2025_14
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan
3. April 2025 Nr. 14
Reformierte Kirche Brüttiseller Kreuz und FEG Dietlikon
Eine bunte Legostadt entsteht in Dietlikon
(Foto jp)
Letztes Wochenende wurde in Dietlikon ein ganz besonderes
Projekt umgesetzt – eine beeindruckende Legostadt, die von über
45 Kindern aus Dietlikon und Wangen-Brüttisellen in nur wenigen
Tagen erbaut wurde.
Organisiert wurde dieser kreative
Event von der Bibellesebund-Organisation
(BLB) in Zusammenarbeit
mit der reformierten Kirche Brüttiseller
Die BLB ist bekannt dafür, solche
spannenden Aktionen für Kinder,
Jugendliche und Erwachsene in der
ganzen Deutschschweiz zu organi-
Jasmina Pavlovic Kreuz und der FEG Dietlikon. Lesen Sie bitte weiter auf Seite
3.
Der grosse Mega-Mix
Wie die MVD an ihrem Frühlingskonzert begeisterte. 5
Der grosse Comedy-Abschied
Wie Schertenlaib & Jegerlehner in Wangen «Ciao!» sagten. 7
Amtlich
Gemeinsam –
Wangen-Brüttisellen 16 – 19
Dietlikon 21 – 25
Välkommen
in Zürich
Ihr neuer offizieller Volvo Partner
im Grossraum Zürich.
Besuchen Sie uns zur Neueröffnung am
5. & 6. April im Volvo Experience-Center in Wallisellen.
Weitere Informationen.
volvocarszurich.ch/eroeffnung
Kurier Nr. 14 3.4.2025 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen / Dietlikon
3
Es ist immer wieder erstaunlich, was man mit den bunten Steinen alles erschaffen kann: Legostadt-Projekt. (Fotos jp)
sieren, und auch dieses Wochenende
in Dietlikon war ein voller Erfolg.
Der Startschuss:
Ein kreatives Wochenende
Der Event begann am Freitagnachmittag
und erstreckte sich bis zum
Sonntagmorgen. Die Kinder versammelten
sich im Bertea Dorftreff.
Nach einer kurzen Einführung
legten die Kinder sofort los. In
motivierten Zweier-, Dreier- oder
Viererteams begannen sie, die farbenfrohen
Legosteine zu einem
Bauwerk nach dem anderen zu stapeln.
Legosteine, die nicht nur für
ihre Vielseitigkeit bekannt sind,
sondern auch die Kreativität und
den Teamgeist der Kinder förderten.
Vom ersten Baustein
zum grossen Werk
Zunächst wurden die Kinder mit
detaillierten Bauplänen ausgestattet.
Sie errichteten zunächst verschiedene
Gebäude – von kleinen
Häusern bis hin zu grossen Kathedralen,
einem Fussballstadion,
Bauernhöfen und sogar dem Eiffelturm.
Jedes Team arbeitete an
einem eigenen Bauplan und setzte
diesen mit Eifer um. Die Herausforderung
bestand nicht nur darin,
die richtigen Steine zu finden,
sondern auch dafür zu sorgen, dass
jedes Bauwerk stabil blieb – eine
Aufgabe, die nicht immer einfach
war, vor allem wenn die Bauten in
den höheren Etagen schon etwas
fragiler wurden. Doch die Kinder
meisterten diese Aufgabe mit Bravour
und viel Teamarbeit. Bevor es
losging, wurde jedoch jedes Mal
gemeinsam ein Gebet gesprochen,
was dem Event ein besinnliches und
gemeinschaftliches Gefühl verlieh.
Die Baumeisterprüfung
und der erste Schritt
Besonders spannend war die «Baumeisterprüfung»,
die die Kinder am
Freitag vor dem eigentlichen Baubeginn
ablegten. Hierbei mussten sie
sicherstellen, dass ihre ersten Gebäude
stabil und korrekt konstruiert
waren. Diese Prüfung war ein wichtiger
Bestandteil des Bauprozesses
und sorgte für zusätzlichen Ansporn
und Motivation. Nachdem die ersten
Gebäude standen, gab es am Freitagabend
ein gemeinsames Abendessen,
bei dem sich alle über ihre Fortschritte
austauschen konnten. Die Kinder
hatten sichtlich viel Spass und waren
stolz auf ihre ersten Ergebnisse.
Die Stadt wächst – Stück für Stück
Am Samstag ging die Arbeit fleissig
weiter. Bauwerk für Bauwerk,
Legostein für Legostein wuchs die
Stadt. Es war erstaunlich, wie aus
den anfänglichen Gebäuden ein
ganzes, kleines Stadtbild entstand.
Die Kinder fügten Strassenzüge,
Autos, Tiere und viele andere Details
hinzu – und mit jeder neuen
Kreation nahmen die Bauwerke immer
mehr Leben an. Mit viel Fantasie
konnte man sich die Legostadt
fast schon in Gedanken vorstellen,
wie sie lebendig wurde.
Der Sonntag: Gottesdienst und ein
herzlicher Abschluss
Am Sonntagmorgen war das grosse
Finale des Projekts erreicht. Die
Kinder und ihre Familien wurden
zu einem Gottesdienst eingeladen,
in dem eine schöne biblische Geschichte
mit einer Handpuppe erzählt
wurde. Es war ein Moment
der Besinnung und des Dankes, an
dem alle stolz auf das gemeinsam
Erreichte zurückblicken konnten.
Im Anschluss daran waren alle
herzlich zu einem Apéro eingeladen,
bei dem die Kinder ihre kleine,
bunte Legostadt präsentieren
konnten. Die Freude war riesig, als
die Kunstwerke von den stolzen
Bauherren begutachtet wurden. Es
war ein unvergesslicher Moment,
als jeder einzelne Legostein seine
Bedeutung im grossen Ganzen fand
und die Kinder mit strahlenden Gesichtern
ihre Werke bewunderten.
Ein Event voller Freude und Erfolg
Hinter den Teilnehmer:innen liegt
ein Wochenende voller Kreativität,
Teamarbeit und Spass. Die Kinder
hatten nicht nur viel gelernt, sondern
auch unvergessliche Erlebnisse
geschaffen. Sie durften stolz auf
ihre Leistungen sein – es war eine
grossartige Arbeit, die sie mit Hingabe
und Freude gemeistert hatten.
Der Bau der Legostadt in Dietlikon
wird sicherlich allen Beteiligten
noch lange in Erinnerung bleiben.
NEUERÖFFNUNG
5. APRIL 2025
10 - 17 UHR
Dein modernes, kompetentes &
persönliches Gesundheitscenter
in und um Brüttisellen!
Sei von Anfang an dabei und
spare bis zu CHF 600.–
*beim Abschluss einer Mitgliedschaft von 36 Monaten, gültig bis 05.04.2025
Gewinne
1 Jahresabo
Neu: Mo-Fr 6-22 Uhr, Sa&So 8-18 Uhr
Neuste Cardio- und Kraftgeräte Technogym
Neu: Dividat - das kognitive Top-Training
Qualitop-zertifiziert und KK-anerkannt
MELDE DICH UND ERFAHRE MEHR
Zürichstrasse 38A
8306 Brüttisellen
044 833 60 50
info@physiotherapie-bruettisellen.ch
Kurier Nr. 14 3.4.2025 Dorfspiegel Dietlikon
5
Der Musikverein Dietlikon begrüsste den Frühling mit einem Mega-Mix – ein gelungener Konzertabend! (Fotos Andreas Müller)
Frühlingskonzert des MVD im Saal Fadacher Dietlikon mit Special Guest
«Laut, hot und hueregeil!»
Mit diesen drei Adjektiven beschrieb eine Besucherin ihre Eindrücke
vom Konzert kurz und sec. Unter der Leitung von Daniel Zeiter zeigten
die Musikanten und Musikantinnen des Musikvereins Dietlikon (MVD)
einem zahlreich erschienenen Publikum wiederholt ihr Können. Durch
das äusserst vielseitige Programm führte Daniel Bolt.
Yvonne Zwygart
Wenn der MVD zu einem Konzert
einlädt, kommen nicht nur die Alteingesessenen,
sondern auch zahlreiche
auswärtige Fans zum Ort des
Geschehens. Am Samstag, 22. März
ab 19.30 Uhr präsentierte das mehr
als 50 Köpfe zählende Ensemble
diesmal einen Mega-Mix, den man
nicht so einfach einem Genre zuordnen
kann. «Von zeitlosen Klassikern
bis hin zu einem mitreissenden
Rückblick in die Achtzigerjahre –
wir haben für jeden etwas dabei»,
sagte der MVD sein diesjähriges
Frühlingskonzert auf der Homepage
an.
Ohrwürmer für alle
Das erste Stück hiess «Merry go
round» von Philip Sparke, was die
Zuhörerschaft in eine gute Stimmung
versetzte. Und irgendwie konnte
man die Runden des Karussells im
Song heraushören. Der nachfolgende
bekannte Ohrwurm fuhr dem sitzenden
Publikum nicht nur ins Gehör,
sondern auch in die Beine. So mancher
hätte zu «It’s not unusual» aus
dem Jahr 1965 von Tom Jones gerne
spontan eine Tanzeinlage gewagt.
Leider musste man sich aufgrund des
begrenzten Platzes mit Fuss-Mitwippen
begnügen. Danach schloss sich
«Funk Attack» an, ein Original-
Werk für Blasorchester von Otto
M. Schwarz sowie das vermutlich
allseits bekannte «The lion sleeps
tonight» in einem Arrangement von
Simon Felder. Und ja, es gibt immer
noch eine Steigerung. Wer das Musical
«The Greatest Showman» aus
dem Jahr 2017 kennt und liebt, hat
sich jetzt sicher über die Suite der vier
Songs «The Greatest Show», «Never
Enough», «This Is Me» und «From
Now On» in einem genialen Arrangement
von Takashi Hoshide gefreut.
Der erste Teil des Konzerts wurde
abgerundet mit dem Stück «Bugler’s
Holiday» von Leroy Anderson von
den Trompetenspieler:innen des Ensembles,
wozu die Spielenden en
bloc jeweils aufstanden. In der nun
folgenden dreissigminütigen Pause
konnten Getränke, Kuchen und
Sandwiches genossen und Gespräche
gepflegt werden.
Die «Sektion hueregeil»
war hueregeil!
Der Block nach der Pause gehörte
der «Sektion Hueregeil». Sie eröffneten
diesen mit einem sehr synchron
geblasenen Stück, gefolgt von
einem beeindruckenden, a cappella
gesungenen «S’isch äbe ne Mönsch
uf Erde», auch bekannt als «Simelibärg»
oder «Guggisbärg-Lied».
Mit dem rockig-fetzigen «Schrei
nach Liebe» der deutschen Pop-
Gruppe «Die Ärzte», einem Mega-
Party-Mix und der Erklärung, wie
und unter welchen Umständen sie
zu ihrem Namen gekommen waren,
wurde das Publikum nun von den
neun jungen Herren mit Trompete,
Mellophon, Posaune, Tenor- und
Baritonsaxophon plus Perkussionist
zwischen 20 und 33 Jahren
beglückt. Für manche war dies der
Höhepunkt des Abends.
Letzter Block
Der nächste Song hiess «Children
of Sanchez» in einer Komposition
von Chuck Mangione, arrangiert
von Oboist Joel Bolt und der «Sektion
Hueregeil». Danach folgte eine
80-er-Kult-Tour, ein Mix und Arrangement
von Thiemo Krass über
diverse Hits der «Neuen Deutschen
Welle». Mit dem Lied «Omens of
Love», ein japanischer Hit der Fusion-Pop-Gruppe
«T-Square» ging
das diesjährige Frühlingskonzert
dem Ende zu. Das begeisterte Publikum
forderte zwei Zugaben – das
waren der Konzertmarsch «Second
Century» und «Tränen lügen nicht»
welche der MVD gerne spielte, um
dann die Bühne nach gut anderthalb
Stunden Konzertierens zu verlassen.
Zu guter Letzt sei auf den 100er-
Club des MVD hingewiesen. Darunter
ist Folgendes zu verstehen:
Wer den MVD besonders unterstützen
und Teil von ihm werden möchte,
tritt dem 100er-Club bei und
stärkt den Musikverein mit einem
Jahresbeitrag von 100 Franken. Als
Dankeschön für den grosszügigen
Betrag lädt der MVD die Mitglieder
des 100er-Clubs jährlich zu einem
Apéro vor einem Konzert ein. So
einfach kann man beitreten: Persönliche
Daten wie Name und Vorname,
Strasse, Postleitzahl und Ort sowie
die E-Mail-Adresse unter dem
Stichwort «Beitritt zum 100er-Club
des MVD» per E-Mail absenden an
praesidium@mvd.ch. oder direkt
über das Anmeldeformular unter
www.mvd.ch/unterstützen.
6 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen
Kurier Nr. 14 3.4.2025
Autorenlesung
Welchen Wert hat ein Leben?
Mit dieser im Titel erwähnten und mit anderen existentiellen Fragen
beschäftigt sich Pierre Bozzone in seinem Erstlingswerk, einem
philosophischen Krimi, aus dem er am vergangenen Freitag in der
Bibliothek Wangen-Brüttisellen las.
Monika Haverkamp
«Wert eines Lebens» steht auf dem
Buchumschlag, der durch Motiv
und Farbgebung ins Auge sticht:
ein grosses menschliches Herz in
leuchtendem venösen Dunkelrot
vor einem zarten arteriellen blutrosa
Hintergrund. Die Wahl des Themas
und des Covers überrascht nicht,
wenn man weiss, dass Pierre Bozzone
Facharzt für Allgemeine Innere
Medizin war und vor seiner Pensionierung
in Wangen praktizierte.
Wer einen blutrünstigen Thriller
erwartet hatte, wurde enttäuscht.
Die Krimihandlung ist für Pierre
Bozzone nur die Verpackung, um
sich mit zahlreichen wichtigen Themen
wie unserem Konsumverhalten,
der Existenz von Leid und Tod,
den Grenzen der Medizin, dem Sinn
des Lebens und der Umweltzerstörung
zu befassen. Mit seinem Buch
will er die Leser:innen dazu anregen,
sich hierzu eigene Gedanken
zu machen und mit anderen darüber
zu diskutieren.
Worum geht es in dem Buch?
Suzanne ist der Durchbruch bei der
künstlichen Herstellung menschlicher
Organe gelungen. Das bedeutet
auch Hoffnung für ihren nieren- und
krebskranken Vater, der aufgrund
seiner Multimorbidität keine Aussicht
auf ein Spenderorgan hat.
Als sie an der Universität ihre Forschungsergebnisse
präsentieren will,
erreicht sie die Nachricht von der
Entführung ihres Sohnes Florian.
Man droht ihn zu töten, wenn sie den
Vortrag nicht absagt. Suzanne steht
vor einem Dilemma: Verzichtet sie
auf Ruhm und Reichtum, die Rettung
von Tausenden, die auf ein neues Organ
warten, um das Leben eines Einzelnen
zu retten?
Sie simuliert einen Schwächeanfall,
doch ihr Assistent springt nichtsahnend
für sie ein. Florian erkrankt
lebensbedrohlich. Die Suche nach
den Verantwortlichen wird für Suzanne
ein Rennen gegen die Zeit.
Gleichzeitig muss sie sich Fragen
stellen, die ihr Weltbild ins Wanken
bringen. Wohin führt die unbeschränkte
Verfügbarkeit von künstlichen
Organen? Ist der Verbrauch
enormer Ressourcen gerechtfertigt?
Soll man das Leben unendlich verlängern?
Fiese Interviewfragen
Hundert Interessierte sind gekommen,
um dem Autor zuzuhören.
Doch bevor es losgeht, muss er sich
den Fragen seiner Tochter Félicie
stellen. Diese hat keine Scheu, ihren
Vater direkt mit zwei provokanten
Fragen zu konfrontieren: «Warum
braucht es noch ein weiteres Buch,
wo doch schon 50 Millionen deutsche
Bücher auf dem Markt sind?»
Und: «Könnte das die Künstliche
Intelligenz (KI) nicht besser?»
«Wow, ganz schön fies!» entfährt
es ihm prompt. Aber natürlich ist er
um eine Antwort nicht verlegen. Es
mache Spass, sich mit einem Thema
tiefer auseinanderzusetzen und aus
diesem Wissen eigene, neue Gedanken
zu entwickeln. Mit einem Buch
gäbe man auch viel Persönliches von
sich selbst preis. Und was KI angehe:
«Ihr fehlt bislang noch die Kreativität,
die Fähigkeit, neue Gedanken zu
entwickeln, die über die Verbindung
des bereits Bekannten hinausgeht.
Wenn sie dazu eines Tages fähig ist,
bleibt nur noch das Persönliche, das
Emotionelle, der Stil, die den Autor
von KI unterscheiden».
Im weiteren Verlauf des Gesprächs
führt Pierre Bozzone aus, wie seine
individuellen Wertvorstellungen
seine Schreibarbeit prägen. Wie Erziehung,
Erlebnisse, der Beruf jeden
Menschen unterschiedlich formen
und die Art, wie eine Person Themen,
Gedanken und Tatsachen interpretiert,
beeinflussen. Wir erfahren,
dass er nach seiner Pensionierung
vor vier Jahren mit dem Schreiben
begonnen hat. Fast ein Jahr lang hat
er mit Unterbrechungen an seinem
Buch geschrieben. Die meiste Zeit
benötigte er für die Recherchen und
das Ringen um Verständlichkeit.
Der philosophische Krimi zog ein grosses Publikum in seinen Bann. (Foto mh)
Seine Tochter Seraina, die als Lektorin
arbeitet, hat das Manuskript
gelesen – und viel gestrichen. Als
es darum ging, einen Verlag für sein
Buch zu finden, musste er feststellen,
dass die Welt nicht unbedingt
begierig auf ein weiteres deutschsprachiges
Buch gewartet hatte. Von
der eingeschalteten Agentur fehlt
bis heute eine Rückmeldung und
erst die eigene Suche war von Erfolg
gekrönt: Am 31. Oktober 2024 veröffentlichte
der novum-Verlag das
236 Seiten umfassende Werk, aus
dem Pierre Bozzone nun endlich ein
Kapitel vorliest.
Persönliche Sicht des Autors
Nachdem das Publikum nun von
Suzannes Dilemma und Florians
Geiselnahme und Erkrankung erfahren
hat, will Tochter Félicie von
ihrem Vater wissen, was er selbst
über die Herstellung von künstlichen
Organen denkt. Für den Autor
wäre dies ein Segen, vor allem
für viele junge Menschen, die nach
einem Unfall ein Transplantat benötigten.
Die Kriminalität bei der
Beschaffung von Organen würde
ebenfalls verringert. Das Leben
ewig zu verlängern, hält er allerdings
nicht für sinnvoll: «Wer entscheidet
dann, wann es genug ist?»
An Suzannes Stelle würde er das
Wohl der Familie über alles stellen.
Eine Aussage, die seine Tochter beruhigt
zur Kenntnis nimmt. Auf ihr
Nachfragen gibt er zu, lange nicht
gewusst zu haben, in welchen Kontext
er seine Ideen einbetten soll.
Musiker auf Welttournee, Mord im
Altersheim? Irgendwann kam ihm
dann die Idee mit den künstlichen
Organen. «Ich wusste nie, wie die
Geschichte weitergehen würde.
Wie das Ganze enden sollte.»
Individuum versus Allgemeinheit
Im zweiten Teil der Lesung muss
sich Suzanne bei ihrer Suche nach
den Geiselnehmern fragen lassen,
wie sie den enormen Ressourcenverbrauch
rechtfertigen kann, der
der Natur schadet. Pierre Bozzone
hat dazu eine klare Meinung: «Aus
medizinischer und auch aus Kostensicht
ist ein solches Organ von
grossem Vorteil. Als reine Lebensverlängerung
sehe ich das kritisch.
Wie viel darf ein Individuum beanspruchen,
ohne der Allgemeinheit
zu schaden? Eine Frage, die sich seit
der Klimabewegung stellt.»
Dass Pierre Bozzone mit seinen
Überlegungen einen Nerv getroffen
hat, zeigt sich an der langen
Schlange vor dem Signiertisch, an
dem er in einer für einen Mediziner
erstaunlich leserlichen Handschrift
dutzende Bücher mit einer Widmung
versieht. Wenn Sie wissen
wollen, wie Suzanne sich entscheidet
und ob Florian überlebt, kaufen
Sie ein Buch oder fragen Sie ihren
Arzt oder Apotheker.
Wir helfen Ihnen Ihre ungebetenen Gäste loszuwerden
• Marderabwehr
• Umweltgerechte Schädlingsbekämpfung
• Fassadenschutz gegen Tauben, Kleinvögel und und Spinnen
Dorfstrasse Ruchstuckstrasse 13 · 8306 25 · Brüttisellen 8306 Brüttisellen · Telefon · Telefon 044 807 044 50807 50 · 50 · www.insekta.ch
F
VSS
D
Kurier Nr. 14 3.4.2025 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen
7
Als Duo verbaschiedeten sich Schertenlaib & Jegerlehner mit ihrem Programm an der Sternen-Nacht. Einzeln machen sie aber weiter. (Fotos os)
Eine angesagte Abschiedstour
Musik, Komik und poetischer Wortwitz
Am Freitag begeisterte im Gasthof Sternen in Wangen die Sternen-Nacht
mit Schertenlaib & Jegerlehner. Das Kabarettduo, bestehend aus Michel
Gsell alias Schertenlaib und Gerhard Tschan alias Jegerlehner,
präsentierte ihr Abschiedsprogramm «Angesagt».
Oliver Schmid
Der Kulturkreis Wangen-Brüttisellen
hat sich ein hochkarätiges
Kabarett in den Sternen geholt.
Schertenlaib & Jegerlehner sind
auf Abschiedstournee und haben in
den letzten 20 Jahren sowohl in der
Schweiz als auch im Ausland zahlreiche
Auftritte absolviert. In den
letzten 20 Jahren haben die beiden
fünf Programme auf die Bühne gebracht
und über 1000 Vorstellungen
gegeben. Die Kleinkünstler
wurden mit dem Salzburger Stier
(2013) und dem Schweizer Kabarettpreis
Prix Cornichon (2018)
ausgezeichnet und gehören damit
zum Hochadel der deutschsprachigen
Kleinkunstszene.
Ein Abend voller Heiterkeit und
Nachdenklichkeit
Die Veranstaltung im Gasthof Sternen
begann mit einer herzlichen
Begrüssung durch Schertenlaib, der
lapidar feststellte: «Zwei angesagt,
zwei da, Differenz null. Wir sind
da.» Das Programm «Angesagt»
bot eine gelungene Mischung aus
skurrilen Dialogen, musikalischen
Einlagen und humorvollen Betrachtungen
des Alltags. Die Künstler
spielten auf verschiedenen Instrumenten,
darunter Schlagzeug, Ukulele,
Handorgel und Trompete, und
präsentierten ihre Lieder in neuen,
überraschenden Arrangements.
Ihr Programm zeichnete sich durch
poetisch-verspielten Sprachwitz
und skurrile Arrangements aus,
die mühelos zwischen höherem
Blödsinn und sorgsam getarnter
Tiefsinnigkeit pendelten. In ihrem
Abschiedsprogramm «Angesagt»
griffen sie alltägliche Beziehungsdramen
und menschliche Unzulänglichkeiten
auf und verwandelten sie
in humorvolle und nachdenkliche
Szenen. Der Abend war nicht nur
ein Rückblick auf ihre beeindruckende
Karriere, sondern auch ein
emotionaler Höhepunkt für die beiden
Künstler und ihr Publikum.
Humorvolles Seemannslied
In einem Seemannslied wurde die
Problematik des Lebens humorvoll
umschrieben: «I bin ne Liechtmatros,
tröime vor wite See, aber acho
tueni immer nume in Romanshorn.»
Diese Zeilen verdeutlichten
die alltäglichen Herausforderungen
und Träume, die oft nicht erfüllt
werden.
In der Nummer «I ha Päch» begleitet
sich Schertenlaib mit der
Ukulele, während Jegerlehner
zwitschernd und pfeifend das passende
Tier für den anderen zu finden
versucht – vom Adler über die
Bachstelze bis zum Mönchsmeiseli.
Schertenlaib hadert indes munter
weiter: «Bi ne blindi Euschtere,
wo nid cha stäle, bin e Fleischvogu
im Täuer vom ne Vegi.»
Ein weiteres Beispiel für die kreative
und humorvolle Art der beiden
Künstler ist die musikalische Kopfmassage.
Jegerlehner nimmt seine
Trompete, steigt auf einen Stuhl und
beugt sich über seinen Compagnon.
Sanft setzt er das Instrument auf
dessen Glatze ab und verabreicht
dem Pechvogel eine gedämpfte musikalische
Kopfmassage.
Das Programm begeistert durch
eine Mischung aus Musik, Komik
und tiefgründigen Dialogen. In
«Angesagt» präsentierten sie viele
ihrer früheren Lieder und Dialoge
in neuen Arrangements, was ihr Abschiedsprogramm
zu einem besonderen
Erlebnis machte.
Beide Künstler sind Multiinstrumentalisten
und nutzen ihre musikalischen
Fähigkeiten, um ihre
Geschichten und Dialoge zu untermalen.
Ihre humorvollen und poetischen
Lieder trugen wesentlich zum
Erfolg des Auftritts bei.
Seit Oktober 2024 sind sie mit ihrem
Programm «Angesagt» unterwegs
und haben dabei zahlreiche Städte
und Bühnen besucht, danach ist
Schluss. An der Sternen-Nacht haben
die beiden ihre musikalischen
Talente noch einmal voll ausgeschöpft
und das Publikum mit einzigartigen
Arrangements begeistert.
Zum Abschluss des Abends bedankten
sich Schertenlaib & Jegerlehner
nicht nur bei ihrem Publikum,
sondern auch bei ihrem Team
und ihren Unterstützern mit einer
kleinen Pyroshow. So zog Jegerlehner
eine Feuerwehruniform über
und Schertenlaib zündete zum Abschied
drei Wunderkerzen, die auf
seinem Helm festgemacht waren.
Diese funkelnden Effekte sorgten
für einen spektakulären und humorvollen
Abschluss des Abends.
Die Anfänge:
Vom Kinderstück zum Kabarett
Schertenlaib & Jegerlehner kennen
sich seit ihrer Schulzeit und
entdeckten früh ihre Leidenschaft
für die Bühne. Ihre ersten gemeinsamen
Auftritte fanden in Schulen
statt, wo sie ein Kinderstück aufführten.
Aus diesen bescheidenen
Anfängen entwickelten sie sich zu
einem der bekanntesten Kabarettduos
der Schweiz. Auch wenn sich
das Duo verabschiedet, blicken beide
optimistisch in die Zukunft. Sie
freuen sich auf neue Projekte und
darauf, weiterhin kreativ zu sein.
Gerhard Tschan wird mit seinem
Soloprogramm «ÜberLandSicht»
neue Wege beschreiten, während
Michel Gsell sich dem Duo-Projekt
«2Ster» widmet.
Ein unvergesslicher Abend
Die Sternen-Nacht mit Schertenlaib
& Jegerlehner im Gasthof
Sternen war eine Veranstaltung,
die in Erinnerung bleibt. Das Publikum
erlebte eine Mischung aus
Musik, Komik und poetischem
Wortwitz, die die Herzen berührte
und für viele Lacher sorgte. Mit
ihrem Abschiedsprogramm «Angesagt»
haben Schertenlaib &
Jegerlehner noch einmal gezeigt,
warum sie zu den Grossen der
deutschsprachigen Kleinkunstszene
gehören.
Es ist dem Kulturkreis Wangen-
Brüttisellen wieder einmal gelungen,
einen unterhaltsamen Abend
auf die Beine zu stellen. Die Sternen-Nacht
ist eine echte Bereicherung
für das kulturelle Leben in
unserer Gemeinde.
8 Leserforum / Sport und Freizeit
Kurier Nr. 14 3.4.2025
Leserbrief
Ja zu einem starken Wirtschaftskanton Zürich
Am 18. Mai stimmt die Zürcher Stimmbevölkerung über die Steuervorlage
17 ab. Jene sieht eine Senkung der Gewinnsteuern für Unternehmen von
7 auf 6 Prozent vor.
Das Zürcher Stimmvolk hat im September
2019 einer ersten moderaten
Senkung des Gewinnsteuersatzes
von 8 auf 7 Prozent zugestimmt. Als
Folge konnte der Kanton Zürich mit
Schritt 1 der Steuervorlage 17 die
Vorgaben des Bundesgesetzes über
die Steuerreform und die AHV-Finanzierung
(STAF) umsetzen. Mit
der im Mai zur Abstimmung stehenden
Änderung des Steuergesetzes
(Schritt 2 der Steuervorlage 17),
soll der Gewinnsteuersatz weiter
von 7 auf 6 Prozent gesenkt werden.
Dadurch wird die gesamte Gewinnsteuerbelastung
von 19,6 auf 18,1
Prozent reduziert (direkte Bundessteuer,
Staats- und Gemeindesteuern
in der Stadt Zürich, berechnet
auf dem Gewinn vor Steuern).
Für einen starken
Wirtschaftsstandort
Die Steuererträge von Unternehmen
sind für den Wirtschaftskanton
Zürich und seine Gemeinden von
grosser Bedeutung. Rund 20 Prozent
der Steuererträge des Kantons
stammen von juristischen Personen.
Allerdings sind die Gewinnsteuern,
die der Kanton Zürich von den Unternehmen
erhebt, heute die zweithöchsten
der Schweiz. Die Position
des Kantons Zürich hat sich in der
Rangliste der steuerlichen Belastung
für Unternehmen in den Kantonen
laufend verschlechtert.
Seit dem Jahr 2006 hat Zürich
zwölf Plätze eingebüsst. Folglich
sind in den letzten Jahren mehr
Unternehmen aus dem Kanton
Zürich abgewandert, als neue hinzugezogen
sind. Denn die Steuerbelastung
ist in Nachbarkantonen
wie Zug oder Schwyz sowie in
anderen Wirtschaftszentren wie
Basel-Stadt oder Genf deutlich
tiefer als im Kanton Zürich. Mittlerweile
wandern die Unternehmen
aber auch in weitere benachbarte
Kantone wie St. Gallen, Aargau,
Schaffhausen oder Thurgau ab. Die
Folge ist, dass Arbeitsplätze, Steuereinnahmen
und Ausbildungsplätze
verloren gehen. Die im Mai zur
Abstimmung stehende Änderung
des Steuergesetzes hat zum Ziel,
Zürich als Wirtschaftsstandort zu
stärken. Insbesondere sollen Abwanderungen
von Unternehmen
und Standortwechsel von gewinnbringenden
Geschäftstätigkeiten in
andere Kantone verhindert werden.
Dadurch kann das Steuersubstrat
gestärkt sowie der Wohlstand der
Bevölkerung und die Wettbewerbsfähigkeit
des Kanton Zürichs gesichert
werden, was letzten Endes
der Gesamtbevölkerung wieder
zugutekommt.
Tiziana Meier, Wangen (SVP)
Sport und Freizeit
Falcons
Sieg im ersten Playoff-Spiel
Die Damen 1 der Falcons sind mit einem souveränen 9:3-Sieg gegen den
UHC Pfannenstiel optimal in die Best-of-3 Serie gestartet.
Die Glattalerinnen entscheiden das erste Spiel der Serie für sich. (Foto zvg)
In der Sporthalle Kirchwies in Egg
zeigten die Glattalerinnen eine starke
Teamleistung, viel Einsatz und
eindrucksvolle Effizienz vor dem
Tor – ein klares Statement in Richtung
Ligaerhalt.
Als Gäste starteten sie mit viel Energie
ins Spiel und nutzten bereits
das erste Powerplay effizient aus.
Nach einer Strafe gegen Pfannenstiel
konnten die Falcons mit einem
Treffer durch Andera Beeler (Nora
Reichert) in Führung treten. Doch
die Antwort von Pfannenstiel folgte
prompt. Nur eine Minute später gelang
es ihnen, den Ausgleich zu treffen.
Die Falcons liessen sich aber
nicht beirren und stellten dank Nora
Reichert (Kim Buchs) den Vorsprung
wieder her. Mit einem knappen
2:1 ging es in die erste Pause.
Das zweite Drittel begann hart
Der Anfang des zweiten Drittels
war hart umkämpft. Cristina
Domeisen brachte Pfannenstiel mit
ihrem Tor zum 2:2 zurück ins Spiel.
Die nochmalige Führung der Gäste
konnte Pfannenstiel noch einmal
zum 3:3 ausgleichen, danach dominierten
die Falcons das Spielgeschehen.
Mit drei weiteren Treffern
bauten sie ihren Vorsprung auf 7:3
aus. Trotz einer Strafe gegen Corina
Frech hielten die Falcons defensiv
stark dagegen und liessen kein
Powerplay-Tor zu.
Mit einer klaren Führung im Rücken,
kontrollierten die Falcons das
letzte Drittel. Auch während einer
erneuten Unterzahlsituation nach
einer Strafe gegen Andrea Beeler
zeigten die Glattalerinnen keine
Schwachpunkte und standen weiterhin
in der Defensive stabil. In den
letzten Minuten versuchte Pfannenstiel
mit vier Feldspielerinnen nochmals
das Spiel zu kehren, doch die
Falcons verteidigten konzentriert
und liessen keinen weiteren Treffer
zu. «Wir haben von Anfang an unser
Spiel durchgezogen und uns auch
von den Ausgleichstreffern nicht
aus der Ruhe bringen lassen. Jede hat
für die andere gekämpft – genau das
macht unser Team aus!», fasst Captain
Nora Reichert die Leistung ihres
Teams nach dem Spiel zusammen.
Am Samstag im Dürrbach
Mit diesem Erfolg verschaffen sich
die Glattal Falcons eine hervorragende
Ausgangslage für das zweite
Spiel der Serie. Nun gilt es, den Fokus
zu behalten und den Schwung
mit in die nächste Partie zu nehmen.
Am 5. April in der heimischen Dürrbach-Halle
(Spielbeginn 18.30 Uhr)
haben die Falcons die Chance, die
Serie für sich zu entscheiden und
den Klassenerhalt in der 1. Liga vorzeitig
zu sichern. (Eing.)
Bad-Ideen GmbH
Sanitär • Heizung • Solar Energie
Ruchstuckstrasse 6 • CH-8306 Brüttisellen
+41 (0)44 430 20 40 • +41 (0)76 385 54 00
www.badideen.ch • info@badideen.ch
... Gartenunterhalt
... Spezial-Baumfällungen
... Baum- & Kronenunterhalt
... Cheminéeholz
Beat Joost
Vorbuchenstrasse 30
8303 Bassersdorf
T 044 836 96 07
M 079 869 19 59
beat.joost@bluewin.ch
www.baumaffe.ch
Kurier Nr. 14 3.4.2025 Sport und Freizeit
9
Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon
Viel Aufwand, aber wenig Ertrag
In einer von vielen Zweikämpfen geprägter Partie unterlag der FCB
gegen Herrliberg knapp mit 0:1 und musste trotz viel Kampf und Einsatz
als unglücklicher Verlierer vom Platz.
Die erste halbe Stunde in diesem
Spiel konnte für den FCB nicht
schlechter beginnen: Nach zehn
Minuten musste man nach einem
Fehler in der Abwehr den schlussendlich
entscheidenden Gegentreffer
hinnehmen. Doch es sollte nach
schlimmer kommen, denn innert
15 Minuten musste man gleich drei
verletzungsbedingte Auswechslungen
vornehmen. Dies war natürlich
eine grosse Hypothek und bis
zur Pause konnte man sich beim
wie immer starken Keeper Yanick
Hirzel bedanken, der mit spektakulären
Paraden das Heimteam im
Spiel hielt und somit noch auf einen
Punktegewinn hoffen liess.
Im zweiten Durchgang waren es
nun die Grünen, die in den Zweikämpfen
besser dagegen hielten
und es entwickelte sich nun eine
ausgeglichene und hart umkämpfte
Partie mit Möglichkeiten auf beiden
Seiten. Doch trotz des grossen Aufwands
sollte es auch in der zweiten
Partie in der Rückrunde nicht für ein
Punktegewinn reichen.
Zweite Mannschaft mit Remis und
A-Junioren mit klarem Sieg
In Greifensee holte die Zwei gegen
den Tabellennachbar ein 1:1
und untermauerte seine Position im
vorderen Mittelfeld. Die ältesten
Junioren feierten in Witikon einen
hohen Auswärtssieg und somit ist
der Rückrundenstart mehr als gelungen.
Leider mussten die C Junioren
in der Promotionsklasse bereits
ihre zweite Niederlage einstecken,
am kommenden Samstag bietet sich
die Gelegenheit, das Punktekonto
zu eröffnen. Licht und Schatten gab
es bei den Juniorinnen mit klaren
Siegen und Niederlagen.
Ein Spiel, geprägt von vielen Zweikämpfen, liegt hinter dem FCB. (Foto zvg)
In Thayngen wartet die
nächste Aufgabe
Am kommenden Samstag mit
Spielbeginn 18 Uhr auf dem Sportplatz
Stockwiesen wartet die nächste
Aufgabe auf den FCB. In der
Vorrunde gewann man gegen dieses
Team knapp und etwas glücklich
mit 1:0. Die Schaffhauser haben
sich auf die Rückrunde hin mit einigen
Zugängen markant verstärkt,
doch die erhofften Resultate haben
sich noch nicht eingestellt. Wegen
der verletzungsbedingten Ausfälle
muss Trainer Idrizi einige Umstellungen
vornehmen und es liegt jetzt
am ganzen Team, dies mit viel Einsatz
wettzumachen und somit die
ersten Punkte in diesem Kalenderjahr
einzufahren. (Eing.)
Juniorinnen D der UHC Kloten-Dietlikon Jets
Fürs Finalturnier qualifiziert
Ein Sieg aus den zwei Spielen am Heimturnier reicht den D-Juniorinnen
der Kloten-Dietlikon Jets zur Teilnahme am Finalturnier vom 10. und
11. Mai im Berner Oberland. Der Rückblick auf die Unihockey-Heimrunde
Hüenerweid.
Die Vorfreude auf das Heimturnier
vom Sonntag, 30. März war riesig.
Trotz Zeitumstellung waren die
Girls frühmorgens hellwach. Im
ersten Spiel trafen sie im Hüenerweid
in Dietlikon auf die Zürich
Oberland Pumas. Der einzige Gegner,
gegen welchen die Jets bereits
zwei Mal verloren haben. Der Start
verlief fulminant.
Nach knapp sechs Minuten stand
es bereits 3:0 für die Jets! Bis zur
Halbzeitpause lagen die Girls mit
4:1 in Führung. Die Stimmung im
Team und unter den Zuschauern
war euphorisch. Eine kurze Phase
der Unkonzentriertheit nutzten die
Gegner eiskalt aus und erzielten innert
Kürze zwei Tore. Glücklicherweise
folgte die Reaktion der Jets
und zwei Minuten später war der
Zweitorabstand wiederhergestellt.
Der Anschlusstreffer erzielten die
Pumas in der 30. Minute. Eine solide
Verteidigung und Kampfgeist bis
zum Schluss sicherte den Juniorinnen
den wohlverdienten 5:4 Sieg.
Die zweite Partie
Im zweiten Spiel des heutigen
hiess der Gegner Floorball Zurich
Lioness I. Die Jets-Spielerinnen
wirkten weniger fokussiert als im
ersten Spiel. Gleichzeitig mangelte
es an der Chancenauswertung und
etwas Pech kam auch noch dazu.
Ein vermeintlicher Treffer wurde
nicht gewertet. Die Lioness konnten
ihre Chance nach knapp acht
Minuten zum 0:1 verwerten. Kurz
vor der Pause erzielten sie das 0:2.
Die Girls fanden ihren Rhythmus
in diesem sehr ruppigen Spiel auch
in der zweiten Halbzeit nicht. Sie
Die D-Juniorinnen eroberten den zweiten Platz in der Meisterschaft. (Foto zvg)
erzielten in der 34. Minute verdient
ihr einziges Tor zum 1:2 Endstand.
Trotz der Niederlage eroberten die
D-Juniorinnen den zweiten Platz
in der Meisterschaft zurück und sicherten
sich die Teilnahme an der
Finalrunde! So sah man fast nur
strahlende Gesichter.
Leider bleibt auch Negatives in Erinnerung.
An den Heimrunden der
C- und D-Juniorinnen verursachten
unbeteiligte Jugendliche unnötigen
Mehraufwand für alle Helfer in und
um die Halle. Nasses WC-Papier an
den Wänden, mutwillig verstopfte
Lavabos und Weitwurf mit Moos
vom Velounterstand sind einige Beispiele
dafür. Schade, fehlt der Respekt
vor fremdem Eigentum und den
Mitmenschen immer öfters! (Eing.)
044 833 20 40
10
Handel – Industrie – Gewerbe / Parteien – Organisationen – Vereine
BB-Antiaging Body & Beauty Center Dübendorf
Den Ursachen für Übergewicht auf der Spur
Wegen grosser Nachfrage verlängert das BB-Antiaging Body & Beauty
Center Dübendorf die Open Days bis zum 19. April.
Auf dem Weg zum Wunschgewicht: Beratung im BB-Antiaging Body & Beauty
Center Dübendorf. (Foto zvg)
Während den Frühlings-Open-
Days durfte das BB-Antiaging
Body & Beauty Center Dübendorf
vielen Interessierten zeigen, wie sie
rasch ihr Wunschgewicht erreichen
und es nachhaltig halten können.
Die Nachfrage nach Beratungsterminen
und einer umfassenden
kostenlosen Body-Analyse war so
gross, dass man beschlossen hat,
die Aktion bis Samstag, 19. April
zu verlängern.
Willkommen bei der intelligenten
Art der Gewichtsreduktion
Intelligent meint in diesem Fall,
dass man die Ursachen für Übergewicht
anschaut und nicht bloss Symptome
bekämpt. In der fundierten
und ganzheitlichen Analyse erfasst
das BB-Antiaging Body & Beauty
Center Dübendorf Körperdaten wie
Fett-, Wasser- und Muskelanteil,
bespricht individuelle Lebenssituationen
und Ziele berücksichtigt
natürlich auch das Alter. Zusätzlich
stehen Gen- oder Blutanalysen zur
Verfügung, um noch genauere Erkenntnisse
zu Nahrungsunverträglichkeiten
und der optimalen Zusammenstellung
von Nährstoffen
zu gewinnen.
Ganzheitliche Analyse
Aufbauend auf dieser fundierten und
ganzheitlichen Analyse stellt man
gemeinsam mit der Kundschaft ein
individuelles Programm zusammen,
das sie rasch leichter, fitter und damit
gesünder macht. Dazu arbeitet
man mit modernsten Technologien
wie beispielsweise Kavitation und
Radiofrequenz. Die Kund:innen
spüren und sehen den Effekt schon
nach der ersten Anwendung. Mehr
Informationen sowie zahlreiche Berichte
und Bilder der zufriedenen
Kundinnen und Kunden findet man
auf www.bb-antiaging.ch.
Überzeugen kann man sich am
besten selbst von dem seit über 24
Jahren erfolgreichen ganzheitlichen
Vier-Säulenkonzept. Man kann jetzt
seinen Termin für eine kostenlose
individuelle Beratung mit umfassender
Body-Analyse buchen. (Eing.)
Anmeldungen und Informationen
unter www.bb-antiaging.ch
oder per 043 355 07 07
BB-Antiaging Body & Beauty
Center
Rosenstrasse 13
8600 Dübendorf
Annahmeschluss für den Kurier Nr. 17
Einsendungen: Ostermontag, 21. April, 13.00 Uhr
Gratulationen im März und April
04.04.40 Abbondanza Giurgola, Brüttisellen 85. Geburtstag
05.04.35 Karl Ackermann, Brüttisellen 90. Geburtstag
06.04.41 Sigrid Frei, Brüttisellen 84. Geburtstag
06.04.43 Hugo Amrein, Dietlikon 82. Geburtstag
07.04.31 Margrit Hartmann, Dietlikon, AZ Hofwiesen 94. Geburtstag
07.04.40 Anna Bosch, Brüttisellen 85. Geburtstag
07.04.41 Marianne Mauch, Brüttisellen 84. Geburtstag
07.04.42 Elisabeth Kurmann, Dietlikon 83. Geburtstag
08.04.40 Maria Bitetti, Brüttisellen 85. Geburtstag
08.04.44 Max Hagen, Dietlikon 81. Geburtstag
09.04.38 Rosmarie Frey, Dietlikon, PZ Rotacher 87. Geburtstag
09.04.41 Reinhard Koradi, Dietlikon 84. Geburtstag
09.04.43 Ljazime Nuredini, Brüttisellen 82. Geburtstag
10.04.38 Rosmarie Baumann, Wangen 87. Geburtstag
10.04.42 Albert Schmidli, Dietlikon 83. Geburtstag
10.04.43 Rosmarie Knecht, Brüttisellen 82. Geburtstag
Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.
UNZUFRIEDEN
MIT IHREN
HÖRGERÄTEN?
Das ändern wir!
Präzise Programmierung für Ihr
individuelles Hörbedürfnis ist
unsere Passion. Mit Expertise
und Erfahrung stellen wir Ihre
Hörgeräte so exakt ein, dass Ihre
ganz persönlichen Anforderungen
optimal erfüllt werden.
Jetzt Termin vereinbaren!
EXPERTEN-
TALK
Kerstin Richter
Hörakustikerin
Mitinhaberin
+ NIEDERER AG • Spezialanfertigungen
im Innenausbau
Betriebsinhaber Sandor Gachnang
Am Dorfbach 34, 8308 lllnau
Tel. 052 346 28 82, info@glasundspiegel.ch
www.glasundspiegel.ch
• Duschen-Verglasungen
und Ganzglastüren
• Spiegelwände
• Glasreparaturen
aller Art
Bassersdorf | Winterthurerstr. 4 (Direkt am Kreisel im Gemeindehaus)
T 052 343 45 45 | www.hoerberatung-richter.ch
Kurier Nr. 14 3.4.2025 Parteien – Organisationen – Vereine
11
Kirchenchor Brüttiseller Kreuz
Ende Jahr gibt es den Chor nicht mehr
An der Generalversammlung vom 21. März musste der Kirchenchor
schweren Herzens die Auflösung des Chores bekannt geben. Der
Dirigent wird pensioniert.
Obwohl das Singen in letzter Zeit
allgemein an Beliebtheit zugenommen
hat, trifft dies leider für den
Kirchenchor nicht zu, welcher in
diesem Jahr auf total elf Aktivmitglieder
«geschrumpft» ist.
Am Dirigenten hat es nicht gelegen,
das heisst, wohl indirekt, denn
er wird Ende Oktober 2025 pensioniert.
Und eine Suche nach einem
neuen Dirigenten für ein solch
kleines Chörchen hat sich als sehr
schwierig erwiesen, zumal wir mit
Stephan Lauffer sehr dirigentenverwöhnt
waren.
Nostalgie im Bild
Das Foto vom Chor ist darum ein
nostalgisches, da es ihn noch in voller
Blüte zeigt, und diese Erinnerungen
werden die Mitglieder noch
lange begleiten. Bis Ende Oktober
proben sie noch auf folgende vier
Auftritte hin:
Karfreitag, 18. April (Kirche Wangen),
Auffahrt, 29. Mai (Kirche
Wangen), Sonntag, 31. August
(Sommerkonzert im Gsellhof Brüttisellen)
und Sonntag, 26. Oktober
(Musik und Wort). Wer den Chor
dabei gerne noch als Gastsänger:in
Ein Foto des Kirchenchors Brüttiseller Kreuz vor sechs Jahren. (Foto zvg)
unterstützen möchte, ist jederzeit
herzlich willkommen. Die Proben
finden jeweils montags im Singsaal
des Schulhauses Steiacher Brüttisellen
um 19.30 Uhr statt.
Im Oktober wird es noch eine ausserordentliche
Generalversammlung
geben, die dann die endgültige
Auflösung besiegeln wird.
(Eing.)
GLP Wangen-Brüttisellen
Ja zur Senkung der Unternehmenssteuern
Für einen starken Wirtschaftsstandort Kanton Zürich und für Wangen-
Brüttisellen. Am 18. Mai 2025 haben wir die Chance, die Wettbewerbsfähigkeit
unseres Kantons nachhaltig zu stärken.
Die Grünliberale
Partei Wangen-
Brüttisellen unterstützt
die Senkung des Gewinnsteuersatzes
von 7 auf 6 Prozent und ruft
dazu auf, dieser Vorlage zuzustimmen.Warum
diese Steuersenkung
wichtig ist, sei hier aufgeführt.
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit:
Der Kanton Zürich liegt im interkantonalen
Vergleich der Steuerbelastung
für Unternehmen auf einem
der hinteren Plätze. Eine Reduktion
des Gewinnsteuersatzes verbessert
unsere Position und macht den Kanton
Zürich attraktiver für bestehende
und neue Unternehmen.
Förderung von Innovation und Arbeitsplätzen:
Attraktive steuerliche
Rahmenbedingungen fördern Investitionen
in innovative Projekte
und schaffen neue Arbeitsplätze.
Dies sichert langfristig unseren
Wohlstand und stärkt den Wirtschaftsstandort
Zürich.Breit abgestützte
Unterstützung: Die Senkung
des Gewinnsteuersatzes wird von
einer breiten Allianz aus SVP, FDP,
Die Mitte und der GLP getragen.
Gemeinsam setzen wir uns für eine
zukunftsorientierte Finanzpolitik
ein, die sowohl Unternehmen als
auch der gesamten Bevölkerung
zugutekommt.
Weitere Fakten
Fakten zur Steuersenkung: Aktueller
Gewinnsteuersatz: 7 Prozent.
Geplanter Gewinnsteuersatz: 6 Prozent.
Unsere Verantwortung: Die
Grünliberale Partei Wangen-Brüttisellen
ist überzeugt, dass eine ausgewogene
Finanzpolitik sowohl Investitionen
in die Zukunft als auch
attraktive Rahmenbedingungen für
Unternehmen ermöglicht. Die Senkung
der Unternehmenssteuern ist
ein Schritt in diese Richtung und
trägt dazu bei, Zürich als innovativen
und wirtschaftsstarken Kanton
zu positionieren.
Man setze am 18. Mai ein Zeichen
für die Zukunft unseres Kantons. Die
Grünliberale Partei Wangen-Brüttisellen
spricht sich für ein Ja zur Senkung
der Unternehmenssteuern aus.
Die GLP Wangen-Brüttisellen steht
für eine nachhaltige und zukunftsorientierte
Finanzpolitik, auch für
unsere Gemeinde. (Eing.)
Verein Dorfschopf Wangen-Brüttisellen
Wer will Produkte anbieten?
Im Dorfschopfladen an der Unterdorfstrasse 44 in Wangen bieten
verschiedene kreative Frauen ihre Produkte an.
Nebst diversen kulinarischen
Köstlichkeiten
gibt es auch handgefertigte
Naturkosmetik
und Handarbeiten,
wie Glückwunschkarten, Dekoartikel,
Taschen und vieles mehr.
Wenn es unter den Kurierleserinnen
(es dürfen natürlich auch Kurierleser
sein) Leute gibt, die gerne
ihre selbstgefertigten Produkte im
Dorfschopf anbieten möchten, so
sind sie herzlich willkommen. Das
Lädeli ist klein und bietet keinen
Platz für Produkte, die viel Platz
benötigen. Auch Produkte mit einer
sehr kurzen Haltbarkeit sind weniger
geeignet.
Wer Interesse hat, das Angebot im
Dorfschopf mit seinen Produkten
zu bereichern, melde sich bitte unter
info@dorfschopf.ch oder telefonisch
an Carmen Jucker, Telefon
044 833 15 77. (Eing.)
130 Jahre Frauen Brüttisellen
Osterbasteln im Kindertreff
Am kommenden Donnerstag, 10. April gibt es wieder eine tolle Bastelaktivität
im Kindertreff. Familien mit Kindern von null bis vier Jahren
sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen.
Da am Gründonnerstag
kein Kindertreff stattfindet, nutzen
alle die Zeit nächste Woche fürs Osterbasteln.
Die Kinder dürfen alleine
oder mit Hilfe ihrer Begleitperson
eine kleine Osterüberraschung
basteln und mit nach Hause nehmen.
Beim Schneiden, Malen, Kleben
und Befüllen können die Kinder
ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Ziel: eine Papierblume
Auch die Begleitpersonen sind
herzlich eingeladen, eine farbenprächtige
Papierblume zu gestalten
und das kleine Nestchen mit
Leckereien zu füllen. Geschwisterkinder,
welche an diesem Vormittag
im Kindergarten oder in der
Schule sind, freuen sich bestimmt
über das süsse Mitbringsel von
Mama, Papa oder Oma.
Der Kindertreff kostet wie immer
drei Franken pro Familie. Darin enthalten
ist der Znüni, das Spielangebot
sowie auch die Bastelaktivität.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
(Eing.)
Osterbasteln im Kindertreff
Do, 10. April, 9 – 11 Uhr
Gsellhof, Brüttisellen
Ohne Anmeldung
12 Parteien – Organisationen – Vereine
Kurier Nr. 14 3.4.2025
Turnverein Wangen-Brüttisellen
Viel los an Mitgliederversammlung des TVWB
An der 12. Mitgliederversammlung (MV) des Turnvereins Wangen-
Brüttisellen von letzter Woche – oder eigentlich der 126. – war einiges
los. Der Verein ist ja deutlich älter, wenn man seine Geschichte
betrachtet! Somit war es die 12./126. Mitgliederversammlung.
Liebevoll gestaltete Tische und
ein schmackhaftes Buffet erwarteten
die 65 Mitglieder und vier
Gäste und luden zu einem ersten
Begrüssungsschwatz ein. Die MV
wurde dann um 19.45 Uhr von Joe
P. Stöckli eröffnet, der wie immer
souverän durch die MV führte.
Ein wichtiger Programmpunkt war:
«TVWB – finanziell wie weiter?».
Bereits an der letztjährigen MV hatte
der Vorstand darauf hingewiesen,
dass die Ausgaben im Vergleich zu
den Einnahmen zu hoch sind. Der
Vorstand schlug vor, in einem ersten
Schritt die Finanzen langfristig
durch angepasste Mitgliederbeiträge
wieder auf Kurs zu bringen. Nach einer
angeregten Diskussion mit vielen
wertvollen Wortmeldungen aus der
Versammlung, zeigten die Stimmberechtigten
dem Vorstand ihr Vertrauen,
indem sie der Erhöhung mit
deutlicher Mehrheit zustimmten.
Ehrungen und Neubesetzungen: Mitgliederversammlung des TVWB (v.l. Ute Meckes, Sandra Sommer, Christine
Lorenz, Erwin Bertschinger, Marleen Weber, Irene Huber, Marianne Heinemann, Maya Heusser). (Foto zvg)
Ehrungen durften nicht fehlen
Ein schöner Programmpunkt war
die Ehrung der Jubilare (siehe Bild).
Der vereinstreuste Jubilar war Erwin
Bertschinger mit beeindruckenden
45 Jahren Mitgliedschaft.
Zudem gab es einige Verabschiedungen
im Vorstand. Werner Gurtner,
Christine Lorenz, Daniela Petoia und
Peter Furger wurden verabschiedet
und verdankt. Auch Präsident Joe
P. Stöckli trat an dieser MV zurück.
Ihm gebührte ein besonderer Dank,
denn er hatte sich 2021 bereit erklärt,
das Amt als Präsident zu übernehmen,
bis ein jüngerer Nachfolger
gefunden wird. Dank ihm blieb der
Verein damals nicht führungslos. Die
gesamte versammelte Turnfamilie
verabschiedete ihn mit einer kräftigen
Standing Ovation und brachte so
nochmals ihren Dank zum Ausdruck.
Priska Morf wird seine Position
übernehmen und zusammen mit den
verbleibenden, sowie den neuen Vorstandsmitgliedern
frischen Wind in
den Turnverein bringen. Bis auf die
Finanzverantwortung konnten alle
Ämter besetzt werden. Dieses Amt
wird ad interim geführt. Vielleicht
bist du die Person, die dieses Amt
übernehmen könnte?
Der neu zusammengesetzte Vorstand
mit Priska Morf (Präsidium), Ken
Collaku (Technische Leitung Jugend),
Chantal Dübendorfer (Technische
Leitung Erwachsene), Annabel
Walder, Sara Dübendorfer und
Georg Menges (Beisitz) und Bettina
Lüscher (Aktuarin) freut sich auf die
Zusammenarbeit. (Eing.)
Natur- und Vogelschutzverein Brüttisellen-Dietlikon-Wangen NVVBDW
Die Botaniksaison ist eingeläutet
Der NVVBDW lädt zur Frühblüher-Exkursion am Uetliberg ein.
Die Vorboten des Frühlings blühen. Der NVVBDW stellt sie vor.
Jedes Jahr ist es eine grosse Freude,
wenn am Ende einer langen,
vegetationsfreien Winterszeit die
sogenannten Frühblüher ihren
grossen Auftritt haben und so endlich
die neue Botaniksaison eingeläutet
wird. Im Vorfrühling blühen
viele dieser Frühblüher vor allem
im Wald. Am Sonntag, 6. April,
können die Teilnehmer:innen auf
dem gemütlichen Spaziergang am
Uetliberg den Wald noch ohne
Blätterdach erleben und schon
erstaunlich viele blühende Arten
entdecken.
Exkursionsleiter Daniel Schefer
wird ihre Strategien und Überlebensmechanismen
erklären: Wie
überwintern sie, wie können sie
trotz der noch oft kalten Temperaturen
überleben und warum blühen
sie überhaupt schon so früh. Man
trifft sich am Bahnhof Dietlikon
um 9 Uhr auf dem Perron für die
S3 um 9 Uhr 13 nach Zürich HB.
Treffpunkt für alle ist 9.50 Uhr an
der Station Ringlikon, wo wir die
Wanderung beginnt. Die 2,5 Kilometer
lange Strecke befindet sich auf
guten Waldwegen. Man nehme Verpflegung
und Getränke für das Picknick
sowie der Witterung angepasste
Kleidung mit. Die Exkursion dauert
bis ungefähr 14 Uhr. (Eing.)
learning
crea
ti v
Nachhilfe (1. – 6. Klasse / alle Fächer) 80 Fr./60 Min.
Gymivorbereitung (6. Klasse) 120 Fr./60 Min.
learning
Bedürfnisorientierter Privatunterricht
Yvonne Reich · 8306 Brüttisellen · yvonne.r.s@bluewin.ch
Ihr Partner für
Parkett I Teppich I Bodenbeläge
Persönliche Betreuung von der Erstberatung bis zur
Schlussabnahme.
Büelstrasse 15, 8604 Volketswil-Hegnau, Tel. 043 333 85 55
info@dietiker-bodenbelaege.ch, www.dietiker-bodenbelaege.ch
JAHRE
2013-2023
ürfnisorientie
Kurier Nr. 14 3.4.2025 Parteien – Organisationen – Vereine
13
Spannende Einblicke in diverse Berufe: 3. Berufswahl Tischmesse. (Foto zvg)
Gewerbeverein Wangen-Brüttisellen / Gewerbe und Industrie Dietlikon
3. Berufswahl Tischmesse
Die vom Gewerbeverein Wangen-Brüttisellen (GVWB) und Gewerbe und
Industrie Dietlikon (GID) organisierte dritte Berufswahl Tischmesse war
wiederum ein Erfolg. Rund 90 SchülerInnen machten von diesem
Angebot Gebrauch.
Fitness macht Spass: Gymnastikverein Dietlikon. (Foto zvg)
Gymnastik Dietlikon
Fitness für Frauen
Der Sommer kommt bald! Der Gymnastikverein Dietlikon sucht neue
Mitglieder, die fit in den Frühling starten möchten.
Eine Lehrstelle zu suchen, benötigt
sehr viel Vorbereitung. Vorbereiten
müssen sich aber auch die
Firmen, um eine offene Lehrstelle
besetzen zu können. Damit sich die
Schulabgänger:innen der Schulgemeinden
Wangen-Brüttisellen und
Dietlikon über diverse Berufe informieren
konnten, stellten viele Firmen
ihre Berufsangebote vor und die Firmenverantwortlichen
beantworteten
auch die verschiedensten Fragen.
Die gemachten Interviews und Notizen
werden nachher in der Schule besprochen.
Die Schüler:innen wurden
von den Lehrerschaften sehr gut vorbereitet,
was die Aussteller auch sehr
freute. Die Firmenvertreter waren ob
den fundierten Fragen erstaunt.
Aussteller, beide Gewerbeverein
(GVWB und GID), sämtliche Jugendliche
und gesamte Lehrerschaft
danken allen anwesenden Betrieben
für ihre Teilnahme.
Die positiven Echos ermunterten die
Verantwortlichen beider Gewerbevereine,
Mersit Kuljici und Joe P.
Stöckli die Berufswahl Tischmesse
im März 2026 vorzubereiten.
(Eing.)
Jeden Donnerstagabend (ausser
Schulferien) trainiert der Gymnastikverein
in der Turnhalle Hüenerweid.
Von 19 bis 19.50 Uhr trainieren die
Seniorinnen, von 20 bis 20.50 Uhr
ist das Tempo rassiger und man trainiert
zu Zumba. Zu lässiger Musik
werden durch Schrittkombinationen
wie Zumba und Aerobic die Kondition
und Muskulatur trainiert. Im
zweiten Teil kräftig Frau die Bauch-/
Beine-/Po-Zonen. Zum Schluss wird
gedehnt und relaxt. Ein Einstieg ist
jederzeit möglich und das Probetraining
kostenlos. Ohne Anmeldung
kann man vorbeikommen und was
Gutes für den Körper und Geist tun.
Der Gymnastikverein freut sich auf
rege Teilnahme! (Eing.)
Ort: Turnhalle 1, Schulhaus
Hüenerweid, Dietlikon,
Kontakt: Leiterin Monica
076 327 23 23
Sanitär Krucker AG
Zürichstrasse 38 b, 8306 Brüttisellen
Tel. 044 833 35 33
www.sanitaer-krucker.ch
info@sanitaer-krucker.ch
Planung und Ausführung
aller sanitären Anlagen
Reparatur-Service
Boilerentkalkungen
Wir bringen Sie
wieder in Bewegung
Physiotherapie Dietlikon · Riedwiesenstrasse 23 · 044 888 11 55
www.physiotherapiedietlikon.ch · physiotherapiedietlikon@outlook.ch
Osterüberraschung für alle Schulkinder: die Freizyti lädt ein. (Foto zvg)
Freizyti Wangen-Brüttisellen
Überraschungen für alle
Wer liebt nicht Überraschungen? Die Freizyti hat für alle Altersstufen
immer wieder grosse und kleine Überraschungen auf Lager – auch in
der Frühlingszeit.
Am Mittwochnachmittag, 16. April
zwischen 14 und 17 Uhr, hat die
Freizyti eine Osterüberraschung für
alle Schulkinder vorbereitet. Ganz
nach dem Freizyti-Motto: kreativ,
individuell und bunt! Das letzte Jahr
waren es Hasen, die zwischen Grashalmen
hervorblinzelten. Was wird
es wohl dieses Jahr sein? So viel sei
verraten: Auf alle Fälle etwas Österliches,
das aber durchaus noch über
die Osterzeit hinaus Freude bereitet.
Lasst euch überraschen! Für Nichtmitglieder
beträgt der Unkostenbeitrag
pro Nachmittag 5 Franken,
inklusive Zvieri.
Am Montag, 14. April, um 19.30
Uhr, steht die Mitgliederversammlung
der Freizyti an, zu der alle ganz
herzlich eingeladen sind. Auch da
ist für Überraschung gesorgt, sei es,
wenn es um Freizyti-Geschichten,
um Zahlen, die neuen Vereinsstatuten
oder das aktuelle Jahresprogramm
geht. Speziell eingeladen
sind die Eltern von Kindern, die
momentan auf die Freizyti kommen,
da es unter anderem auch um die Zukunft
des Vereins geht. Und zu guter
Letzt dürfen sich die Anwesenden
auf den traditionellen, kulinarischen
Abschluss freuen. (Eing.)
14 Parteien – Organisationen – Vereine
Kurier Nr. 14 3.4.2025
Vitaswiss Dietlikon
Qi Gong für mehr Energie – Workshop in drei Teilen
Qi Gong ist eine alte Methode der Gesunderhaltung,
Krankheitsvorbeugung und Heilung.
Einblicke in Qi Gong: Vitaswiss Dietlikon lädt ein. (Foto zvg)
Die ruhigen Bewegungen im Stehen,
Gehen und Sitzen und die
stillen Übungen aktivieren die
Kräfte im Menschen und stärken
Körper, Seele und Geist. Sie lösen
sanft Muskelverspannungen und
Schmerzen auf. Der Kurs bietet
einen Einblick in die wunderbare
Welt des Qi Gong. Es sind keine
Vorkenntnisse nötig.
Die Kursleiterin Margrit Hotz,
diplomierte Qi Gong und Tai Ji
Lehrerin, wird Interessierte in die
Welt des Qi Gong entführen. Der
Kurs 1 findet am 21. Mai, 28. Mai.
und 4. Juni am Mittwoch von 18.15
bis 19.15 Uhr im Schulhaus Hüenerweid
im Gymnastikraum 2. UG
statt. Mitglieder zahlen 45 Franken,
Nichtmitglieder 65 Franken.
Weitere Informationen findet man
auf unserer www.vitaswiss-dietlikon.ch
unter Workshops. (Eing.)
Qi Gong Workshop
Anmeldung bis 17. April über
die Internetseite, anmeldung@
vitaswiss-dietlikon.ch oder an
Anita Moor 044 834 14 67
IG Frauenstimmen
Inspiration, Austausch und Frauenpower
Die IG Frauenstimmen lädt zur Polit-Matinée ein. Fragen an Kantonsrätin
Cristina Cortellini aus Dietlikon, die ein Referat hält.
Was bewegt eine Frau, sich in die
Politik einzubringen? Welche Hürden
gibt es und wie können wir
sie gemeinsam überwinden? An
der Polit-Matinée am 5. April gibt
es die Möglichkeit, genau das herauszufinden.
Cristina Cortellini,
engagierte Politikerin, gibt in ihrem
Impulsreferat spannende Einblicke
und wertvolle Tipps, wie man selbst
aktiv werden kann.
Cristina, wir freuen uns, dass du an
der Polit-Matinée teilnehmen wirst.
Was hat dich inspiriert, politisch
aktiv zu werden?
Das werde ich oft gefragt. Für mich
begann alles, als ich mich als gebürtige
Italienerin einbürgern liess. Ich
wollte nicht nur zuschauen, sondern
aktiv mitgestalten – abstimmen,
wählen und Verantwortung übernehmen.
«Motzen» liegt mir nicht.
Stattdessen versuche ich, zu verstehen
und mich einzubringen.
Als Frau ist es sicher nicht immer
einfach in der Politik?
Die Herausforderungen auf dem
Weg in die Politik sind nicht neu.
Frauen mussten in der Vergangenheit
enorme Hürden überwinden –
das Stimm- und Wahlrecht wurde in
der Schweiz erst 1971 eingeführt.
Im Vergleich zu den Wegbereiterinnen
vor mir, die ich zutiefst bewundere,
erscheinen meine Hindernisse
wie kleine Steinchen mit den üblichen
Rollenklischees. Am 5. April
werde ich euch einige witzige Anekdoten
erzählen.
Wie wichtig ist deiner Ansicht
nach die Präsenz von Frauen in
der Politik?
Weibliche Vorbilder sind entscheidend.
Als ich 2010 in den Dietliker
Kantonsrätin Cristina Cortellini:
«Frauen mussten in der Vergangenheit
enorme Hürden überwinden.»
Gemeinderat gewählt wurde und die
Mehrheit der Bundesrätinnen weiblich
war, dachte ich: Jetzt geht es für
die Frauen vorwärts – wir erreichen
auf allen Stufen 50 Prozent! Doch
der Weg bleibt ein Hindernislauf.
2019 wurde ich dann im «Frauen-
Wahljahr» in den Kantonsrat geschwemmt:
40 Prozent Frauen zogen
ins Zürcher Parlament ein – quer
durch alle Parteien. 2023 stieg der
Anteil auf 44 Prozent. Es kandidieren
nicht nur mehr Frauen als früher – es
gehen auch mehr Frauen wählen!
Das Ziel fast erreicht? Wie sieht es
in den Gemeinden aus?
In den Zürcher Gemeinden bleibt
der Frauenanteil in Exekutiven mit
einem Viertel gering. Dabei bietet
das Amt als Gemeinderätin spannende
Möglichkeiten, direkt etwas
zu bewirken. Generell sind die Aufgaben
nirgends so vielfältig. Wir behandeln
Strategien für die Zukunft
und sind dennoch immer wieder im
Tagesgeschäft involviert.
Was ist deine Botschaft an die
Frauen?
Ich ermutige die Frauen, den Schritt
in die Politik zu wagen. Es geht uns
alle an, Männer wie Frauen. Es geht
um unsere Zukunft und die unserer
Kinder – egal ob Wohnraum, Care-
Arbeit, Altersvorsorge oder Infrastrukturprojekte.
Geduld haben
Frauen über Jahrhunderte bewiesen.
Jetzt ist es an der Zeit, aus der
Komfortzone herauszutreten und
aktiv zu werden!
Was würdest du Frauen raten, die
sich politisch engagieren möchten,
aber noch unsicher sind, ob sie
diesen Schritt wagen sollen?
Kommt am 5. April in den Gsellhof
in Brüttisellen. Wir wollen aufzeigen,
wie ihr den Start in die Politik
anpacken könnt. Ich freue mich auf
den Austausch mit euch.
Vielen herzlichen Dank für das Gespräch,
liebe Cristina. Wir freuen
uns, dass du an der Polit-Matinée
vom kommenden Samstag teilnehmen
wirst und du dich – zusammen
mit weiteren Behördenfrauen aus
Dietlikon und Wangen-Brüttisellen
– am anschliessenden Speeddating
unseren Fragen stellen wirst. Es gibt
bestimmt keine trockenen Debatten,
sondern echte Geschichten und
wertvolle Tipps!
(Eing./Interview:
IG Frauenstimmen)
Polit-Matinée
Sa, 5. April, 10.30 – 12.30 Uhr
Gsellhof Brüttisellen
Veranstalter: IG Frauenstimmen
SP-Generalversammlung vom 10. April 2025
Planungen der Schule Dietlikon werfen Fragen auf
Die SP Dietlikon wird an der kommenden Generalversammlung die
Schulraumplanung diskutieren.
Dass die Schulhäuser
in Dietlikon saniert
werden müssen,
ist unbestritten.
Doch die Planungen
der Schule Dietlikon, um dieses
Ziel zu erreichen, scheinen noch
wenig konkret zu sein und werfen
daher Fragen auf. Ist der eingeschlagene
Weg die einzige Möglichkeit
und sind die vorgesehenen
Massnahmen zweckmässig?
Diskussion geplant
An der nächsten SP-Generalversammlung
sind dazu Informationen
und eine kurze Diskussion
vorgesehen.
Die Generalversammlung findet am
Donnerstag, 10. April um 19 Uhr im
Saal Nägelihof, Bahnhofstrasse 62
in Dietlikon statt. Die Versammlung
ist auch offen für politisch Interessierte
und Gäste. Ein kleiner Imbiss
wird offeriert. Gäste sind also herzlich
willkommen. (Eing.)
Kurier Nr. 14 3.4.2025 Parteien – Organisationen – Vereine
15
Sportnetz Dietlikon bewegt
Saisonende bei «Abenteuer Turnhalle»
Am kommenden Sonntag, 6. April, findet zum letzten Mal in diesem
Winter «Abenteuer Turnhalle» statt. Alle Kinder sind eingeladen, sich
noch einmal nach Herzenslust in unseren Bewegungslandschaften
auszutoben.
Gerade für die kleineren Kinder
sind die Bewegungsmöglichkeiten
im Winter eingeschränkt. Mit
«Abenteuer Turnhalle» möchte das
Sportnetz Dietlikon in Partnerschaft
mit dem Turnverein den Kindern
einmal pro Monat im Winter die
Gelegenheit geben, sich auf einer
attraktiven und herausfordernden
Bewegungslandschaft so richtig
auszutoben. Die Posten sind vielseitig
und orientieren sich an den
Bewegungsgrundbedürfnissen von
Kindern. Es geht also ums Klettern,
Drehen, Springen, laufen, Ball spielen
– was das Herz begehrt. Die Posten
erfordern teilweise Geschick,
manchmal etwas Mut, an anderen
Orten machen sie einfach Spass.
Abenteuer Turnhalle: Einmal mehr lädt die Bewegungslandschaft zum Austoben
ein. (Foto zvg)
Action in der Halle 4
Wie immer in den letzten Monaten
nutzt man die grosse Sporthalle
Hüenerweid sowie die speziell für
Kindersport eingerichtete obere
Halle 4. Während der ganzen Zeit
ist eine Aufsicht durch Leiterinnen
und Leiter aus dem Turnverein
Dietlikon sowie vieler freiwilliger
Helfer gewährleistet. Die Benutzung
der Bewegungslandschaften
erfolgt auf eigene Gefahr, der Eintritt
ist frei. Mehr Informationen auf
der Facebook-Seite von «Abenteuer
Turnhalle». Dort werden dann
auch die Termine für den nächsten
Winter veröffentlicht. Öffnungszeit
9.30 bis 11.30 Uhr für die kleineren
Kinder, 11.30 bis 12.30 Uhr für ältere
Kinder ohne Elternbegleitung.
Im Anschluss nimmt das OK gerne
Hilfe beim Aufräumen an. (Eing.)
Kinderlieder
Wenn Kinder begeistert mitsingen
Andrew Bond gastierte Mitte März im Gsellhof. Zur Veranstaltung
eingeladen hatte der Elternverein Steiacher Brüttisellen.
Kinderliedermacher Andrew Bond hatte die Besucher:innen im Gsellhof
vom ersten Moment an auf seiner Seite. (Foto zvg)
Andrew Bond zählt mit über 750 000
verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten
Kinderliedermachern
der Schweiz. Auch wenn der eine
oder andere Erwachsene ihn vielleicht
nicht kennt: Die Kinder kennen
seine Lieder in- und auswendig.
Bei seinen Konzerten singen sie die
Songs mit grossen, strahlenden Augen
oft Wort für Wort mit.
Nun war es am 19. März endlich so
weit. Pünktlich um 14.30 Uhr war
Türöffnung und eine lange Schlange
hatte sich bereits gebildet. Der Einlass
lief problemlos und so konnte
das Konzert pünktlich 15 Uhr beginnen.
Es wurde sofort mitgesungen,
getanzt und gelacht. Andrew
Bond weiss sein junges Publikum
im Gsellhof bestens zu unterhalten.
Spass auch für die Eltern
Aber auch die Eltern haben fleissig
mitgemacht und bis 16.15 Uhr war
so der gesamte Gsellhof in bester
Laune. Im Anschluss an das Konzert
zeigt sich, wie sehr Andrew
Bond sein Publikum liebt. Er hat
sich für jeden kleinen und grossen
Gast Zeit genommen, Fotos gemacht,
gekaufte CDs und Bücher
signiert und Gespräche geführt.
Gegen den Durst und den Zvieri
Hunger hat der Elternverein
Steiacher aus Brüttisellen Wasser/
Sirup gratis zur Verfügung gestellt.
Viele fleissige Helfer haben Kuchen
gebacken und freiwillig am
Konzert mitgeholfen, damit alles
reibungslos abläuft. Ohne diesen
grossartigen Einsatz vor und hinter
der Bühne wäre dieses Konzert
nicht möglich gewesen. Ein grosses
Dankeschön geht an die Eltern, die
für den Elternverein so ein grosses
Engagement zeigen. (Eing.)
Wir sind seit über 35 Jahren im Umzug zuhause, und bieten Ihnen höchste Umzugsqualität.
FRITSCHI
TRANSPORTE
UMZÜGE AG
Besuchen Sie uns unter fritschi-umzuege.ch, oder kontaktieren Sie uns unter
info@fritschi-umzuege.ch oder 044 833 64 44
16 Kurier Nr. 14 3.4.2025
FREIWILLIGEN-AWARDS
WANGEN-BRÜTTISELLEN 2024
Hänfli, ich bin so
gspannt, wär vo
dä Nominierte d‘
Awards güned…
Ja, d‘ Jury hät’s sicher
nöd eifach bi de Wahl.
S wird wieder spannend
i däm Jahr…
Einladung zur Verleihung der Freiwilligen-Awards Wangen-Brüttisellen 2024
Für den „Lifetime-Award 2024 für Freiwilligenarbeit
Wangen-Brüttisellen“ nominiert
sind:
- Ursina Blatter, Brüttisellen
- Heidi Knup, Brüttisellen
- Balthasar Dürst, Wangen
- Hélène Feller, Wangen
- Anita Moor, Wangen
- Moor Thomas, Wangen
- Brigitta Vetter, Brüttisellen
Wir laden Sie ein zur öffentlichen Verleihung
der Freiwilligen-Awards mit musikalischer Umrahmung
und anschliessendem Apéro am
Donnerstag, 10. April 2025
20.00 Uhr
im Gsellhof Brüttisellen
Gemeinderat und Arbeitsgruppe
Freiwilligen-Awards Wangen-Brüttisellen
Für den „Freiwilligen-Award des Jahres 2024
Wangen-Brüttisellen“ nominiert sind:
- Janine Busslinger, Brüttisellen
- Sonja Heigold, Wangen
Kurier Nr. 14 3.4.2025 17
Gemeinderatsbulletin
zur Sitzung vom 24. März 2025
Einzelinitiative Verbot von lärmendem Feuerwerk
Entscheid Antrag Gemeindeversammlung
Am 3. Februar 2025 reichte Miryam Escher, Wangen, zusammen mit 64
weiteren stimmberechtigten Personen die unterzeichnete Einzelinitiative
«Verbot von lärmendem Feuerwerk» in Form eines ausgearbeiteten Entwurfs
beim Gemeinderat ein. Mit Beschluss vom 24. Februar 2025 wurde
die Initiative als gültig erklärt. Der Gemeinderat hat sich mit dem Initiativgegenstand
auseinandergesetzt und lehnt die Initiative ab. Ein entsprechender
Antrag wird der Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2025 zum
Entscheid vorgelegt. Die Gründe, welche zum Entscheid führten, werden
in der Medienmitteilung zur Gemeindeversammlung (Kurier vom 15. Mai
2025) dargelegt. Ebenso können diese dem Beleuchtenden Bericht zur
Gemeindeversammlung entnommen werden. Dieser wird ab 20. Mai 2025
auf der Website der Gemeinde aufgeschaltet sein.
Projekt Erweiterung Schulhaus Steiacher
Abnahme Gesamtleistungssubmission
Der Gemeinderat würdigt die Ausarbeitung und das Ergebnis der Gesamtleistungssubmission
Erweiterung der Schulanlage Steiacher. Das Siegerprojekt
hat die Firma Erne AG Holzbau aus Laufenburg eingereicht. Die
weiteren Schritte werden in den kommenden Wochen erarbeitet und im
Gemeinderat diskutiert. Die Bevölkerung wird voraussichtlich im Herbst
2025 über das Projekt und die geplante Urnenabstimmung informiert.
Jahresrechnung 2024
Genehmigung
Bei einem budgetierten Aufwandüberschuss von CHF 0,053 Mio. schliesst
die Jahresrechnung 2024 mit einem solchen von CHF 2,257 Mio. ab. Der
Abschluss ist um CHF 2,204 Mio. schlechter ausgefallen als erwartet. Zusammen
mit den beträchtlichen Investitionen im Rechnungsjahr wurden die vorhandenen
Liquiditätsreserven annähernd aufgebraucht. Das Ergebnis wurde
vor allem durch geringfügiger ausgefallene Grundsteuereinnahmen beeinträchtigt,
selbst zusätzliche Erträge wie die Rückerstattung der Versorgertaxe
durch den Kanton Zürich von CHF 1,555 Mio. konnten die Mindereinnahmen
nicht kompensieren. Bei den ordentlichen Steuereingängen im Rechnungsjahr
sind bei den natürlichen Personen tiefere und bei der Gewinnsteuer der
juristischen Personen und der Quellensteuer höhere Erträge angefallen.
Vor diesem Hintergrund sind die gegenüber Budget und Vorjahr insgesamt
um mehr als CHF 2 Mio. angestiegenen nicht beeinflussbaren laufenden
Aufwendungen in den Bereichen Bildung, Asylwesen, Verwaltung und
Raumplanung kritisch zu betrachten.
Die Investitionen 2024 liegen mit rund CHF 7,397 Mio. etwas unter dem
budgetierten Zielwert (Budget 2024, CHF 8,217 Mio.). Der Aufwandüberschuss
von CHF 2 257 178.39 wird dem Bilanzüberschuss belastet.
Dieser weist per 31. Dezember 2024 einen Betrag von CHF 55 497 781.65
aus.
Jagdrevier 110 Wangen-Brüttisellen
Jagdpachtvergabe 2025 – 2033
Die Jagdpacht für die Jagdperiode vom 1. April 2025 bis 31. März 2033
wurde an die Jagdgesellschaft Wangen im Holz vergeben.
Kreditfreigaben Zweckverband Sportanlage Dürrbach
Neuerstellung Nebengebäude bei Trafostation EKZ
Sanierung Beleuchtung/Beschallung Aussenanlage und Ersatz der Sportgeräte
zur Homologierung
Der Zweckverband Sportanlage Dürrbach hat den Neubau eines Nebengebäudes
bei der Sportanlage beschlossen. Die Gesamtkosten von
CHF 434 000 netto werden durch die beiden Zweckverbandsgemeinden
Wangen-Brüttisellen und Dübendorf unter Gewährung eines Darlehens in
entsprechender Höhe getragen.
Des Weiteren hat der Zweckverband die Sanierung der Aussenbeleuchtung
und Beschallung auf der Sportanlage Dürrbach beschlossen. Die Gesamtkosten
von CHF 395 000 netto werden ebenfalls durch die beiden Zweckverbandsgemeinden
Wangen-Brüttisellen und Dübendorf mittels Gewährung
eines Darlehens in entsprechender Höhe getragen.
Wechsel Revisionsstelle
Der Zweckverband Sportanlage Dürrbach wechselt die Revisionsstelle.
Die finanztechnische Prüfung der Jahresrechnung inkl. Geldverkehrsrevision
wird neu von der Firma Balmer-Etienne AG übernommen.
Gemeinderat
Benz Schreinerei
8305 Dietlikon
Telefon 044 833 09 47
www.benz-schreinerei.ch
KÜCHEN
TÜREN
Mitglied
FENSTER
SCHRÄNKE
MÖBEL
REPARATUREN
wer uns findet –
findet uns gut
Zugelassene Peugeot Werkstatt
Gebr. Schoch Zipfelwiesenstrasse 5
044 833 25 14 www.ruetligarage.ch
Amtliche Publikation
Gemeinderatsbeschlüsse
Der Gemeinderat Wangen-Brüttisellen hat an seiner Sitzung vom 24. März
2025 folgende Beschlüsse als gebundene Ausgabe gemäss § 103 des Gemeindegesetzes
(GG) gefasst:
– Bewilligung eines Kredits von CHF 90 265.38 für den Neubau des
Nebengebäudes der Sportanlage des Zweckverbandes Sportanlage
Dürrbach (Kostenanteil Wangen-Brüttisellen) und damit verbunden
Bewilligung eines Darlehens von CHF 90 000.
– Bewilligung eines Kredits von CHF 82 095.45 für die Sanierung der
Beleuchtung und Beschallung inkl. Ersatz der Sportgeräte auf der
Aussenanlage des Zweckverbandes Sportanlage Dürrbach (Kostenanteil
Wangen-Brüttisellen) und damit verbunden Bewilligung eines
Darlehens von CHF 82 000.
Gegen diesen Beschluss kann, von der Veröffentlichung an gerechnet,
beim Bezirksrat Uster, Amtsstrasse 3, 8610 Uster, wegen Verletzung
von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen Rekurs
in Stimmrechtssachen erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen
Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss
ist, soweit möglich, beizulegen.
Der Beschluss ist auf der Homepage www.wangen-bruettisellen.ch aufgeschaltet.
Er kann auch bei der Abteilung Geschäftsleitung/Präsidiales
in Papierform bestellt werden, Telefon 044 805 91 40.
Gemeinderat
18 Kurier Nr. 14 3.4.2025
Gemeinde Wangen-Brüttisellen neu auf Social Media
Seit Donnerstag, 27. März 2025 ist die Gemeinde Wangen-Brüttisellen
aktiv auf LinkedIn, Facebook und Instagram unterwegs. Die Einwohnerinnen
und Einwohner sowie das Gewerbe werden über diese Kanäle
nicht nur informiert, sondern auch zur Partizipation an der Gemeindeentwicklung
aufgerufen. Neben nützlichen Informationen zum Abfallwesen,
zu Abstimmungsergebnissen usw., sollen die Inhalte Spass machen und
zur Mitwirkung anregen.
Im Rahmen der erarbeiteten Kommunikationsstrategie hat sich die Gemeinde
Wangen-Brüttisellen das Ziel gesetzt, auch auf den sozialen
Netzwerken präsent zu sein. Gemeinsam mit einem externen Dienstleistungspartner
erarbeitete die Gemeinde ein Social-Media-Konzept,
welches der Gemeinderat am 24. Februar 2025 verabschiedete.
Ziel ist es, die Kommunikation mit den Einwohnerinnen und Einwohnern
sowie mit dem Gewerbe zu verbessern und aktuelle Informationen
zeitnah und direkt zu teilen. Es soll transparent und dialogorientiert über
bestehende und neue Projekte, Veranstaltungen sowie über Themen, welche
die Gemeinde bewegen, informiert werden. «Die Beiträge sind nicht
nur informativ, es soll auch Spass machen diese zu lesen und zur Mitwirkung
anregen», so Heidi Duttweiler, Geschäftsleiterin der Gemeinde
Wangen-Brüttisellen.
Mit der Integration der sozialen Medien in den Kommunikationsmix will
die Gemeinde Personen erreichen, die weniger affin für die bestehenden
Instrumente sind oder aktuell noch keine Bürgerinnen und Bürger sind.
Links:
https://www.instagram.com/gemeindewangenbruettisellen/
https://www.facebook.com/gemeindewangenbruettisellen/
https://www.linkedin.com/company/gemeindewangenbruettisellen
Gemeindeverwaltung
Schweizerische Eidgenossenschaft
Confédération suisse
Confederazione Svizzera
Confederaziun svizra
Eidgenössisches Departement für Verteidigung,
Bevölkerungsschutz und Sport VBS
Schweizer Armee
Luftwaffe
Ausbildungs- und Trainingswoche der Lufttransportstaffel 3 während der
Kalenderwoche CH-8600 Dübendorf, ENS 15 auf dem Militärflugplatz Dübendorf
Im Rahmen einer Trainingswoche ist mit erhöhtem militärischem Flugbetrieb auf dem Flugplatz Dübendorf zu rechnen. Die Einsätze finden von
08.08.2024
Montag, 7. April bis Freitag, 11. April 2025 während den ordentlichen Flugbetriebszeiten statt. Trainingsort ist, unter anderen, der Luftraum über
dem Flugplatz Dübendorf.
Stadt- und Gemeindeschreiber
Redaktionen diverser Lokalzeitungen
Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und Verständnis. Fragen betreffend Flugplatz Dübendorf an Telefon 0800 002 440
Erhöhter Trainingsbetrieb auf dem Militärflugplatz Dübendorf
Sehr geehrte Damen und Herren
Donnerstag, Im Rahmen 24. April einer 2025, Ausbildungswoche 14.15 Uhr, Gsellhof der Brüttisellen
Lufttransportstaffel 4 ist mit erhöhtem militärischem Flugbetrieb
auf dem Militärflugplatz Dübendorf zu rechnen.
Wir bitten Sie, die Bevölkerung rund um den Militärflugplatz beiliegendem Mediencommuniqué
Einladung zum Seniorennachmittag
darüber zu informieren. Besten Dank.
Fätzig – gmüetlich – gnussvoll
Markus Sahli und das Team der Frauen Brüttisellen
Markus Sahli Berufsmusiker und Performer
aus Leidenschaft. Inspiriert von der klassischen
Musik, sowie von Jazz und Funk, wird uns Markus
Sahli als Alphornist und als musikalisches
Multitalent mit seinem neotraditionellen Stil
begeistern.
Freundliche Grüsse
Luftwaffe
Militärflugplatz Dübendorf
Chef Operationen
elo sig. Oberstlt S. Eng
freuen sich auf viele Besucher und Besucherinnen.
Frauen Brüttisellen
Die Frauen Brüttisellen servieren nach dem
Leitung: Tamara Wegmann & Heidi Lehner
Konzert heissen Fleischkäse mit frisch zubereitetem
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Ausbildungs- Kartoffelsalat, und zum Trainingswoche Kaffee gibt es der ein Lufttransportstaffel 4 während der Kalenderwoche Anmeldung: 34 auf anmeldung@frauen-bruettisellen.ch
feines Dessert.
Tamara Wegmann 079 699 87 75
dem Militärflugplatz Dübendorf
✁
Wir werden unterstützt von: Kommission 60+ Wangen-Brüttisellen / Reformierte Kirche Brüttiseller Kreuz / Katholische Kirche Dietlikon Wangen-Brüttisellen / Pro Senectute
Im Rahmen einer Trainingswoche ist mit erhöhtem militärischem Flugbetrieb auf dem Flugplatz Dübendorf
zu rechnen. Die Einsätze finden von Montag, 19. August bis Freitag, 23. August 2024 während den
Anmeldecoupon ordentlichen an Flugbetriebszeiten Frauen Brüttisellen, statt. Im Trainingsort Roggenacher ist, unter 7, 8306 anderen, Brüttisellen der Luftraum über dem Flugplatz
Dübendorf.
Vorname Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und Verständnis.
Strasse
Telefon
Fragen betreffend Flugplatz Dübendorf an Telefon 0800 002 440.
Nachname
Ort
Anzahl Personen
Ich/wir benötige(n) den Fahrdienst: Ja
Schweizer Armee
Oberstlt Stefan Eng
Kurier Nr. 14 3.4.2025 19
Pumptrack Zischtigwisen
Bauarbeiten wieder aufgenommen
Nach der wetterbedingten Unterbrechung
der Bauarbeiten im vergangenen
Herbst freuen wir uns,
Sie darüber zu informieren, dass
die Arbeiten am Pumptrack Zischtigwisen
am 27. März 2025 wieder
aufgenommen wurden.
Dank stabiler Wetterbedingungen
und trockenerer Böden kann das
Projekt nun mit vollem Einsatz weitergeführt
werden. Ziel ist es, die
Bauarbeiten bis Anfang Mai 2025
erfolgreich abzuschliessen, rechtzeitig
zum Beginn des Frühlings.
Mit dem neuen Pumptrack entsteht
ein attraktives Bewegungsangebot
für Kinder, Jugendliche und Familien:
Ein Ort der Bewegung und
Begegnung für die ganze Bevölkerung.
Wir danken Ihnen für Ihre
Geduld und Ihr Verständnis für die
bauliche Verzögerung.
Über den weiteren Baufortschritt
halten wir Sie selbstverständlich auf
dem Laufenden.
Für weitere Informationen oder Fragen
wenden Sie sich bitte an:
Arun Müller, Leiter Gesellschaft,
044 805 91 81.
Abteilung Gesellschaft
Hinweise zum Abfallwesen
Papiersammlung
Samstag, 5. April 2025
ACHTUNG – Papier vor 8.00 Uhr bereitstellen!
Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes Papier abgeführt
wird (bitte in handlichen Bündeln). Nicht mitgenommen
werden:
– Papiersäcke – Tragtaschen
– Schachteln – andere Behälter
Sammelnder Verein:
Brieftaubenzüchter-Verein Wangen, Telefon 079 352 27 07
Amtliche Todesanzeige
Krucker geb. Weber, Maria Klara, geboren am 19. Februar 1933, verstorben
am 30. März 2025.
Bestattungsdienste
150 SPORT-CAMPS
SCHWEIZ & LIECHTENSTEIN
FUN & ACTION
IN DEN FERIEN
POLYSPORT
KAMPFSPORT
Polysport-Woche Wangen-Brüttisellen
Action, Spass und neue Freunde!
Auch in diesem Sommer bietet die Gemeinde Wangen-Brüttisellen in der
letzten Woche der Sommerferien wieder ihr beliebtes Sportprogramm für
Kinder der 1. bis 6. Primarklasse an. Nach dem grossen Erfolg 2022 kehrt
die Polysport-Woche zurück und verspricht erneut eine Woche voller Bewegung,
Spiel und Teamgeist.
Vom 11. bis 15. August 2025 erwartet die Kinder ein abwechslungsreicher
Mix aus täglichen Trainings, Spielturnieren und spielerischem Lernen von
Werten wie Fairness, Respekt und Teamwork.
Alle Infos und Anmeldung unter: kinder-camps.ch
Bei Fragen zur Polysport-Woche hilft Ihnen die Abteilung Gesellschaft
gerne weiter: E-Mail: gesellschaft@wangen-bruettisellen.ch oder Telefon:
044 805 91 77.
Abteilung Gesellschaft
TANZ
LEICHTATHLETIK
FUSSBALL
Mehr Infos
Camp-Zeiten
09.30 -16.30 Uhr
Ganztagsbetreuung
08.00 - 17.30 Uhr
Alter
6 - 13 Jahren
Sanitäre
Service- und
Reparaturarbeiten.
Ihr kompetenter
Sanitärfachmann
für Sie im Einsatz.
Markus Bühlmann
8306 Brüttisellen
043 495 51 61
office@mb-service.ch
mb-service.ch
Pfister GmbH · Tel 043 499 88 88 · www.pfister-holzbau.ch
Zürich · Katzenschwanzstr. 47 · 8053 Zürich-Witikon
Dietlikon · Im Weizenacker 5 · 8305 Dietlikon
fenster
küchen
dachfenster
einbauschränke
dachkonstruktionen
türen
einbruchsicherungen terrassenböden
kinderspielplätze
treppenbau
schreinerei · zimmerei · parkett
Lernen mit Leichtigkeit ...
PC, Mac
iPhone
Samsung
... in ihrem eigenen Tempo
und nach ihren Wünschen
+ Themen bei Ihnen zu Hause
Stefanie Krischek - 078 629 89 91
E-Mail: ausbildung@krischek.ch
Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.
Mir freued eus uf Sie.
Autos für den Schweizer Markt
oder für Export.
Seit über 30 Jahren in Baltenswil.
Neue Winterthurerstrasse 5
8303 Baltenswil 044 / 836 99 55
automb2000@gmail.com
Frühlingsausstellung
Vom 4. bis 5. April 2025 bei Ihrer
Neugut-Garage Flury in Wallisellen.
HUSPO Sports Factory AG
Haldenstrasse 26a
8306 Brüttisellen
Tel. 044 877 60 80
www.huspo.ch
GRATIS zum Geburtstag
Pizza, Pasta oder Dessert
Bitte Ausweis im Voraus zeigen.
Neugut-Garage Flury AG
8304 Wallisellen
Tel. 044 877 30 00
neugut-garage.nissan.ch
Haldenstrasse 61, 8602 Wangen
044 833 26 03
info@ristorante-lafontana.ch
www.ristorante-lafontana.ch
Ihr Kontakt für die
professionelle Fusspflege
bei Ihnen zu Hause
blumplantblumbautblummauertblumverlegt
blumgipstblumrenoviertblumplätteltblumfugt
blumbohrtblumerneuertblumverschönert
Jana Tajbosova
Dipl. Kosm. Fusspflegerin
Terminvereinbarungen unter:
www.janasfusspflege.ch
oder Telefon & Whatsapp:
078 228 80 00
Blumbau_Zeitung_146x75.indd 1 30.11.20 10:38
Kurier Nr. 14 3.4.2025 21
Be a vape
recycler.
So effektiv:
10 Millionen E-Zigaretten
werden durchschnittlich
jedes Jahr in die Schweiz
importiert. Mindestens 50 %
davon wollen wir zurück ins
Recycling bringen.
So bequem:
überall wo du E-Zigaretten
kaufen kannst, werden diese
gratis zurückgenommen und
mit dem Vape Recycling Bag
dem Recycling zugeführt.
Alternative kannst du den
Bag auch direkt zu dir nach
Hause bestellen.
E-Zigaretten
sind Elektrogeräte.
Sie enthalten wertvolle Rohstoffe.
Darum gehören sie ins Recycling
und nicht in den Abfall!
Bring deine E-Zigaretten gratis zurück an den
Ort, wo du sie kaufen kannst, zur nächsten
Sammelstelle oder bestelle dir den Vape Recycling
Bag nach Hause. Wir kümmern uns um das
fachgerechte Recycling.
Bestelle deinen Vape Recycling
Bag kostenlos nach Hause
und lasse ihn bequem von der
Post abholen.
vape-recycler.ch
So wichtig:
jede E-Zigarette enthält
Lithium, Nickel, Aluminium
oder Kupfer. Diese Wertstoffe
sind wertvoll und gehören
zurück in den Kreislauf.
Sorge dafür, dass Wertstoffe
recycelt und Schadstoffe nicht
in die Umwelt gelangen.
Bring deine E-Zigaretten zurück!
Sei ein Vape Recycler!
Dieter Tschanz
Haustechnik AG
Sanitär & Heizung
Dorfstrasse 3, 8305 Dietlikon
telefon 044 833 81 50
Ihr Profi für:
Badesanierungen, Reparaturen, Boilerentkalkungen und
Entkalkungsanlagen
Projektierung & Ausführung von Umbauten sowie Neubauten
Haushaltapparat defekt?
B BURKHALTER
HAUSHALTAPPARATE
Kirchstr. 3 8304 Wallisellen
Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch
Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.
In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!
24 Stunden für Sie da!
Wir kümmern
uns darum.
Blumensträusse, Gestecke, Pflanzen und diverse
Kleinigkeiten für sich und zum Verschenken
mein Atelier ist geöffnet:
Donnerstag + Freitag 10 – 18 Uhr
Bestellungen auch ausserhalb der Oeffnungszeiten möglich
Brigitta Hintermann
Haldenstr. 33
8306 Brüttisellen
079 672 50 36
www.bluemewerk.ch
bluemewerk.ch
079 672 50 36
22 Kurier Nr. 14 3.4.2025
Anwohner Information
Sonntag, 6. April 2025
7:30-17:30Uhr Strassensperrung
Alte Winterthurerstr., Zentralstr., Hardstr.,
Bützackerstr., Hardwald
Der Ortsteil, welcher innerhalb der Strecke liegt,
kann jederzeit über den Durchgang
Reservoirstrasse/Alpenstrasse erreicht werden.
Herzlichen Dank für die Kenntnisnahme und das
Verständnis
Kontakt bei Fragen: 043 543 09 15
Triathlon
Duathlon
Team Triathlon
Kids Swim & Run
06.04.
2025
Übergang Verkehr
Alpenstr./Reservoirstr.
Ihre Adresse für Immobilien.
kit.ch
KELLER Immobilien-Treuhand AG · Kirchstrasse 1 · Wallisellen · 044 800 85 85 · kit@kit.ch
kit_296x100_oberlaender.indd 1 19.08.19 10:16
Bruno Maspoli
Dipl. Fusspfleger SFPV
Hinterbundstrasse 3
8305 Dietlikon
FUSSPFLEGE-PÉDICURE Telefon 052 343 80 02
mail@fusspflege-zentrum.ch / www.fusspflege-zentrum.ch
Wir bauen, sanieren und unterhalten alle Arten von Hausdächern
BAUSPENGLEREI
ERWIN
+PETER
GUT
8305 Dietlikon
Brunnenwiesenstr. 45
Telefon 044 833 29 88
Fax 044 830 24 26
A
G
Kurier Nr. 14 3.4.2025 23
Sicher auf zwei Rädern
E-Bike, Velo und Motorrad
Papiersammlung
Samstag, 5. April
Bitte stellen Sie das Papier (ohne Karton) bis spätestens 07.30 Uhr
gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.
Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes Papier in handlichen
Bündeln abgeführt wird.
Nicht mitgenommen werden:
– Papiersäcke – Schachteln – Tragtaschen – andere Behälter
Sammlung: Lienhart Transporte AG / 044 837 16 44
Raum, Umwelt + Verkehr
Gerade wenn es wieder wärmer
und schöner wird, macht Fahren
auf zwei Rädern besonders Spass.
Für alle Motorradfahrerinnen,
Velo- und E-Bike-Fahrer sind hier
die wichtigsten Sicherheitstipps
der BFU zusammengefasst.
Auf zwei Rädern gibts keine
Knautschzone. Es gibt fast nichts,
das Motorradfahrer, E-Bike- oder
Velofahrerinnen schützt. Das Risiko
ist gross, dass es bei einem
Unfall richtig weh tut.
Deshalb: Vorausschauend und defensiv
fahren – und es gar nicht erst
zu einem Unfall kommen lassen.
Das heisst auch, damit zu rechnen,
übersehen zu werden. Ein E-Bike,
Motorrad oder Velo ist nicht so
gross wie ein Auto. Im Zweifelsfall
ist es besser, auf das Vortrittsrecht
zu verzichten.
Wer sich gut sichtbar macht, reduziert
das Unfallrisiko zusätzlich.
Das heisst: helle Kleidung und
reflektierende Materialien tragen,
am besten gleich eine Leuchtweste.
Und immer mit Licht fahren –
auch am Tag.
Der Töff- oder Velohelm gehört
natürlich bei jeder Fahrt auf den
Kopf. Auf dem Motorrad ist zusätzliche
Schutzkleidung wichtig.
Die wichtigsten Tipps
• Vorausschauend und defensiv
fahren
• Immer damit rechnen, übersehen
zu werden
• Sich sichtbar machen – auch am
Tag
• Helm tragen
• Beim Kauf von Töff und E-Bike
auf ABS achten
Übrigens: Viele Motorräder und E-
Bikes sind mit ABS erhältlich. Bei
neuen Motorrädern ist ABS sogar
gesetzlich vorgeschrieben und es
gibt noch weitere, sicherheitsrelevante
Fahrerassistenzsysteme wie
das Kurven-ABS. Beim Kauf lohnt
es sich, darauf zu achten.
Viele zusätzliche Sicherheitstipps zu
den Themen E-Bike, Velo und Motorrad
finden Sie auf bfu.ch/e-bike,
bfu.ch/velofahren und bfu.ch/motorrad.
bfu – Sicherheitsdelegierter der Gemeinde
Dietlikon
Telefon 044 835 82 22, www.bfu.ch
Ausschreibung von Bauprojekten
3. April 2025 bis 23. April 2025
Glutform AG, Aegertweg 7, 8305 Dietlikon; Erstellung eines Pavillons,
Bromackerstrasse 3, Grundstück Nr. 4259; Kernzone K 2.0
Franz Walker, Bassersdorferstrasse 37, 8305 Dietlikon; Projektverfasser:
André Hug, Planer, Rebhaldenstrasse 3, 9556 Zezikon; Erstellen
einer Sichtschutzwand in Stahlkonstruktion, Bassersdorferstrasse 37,
Grundstück Nr. 5098, Gebäude Nr. 1159; 2-geschossige Wohnzone,
dicht W2D 1.9
Planauflage / Rechtsbehelfe
Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung
(Eingang Gemeindewerke) Hofwiesenstrasse 32 in 8305 Dietlikon
öffentlich auf und können während den Schalteröffnungszeiten
eingesehen werden. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide
schriftlich bei der zuständigen Baubehörde angefordert werden. Für die
Zustellung des baurechtlichen Entscheides wird eine Pauschalgebühr von
CHF 50 verrechnet. Wer das Begehren nicht innert der Frist stellt, hat das
Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheids
(§§ 314 – 316 PBG).
Baubehörde
Kartonsammlung
Freitag, 11. April
Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens 07.00 Uhr
gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.
Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt wird.
ACHTUNG
Nicht in die Kartonabfuhr gehören:
– Papier – beschichtete Kartons
– Styropor und andere (Tetra-Packungen)
Verpackungsstoffe – Plastik (Tragegriffe bei Waschmittel-
– Nieten und Klammern verpackungen und Bierkartons)
Raum, Umwelt + Verkehr
Altmetallsammlung
Donnerstag, 10. April
7.30 – 11.30 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Auch in diesem Jahr bietet die Gemeinde Dietlikon die Möglichkeit
zur kostenlosen Entsorgung von Altmetall an.
Bitte bringen Sie Ihre Metallgegenstände am Donnerstag, 10. April
innerhalb der obigen Öffnungszeiten zum Werkhof bei der Nebensammelstelle
Hofwiesen. Dort kann das Altmetall im bereitgestellten
Container entsorgt werden.
ACHTUNG
Nicht in die Altmetallsammlung gehören:
– Aludosen und -abfälle (Alu/Weissblech-Sammlung)
– Konservendosen (Alu/Weissblech-Sammlung)
– Spraydosen mit eingetrockneten Farbresten (Sonderabfall)
Raum, Umwelt + Verkehr
atelier
garten und wohnen gmbh
feng shui beratung • gartengestaltung • landschaftsarchitektur
monica müller
loorenstrasse 9 8305 dietlikon
fon 043 495 54 41 fax 043 495 54 42 mobile 079 406 65 14
www.gartenundwohnen.ch
24 Kurier Nr. 14 3.4.2025
Geigenkonzert
Junge Musiktalente zeigen ihr Können
Die Musikschule Alato lädt zu einem ganz besonderen Konzert ein. Beim
«Podium junger Künstlerinnen» treten am Donnerstag, 10. April ab 19.00
Uhr Nachwuchstalente aus der Geigenklasse von Jessica Niggli auf.
Die jungen Musikerinnen Rosalie
Lu, Salome Frei, Zoé Erhardt, Zora
Holzgang und Hannah Lüscher sind
im Alter zwischen 12 und 17 Jahren
und zeichnen sich auf vielfältige Weise
aus: Sie konnten sich für das Förderprogramm
der Musikschule qualifizieren,
haben bereits mehrjährige
Ensemble- oder Orchestererfahrung,
nehmen an internationalen Kursen
ausserhalb der Musikschule teil, sind
Preisträgerinnen des Zürcher Musikwettbewerbs
oder auch des Schweizerischen
Jugendmusikwettbewerbs.
Beim Podiumskonzert im Singsaal
des Schulhauses Alpen in Wallisellen
präsentieren sie ein Programm
mit Werken namhafter Komponisten
wie Franz Schubert, Max Reger,
Dmitri Schostakowitsch, Henryk
Wieniawski, Ludwig van Beethoven,
Antonio Vivaldi und anderen
mehr. Ein weiteres Highlight ist das
Stimmungsbild von Erik Wüest,
das der gerade 13-jährige Schüler
der Musikschule Alato und Träger
des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb
im Fach «klassische
Komposition» für Violine und Klavier
geschrieben hat. Die Pianistin
Ágnes Kövecs begleitet die Schülerinnen
auf dem Flügel.
Der Eintritt ist frei, Informationen
zum Programm finden Sie unter
www.ms-alato.ch.
Musikschule Alato
14. Velo-Service-Tag
Ran an die Velos
Am Samstag, 12. April 2025 findet beim Betriebsgebäude, am Ende der
Hofwiesenstrasse, der 14. Dietliker Velo-Service-Tag statt. Wir helfen
Ihnen, Ihr Velo flottzumachen – und eine feine Wurst vom Grill gibt’s
obendrein!
Radfahren ist umweltfreundlich, effizient und gesund. Regelmässiges Radfahren
stärkt das Herz, fördert die Durchblutung und hält fit. Ausserdem ist
es günstig, schnell und flexibel – keine Staus, keine Fahrpläne, keine Parkgebühren!
Zum Start in die neue Fahrradsaison hilft Ihnen die Gemeinde, Ihr Fahrrad
fit zu machen. Freiwillige Helfer der Gemeinde Dietlikon und der Velowerkstatt
Plattform Glattal helfen bei kleineren Reparaturen wie Pneu- oder
Kettenwechsel, Glühbirnen oder Bremsbelägen. Ein kleiner Frühlingscheck,
der Sie motiviert, öfter aufs Velo zu steigen und kleinere Reparaturen selbst
auszuführen.
Annahme: 9:00 – 11:00 Uhr
(Pauschale pro Velo: CHF 10.-)
Annahmestopp nach 40 Velos.
Vor Ort ist nur Barzahlung möglich.
Beim Betriebsgebäude
(vis-à-vis Sammelstelle Hofwiesen)
Velobesitzer müssen vor Ort bleiben und
ihr Velo durch den Flickprozess begleiten
Mit Festwirtschaft
und Veloputzstation vom RedSky Jugendtreff
Ja, diese Reparaturen
Ja, diese können Ja, Reparaturen diese gemacht Reparaturen werden:
können können gemacht gemacht werden: werden:
- Kleine Reparaturen
- Kleine - Reparaturen
Kleine Reparaturen
- Schläuche, Reifen, Ketten,
- Schläuche, - Schläuche, Reifen, Ketten,
Felgenband & Lenkgriffe Reifen, Ketten, ersetzen
Felgenband Felgenband & Lenkgriffe & Lenkgriffe ersetzen ersetzen
- Bremsbeläge einstellen / ersetzen
- Bremsbeläge - Bremsbeläge einstellen einstellen / ersetzen / ersetzen
- Veloglocken
- Veloglocken
- Veloglocken
montieren
montieren
montieren
- Reflektoren - Reflektoren montieren montieren
- Reflektoren montieren
- Pedalen - Pedalen & Sättel & Sättel montieren montieren
- Pedalen & Sättel montieren
- Schaltungen - Schaltungen einstellen einstellen
- Schaltungen einstellen
Höchstens Höchstens 20 Minuten 20 Minuten pro pro Velo Velo
Höchstens 20 Minuten pro Velo
Nein, diese Reparaturen können
Nein, NICHT diese Nein, gemacht Reparaturen diese werden: Reparaturen können können
NICHT gemacht NICHT gemacht werden: werden:
- Lager ersetzen / einstellen
- Lager - ersetzen Lager ersetzen / einstellen / einstellen
- Brems- + Schaltgriffe reparieren / ersetzen
- Brems- - + Brems- Schaltgriffe + Schaltgriffe reparieren reparieren / ersetzen / ersetzen
- Kabelzüge ersetzen
- Kabelzüge - Kabelzüge ersetzen ersetzen
- Lichtanlage
- Lichtanlage
- Lichtanlage
reparieren
reparieren
reparieren
/ ersetzen
/ ersetzen
/ ersetzen
(Lichter,
(Lichter,
(Lichter,
Dynamo,
Dynamo,
Dynamo,
Verkabelung)
Verkabelung)
Verkabelung)
- Antrieb - Antrieb reparieren reparieren / ersetzen / ersetzen
- Antrieb reparieren / ersetzen
- Radservice - Radservice (Zentrierarbeiten, (Zentrierarbeiten, Speichen) Speichen)
- Radservice (Zentrierarbeiten, Speichen)
- Ersetzen - Ersetzen von von Ständern Ständern
- Ersetzen von Ständern
- Montieren - Montieren und und Demontieren von von
Kindersitzen, - Montieren
Körben, Körben, und Demontieren Gepäckträgern von
Kindersitzen, Körben, Gepäckträgern
- Keine - Keine Revisionen
- Keine Revisionen
Keine Keine E-Bikes E-Bikes über über 25 km/h 25 km/h
Keine E-Bikes über 25 km/h
Ablauf Velo-Service-Tag
Fahren Sie mit Ihrem Velo oder E-Bike bis 25 km/h zum Annahmetisch.
Ein Fachmann prüft Ihr Velo und schätzt den Reparaturbedarf sowie die
Ersatzteilkosten. Ist die Reparatur machbar, wird das Velo angenommen,
erhält eine laufende Nummer und die Pauschale von CHF 10.– muss bar
bezahlt werden.
Anschliessend fahren Sie mit Ihrem Velo zur nächsten freien Reparaturstelle.
Dort können Sie aktiv mithelfen, sich austauschen und wertvolle Tipps
erhalten. Die Arbeit ist kostenlos, nur die eingebauten Ersatzteile werden
bar an der Kasse bezahlt.
Jeder Fahrradbesitzer muss sein Fahrrad während der gesamten Reparatur
begleiten. Eine Abgabe und spätere Abholung sind nicht möglich. Sollten
alle Reparaturnummern belegt sein, besteht die Möglichkeit, sich im Bistro
zu verpflegen. Die nächste Reparaturnummer wird jeweils ausgerufen.
Die freiwilligen Helfer sind überwiegend Laien. Für die ausgeführten Arbeiten
wird keine Garantie übernommen, jegliche Haftung ist ausgeschlossen.
Die Jungs und Mädels vom Jugendtreff RedSky betreiben wieder die beliebte
Veloputzstation. Kommen Sie vorbei und lassen Sie Ihr Velo für nur
CHF 5.– auf Hochglanz bringen – der Jugendtreff RedSky in Dietlikon
übernimmt den Frühlingsputz gerne für Sie!
Für das leibliche Wohl sorgen unsere Mitarbeitenden im Bistro vor Ort. Geniessen
Sie Kaffee, Kuchen, Sandwiches und Grilladen in einer entspannten
Atmosphäre.
Samstag, 12. April 2025, an der Sammelstelle Hofwiesen, Annahme von
9.00 bis 11.00 Uhr. Da wir ehrenamtlich arbeiten, können wir leider nicht
mehr als 40 Fahrräder annehmen. Wir bitten um Verständnis, wenn wir
Sie vor 11 Uhr wieder nach Hause schicken müssen.
Bitte beachten Sie, dass vor Ort nur Barzahlung möglich ist.
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Raum, Umwelt + Verkehr
Kurier Nr. 14 3.4.2025 25
Industriestrasse, Teil West
Abbrucharbeiten Jumbo Kreisel
Im Rahmen der Bauarbeiten an der Industriestrasse wird der Jumbo Kreisel
voraussichtlich Mitte Juli 2025 unter einer einwöchigen Vollsperrung
saniert. Um die Sanierung innert einer Woche fertigzustellen, müssen gewisse
Arbeiten vorab unter Verkehr erstellt werden. Um genügend Platz
für die Verkehrsführung zu haben, muss die Jumbo-Tasche demontiert, der
Innenkreisel rückgebaut und die südliche Fussgängerschutzinsel abgebrochen
werden. Um den Verkehr so wenig wie möglich einzuschränken, werden
die Abbrucharbeiten innert zwei Nachtarbeitsschichten durchgeführt.
Abbrucharbeiten Jumbo Kreisel
Die Bauarbeiten im Bereich des Kreisels für den Abbruch und Rückbau
finden in folgendem Zeitraum statt:
Dienstag, 8. April 2025 / Vollsperrung von 22.00 bis 05.30 Uhr
Mittwoch, 9. April 2025 / Vollsperrung von 22.00 bis 05.30 Uhr
Da die Bauarbeiten witterungsabhängig sind, können Verschiebungen bei
den Terminen im Zusammenhang mit dem Belagseinbau auftreten.
Verkehr und Behinderungen
Dietlikon in Richtung Dübendorf wird via Wangen Brüttisellen nach Dübendorf
umgeleitet. Der Verkehr aus Dübendorf in Richtung Dietlikon wird via
Ueberlandstrasse nach Wallisellen umgeleitet. Der Verkehr aus dem östlichen
Industriegebiet kann auf Höhe der Pappelstrasse ausfahren. Der Verkehr aus
dem westlichen Industriegebiet kann via Erlenweg ausfahren.
Einen Verkehrsdienst wird in beiden Nächten aufgeboten und den Verkehrsteilnehmern
vor Ort behilflich sein.
Velo
Der Veloverkehr zwischen Dübendorf und Dietlikon wird über die Aegertstrasse
und den Altbachweg in die Industriestrasse umgeleitet. Der
Veloverkehr zwischen den Industriegebieten wird über die Neue Winterthurerstrasse
umgeleitet.
Details zur Verkehrsführung entnehmen Sie bitte dem Übersichtsplan.
Die Verkehrsbeschränkungen sind ausgeschildert. Übertretungen werden
gemäss den Strafbestimmungen des Bundesgesetzes über den Strassenverkehr
geahndet.
Gemeindewerke und Sicherheit
Buslinien
Die Buslinien 748 und 787 verkehren
normal gemäss Fahrplan VBG
und sind uneingeschränkt.
MIV
Der motorisierte individual Verkehr
wird zwischen Dietlikon und Dübendorf
unterbrochen. Die Zufahrt
seitens Dübendorf ist bis Aegert gewährleistet.
Der östliche und westliche
Arm des Jumbo Kreisels wird
vollständig gesperrt. Der Verkehr aus
Amtliche
Todesanzeige
Heidi Lisely Maurer-Lindenmann,
geboren 25. August 1929, gestorben
25. März 2025, zuletzt wohnhaft
gewesen in Dietlikon.
Bestattungsamt
Ein Erfahrungskurs
in Selbstheilung
Atem-, Entspannungs-, Achtsamkeits-,
Körperwahrnehmungs-, Visualisierungsund
Selbsthilfeübungen sind Werkzeuge
des Kurses, um Zustände wie
Spannungen, Stress, Ängste, Konflikte
abzubauen und Gleichgewicht und
Wohlbefinden zu erlangen.
Ab Do. 24. April, 18.30-20.15 Uhr,
4x 14-tägl., in Wangen, Holzrai 36.
Einzelsitzungen in
Körperorientierter Psychologie/
Therapie/Energetischen Heilweisen
bei belastenden Zuständen, Krisen,
Ängsten Traumata, Körpersymptomen
Info/Anmeldung: Ursula Romer,
Körperpsychotherapeutin, 044 833 03 50,
ursula.romer@bluewin.ch
Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil
und das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um dich
und sprach: Komm heim.
Brüttisellen, 30. März 2025
Traurig nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter und
unserem Grosmami
Klara Krucker-Weber
19. Februar 1933 – 30. März 2025
Nach einem langen Leben haben sie ihre Kräfte verlassen.
In stiller Trauer:
Bruno und Ulrike Krucker
Nora und Alma
Leo und Susy Krucker
Geschwister, Verwandte und Freundinnen
Wir danken dem Pflegepersonal des Tertianums Frauenfeld für die
einfühlsame, liebevolle Betreuung während ihres fast acht monatigen
Aufenthalts.
Wir sind sehr berührt über die grosse und liebevolle Anteilnahme
und die vielen Zeichen der Verbundenheit, die wir beim Abschied
unseres lieben
Walter Holliger-Stadelmann
erfahren durften. Dafür danken wir allen herzlich.
Von Herzen danken wir Christa Nater für ihre tröstenden und
aufmunternden Worte sowie Nina Roth für die einfühlsame
musikalische Mitgestaltung des würdigen Trauergottesdienstes.
Ein besonderer Dank geht an die Spitex Glattal für die liebevolle
Unterstützung. Ebenso möchten wir uns von ganzem Herzen für die
persönlichen Worte, die Blumen und die vielen Spenden bedanken.
Unser Dank gebührt all jenen, die Walter in seinem Leben mit
Wertschätzung begegnet sind und sich die Zeit genommen haben,
mit ihm zu plaudern.
Wir werden Walter in unseren Herzen tragen und mit Liebe und
Dankbarkeit an ihn denken.
Dietlikon, im April 2025
Die Trauerfamilie
Der Abschiedsgottesdienst findet am Mittwoch, 16. April 2025 um
14.30 Uhr in der reformierten Kirche Wangen statt. Die Urnenbeisetzung
erfolgt im engsten Familienkreis.
Anstelle von Blumen sind Spenden an „Médecins Sans Frontières
Suisse“ willkommen, IBAN CH85 0900 0000 1200 0100 2
Traueradresse: Leo Krucker, Rebweg 21, 8525 Niederneunforn oder
Bruno Krucker Boltshausen 15, 8561 Ottoberg
8308 Illnau, Tel. 052 355 25 25, www.jprag.ch
Immer für Sie auf Draht...
Elektroinstallation • Elektroplanung • Elektrokontrollen • Elektrosmog
8602 Wangen galatech@bluewin.ch
www.galatech.ch
AMW Treuhand & Immobilien AG
im Zentrum von Brüttisellen
Begeisterung für Zahlen kombinieren wir mit der
Leidenschaft für Immobilien.
Für Ihr Unternehmen übernimmt unser Treuhand-Team die Buchhaltung
und Personaladministration. Sie besitzen Immobilien? Dann kümmern wir
uns gerne um deren Bewirtschaftung.
Unsere Ansprechpartner und Geschäftsinhaber Antonio Morrone
und Marco Wettstein freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
AMW Treuhand & Immobilien AG | Fabrikweg 2 | 8306 Brüttisellen
office@amw-treuhand.ch | 044 888 51 51
www.amw-treuhand.ch
www.amw-treuhand.ch
Kurier Nr. 14 3.4.2025 Kirchen
27
Fadackerstrasse 11
8305 Dietlikon
www.kath-dietlikon.ch
Schüracherstrasse 10
8306 Brüttisellen
www.ref-bk.ch
Pfrn. Christa Nater
Telefon 044 833 40 70
christa.nater@ref-bk.ch
Bertea Dorftreff
Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon
www.feg-dietlikon.ch
Sekretariat
Diana Hiemann / Rita Winiger
Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr
Telefon 044 833 08 88
kirche@kath-dietlikon.ch
Seelsorgeteam
Michael Eismann,
Pfarreibeauftragter
michael.eismann@kath-dietlikon.ch
Markus Merz, Priester
markus.merz@kath-dietlikon.ch
Angelika Häfliger, Seelsorgerin
angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch
Toni Feola, Religionspädagoge
toni.feola@kath-dietlikon.ch
Samstag, 5. April
10.00 Fiire mit de Chliine
Reformierte Kirche Wangen
18.00 Eucharistiefeier in Wangen
Sonntag, 6. April
10.00 Eucharistiefeier mit Generalvikar
Luis Varandas in
Dietlikon
17.00 Lichtblick am Abend in
Dietlikon
Kollekte: Fastenaktion
Dienstag, 8. April
09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier,
anschliessend
Kaffeetreff
19.00 Santo Rosario MCLI in
Dietlikon
Mittwoch, 9. April
09.30 Fiire mit de Chliine
Reformierte Kirche Dietlikon
Donnerstag, 10. April
09.00 Rosenkranzgebet in Dietlikon
Sekretariat
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
(Termin nach Vereinbarung möglich)
Telefon 044 542 68 48
info@ref-bk.ch
Sonntag, 6. April
10.00 Kirche Dietlikon
Gottesdienst
Pfrn. Christa Nater
Musik: Nina Roth
Gemeindemittagessen im
Anschluss
11.30 Kirche Wangen
Musik und Stille
Musik: Nina Roth
Veranstaltungen
Samstag, 5. April
Ökumen. Fiire mit de Chliine
10.00 Kirche Wangen
Samstag, 5. April
Tanzabend
19.00 Gsellhof Brüttisellen
DJane Ruth in Motion
Montag, 7. April
Spektrum
19.00 Kirchgemeindesaal Dietlikon
«Das Grand Refuge der
Hugenotten in Zürich»
Auskunft bei Jacqueline
Collard, Tel. 044 833 66 38
Dienstag, 8. April
Erwachsenenbildungsabend
19.00 Gsellhof Brüttisellen
«Atem – mehr als Luft
holen» mit Heidi Börlin
Pfrn. Nelly Spielmann
Telefon 078 243 84 51
nelly.spielmann@ref-bk.ch
Pfr. Severin Hirt
Tel. 044 833 34 47
severin.hirt@ref-bk.ch
Mittwoch, 9. April
Ökumen. Mittagsplausch
11.30 Gasthof Sternen Wangen
Anmeldungen bis am
7. April im Sekretariat,
Tel. 044 542 68 48
Donnerstag, 10. April
Senioren kochen für Senioren
12.00 Kirchgemeindesaal Dietlikon
Anmeldungen bis am
3. April bei Jacqueline
Collard, Tel. 044 833 66 38
Alterszentrum Hofwiesen
Donnerstag, 3. April
10.00 Gottesdienst für die
Bewohner:innen
Kontakt
Silas Wohler (Pastor)
Tel. 076 675 12 91
silas.wohler@feg-dietlikon.ch
Jungschi Dietlikon
1. Kindergarten bis 6. Klasse
jungschidietlikon@gmail.com
Samstag, 5. April
14.00 Jungschar
Sonntag, 6. April
10.00 Gottesdienst mit Abendmahl
Predigt: Gabriel Häsler
mit Kinderprogramm
Pflegezentrum Rotacher
Freitag, 4. April
10.15 Öffentlicher Gottesdienst
Pfrn. Daniela Jerusalem
sucht Schreibtalente
Freie Mitarbeiter:innen gesucht
Wöchentlich berichtet der Kurier aus Wangen-Brüttisellen und Dietlikon.
Kulturelle, gesellschaftliche, politische und sportliche Themen sind uns ebenso
wichtig wie die kleinen Geschichten in unserer unmittelbaren Umgebung.
Aus diesem Grund arbeiten wir mit einem Stab von freien Mitarbeitern.
Mit ihren Berichten leisten sie einen wichtigen Beitrag zu unserer Zeitung.
Dieses Team wollen wir ausbauen und suchen Schreibtalente.
– Wohnen Sie in einer der Kuriergemeinden?
– Schreiben und fotografieren Sie gerne?
– Gehen Sie offen auf Menschen zu?
– Wollen Sie bei freier Zeiteinteilung etwas dazu verdienen?
Falls Sie diese Fragen mit Ja beantworten können,
melden Sie sich bei uns.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Leo Niessner, Chefredaktor
Kurier, nur montags telefonisch unter 044 833 20 40, oder per E-Mail an
leo.niessner@leimbacherdruck.ch. Wir freuen uns auf Sie!
28 Agenda
Kurier Nr. 14 3.4.2025
Veranstaltungen 4. bis 10. April
Freitag, 4. April
Cocktailabend, 19 – 22 Uhr, My Senses,
Bahnhofstrasse 32, Dübendorf.
Individuelle Anreise und Kosten.
Veranstalter: Frauenverein Wangen
Veri mit «In Veri Veritas», 20 – 22
Uhr, Türöffnung 19 Uhr, Kino,
Alexander-Bertea-Dorftreff. Soloprogramm
«In Veri Veritas» sinniert
von Kabarettist Veri, alias Thomas
Lötscher. Veranstalter: Kulturtreff
Dietlikon
Samstag, 5. April
Instrumentenvorstellung «Haus der
Musik», 9.30 – 16 Uhr, Schulhaus
Stägenbuck, Zwinggartenstrasse 28,
8600 Dübendorf. Veranstalter: Musikschule
Region Dübendorf
Polit-Matinée: Politikerinnen kennenlernen,
10.30 – 12.30 Uhr, Gsellhof,
Gemeindesaal, Schüracherstrasse,
Wangen-Brüttisellen. Veranstalter:
IG Frauenstimmen
Café International, 11 – 13 Uhr, Kindergarten
Dorf, Brüttiburg, 2. OG,
Schüracherstrasse 4, Brüttisellen.
Das Café International bietet einen
Raum für Begegnung und Austausch
für alle – mit oder ohne Migrationshintergrund.
Veranstalter:
Gemeinde Wangen-Brüttisellen
Sonntag, 6. April
Frühblüher-Exkursion am Uetliberg,
9.50 – 14 Uhr, Station Ringlikon,
8142 Uetikon. Veranstalter: Naturund
Vogelschutzverein Brüttisellen-
Dietlikon-Wangen
Mittwoch, 9. April
Kinderflohmarkt, 14 – 16.30 Uhr,
Schulhaus Oberwisen. Von Kinder
für Kinder. Veranstalter: Elternrat
Schulhaus Oberwisen
Donnerstag, 10. April
Ostern im Kindertreff, 9 – 11 Uhr,
Gsellhof, Brüttisellen. Veranstalter:
Frauen Brüttisellen
Musiknachmittag mit der «Glattal-
Musig», 14.30 – 16.30 Uhr, Restaurant
Giardino im AZ-Hofwiesen,
Bahnhofstrasse 64, Dietlikon.
Bekannte Lieder aus früheren Zeiten
zum Tanzen und Schwanken.
Veranstalter: Alterszentrum Hofwiesen
Vereinskonferenz Wangen-Brüttisellen,
18.45 – 20 Uhr, Gsellhof
Brüttisellen, Schüracherstrasse 10.
Jährlicher Austausch der Gemeinde
mit den Ortsvereinen und -Parteien.
Veranstalter: Gemeinde Wangen-
Brüttisellen
69. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und
Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.
Postverteilung in alle Haushaltungen und Unternehmen.
Auflage 8500 Ex. Jahresabo per Post: CHF 188.– exkl. MwSt.
Inserate- Annahmeschluss: Dienstag, 12 Uhr
annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40
Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden
Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch
Leserfotos Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr
E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch
Verlag
Redaktion
Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon
Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch
Mo, Di + Do 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr
Céline Giannoccolo (Inserateverwaltung und Veranstaltungen)
Telefon 044 834 08 58, E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch
Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr
Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout)
Keinen Kurier Ab Januar 2025 wird der Kurier mit der Post zugestellt und
erhalten? zusammen mit der täglichen Briefpost geliefert. Die Post
schreibt vor, dass nicht erhaltene Kuriere bis spätestens
freitags, 12 Uhr, uns gemeldet werden müssen: Telefon
044 833 20 40. Meldungen nach 12 Uhr können wir daher
nicht mehr entgegennehmen.
Damen 1 Playoff Spiel gegen Pfannenstiel
Egg, 18 – 20.30 Uhr, MZH
Dürrbach, Dübendorfstr. 46, Wangen.
Veranstalter: UHC Glattal Falcons
Verleihung der Freiwilligen-Awards
2024, 20 – 22 Uhr, Gsellhof Brüttisellen.
Veranstalter: Gemeinde
Wangen-Brüttisellen
Veranstaltungen mit Anmeldeschluss
Familienzmittag im Pfarreizentrum St. Michael, Freitag, 11. April, Mittagessen
um 12.10 Uhr. Anmeldung fürs Essen bis Mittwoch, 9. April, 12 Uhr:
079 510 34 07 (Di – Fr) oder E-Mail: angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch,
Veranstalter: Katholische Kirche Dietlikon, Wangen und Brüttisellen
jáíÖäáÉÇ
GERI
Fahrschule
079 666 76 86
044 833 41 29
Schaltung oder Automat
www.fahrschule-geri.ch
www.fahrschule-hitz.ch
044 833 22 51
malerbernhard.ch
Malerarbeiten für Innen und
Aussen | Farbberatungen |
Gesundes Wohnen
Malergeschäft Bernhard AG
8305 Dietlikon
Richtiarkade 23
8304 Wallisellen
www.in-motion.ch
8306 Brüttisellen
So erreichen Sie uns
Telefon: 043 233 40 90 · E-Mail: info@in-motion.ch