im Schlosspark mit
700jährigen Gutseichen in typischer
Lenné Parklandschaft
11 – 17 Uhr Versöhnungskirche mit Gedenkplakette
Hans-Christoph von Oertzen sowie
Grabstätte von 1806 geöffnet
11 – 17 Uhr Frühschoppen im Hofladen ‚Alte Kellerei‘
11.30 I 12.30 I 14.30 Uhr Kremserfahrt in den Weinberg
Abfahrt ab Schloss (ca. 16 Pers.)
11.30 I 12.30 Uhr Schlossführung mit Kellergewölbe und
Grundmauern aus dem 14. Jhd,
Hotelzimmer und Weinterrasse
(max. 8 Pers.)
11 - 17 Uhr Imbiss, Kaffee & Kuchen Im Hofladen &
Terrasse am historischen Weinberg
sowie Verkauf & Verkostung von Wein
12 Uhr Führung Weinkellerei mit Verkostung
13 Uhr Führung Bier-Brauerei mit Verkostung
14 Uhr Gruppenführung‚
Historie und Weinkultur
Ab 14 Uhr
Kaffee und Kuchen im und am Hofladen
& Terrasse am historischen Weinberg
17 Uhr Restaurantbesuch mit Reservierung
18 Uhr Ausklang mit Weinbar am
historischen Weinberg
110
111
MAN MÜSSTE MAL MACHEN
UNSER REGIONALES VERMARKTUNGSMOBIL
„...ein Stück Heimat auf Achse“ so nennen wir unser Projekt rund
um den Aufbau eines Regionalen Vermarktungsmobils. Dieses
soll weit mehr als ein mobiler Hofladen werden. Wir wollen eine
innovative Kombination von Verkaufs- und Verköstigungsangeboten
regionaler Produkte und die Präsentation einer ganzen Region
in all ihrer Vielfalt, mit den Akteuren und Dienstleistern, mit ihren
landschaftlichen Reizen und den lokalen Attraktionen.
An Bord befinden sich regionale Produkte und Köstlichkeiten von
Kleinsterzeugern zum Verkauf, eine kleine Küchenausstattung zur
Weiterverarbeitung der Erzeugnisse und Aufbereitung zu kleinen
regionalen Köstlichkeiten aber auch Informationen und Flyer zu
Unterkünften, Gastronomie und Aktivitäten.
RUBBEL
LOSE
MaMüMaMa gGmbH … man müsste mal machen
Peeneweg 24 | 17168 Lelkendorf
039956- 29865 | 0151-12463449
info@mamuemama.de | www.mamuemama.de
Wir sind in ca. 500 Lotto-Annahmestellen und
online auf www.lottomv.de für Sie da.
Spielteilnahme unter 18 Jahren ist gesetzlich verboten!
Glücksspiel kann süchtig machen. Infos unter www.check-dein-spiel.de,
BZgA-Hotline: 0800 137 27 00
RETTEN!
Wir möchte auf unsere
Freunde der AG Gutsanlagen
aufmerksam machen!
Die Arbeitsgemeinschaft Erhaltung und Nutzung der Gutsanlagen in
Mecklenburg-Vorpommern e.V. wurde 1995 auf Initiative des Thünen-
Museums Tellow und ECOVAST (Europäischer Verband für den ländlichen Raum)
im Museumsdorf Tellow gegründet.
Er hat den Zweck:
die Erhaltung und Nutzung der Schlösser, Guts- bzw. Herrenhäuser und ihrer
Anlagen einschließlich des Umfeldes in Mecklenburg-Vorpommern zu fördern
sowie deren kulturelle, politische und historische Bedeutung im Bewusstsein
der Bürger lebendig zu machen.
WERDEN SIE GUTSHAUS-RETTER!
Unterstützen Sie die Arbeit der AG Gutsagen
mit einer Jahres-Mitgliedschaft für 20,- €
20 €
NUR
PRO JAHR
Kontakt: www.ag-gutsanlagen.jimdo.com
An Ihrer Seite -
für Ihren Erfolg
Jetzt Ihre Ecovis
Beraterinnen und Berater
in der Nähe finden:
ecovis.com/beratersuche
www.ecovis.com