02.04.2025 Aufrufe

dobo_5-25

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Redaktion und Anzeigen

Tel.: 0 85 41/ 96 88-0

Fax: 0 85 41/ 96 88-10

www.donaubote.de

anzeigen@donaubote.de

AUS

UNSERER

REGION

26.000

Jahrgang 46 · Ausgabe 5

1. April 2025

10 Jahre

ProfEssionEllEr

immobiliEnvErkauf

3.–6. APRIL

2025

vertrauen auch sie unserer

bewährten fachkenntnis

Hervorragende kundenbewertungen

umfangreicher service

sacHvErsTändigEnbüro

für

immobiliEnbEwErTung

Erfahren, persönlich & kompetent.

www.clavisbavaria.de

Tel. 0 85 41 / 9 03 95 45

business

festlich

schick

Looks

für jeden

Anlass.

Mitglied im

Schuh Lipp GmbH & Co. KG

Mode Lipp GmbH (neben Kaufland)

Hösamer Feld 10 + 12 | 94474 Vilshofen

Montag bis Samstag: 9 – 18 Uhr

EINLASS: 18 UHR

> EINTRITT: BIS 19.30 UHR 4 € | AB 19.30 UHR 6 €

EINLASS: 18 UHR

> EINTRITT: BIS 19.30 UHR 6 € | AB 19.30 UHR 9 €

SO

EINLASS: 17 UHR

> EINTRITT: BIS 19.30 UHR 4 € | AB 19.30 UHR 6 €

SPEKTAKELTAG

MIT OLDTIMER-TREFFEN

> 9.30 – 11.00 UHR EINSCHREIBUNG OLDTIMER

> 10.30 UHR FRÜHSCHOPPEN MIT DER BLASKAPELLE GARHAM

> 11.00 UHR GROSSE OLDTIMER-RUNDFAHRT

> 16.00 UHR HUNDERENNEN > 18.00 UHR DE GSCHUBSTN

KIDSPROGRAMM

AB 12.00 UHR ZAUBERER RUDOLPHO, KUCHENVERKAUF

DES KINDERGARTENS, GROSSE HÜPFBURG IM FESTZELT

Mit

Abstand

die beste

Planung!

ausgezeichneter

Bis bald!

Entdecken Sie bei uns

die neuesten

Traumküchen 2025!

Hitzling 4 · 94474 Vilshofen a. d. Donau

Telefon (0 85 41) 21 40 · www.gutsmidl-kuechen.de


Seite 2 1. April 2025

Bad Griesbacher

11.30 – 16.30 Uhr

Geschäfte

verkaufsoffen

Liebe Leser,

PALMSONNTAG,

13. April 2025

10.00 bis 17.00 Uhr

Markttreiben auf dem Stadtplatz und in

der Sparkassenstraße mit vielen Fieranten &

Rottaler Schmankerln

Für das leibliche Wohl beim Markttreiben

ist bestens gesorgt!

Kostenlos Parken (Altstadt-Tiefgarage)

M

A

R

K

T

Auf Ihren Besuch freut sich der

Gewerbe- & Tourismusverein Bad Griesbach

Grabsteinbeschriftung

Grabsteine, Grabschmuck, Porzellanfotos

Ämilian Passenheim

Schriftrenovierung in Blattgold oder Farbe

94575 Windorf - Passauer Str. 2

Tel. 0 85 41 /9 68 18 20 - Handy: 0171/8 03 10 20

E-Mail: passenheimemil@t-online.de

Zertifizierter Sachverständiger

für die Bewertung von bebauten

und unbebauten Grundstücken

gemäß DIN EN ISO/IEC 17024

durch ADA InVivo BV

bestimmt erinnern Sie sich an Ihr erstes Haustier?

Ich weiß noch gut, wie ich als Dreijährige meinem

Stallhasen Trudi Löwenzahnblätter durch das Gitter

schob. Eifrig mümmelte der Blaue Riese die Kräuter.

Sie ahnen schon, warum ich diese kleine Anekdote

erzähle: Bis Ostern ist es nicht mehr weit, da passt

halt eine Hasengeschichte gut. Wobei ja Stallhasen

eigentlich Kaninchen sind. Aber mehr dazu vielleicht

ein anderes Mal. Trudi bekam jedenfalls eines

Tages auf geheimnisvolle Art und Weise Junge. Wie

die Karnickel eben. Auf ebenso geheimnisvolle Art

und Weise waren die nun schon größeren Haserl

eines Tages weg und ich glaube nicht, dass man mir

gesagt hat, was da kurze Zeit später auf meinem

Teller lag. Über kulinarische Osterfreuden lesen Sie

ab Seite 8. Dazu gehören natürlich auch bunte Eier

und Schokohasen. Sollten Sie sich Gedanken über

den Süßigkeitenkonsum Ihrer Kinder oder Enkerl

machen, hat Ernährungsexpertin Dörthe Arnold-

Dahmen wertvolle Tipps auf Seite 14 – wenngleich

an Jahreskreisfesten schon auch mal Ausnahmen

gemacht werden sollten, wie ich meine. Immerhin

bestätigen diese die Regeln.

Ach – ist Ihnen eigentlich aufgefallen, an welchem

Tag der Donaubote diesmal erschienen ist? Ganz

genau, am 1. April. Hand aufs Herz: Sind Sie heuer

oder überhaupt schon mal ordentlich in den April

geschickt worden? Dazu habe ich leider keine Geschichte,

zumindest keine, die Sie nicht langweilen

würde: Denn auf das Spaßerl, ein so genanntes Ibidumm

zu holen oder auf den berühmten Fleck am

Allerwertesten bin ich nie hereingefallen. Da haben

unsere Leser in Sachen Aprilscherz schon unterhaltsamere

Erfahrungen gemacht. Lesen Sie doch

Oster

GEWINNSPIEL

Vof-Cards

zu gewinnen!

selbst wie gewohnt ganz hinten

im Donauboten.

Jetzt im Frühjahr werden gern

Bauprojekte in Angriff genommen.

Vielleicht haben Sie ja auch was vor? Und wenn

Sie auch nur ein wenig Ihr Zuhause verändern wollen –

wir haben da ab Seite 20 ein paar Inspirationen für Sie.

Apropos Inspirationen: Die können Sie sich bei uns in

Sachen Trachtentrends holen. Auf Seite 19 zeigen wir,

was heuer auf den Festen getragen wird. Damit kommen

wir auch schon direkt zum nächsten Thema. Eine

gute Gelegenheit, Ihr neues Dirndl oder die neue Lederhose

auszuführen, ist das Frühlingsfest in Vilshofen

mit verkaufsoffenem Sonntag am 6. April. Hier können

Sie mit Ihren lieben Menschen eine gute Zeit verbringen.

Es gibt viel zu sehen und zu erstehen, dort und da

was zu schnabulieren, für die Kinder ist viel geboten

und Musik wird auch gespielt. Ein idealer Zeitvertreib

für einen Sonntagnachmittag für Jung und Alt also,

wie man so schön sagt.

Zu guter Letzt beschäftigen wir uns mit genau dem

Thema: Leben im Alter (S. 16). Etwa ein Drittel der

Menschen in Deutschland ist über 60 Jahre alt. Halb

scherzhaft sagt man, keiner will alt werden, aber was

ist dann die Alternative? Gespannt dürfen wir sein,

was die Zukunft bringt. Da wartet so manche Herausforderung

auf uns, nicht zuletzt die, den eigenen Optimismus

zu behalten.

Darum wünsche ich Ihnen ein frohes Osterfest und

eine schöne Frühlingszeit, lassen Sie es sich gut gehen!

Viel Spaß beim Lesen

wünscht Ihnen

Eva Müller

Frohe Ostern wünschen die Stadträte (v.l.) Stefan Meyer, Tobias Semmler, Dr. Robert Metzler, Christian Eberle,

CSU-Bürgermeisterkandidat Stephan Katzbichler, Maria Rauch, Katrin Knollmüller und Markus Kühnert.

Ostern steht vor der Tür!

Die Stadträte der CSU und Jungen Liste laden alle Bürgerinnen und Bürger

herzlich zur Teilnahme an ihrem Ostergewinnspiel ein. Unter allen, die die folgende Frage richtig

beantworten, verlosen die beiden Stadtratsfraktionen fünf VOF-Cards im Wert von je 20 Euro:

Wie viele Ostereier sind auf dem Bild zu sehen?

Junge Liste

Vilshofen

anÊderÊDonau

Die Lösung kann per Nachricht an den Facebook- oder Instagram-Account der CSU Vilshofen

gesendet werden. Einsendeschluss ist der 8. April 2025.

Die Gewinner werden nach Ablauf des Gewinnspiels benachrichtigt.

Die Stadträte der CSU und Jungen Liste Vilshofen wünschen allen viel Glück und frohe Ostern!

CSU Vilshofen an der Donau

csu.vilshofen


1. April 2025 Seite 3

bitte lächeln :) ...

MOBILITÄT FÜR DEIN LEBEN.

Fahren ab 15 Jahren!

Ohne

Führerschein

fahren!

NEUE &

GEBRAUCHTE

Griesbacher Straße 4-5

94496 Ortenburg

Tel: 08542-4659920

www.as-mobile.de

Autos 45 km/h | Kabinenroller | Elektromobile uvm.

NEU NEU NEU

Vilshofener

Immobilien und

Haus/Garten pflegeservice

Instandsetzungen und Pflege

rund ums Haus und im Haus.

Wir machen das!

SCHNELL GÜNSTIG SAUBER

Verlege- und

Montageservice

Reparaturen aller Art

Testen Sie uns!

Fa. G. Meinzer

94474 Vilshofen

Tel. 01 71 / 2 31 29 78

94501 Aidenbach | Beutelsbacher Str. 18 | Tel. 08543/3502

94474 Vilshofen | Donaugasse 36 | Tel. 08541/8346

www.bestattungen-soeldner.de

Sie erreichen unS TelefoniSch

24 STunDen Täglich,

auch an Sonn- unD feierTagen.

menschlich – persönlich – individuell

www.donaubote.de

VON

FREITAG-SONNTAG

04.04.25 - 06.04.25

HABEN WIR

FÜR SIE IN

VILSHOFEN

AM SONNTAG

HABEN WIR FÜR

SIE VON

12:00 - 17:00

UHR GEÖFFNET

AUF

ALLES!!!!*

AUCH AUF

REDUZIERTE

WARE !

MODE LIPP GMBH, HÖSHAMER FELD 10 + 12, 94474 VILSHOFEN

SPORT LIPP GMBH, HÖSHAMER FELD 8, 94474 VILSHOFN

*NICHT MIT ANDEREN AKTIONEN KOMBINIERBAR!


Seite 4 1. April 2025

AUS DEN GEMEINDEN

Stadt

Vilshofen

Straße wird

umbenannt

So oft geschieht es ja nun nicht,

dass eine Straße einen neuen

Namen erhält: So wird aus

der Roseggerstraße nun die

Dr.-Chah ri-Straße. Dies hat der

Stadtrat beschlossen, nachdem

der Verein der Freunde und Förderer

des Krankenhauses Vilshofen

einen Antrag gestellt hatte.

Bei der Straße handelt es sich um

die Zufahrt zur Klinikverwaltung.

Dr. Teymour Chahri Moghaddam

verstarb im März 2022. Er war

18 Jahre lang Chefarzt am Krankenhaus

und gründete die Dr.-

Chahri-Stiftung, die sich für Patienten,

Kinder und Tiere einsetzt.

Pfarrverband

sagt Servus

Der Pfarrverband Alkofen-Pleinting

hat bei einem Gottesdienst

langjährige Mitglieder der Kirchenverwaltung

verabschiedet.

Für Johann Weinzierl aus der

Pfarrei Alkofen sowie Dagmar

Wingruber, Mariele Kellerbauer,

Elisabeth Knott und Walter

O

GARTENMÖBEL

R E L A X Z O N E

Oberdorf 33

www.wohnwerk33.de

www.wohnwerk33.de

· 94496 Ortenburg ·

T 08542 3347

Desch aus der Pfarrei Pleinting

fand Pfarrer Gerhard J. Stern

würdigende Worte. Neue Mitglieder

der Kirchenverwaltung

sind Andreas Klement in Alkofen

sowie Elisabeth Peer-Resch, Luise

Böckl und Margit Ragaller in

Pleinting.

Keine Abiturienten

in Vilshofen

Bayern wechselt von G8 wieder

zu G9 – aus diesem Grund wird in

diesem Jahr unter anderem am

Gymnasium Vilshofen kein Abitur

geschrieben. Nach 15 Jahren

wurde das so genannte Turbo-

Abi wieder abgeschafft. Mit einer

kürzeren Schullaufbahn rechnete

die Regierung damals mit

früheren Steuerzahlern. G8 hat

aber nie so richtig geklappt. Darum

wieder G9, darum 2025 kein

Abi in Vilshofen. Und was ist mit

Wiederholern, die damit ein Jahr

verlieren würden? Die könnten

ihr Abitur in Passau am Leopoldinum

oder am Gisela-Gymnasium

schreiben, beides Auffangnetz-

Schulen. In Vilshofen nutzt diese

Möglichkeit aber niemand, eine

Schülerin macht ihr Abitur dann

eben zwei Jahre später.

Straße gesperrt

Noch bis voraussichtlich 14. April

ist die Hohentanner Straße im

Bereich zwischen der Einmündung

Pleintinger Straße und

Quintanastraße gesperrt. Der

Grund sind Grabungsarbeiten,

die Umleitung ist beschildert.

Neubaugebiet

in Alkofen

In der jüngsten Stadtratsitzung

wurde es beschlossene Sache: So

wird in Alkofen auf dem Grundstück

des einstigen Bründl-Wirts

ein Wohnbaugebiet entstehen.

Einstimmig wurde dem Entwurf

von Stadtbaumeister Klaus Griebl

zugestimmt. Sieben Parzellen für

STERBEBILDER

- stilvoll und individuell -

zur Erinnerung an liebe Verstorbene

Kloster-Mondsee-Str. 14 | 94474 Vilshofen a.d.Donau

Telefon 0 85 41 . 96 88 0 | info@donaudruck.de

Ein- und Zweifamilienhäuser mit

zwei Vollgeschossen können dort

entstehen. Aber zunächst einmal

soll es einen Bebauungsplan geben

und im nächsten Jahr die Erschließung

des Areals.

Bald rollt das

Bürgermobil

Ein Stadtbus für ältere und bedürftige

Menschen – das wird das

so genannte Bürgermobil. Der

Kleintransporter wurde nun bestellt,

nachdem die Seniorenhilfe

Lichtblick ihre Förderung zugesagt

hat. So teilte es Bürgermeister

Florian Gams dem Stadtrat

in seiner jüngsten Sitzung mit.

Ankommen wird das Fahrzeug

im Juni, die ehrenamtlichen Fahrer

stehen schon bereit.

Markt

Ortenburg

Firmeninhaber Jürgen Kril (l.) übergibt das neue Tablet Bernhard Zankl,

1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ortenburg.

Neues Einsatz-Tablet für die Feuerwehr

Einen großen Anspruch hat auch

die Freiwillige Feuerwehr Ortenburg:

Immer auf dem neuesten

Stand der Technik sein. Um alle

einsatzrelevanten Informationen

während der Anfahrt oder

direkt an der Einsatzstelle digital

verfügbar zu haben, werden

mobile Tablets zur EUS-Einsatzübersicht

verwendet. Die

Der Fährmann setzt

wieder über

Seit Freitag, dem 28. März, ist

die Donaufähre bei Sandbach

wieder in Betrieb. Die Fähre

wird mit einem Führungsseil

ohne Motorantrieb von einem

Ufer zum anderen bewegt. Im

April und Oktober ist die Fähre

von 7 bis 18 Uhr im Einsatz, von

Mai bis September von 7 bis 19

Uhr. Eine Überfahrt dauert zwischen

drei und fünf Minuten.

Bezuschusst wird der Fährbetrieb

von der Stadt Vilshofen,

dem Markt Windorf sowie dem

Landkreis Passau. Die Fähre in

Sandbach ist die einzige Fähre

zwischenStephansposching

und Obernzell.

digitale Einsatzunterstützung

werden für den Einsatzleiter

und die Führungsunterstützung

genutzt. Eine schnelle Übermittlung

benötigter Daten per Mail

ist somit möglich. Aber die Tablets

sind noch für weitaus mehr

wichtig und sinnvoll: Nicht nur

die Übersicht aller alarmierten

Einsatzkräfte, sondern auch aller

ausgerückten Einsatzfahrzeuge

lassen sich darstellen. Für die

sichere Anfahrt steht die Einsatznavigation

zur Verfügung. Durch

die vielen App-Möglichkeiten

eines Tablets kann für schnellere

Informationen auf Nachschlagewerke

im Bereich Gefahrgut

über Gefahrstoffe zurückgegriffen

werden. Vom Hydrantenplan,

Wasserentnahmestellen,

Rettungskarten bis zu Geodaten

und Unterstützungssoftware für

Einsatzleiter ist alles möglich.

Auch wichtige Einsatzpläne sind

vorhanden und hinterlegt. Doch

noch nicht genug: Die Einsatzdokumentation

mit Bildern kann

noch direkt vor Ort durchgeführt

werden. Auch Verwaltungsaufgaben

zur Einsatznachbearbeitung

sind damit umsetzbar. Zur

Inventarisierung aller vorhanden

Gerätschaften können mittels

Tablets und vorhandenem

Strichcode Geräteprüfungen

durchgeführt und dokumentiert

werden. Für die Beschaffung

eines solchen Tablets wurde

der Feuerwehrverein der FFW

Ortenburg um finanzielle Unterstützung

der aktiven Mannschaft

gebeten, welcher sofort zusagte.

Die Firma Jürgen Kril, Holz- und

Bautenschutz in Ortenburg

spendete gern und übernahm

die gesamten Kosten des Tablets

samt Zubehör.

Gemeinde

Beutelsbach

Robert Meinert

kandidiert

Die CSU Beutelsbach kam neulich

zusammen, um einen Bürgermeisterkandidaten

zu finden.

Zwei Bewerber gab es für das

Amt des Bürgermeisters: Katja

Bachhuber und Robert Meinert.

Die elf Stimmberechtigten gaben

Bachhuber vier und Meinert sieben

Stimmen. Damit kandidiert

Robert Meinert bei der Kommunalwahl

im nächsten Jahr.

DER TAG

und seine Geschichte

Vortrag bei den

Stenographen

Vilshofener Tagblatt

vom 24. März 1925:

Über die rührige Tätigkeit

des Vereins konnte man

sich so recht bei der letzthin

stattgefunden Monatsversammlung

im Lokale

Schmid überzeugen. Der

1. Vorsitzende Herr Obersekretär

Scheigenpflug

weihte die Mitglieder in die

Geheimnisse der Einheitskurzschrift

an Hand positiven

Materials ein. Ausgehend

von der Entwicklung

der Stenographie, ihren

Verbesserungen und Vervollkommnungen,

beleuchtete

Herr Redner sodann

das Wesen der neuen

Einheitskurzschrift und

erklärte die Schriftzeichen

an Hand einer Tafel. Mit

viel Interesse lauschten

die Mitglieder den klaren

Ausführungen, mit denen

sie mit dem neuen System

vertraut gemacht wurden.

Dankbaren Beifall wurde

Herrn Obersekretär Scheigenpflug

gezollt. Die Wichtigkeit

der Stenographie

wird noch immer in weiten

Kreisen verkannt. Heutzutage

ist sie eine direkte

Lebensnotwendigkeit

geworden für Geschäft,

Haus und Familie. Jeder

fortschrittlich Denkende

soll sich doch die Einheitskurzschrift

aneignen,

die im Stenographenverein

vortrefflich und auch

rasch erlernt werden kann.

Mögen die kommenden

Unterrichtsstunden sich

eines recht zahlreichen Besuches

erfreuen.


1. April 2025 Seite 5

Gemeinde

Aldersbach

Agri-PV-Anlage

beantragt

Neulich wurde in der Gemeinderatssitzung

ein Antrag für den

Bau einer Agri-PV-Anlage mit

Batteriespeicher in Freundorf

behandelt. Was das ist? Auf

landwirtschaftlichen Nutzflächen

sollen Photovoltaikanlagen

entstehen. In diesem Fall ist die

Rede von einer Fläche von 22.548

Quadratmeter. Bis auf Josef Eidinger

und Josef Lechner, beide

von den Freien Wählern, stimmten

alle Gemeinderäte für das

Vorhaben des Antragstellers Andreas

Wagner.

LEADER-Förderung für

Gemeindeprojekt

Eine schöne Neuigkeit aus der

jüngsten Gemeinderatssitzung,

die Bürgermeister Harald Mayrhofer

bekanntgeben durfte: Das

Gemeindeprojekt KULTUR_er_

Leben Aldersbach bekommt eine

Förderung von LEADER. Von den

geplanten 335.000 Euro werden

200.000 Euro gefördert – das ist

der maximale Zuschuss. Im Projekt

sollen unter anderem eine

Netzwerkmanagementstelle besetzt

und Gästeführer geschult

werden. Außerdem wolle man

Geld für die Öffentlichkeitsarbeit

in die Hand nehmen.

BN-Kritik an Öko-

Ausgleichsflächen

Der Bund Naturschutz hat neulich

in seiner Kreisvorstandssitzung

Kritik geübt: Ökologische

Ausgleichsflächen sind zwar gesetzlich

vorgeschrieben, würden

aber zur Hälfte nicht im Ökoflächen-Kataster

gemeldet. Werden

sie doch umgesetzt, gelingt

dies laut Studien nur zu einem

Viertel sehr gut oder gut. Diese

Tatsachen seien der Öffentlichkeit

zu wenig bekannt.

Markt

Aidenbach

Ein Bikepark für

die Jugend

In der jüngsten Gemeinderatssitzung

wurde beschlossen: Ja, die

Planungen für einen Bikepark/

Pumptrack werden aufgenommen,

eine Baugenehmigung beantragt.

Die Idee dafür hatten

Stefan Detter und Zsolt Vanczer,

beide selbst Biker und in der

Jugend des Deutschen Alpenvereins

aktiv. Ganzjährig und

kostenlos soll das Sportangebot

hinter den Tennisplätzen beim

PAGA-Sporthotel verfügbar sein.

Die Kosten: 150.000 Euro, wovon

60 Prozent die Städtebauförderung

übernehmen will. Der Rest

soll sich mit Sponsorings und

Werbepartnern finanzieren.

Alter Sportplatz wird

zum Wohngebiet

Ein weiteres Thema in der jüngsten

Gemeinderatssitzung war

das Gelände des alten Sportplatzes.

Ein neues Sportareal

wird gerade geschaffen, nun

wird Platz frei, der für Wohnraum

genutzt werden soll. Und zwar

nicht irgendein Wohngebiet soll

hier entstehen, sondern eins für

alle Lebenslagen: Familien, Singles,

Senioren, mehrere Generationen

unter einem Dach sollen

hier in 35 Wohneinheiten leben.

Dazu soll sich ein neues Feuerwehrhaus

gesellen. Nun wird der

Bebauungsplan erstellt.

Markt

Hofkirchen

Alle für Josef Kufner

In der Ortshauptversammlung

der CSU Hofkirchen wurde Bürgermeister

Josef Kufner vor

kurzem erneut als Ortsvorsitzender

bestätigt. Außerdem wurde

er einstimmig als Bürgermeisterkandidat

für die Kommunalwahl

empfohlen, die in einem Jahr

stattfinden wird.

Landkreis

Passau

Ehrennadel für den

Einsatz für die Natur

Über die Ehrennadel des Freistaats

Bayern durften sich neulich

13 ehrenamtliche Mitarbeiter

der Unteren Naturschutzbehörde

am Landratsamt Passau freuen.

Für ihren mindestens zehnjährigen

Einsatz wurden die

Naturschutzwächter, Biber-,

Hornissen- und Fledermausberater

ausgezeichnet. Landrat

Raimund Kneidinger überreichte

die Würdigung. Die Mitarbeiter

sind immer dann zur Stelle, wenn

der Mensch mit den geschützten

Tieren Probleme hat. Außerdem

schützen die Engagierten nicht

nur selbst mit ihrem Schaffen

die Natur, sondern vermitteln ihr

fundiertes Wissen weiter.

Kulturförderung

für die Region

Sechsstellig fallen die Förderungen

für Projekte und Maßnahmen

im Kulturbereich in

Stadt und Landkreis Passau aus,

wie aus der Tagung des Kultur-,

Jugend- und Sportausschusses

hervorgeht: Bezuschusst werden

vier kulturelle Projekte, darunter

der Internationale musikalische

Jugendaustausch von Andreas

Samböck, der heuer 80 nachwuchsmusiker

aus Niederbayern

und Brasilien in Vilshofen zusammenbrachte.

Zudem werden

sechs Denkmäler gefördert, auch

Bauernhäuser aus dem 18./19.

Jahrhundert in Fürstenzell und

Uttigkofen bei Aldersbach.

DAS HISTORISCHE ESSAY

von Dr. Klaus Rose

Vom Gestern zum Morgen (2)

Ab 1946 Umerziehung in der sowjetisch besetzten Zone auch mittels

Russisch-Kursen.

Foto: Rose

Vor der ominösen Neukonstituierung

des

Deutschen Bundestages

am 25. März 2025 hatte

der „alte“ Bundestag nochmals

Geschichte geschrieben,

ganz im Sinne der „Süddeutschen“

vom 12. März:

Die zentrale Aufgabe dieser

Regierung ist es, zu verhindern,

dass Wladimir Putin

in Tallinn einzieht und Alice

Weidel ins Kanzleramt.

Die dem neuen Bundestag

nicht mehr angehörende

Links-Ikone Sarah Wagenknecht

sah sich bei der Abstimmung

für ein Riesen-

Investitionspaket in der

Tradition des verspäteten

Widerstands gegen die

„Kriegskredite“ von 1914.

Damals stimmten die Sozialdemokraten

zunächst dafür,

später spaltete sich eine „tapfere

Gruppe“ ab, die USPD,

die Unabhängigen Sozialdemokraten,

die auch gleich für

die Abschaffung der Monarchie

sorgten. Wenig später

wieder die Wende: die in

Bayern regierenden Sozialdemokraten

veranlassten 1922

ein Staatsbegräbnis für den

letzten König Ludwig III. –

Revolutionär Kurt Eisner als

USPD-Mann war anfangs

1919 von einem Königstreuen

ermordet worden.

Wie kam Wagenknecht auf

1914? Weil ein Teil der jetzigen

neuen Schulden für

Verteidigung gegen Aggressoren

ausgegeben werden

soll? Warum protestierte sie

nicht gegen Putins Angriffskrieg,

nicht nur gegen die

Ukraine, auch im Kaukasus?

Ihr Ehemann, „Saarlands Napoleon“

Oskar Lafontaine,

stellte sich 1990 gegen die

Deutsche Einheit – und sie

jetzt gegen die Sicherheit der

Deutschen. Geschichtsvergessen?

Geschichte wiederholt sich

nicht, heißt es. Aber wegen

der Trumpschen Verirrungen

muss das „Münchner

Abkommen“ von 1938

erneut als Warnung gesehen

werden. Der britische Premier

Chamberlain wollte

Adolf Hitler besänftigen,

warf ihm das tschechoslowakische

Grenzgebiet zum

Fraße vor und zerstörte bald

den tschechoslowakischen

Rumpf-Staat. Putin macht

die Ukraine mit Trumps Hilfe

auch zum Rumpfgebilde, das

bald gefressen werden kann.

Ein Immobilienhändler mag

wertlose Bauten verscherbeln,

ein Staatsmann aber die Heimat

von Menschen? Wie Kaiser

Nero lacht der Immo-Mogul

Trump beim selbstentfachten

Brand.

Die Chance der

politischen Mitte in

Deutschland

Die oben zitierte Meinung der

„Süddeutschen“ wird nicht

unisono geteilt. Sonst hätte es

andere Wahlergebnisse und

Kommentare bei der jüngsten

Bundestagswahl gegeben. Warum

wählten so viele die AfD,

nicht nur „im Osten“? Neben

den „Abgehängten“ scheinen

weitere Bevölkerungsschichten

die putinfreundliche AfD

bevorzugt zu haben. Politikwissenschaftler

betonen,

dass besonders bei den „Russlanddeutschen“

die Neigung

zur AfD-Wahl bestünde. Diese

hätten keine richtige Heimat,

in der zusammengebrochenen

Sowjetunion nicht mehr, im gegenwärtigen

Deutschland aber

auch nicht, weil sie dort verachtet

und pauschal als „Russen“

herabgewürdigt würden.

Deshalb hätten sie sich für eine

„deutsche“ Partei entschieden.

Da ist Wahres dran. In jenen

Kommunen, die ab Ende der

1980er Jahre Aussiedler aus

der Sowjetunion aufnahmen,

gab es viel Hilfsbereitschaft bei

den Offiziellen (ich schreibe

aus eigener Erfahrung, zumal

ich einigermaßen Russisch beherrschte),

aber auch viel verdeckte

Abwehr bei den Einheimischen.

Ein neues Buch von

Ira Peter („Deutsch genug?“)

schildert die Verhältnisse

und vor allem die Unkenntnis

der Einheimischen darüber,

dass nicht jeder Deutsche

aus der Sowjetunion

ein Russe ist – sondern vielleicht

ein Deutschstämmiger

aus Kasachstan oder auch

aus der Ukraine. Die AfD

sahnte bei ihnen ab, weil sie

die „treuere deutsche Linie“

zu vertreten scheint. In den

neuen Bundesländern wiederum

spürt man immer noch

die jahrzehntelange „andere

Geschichte“, Diktatur und

Sowjetideologie. Statt Englisch

oder Französisch lernte

man Russisch. Im Staat einer

„Einheitspartei“ lernte man

auch demokratisches Denken

nicht sofort. Sich in der politischen

Mitte demokratischgesittet

um Mehrheiten zu

bewerben, war nicht allen

gegeben.

Was heißt das für „morgen“?

Eine neue schwarzrote Bundesregierung

wird bestimmt

von vielen Seiten angefeindet.

Sie muss liefern, sagt man.

Tatsache ist jedenfalls, dass

nicht bloß innerdeutsch, sondern

weltweit Revolutionäres

möglich ist. Deutschland

muss seinen Platz behaupten,

achtzig Jahre nach der bedingungslosen

Kapitulation

der Nationalen und 35 Jahre

nach der friedlichen Revolution

der Freiheitsidealisten.

Am besten immer noch im

EU-Verbund und nicht als

nationale Maulhelden – die

außerhalb Deutschlands stets

Angst verbreiten.


Seite 6 1. April 2025

9688-0 > NOTIERT < 9688-0

„Aus purer Dankbarkeit“

Vortrag zum

Thema Cannabis

Gemeinsam fit und gesund

Georg Stelzer mit Stiftungsvorstandsvorsitzender Dr. Maria Diekmann

(l.) und Kinderklinik-Chefarzt Prof. Dr. Matthias Keller (r.).

Seinen 60. Geburtstag hat Georg

Stelzer aus Hofkirchen zum

Anlass genommen, sein Leben

zu bilanzieren. „Ich bin einfach

nur dankbar für den bisherigen

Verlauf und meine jetzige Situation.“,

blickt er zurück. Daher

auch sein Spendenappell für

die Stiftung Kinderlächeln anstatt

vieler Geschenke an seine

rund 120 Geburtstagsgäste:

„Wenn es einem selbst gut geht,

ist man in der glücklichen Lage,

etwas weitergeben zu können

– und das möchte ich hiermit

tun.“ Das Ergebnis kann sich

sehen lassen: stolze 5.115 Euro

Ostermarkt und

„15K3“-Marsch

Am 6. April tut sich was in Aidenbach:

Beim Ostermarkt und dem

verkaufsoffenen Sonntag von 11

bis 16 Uhr warten viele Standler

auf Besucher. Dazu gesellen

sich Flohmarktstände – jeder

darf sich hier beteiligen. Auch für

Kinder ist etwas geboten: Eine

Hüpfburg und Kinderschminken,

dazu ein XXL-Osterhase, der

bunte Eier verteilt. Außerdem

hat sich die Reservistenkameradschaft

Johanniskirchen angekündigt:

Der „15K3“-Marsch soll

an das Karfreitagsgefecht mit

drei Gefallenen in Afghanistan

vor 15 Jahren erinnern. Alle sind

eingeladen, mitzugehen. Anmeldung

unter 08536/2890414.

Seniorenkino zeigt

beliebtes Musical

ie Stadt Vilshofen und die Pfarraritas

laden ein zum nächsten

eniorenkino: Gezeigt wird ein

erühmtes Musical von Andrew

loyd Webber, bei dem Katzen

ie Hauptrolle spielen. Am Monag,

den 14. April, läuft die Vortellung

in der Alten Kirche Pleining,

Hauptstr. 34, um 14.30 Uhr.

m Dienstag, den 15. April, wird

as Musical im Tages-Cafe im

WO-Seniorenheim, Vilsfeldstr.

, gezeigt – ebenfalls um 14.30

hr. In der Alten Kirche gibt es ab

3.30 Uhr Kaffee und Kuchen, in

ilshofen ab 14 Uhr. Um Anmelung

unter 08541/ 208105 wird

ebeten. Der Eintritt ist frei, die

ugänge sind barrierefrei.

wurden gespendet. „Das Feedback

hat mich total gefreut. Ich

bin oft darauf angesprochen

worden, dass es eine gute Idee

ist, Gutes zu tun“, freut er sich,

die Spende auch im Namen der

Familie, seiner Freunde und

Bekannten nun weitergeben

zu dürfen. „Kinder sind mir

ein Herzensanliegen und gerade

wenn sie krank sind, eben

nicht auf der Sonnenseite sind,

ist es wichtig, ihnen zur Seite

zu stehen – so wie es eben die

Stiftung durch ihr Wirken tut“,

dankt Stelzer für die Arbeit der

Stiftung und der Kinderklinik.

Emmausgang nach Einzenberg

Der Emmausgang findet heuer am Ostermontag, den 21. April, statt.

Der Pfarrverband Fürstenstein

lädt ein zum traditionellen Emmausgang,

der in diesem Jahr

am Ostermontag, dem 21. April

stattfindet. Die Jugendgruppen

des Pfarrverbandes heißen

dabei die Bevölkerung zunächst

zu einer Wanderung von

Fürstenstein, Nammering und

Eging aus herzlich willkommen.

Hier wird an zwei Wegstationen

mit Texten, Liedern und Gebeten

an die Auferstehung Jesu

Christi und an den Gang nach

Emmaus erinnert. Anschließend

wird gegen 10.45 Uhr am

Markl-Hof in Einzenberg ein gemeinsamer

Wortgottesdienst

gefeiert. Besonders eingeladen

Die Verkehrswacht Stadt und

Landkreis Passau e.V. bietet am

22. April um 18 Uhr eine Info-Veranstaltung

für alle interessierten

Verkehrsteilnehmer an. Das Thema

lautet „Cannabis und Fahreignung“,

Ort des Geschehens

ist die Universität Passau, Multifunktionsraum

R 017 ITZ, in der

Innstrasse 43. Referent Stephan

Gruber, Facharzt für Psychatrie,

Psychotherapie und Suchtmediziner

spricht über die vielfältige

Wirkung von Cannabis – vom

entspannten Zustand, aber auch

von Nebenwirkungen. Der Eintritt

ist frei.

Wanderbare

Buchvorstellung

Das Team der Gemeindebücherei

Pleinting lädt zur Buchvorstellung

am 30. April um 18 Uhr

ins Gasthaus Baumgartner in

Pleinting: Matthias Hiergeist und

Hans-Peter Müller stellen ihren

Beitrag aus dem Wanderführer

Bayerisches Donautal & Donauwinkel

vor. Zuvor ist die Ausleihe

von 16 bis 18 Uhr geöffnet.

sind hierzu die Kommunionkinder,

Firmlinge und auch junge

Familien mit ihren Kindern.

Die Feier wird musikalisch vom

Chor „Heavenlight Inspiration“

aus Tittling umrahmt. Im

Anschluss sind alle Teilnehmer

zu einem gemütlichen Beisammensein

bei Brotzeit, Kaffee

und Kuchen eingeladen. Abmarsch

und Treffpunkt sind in

Fürstenstein um 10 Uhr in der

Peigertinger Straße, Abzweigung

nach Einzenberg. In Aicha,

Nammering und Weferting geht

es in Nammering um 10 Uhr

beim Kirchvorplatz los und für

Eging und Thannberg um 9.30

Uhr beim Pfarrheim Eging.

Schon im vergangenen Jahr fanden sich viele Bewegungsfreudige zum

Fitness-Walking-Test im Rahmen der „Gesunden Stadt“ ein.

Mit Schwung startet das Programm

der „Gesunden Stadt

Vilshofen“ in den Frühling: Los

geht es ganz sportlich am 4.

April um 17 Uhr mit dem Fitness-

Walking-Test im Ginkgo-Park

mit Judith Zwerenz. Treffpunkt

ist beim Sport-& Gymnastikstudio

Fit & Entspannt. Am Samstag,

den 5. April, findet der 2.

Vilshofener Frauengesundheitstag

statt, bei dem diesmal das

Thema Waldbaden im Fokus

steht. Gesundheitspädagogin

und Waldgesundheitstrainerin

Franziska Solger-Heinz und

Gesundheitsbeauftragte Silvia

Ragaller begrüßen die Teilneh-

„Aufbrechen“ mit

den Maltesern

Unter dem Motto „Aufbrechen“

laden die Malteser zu einer Pilgerwanderung

am Ostermontag, 21.

April nach Fürstenzell und Umgebung

ein. Begleiten wird die Pilger

Jeannette Wiese, zertifizierte VIA

NOVA-Pilgerwegbegleiterin. Die

kostenlose Wanderung beginnt

um 9.30 Uhr. Anmeldung und Infos

unter Telefon 0851/9566645

oder per E-Mail Rosmarie.Friedsam@malteser.org.

mer um 12.30 Uhr beim Schneiderhof

(Hartzeitlarner Str. 4),

bevor es in den Wald geht. Kulinarisch

wird es schließlich am

Donnerstag, den 10. April beim

Kochkurs „Frühlingsküche und

Co.“ für Senioren. Hier stehen

gesunde Küche und Kontakt

mit Gleichgesinnten im Fokus.

Bettina Kern kocht mit Schülern

der Berufsfachschule Vilshofen

mit den Senioren. Los geht es

um 12.30 Uhr. Um Anmeldung

wird gebeten: E-Mail an gesunde-stadt@vilshofen.de

oder

Telefon 08541/208106. Zum

Fitness-Walking-Test ist keine

Anmeldung erforderlich.

Vielfältiges Angebot des KJR

Die KJR-Mitarbeiter Georg Greil (v.l.), Stefan Geiß, Alexandra Venus,

Roland Meier, Laura Fischl sowie Bernhard Gruber stellten Landrat

Raimund Kneidinger das neue Jahresprogramm 2025 vor.

Das neue Jahresprogramm hat

der Kreisjugendring Passau

(KJR) kürzlich vorgestellt – wie

gewohnt mit einem vielfältigen

Angebot für Kinder und

Jugendliche. Feste Bestandteile

wie das Ökomobil oder

das Wildniscamp am Rannasee

finden sich darin wieder. Zudem

sind Angebote für Ehrenamtliche

in der Jugendarbeit

geplant. Besonders im Fokus

liegen die Themen Umweltbildung

und politische Bildung.

Auf www.kjr-passau.de ist das

gesamte Programm abrufbar.

Aktiverlebnis

Bauernhof

Vom 1. April bis zum 23. Mai finden

die Aktivwochen im Programm

„Erlebnis Bauernhof“ des Amt für

Ernährung, Landwirtschaft und

Forsten statt. Schulklassen, die

in der Zeit einen Bauernhof besuchen,

können ein gesundes, regionales

Frühstück für die ganze

Klasse gewinnen. Mehr Infos unter

TeIefon 0851/95934431 oder

per E-Mail Anna.weichenberger@

aelf-pa.bayern.de.


1. April 2025 Seite 7

Junger Besuch am Technologie

Campus Vilshofen

Unterricht einmal anders: Ganz praktisch wurde es für die Begabtengruppe

des Gymnasiums Vilshofen beim Besuch des Technologie Campus. Zum

Thema Passwortsicherheit gab es Vorträge und eine Präsentation – und

dazu einen spannenden Rundgang über das ganze Campusgelände.

Gartenrenovierung • Gartenneuanlagen

Baumschule

Manfred Hechinger GbR

Seier 16 · 94474 Vilshofen-Alkofen

Telefon 08549/910033 · Fax 910034

info@baumschule-hechinger.de

Sonderangebot: Thuja smaragd

Die Begabtengruppe des Gymnasiums Vilshofen mit ihren Lehrerinnen Susanne Huber (l.) und Simone Kapfhammer

(2.v.r.) sowie den Cybersecurity-Experten Matthias Hoffmann (r.) und Patrick Prucker (3.v.l.).

Foto: Gymnasium Vilshofen

Kürzlich bot sich der Begabtengruppe

des Gymnasiums

Vilshofen, bestehend

aus 25 Schülerinnen

und Schülern – bunt gemischt

aus den Jahrgangsstufen 7 bis

11 – die Gelegenheit, mit ihren

Lehrerinnen Susanne Huber

und Simone Kapfhammer den

Technologie Campus in Vilshofen

zu besuchen. Hauptbestandteil

des Ausflugs waren informative

Vorträge, gestützt durch

eine anschauliche Präsentation

zu Passwortsicherheit, in denen

die Begabtengruppe grundlegende

theoretische Konzepte

zu Passwörtern erlernte.

Spannend für Experten

und Schüler

Matthias Hoffmann, Penetration

Tester, Admin und AD

Security Experte, sowie sein

noch studierendes Pendant

Patrick Prucker führten eingänglich

und mit viel Humor,

angereichert mit persönlichen

Anekdoten durch die eher trockenen

Themen und machten

diese lebendig und anschaulich.

So lauschten die Schüler

gespannt den Vorträgen. Spannend

war es auch für die zwei

Profis zu hören, was die Schüler

denken, wo veröffentlichte Zugangsdaten

auftauchen können

und welche Risiken damit verbunden

sind. Ein elementarer

Punkt war die Vorstellung von

Passwortmanagern: Was sind

sie, und wie können sie sinnvoll

eingesetzt werden, um die Sicherheit

der eigenen Daten zu

erhöhen – auch und vor allem

auf Handy und Tablet? Wie unterscheiden

sich vorinstallierte

Passwortmanager von ausgewählten

Applikationen?

INSEKTEN- INSEKTEN- &

SONNENSCHUTZ

SONNENSCHUTZ

ObeL L Ö S U N G E N

Oberdorf Oberdorf

33

33

rdorf 33

·

·

94496

94496

Ortenburg

Ortenburg

·

·

· 94496 Ortenburg ·

www.wohnwerk33.de

www.wohnwerk33.de

www.wohnwerk33.de

T

T

08542

08542

3347

3347

T 08542 3347

Vorfreude auf den

Escape-Room

Nach den Vorträgen folgte ein

spannender Rundgang über

den Campus mit dem operativen

Leiter Stefan Anthuber.

Die Schüler erhielten Einblicke

in verschiedene Labors, in denen

innovative Projekte durchgeführt

werden. So erfuhren sie

auch, warum sich so mancher

Wissenschaftler während der

Arbeitszeit mit Spielzeugautos

beschäftigen darf und was

die Ableitung für die „großen“

(Elektro-)fahrzeuge daraus ist.

Zudem holte sich die Gruppe

noch ein gehöriges Paket Vorfreude

ab – und zwar auf den

Escape-Room des Campus

Vilshofen. Diesen dürfen Schüler

in besonderen Exkursionen

erkunden und meistern, was

nicht nur riesig Spaß macht,

sondern auch die Teamarbeit

und Problemlösungsfähigkeiten

fördert und speziell auf

die Themengebiete Cybersecurity

eingeht. So lernen die

Schüler spielerisch fürs Leben.

Der Besuch war eine lehrreiche

und inspirierende Erfahrung,

die der Begabtengruppe wertvolle

Einblicke in die Welt der

IT-Sicherheit und der technologischen

Innovationen bot.

„Wir freuen uns auf ein Wiedersehen“,

bot der Leiter des

Campus zum Abschied an, „die

Themen gehen uns so schnell

nicht aus.“

In dieser Ausgabe des Donauboten

finden Sie eine Beilage der Firma

Menth

... zuverlässig und preiswert verteilt!

Ihr Ansprechpartner für Beilagen:

Tobias Semmler, Tel. 08541/9688-14

Ihr Spezialist

für Immobilienbewertung

Gerhard Würzburger

Makler und Dipl.-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und

unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Sie benötigen den Verkehrswert Ihrer Immobilie für

• private Vermögensauseinandersetzung (Scheidung,

Erbschaften, etc.)

• betriebliche Zwecke (Bilanzierungen, Entnahme aus

Betriebsvermögen, Betriebsaufgaben, etc.)

• Beleihungszwecke

• Verkaufsverhandlungen

Vielleicht möchten Sie sich auch nur bei geplanten Verkaufsoder

Vermietungsentscheidungen beraten lassen.

Sie wissen ja, guter Rat ist manchmal etwas teuer,

schlechter unbezahlbar!

Würzburger Immobilien GmbH Vilshofen

Die Heimatprofis mit Rundum-Service.

Makler.Gutachter.Finanzdienstleister

Tel. 08541/9639-0 www. wuerzburger-immo.de


Seite 8 1. April 2025

gültig von 1.4.–5.4.25

Frankfurter Grüne Soße

Die Frankfurter Grüne Soße ist ein traditionelles

Gericht aus Hessen, insbesondere

aus Frankfurt am Main. Ihre Ursprünge

sind nicht eindeutig belegt: Möglicherweise

ist die eine regioanle Kreation, was auf

die heimischen Kräuter hindeutet. Vielleicht

hatten aber auch Franzosen oder

Italiener ihren Anteil an der Rezeptur.

Die Soße besteht aus sieben bestimmten

Kräutern (Petersilie, Schnittlauch, Borretsch,

Sauerampfer, Pimpinelle, Kerbel

und Kresse) und wird traditionell mit Eiern

und Kartoffeln serviert. Die Frankfurter

Grüne Soße wurde erstmals 1860 schriftlich

erwähnt und ist heute ein geschütztes

regionales Produkt, wenn die Kräuter aus

dem Frankfurter Umland stammen. Wie

wichtig die Grüne Soße für Hessen ist,

zeigt sich unter anderem in einem eigenen

Festival und Tag. Aber freilich erfreut sich

das Gericht auch außerhalb Hessens. Darum

stellen wir hier das Rezept vor:

Marktplatz 44, 94575 Windorf - 08541 / 8278

metzgerei@metzgerei-gruber.de

Sauerbraten 1,45 €

Hinterschinken 1,59 €

Kochsalami am Stück, je 100 g 1,20 €

Auch dieses Jahr gibt’s wieder frisches, regionales Kalbfleisch aus Ried bei Windorf

sowie Lammfleisch aus dem Lallinger Winkel (wir bitten um Vorbestellung)

Außerdem gibt’s für Karfreitag (am 17.04.2025) frische Fischwürste

(auch hier bitten wir um Vorbestellung zur Abholung am Gründonnerstag)

Nur solange der Vorrat reicht

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Osterfest

und freuen uns über Ihren Einkauf

Ihr Team der Metzgerei Gruber in Windorf

Rezept-

Tipp

Ostern

kulinarisch genießen

Von bunten Eiern und

gebackenen Osterlämmern

An Ostern feiern Christen die Auferstehung von Jesus. Damit endet die Fastenzeit

– auch für viele Menschen, die weniger religiös geprägt sind, ist

das Fest Anlass, den Frühling und die Auferstehung der Natur zu feiern.

Dazu gehören bunte Eier, Hefezopf und ein Osterlamm-Kuchen.

Ostern ist mit Weihnachten

wohl das wichtigste

Fest im christlichen

Jahreskreis. Dazu gehören bestimmte

Traditionen – ritueller

und kulinarischer Art. Nach

dem Ende der Fastenzeit darf

nun wieder geschlemmt werden.

Viele Familien zelebrieren

das mit einem Osterfrühstück

oder einem feinen Mittagessen.

Und auch zum Nachmittagskaffee

steht österliches Gebäck auf

dem Tisch. Wie eng Ostern mit

dem Beginn des Frühlings und

des Auflebens der Natur verbunden

ist, zeigt sich mitunter

auch an der Symbolik der traditionellen

Speisen.

Der Hefezopf: Ein Gebäck

für den Neuanfang

Da fangen wir doch gleich mal

an mit dem Osterzopf, hergestellt

aus Hefeteig und je nach

Region mit oder ohne Rosinen

und Zuckergussglasur. Dazu

wird der süße, geflochtene Teig

noch oft mit Mandeln oder Hagelzucker

bestreut. Das geflochtene

Backwerk symbolisiert

Zusammenhalt und Neubeginn.

In manchen Regionen wird er

auch als Osterkranz gebacken

Zutaten für 4 Personen: 200 g Sauerrahm, 200 g

Schmand, 200 g Crème fraîche, 1 EL Zitronensaft,

Ein großer Bund Kräuter: Petersilie, Schnittlauch,

Borretsch, Sauerampfer, Pimpinelle, Kerbel, Kresse),

1 TL Senf, Salz und Pfeffer, 2 hartgekochte Eier,

2 EL Öl (Raps- oder Leinöl)

Die Kräuter und die Eier werden fein gehackt. Sauerrahm,

Schmand und Crème fraîche mit Zitronensaft,

Senf und Öl glatt rühren. Die Kräuter und Eier daruntermischen,

salzen und pfeffern nach Geschmack. Dazu isst

man ganz klassisch gekochte Kartoffeln.

Gekochte und gefärbte Hühnereier werden zuerst versteckt, bevor sie auf

dem Ostertisch landen. Sie symbolisieren Fruchtbarkeit und Neubeginn.

Grüne Speisen werden traditionell am Gründonnerstag genossen. Aus diesen

gesunden Zutaten lässt sich eine feine Suppe bereiten.

und mit bunten Eiern dekoriert.

Kranz und Eier repräsentieren

Fruchtbarkeit und Lebenskraft.

Ostereier: Mehr als nur

hübsch anzuschauen

Hartgekochte und gefärbte

Hühnereier sind wohl der

Klassiker schlechthin auf dem

Ostertisch. Zunächst einmal

versteckt sie der Osterhase im

Garten, dann werden sie von

scharfen Kinderaugen erspäht

und freudig eingesammelt.

Schließlich wird in so mancher

Region am Ostertisch damit

„gepeckt“: Wessen Ei unversehrt

bleibt, der darf sich das

angeschlagene Ei auch noch

dazunehmen. Bunte Ostereier

sind schön anzuschauen, ha-

www.wolferstetter.de

Wolferstetter Bräu, 94474 Vilshofen a.d. Donau


1. April 2025 Seite 9

Ostern

kulinarisch genießen

Ein Osterlamm aus Rühr- oder Biscuitteig ist nach wie vor ein Liebling auf

der Kaffeetafel. Jesus Christus wurde als „Lamm Gottes“ bezeichnet.

ben aber auch noch eine tiefere

Bedeutung. In der christlichen

Tradition stehen sie für die Auferstehung

Christi, während das

Ei selbst als Zeichen für neues

Leben gilt.

Lamm: gebraten

oder gebacken

Das Osterlamm hat eine lange

Tradition in unseren Breiten.

In vielen Familien wird zu Ostern

ein Lammbraten serviert,

der symbolisch für das „Lamm

Gottes“ steht, das hinweg

nimmt die Sünden der Welt.

Alternativ gibt es in vielen Regionen

den beliebten Osterlammkuchen

– oft ein saftiger

Kuchen in Lammform, der mit

Puderzucker bestäubt oder mit

Schokoglasur überzogen wird.

Besonders in Süddeutschland

und im Rheinland ist dieser Kuchen

ein fester Bestandteil des

Osterfestes.

Gründonnerstag: Spinat

und Kräutergerichte

Grüne Speisen kommen vielerorts

am Gründonnerstag auf

den Tisch. Traditionell gibt es

an diesem Tag Spinat, Kräutersoßen

oder Suppen mit sieben

frischen Kräutern wie Petersilie,

Schnittlauch und Bärlauch.

Nun ist auch die Zeit, in der

diese Kräuter wieder sprießen.

Mit diesen Speisen können wir

uns die neue Kraft der Natur

einverleiben und uns Gesundheit

und Frische für das kommende

Jahr holen.

Karfreitag:

Fasten mit Fisch

Als stiller Feiertag ist der

Karfreitag ein traditioneller

Fastentag, an dem in vielen

Haushalten auf Fleisch

verzichtet wird. Stattdessen

kommt oft Fisch auf den Tisch.

Ob geräuchert, gedünstet oder

gebraten – mit heimischen

Fischen wie Karpfen oder Forelle

ist man gut beraten. Damit

werden die Meere nicht

noch mehr überfischt und die

Transportwege sind kürzer.

Süß: Schokohasen

und Zuckereier

Der Schokoladenhase gehört

heute zu Ostern wie der Schokonikolaus

zum Nikolaustag. Doch

warum hoppelt hier der Hase in

die Leckermäuler? Hasen gelten

als Fruchtbarkeitssymbol. Naturbeobachter

können jetzt die

Rammler beim Kampf um die

Weibchen auf den Feldern und

Wiesen beobachten. Und schon

bald werden die kleinen Hasen

geboren. Außer dem Schokohasen

finden Kinder oft verschiedene

süße Eier in ihren Nestern:

Sie ergänzen die gefärbten

Hühnereier auf süße Weise, und

der Phantasie der Süßigkeitenfabrikanten

sind kaum Grenzen

gesetzt. Mit verschiedenen Füllungen

wie Nougat, Marzipan,

Blätterkrokant oder Eierlikör

begeistern die Eier große und

kleine Naschkatzen.

Kunden begrüßen zu dürfen

Wir würden

uns freuen, Sie als

und wünschen Ihnen auf diesem

Wege schon jetzt frohe Ostern!

landmetzgerei.koch@hotmail.com

Praktisch und einfach:

bestellen-abholen-fertig!

Angebote von Mittwoch 02.04. bis Dienstag 22.04.2025

Premiumqualität vom

Schöfbacher und Straßer Rind

Rinder-Lende

mager oder marmoriert 1 kg 20,90 €

Edelst

gereift!

Rinder-Hüfte

Ideal zum kurzbraten 1 kg 18,90 €

Zu den Osterfeiertagen

haben wir selbstverständlich

Milchkalbfleisch

und Bauerngickerl!

EU-zugelassener

Betrieb

BY 20413

Vom Maiersberger und

Martinstödlinger Bauernschwein

Schweine-Schnitzel

Aus Oberschale oder Nuss 1 kg 7,90 €

Vom Wolfachtaler Weidelamm

(ab 15. April) - Begrenzte Anzahl an Lämmer,

am besten vorbestellen!

Lammschulter mit Knochen

zum Dünsten oder Braten 1 kg 13,90 €

Lammkeule

ohne Knochen 1 kg 19,90 €

Lammkotelett

natur oder gewürzt 1 kg 20,90 €

Merguez

Bratwurst, 100 % Lammfleisch,

ideal für Grill oder Pfanne 100 g 1,49 €

Frischwurst-Aufschnitt

Reichlich sortiert Pfund 5,99 €

Chili- und Bärlauchbratwürstl

10 Stück 5,75 €

Cârnat (rohe Knoblauchbratwurst)

ideal für Pfanne od. Grill,

100 g 1,19 €

Ab dem 03. April

Osterschinken

leichtem Fettrand

Spargelschinken

Mager und saftig

100 g 1,79 €

Hinterhainberg 20 · Ortenburg · Telefon: 0 85 42 / 4 66 01 15 · Fax 4 66 01 17

Öffnungszeiten: Montags geschlossen · Dienstag – Freitag von 7 bis 18 Uhr, Samstag 7 bis 13 Uhr


Seite 10 1. April 2025

Hofkirchen

Hofkirchen Vilshofen

Vilshofen

Hufnagl Hufnagl 125

Straße 5

Hofkirchen

125 Hufnagl 125 Ortenburger Ortenburger Vilshofen Krankenhausstr. Straße 5 Straße 15

94544 Hofkirchen 94544 Hufnagl 94544 Hofkirchen 125

94474

Ortenburger

Vilshofen

94474 Straße Vilshofen 5

l. 08545-1614 Tel. Tel. | Fax -969771 Tel. 94544 08545-1614 Hufnagl | Fax Hofkirchen -969771 | 125 Fax -969771 Tel. 08541-969860

94474 Tel. Vilshofen 08541-969860

Tel. 08545-1614 info@hofmetzgerei-eiglmeier.de

| Fax -969771 Tel. 08541-969860

Verkaufs -

automat

in Vilshofen

94544 Hofkirchen

Tel. 08545-1614 | Fax -969771

Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten:

itag Freitag 7.00 Freitag Uhr–18.00 7.00 7.00 Uhr–18.00 | Öffnungszeiten:

Samstag Uhr Uhr | | 7.00 Samstag Uhr–12.00 7.00 7.00 Uhr–12.00 Uhr Uhr

Freitag 7.00 Uhr–18.00 Uhr | Samstag 7.00 Uhr–12.00 Uhr

Landmetzgerei

Markus Gruber

Dorfbach ·Telefon 08542/7516 ·Fax 3203

WirDa schlachten weiß man, was man selbst isst!

Wir Schweine schlachten vom selbst

eigenen unsere Bauernhof

Schweine

vom eigenen Bauernhof!

Dadurch können wir Ihnen ein

Höchstmaß Angebot gültig anab Frische, 3.4. bis Qualität einschl. 9.4. und

jede Woche tolle Angebote bieten.

• Schweine-Rollbraten gewürzt, 100 g 0,92 €

• Weißwürste, 100 g 1,19 €

• Streichwurst fein, im Golddarm, 100 g 0,92 €

Ostern

Ortenburger Straße 5

Vilshofen

94474 Vilshofen

Tel. 08541-969860

Öffnungszeiten:

reitag 7.00 Uhr–18.00 Uhr | Samstag 7.00 Uhr–12.00 Uhr

kulinarisch genießen

Bunte Ostereier ganz natürlich –

Fünf Ideen aus der Küche

Es funktioniert wirklich: Um hartgekochten Eiern eine schöne Farbe zu

verleihen, braucht es nur ein paar wenige Zutaten aus Küche und Speis.

Chemie ist damit überflüssig. Das klingt doch gut, oder? Wir haben es ausprobiert

und freuen uns über gelbe, rote, blaue, grüne und braune Eier.

Zwiebeln verleihen weißen Eiern eine satte braune Farbe. Mit Kräutern

lassen sich schöne Muster auf die Schale drucken.

Entdecken und genießen Sie Naturkost vom Feinsten auf

unserer 520 m 2 großen Ladenfläche. Wir führen über 8000 Sorten

Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau.

Unser 10-köpfiges Fachkräfte-Team freut sich auf Sie!

Furtgasse 4, 94474 Vilshofen

Telefon: 08541 912540

www.treff.bio

Stadtplatz 43

94474 VilShofen

tel. 0 85 41 / 70 10

oder 65 36

Öffnungszeiten:

Mo. – Fr. 9.00 – 18.30 Uhr

Sa. 8.00 – 14.00 Uhr

www.donaubote.de

ReSta URant

>> zUm GRiechen <<

Seit 1986 in VilShofen

Unseren lieben Gästen wünschen wir frohe Osterfeiertage mit dem

griechischen Ostergruß “cRiStoS aneSth“ (Jesus ist auferstanden)

Zu den Feiertagen empfehlen wir Ihnen unsere

reichhaltigen griechischen Lamm- und Fischspezialitäten.

Am Karfreitag haben wir geschlossen, am Ostermontag geöffnet!

Sie sind der Klassiker im

Osternest und auf der

Frühstückstafel. Und

sogar unterm Jahr werden sie

als so genannte Brotzeiteier

angeboten. Die Rede ist von

hartgekochten und gefärbten

Hühnereiern. Bunt und glänzend

haben wir sie gern. Und

noch lieber, wenn das Färben

auch ganz natürlich geht. Dazu

brauchen wir nur ein paar Zutaten

aus der Küche und der

Speisekammer und los kann

es gehen! Noch ein guter Rat

vorweg: Legen Sie immer die

frisch gekochten, heißen Eier

in die Farbe. So wird ein besseres

Ergebnis erzielt. Und warum

ist eigentlich stets Essig

mit im Spiel? Ganz einfach:

Die Säure raut die kalkige Eierschale

leicht auf. Auf der für

uns nicht spür- und sichtbaren

unebenen Oberfläche können

die Farbpigmente besser haften.

Jetzt aber wollen wir mal

ran ans Ei:

Gelb mit Kurkuma

Für ein strahlendes Gelb sorgt

Kurkuma, das goldene Gewürz,

das dem Immunsystem

so gut tut. Einfach zwei Esslöffel

des Pulvers mit einem

Liter Wasser aufkochen, einen

Schuss Essig hinzufügen und

die Eier in den leuchtend gelben

Sud legen. Je länger sie darin

baden, desto intensiver wird

die Farbe. Wer es ganz knallig

mag, kann die Eier auch über

Nacht in der Flüssigkeit ziehen

lassen – dann leuchten sie fast

wie kleine Sonnen.

Rot mit Roter Bete

Rote Bete ist ein wahres Färbewunder,

das weiß jeder, der die

gesunden Knollen schon einmal

verarbeitet hat Darum lohnt es

sich auch beim Färben mit dem

Gemüse, Einweghandschuhe

überzuziehen. Rote Bete verleiht

den Eiern wunderschöne

Rot- und Rosatöne. Die Knolle

grob würfeln, mit Wasser

aufkochen, den Sud abkühlen

lassen und etwas Essig hinzugeben.

Die Eier dann einlegen

und warten – je länger, desto

kräftiger das Ergebnis. Wer es

besonders satt und tiefrot mag,

lässt die Eier über Nacht im

Farbbad. Und das Beste: Jede

Schale nimmt die Farbe ein wenig

anders an, sodass am Ende

kein Ei dem anderen gleicht.

Blau mit Blaukraut

Ja, Blaukraut färbt tatsächlich

tiefblau! Dafür wird ein halber

Kopf klein geschnitten,

mit Wasser gekocht und der

Sud abgeseiht. Auch hier ist es

wichtig, ein wenig Essig zum

Farbbad zu geben. Jetzt die Eier

hineintauchen lassen und staunen:

Anfangs schimmern sie

noch violett, doch je länger sie

im Sud bleiben, desto intensiver

zeigt sich das Blau. Wer die Eier

über Nacht ziehen lässt, erhält

ein kräftiges Dunkelblau – fast

wie der Nachthimmel kurz

nach Sonnenuntergang.


1. April 2025 Seite 11

Mit Kurkuma gefärbt leuchten die Ostereier schön sonnig gelb.

Grün mit Spinat oder

Petersilie

Grün, grün, grün sind alle

meine Eier? Eine Handvoll

frischen Spinat oder Petersilie

mit Wasser aufkochen, den

Sud durch ein Sieb geben und

die Eier darin baden lassen.

Ein Spritzer Essig verstärkt

den Farbton und sorgt für eine

gleichmäßige Färbung. Das

Ostern

kulinarisch genießen

Ergebnis: ein zartes Frühlingsgrün,

das an junge Buchenblätter

erinnert.

Braun mit Zwiebeln

Aber es gibt doch schon braune

Eier, denken Sie jetzt vielleicht?

Nun, dieser Braunton

unterscheidet sich vom Eierschalenbraun

deutlich. Außerdem

können Sie damit schöne

Muster zaubern. Doch eins

nach dem anderen. Kochen

Sie eine ordentliche Menge

Schalen von gelben oder roten

Zwiebeln mit Wasser auf, geben

Sie ein wenig Essig hinein

und kochen Sie die Eier direkt

darin hart. Das Ergebnis reicht

von warmem Bernstein bis hin

zu tiefem Kastanienbraun. Und

nun zur Zauberei: Besonders

schön werden die Eier, wenn

sie vorher mit einem Blatt Petersilie

oder einer kleinen Blüte

belegt und mit einem dünnen

Strumpfgewebe fixiert und

umhüllt werden – so entstehen

feine Muster auf der Schale. Es

versteht sich, dass dies nur mit

weißen Eiern möglich ist.

Glanz und Haltbarkeit

Nach dem Färben bringt ein

Tropfen Speiseöl auf einem

weichen Tuch die Farben besonders

schön zum Leuchten.

Wer auf natürliche Weise färbt,

wird schnell feststellen: Kein

Ei gleicht dem anderen – und

genau das macht sie so einzigartig!

RESTAURANT IM FREIBAD PLEINTING

Griechisch – Bayerisches – Restaurant

An Ostern verwöhnen wir Sie gerne mit

unseren griechischen Spezialitäten. Jetzt reservieren!

Kegelbahn

Öffnungszeiten: Mo/Di Ruhetag, Mi - Fr ab 17 Uhr, Sa/So 11 - 14 & 17 - 23 Uhr

Am Sportfeld 1 · 94474 Pleinting/Vilshofen · Tel. 08549/9713100

Gaumenfreuden zu

stern!

BIENEK FLEISCHMARKT

Abholmarkt: Mo. – Mi. 8:00 – 12:00 Uhr | Do. – Fr. 8:00 – 14:00 Uhr

Aidenbacher Str. 76 | Vilshofen | Tel. 08541/9654-0 | info@bienek.net | www.bienek.net

Der nächste Donaubote erscheint am 23. April 2025.

Ostergedicht

Perfekte

Osterfreude

mit unseren Brunchund

Grillspezialitäten

Osterhase kommt im Lauf

hält sich bei den Hühnern auf.

Bittet sie um Eierlein,

für die braven Kinderlein.

Sucht die allerschönsten aus,

trägt sie in den Wald hinaus.

Färbt sie rot und gelb und blau –

schau, Kindlein – schau, schau, schau.

Versteckt sie hinterm Hollerbusch,

fort ist das Häschen –

husch, husch, husch.

(Verfasser unbekannt – eingesandt von Irene Messerer)

Lassen Sie sich von

uns verwöhnen und

machen Sie Ostern

zum Genuss-Highlight!

Jetzt vorbestellen und Ihre

Festtage kulinarisch

unvergesslich machen.

METZGEREI BRAIDT GMBH

www.metzgerei-braidt.de


Seite 12 1. April 2025

Der Frühling

wird bunt!

10%

auf

Fahrzeuge in großer

Auswahl

Gutscheine in jeder X-beliebigen Höhe erhältlich!

Gierster-Wittman OHG

Gierster-Wittmann e.K. · Inhaber Florian Wittmann

94474 Vilshofen a. d. Donau · Vilsvorstadt 11, 13, 15

Tel. 08541 / 3979 · www.Modellauto18.de - www.Gierster.de

Vilshofen · Vilsvorstadt 11, 13, 15 · Telefon 0 85 41 / 39 79

www.modellauto18.de · www.classic-teddy.de

Knallig.

Clever.

Cool.

Sonnenbrille

mit Sehstärke:

ab139 € *

*Gültig auf alle gekennzeichneten Sonnenbrillen

bis 31.05.2025 in Aidenbach und Vilshofen.

Vilshofen · Aidenbach · www.optik-thierfelder.de

PRINT & PACKAGING

www.donaudruck.de

10%

auf

Wir haben für

Sie geöffnet

von 12 - 17 Uhr!

Öffnungszeiten:

Mo. – Fr. 9.30 – 12.30 Uhr

Mo., Di., Do., Fr. 14.00 – 17.00 Uhr

Mittwochnachmittag geschlossen

Samstag 9.30 – 12.30 Uhr

Wir wünschen

viel Spaß

beim Vilshofener

Frühlingsmarkt!

6. April 2025

Frühlingshaftes Markttreiben

in der Stadt

Pro Vilshofen Stadtmarketing lädt am 6. April von 12 bis 17 Uhr zum verkaufsoffenen

Sonntag ein. Die Geschäfte in der Innenstadt und drum herum

haben mit ihrem vielfältigen Angebot und allerhand Aktionen geöffnet

und begrüßen zum entspannten Einkaufsbummel am Sonntagnachmittag.

Dazu findet auch wieder der beliebte Flohmarkt am Volksfestplatz statt.

Das Team von ProVilshofen

um Geschäftsführer

Matthias Hiergeist hat

sich auch in diesem Jahr einiges

einfallen lassen, um den Gästen

aus nah und fern einen schönen

Nachmittag zu bescheren. Denn

die Vilshofener Geschäftswelt

wartet am 6. April beim Jahresmarkt

mit verkaufsoffenem

Sonntag mit einem tollen Programm

am Stadtplatz, aber auch

im Gewerbegebiet auf.

Bunter Jahresmarkt

Vom Stadtturm bis zur Vilsvorstadt

findet von 12 bis 17 Uhr

ein bunter Jahresmarkt statt und

lädt gemeinsam mit den stationären

Geschäften zum Bummeln

ein. Mehr als 40 Fieranten

präsentieren ihr Kunsthandwerk

wie Korbwaren, Keramik,

Näharbeiten, Seifen, Drechselarbeiten

und vieles mehr.

Straßenmusik und Tanz

vor dem Rathaus

Vor dem Rathaus sorgt die

Band „Taste it“ aus Triftern

im Rottal mit Coversongs aus

dem Bereich Pop, Classic Rock,

Rock’n’ Roll, mit Oldies, Party-Hits

und Allzeit-Klassikern

für musikalische Unterhaltung.

Beim entspannten Bummeln durch die Stadt mit der Familie und Freunden

gibt es viel zu sehen und auch zu kaufen.

Fotos: Laudi

Außerdem zeigen die Tänzer

von Impact Steps, der El Sueno

Dance Academy, der Körperschmiede

sowie des Tanzstudios

Betawi ihr Können.

Tolles Programm

für Groß und Klein

Insgesamt ist auch für die

jüngsten Besucher einiges geboten.

So stehen die Faschingsfreunde

Vilusia mit einem

Kinderland parat. Außerdem

gibt es für die jüngsten Besucher

des Frühlingsmarktes ein

94161 Ruderting . Trasham 55 . 0 85 09 93 63 0 . 94474 Vilshofen . Aidenbacher Str. 91 . 0 85 41 96 99 72-0

Infos unter: www.crea-tuer.de

Zirkus-Karussell am Stadtplatz.

Zudem beteiligen sich Vereine,

Dienstleister, Banken und andere

Institutionen mit Infoständen.

Im Gewerbegebiet Linda

sorgt ProVilshofen wieder für

zwei große Hüpfburgen. Eine

wird bei Euronics Menth und

eine bei Mode Lipp aufgebaut.

Marktschmankerl

für das leibliche Wohl

Für eine kleine Stärkung zwischendurch

wird mit typischen

Marktschmankerln gesorgt.

Darunter Fieranten mit gschmackigem

Käse, Wurstspezialitäten,

Bauernkrapfen und vielem

mehr. Außerdem laden die Gastronomen

am Stadtplatz zu Kaffee,

Eis und weiteren kleinen

und großen Spezialitäten ein.

Auf einen Ratsch unter Freunden

und Bekannten können sich

die Besucher an der Pilsinsel

treffen. Für das leibliche Wohl

ist also bestens gesorgt.

E-Bike Messe

bei Zweirad Würdinger

Von Freitag bis Sonntag veranstaltet

Zweirad Würdinger

außerdem die größte E-Bike-

Messe Niederbayerns. Auf einer

Ausstellungsfläche von

über 8.000 Quadratmetern präsentiert

der Zweiradhändler am

Stadtplatz E-Bikes. Dabei gibt

es Teststrecken zum Probefahren,

geführte E-Bike-Touren

und hilfreiche Workshops.


1. April 2025 Seite 13

Verkaufsoffener Sonntag

geöffnet von

13.00 – 17.00 Uhr

Nur am verkaufsoffenen Sonntag

auf Ihren

gesamten Einkauf

10%

Textil – Wäsche – Bekleidung

Kurzwaren - Berufskleidung

Vilsfeldstraße 2 - 94474 Vilshofen an der Donau

Tel.: 08541/3939 - Fax 3295

www.stadler-textil.de E-Mail: info@stadler-textil.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag durchgehend von 9.00 – 17.00 Uhr und

Samstag von 9.00 – 12.00 Uhr, kein langer Samstag

T rachtenmoden

20%

auf

Alles!

www.donaubote.de

Gudrun Zitzlsperger

Moderne Leder-, Trachten- &

Landhausmoden für die ganze Familie

6.10.

6.4.

verkaufsoffen

12 00 -17 00

Für alle großen und kleinen Besucher hat Vilshofen an diesem Tag viel zu bieten: Heuer findet der Frühlingsmarkt

am 6. April statt.

94474 Vilshofen in der Ortenburger Str. 7, Tel.: 08541/911776

Öffnungszeiten: Montag/Dienstag 14 – 18 Uhr

Donnerstag/Freitag 10 – 13 Uhr

Auf viele Köstlichkeiten dürfen sich

die Besucher des Frühlingsmarkts

freuen: Naschen erwünscht!

Familiensonntag

bei Kasberger

Neu ist der Familiensonntag

bei Baustoffe Kasberger in

Pleinting. Eine Hüpfburg steht

für die kleinsten Besucher bereit,

während sich die Großen

im Geschäft inspirieren lassen

können.

Flohmarkt am

Volksfestplatz

Zur schönen Tradition ist der

Flohmarkt an der Rennbahn

geworden. Denn auf dem

Volksfestplatz lädt ein großer

Flohmarkt zum Bummeln ein.

Aufgebaut wird ab 8 Uhr und

von 10 bis 15 Uhr können besondere

Raritäten erstanden

werden. Der verkaufsoffene

Sonntag in Vilshofen bietet

neben dem Shoppen zahlreiche

Hingucker, von regionalen

Standbetreibern, lockerer Straßenmusik

bis hin zu einem tollen

Kinderprogramm. So kann

man das Wochendende mit der

Familie perfekt ausklingen lassen.

Genießen und erleben –

Shoppen in Vilshofen!


Seite 14 1. April 2025

?? Wir klären Ihre Alltagsfragen ??

Wie viel Süßes ist für Kinder verträglich?

Der Osterhase hat den Kindern Schoko-Eier und so manch andere bunte

Süßigkeit geschenkt und für viel gute Laune gesorgt. Doch leider sind zu

viele Süßigkeiten auf Dauer nicht gut. Vor allem für kleinere Kinder können

sie zum Problem werden. Ernährungsberaterin Dörthe Arnold-Dahmen erklärt

uns, wie man die Lust auf Naschereien ohne Verbote steuern kann.

D

ie Vorliebe für Süßes ist

uns angeboren: Schon

die Muttermilch ist süß

und liefert Energie. Auch nach

der Entwöhnung lieben kleine

(und große) Süßes. Doch schon

Kleinkinder essen Studien zufolge

zu süß und ungesund.

Teilweise machen Süßigkeiten

und Softgetränke bis zu 30 Prozent

der Energiezufuhr von

Zwei- bis Sechsjährigen aus

– empfohlen werden maximal

zehn Prozent. Vielen Erwachsenen

fällt es schwer, bei Süßigkeiten

Grenzen zu setzen.

Daher haben wir Dörthe Arnold-Dahmen,

Dipl.oec-troph.

Ernährungsberaterin/DGE,

Freelancerin beim Amt für Ernährung,

Landwirtschaft und

Forsten Passau, befragt, wie

man es schaffen kann, beim Zuckerkonsum

im grünen Bereich

zu bleiben.

Warum können Süßigkeiten

Kindern schaden?

Die Ernährung in den ersten

Lebensjahren bildet die

Grundlage für die kindliche

Zahlen

im Blick.

Entwicklung und Gesundheit.

Ungünstige Essgewohnheiten

– wie zu viel Süßes – können

Übergewicht, Adipositas sowie

Stoffwechselerkrankungen wie

Diabetes mellitus II begünstigen.

Außer zu viel Zucker erhalten

viele Süßigkeiten künstliche

Farb- und Aromastoffe,

die bei Kindern die Aktivität

und Aufmerksamkeit beeinträchtigen

oder (Pseudo-)Allergien

fördern.

Gibt es eine Faustregel

für Zuckerkonsum?

Es ist immer eine Frage der

Menge. So wenig zuckerreiche

Lebensmittel wie möglich –

dann können Kinder mit gutem

Gewissen auch etwas Süßes genießen

dürfen. Eine gute Faustregel

wäre: einmal pro Tag eine

kleine Süßigkeit, aber nicht

mehr. Gibt es Limonade oder

Nuss-Nougat-Creme, sollte es

keine Süßigkeit mehr geben.

Nach einer Kugel Eis sollte

keine Saftschorle getrunken

werden. Süßes sollte vor allem

nie den Hunger stillen oder gesunde

Lebensmittel wie Obst,

Gemüse, Milch- und Vollkornprodukte

verdrängen. Es sollte

immer ein „Extra“ sein.

Wo lauert versteckter

Zucker?

Häufig enthalten in der Werbung

oder im Supermarkt angepriesene

„Kinderlebensmittel“

mehr Zucker als vergleichbare

Produkte. Der Blick auf die

Zutatenliste lohnt sich. Vergleichen

Sie das Kinderlebensmittel

mit einem ähnlichen Produkt

und wählen Sie das mit weniger

Zucker und Zusatzstoffen.

Übersehen Sie nicht, dass durch

die Verwendung verschiedener

Zuckerarten und Süßmacher

(Glukosesirup, Maltodextrin,

Honig, Süßmolkenpulver, Malzextrakt

etc.) der tatsächliche

Zuckergehalt oft verschleiert

wird. Die Aufschrift „weniger

süß“ ist nicht gleichbedeutend

mit weniger Zucker. Stattdessen

kann eine weniger süß schmeckende

Alternative wie Maltodextrin

(gleicher Zuckergehalt)

ersetzt worden sein. „Weniger

Zucker“ wiederum bedeutet

lediglich, dass dieses Produkt

30 Prozent weniger Zucker hat

als irgendein anderes aus dieser

Produktgruppe. Der Gesamtzuckergehalt

kann immer noch zu

hoch sein. Die Aufschrift „ohne

Zuckerzusatz“ ist irreführend,

denn statt Haushaltszucker

kann „natürlicher“ Zucker, etwa

Fruchtzucker, zugesetzt sein.

Wie setzt man beim

Naschen Grenzen?

Von unnötigen Verboten, keiner

Belohnung (Wenn du brav

bist, dann…) oder Bestrafung

(Wenn du dein Zimmer nicht

Menschen

im Fokus.

Seit 200 Jahren sind wir Möglichmacher

für die Menschen in unserer Region.

sparkasse-passau.de/200

Fragen an: redaktion@donaubote.de

oder Telefon 08541/9688-32

Dörthe Arnold-Dahmen, Ernährungs -

beraterin in Passau, gibt Eltern

Tipps, wie sie den Zuckerkonsum

von Kindern reduzieren können.

aufräumst, gibt es keine…)

sollte man absehen. Wichtig

ist es, einen bewussten Umgang

mit Süßigkeiten zu lernen,

um später auch als Erwachsener

sorgsam welche verzehren

zu können. Daher sollte man

Regeln innerhalb der Familie

sowie für weitere Betreuungspersonen

aufstellen. So kann

etwa eine kleine Süßigkeit nach

dem Mittagessen erlaubt sein.

Bei größeren Kindern kann

man auch eine Wochenration

zur freien Verfügung vereinbaren.

Oft hilft es, Süßigkeiten

in einem Schrank aufzubewahren,

wo sie häufig „vergessen“

werden. Stehen Süßigkeiten

auf dem Tisch, offen in Schüsseln,

wird man verleitet, immer

wieder zuzugreifen – Menge

und Häufigkeit sind nicht

mehr überschaubar. Es lohnt

sich auch, die Regeln für Süßigkeiten

in Kita, Kindergarten

bzw. Schule zu erfragen.

Welche gesunden

Alternativen gibt es?

Zucker bleibt Zucker. Als „gesund“

gilt eher natürlicher, industriell

weniger bearbeiteter

Zucker wie Fruchtzucker, Honig,

Ahornsirup, Agavendicksaft

oder Datteln. Daher bietet

sich Obst – kleingeschnitten

oder als kleine Spieße, auf dem

Teller zu Gesichtern, Tieren

gelegt und als Fingerfood – saisonal

als Snack, zu Haferflocken

(mit Milchprodukt) oder

als Nachtisch an. Eis, das aus

pürierten Früchten, mit Naturjoghurt

kombiniert, selbst

hergestellt wird, ist ebenfalls

eine gute Alternative, auch eingefrorene

Säfte in Eiswürfelbehältern

oder kleine gefrorene

Joghurts am Stiel. Wer Müsliriegel

selbst macht, kann den

Gehalt an Zuckerzusatz und

Trockenfrüchten selbst bestimmen

und unnötige Zutaten

wie Schokochips weglassen.

Geeignet sind auch Powerbällchen

aus Haferflocken und

Fruchtmus mit Sesam, Kokos

oder etwas Backkakao. Oder

ein kleines Marmeladen- oder

Honigbrot mit Frischkäse oder

Butter.

Was kann ich bei einer

Kinderparty anbieten?

Bei einer Geburtstagsfeier

spricht natürlich nichts gegen

ein Stück Kuchen, Muffins oder

Waffeln. Diese lassen sich beim

Selberbacken bei Bedarf mit

Vollkornmehl, Haferflocken,

geriebener Karotte/Zucchini

oder Typ 1050 Weizen-/Dinkelmehl,

Buttermilch oder Joghurt

und mit einem deutlich verringerten

Zuckeranteil ganz einfach

abwandeln. Auch könnte

man herzhafte Pizzaschnecken,

kleine Brotspieße, Obst und

Rohkost anbieten. Das Angebot

zusätzlicher Süßigkeiten

und gesüßter Getränke sollte

man jedoch reduzieren. Gewinne

bei den Spielen können

statt Süßigkeiten Murmeln,

Flummis, Kreide, Perlen, kleine

Bastelartikel oder Badezusätze

sein.

Wie kann man ein gutes

Vorbild sein?

Vorbild ist das Stichwort! Auch

wir Erwachsenen sollten achtsam

mit Süßigkeiten umgehen

und diese mit Genuss und vor

allem bewusst und nicht nebenbei

verzehren. Für Erwachsene

gelten die gleichen Regeln wie

für Kinder: kleine definierte

Mengen, idealerweise nicht vor

dem Fernseher, Computer etc.

Kinder lernen durch ihre Umgebung

und adaptieren Gewohnheiten

der Erwachsenen.

Dennoch können Ausnahmen

– gerne zusammen mit den

Kindern – gemacht werden.

Etwa beim Ausflug, im Kino,

beim Picknick, die Kugel Eis

im Schwimmbad. Machen Sie

etwas Besonderes daraus und

lernen auch Sie Süßigkeiten

wertzuschätzen!


1. April 2025 Seite 15

Igel brauchen

Freunde

Noch keine Insekten –

der Teller bleibt leer

Gut genährte Igel halten bis Ende April, Anfang Mai Winterschlaf. Dann

sind schon die ersten Insekten unterwegs. Aber was ist mit denen, die früher

aufwachen? Sie finden keine Nahrung. Darum ist menschliche Unterstützung

gefragt. Wir haben ein paar Tipps, wie Sie helfen können.

Igel, die jetzt noch tief und

fest schlummern, können

sich glücklich schätzen. Im

Winterschlaf sind die Körperfunktionen

auf ein Minimum

heruntergefahren, der

Igel spürt weder Hunger noch

Durst. In dieser Zeit zehrt das

Tier von den Fettreserven, die

es sich im Vorjahr zugelegt hat.

Es verliert dabei durchschnittlich

30 Prozent seines Körper-

So sieht ein Stacheltier aus, das

ideal ins neue Igeljahr starten kann.

Schnell selbst gebaut:

ein Igel-Futterhaus

Es gibt spezielle Futterhäuser

für Igel. Diese haben Labyrinth-Eingänge,

damit Katzen

draußen bleiben. Gegen Ratten

helfen Klappen an den Eingängen.

Diese Holzkisten können

mit ein wenig Geschick problemlos

selbst gebaut werden.

Mit einem Garten als Lebensraum

für Mensch und Tier ist

viel Gutes getan. Der Igel ist

anspruchslos, aber er braucht

strukturreiche Gärten, in denen

er Nahrung findet, sein

Tagesschlafnest oder seinen

Überwinterungsplatz anlegt

und gefahrlos chillen kann.

Maße und Bezugsquellen für

das Igel-Futterhaus sowie weitere

Tipps und Infos können

gern unter der Telefonnummer

0151/55535140 abgerufen werden.

Igel brauchen Freunde!

Gaby Asselberghs, Igelhilfe

Passauer Land e.V.

Diese Grafik zeigt die Veränderung der Gartenkultur in den Hausgärten im

Laufe der letzten Jahrzehnte. Die Auswirkungen sind Arten- und Insektenschwund,

steriles Grün statt Artenreichtum und bunter Blütenpracht.

Grafik: Ungarisches Agrarministerium

TRÄUME

WERDEN WAHR

Ein Beispiel für ein selbst gebautes Igel-Restaurant: Hier ist Platz für Futter-

und Wasserschüsseln. Ratten und Katzen haben keinen Zugang.

gewichts. Im Idealfall reicht die

Fettreserve bis Ende April, Anfang

Mai, bis es wieder Insekten

gibt. Wer mit zu wenig Speck

auf den Rippen in den Winterschlaf

gegangen ist, wacht zu

früh auf.

Eine gute Idee: Das

ganze Jahr über füttern

Igel sind von Natur aus reine

Insektenfresser. Vor allem eiweißreiche

Insekten wie Laufkäfer

und Raupen sind beliebt,

aber auch Spinnen, Tausenfüßler

und vor allem Ohrwürmer

werden nicht verschmäht. Aber

diese Nahrung gibt es erst,

wenn die Nachttemperaturen

dauerhaft über acht Grad Celsius

liegen. So haben die Frühaufsteher

unter den Igeln ein

massives Problem: Sie haben zu

wenig Gewicht, und sie finden

keine Nahrung. Das kann ohne

Hilfe kein gutes Ende nehmen.

Der Insektenschwund ist dramatisch.

Deshalb rufen Igelstationen

wie die Igelhilfe

Passauer Land, die inzwischen

ganzjährig mit unterernährten

und dehydrierten Igeln geflutet

werden, zur Ganzjahresfütterung

auf.

Bitte keine Milch!

Igelfreunde helfen, indem

sie Katzenfutter mit hohem

Fleischanteil, ohne Getreide,

Nüsse, Gemüse, Obst, Zucker,

Sauce anbieten. Diese Ersatznahrung

ist für die Igel überlebenswichtig.

Und trinken müssen

die Stachler auch, aber bitte

nur Wasser. Igel sind laktoseintolerant,

Milch führt zu Durchfall

und zur Dehydrierung.

Manche Igel haben durchaus kulinarische

Vorlieben und mögen

ein schlotzig gebratenes Rührei

oder gegartes Rinderhack. Besonders

beliebt sind getrocknete

Soldatenfliegenlarven.

Daran arbeiten wir jeden Tag.

Vielleicht bald mit Ihnen!

Ausbildung am Standort Aldersbach

Der Knorr-Bremse Konzern ist weltweit der führende Hersteller von Brems- und

Sicherheitssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Als technologischer Schrittmacher

treibt das Unternehmen seit über 100 Jahren maßgeblich die Entwicklung,

Produktion und den Vertrieb modernster Bremssysteme voran.

Bewerbungen erfolgen online auf der Knorr-Bremse-

Homepage unter: www.knorr-bremse.com/de/karriere/stellenmarkt/

Andreas Schinhärl, Kontakt: 08543/309-351

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH

Knorrstraße 1, 94501 Aldersbach

www.knorr-bremse.de


Seite 16 1. April 2025

M E I N L E I S T U N G S A N G E B O T

• Beratungseinsätze nach § 37 Abs. 3 SGB XI

Tel. +49

(0)

Pflegekurse

151 / 20 18 48

& häusliche

08 • Straß

Schulungen

15, 94081 Fürstenzell

für

pflegeberatung.weideneder@gmx.de

Angehörige nach § 45 SGB XI in Zusammenarbeit

mit den Pflegekassen

M E I N L E I S T U N G S A N G E B O T

• Beratungseinsätze nach § 37 Abs. 3 SGB XI

• Pflegekurse & häusliche Schulungen für

Angehörige nach § 45 SGB XI in Zusammenarbeit

mit den Pflegekassen

• Beratung zu Pflegegraden

• Unterstützung & Hilfestellung bei Anträgen

(z. B. Pflegegrad, Höhergradierung, Vollmachten,

Schwerbehindertenausweis, ...)

• Beratung zu Hilfsmitteln

• Begleitung bei Begutachtungen durch den MD

Bayern, Unterstützung bei Widersprüchen

• Netzwerkarbeit

• Beratung zu Pflegegraden

ROLLATOR ELAN

• Unterstützung & Hilfestellung bei Anträgen

(z. B. Pflegegrad, Höhergradierung, Vollmachten,

CLASSIC

79,90 €

Schwerbehindertenausweis, ...)

praktische Hilfe für mehr Sicherheit

• Beratung zu Hilfsmitteln

• Begleitung bei Begutachtungen durch den MD

Bayern, Unterstützung platzsparend

bei Widersprüchen

• Netzwerkarbeit zusammenfaltbar

inkl. Handbremse

mit Ankipphilfe

Tel. +49 (0) 151 / 20 18 48 08 • Straß max. 15, Belastbarkeit 94081 Fürstenzell 150 kg

pflegeberatung.weideneder@gmx.de

inkl. Rückengurt,

Stockhalter

und Einkaufstasche

Der nächste Donaubote

erscheint am 23. April 2025.

Komm auch Du in unser Team

seit 2013

Zu unserem

Onlineshop

Leben

im Alter

Mehr als nur Vergesslichkeit:

Demenz frühzeitig erkennen

Jeder vergisst einmal etwas – das passiert in jedem Alter. Doch wenn sich

der vertraute Mensch in vielerlei Hinsicht verändert, wenn alltägliche

Routinen schwer fallen, sollten Angehörige aufhorchen: All das können Anzeichen

einer Demenzerkrankung sein. Dann lohnt es sich, Hilfe zu suchen.

Oft beginnt es mit Kleinigkeiten: Wohin hat man gleich nochmal seine Brille

verlegt? Oder wollte man nicht doch den Geldbeutel suchen?

Älterwerden ist ein komplexer

Prozess. Vieles

wandelt sich in jeder

Hinsicht mit den Jahren. Körper

und Geist sind nicht mehr

das, was sie einmal waren, die

Veränderung gehört dazu.

Vergesslichkeit erleben wir in

der Blüte unserer Tage auch

in stressigen Zeiten. Werden

wir alt, wird gern ein Auge zugedrückt,

wenn wir uns nicht

mehr alles merken können. Nur

wann wird ein Problem daraus,

wann steckt mehr dahinter?

Angehörige können erste Anzeichen

von Demenz erkennen,

wenn sich das Verhalten eines

nahestehenden Menschen spürbar

verändert, gewohnte Abläufe

plötzlich Schwierigkeiten

bereiten oder Orientierungslosigkeit

in eigentlich vertrauter

Umgebung auftritt. Eine

frühzeitige Wahrnehmung und

auch Akzeptanz dieser Warnsignale

ist wichtig, um rechtzeitig

Unterstützung zu suchen

und den Krankheitsverlauf positiv

zu beeinflussen.

Gedächtnisprobleme

und Wiederholungen

Die ersten Anzeichen einer Demenzerkrankung

könnten auch

noch mit dem Alter begründet

werden, weshalb Angehörige

genau hinschauen und den eigenen

Beobachtungen ehrlich gegenübertreten

sollten. Häufig

sind Gedächtnisprobleme. Betroffene

vergessen wiederholt

Termine oder Namen, auch von

engen Familienmitgliedern. Sie

legen Gegenstände an ungewöhnliche

Orte, sodass etwa

der Schlüssel im Kühlschrank

oder die Wurst im Bücherregal

landet. Oft fällt es ihnen

schwer, sich an kürzlich erlebte

Ereignisse zu erinnern oder sie

erzählen dieselbe Geschichte

mehrfach, ohne sich dessen bewusst

zu sein. Auch sprachliche

Unsicherheiten können ein

Hinweis auf eine beginnende

Demenz sein. Menschen mit

ersten Symptomen haben Probleme,

die richtigen Worte zu

finden, oder ersetzen Begriffe

durch unpassende Wörter. Oft

fällt es ihnen schwer, einem

Gespräch zu folgen, vor allem

wenn mehrere Personen beteiligt

sind. Auch wiederholen sie

Fragen, obwohl die Antwort

gerade erst gegeben wurde.

Orientierungslosigkeit

und alltägliche Routinen

Mit der Zeit können sich Orientierungsprobleme

zeigen. So

verlaufen sich Betroffene in ihrem

eigenen Dorf oder wissen

nicht mehr, warum sie in einen

bestimmten Raum gegangen

L


1. April 2025 Seite 17

eben im Alter

Gesund in den dritten Lebensabschnitt

sind. Sie haben Schwierigkeiten,

sich zeitlich zu orientieren und

können nicht mehr genau sagen,

welches Datum oder welcher

Wochentag ist. Ungewohnte,

neue Situationen führen oft

zu Verunsicherung. Auch alltägliche

Aufgaben, die selbstverständlich

waren, bereiten

zunehmend Schwierigkeiten.

Betroffene vergessen, wie man

ein vertrautes Rezept kocht, haben

Probleme, den Fernseher

zu bedienen oder sind unsicher

beim Telefonieren. Selbst einfache

Rechenaufgaben, etwa das

Bezahlen an der Kasse oder das

richtige Einschätzen von Geldbeträgen,

können zur Herausforderung

werden.

Misstrauen, Gereiztheit

und Verunsicherung

Neben kognitiven Veränderungen

treten auch Veränderungen

im Verhalten auf. Viele

Betroffene ziehen sich zurück

und vermeiden soziale Kontakte,

weil sie sich unsicher fühlen.

Sie reagieren gereizt oder ungewohnt

ängstlich, da sie spüren,

dass ihnen alltägliche Dinge zunehmend

entgleiten. Auch Stimmungsschwankungen

sind nicht

selten, ebenso wie Misstrauen

gegenüber nahestehenden Personen.

Manchmal äußert sich dies

durch unbegründete Vorwürfe,

etwa dass Geld oder persönliche

Gegenstände gestohlen wurden.

Kleidung, Hygiene,

Essgewohnheiten

Ein weiteres auffälliges Zeichen

für eine beginnende Demenz

ist eine nachlassende

Urteilsfähigkeit. So wählen

Betroffene unangemessene

Kleidung für die jeweilige Jahreszeit,

etwa eine dicke Jacke

im Sommer. Auch im Umgang

mit Geld kommt es oft zu Problemen,

sodass sie leicht Opfer

unseriöser Geschäftspraktiken

oder Betrügereien werden. Oft

vernachlässigen Betroffene ihre

Hygiene und verändern ihre

Essgewohnheiten auffällig.

Warum eine frühzeitige

Diagnose wichtig ist

Das Erkennen dieser Anzeichen

sollte ernstgenommen werden.

Je früher eine Demenz diagnostiziert

wird, desto besser

kann auf den Krankheitsverlauf

eingegangen werden. Und wer

rechtzeitig einen Arzt aufsucht,

kann auch andere Ursachen für

die Veränderungen feststellen

lassen. Denn nicht immer

steckt eine Demenz hinter den

Symptomen. Vitaminmangel,

Depressionen oder Durchblutungsstörungen

können ähnliche

Probleme hervorrufen.

Darum ist zunächst einmal

ein Besuch beim Hausarzt des

Vertrauens angeraten, der gegebenenfalls

an einen Facharzt

für Neurologie oder Geriatrie

überweisen kann.

Der richtige Umgang mit

den Veränderungen

Für Angehörige ist es oft schwer,

den Verdacht auf Demenz anzusprechen.

Viele Betroffene

nehmen ihre eigenen Defizite

nicht wahr oder möchten sie

nicht wahrhaben. Deshalb ist es

wichtig, mit Geduld und Verständnis

vorzugehen. Statt mit

Vorwürfen zu reagieren, hilft es,

ImmaDo

DORINA DEHN

Melden Sie sich einfach

bei mir – kostenlos &

unverbindlich:

01514 203 24 22

dehn@immado.eu

www.immado.eu

einfühlsam auf die beobachteten

Veränderungen hinzuweisen

und Unterstützung anzubieten.

Ein gemeinsamer Arztbesuch

kann für beide Parteien Klarheit

bringen und helfen, Unsicherheiten

abzubauen.

Unterstützung für

Angehörige

Demenz betrifft nicht nur die

erkrankte Person, sondern ihr

gesamtes Umfeld. Die Betreuung

kann für Angehörige sehr

belastend sein. Um Überforderung

zu vermeiden, ist es ratsam,

sich über Hilfsangebote zu

informieren. Pflegeberatungsstellen,

Selbsthilfegruppen

und Pflegedienste können eine

wertvolle Unterstützung sein.

ImmaDo

2 4 S T U N D E N P F L E G E

Sozialstation Vilshofen gGmbH

Seit mehr als 35 Jahren

Ihr professioneller Partner

für ambulante Altenund

Krankenpflege.

0 85 49 / 91 00 40

01 71 / 7 27 18 05

www.donaubote.de

Behandlungspflege:

Nach ärztlicher Verordnung Wundversorgung,

Medikamentenabgabe, Injektionen, Verbände usw.

Grundpflege:

Hilfe bei der Ganzkörperpflege

z.B.: Baden, Duschen, Nagel- und Haarpflege

Verhinderungspflege:

Wenn pflegende Angehörige krank werden

oder Urlaub brauchen

Betreuungsangebot:

Betreuung und Beaufsichtigung in häuslicher

Umgebung z. B. von Demenzkranken oder

Menschen mit psychischer Erkrankung

Beratung und Hilfestellung:

Bei Einstufung, Behördengängen usw.

Für Sie

Tag & Nacht

erreichbar!

Zur Unterstützung

unseres Teams

suchen wir

engagierte

Pflegekräfte

Mitglied bei

Alkofener Hauptstraße 22 · 94474 Vilshofen a. d. Donau

„Einen alten Baum pflanzt man nicht um“

Zuverlässige und herzliche Betreuung in Ihren eigenen vier Wänden

Die Alternative zum Pflegeheim

Wenn es im Alter nicht mehr ohne Hilfe geht, stehen schwere Entscheidungen

an. Für viele ältere Menschen & ihre Angehörigen ist das eine

hohe Belastung - psychisch wie physisch. Holen Sie sich die nötige Hilfe

einfach nach Hause.

Wir stehen Ihnen mit über 15 Jahren Erfahrung zur Seite, begleiten &

betreuen Sie persönlich und individuell.


Seite 18 1. April 2025

Leben im Alter

Gesund in den dritten Lebensabschnitt

G‘SCHWIND VOR ORT:

TREPPENLIFTE

AUFZÜGE

Biller Aufzugdienst Rottal GmbH

Dipl.-Ing. (FH) Christian Biller

Harham 1 - 94094 Malching

0 85 33 91 84 8-0

www.aufzugdienst-rottal.de

Caritas Vilshofener Raum

Tagespflege Vilstal Bahnhofstr. 4, 94501 Aldersbach

Leitung: Sandra Heindl, Tel. 08543 624 8303

tagespflege-vilstal@caritas-pa-la.de

Fachstelle pflegende Angehörige Maximilianstr. 1a,

94474 Vilshofen; Leitung: Annemarie Ritzinger

Tel. 08541 919 9721 ab.vilshofen.tb@caritas-pa-la.de

Sozialstation Vilshofen, Bahnhofstr. 4, 94501

Aldersbach; Leitung: Heyne Evelyn,

Tel. 08543 12 80

sozialstation-vilshofenerraum@caritas-pa-la.de

Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. · www.caritas-pa-la.de

Wenn die Eltern älter werden

Das Älterwerden der Eltern ist eine Tatsache, die oft erst auffällt, wenn

Probleme im Alltag auftreten. Bestimmte Aufgaben fallen plötzlich schwer.

Dann stellt sich die Frage, wie man als „Kind“ helfen kann, ohne die Eigenständigkeit

der Eltern unnötig einzuschränken. Darum ist es auch so wichtig,

rechtzeitig bestimmte Entscheidungen hinsichtlich Zukunft zu treffen.

Jede Generation steht vor

derselben Herausforderung:

Eines Tages bemerken

wir, dass die Eltern älter

geworden sind. So ist der Lauf

der Dinge. Kinder sind auf die

Fürsorge der Eltern angewiesen.

Später kommen unsere eigenen

Mütter und Väter in die Tage

und brauchen nun unsere Unterstützung.

Das mag sich für

beide Parteien zunächst ein wenig

seltsam anfühlen. Schließlich

geht es um die Themen Unabhängigkeit,

Selbstständigkeit

und auch Selbstbestimmung. Da

braucht es Zeit, Einfühlungsvermögen

und gute Gespräche.

Auf bestimmte

Anzeichen achten

Der Prozess des Älterwerdens

geschieht nicht von heute auf

Pfl ege dahoam

Kostenlose Beratung "rund um die Pflege" in den Räumen der Caritas

Wohl jeder wünscht sich, dass die eigenen Eltern auch im Alter ihr Leben

eigenständig bestreiten können. Wichtig ist es, auf Anzeichen zu achten,

die auf Unterstützungsbedarf hinweisen.

Sozialstation, jeweils von 9.00- 13.00 Uhr am: DI 18.03.25 DI 08.04.25

DI 06.05.25 DI 03.06.25 (bitte anmelden unter 08541 919 9721)

morgen und verläuft individuell.

Nicht jeder ältere Mensch

benötigt automatisch Hilfe,

aber es gibt deutliche Anzeichen

dafür, wenn dem so ist.

Wenn sich die Körperhygiene

deutlich verschlechtert, kann

das ein Hinweis darauf sein,

dass das tägliche Waschen

oder Duschen anstrengender

oder sogar vergessen wird. Ein

unaufgeräumter Haushalt, liegengebliebene

Schmutzwäsche

oder ungeöffnete Rechnungen

deuten darauf hin, dass alltägliche

Aufgaben zu einer Herausforderung

werden. Ein

weiteres Alarmsignal ist eine

spürbare Veränderung im Sozialverhalten.

Wenn sich Eltern

zurückziehen, weniger Interesse

an Gesprächen zeigen oder

häufig gereizt wirken, kann das

auf Einsamkeit, Depressionen

oder Demenz hinweisen. Ebenfalls

bedenklich ist eine unregelmäßige

oder falsche Einnahme

von Medikamenten. Auch

körperliche Veränderungen

sollten aufmerksam beobachtet

werden. Häufige Stürze,

Gleichgewichtsprobleme oder

unerklärliche Verletzungen

sind Hinweise darauf, dass eine

ärztliche Abklärung und möglicherweise

auch eine Anpassung

der Wohnsituation notwendig

sind.

Wie kann Unterstützung

konkret aussehen?

Oft sind es schon vermeintliche

Kleinigkeiten, die den

Alltag der Eltern wieder leichter

machen. Eine gut sichtbare

Kalenderübersicht oder Erinnerungen

für Medikamente

können helfen, den Tag besser

zu strukturieren. Wenn

das Einkaufen oder Kochen

schwerfällt, kann es sinnvoll

sein, Mahlzeitendienste wie

„Essen auf Rädern“ in Anspruch

zu nehmen. Technische

Hilfsmittel wie Notrufsysteme,

Bewegungssensoren oder automatische

Herdabschaltungen

erhöhen die Sicherheit im

Haushalt und können helfen,

Unfälle zu vermeiden. Ist der

Unterstützungsbedarf größer,

bieten ambulante Pflegedienste

eine sinnvolle Ergänzung. Sie

helfen bei der Körperpflege,

der medizinischen Versorgung

oder im Haushalt. Damit werden

Angehörige erheblich entlastet,

schon allein weil gewährleistet

wird, dass täglich nach

den Eltern geschaut wird. Ist

das eigene Zuhause nicht mehr


1. April 2025 Seite 19

geeignet, kann ein Umzug in

eine barrierefreie Wohnung

oder eine Einrichtung für betreutes

Wohnen eine gute Lösung

sein. Gerade das Thema

Wohnsituation sollte rechtzeitig

angesprochen werden, damit

die Eltern sich noch aktiv

an der Entscheidung beteiligen

können.

ROSWITHA EBNER

Staatlich geprüfte Podologin

Medizinische Fußpflegerin

20 Jahre Erfahrung

podologische Behandlung

• kl. Rückenmassage

• Energetische:

Ganzkörpermassage

Fußreflexmassage

• Shiatsu

(Kopf / Nacken / Gesicht)

Hausbesuche (Pflegeheime, Klinken, Praxen)

Am Dichtlacker 6,

94529 Aicha v. Wald / Weferting

Wichtige Fragen

frühzeitig klären

Neben der praktischen Unterstützung

ist es wichtig, über

organisatorische und rechtliche

Angelegenheiten zu sprechen.

Sind diese Dinge nicht geklärt,

lasten nämlich all diese Entscheidungen

auf den Schultern

der Angehörigen. Mit einer

frühzeitigen Klärung können

mögliche spätere Unsicherheiten

und Konflikte erst gar

nicht entstehen. Eine Vorsorgevollmacht

und eine Patientenverfügung

sollten bald erstellt

werden, damit klar geregelt

ist, wer im Ernstfall medizinische

oder finanzielle Entscheidungen

trifft. Ohne diese

Dokumente kann es passieren,

dass ein Gericht oder fremde

Personen bestimmen. Auch das

Thema Testament sollte nicht

verdrängt werden. Eine klare

Regelung der Erbangelegenheiten

sorgt dafür, dass es nach

dem Tod der Eltern nicht zu

Streitigkeiten kommt. Ebenso

ist es hilfreich, über Wünsche

zur Bestattung zu sprechen.

Ob Feuer- oder Erdbestattung,

die Gestaltung der Trauerfeier

– wenn diese Entscheidungen

im Voraus getroffen werden,

erspart das den Angehörigen

schwierige Überlegungen in einer

ohnehin belastenden Zeit.

Auch die Frage, wie die Betreuung

im Pflegefall aussehen soll,

sollte frühzeitig geklärt werden.

Ein offenes und ehrliches

Gespräch scheint zunächst

nicht einfach, schafft aber beiden

Parteien Erleichterung

und bringt Eltern und Kinder

einander näher.

Medizinische Fußpflege, Nagelund

Hornhautbearbeitung,

Fuß- und Nagelpilz-Behandlung,

Nagelprothesen & Orthesen,

Ross-Fräser-Spangentherapie

und vieles mehr!

TERMIN VEREINBAREN:

Tel. 0170 / 99 40 916

info@roswitha-ebner.de

ANZEIGE

Das Geheimnis von Füßen

und Ihrer Gesundheit

Die Podologin Roswitha Ebner lädt

alle Interessierten zum Infoabend

am 10. April um 18 Uhr in ihre Praxis

in Weferting bei Aicha vorm Wald

ein. Unter dem Titel „Füße und Ihre

Gesundheit in Balance“ geht es unter

anderem um die Themen Diabetes,

diabetische Fußbehandlung und

sämtliche weitere Fußerkrankungen.

Um Voranmeldung unter der Telefonnummer

08544/309797 wird gebeten.

Der Infoabend ist kostenfrei. Roswitha

Ebner ist seit über 20 Jahren Podologin

und bringt damit einen großen

Erfahrungsschatz in ihre Arbeit

ein. Ihre besonderen Schwerpunkte

sind Nagelspangenbehandlungen bei Rollnägeln, Fuß- und Nagelpilz-,

Plantarwarzen- sowie Kinderfußbehandlungen. Sie ist nicht

nur in ihrer Praxis aktiv, sondern macht je nach Wunsch auch

Hausbesuche. Als Podologin ist Roswitha Ebner befähigt, podologische

Komplexbehandlungen durchzuführen. Die heilberufliche

Tätigkeit ist gesetzlich geregelt und kann auf der Grundlage einer

ärztlichen Verordnung durchgeführt werden. Die Berufsbezeichnung

ist durch das Podologengesetz geschützt. Roswitha Ebner

verweist dabei gerne auf den Verband Deutscher Podologen,

der weitere umfassende Informationen zum Thema bereithält:

www.verband-deutscher-podologen.de

Die Trachtentrends 2025:

Modern trifft innovativ

Mit den ersten Festen beginnt die Zeit, Dirndl und Leserhose aus dem

Schrank zu holen – oder sich wieder einmal eine neue Tracht gönnen. Wir

haben uns nach den Trends 2025 umgeschaut: Heuer wird Tradition und

Moderne spannend kombiniert. Wie das aussieht, lesen und sehen Sie hier.

Die ersten Feste stehen jetzt

im Frühjahr vor der Tür

und dazu gesellt sich gewiss

die ein oder andere Hochzeit,

ein runder Geburtstag oder

eine weitere Feierlichkeit – lauter

gute Gründe, sich ein neues

Dirndl oder eine Leserhose anzuschaffen.

Der Kleidungsstil ist

zwar grundsätzlich traditionell,

was aber nicht heißen soll, dass

bei dieser Mode die Zeit stehen

geblieben ist: Auch in der aktuellen

Saison gibt es Trends, die

begeistern. Wir haben uns mal

umgeschaut.

Farben und Muster:

Mut zur Individualität

Während klassische Naturtöne

wie Moosgrün, Tannengrün

und warmes Braun weiterhin

beliebt bleiben, kommen 2025

vermehrt kräftige Farben ins

Spiel. Beerentöne, frisches Limonengrün,

tiefes Blau und elegante

Goldnuancen setzen Akzente

und verleihen Dirndl und

Trachtenjanker mehr Pep. Auch

die Muster werden mutiger:

Große florale Designs treffen

auf moderne Karos, und traditionelle

Stickereien werden mit

verspielten Prints kombiniert.

Von oben bis unten romantisch

oder frech – alles ist möglich.

Materialien:

Nachhaltigkeit im Fokus

Der Trend zur Nachhaltigkeit

macht auch vor der Trachtenmode

nicht halt. Hochwertige,

umweltfreundliche Stoffe wie

Bio-Baumwolle, Leinen und

recycelte Wolle gewinnen zunehmend

an Bedeutung. Viele

Hersteller setzen auf regionale

Produktion und verzichten

auf synthetische Materialien.

Besonders gefragt sind dabei

Dirndl und Lederhosen aus

nachhaltiger Herstellung, die

nicht nur umweltbewusst, sondern

auch langlebig und hautfreundlich

sind.

START IN DIE

TRACHTEN-&

VOLKSFEST-SAISON

Zeitgemäße Trachtenmode für Sie und für Ihn – zu finden bei Trachten

Karl in Kleinmeicking bei Außernzell.

Foto: Trachten Karl

Schnitte:

Klassik trifft Moderne

2025 stehen bequeme und

gleichzeitig elegante Schnitte

im Mittelpunkt. Dirndl mit

hochgeschlossenen Miedern

und dezentem V-Ausschnitt

sind besonders gefragt, während

tief ausgeschnittene Modelle

heuer mal in den Hintergrund

treten. Die Rocklängen

variieren von klassisch knielang

bis hin zu modernen Midi- und

Maxi-Varianten. Weit schwingend

und ausgestellt verbreiten

die Röcke einen Hauch Couture.

Bei den Herren sind figurbetonte

Trachtenwesten

und lässige Janker angesagt, die

sich vielseitig kombinieren lassen.

Die Lederhose bleibt ein

Klassiker, wird jedoch durch

moderne Waschungen und raffinierte

Stickereien verjüngt.

Accessoires:

Detailverliebt und frisch

Auch bei den Accessoires zeigt

sich der Trendmix aus Tradition

und Moderne. Filigrane Trachtenketten

mit Edelstein-Anhängern,

Gürtel mit auffälligen

Schnallen und bestickte Trachtentaschen

ergänzen das Outfit

ganz wunderbar und individuell.

Bei den Schuhen setzen sich

bequeme, aber stilvolle Modelle

durch – von klassischen Haferlschuhen

bis hin zu modernen

Trachten-Sneakern, die Tradition

mit urbanem Chic verbinden.


Seite 20 1. April 2025

Bauen Modernisieren

Renovieren

Neubau-Wohnungen in

Bestlage von Passau!

Jetzt für Kauf oder Miete vormerken!

www.wohnanlage-am-fernsehturm.de

Ein Projekt von

Gionstraße 27, 94036 Passau

Tel.: 0851/989830

www.berganderbau.de

Das sind die Einrichtungstrends

des Jahres 2025

Die Einrichtung im Jahr 2025 ist von der Sehnsucht nach Harmonie geprägt.

Daher sind bei den Möbeln runde Formen angesagt. Bei den Materialien

dominieren Holz sowie Lamellen- bzw. Rillenoptiken. Großer Wert

wird auf Komfort gelegt – vor allem bei den stylischen Sitzgelegenheiten.

Runde Formen, helle Farben

und kuschelige Bezugsstoffe

spielen bei der

Einrichtung in diesem Jahr eine

große Rolle. Auch heuer lassen

sich wieder innovative und

nachhaltige Ideen für die Schaffung

eines behaglichen Rückzugsorts

finden. Im folgenden

stellen wir Ihne einige wichtige

Einrichtungstrends vor.

Runde Küchen strahlen

in hellen Farben

Die Küche wird mit hellen Naturtönen

wie Beige, Cremeweiß

oder einem hellen Grau

wohnlich gestaltet. Selbst Einbaugeräte

wie Backöfen werden

neuerdings in der Farbe

Beige angeboten. Wachsender

Beliebtheit erfreut sich zudem

der Farbton Bronze, etwa bei

Armaturen oder Griffen. Runde

Elemente lockern den minimalistischen

Designstil der

Küchenmöbel auf. Mit ihren

abgerundeten Ecken werden

die Küchenzeile, die Kochinsel

oder auch die Oberschränke zu

besonderen Hinguckern. Runde

Ansatztische befinden sich

MOSAIK KRONSCHNABL GBR

• Pflasterbauunternehmen

• Außenanlagen

• Sanierung – Renovierung

• Haustrockenlegung

• Dachbodenausbau

• Baggerarbeiten

Garten- und Landschaftsbau

Natursteinmaterialien + Betonpflaster

Kompetente Beratung, Planung und Ausführung

Kirchberger Straße 5, 94259 Untermitterdorf, Tel. 0 99 27 / 9 50 89 10

Fax: 95089 11, Handy 01 70 /27298 88

Runde Ansatztische und warme Farben bei Möbeln und Wänden sorgen

auch in der Küche für ein Plus an Wohnlichkeit. Foto: Leicht Küchen

ebenfalls im Kommen, etwa als

attraktiver Essplatz. Die hellen

Erdtöne werden häufig mit

Holzoberflächen und eleganten

Glasvitrinen kombiniert. Als

Material für die Küchenfronten

kommt Linoleum hinzu, das

jetzt auch mit Mustern versehen

wird. Das Naturprodukt

weist eine edel-matte, gegen

Fingerabdrücke unempfindliche

Oberfläche auf und bietet

sich auch für die Gestaltung des

Übergangs von der offenen Küche

in den Essbereich an.

Rillenoptik auch im

Ess- und Wohnzimmer

Die aus der Küche bekannte

Rillenoptik hält verstärkt auch

im Ess- und Wohnbereich Einzug.

Die Holzfronten mit den

vertikalen Lamellen verleihen

Low- und Sideboards sowie

Schränken eine besonders natürliche

Anmutung. Auch als

Wandgestaltung ist die Lamellenoptik

eine schöne Variante.

Bei den Holzarten dominiert

weiterhin die Eiche. Sie wird

nicht nur mit Lack-, sondern

neuerdings auch mit Keramikoberflächen

kombiniert und

kommt auch in einer neuen

Variante mit sägerauer Oberfläche

mit natürlichen Rissen

und Ästen daher. Neu ist auch

die Altholzbuche mit grauem

Finish. Einen immer größeren

Stellenwert nehmen Dining-

Möbel ein, wird doch heute mit

den Gästen meist der gesamte

Abend am Esstisch verbracht.

Entsprechend wächst die Vielfalt

an gepolsterten Ess-Sesseln

und -Bänken. Für ein gesundes

und komfortables Sitzen sind

viele Stuhlmodelle mit einer

drehbaren und leicht wippenden

Sitzschale ausgestattet.

Bei den Esstischen sind Ausziehvarianten

gefragt.


1. April 2025 Seite 21

Im Ankleidezimmer lassen sich Kleidung, aber auch Schuhe, Schmuck

oder Handtaschen ansprechend präsentieren und griffbereit verstauen.

Foto: Rotpunkt

Das schwarz-glänzende Lowboard und die Holzlamellen-Wandverkleidung

bilden einen reizvollen Kontrast.

Foto: Kettnaker

Organische Formen

bei Polstermöbeln

Eine zentrale Rolle für das

Wohlfühlen zu Hause spielen

gemütliche Sofas und Sessel, auf

die man sich nach einem langen

Tag zurückziehen kann. Internationale

Trends wie organische

und feminine Formen sowie

die Verwendung von weichen

Bouclé-Stoffen setzen sich auch

hierzulande durch. Helle Erdfarben

befinden sich dabei auf dem

Vormarsch. Angesagt sind aber

auch feminine Farben wie der

Trendton „Peach“ oder Roséund

Pudertöne. Auch opulente

Polster in Bubble-Formen oder

Kissen-Sofas im „Pillow Look“

fallen ins Auge. Viel Komfort

bieten multifunktionale Polstermöbel

und smarte Funktionen:

So kann die Couch zum

Beispiel mit LEDs ausgestattet

sein und stimmungsvolles Licht

verbreiten. Viele Modelle verfügen

über USB-Anschlüsse oder

Stationen für kabelloses Aufladen

des Smartphones. Integrierte

Lautsprecher sorgen für

immersive Akustik beim Filmabend

oder der Gaming-Session.

Nachhaltig produzierte Stoffe,

zum Beispiel aus recycelten Fasern,

und ökologische Materialien

sind wichtiger denn je.

Trend: Ankleidezimmer

und Familienbett

Im Schlafzimmer sorgt das

Arrangement von Holz mit

lackierten Oberflächen und

Stoffen in warmen Farben

wie Champagner für eine angenehme

Atmosphäre. Auch

Elemente aus Wiener Geflecht

kommen ins Spiel. Betten erhalten

runde Ecken und ruhen

auf eher zierlichen Füßen. Das

Kopfteil wird gerne üppig und

weich gepolstert, um ein bequemes

Anlehnen zu ermöglichen.

Immer häufiger zu sehen

sind die überbreiten Familienbetten

mit Platz für Eltern und

Kleinkinder. Individuell konfigurierbare

Dreh- oder Schwebetürenschränke

bieten viel

Stauraum. Die Möglichkeiten

der Innenausstattung sind breit

gefächert und umfassen unter

anderem ausziehbare Schuhregale,

Tablare zur Aufbewahrung

von Schmuck, Handtaschenhalter

und setzkastenartige

Fächer für Krawatten

oder Uhren. Sofern der Platz

vorhanden ist, wird dem Schlafzimmer

mitunter ein Ankleidezimmer

angeschlossen, in dem

Kleidung, aber auch Schuhe

oder Handtaschen ansprechend

präsentiert und griffbereit verstaut

werden.

Wohlfühloase

Badezimmer

Im Badezimmer wird viel Wert

auf ein wohnliches Ambiente

gelegt. Dies gelingt etwa durch

die Kombination von matten

Lackoberflächen mit Holzdekoren,

Echtholzfurnieren oder

Massivholz, durch zierliche Regale

oder offene, beleuchtete

Fächer im Waschtisch. Neben

den dominierenden hellen Tönen

finden sich auch zarte Pastelltöne

oder knallige Farben.

Eleganz verbreiten dunkle Töne

wie Schwarz, Anthrazit oder ein

Dunkelgrün. Ein besonderer Effekt

wird mit Kassettenfronten

im Landhausstil erzielt. Dazu

kommen die intelligenten technischen

Lösungen bei Dusche,

Toilette und Lichtgestaltung.

Natürlich

gut Bauen

mit Holz.

Erleben Sie unseren

Musterhauspark mit

5 Traumhäusern und

den aktuellsten

Hausbautrends

Afham 5

94496 Ortenburg

Tel.: 08542 9611-0

www.sonnleitner.de

Holzhaus

„Facee plus“

Hochwerg und entspannt bauen,

schlüsselferg aus der Region.

Wärmedämmung und

Sanierung

mit natürlichen Baustoffen.

Alles aus einer Hand.

Wir organisieren Ihre Förderungen.

rudolf lindmeier holzbau

innovativ wohnen.

Gärtnerstraße 31 - 94127 Neuburg am Inn

Telefon 0 85 02 / 91 26 0

www.holzbau-lindmeier.de

Wir bauen

deine Traumküche.

Jetzt kostenlose

Erstberatung buchen!

- Küchen, Elektrogeräte und Ersatzbedarf -

www.kuechenbauer.de • 0 9 9 0 3 / 2 9 9 9 0 0 • Iggensbacher Str. 44 • 94508 Schöllnach

KÜCHENBAUER GMBH


Seite 22 1. April 2025

www.zimmerei-hoengberger.de

INNENAUSBAU HOLZRAHMENBAU

MASSIVHOLZBAU TERRASSEN FASSADEN

HOLZWEICHFASER EINBLASDÄMMUNG

Alois Höngberger - Zimmerei / Holzbau

Primsdobl 6a • 94474 Vilshofen/Sandbach

Tel.: 08548-9124960 • Mobil: 0179-2956261

Hörmannsdorf 18 36a1/2

94535 Eging am See

Telefon (08544) 91 84 89

Mobil (0160) 581 60 52

SPITZEN-PRODUKTE · TOP-SERVICE

info@zimmerei-hoengberger.de

Ihr Fenster- und Türenprofi

• Rollladenkasten • Rollladen

• Altbausanierung • Fenster

• Haustüren • Beschattung

• Markisen

• Kundendienst und Wartung

FÜR NEUBAU UND RENOVIERUNG

Rolladen

Fenster

Haustüren

Tore

Sonnenschutz

Kaltenecker

Rollladen

Technik

Motore und

Funksteuerungen

Überdachungen

Sicht-/Windschutz

Insektenschutz

Rolladenbau Gimpl · Inhaber Andreas Moser · Am Gewerbepark 6a · 94501 Aidenbach

Tel. 0 85 43 / 13 21 · info@rolladen-gimpl.de · www.rolladen-gimpl.de

PHOTOVOLTAIK WÄRMEPUMPE SOLAR GEBÄUDETECHNIK SANITÄR SMART HOME KLIMA + LÜFTUNG WHIRLPOOL

Soppart GmbH & Co. KG . Am Bärnbach 2 . 94529 Aicha vorm Wald . Tel: +49 (0) 85 44 - 97 27 27- 0 . www.soppart.com

Die optimale Lichtgestaltung

Eine gut durchdachte Beleuchtungsplanung ist essenziell für den Komfort,

die Funktionalität und die Ästhetik eines Neubaus. Licht beeinflusst nicht

nur die Atmosphäre eines Raumes, sondern auch das Wohlbefinden und

die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes. Hier stellen wir Ihnen einige

wichtige Aspekte und Strategien für eine optimale Lichtgestaltung vor.

Die Beleuchtungsplanung

ist ein entscheidender

Aspekt im Neubau,

der sowohl die Funktionalität

als auch die Atmosphäre eines

Hauses beeinflusst. Eine

durchdachte Lichtgestaltung

sorgt nicht nur für ausreichend

Helligkeit, sondern schafft

auch eine angenehme Wohnqualität

und steigert die Energieeffizienz.

Zudem kann eine

gut geplante Beleuchtung die

Architektur eines Gebäudes

unterstreichen und bestimmte

Bereiche gezielt hervorheben.

Bedarfsanalyse und

Lichtkonzepte

Bei der Planung der Beleuchtung

sollte zunächst eine Bedarfsanalyse

erfolgen, um die

spezifischen Anforderungen

der einzelnen Räume zu ermitteln.

So benötigen Arbeitsbereiche

wie die Küche oder das

Homeoffice eine helle, direkte

Beleuchtung, während Wohnund

Schlafzimmer eher mit

warmem, indirektem Licht ausgestattet

werden sollten. Eine

Kombination aus Allgemein-,

Akzent- und Stimmungslicht

schafft ein harmonisches Gesamtbild

und erlaubt eine flexible

Nutzung der Räume. Auch

die Farbtemperatur des Lichts

spielt eine wesentliche Rolle:

Kältere Lichttöne fördern Konzentration

und Produktivität,

während wärmere Töne für

eine gemütliche Atmosphäre

sorgen.

Energieeffiziente Beleuchtungstechnologien

Energieeffizienz spielt ebenfalls

eine wichtige Rolle in der

Eine clevere Kombination aus diversen Lichtquellen und modernen Technologien

schafft eine behagliche, zugleich funktionale Wohnatmosphäre.

modernen Beleuchtungsplanung.

Der Einsatz von LED-

Technologie reduziert den

Stromverbrauch erheblich und

sorgt für eine längere Lebensdauer

der Leuchtmittel. Zudem

können smarte Beleuchtungssysteme

genutzt werden, um

die Lichtverhältnisse automatisch

an Tageszeit und Nutzung

anzupassen. Durch Bewegungsmelder

oder programmierbare

Lichtszenarien lässt

sich der Energieverbrauch weiter

optimieren. Darüber hinaus

ermöglicht die Verwendung

nachhaltiger Materialien und

recycelbarer Leuchtmittel eine

umweltfreundliche Gestaltung.

Optimale Platzierung

der Lichtquellen

Neben der funktionalen und

ästhetischen Gestaltung der

Beleuchtung ist auch die richtige

Platzierung der Leuchten

essenziell. Direkte Beleuchtung

in Form von Deckenspots

oder Pendelleuchten ist ideal

für Arbeitsflächen, während

Wandlampen oder LED-Stripes

für eine angenehme Hintergrundbeleuchtung

sorgen.

Die Integration von Dimmern

und Lichtsteuerungssystemen

ermöglicht zusätzliche

Flexibilität und individuellen

Komfort. Eine gut platzierte

Beleuchtung kann zudem die

Raumwahrnehmung beeinflussen

und kleinere Räume größer

oder größere Räume gemütlicher

wirken lassen.

Außenbeleuchtung für

Sicherheit und Ästhetik

Ein weiterer wichtiger Aspekt

ist die Außenbeleuchtung, die

nicht nur zur Sicherheit beiträgt,

sondern auch den ästhetischen

Wert des Gebäudes

erhöht. Wege, Einfahrten und

Hauseingänge sollten gut ausgeleuchtet

sein, um Unfälle zu

vermeiden, während dekorative

Lichtakzente an Fassaden oder

im Garten für eine stilvolle

Gestaltung sorgen. Solarleuchten

oder intelligente Außenbeleuchtungssysteme

helfen

dabei, den Energieverbrauch

zu minimieren. Egal ob Außenoder

Innenbeleuchtung: Wer

frühzeitig eine umfassende Beleuchtungsstrategie

entwickelt,

kann nicht nur von mehr Komfort

und Effizienz profitieren,

sondern auch eine individuell

angepasste Lichtlösung realisieren,

die das Zuhause optimal

in Szene setzt.


1. April 2025 Seite 23

Bauen

Modernisieren

Renovieren

Massivholzmöbel sorgen für

ein gesundes Raumklima

Wer zu Hause gut durchatmen möchte, sollte möglichst ein paar schöne

wie funktionale Möbel aus Massivholz bei sich einziehen lassen. Holz kann

zu einem gesunden Raumklima beitragen, weil es auf natürliche Weise die

Feuchtigkeit reguliert. Durch seine natürliche Beschaffenheit ist es das

ideale Material, um eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen.

Viele Menschen haben mit

Allergien zu kämpfen.

Laut dem „Allergie Informationsdienst“

des Helmholtz

Zentrum München wird bei 15

Prozent der Erwachsenen im

Laufe ihres Lebens ein Heuschnupfen

diagnostiziert. Mit

Pollenschutzgittern und ausgewählten

Zeiten zum Lüften der

Wohnung kann das Wohlbefinden

im Zuhause verbessert

werden, doch auch die Einrichtung

kann hierbei unterstützen.

„Dementsprechend zeichnet

sich auch ein klarer Trend zum

gesunden Wohnen mit natürlichen

Möbeln in den eigenen

vier Wänden ab“, so Andreas

Ruf, Geschäftsführer der Initiative

Pro Massivholz (IPM).

Einrichtungsgegenstände aus

Holz sind ideal, um ein gesundes

Raumklima zu schaffen.

Der natürliche Rohstoff Holz kann sich nicht elektrostatisch aufladen und

zieht damit auch keinen Staub oder Schmutz an. Foto: IPM/Thielemeyer

Weniger Pollen und

Staub in der Raumluft

Möbel aus Massivholz erleichtern

gerade Allergikern das

Leben. Der natürliche Rohstoff

Holz kann sich nicht elektrostatisch

aufladen und zieht

damit auch keinen Staub oder

Schmutz an. Dadurch bleiben

auch Pollen aus der Luft nicht

an den natürlichen Möbeln

haften, sondern fallen auf den

Boden, wo sie mit wenig Aufwand

entfernt werden können.

Zudem nimmt Holz permanent

Feuchtigkeitsüberschüsse aus

der Raumluft auf und gibt sie

bei entsprechend trockener

Luft wieder in die Räume ab.

„Dadurch wird das Raumklima

positiv beeinflusst. Denn nichts

ist so störend wie zu trockene

oder zu feuchte Atemluft“, weiß

Ruf. Ein weiterer wesentlicher

Vorteil ist die nachhaltige Verbesserung

der Luftqualität: Der

Grund liegt in der Zellstruktur

des natürlich gewachsenen Materials

Holz. Massivholzmöbel

können durch ihre offenporigen

Oberflächen auch Schadstoffe

aus der Luft absorbieren.

Beim nächsten Lüften geben

die Holzoberflächen diese gebunden

in Wasserdampf wieder

ab und die Schadstoffe verschwinden

auf direktem Wege

nach draußen.

Holz reguliert die

Raumfeuchtigkeit

Diese feuchteanziehende Eigenschaft

bei Holz nennt sich

„Hygroskopie“. Schließlich wirken

sich Pollen und Staub bei

zu feuchter oder zu trockener

Luft auf die Schleimhäute der

EICHINGER

Bewohner in der Wohnung

aus und erschweren damit das

Atmen. Besonders Allergiker

wie auch feinfühlige Menschen

spüren diesen positiven Effekt

der regulierten Luftfeuchtigkeit

schon nach kurzer Zeit. Das

trägt langfristig zu einem gesunderen

Wohnen und besseren

Durchatmen im Zuhause bei.

Massivholzmöbel sind also eine

kluge Wahl – der Schreiner Ihres

Vertrauens berät Sie gerne.

WINTERGARTENBAU

Wir unterstützen Sie von der Planung bis zur Fertigstellung!

SCHAU-SONNTAG

! 13. + 27. April ! 10.00-16.00 Uhr

Erleben sie unsere

Wohnwintergärten und

Terrassenüberdachungen

hautnah - in unserer Ausstellung! - auch wochentags geöffnet!

Hydraulisches Sprengen

Kernbohrungen

Durchbrüche von Wänden

Fugenschneiderarbeiten

94116 Hutthurm | Blütenweg 1a

Tel. 0 85 05 / 91 88 18 - 0 |Fax 91 88 18 - 90

info@allmannsberger-kernbohrungen.de

www.allmannsberger-kernbohrungen.de

Unser Job ist genaUe, präszise arbeit

Kieswerk Krenn GmbH

seit über 40 Jahren!

Wir sCHneiDen aLLes

Holzbach 24, 94081 Fürstenzell

Telefon 08502 285

E-Mail: kieswerk-krenn@t-online.de

Badumbau auch

behindertengerecht

in nur 5 – 6 Tagen

Fliesen Ritter GmbH in Dorfbach

Gewerbegebiet 11 · 94496 Ortenburg / Dorfbach

Tel. 0 85 42 / 29 73 · Fax 31 06 · info@fliesen-ritter-gmbh.de

www.fliesen-ritter-gmbh.de

EICHINGER WINTERGARTEN Rothof 33 94152 Neuhaus/Inn Tel.: +49 8503 1594 info@eicor.de www.eichinger-wintergarten.de


Seite 24 1. April 2025

Innovative Architektur

DESIGN

GLAS

METALL

www.zillinger-glasbau.de

Kloster-Mondsee-Str. 10 | 94474 Vilshofen a. d. Donau | Tel. +49 (0)8541 96190

IMMO-Expert GmbH - Town & Country Lizenz-Partner

Schmidinger Höhe 1,

94136 Thyrnau

Tel.: 08501 - 90040

14 Monate

Festpreisgarantie

Raus aus der Miete - Rein ins eigene Haus!

E-Mail: info@immo-expert-gmbh.de

www.immo-expert-gmbh.de

Die Heizung an der Decke –

auch das ist möglich

Eine Deckenheizung bietet eine innovative Alternative zu herkömmlichen

Heizsystemen. Sie sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, ein angenehmes

Raumklima und arbeitet energieeffizient. Dank ihrer platzsparenden

Bauweise und der behaglichen Strahlungswärme ist sie ideal für

Allergiker und designbewusste Wohnkonzepte.

Wärme steigt nach oben

– das haben wir schon

in der Grundschule

gelernt. Doch wie funktioniert

dann eine Heizung, die an der

Decke sitzt? Mit ein wenig

Physik lässt sich ganz einfach

erklären, warum eine Deckenheizung

sogar hervorragend

arbeitet. Klassische Heizkörper

erwärmen vor allem die Luft

und verteilen sie über Konvektion,

also Luftbewegungen im

Raum. Deckenheizungen hingegen

geben langwellige Infrarotstrahlen

ab, welche die

Körper erwärmen, auf die sie

treffen – also auch die Menschen.

Dieses Prinzip ist genau

genommen der Natur abgeschaut.

Denn dort kommt der

größte Teil der Wärme ebenfalls

von oben über die Sonne

zu uns. Und deren Strahlung

spendet uns Wärme – selbst bei

frostiger Luft. Den Effekt der

Strahlungswärme kennt jeder,

der schon mal einen Winterspaziergang

im Sonnenschein

unternommen hat).

DEUTSCHLANDS MEISTGEBAUTES

MARKENHAUS

SEIT 2009

SICHERHEIT

garantieren 3 Schutzbriefe:

• Bau-Qualität

• Bau-Service

• Bau-Finanzierung

Das sichere

Haus

für Sie!

Die Wärmestrahlung einer Deckenheizung empfinden wir als besonders

angenehm. Foto: djd/Naturbo

Deckenheizung mit

Lehmputz kombinieren

Besonders wohngesund ist

eine Deckenheizung, wenn

sie mit Lehmputz kombiniert

wird. Denn Lehm hat weitere

angenehme und gesundheitsförderliche

Auswirkungen auf

die Räume. Der Naturbaustoff

kann bei hoher Luftfeuchte

Wasser aufnehmen und speichern

und bei trockener Luft

wieder abgeben. So lässt sich

die Raumluft leichter und ohne

zusätzliche Maßnahmen im

idealen Bereich von 40 bis 60

Prozent halten. Zudem bindet

Lehm Luftschadstoffe. Dank

moderner Trockenbausysteme

ist auch die Installation einer

Deckenheizung mit Lehmputz-

Abschluss keine große Sache

mehr und nicht mit aufwendigen

Putzarbeiten verbunden.

Vorgefertigte Lehmputz-Trockenbauplatten,

die bereits fix

und fertig mit den erforderlichen

Verrohrungen versehen

sind, lassen sich schnell und einfach

an die Decke schrauben.

Danach werden die Leitungen

nur noch verbunden und ans

Heizsystem angeschlossen. Die

meisten Arbeiten können versierte

Heimwerker sogar selbst

vornehmen.

Auch zum Kühlen im

Sommer ideal

Dass Wärmestrahlen ein behagliches

Gefühl bereits bei niedrigeren

Temperaturen erzeugen,

führt auch zu Energieeinsparungen.

Denn die Raumwärme

kann gegenüber der Heizung

durch Radiatoren um bis zu drei

Grad abgesenkt werden. Angenehmer

Nebeneffekt: Die Luft

im Raum wird nicht bewegt,

deshalb wird auch kein Staub

aufgewirbelt. Das ist ideal für

Allergiker und empfindliche

Menschen. Zudem wirkt die

angenehme Wärmestrahlung

stressmindernd und unterstützt

unser Immunsystem. Wie alle

Flächenheizungen lässt sich

auch das Deckensystem zum

Kühlen im Sommer nutzen, zum

Beispiel über die Kühlfunktion

einer Wärmepumpe.


1. April 2025 Seite 25

Bauen

Modernisieren

Renovieren

Ein- und zweigeschossiges Bauen:

Fertigbauweise bietet Variabilität

Für Bauleute, die zukunftsgerecht planen möchten, bietet sich zum Beispiel

ein Bungalow an. Denn dann können die Bewohner auch noch im Alter

selbstbestimmt ohne Treppensteigen leben. Ein zweigeschossiges Einfamilienhaus

ist ideal für kleine Grundstücke, damit genug Platz geschaffen

werden kann. Jedoch müssen stets die Bauvorschriften beachtet werden.

Bei der Planung des Eigenheims

stehen Bauleute vor

vielen Entscheidungen.

Eine wichtige Frage ist: Soll das

Haus ein- oder zweigeschossig

sein? Die Wahl der Bauweise

hängt von verschiedenen Faktoren

wie der Grundstücksgröße,

dem Budget, den persönlichen

Wohnbedürfnissen und baurechtlichen

Vorgaben ab. „Die

Fertigbauweise bietet für jede

Lebenssituation eine passende

Lösung, egal ob Bungalow oder

klassisches Einfamilienhaus

mit zwei Geschossen“, erklärt

Achim Hannott, Geschäftsführer

des Bundesverbandes Deutscher

Fertigbau (BDF).

Barrierefreiheit und

offene Wohnkonzepte

Ein eingeschossiges, ebenerdiges

Haus schafft beste Voraussetzungen

für ein barrierefreies

Wohnumfeld. Dies bietet

nicht nur für Menschen mit

körperlichen Einschränkungen

und älteren Personen Vorteile,

sondern auch für Familien mit

Kindern. Der Bungalow ist oft

erste Wahl für alle, die langfristig

planen und Wert auf ein

altersgerechtes Zuhause legen.

Bungalows ermöglichen großzügige

offene Wohnkonzepte

mit fließenden Übergängen

zwischen Innen- und Außenbereich.

Fensterfronten und

direkte Zugänge zum Garten

schaffen ein lichtdurchflutetes,

modernes Wohngefühl. Zu beachten

ist jedoch, dass ein eingeschossiges

Haus eine größere

Grundstücksfläche benötigt,

um dieselbe Wohnfläche wie

ein zweigeschossiges Haus zu

bieten. Dabei sind die Breite

sowie die Tiefe des Bauplatzes

entscheidend – ein kurzes oder

schmales Grundstück ist allenfalls

für einen kompakten

Bungalow für ein bis zwei Personen

ideal. Auch die Ausrichtung

von Haus und Grundstück

spielt eine wichtige Rolle für

die Lichtverhältnisse und die

solaren Wärmeeinträge. Zudem

sollte auf den Abstand zur

Nachbarbebauung geachtet

Ein eingeschossiger Bungalow ermöglicht barrierefreies Wohnen.

Foto: BDF/FischerHaus

werden, um genug Platz für

Terrassen und den Außenbereich

zu haben.

Mehr Wohnfläche auf

weniger Grundstück

In Neubaugebieten mit begrenzten

Grundstücksgrößen

profitieren Baufamilien von

einem zweistöckigen Haus.

Mit zwei Etagen lässt sich auf

kleinerer Grundfläche deutlich

mehr Wohnraum schaffen.

Die zweigeschossige Bauweise

bietet eine klare Trennung zwischen

Wohn- und Rückzugsbereichen:

Während das Erdgeschoss

meist für das gemeinschaftliche

Leben genutzt wird,

befinden sich die Schlafzimmer

im oberen Stockwerk. Diese

Aufteilung sorgt bei größeren

Familien für mehr Ruhe und

Privatsphäre. Je nach Grundstück

kann auch ein Keller als

zusätzliches Stockwerk dienen

und ein Obergeschoss entbehrlich

machen, etwa bei Bauplätzen

in Hanglage.

Örtliche Vorgaben

berücksichtigen

In vielen Bebauungsplänen ist

die maximale Gebäudehöhe

festgelegt, wodurch ein zweigeschossiges

Haus unter Umständen

nicht überall realisierbar ist.

Es kann auch sein, dass die eingeschossige

Bauweise in Wohngebieten

nicht zulässig ist. Auch

die Vorgaben für die Nachbargrundstücke

müssen beachtet

werden. Ein Bungalow wird

idealerweise nicht zwischen

zwei opulente Häuser gebaut.

„Bauherren sollten sich daher

frühzeitig über die örtlichen

Vorgaben informieren und

gemeinsam mit ihrem Fertighausanbieter

eine Lösung entwickeln,

die ihren Wünschen

und den baurechtlichen Anforderungen

entspricht“, empfiehlt

der BDF-Geschäftsführer.

Elegante Designs für

ein stilvolles Zuhause

Individuelle Einrichtungen,

Möbel sowie Innenausbau für

Privat- und Gewerbe-Objekte.

Von der Planung bis zur Montage.

Gewerbegebiet 4 . Hofkirchen . 08545/961990 . www.sp-einrichtungen.de

NORIT-TE 20 Therm GF

Die ideale Lösung für die energetische Sanierung

NORIT-TE 20 Therm GF (Gipsfaser) vereint Trockenestrich und

Fußbodenheizung in einem System und das bei einer minimalen

Aufbauhöhe von nur 23 mm.

• einfache, schnelle Verlegung

• niedrige Vorlauftemperatur

spart Energie

• schnelle Reaktion des Heizsystems

• Heizen und Kühlen in einem System

• keine zusätzliche Baufeuchte

www.Lindner-NORIT.com


Seite 26 1. April 2025

FLIESEN

FLIESEN ALEX RITTER

Alex ALEX Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

ALEX RITTER

Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

Besuchen Sie unsere Fliesenausstellung!

Raiffeisenstrasse 11

94496 Ortenburg

Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45 2

Raiffeisenstrasse 11 94496 Ortenburg

Raiffeisenstrasse email:alexrittergmbh@t-online.de

11 94496 Ortenburg

Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45Like us 2on

Facebook

Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45 2

email:alexrittergmbh@t-online.de

email:alexrittergmbh@t-online.de

Like us on

Facebook

Like us on

Facebook

FLIESEN

FLIESEN ALEX RITTER

Alex ALEX Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

ALEX RITTER

Schriftart: Adobe Gothic Std B

FLIESEN

FLIESEN

15

Jahre

Garantie

MeisterBetrieB

seit

1976

Schriftart: Adobe Gothic Std B

Schriftart: Adobe Gothic Std B

› Qualitätsprodukte

› Festpreise (keine Anfahrtskosten

oder Stundenlöhne)

› Neue Wanne in 2 Stunden

› kein Ausbau,

kein Fliesenschaden

kein Schmutz

› Komplettpreis mit neuem Ablauf/

Überlauf, Silikonfuge und Material

› auch Duschkabinen

Geländer · Zäune

Doppelstabzäune

Balkone · Stäbe · Leuchten

Figuren · Möbel · Zubehör

Ortenburger Str. 15 – 17 · 94501 Langenbruck

Telefon: 0 85 43 / 640 · Telefax: 0 85 43 / 831

info@kunstschmiede-schilcher.de

www.kunstschmiede-schilcher.de

Haustechnik Bannert

Heizung · Sanitär · Solar · Lüftung

94154 Neukirchen v. W.

Telefon 0170/3342625

info@haustechnik-bannert.de

Badewanneneinsatz

duschwanneneinsatz

Alle Modelle unter

720 € inkl. MwSt.

Neue Acrylwanne

Alte Wanne

FirMA MÜllerS Telefon 09480 201

rm@muellers-badewannen.de www.muellers-badewannen.de

Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

Fliesen Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb Beratung

Mosaik Fliesen

Verkauf Beratung

Naturstein Fliesen

Mosaik

Verlegung Beratung

Böden Verkauf

Verleih Mosaik zum Wohlfühlen Verkauf –

Naturstein von Bautrocknern Verlegung

Naturstein Verlegung

passend Verleih von zu Bautrocknern jedem Wohnstil

Verleih von Bautrocknern

Der Bodenbelag prägt Wohnlichkeit und Charakter eines Raums. Da gibt es

zum Beispiel strapazierfähige Vinylböden, die sich sogar in Bad und Dusche

verlegen lassen. Klassisches Parkett wiederum steht für Langlebigkeit und

einen natürlichen, behaglichen Charakter. Das belastbare Laminat hingegen

gefällt mit einer täuschend echten Holzoptik und einfacher Pflege.

Erst der passende Bodenbelag

verleiht jedem

Raum eine individuelle

Wirkung. Neben der Optik und

Haptik kommt es vielen dabei

insbesondere auf Langlebigkeit

und eine einfache Pflege an.

Strapazierfähige Vinylböden

weisen eine authentische Oberflächenstruktur

auf, während

klassisches Parkett für einen natürlichen

Charakter steht. Das

belastbare Laminat wiederum

punktet mit einer täuschend

echten Holzoptik. Schauen Sie

sich doch einmal bei den Firmen

vor Ort um. Angesichts

der vielen Optionen fällt die

Auswahl oft nicht leicht. Wichtig

ist es daher, die eigenen Anforderungen

und Wünsche an

den persönlichen Wohnstil zu

kennen. Im Folgenden gibt es

einen kleinen Überblick über

die beliebtesten Bodenbeläge.

Vinyl: Pflegeleicht

und vielseitig

Wer bei Vinylböden nur an

preiswerte Materialien wie

früher von der Rolle denkt,

der irrt. Heutige Vinylböden

bringen als hochwertige Klick-

Variante viele Vorteile für unterschiedliche

Anwendungen

mit sich. Aufgrund der Materialeigenschaften

lässt sich Vinyl

quasi überall verlegen, sogar in

Bad und Dusche. Die Oberfläche

ist angenehm fußwarm und

rutschhemmend. Ein weiterer

Vorteil: Robuste und pflege-

Echtes Parkett, hier im klassischen Fischgrät-Muster, steht für Natürlichkeit

und Langlebigkeit.

Foto: DJD/www.türenheld.de

leicht Vinylböden gibt es in

vielen verschiedenen Designs,

von Holzoptik bis zum Fliesenlook.

Wegen dieser Vielfältigkeit

wird Vinyl häufig auch als

Designboden bezeichnet. Tipp:

Beim Kauf auf eine integrierte

Trittschalldämmung achten.

Laminat: Unkompliziert

und flexibel

Laminatböden gelten als besonders

robust und pflegeleichter

als zum Beispiel ein Teppichboden.

Gleichzeitig haben sich

die Oberflächen in den vergangenen

Jahren optisch und

haptisch enorm weiterentwickelt.

Heute ist Laminat kaum

noch von einem Bodenbelag

aus echtem Holz zu unterscheiden.

Zudem ist dieser Belag

besonders strapazierfähig, hitze-

und lichtbeständig sowie

abrieb- und schlagfest. Moderne

Dekore, wie sie überall

im Fachhandel zu finden sind,

passen zu jedem Farbkonzept

und Einrichtungsstil. Für die

hochwertige, täuschend echte

Optik sorgt unter anderem die

feine Prägung in Holzstruktur.

Holzboden:

Unikat mit Charakter

Parkettboden ist und bleibt

der Klassiker unter den Bodenbelägen.

Als Naturprodukt

sorgt dieser Belag für

gemütliche und wohnliche

Raumkonzepte. Verschiedene

Formate und Verlegemuster

bringen neue Möglichkeiten

mit sich. Ob Parkettboden

in Dielenoptik, der bewährte

Schiffsboden oder das zeitlose

Fischgrätparkett, jeder Boden

ist ein Unikat und verschafft

dem Raum eine unverwechselbare

Wirkung. Zudem ist ein

Fußboden aus Holz langlebig

und angenehm fußwarm.

Fassadengerüste • Flächengerüste

Gerüst Sonderbau • Fahrbare Gerüste


1. April 2025 Seite 27

Bauen

Modernisieren

Renovieren

Auch der Keller hat nun

Aufmerksamkeit verdient

In so manchem Haushalt greift im Frühjahr das Putzfieber um sich. So werden

jedes Fenster und jeder Schrank von Schmutz und Staub befreit. Vom

Schlafzimmer bis zur Haustür wird die ganze Wohnung einmal gründlich

durchgelüftet. Die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) empfiehlt in diesem

Zusammenhang, auch das Untergeschoss nicht zu vernachlässigen.

Kellerräume sollten ebenso

wie der Rest des Hauses

oder der Wohnung regelmäßig

gelüftet werden. Denn

wo nicht oder zu wenig gelüftet

wird, steigt das Risiko einer

Schimmelbildung deutlich an.

Schimmel kann sich vor allem

dort bilden, wo sich feuchte Luft

an kalten Oberflächen niederschlägt.

Daher sollte das ganze

Jahr über möglichst regelmäßig

feuchte Luft aus der Wohnung

nach außen geleitet werden –

entweder manuell durch ein

Fenster oder mithilfe einer automatischen

Be- und Entlüftungsanlage.

Für die meisten Keller

sind zweimal tägliches Stoßlüften

über zehn Minuten sinnvoll.

Je nach Fenster- und Raumgröße

sowie Raumnutzung ist aber

auch längeres Lüften notwendig.

Nicht lüften sollte man bei

schwüler Gewitterluft oder bei

Nebel. An feucht-warmen Tagen,

wie sie vor allem im Sommer

vorkommen, sind die frühen

Morgen- und späten Abendstunden

am besten zum Lüften

geeignet, wenn es draußen möglichst

kühl und trocken ist.

Ecken nach Schimmel

und Flecken absuchen

Gegen allzu kalte Wandflächen,

an denen sich vermehrt Kondenswasser

aus feuchter Luft

ablagern und so Schimmelbildung

begünstigt werden kann,

sollten alle Räume des Hauses

nicht nur gelüftet, sondern auch

geheizt werden. Die Temperatur

im Keller sollte 15 bis 16

Grad nicht unterschreiten – sowohl

in einem Wohnkeller als

auch in einem Nutzkeller. Der

Frühjahrsputz bietet eine gute

Gelegenheit, mal in allen Ecken

des Kellers nachzuschauen, ob

das Lüften und Heizen in den

Wintermonaten so gut waren,

dass sich nirgendwo Schimmel

oder Stockflecken gebildet

haben. Die gestiegenen Energiekosten

haben in einigen

Haushalten dazu geführt, dass

manche Räume in den vergangenen

Jahren zu wenig geheizt

Fenster im Keller sollten regelmäßig geöffnet werden – ganz besonders

nach dem ersten Innenausbau oder nach einer Renovierung.

Foto: GÜF/MB Effizienzkeller/Katharina Jäger

wurden. Dort sollte jetzt umso

genauer hingesehen werden,

um anhaltende Beeinträchtigungen

eines gesunden Wohnklimas

oder gar Schäden an der

Bausubstanz auszuschließen.

06.04.25

INFOTAG

13 BIS 17 UHR

Karl-Föckerer-Str.8

94474 Vilshofen

Feuchtigkeit vermeiden

Besondere Beachtung sollte

man zudem Kellerräumen

schenken, in denen sich zum

Beispiel ein Badezimmer, eine

Waschküche oder eine Sauna

befinden. Hier steigt die Luftfeuchtigkeit

meist schneller

und höher an. Das gleiche gilt

für Keller, die frisch renoviert

oder ausgebaut wurden. Denn

Wandfarben, Kleister oder

andere nasse Baumaterialien

wie Putz und Estrich bringen

viel Feuchtigkeit mit, die in

den Monaten nach der Renovierung

oder auch Inbetriebnahme

eines neuen Kellers ein

noch gewissenhafteres Heizen

und Lüften erfordern, um die

Trocknung ergebnissicher voranzubringen.

Bis alles durchgetrocknet

ist, kann schon mal ein

Jahr verstreichen.

Luft zirkulieren lassen

Bei der Einrichtung eines frisch

ausgebauten oder renovierten

Kellers sollten daher auch die

Möbel im ersten Jahr mindestens

fünf Zentimeter von der

Wand entfernt stehen, damit

Luft entlang möglicherweise

noch nicht ganz abgetrockneter

Stellen zirkulieren kann. Wandbilder

sollten etwa mit kleinen

Korkscheibchen mit Abstand

zur Wand aufgehängt werden,

um Feuchteschäden zu vermeiden.

Kartons mit empfindlichen

Büchern oder ähnlichem

sollten in der Anfangszeit nur

mit Vorsicht im Keller eingelagert

werden. Schließlich können

Thermometer und Hygrometer

dabei helfen, die Temperatur

und Luftfeuchtigkeit sowie die

Notwendigkeit des Heizens

oder Lüftens zu bestimmen.

&

Kapitalanlage ab 199.000 €

Qualität vom Fachmann!

GmbH

Stefan Buchbauer · Ortenburger Straße 37 · 94474 Vilshofen · Tel. 0 85 41 / 85 13

info@buchbauer-fliesenundnaturstein.de · www.stefan-buchbauer.de

Gardinen-Fachgeschäft

Brunner

LINDAHOF VI & VII

EIGENTUM IN VILSHOFEN

Wir errichten für Sie zwei Mehrfamilienhäuser mit

insgesamt 16 Wohneinheiten.

0851 200 962 89

HP Bau GmbH

Dr.-Emil-Brichta-Str.9

94036 Passau

lindahof@exklusiv-wohnbau.de

www.lindahof.exklusiv-wohnbau.de

|

20% auf

Wir bieten Ihnen:

• Riesen Auswahl an

Dekostoffen und Stores

• Möbelstoffe

• Stangen, Plissee- und Lamellenanlagen

• fachkundige Beratung

• schnelle und saubere Näharbeit

• abmessen und montieren

• Großer Ausstellungsraum

Plisseeanlagen

bis 13. April

Osterhofen, Tel. 0 99 32 /12 90 · Pleinting, Tel. 0 85 49 / 5 36

www.gardinen-brunner.de

Ihr Ansprechpartner

Philip Schwetz


Seite 28 1. April 2025

THOMAS MAYER

Inhaber

Weberstraße 3

94496 Ortenburg

Tel. 0 85 42 / 59 59 7 59

info@spenglereimayer.de

www.spenglereimayer.de

Tel. 08703 90 588-0

www.firestixx.org

Der nächste Donaubote

erscheint am 23. April 2025.

Das sind die Farbtrends 2025

Die angesagtesten Farben bieten eine große Vielfalt, um das Zuhause individuell

und modern zu gestalten. Ob warme Erdtöne, beruhigende Blauund

Grünnuancen oder elegante dunkle Farben – entscheidend ist, dass

die Farbwahl zur eigenen Persönlichkeit und dem Wohnstil passt. Mit gezielten

Akzenten und der richtigen Kombination aus Farben und Materialien

lässt sich eine harmonische und stilvolle Wohnatmosphäre schaffen.

Die Wohntrends für das

Jahr 2025 stehen ganz

im Zeichen von Individualität,

Nachhaltigkeit und

Gemütlichkeit. Farben spielen

eine entscheidende Rolle, da sie

die Atmosphäre eines Raumes

prägen und unsere Stimmung

beeinflussen. In diesem Artikel

stellen wir Ihnen die

wichtigsten Farbtrends für das

kommende Jahr vor und geben

Ihnen Tipps, wie Sie diese in

Ihrem Zuhause harmonisch

umsetzen können.​

Erdtöne strahlen Wärme

und Gemütlichkeit aus

Warme Erdtöne wie Terrakotta,

Camel und Rostrot erleben

2025 ein großes Comeback. Sie

schaffen eine einladende Atmosphäre

und lassen sich hervorragend

mit natürlichen Materialien

wie Holz, Leinen und

Jute kombinieren. Eine Akzentwand

in Terrakotta oder

Accessoires in Camel-Tönen

können Ihrem Wohnraum eine

angenehme Wärme verleihen.

Besonders im Wohnzimmer

oder Essbereich entfalten diese

Farben ihre volle Wirkung

und sorgen für Gemütlichkeit.

Ocean Blues und Grünnuancen

entspannen

Blau- und Grünnuancen, die

an das Meer und die Natur erinnern,

bringen Frische und

Ruhe in Ihr Zuhause. Besonders

sanfte, leicht pastellige

Grün- und Blautöne wirken beruhigend

und eignen sich ideal

Erdtöne in Verbindung mit Holz liegen im Trend. Sie eignen sie hervorragend,

um im Zuhause eine helle, freundliche Atmosphäre zu kreieren.

für Schlafzimmer und Badezimmer.

Kombinieren Sie diese

Farben mit hellen Möbeln und

natürlichen Materialien, um

eine harmonische und entspannende

Raumgestaltung zu erreichen.

Akzentuieren Sie diese

Töne mit hellen Holzmöbeln

und Textilien in Creme oder

Sand, um einen natürlichen

Look zu schaffen.

Buttergelb liefert

einen Hauch von

Sonnenschein

Buttergelb ist eine der überraschenden

Trendfarben des Jahres

2025. Dieser sanfte, warme

Gelbton sorgt für eine positive

und freundliche Raumstimmung.

Er lässt sich vielseitig

einsetzen, sei es als Wandfarbe,

in Form von Kissen und Vorhängen

oder sogar in größeren

Möbelstücken wie Sofas oder

Sesseln. Buttergelb harmoniert

besonders gut mit neutralen

Farben und natürlichen Materialien

und bringt Licht und Lebendigkeit

in jeden Raum.

Dunkle, elegante Farben

sorgen für Stil

Neben hellen, natürlichen

Farben setzen sich 2025 auch

dunkle, elegante Töne durch.

Tiefblau, Anthrazit und Graphitschwarz

verleihen Räumen

eine moderne und stilvolle

Note. Besonders in Kombination

mit Gold- oder Messingakzenten

entsteht ein luxuriöser

Look. Nutzen Sie diese dunklen

Farben für eine Akzentwand

oder in Möbeln wie Regalen

oder Sideboards, um Ihrem

Wohnbereich mehr Tiefe und

Eleganz zu verleihen.

Am Gewerbepark 19

94501 Aidenbach

Tel. 08543/918 99 00

info@auer-rollladen.de

www.auer-rollladen.de

Rollladen · Raffstore · Markisen · Fenster · Haustüren · Insektenschutz

MAX RENALTNER GMBH

W i n t e r g a r t e n b a u

Blumenauweg 6 – 94099 Ruhstorf

Tel. 08531 / 3051 – info@renaltner.de

www.renaltner.de

W I N T E R G Ä R T E N

Besuchen Sie uns auch auf der Messe ausblick25 vom 04. bis 06. April 2025 in der Niederbayernhalle in Ruhstorf


1. April 2025 Seite 29

Bauen

Modernisieren

Renovieren

Wer sich zu Hause eine kleine Ruheoase schaffen möchte, sollte sich in seinen vier Wänden mit Grüntönen

umgeben – denn diese entspannen.

beruhigende und harmonische

Atmosphäre schafft.

Allein schon mit ein paar gezielt eingesetzten Accessoires kann man für

fröhliche Farbtupfer in den angesagtesten Farben sorgen.

Japandi-Stil: Minimalismus

trifft auf Wärme

Der Japandi-Stil, eine Mischung

aus japanischem Purismus und

skandinavischer Gemütlichkeit,

bleibt auch 2025 ein prägender

Wohntrend. Farblich bedeutet

dies eine reduzierte Palette mit

seit 25 Jahren nur Treppen

warmen Holztönen, neutralen

Beige- und Sandtönen sowie

dezenten Akzenten in Dunkelblau

oder Moosgrün. Dieser Stil

eignet sich besonders gut für

das Schlafzimmer und Badezimmer,

da er durch klare Linien

und natürliche Materialien eine

Farbakzente durch

Accessoires und Deko

Wer sich nicht gleich an große

Farbveränderungen wagt, kann

mit kleinen Akzenten beginnen.

Kissen, Decken, Teppiche oder

Vasen in den Trendfarben 2025

setzen stilvolle Highlights und

lassen sich leicht austauschen.

Eine weitere Möglichkeit sind

farbige Lampenschirme oder

Wandbilder, die gezielt eingesetzt

werden können, um dem

Raum eine moderne und trendbewusste

Note zu verleihen.

Nachhaltigkeit in der

Farbwahl

Ein großer Trend im Jahr 2025

ist der bewusste Einsatz von

Farben aus umweltfreundlichen

und nachhaltigen Materialien.

Wandfarben auf mineralischer

Basis, vegane Lacke oder pflanzliche

Farbpigmente setzen sich

immer mehr durch und tragen

dazu bei, dass das Zuhause nicht

nur stilvoll, sondern auch gesundheitsfreundlich

gestaltet

wird. Nachhaltigkeit und Design

gehen hier Hand in Hand,

um Wohnräume natürlich und

umweltbewusst zu verschönern.

Kleine Baufirma übernimmt

• Maurerarbeiten

• Putzarbeiten

• Außenanlagen

• Altbausanierung

• Baggerarbeiten

• Reparaturarbeiten

• Kellerabdichtung

• Malerarbeiten

• Gerüstbau

Tel.: 08502 / 3232

l Wärmedämmverbundsysteme

l Herkömmliche Innen- und Außenputze

l Estriche Donaubote

l Gerüstbau-Verleih

l Maurerarbeiten

l Renovierungsarbeiten

Anzeige - Version 3 - 08-20

SFB-Bau

Norbert Feicht

Königbacher Straße 14

94496 Ortenburg

Tel. 08542/917136 · Fax 08542/919380

Handy 0171/3678297

Besuchen Sie unser großes

Treppenstudio

Über 10 Originaltreppen zum

Anschauen - Anfassen - Ausprobieren

www.mindl-treppen.de

94154 Neukirchen - Passauer Str. 11

www.donaubote.de

SONNLEITNER TREPPENBAU GmbH

Pfarrkirchener Straße 40

84385 Egglham

Tel. 0 85 43 /43 11

info@sonnleitner-treppen.de

www.sonnleitner-treppen.de

K&M Ingenieur u- Sachverständigenbüro

Dr. Dipl.-Ing. (Uni.)

Projektleitung Hoch und Tiefbau

Pflasterverlegearbeiten für Gewerbe und Privat

• Gutachten für Bau und Elektroschäden

(Privat, Gewerbe und Versicherungen)

• Baubegleitung/Projektleitung und Abnahmen im Glasfaserausbau

(Städte, Gemeinden und Anbieter)

• Prüfung von Aufmaßen, Angeboten und Rechnungen

• Drohnenbefahrungen

• SiGeKo nach RAB 30

• externe Brandschutzbeauftragte

Benediktinerstr. 30 · 94474 Vilshofen

Tel.: 08541/9199841 · Mobil: 0151/67132647

kontakt@k-m-sachverstaendige.de


Seite 30 1. April 2025

… der Energie & Elektrofachbetrieb

Fürstenstein: 08504 957 579-0

& Photovoltaik & Stromspeicher & Elektroinstallation

& E-Mobilität & Elektrogeräte & Reparatur

& Service & E-Check & Gutachten

w w w . i l g - e n e r g i e . d e

E-Mail: info@ilg-energie.de

Eging: 08544 427

Marco Krem

Malermeister

Am Stausee 40

94496 Ortenburg

Telefon: 0 85 42 / 41 77 65

Telefax: 0 85 42 / 41 76 64

Handy: 01 71 / 2 37 53 74

E-Mail: MalermeisterKrem@web.de

Web: www.malermeister-krem.de

MALERBETRIEB

Eglseder Markus – Malermeister

• Maltechniken

• Vollwärmeschutz

• Gerüstbau

• Fassadengestaltung

Haarbachweg 9 · 94474 Vilshofen – Pleinting · Tel. 0 85 49 / 88 11

Bauen

Modernisieren

Renovieren

Frühjahrsputz – mit diesen Tipps

bleiben Möbel nachhaltig schön

Die Sonne Winterzeit ist definitiv zu Ende. Daher ist jetzt die perfekte Zeit,

um den jährlichen Frühjahrsputz in Angriff zu nehmen. Dieser sollte natürlich

auch vor den Möbeln nicht haltmachen, dann hat man auch in Zukunft

viel Freude daran. Wie man dabei richtig ans Werk geht, erfahren Sie hier.

Nachhaltigkeit von Möbeln

ist auch eine Frage

der richtigen Pflege.

Damit Schränke, Sessel & Co.

lange schön und funktionstüchtig

bleiben, empfiehlt die Deutsche

Gütegemeinschaft Möbel

(DGM) von Anfang an auf geprüfte

Möbelqualität zu setzen,

und gibt Pflegetipps.

Nicht übereifrig putzen

Am besten informiert man sich

vorher über die richtige Pflege

der verschiedenen Möbelmaterialien.

Sicherheitshalber probiert

man die Pflegetipps erst

an unauffälligen Stellen aus.

Allgemein sollte man beim Putzen

nie zu viel Druck ausüben

oder zu viel Reinigungsmittel

verwenden. Zudem kommt es

auf das richtige Tuch oder sonstige

Hilfsmittel an.

Holzoberflächen mögen

jährliche Pflege

Oberflächen aus Massivholz

oder Furnier sollten mit einem

weichen, nicht zu nassen Baumwolltuch

gereinigt werden,

denn Mikrofasertücher können

kleinste Kratzer verursachen.

Abschließend sollte mit einem

trockenen Tuch nachgegangen

werden. Zudem empfiehlt es

sich, das Holz mit einem geeigneten

Schutzpräparat zu verwöhnen:

Bei geölten Oberflächen

kommt ein Pflegeöl zum

Einsatz, bei lackierten Möbeln

eine Politur. Das wertet die

Möbel optisch auf und macht

sie widerstandsfähig gegen

www.gattermann-holz.de

RAUS INS ZUHAUS´

Neue Trends 2025

Gartenmöbel / Terrassen / Sichtschutz

Parkett / Vinyl / Türen

Voranzeige: Ostermontag verkaufsoffen!

GÖTTLMÜHLE 1 · 94133 RÖHRNBACH · TEL. +49 (0) 8582 96000

Für lange Freude an Qualitätsmöbeln sollten diese regelmäßig geputzt

und gepflegt werden – zum Beispiel jetzt im Frühjahr. Foto: DGM/himolla

alltägliche Beanspruchungen,

Staub und Schmutz.

Textilbezüge auffrischen

Textilbezüge auf Polstermöbeln

werden am besten vorsichtig

bei geringer Saugstärke mit

einer Polsterdüse abgesaugt

oder mit einer weichen Bürste

in Strichrichtung abgebürstet.

Zur Auffrischung der Bezüge

wischt man sie mit einem leicht

angefeuchteten Fensterleder

behutsam in Strichrichtung ab.

Als Reinigungsmittel eignet

sich meist eine Lösung aus Neutralseife

und destilliertem Wasser

oder der lauwarme Schaum

eines Feinwaschmittels. Das

Mittel sollte sich rückstandslos

mit einem feuchten Baumwolltuch

aufnehmen lassen.

Pflegemilch hält glattes

Leder geschmeidig

Bei Polstermöbeln mit Lederoberfläche

saugt man gröberen

Schmutz am besten regelmäßig

mit einer Polsterbürste

bei geringer Saugstärke ab.

Feiner Staub kann mit einem

leicht feuchten Baumwolltuch

vorsichtig aufgewischt werden.

Der Frühjahrsputz bietet

zudem eine gute Gelegenheit,

glatte Lederoberflächen mit einer

speziellen Ledermilch oder

-creme zu behandeln. Das Pflegepräparat

muss komplett einziehen,

weswegen das Möbelstück

etwa zwei Tage lang nicht

benutzt werden sollte. Die Lederpflege

verhindert, dass die

Möbeloberfläche hart, trocken

oder brüchig wird. Zudem werden

die Optik und Haptik erkenn-

und spürbar aufgefrischt.

Neuer Glanz für

Rau- und Nubukleder

Für Rau- und Nubukleder ist

fettfreies Spray ideal. Es verleiht

den Polstermöbeln neuen

Glanz und imprägniert sie gegen

Schmutz und Feuchtigkeit.

Für die vorherige Reinigung

eignet sich der klassische Staubwedel.

Stärker benutzte Stellen

können mit einer Raulederbürste

vorsichtig aufgeraut werden.

Eine feuchte Auffrischung

der Oberfläche sollte – wenn

überhaupt – großflächig mit

einer Lösung aus destilliertem

Wasser und sehr wenig alkalifreier

Naturseife erfolgen. Um

Rückstände zu vermeiden, gilt

es, die Seife unbedingt mit

einem Baumwolltuch und destilliertem

Wasser wieder aufzunehmen.


1. April 2025 Seite 31

Doppelnamen ohne Bindestrich sind ab Mai erlaubt

Ob bei der Geburt, durch Heirat oder im Zuge einer behördlichen Änderung

– der Name begleitet Menschen ein Leben lang und hat sowohl eine rechtliche

als auch eine persönliche Bedeutung. Eine anstehende Reform im Mai

2025 soll nun das Namensrecht modernisieren und den Bürgerinnen und

Bürgern mehr Flexibilität bei der Namenswahl ermöglichen. Unter welchen

Umständen eine Namensänderung möglich ist, erfahren Sie hier.

Bei der Geburt eines Kindes

obliegt es den sorgeberechtigten

Eltern, den

Namen ihres Kindes zu bestimmen.

Sie haben grundsätzlich

freie Wahl beim Vornamen –

jedoch mit Einschränkungen.

Namen, die das Kindeswohl gefährden

oder nicht als Vorname

erkennbar sind, werden abgelehnt.

Die Regelungen zur Vergabe

des Nachnamens hängen

vom Familienstand der Eltern

ab. Sind die Eltern verheiratet

und führen einen gemeinsamen

Ehenamen, erhält das Kind diesen.

Haben die Eltern unterschiedliche

Nachnamen, müssen

sie sich innerhalb eines Monats

entscheiden, welchen Namen

das Kind erhält. Bei nicht

verheirateten Eltern trägt das

Kind in der Regel den Namen

der Mutter, es sei denn, beide

Elternteile einigen sich auf den

Nachnamen des Vaters. Ein

Sonderfall besteht bei Adoptionen.

Hier kann das Kind den

Nachnamen der Adoptiveltern

annehmen. Insbesondere bei

Stiefkindadoptionen sind auch

Namenskombinationen möglich,

um Identität und Zugehörigkeit

zur Familie zu stärken.

Dies spielt insbesondere dann

eine Rolle, wenn das Kind den

neuen Familiennamen in Schule

und Alltag führen möchte,

um sich besser in die Familie zu

integrieren.

Namensrecht in der Ehe

– und außerhalb

Bei einer Eheschließung gibt

es diverse Möglichkeiten der

Namensführung. Ehepartner

können ihre bisherigen Nachnamen

beibehalten oder sich

für einen gemeinsamen Ehenamen

entscheiden. In diesem

Fall übernimmt ein Partner den

Nachnamen des anderen. Die

Möglichkeit, einen Doppelnamen

zu führen, ist bisher nur

eingeschränkt zulässig. Klassische

Beispiele sind „Schmidt-

Müller“, „Meier-Schulz“ oder

„Koch-Weber“. Diese Namen

entstehen oft durch Heirat,

wenn ein Ehepartner seinen

bisherigen Namen mit dem

des anderen verbindet. Falls

kein gemeinsamer Ehename

Wissenswertes

Steuer & Recht

festgelegt wird, behalten beide

Ehepartner ihre bisherigen

Nachnamen. Für verwitwete

oder geschiedene Personen

gibt es flexible Regelungen zur

Namensrückkehr. Die Reform

erleichtert zudem eine Kombination

aus früherem und ehelichem

Nachnamen, um familiäre

Bindungen zu berücksichtigen.

So kann etwa eine geschiedene

Frau, die während der

Ehe den Namen ihres Mannes

angenommen hat, ihren Geburtsnamen

wieder annehmen

oder einen Doppelnamen aus

beiden führen. Namensänderungen

können aber auch durch

familienrechtliche Vorgänge

wie Adoption oder Scheidung

erfolgen oder auf Antrag bewilligt

werden. Eine behördliche

Namensänderung ist nur unter

bestimmten Voraussetzungen

möglich, etwa wenn ein Name

als belastend oder lächerlich

empfunden wird. Schwierigkeiten

mit der Aussprache oder

Schreibweise können ebenfalls

ein Grund sein. Besonders Opfer

von Straftaten oder Stalking

können aus Schutzgründen

eine Namensänderung beantragen.

Zudem gibt es Fälle, in

denen Personen ihren Namen

aus kulturellen oder religiösen

Gründen ändern möchten.

Ein Beispiel ist eine Person

mit einem ausländischen Namen,

die diesen eindeutschen

möchte, um sich beruflich oder

gesellschaftlich besser zu integrieren.

Die Reform erleichtert

solche Änderungen, indem sie

den bürokratischen Aufwand

reduziert.

Änderungen ab Mai 2025

Die Reform des Namensrechts

ab Mai 2025 bringt viele Neuerungen.

Eine der wichtigsten

Änderungen betrifft die Doppelnamenregelung

für Ehepartner.

Beide Partner dürfen

nun Doppelnamen führen,

ohne sich auf einen einzelnen

gemeinsamen Namen festlegen

zu müssen. Die Pflicht zur

Nutzung eines Bindestrichs

entfällt, sodass die Schreibweise

individueller gestaltet werden

kann. Möglich sind nun

etwa „Schmidt Müller“ oder

„Meier Schulz“. Für Kinder

aus Patchwork-Familien oder

Stiefkindadoptionen wird es

einfacher, eine einheitliche Namensführung

innerhalb der Familie

zu erhalten. Kinder können

künftig den Namen eines

Stiefelternteils annehmen,

wenn beide sorgeberechtigten

Elternteile zustimmen. Ein

weiteres bedeutendes Element

der Reform ist die erleichterte

Möglichkeit der Namensänderung.

Während bisher strenge

Voraussetzungen galten, wird

die Hürde für eine Namensänderung

gesenkt. So sollen Menschen,

die mit ihrem Namen

unzufrieden sind, diesen künftig

unter weniger restriktiven

Bedingungen ändern können.

Dies betrifft v. a. Personen, deren

Namen schwer auszusprechen

oder zu schreiben sind

oder die wegen ihres Namens

Benachteiligungen erfahren.

Unverheiratete Paare mit Kindern

erhalten mehr Gleichstellung

mit verheirateten Eltern.

Sie können künftig einfacher

einen gemeinsamen Familiennamen

für ihr Kind bestimmen,

ohne heiraten zu müssen. Dies

trägt gesellschaftlichen Veränderungen

Rechnung, da immer

mehr Paare ohne Trauschein

Kinder großziehen.

Herausforderungen

und Ausblick

Trotz der Reform bleiben Herausforderungen

bestehen. Besonders

bei binationalen Ehen

oder Familien mit unterschiedlicher

Staatsangehörigkeit muss

das deutsche Namensrecht mit

internationalen Vorschriften

harmonisiert werden. Ein wei-

mkp &

maierhofer, klimt & partner - passau - mbB

Nibelungenplatz 4/3. OG, 94032 Passau

Tel.: 0851/931 39-0, www.mkp-passau.de

teres Thema ist die Digitalisierung

der Namensführung, die

künftig bürokratische Prozesse

vereinfachen könnte. Auch die

Anerkennung von Namensänderungen

im Ausland ist ein

rechtlich komplexes Thema. In

manchen Ländern gelten strengere

Namensregelungen, sodass

ein in Deutschland geänderter

Name nicht automatisch international

anerkannt wird. Hier

könnten internationale Abkom-

· Familienrecht · Erbrecht · Mediation

Rechtsanwältin · Mediatorin

Fachanwältin für Familienrecht

Heidfeldstraße Am Sonnenhang 21 a 1· 94501 - 94544Beutelsbach

Garham

Tel.08541/969689-0

08543 / 91 88420

• Scheidung • Vermögenstrennung • einvernehmlich

Geld, Zeit und Nerven schonen

Wirtschaftsprüfung | Steuerberatung | Rechtsberatung

maierhofer, klimt & partner - vilshofen - mbB

Aidenbacher Str. 44a, 94474 Vilshofen

Tel.: 08541/9630-0, www.mkp-vilshofen.de

men helfen, die Rechtslage zu

vereinheitlichen. Auch stellt sich

die Frage, ob das deutsche Namensrecht

noch weiter flexibilisiert

werden sollte. Während

die aktuelle Reform viele Erleichterungen

bringt, gibt es schon

jetzt Diskussionen darüber, ob

in Zukunft noch individuellere

Namensgestaltungen ermöglicht

werden sollten, etwa die Kombination

aus mehreren Namen

ohne festgelegte Reihenfolge.

mkp leybach, gastinger & partner - tittling - mbB

Passauer Str. 14, 94104 Tittling

Tel.: 08504/9116-0, www.mkp-tittling.de


Seite 32 1. April 2025

Der schnelle

Draht

NOTRUFE

Polizei 110

Rettungsleitstelle 112

Feuerwehr 112

BRK 112

Giftnotruf 089/19240

Ärztl. Dienst 116117

EINRICHTUNGEN

Polizeiinspektion 08541/9613-0

Krankenhaus Vof 08541/206-0

Landratsamt Passau 0851/397-0

Kreisjugendamt 0851/397-3553

Gesundheitsamt 0851/397-4800

Verbraucherzentr. 0851/397-397

AWO Seniorenzentrum Vof

Alfons Gerstl 08541/9659-0

ORGANSPENDE

Arbeitskreis

Organspende 06102/359254

BERATUNGSSTELLEN

Suchtberatung Caritas 0851/5018842

(Alkohol-, Drogen-, Medikamentensucht)

Caritas-Schwangerschaftsberatung

(u. a. Beratung bei Pränataldiagnostik,

Trauerbegleitung bei Fehl- od. Todgeburt;

Sprechtag in Vilshofen) 0851/5018-850

Caritas allg. Sozialberatung

08541/2470

Fachstelle für pflegende Angehörige

08541/9199721

Telefonseelsorge 0800/1110222

Igel e. V. 0851/2040

(Sexualpädagogik u. geg. sexuelle Gewalt)

Aidsberatung 0851/3974835

Frauen-Notruf (24 Std.) 0851/89272

Donum-Vitae 0851/37362

(Schwangerschafts- u. Konfliktberatung)

Pro Familia 0851/53121

(Schwangerschafts- und Konfliktberatung,

Sexualpädagogik, Ehe-, Familien- und

Lebensberatung)

EUTB 08541-9695643

(Unterstützt Menschen mit Behinderung, ihre

Angehörigen, chronisch Erkrankte, Menschen

mit psychischen Einschränkungen)

SELBSTHILFE-GRUPPEN

SHG für Krebskranke 08541/1622

Leere Wiege 08541/7903

Kontaktkreis für Eltern, die ein Kind vor oder

nach der Geburt verloren haben

SHG für Epilepsie 0170/2309966

SHG für Parkinson 0851/54226

Weißer Ring 0151/55164619

SHG für Bechterew 08542/91501

SHG für Schlaganfallbetr.

08505/3686

SHG für Dialysepatienten und

Nierentransplantierte Passau und

Umgebung 0851/33378

SHG für behinderte und chronisch

kranke Kinder und Jugendliche e.V.

Passau 09932/908984

APOTHEKEN

NOTDIENSTE

vom 01.04. bis 25.04.

01. Ludwigs-Apotheke,

Eging a. See, 08544/96060

02. Sonnen-Apotheke,

Fürstenstein, 08504/8800

03. Apotheke am Rathaus,

Ortenburg, 08542/8982131

04. Stadt-Apotheke,

Vilshofen, 08541/3071

06. Stadt-Apotheke,

Vilshofen, 08541/3071

07. Engel-Apotheke,

Aidenbach, 08543/1258

08. Apotheke am Bahnhof,

Vilshofen, 08541/913000

09. Asam-Apotheke,

Aldersbach, 08543/489490

Hofmark-Apotheke,

Aicha v. Wald, 08544/8799

11. Marien-Apotheke,

Vilshofen, 08541/7261

12. Porten-Apotheke,

Fürstenzell, 08502/922170

13. Apotheke am Rathaus,

Ortenburg, 08542/8982131

14. Stadt-Apotheke,

Vilshofen, 08541/3071

Schloss-Apotheke,

Ortenburg, 08542/91116

17. Porten-Apotheke,

Fürstenzell, 08502/922170

20. Sonnen-Apotheke,

Fürstenstein, 08504/8800

22. Hubertus-Apotheke,

Eging a. See, 08544/1874

23. Post-Apotheke,

Vilshofen, 08541/910741

St. Josefs-Apotheke,

Fürstenzell, 08502/91160

25. Stephan-Apotheke,

Egglham, 08543/2100

Sonnen-Apotheke,

Fürstenstein, 08504/8800

ÖFFNUNGSZEITEN

RECYCLINGHÖFE

KOMPOSTIERANLAGEN

vom 01. 04. 25 bis 26. 10. 25

Recyclingzentrum Vilshofen

Montag – Freitag

08.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

08.00 Uhr – 16.00 Uhr

Recyclinghof Windorf

Mittwoch + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Hofkirchen

Dienstag + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Aldersbach

Dienstag + Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Mittwoch + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Recyclinghof Aidenbach

Mittwoch + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Haarbach

Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Ortenburg

Mittwoch

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Freitag

09.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 14.00 Uhr

Recyclinghof Fürstenzell

Dienstag + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Aicha v. Wald

Mittwoch + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Eging a. See

Dienstag + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Fürstenstein

Dienstag + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Außernzell

Montag – Freitag

08.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 14.00 Uhr

Kompostieranlage Osterhofen

Dienstag

07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr

Donnerstag

07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr

Freitag

07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr

Samstag

08.00 Uhr – 13.00 Uhr

Kompostieranlage Ortenburg

Dienstag – Donnerstag

07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr

Freitag

07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr

Samstag

08.00 Uhr – 13.00 Uhr

Polizei

nachrichten

83-Jähriger durchschaut

einen Anlagebetrug

Am 18. März erstattete ein 83-jähriger

Vilshofener eine Betrugsanzeige.

Er wurde per TV auf

eine lukrative Kapitalanlage aufmerksam.

Nach einem Telefonat

mit einem Service-Mitarbeiter

der „Anlagefirma“ überwies der

Geschädigte einen unteren dreistelligen

Eurobetrag auf ein ausländisches

Konto. Wenige Tage

später hieß es in einer E-Mail, das

eingezahlte Geld habe sich auf

eine stattliche Summe im fünfstelligen

Eurobereich „vermehrt“.

Um das Geld zu erhalten, sollte

der Mann einen oberen vierstelligen

Eurobetrag als „Dienstleistungsgebühr“

bezahlen. Hier

erkannte der Geschädigte den

Betrug und wendete sich an die

Polizei, die nun ermittelt.

Die Hausbank verhindert

einen Callcenter-Betrug

Das umsichtige Agieren seiner

Hausbank bewahrte einen

73-Jährigen aus Vilshofen vor

finanziellem Schaden im mittleren,

vierstelligen Eurobereich.

Am PC des Geschädigten war

nämlich ein „Fenster“ mit dem

Hinweis erschienen, dass sein

Gerät eine Störung habe. Zur

Fehlerbehebung sei eine Service-

Nummer anzurufen. Als der Mann

den Kontakt aufnahm, übersandte

ihm der vermeintliche

Service-Mitarbeiter mehrere Zahlungsaufforderungen,

die der Geschädigte

wohl mit seinen generierten

TAN-Nummern bestätigte.

Da bei der Bank diese unregelmäßigen

Aufträge auffielen, konnten

die betrügerischen Abbuchungen

rechtzeitig verhindert werden.

Die PI Vilshofen nahm bezüglich

des versuchten Betruges die Ermittlungen

auf.

Stier entlaufen

Kürzlich wurde der Polizei ein

Stier gemeldet, der sich rund 50

Meter neben der Staatsstraße

zwischen Reitern und Zaundorf

– uneingezäunt – auf einer Wiese

befand. Da sich das „mächtige“

Tier den eintreffenden Polizeibeamten

als herrenlos zeigte und

eine Gefährdung des Straßenverkehrs

nicht ausgeschlossen

werden konnte, wurde ein Tierarzt

hinzugezogen. Dieser Tierarzt

konnte das Tier betäuben,

so dass die Beamten über die

Ohrmarke und das Veterinäramt

Passau den Eigentümer ausfindig

machen konnten. Der Stier wurde

von seinem Besitzer abgeholt

und befindet sich nun wieder

wohlauf auf „seiner“ Weide.

Gestohlenes Handy durch

Polizei sichergestellt

Eine 17-Jährige aus dem Landkreis

besuchte am 15. März ein

Lokal in Aicha vorm Wald. Zwischen

23 und 23.30 Uhr ließ sie

ihr Smartphone für etwa zehn

Minuten unbeaufsichtigt auf dem

Tisch liegen. Bei ihrer Rückkehr

war das Gerät, dessen Wert bei

einem mittleren dreistelligen

Eurobetrag liegt, nicht mehr da.

Die 17-Jährige ging von einem

Diebstahl aus und erstattete Anzeige.

Am Morgen meldete sie

dann der Polizei, dass sie ihr Handy

in Eging am See über die „Wo

ist?“-Funktion orten konnte. Bei

einer Durchsuchung fanden die

Beamten das Smartphone bei

einer 42-Jährigen aus dem Gemeindebereich

Eging am See. Gegen

sie wurde ein Strafverfahren

wegen Diebstahls eingeleitet. Das

Smartphone wurde der 17-Jährigen

inzwischen zurückgegeben.

Drohne filmt in Anwesen

Zur Anzeige gebracht wurde die

„Verletzung des höchstpersönlichen

Lebensbereiches durch

Bildaufnahmen“ im Hilgartsbergweg,

Vilshofen. Die Anzeigenerstatterin

bemerkte am 19. März

gegen 9.45 Uhr eine schwarzsilberne

Drohne, die mit entsprechend

ausgerichteter Kamera vor

dem Esszimmerfenster flog und

kurz darauf in südliche Richtung

weg. Die PI Vilshofen weist nun

darauf hin, dass ein Drohnenflug

über Wohngebiet verboten

ist und das Filmen in geschützte

Privatbereiche sogar eine Straftat

darstellt. Wer Hinweise zum

Drohnenpiloten geben kann,

wird gebeten, sich unter der Telefonnummer

08541/9613-0 zu

melden.

Hündchen ausgebüxt

Kürzlich wurde die PI Vilshofen

informiert, dass im Gemeindegebiet

Windorf zwei kleine Hunde

herrenlos an der Straße umherlaufen.

Man befürchtete, dass

sie sich und andere Verkehrsteilnehmer

gefährdeten. Eine Streife

fand am genannten Ort zwei

Malteser-Hündchen, die sofort

Vertrauen fassten. Um bei der

Suche nach Herrchen/Frauchen

nicht weiter im Kalten fristen zu

müssen, nahmen sie die Tiere mit

auf die Dienststelle. Dort wurden

sie bestens umsorgt. Nach vielen

Streicheleinheiten meldete sich

das der glückliche Eigentümer.

Seinem Enkel waren die beiden

pfiffigen Hunde bei einem Auslauf

ausgebüxt. Dieser war ebenfalls

erleichtert, dass die Tierchen

wohlauf waren. Auch die artigen

Malteser zeigten sich hocherfreut

bei ihrer Abholung.

Angriff auf Polizeibeamte

Unlängst wurden die Beamten

der PI Vilshofen zu einem Streit

zwischen einem 30-Jährigen

und seiner 34-jährigen Freundin

im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses

gerufen. Der Mann

war hochaggressiv und musste

zur Verhinderung einer körperlichen

Auseinandersetzung in

die Wohnung zurückbeordert

werden. Dabei schubste er einen

Polizisten nach hinten. Bei der

Festnahme schlug er sogar nach

einem Beamten und verletzte ihn

leicht. Der 30-Jährige verbrachte

schließlich die Nacht in Polizeigewahrsam.

Auch hier konnte

er sich anfangs nicht beruhigen

und beleidigte noch mehrere

Polizisten. Gegen den Mann wird

jetzt wegen mehrerer Straftaten

ermittelt.


1. April 2025 Seite 33

Vilshofen

Jeden Montag & Donnerstag

9 – 12 Uhr Caritas; Sprechstunden

für pflegende Angehörige,

Fachstelle Maximilianstraße 1 a

Jeden Montag, Dienstag &

Donnerstag 7.30 Uhr – 15.30

Uhr Caritas; Allgemeine soziale

Beratung, Donaugasse 4

Jeden Dienstag (außer Ferien)

9 – 11.30 Uhr BabyTreff,

FamilienTreff

Jeden Mittwoch (außer Ferien)

16 – 18 Uhr Café Welcome;

Treffen bei Kaffee und Kuchen

von Hiesigen mit Migranten

Jeden Mittwoch (außer Ferien)

13.30 – 15 Uhr DigiTreff –

Computerkurs für Senioren,

Lautensackstraße 20

Jeden 1. Mittwoch im Monat

10 Uhr (außer Januar & August)

Pfarrcaritas; Frühstück für

Alleinstehende, Pfarrsaal

Jeden 3. Mittwoch im Monat

14 – 16 Uhr Seniorenkreis;

Treffen, Pfarrsaal

Jeden Donnerstag (außer

Ferien) 19.30 Uhr Kirchenchor;

Probe, Pfarrzentrum

Jeden 2. Donnerstag im Monat

13 Uhr Bay. Blinden- und Sehbehindertenbund;

Blinden- und

Sehbehinderten-Stammtisch,

Café/Restaurant Saxinger

Jeden Freitag 19.30 Uhr

Schachclub; Spieleabend

Schach, Schützenhaus

Jeden Freitag 19.30 Uhr

Schützenverein; Gesellschaftsabend

& Training,

Schützenhaus

Jeden 2. Freitag im Monat

15 Uhr SHG für Krebs, Pfarrheim

Raum Tee-Haferl

Jeden letzten Freitag im Monat

15 – 18 Uhr Reparatur-Café,

Alte Berufsschule

April

06. So 9 Uhr Imkerverein

Vilshofen/Hofkirchen; Vortrag:

Bienenweide, Bienentracht,

Nektar- und Pollenversorgung,

Lehrbienenstand

Zeitlarn

April

03. 03. – 06. Do – So

Bettschoner; Frühlingsfest

Alkofen

Jeden Freitag (außer Ferien)

9.30 – 11.30 Uhr Mutter-Kind-

Gruppe, Grundschule 1. Stock

Sandbach

April

18. Fr 19 Uhr Schützenverein

Mahd; Karfreitag-Ostereierschießen,

Schützenheim

25.

MAI

> Pocking

> 19.00 Uhr

FOREVER QUEEN BY QUEEN ALIVE

FOREVER QUEEN kommt am 25. Mai in

die Stadthalle nach Pocking und bringt

die explosive Kraft der legendärsten

Queen-Hits in einer spektakulären Inszenierung

zurück auf die Bühne! In den

70er- und 80er-Jahren revolutionierte

die Band um Freddie Mercury die Welt

der Rockmusik mit ihren pompösen

Shows. Heute führt „Queen Alive“ dieses

Erbe mit Perfektion fort. Das Publikum

erwartet ein Rock-Konzert der Extraklasse

– mit mitreißenden Hymnen

wie „We Will Rock You“, über herzergreifende

Balladen wie „Who Wants To Live

Forever“, bis hin zu „Radio Ga Ga“ und

„Bohemian Rhapsody“. Eines der vielen

Gänsehaut-Highlights der Show ist

Seestetten

Jeden 2. Mittwoch im Monat

14 Uhr (außer August)

Seniorentreffen; GH Danzer

Maierholz

Jeden 1. Sonntag im Monat

19 Uhr Rosenkranz beten,

Marienkapelle

April

06. So 19 Uhr Kreuzweg,

Marienkapelle

Pleinting

Jeden Dienstag 18.15 – 19 Uhr

(außer Feiertage und teilw.

Ferien) Spielvereinigung;

Pilates,Mehrzweckhalle

Jeden Dienstag 19 – 19.45 Uhr

(außer Feiertage und teilw.

Ferien) Spielvereinigung; Cardio-

Training, Mehrzweckhalle

Jeden Mittwoch 16 – 17 Uhr

(außer Feiertage)Spielvereinigung;

Damengymnastik

Senioren, Mehrzweckhalle

Jeden Mittwoch 16 – 18 Uhr

und jeden Samstag 17 – 19 Uhr

Kath. Pfarrgemeinde; Bücherei,

Pfarrzentrum 1. Stock

Jeden Mittwoch 19 – 20 Uhr

(außer Feiertage und teilw.

Ferien) Spielvereinigung; Damengymnastik,

Mehrzweckhalle

Jeden Donnerstag 18.15 –

19.15 Uhr (außer Feiertage und

teilw. Ferien) Spielvereinigung;

Yoga, Mehrzweckhalle

April

06. So 10 Uhr FF; Jahreshauptversammlung

mit Neuwahlen,

GH Baumgartner

13. So 10 Uhr Kath. Pfarrgemeinde;

Palmprozession Gottesdienst,

Dreifaltigkeitskapelle/

Kirche

18. Fr 10 Uhr EC Eintracht;

Stockschießen Marktmeisterschaft

Einzel, Wolf-Arena EC-

Stockhalle

19. Sa 10 Uhr EC Eintracht;

Stockschießen Marktmeisterschaft

Einzel, 14 Uhr Mannschaftsschießen,

Wolf-Arena

EC-Stockhalle

Aunkirchen

April

21. Mo 8.30 Uhr KSV, FF’en &

Ortsvereine; Gemeinsames Jahrgedächtnis,

Aumonte Stub’n

das ergreifende Duett „Barcelona“ mit

Sopranistin und dem charismatischen

Lead-Sänger Francesco Corigliano. Der

Sänger erweist mit seiner energiegeladenen

Performance und außergewöhnlichen

Stimme Mercury seine Referenz –

eine eindrucksvolle Hommage. Die ausgefeilte

Inszenierung, der erstklassige

Sound, das innovative Lichtdesign und

die mitreißenden Big Screen Animationen,

die Einblicke in das Leben von

Freddie bieten, entführen das Publikum

auf eine unvergleichliche Zeitreise. Weitere

Infos sowie Tickets für die Show am

25. Mai um 20 Uhr in der Stadthalle

Pocking sind ab 42,90 Euro zu haben unter

www.resetproduction.de.

Schönerting

April

01. Di 19 Uhr FF;

Monatstreffen, FF-Haus

Aicha v. Wald

Jeden Montag 17 – 18 Uhr

Sporttreff; Seniorenturnen,

Turnhalle

Jeden Dienstag 17 – 19 Uhr

Ohe-Tal-Schützen; Bogentraining,

Schützenhalle

Jeden Dienstag 19 – 20 Uhr

Sporttreff; STEP-Aerobic,

Turnhalle

Jeden 2. Dienstag im Monat

9 Uhr KDFB; Frauenfrühstück,

GH Ragaller

Jeden Mittwoch 15.30 – 17 Uhr

Sporttreff; Kinderturnen

(5 – 8 Jahre), Turnhalle der GS

Jeden Mittwoch 17 – 18.30 Uhr

Sporttreff; Jugendturnen

(ab 8 Jahre), Turnhalle der GS

Jeden Mittwoch 18 – 20 Uhr

Ohe-Tal-Schützen; Luftdrucktraining,

Schützenhalle

Jeden Mittwoch 19 – 20 Uhr

Sporttreff; Gesundheitssport

mit Rückentraining, Turnhalle

Jeden Donnerstag 17 – 18 /

18.30 Uhr SV; Schnuppertraining,

Fußballplatz

Jeden Freitag 17 – 18 Uhr Pfarrei;

Kinderchor, Pfarrheim

Jeden Freitag 17.30 – 19.30 Uhr

SV; Schnuppertraining Tischtennis,

Turnhalle

März

28.28.03. – 13.04. Fr & Sa

19.30 Uhr, So 18 Uhr (+ 20.04.

19.30 Uhr & 21.04. 18 Uhr)

Theatergruppe; „GleisGeisterei“

April

01. Di 15 – 16 Uhr Bücherei;

Kindernachmittag

03. Do 19 Uhr Gemeinderat;

Sitzung, Rathaus Sitzungssaal

06. So nach dem Gottesdienst

KDFB; Misereor-Sonntag

So 10.30 Uhr Brandverein; Ordentliche

Generalversammlung,

GH Stauder

08. Di 9 Uhr KDFB; Frauenfrühstück,

GH Ragaller

12. Sa 14 Uhr Obst- und

Gartenbauverein; Palmbuschenbinden,

Hartl

Aidenbach

Jeden Montag 17 – 20 Uhr

Offener Jugendtreff,

Kreuzkirchenstr. 2

Jeden Mittwoch 14 – 17 Uhr

Aidenbacher Helferkreis;

Kleiderkammer für Jedermann,

Repair-Café

Jeden 1. Mittwoch im Monat

14.30 Uhr Frauenverein;

Gemütlicher Spielenachmittag

mit Kaffee und Kuchen, Evang.

Kreuzkirche

Jeden 1. Donnerstag im Monat

14 – 16 Uhr Senioren „Die Aidenbacher

Silber-Eulen“; Monatlicher

Senioren-Treff, Café Wagner

Jeden 1. Donnerstag im Monat

16 – 18 Uhr Offener Jugendtreff,

Kreuzkirchenstr. 2

Jeden 3. Donnerstag im Monat

16 – 18 Uhr Helferkreis;

Begegnungscafé, Kreuzkirche

Jeden Samstag 9 – 14 Uhr

Schwimmclub; Training,

Hallenbad

Jeden 2. Samstag 14 Uhr

Helferkreis; Kleiderkammer für

Jedermann, Kleiderkammer

Jeden 1. und 3. Samstag im

Monat 14 – 17 Uhr

Öffentliches Repair-Café,

Ludwigstraße 6

Jeden Sonntag 9 – 12 Uhr Wasserwacht

Ortsgruppe; Training,

Hallenbad

Jeden 2. Sonntag im Monat

7.30 – 9.30 Uhr Geflügelzuchtverein;

Traditioneller Taubenmarkt,

Vereinshalle

April

07. Mo 18.30 Uhr FF;

Monatsübung, FF-Haus


Seite 34 1. April 2025

09. Mi 14 – 16 Uhr VdK OV;

Stammtischrunde, Café Wagner

11. Fr 19 Uhr Königl. priv. FSG;

Osterhasenschießen,

Schützenheim

12. Sa 14.30 Uhr OGV;

Kräuterwanderung in den

Vilsauen

Sa 15 Uhr VdK OV; Jahreshauptversammlung,

Bürgerhaus

13. So Kath. Kirchengemeinde;

Weißwurstfrühstück, Pfarrhof

Mittwoch, 23. April 2025

Bitte mitbringen:

Aidenbacher

So 9 – 11.30 Uhr Bienenzuchtverein;

Spurensuche im Bienenvolk

und Frühjahrsarbeiten,

Lehrbienenstand Hollerbach

So 10 Uhr Kath. Kirchengemeinde;

Palmsonntag mit Prozession,

Pfarrkirche

So 18.30 Uhr TSV; Jahreshauptversammlung,

Vereinsheim

14. Mo 18.30 Uhr FF;

Jugendübung, FF-Haus

17. Do 19 Uhr Frauenverein;

Ölberglobpreis, Pfarrkirche

Tag des Bieres

im Bräustüberl

Ab 10.00 Uhr geöffnet zum Frühschoppen –

zünftige musikalische Umrahmung im Bräustüberl und Biergarten.

Die Maß Bier kostet an diesem Tag 5,20 €, das Weißbier 2,60 €.

Klosterladen geöffnet. Tischreservierung unter 08543/1775.

Voranzeige: Nächster musikalischer

Weißwurstfrühschoppen Sonntag 27. April

OSTERMARKT

verkaufsoffen

Do 19.30 Uhr TSV; Watt-Turnier,

Vereinsheim

18. Fr 14.30 Uhr Kath. Kirchengemeinde;

Karfreitagsliturgie,

Pfarrkirche

20. So 5 Uhr Kath. Kirchengemeinde,

Osternacht/Auferstehung,

Pfarrkirche

So 10 Uhr Kath. Kirchengemeinde;

Hochamt, Pfarrkirche

21. Mo 8.30 Uhr FF; Gedenkgottesdienst,

Pfarrkirche

25. Fr 19 Uhr Königl. priv. FSG;

Öffentlicher Schießabend,

Schützenheim

Aldersbach

Jeden 2. Montag im Monat

14 Uhr Handarbeitsfreunde, Kultur-

und Begegnungszentrum

Jeden 2. Montag 14 Uhr

Spielenachmittag, Kultur- und

Begegnungszentrum

Jeden 2. Dienstag im Monat

15 Uhr Senioren; Geführte

Spaziergänge, entfällt bei

Schlechtwetter, TP: Orangerie

Jeden Mittwoch 14 Uhr

Senioren; Seniorengymnastik,

Kultur- u. Begegnungszentrum

Jeden Donnerstag 9.00 – 11.00

Uhr DigiTreff – Computerkurs für

Senioren, Kulturzentrum

Jeden Donnerstag 10 Uhr

Senioren; Nordic Walking,

entfällt bei Schlechtwetter,

TP: Orangerie

April

08. Di 9 – 13 Uhr Caritas;

Kostenlose Beratung rund um die

Pflege „dahoam“, Sozialstation

im Gesundheitszentrum

16. Mi Gesunde Gemeinde;

Zubereitung einer Ostersuppe

Pörndorf

Jeden Dienstag 19 Uhr,

Donnerstag 19 Uhr und

Sonntag 9.30 Uhr

DJK; Lauf10!, Sportplatz

Beutelsbach

Jeden 2. Dienstag 13.30 – 15.30

Uhr Senioren; Spielenachmittag,

Rathaus Mehrzweckraum

April

01. Di 12.30 Uhr Senioren;

Frauenrunde, GH Simandl

04. Fr 19 Uhr FF Ledering;

Gemeinschaftsübung, FF-Haus

Fr 19.30 Uhr Rathaus; Bürgerversammlung,

GH Simandl

05. Sa 13 Uhr Rathaus;

Seniorennachmittag,

GH Zum Straubinger Wirt

Sa 19 Uhr Edelweißschützen

Atzing; Generalversammlung und

Königsproklamation,

GH Zum Straubinger Wirt

06. So 10 Uhr SPD OV;

Stammtisch, GH Simandl

06.04. – 04.05. Sonntags

13 – 17 Uhr Künstler-Galerie

am 06.04.25

11-16 Uhr

TREBOR; Ausstellung „Tore in

die Wunderwelt“

08. Di 13 Uhr Kath. Kirchengemeinde;

Palmbuschenbinden,

Landjugendheim

12. Sa 14 – 16 Uhr Gesunde

Gemeinde; Auftaktveranstaltung,

Rathaus Mehrzweckraum

22. Di 19.30 Uhr Senioren;

Stammtisch für pflegende

Angehörige, GH Simandl

25. Fr 18 Uhr FF Ledering; Kinder-

und Jugendabend, FF-Haus

Haarbach

April

25. Fr 20 Uhr dp studios; Kabarett

trifft Magie, GH Hasenberger

Hofkirchen

Jeden Dienstag 10 – 12 Uhr,

Freitag 15 – 17 Uhr und

1. Samstag 10 – 12 Uhr

Schatzkiste; Garhamer Straße 4

Jeden Donnerstag 9 Uhr

Eltern-Kind-Gruppe; Treffen,

Bichner Haus am Marktplatz

Jeden Donnerstag 14 Uhr

Seniorensportgruppe, Turnhalle

April

04. Fr 18 Uhr Hofnarria;

Dankesessen, GH Zur Post

13. So nach der Kirche KDFB;

Palmbüschel

Garham

Jeden Dienstag 18.30 Uhr

Tischtennisfreunde; Turniervorbereitung,

Grundschulturnhalle

Jeden 1. Freitag im Monat 19

Uhr Reservistenkameradschaft;

Besprechungen und gesellige

Runde, GH Stanek

April

04. Fr 19 Uhr Reservistenkameradschaft;

Jahreshauptversammlung

mit Neuwahlen,

GH Stanek

10. Do 19 Uhr Förderverein

Florian LF8; Mitgliederversammlung,

FF-Haus

Zaundorf

April

05. Sa 19 Uhr EC; Jahreshauptversammlung,

GH Stanek

Ortenburg

April

21. Mo 14 Uhr Verein für

Gartenbau und Landespflege;

Ostereiersuche für Kinder, Spiele

& Kasperltheater, AWO Seniorenzentrum

Dorfbach

April

03. Do 19.30 Uhr Liedertafel,

Generalversammlung, GH Gruber

25. Fr 20 Uhr DJK-SV; Spritzenparty,

Festzelt Kirchplatz

Neustift

April

05. 05., 06., 12. & 13. Sa & So

19.30 Uhr Gesangverein;

Theater, Gemeinschaftshaus

13. So 11 Uhr KSV & FF;

Frühschoppen, Wirtshaus am

Neustifter Berg

Holzkirchen

April

11. 11. – 13. Fr – So

Schützenverein; Gemeindepokal,

Dorfhaus

Rainding

Jeden Mittwoch 16 Uhr

Seniorenstammtisch, GH Fuchs

Jeden 1. Freitag im Monat

19 Uhr FF; Stammtisch, FF-Haus

Windorf

Jeden 2. Montag 17 Uhr FC;

Fußballschnuppertraining

für Mädchen

Jeden Dienstag 19 Uhr (außer

Ferien) Skiclub; Skigymnastik,

Schulturnhalle

Jeden Dienstag, Mittwoch und

Donnerstag 9 – 14 Uhr EUTB Beratungsstelle

für Menschen mit

Behinderung und Angehörige;

offene Sprechzeiten

Jeden Mittwoch 14.30 –

16.30 Uhr Gemeindebücherei

Jeden letzten Mittwoch im

Monat 14 Uhr Kath. Frauenbund;

Seniorentreffen, Pfarrhof

Jeden 1. Freitag im Monat 19 Uhr

Obst- und Gartenbauverein; Gartler-

Stammtisch, GH Moser

Jeden Freitag 18 Uhr Donauschützen;

„Schnupper-Schießen“

für Kinder und Jugendliche,

Schützenhaus

Jeden Samstag 10.30 – 11.15

Uhr Kinderchor; Probe, Pfarrkirche

Jeden Sonntag 10.15 – 11.30

Uhr Gemeindebücherei

April

05. Sa 19 Uhr Donauschützen;

Jahreshauptversammlung,

Schützenhaus

12. Sa 19 Uhr EV Weiß-Blau;

Jahreshauptversammlung,

Vereinsheim

Sa 19 Uhr Skiclub; Jahreshauptversammlung,

GH Moser

13. So 14 Uhr KDFB; Kreuzwegandacht,

anschl. Kaffeekranzerl,

Pfarrkirche

Rathsmannsdorf

Jeden Dienstag 18 Uhr Kath.

Frauenbund, kleine Radltour, TP:

Veranstaltungshalle

Jeden letzten Donnerstag im

Monat VdK; Stammtisch,

GH Penn

April

04. 04. & 06. Fr 18 Uhr

So 10 Uhr Vorwaldschützen;

Königsschießen, Schützenhaus

Renholding

06. So 10.30 Uhr EC;

Jahreshauptversammlung

11. Fr 19 Uhr Vorwaldschützen;

Königsproklamation,

Schützenhaus Renholding

13. So Kath. Frauenbund;

Fasten essen mit Palmbuschenverkauf,

Veranstaltungshalle

Otterskirchen

Jeden Mittwoch (außer Ferien)

16 – 17 Uhr WSV; Kleinkindersportstunde,

Hofmarkhalle

Jeden Mittwoch (außer Ferien)

17 – 18 Uhr WSV; Kindersportstunde,

Hofmarkhalle


1. April 2025 Seite 35

AUS

UNSERER

REGION

Mitglied im

Bis bald!

AUS

UNSERER

REGION

26.000

Mit

Helm

für Ihren

Helm

Ihr starker Partner

für’s Leben.

für Ihren

Helm

PREIS

Mitglied im

AUS

UNSERER

REGION

April

05. 05., 06., 11. & 12. 19 Uhr

Theatergruppe; Theateraufführung,

GH Seidl

18. Fr 10 Uhr FC; Fischverkauf,

Sportplatz

Ebersberg

April

21. Mo 14 Uhr Waldverein

Sektion Ebersberg; Generalversammlung,

GH Seidl

Fürstenstein

Jeden Montag 15.30 – 17 Uhr

SV; Elternkind-Turnen für kleine

Kinder, Turnhalle

Jeden Montag 17.30 – 19 Uhr

SV; Kinderturnen für Mädchen

und Jungs (6 bis ca. 13 Jahre),

Turnhalle

Jeden Montag 19 – 20 Uhr SV;

Damenturnen mit Gymnastik

u. Tanz, Turnhalle

Jeden Dienstag 19 – 20 Uhr SV;

Body Fit, Dreifachturnhalle

Jeden Mittwoch 17 Uhr SV:

Nordic Walking, Turnhalle

Jeden Donnerstag 9 – 12 Uhr

Bauernmarkt, Rathausplatz

Jeden Donnerstag 16.30 –

18.30 Uhr Gemeindebücherei

Jeden Donnerstag 17 – 18 Uhr

SV; HipHop für Kinder und

Jugendliche (4 – 14 Jahre),

Turnhalle

Jeden Freitag 18.30 – 19.30 Uhr

SV; Männerturnen, Turnhalle

Jeden Sonntag 10 – 12 Uhr

Gemeindebücherei

April

05. Sa 8 – ca. 14 Uhr Grundschule;

Torten- und Kuchenverkauf,

EDEKA Buchbauer

07. Mo 8.30 Uhr Kath.

Frauenbund; Frauenfrühstück,

Pfarrheim

10. Do 12 Uhr Seniorenclub,

Pfarrheim

12. Sa 19 Uhr FF; Jahreshauptversammlung,

GH Kerber

Sa 19.30 Uhr Trachtenverein

„Birkenstoana“;

Jahreshauptversammlung,

GH Weberwirt

21. Mo 8 Uhr Via Nova; Pilgerwanderung,

TP: Rathausplatz

Nammering

April

11. Fr 19.30 Uhr Schützenverein

Frohsinn; Königsschießen,

Vereinsheim

Oberpolling

April

11. Fr 19 Uhr Soldaten- und

Kameradschaftsverein; Außerordentliche

Mitgliederversammlung,

GH Weberwirt

13. Sa 14 Uhr Turnverein;

Kaffeekränzchen, GH Streibl

Eging a. See

Jeden Montag 18 Uhr

Tischtennis, Turnhalle

Jeden Dienstag 18 Uhr DJK;

Volleyball, Turnhalle

Jeden Mittwoch 15 Uhr

DJK; Cheerleader Fortgeschrittene,

Turnhalle

Jeden Mittwoch 17 Uhr

DJK; Hip Hop, Turnhalle

Jeden Mittwoch 18.15 Uhr

Kneippverein; Gymnastik,

Turnhalle

Jeden Mittwoch 19.15 Uhr

Damenriege; Turnen, Turnhalle

Jeden Mittwoch & Freitag

19 Uhr Schießsport, Schützen-

Vereinsheim

Jeden 2. Mittwoch im Monat

18 Uhr FF; Jugendfeuerwehr,

FF-Haus

Jeden Donnerstag 14 Uhr DJK;

Cheerleader Anfänger, Turnhalle

Jeden Donnerstag 15 Uhr

DJK; Cheerleader Fortgeschrittene,

Turnhalle

Jeden Donnerstag 16 Uhr

DJK; Cheerleader Fortgeschrittene,

Turnhalle

Jeden Donnerstag 16 Uhr DJK;

Kinderturnen Kindergartenkinder,

Turnhalle

Jeden Donnerstag 17 Uhr DJK;

Kinderturnen Schulkinder,

Turnhalle

Jeden Donnerstag 18 Uhr DJK;

Hip Hop, Turnhalle

Jeden Freitag 18 Uhr EC;

Training, EC-Halle

Jeden Freitag 18 Uhr

Tischtennis, Turnhalle

Jeden 2. Freitag im Monat

19 Uhr Geschichts- und Kulturverein;

Stammtisch

April

02. Mi LRA Passau; Lipödem-

Vortrag, Festsaal Sonnen-Therme

11. Fr 19 Uhr FC; Weinprobe,

Vereinsheim

Veranstaltungen

können gerne an die

E-Mail-Adresse

grafik@donaudruck.de

gesendet werden

Flaschenweine To Go

Lambrusco

0,75 l 15,00

Bardolino DOC

0,75 l 18,00

Frascati DOC

0,75 l 18,00

Pinot Grigio

0,75 l 18,00

Chardonnay

0,75 l 18,00

In dieser Ausgabe des Donauboten

finden Sie folgende Beilage

Alkoholfreie Getränke

Coca-Cola 1,3,14

1 l (inkl. Pfand) 5,50

Fanta 1,3

1 l (inkl. Pfand) 5,50

Sprite 3,9

1 l (inkl. Pfand) 5,50

Familienpizza

Liridoni

40 x 60 cm

Liefergebiet

Wir liefern innerhalb des Stadtgebietes Vilshofen ab einem Bestellwert

von 20 Euro. Außerhalb des Stadtgebietes Vilshofen liefern wir in

einem Umkreis von ca. 5 – 6 km ab einem Bestellwert von 35 Euro.

Hofkirchen

Pleinting

Alkofen

Donau

5 – 6 km

Aunkirchen

Albersdorf

Vilshofen

Stadtgebiet

Zeitlarn

Sandbach

08541/967033

5 – 6 km

Windorf

Donau

Raiffeisenbank

Hengersberg-Schö lnach eG

www.rb-hs.de • 09901 206-0

PRINT & PACKAGING

www.donaudruck.de

Liridoni

Pizzeria

Liefer- und

Abholservice

08541/967033

Passauer Straße 10 · 94474 Vilshofen

Öffnungszeiten: Montag Ruhetag

Di – So: 11.30 – 14 Uhr und 17 – 22 Uhr

Sa: Mittag geschlossen

Mirë se Vini!

Herzlich willkommen!

Benvenuti!

... zuverlässig und preiswert verteilt!

Gültig ab 01.04.2025

Ihr Ansprechpartner für Beilagen:

Tobias Semmler, Tel. 08541/9688-14

Meistgelesene Verbraucherzeitung für

Vilshofen und Umgebung seit 1980

Bis zu50 €

für Ihren alten Helm *

Wussten Sie schon ...

... dass der Donaubote erstmals Ostern 1980 erschien

... dass der Donaubote in einer Auflage von 26.000 Exemplaren gedruckt wird

... dass Ihre 26.000 Anzeigen und Beilagen im Donauboten so gezielt wie in

keiner anderen Zeitung verbreitet werden und außerordentlich preisgünstig sind

... dass wir bei kleinen und großen Auflagen

Spezialisten für Beilagen sind

... dass der Donaubote die meisten

Verbraucher im Großraum Vilshofen erreicht

... dass der Donaubote nicht vor

Landkreisgrenzen halt macht, sondern sich

ausschließlich am Einzugsbereich der

Wirtschaft orientiert

Energetische Sanierung

- zukunftssicher und werterhaltend

Wenn:

1. IhrEigenheimistindieJahregekommenistundSiedenkenübereineRenovierungnach,

zurWerterhaltung, SteigerungdesWohnkomforts, SenkungderEnergiekosten, Ba rierefreiheit.

2. SiewolenIhreImmobilieverkaufenundzurWertsteigerungsanieren

3. SiewolleneinerenovierungsbedürftigeImmobiliekaufenundaufdenenergetisch

neuestenStandbringenoderIhrenWünschenentsprechendumbauen

So wird jede Ausgabe des Donauboten nicht nur in Kirchberg v. Wald,

Fürsten zell und St. Salvator verteilt, sondern auch in Egglham, Gergweis

und Thannberg. Aber auch in vielen kleineren Ansiedlungen wird der

Donaubote stets pünktlich in Ihr Haus gebracht.

Das sollten Sie wissen, denn für uns gilt: Wir sind für Sie da!

W

ie Ihr Projekt auch gelagert ist – wir

haben die Lösung. Als Spezialist für

Kernsanierungentwickelnundrealisie-

renwirKonzepte nachMaß, verbindenAltund

Neu, verlängerndieLebensdauerIhrerImmobilie

undschaffenaufWunscheinganzneuesWohn-

erlebnis.

DabeiorganisierenwirdengesamtenAblauf

derKernsanierung, inklusivealernötigen

Gewerke: vomRückbauüberInstalationder

HaustechnikbishinzuElektro-, Maler-, FliesenundsonstigerHandwerksarbeiten.

VieleImmobilienbesitzerwi sennicht, da s es

füreineUmrüstungderHeizung (z.B. WärmepumpeinVerbindungmitFußbodenheizung)

nichtnotwendigist, denbestehendenEstrich

kompletzuentfernen. Miteinemspezielen

Frä systemlästsichnachträglicheffizientund

saubereineFußbodenheizungeinbauen, dabei

werdenpräziseKanälefürdieHeizrohre, die

direktundsicherimBodenverlegtwerden, in

denvorhandenenEstrichgefräst. Esentsteht

keinzusätzlicherBodenaufbau, dieursprüng-

licheHöhedesBodensbleibterhalten, zudemist

dieseMethodekostengünstig, reduziertStaub

undspartZeit.

VomprivatenEin-oderMehrfamilienhausüber

BauernhöfeundSacherlbishinzuImmobilienfürge-

werblicheNutzung – eineSanierungsteigertdenWert,

sorgtfürmodernen, langlebigenKomfortundkann

maßgeblichEnergiekostenreduzieren. ProfitierenSie

vonmehrals20 JahrenErfahrung, einemindividuel-

len, maßgeschneidertenEnergiekonzept, umfassenderOrganisations-undGestaltungskompetenzsowie

einemNetzwerknamhafterPartnerbetriebe.

WirlasenLebensqualitätwachsenundbieten

HandwerkausMeisterhand. MitLeidenschaft,

fundiertemExpertenwi sen, höchsterQualitätund

LiebezumDetail findenwirfürjedenAuftraggeberdie

perfekte Lösung.

A

Schausonntage:

09.02., 16.02., 23.02.,

02.03., 09.03., 16.03., 23.03., 30.03.

jeweilsvon11:00-14:00Uhr

useinerSchreinereigewachsen, habenwirein

FaiblefüranspruchsvolesDesignundindividu-

e leLebensräume. WirsindSpezialisteninSa-

chenSanierungundModernisierung, bietenunseren

Kundenlösungsorientierte PlanunginVerbindungmit

kreativerHandwerkskunst.

VondererstenBeratung, einerdetailiertenPlanung

überdiekomplete Organisationbishinzurprofes-

sionelenUmsetzungundEndmontageerfülenwir

zuverlä sigundtermingetreudieWünscheunserer

Redaktion und Anzeigen

Tel.: 08541/9688-0

Fax: 08541/9688-10

www.donaubote.de

anzeigen@donaubote.de

Kunden. SouveränesProjektmanagementistfüruns

RoutineundsparteffektivZeitundRe sourcen. Die

einzelnenGewerkegreifenwieZahnräderineinander.

Somitisteinekurze, saubereundflexibleProjektab-

wicklunggarantiert.

AlsKomplettsaniererüberprüfenwirmitunserem

EnergieberaterunterBerücksichtigungderlokalen

GegebenheitendieindividuelenVorausetzungen

IhrerImmobilieundentwickelneinfundiertesEner-

giekonzeptunterAu schöpfunggesetzlicherFörder-

möglichkeiten. Wirwisen, wieauschlaggebenddie

ko rekte Antrags-undRechnungste lungfürden

ErhaltvonFördergeldernistundkönnenSieschonim

erstenSchritzurgeplantenSanierungumfänglich

beraten.

Jahrgang46 · Ausgabe2

4. Februar2025

ImFebruarundMärzbietenwiranden

SchausonntagenBesichtigungstermine

einesunsererderzeitnochunbewohn-

tenDoppelhäuser, Baujahr1995, das

vonunsnachneuestemtechnischen

Standenergetischsaniertwurde, an.

EinevorherigeAnmeldungister-

wünscht.

Kontaktaufnahmeüber:

Homepagewww.deragisch.de

Mailaninfo@deragisch.deoder

Whatsappan01708597093

WirberatenSiegernevorOrtineinem

persönlichenGesprächzudenMöglich-

keitenundVorteilen, dieeineKom-

plettsanierungbietet.

... dass unsere Träger den Donauboten bei jeder Witterung zu

Ihnen ins Haus bringen, kostenlos versteht sich

10 Jahre

ProfEssionEllEr

immobiliEnvErkauf

vertrauen auch sie unserer

bewährten fachke ntnis

Hervoragendekundenbewertungen

umfangreicherservice

sacHvErsTändigEnbüro

für

immobiliEnbEwErTung

Mitglied im

www.clavisbavaria.de

Erfahren, persönlich & kompetent.

Tel. 08541/9039545

business

festlich

schick

Looks

für jeden

Anlass.

Deragisch Innenausbau GmbH · Kriestorfer Straße 34 · 94501 Aldersbach · Telefon +49 8543 1335 · www.deragisch.de

Schuh Li p GmbH & Co. KG

Mode Li p GmbH (neben Kaufland)

Hösamer Feld 10 + 12 | 9 474 Vilshofen

Montag bis Samstag: 9 – 18 Uhr

26.000

Passau

Dreiländerhalle

21.-23.2.

(Dr.-Emil-Brichta-Straße 11)

Fr. + Sa. 10-18 Uhr • So. 11-18 Uhr

DasVerkaufs-undInformationsparadies

für Garten, Haus, WohnenundLebensart

● Gärtner●Pflanzen●Floristik●Gartenmöbel●

● Kulinarisches●Dekoration●Acesoires●Düfte●

Besuchereintri t: 6,- Euro (Kinder bis einschließlich 14 Jahre frei)

SüMa MaierVeranstaltungs GmbH • • Tel.: +49(0)7623 74192-0 • • A le Infos: w w.suema-maier.de

FASCHINGS

UMZUG

FÜRSTENZELL

- Küchen, Elektrogeräte und Ersatzbedarf -

13:30 UHR UHR

26.000

MIT AFTER PARTY

amWeinhügel

mitDJSirPreiß,

BarundFoodtrucks

Wir bauen

deine Traumküche.

Redaktion und Anzeigen

Tel.: 08541/96 8-0

Fax: 08541/96 8-10

www.donaubote.de

anzeigen@donaubote.de

Jahrgang 45 · Ausgabe 14

29. Oktober 2024

Jetzt kostenlose

Erstberatung buchen!

10 Jahre

ProfEssionEllEr

immobiliEnvErkauf

Gergweis

vertrauen auch sie unserer

bewährten fachke ntnis

Hervo ragende kundenbewertungen

umfangreicher service

sacHvErsTändigEnbüro

für

i mobiliEnbEwErTung

Erfahren, persönlich & kompetent.

www.clavisbavaria.de

Tel. 08541/9039545

business

festlich

schick

Looks

für jeden

Anlass.

Kriestorf

Schuh Li p GmbH & Co. KG

Mode Li p GmbH (neben Kaufland)

Hösamer Feld 10 + 12 | 9 474 Vilshofen

Montag bis Samstag: 9 – 18 Uhr

www.kuechenbauer.de • 0 99 03 / 299 999 0 • Iggensbacher Str. 44 • 94508 Schö lnach KÜCHENBAUER GMBH

Bad Griesbacher Kabarett-Tage 2024

2. November

9. November

16. November

23. November

30. November

Entdecken Sie bei uns

die neuesten

Traumküchen 2024!

Pörndorf

ChrisBoettcher- “Freudenspender”

BrunoJonas- “MeineRede”

DjangoAsül- “AmEndevorn!”

Brettl Spitzen-Live!

Rolf Miler- “Wennnichtwanndannjetzt”

Kartenvorverkauf: Gäste- & Kur-Service, Kurallee 8, 94086 Bad Griesbach

Tel.: 08532 792-40, E-Mail: info@badgriesbach.de,

über www.go-konzerte.de und an a len bekannten Vorverkaufsste len.

Abstand

die beste

Planung!

A le Veranstaltungen und

kurzfristige Änderungen

findenSieunter

www.bad-griesbach.de/

kur-tourismus/

veranstaltungen

ausgezeichneter

Forsthart

Uttigkofen

Künzing

Hitzling4 · 94474Vilshofena. d. Donau

Telefon (08541)2140· www.gutsmidl-kuechen.de

Walchsing

Aldersbach

Aidenbach

Beutelsbach

Egglham

Pleinting

Alkofen

Aunkirchen

Iggensbach

Neßlbach

Hofkirchen

Sammarei

Hilgartsberg

Zeitlarn

Oberiglbach

Unteriglbach

Haarbach

VILSHOFEN

Kapuzinerstr. 107• 94474 Vilshofen

Tel.: 08541 - 910710

Mail: info@wuerdinger.de

20 €

für Ihren

gebrauchten

PASSAU

Äußere Spitalhofstr. 2• 94036 Pa sau

Tel.: 0851 - 6346

Mail: pa sau@wuerdinger.de

alten Schüssel

* Gültig auf a le lagernden Helme, gültig bis zum 09.06.24.

PLATTLING

Scheiblerstr. 10 • 94447 Pla tling

Tel.: 09931 - 8945901

Mail: pla tling@wuerdinger.de

Her mit Ihrer

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 09.00 - 18.00 Uhr

Samstag 09.00 - 16.00 Uhr

Jetzt noch

zuschlagen

Cube Cinity Alpina Tour 2.0 Giro Fixture Mips

·verschiedene Farben erhältlich

50 €

gebrauchten

30 €

gebrauchten

SCHÜSSEL-

PREIS SCHÜSSEL-

PREIS SCHÜSSEL-

59,95 € 49,95 € 70,- €

Außernzell

Eging am See

Garham

bis

9. JUNI

business

festlich

schick

Looks

für jeden

Anlass.

Schuh Li p GmbH & Co. KG

Mode Li p GmbH (neben Kaufland)

Hösamer Feld 10 + 12 | 9 474 Vilshofen

Montag bis Samstag: 9 – 18 Uhr

ProfEssionEllEr

immobiliEnvErkauf

vertrauen auch sie unserer

bewährten fachke ntnis

Hervo ragende kundenbewertungen

umfangreicher service

sacHvErsTändigEnbüro

für

i mobiliEnbEwErTung

Thannberg

Erfahren, persönlich & kompetent.

www.clavisbavaria.de

Tel. 08541/9039545

10 Jahre

Redaktion und Anzeigen

Tel.: 08541/9688-0

Fax: 08541/9688-10

www.donaubote.de

anzeigen@donaubote.de

Jahrgang 45 · Ausgabe 7

28. Mai 2024

Fürstenstein

Nammering

Aicha v.W.

Rathsmannsdorf

Albersdorf

Vilshofen

St. Salvator

Neustift

Söldenau

Ortenburg

Dorfbach

Bad Griesbach*

Windorf

Sandbach

Holzkirchen

Jägerwirth

Fürstenzell

Künstlermeile

Kinderland

Tanzgruppen

Live-Musik

Kulinarik

15.

JUNI

Alle Spiele

der EM live

nur bei

MagentaTV

Sei bei der UEFA EURO 2024 voll dabei!

Kirchberg v.W.

Voglarn

www.erdenprofis.de

´24

Stadtplatz 18

9 486 Osterhofen

Unterer Markt 20

94535 Eging am See

Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 1

94032 Pa sau

Obere Vorstadt 7

9 474 Vilshofen

Premium

A le aufgeführten Händler sind Telekom Partner

Ein Angebot von: Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53 27 Bonn.

Otterskirchen

Schalding l.d.D.

Seestetten

16. JUNI

*Abgedeckt durch das

Stadtmagazin Bad Griesbach

Auflage: 5.000 Exemplare

27.500


Seite 36 1. April 2025

Egglham

Außernzell

Eging Teilgebiete

Beutelsbach

Jägerwirth

Aidenbach Teilgebiete

Vilshofen Teilgebiete

Thiersbach

Ankauf

Kaufe alte Münzen,

Tel. 0175/2714441.

Bier- und Militärkrüge

Tel. 08541/2756.

Rasentraktor, auch defekt,

Tel. 08541/1522.

Suche Flohmarktware von

A-Z, günstig oder geschenkt, alles

anbieten, Tel. 08504/3358.

Verkauf

2 Fahrradträger, für Autodach,

Atera Stabilo plus, Tel.

08544/7927.

Katzentoilette, hellbeige, in

Körbchenform, für 10 Euro, Tel.

08541/9690569.

Freiständer, Bienen mit Kasten,

Tel. 08546/824.

Modellauto BMW M3, 1:18,

Jägermeister, VB 120 Euro,

Tel. 0160/3535205.

Cube Rennrad, Klickpedale +

Schuhe, neuw., Gr. 45, 50 Euro,

Tel. 0160/3535205.

Verschenke

Kostenlose

Verbraucherinformation

für Vilshofen

und Umgebung

seit 1980

Die € Anzeige

Brennholz, trocken,

auf Wunsch ofenfertige

Lieferung möglich,

Tel. 0175/5353251.

Brennholz, trocken, 1 m gespalten

oder ofenfertig, auf

Wunsch Lieferung möglich, Tel.

08546/911168.

Humus-Aushub,

ab Vilshofen,

Tel. 08541/916742.

Kettler Schaukel, mit Gondel,

Tel. 08543/9189898.

Mietgesuch

Rentner sucht 1 Zi.-Apartment,

oder 2 Zi.-Whg., im

Raum Vof, Tel. 08541/9675704.

Wir suchen Haus, mit 3 Wohnungen,

auch zum Kaufen, in

Bayern, oder eine Immobilie,

ab sofort, 9 – 21 Uhr: Tel.

08542/6409807.

Private Kleinanzeigen

Ankauf

Verkauf

Verschenke

kostenlose Anzeigen

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

Ort, PLZ

Telefon

mit Rahmen (+2 €)

Immobilien-Verkauf

Immobilien-Ankauf

Mietgesuch

Chiffre Nr.

wird vom Verlag ausgefüllt

Kleinanzeigen im Internet aufgeben:

www.donaubote.de

Zu vermieten

Verschiedenes

Tiermarkt KFZ

Text bitte in Druckbuchstaben, für Wortabstände und Satzzeichen je ein Kästchen.

Anzeigenbetrag in Bar

Stellenangebot

Stellengesuch

Bekanntschaften

Der nächste Donaubote

erscheint am 23.04. 2025

Annahmeschluss: 15.04. 2025

*

bis zu 3 Zeilen

einspaltig

3 €

jede weitere Zeile

0,50 €

*Preise inkl. MwSt., das Angebot

gilt nur für private Inserenten.

Abholer (+3,50 €) Zuschicker (+6,50 €) Anzeigenbetrag wird durch Vorkasse überwiesen **

** Ist der zu zahlende Betrag nicht bis Donnerstag 10.00 Uhr vor

Erscheinung beglichen, wird die Anzeige nicht abgedruckt

und verschiebt sich auf die nächste Erscheinung.

Bankverbindung: Raiffeisenbank Vilshofen;

IBAN: DE15 7406 2490 0000 0080 01; BIC: GENODEF1VIR;

Verwendungszweck: „KA“ + Name (falls Kontoinhaber abweicht)

Wir haben die aktualisierten DSGVO-

Hinweise der Firma Donaudruck

unter www.donaudruck.de/Datenschutz

zur Kenntnis genommen.

Tiermarkt

Italiener, gold, Luchstauben,

gelb, zu verkaufen,

Tel. 0160/3493418.

KFZ

Reifen, 5.50-16/dto, 6.50-16/

dto, 7.50-16/dto, 13.65-18/dto,

12.4-32/dto, Tel. 08542/7271.

Coupon ausfüllen, abgeben oder schicken:

Kloster-Mondsee-Straße 14 | 94474 Vilshofen a. d. Donau | Telefon: 08541/9688-0 | Fax: 08541/9688-10 | E-Mail: anzeigen@donaubote.de


1. April 2025 Seite 37

Fiat Barchetta Cabrio,

Bj. ’98, 96 kW, 100.000 km,

TÜV HU 9/25, Hardtop, Windschott,

Radio, CD, in sehr

gepflegtem Zustand, ohne

Rost und Salz, div. Einträge,

Fahrw., Räder, ab 16 Uhr:

Tel. 08543/3162.

BMW R 850 R, Bj. ’97, 44.000

km, ABS, Griffheizung, 2 Koffer,

TÜV neu, sehr guter Zustand, VB

3.500 Euro, Tel. 01515/9133223.

Piaggio Liberty 125, Bj. ’23,

930 km, Topcase, wie neu, VB

2.400 Euro, Tel. 01515/9133223.

Wir kaufen

Wohnmobile+Wohnwagen

03944-36160

www.wm-aw.de Fa.

Der nächste

Donaubote

erscheint am

23. April 2025

FAMILIENSEITE

In Memoriam

Peter Voggenreiter

Primsdobl † 05.03. (30 Jahre)

Stefan Hartmann

Vilshofen a. d. Donau † 06.03.

(61 Jahre)

Frieda Hütter

Sandbach † 07.03. (93 Jahre)

Rudolf Sigl

Haidenburg † 09.03. (68 Jahre)

Christian Stetter

† 10.03. (58 Jahre)

Alfons Klement

Rathsmannsdorf † 12.03.

(89 Jahre)

Anneliese Besl

Pleinting † 13.03. (78 Jahre)

Rita Hasenberger

Höck † 13.03. (78 Jahre)

Manfred Würf

Wimhof † 14.03. (60 Jahre)

Klaus Kobler

Unteriglbach † 14.03. (68 Jahre)

Günther Kochseder

Unterthannet † 15.03. (86 Jahre)

Anastasia Fuchshuber

Neustift † 15.03. (90 Jahre)

Nina Frai

Vilshofen a. d. Donau † 16.03.

(65 Jahre)

Stellengesuch

Zuverlässige, deutschsprachige

Ungarin, sucht Stelle, 24h-

Betreuung, mit Haushalt, Tel.

0152/26837258.

Kleinanzeigen

bringen viel und

kosten wenig!

Stellenangebot

Reinigungshilfe, für 1-Personenhaushalt,

alle 2 Wochen,

ca. 4 Std., in Aidenbach, nur

Minijob Anmeldung, Tel.

08543/4898712.

Annahmestellen

für private

Kleinanzeigen

Hofkirchen

Edeka-Markt

Aldersbach

Friseursalon Blößer

Therese Kapfhammer

Aunkirchen † 20.03. (85 Jahre)

Rudolf Emmer

Alkofen † 22.03. (83 Jahre)

Elisabeth Urlbauer

Reisbach † 22.03. (84 Jahre)

Ludwig Nothaft

Neustift † 22.03. (85 Jahre)

Ilse Fruth

Ortenburg † 22.03. (89 Jahre)

Berta Aderbauer

Rainding † 24.03. (89 Jahre)

DER TAG

und seine Geschichte

Sprengung im

Kachletwerk

Vilshofener Tagblatt

vom 22. März 1925:

Am Dienstag wurden im Kachletwerk

große Sprengungen

vorgenommen. Da die beiden

ersten Wehröffnungen

auf der rechten Donauseite

in den Tiefbauarbeiten der

Vollendung entgegensehen,

konnte der die Wehrbaugrube

unterhalb des Hacklsteins

abschließenden Eisenbetonfangdamm,

soweit

er nicht als Leitwerk für die

Schiffahrt unbedingt nötig

ist, weggenommen werden.

Viele Hunderte von Zuschauern,

wohl zumeist die beim

Bau beschäftigten Ingenieure

und Arbeiter, hatten sich

in weitem Umkreis auf den

umliegenden Höhen eingefunden,

um das Schauspiel

anzusehen. Nach dem dritten

Sprengsignal dauerte es

noch einige Minuten, bis mit

einem dumpfen Getöse eine

riesige dunkle Wolke über den

Fangdamm legte. Holzstücke,

Betontrümmer und Steine

wurden mächtig in die Höhe

geschleudert und teilweise

bis zum linkseitigen Ufer geworfen.

Der ganze Fangdamm

war mit einem Schlag verschwunden,

nur einzelne Betonblöcke

ragten stellenweise

noch aus dem Wasser. Die

an der Straße Passau – Vilshofen

gelegene Höfe in der Nähe

der Sprengstelle wurden

durch die Sprengung stark

beschädigt. Die Dächer sind

fast vollkommen abgedeckt,

die Fenster zum größten Teil

zerschlagen. Die gegen die

Donau schauende Steinwand

eines Stadels zeigt zwei große

Löcher, die lebhaft an Granateinschläge

erinnern.

Diplom – Ergotherapeutin (FH)

Wir suchen für sofort oder später:

DONAUBOTEN-

TRÄGER

Donaudruck GmbH

Kloster-Mondsee-Str. 14 | 94474 Vilshofen

www.donaudruck.de

Wir suchen für unsere kleine Steuerkanzlei in Ortenburg

STEUERFACHANGESTELLTE (m/w/d)

zum baldmöglichsten Zeitpunkt in Teilzeit (vormittags)

Ihr Profil:

Abgeschlossene Berufsausbildung • Berufserfahrung

EDV-Kenntnisse (DATEV/AGENDA)

Ihre Aufgaben:

Selbständige Bearbeitung von Finanzbuchführungen, ggf. Lohn,

Jahresabschlüsse & Steuererklärungen

JETZT

BEWERBEN

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort

einen selbstständig arbeitenden

Anlagenmechaniker (SHK) (m/w/d)

in Vollzeit für regionale Baustellen

Azubi als Anlagemechaniker (SHK)

(m/w/d) ab sofort oder ab 01.09.2025

Setzen Sie sich bei Interesse einfach mit uns in Verbindung.

Wir freuen uns auf Sie!

BAUMGARTNER M.

Heizung · Sanitär · Installation · Tankschutz

Kellerstraße 8 · 94550 Forsthart · Telefon: 0 85 47 / 16 93

info@haustechnik-baumgartner.de

ERGOTHERAPEUT/IN (m/w/d)

für die Praxis für die in Praxis Ortenburg in Ortenburg

Vollzeit-, Vollzeit-, Teilzeit-, Teilzeit-, 556€-Stelle 538 €-Stelle

ab Juni 2021

Ergotherapiepraxis Natalie Seitz

Griesbacher Str. 51c, 94496 Ortenburg

Telefon 08542 6629292

Mobil 0176 46713002

www.ergotherapie-natalie-seitz.de

info@ergotherapie-natalie-seitz.de

Schusterfeld 10 • 94496 Ortenburg/Sammarei

Tel. 0 85 42 / 9 11 35 • Fax: 0 85 42 / 9 11 36

E-Mail: Steuerberatung@Koll-net.de

Minijob – freie Zeiteinteilung

(m/w/d)

Diplom – Ergotherapeutin (FH)

Griesbacher Straße 51 c

94496 Ortenburg

Bei Interessen an 08542 6629292

info@ergotherapie-natalie-seitz.de

www.ergotherapie-natalie-seitz.de

Interesse? Rufen Sie uns gerne an, 08541/9688-35, Frau Hinterheller


Seite 38 1. April 2025

DAS MEINEN UNSERE DONAUBOTEN-LESER

April, April! Wurden Sie schon mal so richtig hereingelegt?

Generell sollten wir uns am 1. April ganz besonders vor unseren

lieben Mitmenschen in Acht nehmen, denn es könnte

ja sein, dass sie gerade etwas aushecken. Oder man mischt

selber kräftig mit und versucht, den anderen einen Streich

zu spielen. Aber egal auf welcher Seite man steht – letztendlich

ist beides lustig. Fünf Donauboten-Leser haben uns vor

Kurzem verraten, auf welche Weise sie in den April geschickt

worden sind und worüber sie mal herzlich lachen durften.

Carmen Handrack (56), Erzieherin, Alkofen

Natürlich bin ich schon in den April geschickt worden.

Es waren aber immer „nur“ Kleinigkeiten. Man muss das

Leben an diesem Tag ohnehin nehmen, wie es kommt. Ich

schickte mal meinen Mann zum Fußballplatz: Es hätte jemand

angerufen, es sei Not am Mann, er müsse einspringen.

Er hat am Platz zwar „dumm“ herumgefragt, dann

aber das Beste daraus gemacht und mit Leuten gefeiert,

die er dort traf – und ich musste daheim auf ihn warten.

Birgit Weinzierl (64), Reinigungskraft, Vof.

Mein Mann liebt es, mich in den April zu schicken. So

soll ich z. B. eines unserer Kinder zurückrufen. Das meldet

sich dann lachend: „Mama, du weißt schon, dass heute

der 1. April ist?“ Ich wiederum sagte mal zu meinem

Mann: „Wir haben kein Bier mehr.“ Schaut er nach, ist der

Kasten natürlich noch voll. Aus Versehen nehme ich mich

auch selbst auf den Arm: Ich ging am 1. April zum Friseur,

da ich dachte, ich hätte einen Termin – aber Irrtum!

Georg Heindl (78), Rentner, Otterskirchen

Früher war es das ganze Jahr über lustig. Man war immer

spontan für einen Spaß bereit – nicht nur am 1. April.

Das ist den Leuten heute leider abhanden gekommen.

Damals in der Arbeit haben sich die Kollegen auf lustige

Weise öfter mal gegenseitig verarscht. Vor allem die neuen,

jungen Kollegen hat es getroffen. So wurden zum Beispiel

die Lehrlinge der Bäckerei in eine andere Bäckerei

geschickt, um die Kümmelspaltmaschine abzuholen.

Erich Stellner (69), Rentner, Vilshofen

Mit den Arbeitskollegen hatte ich ich viel Spaß. Eines

Tages hat es auch mich mal voll erwischt. Es war so ein

Klassiker: Ich sollte etwas abholen, das nicht existierte.

Zuerst hatte ich mich stark über mich selber geärgert,

weil ich hereingefallen war. Aber dann fand ich es sehr lustig

und konnte mit den anderen mitlachen. Aprilscherze

sind ein schöner Brauch! Ich wollte mich immer mal revanchieren,

aber das hat leider nie so richtig hingehauen.

Natalie Mayrhofer (31), Hausdame, Vilshofen

Für Spaß muss ich nicht auf den 1. April warten. Daheim

und in der Arbeit necken wir uns gerne. Ich stehe

gerne hinter Türen, um Kollegen zu erschrecken. Ich finde,

im Alltag sollte der Spaß nicht zu kurz kommen. Kleine

Scherze, zu passender Zeit, sind wichtig. Als ich etwa fünf

war, erschreckte mich Papa mit seiner „Krawuckerl“-Maske.

Als ich um Hilfe rief, sagte er: „Papa kommt nicht. Den

habe ich gefressen.“ Darüber kann ich heute noch lachen.

Wir machen aus Sensorik Zukunft.

Unsere Sensoren legen die Grundlage für eine moderne und lebenswerte Welt. Unsere Produkte

steigern Leistung, optimieren die Qualität und schonen Ressourcen in zukunftsgerichteten Branchen.

Arbeiten für die Branchen der Zukunft Interessante Aufgabengebiete, Teamwork & Projekte Modern ausgestattete Arbeitsplätze

Für unser nachhaltiges Wachstum suchen wir Sie als (m/w/d):

Entwicklungsingenieur Software für Mikrocontroller und Embedded Systems

IT-Systemadministrator

Mitarbeiter/in für IT-Support / Helpdesk

Sales & Application Engineer für 2D/3D-Sensoren und Messtechnik

Projektingenieur für Vertrieb & Applikationen

Alle Angebote und

Stellenbeschreibungen

finden Sie unter

www.micro-epsilon.de/karriere

Wir bieten Ihnen einen attraktiven Arbeitsplatz mit langfristiger Perspektive in einem international tätigen Technologieunternehmen.

Sie erwartet ein sehr gutes Betriebsklima, ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet sowie zahlreiche Zusatzleistungen.

30 Tage Jahresurlaub

Urlaubs- & Weihnachtsgeld

Betriebliche Altersvorsorge

Erfolgs-Gratifikation

Unbefristeter Arbeitsvertrag

Fahrtkostenzuschuss

Flexible & moderne Arbeitsumgebung

Weitere attraktive Benefits

Interessiert? Senden Sie Ihre Bewerbung an:

Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG · Personalabteilung · Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg · Tel: 08542/168-0 · career@micro-epsilon.de


1. April 2025 Seite 39

ACHTUNG HAUSBESITZER

Wir sind Ihre Handwerker

für Neubau u. Renovierung

Denken Sie jetzt an eine Hausrenovierung, lassen Sie Ihr Haus

nicht zur Ruine werden! – Sonst wird es eines Tages eine

teuere Angelegenheit, wenn Sie mit der Renovierung zu lange

zögern. Auch an Ihren Neubau sollten Sie jetzt denken! Nutzen

Sie also die Zeit und vertrauen Sie auf die Arbeit erfahrener

Hand werksbetriebe. Wir sind Ihre Partner für jeden Bau; ob

Neubau oder Renovierung, Umbau oder Schönheitsreparatur:

Qualität macht glücklich!

EICHINGER

WINTERGÄRTEN

...einfach besser.

94152 Neuhaus/Inn Rothof 33 Tel.: 08503 / 15 94

www.eichinger-wintergarten.de mail: info@eicor.de

Elektroinstallation & Service

Obere Vorstadt 18 | 94474 Vilshofen

Telefon 0 85 41 / 69 52 | info@neubauer-elektro.de

auer

Rollladen & Fenster

www.auer-rollladen.de

Gewerbepark 19

mehr!Am

Sonnenschutz Sonnenschutz

und und mehr!

94501 Aidenbach

Tel. 0 85 43 / 9 18 99 00

Mobil: 0151 / 23 972 137

info@auer-rollladen.de

www.auer-rollladen.de

PATRICK AUER

Höglsberger

Höglsberger

Straße

Straße

55

55 ·

94439

94439

Roßbach

Roßbach

Rollladen Mobil: 0151/23972 · RaffstoRe 137

· MaRkisen

Mobil: 0151/23972 137

fensteR info@auer-rollladen.de

· HaustüRen · insektenscHutz

info@auer-rollladen.de

Inh. Bettina Pindel

e.K.

Schrott- & Metallhandel · Altfahrzeug Demontagebetrieb · Containerdienst

Am Gewerbepark 11 . 94501 Aidenbach

Tel. 0 85 43 / 14 51 . Fax 16 12 . pindel-entsorgung@t-online.de

Galgenberg 15, 94474 Vilshofen,

Tel: 08541 - 91 91 45, Fax: 08541 - 91 91 47

• Montage & Service

aus einer Hand

• Große Ausstellung

Aktionstüren

Fenster,Türen,

Sonnenschutz

Große Ausstellung (nach terminlicher Vereinbarung)

VanDenHende

Estricharbeiten

Innenputz · Außenputz

Fassadendämmung

Ausbesserungsarbeiten

Georg-Abröll Straße 11c · 94501 Aldersbach · Telefon: 08543/6241 36

Mobil: 0176 / 63279633 · www.VanDenHende.de · info@VanDenHende.de

Dachfenster

- Reparatur

- Erneuerung

- Beschattung

Liessing 19 · 94474 Vilshofen a. d. Donau

Tel. 08541 / 65 54 · www.piske-innovationen.de

Auf uns ist Verlass – vom Keller bis zum Dach!


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!