01.04.2025 Aufrufe

Suzuki Family Magazin, Frühling 2025

45 Jahre SUZUKI AUSTRIA: In der aktuellen Ausgabe finden Sie einen Überblick über die Erfolgsstory von Suzuki und Interessantes wie Aktuelles aus der Suzuki Family, von unseren Modellen und unseren Kooperationspartnern.

45 Jahre SUZUKI AUSTRIA: In der aktuellen Ausgabe finden Sie einen Überblick über die Erfolgsstory von Suzuki und Interessantes wie Aktuelles aus der Suzuki Family, von unseren Modellen und unseren Kooperationspartnern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Das Suzuki Magazin für Lifestyle und Mobilität

#29 – Frühjahr 2025

Elektrisierender B-SUV:

Der neue e VITARA ist da!

CROSSfit in den Frühling:

Tipps vom Suzuki Power Team

Willkommen zurück:

Mario Seidl is back!


Editorial

Verwandle jeden Start in Spaß:

Schon ab

€ 18.490,-1)

Liebe Leserin,

lieber Leser!

2025 hat SUZUKI AUSTRIA allen Grund zum Feiern. Denn dann jährt sich die Gründung von SUZUKI

AUSTRIA bereits zum 45. Mal. Seit 1980 tun wir von unserem Hauptsitz in Salzburg aus alles dafür,

dass unsere Kunden in der gesamten Alpenrepublik jederzeit mobil bleiben und rundum zufrieden

sind. Mit Erfolg, wie die überdurchschnittlich hohe Zufriedenheit unserer Kunden, Händler, Partner

und Mitarbeitenden sowie zahlreiche Auszeichnungen beweisen.

Hinter uns liegt also eine mehr als bewegende Erfolgsgeschichte, die auch in Zukunft weiter fortgeschrieben

wird. Dementsprechend positiv blicken wir in Richtung Zukunft, die geprägt sein wird

durch eine Vielzahl zu meisternder Herausforderungen und elektrifizierender Neuigkeiten. So setzen

wir uns nicht nur gemeinsam mit unserem japanischen Mutterkonzern für das Erreichen der CO 2-

Neutralität in Europa bis 2050 ein. Ebenso werden wir aktiv dazu beitragen, das Thema Elektromobilität

in Österreich weiter voranzutreiben.

Passend dazu präsentieren wir Ihnen in dieser Ausgabe mit dem e VITARA das erste vollelektrische

Fahrzeugmodell (BEV) für den globalen Automarkt von Suzuki. Ein vielseitiger Cruiser auf Basis unseres

beliebten Kompakt-SUV, der ab Herbst 2025 auch hierzulande erhältlich sein wird. Darüber hinaus

stellen wir Ihnen ausgewählte Maßnahmen vor, mit denen Suzuki bereits heute die Themen Nachhaltigkeit,

Klimaneutralität und Energieeffizienz aktiv fördert.

Sie sehen also, wir waren, sind und bleiben stets in Bewegung. Genauso wie die Mitglieder unseres

Suzuki Power Teams, die Ihnen diesmal wertvolle Tipps für einen optimalen Start in den Frühling

mit auf den Weg geben. Nicht zu vergessen die prall gefüllte neue Frühjahrsausgabe unseres Suzuki

Family Magazins, bei dessen Lektüre ich Ihnen wie immer viel Spaß wünsche!

Der neue

wurde vom RJC-Award – einer der bedeutendsten Auszeichnungen der japanischen

Automobilindustrie – zum Car of the Year 2025 gewählt. Nur logisch, da sein drehfreudiger

und sparsamer 1.2-Liter Mild-Hybrid-Motor für jede Menge Fahrspaß sorgt und Ihre

CO₂-Bilanz spielend leicht verbessert. Sein neues Design und viele innovative Sicherheitsfunktionen

machen ihn zum perfekten Spielkameraden in jeder Verkehrssituation.

Optional mit Allradsystem ALLGRIP AUTO. Wer hätte das gedacht! Mehr auf www.suzuki.at

Roland Pfeiffenberger MBA

CEO/Managing Director SUZUKI AUSTRIA

Verbrauch „kombiniert“: 4,4-4,9 l/100 km, CO₂-Emission 98-110 g/km2)

1) Unverbindlich empfohlener Richtpreis inkl. 20% MwSt. und NoVA sowie inkl. der Maximalbeträge für §6a NoVAG –Ökologisierungsgesetz.

2) WLTP-geprüft. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Symbolfotos. Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei Ihrem Suzuki Händler.

Suzuki Family

3



COVERSTORY

Inhalt

32

Ein Trio quer durch Afrika

Ein 4.000 km langes Enduro-Abenteuer

Standards

3 Editorial

6 HOT: Stars und Sternchen

10 Die Weisheit des Konsuzius

40 Suzuki Family Album

45 Service: Frühlings-Check

58 Gewinnspiel

Ratsam

42 CROSSfit in den Frühling!

Exklusive Trainingstipps gegen Frühjahrsmüdigkeit

45 Frühlings-Check

Für den sicheren Start in die neue Jahreszeit

46 Hanami Dango

Japanisches Rezept für die traditionelle Süßspeise

59 Impressum

Rasant

45 Jahre SUZUKI AUSTRIA

2025 hat SUZUKI AUSTRIA

allen Grund zum Feiern.

12

Aktuell

12 45 Jahre SUZUKI AUSTRIA

Grund genug zum Feiern

18 Elektrisierender B-SUV

Der neue e VITARA ist da!

22 Zwei sportliche Weltneuheiten

Die Motorrad-Modelle DR-Z4S und

DR-Z4SM versprechen Offroad-Action pur

26 Das Kompaktmaß aller Dinge

Der neue SWIFT räumt weltweit Preise ab

48 Ab in die Verlängerung

Ken Roczen nimmt mit Suzuki den

Titel-Hattrick ins Visier

49 Mühlstein Rallye 2024

Max Zellhofer feiert Klassensieg

mit dem ZM-Racing Team

50 Suzukis erfrischendes Motorsporttalent

Bastian Frischmann (19) fährt allen davon

50 Suzuki Roadshow 2025

Alle Termine für Motorrad-Fans im Überblick

42

CROSSFIT in den Frühling!

Das Suzuki Power Team gibt exklusive

Trainingstipps, um den Winterschlaf

erfolgreich hinter sich zu lassen.

50

1. Platz beim Suzuki Swift Cup Europe 2024

Nachwuchstalent Bastian Frischmann (19) holt sich

das Podium in der nationalen Wertung und den 7. Platz

im internationalen Gesamtranking.

Persönlich

28 Willkommen zurück!

Mario Seidl über sein Comeback

nach schwerer Knieverletzung

32 Ein Trio quer durch Afrika

Ein 4.000 km langes Enduro-Abenteuer

38 Immer mobil bleiben

Mobilitätskonzepte und Kooperationen

mit Schladming und Ramsau am Dachstein

40 #meinSuzuki Family Album

Ein Familienalbum voller mobiler Leidenschaft!

Suzuki Power Team

52 Goldene Kickbox-Stiefel

Von Gold in Istanbul zu den

World Games 2025 in China

53 Im Laufsprint zum Streckenrekord

Philip Pertl holt sich in Obertrum einen klaren Sieg

54 Kooperation auf Eis

ÖBSV und SUZUKI AUSTRIA auf

einen Rutsch zum Erfolg

54 Fernsehmoderator auf Goldkurs

Andreas Onea schwimmt der Konkurrenz davon

Wer hätte das gedacht!

56 Volle Sonnen-Power für Kobe

Suzukis Teilecenter erhält PV-Anlage

mit 249,6 kW Leistung

57 Gemeinsame Sache

Suzuki, Toyota und Daihatsu

entwickeln E-Fahrzeuge der Zukunft

4 Suzuki Family

Suzuki Family

5



4x4 Gründe für ein

3-tägiges Offroad-Event

Wer schon immer einmal abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollte,

kann vom 11. bis 13. Juli in Hainfeld erste Versuche im freien Gelände

wagen. Denn beim Suzuki 4x4 Treffen in Niederösterreich erwartet alle

Offroad-Fans ein abwechslungsreiches Programm inkl. Fahrtraining am

Gelände, Geschicklichkeits- und Schätzspielen sowie jede Menge Action und

noch mehr Spaß. Fürs leibliche Wohl wird dabei ebenso gesorgt sein wie für

den musikalischen Rahmen mit Live-Auftritten von Duo Amore und The

Ridin' Dudes (Legends of Rock’ n' Roll). Nicht zu vergessen die auf dem

gesamten Gelände platzierten Markt- und Verkaufsstände.

Adresse: Gerichtsberg 6, 3170 Hainfeld

Anmeldung und weitere Infos: Michael Gruber, Obmann Offroadfreunde

Gölsental, Tel: 0664 37 20 400

Salzburg Trailrunning Festival 2024:

Auf die Spende, fertig, los!

Mehr als 1.500 Laufsportbegeisterte sind im vergangenen Herbst beim 13. Salzburg Trailrunning

Festival an den Start gegangen und haben für ein gelungenes Trail-Saisonfinale gesorgt. Auch

SUZUKI AUSTRIA war wieder als Mobilitätssponsor mit dabei, um gemeinsam mit den Veranstaltern

eine Spendenaktion durchzuführen. So legte SUZUKI AUSTRIA pro Anmeldung zum Festungstrail (inkl.

Trail Amadeus und Trailmarathon) jeweils 5 Euro obendrauf, die direkt dem Verein WALK’N’ROLL

zugutegekommen sind. Am Ende kamen insgesamt 2.000 Euro zusammen, die an den Vereinsgründer

und Suzuki Power Team Mitglied Thomas Geierspichler übergeben wurden, um körperlich behinderte

Menschen bei der Umsetzung ihrer Visionen zu unterstützen.

V.l.n.r.: Mag. Josef Gruber, Organisator

Trailrunning Festival, Roland

Pfeiffenberger, MBA, Marketing

Manager SUZUKI AUSTRIA, Thomas

Geierspichler, mehrfacher Paralympics-Sieger

und Buchautor

GO! Fabio Becvar

Snow & Fun Winterfahrtraining 2025:

Guten Rutsch in ein sicheres Autojahr

Schnee, Eis und nasse Fahrbahnen – der Winter kann Autofahren zur reinsten Herausforderung

machen. Gut, wenn man dann optimal vorbereitet auf teils tief verschneiter Fahrbahn unterwegs ist.

Das gilt für Privatpersonen genauso wie für ausgewählte Mitarbeitende und Kooperationspartner von

SUZUKI AUSTRIA sowie einzelne Athletinnen und Athleten aus dem Suzuki Power Team. Gemeinsam

mit den Profis vom ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Saalfelden/Brandlhof konnten sie im Februar einen

Tag lang mit verschiedenen Suzuki ALLGRIP Modellen auf der eisglatten Teststrecke das Fahren unter

winterlichen Bedingungen trainieren und gezielt Grenzen ausloten – natürlich unter professioneller

Anleitung und in einem sicheren Rahmen.

500.000 Kilometer und noch

lange kein Ende in Sicht!

Wie zuverlässig Suzuki Modelle weltweit unterwegs sind,

stellte jüngst Gerald Brugger aus Vorarlberg mit seinem SX4

(Baujahr 2013) unter Beweis. Konnte dieser doch mit seinem

12 Jahre alten Crossover-SUV die magische 500.000-Kilometer-Grenze

knacken. Dementsprechend gab es für ihn und

seine Werkstatt, den Suzuki Handelspartner Autohaus

Sonderegger aus Feldkirch, allen Grund zum Feiern. Herr

Brugger selbst ist KFZ-Sachverständiger, dem Qualität und

Langlebigkeit besonders wichtig sind. Kein Wunder also, dass

er neben seinem treuen SX4 auch noch einen VITARA besitzt

und überaus gerne fährt.

Fabian Sonderegger (l.), Verkaufsleitung Autohaus Sonderegger,

und Gerald Brugger (r.) mit dem SX4, Baujahr 2013

V.l.n.r.: Hans Keuschnig, Nationalpark

Hohe Tauern Kärnten; Armin

Kollreider, Nationalpark Hohe

Tauern Kärnten; Mona und Alex

Maier, Hermann Maier Skischule;

Michael Simonlehner und Michael

Siedler, Ramsau Verkehrsbetriebe;

Christian Hoffmann, Suzuki Power

Team; Loretta Kvitek, Ramsauer

Verkehrsbetriebe; Johannes Leitner,

Stadtgemeinde Schladming;

Franz-Josef Rehrl, Suzuki Power

Team; Roland Pfeiffenberger,

SUZUKI AUSTRIA; Sepp Spielbichler,

Schladming; Thomas Klausner und

Markus Glück, beide Suzuki Power

Team; Matthäus Radner, ÖAMTC

Fahrtechnik Zentrum Saalfelden

6 Suzuki Family

Suzuki Family

7



Zum 3. Mal ging’s für die

Suzuki Family hoch hinaus.

Auch heuer konnten Langlauf-Fans jeder Couleur auf dem

Suzuki Climb der Gastein Classics 2024 wieder ordentlich die

Zähne zusammenbeißen. Denn am Wochenende

vom 13. bis 15.12.2024 ging es beim Wintersportevent für

Profi- als auch Hobbysportlerinnen und -sportler in Sportgastein

um viel mehr als nur ums „Im-Kreis-Rutschen“.

Ebenfalls mit am Start war SUZUKI AUSTRIA, um als offizieller

Mobilitätspartner zwei Startplätze für das Amateurrennen

zu verlosen. Auch das neue Mitglied im Suzuki Power Team,

der nordische Kombinierer Mario Seidl, stieg in die Loipe und

feierte nach seiner Knieverletzung ein gelungenes Renn-

Comeback. Am Ende landete der Pongauer vom TSU St. Veit

beim Challenger-Rennen auf einem starken 3. Platz, während

über alle Wettbewerbe hinweg eher die norwegischen

Athleten das Geschehen dominierten.

Gasteinertal Tourismus GmbH, Mangotree Photography

Gastein Classics:

Suzuki Power Team Mitglied

landet direkt auf Platz 3

Am Samstag, den 21. September 2024 traf sich die Suzuki Family zum dritten Wandertag erneut in der Flachau.

Pünktlich zum goldenen Herbst im September 2024 war es

wieder so weit: SUZUKI AUSTRIA schnürte gemeinsam mit der

Hermann Maier Skischule die Wanderstiefel. Im Rahmen des

Suzuki Family Wandertags ging es für mehr als 100 Suzuki

Family Mitglieder, Angestellte von SUZUKI AUSTRIA und

Athleten des Suzuki Power Teams auch diesmal wieder in

die Salzburger Flachau. Und dort auf fast 2.000 Höhenmeter

hinauf, wo die Teilnehmenden bei bestem Kaiserwetter über

das kleine Kreuz am Grießenkar zur Kogelalm gelangten.

Erfahrene Wandersleute konnten auf eigene Faust sogar

bis zum Gipfel des Grießenkarecks emporsteigen.

Auf der gemütlichen Almhütte erwartete die Teilnehmenden

aber nicht nur ein traumhafter Ausblick auf die frisch

angezuckerte Bergkulisse und ein uriges Mittagessen.

Neben zünftiger Musik des Badhäusltrios sorgte auch ein

abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Bogenschieß-

Wettbewerb und spektakulärer Showeinlage des Profi-Trial-

Bikers Thomas Klausner auf dem Dach eines S-CROSS für

ein Erlebnis. Ein gelungener Wandertag in entspannter

Atmosphäre für alle Teilnehmenden, die der Einladung

von Roland Pfeiffenberger, MBA, Managing Director

SUZUKI AUSTRIA, gefolgt waren.

Nordischer Kombinierer Mario Seidl holt den

3. Platz bei den Gastein Classics (r.).

20 Nationen stehen in der Ramsau

mit beiden Beinen in der Loipe.

Mehr als 750 nordische Sportlerinnen und

Sportler aus 22 Nationen waren im Jänner in der

Ramsau am Start, um bei der zweiten Auflage

des Dachsteinlaufs wieder ihre Runden zu

drehen. Auch SUZUKI AUSTRIA sorgte als Hauptsponsor

und Mobilitätspartner für jede Menge

Bewegung vor Ort. Das größte Highlight war, wie

im Vorjahr, die 40 Kilometer lange Strecke quer

über das gesamte Ramsauer Plateau. Ergänzt

durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit

Teambewerb, Kinderrennen und kulinarischem

Genusslauf. Am Ende konnten die Veranstalter

auch diesmal eine überaus zufriedenstellende

Bilanz ziehen, wurde das Langlauf-Event doch

durchweg positiv angenommen. Denn mit Blick

auf die Teilnehmerliste war praktisch jede

Altersgruppe vertreten – von den Kleinsten beim

Kids-Race bis hin zu Teilnehmenden in den

Hauptbewerben im Alter von über 70 Jahren.

SAVE THE DATE!

Die 3. Auflage des

Dachsteinlaufs findet

vom 9. bis 11. Jänner

2026 statt.

8 Suzuki Family

Suzuki Family

9



Konsuzius

Fürchte dich nicht vor langsamen

Veränderungen.

Aktuell

12 45 Jahre SUZUKI AUSTRIA

Grund genug zum Feiern

18 Elektrisierender B-SUV

Der neue e VITARA ist da!

22 Zwei sportliche Weltneuheiten

Die Motorrad-Modelle DR-Z4S und DR-Z4SM

versprechen Offroad-Action pur

26 Das Kompaktmaß aller Dinge

Der neue SWIFT räumt weltweit Preise ab

Fürchte dich nur vor dem

Stillstand.

10 Suzuki Family Suzuki Family 11



COVERSTORY

VOM „ELJOT“ DER 80ER JAHRE BIS ZUM E VITARA

EINE KOMPAKTE REISE

IM 21. JAHRHUNDERT

Im März 2025 jährt sich die Gründung von SUZUKI AUSTRIA zum 45. Mal. Ein Grund

mehr zum Feiern für den Automobilimporteur von Suzuki, der im Jahr 1980 als

Tochtergesellschaft der holländischen Louwmann Gruppe mit Firmensitz in

Salzburg gegründet wurde. Von dort aus steuert die SUZUKI AUSTRIA Automobil

Handels Gesellschaft m.b.H. mit ihren 41 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Stand

01.01.2025) seitdem die österreichweiten Aktivitäten der beiden Geschäftsbereiche

Automobil und Motorrad. Mit Erfolg, wie die überdurchschnittlich hohe

Kunden-, Händler- und Mitarbeiterzufriedenheit, die unzähligen Auszeichnungen

und die überaus bewegende Geschichte beweisen. Entsprechend positiv fällt auch

der Blick in die Zukunft aus, die für Suzuki vor allem im Zeichen der Elektromobilität

und der bis 2050 zu erreichenden CO₂-Neutralität in Europa steht.

12 Suzuki Family Suzuki Family 13



1990 – 1999

1993 kommt mit dem WAGON R der erste

„Micro Van“ auf den österreichischen Automarkt,

während sich zwei Jahre später mit

dem BALENO ein moderner Kompaktwagen

zum begehrten Modell entwickelt. Im gleichen

Jahr startete SUZUKI AUSTRIA den Motorrad-

Vertrieb. 1998 bekommt der VITARA mit dem

GRAND VITARA zudem das bis dato erfolgreichste

Offroad-Auto Österreichs als Nachfolger.

Auch das Allradmodell JIMNY löst seinen

Vorgänger SAMURAI ab. Im Jahr 1999 kommt

zudem die legendäre HAYABUSA auf den Markt

und durchbricht als erstes Serienmotorrad die

300-km/h-Schallmauer.

1980 – 1989

SUZUKI AUSTRIA startete im März 1980 mit 63

Händlern und der Teilnahme an der Allradmesse

in Salzburg direkt durch. Und zwar mit dem LJ

(„Eljot“), einem kompakten Geländewagen mit

zuschaltbarem Allradantrieb zum Preis von

damals 99.900 Schilling. Kurz darauf folgte mit

dem ALTO (1980) der erste in Österreich

angebotene Kleinwagen. Zudem wird 1985 mit

der GSX-R750 die Motorrad-Kategorie der

„Race-Replicas“ gegründet. Während im

Automobilbereich die Modelle SJ 410 (1982),

SWIFT (1983) und VITARA (1989) die Alpenrepublik

erobern.

2000 – 2009

Im Jahr 2000 wird erstmals der Mini-SUV IGNIS

eingeführt. Dicht gefolgt vom Kompaktwagen LIANA

ein Jahr später. Auch im Motorsport mischt

SUZUKI AUSTRIA von nun an mit und gründet 2004

unter Federführung von Helmut Pletzer den SUZUKI

Motorsport Cup, der sich zum bedeutendsten und

einzigen Markenpokal Österreichs entwickelt. Erst

im Jahr 2019 wurde mit dem SUZUKI Cup EUROPE

auch die internationale Bühne erobert. Im April

2005 feiert noch die dritte Generation des SWIFT

ihren Verkaufsstart, und mit dem GSX-R1000K5 wird

ein neuer Motor vorgestellt, der auch heute noch in

vielen Motorrad-Modellen zu finden ist. Im selben

Jahr gewinnt zudem Ricky Charmichal auf einer

Suzuki in den USA den AMA Motocrosstitel beim

Supercross und in der Open-Klasse. Drei Jahre

später gibt es mit der Einführung des Kleinwagens

SPLASH und ein Jahr später mit dem Cityflitzer ALTO

auf dem österreichischen Markt zwei weitere

Gründe zum Feiern.

2010 – 2019

Seit 2010 bringt SUZUKI AUSTRIA zwei Mal jährlich das

Kundenmagazin „Way of Life“ heraus. Darin vorgestellt

werden alle von Suzuki in Österreich verkauften Fahrzeuge,

die in den verschiedenen Segmenten neu eingeführt werden.

Hierzu zählen bis 2019 unter anderem die vierte Generation

des Bestsellers SWIFT (2010), der innovative Crossover SX4

S-CROSS (2013) und mit dem CELERIO der offizielle Nachfolger

des ALTO (2014). Im Jahr 2015 wandert auch der neue

VITARA ins Heft, genauso wie zwölf Monate später der

BALENO, der mit dem neuen Mild Hybrid System (Smart

Hybrid Vehicle by Suzuki) ausgestattet ist. Parallel dazu wird

erstmals das innovative ALLGRIP Allradsystem Line-up (by

Suzuki) vorgestellt. Auch im Motorrad-Segment gibt’s mit der

GSX-S1000 und GSX-S1000F zwei Neuzugänge zu bewundern.

Ein Jahr später kommt der neue IGNIS auf den Markt, bevor

im Oktober 2018 die vierte Generation des JIMNY eingeführt

wird. Als weitere Meilensteine von SUZUKI AUSTRIA kommen

ein eigenes Online-Presseportal sowie die Auszeichnung zum

Benchmark-Champion hinzu. Dem nicht genug, wird Suzuki

ein Jahr später zur besten von sieben japanischen Automobilmarken

am österreichischen Markt* ausgezeichnet.

* Quelle: Zulassungsstatistik Statistik Austria

(Zeitraum 01 bis 08/2019)

2020 – 2025

Gemeinsam mit mehr als 152 Händlerpartnern in ganz

Österreich (per 31.03.2020) feiert SUZUKI AUSTRIA Anfang des

neuen Jahrzehnts seine 40-jährige Erfolgsgeschichte. Im

selben Jahr krönt sich Joan Mir überraschend zum MotoGP-

Champion. Zwei Jahre später startet Suzuki mit einem neuen

Motorkonzept für seine Motorrad-Modelle und präsentiert im

Zuge dessen die GSX-8S sowie die V-STROM 800DE. Im Laufe

der Zeit folgte zudem die Einführung der jeweils neuesten

Generation des VITARA, S-CROSS, ACROSS, SWACE, SWIFT und

IGNIS. Deren HYBRID bzw. Strong HYBRID Modelle fußen auf

neu entwickelten Boosterjet-Turbomotoren mit neuem

48 Volt Mild Hybrid System (Smart Hybrid Vehicle by Suzuki).

Mit dem ACROSS Plug-in-HYBRID SUV kommt zudem das

erste Modell aus der Kooperation mit Toyota auf den Markt.

Auch im Jahr 2025 haben die rund 41 Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter von SUZUKI AUSTRIA jede Menge zu feiern.

Einerseits mit dem e VITARA die Einführung des ersten rein

elektrischen Automodells von Suzuki sowie mit der DR-Z4S

bzw. der 4SM zwei neue Dual Purpose Motorrad-Modelle und

andererseits das 45-Jahre-Jubiläum als einer der erfolgreichsten

Autoimporteure Österreichs.

100% elektrisch

14 Suzuki Family Suzuki Family 15



45 Jahre SUZUKI AUSTRIA

Maximaler Erfolg ist immer

das Ergebnis erfolgreicher

Zusammenarbeit

Im Rahmen der Händlertagung am 9. Jänner feierte SUZUKI AUSTRIA nicht nur die Einführung

des neuen e VITARA in Österreich. Gemeinsam mit zahlreichen Handelspartnern und prominenten

Gästen aus der Region wurde auch auf das 45-jährige Firmenjubiläum angestoßen. Den

perfekten Rahmen für die Gala bot das Zentrum für Visionen in Puch bei Salzburg, wo noch

einmal die wichtigsten Meilensteine gewürdigt und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft

gestellt wurden. Jede Menge Anerkennung gab es auch für vier ehemalige Mitstreiter und

„alte“ Wegbegleiter, denen Roland Pfeiffer, Managing Director SUZUKI AUSTRIA, jeweils eine

Dankesurkunde für ihre langjährigen Verdienste überreichte.

1. Wie lange warst du für SUZUKI AUSTRIA tätig?

Von Februar 1990 bis November 2021.

4 Fragen an langjährige

ehemalige Suzuki Mitarbeiter

2. Was waren mit Blick auf deine berufliche Laufbahn

bei SUZUKI AUSTRIA deine persönlichen Highlights?

Highlights gab es für mich sehr viele. Eines der größten war

für mich aber die Ende 2002 erfolgte Umstellung der Ersatzteillogistik

von Suzuki für den österreichischen Markt über

die großen Zentral- und Satelitenlager in ganz Europa.

Astrid Pillinger

Assistant Manager Management & Press/PR

1. Wie lange warst du für

SUZUKI AUSTRIA tätig?

25 Jahre.

2. Was waren mit Blick auf deine berufliche Laufbahn

bei SUZUKI AUSTRIA deine persönlichen Highlights?

Als Pressesprecherin war ich oft auf Reisen zu internationalen

Automessen wie z.B. Pariser Automobilsalon, IAA Frankfurt

oder die Tokyo Motorshow. Mein absolutes Highlight war

aber mit Sicherheit der Besuch unserer Werke in Indien.

3. Was kommt nach deiner Zeit bei SUZUKI AUSTRIA –

irgendwelche besonderen Pläne, Träume oder Ziele?

Ich möchte reisen – mehr von der Welt sehen – ohne

Zeitlimit, und ich habe vor, an der Uni55PLUS in Salzburg zu

studieren und gegebenenfalls ehrenamtlich tätig zu werden.

4. Was verbindest du mit der Marke „Suzuki“ und

welches Modell zählt zu deinen absoluten Favoriten –

und wenn, warum genau?

Kompakte und verlässliche Autos. Ich fahre seit vielen

Jahren einen VITARA 1.4 ALLGRIP und liebe ihn. Weil er als

kompaktes Reiseauto genau die richtige Größe für mich

hat und obendrein sparsam ist.

Robert Gerriet Wielend

Assistent Service Manager

1. Wie lange warst du für SUZUKI AUSTRIA tätig?

Um genau zu sein, insgesamt 8338 Tage.

Also 22 Jahre und 9 Monate.

2. Was waren mit Blick auf deine berufliche Laufbahn

bei SUZUKI AUSTRIA deine persönlichen Highlights?

Meine sehr umfangreichen Tätigkeitsbereiche in der Firma,

die zahlreichen Kontakte mit VTP und Kunden, aus denen

sich auch nette Freundschaften (bis heute) entwickelt haben.

Vor allem die Jahre 2005 bis 2009 werden mir aufgrund der

großen Erfolge für SAT immer in besonderer Erinnerung

bleiben.

3. Was kommt nach deiner Zeit bei SUZUKI AUSTRIA –

irgendwelche besonderen Pläne, Träume oder Ziele?

„Leben“ und jede Minute genießen – mit meiner großen

Familie (inkl. Fuhrparkbetreuung), Freunden, Sport, Reisen

in alle Himmelsrichtungen, mehr Meer und in der Branche

am Laufenden bleiben.

4. Was verbindest du mit der Marke „Suzuki“ und

welches Modell zählt zu deinen absoluten Favoriten –

und wenn, warum genau?

1980 habe ich meine Mechanikerlehre bei Suzuki begonnen

und rund zwei Drittel meines Lebens intensiv mit der Marke

„Suzuki“ zu tun gehabt – erst auf Vertragspartnerseite im

elterlichen Betrieb und ab 2003 als Mitarbeiter. Mein Lieblingsmodell

ist der JIMNY, dessen Grundmodell („Eljot“, LJ80)

eines meiner ersten „Spielzeuge“ war. Heute fahre ich einen

SX4 S-CROSS, bei dem einfach alles perfekt zusammenpasst.

3. Was kommt nach deiner Zeit bei SUZUKI AUSTRIA –

irgendwelche besonderen Pläne, Träume oder Ziele?

An erster Stelle steht hier, mehr Zeit mit meiner Familie

zu verbringen. Es gibt auch noch einige Reisedestinationen,

die ich gerne erkunden möchte. Aktuell planen meine Frau

und ich eine Pilgerreise.

4. Was verbindest du mit der Marke „Suzuki“ und

welches Modell zählt zu deinen absoluten Favoriten –

und wenn, warum genau?

Solide japanische Qualität: schön, sicher, leistbar und

immer zuverlässig. Mein persönlicher Favorit ist der VITARA.

Privat fahre ich aktuell einen S-CROSS 1.4 ALLGRIP und

einen VITARA.

Wolfgang Brunner

Sales Manager Motorrad

Johann Schober

Parts Manager

4 Fragen an langjährige

ehemalige Suzuki Mitarbeiter

1. Wie lange warst du für SUZUKI AUSTRIA tätig?

23 ½ Jahre.

2. Was waren mit Blick auf deine berufliche Laufbahn

bei SUZUKI AUSTRIA deine persönlichen Highlights?

Eines der für mich größten Highlights war die Einführung der

ersten GSX-R1000, die 2001 auf den Markt kam.

3. Was kommt nach deiner Zeit bei SUZUKI AUSTRIA –

irgendwelche besonderen Pläne, Träume oder Ziele?

In Zukunft möchte ich viel auf Reisen gehen und ein

neues Haus bauen.

4. Was verbindest du mit der Marke „Suzuki“ und

welches Modell zählt zu deinen absoluten Favoriten –

und wenn, warum genau?

Super Qualität zum günstigen Preis, dafür steht Suzuki

seit Jahrzehnten. Ein Paradebeispiel für das exzellente

Preis-Leistungs-Verhältnis ist das Reise- und Allroundmotorrad

V-Strom 650. Da stimmt einfach alles.

16 Suzuki Family

Suzuki Family

17



Neu in 2025

wie einzigartig

Der neue e VITARA.

Eigenschaften, die überzeugen.

Im November 2024 hat Suzuki mit dem e VITARA sein erstes vollelektrisches

Fahrzeugmodell (BEV) für den globalen Automarkt vorgestellt.

Ein elektrischer B-SUV, der auf dem „Concept Model eVX“ aufbaut, das

bereits im Jahr 2023 im Rahmen der Auto Expo in Indien vorgestellt

wurde. Erweitert durch eine Vielzahl innovativer Details, um aus einer

elektrisierenden Vision einen wegweisenden Ansatz zum Anfassen zu

machen. In Europa ist der vielseitige Cruiser ab Herbst 2025 erhältlich.

100% elektrisch

Der neue e VITARA ist nicht einfach nur eine elektrische

Version des beliebten Kompakt-SUV von Suzuki. Vielmehr

kombiniert das jüngste Mobilitätskonzept das fortschrittliche

Fahrgefühl eines BEV mit der Robustheit und Kraft eines

echten VITARA. Zu den wichtigsten Merkmalen und Technologien

des neuen e VITARA zählen dabei:

Kraft und Effizienz, vereint dank eAxle

Das neu entwickelte, effiziente Antriebssystem integriert

einen Elektromotor und einen Wechselrichter. In Kombination

mit der leistungsstarken Lithium-Eisenphosphat-Antriebsbatterie

mit wahlweise 49 oder 61 kWh Kapazität wird die

charakteristische, schnelle Beschleunigung sichergestellt –

aus dem Stand und bei dynamischen Überholvorgängen.

Innovation und Leistung

Auch die langanhaltende Performance bleibt mit einer Elektromotorleistung

von 144 PS/106 kW bzw. 174 PS/128 kW

nicht auf der Strecke. Das gilt erst recht für die Allradversion,

die mit einem weiteren Motor an der Hinterachse aufwartet,

der die Systemleistung auf insgesamt 183 PS/135 kW schraubt

– sei es im Stadtverkehr, im Gelände oder auf der Autobahn.

Neue Wege mit ALLGRIP-e

Das speziell für vollelektrische Antriebe entwickelte Allradsystem

nutzt zwei unabhängige E-Achsen an der Vorderund

Hinterachse. Zudem verhindert das System im Trail-

Modus das Durchdrehen der Räder auf unbefestigtem

Untergrund und verteilt das Antriebsmoment auf das jeweils

gegenüberliegende Rad, um für genügend Traktion zu sorgen

(LDS). Für präzise Ansteuerung, direktes Ansprechverhalten

und souveräne Performance auf jedem Untergrund.

Platz und Schutz mit HEARTECT-e

Die neu entwickelte Plattform wurde speziell für batterieelektrische

Modelle von Suzuki konzipiert. Ein Konstrukt

in Leichtbauweise, das sich in erster Linie durch eine leichte

Struktur auszeichnet, die nicht nur das im Fahrzeugboden

befindliche Batteriesystem optimal schützt. Die kurzen

Fahrzeugüberhänge ermöglichen zugleich einen geräumigen

Innenraum.

Markantes Exterieur, das Eindruck macht.

Innen wie außen präsentiert sich der neue e VITARA überaus

dynamisch. Während große Reifen, ein langer Radstand, ein

SUV-typisches Design und prägnante Farbdesigns für ein

markantes Erscheinungsbild sorgen, prägt eine kompakt

gestaltete Innenausstattung das futuristische Gesamtbild.

Komfortabler Innenraum, der begeistert.

Neben einem großzügigen Platzangebot tragen im zweifarbig

gestalteten Innenraum vor allem das integrierte Display mit

fortschrittlichem Multimediasystem, toughe Panele und eine

stilvolle Mittelkonsole aus robusten Materialien zum unverwechselbaren

Look des Elektro-SUV bei. Nicht zu vergessen,

die Kompatibilität mit der Smartphone-App Suzuki Connect

für rundum perfekten Komfort und optimale Sicherheit.

Wie gemacht für automobile Abenteuer und den alltäglichen

Einsatz im Stadtverkehr.

Technische Daten im Überblick:

Batteriekapazität: 49 kWh oder 61 kWh

Motorleistung: 144 PS (106 kW), 174 PS (128 kW)

oder 183 PS (135 kW) mit

ALLGRIP-e

Antrieb:

Vorderradantrieb oder

ALLGRIP-e Allradantrieb

Maße (L x B x H): 4.275 x 1.800 x 1.635 mm

Radstand:

2.700 mm

Anzahl Sitzplätze: 5

Reichweite (geschätzt): bis zu 400 km

Ladeanschluss: Typ 2 (AC) und CCS (DC)

Alle Infos finden Sie unter

https://www.suzuki.at/auto/

angebote-neuheiten/e-vitara

18 Suzuki Family

Suzuki Family

19



Rückblick

Polarfüchse in Salzburg

und ein Snowfox auf

Rundreise durchs

Salzburger Land

1 1

Was auf den ersten Blick wie ein kleines Naturwunder wirkte, entpuppte

sich bei genauerem Hinsehen als gelungene PR-Aktion für die neue

Snowfox Sondermodellreihe von SUZUKI AUSTRIA. Denn kurz vor dem

Verkaufsstart ausgewählter Fahrzeuge mit einer Vielzahl attraktiver

Features und Vorteile sorgte eine medienwirksame Kampagne erst für

Verwirrung und dann für jede Menge Aufmerksamkeit in ganz Österreich.

2

1

Ausgebüchste Polarfuchsfamilie sorgt

für Aufregung in der Mozartstadt

Für einen fulminanten Start der Kampagne sorgten in einer

ersten Phase die beiden Influencer Daniel Burghart und

Satansbratan, die über ihre Social-Media-Kanäle das Gerücht

von der Sichtung freilaufender Polarfüchse in Salzburgs

Innenstadt verbreiteten. Beide Influencer baten ihre Instagram-Community

dabei um aktive Mithilfe für das Auffinden

und Retten der geschützten Tierart. Unterstützt wurde das

Märchen der ausgebüchsten Fuchsfamilie von ausgewählten

Medien, die ebenfalls entsprechendes Beweismaterial in

Form von exklusivem Bildmaterial veröffentlichten.

2

Eine abwechslungsreiche Snowfox Rallye –

präsentiert von Antenne Salzburg!

Erst mit dem offiziellen Verkaufsstart der Snowfox Modelle

am 14. Oktober wurde das Gerücht rund um die vermeintlich

gesichteten Polarfüchse aufgelöst. Infolgedessen veranstaltete

SUZUKI AUSTRIA gemeinsam mit Antenne Salzburg unter

dem Motto „Fang den Fuchs“ eine spannende Snowfox

Rätselrallye quer durch Salzburg und zu Suzuki Autohändlern

im Salzburger Land. Vorangegangen war eine Pre-Promophase,

in der Antenne Salzburg das Snowfox-Maskottchen

an verschiedensten Orten wie im Zoo, im Fitnessstudio oder

bei der Maniküre in und um Salzburg präsentierte, um die

Radiohörer auf die gemeinsam geplante „Fuchsjagd“

aufmerksam zu machen.

In der anschließenden Hauptphase, der „Snowfox-Rätselrallye“,

gab es jeden Tag auf Antenne Salzburg Hinweise

zum tagesaktuellen Standort des Snowfox-Maskottchens.

Wer mit offenen Augen, einer guten Portion Gespür und

den nützlichen OnAir-Hinweisen unterwegs war, kam dem

ausgefuchsten Maskottchen schnell auf die Schliche. Als

Belohnung winkte den schnellsten Entdeckern ein tägliches

Preisgeld in Höhe von 100 Euro. Und damit garantiert

niemand leer ausging, wurden zusätzlich unter allen Teilnehmenden

vor Ort attraktive Goodies und Giveaways aus

der offiziellen Snowfox Merchandise-Edition verteilt.

Winter adé oder bis zur nächsten

Snowfox Sonderedition?

Nachdem die exklusive Snowfox Sonderserie auch

diesmal wieder so erfolgreich angenommen wurde, plant

SUZUKI AUSTRIA, auch im kommenden Winter wieder

ausgewählte Modelle in der Snowfox Edition anzubieten –

inkl. ausgefuchster Details und attraktivem Winterbonus auf

den jeweiligen Listenpreis. Schnell sein lohnt sich, da die

Sondermodelle auch diesmal nur in einem begrenzten

Zeitraum von Oktober 2025 bis Februar 2026 bei allen

teilnehmenden Suzuki Händlern in Österreich verfügbar sein

werden.

alle Bilder: Chris Rogl

2 2

2

20 Suzuki Family Suzuki Family 21



Motorrad-Neuheiten

Suzuki Motorrad – sportliche

Weltneuheiten für jedes Terrain

Bereits im Vorjahr präsentierte Suzuki auf der EICMA 2024 mit der DR-Z4S und der DR-Z4SM

zwei Weltneuheiten, die hierzulande auch als streng limitierte F1RST EDITION angeboten

werden. Beide Dual Purpose Modelle sind mit einem komplett überarbeiteten 4-Takt-

Einzylinder-Motor, der durch ein kräftigeres Drehmoment, eine ausgewogene Balance

zwischen Leistung und Kontrollierbarkeit sowie geringeren Kraftstoffverbrauch überzeugt.

Hinzu kommt ein ganzes Paket an neuen Assistenzsystemen und Technologien, das in

dieser Kubikklasse noch mehr Fahrspaß bei maximaler Sicherheit verspricht – sei es im

Gelände, auf kurvenreichen Landstraßen oder im Stadtverkehr. Voraussichtlich erhältlich ab

Spätsommer 2025 bei allen teilnehmenden Suzuki Händlern in Österreich * .

Suzuki DR-Z4S

Offroad-Action

im modernen Alltagsgewand

Suzuki hat sein bewährtes und legendäres Dual Sport Modell

von Grund auf überarbeitet. Ausgestattet mit komplett

überarbeitetem DOHC-Single, Suzuki Intelligent Ride System

(S.I.R.S.) und axial montiertem 2-Kolben Schwimmsattel. Wie

gemacht für jedes Terrain hält die DR-Z4S so schnell nichts

auf. Listenpreis folgt.

Die wichtigsten Details im Überblick:

Besonderheiten: A2 Führerschein geeignet, erfüllt EURO 5+

Emissionsstandard und Geräuschvorschriften, einfaches

Handling, niedrige Sitzhöhe und geringes Gewicht

Hubraum: 398 cm 3

Leistung: 28 kW

Gewicht: 151 kg (DR-Z4S) / 154 kg (DR-Z4SM)

Drehmoment: 37 Nm

Kraftstoffverbrauch: 3,4 l/100km

Maße (L x H x B): 2.195 x 885 x 1.190 mm

Radstand: 1.465 mm

Bodenfreiheit: 260 mm

Assistenzsysteme und Technologien: Gravel Mode, ABS bei

der DR-Z4 S vorne und hinten komplett abschaltbar (bei der

DR-Z4SM nur hinten), Einspritzung und Doppelzünd-Technologie,

SCAS, S.I.R.S. Fahrassistenten, STCS Traktionskontrolle,

SDMS Fahrmodus-Wahl und Suzuki Ride by Wire

*Vorbestellungen können ab sofort bei jedem Suzuki Vertragshändler in Österreich vorgenommen werden. Das Sondermodell ist streng limitiert. Kunden mit Kaufverträgen werden bevorzugt

behandelt und nach Datum gereiht.

F1RST EDITION

Limiterte Stückzahl mit Sonderausstattung

Für schnell Entschlossene gibt es für die ersten 15 gekauften Motorradmodelle

der DR-Z4S bzw. der DR-Z4SM ein „F1RST EDITION – Paket“ im

Gesamtwert von 760 Euro gratis dazu. Zur exklusiven Sonderausstattung

zählen neben Handprotektoren, Aluminium Unterfahrschutz und Gepäckträger

auch eine Mosko Tasche (Stinger 8 Liter) und ein MX-Ständer

(Moose Bike Stand Aluminium Black).

Suzuki DR-Z4SM

Agiles Handling auf

Landstraßen und im Stadtverkehr

Die neue DR-Z4SM wurde dafür gebaut, um auf ganzer Linie zu begeistern

und die Straßen zum reinsten Spielplatz zu machen. Ob im dichten Stadtverkehr

oder auf dem Supermoto-Track, die moderne Supermoto ist

pfeilschnell und agil. Ausgestattet mit komplett überarbeitetem DOHC-Single,

Suzuki Intelligent Ride System (S.I.R.S.) und axial montiertem 2-Kolben

Schwimmsattel. Erhältlich in zwei attraktiven Farben. Listenpreis folgt.

22 Suzuki Family

Suzuki Family

23



Motorrad-Sondermodelle

Drei Sondermodelle und ein

Update für mehr Fahrspaß

Mit gleich drei neuen Sondermodellen und einem Modell-Update will Suzuki in der anstehenden

Motorrad-Saison durchstarten. So kommen die V-STROM 800 X-ROAD, die GSX-8S

TEAM SUZUKI und die GSX-8R CHAMPION in limitierter Stückzahl jetzt noch sportlicher daher.

Demgegenüber wurde beim Pure Sport Roadster GSX-S1000 „nur“ eine gezielte Modellpflege

vorgenommen. Ab sofort erhältlich bei allen Suzuki Motorrad-Partnern in Österreich.

GSX-8S TEAM SUZUKI

Motorsport-Feeling mit Retro-Touch

Nicht nur das sportliche Design in Anlehnung an das TEAM

SUZUKI Logo zieht die Blicke von Motorsport-Fans auf sich.

Auch eine Vielzahl exklusiver Extras wie bspw. die zum

Gesamtlook passende Sitzbankabdeckung, LED-Blinker und

Bugspoiler sorgen für staunende Gesichter. Erst recht mit Blick

auf den optionalen Akrapovic Slip On Endschalldämpfer, der bei

Neukauf zum Preis von nur 1,- Euro angeboten wird. Auf 20

Stück limitiert, sind mittlerweile nur noch 11 Stück des

Sondermodells zum attraktiven Preis von 10.490,- Euro (UVP

zzgl. Nebenkosten) verfügbar.*

Suzuki V-STROM 800 X-ROAD

Auf nur 5 Stück limitierte Reise-Enduro

Lediglich 4 Stück des noch sportlicher designten Sondermodells

sind hierzulande noch verfügbar, mit dem sich

selbst die kurvigsten Passstraßen bequem meistern lassen.

Ausgestattet mit exklusiven Extras wie z. B. Bugspoiler,

kurzem Windschild, ALU Topcase und Titan Akrapovic

Endschalldämpfer. Zum attraktiven Preis von 12.990,- Euro

(UVP zzgl. Nebenkosten).*

Suzuki GSX-S1000

Gezielte Modellpflege für noch mehr Fahrspaß

Nach drei Jahren erhält das Naked-Bike erstmals ein technisches sowie optisches Update. Neben der

Euro 5+ Abgasnorm des weiterentwickelten Vierzylinder-Reihenmotor mit 999 ccm Hubraum und

einer Spitzenleistung von 112 kW (152 PS) zählen hierzu nicht nur ergonomische Anpassungen wie

ein um 23 mm breiterer, konifizierter Aluminiumlenker und leicht nach oben geneigten Griffen. Auch

mit einem neuen 5 Zoll TFT Display für gute Lesbarkeit bei Tag und Nacht sowie drei neuen

Farben (Metallic Triton Blue, Metallic Mat Sword Silver und Glass Sparkle Black) fährt die jüngste

Version der Supersport-Legende vor. Jetzt zum attraktiven Preis von 15.990,- Euro – bei Bedarf inkl.

Akrapovic Slip-On Endtopf für nur 1,- Euro! (UVP zzgl. Nebenkosten).*

GSX-8R CHAMPION

Bereits ausverkauftes Allround-Talent

Mit der CHAMPION feiert Suzuki den WM-Titel des Yoshimura

SERT Motul Teams in der Langstrecken WM 2024. Ausgestattet

mit exklusiven Extras wie bspw. einer Sitzbankabdeckung für

den Soziussitz, Gilles Brems- und Kupplungshebel (verstellbar),

Bremshebel Protektor und Touringscheibe schwarz ist das

limitierte Sondermodell bereits ausverkauft. Zum attraktiven

Preis von 11.390,- Euro (UVP zzgl. Nebenkosten).*

*Aktions- bzw. Listenpreis in Österreich (inkl. NoVa und MwSt.)

Weitere Infos zu aktuellen Top-Angeboten:

https://www.suzuki.at/motorrad/angeboteneuheiten/top-angebote

24 Suzuki Family

Suzuki Family

25



Car of the Year

Persönlich

28 Willkommen zurück!

Mario Seidl über sein Comeback

nach schwerer Knieverletzung

SWIFT ist weltweit

das Kompaktmaß der Dinge

32 Ein Trio quer durch Afrika

Ein 4.000 km langes Enduro-Abenteuer

38 Immer mobil bleiben

Mobilitätskonzepte und Kooperationen

mit Schladming und Ramsau am Dachstein

Der neue SWIFT wurde weltweit bisher mehr als

9 Millionen Mal verkauft. Ein Erfolg, der für sich allein

schon bemerkenswert ist. Wäre da nicht der „Car of

the Year Award 2025“, mit dem der kompakte Flitzer

jüngst gekürt wurde. Eine Auszeichnung, die zu den

bedeutendsten der japanischen Automobilindustrie

zählt. Ein weiteres Ausrufezeichen hinter die 40-jährige

Erfolgsgeschichte des beliebten Kleinwagens setzt zudem

die Nominierung als Top-10-Finalist in gleich zwei Kategorien

der World Car Awards 2025 (WCA) in den USA.

Der neue Antriebsstrang, die in seinem Segment einzigartige

aerodynamische Leistung sowie die leichte, hochfeste Karosserie

verbessern die Grundleistung des Fahrzeugs. Darüber hinaus

bietet der neue SWIFT modernste Fahrassistenzsysteme.

Jury / Car of the Year Award 2025

Hierzulande ist der neue SWIFT seit Mai 2024 auf dem Markt

und erhielt von Anfang an positives Feedback.

Seit nunmehr fast einem halben Jahrhundert hat sich die

Schräghecklimousine in insgesamt 169 Ländern und

Regionen mehr als 9 Millionen Mal verkauft.

Auch zahlreiche Auszeichnungen hat der Kleinwagen seit

seiner Einführung im Herbst 1983 erhalten. Allein sieben Mal

den Titel „RJC Car of the Year“ innerhalb der letzten 30 Jahre.

Nun kamen bei den World Car Awards (WCA) in Las Vegas

noch zwei weitere Nominierungen hinzu – als TOP-10-Finalist

für das World Car of the Year 2025 und als TOP-5-Finalist für

das World Urban Car 2025. Wobei die Gewinner im April

bekannt gegeben werden. Kein Wunder, bietet das Modell

doch seit jeher eine gelungene Kombination aus sportlichem

Fahrspaß, stylischem Design und jeder Menge Komfort,

Effizienz und Sicherheit auf höchstem Niveau.

40 #meinSuzuki Family Album

Ein Familienalbum voller mobiler Leidenschaft!

26 Suzuki Family Suzuki Family 27



Herzlich willkommen

im Suzuki Power Team!

Portrait

Mario

Seidl

Der Überflieger aus Salzburg

Meine Philosophie ist und bleibt immer dieselbe:

Lieber einmal mehr aufstehen als liegen bleiben.

Das letzte Jahr begann für den nordischen

Kombinierer Mario Seidl mit einem Horror-Crash

und konfrontierte den 32-Jährigen mit einem

möglichen Karriere-Aus. Doch sein erfolgreiches

Comeback bei den Gastein Classics und die

offizielle Aufnahme ins Suzuki Power Team

wischen selbst die letzten Zweifel vom Tisch.

Und machen klar: Das Glück bricht der Salzburger

so schnell nicht mehr übers Knie, aber zumindest

will er es in Zukunft wieder häufiger herausfordern

und dem Profisport treu bleiben.

28

Suzuki Family

Suzuki Family

29



Manchmal lässt sich Erfolg nicht einfach

übers Knie brechen.

Von der Reha-Klinik direkt aufs Podest bei

den Gastein Classics im Dezember 2024

Fast ein ganzes Jahr lang kam für Mario Seidl jeder Schritt

einem kleinen Wunder gleich. Denn nach einer folgenschweren

Knieverletzung fielen die Prognosen nicht besonders

rosig für den Profisportler aus. Seiner Karriere drohte sogar

ein jähes Ende. Der Grund war eine mehrfach gebrochene

Kniescheibe mit dazugehörigem Knorpelschaden, die sich

der gebürtige Pongauer nach seinem rund 136 m weiten

Satz von der Skischanze im finnischen Lahti Anfang 2024

zugezogen hatte. Damit war nicht nur der Weltcup der

Nordischen Kombinierer für den Heeressportler gelaufen,

sondern auch die gesamte Wettkampfsaison.

Mit Blick auf die bereits im Jahr 2018 diagnostizierte Autoimmunerkrankung

Hypogammaglobulinämie und einen kurz

darauf erlittenen Kreuzbandriss hätten viele Profisportler

vermutlich die Skischuhe an den Nagel gehängt. Für Mario

Seidl kam das aber auf keinen Fall in Frage. Vielmehr nahm

er den erneuten Rückschlag als neue Herausforderung an

und kämpfte sich mit viel Zuversicht und noch mehr Ehrgeiz

zurück ins Rampenlicht. Nach Monaten der Ungewissheit

und schmerzhaften Reha-Maßnahmen stand der Salzburger

diesen Januar bei den Gastein Classics erstmals wieder

in der Loipe.

Doch der Athlet vom TSU St. Veit feierte beim Challenger

Hobbyrennen über 15 Kilometer nicht einfach nur sein

Comeback, sondern holte sich einen sensationellen dritten

Platz. Ein wichtiger Schritt in Richtung Normalität und ein

erstes Ausrufezeichen als frisch gebackenes Mitglied des

Suzuki Power Teams. Zwar ist der Wintersportler vom

Skispringen noch weit entfernt, doch die Richtung stimmt

schon einmal.

So oder so ist es für Mario Seidl ein wichtiger Meilenstein

auf dem Weg zurück zum Profisport und ein mögliches

Comeback in der Olympiasaison 2025/26. Ob nun als

nordischer Kombinierer oder als angehender Berufspilot, der

Traum vom Fliegen ist und bleibt der zentrale Antrieb für den

neuen Lebensabschnitt. Passend dazu drückt Suzuki dem

Salzburger ganz fest die Daumen und die Schlüssel für einen

S-CROSS HYBRID ALLGRIP in die Hand, damit Mario Seidl

selbst weit entfernte Ziele möglichst sicher erreichen kann.

8 Fragen an den nordischen

Kombinierer aus Salzburg

Steckbrief:

Größte Erfolge:

1. Was hat dir nach der Schock-Diagnose

im letzten Jahr am meisten Kraft gegeben?

In erster Linie meine Familie und meine Freunde, die mich

aufgefangen und mir schnell neuen Mut gegeben haben. Und

natürlich mein Team an Ärzten und Therapeuten, die mich

körperlich wie auch mental sehr schnell motivieren konnten,

mich wieder zurück zu kämpfen.

5. Wie belastbar bist du aktuell und wie lange dauert

es voraussichtlich bis zum offiziellen Comeback im

Profisport?

Ich stehe derzeit bei ca. 90 – 95 %. Heißt konkret: Das Ende

der Reha ist absehbar. Ich möchte gerne im Frühling wieder

in das Teamtraining einsteigen und die Bestreitung erster

Wettkämpfe wäre für August oder September realistisch.

Geburtstag: 08.12.1992 in St. Veit (Salzburger Land)

Verein: TSU St. Veit, seit 2003 für den

Österreichischen Schiverband (ÖSV) aktiv

Beruf: Heeressportler mit Dienstgrad Zugsführer

Hobby: Privatpilot, Ausbildung zum Berufspilot

Website: www.marioseidl.com

2017 Bronzemedaille Weltmeisterschaft Lahti (FIN)

2018 Bronzemedaille Olympische Spiele Pyeong Chang (KOR)

2019 Bronzemedaille Weltmeisterschaft Seefeld (AUT)

2021 Bronzemedaille Weltmeisterschaft in Oberstdorf (GER)

1. Platz Nordic Combined Triple Chaux-Neuve (FRA) 2019

1. Platz Sommer Grand Prix Gesamtwertung 2018

2 Weltcupsiege und 10 Weltcup-Podestplätze

2. Wie gestaltete sich deine bisherige Reha-Phase

und wie geht’s dem Knie heute?

Die OP ist sehr gut verlaufen und ich konnte rasch mit der

Reha starten. Eine Zeit lang haben die Fortschritte aber

stagniert und ich begann zu zweifeln, ob ein Comeback

überhaupt möglich wäre. In den letzten Monaten hat sich

aber wieder viel getan, was mich sehr positiv stimmt.

3. War während deiner Genesung überhaupt noch

an Sport zu denken?

Ja natürlich, der Drang zur Bewegung ist immer da! Vom

Handbike bis zum Radfahren oder Skirollern war's ein langer

Weg, aber man lernt sich über die kleinen Fortschritte zu

freuen und zu akzeptieren, dass nicht alles so schnell

geht, wie man es gerne möchte.

6. Gibt’s neben deiner Karriere als Profisportler noch

andere Hobbys oder Leidenschaften?

Ich war schon immer fasziniert vom Fliegen. Das ist auch

einer der Gründe, warum ich mit der Nordischen Kombination

angefangen habe. Vor einiger Zeit habe ich die Privatpilotenlizenz

PPL (A) abgeschlossen und zurzeit lerne ich für die

Berufspiloten-Lizenz. Und ich habe meine Liebe zu Kaffee

gefunden.

7. Was bedeutet es für dich persönlich, offizielles

Mitglied im Suzuki Power Team zu sein?

Sehr viel! Ich schätze die familiäre Atmosphäre sehr und

verstehe mich super mit den anderen Athleten. In so einem

coolen Team fühlt sich jeder Termin wie ein Treffen mit

Freunden an!

4. Wie gut stehen die Chancen, dass du in Zukunft

wieder ohne Angst und Beschwerden Skispringen kannst?

Skispringen ist eine Risikosportart. Ich möchte meinem

Körper auf jeden Fall die Zeit geben, die er braucht, um zu

100 % fit für die Schanze zu sein. Ich bin bestens therapeutisch

versorgt und mache regelmäßig biomechanische

Testungen. Erst wenn beide Beine hinsichtlich Muskulatur und

Stabilität gleich gut aufgestellt sind, ist für mich der richtige

Zeitpunkt gekommen, um auf die Schanze zurückzukehren.

8. Wo kommt der S-CROSS HYBRID ALLGRIP überall

zum Einsatz und was gefällt dir am athletischen SUV

von Suzuki am meisten?

Der S-CROSS ist mein täglicher Begleiter, egal ob am Weg

zum Training oder zur Therapie. Ich bin oft unterwegs in

den Bergen, auf der Suche nach guten Langlaufloipen,

dabei ist mir besonders der gute Grip im Gelände aufgefallen!

Außerdem finde ich die All-Black-Edition optisch richtig

cool und sportlich!

30 Suzuki Family

Suzuki Family

31



Reisebericht

Zu Dritt macht sich eine kleine Gruppe enthusiastischer

Motorradfahrer auf ein rund 4.000 km langes, aufregendes

Offroad-Abenteuer quer durch Afrika. Ihr Ziel: Einmal mit ihren

beiden Reise-Enduros den Viktoriasee umrunden und

unterwegs so viele unvergessliche Eindrücke wie möglich

sammeln. Was Elfriede und Reinhard Halzl und ihr

Begleiter Stefan Polak unterwegs erlebt und wie sich

dabei die neue V-STROM 800DE und die DR650

(BJ 2000) geschlagen haben, darüber

berichtet das Trio exklusiv für das

Suzuki Family Magazin.

v.l.n.r.: Stefan Polak, Elfriede Halzl, Reinhard Halzl

32

Suzuki Family

Suzuki Family

33



Wenn aus gemeinsamer Begeisterung

eine große Liebe wird.

Seit 30 Jahren sind Elfriede und Reinhard Halzl nun schon

verheiratet. Die große Liebe beruht aber nicht nur auf

Gegenseitigkeit, sondern auch auf zwei Rädern. Denn die

beiden teilen die gemeinsame Leidenschaft für Motorräder

und Enduro-Abenteuer. Im Jahr 2022 hatte beide eine weitere

Liebe gepackt – die zu Afrika. So ging es am 28. Jänner 2024

nun bereits zum vierten Mal auf den sogenannten „schwarzen

Kontinent“. Diesmal in Begleitung von Maschinenbauingenieur

Stefan Polak und seiner „alten Susi“ (DR 650 SE

Bj. 2000), den das Ehepaar Halzl im Rahmen eines Multivision-Vortrags

kennenlernte und für eine gemeinsame

Abenteuerreise begeistern konnte.

Vor dem geplanten Abreisetag hieß es für das Trio aber erst

einmal, sechs Monate lang eine schier unendliche Checkliste

an Vorbereitungen abzuarbeiten: Neben der überaus schwierigen

Planung der Offroad-Strecke, dem Buchen von Flugtickets

und dem Transport der Bikes via Spedition inkl.

Organisation der Zollpapiere und Visa galt es dabei, vor allem

aktuelle Reisewarnungen im Auge zu behalten. Auch die

nötigen Impfungen und das Abschließen diverser Versicherungen

zählten dazu. Nicht zu vergessen das bis ins Detail

durchkalkulierte Reisegepäck inkl. Campingausrüstung,

Werkzeug und Ersatzteilen, um das höchstzulässige Gesamtgewicht

der Motorräder nicht zu überschreiten.

Zwei Suzuki Motorräder

gehen in die Luft.

Per Flugzeug geht’s für die Reisegruppe mitsamt ihrer

Maschinen direkt nach Afrika. Dort angekommen, reisen

Elfriede und Reinhard Halzl auf ihrer Suzuki V-STROM 800 DE

zunächst nach Mombasa – mit einer Gesamtlast von 420 kg

(zulässige Höchstlast 430 kg). Nach zwei Tagen zum Akklimatisieren

ging es anschließend direkt weiter mit einer Offroad-

Passage in die Berge von Bura, wo sie die St. John's Primary

School, ihr ganz persönliches Charity-Projekt, besuchten.

Nach einem kurzen Aufenthalt ging es dann weiter über die

Grenze und einmal quer durch Tansania, um einmal den

Kilimandscharo zu umrunden – der mit 5.895 Metern höchsten

Erhebung Afrikas.

Während ihrer rund 180 km langen Fahrt in Richtung Singida

abseits befestigter Wege und mit zahlreichen Flussquerungen

stellte das Ehepaar zum ersten Mal fest, dass die Suzuki

V-STROM 800DE für eine Reise zu zweit die richtige Entscheidung

gewesen ist: Der elastische Motor, das gute Fahrwerk

und erst recht der Sitz sorgten für jede Menge Fahrkomfort

– sowohl für Fahrer als auch die Sozia. Dementsprechend

hatten sie die ganze Reise über keinerlei Schmerzen am

Gesäß zu beklagen. Zwar sei anfangs das Schalten ohne

Kupplung etwas gewöhnungsbedürftig gewesen, doch schon

bald überwogen die Vorteile, die es beim Fahren im Gelände

so mit sich bringt.

Ruanda – unterwegs im Reich der

Teeplantagen

Nach weiteren Strecken durchs offene Gelände erreichten sie

schließlich Ruanda mit seinen endlosen Teeplantagen.

Zugleich wurden sie mit gleich mehreren Umstellungen

konfrontiert: Zum einen herrscht hier Rechtsverkehr im

Unterschied zum restlichen Kontinent und andererseits gibt

es Verkehrsregeln, die durch viele moderne Radarsäulen

strikt kontrolliert werden. Auf zahlreichen Asphaltstraßen

zwangen Trucks das Trio aufgrund riskanter Überholmanöver

dazu, immer wieder ins Bankett auszuweichen.

Uganda – per Linksverkehr zu den

Gorillas am Rande des Bunyonji-See

Kaum waren die drei Motorradreisenden über die Grenze

nach Uganda gefahren, galt wieder Linksverkehr. Und auch

die Verkehrsregeln schienen niemanden mehr zu interessieren.

Denn sogenannte „Boda-Bodas“ (Mopeds) werden in

diesem Land nicht als vollwertige Verkehrsteilnehmer

ernstgenommen. Das gilt auch für 800-ccm-Maschinen.

Dementsprechend war sofortiges Umdenken gefragt, damit

keiner der drei Biker „unter die Räder“ kommt. Unbeschadet

erreichten sie über eine herausfordernde Offroad-Bergfahrt

ihr nächstes Traumziel: den Bunyonji-See, umringt von

Urwald, in dem noch wilde Gorillas leben.

Bei den Tankpausen begegneten dem Trio immer wieder

interessierte, herzliche Menschen, die Glück und Gesundheit

für den Abenteuertrip wünschten. Von den Locals erhielten sie

dabei auch wertvolle Tipps für die Weiterreise, die oft hilfreicher

ausfielen als so mancher Routenvorschlag bekannter

Kartentools im Internet oder diverser Navigationsgeräte. In

Kampala, der Hauptstadt von Uganda, musste das einzige Mal

auf die Suzuki DR 650 Rücksicht genommen werden. Denn bei

38 Grad Außentemperatur und Stadtverkehr hatte sich die

Maschine zwischenzeitlich auf gut 110 Grad aufgeheizt.

Lake Victoria und Sipi Falls –

vom größten See zum größten

Grabenbruch Afrikas

Schließlich erreichte die dreiköpfige Reisegruppe den mit fast

69.000 km² Fläche größten See Afrikas bzw. zweitgrößten

See der Welt, den Lake Victoria bei Jinja. Hier entspringt auch

die Quelle des Nils, des zweitlängsten Flusses der Erde.

Gestärkt und erholt, ging es anschließend bergaufwärts zu

den Sipi Falls, um von dort aus den Mount Elgon auf einer

neuen, von chinesischen Unternehmen gut ausgebauten

Bergstraße zu umrunden. Wieder zurück in Kenia, fuhr das

Trio durch den 2.400 m hoch gelegenen Ort Iten, Heimat

zahlreicher Marathon-Olympiasieger. Anschließend ging es

dann noch durch das faszinierende Rift Valley, dem größten

Grabenbruch Afrikas.

34 Suzuki Family

Suzuki Family

35



Nairobi – aus dem Großstadtdschungel

in den Tsavo-Nationalpark

Bei der Rückreise durch Nairobi wurde die dreiköpfige

Reisegruppe erneut mit der Tatsache konfrontiert, dass

Motorräder dort nicht als ernst zu nehmende Verkehrsmittel

gelten. Denn als sie den neuen, gebührenpflichtigen Express-

Way durch die Stadt nehmen wollten, gab es wieder nur den

bekannten Satz zu hören: „No Boda-Boda!!!“ Da helfen auch

keine Erklärungen zum reichlich vorhandenen Hubraum und

der problemlos möglichen 100 km/h Fahrgeschwindigkeit.

Dafür wurden die Abenteurer bei der Querung des Tsavo

Nationalparks in Kenia erneut mit Elefanten, Zebras und

Giraffen in greifbarer Nähe belohnt. Grund genug, beim

Anblick dieser gigantischen Natur nicht die Hauptroute zurück

nach Mombasa zu wählen, sondern die alte, herausfordernde

und deshalb so wundervolle Naturstraße zur Likoni-Fähre mit

zum Teil tiefen sandigen Passagen.

Das Fazit: Völlig platt ohne jeglichen

Platten und rundum zufrieden.

Nach nicht weniger als 4.000 km quer durch Ost-Afrika und

einem beachtlichen Anteil an Offroad-Strecken gelangte das

Team nach fast vier Wochen zum Ausgangspunkt in Mombasa,

von wo aus es am 22. Februar 2024 wieder zurück in die

Heimat ging. Spätestens jetzt wurde den drei Abenteurern

das erste Mal so richtig bewusst, dass die gesamte Motorradreise

ohne größere Zwischenfälle verlaufen war. Weder sie

selbst noch ihre beiden Suzuki-Maschinen hatten jemals

irgendwelche Probleme. Nicht mal einen Platten.

Dementsprechend kann das Ehepaar Halzl die Tourentauglichkeit

der V-STROM 800DE auch voll und ganz unterstreichen

und die Reise-Enduro guten Gewissens weiterempfehlen.

Nach vielen Touren mit unterschiedlichsten Motorrädern

ist ihrer Meinung nach die Suzuki mit Abstand das bequemste

Motorrad mit dem besten Handling für Gelände-Touren mit

Sozia. Demnach sind sie vom extrem guten Charakter des

Zwei-Zylinder-Reihen-Motors auf schwierigen Passagen mehr

als nur begeistert, vor allem vom elastischen Drehmomentbereich.

Für künftige Motorradreisen mit viel Gepäck ist es

lediglich ratsam, das Original-Federbein durch ein strafferes

zu ersetzen. Last, but not least: Auch die DR 650 Baujahr

2000 machte einen sehr soliden Eindruck und überzeugte

durchweg mit zuverlässiger Suzuki-Qualität.

Steckbriefe der Teilnehmenden:

Reinhard Halzl

Fahrer der Suzuki V-STROM 800DE

Der Geoinformatiker aus Niederösterreich hat sich vor fünf

Jahren mit dem Afrikafieber „infiziert“: Die Landschaft, das

Abenteuer, Offroad fahren und die Menschen faszinieren ihn.

Motto: Einmal Afrika, immer wieder Afrika.

Elfriede Halzl

Sozia auf der Suzuki V-STROM 800 DE

Die Pharmareferentin ist Vorstandsmitglied im wohltätigen

Verein Asante (www.asante-verein.org), der sich der Förderung

von Bildungseinrichtungen für Kinder in Kenia einsetzt.

Auf einer Abenteuerreise 2022 quer durch Afrika hat sie den

Kontinent erstmals kennen- und dann lieben gelernt. Die

Herzlichkeit und Offenheit der Menschen ist Balsam für ihre

Seele.

Stefan Polak

Fahrer der Suzuki DR 650

Der Maschinenbauingenieur hat das Ehepaar Halzl durch

deren Bericht über eine vergangene Abenteuerreise kennengelernt.

Die anschließende Aufforderung, doch bei der

nächsten Reise dabei zu sein, ließ er sich nicht zweimal

sagen. Voll Begeisterung nahm er an dem Afrika-Trip auf

seiner DR 650 teil.

Elfriede Halzl sammelt gemeinsam mit

dem Verein Asante finanzielle Mittel für

die Bildung von Kindern in Kenia:

www.asante-verein.org

Für mehr spannende

Offroad-Abenteuer

folgt Elfriede und

Reinhard auf

Facebook oder

Instagram.

facebook.com/beyondafrika

instagram.com/beyondafrika.at

36 Suzuki Family

Suzuki Family

37



Kooperation

Mobilitätskonzepte

& Kooperationen

für mehr Bewegung

SUZUKI AUSTRIA unterstützt seit mehreren Jahren gezielt Regionen,

Events, Athleten und öffentliche Einrichtungen als Mobilitätspartner.

Im Rahmen dieser Kooperationen werden verschiedenste Fahrzeugmodelle

bereitgestellt, damit die jeweiligen Partner, Sportler und

Veranstalter bzw. deren Mitarbeitenden jederzeit mobil bleiben.

Erst im vergangenen Oktober kam mit Schladming eine neue

Destination hinzu und ergänzt das langjährige Engagement von

SUZUKI AUSTRIA in der Region Dachstein.

2 x 4x4

für Schladming

Geländefähige Fahrzeuge

fürs Bergsteigerdorf

Bereits seit 1977 unterhält Schladming eine

Partnerschaft zur japanischen Stadt Furano.

Seit dem 08. Oktober 2024 geht man mit

SUZUKI AUSTRIA zudem eine vielversprechende

strategische Partnerschaft ein, die auf nachhaltige

Mobilität und eine verstärkte Zusammenarbeit

mit der Stadtgemeinde abzielt. So plant

der Autoimporteur, künftig nicht nur wichtige

Firmen-Events in der Region Schladming

abzuhalten. Die neue Kooperation soll auch

ein Vorbild für moderne und zuverlässige

Mobilitätslösungen im ländlichen Raum sein.

Infolgedessen werden zur Unterstützung der

Stadtverwaltung seit Oktober 2024 zwei

VITARA Hybrid ALLGRIP Select bereitgestellt.

Ausgestattet mit modernster Allradtechnologie,

bieten diese Fahrzeuge maximale Sicherheit

und Flexibilität in der anspruchsvollen

Bergregion Schladming-Dachstein.

Die Dachstein-Region an der Grenze der

Steiermark und Salzburg zählt zu einem der

schönsten Urlaubsgebiete in Österreich.

Hat das steirische Bergdorf auf 1.200 m

Seehöhe doch für jeden etwas zu bieten.

Vor Ort unterstützt SUZUKI AUSTRIA als

Mobilitätspartner nicht nur seit mehreren

Jahren die Ramsauer Verkehrsbetriebe GmbH

mit einem VITARA und einem S-CROSS vom

Autohaus Pfleger. Auch die gesamte Ramsauer

Infrastruktur sowie die Veranstalter des

Dachsteinlaufs profitieren jedes Jahr aufs

Neue von der langjährigen Kooperation.

Mehr Infos zur

Region Schladming:

www.schladming.at

Mehr Infos zur

Region Ramsau:

www.rvb.at

Roland Pfeiffenberger, MBA, Präsident SUZUKI AUSTRIA (l.) und

DI Hermann Trinker, Bürgermeister der Stadt Schladming (r.)

38 Suzuki Family

Suzuki Family

39



Suzuki Family Album

Ratsam

#meinSuzuki

Ein Familienalbum voller mobiler Leidenschaft!

Für alle, die bei dem Begriff „Hashtag“ nur Bahnhof verstehen: Dabei handelt es sich um ein mit einem

Doppelkreuz versehenes Schlagwort. Eine Art Filterfunktion, um einzelne Beiträge mit bestimmten

Inhalten oder zu bestimmten Themen in den sozialen Medien besser auffindbar zu machen. Gleiches

gilt auch für den Hashtag #meinSuzuki, mit dem unzählige Fans von Suzuki ihre mobilen Lieblinge stolz

auf Facebook oder Instagram präsentieren.

42 CROSSfit in den Frühling!

Exklusive Trainingstipps gegen Frühjahrsmüdigkeit

45 Frühlings-Check

Für den sicheren Start in die neue Jahreszeit

46 Hanami Dango

Japanisches Rezept für die traditionelle Süßspeise

Hast du eine coole Aufnahme von deinem Suzuki? Dann sende diese an socialmedia@suzuki.at

und vielleicht entdeckst du dein Fahrzeug bald auf unseren Social-Media-Kanälen oder hier im Heft.

40 Suzuki Family

Suzuki Family

41



Ratgeber

CROSSFIT

in den

Frühling!

Marina Vuković

Karateka und amtierende

österreichische Staatsmeisterin

Damit im Frühjahr die vom Winter noch ganz steifen Knochen wieder so

richtig in Schwung kommen, stehen die Athletinnen und Athleten vom

Suzuki Power Team Rede und Antwort, wie man möglichst fit ins neue Jahr

startet. Hierfür geben sie exklusive Trainingstipps, um den Winterschlaf

erfolgreich hinter sich zu lassen und dauerhaft gesund zu bleiben – mit

„tatkräftiger“ Unterstützung des

eigenen Suzuki als „Fitnessgerät“.

Christian Schiester

Extremsportler und Weltumsegler

1. Was ist dein absoluter Geheimtipp, um im Alltag fit zu bleiben?

Mitschreiben … wer als „Gewohnheitstier“ kontinuierlich seine Ziele erreichen will, sollte mit

System arbeiten. Meines ist ein Blatt Papier, auf dem ich täglich eine Notiz meiner körperlichen

Aktivitäten niederschreibe. Seit dem 16. Juni 1989 ist so mittlerweile ein ganzer Turm an

Blättern entstanden.

2. Was ist deine persönliche Lieblingsübung, um müde Knochen wieder fit zu machen?

Ich bin nicht so der große Turner und schwöre auf den Spruch: „Vogel fliegt, Fisch schwimmt,

Mensch läuft.“ Also laufe ich. Eine Bewegung, die uns Menschen von Natur aus gegeben ist.

3. Hast du eine exklusive Trainingseinheit für uns, die man auch mit Hilfe des eigenen

Suzuki durchführen kann?

Nicht nur nach langen Autofahrten, sondern allgemein ist der „Bulgarian Split Squat“ eine Übung,

die überall durchführbar ist. Das Brennen der Oberschenkelmuskulatur weckt selbst die müdesten

Geister. Bestens geeignet am Parkplatz mit Hilfe des Kofferraums.

4. Hast du Tipps, worauf es für einen möglichst gesunden Start in den Frühling

wirklich ankommt?

Ich starte jedes Jahr mit Verzicht. Einfach um die wahren Werte wieder schätzen zu lernen. So

beschränke ich bspw. meine Ernährung im Januar auf ein Minimum, und das für mehrere Wochen.

5. Wie bekämpfst du persönlich eine mögliche Frühjahrsmüdigkeit und worauf kommt es

für einen gelungenen Start ganz besonders an?

Viel Bewegung bestenfalls in der Natur. Raus aus dem warmen Wohnzimmer. Positives Denken

und niemals neue Ziele aus den Augen verlieren. Das Leben ist zu kurz für irgendwann.

Jasmin Plank

Klettersportlerin und aktuelle

Europameisterin im Paraclimbing

1. Was ist dein absoluter Geheimtipp,

um im Alltag fit zu bleiben?

Ein Hund hält dich nicht nur dank Gassigehen richtig

fit, sondern bringt auch dein Immunsystem ordentlich

auf Trab.

2. Was ist deine persönliche Lieblingsübung,

um müde Knochen wieder fit zu machen?

Eine kleine Yogaeinheit am Morgen, am besten

an der frischen Luft!

3. Hast du eine exklusive Trainingseinheit für uns,

die man auch mit Hilfe des eigenen Suzuki

durchführen kann?

Gerade das Frühjahr lockt immer wieder zum Felsklettern.

Solange es aber noch ziemlich frisch draußen ist, ist ein

intensives Aufwärmen für meinen Körper ein Muss. Mit

meinem S-CROSS kann ich verschiedene Varianten an

Liegestützen und Dips ausführen. Zu guter Letzt werden

noch die Finger aufgewärmt, indem ich mich an die Reling

hänge, Klimmzüge mache und im Anschluss daran am

Kofferraum noch Leisten ziehe.

4. Hast du Tipps, worauf es für einen möglichst

gesunden Start in den Frühling wirklich ankommt?

Ich genieße immer die ersten warmen Sonnenstrahlen in

der Natur und versuche, mich so gesund wie möglich zu

ernähren.

5. Wie bekämpfst du persönlich eine mögliche

Frühjahrsmüdigkeit?

Jeden Morgen einen Zitrone-Ingwer-Shot trinken,

denn der lässt selbst den müdesten Geist erwachen.

1. Was ist dein absoluter Geheimtipp, um im Alltag

fit zu bleiben?

Meine Regel Nr. 1: Genug Schlaf und Power Naps, denn

in dieser Zeit regeneriert mein Körper und kann Energie

auftanken.

2. Was ist deine persönliche Lieblingsübung, um müde

Knochen wieder fit zu machen?

Man sollte nur das tun, was einem auch Spaß macht.

So fällt es auch leichter, sich zu motivieren. Dabei ist

meiner Meinung nach Abwechslung wichtig. Obwohl ich

Karateka bin, gehe ich auch ab und zu mal Radfahren,

Tennis spielen oder zum Yoga. Somit habe ich zwar

keine Lieblingsübung, dafür aber eine wunderbare

Kombination aus allem.

3. Hast du eine exklusive Trainingseinheit für uns,

die man auch mit Hilfe des eigenen Suzuki

durchführen kann?

Wie auch Christian Schiester bevorzuge ich neben

„Bulgarian Squats“ als eine meiner Lieblingsübungen im

Gym auch die kreisförmige Karate-Fußtechnik „Mawashi“.

Ansonsten noch Liegestütze, die ich im Training

normalerweise vermeide.

4. Hast du Tipps, worauf es für einen möglichst

gesunden Start in den Frühling wirklich ankommt?

Der Frühling ist die perfekte Zeit für einen Neustart! Als

Karate-Sportlerin setze ich auf ausgewogene Ernährung,

regelmäßiges Training, Physio und viel frische Luft. Für

einen gelungenen Start in den Frühling braucht es vor

allem das richtige Mindset: Frisch durchstarten mit einer

Mischung aus Bewegung, einer guten Routine und dem

Mut, auch mal einen Schritt zurückzutreten und zu

regenerieren. So bleibt man fit und motiviert.

5. Wie bekämpfst du persönlich eine mögliche

Frühjahrsmüdigkeit?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist das A und

O, wenn´s um Müdigkeit geht. Wer dem Körper Gutes tut,

bekommt auch Gutes zurück – vor allem in der Übergangszeit.

Und sonst achte ich darauf, dass ich mir genug

Zeit für eine Auszeit nehme, um bspw. mit Freunden

etwas zu unternehmen, spazieren zu gehen, leckeres

Essen zu genießen.

42 Suzuki Family

Suzuki Family

43



Service

Markus Glück

Kraftdreikämpfer und Powerlifter

1. Was ist dein absoluter Geheimtipp,

um im Alltag fit zu bleiben?

Das effektivste Mittel für mich als Sportler ist ausreichend Schlaf. Sieben Stunden sollten es bei

mir schon sein, um sich von Training und Belastungen des Alltags erholen zu können. Dann

arbeitet auch das Immunsystem gut und ich bleibe fit.

2. Was ist deine persönliche Lieblingsübung, um müde Knochen wieder fit zu machen?

Für mich als Powerlifter führt nichts an Kniebeugen vorbei. Eine komplexe Übung, die den

ganzen Körper fordert. Es muss aber nicht immer mit Gewicht sein – auch der Wall Sit geht

eigentlich überall und bringt die Schenkel ordentlich zum Brennen.

3. Hast du eine exklusive Trainingseinheit für uns, die man auch mit Hilfe des

eigenen Suzuki durchführen kann?

Wall Sit: Mit geraden Rücken ans Auto lehnen und dabei die Knie auf ca. 90° abwinkeln.

Position ca. 30 Sekunden lang halten. Wer es anstrengender haben mag, einfach die Hände

nach vorne ausstrecken. Und bei jedem Stopp die Haltedauer steigern. Funktioniert auf

jeder Raststation um die Beine auf langen Fahrten aufzuwecken.

4. Hast du Tipps, worauf es für einen möglichst gesunden Start in den Frühling

wirklich ankommt?

Wie bei den Neujahrsvorsätzen gilt auch hier – keine speziellen Ziele setzen oder alles auf einmal

anders machen. Kleine tägliche Routinen entwickeln, wie bspw. in der Mittagspause in die Sonne

gehen oder nach der Arbeit gleich noch draußen aktiv sein. Sobald die Sonne also wieder öfter

und länger rauskommt, sollte man rausgehen. Denn so kann der Körper Vitamin D produzieren,

das unser Immunsystem stärkt und gut fürs Gemüt ist. Also macht Dinge, die euch gut tun und

die man leicht in den täglichen Ablauf einbauen kann.

5. Wie bekämpfst du persönlich eine mögliche Frühjahrsmüdigkeit?

Aktiv werden … die Temperaturen steigen und man geht wieder leicht ins Freie. Frische Luft und

Bewegung sind perfekt, um gar nicht in eine Frühjahrsmüdigkeit zu verfallen. Jeden Tag eine

Runde spazieren gehen, um den Kopf frei zu bekommen, wirkt wahre Wunder!

Frühling?

Check!

Starten Sie sicher in die neue

Jahreszeit – mit dem Suzuki

Frühlings-Check inkl. Garantie**.

Extra: Klima-Service

Damit die Innenraumtemperatur in Ihrem Auto immer

optimal ausfällt und Pollen sowie unangenehme

Gerüche draußen bleiben, kümmert sich Ihr

Suzuki Profi um die Wartung der Klimaanlage:

- Entleeren und Nachfüllen der Anlage mit Kältemittel

- Dichtheitsprüfung/Druckprüfung und Funktionstest

- Austausch Innenraumfilter

Suzuki Best Ager Bonus***

Je älter Ihr Suzuki, desto

billiger wird

das Service!

ab 5

Jahren

10%

Rabatt

€ 60,-

inkl. Radwechsel

– Radwechsel

– Kontrolle der Bereifung inkl. Reserverad: Zustand, Profiltiefe

und Luftdruck

– Funktions-Check der Beleuchtungs- und Signalanlage

– Überprüfung der Windschutzscheibe, Scheibenwischanlage

und Wischerblätter

– Kontrolle der Flüssigkeitsstände (Standard)

– Systemtest: Abfrage der Steuergeräte mit Suzuki Tester

– Prüfung der Bodenmatten sowie der Befestigungssysteme

– Überprüfung der Starterbatterie**

– Überprüfung des Kühlsystems**

– Sichtkontrolle der Auspuffanlage**

– Überprüfung der Klimaanlage/Filterelement**

– Kontrolle der Notfallausrüstung: Bordwerkzeug, Verbandskasten,

Warndreieck, Warnweste und Reparaturset

ab 7

Jahren

14%

Rabatt

ab 10

Jahren

20%

Rabatt

*

* Sonderpreis für Suzuki Family Mitglieder inkl. MwSt., ohne Material.

** inkl. 6 Monate Garantie ab Prüfdatum.

*** Einzulösen nur bei teilnehmenden Partnern.

Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Autohaus.

44 Suzuki Family

Suzuki Family

45



Rezept

Rasant

Traditionelle Süßware für den Frühling

Die traditionelle japanische Süßigkeit ist untrennbar mit der

Kirschblütenzeit (Hanami) in Japan verbunden. Die farbenfrohen

Reiskuchenbällchen in Rosa, Weiß und Grün sind

aber nicht einfach nur ein unwiderstehliches Fest für die

Sinne. Kalt oder warm gelten sie auch als Symbol für die

Erneuerung und Freude, die der Frühling jedes Jahr aufs

Neue mit sich bringt.

Zutaten:

100 g Shiratamako (Klebe-Reismehl) – falls nicht vorhanden,

einfach 200 g Joshinko-Mehl verwenden

100 g Joshinko (Japanisches Reismehl)

100 g Zucker

150 - 160 ml heißes Wasser

1 TL Matcha-Pulver oder alternativ Yomogi (Beifußkraut)

Rote Lebensmittelfarbe

12 Bambusspieße

Nährwerte pro Portion:

Kalorien ca. 161 kcal

Protein ca. 2 g

Fett ca. 0,5 g

Kohlenhydrate ca. 37 g

1

2

3

4

5

6

7

8

Alle benötigten Zutaten sammeln und eine

Schüssel Wasser mit Eiswürfeln bereitstellen.

Shiratamako (Klebe-Reismehl), Joshinko (japanisches

Reismehl) und Zucker vermischen und das heiße Wasser

hinzugießen. Dann den Teig mit den Händen so lange

kneten, bis dieser eine weiche, nicht klebende Struktur

angenommen hat. Klebt er noch, muss noch etwas

Joshinko hinzu.

Anschließend den großen Teigklumpen in drei

gleich große Teile aufteilen.

Das Matcha-Pulver und die rote Lebensmittelfarbe jeweils

mit etwas Wasser in einer separaten Schüssel anmischen.

Dann jeweils einen Teigteil mit der entsprechenden Farbe

vermengen und erneut gut durchkneten, während ein

Teigteil unbehandelt bleibt.

Jedes der drei Teigteile zu einer Schlange ausrollen, in

etwa 10 Teiglinge teilen und zu kleinen Bällchen formen.

Wasser in einem großen Topf (2 Liter) zum Sieden

bringen, dann auf mittlerer Stufe köcheln lassen. Dann

zunächst die weißen Bällchen hineingeben und für 8

Minuten kochen lassen, bis sie aufschwimmen und

abgeschöpft werden können. Dieser Schritt wird mit den

roten Bällchen und zum Schluss mit grünen Bällchen

wiederholt.

Anschließend die gekochten Bällchen zum Abschrecken

ins eiskalte Wasser geben und jeweils drei Bällchen mit

verschiedenen Farben auf einen Bambusspieß schieben.

Fertig. Jetzt nur noch zum Verspeisen servieren.

Achtung: Die Reisspieße sind bei Raumtemperatur

nur etwa 2 Tage haltbar.

48 Ab in die Verlängerung.

Ken Roczen nimmt mit Suzuki den Titel-Hattrick ins Visier

49 Mühlstein Rallye 2024

Max Zellhofer feiert Klassensieg mit dem ZM-Racing Team

50 Suzukis erfrischendes Motorsporttalent

Bastian Frischmann (19) fährt allen davon

50 Suzuki Roadshow 2025

Alle Termine für Motorrad-Fans im Überblick

46 Suzuki Family

Suzuki Family

47



Rechbergrennen 2025

Ken Roczen nimmt mit Suzuki

den Titel-Hattrick ins Visier

Racing

Mit gleich fünf Fahrzeugen ging das ZM-Racing

Team im Oktober bei der Mühlstein Rallye 2024

auf die Strecke. Teamchef Max Zellhofer griff

diesmal sogar selbst aktiv ins Renngeschehen

ein. Mit Erfolg, denn am Ende raste er mit seiner

Co-Pilotin Anna-Maria Seidl im SUZUKI SWIFT

ZMX Proto unaufhaltsam zum Titel in der sehr

stark besetzten Klasse 8 und sicherte sich so

den achten Platz in der Gesamtwertung. Bei

perfekten äußeren Bedingungen im oberösterreichischen

Perg konnte das Duo dem Gesamtfeld

aus fast 90 Teams davonfahren.

Auf Rekordjagd bei Österreichs

einzigem Europameisterschaftslauf

Nachdem beim 50. Jubiläum des Rechbergrennens im

vergangenen Jahr eine Vielzahl neuer Rekorde und Höchstleistungen

zu bestaunen waren, findet auch heuer wieder

Österreichs einziger Berg-Europameisterschaftslauf in der

Region Naturpark Almenland statt. Diesmal haben sich die

Veranstalter als offiziellen Termin das Wochenende vom 25.

bis 27. April herausgepickt. Ein sehr viel versprechendes

Datum, hat die EM doch gerade erst begonnen und bietet den

Teilnehmenden als Lauf zur österreichischen Bergstaatsmeisterschaft

für moderne und historische Fahrzeuge ein absolutes

Highlight in der bis dato noch jungen Rennsaison. Aber

auch abseits des 4.400 Meter langen Berg-Klassikers hat sich

das Orga-Team viel vorgenommen. So wird die Strecke mit

modernster Tontechnik beschallt und die Zuschauer können

das Renngeschehen über drei riesige LED-Videowände

hautnah mitverfolgen. Zudem wird das Event mittels

Livestream in die ganze Welt hinaus übertragen.

Ken Roczen verlängert bei HEP Suzuki.

Ken Roczen zählt zu den besten Supercross-Fahrern der Welt.

Davon zeugen vor allem die in den letzten zwei Jahren

gemeinsam mit Suzuki gewonnenen Titel bei der FIM

Supercross-WM. Genauso wie ein vierter Rang in der AMA

Supercross Meisterschaft und Platz zwei in der SMX. Kein

Wunder also, dass der gebürtige Thüringer auch in Zukunft

weiter auf einer Suzuki RM-Z450 seine Runden drehen wird.

So hat der deutsche Motocrossfahrer erst jüngst seinen

Vertrag verlängert und steigt nun bereits zum dritten Mal in

Folge in den Motorrad-Sattel des Team Progressive Insurance

Ecstar Suzuki. Sein großes Ziel: der Titel-Hattrick und

möglichst viele Podestplätze sowohl bei der US Supercross

Meisterschaft als auch bei den SuperMotocross World

Championships (SMX).

Harald Illmer

Positiv fiel auch Patrick Breitenender auf, der als

Lokalmatador mit seinem steirischen Beifahrer

Manfred Ambroschütz im zweiten SUZUKI SWIFT

ZMX Proto eine beeindruckende Vorstellung

ablieferte. Am Ende reichte es zwar nur für Platz

12, aber das Fahrzeug lief hervorragend und

bewegte sich ständig im Bereich der Top Ten.

Max Zellhofer feiert

Klassensieg bei der Mühlstein Rallye 2024

Weitere Infos gibt’s unter: www.rechbergrennen.co.at

Rallye-Meisterschaft 2025 –

klappt’s mit dem 6. Meistertitel

in Folge?

Rallye Weiz 2025

Auch heuer wird wieder die Österreichische Rallye Staatsmeisterschaft

ausgetragen, für die aktuell insgesamt sechs

Mehrtages-Rennen über das gesamte Jahr hinweg geplant sind:

1. Jänner-Rallye in Freistadt / Oberösterreich (03./05.1.)

2. Rebenland Rallye in Leutschach / Steiermark (28./29.3.)

3. Lavanttal-Rallye in Wolfsberg / Kärnten (11./12.4.)

ET König Rallye in Judenburg / Steiermark (30./31.5.)

4. Weiz Rallye in Weiz / Steiermark (17./19.7.)

5. OBM Land der 1.000 Hügel Rallye in Krumbach /

Niederösterreich (29./30.8.)

Als einziger Zweitages-Event im Rennkalender wird erneut die

Weiz Rallye den einzelnen Rennteams alles abverlangen,

stehen dort doch gleich dreizehn Sonderprüfungen auf der

über 152 km langen Gesamtstrecke an. Bis zu 10.000 Motorsportfans

werden heuer wieder erwartet, wenn es vom 17. bis

19. Juli in der Steiermark so richtig rund geht. Dann wird sich

auch zeigen, ob der Vorjahressieger Hermann Neubauer zum

sechsten Mal in Folge aufs Siegerpodest steigt und ob das

ZM-Racing Team unter der Regie von Max Zellhofer wieder

ganz vorne mitfahren wird.

Weitere Infos unter: www.rallye-weiz.at

Christoph Zellhofer rutscht bei der

Jännerrallye zum Klassensieg

Nachdem das Duo vom ZM-Racing Team, Christoph Zellhofer

und Andre Kachel, mit ihrem SUZUKI SWIFT ZMX Proto beim

heimischen Rallyecup 2024 regelrecht vom Pech verfolgt

gewesen ist, war das Glück zum heurigen Saisonauftakt

offenkundig wieder mit an Bord. Denn bei der Jännerrallye in

Freistadt konnte sich das Team unter schwierigsten Bedingungen

den neunten Platz in der Gesamtwertung sichern.

Selbst starker Schneefall, Regen und ständig wechselnde

Wetterverhältnisse hielten das Duo nicht davon ab, in der

ORM2 am Ende den dritten Rang herauszufahren und als

Klassensieger in der Kategorie 8 einen Auftakt nach Maß

abzuliefern.

Harald Illmer

48 Suzuki Family

Suzuki Family

49



Nachwuchs

Suzukis erfrischendes

Jungtalent im Motorsport

Bastian Frischmann ist gerade einmal 19 Jahre alt und

Absolvent der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Steyr

(HTL). Dennoch fährt der Sohn von Bernhard Frischmann,

Inhaber der Auto B. Frischmann GmbH in Umhausen, bereits

in seiner ersten Rennsaison im Suzuki Swift Cup Europe 2024

allen davon. Trotz anfänglicher technischer Herausforderungen

(Leistungsverlust und mangelnder Topspeed) konnte sich

der junge Rennfahrer am Ende den 1. Platz in der nationalen

Wertung und damit einen beeindruckenden 7. Platz im

internationalen Gesamtranking sichern.

Eine entscheidende Rolle am Achtungserfolg von Bastian

Frischmann spielte das Sub-Label ABFRacing, welches von

dessen Vater einst ins Leben gerufen wurde, um die Rennsportaktivitäten

des jungen Motorsportlers zu fördern. Oder

um es mit den Worten des Rookies auf den Punkt zu bringen:

„Mit unserer Marke ABFRacing stellen wir unter Beweis, dass

wir nicht nur Autos verkaufen, sondern auch echte Experten

in Sachen Motorsport und Fahrzeugtechnik sind.“

Suzuki Roadshow 2025

Alle Termine im Überblick:

Auch heuer können Motorrad-Fans zwischen April und Juli

wieder verschiedene Modelle von Suzuki genauer unter die

Lupe nehmen. An gleich 15 Terminen bietet SUZUKI AUSTRIA

im Rahmen der ROADSHOW 2025 die einmalige Gelegenheit,

bei ausgewählten Händlern und speziellen Test-Events in

ganz Österreich die aktuellen Top-Neuheiten zur Probe zu

fahren. (Hinweis: A1 Motorräder stehen nur beim 125er

TESTTAG ARBÖ WIEN für Testfahrten bereit).

03. – 05. April HUBENY Wilfersdorf (NÖ)

10. – 13. April BIKECENTER BÖHM Marbach a. d. D. (NÖ)

24. – 26. April 2-RAD BÖRSE Wien, 2. Bezirk (W)

03. – 04. Mai MOTORRAD TESTTAG Teesdorf (NÖ)

10. Mai MOTORRAD TESTTAG Lebring (STMK)

15. – 17.Mai HÜTTER, KLEIN, GESSLBAUER,

P17 Route 69 Leutschach (STMK)

18. Mai 125ccm TESTTAG ARBO Fahrsicherheitszentrum

Wien (W)

24. – 25. Маi MOTORRAD TESTTAG Marchtrenk (0Ö)

31. Mai MOTORRAD TESTTAG St. Veit (KTN)

05. – 07. Juni LOITZ Lauterach (VBG)

14. Juni MOTORRAD TESTTAG Innsbruck (T)

21. Juni LADIES CAMP Melk, Wachauring (NÖ)

22. Juni ACTION CAMP Melk, Wachauring (NO)

28 – 29. Juni MOTORRAD TESTTAG Teesdorf (NÖ)

03 – 05. Juli KOLANO Putzmannsdorf (NO)

Power Team

Suzuki Po

Team Suzuki P

Suzuki Power Te

m Suzuki P

i Powe

52 Goldene Kickbox-Stiefel

Von Gold in Istanbul zu den World Games 2025 in China

53 Im Laufsprint zum Streckenrekord

Philip Pertl holt sich in Obertrum einen klaren Sieg

54 Kooperation auf Eis

ÖBSV und SUZUKI AUSTRIA auf einen Rutsch zum Erfolg

54 Fernsehmoderator auf Goldkurs

Andreas Onea schwimmt der Konkurrenz davon

50 Suzuki Family Suzuki Family 51



Jasmin Plank

Mit letzter Kraft zum

erfolgreichen Saisonabschluss

Von Gold in Istanbul zu den

World Games 2025 in China

Das perfekte Nikolausgeschenk packte sich die

Kickbox-Weltmeisterin Stella Hemetsberger im

Dezember 2024 selbst in die Stiefel. Trat die

25-jährige vom RS-Gym Salzburg damit doch

beim IFMA Cup in Istanbul an und konnte im

Finale über drei Runden hinweg klar dominieren.

Auch wenn in der 60-Kilogramm-Klasse letztlich

nur zwei Damen angetreten waren und somit für

das Turnier nur ein Kampf angesetzt wurde. Das

Ergebnis ist dasselbe: Die Gegnerin Ajsa Adel

Sandorfi aus Ungarn hatte keinerlei Chance. Der

Turniersieg in Istanbul sorgte aber nicht nur für

Gold. Zugleich qualifizierte sich die Karateka in

Verbindung mit der Weltrangliste auch offiziell

für die kommenden World Games 2025 in

Chengdu (CHN) im Thaiboxen (Muay Thai). Wofür

im Jänner dann die offizielle Bestätigung folgte,

worüber sich vor allem die beiden österreichischen

Nationaltrainer Gökhan Acikel und Franz

Haberl ganz besonders freuen dürften.

52 Suzuki Family

Kräftezehrend war die vergangene Klettersaison

für Jasmin Plank, die sich als frisch gebackene

Europameisterin im Paraclimbing auch über das

Ehrenzeichen der Republik Österreich freuen

durfte. Doch dem nicht genug, sorgte die

Ausnahmeathletin beim letzten Weltcup in Arco

sowie beim ersten Deep Water Solo Speedwettbewerb

in Kroatien für zwei weitere Ausrufezeichen.

Während die Tirolerin in Italien nochmals

alle Kräfte mobilisierte und den zweiten Platz

erreichte, holte sie sich im kleinen Finale des

Psicobloc/Paraobloc Kletterfestivals in Umag

einen hervorragenden vierten Platz. Mit Blick auf

die gesundheitlichen Herausforderungen im

Verlauf des Wettkampfjahres 2024 ein mehr als

gelungener Abschluss für die Paraclimberin aus

Hall in Tirol.

Mit einem Vorsprung von 4:34 Minuten vor

dem Oberösterreicher Patrik Leitner holte sich

Philip Pertl bei der Sprintdistanz in Obertrum

einen klaren Sieg. Damit verbesserte der

26-jährige Gasteiner die bisherige Rekordzeit auf

1:09:25 Stunden. Auch beim Triathlon-Weltcup

in Rom war der zweifache Staatsmeister auf der

Triathlon-Sprintdistanz in guter Form. Zwar

reichte es am Ende aufgrund eines Sturzes mit

dem Rad „nur“ für Rang 26, dennoch war der

Pongauer mit dieser Platzierung letztendlich

trotzdem bester Österreicher. Zudem gab’s zum

Saisonabschluss in Tongyeong (Kor) noch einen

22. Platz und damit das zweitbeste Weltcupergebnis

für den aufstrebenden Athleten

vom TRI-TEAM Hallein.

Im Laufsprint

zum Streckenrekord

ki Po

m Suzuki P

uzuki Power Tea

m Suzuki Power

i Power Tea

ki Po

Stella Hemetsberger

Suzuki Family

Philip Pertl

53



ÖBSV Linda Braun

Erfolgreiche Kooperation auf Eis:

ÖBSV und SUZUKI AUSTRIA

Seit 2021 unterstützt SUZUKI AUSTRIA den Bob- und Skeletonverband

Österreich (ÖBSV) mit mehreren Fahrzeugmodellen. In der aktuellen

Wintersportsaison sind die Athletinnen und Athleten mit einem Suzuki

S-CROSS 1.4 HYBRID ALLGRIP flash unterwegs, um sicher und zuverlässig

zu Trainings und Wettbewerben in ganz Europa reisen zu können. Das

Team um die Nationaltrainer Michael Grünberger (Skeleton) und Wolfgang

Stampfer (Bob) legte Ende Oktober 2024 die knapp 2.000 km lange

Strecke von Innsbruck nach Lillehammer mit dem sportlichen Kompaktwagen

und einem Leih-Bus zurück. Beim Trainingslager des ÖBSV wurden die

Weichen für eine der erfolgreichsten Weltcup-Saisonen gelegt. Samuel

Maier wurde Europameister, Julia Erlacher wurde Europacup-Gesamtsiegerin

und Katrin Beierl holte mit Anschieberin Christania Williams im Zweierbob

Platz vier bei der EM. Olympia 2026 kann kommen!

EC/JEM Innsbruck 2024: v.l.n.r.: Gerhard Rainer, ÖBSV Präsident, ÖBSV Bobteam Mandlbauer

Wer hätte

das gedacht!

ki Po

m Suzuki P

uzuki Power Tea

m Suzuki Power

i Power Tea

ki Po

Samuel Maier wurde Europameister.

Schwimmender Fernsehmoderator

auf Goldkurs

Einen erfolgreichen Saisonstart feierte auch der Para-Schwimmer

Andreas Onea im vergangenen Dezember. Beim international besetzten

„5. Swim-Festival for Disabled“ in Zagreb, Kroatien, konnte sich der

Heeressportler beim ersten internationalen Wettkampf ein volles Medaillenset

sichern. Neben Gold über 100 m Schmetterling sicherte sich der

Niederösterreicher über 200 m Lagen Silber und über 100 m Brust Bronze.

Damit nährt der 32-Jährige die hochgesteckten Medaillenhoffnungen für

die nächsten, im Jahr 2028 in Los Angeles, anstehenden Paralympics.

Samuel Maier (IBSF)

56 Volle Sonnen-Power für Kobe

Suzukis Teilecenter erhält PV-Anlage mit 249,6 kW Leistung

57 Gemeinsame Sache

Suzuki, Toyota und Daihatsu entwickeln

E-Fahrzeuge der Zukunft

54 Suzuki Family Suzuki Family 55



TEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN •

FAKTEN Wer hätte • FAKTEN das gedacht! • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTE

TEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN •

FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTE

TEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN •

FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTE

TEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN •

FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTE

TEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN •

FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTE

TEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN •

FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTEN • FAKTE

Suzuki Facts

Bereits im vergangenen Jahr hat Suzuki seine neue Technologiestrategie für die

kommenden zehn Jahre vorgestellt. Im Fokus steht dabei nicht nur die Entwicklung

kompakter und leichter Fahrzeuge, sondern vor allem das Thema Elektromobilität.

Neben dem Angebot CO 2 -neutraler Fahrzeuge soll zudem auch der Energieverbrauch

in der Produktion sowie die CO 2 -Emissionen beim Betrieb der Autos weiter reduziert

werden. Um das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität in Europa bis 2050 zu erreichen,

setzt Suzuki zudem konsequent auf innovative Technologien und ressourcenschonende

Ansätze – über alle Unternehmensbereiche und den gesamten Lebenszyklus

aller Produkte hinweg.

PV-Anlage für Suzukis Teilecenter in Kobe

Suzuki Werke reduzieren gezielt CO 2 -Emissionen

Sowohl das Suzuki Werk in Kosai als auch in Hamamatsu

(Motorrad-Produktion) verfolgen auf dem Weg hin zu einer

CO 2-neutralen Produktion ambitionierte Ziele. Hierfür werden

nicht nur die bestehenden Anlagen erneuert und Lackiertechnologien

verbessert. Bei der Reduktion des Energieverbrauchs

kommen auch erneuerbare Energien zum Einsatz.

Am 20. November 2024 wurde auf dem Betriebsgelände des

Teilecenters in Kobe erstmals eine PV-Anlage mit einer

Kapazität von 249,6 kW in Betrieb genommen. Damit sollen

pro Jahr geschätzte 141.890 kWh Strom produziert, rund 51 %

des bisherigen Energiebedarfs abgedeckt und CO 2-Emissionen

in Höhe von etwa 60 Tonnen jährlich eingespart werden.

Suzuki, Toyota und Daihatsu vertiefen Zusammenarbeit bei E-Fahrzeugen

Suzuki, Toyota und Daihatsu entwickeln künftig

gemeinsam Elektrofahrzeuge und die dafür

benötigte Antriebseinheit bzw. Plattform.

Erstes Ergebnis dieser Kooperation ist ein

reichweitenstarker E-SUV, der von Frühjahr

2025 an im indischen Suzuki Werk Gujarat

gefertigt werden soll.

Tata Elxsi und Suzuki gemeinsam für effizientere Entwicklung

Suzuki hat eine Absichtserklärung mit der University of

Agriculture in Faisalabad (UAF) unterzeichnet, um bei der

Forschung und Entwicklung von Biogastechnologie und

organischen Düngemitteln künftig zusammenzuarbeiten.

Zudem wollen sich beide Parteien für die sozioökonomische

Entwicklung und die CO 2-Neutralität in Pakistan einsetzen.

Das globale Design- und Technologiedienstleistungsunternehmen

Tata Elxi und Suzuki haben gemeinsam die Gründung

des SUZUKI-TATA ELXSI Offshore Development Center in

Indien bekanntgegeben. Ziel der Kooperation ist eine noch

effizientere Entwicklung von Technologien zur Minimierung

des Energieverbrauchs von Fahrzeugen.

Suzuki beteiligt sich an kooperativer Forschung und Entwicklung

von Biogas in Pakistan

56 Suzuki Family

Suzuki Family

57



Gewinnspiel

Das Suzuki Family Magazin

ist immer ein Gewinn! *

Impressum

Herausgeber:

SUZUKI AUSTRIA Automobil Handels Ges.m.b.H.,

Münchner Bundesstraße 160, 5020 Salzburg

Konzept, Redaktion, Gestaltung:

Rahofer Werbeagentur, Faberstraße 6, 5020 Salzburg

Bildlizenzen Shutterstock:

S. 38 / 39: Hintergrund ©TANANR23

S. 46: Bild Hanami Tango ©nana77777

S. 46: Kirschblüten ©IWOZON

S. 56 / 57: Grafiken Pfeile, Hastags, Linien

©Lepusinensis

Sollten Sie in Zukunft kein weiteres Suzuki Family Magazin erhalten

wollen, können Sie den kostenlosen Abo-Bezug online unter

www.suzuki.at/suzuki-family widerrufen. Sie können diesbezüglich auch

eine E-Mail an widerruf@suzuki.at schreiben oder uns telefonisch unter

0800 215521 (Mo. bis Fr. 8–16 Uhr) Bescheid geben.

Alle Preise sind unverbindlich empfohlene Richtpreise inkl. 20 % MwSt. und

NoVA. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Symbolfotos.

Das Beste kommt bekanntlich immer zum Schluss: Alles, was Sie dafür

tun müssen, ist, drei Fragen zum Inhalt des aktuellen Suzuki Family Magazins

zu beantworten. Mögliche Lösungsansätze finden Sie auf den insgesamt

60 Seiten dieser Ausgabe. Sollten Sie diese also aufmerksam gelesen haben,

starten Sie nicht nur bestens informiert in den Frühling. Mit etwas Glück

können Sie auch noch einen von drei richtig coolen Preisen gewinnen.

Druck:

Johann Sandler GesmbH & Co KG

Druckereiweg 1, 3671 Marbach an der Donau

Bilder dieser Ausgabe wurden teilweise mit

Unterstüzung der KI midjourney erstellt

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im Magazin auf eine

geschlechtsspezifische Differenzierung weitgehend verzichtet und

hauptsächlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich gelten

entsprechende Begriffe für alle Geschlechter und sind nicht als wertend

zu verstehen.

Frage 1 Frage 2 Frage 3

In welchem Jahr wurde

SUZUKI AUSTRIA gegründet

und startete als offizieller

Automobilimporteur von

Suzuki in Österreich so

richtig durch?

Wie hoch fällt in Summe

die Systemleistung der

Allrad-Version des neuen

e VITARA aus?

Für wann peilt der nordische

Kombinierer Mario Seidl

ein mögliches Comeback

im Profisport an, der als frisch

gebackenes Suzuki Power

Team Mitglied an einer Knieverletzung

laboriert?

Ihre Antworten senden Sie bitte spätestens bis zum 30.06.2025 entweder auf dem Postweg an

SUZUKI AUSTRIA Automobil Handels Ges. m.b.H., Münchner Bundesstraße 160, 5020 Salzburg

oder am besten direkt per Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel Family Magazin“ an marketing@suzuki.at

Ihr Hauptgewinn*: Ein ÖAMTC Fahrsicherheitstraining mit Personal Coaching für 2 Personen

im Wert von € 578,- in einem der insgesamt acht ÖAMTC Fahrtechnikzentren in ganz Österreich,

bei dem Sie sowohl Ort als auch Termin selbst wählen dürfen.

2. und 3. Preis: Jeweils ein Suzuki Family Badespaß-Package im Wert von € 170,- , inkl. Strandtasche,

zwei Badekappen, zwei Frisbees, zwei großen und zwei kleinen Badetüchern sowie einer Parkscheibe.

* Teilnahmebedingungen: Einsendeschluss ist der 30.06.2025. Es gilt das Datum des Poststempels bzw. bei Eingang der E-Mail.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht ausbezahlt oder an Dritte übertragen werden.

58 Suzuki Family



ARTCOREGRAFIKDESIGN

ALL

ROADS

MERGE

Ob Autobahn, Landstraße oder Alltag in der City - die V-STROM 800

bietet die perfekte Kombination aus leistungsstarker Performance,

spielerischem Handling und herausragendem Fahrkomfort.

Hol' Dir die Freiheit, deinen eigenen Weg zu gehen.

Mit der neuen Suzuki V-STROM 800.

Alle Infos zur neuen Suzuki V-STROM 800 und das Händlerverzeichnis auf www.suzuki.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!