Publikation ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
Die Arte Bratislava powered by Mikizzaner, abgeschlossen am 30. März 2025, war ein herausragendes internationales Kunstereignis. Als krönender Abschluss wurde eine umfassende Publikation und Dokumentation mit 286 Seiten von Ing. Michaela Lukmann veröffentlicht, die alle Werke, Künstler:Innen und Impressionen detailreich darstellt, sowohl in Deutsch als auch in Englisch. Ein herzlicher Dank geht an alle beteiligten Künstler:Innen, sowie Dr. Moza Luboslav für ihre bemerkenswerten Leistungen, die dieses Event zu einem pressewirksamen Erfolg gemacht haben.
Die Arte Bratislava powered by Mikizzaner, abgeschlossen am 30. März 2025, war ein herausragendes internationales Kunstereignis.
Als krönender Abschluss wurde eine umfassende Publikation und Dokumentation mit 286 Seiten von Ing. Michaela Lukmann veröffentlicht, die alle Werke, Künstler:Innen und Impressionen detailreich darstellt, sowohl in Deutsch als auch in Englisch.
Ein herzlicher Dank geht an alle beteiligten Künstler:Innen, sowie Dr. Moza Luboslav für ihre bemerkenswerten Leistungen, die dieses Event zu einem pressewirksamen Erfolg gemacht haben.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
PUBLIKATION
ARTE BRATISLAVA 2025
powered by Plattform Mikizzaner
Thank you Bratislava
MEISTERWERKE
von KÜNSTLER:INNEN
PLATTFORM MIKIZZANER 2025
ISBN: 978-3-903604-73-5
MASTERPIECES
from Artists
PLATFORM MIKIZZANER 2025
1
Inhaltsverzeichnis
ISBN: 978-3-903604-73-5
Präsident Gerhard Fruhmann, MA 8
Kuratoren Dr. Moza Loboslav und Ing. Michaela Lukmann 9 – 12
Artfacts 13
Arthena MAXX 14-26
Alartea Doro 27-36
Antonia von Gallenstein 37-46
Elli Belli 47-54
Elke Hubmann-Kniely 55-65
Erwin Lind 66-78
Heidrun Kirzenberger 79-89
Gabriele Hirsch 90-101
Gerald Mandl 102-112
Irmgard Götzl 113-122
Kerstin Kager 123-132
Lila Herderberg 133-140
Malo Magic Blue 141-148
Manuela Eibensteiner 149-158
Manfred Thier 159-169
Margot Holzapfel 170-178
Nora Powoden 179-188
Peter Troißinger 189-201
Renata Kunst 202-217
Regina Peier 218-228
Waltraut Chimani 229-239
Woman-ART 2.0 240-257
Artmodel Viktoria MAXX 258-262
Mikizzanerband: LiLa Herderberg & Blue Gecko 263-268
Impressionen 269-274
Pressespiegel und Social Media 275-282
Impressum 283
Plattform Mikizzaner 284
Kontakt 285
ARTE BRATISLAVA 2025 powered by Plattform Mikizzaner
2
Liebe Grüße von ARTE BRATISLAVA 2025 – Best Greetings from ARTE BRATISLAVA 2025
Arthena MAXX
Alartea Doro
Antonia von Galenstein
DieMAXXo
Elli Belli
Elke Hubmann-Kniely
LiLA Herderberg
MaLo Magic Blue
Manuela Eibensteiner
Manfred Thier
Margot Holzapfel
Nora Powoden
Erwin Lind
Heidrun Kirzenberger
Gabriele Hirsch
Gerald Mandl
Irmgard Götzl
Kerstin Kager
Peter Troißinger
Renate Kunst
Regina Peier
Waltraut Chimani
Woman-Art 2.0
ARTWORKS from ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
3
Welcome in BRATISLAVA
www.mikizzaner.at
4
5
6
7
Vorwort Präsident
Gerhard Fruhmann, MA
Liebe Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber, Freunde der
Plattform Mikizzaner,
als Präsident der Plattform Mikizzaner, Gerhard Fruhmann, MA, ist es
mir eine große Freude, Sie zur Veröffentlichung der Arte Bratislava by
Mikizzaner 2025 willkommen zu heißen. Dieses Werk zelebriert die
Vielfalt und Tiefe der Kunstszene und spiegelt die Vision wider, die
uns alle verbindet: Kreativität als Brücke zwischen Kulturen und
Menschen.Die Arte Bratislava ist mehr als eine Publikation – sie ist
ein Zeugnis für den Dialog der Kunst. Sie gibt den Künstler:innen eine
Bühne, ihre Werke zu präsentieren, ihre Gedanken zu teilen und dabei
Emotionen zu wecken. Gleichzeitig bietet sie den Leser:innen die
Möglichkeit, sich von den zahlreichen Facetten inspirieren zu lassen
und sich in die Welt der Farben, Formen und Gedankenwelten zu
vertiefen.
Mit Stolz blicke ich auf die Zusammenarbeit aller Beteiligten –
Künstler:innen, Förder:innen, Kurator:innen und Unterstützer:innen.
Ihre Hingabe und Leidenschaft sind der Schlüssel zu dieser
beeindruckenden Sammlung, die die Essenz der Arte Bratislava
einfängt und weit über die Grenzen eines bloßen Buches hinausgeht.
Ich lade Sie ein, diese Publikation als Einladung zu betrachten, Kunst
nicht nur zu sehen, sondern zu erleben, und die verbindende Kraft der
Kreativität zu feiern. Möge sie bereichern, inspirieren und dazu
beitragen, Kunst in all ihren Formen und Bedeutungen zu würdigen.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung.
Gemeinsam machen wir die Arte Bratislava zu einem Leuchtturm der
Kunst und Kultur.
Mit den besten Grüßen,
Gerhard Fruhmann, MA Präsident der Plattform Mikizzaner
Preface by President
Gerhard Fruhmann, MA
Dear art enthusiasts and friends of the Mikizzaner platform,
As President of the Mikizzaner platform, Gerhard Fruhmann,
MA, it is my great pleasure to welcome you to the publication of
Arte Bratislava by Mikizzaner 2025. This work celebrates the
diversity and depth of the art scene and reflects the vision that
unites us all: creativity as a bridge between cultures and
people.
Arte Bratislava is more than a publication—it is a testament to
the dialogue of art. It provides artists with a stage to present
their works, share their thoughts, and evoke emotions. At the
same time, it offers readers the opportunity to be inspired by its
many facets and immerse themselves in the world of colors,
forms, and ideas.
I look back with pride on the collaboration of all those
involved—artists, sponsors, curators, and supporters. Their
dedication and passion are the key to this impressive
collection, which captures the essence of Arte Bratislava and
goes far beyond the boundaries of a mere book.
I invite you to see this publication as an invitation to not only
view art but also experience it, and to celebrate the unifying
power of creativity. May it enrich, inspire, and contribute to
appreciating art in all its forms and meanings.
Thank you for your interest and support. Together, we make
Arte Bratislava a beacon of art and culture.
With best regards,
Gerhard Fruhmann, MA President of the Mikizzaner Platform
8
KURATIERT
von
Dr. MOZA LUBOSLAV
und
ING. MICHAELA LUKMANN
9
Vorwort Kurator
Dr. Moza Luboslav
Es ist mir eine besondere Freude, die Arte Bratislava
by Mikizzaner 2025 zu eröffnen – eine
außergewöhnliche Ausstellung, die die Bedeutung
von Kunst als verbindendes Element in unserer
vielfältigen Gesellschaft eindrucksvoll demonstriert.
Kunst hat die einzigartige Fähigkeit, Menschen,
Städte und Länder zu verbinden, und in der heutigen
Europäischen Union ist sie ein wesentlicher
Bestandteil des kulturellen Dialogs.
Die Vielfalt der hier präsentierten Kunststile ist mehr
als nur eine visuelle Erfahrung; sie ist eine Einladung,
über Grenzen und Zeiten hinweg eine geistige
Kommunikation zu pflegen. Die gezeigten Werke,
erschaffen von den talentierten Mitgliedern des
Künstlerkollektivs Plattform Mikizzaner, verkörpern
eine unabhängige, freie Kunst. Diese Werke erinnern
uns an die ursprüngliche und wesentliche Aufgabe
der Kunst: den Austausch von Gedanken, die
Anregung von Inspiration und die Förderung des
Verständnisses zwischen den Kulturen.
Möge diese Ausstellung ein Ort der Begegnung und
des Dialogs sein, der uns alle inspiriert und die Kraft
der Kunst als universelle Sprache bekräftigt.
Dr. Ľuboslav Moza Kurator, Arte Bratislava by
Mikizzaner 2025
Preface by Curator
Dr. Moza Luboslav
It is my great pleasure to open the Arte Bratislava by
Mikizzaner 2025 – an extraordinary exhibition that
impressively highlights the significance of art as a
unifying element in our diverse society.
Art possesses the unique ability to connect people,
cities, and countries, and within today's European
Union, it is a vital component of cultural dialogue.
The diversity of artistic styles presented here is
more than a mere visual experience; it is an
invitation to foster intellectual communication
across borders and eras.
The works showcased, created by the talented
members of the artist collective Plattform
Mikizzaner, embody independent and free art.
These pieces remind us of the original and
essential purpose of art: to exchange ideas, ignite
inspiration, and promote understanding between
cultures.
May this exhibition become a place of connection
and dialogue, inspiring us all and reaffirming the
power of art as a universal language.
Dr. Ľuboslav Moza Curator, Arte Bratislava by
Mikizzaner 2025
10
11
Vorwort Kuratorin
Ing. Michaela Lukmann
Arte Bratislava by Mikizzaner 2025 Von Ing. Michaela Lukmann,
Kuratorin und Organisatorin
Mit großer Freude präsentiere ich Ihnen die Publikation zur Arte
Bratislava by Mikizzaner 2025, einem Projekt, das Kunst, Vision und
kulturelle Vielfalt vereint. Diese Ausstellung ist mehr als nur eine
Sammlung künstlerischer Werke – sie ist ein lebendiger Ausdruck
dessen, was Kunst in unserer modernen Welt bewirken kann.
Die Arte Bratislava 2025 bringt ausgewählte Künstler:innen
zusammen, deren Werke sowohl eine individuelle Handschrift
tragen als auch den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und
Perspektiven fördern. Bratislava, als pulsierende und kulturell
reiche Stadt, dient als perfekte Bühne für diese kreative
Begegnung.
Die präsentierten Werke regen dazu an, über Geschlechterrollen,
Identität und die Kraft der Kreativität nachzudenken.
Ich möchte meinen Dank an alle Künstler:innen, Partner:innen und
Unterstützer:innen aussprechen, die dieses herausragende
Ereignis ermöglicht haben. Ihre Beiträge und Ihr Engagement
machen die Arte Bratislava 2025 zu einem Ort der Inspiration und
Reflexion.
Diese Publikation soll nicht nur dokumentieren, sondern auch
einen bleibenden Eindruck hinterlassen – als Zeugnis einer
Veranstaltung, die die verbindende Kraft der Kunst feiert. Ich lade
Sie ein, sich von den Werken, Geschichten und Ideen inspirieren
zu lassen, die in dieser besonderen Publikation zusammengeführt
wurden.
Mit den besten Wünschen für eine bereichernde und inspirierende
Reise durch die Welt der Arte Bratislava 2025.
Ihre, Ing. Michaela Lukmann Kuratorin und Organisatorin der Arte
Bratislava by Mikizzaner 2025
Preface by Curator
Ing. Michaela Lukmann
Arte Bratislava by Mikizzaner 2025 By Ing. Michaela
Lukmann, Curator and Organizer
It is with great joy that I present to you the publication
of Arte Bratislava by Mikizzaner 2025, a project that
unites art, vision, and cultural diversity. This
exhibition is more than just a collection of artistic
works—it is a vivid expression of what art can achieve
in our modern world.
Arte Bratislava 2025 brings together selected artists
whose works bear unique signatures while fostering
dialogue between different cultures and
perspectives. Bratislava, a vibrant and culturally rich
city, serves as the perfect stage for this creative
encounter.
The featured works encourage reflection on gender
roles, identity, and the power of creativity.
I would like to extend my heartfelt gratitude to all the
artists, partners, and supporters who made this
outstanding event possible. Your contributions and
dedication transform Arte Bratislava 2025 into a
space of inspiration and reflection.
This publication aims not only to document but also
to leave a lasting impression—as a testament to an
event that celebrates the unifying power of art. I invite
you to immerse yourself in the works, stories, and
ideas brought together in this special publication.
With my best wishes for a rewarding and inspiring
journey through the world of Arte Bratislava 2025.
Yours sincerely, Ing. Michaela Lukmann Curator and
Organizer of Arte Bratislava by Mikizzaner 2025 12
ARTFACTS
Arte Bratislava By Mikizzaner 2025 - Masterpieces Of Artist | Group Exhibition | Artfacts
13
DieMaxxo | Artist | Artfacts
Arthena Maxx | Artist | Artfacts
ARTHENA MAXX
DIEMAXXO
14
Arthena Maxx alias Michaela Lukmann(*1969 in Bärnbach, Österreich) lebt und arbeitet in Bärnbach.
Arthena Maxx ist international bekannt für ihre ARTDRESS Skulpturen, großflächige öffentliche Installationen, Art &
Musicshows, Fotografie und Arbeiten auf Stoffe, Leinwand sowie Papier, die philosophische Konzepte
herausfordern, indem sie die Lösungen der Grenzen verändert.
Ihre unverwechselbare künstlerische Bildsprache umfasst Reflexion der Zeitgenösse, greift Themen auf rundum
das Wesen Mensch, fordert auf über unsere Realität und soziale Strukturen nachzudenken.
Oft neigt sie zum farbenfrohen kindlich verspielten Absurden und verwandelt ein Kunstwerk bei genauer
Betrachtung und Analyse zum Mahnmal von allgemein akzeptierten. Ihr poetisches Werk der Farbe auf Stoff
gemalt und zu großen Gemälde gewandelt, stört das vertraute Design und sucht mit der Kreativität nach neuen
Erklärungen, um unsere Welt zu verbessern. Mit Ihrer Definition der Frauenkunst als eigene Kunstform, erkennbar
gemacht über einen Dreieckigen Keilrahmen ist ein Meilenstein in der Kunstwelt.
Arthena MAXX hat in zahlreichen international angesehenen Institutionen, Galerien, Kunstmessen ausgestellt,
darunter das Hong Art Museum Chongqing, Museum Bellini in Florenz, auf der Art Miami 2019, Art Muc 2021,
Präsentation auf der 60. Biennale di Venezia im Jahr 2024. In den letzten Jahren hat sie zunehmend im öffentlichen
Raum gearbeitet und den weltgrößten Outdoorfries von Frauenhand, unter dem Titel BÄRN-ART Friess, als
weitläufige Installation mit 38m * 3,5m geschaffen, der auf die aktuellen Krisen der menschlichen Spezies im
Bereich Frieden und Klimakrise reflektiert und beschützend als natürliches Phänomen über ihre Heimatregion
wirkt.
Im Jahr 2021 erhielt Arthena Maxx, die in Serien arbeitet, katalogisiert und quartalweise ihren Marktwert
gutachterlich bewerten ließ, die Wertpapiertauglichkeit zur Verbriefung ihrer Werke, somit können Sammler Werke
von Arthena Maxx ohne Verkauf refinanzieren. Artfacts bestätigt diese werthaltige, stabile Entwicklung der
Künstlerin international.
Zwei Skulpturen als Obelisken und riesige Metallkugeln, die die Lebensspuren unseres Sonnensystems darstellen,
werden dauerhaft in Voitsberg (Österreich) platziert. Sie hat ihre Heimatregion zur Kunstregion gewandelt und mit
ihrem Kunsthaus Mikizzaner, Bärn-Art Kunstobjekte zu einem Hotspot der zeitgenössischen Kunst erhoben, dies
ihr 2021 ins AESTHETICA Magazin verholfen hat.
In den Jahren 2023,2024 entstanden die ersten ART & MUSIC SHOWACTS , wo erstmals in Rahmen einer
Schlagershow, die eigens komponierten Songs, mit Tanzact, Artdresskunst, Videoartshow, Artmodels,
Bodypainting, zu einer Genre übergreifenden Revue ihren Platz in der Welt bekam.
Weitere bemerkenswerte Arbeiten sind der BÄRN-ART INDOOR Fries, der parallel zudem BÄRN-ART OUTDOOR
Fries geschaffen wurde und international auf Kunstmessen in ganz Europa bis zum Ende 2025 gezeigt wird.
Ihre Werke sind Teil einiger privater Sammlungen, darunter Kunstsammlung Redi in Florenz, sowie die umfassende
Sammlung „JULBIAEL“ von ca. 1800 ihrer Werke in 62 Zyklen katalogisiert bzw. beschrieben.
Ihr Anliegen ist es nicht nur die Etablierung am internationalen Kunstmarkt, sondern ihre Kunst zu einem
wertsteigernden Vermögenswert, anerkannt für die Finanzwirtschaft zu Lebzeiten zu etablieren.
ARTHENA MAXX
DIEMAXXO
15
16
ARTHENA MAXX
„SCHUTZSCHILD des SCHMERZES“
100*200 cm
Oilfarben,Acrylfarben,
Lack
Schütttechnik, Spachteltechnik
Vergoldet
PREIS: 7.500,00 EUR
(Preis exkl. 13% MWST.)
ARTHENA MAXX
"SHIELD OF PAIN"
Dimensions: 100 x 200 cm
Materials: Oil paints, acrylics, lacquer
Techniques: Pouring technique, palette knife technique,
Gilding
Price: 7,500.00 EUR
(Price excl. 13% VAT)
17
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG
„SCHUTZSCHILD des SCHMERZES“
Die Artdress-Skulptur "Schutzschild des Schmerzes" von Arthena Maxx ist
eine kraftvolle und tiefgründige Hommage an die Sinnlosigkeit von Krieg und
Gewalt. Sie vereint symbolische Elemente und emotionale Intensität, um die
zerstörerischen Auswirkungen von Macht und Konflikt auf die menschliche
Seele zu reflektieren.
Das zentrale Element der Skulptur ist ein Hochzeitskleid, das mit Szenen von
Blut und Gold bemalt wurde. Diese kontrastierende Farbgebung symbolisiert
sowohl die Brutalität und den Schmerz als auch die Hoffnung und den Wert
des Lebens. Die Darstellung einer jungen Frau, deren Körper von Schmerz
verzerrt ist, verstärkt die emotionale Wirkung des Werkes. Sie steht als
Sinnbild für die Opfer von Gewalt und die Zerbrechlichkeit des menschlichen
Daseins.
Der Kopf der Skulptur, geformt als ein Dreieck mit der Spitze nach vorne und
weiteren Dreiecken mit Spitzen nach oben, dient als Schutzschild. Dieser
Schutzschild scheint den Feind abzuwehren, doch die zentrale Frage bleibt:
Wer ist der Feind? Ist es der Mensch selbst, der sich durch Macht und
Gewalt zerstört?
Die Skulptur fordert den Betrachter auf, über die Sinnlosigkeit von Macht und
die zerstörerischen Konsequenzen ihrer "Teufelskinder" – Krieg und Gewalt –
nachzudenken. Sie stellt die Frage, ob der Mensch in der Lage ist, sich selbst
zu überwinden und die destruktiven Muster zu durchbrechen, die ihn immer
wieder in Konflikte führen.
"Schutzschild des Schmerzes" ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern ein
philosophischer Appell. Es lädt dazu ein, die eigene Rolle in der Welt zu
hinterfragen und die Möglichkeit einer friedlicheren und harmonischeren
Existenz zu erkunden. Arthena Maxx gelingt es, mit dieser Skulptur die
Grenzen zwischen Kunst und Philosophie zu verschmelzen und eine
universelle Botschaft zu vermitteln, die weit über den Moment hinaus wirkt.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
"SHIELD OF PAIN"
The ArtDress sculpture "Shield of Pain" by Arthena Maxx is a
powerful and profound homage to the futility of war and violence.
It combines symbolic elements and emotional intensity to reflect the
destructive impact of power and conflict on the human soul.
The central element of the sculpture is a wedding dress painted with
scenes of blood and gold. This contrasting use of colors symbolizes
both brutality and pain, as well as hope and the value of life. The
depiction of a young woman, whose body is distorted by pain,
amplifies the emotional depth of the work. She stands as an emblem
of the victims of violence and the fragility of human existence.
The head of the sculpture, shaped like a triangle pointing forward with
additional triangles pointing upward, serves as a shield. This shield
appears to repel the enemy, yet the central question remains: Who is
the enemy? Is it humanity itself, destroying itself through power and
violence?
The sculpture invites viewers to reflect on the senselessness of power
and its "children of evil"—war and violence. It raises the question of
whether humanity can overcome itself and break free from the
destructive patterns that lead to endless conflict.
"Shield of Pain" is not merely an artwork; it is a philosophical call to
action. It urges individuals to examine their role in the world and
explore the possibility of a more peaceful and harmonious existence.
Arthena Maxx succeeds in merging the realms of art and philosophy
with this sculpture, delivering a universal message that resonates far
beyond the present moment.
18
Arthena Maxx, also known as Michaela Lukmann (1969 in Bärnbach, Austria), lives and works in Bärnbach.
Arthena Maxx is internationally renowned for her ARTDRESS sculptures, large-scale public installations, Art &
Music shows, photography, and works on fabric, canvas, and paper that challenge philosophical concepts by
redefining boundaries.
Her distinctive artistic language reflects contemporary issues, delves into themes surrounding human nature, and
encourages reflection on reality and social structures. She often gravitates toward colorful, playful absurdity,
turning artworks upon closer inspection and analysis into powerful memorials to commonly accepted norms. Her
poetic creations—painted on fabric and transformed into large-scale paintings—disrupt familiar designs and seek
creative new explanations to improve our world. With her definition of "Women’s Art" as a unique art form,
symbolized through triangular stretcher frames, she has achieved a groundbreaking milestone in the art world.
Arthena Maxx’s works have been exhibited in numerous internationally recognized institutions, galleries, and art
fairs, including the Hong Art Museum Chongqing, Museum Bellini in Florence, Art Miami 2019, Art Muc 2021, and
her presentation at the 60th Biennale di Venezia in 2024. In recent years, she has increasingly worked in public
spaces, creating the world’s largest outdoor frieze by a female artist titled BÄRN-ART Frieze—a sprawling
installation measuring 38 meters by 3.5 meters that reflects current global crises concerning peace and climate
change while serving as a protective natural phenomenon over her home region.
In 2021, Arthena Maxx achieved a significant milestone: her artwork, produced in catalogued series, was
professionally appraised quarterly to determine its market value. Her creations gained eligibility for securitization,
allowing collectors to refinance her works without selling them. Artfacts confirms her valuable and stable
international development as an artist.
Two sculptures—obelisks and large metal spheres that symbolize the life traces of our solar system—are
permanently placed in Voitsberg, Austria. She has transformed her home region into a hub for contemporary art
with her Mikizzaner Art House and BÄRN-ART artistic objects, earning her a feature in AESTHETICA magazine in
2021.
In 2023 and 2024, Arthena Maxx debuted her first Art & Music Show Acts, merging unique compositions, dance
performances, ARTDRESS artistry, video art shows, art models, and body painting into a groundbreaking crossgenre
revue within a Schlager show.
Further noteworthy works include the BÄRN-ART Indoor Frieze, created alongside the BÄRN-ART Outdoor Frieze,
which will be showcased at international art fairs throughout Europe until the end of 2025.
Her pieces form part of several private collections, including the Redi Art Collection in Florence and the
comprehensive JULBIAEL Collection comprising approximately 1,800 of her works catalogued in 62 cycles.
Arthena Maxx’s mission is not only to establish herself in the international art market but also to elevate her art
into a valuable asset recognized by the financial sector during her lifetime.
ARTHENA MAXX
DIEMAXXO
19
20
ARTHENA MAXX
„Frozen Man“
120*120 cm
Oilfarben,Acrylfarben,
Kreide, Lack
Schütttechnik, Spachteltechnik
Vergoldet
PREIS: 7.000,00 EUR
(Preis exkl. 13% MWST.)
ARTHENA MAXX
„FROZEN MAN"
Dimensions: 120 x 120 cm
Materials: Oil paints, acrylics, lacquer
Techniques: Pouring technique, palette knife technique,
Gilding
Price: 7,000.00 EUR
(Price excl. 13% VAT)
21
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG
„FROZENMAN“
Das Gemälde zeigt einen Mann, der von Eis bedeckt ist. Seine Haare
sind zu Eiszapfen gefroren, die von seinem Kopf herabhängen. Seine
Nase ist rot und läuft, als ob er erkältet wäre. Sein Gesichtsausdruck ist
gequält und verzweifelt. Er scheint zu frieren und zu leiden.
Das Gemälde hat einen blauen und grünen Farbton, der die Kälte und
Trostlosigkeit der Szene vermittelt.
Der Titel „Frozenman“ ist eine Anspielung auf die extremen
Klimaschwankungen der letzten Jahre, die zu ungewöhnlichen
Wetterphänomenen wie Schneestürmen, Hitzewellen und Dürren
geführt haben. Das Gemälde ist eine Kritik an der globalen Erwärmung
und ihren Folgen für die Menschen und die Umwelt.
Das Gemälde ist auf einem großen Stück Jeansstoff gemalt, das auf die
Leinwand geklebt wurde und mit einzigartiger Textur umrandet, dies
einen rustikales Flair verleiht.
Die Basis (Schüttelemente) entstanden parallel zu meinem
Lebenswerk Outdoor-Fries BÄRN-ART als 1ster weltgrößter Fries jemals
von einer Frau entworfen und umgesetzt.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“FROZENMAN"
The painting depicts a man covered in ice. His hair has frozen into
icicles hanging from his head. His nose is red and running, as if he has
a cold. His facial expression is anguished and desperate.
He appears to be freezing and suffering. The painting features shades
of blue and green, conveying the cold and desolation of the scene.
The title "Frozenman" is a reference to the extreme climate fluctuations
of recent years, which have led to unusual weather phenomena such
as snowstorms, heatwaves, and droughts.
The painting serves as a critique of global warming and its impact on
people and the environment.
The artwork is painted on a large piece of denim that has been glued to
the canvas and bordered with a unique texture, giving it a rustic flair.
The foundation (pouring elements) was created alongside my life's
work, the Outdoor-Fries BÄRN-ART, the first and largest frieze ever
designed and realized by a woman.
Aus dem abstrakten Gemälde arbeitete Arthena Maxx intuitiv und
spontan die realistischen Elemente heraus.
From the abstract painting, Arthena Maxx intuitively and spontaneously
brought out the realistic elements.
22
ARTHENA MAXX
„FACEPUK“
120*120 cm
Oilfarben,Acrylfarben,
Kreide, Lack
Schütttechnik, Spachteltechnik
Vergoldet
PREIS: 7.000,00 EUR
(Preis exkl. 13% MWST.)
ARTHENA MAXX
„FACEPUK"
Dimensions: 120 x 120 cm
Materials: Oil paints, acrylics, lacquer
Techniques: Pouring technique, palette knife technique,
Gilding
Price: 7,000.00 EUR
(Price excl. 13% VAT)
23
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG
„FACEPUK“
Das Gemälde zeigt zwei Gesichter, die sich in ihrer Form und Farbe
unterscheiden, aber beide einen leeren Blick haben. Sie scheinen in
die gleiche Richtung zu schauen, aber nicht aufeinander oder auf
etwas Bestimmtes.
Das Gemälde hat einen dunklen Hintergrund, der die Isolation und
Einsamkeit der Figuren betont.
Der Titel FACEpuk ist eine Anspielung auf die populäre Social-Media-
Plattform Facebook, die oft kritisiert wird, weil sie die Menschen von
der realen Welt ablenkt und ihnen eine falsche Vorstellung von sich
selbst und anderen vermittelt.
Das Gemälde ist eine Hommage an die Besessenheit der heutigen
Generation mit Social Media, aber auch eine Warnung vor den
negativen Folgen dieser Abhängigkeit.
Das Gemälde ist auf einem großen Stück Jeansstoff gemalt, das auf
die Leinwand geklebt wurde und mit einzigartiger Textur umrandet,
dies einen rustikales Flair verleiht.
Die Basis (Schüttelemente) entstanden parallel zu meinem
Lebenswerk Outdoor-Fries BÄRN-ART als 1ster weltgrößter Fries
jemals von einer Frau entworfen und umgesetzt.
Aus dem abstrakten Gemälde arbeitete Arthena Maxx intuitiv und
spontan die realistischen Elemente heraus.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“FACEPUK"
The painting depicts two faces that differ in shape and color, but
both have a vacant gaze.
They seem to look in the same direction but neither at each
other nor at anything specific.
The painting features a dark background, emphasizing the
isolation and loneliness of the figures. The title FACEpuk is a
play on the popular social media platform Facebook, which is
often criticized for distracting people from the real world and
giving them a distorted perception of themselves and others.
The painting serves as both a homage to today's generation's
obsession with social media and a warning about the negative
consequences of this dependence.
The artwork is painted on a large piece of denim, which has
been adhered to the canvas and bordered with a unique texture,
giving it a rustic flair.
The foundation (pouring elements) was developed alongside my
life's work, the Outdoor-Fries BÄRN-ART, the first and largest
frieze ever designed and realized by a woman.
From the abstract painting, Arthena Maxx intuitively and
spontaneously brought out the realistic elements.
24
25
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
ARTHENA MAXX & DieMAXXo
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierte Künstlerin teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
Petra Schöpf | Artist | Artfacts
Alartea Doro | Artist | Artfacts
ALARTEA DORO
27
Petra Schöpf Puregger Petra Schöpf Puregger ist eine Porträtkünstlerin
aus der Steiermark, die durch ihre präzise und ausdrucksstarke
Darstellung von Gesichtern besticht.
Ihre Werke fangen nicht nur die äußeren Merkmale, sondern auch die
inneren Emotionen und die Persönlichkeit der porträtierten Menschen
ein.
Mit einem geschulten Auge für Details und einem tiefen Verständnis für
menschliche Ausdrucksformen erschafft sie Bilder, die Geschichten
erzählen und den Betrachter berühren.
Ihre Kunst ist geprägt von technischer Raffinesse und einer intuitiven
Herangehensweise.
Petra Schöpf Puregger versteht es, den Charakter und die Seele ihrer
Modelle in ihren Porträts lebendig werden zu lassen, und schafft damit
zeitlose Werke, die weit über das rein Visuelle hinausgehen.
Ihr Fokus liegt darauf, die Individualität und Tiefe jedes einzelnen
Menschen in ihren Gemälden zu erfassen und in einer Verbindung von
Realismus und künstlerischer Freiheit zu verewigen.
ALARTEA DORO
alias Petra Schöpf
28
29
ALARTEA DORO
„POPART I“
50*70 cm
Goucha, Collage auf Leinwand
PREIS: 1.900,00 EUR
(Preis exkl. 13% MWST.)
ALARTEA DORO
„POPART I“
50*70 cm
Dimensions: 50 x 70 cm
Materials: Goucha, Collage on canvas
Price: 1,900.00 EUR
(Price excl. 13% VAT)
30
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG
„POPART I“
"Andy Warhol: Wurzeln und Vermächtnis" Dieses Porträt, gemalt von
Petra Schöpf Puregger für die Arte Bratislava, steht als beeindruckende
Hommage an Andy Warhol und würdigt seine Herkunft und Verbindung
zur Slowakei. Mit einer meisterhaften Balance aus Schwarz-Weiß-Tönen
greift das Gemälde die Ästhetik der Pop-Art auf – eine Kunstrichtung, die
mit Warhols bahnbrechenden Werken untrennbar verbunden ist – und
enthält kleine, angeklebte Plastikbananen als Tribut an sein ikonisches
Bananenbild, das bei der Art Miami 2019 ausgestellt wurde.
In dieser Komposition erforscht Schöpf Puregger die Dualität Warhols als
Künstler: Der starke Kontrast von Schwarz und Weiß symbolisiert die
Verbindung zwischen Warhols Ursprüngen und seiner
transformierenden Rolle in der modernen Kunst. Es hebt die
Verwurzelung in seiner slowakischen Herkunft hervor und reflektiert
gleichzeitig die Universalität seines Einflusses, der über Grenzen hinweg
wirkt. Die Plastikbananen fügen eine spielerische, aber auch
nachdenkliche Ebene hinzu, die Humor mit Hommage verbindet – ein
Hinweis auf Warhols Fähigkeit, traditionelle Kunstwahrnehmungen
herauszufordern und dabei Ironie und Tiefgang einzubringen.
Das Porträt lädt den Betrachter dazu ein, über Identität und
Transformation nachzudenken. Durch die Gegenüberstellung abstrakter
Pop-Art-Elemente und greifbarer Texturen präsentiert es Warhol sowohl
als Produkt seiner Wurzeln als auch als Schöpfer einer neuen
künstlerischen Sprache. Schöpf Pureggers Werk fängt die Essenz von
Warhols Vermächtnis ein – nicht nur als Künstler, sondern als kulturelles
Phänomen, dessen Einfluss die Kunstwelt weiterhin prägt.
Dieses Werk hallt im Kontext der Arte Bratislava wider, indem es die
historische Verbindung zwischen der Slowakei und ihrem gefeierten
Sohn überbrückt, während es die Betrachter dazu inspiriert, über die
Kraft von Ursprüngen und die grenzenlosen Möglichkeiten
künstlerischen Ausdrucks nachzudenken.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“POPART I"
"Andy Warhol: Roots and Legacy" This portrait, painted by Petra
Schöpf Puregger for Arte Bratislava, stands as a striking homage to
Andy Warhol, celebrating his heritage and connection to Slovakia.
Crafted with a masterful balance of black and white tones, the
painting draws from the aesthetics of pop art—an art movement
synonymous with Warhol’s pioneering works—and features small,
adhered plastic bananas as a tribute to his iconic banana artwork
exhibited at Art Miami 2019.
In this composition, Schöpf Puregger explores Warhol’s duality as
an artist: the stark contrast of black and white symbolizes the
merging of Warhol's origins and his transformative role in modern
art. It emphasizes the rootedness of his Slovak ancestry while
reflecting the universality of his influence that transcends borders.
The inclusion of the plastic bananas adds a playful yet reflective
layer, intertwining humor with homage—a nod to Warhol’s ability
to challenge traditional perceptions of art while embedding irony
and depth.
The portrait invites the viewer to contemplate the idea of identity
and transformation. Through the juxtaposition of abstract pop art
elements and tangible textures, it presents Warhol as both a
product of his roots and a creator of a new artistic language.
Schöpf Puregger’s work captures the essence of Warhol’s
legacy—not merely as an artist but as a cultural phenomenon
whose impact continues to shape the art world.
This piece resonates within the setting of Arte Bratislava, bridging
the historical connection between Slovakia and its celebrated
son, while inspiring the viewers to reflect on the power of origins
and the infinite possibilities of artistic expression.
31
Petra Schöpf Puregger
Petra Schöpf Puregger is a portrait artist from Styria who captivates with
her precise and expressive depiction of faces.
Her works not only capture external features but also the inner emotions
and personality of the individuals she portrays.
With a keen eye for detail and a deep understanding of human
expression, she creates paintings that tell stories and deeply move the
viewer. Her art is characterized by technical sophistication and an
intuitive approach.
Petra Schöpf Puregger has the remarkable ability to bring the character
and soul of her subjects to life in her portraits, creating timeless pieces
that go far beyond mere visual representation.
Her focus lies in capturing the individuality and depth of each person in
her paintings and uniting realism with artistic freedom to immortalize
their essence.
ALARTEA DORO
alias Petra Schöpf
32
ALARTEA DORO
„POPART II“
50*70 cm
Goucha, Collage auf Leinwand
PREIS: 1.900,00 EUR
(Preis exkl. 13% MWST.)
ALARTEA DORO
„POPART II“
50*70 cm
Dimensions: 50 x 70 cm
Materials: Goucha, Collage on canvas
Price: 1,900.00 EUR
(Price excl. 13% VAT)
33
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG
„POPART II“
"Mike Jacker: Die freche Ikone"
Dieses Porträt von Mike Jacker, geschaffen von Petra Schöpf für die Arte Bratislava, feiert das
Wesen von Individualität und Unerschrockenheit, verkörpert durch Jackers ikonischen
Ausdruck. Mit offenem Mund und heraushängender Zunge wird dieses Markenzeichen zu
einer visuellen Metapher für Kühnheit, Rebellion und einen kompromisslos mutigen Geist –
ein Erkennungsmerkmal, das Jackers einzigartige Persönlichkeit symbolisiert.
In diesem Werk interpretiert Schöpf Jackers bekannten Ausdruck durch die Linse der Pop-
Art, ein Stil, der dessen verspielte und provokative Natur verstärkt. Das wiederholte Abbild
des offenen Mundes und der Zunge in verschiedenen leuchtenden Farben zieht sich über die
Leinwand und schafft einen Rhythmus, der die Dynamik von Jackers Persönlichkeit
widerspiegelt. Jede Wiederholung pulsiert vor Energie und spiegelt die Facetten seiner
vielschichtigen Identität wider.
Der markante Kontrast zwischen der zentralen Figur, die mit präzisen Details dargestellt ist,
und den abstrakten, bunten Wiederholungen des Mundmotivs lädt zu einer philosophischen
Reflexion über die Dualität von Individualität und kollektiver Identität ein. Während das
Porträt sich im Realismus verankert, suggerieren die umgebenden Pop-Art-Elemente, dass
wahre Identität nicht statisch ist, sondern ein dynamisches Zusammenspiel aus
Selbstausdruck und öffentlicher Wahrnehmung.
Schöpfs Wahl, den offenen Mund als wiederkehrendes Motiv zu nutzen, positioniert dieses
nicht nur als Bild, sondern als Erzählung – jede farbenfrohe Iteration repräsentiert ein
anderes Echo von Jackers Stimme, ein Zeugnis seines Einflusses, der über das Physische
hinausgeht und zu einem Symbol authentischer Freiheit wird.
Das Werk spricht Betrachter auf mehreren Ebenen an. Es lädt dazu ein, darüber
nachzudenken, was es bedeutet, in einer Welt, die oft Konformität verlangt, authentisch zu
bleiben. Durch ihre meisterhafte Integration von Symbolik und künstlerischen Techniken
fängt Schöpf den Geist von Mike Jacker ein, als ein Sinnbild für Befreiung und kreative
Furchtlosigkeit. Ausgestellt bei der Arte Bratislava, überschreitet dieses Porträt die Grenze
zwischen Hommage und philosophischer Erforschung und hinterlässt beim Publikum nicht
nur ein Bild, sondern ein Erlebnis der Selbstreflexion und Inspiration.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“POPART II"
Mike Jacker: The Audacious Icon"
This portrait of Mike Jacker, created by Petra Schöpf for Arte Bratislava,
celebrates the essence of individuality and defiance, embodied in Jacker’s
iconic expression. With his mouth open and tongue hanging, this signature
feature becomes a visual metaphor for audacity, rebellion, and an
unapologetically bold spirit—a hallmark that has come to symbolize
Jacker’s unique persona.
In this work, Schöpf reimagines Jacker’s renowned expression through the
lens of pop art, a style that amplifies its playful and provocative nature. The
repeated depiction of the open mouth and tongue in various vibrant colors
scatters across the canvas, creating a rhythm that mirrors the dynamism of
Jacker’s personality. Each iteration pulsates with energy, resonating with the
layers of his multifaceted identity.
The stark contrast between the central figure, rendered with precise details,
and the abstract, colorful repetitions of the mouth element invites
philosophical reflection on the duality of individuality and collective identity.
While the portrait anchors itself in realism, the surrounding bursts of pop art
elements suggest that true identity is not static but rather a dynamic
interplay of self-expression and public perception.
Schöpf’s choice of the open mouth as a recurring motif positions it not
merely as an image but as a narrative—each colorful iteration representing a
different echo of Jacker’s voice, a testament to his influence that transcends
the physical and becomes a symbol of free-spirited authenticity.
The piece speaks to viewers on multiple levels. It invites contemplation of
what it means to remain authentic in a world that often demands
conformity. Through her masterful integration of symbolism and artistic
techniques, Schöpf captures the spirit of Mike Jacker as an emblem of
liberation and creative fearlessness. Exhibited at Arte Bratislava, this portrait
bridges the boundary between homage and philosophical exploration,
leaving the audience with not just an image but an experience of selfreflection
and inspiration.
34
35
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
ALARTEA DORO
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als NEWCOMERIN teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
Antonia von Galenstein | Artist | Artfacts
ANTONIA van GALLENSTEIN
37
Valerie Strobl (alias Antonia von Gallenstein)
Persönliche Daten:
•Künstlername: Antonia von Gallenstein
•Geburtsname: Valerie Strobl
Künstlerische Ausbildung und Entwicklung:
•Autodidaktische Künstlerin mit einem Fokus auf realistischen Symbolismus.
•Intensive Auseinandersetzung mit der Verbindung von greifbarer Realität und
tiefgehender Symbolik.
Künstlerische Schwerpunkte:
•Monochrome Darstellungen, insbesondere von Frauen in Grau- und Weißtönen, die
innere Stärke und Verletzlichkeit einfangen.
•Verwendung von farbenfrohen Hintergründen, die gesellschaftliche Themen und
Widersprüche reflektieren.
Ausstellungen und Projekte:
•2020: Erste Einzelausstellung in Wien mit dem Titel "Zwischen Licht und Schatten".
•2022: Teilnahme an der Gruppenausstellung "Symbolik der Moderne" in Graz.
•2023: Internationale Ausstellung in Prag, die ihre Werke im Kontext des realistischen
Symbolismus präsentierte.
•2024: Veröffentlichung der Kunstserie "Dualität der Identität", die gesellschaftliche
Reflexionen und emotionale Tiefe thematisiert.
•2025: Teilnahme an der renommierten Ausstellung ARTE Barcelona, bei der sie zwei
Werke präsentierte.
Künstlerisches Statement: "Meine Kunst möchte die Menschen aus ihrer Lethargie
reißen und ermutigen, sich den Widersprüchen in der Welt zu stellen. Sie ist eine
Einladung, die Dualität von Identität und Gesellschaft zu erforschen und die Schönheit in
der Komplexität des Lebens zu entdecken."
Techniken und Materialien:
•Schwerpunkt auf Öl- und Acrylmalerei sowie experimentelle Mischtechniken.
•Integration von symbolischen Elementen, die eine tiefere psychologische Dimension
eröffnen.
Ziele und Visionen:
•Förderung des Dialogs zwischen Kunst und Gesellschaft.
•Schaffung von Werken, die Emotionen wecken und zum Nachdenken anregen.
•Internationale Vernetzung und Präsentation ihrer Kunst, um kulturelle Brücken zu bauen.
ANTONIA
von GALLENSTEIN
38
39
40
ANTONIA van GALLENSTEIN
„DIE PUPPE“
70*80 cm
Acryl auf Leinwand
PREIS: 2.500,00 EUR
(Preis exkl. 13% MWST.)
ANTONIA van GALLENSTEIN
„The Doll“
Dimensions: 70*80 cm
Acryl on Canvas
Price: 2.500,00 EUR
(Price excl. 13% MWST.)
41
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG
„DIE PUPPE“
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“THE DOLL"
In meinem Werk entfaltet sich eine melancholische Erzählung.
Das Bild zeigt eine Frau, die eine Puppe in der Hand hält – ein
Abbild ihrer selbst, mechanisch und leblos. Die monochrome
Darstellung von Frau und Puppe erzeugt eine surreale
Verfremdung, die den Betrachter in einen Zustand der Irritation
versetzt.
Ihr starrer, trauriger Blick und ihre übertriebene Schminke lassen
sie wie eine Marionette ihrer eigenen Emotionen erscheinen. Sie
wird zur Metapher für die Leere des modernen Daseins, in dem
das Äußere die Kontrolle über den inneren Zustand zu
übernehmen scheint.
Im Kontrast dazu steht das florale Motiv: Ein üppiges Blumenhaar
in lebendigen Farben, das für Vitalität und Perfektion steht.
Schmetterlinge fliegen in paradiesischen Bahnen, fernab der
erstarrten Welt der Frau. Diese Naturdarstellung wirft die Frage
auf, warum der Mensch im Vergleich zur Natur so fragil und
unfertig erscheint.
Warum gelingt es der Natur so mühelos, in sich selbst
vollkommen zu sein, während der Mensch in seiner inneren Leere
verharrt, gefangen in einer künstlichen Inszenierung? Das Bild
lädt dazu ein, über die Entfremdung des Individuums und die
Kluft zwischen äußeren Erwartungen und innerem Chaos
nachzudenken.
In my work, a melancholic narrative unfolds. The image
depicts a woman holding a doll in her hand—a reflection of
herself, mechanical and lifeless. The monochromatic
portrayal of the woman and the doll creates a surreal
distortion, immersing the viewer in a state of disquiet.
Her fixed, sorrowful gaze and exaggerated makeup make
her appear like a puppet of her own emotions. She
becomes a metaphor for the emptiness of modern
existence, where external appearances seem to take
control over the inner state.
In contrast, the floral motif stands out: a lush cascade of
flower-like hair in vibrant colors symbolizes vitality and
perfection. Butterflies dance in paradisiacal paths, far
removed from the frozen world of the woman.
This representation of nature raises the question of why
humans, compared to nature, appear so fragile and
incomplete. Why does nature so effortlessly achieve
inherent perfection, while humans remain trapped in inner
emptiness, bound by artificial staging?
The artwork invites contemplation on the alienation of the
individual and the divide between external expectations
and inner chaos, encouraging the viewer to explore these
layered emotional and existential themes.
42
ANTONIA van GALLENSTEIN
„MÄDCHEN mit BLUMEN“
60*80 cm
Acryl auf Holzplatte
PREIS: 2.300,00 EUR
(Preis exkl. 13% MWST.)
ANTONIA van GALLENSTEIN
„GIRL with FLOWERS“
Dimensions: 70*80 cm
Acryl on Canvas
Price: 2.500,00 EUR
(Price excl. 13% MWST.)
43
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG
„MÄDCHEN mit BLUMEN“
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“GIRL with FLOWERS"
In der Mitte des Gemäldes steht eine junge Frau in sanften
monochromen Tönen, deren Blick in eine unergründliche Tiefe
versinkt. Ihre Augen strahlen eine melancholische Traurigkeit
aus, die ihre Jugend zu erdrücken scheint. Um sie herum
breitet sich ein Meer aus bunten Blumen und Schmetterlingen
aus, die im Kontrast zu ihrer inneren Düsternis lebendig und
unbeschwert wirken.
Ihre Gesichtszüge sind hinter einer fast maskenhaften Schicht
von übertriebenem Make-up verborgen, das sie puppenhaft
und entrückt erscheinen lässt. Das wahre Alter bleibt ein
Rätsel, und ihre Perfektion scheint wenig mit der
authentischen Freude der Jugend zu tun zu haben.
At the center of the painting stands a young woman,
depicted in soft monochromatic tones, her gaze sinking
into an unfathomable depth. Her eyes radiate a
melancholic sadness that seems to weigh down her youth.
Surrounding her is a sea of colorful flowers and butterflies,
vibrant and carefree in stark contrast to her inner gloom.
Her facial features are obscured by an almost mask-like
layer of exaggerated makeup, giving her a doll-like and
detached appearance. Her true age remains a mystery, and
her perfection appears disconnected from the genuine joy
of youth.
The painting serves as a profound reflection of modern
times, where many young girls seek their identity in external
appearances.
Das Bild ist eine tiefgründige Reflexion über die heutige Zeit, in
der viele junge Mädchen ihre Identität im äußeren Schein
suchen. Es verdeutlicht den Druck von sozialen Medien und
gesellschaftlichen Erwartungen, die den wahren Glanz des
Lebens – die Freude an der Natur und an sich selbst – in den
Schatten stellen. Die junge Frau, umhüllt von Blumenpracht,
bleibt in ihrer Sehnsucht nach Echtheit gefangen.
It highlights the pressure exerted by social media and
societal expectations, overshadowing the true essence of
life—the joy found in nature and in oneself. The young
woman, enveloped by the splendor of flowers, remains
trapped in her longing for authenticity.
44
45
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
ANTONIA von GALENSTEIN
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als NEWCOMERIN teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
Elli Belli | Artist | Artfacts
ELLI BELLI
47
Ellena Lukmann, bekannt unter ihrem Künstlernamen ELLI BELLI, ist ein vielseitiges und
aufgewecktes junges Talent, das eine Leidenschaft für das Malen, Schreiben, Lesen,
Tanzen, Reiten und Klavierspielen hegt.
Ellena lebt in der malerischen Lipizzanerheimat, wo die berühmten weißen Lipizzaner-
Pferde gezüchtet werden. Diese inspirierende Umgebung weckte schon früh ihre
künstlerischen Fähigkeiten, sodass sie bereits im Alter von 16 Monaten ihr erstes Gemälde
auf Leinwand 60 * 80 cm malte.
Ellenas alias ELLI BELLI künstlerischer Stil zeichnet sich durch feine zeichnerische
Techniken und sehr gefühlsstarke Fantasiebilder aus, die die Gefühlswelt von Teenagern
unserer Zeit widerspiegeln. Ihre Werke sind ein Ausdruck ihrer innersten Gedanken und
Emotionen und laden den Betrachter ein, in ihre fantasievolle und gefühlvolle Welt
einzutauchen.
Ellena alias ELLI BELLI ist ein "Trau-Dich-Mikizzaner" und möchte damit andere junge
kreative Talente ermutigen, ebenfalls ein "Trau-Dich-Mikizzaner" zu werden.
Mit ihrem Mut und ihrer Kreativität setzt sie ein leuchtendes Beispiel und zeigt, dass man
seine Träume mit Leidenschaft und Einsatz verwirklichen kann.
2023 veröffentlichte Sie ihr erstes Kinderbuch mit dem Titel: „Unsichtbar in Mikizzanien“
ELLI BELLI
48
49
ELLI BELLI
„YOUTH no SMOKE“
60*80 cm
Acryl auf Leinwand
PREIS: 850,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
50
Ellena Lukmann, known by her artist name ELLI BELLI, is a versatile and spirited young
talent with a passion for painting, writing, reading, dancing, horseback riding, and
playing the piano.
Ellena lives in the picturesque region known as the Lipizzaner homeland, where the famous
white Lipizzaner horses are bred. This inspiring environment awakened her artistic talents
at an early age, leading her to create her first painting on a 60 x 80 cm canvas at the age of
just 16 months.
Ellena, also known as ELLI BELLI, is distinguished by her artistic style, which features fine
drawing techniques and highly emotional fantasy imagery that reflect the emotional world
of today’s teenagers. Her works express her innermost thoughts and emotions, inviting
viewers to immerse themselves in her imaginative and heartfelt world.
Ellena, alias ELLI BELLI, is a “Dare-to-Be Mikizzaner” and aims to encourage other young
creative talents to become “Dare-to-Be Mikizzaners” as well. Through her courage and
creativity, she sets a shining example, demonstrating that dreams can be realized with
passion and dedication.
In 2023, she published her first children’s book titled: “Invisible in Mikizzania.”
ELLI BELLI
51
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG
„YOUTH NO SMOKE“
"Youth No Smoke: Ein stiller Schrei im Rauch"
In diesem eindringlichen Werk der jungen Künstlerin Elli Belli konfrontiert das Gemälde
die Betrachter mit dem Bild eines jungen Mannes, der vom Rauch umhüllt ist und sich in
einer dunklen und schattigen Umgebung bewegt. Seine Figur, teilweise verdeckt von den
wirbelnden Rauchschwaden, wird zu einer Metapher für die Entscheidungen und
Konsequenzen, mit denen Jugendliche konfrontiert sind – ein Bereich, der sowohl
geheimnisvoll als auch zerbrechlich ist. Die eindringlichen Worte YOUTH NO SMOKE, die
prominent auf der Leinwand stehen, dienen als eindrucksvoller Appell gegen die
sinnlose Verlockung des Rauchens und verdeutlichen sowohl die körperlichen
Auswirkungen als auch die gesellschaftlichen Implikationen.
Der dunkle Hintergrund umhüllt die Figur und symbolisiert die allgegenwärtige Natur
schädlicher Gewohnheiten, während der Rauch selbst eine Erweiterung dieser
Atmosphäre darstellt – ein immaterielles Gefängnis, das Klarheit und Orientierung
verschleiert. Elli Bellis Darstellung des jungen Mannes ist sowohl zart als auch roh,
spiegelt die Verletzlichkeit der Jugend wider, ebenso wie ihr Potenzial für Rebellion und
Bewusstwerdung.
Ausgeführt in einem kühnen Pop-Art-Stil, stellt das Gemälde die Schwere seiner
Botschaft der Lebendigkeit seiner visuellen Sprache gegenüber. Die hellen und
dynamischen Buchstaben durchbrechen die Dunkelheit wie ein Hoffnungsschimmer
und fordern die Betrachter heraus, nicht nur über die Gewohnheit des Rauchens
nachzudenken, sondern auch über das umfassendere Konzept von Wahlfreiheit und
Selbstbestimmung in prägenden Jahren.
Indem Elli Belli das Thema mit sowohl subtiler als auch direkter Ansprache behandelt,
erschafft sie ein Werk, das über bloße Kritik hinausgeht. Es ist eine Hommage an
Bewusstsein und Eigenverantwortung, ein visuelles Manifest, das die junge Generation
auffordert, Klarheit zu umarmen und Schleier der Selbstzerstörung abzulehnen. Durch
ihren lebendigen Ausdruck stellt das Gemälde die Frage: Was sehen wir wirklich, wenn
sich der Rauch verzieht? Und wie können wir, als Individuen und Gesellschaft, der
Jugend helfen, frei zu atmen – sowohl körperlich als auch metaphorisch?
Dieses Gemälde verkörpert Elli Bellis unverwechselbaren Stil: eine tief emotionale
Erkundung, kombiniert mit technischer Finesse. Ihr Werk ist nicht nur Kunst, sondern
eine Einladung zum Dialog, die zur Selbstreflexion über unsere Entscheidungen, deren
Konsequenzen und den kollektiven Einfluss auf kommende Generationen anregt.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“YOUTH NO SMOKE”
"Youth No Smoke: A Silent Cry in the Haze"
In this evocative work by the young artist Elli Belli, the painting
confronts the viewer with the image of a young man engulfed in smoke,
navigating a dark and shadowy environment. His figure, partly obscured
by the swirling smoke, becomes a metaphor for the choices and
consequences faced by youth—a realm both mysterious and fragile.
The haunting words YOUTH NO SMOKE prominently inscribed on the
canvas serve as a poignant call against the futile allure of smoking,
encapsulating both its physical toll and its societal implications.
The dark backdrop envelops the figure, symbolizing the pervasive
nature of harmful habits, while the smoke itself becomes an extension
of this atmosphere—an intangible prison that obscures clarity and
direction. Elli Belli’s portrayal of the young man is both tender and raw,
reflecting the vulnerability of adolescence as well as its potential for
rebellion and awareness.
Executed in a bold pop art style, the painting juxtaposes the gravity of its
message with the vibrancy of its visual language. The bright and
dynamic lettering cuts through the darkness like a beacon of hope,
challenging viewers to reflect not only on the habit of smoking but also
on the broader concept of choice and empowerment during formative
years.
By addressing the subject matter with both subtlety and directness, Elli
Belli crafts a piece that transcends mere critique. It is a homage to
awareness and agency, a visual manifesto urging the younger
generation to embrace clarity and reject veils of self-destruction.
Through her vivid expression, the painting asks: What do we truly see
when the smoke clears? And how do we, as individuals and society,
help the youth breathe freely—both physically and metaphorically?
This painting embodies Elli Belli’s distinctive style: a heartfelt
exploration of emotions combined with technical finesse. Her work is
not just art but an invitation to dialogue, sparking introspection about
our choices, their consequences, and the collective impact on future
generations.
52
53
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
ELLI BELLI
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als NEWCOMERIN teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
Elke Hubmann-Kniely ist eine talentierte Künstlerin, die in Graz geboren wurde und in
Feldkirchen in Vorarlberg lebt. Ihre Werke sind geprägt von abstrakter und nichtgegenständlicher
Malerei, die durch lebendige Farben und innovative Techniken
besticht. Sie experimentiert gerne mit verschiedenen Materialien und Techniken, um
ihre kreativen Visionen zum Ausdruck zu bringen.
Bildung:
•Diplom in Biochemie, Universität Graz, Österreich
•Selbststudium und autodidaktische Entwicklung im Bereich der Malerei
•Kurse bei renommierten Künstlern und Kunstschulen in Europa
Zahlreiche nationale und Internationale Ausstellungen:
2016, Elke Hubmann Kniely: Farbsturm Am Gipfel
Raiffeisenbank Lech am Arlberg – Lech a. Arlberg/Austria
2016, Elke Hubmann Kniely - Sichtpunkte - Malerei
galerie m beck – Homburg/Saar/Germany
2016, Elke Hubmann-Kniely: Ein Jahr auf Leinwand
Kunstraum-65-b – Feldkirch/Austria
2019 Teatro Italia – Rome/Italy
2018, Elke Hubmann Kniely: Passione
Ristorante da Antonio e Pina – Feldkirch/Austria
2022, Elke Hubmann Kniely: Die Kunst des Überstreifens
Q21 – Vienna/Austria
2021, Elke Hubmann Kniely: Jour Fixe - Menschen-Raum-Farbe-mixed Media
Galeriestudio 38 – Vienna/Austria
2024, Elke Hubmann Kniely: Grinsgrün-steingrau Und Abstraktes Rot
Pulverturm Feldkirch – Feldkirch/Austria
Über mich: "Das Malen ist für mich ein Ausdruck meiner innersten Gedanken und
Gefühle. Jedes meiner Werke ist ein Meilenstein auf meinem künstlerischen
Lebensweg und fügt sich harmonisch in das große Ganze meines kreativen Schaffens
ein. Mit Leidenschaft und Kreativität möchte ich die Betrachter meiner Werke dazu
inspirieren, das Leben aus neuen Perspektiven zu sehen und die Schönheit des
Ungeplanten zu schätzen."
ELKE HUBMANN-KNIELY55
Elke Hubmann-Kniely | Artist | Artfacts
ELKE HUBMANN-KNIELY
56
57
58
ELKE HUBMANN-KNIELY
„SANFTE STÄRKE“
50*50 cm
Mixart auf Leinwand
PREIS: 1.850,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
59
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG
„SANFTE STÄRKE“
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“GENTLE STRENGTH“
"Sanfte Stärke: Ein Tanz der Gegensätze"
Elke Hubmann Knielys Sanfte Stärke ist eine tiefgehende Erforschung von Dualität und
Harmonie, präsentiert durch ein ausdrucksstarkes Zusammenspiel von Farben und
Texturen. Das Werk taucht in die philosophische Spannung zwischen Widerstandskraft
und Verletzlichkeit ein, dargestellt durch die Gegenüberstellung von kräftigem Rot und
tiefem Schwarz mit den weicheren Tönen von Rosa, Braun und Weiß. Diese Kontraste
symbolisieren das Gleichgewicht, das in der menschlichen Stärke liegt – das
Zusammenwirken von entschlossener Energie und sanfter Anmut.
Die strukturierten Elemente des Gemäldes laden die Betrachter ein, über die Oberfläche
hinauszusehen und zu erkennen, dass Stärke kein glatter oder linearer Prozess ist.
Stattdessen entsteht sie durch Schichten – komplex, unregelmäßig und geformt durch die
Herausforderungen und Triumphe des Lebens. Die bewusste Verwendung von Strukturen
vermittelt ein Gefühl von Verwurzelung und zeigt, dass selbst in Momenten des Wandels
eine Grundlage existiert, auf der Stärke aufgebaut werden kann.
Das lebendige Rot im Werk pulsiert vor Intensität und verkörpert Leidenschaft, Vitalität und
einen unnachgiebigen Geist. Die schwarzen Elemente verleihen dem Werk Tiefe,
Introspektion und eine Verbindung zum Unbekannten. Die sanften Rosa- und Brauntöne
verweben sich und strahlen Wärme, Mitgefühl und eine Verbindung zur natürlichen Welt
aus, während das Weiß als ein Hauch von Klarheit und Frieden fungiert – ein Raum, in dem
Sanftheit ihre Stimme findet.
Durch diese visuelle Sprache hinterfragt Hubmann Kniely traditionelle Vorstellungen von
Stärke. Sie zeigt sie nicht als eindimensionale Kraft, sondern als dynamisches
Zusammenspiel von Gegensätzen – ein kontinuierlicher Dialog zwischen Macht und
Zartheit, Chaos und Ordnung, Dunkelheit und Licht. Das Gemälde wird zu einem Spiegel
für den Betrachter und ermutigt zur Reflexion über die eigene Reise der Selbstfindung und
die Ausdrucksformen von Stärke im eigenen Leben.
Sanfte Stärke geht über visuelle Schönheit hinaus und wird zu einer Meditation über den
menschlichen Zustand. Es erinnert uns daran, dass wahre Stärke nicht die Abwesenheit
von Verletzlichkeit ist, sondern ihre Integration. In diesem Zusammenspiel von
Gegensätzen lädt Hubmann Kniely uns ein, unsere Komplexität zu umarmen und darin
Harmonie zu finden – ein Zeugnis für die beständige und facettenreiche Natur sanfter
Stärke.
"Gentle Strength: A Dance of Contrasts"
Elke Hubmann Kniely's Sanfte Stärke (Gentle Strength) is a profound exploration
of duality and harmony, presented through an evocative interplay of colors and
textures. The work delves into the philosophical tension between resilience and
vulnerability, represented by the juxtaposition of bold reds and deep blacks
against the softer tones of pink, brown, and white. These contrasts symbolize the
balance inherent in human strength—the coexistence of fierce determination and
gentle grace.
The textured elements in the painting invite viewers to reach beyond the surface,
suggesting that strength is not a smooth or linear experience. Instead, it is shaped
by layers—complex, uneven, and enriched by life's challenges and triumphs. The
deliberate use of structure conveys a sense of groundedness, reminding us that
even in moments of flux, there is a foundation upon which strength is built.
The vivid red in the composition pulses with intensity, embodying passion, vitality,
and an unyielding spirit. Meanwhile, the black elements ground the work,
signifying depth, introspection, and the unknown. Soft hues of pink and brown
interweave, offering warmth, compassion, and a connection to the natural world,
while the presence of white acts as a breath of clarity and peace, a space where
gentleness finds its voice.
Through this visual language, Hubmann Kniely challenges traditional notions of
strength. She portrays it not as a singular force but as a dynamic interplay of
opposites—an ongoing dialogue between power and tenderness, chaos and
order, darkness and light. The painting becomes a mirror for the viewer,
encouraging reflection on their own journey of self-discovery and the ways in
which strength manifests in their lives.
Sanfte Stärke transcends its visual beauty to become a meditation on the human
condition. It reminds us that true strength is not the absence of vulnerability but
the integration of it. In this union of contrasts, Hubmann Kniely invites us to
embrace our complexities and to find harmony within them—a testament to the
enduring and multifaceted nature of gentle strength.
60
Elke Hubmann-Kniely Elke Hubmann-Kniely is a talented artist born in Graz and
currently living in Feldkirchen, Vorarlberg. Her works are characterized by abstract and
non-representational painting, distinguished by vibrant colors and innovative
techniques. She enjoys experimenting with various materials and methods to bring her
creative visions to life.
Education: • Diploma in Biochemistry, University of Graz, Austria • Self-study and
autodidactic development in the field of painting • Courses with renowned artists and
art schools across Europe
Numerous National and International Exhibitions: 2016, Elke Hubmann Kniely:
Farbsturm Am Gipfel Raiffeisenbank Lech am Arlberg – Lech a. Arlberg/Austria
2016, Elke Hubmann Kniely: Sichtpunkte - Malerei galerie m beck –
Homburg/Saar/Germany
2016, Elke Hubmann-Kniely: Ein Jahr auf Leinwand Kunstraum-65-b – Feldkirch/Austria
2019, Teatro Italia – Rome/Italy
2018, Elke Hubmann Kniely: Passione Ristorante da Antonio e Pina – Feldkirch/Austria
2022, Elke Hubmann Kniely: Die Kunst des Überstreifens Q21 – Vienna/Austria
2021, Elke Hubmann Kniely: Jour Fixe - Menschen-Raum-Farbe-mixed Media
Galeriestudio 38 – Vienna/Austria
2024, Elke Hubmann Kniely: Grinsgrün-steingrau Und Abstraktes Rot Pulverturm
Feldkirch – Feldkirch/Austria
About Me: "For me, painting is an expression of my innermost thoughts and emotions.
Each of my works is a milestone on my artistic journey, fitting harmoniously into the
larger whole of my creative process. With passion and creativity, I aim to inspire
viewers of my work to see life from new perspectives and appreciate the beauty of the
unplanned."
ELKE HUBMANN-KNIELY61
ELKE HUBMANN-KNIELY
„INS NETZ GEGANGEN“
50*50 cm
Mixart auf Leinwand
PREIS: 1.850,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
62
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG
„INS NETZ GEGANGEN“
"Ins Netz gegangen: Eine Reflexion über Verbindung und Gefangensein"
Elke Hubmann Knielys Ins Netz gegangen ist eine tiefgehende Erforschung des
Zusammenspiels von Freiheit und Verstrickung, von Individualität und Kollektivität,
eingefangen durch die Ausdruckskraft der abstrakten Malerei. Die dominierenden
Farben – Rot und Schwarz – bilden eine kraftvolle Grundlage, die intensive Emotionen,
Leidenschaft und das Gewicht der Existenz ausstrahlt. Diese werden durch Rosa und
Braun abgemildert, die Wärme und Erdung vermitteln, während Weiß Klarheit und einen
Hauch von Raum für Atem innerhalb des Werkes bringt.
Im Zentrum des Werks liegt ein weißes Netz, das über die Leinwand gespannt ist und
sowohl ein buchstäbliches als auch metaphorisches Element darstellt. Das Netz
symbolisiert sowohl Gefangensein als auch Verbindung – eine Dualität, die die
menschliche Erfahrung widerspiegelt. Es lädt die Betrachter dazu ein, darüber
nachzudenken, wie sie durch Netzwerke und Systeme geprägt werden, in denen sie
existieren – sei es sozial, emotional oder existenziell. Sind wir durch die Zwänge dieser
Strukturen gefangen, oder unterstützen und definieren sie uns?
Der abstrakte Hintergrund, voller dynamischer Wechselspiele zwischen lebhaften und
gedämpften Farbtönen, repräsentiert das Chaos und die Komplexität der
Lebensströme. Die ausdrucksstarken Pinselstriche vermitteln Bewegung und Energie,
als ob die Formen unter dem Netz lebendig sind, danach streben, sich zu befreien, aber
dennoch Bedeutung in der Spannung finden, die das Netz erzeugt.
Der Titel Ins Netz gegangen verstärkt diese Spannung noch weiter. Er regt zur Reflexion
an, was es bedeutet, „gefangen“ zu sein: Ist es ein Akt des Einfangens, ein Verlust von
Freiheit, oder vielleicht eine Chance, gesehen, gehalten und verstanden zu werden? Die
filigranen weißen Linien des Netzes, die sich über die intensiven Farben spannen,
verdeutlichen die Zerbrechlichkeit dieses Gleichgewichts und laden den Betrachter
dazu ein, darüber nachzudenken, wie sie ihre eigenen Verstrickungen navigieren – ob sie
diese widerstehen oder umarmen.
Hubmann Knielys Werk ist nicht nur ein visuelles Erlebnis, sondern eine philosophische
Meditation über die Natur der Verbindung. Es fordert die Betrachter auf, über die
Oberfläche hinauszusehen, sowohl die Einschränkungen als auch die Möglichkeiten
der Strukturen zu betrachten, die unser Leben formen. Mit Ins Netz gegangen fängt sie
die Schönheit ein, sich selbst inmitten von Komplexität zu finden – gefangen, doch
unbestreitbar lebendig.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“CAUGTH in the NET“
"Caught in the Net: A Reflection on Connection and Containment"
Elke Hubmann Kniely's Ins Netz gegangen is a profound exploration of the
interplay between freedom and entanglement, individuality and the collective,
captured through the medium of abstract painting. The composition’s
dominant colors—red and black—create a striking foundation that speaks to
intense emotions, passion, and the weight of existence. These are softened by
the inclusion of pink and brown, which bring warmth and grounding, while white
elements introduce clarity and a sense of breath within the work.
At the heart of the piece lies the white net, draped across the canvas, acting as
both a literal and metaphorical element. The net symbolizes both containment
and connection—a duality that reflects the human experience. It invites viewers
to consider how they are shaped by the networks and systems in which they
exist, whether these are social, emotional, or existential. Are we trapped by the
constraints of these structures, or do they support and define us?
The abstract background, full of dynamic interplay between vibrant and
subdued hues, represents the chaos and complexity of life’s undercurrents.
The expressive brushstrokes convey movement and energy, as if the forms
beneath the net are alive, striving to break free yet finding meaning in the
tension it creates.
The work’s title, Ins Netz gegangen ("Caught in the Net"), further amplifies this
tension. It prompts introspection on what it means to be “caught”: Is it an act of
capture, a loss of freedom, or perhaps a chance to be seen, held, and
understood? The net’s delicate white lines, stretched across the intense colors,
highlight the fragility of this balance and invite the viewer to reflect on the ways
they navigate their own entanglements—whether they resist or embrace them.
Hubmann Kniely’s piece is not merely a visual experience but a philosophical
meditation on the nature of interconnection. It challenges the viewer to look
beyond the surface, to consider both the constraints and possibilities offered
by the structures that shape our lives. Through Ins Netz gegangen, she captures
the beauty of finding oneself in the midst of complexity—caught, yet undeniably
alive.
63
64
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
ELKE HUBMANN-KNIELY
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierte Künstlerin teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
Künstlerischer Lebenslauf: Erwin Lind Sculpd’or
• Persönliche Daten: Name: Erwin Lind Sculpd’or Geburtsjahr: 1979 Geburtsort: Leoben, Österreich Wohnort: Graz,
Österreich Atelier: Söding-St. Johann, Bezirk Voitsberg
• Beruflicher Werdegang: Erwin Lind Sculpd’or ist ein autodidaktischer Künstler, der seine Berufung in der Anfertigung
von massiven gegossenen Metall-Skulpturen und Designobjekten gefunden hat. Nach einer Lehre als Koch und
verschiedenen beruflichen Stationen, darunter als Chauffeur für Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, legte er
2005 den Grundstein für seine Selbstständigkeit im Handel mit Edelsteinen und Schmuckstücken. Im Jahr 2020
wandelte er sein Unternehmen in eine GmbH im Bereich der “Erzeugung von kunstgewerblichen Gegenständen” um
und spezialisierte sich auf seine wahre Leidenschaft – die Kunst.
• Künstlerische Ausrichtung: Erwin Lind Sculpd’or kreiert handgefertigte Unikate, die durch ihre Materialität und
handwerkliche Qualität bestechen. Seine Werke, darunter Reliefdarstellungen und Skulpturen aus Edelmetallen sowie
kunstvolle Lampen aus antikem Holz und handgeschmiedeten Elementen, zeugen von seiner Fähigkeit, traditionelle
Materialien in moderne Kunst zu transformieren.
• Ausstellungen und Projekte:
Jagdmesse – Jagastock u. Wetterfleck, Fassoldsberg (2022)
Kunst u. Antikmesse, Pörtschach am Wörthersee (2022)
Kunst u. Antikmarkt, Mariahilferplatz Graz (2022)
Kunst u. Designmarkt, Seifenfabrik Graz (2023)
ARTE FLOZENZ 2023
ARTE MILANO 2023
ARTE BRATISLAVA 2024, 2025
• Besondere Werke:
“REDUCTION”: Ein Relief eines Kopfes mit Dornenkrone, gefertigt aus massivem Silber.
Stehlampe aus antikem Holz mit LED-Leuchten und handgeschmiedeten Elementen.
“Once in a lifetime”: Eine Skulptur mit Silberdraht und natürlichen Smaragd-Kristallen, kombiniert mit fossilem
und heimischem Holz.
“Balance on the Top”: Eine Skulptur aus massivem Silber auf einem Sockel aus Serpentin.
Kontakt und Atelierbesuche: Erwin Lind Sculpd’or lädt Kunstinteressierte herzlich ein, sein Atelier zu besuchen
und seine Kunstwerke aus nächster Nähe zu erleben.
Mitglied der Plattform Mikizzaner
Mitglied der Kerngruppe Mikizzaner
ERWIN LIND
66
Erwin Lind | Artist | Artfacts
ERWIN LIND
67
68
69
ERWIN LIND
„GREETING - DIE DAME“
140 cm
METALL SKULPTUR
PREIS: 3.400,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
70
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG
„DER GRUSS-DIE DAME“
Philosophische Beschreibung der Skulptur Greeting (Der Gruß) - The Lady
von Erwin Lind Sculpd’or
Die Skulptur Greeting (Der Gruß) - The Lady von Erwin Lind Sculpd’or ist eine
bemerkenswerte Darstellung von Eleganz und moderner Kunst, die Material
und Form meisterhaft vereint. Mit einer Höhe von 140 cm erhebt sich das
Werk von einem robusten Sockel aus Stein, aus dem eine schlanke, anmutig
gegossene Bronzefigur hervorgeht – eine nahtlose Darstellung feinster
Handwerkskunst. Diese moderne Interpretation einer weiblichen Figur strahlt
Schlichtheit und Raffinesse aus und spiegelt zeitlose menschliche
Qualitäten wider.
Der Kontrast zwischen dem soliden Steinsockel und der fließenden
Bronzeplastik fängt die Dualität von Stärke und Anmut ein, die dem
menschlichen Dasein innewohnt. Der Stein verankert das Kunstwerk und
vermittelt ein Gefühl der geerdeten Realität, während die schlanke
Bronzeform nach oben strebt und somit Aspiration, Resilienz und die
ätherische Natur der Weiblichkeit symbolisiert.
Die aufrechte Haltung der Figur und ihr minimalistisches Design laden zur
Auseinandersetzung mit Themen wie Präsenz und Interaktion ein. Getreu
ihrem Titel verkörpert „Greeting“ mehr als eine Geste – sie symbolisiert
Verbindung, Offenheit und Anerkennung. Die Skulptur vermittelt die
tiefgreifende Idee, dass selbst einfache Gesten, wenn sie mit Authentizität
durchdrungen sind, die Macht haben, Gräben zu überwinden und
Verständnis zu fördern.
Dieses Meisterwerk fordert die Betrachter auf, darüber nachzudenken, wie
die moderne Kunst universelle menschliche Emotionen interpretieren und
steigern kann, indem sie Stärke und Schönheit in einer abstrahierten, aber
tief menschlichen Form bietet.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“GREETING –THE LADY“
The sculpture Greeting (Der Gruß) - The Lady by Erwin Lind
Sculpd’or is a compelling embodiment of elegance and modernity,
capturing the interplay between material and form. Standing at 140
cm in height, it features a sturdy stone base, from which rises a
slim, gracefully cast bronze figure—a single seamless creation. This
modern interpretation of a female form evokes both simplicity and
sophistication, reflecting timeless human qualities.
The juxtaposition of the unyielding stone base and the fluidity of the
bronze figure symbolizes the duality of strength and grace inherent
in human existence. The stone anchors the sculpture, grounding it
in the physical world, while the slender bronze form seems to reach
beyond, embodying aspiration, resilience, and the ethereal nature
of femininity.
The poised stance of the figure and its minimalist design invite
viewers to explore themes of presence and interaction. As its title
suggests, “Greeting” represents more than a simple gesture—it is
an act of acknowledgment, connection, and openness. The
sculpture conveys the profound notion that even the simplest
expressions, when imbued with authenticity, have the power to
bridge divides and foster understanding.
This masterful work encourages contemplation of how modern art
can interpret and elevate universal human emotions, offering both
strength and beauty in its abstracted yet profoundly human form.
71
Artistic Biography: Erwin Lind Sculpd’or
Personal Information: Name: Erwin Lind Sculpd’or Year of Birth: 1979 Place of Birth: Leoben, Austria Residence: Graz,
Austria Studio: Söding-St. Johann, Voitsberg District
Professional Career: Erwin Lind Sculpd’or is a self-taught artist who has found his calling in creating massive cast metal
sculptures and design objects. After completing an apprenticeship as a chef and working in various professions, including
serving as a chauffeur for prominent figures in business and politics, he laid the foundation for his independence in 2005 by
trading gemstones and jewelry. In 2020, he transitioned his business into a limited liability company focused on the
"production of artistic crafts" and specialized in his true passion—art.
Artistic Direction: Erwin Lind Sculpd’or creates handcrafted unique pieces characterized by their materiality and
craftsmanship. His works include reliefs and sculptures made of precious metals, as well as artistic lamps crafted from
antique wood with hand-forged elements, showcasing his talent for transforming traditional materials into contemporary
art.
Exhibitions and Projects:
•Hunting Fair – Jagastock and Wetterfleck, Fassoldsberg (2022)
•Art and Antique Fair, Pörtschach am Wörthersee (2022)
•Art and Antique Market, Mariahilferplatz Graz (2022)
•Art and Design Market, Seifenfabrik Graz (2023)
•ARTE FLORENCE 2023
•ARTE MILAN 2023
•ARTE BRATISLAVA 2024, 2025
Special Works:
•"REDUCTION": A relief depicting a head with a crown of thorns, crafted from solid silver.
•Floor lamp made of antique wood with LED lights and hand-forged elements.
•"Once in a lifetime": A sculpture made of silver wire and natural emerald crystals, combined with fossilized and local wood.
•"Balance on the Top": A sculpture of solid silver on a serpentine base.
Contact and Studio Visits: Erwin Lind Sculpd’or warmly invites art enthusiasts to visit his studio and experience his
artworks up close.
Memberships:
•Member of the Mikizzaner platform
•Member of the Mikizzaner core group
ERWIN LIND
72
73
ERWIN LIND
„CHOICE“
60 cm
METALL und HOLZ mit NÄGEL SKULPTUR
PREIS: 2.500,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
74
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„DIE WAHL“
Die Skulptur Choice von Erwin Lind ist ein faszinierendes Werk, das
durch seine Materialität und Symbolik zum Nachdenken anregt. Mit
einer Höhe von 60 cm erhebt sich das Kunstwerk auf einem
schmalen, hohen Steinsockel—ein Fundament, das Stabilität
vermittelt, während die darüber balancierende, große Wurzel eine
fragile Spannung erzeugt. Die vier großen Nägel, die in der Wurzel
befestigt sind, verstärken das Gefühl von Dualität: Schwere und
Leichtigkeit, Festnageln und Befreiung, Verletzlichkeit und Stärke.
Der Titel Choice weckt Assoziationen von Entscheidungen, die uns
im Leben prägen. Die Wurzel könnte symbolisch für die Basis
unserer Existenz stehen—unsere Herkunft, unsere Erfahrungen,
unsere inneren Werte. Die Nägel hingegen könnten die
Herausforderungen oder Bürden darstellen, die uns fixieren oder
einschränken, aber zugleich unsere Entwicklung beeinflussen. Der
Balanceakt der Skulptur spiegelt die menschliche Fähigkeit wider,
schwierige Entscheidungen zu treffen und inmitten von
Unsicherheiten innere Stabilität zu finden.
Die visuelle Sprache des Werks lädt den Betrachter ein, über die
Bedeutung von Wahlfreiheit und Verantwortung nachzudenken.
Welche Entscheidungen verankern uns, welche befreien uns, und
wie bewahren wir unsere Balance, wenn wir mit den Konsequenzen
unserer Entscheidungen konfrontiert werden?
Choice ermutigt uns, unsere Wurzeln anzuerkennen und
gleichzeitig den Mut zu entwickeln, neue Wege zu gehen, auch
wenn sie uns auf schmale und wackelige Pfade führen.
Dieses Werk verbindet Kraft und Fragilität in einem
ausdrucksstarken Gleichgewicht und erzählt eine universelle
Geschichte über die Essenz menschlicher Existenz und den
lebenslangen Prozess der Entscheidungsfindung.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“ THE CHOICE“
Philosophical Description of the Sculpture Choice by Erwin Lind
The sculpture Choice by Erwin Lind is a thought-provoking work that
captivates through its materiality and symbolism. Standing 60 cm tall, the
artwork rests on a narrow, elevated stone pedestal—a foundation that
conveys stability while the large root balancing atop it creates a sense of
fragile tension. The four large nails embedded in the root heighten this
duality: weight versus lightness, restriction versus liberation, vulnerability
versus strength.
The title Choice evokes associations with the decisions that shape our
lives. The root could symbolically represent the foundation of our
existence—our origins, experiences, and intrinsic values. Meanwhile, the
nails may signify the challenges or burdens that bind or restrain us, yet
also define our growth. The sculpture’s delicate balance mirrors
humanity’s ability to make difficult choices while maintaining internal
stability amidst uncertainty.
The visual language of the piece invites viewers to reflect on the
significance of free will and responsibility. Which choices ground us,
which liberate us, and how do we sustain balance when confronted with
the consequences of our decisions?
Choice encourages us to acknowledge our roots while finding the courage
to forge new paths, even when they lead us to narrow and unsteady
ground.
This artwork masterfully combines strength and fragility in a striking
equilibrium, narrating a universal story about the essence of human
existence and the lifelong process of decision-making.
75
ERWIN LIND
„EVOLUTION“
60 cm
METALL und HORN SKULPTUR
PREIS: 4.200,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
76
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„EVOLUTION“
Die Skulptur Evolution von Erwin Lind ist ein ausdrucksstarkes Werk, das
die Dynamik und Schönheit des Wandels feiert. Das aus Metall gegossene
Sockel, fest und beständig, dient als Fundament für das Horn, das sich aus
der Mitte erhebt—ein Symbol für Transformation und den Übergang ins
Neue. In seiner Schlichtheit und Stärke verkörpert die Skulptur sowohl die
Ästhetik als auch die ständige Weiterentwicklung, die unsere Zeit prägt.
Das Horn selbst, mit seiner eleganten und zugleich markanten Präsenz,
steht metaphorisch für Wachstum, Fortschritt und den kreativen Prozess
der Evolution. Es fungiert als ein Sprachrohr, das die Geschichte des
Wandels erzählt—die stetige Anpassung und Entwicklung, die sowohl die
Natur als auch die menschliche Gesellschaft durchläuft. Die Wahl des
Horns als zentrales Element lädt den Betrachter dazu ein, über die
Ursprünge und die Zukunft von Veränderung nachzudenken, über ihre
Herausforderungen und Möglichkeiten.
Die Komposition der Skulptur, mit dem Kontrast zwischen dem stabilen
Sockel und dem aufragenden, vitalen Horn, spiegelt die Dualität der
Evolution wider: Die Balance zwischen Bewahrung und Innovation,
zwischen Tradition und Erneuerung. Evolution erinnert daran, dass
Fortschritt nicht nur ein linearer Prozess ist, sondern ein tief verwurzelter
Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft, ein ständiger Fluss, der neue
Formen und Möglichkeiten schafft.
Dieses Werk lädt den Betrachter ein, die ständige Veränderung nicht nur zu
akzeptieren, sondern als integralen Bestandteil unseres Lebens zu
schätzen. Es ist eine philosophische und künstlerische Hommage an die
transformative Kraft der Zeit und die Kreativität, die sie antreibt.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“EVOLUTION“
The sculpture **"Evolution"** by Erwin Lind is a powerful piece
that celebrates the dynamics and beauty of transformation. The
cast metal base, solid and enduring, serves as the foundation for
the horn that rises from its center—a symbol of change and the
transition into the new. In its simplicity and strength, the sculpture
embodies both aesthetics and the constant progression that
defines our times.
The horn itself, with its elegant yet striking presence,
metaphorically represents growth, advancement, and the creative
process of evolution. It acts as a voice, narrating the story of
change—the ongoing adaptation and development that permeates
both nature and human society. The choice of the horn as the
central element invites viewers to reflect on the origins and future
of transformation, its challenges, and its opportunities.
The composition of the sculpture, contrasting the sturdy base with
the vibrant, ascending horn, mirrors the duality of evolution: the
balance between preservation and innovation, tradition and
renewal. **"Evolution"** serves as a reminder that progress is not
merely a linear process but a deeply rooted dialogue between past
and future—a continuous flow that generates new forms and
possibilities.
This artwork encourages viewers not only to accept change but to
value it as an integral part of life. It stands as a philosophical and
artistic tribute to the transformative power of time and the
creativity that drives it.
77
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
ERWIN LIND
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierter Künstler teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken dem Künstler für seinen wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihm zu seiner kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
Heidrun Kirzenberger
Persönliche Daten: Name: Heidrun Kirzenberger Beruf: Künstlerin und Naturfotografin Standort:
Köflach, Österreich
Künstlerische Philosophie: Heidrun Kirzenberger ist eine vielseitige Künstlerin, die sich durch ihre
malerischen Kunstformen und naturfotografischen Werke auszeichnet. Ihre Kunst ist eine
Hommage an die Schönheit der Natur und die Kraft visueller Erzählungen.
Beruflicher Werdegang: Heidrun Kirzenberger hat sich im Laufe ihrer Karriere einen Namen als
talentierte Künstlerin und Fotografin gemacht. Ihre Werke wurden in verschiedenen Projekten und
Ausstellungen präsentiert, wobei sie oft mit anderen Künstlern und Gemeinschaften
zusammenarbeitet.
Künstlerische Projekte und Ausstellungen:
•Beteiligung am weltgrößten Gemeinschafts-Fries, präsentiert von Arthena Maxx in Bärnbach.
•Naturfotografische Werke, die in einem 100 Quadratmeter großen Kunstwerk in Bärnbach
integriert wurden.
•Veröffentlichung Sammelband Poesie, Lyrik & Fotografie von Heidrun Kirzenberger
•Besondere Werke und Techniken: Heidrun Kirzenberger ist bekannt für ihre Fähigkeit,
verschiedene künstlerische Medien zu kombinieren. Ihre naturfotografischen Arbeiten sind nicht
nur visuell beeindruckend, sondern auch inhaltlich tiefgründig und laden zum Nachdenken ein.
Engagement und Gemeinschaftsarbeit: Als engagierte Künstlerin trägt Heidrun Kirzenberger zur
kulturellen Bereicherung ihrer Gemeinde bei. Sie ist Teil eines kreativen Netzwerks, das Kunst als
Mittel zur Förderung von sozialen Werten wie Frieden und Toleranz einsetzt.
Zukünftige Projekte: Heidrun Kirzenberger plant, ihre künstlerische Präsenz durch weitere
Ausstellungen und Projekte zu erweitern. Sie strebt danach, ihre Botschaften durch ihre Kunst
einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Heidrun Kirzenberger ist eine Künstlerin, die durch ihre Werke und ihr Engagement für die
Gemeinschaft Anerkennung findet. Ihre Kunstwerke sind eine Einladung, die Welt durch eine Linse
der Schönheit und des Bewusstseins zu betrachten.
HEIDRUN
KIRZENBERGER
79
Heidrun Kirzenberger | Artist | Artfacts
HEIDRUN KIRZENBERGER
80
81
82
HEIDRUN KIRZENBERGER
„Konflikt kontroverse Frieden“
60*60 cm
Acryl auf Leinwand
PREIS: 1.600,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
83
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG „KONFLIKT kontrovers FRIEDEN“
Das Werk "Konflikt, Kontrovers, Frieden" ist ein tief introspektives und
emotionales Kunstwerk, das die inneren Kämpfe und die Suche nach Harmonie
in einer von Konflikten geprägten Welt reflektiert. Es führt die Betrachter:innen
auf eine Reise, die sowohl in die Tiefen des individuellen Seins als auch in die
universelle Frage nach Frieden und Versöhnung eintaucht.
Die Komposition des Werks spiegelt die Dynamik zwischen Unruhe und Klarheit
wider. Der Konflikt wird als ein täglicher Begleiter dargestellt, vergleichbar mit
den wechselhaften Gefühlen eines jeden Morgens. Erinnerungen und innere
Belastungen, die von manchen leicht getragen werden mögen, werden hier
jedoch als unauslöschliche Elemente gezeigt – Spuren, die die Seele prägen und
mit Vorwürfen wieder ins Leben gerufen werden. Dieser Prozess des Loslassens,
des Erinnerns und des Neubeginns formt die Grundlage der künstlerischen
Aussage.
Das zentrale Motiv des Werks ist die Öffnung eines "großen Tores", das
symbolisch für die Überwindung innerer und äußerer Konflikte steht. Der Weg
dorthin ist kein leichter: Es erfordert Mut, sich den eigenen Schatten zu stellen,
tiefer zu graben und die Sonne wieder heller scheinen zu sehen. Die Frage,
warum Frieden so oft hart erkämpft und in unnötigen Konflikten verloren wird,
fordert Betrachter:innen heraus, über die Natur von Streit und Versöhnung
nachzudenken.
Philosophischer Kontext: Das Werk fordert dazu auf, die dualistische Natur von
Konflikt und Frieden zu verstehen. Frieden wird nicht als Zustand definiert,
sondern als Ergebnis eines Prozesses, der tief in der Selbsterkenntnis und
Selbstliebe wurzelt. Es lädt die Betrachter:innen ein, sich selbst zu hinterfragen:
Welche Kämpfe tragen wir in uns? Welche Konflikte sind tatsächlich notwendig,
und wo kämpfen wir nur gegen uns selbst? Die Kontroverse wird hier zum
Katalysator für innere Wandlung und Wachstum.
"Konflikt, Kontrovers, Frieden" ist mehr als ein künstlerisches Statement – es ist
eine Einladung zur Selbstreflexion und zum Verständnis der universellen
Bedingungen, die Frieden ermöglichen. Es vereint Poesie, Symbolik und
tiefgründige Emotionen in einem Werk, das nachhallt und die Betrachter:innen
mit essentiellen Fragen konfrontiert, die über das Kunstwerk hinausgehen.
DESCRIPTION of the ARTWORK: “CONFLICT controvery PEACE“
The artwork "Conflict, Controversy, Peace" is a profoundly introspective and
emotional piece that reflects inner struggles and the quest for harmony in a
world shaped by conflict. It takes the viewer on a journey that delves into
the depths of individual existence while exploring the universal question of
peace and reconciliation.
The composition of the work mirrors the dynamics between unrest and
clarity. Conflict is portrayed as a daily companion, akin to the fluctuating
emotions of each morning. Memories and inner burdens, which some may
carry lightly, are presented here as indelible elements—imprints that shape
the soul and re-emerge as reproaches. This process of letting go,
remembering, and beginning anew forms the foundation of the artistic
statement.
The central motif of the work is the opening of a "great gate," symbolizing the
overcoming of internal and external conflicts. The path to this opening is far
from easy: it requires courage to confront one's shadows, dig deeper, and
see the sunshine brighter once again. The question of why peace is so often
hard-won and lost in unnecessary conflicts challenges viewers to reflect on
the nature of strife and reconciliation.
Philosophical Context: The artwork calls for an understanding of the
dualistic nature of conflict and peace. Peace is not defined as a state, but
as the result of a process rooted in deep self-awareness and self-love. It
invites viewers to question themselves: What battles do we carry within us?
Which conflicts are truly necessary, and where are we merely fighting
against ourselves? Here, controversy becomes the catalyst for inner
transformation and growth.
"Conflict, Controversy, Peace" is more than an artistic statement—it is an
invitation to self-reflection and an exploration of the universal conditions
that make peace possible. It combines poetry, symbolism, and profound
emotions in a work that resonates and confronts viewers with essential
questions extending beyond the artwork itself.
84
Heidrun Kirzenberger
Personal Information: Name: Heidrun Kirzenberger Profession: Artist and Nature Photographer
Location: Köflach, Austria
Artistic Philosophy: Heidrun Kirzenberger is a versatile artist distinguished by her painterly art forms
and nature photography. Her work is an homage to the beauty of nature and the power of visual
storytelling.
Professional Background: Over the course of her career, Heidrun Kirzenberger has established
herself as a talented artist and photographer. Her creations have been featured in various projects
and exhibitions, often in collaboration with other artists and communities.
Artistic Projects and Exhibitions:
•Participation in the world’s largest collaborative frieze, presented by Arthena Maxx in Bärnbach.
•Nature photographs integrated into a 100-square-meter artwork in Bärnbach.
•Publication of a collected volume of poetry, lyrics, and photography by Heidrun Kirzenberger.
Special Works and Techniques: Heidrun Kirzenberger is known for her ability to combine diverse
artistic media. Her nature photography is not only visually striking but also deeply meaningful, inviting
reflection and thought.
Engagement and Community Work: As a committed artist, Heidrun Kirzenberger contributes to the
cultural enrichment of her community. She is part of a creative network that uses art as a medium to
promote social values such as peace and tolerance.
Future Projects: Heidrun Kirzenberger plans to expand her artistic presence through further
exhibitions and projects. She aims to make her messages accessible to a wider audience through her
art.
Heidrun Kirzenberger is an artist who earns recognition through her works and her dedication to the
community. Her creations are an invitation to view the world through a lens of beauty and awareness.
HEIDRUN
KIRZENBERGER
85
86
HEIDRUN KIRZENBERGER
„SOMMERWEIDE“
80*100 cm
Acryl auf Leinwand
PREIS: 2.300,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
87
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG „SOMMERWEIDE“
DESCRIPTION of the ARTWORK: “Summer Pasture“
Das Werk "SOMMERWEIDE" von Heidrun Kirzenberger ist ein poetischer
Blick in die Welt der Kindheitserinnerungen, Fantasien und die
besondere Verbindung zur Natur. Es lädt die Betrachter:innen dazu ein,
innezuhalten und den Moment zu spüren, die Farben, die Gräser und
die Lebendigkeit der Natur zu betrachten. Es erzählt von der Unschuld
und den Lektionen der Kindheit, die tief in der Seele verankert bleiben.
Philosophisch steht das Werk für das Spannungsfeld zwischen
Wahrnehmung und Reflexion. Die Sommerwiese wird dabei nicht nur
als physischer Raum, sondern auch als ein emotionaler und geistiger
Rückzugsort dargestellt. In der Farbenpracht und den Geschichten der
Gräser findet sich eine Einladung, die Fantasie wieder zu entdecken –
frei von den Begrenzungen des Alltags.
Ein zentrales Motiv des Werks ist die kindliche Achtung vor der Natur:
Keine Blumen brechen, keine Käfer werfen, keine Schmetterlingsflügel
berühren – es ist ein Aufruf zur Sensibilität und Respekt gegenüber dem
Leben in all seinen Formen. Diese Weisheiten der Kindheit wirken wie
universelle Erinnerungen, die uns daran erinnern, mit Liebe, Neugier
und Behutsamkeit die Welt zu betrachten.
Künstlerische Botschaft: Das Werk spricht von der stillen Magie, die in
kleinen, alltäglichen Dingen verborgen liegt. Es ruft dazu auf, das
Lächeln auf den Lippen und die Lebendigkeit der Fantasie in sich zu
bewahren, um die Schönheit und die Geschichten der Welt, wie sie in
einer Sommerwiese zu finden sind, zu sehen – und zu schätzen.
Mit "SOMMERWEIDE" schenkt Heidrun Kirzenberger einen Moment der
Besinnung und des inneren Friedens. Es ist eine Hommage an die
Einfachheit der Kindheit, die Tiefe von Erinnerungen und die Kraft der
Fantasie, die uns auch als Erwachsene mit der Natur und uns selbst
verbindet.
The artwork "Summer Meadow" by Heidrun Kirzenberger offers a
poetic glimpse into the world of childhood memories, imagination,
and the profound connection to nature. It invites viewers to pause,
embrace the moment, and take in the vibrant colors, the grass, and
the vitality of the natural world. It tells a story of innocence and the
lessons of childhood that remain deeply rooted in the soul.
Philosophically, the artwork represents the interplay between
perception and reflection. The summer meadow is portrayed not
merely as a physical space but also as an emotional and spiritual
retreat. In the richness of its colors and the tales told by the grass,
there lies an invitation to rediscover imagination—free from the
constraints of everyday life.
A central motif of the piece is the childlike respect for nature: not
breaking flowers, not tossing insects, not touching butterfly wings—
a call for sensitivity and respect for all forms of life. These childhood
lessons act as universal reminders to view the world with love,
curiosity, and care.
Artistic Message: The work speaks of the quiet magic hidden in
small, everyday things. It encourages the viewer to maintain a smile
on their lips and preserve the liveliness of their imagination, in order
to see—and cherish—the beauty and stories of the world as they are
found in a summer meadow.
With "Summer Meadow," Heidrun Kirzenberger provides a moment
of introspection and inner peace. It is a tribute to the simplicity of
childhood, the depth of memories, and the power of imagination,
which continues to connect us with nature and ourselves even as
adults.
88
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
HEIDRUN KIRZENBERGER
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierte Künstlerin teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
GABRIELE HIRSCH
Gabriele Hirsch ist eine talentierte Künstlerin, die in Wien geboren wurde.
Sie lebt jetzt mit ihrer Familie in Wien und hat sich als abstrakte Acrylmalerin einen Namen gemacht.
Ihre Werke sind geprägt von lebendigen Farben und tiefen emotionalen Ausdrücken, die die Betrachter in
eine Welt voller Schönheit und Kreativität entführen.
Bildung:
•Selbststudium und autodidaktische Entwicklung im Bereich der Malerei
•Kurse bei renommierten Künstlern und Kunstschulen in Europa
Besondere Fähigkeiten: Gabriele Hirsch hat sich besonders durch ihre kreative Arbeit im Pointillismus
hervorgetan. Durch ihre präzise Technik und den geschickten Einsatz von Punkten schafft sie
beeindruckende Werke, die durch ihre Detailtiefe und ihre Lebendigkeit bestechen.
Über mich: "Das Malen ist für mich ein Ausdruck meiner innersten Gedanken und Gefühle. Jedes
meiner Werke ist ein Meilenstein auf meinem künstlerischen Lebensweg und fügt sich harmonisch in
das große Ganze meines kreativen Schaffens ein. Mit Leidenschaft und Kreativität möchte ich die
Betrachter meiner Werke dazu inspirieren, das Leben aus neuen Perspektiven zu sehen und die
Schönheit des Ungeplanten zu schätzen."
GABRIELE HIRSCH
90
Gabriele Hirsch | Artist | Artfacts
GABRIELE HIRSCH
91
92
93
GABRIELE HIRSCH
„UNDER WATERWORLD“
70*100 cm
Acryl auf Leinwand
PREIS: 2.900,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
94
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„UNDERWATER WORLD“
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“UNDERWATER WORLD“
"Underwater World" entführt den Betrachter in eine faszinierende
Unterwasserlandschaft voller Bewegung und Leben.
Die Leinwand wurde zunächst mit Titanweiß grundiert, um eine
strahlende Basis zu schaffen. Die untere Hälfte des Bildes wurde
mit einer Fluid-Pouring-Technik in verschiedenen Blau- und
Grüntönen gestaltet, wodurch ein fließender, lebendiger
Meeresgrund entsteht.
Mit Spachteln und Zahnspachteln wurden organische, wellenartige
Gräser in die Farbflächen eingearbeitet.
Zusätzlich kamen Pinselstiele und Pinsel zum Einsatz, um
unterschiedliche Strukturen und Tiefenwirkungen zu erzeugen.
Nach dem Trocknen wurden feine Details mit schwarzer Farbe
hervorgehoben und verschiedene Elemente, wie kleine
Meeresbewohner, ergänzt.
Verspielte Linien und Muster verleihen dem Bild eine dynamische
Leichtigkeit. Die bunten Akzente auf den Gräsern bringen
Lebendigkeit und lassen die Szenerie schimmern.
Durch die Kombination verschiedener Techniken und Farben wirkt
das Werk sowohl ruhig als auch energiegeladen.
"Underwater World" takes the viewer into a fascinating underwater
landscape full of motion and life. The canvas was initially primed
with titanium white to create a radiant base.
The lower half of the painting was crafted using a fluid-pouring
technique in various shades of blue and green, resulting in a
flowing, vibrant ocean floor.
Organic, wave-like grasses were worked into the color fields using
palette knives and toothed spatulas.
Additionally, brush handles and brushes were employed to create
diverse textures and depth effects. After drying, fine details were
highlighted with black paint, and various elements, such as small
marine creatures, were added.
Playful lines and patterns imbue the painting with dynamic
lightness. The colorful accents on the grasses bring vitality and
make the scene shimmer.
Through the combination of different techniques and colors, the
work appears both tranquil and energizing. It invites the viewer to
immerse themselves in a mysterious, colorful underwater world.
Es lädt den Betrachter ein, in eine geheimnisvolle, farbenfrohe
Unterwasserwelt einzutauchen.
95
GABRIELE HIRSCH
Gabriele Hirsch is a talented artist born in Vienna, Austria.
She currently resides in Vienna with her family and has made a name for herself as an abstract
acrylic painter. Her works are characterized by vibrant colors and profound emotional
expressions that transport viewers into a world full of beauty and creativity.
Education:
•Self-taught and autodidactic development in painting
•Courses with renowned artists and art schools across Europe
Special Skills: Gabriele Hirsch has particularly distinguished herself through her creative work in
Pointillism. With her precise technique and skilled use of dots, she creates impressive works that
captivate with their depth of detail and vibrancy.
About Me: "Painting is an expression of my innermost thoughts and feelings. Each of my works is
a milestone on my artistic journey and integrates harmoniously into the bigger picture of my
creative process. With passion and creativity, I aim to inspire viewers of my works to see life from
new perspectives and to appreciate the beauty of the unexpected."
GABRIELE HIRSCH
96
97
GABRIELE HIRSCH
„BLUE WONDER“
70*100 cm
Acryl auf Leinwand
PREIS: 2.900,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
98
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„BLUE WONDER“
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“BLUE WONDER“
Dieses Werk beeindruckt durch seine dynamische Farbgestaltung
und die kraftvolle Komposition.
Die Leinwand wurde zunächst mit Titanweiß grundiert, was eine
helle Basis für die folgenden Farbschichten bildet. Mit
Spachteltechnik wurden Primärcyan, Ultramarinblau, Indigoblau
und Türkis großflächig aufgetragen, wodurch eine lebendige, fast
fließende Struktur entstand.
Ein Hauch von Beige-Rosé wurde hinzugefügt, um sanfte Kontraste
zu setzen und Tiefe zu erzeugen.
Durch die Verwendung von Da Vinci Pinseln Nr. 5 und Nr. 3 wurden
feine Details herausgearbeitet, die die abstrakten Formen
definieren. Linien und Strukturen verleihen dem Bild eine
erzählerische Dimension und wecken Assoziationen mit
Landschaften oder organischen Formen.
Die harmonische Verbindung von kühlen Blautönen mit warmen
Akzenten verleiht dem Werk eine faszinierende Balance. Die
abstrakte Bildsprache lässt viel Raum für Interpretation und zieht
den Betrachter in eine fast meditative Tiefe.
This artwork captivates with its dynamic use of colors and
powerful composition. The canvas was first primed with titanium
white, creating a bright base for the subsequent layers of paint.
Using a palette knife technique, primary cyan, ultramarine blue,
indigo blue, and turquoise were applied in broad strokes,
resulting in a vibrant, almost fluid structure.
A touch of beige-rosé was added to create gentle contrasts and
depth. Fine details were worked out using Da Vinci brushes No.
5 and No. 3, defining the abstract shapes. Lines and structures
lend the piece a narrative dimension, evoking associations with
landscapes or organic forms.
The harmonious blend of cool blue tones with warm accents
gives the artwork a fascinating balance. Its abstract visual
language leaves ample room for interpretation, drawing the
viewer into an almost meditative depth. The impression of
movement and transformation emerges, stimulating the
imagination.
Es entsteht der Eindruck von Bewegung und Transformation, der
die Fantasie anregt.
99
100
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
GABRIELE HIRSCH
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierte Künstlerin teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
GERALD MANDL
Gerald Mandl ist ein talentierter Maler aus Voitsberg, der sich durch seine einzigartigen abstrakten
Werke international einen Namen gemacht hat. Er malt die tiefsten Erlebnisse aus seiner Kindheit
in einer abstrakten Weise, die bereits weltweites Interesse geweckt hat. Seine farbenfrohen
Gemälde mit dem zentralen Mutter-Kind-Thema wirken wie sakrale Popart und zeichnen sich
durch einen unverkennbaren Stil und eine einzigartige Bildkomposition aus.
Bildung:
•Selbststudium und autodidaktische Entwicklung im Bereich der Malerei
•Teilnahme an Workshops und Kursen bei renommierten Künstlern
Über mich: "Die tiefsten Erlebnisse meiner Kindheit sind die Quelle meiner Inspiration. Durch
meine abstrakten Werke möchte ich diese Erinnerungen auf eine Weise darstellen, die sowohl
persönlich als auch universell verständlich ist. Die zentrale Rolle des Mutter-Kind-Themas in
meinen Gemälden spiegelt die fundamentale Bedeutung dieser Beziehung in meinem Leben
wider. Mit meinem unverkennbaren Stil und meiner einzigartigen Bildkomposition hoffe ich, den
Betrachtern meiner Kunst eine tiefgehende und berührende Erfahrung zu bieten."
GERALD MANDL
102
Gerald Mandl | Artist | Artfacts
GERALD MANDL
103
104
GERALD MANDL
„Mann und Frau mit Kind“
60*80 cm
Acryl auf Leinwand
PREIS: 2.400,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
105
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„MUTTER, VATER und KIND“
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“MOTHER; FATHER and CHILD“
Das Werk Mutter, Vater und Kind von Gerald Mandl ist ein
beeindruckendes Zeugnis künstlerischen Schaffens und
symbolträchtiger Tiefe. Die Darstellung von drei abstrakten
Figuren in inniger Umarmung ist nicht nur eine Darstellung von
familiären Bindungen, sondern ein universelles Sinnbild für
Einheit, Zusammenhalt und bedingungslose Verbundenheit.
Die abstrahierte Formensprache des Kunstwerks lässt den
Betrachter über die Essenz von Beziehungen nachdenken—über
jene unsichtbaren Bande, die Menschen miteinander verweben.
Die Figuren verschmelzen in einer fast nahtlosen Verbindung und
erinnern an die spirituelle Dimension des Zusammenseins: ein
Raum, in dem Individualität bewahrt wird, aber gleichzeitig eine
kollektive Stärke und Wärme entsteht.
Die Umarmung, zentral in der Komposition, evoziert eine stille,
kraftvolle Präsenz—ein Ausdruck von Schutz, Geborgenheit und
gegenseitiger Hingabe. Es könnte als Metapher für die tiefe
menschliche Sehnsucht nach Harmonie und Stabilität
interpretiert werden, während die abstrakten Formen Raum für
vielfältige Interpretationen schaffen.
Dieses Meisterwerk ermutigt den Betrachter, die Schönheit und
Komplexität von Beziehungen zu würdigen und die zentrale Rolle
von Liebe und Zusammenhalt in unserem Leben zu erkennen. Es
spricht eine universelle Sprache, die von der Essenz des
Menschseins erzählt, und lädt uns ein, darüber zu reflektieren,
wie wir diese Werte in unserer eigenen Welt gestalten können.
Philosophical Description of the Artwork, Mother, Father, and
Child by Gerald Mandl
The artwork Mother, Father, and Child by Gerald Mandl is a
magnificent testament to artistic mastery and symbolic depth.
The depiction of three abstract figures in a loving embrace
transcends the boundaries of mere representation, embodying a
universal symbolism of unity, togetherness, and unconditional
connection.
The abstract visual language of the piece invites viewers to
ponder the essence of relationships—those unseen bonds that
weave individuals together. The figures seamlessly merge,
reminding us of the spiritual dimension of being together: a
space where individuality is preserved while a collective strength
and warmth emerge.
The embrace, central to the composition, conveys a quiet yet
powerful presence—a profound expression of protection,
comfort, and mutual devotion. It can be interpreted as a
metaphor for humanity’s deep longing for harmony and stability,
while the abstract forms leave room for diverse interpretations.
This masterpiece encourages viewers to appreciate the beauty
and complexity of relationships and to recognize the central role
of love and connection in our lives. It speaks a universal
language, narrating the essence of humanity, and invites us to
reflect on how we can nurture these values in our own world.
106
GERALD MANDL
Gerald Mandl is a talented painter from Voitsberg who has gained international recognition for his
unique abstract works.
He paints the deepest experiences from his childhood in an abstract manner that has already
sparked worldwide interest. His colorful paintings, centered around the mother-child theme,
resemble sacred pop art and are distinguished by an unmistakable style and unique composition.
Education:
•Self-taught and autodidactic development in painting
•Participation in workshops and courses with renowned artists
About Me: "The deepest experiences of my childhood are the source of my inspiration. Through
my abstract works, I aim to represent these memories in a way that is both personal and
universally understandable. The central role of the mother-child theme in my paintings reflects the
fundamental significance of this relationship in my life. With my distinctive style and unique
composition, I hope to offer viewers a profound and touching experience through my art."
GERALD MANDL
107
GERALD MANDL
„EDUARD“
60*70 cm
Acryl auf Papier
PREIS: 2.200,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
108
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„EDUARD“
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“EDUARD“
Das Werk Eduard von Gerald Mandl ist eine ergreifende und
symbolische Darstellung, die sowohl persönliche als auch
universelle Themen berührt. In der Darstellung seines Bruders
mit weit geöffneten Augen und einer frechen Zunge wird
Lebendigkeit und Individualität gefeiert, aber auch die tiefe Tragik
angedeutet, die von seiner langjährigen Vermisstenheit
überschattet wird.
Die gelb-rote Hülle um Eduard, in der sich ein roter Apfel
befindet, ruft unweigerlich die Assoziation des vergifteten Apfels
aus dem Märchen Schneewittchen hervor. Dieses Symbol könnte
auf die Dualität des Lebens hinweisen: die Verlockung und
Schönheit einer unberührten Fassade, hinter der Gefahr oder
Verlust lauern können. Diese Spannung wird durch die
Konfrontation mit dem Totenkopf verstärkt, der im Werk
gegenübergestellt ist und die endgültige Grenze des Daseins
markiert.
Das Zusammenspiel dieser Elemente macht das Werk
besonders berührend, indem es Themen wie Verlust, Erinnerung
und die Zerbrechlichkeit des Lebens miteinander verknüpft.
Gleichzeitig regt es dazu an, über die Bedeutung von familiären
Bindungen und die Art, wie wir mit Vergangenheit und Verlust
umgehen, nachzudenken. Gerald Mandl schafft eine tiefgründige
visuelle Erzählung, die den Betrachter auffordert, die komplexen
emotionalen und symbolischen Ebenen des Lebens zu
hinterfragen.
Philosophical Description of the Artwork Eduard by Gerald
Mandl
The artwork Eduard by Gerald Mandl is a touching and
symbolic representation that addresses both personal and
universal themes. The depiction of his brother, with wide-open
eyes and a playful tongue, celebrates vitality and individuality
while hinting at the profound tragedy overshadowed by his
long-standing disappearance.
The yellow-red shell surrounding Eduard, containing a red
apple, evokes the imagery of the poisoned apple from the
Snow White fairy tale. This symbol may reflect the duality of
life—the allure and beauty of an untouched exterior
concealing potential danger or loss. This tension is
heightened by the juxtaposition of the skull, which confronts
the viewer with the ultimate boundary of existence.
The interplay of these elements makes the artwork especially
moving, intertwining themes of loss, memory, and the fragility
of life. At the same time, it encourages reflection on the
significance of familial bonds and the way we cope with the
past and with loss. Gerald Mandl creates a profound visual
narrative that invites the viewer to explore the complex
emotional and symbolic dimensions of life.
109
110
111
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
GERALD MANDL
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als NEWCOMER teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken dem Künstler für seinen wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihm zu seiner kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
Irmgard Götzl | Artist | Artfacts
IRMGARD GÖTZL
113
Künstlerische Entwicklung
Mein künstlerisches Wissen habe ich mir autodidaktisch angeeignet. Seit vielen Jahren widme ich mich mit
Leidenschaft verschiedenen handwerklichen und künstlerischen Techniken. Mein Weg führte mich von der
Keramik und Holzbearbeitung über Seidenmalerei und Glaskunst bis hin zur Miniaturmalerei auf Kunstnägeln.
Seit 2003 bin ich als Nageldesignerin in Graz selbstständig und habe mich intensiv der Miniaturmalerei auf
Kunstnägeln gewidmet. Die Präzision und Geschicklichkeit, die meine Kunst erfordert, sind für mich essenziell.
Seit 2023 erfolgt parallel der Übergang von der Nagelfläche zur Bildfläche, wodurch ich meine künstlerische
Ausdrucksweise weiterentwickle und neue Techniken integriere.
Plattform Mikizzaner
‣ Seit 2024 Künstlerin der Plattform Mikizzaner
‣ Seit 2025 aktives Mitglied der Plattform Mikizzaner
Künstlerische Schwerpunkte
‣ Malerei mit Acryltechnik
‣ Miniaturmalerei auf Kunstnägeln
‣ Verbindung von abstrakten und gegenständlichen Elementen
‣ Darstellung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
‣ Ausdruck von Emotionen und alltäglichen Einflüssen in der Bildkomposition
Arbeitsweise & Inspiration
Meine Bilder entstehen intuitiv – ohne feste Vorzeichnung oder konkrete Vorstellung. Der erste Farbauftrag ist
der Ausgangspunkt, von dem aus sich die Komposition organisch entwickelt. Erst während des Malprozesses
formen sich Strukturen, Figuren oder Landschaften. Diese freie Herangehensweise ermöglich es mir, ganz im
Moment zu arbeiten und mich von der Dynamik der Farben und Formen leiten zu lassen. Manche Elemente
bleiben bewusst undefiniert und lassen Raum für die individuelle Interpretation des Betrachters.
Ausstellungen & Veröffentlichungen
2025
‣ Arte Bratislava By Mikizzaner 2025 - Masterpieces Of Artist Group Exhibition
Primaciálny palác Bratislava Slovakia
‣ Vernetzte Triaden - Womenismus by Mikizzaner III – Kunsthaus Mikizzaner Voitsberg
‣ Vernetzte Triaden - Womenismus by Mikizzaner II - Kunstvitrine Mikizzaner Graz
‣ Vernetzte Triaden - Womenismus by Mikizzaner I - Steirischer Presseclub Graz
‣ Kunstmesse Womenismus by MIKIZZANER 2024
‣ Kunstaustellung „Gold & Rot mit allen Sinnen“ by Mikizzaner – Kunsthaus Mikizzaner Voitsberg
IRMGARD GÖTZL
114
115
IRMGARD GÖTZL
„Dämmerung 1 – aus der Serie Zeitsprung“
60*80 cm
Acryl auf Leinwand
PREIS: 2.160,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
116
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„DÄMMERUNG I“
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“TWILIGHT I“
"In Dämmerung 1" entfaltet sich ein philosophisches Schauspiel, in
dem die Grenzen des Sichtbaren und des Möglichen verwischen. Licht
und Schatten, Form und Auflösung, Realität und Möglichkeit treten in
einen Dialog, der den Betrachter auf eine innere Reise mitnimmt. Die
nebulöse Landschaft dient nicht nur als äußeres Motiv, sondern als
tiefgreifendes Symbol des Übergangs – zwischen den Gegensätzen
von Tag und Nacht, Vergangenheit und Zukunft, Gewissheit und
Zweifel.
Die Komposition spielt mit der Symbolik der Gegensätze: Die
angedeuteten Strukturen auf der linken Seite flüstern von
Beständigkeit, während die nebulöse, offene Weite auf der rechten
Seite das Unbekannte repräsentiert. Diese Gegenüberstellung lädt
dazu ein, über die Dualität des Lebens zu reflektieren, in der
Bestimmtheit und Unsicherheit stets nebeneinander existieren.
Die Dämmerung selbst wird zur Metapher für die Vergänglichkeit –
aber ebenso für den stetigen Neubeginn. Sie erinnert uns daran, dass
jeder Abend das Versprechen eines neuen Morgens trägt, dass jeder
Wandel eine Möglichkeit für das Kommende birgt. Die fließenden
Übergänge in der Komposition spiegeln die ständige Bewegung des
Lebens wider, die uns durch Zeit und Raum trägt, ohne je
stillzustehen.
"In Dämmerung 1" evoziert eine meditative Tiefe, die den Betrachter
dazu einlädt, innezuhalten, die Flüchtigkeit des Moments zu spüren
und zugleich die Hoffnung im Wandel zu erkennen. Es ist ein Werk,
das sowohl Vergänglichkeit als auch die unendlichen Möglichkeiten
des Lebens zelebriert.
"In Dämmerung 1" unfolds as a philosophical tableau in which
the boundaries between the visible and the possible blur.
Light and shadow, form and dissolution, reality and possibility
engage in a dialogue that takes the viewer on an inner journey.
The nebulous landscape serves not only as an external motif
but as a profound symbol of transition—between the
opposites of day and night, past and future, certainty and
doubt.
The composition plays with the symbolism of contrasts: The
suggested structures on the left whisper of permanence, while
the nebulous, open expanse on the right embodies the
unknown. This juxtaposition invites reflection on the duality of
life, where determination and uncertainty perpetually coexist.
The twilight itself becomes a metaphor for transience—but
equally for constant renewal. It reminds us that every evening
holds the promise of a new morning and that every
transformation carries the potential for what is yet to come.
The flowing transitions in the composition mirror the perpetual
movement of life, carrying us through time and space without
ever standing still.
"In Dämmerung 1" evokes a meditative depth, inviting the
viewer to pause, feel the fleetingness of the moment, and
simultaneously recognize the hope inherent in change. It is a
work that celebrates both impermanence and the infinite
possibilities of life.
117
Artistic Development
I am a self-taught artist who has passionately dedicated myself to various crafts and artistic techniques over many
years. My journey has taken me from ceramics and woodworking to silk painting and glass art, and finally to miniature
painting on artificial nails. Since 2003, I have been self-employed as a nail designer in Graz, where I have focused
intensively on miniature painting on artificial nails. The precision and skill required for my art are essential to me.
Beginning in 2023, I expanded from nail surfaces to painting on canvases, allowing me to further develop my artistic
expression and integrate new techniques.
Mikizzaner Platform
‣ Since 2024: Artist at the Mikizzaner Platform
‣ Since 2025: Active member of the Mikizzaner Platform
Artistic Focus Areas
‣ Acrylic painting techniques
‣ Miniature painting on artificial nails
‣ Blending abstract and representational elements
‣ Depicting past, present, and future
‣ Expressing emotions and everyday influences in compositions
Working Method & Inspiration My paintings are created intuitively—without preliminary sketches or concrete
concepts. The first application of paint serves as the starting point, from which the composition organically evolves.
Structures, figures, or landscapes only emerge during the painting process. This free approach allows me to work
entirely in the moment, guided by the dynamics of colors and forms. Some elements are intentionally left undefined,
leaving room for individual interpretation by the viewer.
Exhibitions & Publications 2025
‣ Arte Bratislava By Mikizzaner 2025 - Masterpieces Of Artist Group Exhibition Primaciálny Palác Bratislava, Slovakia
‣ Vernetzte Triaden - Womenismus by Mikizzaner III – Kunsthaus Mikizzaner, Voitsberg
‣ Vernetzte Triaden - Womenismus by Mikizzaner II – Kunstvitrine Mikizzaner, Graz
‣ Vernetzte Triaden - Womenismus by Mikizzaner I – Styrian Press Club, Graz
‣ Womenismus Art Fair by Mikizzaner
2024
•Art Exhibition "Gold & Red with All Senses" by Mikizzaner – Kunsthaus Mikizzaner, Voitsberg
IRMGARD GÖTZL
118
IRMGARD GÖTZL
„Dämmerung 2 – aus der Serie Zeitsprung“
60*80 cm
Acryl auf Leinwand
PREIS: 2.160,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
119
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„DÄMMERUNG II“
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“TWILIGHT II“
"In Dämmerung 2" entfaltet sich eine stille, nahezu meditative
Szenerie, in der Licht und Farbe ein harmonisches Zusammenspiel
eingehen. Die angedeutete Landschaft am Wasser ist kein greifbarer
Ort, sondern ein Zustand des Übergangs—ein Moment, der zwischen
Sein und Werden, Ruhe und Bewegung, Tag und Nacht schwebt. Der
zentrale Halo-Effekt wirkt wie ein sanftes, pulsierendes Leuchten, das
die gesamte Szene durchdringt und die Betrachter:innen zu einer
inneren Einkehr einlädt.
Die zurückhaltenden Pinselstriche und gedämpften Farbtöne lassen
das Werk wie eine Erinnerung erscheinen: vage, flüchtig und dennoch
von tiefer Bedeutung. Diese unbestimmte Qualität ermöglicht dem
Auge, frei durch das Gemälde zu wandern, sich in dessen Tiefe zu
verlieren und dabei immer neue Details und Strukturen zu
entdecken—ein Spiel zwischen dem Greifbaren und dem Imaginären.
Das Fehlen klarer Konturen in der Komposition ruft dazu auf, das Bild
nicht zu definieren, sondern zu erleben. Es fordert die Betrachter:innen
auf, sich den Momenten der Stille und des Übergangs hinzugeben, die
universelle Dynamik des Lebens und das unaufhaltsame Fließen der
Zeit zu spüren.
"In Dämmerung 2" ist mehr als ein Gemälde; es ist eine Einladung, im
Wandel die Schönheit zu erkennen und die Zeit selbst als Kunstwerk
zu betrachten.
"In Dämmerung 2" unfolds as a tranquil, almost meditative scene
where light and color merge into harmonious interplay. The
suggested waterside landscape is not a tangible place but a state of
transition—a moment suspended between being and becoming,
stillness and movement, day and night. The central halo effect acts
like a gentle, pulsating glow that permeates the entire scene,
inviting viewers to a moment of inner reflection.
The subtle brushstrokes and muted tones give the work the quality
of a memory: vague, fleeting, yet deeply significant. This
indeterminate quality allows the eye to roam freely across the
painting, becoming lost in its depth and discovering new details and
structures—a play between the tangible and the imaginary.
The absence of clear contours in the composition encourages
viewers not to define the image but to experience it. It invites them
to embrace moments of stillness and transition, to sense the
universal flow of life and the relentless passage of time.
"In Dämmerung 2" is more than a painting; it is an invitation to
recognize beauty within transformation and to see time itself as a
work of art.
120
121
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
IRMGARD GÖTZL
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als NEWCOMERIN teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
Kerstin Kager | Artist | Artfacts
KERSTIN KAGER
123
Persönliche Daten: Name: Kerstin Kager Geburtsort: Graz, Österreich
Aktueller Wohnort: Wels, Österreich
Künstlerischer Werdegang: Kerstin Kager, geboren 1966, begann ihren kreativen Weg mit
einer frühen Faszination für Farben, Formen und Schatten. Ursprünglich als Sprachlehrerin
tätig, nachdem sie Französisch und Deutsch studiert hatte, führte ihre Leidenschaft für die
Kunst sie 2001 zu einem Abschluss in Kunsttherapie. Dies markierte den Beginn ihres
Engagements für die Malerei als eine Form des Geschichtenerzählens.
Künstlerischer Stil und Themen: Kerstin Kagers Werke zeichnen sich durch
ausdrucksstarke Farben und mutige Kontraste aus, die oft Themen wie Landschaften,
Wasser und dynamische Figuren in Bewegung erforschen. Ihre Kompositionen fangen
alltägliche Momente aus ihren Reisen und Begegnungen ein und verbinden lebendige Bilder
mit emotionaler Tiefe. Sie verwendet Mixed-Media-Techniken, die Stücke schaffen, die vor
Lebendigkeit und narrativer Fülle strotzen.
Ausstellungen und Erfolge: Seit 1997 präsentiert Kerstin Kager ihre Kunst in zahlreichen
Ausstellungen in Österreich und Europa, darunter:
•Einzelausstellungen in Paris, Traun und Wels (2022)
•Teilnahme an internationalen Kunstmessen wie Forli und MUST in Lecce
•Präsentation ihrer Werke an renommierten Orten wie dem Carrousel du Louvre in Paris und
der Biennale in Venedig
Ihre Kunst wurde auch in Städten wie Florenz, Barcelona und New York gezeigt, was ihren
globalen Einfluss und ihre Anerkennung als internationale Künstlerin unterstreicht.
Künstlerische Philosophie: Für Kerstin Kager ist die Malerei eine Form des
Geschichtenerzählens, bei der jedes Kunstwerk ein Kapitel in ihrer Lebensreise darstellt. Sie
lädt die Betrachter ein, aktiv mit ihren Werken in Dialog zu treten, persönliche Verbindungen
zu knüpfen und Gespräche anzuregen. Ihre Kunst dient als Brücke zwischen dem Greifbaren
und dem Emotionalen und bietet eine geteilte Erfahrung, die Herzen berührt und Fantasien
entfacht.
Aktuelle Projekte: Kerstin Kager erweitert weiterhin ihren künstlerischen Horizont, indem
sie an internationalen Ausstellungen teilnimmt und neue kreative Techniken erkundet. Ihre
Werke bleiben ein Zeugnis ihres unerschütterlichen Engagements für ihre Kunst und ihrer
Fähigkeit, komplexe Emotionen durch die Sprache der Kunst auszudrücken.
Kerstin Kagers bewegende Kreationen feiern das Leben, die Bewegung und die
transformative Kraft des künstlerischen Ausdrucks.
KERSTIN KAGER
124
125
KERSTIN KAGER
„CAPRICORN“
50*70 cm
MIXART auf Leinwand
PREIS: 2.900,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
126
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„CAPRICORN“
Das Gemälde „Capricorn“ von Kerstin Kager ist eine beeindruckende
Komposition, die die Symbolik des Steinbocks in einer kraftvollen und zugleich
poetischen Form einfängt. Der schwarze Steinbock, dargestellt mit intensiven
Pigmenten, verkörpert Stärke, Entschlossenheit und Resilienz. Sein
eindringlicher Blick verleiht ihm eine fast majestätische Ausstrahlung, die den
Betrachter in seinen Bann zieht und eine tiefe innere Reflexion anregt.
Der Hintergrund aus hochwertigem Papier im Hahnemühle-Stil, kunstvoll als
Collage gestaltet, ergänzt den Steinbock durch seine strukturierte und edle
Ästhetik. Diese Technik, typisch für Kagers unverkennbaren Stil, verbindet
traditionelle und zeitgenössische Elemente zu einer harmonischen Einheit. Die
Collage wirkt nicht nur unterstützend, sondern verstärkt die Präsenz des
Steinbocks und schafft eine Verbindung zwischen der natürlichen Welt und der
künstlerischen Interpretation.
„Capricorn“ steht als Symbol für den ewigen Aufstieg, die Überwindung von
Herausforderungen und die Strebsamkeit, die im Zeichen des Steinbocks
verankert sind. Kagers Wahl der schwarzen Pigmente und die bewusste
Ausarbeitung des intensiven Blicks des Tieres geben dem Werk eine
metaphysische Tiefe. Es spricht von der Balance zwischen Erdverbundenheit
und dem Drang, Höhen zu erklimmen—eine universelle Botschaft von Mut und
Zielstrebigkeit.
Dieses Werk ist nicht nur ein visuelles Erlebnis, sondern auch eine
philosophische Reflexion über innere Stärke und Zielbewusstsein. Kagers
einzigartige Herangehensweise und ihr unverwechselbarer Stil machen
„Capricorn“ zu einem herausragenden Beispiel für die Verschmelzung von
Kunst, Natur und Symbolik, das den Betrachter dazu einlädt, die eigene
Bestimmung und Kraft zu hinterfragen.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“CAPRICORN“
The painting "Capricorn" by Kerstin Kager is an impressive
composition that captures the symbolism of the Capricorn in a
powerful yet poetic form. The black Capricorn, depicted with
intense pigments, embodies strength, determination, and
resilience. Its piercing gaze grants it an almost majestic aura,
drawing viewers in and evoking deep inner reflection.
The background, crafted from high-quality Hahnemühle-style
paper and artfully designed as a collage, complements the
Capricorn with its structured and refined aesthetics. This
technique, characteristic of Kager's distinctive style, merges
traditional and contemporary elements into a harmonious unity.
The collage not only supports but enhances the presence of the
Capricorn, creating a connection between the natural world and
artistic interpretation.
"Capricorn" symbolizes eternal ascent, the overcoming of
challenges, and the perseverance rooted in the essence of the
Capricorn sign. Kager’s choice of black pigments and the
deliberate emphasis on the animal's intense gaze give the work
metaphysical depth. It speaks of the balance between earthly
connection and the drive to reach heights—a universal message of
courage and ambition.
This piece is not only a visual experience but also a philosophical
reflection on inner strength and purposeful determination. Kager’s
unique approach and unmistakable style make "Capricorn" a
remarkable example of the fusion of art, nature, and symbolism,
inviting viewers to question their own purpose and strength.
127
Personal Information:
Name: Kerstin Kager Place of Birth: Graz, Austria Current Residence: Wels, Austria
Artistic Journey: Kerstin Kager, born in 1966, began her creative path with a deep
fascination for colors, shapes, and shadows from an early age. Initially pursuing a career
as a language teacher after studying French and German, her passion for art led her to
complete a degree in art therapy in 2001. This marked the beginning of her dedication to
painting as a form of storytelling.
Artistic Style and Themes: Kerstin Kager’s works are characterized by expressive colors
and bold contrasts, often exploring themes of landscapes, water, and dynamic figures in
motion. Her compositions capture everyday moments from her travels and interactions,
blending vivid imagery with emotional depth. She employs mixed media techniques,
creating pieces that resonate with vitality and narrative richness.
Exhibitions and Achievements: Since 1997, Kerstin Kager has showcased her art in
numerous exhibitions across Austria and Europe, including:
•Solo exhibitions in Paris, Traun, and Wels (2022)
•Participation in international art fairs such as Forli and MUST in Lecce
•Featured works at prestigious venues like the Carrousel du Louvre in Paris and the
Biennale in Venice
Her art has also been displayed in cities like Florence, Barcelona, and New York, reflecting
her global reach and recognition as an international artist.
Artistic Philosophy: For Kerstin Kager, painting is a form of storytelling where each
artwork represents a chapter in her life’s journey. She invites viewers to engage actively
with her pieces, fostering personal connections and sparking dialogue. Her art serves as a
bridge between the tangible and the emotional, offering a shared experience that touches
hearts and ignites imaginations.
Current Projects: Kerstin Kager continues to expand her artistic horizons, participating in
international exhibitions and exploring new creative techniques. Her work remains a
testament to her unwavering dedication to her craft and her ability to convey complex
emotions through the language of art.
Kerstin Kager’s evocative creations stand as a celebration of life, movement, and the
transformative power of artistic expression.
KERSTIN KAGER
128
KERSTIN KAGER
„GAZELLE“
50*70 cm
MIXART auf Leinwand
PREIS: 2.900,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
129
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„GAZELLE“
Das Gemälde „Gazelle“, ein weiteres Meisterwerk von Kerstin Kager, stellt
eine beeindruckende philosophische Auseinandersetzung mit der Symbolik
des weiblichen Steinbocks dar. Die Darstellung in tiefschwarzen Pigmenten
verleiht der Gazelle eine kraftvolle, fast mythische Präsenz, während der
intensive Ausdruck in ihren Augen eine geheimnisvolle Tiefe und Stärke
offenbart. Diese künstlerische Umsetzung zeigt nicht nur die äußere Gestalt,
sondern verkörpert zugleich die innere Kraft und Anmut, die mit dem
Steinbock verbunden werden.
Der Hintergrund, kunstvoll gestaltet aus hochwertigem Hahnemühle-Papier
in Collagetechnik, bietet eine texturierte und edle Kulisse, die die Gazelle in
den Fokus rückt und dabei den symbolischen Dialog zwischen Natur und
künstlerischer Interpretation verstärkt. Die Berge im Hintergrund
verschmelzen subtil mit der Silhouette der Gazelle und schaffen eine
einzigartige Verschmelzung zwischen dem Tier und seiner Umgebung. Ihr
Körper formt den eingebetteten Horizont, der als Sinnbild für den Einklang
zwischen Mensch, Natur und Geist interpretiert werden kann.
In „Gazelle“ verbindet Kager die Erdverbundenheit des Steinbocks mit der
Suche nach spiritueller Höhe, die in der Symbolik des Tierkreiszeichens
verankert ist. Die Verschmelzung von Tier und Landschaft vermittelt eine
universelle Botschaft über Einheit, Anpassung und die Harmonie zwischen
Stärke und Verwundbarkeit. Die Wahl der starken schwarzen Pigmente und
die bewusste Integration des Horizonts betonen die zeitlose und gleichzeitig
erhabene Qualität dieses Werks.
Kagers unverwechselbarer Stil und ihre Fähigkeit, das Essenzielle in den
Symbolen der Natur zu erfassen, machen „Gazelle“ zu einem
philosophischen Werk, das sowohl die Tiefgründigkeit der Kunst als auch die
Macht der Natur in einer poetischen Bildsprache vereint. Es lädt den
Betrachter ein, über die innere Stärke und die Verbindung zur äußeren Welt
nachzudenken, und eröffnet einen Raum für Reflexion über die Balance
zwischen Erdung und dem Streben nach Höherem.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“GAZELLE“
The painting "Gazelle", another masterpiece by Kerstin Kager, presents an
impressive philosophical exploration of the symbolism of the female
Capricorn. Rendered in deep black pigments, the gazelle exudes a
powerful, almost mythical presence, while the intense expression in her
eyes reveals a mysterious depth and strength. This artistic interpretation
captures not only the external form but also the inner grace and resilience
associated with the Capricorn.
The background, artfully created with high-quality Hahnemühle paper in
collage technique, provides a textured and refined setting that emphasizes
the gazelle and enhances the symbolic dialogue between nature and
artistic interpretation. The mountains in the background subtly merge with
the silhouette of the gazelle, creating a unique fusion of the animal and its
environment. Her body forms the embedded horizon, which can be
interpreted as a symbol of harmony between humanity, nature, and spirit.
In "Gazelle", Kager unites the Capricorn’s grounded connection to the
earth with the quest for spiritual heights, a theme deeply rooted in the
symbolism of this zodiac sign. The fusion of the animal and the landscape
conveys a universal message about unity, adaptability, and the harmony
between strength and vulnerability. The choice of bold black pigments and
the deliberate integration of the horizon emphasize the timeless yet
transcendent quality of this artwork.
Kager's distinctive style and her ability to capture the essence of nature’s
symbols make "Gazelle" a philosophical masterpiece that unites the
profundity of art and the power of nature in poetic visual language. It
invites the viewer to reflect on inner strength and their connection to the
outer world, offering a space for contemplation on the balance between
grounding and striving for greater heights.
130
131
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
KERSTIN KAGER
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierte Künstlerin teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
LiLA HERDERBERG (Sylvia A. Fruhmann)
Geboren: 1962 in Graz, Österreich
Wohnorte: Graz, Obersteiermark, Wien, Los Angeles
Beruf: Autorin, Lyrikerin, Kunstphilosophin, Malerin, Sängerin, Liedtexterin
Bildung: Magister der Philosophie (Mag. phil.) an der Karl-Franzens-Universität Graz
Veröffentlichungen:
•Kunst als Sprache (kunstphilosophisches Buch)
•Rose & Wind (Gedichtband)
•Tage & Nächte (Gedichtband)
Auszeichnungen:
•Kleiner-Zeitung-Poetry-Slam Gewinner 2020
Künstlerische Tätigkeiten:
•Malerei: Frühlingserwachen im Botanischen Garten - Teil 1
•Musik: Sängerin und Liedtexterin
LiLa Herderberg, geboren als Sylvia Fruhmann, ist eine vielseitige Künstlerin aus Graz, die
sich in der Malerei einen Namen gemacht hat. Ihre Werke zeichnen sich durch eine
außergewöhnliche Sensibilität und Tiefe aus, die den Betrachter in eine Welt voller
Emotionen und Reflexionen entführt.
Ein zentrales Thema in Herderberg's Arbeiten ist die menschliche Existenz und die damit
verbundenen Emotionen und Erfahrungen. Sie erforscht die verschiedenen Facetten des
Lebens und bringt dabei sowohl Freude als auch Trauer, Hoffnung und Verzweiflung zum
Ausdruck. Ihre Kunst lädt den Betrachter ein, sich auf eine tiefere Ebene der Wahrnehmung
zu begeben und die subtilen Nuancen der menschlichen Seele zu entdecken.
Mit ihren Gemälden hat LiLa Herderberg nicht nur in Österreich, sondern auch international
Anerkennung gefunden. Ihre Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt und sind in
privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten. Durch ihre einzigartige künstlerische Vision
und ihre Fähigkeit, komplexe Emotionen und Themen auf Leinwand zu bannen, hat sie sich
als herausragende Künstlerin etabliert.
LiLa Herderberg bleibt eine inspirierende Figur in der Kunstwelt, deren Werke die Schönheit
und Komplexität der menschlichen Erfahrung auf unverwechselbare Weise darstellen.
LILA HERDERBERG
133
Lila Herderberg | Artist | Artfacts
LiLA HERDERBERG
134
135
136
WERKBESCHREIBUNG:
„Nachtvision – Der Fluss des Lebens“
„Erdgebet – Pacha Mama Wiedergeburtsritual – Anden Hochland“
In einer Welt, wo die heilsame Qualität der Nacht durch Lichtsmog und
Unterhaltungsmedien ihre generative und regenerative Wirkung kaum mehr
entfalten kann, setze ich mit meinen beiden Bildern – in der Tradition der
„Nachtstücke“ und deren reduzierter Farbigkeit – einen Kontrapunkt zu der auf
Aktion und Reaktion gerichteten Tagesqualität. Auch wenn wir heute durch
Jahrtausende währende zivilisatorische Prozesse mit hoch technologisierten
Werkzeugen hantieren und interagieren, sind die Wirkprinzipien unseres Körpers
und unserer Seele noch dieselben wie beim Auftreten des Homo sapiens sapiens.
Darum greift die Bildsprache meiner beiden Ölpastelle „Nachtvision – Der Fluss des
Lebens“ und „Erdgebet – Pacha Mama Wiedergeburtsritual – Anden Hochland“
heute noch praktizierte Rituale und kollektiv verinnerlichte Symbole von Stämmen
nord- und südamerikanischer Indigener auf.
„Nachtvision – Der Fluss des Lebens“: Wie ein Fluss windet sich die
schimmernde Schlange als Lebenssymbol am Menschen entlang, der
eingebunden ist, in einen unendlichen Strom, eine Bewegung durch die Zeit.
Keiner weiß, ob dieser Fluss von oben nach unten oder von unten nach oben
fließt. Aber mit uns sind die Kräfte der Natur, die es anzunehmen gilt und
mithilfe derer wir das Leben und den Tod meistern, um den „Sternenpfad“ zu
betreten.
„Erdgebet – Pacha Mama Wiedergeburtsritual – Anden Hochland“: In natürlichen
Wassermulden, in denen im kargen, kalten Andenhochland, auf mehr als 3600 m
Seehöhe einige Algen ihr Auskommen finden, wird von Indios ein Initiationsritus zur
Rückverbindung mit Mutter Erde, Pacha Mama, vollzogen. Aus den Bergen in der
Ferne versorgt ein mäanderndes Rinnsal – einer Nabelschnur gleich – das
lebensspendende Reservoir mit Nahrung und Wasser. Der Mensch kehrt in die
„Gebärmutter“ der Erde zurück und erneuert sich dadurch.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“Night Vision – The Flow of Life“
„Earth Prayer - Pacha Mama Rebirth Ritual“
In a world, where the night hardly can unfold its generative and
regenerative healing quality because of light pollution and entertainment
media, I set a counterpoint to the day’s dynamics of action and reaction
with my two pastels in reduced chromaticity - rooted in the tradition of
„Nocturnes“. Though today we handle and interact with high-tech utilities
thanks to millenia of civilizing processes, the active principles of our
bodies and souls are still the same as when homo sapiens sapiens
appeared.
That’s why the pictorial language of my two oil pastels „Night Vision – The
Flow of Life“ and „Earth Prayer - Pacha Mama Rebirth Ritual“ picks up
still practiced rituals and collectively internalized symbols of North- and
South American indigenous tribes.
„Night Vision – The Flow of Life“: The shimmering snake – as a symbol of
life – entwines the human being, who is contained by this infinite
movement through time. Does this flow come from above to go downward
or does it take its course from the bottom up? Nobody knows. But distinct
forces of nature coexist in our realm to be accepted. In communion with
them we can master life and death to tread the “starry path”.
„Earth Prayer – Pacha Mama Rebirth Ritual – Highlands of the Andes“:
Above more than 3600 m sea level of the sparce and cold highlands of the
Andes an Indio practices an initiation rite in a natural water containing
hallow to rejoin with Mother Earth, Pacha Mama. From the distant
mountains a meandering streamlet – alike an umbilical cord – provides the
water basin, in which some algae get along, with nutrients and live-giving
liquid. The human being returns to the womb of Earth and renews by that.
137
LiLA HERDERBERG
„Nachtvision – Der Fluss des Lebens“
60*80 cm
Ölpastell auf Papier
PREIS: 2.200,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
138
LiLA HERDERBERG
„Erdgebet – Wiedergeburtsritual – Anden Hochland“
60*80 cm
Ölpastell auf Papier
PREIS: 2.200,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
139
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
LILA HERDERBERG
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierte Künstlerin teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
MaLo Magic Blue | Artist | Artfacts
MALO MAGIC BLUE
141
MALO MAGIC BLUE
"Wir müssen die Augen offen halten, unsere Trägheit ein- für allemal ablegen und jetzt aktiv
werden, um unseren fantastischen Planeten mit all seinen wunderbaren Geschöpfen für uns
selbst und die Nachwelt in lebens- und liebenswerter Form zu erhalten." - MaLo
Der österreichische Künstler MaLo Magic Blue erschafft traumartige, magisch-surreale
Bildwelten auf Leinwand, die eine starke Naturverbundenheit und Liebe zum Leben sichtbar
machen.
MaLo, dessen Künstlername sich von Mario Lorenz ableitet, ist seit 2012 in seiner Heimatstadt
Graz als freischaffender Künstler tätig. Nach zwei abgeschlossenen Studien –
Rechtswissenschaften und Pädagogik – begann er sich die Acrylmalerei autodidaktisch
anzueignen. MaLos Leidenschaft zum individuellen visuellen Ausdruck zeigte sich schon in
frühester Kindheit. Im Jugendalter wechselte er zur Musik - sein Schaffensdrang galt nunmehr
dem Schreiben und Singen seiner eigenen Songs, bis er im Jahr 2012 zur Malerei zurückkehrte.
Member der Plattform Mikizzaner
MALO MAGIC BLUE
142
143
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„THE DREAM of PEACE I and II“
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“THE DREAM of PEACE I and II“
Das Diptychon The Dream of Peace I und II von MaLo ist eine
tiefgründige und symbolträchtige künstlerische Reflexion über
die Zerbrechlichkeit des Friedens und die Resilienz der
Hoffnung. Im ersten Bild wird die Einsamkeit und Verletzlichkeit
der Friedenstaube spürbar, die auf einem verkohlten Ast sitzt—
ein Sinnbild für das Überleben inmitten der Zerstörung. Die
geschlossenen Augen der Taube suggerieren eine innere Einkehr,
ein Rückzug in die Welt des Traumes, während um sie herum die
grauenvolle Realität des Krieges wütet, dargestellt durch
brennende Ruinen und ein apokalyptisches Szenario.
Das zweite Bild zeigt den Traum der Taube und öffnet den Blick in
eine andere Dimension—eine Vision des Friedens, die das
Gegenstück zur gezeigten Verwüstung bildet. Diese
Gegenüberstellung zwischen Alptraum und Traum, zwischen
Realität und Hoffnung, verdeutlicht die Dualität der
menschlichen Existenz und die Sehnsucht nach Harmonie, die
selbst in den dunkelsten Momenten überlebt.
Dieses Werk lädt die Betrachter ein, über die Kraft der inneren
Stärke und der Vorstellungskraft nachzudenken, die als Quelle
für Hoffnung und Transformation dienen können. Die Taube wird
so nicht nur zum Symbol des Friedens, sondern auch für die
Fähigkeit, aus dem Leid schöpferische Visionen zu entwickeln
und eine bessere Zukunft zu erträumen. Das Diptychon stellt die
Frage, ob Frieden ein unerreichbarer Traum bleibt oder ein Ziel,
das mit menschlichem Willen und Mut Wirklichkeit werden kann.
Philosophical Description of the Diptych The Dream of
Peace I and II by MaLo
The diptych The Dream of Peace I and II by MaLo presents a
profound and symbolic reflection on the fragility of peace and
the resilience of hope. In the first painting, the viewer is drawn
to the loneliness and vulnerability of the dove of peace,
perched on a charred branch—a striking emblem of survival
amid destruction. With its eyes closed, the dove appears
withdrawn, retreating into a world of dreams while the harsh
reality of war rages around it, depicted through burning ruins
and an apocalyptic setting.
The second painting unveils the dove's dream, offering a
glimpse into a realm of peace—contrasting sharply with the
devastation portrayed in the first image. This juxtaposition
between nightmare and dream, reality and hope, highlights the
duality of human existence and the deep yearning for harmony
that endures even in the darkest moments.
The artwork invites viewers to contemplate the strength of inner
resilience and imagination, which serve as sources of hope and
transformation. The dove is not merely a symbol of peace but
also of the ability to create visionary ideas out of suffering and
to dream of a better future. Ultimately, the diptych poses the
question of whether peace remains an unattainable dream or a
goal that can be realized through human determination and
courage.
144
MaLO MAGIC BLUE
„The dream of peace I“
60*70 cm
Mixart auf Leinwand
PREIS: 1.800,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
145
MaLO MAGIC BLUE
„The dream of peace II“
60*70 cm
Mixart auf Leinwand
PREIS: 1.800,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
146
147
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
MALO MAGIC BLUE
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierter Künstler teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken dem Künstler für seinen wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihm zu seiner kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
MANUELA EIBENSTEINER
Künstlerische Philosophie: Manuela Eibensteiner ist eine Künstlerin, die sich durch das tiefe
Eintauchen in die Magie der Farben auszeichnet. Ihre Kunst entsteht aus einer Mischung von
Unschuld, Lebendigkeit und einer fragenden Neugier, die Spuren hinterlässt und den Betrachter in
eine emotionale Erlebniswelt entführt.
Beruflicher Werdegang: Neben ihrer Tätigkeit als Tourismusfachfrau entwickelte Manuela eine
stetig wachsende künstlerische Neugierde. Ihre Faszination für Farben und deren Ausdruckskraft
führte sie zu einer intensiven Auseinandersetzung mit verschiedensten Materialien und Techniken,
darunter die Hinterglasmalerei, Hohlglasmalerei sowie das Arbeiten mit Öl, Acryl und Kohle auf
unterschiedlichen Untergründen.
Ausstellungen und Anerkennungen: Manuela Eibensteiner hat an zahlreichen internationalen
Kunstveranstaltungen teilgenommen, darunter:
•ART Monaco
•ART Shanghai
•Miami
•New York
•ART Fashion Show in Wien Sie wurde für ihre Werke mehrfach nominiert und ausgezeichnet, unter
anderem mit dem Duc de Richelieu-Preis für Freiheit in der Ukraine und dem Palm ART Award.
Besondere Werke und Techniken: In ihren Werken setzt Manuela Eibensteiner auf eine
impressionistische und teils fantastische Darstellung, die von Begegnungen mit Bäumen, Steinen
und Menschen beeinflusst wird. Sie macht sich Gedanken darüber, wie man die Natur in Bildern
festhalten kann, und schöpft ihre Inspiration aus dem schönen Mühlviertel sowie aus der Liebe zu
ihrer Familie und ihren Freunden.
Engagement und Gemeinschaftsarbeit: Als Mitglied zahlreicher Kulturvernetzungen und
Künstlernetzwerke engagiert sich Manuela Eibensteiner in der Kunstgemeinschaft und trägt zur
kulturellen Bereicherung bei.
Zukünftige Projekte: Manuela Eibensteiner plant, ihre Kunst weiterhin als verbindende Kraft
einzusetzen, die Menschen weltweit verbindet. Ihr Traum ist es, ein mit ihrer Kunst geschmücktes
Hotel zu entwerfen, um Gästen immersive künstlerische Erlebnisse zu bieten.
MANUELA
EIBENSTEINER
149
Manuela Eibensteiner | Artist | Artfacts
MANUELA EIBENSTEINER
150
151
MANUELA EIBENSTEINER
„Die Pilger der Hoffnung“
80*100 cm
Acryl auf Leinwand
PREIS: 3.000,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
152
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„DIE PILGER DER HOFFNUNG“
Das Gemälde „Pilger der Hoffnung“ von Manuela Eibensteiner
verkörpert eine tiefgreifende philosophische Botschaft über den
gemeinschaftlichen Weg hin zu Hoffnung und Erneuerung. Die
Komposition, geprägt von spirituellen Violetttönen, goldenen
Akzenten und strahlendem Weiß, zeigt fragile Menschengruppen, die
gemeinsam auf einem symbolischen Pfad unterwegs sind, getragen
von der Sehnsucht nach einer besseren Zukunft.
Die violetten Nuancen verleihen dem Werk eine mystische und
meditative Qualität und repräsentieren spirituelle Tiefe und
Transformation. Gold, ein Sinnbild für Erleuchtung und Wert, wird
gekonnt eingesetzt, um Momente der Hoffnung und des Glaubens
hervorzuheben, während das Weiß die Reinheit und den Neubeginn
symbolisiert. Diese Farbkombination schafft eine Atmosphäre von
positiver Energie und einem verbindenden Gefühl des Trostes.
Eibensteiner gelingt es, die Zerbrechlichkeit der menschlichen
Existenz darzustellen, indem sie die Figuren in zarten Formen und
ruhigen Bewegungen einfängt. Ihr gemeinsamer Weg steht als
Metapher für die Kraft der Gemeinschaft, in der es möglich ist, Leid
zu teilen und Trost zu finden. Das Gemälde strahlt eine positive
Stimmung aus, die Hoffnung als heilende Kraft zelebriert und die
Bedeutung von Solidarität und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten
unterstreicht.
„Pilger der Hoffnung“ lädt den Betrachter ein, sich mit der
universellen Suche nach Hoffnung und Heilung
auseinanderzusetzen. Es ist ein Werk, das nicht nur ästhetisch
beeindruckt, sondern auch eine philosophische Reflexion über die
Rolle der Gemeinschaft und die transformative Kraft von Hoffnung
bietet. In seiner poetischen Darstellung erinnert es daran, dass der
Weg zu Hoffnung und Heilung oft im gemeinsamen Erleben und
Teilen liegt.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“THE PILGRIMS of HOPE“
The painting "Pilgrims of Hope" by Manuela Eibensteiner embodies a
profound philosophical message about the communal journey toward hope
and renewal. The composition, characterized by spiritual shades of violet,
golden accents, and radiant white, depicts fragile groups of people traveling
together on a symbolic path, driven by the yearning for a better future.
The violet tones imbue the work with a mystical and meditative quality,
representing spiritual depth and transformation. Gold, a symbol of
enlightenment and value, is skillfully used to highlight moments of hope and
faith, while the white signifies purity and new beginnings. This combination of
colors creates an atmosphere of positive energy and a unifying sense of
comfort.
Eibensteiner masterfully captures the fragility of human existence, portraying
the figures with delicate forms and tranquil movements. Their shared journey
stands as a metaphor for the power of community, where it becomes
possible to share suffering and find solace. The painting exudes a sense of
positivity, celebrating hope as a healing force and emphasizing the
importance of solidarity and togetherness in challenging times.
"Pilgrims of Hope" invites the viewer to engage with the universal search for
hope and healing. It is a work that not only impresses aesthetically but also
offers a philosophical reflection on the role of community and the
transformative power of hope. Through its poetic representation, it reminds
us that the path to hope and healing often lies in shared experiences and
mutual support.
153
MANUELA EIBENSTEINER
Artistic Philosophy: Manuela Eibensteiner is an artist distinguished by her profound immersion in
the magic of colors. Her art is born from a blend of innocence, vibrancy, and an inquisitive curiosity
that leaves lasting impressions and transports viewers into an emotional realm.
Professional Background: In addition to her career as a tourism specialist, Manuela developed an
ever-growing artistic curiosity. Her fascination with colors and their expressive power led her to an
intensive exploration of various materials and techniques, including reverse glass painting, hollow
glass painting, and working with oil, acrylic, and charcoal on diverse surfaces.
Exhibitions and Recognition: Manuela Eibensteiner has participated in numerous international
art events, including:
•ART Monaco
•ART Shanghai
•Miami
•New York
•ART Fashion Show in Vienna
She has been nominated and awarded multiple times for her works, including receiving the Duc de
Richelieu Prize for Freedom in Ukraine and the Palm ART Award.
Special Works and Techniques: In her creations, Manuela employs impressionistic and
occasionally fantastical representations influenced by encounters with trees, stones, and people.
She reflects deeply on how nature can be captured in images, drawing inspiration from the
beautiful Mühlviertel region and her love for her family and friends.
Engagement and Community Work: As a member of numerous cultural networks and artist
communities, Manuela Eibensteiner is actively involved in the art community, contributing to
cultural enrichment.
Future Projects: Manuela Eibensteiner plans to continue using her art as a unifying force that
connects people worldwide. Her dream is to design a hotel adorned with her artwork, offering
guests immersive artistic experiences.
MANUELA
EIBENSTEINER
154
MANUELA EIBENSTEINER
„Erleuchtung“
80*100 cm
Acryl auf Leinwand
PREIS: 3.000,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
155
WERKBESCHREIBUNG:
„ERLEUCHTUNG“
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“ENLIGHTMENT“
Das Gemälde „Erleuchtung“ von Manuela Eibensteiner ist eine tief
spirituelle Darstellung von innerer Erkenntnis und
Glaubensgemeinschaft, die den Weg zur Erleuchtung und Orientierung
thematisiert. In den kraftvollen Farbtönen von Violett, Gold, Weiß und
einem zarten Zitronengelb erschafft die Künstlerin eine visuelle
Symphonie, die Hoffnung und Transzendenz ausstrahlt.
Die dominierenden Violetttöne vermitteln eine meditative Tiefe und
symbolisieren die spirituelle Suche und Transformation. Gold steht für
die göttliche Erkenntnis und Erhabenheit, während Weiß Reinheit und
Klarheit verkörpert. Das Zitronengelb, das am Himmel sanft erscheint,
wird zur Verkörperung des Moments der Erleuchtung—ein Licht, das den
Himmel öffnet und eine himmlische Dimension schafft, in der Hoffnung
und Trost gedeihen.
Die fragile Menschengruppen, teilweise kniend, spiegeln die
Verletzlichkeit und zugleich die Stärke der Gemeinschaft wider. Ihre
Körperhaltungen und Bewegungen vermitteln eine tiefe Hingabe, die
durch das Zusammensein eine spirituelle Erleichterung bringt. Das Werk
zelebriert die Kraft der gemeinsamen Suche nach Wahrheit und
Orientierung und stellt die erlösende Wirkung von Glauben und Hoffnung
in den Mittelpunkt.
„Erleuchtung“ wirkt nicht nur als Kunstwerk, sondern als
philosophischer Ausdruck für die menschliche Sehnsucht nach Licht und
Sinn in dunklen Zeiten. Es lädt den Betrachter ein, sich mit der
universellen Suche nach Glauben und dem heilenden Einfluss der
Gemeinschaft auseinanderzusetzen. Durch die zarte Farbgebung und die
berührende Darstellung transportiert Eibensteiner eine Botschaft von
tiefem Vertrauen und einem harmonischen Miteinander, die das Werk zu
einer spirituellen Reise für die Seele macht.
The painting "Enlightenment" by Manuela Eibensteiner is a deeply
spiritual depiction of inner realization and communal faith, exploring
the journey toward enlightenment and guidance. Through its powerful
tones of violet, gold, white, and delicate lemon yellow, the artist
creates a visual symphony that radiates hope and transcendence.
The dominant violet hues convey meditative depth, symbolizing
spiritual exploration and transformation. Gold represents divine insight
and majesty, while white embodies purity and clarity. The delicate
lemon yellow, softly appearing in the sky, becomes the manifestation
of enlightenment—a light that opens the heavens and introduces a
celestial dimension where hope and solace thrive.
The fragile groups of people, some kneeling, reflect the vulnerability
and strength of human connection. Their postures and movements
express profound devotion, bringing a sense of spiritual relief through
shared presence. The artwork celebrates the collective pursuit of truth
and guidance, emphasizing the redemptive power of faith and hope.
"Enlightenment" is not merely a piece of art but a philosophical
expression of humanity's yearning for light and meaning in times of
darkness. It invites viewers to engage with the universal quest for faith
and the healing influence of community. Through its delicate use of
color and touching portrayal, Eibensteiner conveys a message of deep
trust and harmonious togetherness, making the painting a spiritual
journey for the soul.
156
157
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
MANUELA EIBENSTEINER
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierte Künstlerin teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
Manfred Thier (Honky Tonk Ink)
Kurzbeschreibung: Manfred Thier, auch bekannt als Honky Tonk Ink, ist ein talentierter Künstler,
der fantastische Porträts schafft. In seinen Werken verarbeitet er sein künstlerisches und
zeichnerisches Können und lässt Botschaften aus seinen gegenwärtigen menschlichen
Begegnungen wirken. Seine Kunst zeichnet sich durch eine einzigartige Mischung aus Realismus
und Symbolik aus, die die Betrachter in eine Welt voller Tiefe und Bedeutung entführt.
Bildung:
•Selbststudium und autodidaktische Entwicklung im Bereich der Malerei
•Kurse bei renommierten Künstlern und Kunstschulen in Europa
Über mich: "Das Malen ist für mich ein Ausdruck meiner innersten Gedanken und Gefühle. Jedes
meiner Werke ist ein Meilenstein auf meinem künstlerischen Lebensweg und fügt sich harmonisch
in das große Ganze meines kreativen Schaffens ein. Mit Leidenschaft und Kreativität möchte ich die
Betrachter meiner Werke dazu inspirieren, das Leben aus neuen Perspektiven zu sehen und die
Schönheit des Ungeplanten zu schätzen."
MANFRED THIER
159
https://artfacts.net/artist/manfred-thier/1092958
MANFRED THIER
160
161
162
MANFRED THIER
„Die hohe Priesterin“
80*100 cm
Acryl auf Leinwand
PREIS: 1.800,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
163
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG „DIE HOHE PRIESTERIN“
Das Gemälde „Die Hohe Priesterin“ von Manfred Thier ist eine
visuelle Ode an die Tarotkarte, die ihre tiefgründige Symbolik und
spirituelle Bedeutung auf faszinierende Weise in malerischer Form
interpretiert. Die zentrale Frauenfigur, mit ihren leuchtend blauen
Haaren, schafft eine symbiotische Verbindung zum Himmel, der sie
umgibt. Diese Verbindung symbolisiert Weisheit, Intuition und das
göttliche Gleichgewicht zwischen den materiellen und spirituellen
Welten, wie es in der Symbolik der Tarotkarte verankert ist.
Der Himmel, in seiner lebendigen Darstellung, wird nicht nur zur
Kulisse, sondern auch zum Spiegel ihrer inneren Kraft und Erkenntnis.
Die blaue Farbe ihrer Haare ist ein Sinnbild für Spiritualität und Ruhe,
während ihre Haltung eine schützende und zugleich inspirierende
Präsenz ausstrahlt. Die Landschaft, die sie behütet, scheint eine Oase
des Friedens und der Harmonie zu sein—ein Raum, in dem Natur und
Seele sich in vollkommenem Einklang begegnen.
Manfred Thier gelingt es, durch die Komposition dieses Werkes eine
tiefgehende Verbindung zwischen der Figur und ihrer Umgebung zu
schaffen. Das Gemälde lädt den Betrachter dazu ein, die Essenz der
Hohepriesterin als Vermittlerin zwischen Himmel und Erde, zwischen
Wissen und Gefühl zu erfassen. Es ist eine Einladung, die Welt durch
die Linse der Spiritualität zu sehen und die Kraft der inneren Ruhe und
Weisheit zu würdigen.
„Die Hohe Priesterin“ ist nicht nur eine Darstellung der Tarotkarte,
sondern auch eine philosophische Reflexion über die Rolle von
Harmonie und Schutz in einer Welt, die oft nach Gleichgewicht sucht.
Es steht als zeitloses Zeugnis für die Macht der Kunst, spirituelle
Konzepte in einer greifbaren und inspirierenden Form zu präsentieren.
DESCRIPTION of the ARTWORK: “THE HIGH PRIESTESS“
The painting “The High Priestess” by Manfred Thier is a visual ode
to the tarot card, beautifully interpreting its profound symbolism
and spiritual significance in artistic form. The central female figure,
with her radiant blue hair, creates a symbiotic connection to the
sky surrounding her. This connection symbolizes wisdom, intuition,
and the divine balance between the material and spiritual realms,
as rooted in the tarot's symbolism.
The sky, vividly depicted, serves not only as a backdrop but also as
a mirror of her inner strength and insight. The blue color of her hair
stands as a representation of spirituality and tranquility, while her
posture radiates a protective yet inspiring presence. The landscape
she nurtures appears to be an oasis of peace and harmony—a
space where nature and soul meet in perfect concord.
Through the composition of this work, Manfred Thier masterfully
creates a profound relationship between the figure and her
environment. The painting invites the viewer to grasp the essence
of the High Priestess as a mediator between heaven and earth,
between knowledge and emotion. It is an invitation to see the world
through the lens of spirituality and to appreciate the power of inner
calm and wisdom.
“The High Priestess” is not only a depiction of a tarot card but
also a philosophical reflection on the role of harmony and
protection in a world often seeking balance. It stands as a timeless
testament to the ability of art to present spiritual concepts in a
tangible and inspiring form.
164
Manfred Thier (Honky Tonk Ink)
Brief Description: Manfred Thier, also known as Honky Tonk Ink, is a talented artist who creates
stunning portraits. His works incorporate his artistic and drawing skills, while conveying messages
derived from his present human interactions. His art is characterized by a unique blend of realism
and symbolism, drawing viewers into a world full of depth and meaning.
Education:
•Self-taught and autodidactic development in painting
•Courses with renowned artists and art schools across Europe
About Me: "Painting is an expression of my innermost thoughts and feelings. Each of my works is a
milestone on my artistic journey and integrates harmoniously into the bigger picture of my creative
process. With passion and creativity, I aim to inspire viewers of my works to see life from new
perspectives and to appreciate the beauty of the unexpected."
MANFRED THIER
165
MANFRED THIER
„Be your own master“
80*100 cm
Acryl auf Leinwand
PREIS: 1.800,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
166
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG „BE YOUR OWN MASTER“
Das Gemälde „Be Your Own Master“ von Manfred Thier ist ein eindrucksvolles
und zum Nachdenken anregendes Werk, das sich mit Themen wie Autonomie,
Kontrolle und Befreiung auseinandersetzt. Die Darstellung der gesichtslosen
Malpuppe mit ihren fragmentierten Gliedmaßen dient als kraftvolle Metapher
für die Verletzlichkeit und Passivität, die entstehen können, wenn man die
Kontrolle über das eigene Schicksal aufgibt. Das Fehlen eines Gesichts betont
den Verlust von Identität und Individualität, wodurch die Puppe zu einer
Darstellung für jeden wird, der sich als Spielball äußerer Kräfte fühlt.
Die leuchtend kaminroten Hände, die über der Figur greifend erscheinen,
verstärken die Spannung und Dramatik der Komposition. Diese Hände
symbolisieren den unerbittlichen Griff äußerer Einflüsse—Gesellschaft,
Autorität, Erwartungen—die versuchen zu manipulieren und zu dominieren. Ihre
feurige rote Farbe vermittelt Dringlichkeit und Intensität, was den ständigen
Kampf widerspiegelt, diesen äußeren Kräften zu widerstehen.
Der zentrale Text „Be your own master. No longer a puppet of anyone“
verwandelt das Gemälde in einen aufrüttelnden Appell zur Selbstbestimmung.
Er fordert den Betrachter auf, seine Eigenständigkeit zurückzuerlangen, die
Fäden zu erkennen, die seine Handlungen steuern, und diese zu durchtrennen,
um seinen eigenen Weg zu gehen. Die Botschaft harmoniert perfekt mit der
visuellen Erzählung und schafft einen Dialog zwischen der Kunst und den
inneren Gedanken des Betrachters.
Die Kombination aus symbolischen Bildern und kraftvollen Worten fordert den
Einzelnen heraus, sich mit den Kräften auseinanderzusetzen, die seine
Entscheidungen bestimmen. Thiers Gemälde wird zu mehr als einem
Kunstwerk—es ist eine philosophische Reflexion über den menschlichen
Zustand und die ewige Suche nach Freiheit und Selbstbestimmung. Es fordert
den Betrachter auf, innere Stärke zu erkennen und sein Leben selbst in die
Hand zu nehmen, um Passivität in Selbstbeherrschung zu verwandeln.
DESCRIPTION of the ARTWORK: “BE YOUR OWN MASTER“
The painting “Be Your Own Master” by Manfred Thier is a striking and
thought-provoking work that delves into themes of autonomy, control,
and liberation. The depiction of the faceless mannequin, with its
fragmented limbs, serves as a powerful metaphor for the vulnerability
and passivity that can emerge when one relinquishes control over their
own destiny. The absence of a face emphasizes the loss of identity and
individuality, turning the mannequin into a representation of anyone
and everyone who has felt like a pawn in external forces’ hands.
The vivid crimson hands reaching out above the figure add to the
tension and drama of the composition. These hands symbolize the
relentless grasp of external influences—society, authority,
expectations—that seek to manipulate and dominate. Their fiery red
hue conveys urgency and intensity, reflecting the constant struggle to
resist these external forces.
The central text, “Be your own master. No longer a puppet of
anyone,” transforms the painting into an empowering call to action. It
invites viewers to reclaim their agency, to recognize the strings that
might control their actions, and to cut them to forge their own path. The
message pairs harmoniously with the visual narrative, creating a
dialogue between the art and the viewer’s inner thoughts.
The combination of symbolic imagery and powerful text challenges
individuals to confront the forces that dictate their choices. Thier’s
painting becomes more than an artwork; it is a philosophical reflection
on the human condition and the eternal quest for freedom and selfdefinition.
It urges viewers to embrace their inner strength and take
ownership of their lives, transforming passivity into self-mastery.
167
168
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
MANFRED THIER
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als NEWCOMER teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken dem Künstler für seinen wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihm zu seiner kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
Margot Holzapfel lebt und arbeitet in Ybbs an der Donau.
Sie ist Künstlerin aus Leidenschaft.
Als Tischlermeisterin und Möbeldesignerin liebte sie es, Lebens- und Wohnräume, die exakt auf die
Wünsche ihrer Kunden abgestimmt waren, zu gestalten. Mit ihrem breitgefächertem Know How
blieben auch in Sachen Materialien und Farben keine Wünsche offen.
So verwundert es nicht, dass sie nunmehr seit über 20 Jahren als freischaffende Künstlerin mit ihren
farbkräftigen und dynamischen Bildern auf dem Kunstmarkt präsent ist.
Ihr Strich ist einzigartig! Ihre Bildsprache unverwechselbar. Ihre Themen vielfältig. Sie lässt sich in
kein Genre einordnen, erschafft immer wieder phantastisches Neues. Ihre Intention ist es,
Menschen mit ihrer Kunst glücklich zu machen und Freude und gute Gefühle auf den Betrachter
überspringen zu lassen.
Anfangs Autodidakt
Seit 2003 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, u.a.
2024 Biennale Venedig 2024 3 –mal ausgestellt
2023 PAN-Kunstforum MUSEUM Niederrhein / EMMERICH am Rhein, Deutschland
2023 AQUA ART MIAMI / MIAMI, FLORIDA, USA
2021 ART BASEL MIAMI – RED DOT / MIAMI, FLORIDA, USA
2021 MEISTERWERKE DER KUNST / ARTFACTORY, Graz
2019 ANNNIIIME SENZS VOCE, Int. Ausstellung zeitgen. Kunst / Ferrara,
2018 KEY WEST, FLORIDA, USA
2017 GEMALTES BROT – Diplomausstellung Studium Prof. C.L. ATTERSEE / Schloss LAMBERG
2017 Galerie DER KUNSTRAUM in den Ringstraßengalerien / Wien
2016 KUNSTMESSE PARIS-LOUVRE, Paris, Frankreich
2013 KEY WEST, FLORIDA, USA
50-jähriges Jubiläum VERBUND – AUSTRIAN HYDRO POWER AG, Kraftwerk Ybbs/Persenbeug
- 2012 Studium Malerie und Grafik an der Leonardo Kunstakademie Salzburg
2015 – 2017 Atelier Studiummalerie bei Prof. Christian Ludwig Attersee
Ihre Werke befinden sich im Privat- und Firmenbesitz und öffentlichem Bereich im In- und Ausland.
Auszeichnungen: 2015 Verleihung des Awards „APPLAUS“ durch die Stadtgemeinde Ybbs
2019 1. Platz ANIME SENZA VOCE, Ferrara
MARGOT
HOLZAPFEL
170
Margot Holzapfel | Artist | Artfacts
MARGOT HOLZAPFEL
171
172
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG „LANZAROTE –
WO GISCHT AUF LAVA TRIFFT #2 und #3“
Das Gemälde „Lanzarote – Wo Gischt auf Lava trifft #2 und # 3“ von
Margot Holzapfel ist eine abstrakte Hommage an die gewaltige Dynamik
und die ästhetische Anziehungskraft der Naturkräfte. Die Künstlerin,
bekannt für ihre internationalen Aufenthalte, die ihre Werke mit
Inspiration und Tiefe bereichern, hat hier eine monumentale
Komposition geschaffen, die die raue Schönheit und die unbändige
Energie der Kanarischen Insel einfängt.
Die Werke spiegeln die Interaktion zwischen Wasser und Feuer wider—
zwei elementare Kräfte, die Gegensätze verkörpern und doch
harmonisch miteinander verschmelzen. Die Gischt, die an den schroffen
Lavafeldern bricht, symbolisiert das ewige Streben der Natur nach
Ausgleich und Bewegung. Dieses beeindruckende Naturschauspiel, das
zugleich Zerstörung und Schöpfung in sich trägt, wird durch Holzapfels
außergewöhnliche MIXART-Technik auf die Leinwand übertragen.
Die verwendeten Strukturen und Farbkombinationen transportieren die
Textur und Lebendigkeit der Landschaft: Die eruptiven Formen der Lava
treffen auf die lebendige, fast tänzerische Leichtigkeit der Gischt. In
dieser Harmonie der Gegensätze findet der Betrachter eine tiefere
Botschaft über die Dualität der Existenz—über Konflikt und Frieden, über
Zerstörung und Erneuerung.
„Lanzarote – Wo Gischt auf Lava trifft #2 und #3“ ist mehr als nur ein
Gemälde; es ist ein Ausdruck von Können, Schönheit und Kraft, das die
beeindruckenden Naturgewalten Lanzarotes in ein zeitloses Kunstwerk
übersetzt. Holzapfels Werk lädt den Betrachter dazu ein, sich mit den
Urkräften der Erde auseinanderzusetzen und die Symbolik in den wilden
und doch poetischen Bewegungen der Natur zu erkennen. Es ist eine
meditative Reise zu den Ursprüngen des Lebens und ein Zeugnis dafür,
wie Kunst uns dazu inspirieren kann, die Welt mit neuen Augen zu sehen.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“LANZAROTE – WHERE SPARY meets LAVA #2 and #3“
The painting "Lanzarote – Where Spray Meets Lava #2 and # 3" by Margot
Holzapfel is an abstract homage to the immense dynamics and aesthetic
appeal of nature's forces. The artist, renowned for her international
residencies that enrich her works with inspiration and depth, has created a
monumental composition that captures the raw beauty and untamed
energy of the Canary Island.
The artworks reflect the interaction between water and fire—two elemental
forces that embody opposites yet harmoniously merge. The spray, breaking
against the rugged lava fields, symbolizes nature's eternal pursuit of
balance and movement. This impressive natural spectacle, which
simultaneously encompasses destruction and creation, has been
transferred onto the canvas through Holzapfel's extraordinary MIXART
technique.
The textures and color combinations used convey the vibrancy and
essence of the landscape: the eruptive forms of lava collide with the lively,
almost dance-like lightness of the spray. In this harmony of contrasts, the
viewer finds a profound message about the duality of existence—about
conflict and peace, destruction and renewal.
"Lanzarote – Where Spray Meets Lava #2 and #3" is more than just a
painting; it is an expression of skill, beauty, and power that translates the
impressive natural forces of Lanzarote into a timeless work of art.
Holzapfel’s painting invites viewers to engage with the primordial forces of
the earth and to recognize the symbolism in the wild yet poetic movements
of nature. It is a meditative journey to the origins of life and a testament to
how art can inspire us to see the world with new eyes.
173
Margot Holzapfel lives and works in Ybbs an der Donau.
She is an artist driven by passion.
As a master carpenter and furniture designer, she loved creating living and working spaces that were
precisely tailored to her clients' wishes. With her extensive knowledge, no desires regarding
materials or colors were left unfulfilled.
It comes as no surprise that she has now been active as a freelance artist for over 20 years,
presenting her vibrant and dynamic paintings in the art market. Her brushwork is unique! Her visual
language unmistakable. Her themes are diverse. She defies categorization into any single genre,
constantly creating fantastical new works. Her intention is to bring happiness to people through her
art, allowing joy and positive emotions to resonate with viewers.
Initially Self-Taught Since 2003, she has participated in numerous exhibitions both nationally and
internationally, including:
•2024: Biennale di Venezia (exhibited three times)
•2023: PAN-Kunstforum MUSEUM Niederrhein / Emmerich am Rhein, Germany
•2023: AQUA ART MIAMI / Miami, Florida, USA
•2021: ART BASEL MIAMI – RED DOT / Miami, Florida, USA
•2021: MEISTERWERKE DER KUNST / ARTFACTORY, Graz, Austria
•2019: ANNNIIIME SENZS VOCE, International Contemporary Art Exhibition / Ferrara, Italy
•2018: KEY WEST / Florida, USA
•2017: GEMALTES BROT, Diploma Exhibition under Prof. C.L. Attersee / Schloss Lamberg, Austria
•2017: Galerie DER KUNSTRAUM in the Ringstraßengalerien / Vienna, Austria
•2016: KUNSTMESSE PARIS-LOUVRE / Paris, France
•2013: KEY WEST / Florida, USA
•2012: 50th Anniversary of VERBUND – AUSTRIAN HYDRO POWER AG / Ybbs-Persenbeug Power
Plant
Education:
•2012: Studies in Painting and Graphics at the Leonardo Art Academy Salzburg
•2015–2017: Studio Painting Studies under Prof. Christian Ludwig Attersee
Recognition and Awards:
•2015: Awarded the "APPLAUS" prize by the Municipality of Ybbs
•2019: 1st place in ANIME SENZA VOCE, Ferrara, Italy
MARGOT
HOLZAPFEL
174
MARGOT HOLZAPFEL
„LANZAROTE - WO GISCHT AUF LAVA TRIFFT #2“
100*100 cm
Mischtechnik auf Leinwand
PREIS: 3.200,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
175
MARGOT HOLZAPFEL
„LANZAROTE - WO GISCHT AUF LAVA TRIFFT #3 “
100*100 cm
Mischtechnik auf Leinwand
PREIS: 3.200,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
176
177
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
MARGOT HOLZAPFEL
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierte Künstlerin teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
Nora Powoden | Artist | Artfacts
NORA POWODEN
179
2010-14 VS Deutschlandsberg
Freifach „Kunst und Philosophieren“, Gestaltung der Einladungskarte von 2 VS-
Theaterstücken
2014-18 NMS1 Deutschlandsberg
Wahlfach „Kunst“, Gestaltung der Einladungskarten für die NMS-Sommerfeste, Raiffeisen
Mal-Wettbewerbe gewonnen
2018-2023 HTBLVA Ortweinschule Graz
2018 im Zweig „Grafik- und Kommunikationsdesign“ aufgenommen
Feb 2020 „La Biennale di Venezia“: 4 FacePainting Workshops
2021 Universität Graz: Grafikdesign zur Lernapp „Digital? Sicher!“
Aug 2021 Praktikum „Hartinger Consulting GmbH“: Gestaltung einer K&Ö HOME
Kampagne
2021 erster Verkauf eines meiner Gemälde
2022 Ausstellung des Selbstportraits im Steiermarkhof Graz
2022 Gestaltung der eigenen Maturazeitung
2022 „Im Gseis“ (das Nationalpark Gesäuse Magazin): Illustrationen
2023 Diplomarbeit: Gestaltung eines Durchganges in der Karlauerstraße Graz
Aug 2022+23 „LaStrada“ Graz
Info, Publikumsdienst, Bewachung
2022-25 4 Kunstauktionen von „Schule Äthiopien“
insgesamt 6 Werke versteigert, ausgestellt im Steiermarkhof Graz und der Stadtgalerie
Deutschlandsberg
2025 Teil der Kunstsammlung MIKIZZANER mit 1 Werk
2.-28.2.2025 „Womenismus“-Ausstellung Kunsthaus Mikizzaner Voitsberg
NORA POWODEN
18.-30.3.2025 Ausstellung ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
180
181
NORA POWODEN
„Der weiße WEIN“
50*50 cm
Aquarell auf Papier
PREIS: 1.200,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
182
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„DER WIESSE WEIN“
Philosophische Beschreibung
Die grüne Traube im Aquarell strahlt eine subtile
Lebendigkeit aus – frisch und zugleich zart. Ihre Oberfläche,
durchzogen von sanften Farbverläufen, wirkt wie ein
flüchtiger Moment der Natur, eingefangen in einem Zustand
von zeitloser Schönheit. Das Licht, das sich auf ihr
niederlässt, enthüllt feine Nuancen und hebt ihre Fragilität
hervor, als sei sie ein Symbol für die Vergänglichkeit des
Lebens.
Das Werk, ausgeführt in der Technik des Aquarells, betont
die Ephemerität der Erscheinung. Die Transparenz und die
Weichheit der Farben erschaffen eine Atmosphäre der Ruhe
und Kontemplation, in der die Traube nicht nur eine Frucht,
sondern eine Idee verkörpert – die Verbindung zwischen
Natur und Mensch, zwischen Fülle und Leere, zwischen Sein
und Werden.
Mit seiner Größe von 50x50cm lädt das Aquarell die
Betrachtenden dazu ein, die Traube nicht als bloßes Objekt,
sondern als Ausdruck philosophischer Tiefe zu sehen. Es ist
ein Werk, das die Flüchtigkeit des Augenblicks zelebriert
und gleichzeitig dazu anregt, die feinen Verbindungen im
Leben zu erkennen – zwischen Licht und Schatten, zwischen
Struktur und Auflösung, zwischen den Schichten der
Bedeutung.
Entstanden im Jahr 2025, zeigt dieses Werk, wie Kunst die
scheinbar einfachen Dinge des Lebens transformieren kann,
um sie in einen Kontext von Schönheit und Reflexion zu
setzen. Es ist eine Einladung, innezuhalten und die leise
Leuchtkraft des Augenblicks zu würdigen.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“THE WHITE WINE“
Philosophical Description
The green grape in the watercolor exudes a subtle vitality—
fresh yet delicate. Its surface, marked by gentle gradients of
color, appears as a fleeting moment of nature, captured in a
state of timeless beauty. The light resting upon it reveals fine
nuances and highlights its fragility, as if it were a symbol of
life's transience.
Executed in the watercolor technique, the piece emphasizes
the ephemeral nature of its subject. The transparency and
softness of the colors create an atmosphere of calm and
contemplation, where the grape is not merely a fruit but an
idea—a connection between nature and humanity, between
abundance and emptiness, between being and becoming.
With its dimensions of 50x50 cm, the watercolor invites
viewers to perceive the grape not as a mere object but as an
expression of philosophical depth. It is a work that celebrates
the transience of the moment while encouraging reflection on
the intricate connections in life—between light and shadow,
between structure and dissolution, between layers of
meaning.
Created in 2025,
this piece showcases how art can transform seemingly simple
elements of life into a context of beauty and introspection. It
is an invitation to pause and appreciate the quiet radiance of
the moment.
183
2010-14 VS Deutschlandsberg Elective subject "Art and Philosophizing", designed
invitation cards for 2 VS theater productions
2014-18 NMS1 Deutschlandsberg Elective subject "Art", designed invitation cards for
NMS summer festivals, won Raiffeisen painting competitions
2018-2023 HTBLVA Ortweinschule Graz 2018 enrolled in the "Graphic and
Communication Design" department February 2020: "La Biennale di Venezia" - conducted
4 face painting workshops 2021: University of Graz - graphic design for the learning app
"Digital? Sicher!" August 2021: Internship at "Hartinger Consulting GmbH" - designed a
K&Ö HOME campaign 2021: First sale of one of my paintings 2022: Exhibition of a selfportrait
at Steiermarkhof Graz 2022: Designed my own graduation newspaper 2022:
Illustrated for "Im Gseis" (the Nationalpark Gesäuse magazine) 2023: Diploma thesis -
designed a passageway on Karlauerstraße, Graz
August 2022 & 2023 - "LaStrada" Graz Information, audience service, supervision
2022-2025 Four art auctions for "Schule Äthiopien" A total of six works auctioned,
exhibited at Steiermarkhof Graz and Stadtgalerie Deutschlandsberg
2025 Part of the MIKIZZANER art collection with one work
February 2-28, 2025: "Womenismus" exhibition at Kunsthaus Mikizzaner Voitsberg
March 15-30, 2025: Exhibition in Bratislava
NORA POWODEN
184
NORA POWODEN
„Der rote WEIN“
50*50 cm
Aquarell auf Papier
PREIS: 1.200,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
185
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„DER ROTE WEIN“
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“THE RED WINE“
Die dunkle Traube entfaltet eine geheimnisvolle Präsenz, die tief
verwurzelt ist in der Harmonie von Licht und Schatten. Ihre dunkle
Oberfläche strahlt Tiefe und Charakter aus, während die feinen Details,
geschaffen durch den Aquarellstift, wie flüchtige Lichtreflexe auf der
Schale wirken. Diese feine Struktur lässt das Werk lebendig erscheinen
– als atme es den Raum.
Jeder Blick auf die Traube offenbart neue Nuancen, die sich in ihrer
Ausdruckskraft und Vitalität entfalten. Diese Nuancen laden dazu ein,
über die Substanz und die Vergänglichkeit nachzudenken, über die
Balance zwischen Fülle und Zerbrechlichkeit, die das Leben selbst
verkörpert.
Das Werk, entstanden im Jahr 2025, misst 50x50cm und nutzt die
Technik des Aquarells, um die Transparenz und Sanftheit des Mediums
zu betonen. Diese künstlerische Entscheidung schafft eine ruhige,
meditative Atmosphäre, in der die Dunkelheit der Traube nicht als
schwer, sondern als sinnlich und tief empfunden wird.
The dark grape unfolds a mysterious presence, deeply rooted in the harmony
of light and shadow. Its dark surface exudes depth and character, while the
fine details created with the watercolor pencil resemble fleeting light
reflections on its skin. This delicate structure brings the piece to life—as if it
breathes within the space.
Each glance at the grape reveals new nuances, unfolding in its expression
and vitality. These nuances invite contemplation on substance and
transience, on the balance between abundance and fragility that life itself
embodies.
Created in 2025, the work measures 50x50cm and employs the watercolor
technique, emphasizing the transparency and softness of the medium. This
artistic choice creates a calm, meditative atmosphere, where the darkness of
the grape is perceived not as heavy, but as sensual and profound.
"Die dunkle Traube" steht als Symbol für das Wesentliche: die Kraft,
Schönheit in der Einfachheit zu entdecken, und die Fähigkeit, in jeder
Schicht eine Bedeutung zu finden. Es ist eine Einladung, sich dem
Moment hinzugeben, die Struktur zu erforschen und sich von der
leisen, aber beständigen Kraft des Werkes berühren zu lassen.
"The Dark Grape" stands as a symbol of the essential: the power to find
beauty in simplicity and the ability to uncover meaning within every layer. It is
an invitation to surrender to the moment, to explore its structure, and to be
touched by the quiet yet enduring strength of the piece.
186
187
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
NORA POWODEN
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als NEWCOMERIN teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
https://artfacts.net/artist/peter-troissinger/941274
PETER TROIßINGER
189
Peter Troißinger Autodidakter Anerkannter Künstler der Berufsvereinigung
der Bildenden Künste Österreichs
Seit 45 Jahren Kunst rund um den Malerwinkl, mit Kunstgarten
Atelier am Bauernhof
Gelernter Koch und Gastronom in Hatzendorf
Wechselspiel zwischen Kunst und Küche mit zeitkritischer Betrachtung
und zukunftsbezogen Themen
Werdegang:
ich arbeitete als "Meisterkoch" in renommierten Hotels wie dem Hotel 4 Jahreszeiten
in Hamburg und dem Intercontinental in Köln. Parallel dazu hatte ich eine tiefe
Leidenschaft für Kunst: Anfangs Butterskulpturen, dann mit Materialien wie Ton,
Metall, Bronze und Holz, Bilder in Öl, Pastellkreide
Nationale und internale erfolgreiche Beteiligungs-sowie Gemeinschaftsausstellungen
folgten.
Peter Troißinger ist ein vielseitiger Künstler, der die Grenzen zwischen Kunst, Kulinarik
und Natur auf einzigartige Weise verschmelzen lässt. Seine Werke, die von Skulpturen
bis hin zu Installationen reichen, spiegeln eine tiefe Verbundenheit mit der steirischen
Landschaft und ihrer kulturellen Identität wider.
Troißinger schöpft seine Inspiration aus der Natur und dem Alltag, wobei er
Materialien wie Holz, Metall und Ton verwendet, um Werke zu schaffen, die sowohl
kraftvoll als auch poetisch sind. Seine Kunst ist geprägt von einer klaren Formsprache,
die oft symbolische Elemente integriert und den Betrachter dazu einlädt, über
Themen wie Nachhaltigkeit, Vergänglichkeit und die Beziehung zwischen Mensch und
Umwelt nachzudenken.
Als Gründer des Kunsthotels Malerwinkl in Hatzendorf hat Troißinger nicht nur einen
Ort geschaffen, an dem Kunst und Gastfreundschaft aufeinandertreffen, sondern
auch eine Plattform für kulturellen Austausch und kreative Begegnungen. Seine
Werke sind nicht nur in Galerien, sondern auch im öffentlichen Raum präsent, wo sie
als Brücken zwischen Kunst und Gesellschaft fungieren.
PETER TROIßINGER
190
191
192
PETER TROISSINGER
„Skulptur - Die Poesie des Löffels“
40*40 cm
Metallskulptur
PREIS: 2.250,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
193
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG
„DIE POESIE DES LÖFFELS“
Die Skulptur Die Poesie des Löffels von Peter Troissinger ist eine
eindrucksvolle Verkörperung von Kunst und Handwerk, die die Verbindung
zwischen Kulinarik und künstlerischer Ausdruckskraft feiert. Als gelernter
Koch zeigt Troissinger mit diesem Werk, wie kreativ und ästhetisch
Essenselemente als Inspirationsquelle genutzt werden können, und hebt
damit die Kunst des Kochens auf eine symbolische Ebene.
Das Werk, ein wachsendes Gebilde aus roter metallischer Struktur und
filigranen Ästen, endet in ovalen Blättern, die in Gold gehalten sind. Diese
Kombination von Materialien und Formen symbolisiert die Entwicklung und
Verwandlung – die rote metallische Struktur als Grundlage und die goldenen
metallischen Blätter als Krönung, ein Sinnbild für Wachstum, Reife und die
kostbare Vollendung eines kreativen Prozesses. Die Farbe Gold, traditionell
als Zeichen für Wert und Perfektion, verstärkt die poetische und ehrfürchtige
Aura des Werkes.
Der Titel Die Poesie des Löffels impliziert eine metaphorische Bedeutung, die
weit über die physische Funktion eines Löffels hinausgeht. Der Löffel, oft ein
Werkzeug des Nährens und Teil eines alltäglichen Rituals, wird hier zu einem
poetischen Symbol – für Transformation, Harmonie und die stille Schönheit,
die sowohl im Essen als auch in der Kunst zu finden ist. Durch das Gießen der
Werke, eine physisch und geistig verbindende Handlung, lässt Troissinger
seine Kunststücke selbst entstehen und verleiht ihnen eine persönliche, fast
intime Dimension.
Das Werk lädt den Betrachter dazu ein, die alltägliche Bedeutung von
Essensobjekten neu zu überdenken und in der Verbindung von Material, Idee
und Symbolik den tieferen Wert von Kreativität und Nährung zu erkennen.
Die Poesie des Löffels steht für die subtile Interaktion zwischen der
physikalischen Welt und der sinnlichen und ästhetischen Erfahrung, die Kunst
möglich macht, und erinnert uns daran, dass selbst das Alltägliche eine
Quelle für Poesie und Schönheit sein kann.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“THE POETRY of the SPOON“
The sculpture The Poetry of the Spoon by Peter Troissinger is an
impressive embodiment of artistry and craftsmanship, celebrating
the connection between culinary elements and artistic expression.
As a trained chef, Troissinger demonstrates with this work how
food-related components can serve as sources of inspiration,
elevating the art of cooking to a symbolic level.
The piece, a growing structure made of red metallic forms and
delicate branches, culminates in oval leaves adorned in gold. This
combination of materials and shapes symbolizes development and
transformation—the red metallic structure as the foundation and
the golden leaves as the culmination, an emblem of growth,
maturity, and the precious completion of a creative process. The
use of gold, traditionally a symbol of value and perfection,
enhances the poetic and reverent aura of the sculpture.
The title The Poetry of the Spoon suggests a metaphorical
meaning that extends far beyond the physical function of a spoon.
Often seen as a tool for nourishment and part of everyday rituals,
the spoon is transformed into a poetic symbol—representing
transformation, harmony, and the quiet beauty found in both food
and art. By casting his works himself, a process that is both
physical and contemplative, Troissinger imbues his creations with
a personal, almost intimate dimension.
This artwork invites viewers to reconsider the everyday significance
of food-related objects and recognize the deeper value of creativity
and nourishment in the interplay of material, idea, and symbolism.
The Poetry of the Spoon reflects the subtle interaction between
the physical world and the sensory and aesthetic experiences
made possible by art, reminding us that even the ordinary can be a
source of poetry and beauty.
194
195
PETER TROISSINGER
„Melodien des Alltags – Die Poesie des Bestecks I“
90*90 cm
Metall 3D Gemälde
PREIS: 2.250,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
196
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„DIE POESIE DES BESTECKS I“
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“THE POETRY of the CUTLERY I“
Dieses außergewöhnliche Werk, geschaffen aus der metallischen Front
einer Großküche, ist eine eindrucksvolle Symbiose von Funktionalität
und künstlerischer Ästhetik. Der Künstler, der die metallischen
Elemente kunstvoll verschweißt hat, verwandelt ein utilitaristisches
Material, das einst in einem geschäftigen Küchenumfeld genutzt
wurde, in ein tief symbolisches Kunstwerk.
Die aufgeschweißten Löffelmuster, die stilvoll und präzise in das
Material integriert sind, schaffen ein rhythmisches Spiel aus Struktur
und Form. Sie erinnern an das tägliche Ritual des Essens und zugleich
an die Kunst des Kochens als schöpferischen Akt. Der Löffel, ein
einfaches Werkzeug, wird in diesem Kontext zum Symbol für Nahrung,
Gemeinschaft und sogar für die Verbindung zwischen Mensch und
Materie.
Das Werk spielt mit der Dualität von industrieller Härte und feinfühliger
Kreativität. Die metallische Oberfläche bewahrt Spuren ihres
ursprünglichen Zwecks, während die kunstvollen Verschweißungen
eine neue Bedeutungsebene hinzufügen. Es entsteht eine poetische
Spannung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Funktion
und Kunst.
In seiner Gesamtheit lädt dieses Gemälde den Betrachter ein, über den
Wandel von Alltäglichem in Kunst nachzudenken. Es regt dazu an, die
Schönheit in scheinbar gewöhnlichen Objekten zu entdecken und die
Bedeutung von Kunst als transformative Kraft zu würdigen. Dieses
Werk verkörpert nicht nur ästhetische Eleganz, sondern auch die
Philosophie, dass selbst in der Funktionalität Poesie verborgen liegt.
This extraordinary artwork, crafted from the metallic front of an
industrial kitchen, represents a compelling symbiosis of functionality
and artistic aesthetics. The artist, who masterfully welded metallic
elements, transforms a utilitarian material—once a part of a bustling
kitchen environment—into a deeply symbolic piece of art.
The welded spoon patterns, stylishly and precisely incorporated into
the material, create a rhythmic interplay of structure and form. They
evoke the daily ritual of eating while simultaneously celebrating the
culinary arts as an act of creation. The spoon, a simple tool, becomes
a symbol within this context—representing nourishment, community,
and the profound connection between humanity and materiality.
The artwork juxtaposes industrial strength with delicate creativity. The
metallic surface retains traces of its original purpose, while the artful
welding adds a new layer of meaning. This creates a poetic tension
between past and present, functionality and artistry.
As a whole, this artwork invites viewers to rethink the transformation
of everyday objects into art. It encourages the discovery of beauty in
seemingly ordinary items and the appreciation of art as a
transformative force. This creation embodies not only aesthetic
elegance but also a philosophy that reveals the poetry hidden within
functionality.
197
Self-taught, recognized artist and member of the Association of Fine
Artists of Austria.
For 45 years, Peter Troißinger has been creating art around the
Malerwinkl, which features an art garden and his studio on the family
farm.
A trained chef and gastronomist based in Hatzendorf, Troißinger
explores the interplay between art and cuisine with a focus on
contemporary issues and forward-thinking themes.
Peter Troißinger is a multifaceted artist who uniquely blends the
boundaries between art, culinary craftsmanship, and nature. His
works, ranging from sculptures to installations, reflect a deep
connection to the Styrian landscape and its cultural identity.
Drawing inspiration from nature and everyday life, Troißinger uses
materials such as wood, metal, and clay to create pieces that are both
powerful and poetic. His art is defined by a clear visual language that
often incorporates symbolic elements, inviting viewers to reflect on
topics such as sustainability, transience, and the relationship between
humans and the environment.
As the founder of the art hotel Malerwinkl in Hatzendorf, Troißinger has
created a space where art and hospitality converge, providing a
platform for cultural exchange and creative encounters. His works are
not only displayed in galleries but also in public spaces, serving as
bridges between art and society.
Peter Troißinger has a remarkable ability to evoke emotions and tell
stories through his creations. His art is an invitation to pause, discover
the beauty in the ordinary, and celebrate the profound connection
between art and life.
PETER TROIßINGER
198
PETER TROISSINGER
„Melodien des Alltags – Die Poesie des Bestecks I“
90*90 cm
Metall 3D Gemälde
PREIS: 2.250,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
199
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG
„DIE POESIE DES BESTECKS II“
Das Kunstwerk von Peter Troissinger, gefertigt aus der metallischen
Front einer Großküche, verkörpert einen tiefgründigen philosophischen
Dialog zwischen Funktionalität und Kunst. Die gebürsteten, groben
Muster auf der Oberfläche strahlen eine rohe und bodenständige
Ästhetik aus, die an die utilitaristischen Ursprünge des Materials
erinnert. Doch durch die visionäre und handwerklich meisterhafte
Herangehensweise des Künstlers wird dieses materialistische Objekt
zu einem Symbol der Transformation und Kreativität erhoben.
Die verschweißten metallischen Elemente, die in einem dreifachen
Bogen geformt sind, symbolisieren eine harmonische Einheit –
möglicherweise die Balance von Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft oder die Verbindung von Handwerkskunst, Kunst und Kulinarik.
Die stilvoll aufgeschweißten Muster von Löffeln und Messern auf der
Oberfläche verleihen dem Werk eine weitere Bedeutungsebene, die
Troissingers enge Verbindung zu seinen kulinarischen Wurzeln
widerspiegelt. Diese Utensilien, traditionell mit Nahrung und
Gemeinschaft verbunden, nehmen hier eine symbolische Rolle ein, als
Vermittler von Kreativität und kulturellem Gedächtnis.
Das Zusammenspiel von industrieller Härte und filigraner Kreativität in
diesem Werk spiegelt die Spannung zwischen Funktionalität und
Schönheit wider und lädt den Betrachter ein, über die transformative
Kraft künstlerischer Eingriffe nachzudenken. Durch seine Fähigkeit,
alltägliche Materialien in tiefgründige Kompositionen zu verwandeln,
fordert Troissinger uns heraus, das verborgene Potenzial und die Poesie
im Alltäglichen zu erkennen.
Dieses Kunstwerk ist nicht nur eine Hommage an die Werkzeuge der
Nahrung, sondern auch ein Zeugnis der grenzenlosen Möglichkeiten
menschlicher Kreativität. Es regt dazu an, die tiefere Narrative in den
uns umgebenden Objekten wahrzunehmen. Es ist nicht nur ein
Kunststück, sondern eine Meditation über die Beziehung zwischen
Materialität, Funktion und der andauernden Suche nach Sinn.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“THE POETRY of the CUTLERY II“
The artwork by Peter Troissinger, crafted from the metallic front
of an industrial kitchen, embodies a profound philosophical
dialogue between function and artistry. The brushed, coarse
patterns across the surface exude a raw and grounded
aesthetic, reminding viewers of the utilitarian origins of the
material. Yet, through the artist’s vision and skilled
craftsmanship, this utilitarian object transcends its original
purpose to become an emblem of transformation and
creativity.
The welded metallic elements, formed into a threefold arch,
symbolize a harmonious unity—perhaps the balance of past,
present, and future, or the intersection of craftsmanship,
artistry, and the culinary arts. The addition of spoon and knife
patterns, elegantly and precisely welded onto the surface,
introduces a layer of meaning that resonates with Troissinger’s
deep connection to his culinary roots. These utensils,
traditionally associated with nourishment and community, take
on a symbolic role as conduits of creativity and cultural
memory.
The interplay of the industrial and the artistic in this piece
mirrors the tension between functionality and beauty, inviting
viewers to reflect on the transformative power of artistic
intervention. Through his ability to reshape everyday materials
into thought-provoking compositions, Troissinger challenges us
to see the hidden potential and poetry within the mundane.
This work stands as both an homage to the tools of sustenance
and a testament to the boundless possibilities of human
creativity, urging us to consider the deeper narratives
embedded in objects that surround us. It is not merely a piece
of art, but a meditation on the dialogue between materiality,
function, and the enduring quest for meaning. 200
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
PETER TROIßINGER
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierter Künstler teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken dem Künstler für seinen wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihm zu seiner kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
Renate Kunst / Re*NATA
Künstlerischer Lebenslauf: Renate Kunst / Re*NATA
Persönliche Daten: Name: Renate Kunst / Re*NATA Geburtsjahr: 1955 Geburtsort: Graz, Österreich
Beruflicher Werdegang: Renate Kunst, auch bekannt als Re*NATA, blickt auf eine 42-jährige
erfolgreiche Laufbahn im pädagogischen Bereich zurück, wobei sie 35 Jahre an der Pädagogischen
Hochschule Steiermark tätig war. Ihr beruflicher Weg ist geprägt von einem reichen Spektrum an
Eindrücken und Begegnungen, die sie sowohl als Hürden als auch als Wegbegleiter betrachtet.
Künstlerische Philosophie: Re*NATA sieht ihre Schöpferkraft als zentrales Element ihres Lebens und
Wirkens. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, kreatives Potenzial zu fördern und in sich selbst sowie in
anderen zu wecken. Ihre künstlerische Arbeit ist eine ART-Transition, die den Alltag mit kreativem
Gestalten verbindet und dabei Wahrnehmen, Verändern, Staunen, Freude und Zuversicht als
Lebenskompetenzen hervorhebt.
Kreative Projekte und Zusammenarbeit: Re*NATA hat zahlreiche Projekte initiiert und begleitet, sowohl
im beruflichen Umfeld als auch im privaten Bereich. Sie arbeitet eng mit Kindern, Studierenden,
Kollegen und Künstlern zusammen, wobei Persönlichkeiten wie Edith Temmel, Ingrid Stern und viele
andere als entscheidende Gefährten und Inspirationsquellen dienen.
Handwerk und Technologie: Mit einer Vorliebe für handwerkliche Gestaltung und Fotografie hat
Re*NATA den Übergang von der analogen zur digitalen Kamera miterlebt und integriert neue
Technologien in ihr künstlerisches Schaffen. Dies ermöglicht ihr, stets neue Perspektiven und
Ausdrucksweisen zu erforschen.
Lebensansicht und Inspiration: Für Re*NATA ist das Leben ein grenzenloses Potenzial ohne feste
Punkte. Sie versteht Inspiration als eine Arbeit des Herzens, die ihre Leidenschaft zum Ausdruck bringt.
Ihre Hingabe manifestiert sich in Bildern und Worten, die sie als Herzschlag der Zeit und Geist des
Augenblicks empfindet.
Motto und Überzeugung: Re*NATAs Motto “#CYP CREATE YOUR PERSONALITY” spiegelt ihre
Überzeugung wider, dass Persönlichkeit durch Leidenschaft, Geduld und Übung geformt wird – ein
mächtiger Pool für kreative Entfaltung. Sie lebt nach dem Zitat von Max Ernst: “Kreativität ist das
lebendige Experiment mit dem Leben.
RE*NATA KUNST
202
Re*NATA | Artist | Artfacts
RE*NATA KUNST
203
204
RENATA KUNST
„Luma - verwurzelte Schöpfung“
80*80 cm
Digital Art auf ACRYLGLAS
PREIS: 2.100,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
205
WERKBESCHREIBUNG:
„LUMA – VERWURZELTE SCHÖPFUNG“
Essenzen femininer Schöpfungskraft
‣ 1. Balance der Polaritäten – Das Gesicht mit geschlossenen Augen symbolisiert die Reise nach innen, um das Gleichgewicht zwischen femininer und maskuliner Essenz zu finden.
‣ 2. Verwurzelte Schöpfung – Die organischen Formen, die sich aus dem Körper herauswinden, stehen für tiefgehende Verankerung, spirituelle Verwurzelung und schöpferische
Entfaltung.
‣ 3. Farbsymbolik der Transformation –
o Purpur & Indigo: Verbindung zum Geistigen, tiefe Weisheit, kosmische Verbundenheit.
o Gold & Orange: Kreative Lebensenergie, Manifestation, alchemistische Verwandlung.
o Grün & Gelb: Heilung, Herzöffnung, Wachstum.
‣ 4. Strukturen als Manifestation – Die surreal fließenden Formen suggerieren, dass kreative Kräfte in der Person leben und in sichtbare Realität geführt werden können.
‣ 5. Der verinnerlichte Blick – Die geschlossenen Augen deuten auf eine innere Reise hin, fernab von äußeren Einflüssen, um die eigene Essenz sinnlich wahrzunehmen.
Eine kurze Reise durch das Bild
Eintritt in den Raum der inneren Wahrnehmung – Das Bild lädt ein, die bewusste Aufmerksamkeit nach innen zu lenken. In dieser Tiefe entsteht das Verständnis für die eigenen
Wurzeln und das Gleichgewicht der Kräfte.
o Fühlendes Erleben – Formen und Farben fließen ineinander, ohne starre Grenzen, ähnlich wie Bewusstsein und Kreativität. Die Person im Bild zeigt uns, dass durch Loslassen und
Hingabe eine authentische Selbstwahrnehmung entsteht.
o Das kreative Schöpfungsprinzip – Die Mischung aus Foto, KI-gestützten Tools und manueller Malerei mit digitalem Werkzeug ist ein Ausdruck des Zusammenwirkens von Intuition
und Struktur – ein Spiegelbild des Femininen im schöpferischen Akt.
Dieses Bild ist eine Einladung sich dem offenen Geist hinzugeben, Strukturen und Grenzen sanft aufzulösen und in die sinnliche Wahrnehmung der eigenen Weiblichkeit (die jeder Mensch in
sich trägt) einzutauchen. Die Balance zwischen innerem Sein und äußerer Manifestation ist der Schlüssel zur kreativen ganzheitlichen Entfaltung.
Lumas Reise in eine unbekannte Welt
In einer Welt, in der Licht und Schatten miteinander tanzen, existiert Luma – eine Wesenheit zwischen den Polen, geboren aus der Essenz des Gleichgewichts. Einst war sie ein Mensch aus
Fleisch und Blut, doch auf ihrer Reise durch die Tiefen der Selbstwahrnehmung wurde sie zu mehr als einer Gestalt. Ihr Körper verwandelte sich in lebendige Wurzeln, die nicht nur den
Boden berührten, sondern auch die unsichtbaren Strukturen der Wirklichkeit durchdrangen.
Luma bewegt sich nicht nur mit den Füßen, sondern wandelt angetrieben von den Impulsen ihres Herzens. Ihre Augen sind geschlossen, nicht aus Blindheit, sondern weil sie sieht, was sich
jenseits der sichtbaren Welt entfaltet. In ihren Farben glüht das Geheimnis der Transformation: Gold für Erkenntnis, Indigo für Tiefe, Purpur für Weisheit und Transformation und Grün für
Heilung.
Dieses Geschöpf ruht in sich, schläft nicht, spürt, greift nicht ein. Luma manifestiert und erzwingt nichts. Wer ihr begegnet, wird eingeladen, nicht nur zu betrachten, sondern zu fühlen. Titel
der Figur: “LUMA – Verwurzelte Schöpfung”
Im Museum ist Luma zwischen anderen Werken ausgestellt, doch sie spricht auf eine besondere Weise: nicht laut, nicht durch klare Antworten, sondern durch die Einladung, selbst auf eine
Reise zu gehen. Vielleicht trägt jede Betrachterin und jeder Betrachter ein Stück von Lumas Geschichte mit sich fort – und fügt ihr eine neue Dimension hinzu.
206
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“LUMA-ROOTED CREATION“
Essences of Feminine Creative Power
1.Balance of Polarities – The face with closed eyes symbolizes the journey inward to find balance between the feminine and masculine essence.
2.Rooted Creation – The organic shapes spiraling out from the body represent deep grounding, spiritual rooting, and creative unfolding.
1.Color Symbolism of Transformation:
1. Purple & Indigo: Connection to the spiritual, deep wisdom, cosmic unity.
2. Gold & Orange: Creative life energy, manifestation, alchemical transformation.
3. Green & Yellow: Healing, heart opening, growth.
2.Structures as Manifestation – The surreal, flowing forms suggest that creative forces live within the individual and can be brought into visible reality.
1.The Internal Gaze – The closed eyes indicate an inner journey, free from external influences, to sensually perceive one’s own essence.
A Short Journey Through the Painting Entering the Space of Inner Perception – The painting invites the viewer to consciously turn their attention inward. In this depth arises an
understanding of one’s roots and the balance of forces.
•Emotive Experience – Forms and colors flow into one another without rigid boundaries, akin to consciousness and creativity. The figure in the painting shows that through letting go
and surrendering, authentic self-awareness is achieved.
•The Creative Principle – The blend of photography, AI-assisted tools, and manual painting with digital instruments reflects the interplay of intuition and structure – a mirror of the
feminine in the act of creation.
This painting is an invitation to surrender to an open mind, gently dissolve structures and boundaries, and dive into the sensual perception of one’s femininity (which every person
carries within). The balance between inner being and outer manifestation is the key to holistic creative development.
Luma's Journey into an Unknown World In a world where light and shadow dance together, Luma exists—a being between the poles, born from the essence of balance. She was once
a human of flesh and blood, but on her journey through the depths of self-perception, she became more than a figure. Her body transformed into living roots, which not only touched the
ground but also penetrated the invisible structures of reality.
Luma moves not only with her feet but is driven by the impulses of her heart. Her eyes are closed, not out of blindness, but because she sees what unfolds beyond the visible world. In
her colors glows the secret of transformation: gold for insight, indigo for depth, purple for wisdom and transformation, and green for healing.
This being rests within herself, does not sleep, senses, does not intervene. Luma neither manifests nor forces anything. Those who encounter her are invited not only to observe but to
feel. Title of the figure: “LUMA – Rooted Creation”
In the museum, Luma is displayed among other works, yet she speaks in a unique way: not loudly, not through clear answers, but through an invitation to embark on a journey
themselves. Perhaps every viewer carries a piece of Luma’s story with them – adding a new dimension to it.
207
WERKBESCHREIBUNG:
„LUMA – VERWURZELTE SCHÖPFUNG“
Du stehst vor mir, doch siehst du mich wirklich?
Schließe deine Augen – traust du dich?
Spürst du, wo du endest und ich beginne?
Ich bin keine Antwort. Ich bin eine Einladung.
Tritt ein in die Stille, wo Farben atmen, und Formen fließen.
Dort, wo du nichts festhältst, entsteht das, wonach du suchst.
Bist du bereit, dich selbst zu sehen?“
Das schafft möglicherweise eine noch tiefere Verbindung zwischen Luma und den
Schauenden – als ob sich Grenzen auflösen und das Werk lebendig wird.
Fragen an Kinder mit dem besonderen Blick
• Stell dir vor, Luma könnte sprechen. Was erzählt sie dir?
• Wenn du durch ihre geschlossenen Augen schauen könntest, welche Welt
entdeckst du dahinter?
• Ihre Arme sind aus Wurzeln – vielleicht kann sie durch die Erde reisen und mit
anderen Lebewesen sprechen? Mit wem könnte sie sich unterhalten?
• Woher kommen die Farben in ihrem Gesicht? Hat sie sie von einem Abenteuer
mitgebracht?
Fragen zum Eintauchen
1. Was passiert, wenn du deine Augen schließt – was kannst du dann sehen, was
vorher verborgen blieb?
2. Wo bist du verwurzelt? Sind es Traditionen, Erinnerungen, Visionen?
3. Wenn du eine Farbe wärst – welche wäre es heute? Und warum?
4. Gibt es in dir einen Ort, an dem sich Gegensätze in Harmonie vereinen? Wie fühlt
sich das an?
5. Welche Form hätte deine eigene innere Balance, wenn du sie malen würdest?
6. ?
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“LUMA-ROOTED CREATION“
You stand before me, but do you truly see me?
Close your eyes – do you dare?
Can you feel where you end and I begin?
I am not an answer. I am an invitation.
Step into the stillness, where colors breathe and shapes flow.
Where you hold onto nothing, what you seek begins to emerge.
Are you ready to see yourself?
This might create an even deeper connection between Luma and the viewers –
as if boundaries dissolve and the work comes alive.
Questions for children with a special perspective
Imagine Luma could speak. What would she tell you?
If you could see through her closed eyes, what world would you discover
behind them?
Her arms are made of roots – perhaps she can travel through the earth and
speak to other living beings. Who might she talk to?
Where do the colors on her face come from? Did she bring them back from an
adventure?
Questions for immersion
1. What happens when you close your eyes – what can you see that was
previously hidden?
2. Where are you rooted? Is it in traditions, memories, or visions?
3. If you were a color, which one would you be today? And why?
4. Is there a place within you where opposites unite in harmony? What does it
feel like?
5. What shape would your own inner balance take if you were to paint it?
6. ?
208
Renate Kunst / Re*NATA
Artistic Biography: Renate Kunst / ReNATA*
Personal Information: Name: Renate Kunst / Re*NATA Year of Birth: 1955 Place of Birth: Graz, Austria
Professional Career: Renate Kunst, also known as Re*NATA, has enjoyed a successful 42-year career in
the field of education, including 35 years at the University College of Teacher Education Styria. Her
professional journey is enriched by a wide array of impressions and encounters, which she views as both
challenges and companions on her path.
Artistic Philosophy: Re*NATA perceives her creative power as a central element of her life and work.
She is dedicated to nurturing creative potential within herself and others. Her artistic work represents an
“ART-Transition,” blending everyday life with creative expression, and emphasizing perception, change,
wonder, joy, and optimism as essential life skills.
Creative Projects and Collaboration: Re*NATA has initiated and led numerous projects both in her
professional and personal spheres. She collaborates closely with children, students, colleagues, and
artists, drawing inspiration from notable individuals such as Edith Temmel, Ingrid Stern, and others who
have played pivotal roles in her creative journey.
Craft and Technology: With a passion for handmade creations and photography, Re*NATA has
embraced the transition from analog to digital cameras. She incorporates new technologies into her
artistic endeavors, enabling her to continuously explore fresh perspectives and modes of expression.
View on Life and Inspiration: To Re*NATA, life is a limitless potential without fixed points. She considers
inspiration as heartfelt work that expresses her passion. Her dedication is embodied in her images and
words, which she regards as the heartbeat of the time and the spirit of the moment.
Motto and Belief: Re*NATA’s motto, “#CYP CREATE YOUR PERSONALITY,” reflects her conviction that
personality is shaped through passion, patience, and practice—a powerful reservoir for creative growth.
She lives by the words of Max Ernst: “Creativity is the living experiment with life.”
RE*NATA KUNST
209
RENATA KUNST
„Verwurzelt in Weiblichkeit und Transformation“
80*80 cm
Digital Art auf ACRYLGLAS
PREIS: 2.100,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
210
211
212
WERKBESCHREIBUNG
„VERWURZELTE WEIBLICHKEIT in der TRANSFORMATION“
Verwurzelte Weiblichkeit in der Transformation Das digitale Kunstwerk
Verwurzelte Weiblichkeit in der Transformation von Renata Kunst ist eine
visuelle Hommage an die Stärke, Verwundbarkeit und tiefgreifende
Verbindung der weiblichen Existenz. Im Zentrum des Werks steht eine
heroische Darstellung des weiblichen Körpers – ein Symbol für Resilienz und
Wachstum.
Die Füße der Figur sind fest im Boden verwurzelt, was eine tiefe Verbindung
zur Natur und zur Erde verdeutlicht. Die Wurzeln repräsentieren die
Ursprünge, die Geschichte und die untrennbare Bindung an die physische
und emotionale Welt. Gleichzeitig erhebt sich die Figur durch den Kopf und
in eine komplexe, vernetzte Struktur, die einem Wurzelwerk ähnelt. Diese
Verkettung symbolisiert den Übergang in eine transzendente Dimension –
eine Metapher für Transformation und die Verbindung zu einer höheren
Sphäre des Denkens, Wissens und der Gemeinschaft.
Der weibliche Körper wird in diesem Werk zum Bindeglied zwischen
Ursprung und Zukunft, zwischen Individualität und universeller Vernetzung.
Er drückt aus, dass wahre Stärke und Wandel durch das Bewusstsein der
eigenen Wurzeln entstehen und durch die Fähigkeit, neue Verbindungen zu
schaffen und sich weiterzuentwickeln.
Das Werk fordert den Betrachter dazu auf, über die Rolle der Weiblichkeit in
einer sich wandelnden Welt nachzudenken. Es eröffnet einen Dialog über die
Bedeutung von Verwurzelung und Verbindung, nicht nur als physische,
sondern auch als soziale und spirituelle Konzepte.
Mit einem ästhetischen Ansatz, der den digitalen Raum nutzt, um zeitlose
Philosophien auszudrücken, ist dieses Kunstwerk eine Einladung zur
Reflexion und Bewunderung der Kraft der Transformation – eine Feier der
Verwurzelung und der Vernetzung, die die Essenz der Weiblichkeit ausmacht.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“THE ROOTED FEMINITY in TRANSFORMATION“
Rooted Femininity in Transformation The digital artwork Rooted
Femininity in Transformation by Renata Kunst is a visual homage to
the strength, vulnerability, and profound connection of feminine
existence. At the center of the piece is a heroic portrayal of the
female body—a symbol of resilience and growth.
The figure's feet are firmly rooted in the ground, emphasizing a deep
connection to nature and the earth. The roots represent origins,
history, and an inseparable bond with the physical and emotional
world. At the same time, the figure ascends through the head into a
complex, interconnected structure resembling a network of roots.
This network symbolizes the transition to a transcendent
dimension—a metaphor for transformation and connection to a
higher realm of thought, knowledge, and community.
The female body in this work becomes a bridge between origins and
the future, between individuality and universal interconnection. It
expresses that true strength and change emerge from the awareness
of one's roots and the ability to forge new connections and evolve.
The artwork invites the viewer to reflect on the role of femininity in a
changing world. It opens a dialogue about the significance of being
rooted and interconnected, not only as physical but also as social
and spiritual concepts.
With an aesthetic approach that utilizes the digital medium to
convey timeless philosophies, this artwork is an invitation to
contemplate and admire the power of transformation—a celebration
of rootedness and interconnectedness that embodies the essence
of femininity.
213
214
215
216
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
RENATE KUNST
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierte Künstlerin teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
Regina Peier, eine vielseitige Künstlerin aus der Steiermark,
verbindet in ihrem Schaffen die Elemente von Bildhauerei, Keramik
und Malerei zu einer einzigartigen künstlerischen Sprache. Ihre
Werke zeichnen sich durch eine harmonische Balance zwischen
organischen Formen und struktureller Präzision aus, die sowohl die
Natur als auch die menschliche Kreativität widerspiegeln.
Mit einer fundierten Ausbildung, darunter Meisterklassen in
Bildhauerei und keramischer Formgebung, hat Regina Peier eine
Technik entwickelt, die sowohl traditionelle als auch experimentelle
Ansätze umfasst. Ihre Arbeiten sind geprägt von einer tiefen
Auseinandersetzung mit Materialien und deren Transformation, sei
es Holz, Ton oder Farbe. Dabei entstehen Werke, die Geschichten
erzählen und den Betrachter in eine Welt voller Texturen, Formen
und Emotionen entführen.
Regina Peier ist nicht nur in der Steiermark, sondern auch
international aktiv. Ihre Werke wurden in Österreich, Serbien, Polen,
Italien und sogar in Shanghai ausgestellt. Diese globale Präsenz
unterstreicht die universelle Anziehungskraft ihrer Kunst, die
kulturelle und geografische Grenzen überschreitet.
Ihre Kunst lädt dazu ein, innezuhalten und die Schönheit im Detail
zu entdecken. Sie schafft es, mit ihren Werken eine Verbindung
zwischen dem Betrachter und der Essenz des Materials
herzustellen, und regt dazu an, die Welt mit neuen Augen zu sehen.
Regina Peier ist eine Künstlerin, deren Arbeiten sowohl inspirieren
als auch zum Nachdenken anregen.
REGINA PEIER
218
Regina Peier | Artist | Artfacts
REGINA PEIER
219
Biographie
1961 in Graz
Ausbildung und wichtige Ereignisse in der künstlerischen Entwicklung
ab 1995 Kurse Holzbildhauerei bei Wladimir Zlatkov;
2001-2003 Meisterklasse Ortweinschule Kunst und Gestaltung Bildhauerei; Praktikum
Bühnenwerkstatt Graz;
2004-2006 Meisterklasse Ortweinschule Kunst und Gestaltung Keramische
Formgebung; 2007 KiG Fortbildung;
2008-2010 Lehrgang KPH Ästhetische Spurensuche;
Mitglied:
seit 2008 BVBK; Kunst Ost (Pomale);
seit 2017 deutschsprachiger Urban Sketchers;
seit 2024 Grazer Urban Sketchers;
seit 2025 Plattform Mikizzaner;
seit 2025 gelistet in Artfacts;
Symposien:
mother earth in Pöllau; Halbenrain; Lenti; Weiz; Groznjan; IAEA texanische Künstler Uni
Graz;
Biennalen:
Serbien; Skulpturen Biennale im botanischer Garten Graz;
2012 Texas meets Austria Intercultural Seminar and Exchange Project for Students and
Artists;
2024 Kunst und Natur Szombathely;
2024 Contemporary Art Exposition ARTE Bratislava;
2024 kleinste Biennale der Welt Graz (Miniaturgemälde);
2025 Arboreteum botanischer Garten Graz;
Ausstellungen:
Österreich; Serbien; Marburg; Polen; Italien; Groznjan; Berlin; Shanghai; Bratislava;
Kunstauktion Schule Äthiopien; Steiermarkhof; Wirtschaftskammer-Graz; Schloss
Dornhofen Eggersdorf; Berchtoldsvilla Salzburg „Atem der Kunst“; Galerie Centrum
Graz;
BVBK Glockenturm Liesl Graz „Landschaften „
Kunstvitrine NO 1 Joanneum Graz by Mikizzaner: „Kleinste Biennale der Welt“; „Angel´s
for Peace“ „Vernetzte Triaden“
WOMENISMUS Galerie Mikizzaner Voitsberg;
Kunstauktion Steiermarkhof 20.Schule in Äthiopien;
Arte Bratislava by Mikizzaner „Masterpieces of Artist“
Biography
Born: 1961 in Graz
Education and Key Events in Artistic Development
•From 1995: Wood sculpture courses with Wladimir Zlatkov
•2001–2003: Master class at Ortweinschule for Art and Design in Sculpture; Internship at
Bühnenwerkstatt Graz
•2004–2006: Master class at Ortweinschule for Art and Design in Ceramic Forming
•2007: KiG advanced training
•2008–2010: Aesthetic Trace Discovery program at KPH
Memberships
•Since 2008: Member of BVBK; Kunst Ost (Pomale)
•Since 2017: Member of German-speaking Urban Sketchers
•Since 2024: Member of Graz Urban Sketchers
•Since 2025: Member of Mikizzaner platform
•Since 2025: Listed in Artfacts
Symposia
•Mother Earth in Pöllau; Halbenrain; Lenti; Weiz; Groznjan
•IAEA Texan Artists, University of Graz
Biennials
•Serbia; Sculpture Biennial at the Botanical Garden Graz
•2012: Texas meets Austria Intercultural Seminar and Exchange Project for Students and
Artists
•2024: Art and Nature, Szombathely
•2024: Contemporary Art Exposition, ARTE Bratislava
•2024: Smallest Biennial in the World, Graz (Miniature Paintings)
•2025: Arboretum at the Botanical Garden Graz
Exhibitions
•Austria; Serbia; Marburg; Poland; Italy; Groznjan; Berlin; Shanghai; Bratislava
•School Ethiopia Art Auction; Steiermarkhof; Wirtschaftskammer-Graz; Schloss Dornhofen
Eggersdorf
•Berchtold Villa Salzburg, "Breath of Art"; Galerie Centrum Graz
•BVBK Glockenturm Liesl Graz, "Landscapes"
•Kunstvitrine NO 1, Joanneum Graz by Mikizzaner: "Smallest Biennial in the World"; "Angels
for Peace"; "Connected Triads"
•WOMENISMUS Galerie Mikizzaner, Voitsberg
•Steiermarkhof Art Auction for the 20th School in Ethiopia
•Arte Bratislava by Mikizzaner, "Masterpieces of Artist"
220
221
222
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„KOPFWELTEN I und KOPFWELTEN II“
„KOPFWELTEN I“ ist ein Werk, das die Grenzen der Wahrnehmung und
die Konstrukte unseres Verstandes philosophisch hinterfragt. Die starke
Farbgebung, die sich vom Betrachter abwendet und dennoch in
Augenhöhe präsentiert wird, lädt zur Reflexion über die Dualität von
Nähe und Distanz ein. Es handelt sich nicht nur um eine visuelle,
sondern auch um eine mentale Reise in die Abstraktion unserer inneren
Welten.
Die Platzierung auf Augenhöhe ist kein zufälliges Element, sondern ein
bewusstes Statement. Es verweist auf die universelle Ebene, auf der
Wahrnehmung stattfindet – ein Dialog zwischen Werk und Betrachter,
bei dem jede Interpretation subjektiv bleibt. Die Farben wirken wie
Impulse, die aus dem Blickfeld zu entfliehen scheinen, und erinnern
daran, dass Realität immer durch den Filter des Gehirns interpretiert
wird.
Die Abstraktheit der Formen und Farben ist ein Sinnbild für das
Unbegreifliche im menschlichen Denken. Sie symbolisiert die
Unschärfe, mit der Erinnerungen, Emotionen und Vorstellungen in
unseren Köpfen geformt werden. Die abgewandte Position des
Farbgeschehens fordert dazu auf, nicht das Offensichtliche zu suchen,
sondern hinter die sichtbare Ebene zu blicken – eine Herausforderung,
die die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung hinterfragt.
„KOPFWELTEN“ regt an, die Verbindung zwischen visueller Kunst und
Philosophie zu entdecken. Es fordert den Betrachter dazu auf, die
scheinbare Realität zu hinterfragen und sich den Fragen zu stellen: Wie
viel von dem, was wir sehen, ist „wirklich“? Und wie viel ist ein
Konstrukt unseres Geistes?
Ein Werk, das in seiner Tiefe sowohl meditativ als auch herausfordernd
ist und die Vorstellungskraft anregt, ohne sie jemals vollständig zu
definieren.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“MINDSCAPES I and MINDSCAPES II“
"KOPFWELTEN I" is a work that philosophically challenges the
boundaries of perception and the constructs of our minds. The
intense use of color, which turns away from the viewer while
being presented at eye level, invites reflection on the duality of
proximity and distance. It is not only a visual journey but also a
mental exploration into the abstraction of our inner worlds.
The placement at eye level is no coincidence; it is a deliberate
statement. It points to the universal plane where perception
occurs—a dialogue between the artwork and the viewer, where
every interpretation remains subjective. The colors act as
impulses, seeming to escape the field of vision, reminding us
that reality is always interpreted through the brain's filter.
The abstraction of shapes and colors serves as a symbol of the
incomprehensible nature of human thought. It embodies the
blurriness with which memories, emotions, and ideas are formed
in our minds. The turned-away position of the color elements
encourages us not to seek the obvious but to look beyond the
visible layer—a challenge that questions the limits of human
perception.
"KOPFWELTEN" inspires the discovery of the connection between
visual art and philosophy. It urges the viewer to question the
apparent reality and confront these questions: How much of
what we see is "real"? And how much is a construct of our mind?
A work that is both meditative and challenging in its depth,
sparking the imagination without ever fully defining it.
223
Regina Peier, a versatile artist from Styria, combines the elements
of sculpture, ceramics, and painting in her work to create a unique
artistic language. Her creations are characterized by a harmonious
balance between organic forms and structural precision, reflecting
both the beauty of nature and human creativity.
With a solid education that includes master classes in sculpture
and ceramic design, Regina Peier has developed a technique that
blends both traditional and experimental approaches. Her works
are deeply rooted in an exploration of materials and their
transformation, whether it is wood, clay, or paint. The result is
pieces that tell stories and transport viewers into a world full of
textures, shapes, and emotions.
Regina Peier is active not only in Styria but also internationally. Her
works have been exhibited in Austria, Serbia, Poland, Italy, and even
Shanghai. This global presence highlights the universal appeal of
her art, which transcends cultural and geographical boundaries.
Her art invites viewers to pause and discover the beauty in detail.
Through her work, she establishes a connection between the viewer
and the essence of the materials, encouraging a fresh perspective
on the world. Regina Peier is an artist whose creations inspire and
provoke thoughtful reflection.
REGINA PEIER
224
REGINA PEIER
„Kopfwelten I“
80*100 cm
Acryl auf Leinwand
PREIS: 2.900,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
225
REGINA PEIER
„Kopfwelten II“
80*100 cm
Acryl auf Leinwand
PREIS: 2.900,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
226
227
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
REGINA PEIER
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierte Künstlerin teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
Waltraut Chimani | Artist | Artfacts
WALTRAUT CHIMANI
229
Waltraut Chimani ist eine talentierte Künstlerin, deren Werke tief
in der unmittelbaren Erfahrung des Lebens wurzeln. Ihre Gemälde
spiegeln Prozesse und Themen wider, die oft erst durch die Kunst
sichtbar und bewusst werden. Chimani nutzt verschiedene
künstlerische Methoden und Maltechniken, um sowohl konkret als
auch abstrakt ihre Gefühle und Erlebnisse auszudrücken. Ihre
Arbeiten reichen von gegenstandslosen Darstellungen bis hin zu
detaillierten Porträts, die oft eine emotionale Tiefe und eine
besondere Ausdruckskraft besitzen.
Ihre Ausbildung umfasst unter anderem ein Diplom in klinischer
Mal- und Gestaltungstherapie sowie ein Studium der Anglistik und
Germanistik. Chimani hat in verschiedenen Galerien und
Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt und ihre Werke werden
sowohl in öffentlichen als auch in privaten Sammlungen geschätzt.
Chimani sieht die Malerei als Ventil, um ihren freien Inspirationen
und persönlichen Erlebnissen Raum zu geben. Oft wird
Unbewusstes erst in einem Bild sichtbar und dadurch bewusst,
sowohl für die Künstlerin selbst als auch für den Betrachter. Ihre
Kunst ist somit ein Spiegel der menschlichen Seele und ein
Ausdruck der inneren Welt.
WALTRAUT CHIMANI
230
231
Die Kunst fungiert unter anderem als Ventil hineinzuversetzen
ebenso wie persönlichen Erlebnissen einen Darstellungsraum
zugeben. Oft wird Unbewusstes erst in einem Werk sichtbar und
dadurch bewusst: mir selbst oder auch dem Betrachter. Es dient
dazu etwas auszudrücken, das ich fühle und dem ich keine andere
Sprache geben will.
Meine abstrakten Porträts betonen weniger die physische
Ähnlichkeit der Person als ihre Persönlichkeit, Emotionen und
innere Welt. Expressive Farben und dynamische Pinselstriche
vermitteln eine tiefere psychologische Dimension und bewegen
den Betrachter, eine Verbindung zu dieser Person herzustellen.
Meine Kunstwerke sollen dazu beitragen, verschiedene
Lebensrealitäten und Standpunkte zu verstehen und zu schätzen,
indem sie den Betrachter dazu bringen, sich in die Perspektiven
anderer hineinzuversetzen und Empathie zu entwickeln.
Meine Kunst soll eine Quelle der Inspiration, des Verständnisses
und der Bereicherung für unsere Gesellschaft sein.
Art functions as a channel, providing a space for free
inspirations as well as personal experiences to be
expressed. Often, the unconscious becomes visible for the
first time in a work, thus becoming conscious—both to
myself and to the viewer. It serves as a means to express
something I feel and for which I wish to find no other
language.
My abstract portraits emphasize less the physical
resemblance of the person and more their personality,
emotions, and inner world. Expressive colors and dynamic
brushstrokes convey a deeper psychological dimension,
prompting the viewer to form a connection with that
individual.
My artworks aim to contribute to understanding and
appreciating various life realities and perspectives by
encouraging the viewer to step into others' viewpoints and
develop empathy.
My art strives to be a source of inspiration, understanding,
and enrichment for our society.
WALTRAUT CHIMANI
232
233
WALTRAUT CHIMANI
„BLACK & WHITE“
70*90 cm
Oil, Acryl auf Leinwand
PREIS: 2.900,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
234
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG: „BLACK & WHITE“
Das Werk Black & White von Waltraut Chimani ist eine bewegende und
zugleich vielschichtige Darstellung, die von Symbolik und emotionaler
Tiefe geprägt ist. Im Zentrum steht die schulterfreie weiße Frau, deren
Haltung und Blick über die Schulter eine Verbindung zwischen
Vergangenheit und Gegenwart herstellen. Auf ihrer Schulter ruht der Kopf
eines schwarzen Kindes, ein Anker des Ausdrucks und der emotionalen
Spannung, der das Gemälde mit Leben und Bedeutung erfüllt.
Der Kontrast zwischen der Hautfarbe der Frau und des Kindes, wie auch
zwischen ihren Blicken, eröffnet eine visuelle und symbolische Dualität:
Die Frau wirkt in ihrem zurückhaltenden Blick wie eine bewusste
Beobachterin—still und nachdenklich—während das Kind einen offenen,
hoffnungsvollen und hilfesuchenden Ausdruck zeigt. Dieser Blick ruft
nach Harmonie und Frieden, eine universelle Sehnsucht, die uns alle
verbindet. Das Zusammenspiel dieser Figuren drückt die fragile Balance
zwischen Empathie, Schutz und einem tiefen menschlichen Bedürfnis
nach Versöhnung aus.
Im Hintergrund fügt sich die traditionelle Tapete als harmonisches
Element ein, das die zeitlose und kulturelle Komplexität der Szene
unterstreicht. Sie dient als ruhige Kulisse, die die Intimität zwischen den
Figuren betont, ohne sie zu überschatten, und gleichzeitig Raum für
Interpretationen schafft—die Tradition als Symbol für die Wurzeln und
Geschichte der Menschheit.
Das Werk Black & White lädt den Betrachter ein, über die universelle
Bedeutung von Mitgefühl, kulturellen Verbindungen und der Vision einer
friedlichen Koexistenz nachzudenken. In seiner subtilen Ästhetik und
tiefgründigen Symbolik verkörpert es die Kunst als Brücke zwischen
Emotionen und Erkenntnis und fordert uns auf, unsere eigene Rolle in der
Suche nach Harmonie zu reflektieren. Es ist nicht nur ein Bild, sondern
ein Dialog über Menschlichkeit.
DESCRIPTION of the ARTWORK: “BLACK & WHITE“
The artwork Black & White by Waltraut Chimani is an emotionally
charged and multi-layered depiction filled with symbolism and depth.
At its center is the shoulder-baring white woman, whose posture and
glance over her shoulder create a connection between the past and
present. Resting on her shoulder is the head of a black child—a
poignant focal point that infuses the painting with life and meaning.
The contrast between the skin colors of the woman and the child, as
well as their expressions, introduces a visual and symbolic duality: the
woman, with her restrained gaze, appears as a conscious observer—
calm and reflective—while the child’s open, hopeful, and pleading
expression conveys a longing for harmony and peace, a universal
desire that unites us all. The interplay of these figures expresses the
fragile balance of empathy, protection, and the deep human need for
reconciliation.
In the background, the traditional wallpaper serves as a harmonious
element, highlighting the timeless and cultural complexity of the
scene. It acts as a serene backdrop that emphasizes the intimacy
between the figures without overpowering them, while also creating
space for interpretation—tradition as a symbol of humanity’s roots and
history.
The artwork Black & White invites viewers to reflect on the universal
significance of compassion, cultural connections, and the vision of
peaceful coexistence. Through its subtle aesthetics and profound
symbolism, it embodies art as a bridge between emotion and
understanding, challenging us to examine our own roles in the pursuit
of harmony. It is not just an image but a dialogue about humanity.
235
Waltraut Chimani is a talented artist whose works are deeply
rooted in the immediate experience of life. Her paintings reflect
processes and themes that often become visible and conscious
only through art. Chimani employs various artistic methods and
painting techniques to express her feelings and experiences both
concretely and abstractly. Her creations range from non-objective
representations to detailed portraits, often characterized by
emotional depth and remarkable expressiveness.
Education: Her educational background includes a diploma in
Clinical Painting and Design Therapy as well as studies in English
and German language and literature.
Exhibitions: Chimani has exhibited her work in various galleries
and exhibitions both nationally and internationally, and her pieces
are appreciated in public and private collections alike.
Artistic Philosophy: For Chimani, painting serves as a channel to
give space to her free inspirations and personal experiences. Often,
unconscious elements become visible in her works, thus becoming
conscious—both for herself and for the viewer. Her art stands as a
mirror of the human soul and an expression of the inner world.
WALTRAUT CHIMANI
236
WALTRAUT CHIMANI
„SOLITUDE“
80*100 cm
Oil, Acryl auf Leinwand
PREIS: 2.900,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
237
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG: „SOLITUDE“
DESCRIPTION of the ARTWORK: “SOLITUDE“
Das Gemälde Solitude von Waltraut Chimani ist eine zutiefst
eindringliche Darstellung, die die Einsamkeit und die innere Reflexion
eines Individuums einfängt. Der kleine schwarze Junge, barfuß und
nachdenklich, wandert über eine weitläufige Landschaft aus
Wüstenfeldern oder Steinplateaus bis zu einem Abgrund, an dem er
innehält. Seine Haltung—mit der Hand am Kinn und einem
nachdenklichen Ausdruck—strahlt eine stille Introspektion aus, die
den Betrachter in seinen Bann zieht.
Die leere und karge Umgebung verstärkt das Gefühl von Isolation und
die Weite des Raumes spiegelt die Grenzenlosigkeit der Gedanken
des Jungen wider. Der Abgrund, an dem er stehen bleibt, könnte
metaphorisch für die Schwelle zur Selbsterkenntnis oder die
Herausforderungen des Lebens stehen—ein Moment des Innehaltens,
des Nachdenkens über die nächsten Schritte, oder sogar über die
unausweichlichen Abgründe der Existenz.
Die innovative Technik, mit der Waltraut Chimani das Werk geschaffen
hat, bringt zusätzliche Tiefe und Struktur in die Darstellung. Die Textur
der Landschaft unterstreicht die Härte und Rauheit der Reise, die der
Junge durchlebt, während seine Körperhaltung und Gesichtsausdruck
die emotionale Komplexität seiner Gedankenwelt reflektieren.
Solitude ist mehr als nur ein Bild; es ist eine philosophische
Erzählung über die menschliche Erfahrung von Einsamkeit, die Suche
nach Sinn und die Begegnung mit der Unendlichkeit des Lebens. Das
Werk lädt den Betrachter ein, sich mit seiner eigenen inneren Reise
auseinanderzusetzen und die Schönheit und Tiefe solcher Momente
der Selbstreflexion zu würdigen. Waltraut Chimani erschafft ein Bild,
das nicht nur visuell beeindruckt, sondern auch existenzielle Fragen
aufwirft.
The painting Solitude by Waltraut Chimani is a deeply evocative
portrayal that captures the loneliness and inner reflection of an
individual. The small black boy, barefoot and pensive, traverses a vast
landscape of desert fields or rocky plateaus, stopping at the edge of a
precipice. His posture—with his hand to his chin and a contemplative
expression—exudes quiet introspection, drawing the viewer into the
emotional depth of the scene.
The barren and desolate environment amplifies the sense of isolation,
while the vastness of the space mirrors the boundlessness of the boy's
thoughts. The precipice where he halts could metaphorically represent
the threshold of self-awareness or the challenges of life—a moment to
pause, to ponder the next steps, or even to confront the inevitable
abysses of existence.
The innovative technique developed by Waltraut Chimani to create this
work adds further depth and structure to the representation. The texture
of the landscape emphasizes the harshness and roughness of the
journey the boy undergoes, while his posture and expression reflect the
emotional complexity of his inner world.
Solitude is more than just a painting; it is a philosophical narrative
about the human experience of loneliness, the search for meaning, and
the encounter with the infinite aspects of life. The work invites the
viewer to engage with their own inner journey and to appreciate the
beauty and depth of such moments of self-reflection. Waltraut Chimani
creates a piece that not only impresses visually but also raises
existential questions.
238
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
WALTRAUT CHIMANI
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierte Künstlerin teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
WOMAN-ART 2.0
Formation 2025/2026
‣ Re*NATA KUNST
‣ ARTHENA MAXX
‣ HEIDRUN KIRZENBERGER
240
WOMAN-ART MIKIZZANER 2.0
WOMAN-ART MIKIZZANER 2.0
WOMAN-ART 2.0: Neue künstlerische Formationen bei Mikizzaner
WOMAN-ART 2.0: 2025/2026 Für das Jahr 2025/2026 wurden die talentierten Künstlerinnen Renate Kunst
und Heidrun Kirzenberger neben der internationalen Künstlerin Arthena Maxx zur neuen Formation
WOMAN-ART 2.0 ernannt. Unter dem Titel "Verwurzelte Weiblichkeit = Rooted Womenismus" werden sie
ihre beeindruckenden Werke präsentieren, die tief in den Themen der weiblichen Identität und
Verwurzelung verankert sind.
Auftakt in der ARTE BRATISLAVA: Der Auftakt der neuen Formation wird im März 2025 auf der ARTE
BRATISLAVA stattfinden. Dort werden die drei Künstlerinnen ihre Werke präsentieren und damit an den
Erfolg des vergangenen Jahres anknüpfen, bei dem 20 großartige Künstlerinnen jeweils zwei Werke
ausstellten.
Renate Kunst: Die Grazerin Renate Kunst ist bekannt für ihre eindrucksvollen Fotografien, lyrischen Werke
und Gemälde. Ihre Kunst ist tief verwurzelt in den Themen Weiblichkeit und Natur, und sie erforscht die
komplexen Beziehungen zwischen Menschen und Umwelt.
Heidrun Kirzenberger: Heidrun Kirzenberger, Fotografin, Lyrikerin und Malerin, bringt eine einzigartige
Mischung aus visueller und sprachlicher Kunst in die neue Formation ein. Ihre Werke sind geprägt von einer
tiefen emotionalen Verbindung zur Natur und zur weiblichen Identität.
Arthena Maxx: Arthena Maxx, eine international anerkannte Künstlerin, bringt ihre faszinierende Kunst des
phantastischen Realismus in die Formation ein. Ihre Werke sind bekannt für ihre lebendigen Farben,
komplexen Strukturen und tiefgründigen Themen.
Die Kunstform WOMENISMUS und die Initiative WOMAN-ART bieten eine einzigartige Plattform, um die
kreative Schaffenskraft und die vielfältigen Ausdrucksformen von Künstlerinnen zu feiern und zu fördern.
Diese neue Formation verspricht, ein weiterer Meilenstein in der Förderung und Wertschätzung der
Frauenkunst zu werden.
Wir laden Sie herzlich ein, diese beeindruckenden Werke zu entdecken und sich von der kreativen Energie
und Ausdruckskraft der Künstlerinnen inspirieren zu lassen.
241
Woman-Art | Artist | Artfacts
WOMAN-ART 2.0
242
VERWURZELTE WEIBLICHKEIT – ROOTED FEMINITY
243
TRIPTYCHON VERWURZELTE WEIBLICHKEIT – ROOTED FEMINITY
WERKBESCHREIBUNG - DESCRIPTION of the ARTWORK
"Eine philosophische Reflexion über das Triptychon von Woman-ART 2.0"
Dieses Triptychon, erschaffen von dem visionären Kollektiv Woman-ART 2.0, vereint drei gleichseitige Dreiecke, von denen jedes eine eigene, jedoch miteinander
verbundene Erforschung menschlicher Erfahrungen und Selbstwahrnehmung darstellt. Jedes Stück steht als eigenständige Erzählung, trägt aber gleichzeitig zum
umfassenderen philosophischen Dialog des Gesamtwerks bei.
1. Synaptische Verwurzelung des intellektuellen Friedens von Arthena MAXX Dieses Werk taucht tief in ein nuanciertes Zusammenspiel aus Symbolik, Form und
Selbstreflexion ein. Die dreieckige Form repräsentiert sowohl Stabilität als auch Harmonie und verkörpert den Wunsch der Künstlerin nach intellektuellem und
emotionalem Gleichgewicht. Die komplexe Schichtung synaptischer Verbindungen deutet auf den Wunsch hin, Gedanken und Emotionen in Einklang zu bringen.
Jede Linie und Schnittstelle reflektiert das Konzept der Verbundenheit – eine meditative Erforschung, wie innerer Frieden und intellektuelle Klarheit im Individuum
verwurzelt sein können.
2. Verwurzelte Weiblichkeit im Fortschritt von Renata Kunst Das Dreieck von Renata Kunst wird zu einem persönlichen und kollektiven Manifest weiblicher
Essenz und Transformation. Durch natürliche Materialien und fließendes Haar, das symbolisch ihre Verbindung zu ihren Vorfahrinnen darstellt, reflektiert das Werk
tief verwurzelte Bindungen an Herkunft und Identität. Die leisen Stimmen von Großmüttern und Müttern flüstern Sicherheit und Weisheit in die Komposition,
während die Künstlerin gleichzeitig ihre Unabhängigkeit in der modernen Welt anerkennt. Diese Dualität wird in der Balance zwischen natürlichen Texturen und der
Integration von Materialien wie Draht ausgedrückt, was die Herausforderungen und Werkzeuge des technologischen Fortschritts repräsentiert. Die Farben – Rosa,
Gold und Gelb – schwingen im Geiste der Zusammenarbeit der Triade mit, während die Künstlerin dennoch ihrer individuellen Ausdrucksweise treu bleibt. Dieses
Werk schlägt eine Brücke zwischen Natur und Technologie, Vergangenheit und Zukunft, und dient als tief persönliche Meditation über Wachstum und
Selbstausdruck.
3. Verwurzelung meines Ich‘s von Heidrun Kirzenberger Der Beitrag von Heidrun Kirzenberger ist eine zutiefst intime Reflexion über Selbstakzeptanz und
persönliches Wachstum. Die Darstellung des „dornigen Gestrüpps“ wird zu einer kraftvollen Metapher für die Hindernisse und Herausforderungen des Lebens, die
das Selbst formen und stärken. Dieses Dreieck lädt die Betrachter ein, ihre eigene Geschichte mit all ihren Licht- und Schattenseiten zu konfrontieren und eine
Reise der Selbstanerkennung und -akzeptanz zu beginnen. Die emotionale Kraft des Werks liegt in seiner rohen Ehrlichkeit – eine Darstellung von Verletzlichkeit und
Widerstandsfähigkeit, die zeigt, wie Kämpfe das innere Wesen prägen und verfeinern können. Die organischen Formen und symbolischen Texturen schaffen einen
Dialog zwischen innerem Chaos und entstehender Klarheit, der den zarten und transformativen Prozess beschreibt, sich fest in Identität und Wahrheit zu
verwurzeln.
Das einheitliche Ganze Zusammen bilden die drei Dreiecke eine kohärente, jedoch facettenreiche Erforschung menschlicher Erfahrungen. Sie verweben eine
Erzählung, die intellektuelle Harmonie, die Verschmelzung weiblicher Wurzeln und Fortschritt sowie die transformative Reise der Selbstakzeptanz umfasst. Das
Triptychon steht als Emblem für Balance, Zusammenarbeit und Individualität. Durch ihre vereinte Energie überschreiten diese Werke ihre materiellen Formen und
laden die Betrachter dazu ein, über Fragen von Identität, Verbindung und Entwicklung nachzudenken. Woman-ART 2.0 hat nicht nur eine physische Manifestation
von Kunst geschaffen, sondern auch einen philosophischen Dialog, in dem die Grenzen von Zeit, Essenz und Fortschritt in ein dynamisches Zusammenspiel
menschlicher Kreativität übergehen.
244
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
245
TRIPTYCHON VERWURZELTE WEIBLICHKEIT – ROOTED FEMINITY
WERKBESCHREIBUNG - DESCRIPTION of the ARTWORK
A Philosophical Reflection on the Triptych by Woman-ART 2.0
This triptych, created by the visionary collective Woman-ART 2.0, brings together three equilateral triangles, each a distinct yet interconnected exploration of human
experience and self-awareness. Each piece serves as a standalone narrative while contributing to the larger philosophical dialogue of the work as a whole.
1. Synaptische Verwurzelung des intellektuellen Friedens by Arthena MAXX This piece delves into a nuanced interplay of symbolism, form, and introspection.
The triangular shape represents both stability and harmony, embodying the artist’s quest for intellectual and emotional balance. The work’s intricate layering of
synaptic connections suggests an underlying desire to harmonize thought and emotion. Each line and intersection reflects the idea of interconnectedness—a
meditative exploration of how inner peace and intellectual clarity can be rooted within an individual.
2. Verwurzelte Weiblichkeit im Fortschritt by Renata Kunst Renata Kunst’s triangle becomes a personal and collective manifesto of feminine essence and
transformation. Through natural materials and flowing hair that symbolically connects her to her ancestors, the work reflects deep-rooted connections to lineage
and identity. The whispers of grandmothers and mothers breathe security and wisdom into the composition, even as the artist acknowledges her independence in
the modern world. This duality is expressed in the balance between natural textures and the integration of materials like wire, representing the challenges and tools
of technological progression. The colors—pink, gold, and yellow—resonate with the triad’s collaborative spirit while maintaining individuality. This piece bridges the
natural and the technological, the past and the future, serving as a deeply personal meditation on growth and self-expression.
3. Verwurzelung meines Ich‘s by Heidrun Kirzenberger Heidrun Kirzenberger’s contribution is a deeply intimate reflection on self-acceptance and personal
growth. The depiction of “thorny underbrush” becomes a powerful metaphor for life’s obstacles and challenges, shaping and strengthening the self. This triangle
invites viewers to confront their own histories with all their light and shadow, encouraging a journey of self-recognition and self-embrace. The emotional resonance
of the work lies in its raw honesty—a portrayal of vulnerability and resilience, demonstrating how struggles can define and refine one’s inner essence. The organic
forms and symbolic textures create a dialogue between the inner chaos and emerging clarity, illustrating the delicate and transformative process of rooting oneself
firmly in identity and truth.
The Unified Whole Together, the three triangles form a cohesive yet multifaceted exploration of human experience. They weave a narrative that spans intellectual
harmony, the fusion of feminine roots and progress, and the transformative journey of self-acceptance. The triptych stands as an emblem of balance, collaboration,
and individuality. Through their combined energy, these works transcend their material forms, inviting the viewer to ponder questions of identity, connection, and
evolution. Woman-ART 2.0 has created not only a physical manifestation of art but also a philosophical dialogue, where the boundaries of time, essence, and
progress dissolve into a dynamic interplay of human creativity.
© Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
246
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
RENATE KUNST
WOMAN-ART 2.0 „Verwurzelte Weiblichkeit“
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierte Künstlerin teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
RENATA KUNST
„Verwurzelte Weiblichkeit im Fortschritt“
80 cm Triangel
MixMedia ART auf Holzplatte
PREIS: 2.100,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
248
WERKBESCHREIBUNG:
„VERWURZELTE WEIBLICHKEIT im FORTSCHRITT“
Dieses Dreieck ist mein Versuch, die beiden Anteile in mir zu vereinen und sichtbar zu
machen. Es repräsentiert meine ursprüngliche Verwurzelung, die sich in den
Naturmaterialien zeigt – ein fließendes Haar, das mich mit meinen Ahninnen verbindet.
Ich spüre die Berührung meiner Großmutter, meiner Mutter, meiner weiblichen Essenz,
die mir Geborgenheit und Weisheit ins Ohr flüstern.
Sie haben mich früh verlassen, vielleicht, weil es meine Aufgabe ist, selbstständig in
dieser Welt zu sein. Natürlich und authentisch zeige ich mich mit all meinen Mustern.
Die andere Seite meines Porträts symbolisiert meine Auseinandersetzung mit der
neuen Zeit und den Technologien. Ohne Angst vor ihnen, erkenne ich sie als ein
Werkzeug, das mir hilft und mich erweitert. In meinem Malprozess habe ich mich in die
Farben Pink, Gold und Gelb vertieft. Pink und Gold waren ein bewusster Auftrag, um
mich mit den anderen Dreiecken unserer Triade zu vereinen – eine Verbindung dreier
Künstlerinnen.
Doch in diesem Zusammenspiel bleibe ich meiner individuellen Ausdrucksform treu.
Ich arbeite mit verschiedenen Materialien, um meine Vielfalt darzustellen, und
integriere Draht als Symbol meiner technischen Seite.
Diese Verbindung zwischen Natur und Technik, zwischen weiblicher Essenz und den
Herausforderungen des modernen Wandels, ist der Kern meines Werkes.
Die Makel, die durch Technik überdeckt werden sollen, bleiben dennoch sichtbar – sie
sind Teil des lebendigen Wandels. So arbeite ich mit dem Zeitgeist, lasse mich von der
Natur und dem Fortschritt gleichermaßen inspirieren, um das Beste meines Selbst zu
formen.
Mein Werk ist ein Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Berührung und
Transformation. Es fragt, was es braucht, um sich weiter zu verfeinern, um die tiefste
Wahrheit der eigenen Existenz zu ergründen.
Der Blick ist tiefgründig – sowohl durch technische Hilfsmittel als auch durch die
naturverbundene, unschuldige Neugier, die mich antreibt.
Ich lasse mich vom sanften Wind berühren, von der Verbindung zur Erde und zum Geist
der Zeit, um zu erschaffen und zu entdecken.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“ROOTED FEMINITY in PROGRESS“
This triangle is my attempt to unite and make visible the two parts within
me. It represents my original rootedness, reflected in the natural
materials—a flowing strand of hair that connects me with my ancestors. I
feel the touch of my grandmother, my mother, my feminine essence,
whispering security and wisdom into my ear.
They left me early, perhaps because it is my task to be independent in this
world. Naturally and authentically, I show myself with all my patterns.
The other side of my portrait symbolizes my engagement with the new era
and technologies. Without fear, I recognize them as tools that help and
expand me.
During my painting process, I immersed myself in the colors pink, gold, and
yellow. Pink and gold were conscious choices to unite with the other
triangles of our triad—a connection of three artists. Yet within this
collaboration, I remain true to my individual expression. I work with various
materials to portray my diversity and integrate wire as a symbol of my
technical side.
This connection between nature and technology, between feminine essence
and the challenges of modern transformation, is the core of my work. The
flaws that are meant to be covered by technology remain visible—they are
part of the living transformation. Thus, I work with the spirit of the times,
allowing myself to be inspired equally by nature and progress to shape the
best version of myself. My work is a dialogue between past and future,
between touch and transformation. It asks what is needed to further refine
oneself, to explore the deepest truth of one's existence. The gaze is
profound—achieved through both technical tools and the innocent curiosity
rooted in nature that drives me. I let myself be touched by the gentle wind,
by the connection to the earth and the spirit of the times, to create and to
discover.
249
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
ARTHENA MAXX
WOMAN-ART 2.0 „Verwurzelte Weiblichkeit“
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierte Künstlerin teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
ARTHENA MAXX
„Synaptische Verwurzelung
des intellektuellen Friedens“
80 cm Triangel
Acryl, Oil auf Holzplatte
PREIS: 2.100,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
251
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG:
„SYNAPTISCHE VERWURZELUNG des
INTELLEKTUELLEN FRIEDEN“
Das Gemälde "Synaptische Verwurzelung des intellektuellen Friedens" entfaltet ein
komplexes und philosophisches Spiel mit Symbolik, Form und innerer Reflexion. Die
zentrale Triangelform steht dabei als Sinnbild für Stabilität und Harmonie, während sie
zugleich das Streben nach intellektueller und emotionaler Balance verkörpert.
In der Mitte der Triangel befindet sich eine um 90 Grad gedrehte Lippe, aus der das
Gesicht eines jungen Mädchens herausblickt. Diese Darstellung symbolisiert die
Verbindung zwischen Ausdruck und Innenschau. Die Lippe, als Tor zur Sprache und
Kommunikation, vermittelt zwischen der inneren Welt der Gedanken und der äußeren
Realität. Das Mädchen selbst repräsentiert Unschuld, Neugier und die Offenheit des
Geistes – essentielle Elemente auf der Suche nach Frieden.
Um die Lippe herum entfaltet sich ein Geflecht, das sowohl wie Wurzeln als auch wie
synaptische Verbindungen im Gehirn erscheint. Dieses Geflecht steht für die
Verankerung intellektueller Prozesse sowie für das Netzwerk der Gedanken,
Erinnerungen und inneren Verbindungen, die unser Verständnis von Welt und Selbst
formen. Die Symbiose zwischen Wurzeln und Synapsen betont die Verbindung von
Natur und Intellekt, von tief verwurzelter Weisheit und der Dynamik kognitiver Prozesse.
Philosophische Dimension: Das Werk lädt ein, über die Beziehung zwischen Intellekt
und Frieden nachzudenken. Es zeigt, dass Frieden nicht nur ein emotionaler Zustand,
sondern auch das Ergebnis einer bewussten intellektuellen Auseinandersetzung ist.
Die Verwurzelung in der eigenen geistigen Welt ist ein notwendiger Schritt, um den
Zustand von Harmonie und innerem Gleichgewicht zu erreichen. Die synaptischen
Verbindungen im Werk illustrieren die interaktive Natur dieses Prozesses: Gedanken
sind keine isolierten Elemente, sondern Teil eines größeren Netzwerks, das sich stetig
verändert und entwickelt.
"Synaptische Verwurzelung des intellektuellen Friedens" ist eine künstlerische
Einladung, den Dialog zwischen Geist, Seele und Welt zu erforschen. Es fordert
Betrachter:innen dazu auf, in die Tiefe der eigenen Gedankenwelt einzutauchen und die
Verbindungen zu erkennen, die letztlich intellektuelle Ruhe und emotionale Harmonie
ermöglichen. Ein Werk, das durch seine Vielschichtigkeit inspiriert und nachdenklich
macht.
DESCRIPTION of the ARTWORK:
“SYNAPTIC ROOTING of INTELLECTUAL PEACE”
The painting "Synaptic Rooting of Intellectual Peace" unfolds a complex and
philosophical interplay of symbolism, form, and inner reflection. The central
triangular shape serves as a symbol of stability and harmony while
simultaneously embodying the pursuit of intellectual and emotional balance.
At the center of the triangle is a 90-degree rotated lip, from which the face of a
young girl peers out. This depiction symbolizes the connection between
expression and introspection. The lip, as a gateway to speech and
communication, bridges the inner world of thoughts and the external reality.
The girl herself represents innocence, curiosity, and openness of mind—
essential elements in the quest for peace.
Surrounding the lip is a network resembling both roots and synaptic
connections in the brain. This network represents the anchoring of
intellectual processes and the intricate web of thoughts, memories, and
inner connections that shape our understanding of the world and self. The
symbiosis between roots and synapses emphasizes the fusion of nature and
intellect, deep-seated wisdom, and the dynamic processes of cognition.
Philosophical Dimension: The artwork invites viewers to contemplate the
relationship between intellect and peace. It illustrates that peace is not
merely an emotional state but also the result of conscious intellectual
engagement. Rooting oneself in one’s intellectual world is an essential step
toward achieving harmony and inner balance. The synaptic connections
depicted in the work highlight the interactive nature of this process: thoughts
are not isolated elements but part of a larger, ever-evolving network.
"Synaptic Rooting of Intellectual Peace" serves as an artistic invitation to
explore the dialogue between mind, soul, and the world. It encourages
viewers to delve into the depths of their own mental landscape and recognize
the connections that ultimately enable intellectual tranquility and emotional
harmony. A work that inspires through its layers and provokes deep thought.
252
253
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
HEIDRUN KIRZENBERGER
WOMAN-ART 2.0 „Verwurzelte Weiblichkeit“
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etablierte Künstlerin teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
HEIDRUN KIRZENBERGER
„Verwurzelung meines ICH's“
80 cm Triangel
MixMedia ART auf Holzplatte
PREIS: 2.100,00 EUR
(Price exkl. 13% MWST.)
255
256
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
WERKBESCHREIBUNG: „VERWURZELUNG meines ICHS“
DESCRIPTION of the ARTWORK: “GROUNDING of my IDENTITY”
Das Werk „Verwurzelung meines Ich‘s" ist eine intime Reflexion
über den inneren Prozess der Selbstakzeptanz und des
persönlichen Wachstums. Es beschreibt die Reise, sich selbst ins
Auge zu sehen und die eigene Geschichte – mit allen Licht- und
Schattenseiten – in ihrer Tiefe zu erkennen und anzunehmen. Die
Darstellung ist geprägt von der emotionalen Auseinandersetzung
mit den Hindernissen und Herausforderungen des Lebens, hier
symbolisiert durch "Dornengestrüpp", das jedoch zugleich die
Form und Stärke des eigenen Wesens prägt.
Philosophisch betrachtet thematisiert das Werk die Verwurzelung
als eine Metapher für Beständigkeit und Wandel zugleich. Es zeigt,
wie ein Mensch, selbst wenn er nicht mehr jung ist, in der Liebe
zum Leben eine tiefe Verankerung findet – sei es durch bewusste
Entscheidungen oder verborgen in den unbewussten Ebenen des
Seins. Die Verwurzelung wird dabei nicht als starres Element
verstanden, sondern als Grundlage für neues Wachstum und den
inneren Aufbruch.
Das zentrale Thema des Werks ist der Übergang in einen Zustand
des inneren Friedens. Der symbolische "Aufbruch in Voller
Auflösung des Seins" verweist auf die transformative Kraft des
Lebens und die Sehnsucht der Seele nach Erfüllung und
authentischem Sein. Das Werk gipfelt in der kraftvollen Aussage:
"Hier bin ich." Es ist ein Bekenntnis zur eigenen Identität und zur
Annahme der Lebensreise, wie sie ist.
„Verwurzelung meines Ich‘s" lädt die Betrachter:innen dazu ein,
über die eigene Verwurzelung, die Herausforderungen des Lebens
und die Kraft der Selbstakzeptanz nachzudenken. Es ist ein Werk,
das inspiriert und dazu ermutigt, die innere Stärke und den Mut zu
finden, sich selbst in der Tiefe zu begegnen und die eigene
Authentizität zu leben.
The artwork “Grounding of my Identity" is an intimate
reflection on the process of self-acceptance and personal
growth. It depicts the journey of looking oneself in the eye,
acknowledging one’s own history—with all its light and
shadow—and embracing it deeply. The portrayal is filled with
emotional exploration of the challenges and obstacles of life,
symbolized here by "thorny brambles," which at the same
time shape and strengthen one’s being.
Philosophically, the piece delves into rootedness as a
metaphor for both stability and transformation. It shows how
a person, no longer young, can find deep grounding in their
love for life—whether through deliberate choices or hidden
layers of existence. Rootedness here is not seen as rigid but
as a foundation for new growth and inner breakthroughs.
The central theme of the artwork is the transition toward inner
peace. The symbolic "breaking through in the full dissolution
of being" reflects the transformative power of life and the
soul's longing for fulfillment and authentic existence. The
work culminates in the powerful declaration: "Here I am." This
phrase stands as an affirmation of self-love and acceptance
of one’s life journey, with all its complexities.
“Grounding of my Identity" invites viewers to reflect on their
own grounding, life’s challenges, and the power of selfacceptance.
It is a work that inspires and encourages the
strength and courage needed to confront oneself deeply and
live authentically.
257
Künstlerischer Lebenslauf Viktoria Maxx (Eine Kunstfigur erschaffen von Arthena Maxx)
Hintergrund: Viktoria Maxx ist ein einzigartiges Artmodel, entwickelt von der Künstlerin
Arthena Maxx, um Kunst auf innovative Weise zu präsentieren. Als lebendes Kunstwerk
vereint Viktoria Maxx Elemente von Artdressfashion und Performance, um die Werke der
Plattform Mikizzaner in einer neuen und faszinierenden Dimension darzustellen.
Künstlerische Schwerpunkte:
•Präsentation von Kunstwerken in Verbindung mit außergewöhnlicher Mode
(Artdressfashion).
•Verkörperung eines lebendigen Kunstkonzepts, das die Grenzen zwischen Mode,
Performance und bildender Kunst verschwimmen lässt.
•Förderung der Kunstwerke der Plattform Mikizzaner durch visuelle und emotionale
Inszenierungen.
Bedeutende Projekte und Auftritte:
•"Mikizzaner Visionen" (Jahr): Präsentation von Artdressfashion im Rahmen einer
Ausstellung der Plattform Mikizzaner.
•Internationale Ausstellung: Auftritte bei verschiedenen internationalen Kunst-Events,
bei denen Viktoria Maxx die Kunstwerke als lebendige Leinwand interpretierte.
•Kooperationen mit Künstler:innen: Zusammenarbeit mit mehreren Mitgliedern der
Mikizzaner-Plattform, um ihre Werke durch avantgardistische Präsentationen in den Fokus
zu rücken.
Philosophie: Viktoria Maxx repräsentiert die Vision der Künstlerin Arthena Maxx, Kunst
nicht nur als statisches Objekt, sondern als dynamische Erfahrung wahrzunehmen. Sie
zeigt, wie Mode und Kunst in einem Dialog stehen können, der traditionelle
Betrachtungsweisen herausfordert und neue Perspektiven eröffnet.
Ziele:
•Fortführung der Präsentation von Kunstwerken durch innovative und performative
Ansätze.
•Inspiration eines breiten Publikums durch die Verbindung von Kreativität, Ausdruck und
künstlerischer Freiheit.
ARTMODEL
VIKTORIA MAXX
258
ARTE BRATISLAVA by MIKIZZANER 2025
powerd by Plattform Mikizzaner
Teilnahmebestätigung
Wir bescheinigen hiermit, dass
VIKTORIA GREINIX
an der ART BRATISLAVA by MIKIZZANER als etabliertes Artmodel teilgenommen hat,
die vom 18. März 2025 bis 30. März 2025
in der Galerie vom Rathaus Bratislava Primacialny palac, stattfand.
Wir danken der Künstlerin für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunstszene und gratulieren ihr zu ihrer kreativen Schaffenskraft.
Dr. MOZA LUBOSLAV
Kurator Bratislava
PLATTFORM & KUNSTHAUS MIKIZZANER
Kuratorin Ing. Michaela Lukmann
18. März 2025, Bratislava
Diese Ausstellung wurde auf ARTFACTS gelistet.
ARTMODEL VIKTORIA MAXX
führte durch die Ausstellung
Plattform Mikizzaner sagt:
„Herzlichen Dank“
260
ARTE BRATISLAVA 2025 by MIKIZZANER
SHOWN BY ARTMODEL VIKTORIA MAXX
261
ARTE BRATISLAVA 2025 by MIKIZZANER
SHOWN BY ARTMODEL VIKTORIA MAXX
262
LiLa Herderberg & Blue Gecko ist ein dynamisches und
vielseitiges Musikensemble, das mit seiner einzigartigen
Mischung aus Stilrichtungen und lebendigen Performances
das Publikum begeistert. Die Band, bekannt für ihre
Leidenschaft und Kreativität, vereint Elemente von
Flamenco, Latin und internationalen Musikgenres zu einem
reichen Klangteppich, der die Zuhörer berührt.
Die talentierte Sängerin LiLa Herderberg beeindruckt mit
ausdrucksstarken Gesangsdarbietungen, die ihren Liedern
Tiefe und Emotion verleihen. Begleitet von den versierten
Musikern von Blue Gecko präsentiert die Gruppe ein
vielfältiges Repertoire, das von gefühlvollen
Akustikmelodien bis hin zu energiegeladenen, rockigen
Tracks reicht. Ihre Auftritte zeichnen sich durch ein
harmonisches Zusammenspiel von Rhythmus und Melodie
aus und demonstrieren ihre Fähigkeit, sich innerhalb
verschiedener musikalischer Traditionen anzupassen und
innovativ zu sein.
LiLa Herderberg & Blue Gecko haben sich durch ihre
mitreißenden Live-Performances einen Namen gemacht,
die oft eine Mischung aus spanischen und
südamerikanischen Einflüssen sowie populären Hits aus
Genres wie Pop, Rock und Country enthalten. Ihre Musik ist
voller Temperament und Gefühl und macht jede Aufführung
zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ob bei intimen Veranstaltungsorten oder groß angelegten
Ausstellungen wie ARTE BRATISLAVA, die Band inspiriert
und unterhält weiterhin, hinterlässt einen bleibenden
Eindruck durch ihre Kunstfertigkeit und Leidenschaft für
Musik.
MUSICBAND MIKIZZANER:
LiLA HERBERG & BLUE GECKO
263
264
MIKIZZANERSONG
Mikizzanersong:
Mikizzaner Song (youtube.com)
Powered by:
LiLa Herderberg
Romy Verun
Barbara Reisinger
Richard Dopler
Arthena Maxx
265
© Philosophische Interpretation von Kuratorin Ing. Michaela Lukmann © Philosophical Interpretation by Curator Ing. Michaela Lukmann
Songbeschreibung: „Mikizzanersong - „A Day of Art Awakes“
Der Song „A Day of Art Awakes“, performt vom Trio „LiLA y Geckos“, ist weit
mehr als eine musikalische Komposition – er ist eine bewegende Ode an die
transformative Kraft der Kunst. Präsentiert in einer akustischen Version sowie
einer atmosphärischen und rockigen Auswahl, begleitete der Song die
Ausstellung ARTE BRATISLAVA mit einem Soundtrack, der Emotionen und
Bedeutungen verbindet und sowohl Künstler als auch Zuschauer tief berührt.
Im Kern beleuchtet der Song die Essenz der Kunst als Kraft der Erweckung
und Erneuerung. Er feiert die Rolle von Arthena Maxx als Katalysator, als
„Eisbrecher“, der durch die Starre der Konventionen bricht, um Kreativität
freizusetzen und Künstler dazu zu inspirieren, die Wahrnehmung
zeitgenössischer Kunst neu zu definieren und zu erhöhen. Die Musik dient als
Aufruf zum Handeln, Künstler und Publikum auf eine Reise der Entdeckung
und Transformation einzuladen, um die Welt durch den Ausdruck der Kunst
neu zu betrachten.
Durch seine Texte und Melodien verkörpert „A Day of Art Awakes“ das
Zusammenspiel von Tradition und Innovation und reflektiert die ewige
Relevanz der Kunst in wechselnden Zeiten. Der Song spricht den Mut an, den
es braucht, um Veränderungen zu akzeptieren, kulturelle Normen neu zu
interpretieren und ein neues Bewusstsein zu wecken, das die innere Vision
des Künstlers mit der kollektiven Erfahrung der Gesellschaft verbindet.
Auf diese Weise wird der Song nicht nur zu einer Feier der Bedeutung der
Kunst, sondern auch zu einer philosophischen Erkundung ihrer Rolle als
Brücke zwischen persönlicher Reflexion und universellem Verständnis – eine
Hymne auf die Kraft der Schöpfung, die unsere Zeit prägen und neu definieren
kann.
Songdescription: „Mikizzanersong - „A Day of Art Awakes“
Der Song "A Day of Art Awakes", performed by the trio "LiLA y
Geckos," is much more than a musical composition—it is a stirring ode
to the transformative power of art. Presented in both an acoustic
version and an atmospheric, rock-inspired selection, the song
accompanied the exhibition ARTE BRATISLAVA with a soundtrack that
bridges emotion and meaning, resonating deeply with artists and
viewers alike.
At its core, the song delves into the essence of art as a force of
awakening and renewal. It celebrates the role of Arthena Maxx as a
catalyst, an "icebreaker" that breaks through the stagnation of
convention to unleash creativity and inspire artists to redefine and
elevate the perception of contemporary art. The music serves as a call
to action, inviting artists and audiences to embark on a journey of
discovery and transformation, to view the world through the lens of
artistic expression.
Through its lyrics and melodies, "A Day of Art Awakes" embodies the
interplay between tradition and innovation, reflecting the eternal
relevance of art in shifting times. It speaks to the courage required to
embrace change, to reinterpret cultural norms, and to awaken a new
consciousness that connects the artist's inner vision with the
collective experience of society.
In this way, the song becomes not only a celebration of art’s
significance but also a philosophical exploration of its role as a bridge
between personal introspection and universal understanding—an
anthem for the power of creation to shape and redefine the current
era.
266
LiLa Herderberg & Blue Gecko is a dynamic and versatile
music ensemble that captivates audiences with its unique
blend of styles and vibrant performances. Known for their
passion and creativity, the band combines elements of
Flamenco, Latin, and international music genres, creating a
rich tapestry of sound that resonates with listeners.
The group features the talented singer LiLa Herderberg,
whose expressive vocals bring depth and emotion to their
music. Accompanied by the skilled musicians of Blue
Gecko, the band delivers a diverse repertoire that spans
from soulful acoustic melodies to energetic rock-inspired
tracks. Their performances are characterized by a
harmonious interplay of rhythm and melody, showcasing
their ability to adapt and innovate within various musical
traditions.
LiLa Herderberg & Blue Gecko have gained recognition for
their engaging live shows, which often include a mix of
Spanish and South American influences, as well as popular
hits from genres like pop, rock, and country. Their music is
infused with temperament and feeling, making each
performance a memorable experience.
Whether performing at intimate venues or large-scale
exhibitions like ARTE BRATISLAVA, the band continues to
inspire and entertain, leaving a lasting impression on
audiences with their artistry and passion for music.
MUSICBAND MIKIZZANER:
LiLA HERBERG & BLUE GECKO
267
268
IMPRESSIONEN
269
IMPRESSIONEN
270
IMPRESSIONEN
271
IMPRESSIONEN
272
IMPRESSIONEN
273
IMPRESSIONEN AFTER SHOW PARTY ;-)
274
PRESSESPIEGEL
Plattform Mikizzaner: 22-köpfiges Mikizzaner-Team stellt in Bratislava aus - Voitsberg
275
PRESSESPIEGEL
THANK YOU BRATISLAVA - "ARTE BRATISLAVA by
MIKIZZANER"
THANK YOU BRATISLAVA - "ARTE BRATISLAVA by
MIKIZZANER"
276
PRESSESPIEGEL
AUSTRIAN MASTERPIECES bei ARTE BRATISLAVA by
Mikizzaner 2025
AUSTRIAN MASTERPIECES bei ARTE BRATISLAVA by
Mikizzaner 2025
277
278
SOCIAL MEDIA
https://www.facebook.com/share/p/1Be9ddfxRV/
?mibextid=wwXIfr
https://www.facebook.com/share/r/1URuaDSsqr/?m
ibextid=wwXIfr
https://www.facebook.com/share/p/1XmGUTAaUq/
?mibextid=wwXIfr
279
SOCIAL MEDIA
280
281
282
Impressum und Offenlegung gemäß §§ 24, 25 Mediengesetz (MedG) iVm § 5 E-Commerce-Gesetz (ECG) für (Blue) Romus-Project GMBH.
Herausgeber:
© BLUE ROMUS-PROJECT GMBH.
ART4INVESTMENT
Voitsbergerstr 2, A-8572 Bärnbach
CEO/Geschäftsführer: Ing. Lukmann Michaela
FN 258644I HG Graz Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
UID: ATU61695712
Tel: 0043 664 88907999 mlukmann@romus-project.com
Kontakt Redaktion:
Arthena MAXX
Allgemeine Anfragen unter: office@arthena-maxx.com
Erklärung über die grundlegende Richtung und Rahmenbedingungen:
Art 4 Investment berichtet unabhängig von Parteien und politischen Gruppen über aktuelle Kunsthemen. Weiters berichtet ART 4 Investment über Lifestyle- und Mode-Themen. ART 4 Investment ist bei der
Berichterstattung ausdrücklich den Interessen der User/Userrinnen verpflichtet und will Kunstanliegen mehr Stellenwert verschaffen.
Die Künstler, Verfasser, Veranstalter, Organisator, Sponsoren oder Vereine bzw. Vorstand haben mit der Akzeptanz bzw. Teilnahme bei den Ausstellungen, Vernissagen daher
• zur Kenntnis genommen, dass vom Organisator bzw. Redaktion und Herausgeber keine wie immer geartete Haftungen übernommen werden und daher schad- und klaglos gehalten wird.
• Fotos und Videos bei unseren Veranstaltungen, Vernissagen, Ausstellungen usw. gemacht werden und auf der Homepage, der Facebook-Seite von Arthena Maxx und Ing. Michaela Lukmann, oder mit Ihr
verbundenen Unternehmen, sowie von mitwirkenden Vereine bzw. Vorstand per E-Mail, Whats-App oder anderen Social Media Tools, sowie in nationalen und internationalen Printmedien und TV-
Sender, Videos veröffentlicht werden dürfen und für Publikationen und Presseberichte verwendet werden dürfen.
• Logos in Zusammenhang der Veranstaltungen, Vernissagen, Ausstellungen veröffentlicht werden dürfen und für Publikationen und Presseberichte verwendet werden dürfen.
• Diese Ausgabe vom Art 4 Investment Magazin wird digital erstellt, einzeln gedruckt im Auftrag an die Redaktion und bereitgestellt. Ein Nachdruck, Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der
Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugweiser Verwertung obliegt exklusiv dem Herausgeber und
Redakteur vorbehalten.
Die BLUE ROMUS-PROJECT GMBH.
ist Mitglied der Fachgruppen: Allgemeines Gewerbe, Einzelhandel sowie Unternehmensberatung und Informationstechnologie der Wirtschaftskammer Steiermark, sowie Kunsthandwerk und Galerien.
Medium: Veröffentlichte Artikel sind nicht lektoriert. Namentlich ausgewiesene Inhalte müssen nicht unbedingt der Meinung des Herausgebers, Verfasser, Veranstalter, Organisator oder Verein bzw.
Vorstand entsprechen. Der Herausgeber, Verfasser, Veranstalter, Organisator oder Verein bzw. Vorstand übernimmt auch keine Verantwortung für Inhalt, Zitate oder Zahlen.
283
PLATTFORM MIKIZZANER
Österreichs größtes Genre übergreifendes Künstlerkollektiv
Kunst bewegt uns……
….Wir bewegen die Kunst
284
KONTAKT MIKIZZANER:
Digital ART Kontakte by DieMAxxo
Ing. ak. IM. Michaela Lukmann
‣ Tel: +43 664 88907999
‣ www.arthena-maxx.com
‣ www.art4investment.at
‣ https://shop.art4investment.at
‣ www.mikizzaner.at
‣ www.nftismus.com
BLUE ROMUS PROJECT GMBH.
‣ Peter Leitner Siedlung 28a, A-8572 Bärnbach
‣ Geschäftsführerin: Ing. Lukmann Michaela
‣ FN 258644I HG Graz
‣ Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
‣ UID: ATU61695712
‣ Tel./WhatsAPP: +43 664 88907999
‣ Skype:mlukmann1
‣ office@arthena-maxx.com
‣ anmeldung@mikizzaner.at
‣ Kunsthaus@mikizzaner.at
‣ news@mikizzaner.at
WhatsAPP Informationsgruppen:
‣ Plattform Mikizzaner Künstlergemeinschaft
https://chat.whatsapp.com/I835lG119RO2pz8rd5uHeU
‣ Infos: Ausstellungen & Projekte Mikizzaner
https://chat.whatsapp.com/F9vaRftEBHqGuQEtYmpqjw
‣ Womenismus und Frauenkunst
https://chat.whatsapp.com/F1BytXAvwNfILWfTOAxkvh
‣ Nftismus & Miniaturgemälde & Schmuckkunst
https://chat.whatsapp.com/IagK1ob0C4sHl3H3TCKVgU
‣ Artist – Professionelle MIKIZZANER
https://chat.whatsapp.com/EgPtwVLOqynCVV3YC6GJPK
285
Wir sind für dich jederzeit erreichbar!
PUBLIKATION
ARTE BRATISLAVA 2025
powered by Plattform Mikizzaner
MEISTERWERKE
von KÜNSTLER:INNEN
PLATTFORM MIKIZZANER 2025
ISBN: 978-3-903604-73-5
Thank you Bratislava
MASTERPIECES
from Artists
PLATFORM MIKIZZANER 2025
286