Pantograph Nr87 April2025
Pantograph Ausgabe April 2025
Pantograph Ausgabe April 2025
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
NR. 87
Pantograph | April 2025
INHALT
EDITORIAL
Mitarbeitendenzeitung | Nr. 87 | April 2025
Geschätzte Mitarbeitende
6 16 24
Geschäftsbericht 2024
Fonduewagen
Editorial3
Aktuelles in Kürze: Après-Ski-Bar Wagen adieu 4
Aktuelles in Kürze: Swiss Arbeitgeber Award 4
Aktuelles in Kürze: E-Bikes und E-Scooter ein voller Erfolg 4
Aktuelles in Kürze: Berufsmesse «Your Challenge» in Martinach 4
Geschäftsbericht 2024 5
Digital-Strategie6
Fokusthema: Personalvorsorge 8
Teamvorstellung Betriebsunterhalt Rollmaterial Glisergrund 12
Von der Schiene zur Fonduestube 14
Neue Gastrokonzepte Gornergrat Kulm 16
Kein Biketransport mit der Gornergrat Bahn 18
Freilichtspiele am Gornergrat «The Matterhorn Story» 19
Aktueller Stand Update Furkatunnel 20
Zertifizierung nach ISO 55001 21
20. Familien-Skitag am Gornergrat 22
Vis-à-vis Peter : Rolf 24
Danke Peter Luginbühl 26
Personalnachrichten27
Gratulationen / Pensionierung 28
«Gruss & Kuss, Christopherus!» 30
20. Familien-Skitag
IMPRESSUM
Herausgeber:
Matterhorn Gotthard Bahn,
Gornergrat Bahn
Adresse:
Bahnhofplatz 7, 3900 Brig
pantograph@mgbahn.ch
Redaktionsteam:
Christoph Andereggen ( Koordination )
Jan Bärwalde ( Redaktionsleitung )
Andrea Bayard, Niels Brunner, Sarah Gasser,
Estelle Kummer
Erscheinungsweise 2025:
2-Mal jährlich (April, Oktober)
Auflage:
1600 Exemplare
Gestaltung / Umbruch/Druck:
Valmedia AG,
Pomonastrasse 12, 3930 Visp
© Herausgeber ;
Nachdruck oder sonstige
Wiedergabe nur mit
schriftlicher Bewilligung gestattet.
Titelbild:
Einer für alle, alle für einen.
Sehr viel, manchmal vielleicht sogar zu viel, wird in Zahlen gemessen und bewertet. Das ist oft genug gut und
richtig, sind Zahlen doch aussagekräftig, belastbar und lassen sich einfach und schnell interpretieren. Das
gilt auch für die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahres 2024, die wir kürzlich den Medien vorstellen
durften. Die Interpretation fällt sehr einfach aus: Trotz eines, insbesondere aufgrund der wetterbedingten
Betriebsunterbrüche, anspruchsvollen Jahres haben wir uns sehr gut behauptet und konnten ein sehr gutes
Ergebnis ausweisen.
Das ist jedoch nur der vordergründige Blick. Was alles dahintersteckt, wie viel Engagement, Einsatz und
Arbeit dies erfordert, wird, wenn überhaupt, oft erst auf den zweiten Blick ersichtlich und lässt sich mit
Zahlen nicht ausdrücken. Deswegen tue ich das an dieser Stelle mit Worten und betone es besonders: Dieses
Ergebnis ist euer Verdienst! Ihr habt gerade im vergangenen Sommer eindrücklich gezeigt, dass das Wohl,
die Zuverlässigkeit und die Sicherheit für unsere Gäste an oberster Stelle stehen. Dank eures unermüdlichen
Einsatzes konnten wir beweisen, dass auf uns auch in schwierigen und herausfordernden Zeiten Verlass ist.
Merci vielmals dafür!
Um Zahlen geht es ebenfalls in unserem besonderen Fokus der aktuellen Ausgabe. Wir schauen uns genau
an, wie unsere Personalvorsorgestiftung und Pensionskasse funktioniert, welche wichtige Rolle sie für die
Altersvorsorge spielt und was ihr tun könnt, um diese sowohl in eurer aktiven Arbeitsphase als auch später
im Pensionsalter optimal für euch zu nutzen. Meine Empfehlung – es ist nie zu früh, sich intensiv damit auseinanderzusetzen.
Seitens des Arbeitgebers haben wir in den vergangenen Jahren mehrere Millionen investiert,
um auch von unserer Seite einen signifikanten Beitrag für eure sichere und gute Altersvorsorge zu leisten.
Nur bedingt in Zahlen lässt sich das Staunen und Erleben unserer Gäste ausdrücken, wenn sie bei und mit
uns die einzigartige Natur der Alpen erleben dürfen. Gleichzeitig gilt es, eben auf die Zahl der Gäste einen
Blick zu haben. Natürlich sind diese wichtig und massgebend für unseren wirtschaftlichen Erfolg. Parallel
dazu haben wir einen speziellen Blick auf den sorgsamen Blick darauf, wie viel diese einzigartige Natur
verträgt. Nicht nur, sondern auch weil diese und deren unverwechselbares Bergpanorama unser stärkstes
Verkaufsargument ist. Hier wird es je länger je mehr wichtig, eine gute und angemessene Balance zwischen
Qualität und Zahl der Gäste zu finden.
In diesem Sinne wünsche ich uns allen weiterhin gute Fahrt!
Wie weiter mit dem «Pantograph»?
Die Unternehmenskommunikation hat alle Kommunikationskanäle analysiert und alle
Drucksachen und interne Kanäle in Frage gestellt. Man kam zum Schluss, dass die Mitarbeitendenzeitung
«Pantograph» dieses Jahr nur zweimal in gedruckter Form erscheint
(April und Oktober 2025). Was im 2026 angedacht ist, ist zur Zeit noch offen. Im Verlaufe
des Jahres werden wir eine Umfrage lancieren, um eure Meinungen und Wünsche abzuholen.
Bis bald und viel Lesespass mit der aktuellen Ausgabe!
Drucksache
myclimate.org/01-25-626260
Euer Egon
Brig, im April 2025
Im Intranet ( https://mgbahn.sharepoint.com ) findet Ihr unter Wissen › Publikationen ›
das Archiv aller Pantograph-Ausgaben ab Nr. 1 bis zur aktuellen Ausgabe.
4 AKTUELL
BUSINESS 5
AKTUELLES IN KÜRZE
TEXT: Christoph Andereggen, Redaktionsteam
APRÈS-SKI-BAR WAGEN ADIEU
Fünf Winter lang genossen viele Gäste des Skigebietes Andermatt-Sedrun-
Disentis sowie der MGBahn die längste Après-Ski-Bahnfahrt der Schweiz über
den Oberalppass. Die ehemaligen Glacier Express-Panoramawagen aus dem
Jahre 1993 wurden im Auftrag der Andermatt Swiss Alps (ASA) von den zwei
bekannten Zürcher Graffitikünstlern Alexander Hohl und Patrick Wehrli kunstvoll
bemalt und waren ein toller Blickfang.
Der rote Wagen Bp 4027 fuhr erstmals ab Januar 2017 und der blaue Bp 4028 ab
Dezember 2017 von Andermatt über den Oberalppass nach Disentis und zurück.
Im Coronawinter 2020/2021 fielen die Fahrten leider aus und anschliessend
gab es noch zwei Winter 2021/2022 und 2022/2023, in denen pro Tag vier Züge
mit je einem Wagen in jede Richtung über den 2033 Meter hohen Pass fuhren.
TEXT: Niels Brunner, Redaktionsteam
DANK EUCH: ZERTIFIZIERUNG
SWISS ARBEITGEBER AWARD
Ab Dezember 2023 verkehren die neuen ORION-Triebzüge über den Oberalppass
und somit keine Lokbespannten Züge mehr. Deshalb können die Après-
Ski-Bar Wagen nicht mehr an die Züge angehängt werden.
See you in Andermatt!
Den roten Wagen kauft im Frühling 2025 die ASA. Er wird in Andermatt auf
dem Parkplatz zwischen dem MGBahn-Bahnhof und dem Hotel Radisson Blue
aufgestellt.
Im Rahmen des Swiss Arbeitgeber Awards werden die besten Arbeitgeber der Schweiz ausgezeichnet,
die an der Mitarbeitendenumfrage teilgenommen haben. Wir freuen uns und sind stolz,
dass wir im Januar persönlich in Zürich an der Verleihung teilnehmen durften und mit dem Swiss
Arbeitgeber Award «zertifiziert» wurden.
Printscreen: www.LGB.de (Lehmann-Garten-Bahn)
hat beide Modelle (68 cm lang!) im Sortiment.
Preis um die CHF 450.– pro Stück.
Die Zukunft des blauen Wagens ist noch unbestimmt, «seriöse und solvente»
Kaufinteressenten können sich bei Thomas Wyer RM&T melden.
Nadia Britsch und Jose Piening mit dem Zertifikat.
E-BIKES UND E-SCOOTER
EIN VOLLER ERFOLG
TEXT: Jan Bärwalde, Redaktionsteam
GGB weiter sehr gut unterwegs / Unwetter beeinträchtigen MGBahn
ERFOLGREICH AUCH IN
ANSPRUCHSVOLLEM JAHR 2024
In den privatwirtschaftlichen Bereichen mit der GGB, den Immobilien und den Beteiligungen am MTT und der ZBAG
stieg der Gewinn auf CHF 24 Mio. (CHF +1.7 Mio. ggü. Vorjahr). Die abgeltungsberechtigen Service Public-Bereiche
der MGBahn verzeichneten vor allem infolge von Unwetterschäden einen Verlust von CHF 1 Million (CHF -8.3 Mio.).
Die BVZ-Gruppe konnte ihren Wachstumskurs
2024 fortsetzen und den Umsatz um 5% auf CHF
216.2 Mio. steigern. In diesem Betrag sind Abgeltungen
der öffentlichen Hand von CHF 34.3 Mio.
enthalten. Die positive Entwicklung ist alles andere
als selbstverständlich, wurde doch die MGBahn
von Unwettern getroffen, die zu massiven Schäden
und zu einem neunwöchigen Unterbruch des Bahnbetriebs
auf verschiedenen Streckenabschnitten,
insbesondere zwischen Visp und Täsch geführt
hatten. Die abgeltungsberechtigen Service Public-
Bereiche verzeichneten in der Folge einen Verlust
von CHF 1 Mio. (CHF -8.3 Mio.).
Ex-CEO Fernando Lehner für den Verwaltungsrat
vorgeschlagen
Christoph Ott und Paul-Marc Julen werden bei der
Generalversammlung der BVZ am 9. April 2025
nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung
stehen. Dafür schlägt der Verwaltungsrat der BVZ
Holding der Generalversammlung der BVZ unseren
ehemaligen CEO Fernando Lehner als neuen
Verwaltungsrat zur Wahl ab dem 1. November
2025 vor. Mit der vorgeschlagenen Wahl ab dem
1. November 2025 wird einer so genannten Cooling-off-Periode
(Wartezeit) Rechnung getragen,
die eine gewisse Distanz zu den eigenen operativen
Tätigkeiten gewährleisten soll.
Ausblick – gestärkt und zuversichtlich
weiter aufwärts
SEGMENTRECHNUNG (IN MCHF)
Der globale Reisetrend und die Nachfrage im öffentlichen
Verkehr stimmen zuversichtlich. Allen
voran ist die Kombination von sicheren, komfortablen
Reisen mit alpinen Naturerlebnissen ein Alleinstellungsmerkmal,
von dem alle Geschäftsfelder
profitieren. Die BVZ-Gruppe betrachtet einen
sorgsamen Umgang mit der alpinen Bergwelt als
Verpflichtung, die sich in der Strategie 2025–2028
deutlich niederschlägt.
Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung gehen
davon aus, dass die 2024 erreichten Ergebnisse
mindestens gehalten werden können und dass im
laufenden Jahr insgesamt gute Voraussetzungen
für eine weitere Stärkung des Betriebsertrags bestehen.
Der Geschäftsbericht
2024 online!
Die Kerngruppe mit Bernhard Ritz, Niels Brunner von der MGBahn , Andeas Kohli
von Urban Connect sowie Anne Baumgartner vom Büro für Mobilität (v.l.n.r.).
Anfang des Jahres hat die Geschäftsleitung im Rahmen des Mobilitätskonzepts
2025 beschlossen, den Vertrag mit der Urban Connect AG für E-Bikes und
E-Scooter zu verlängern. Der positive Entscheid der Geschäftsleitung stützt sich
dabei nicht zuletzt auf die wertvollen Umfrageergebnisse mit Stimmen und
Meinungen von über 110 Mitarbeitenden.
2024 Markterlöse Leistungen öff. Hand Gewinn (+) / Verlust (-)
Gornergrat 47.1 15.0
Immobilien 6.2 1.1
Beteiligungen und sonstige Leistungen 48.7 7.9
Total «private Bereiche» 101.9 24.0
Mobilität 79.9 34.3 -1.0
Total 181.9 34.3 23.0
BEGEISTERUNG
AN DER BERUFSMESSE
YOUR CHALLENGE
Rund 2000 Schülerinnen und Schüler aus dem Oberwallis besuchten am 7. Februar die Berufsmesse
«YOUR CHALLENGE» in Martinach. Erstmalig wurde in Zusammenarbeit mit dem Verband
öffentlicher Verkehr Wallis den Besuchern die Welt des öffentlichen Verkehrs nähergebracht.
2023
Gornergrat 45.9 13.4
Immobilien 6.2 1.5
Beteiligungen und sonstige Leistungen 46.5 7.4
Total «private Bereiche» 98.6 22.2
Mobilität 75.4 31.9 7.3
Total 174.0 31.9 29.6
Reger Besuch am öV Stand in Martinach.
6 BUSINESS
BUSINESS 7
TEXT: Martin Ittig, Leiter Informatik
Ein wichtiges Puzzleteil der Strategie – die Ambition «Technologien gewinnbringend nutzen»
«ES IST WIE BEIM SCHIEDSRICHTER –
WENN MAN IHN IM SPIEL NICHT BEMERKT,
HAT ER EINEN GUTEN JOB GEMACHT.»
Erinnert ihr euch an den scharfen Pfiff vor der Zugsabfahrt? Seit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023
gibt es diesen gar nicht mehr. Unsere Zugbegleiterinnen und -begleiter informieren den Lokführer mittlerweile lautlos
über eine App auf dem Handy. Das ist ein bereits erfolgreich umgesetztes Digitalisierungsprojekt der MGBahn. Über
hundert weitere laufen oder sind geplant. Zusammengefasst sind diese im Digitalkonzept.
Mittlerweile steckt fast überall ein Chip, ein Pro-
Martin ist bei uns seit 22 Jahren Leiter Informatik
zessor oder ein GPS-Modul drin. Und die künst-
und kennt sich mit solchen Themen bestens aus. Er
Auf unserem Intranet findet ihr
liche Intelligenz ist in aller Munde. ChatGPT und
trug auch die Verantwortung für die Entwicklung
weitere Informationen zum neuen
Microsoft Copilot lassen grüssen. Ohne IT würde
des neuen Digitalkonzepts für die MGBahn. Die-
Digitalkonzept:
im privaten und auch beruflichen Umfeld vieles
ses fasst alle Projekte, die moderne Technologien
– Interview zum neuen Digitalkonzept mit
nicht mehr funktionieren. Daran müssen wir uns
nutzen, zusammen, bezieht die Bedürfnisse aller
Martin Ittig, Leiter Informatik
alle gewöhnen.
Geschäftsbereiche ein und funktioniert als Ge-
– Beispiele von (überraschenden)
samtplan für alle digitalen Projekte. Dieser digitale
Digitalprojekten
Martin Ittig, Leiter Informatik, sagt dazu: «Digitale
Masterplan wird die MGBahn in den kommenden
– Eine Übersicht über die
Lösungen sind auch bei uns gar nicht mehr wegzu-
Jahren begleiten und dient als Kompass.
Handlungsfelder und die
denken. Ohne solche würden unsere Züge stillste-
dazugehörenden strategi-
hen, unsere Kundinnen und Kunden könnten keine
Nutzung von Digitalisierung eine
schen Stossrichtungen
Tickets kaufen und wir hätten grosse Mühe intern
der fünf Strategieambitionen
zusammenzuarbeiten. Und diese Entwicklung ist
«Jedes vorausschauend denkende Unternehmen
noch lange nicht zu Ende. Sie ist auch nicht mehr
behandelt das Thema Digitalisierung mit höchster
aufzuhalten.»
Dringlichkeit», erklärt unser CEO Egon. «Deshalb
haben wir bei unserer neuen Strategie auch eine
der fünf Ambitionen der Digitalisierung gewidmet:
Grafische Übersicht: Handlungsfelder und Vorhaben
Wir wollen Technologien gewinnbringend nutzen.»
Unser CEO meint damit, dass wir digitale Lösungen
Unternehmen voranzubringen. «Es ist wie im Fuss-
abgestützt», sagt Egon. «Alle Führungskräfte und
und stellt sicher, dass unsere eigene Kommuni-
so einsetzen, dass sie uns helfen, die Kundinnen
ball beim Schiedsrichter. Wenn man ihn im Spiel
alle Mitarbeitenden sind gefordert, hier mitzuwir-
kation ultraschnell und sicher abläuft und dass
und Kunden besser zu betreuen und die Zusam-
nicht bemerkt, hat er einen guten Job gemacht.
ken und Verantwortung zu übernehmen.»
inzwischen auch unsere Fahrzeuge permanent
menarbeit untereinander zu vereinfachen. Auch das
Dennoch ist er ungemein wichtig und ohne ihn geht
digital verbunden sind. Darüber hinaus vermietet
Arbeiten von unterwegs, der Zugang zu wichtigen
gar nichts», ergänzt Martin.
Zusammengefasst lässt sich also sagen: Das neue
die MGBahn den grossen Telekommunikationsan-
Daten oder die effizientere Bearbeitung von admi-
Digitalkonzept ist Teil der neuen Unternehmens-
bietern auch Glasfasern. Ein gutes Geschäft für uns.
nistrativen Tätigkeiten gehören dazu. Das Digital-
Digitalisierung betrifft alle
strategie und passt exakt in die Ambition «Techno-
konzept soll so einen wichtigen Beitrag zu unserem
Im Entwicklungsprozess des Digitalkonzepts wa-
logien gewinnbringend nutzen». Sie stärkt unsere
Unternehmenserfolg leisten.
ren alle Geschäftsbereiche involviert und leisteten
Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz, Kundenzufrieden-
einen wichtigen Beitrag. Zentral dabei war, dass
heit (Customer Journey) und Innovationskraft. Sie
Täglich besser werden
die Digitalisierung nicht mehr nur als IT-Projekt
ist damit ein wichtiges Element für eine erfolgrei-
«Die MGBahn wird nie zu einem rein digitalen
angesehen wird, sondern als ein Thema, das alle
che Zukunft der MGBahn.
Unternehmen werden», sagt Egon. «Wir müssen
Mitarbeitenden und alle Geschäftstätigkeiten des
Hast du eine Idee, was man bei der MGBahn/
die digitalen Möglichkeiten aber gezielt nutzen,
Unternehmens betrifft. Deshalb gibt es nun auch
Gewusst? Die MGBahn ist ein wenig auch
GGB verbessern könnte? Wo gibt
um uns in allen Bereichen zu verbessern.» Die
neun klar definierte Handlungsfelder, für welche
Telekommunikationsunternehmen.
es aus deiner Sicht Möglichkeiten
Digitalisierung ist also eigentlich kein IT-Projekt,
verschiedene Personen aus der Unternehmenslei-
Kaum die Swisscom hat ein so gutes Glasfasernetz
mithilfe digitaler Lösungen
sondern ein Hilfsmittel – oft im Hintergrund – um
tung die Verantwortung tragen. «Wir haben unser
wie die MGBahn zwischen Disentis und dem Gor-
Verbesserungen zu erreichen?
Die Handlungsfelder des Digitalkonzepts.
das gesamte Geschäft der MGBahn und das ganze
Digitalisierungsvorhaben auf diese Weise sehr breit
nergrat. Dieses erstreckt sich über 144 Kilometer
8 BUSINESS
BUSINESS 9
TEXT: Jose Anita Piening, Leiterin Personal und Geschäftsführerin der Personalvorsorgestiftung
ARBEITGEBERVERTRETER
Für das Alter vorsorgen
OPTIMAL ABGESICHERT –
DIE PENSIONSKASSE IM FOKUS
Die Pensionskasse ist ein zentraler Bestandteil der sozialen Absicherung
für die Mitarbeitenden und sorgt für eine sichere Altersvorsorge.
Aktiv Versicherte:
688 Personen
Vier Mitglieder des Stiftungsrats bilden zudem
die Anlagekommission, welche gemeinsam mit
der Geschäftsführerin sicherstellen, dass die Gelder
sicher und nachhaltig verwaltet und angelegt
werden. Auch die Anlagekommission führt vier
Sitzungen durch.
«
Wir achten drauf, jeden Vorsorgefranken sorgsam
»
einzusetzen und gewährleisten eine kosteneffiziente
und hochwertige berufliche Vorsorge.
Patrick Z’Brun,
Präsident des Stiftungsrats
Egon Gsponer, CEO
Wir stellen dir die Organisation unserer Personalvorsorgestiftung
sowie die Mitglieder des Stiftungsrats
vor, geben einen Einblick in die Funktionsweise
unserer Personalvorsorgestiftung und
erläutern, wie unsere Gelder angelegt sind.
Im Interview mit Stephan Huber beantworten wir
häufig gestellte Fragen rund um die Pensionierung
und berichten über persönliche Einblicke von Mitarbeitenden.
Erfahre mehr darüber, weshalb und
wie wir gemeinsam für eine sichere Zukunft im
Alter sorgen.
Warum eine Pensionskasse?
Der Hauptzweck einer Pensionskasse ist es, den
Mitarbeitenden (Versicherten) eine finanzielle
Absicherung im Alter, bei Invalidität oder im Todesfall
für die Hinterbliebenen zu bieten. Sie ist
gesetzlich vorgeschrieben, Teil der zweiten Säule
des Schweizer Drei-Säulen-Systems
und ergänzt die AHV (erste Säule)
mit dem Ziel, den gewohnten Lebensstandard
im Ruhestand zu erhalten.
Die MGBahn hat seit 2010 eine eigene
Personalvorsorgestiftung mit insgesamt
1’072 Versicherten (Stand per 31.12.2024).
Der Stiftungsrat:
Wer sorgt für die Pensionskasse?
Die Personalvorsorgestiftung wird von einem
kompetenten Stiftungsrat geleitet, der sich aus
internen und externen Fachleuten und Mitarbeitenden
zusammensetzt. Die acht Mitglieder sind
verantwortlich für die strategische Ausrichtung
sowie für die Organisation und die Überwachung
der Pensionskasse. Pro Jahr führt der Stiftungsrat
Pensionierte:
384 Personen
mindestens vier Sitzungen durch. Geleitet wird er
durch den Präsidenten, der eng mit der Geschäftsführerin
zusammenarbeitet.
Die vier Mitglieder der Arbeitnehmervertreter des
Stiftungsrats werden von den Mitarbeitenden
(aktive Versicherte) der MGBahn gewählt. Die
vier Mitglieder seitens Arbeitgeber werden durch
den Verwaltungsrat der MGBahn bestimmt. Alle
sind für eine Amtsperiode von drei Jahren gewählt
(2025 bis 2027).
Total Vermögensanlagen
per 31.12.2024:
CHF 311’734’478
Alice Kalbermatter,
Leiterin Finanzen, Mitglied
der Anlagekommission
Ivan Pfammatter,
Leiter Rollmaterial &
Traktion, Mitglied
der Anlagekommission
Wer arbeitet für die
Personalvorsorgestiftung?
Der Stiftungsrat bestimmt und überwacht die Geschäftsführung,
welche die Pensionskasse operativ
führt. Die Geschäftsführung ist verantwortlich für
die Versichertenverwaltung, die Bewirtschaftung
der Geschäftsfälle und Beratung (Mutationen bei
Ein-/Austritt, Pensionierung, Einkäufe usw.), die
Finanzbuchhaltung, den Jahresabschluss und die
Revision sowie die Sitzungsvorbereitung und Zusammenarbeit
mit Experten.
ARBEITNEHMERVERTRETER
Christoph Bregy
Christoph ist Lokführer und in St. Niklaus wohnhaft. Er wurde in dieser
Amtsperiode neu in den Stiftungsrat gewählt.
Kevin Russi
Kevin ist Projektleiter Immobilien aus Andermatt. Er wurde in dieser
Amtsperiode neu in den Stiftungsrat gewählt.
Silvan Zeiter, Mitglied der Anlagekommission
Silvan aus Naters arbeitet als Koordinator in der Betriebsleitzentrale (BLZ).
Er wurde in dieser Amtsperiode neu in den Stiftungsrat gewählt.
Martin Allemann, Vizepräsident, Mitglied der Anlagekommission
Martin ist unter anderem Parlamentspräsident in Thun und bereits seit vielen Jahren als
externer Experte Mitglied des Stiftungsrats der Matterhorn Gotthard Bahn. Seine Wahl
für diese Amtsperiode wurde entsprechend bestätigt.
Team Personalvorsorgestiftung: v. l. n. r.: Guido Heinen, Jahresabschluss und Revision; Sandrine Leiggener, Buchhaltung,
Jose Anita Piening, Geschäftsführerin seit 2019, Stephan Huber, Versichertenverwaltung und Beratung.
10 BUSINESS
BUSINESS 11
WIE FUNKTIONIERT UNSERE
PERSONALVORSORGESTIFTUNG?
Unsere Pensionskasse basiert auf einem solidarischen
System, in dem sowohl der Arbeitgeber
als auch die Mitarbeitenden Beiträge leisten. Das
eingebrachte Alterskapital aller Versicherten wird
gemäss einer definierten Anlagestrategie angelegt.
Das Kapital wird diversifiziert und in verschiedene
Anlageformen investiert, um eine ansprechende
Rendite zu erzielen. Dabei wird das Kapital unter
Berücksichtigung von Sicherheits- und Rentabilitätsaspekten
investiert. Der Schwerpunkt liegt auf
einer ausgewogenen Anlagestrategie, die sowohl
konservative (z. B. Obligationen und Hypotheken,
Staats- und Unternehmensanleihen und Gold) als
auch wachstumsorientierte Anlagen (Aktien, Immobilien
und Private Equity) umfasst. Dabei wird
besonders auf Nachhaltigkeit geachtet – ESG-Kriterien
(Umwelt, Soziales und Unternehmensführung)
spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl der
Investitionen. Über 40 % des Vermögens wird in
nachhaltige Anlageprodukte angelegt.
INTERVIEW MIT STEPHAN HUBER, HR-BERATER
Wir haben mit Stephan Huber, dem verantwortlichen
HR-Berater der Pensionskasse, über die aktuelle
Situation und die Zukunft der Pensionskasse
gesprochen.
Pantograph: Stephan, was sind die grössten
Herausforderungen, die du derzeit für die
Pensionskasse siehst?
Eine der grössten Herausforderungen ist sicherlich
die anhaltend niedrige Zinslandschaft, die es erschwert,
eine hohe Rendite mit sicheren Anleihen
zu erzielen. Trotzdem haben wir es geschafft, die
Anlagestrategie so anzupassen, dass wir ein gutes
Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Wachstum
erreichen. Im letzten Jahr 2024 erzielten wir mit
unserer Anlagestrategie eine Gesamtrendite von
6.79 Prozent.
Was können die Mitarbeitenden konkret
tun, um ihre Altersvorsorge zu optimieren?
Ich empfehle allen Mitarbeitenden, regelmässig
ihre persönlichen Pensionskasseninformationen
zu überprüfen und gegebenenfalls zusätzliche Einlagen,
sogenannte Einkäufe, zu tätigen, wenn es
ihre finanzielle Situation zulässt. Als Nebeneffekt
lassen sich dadurch auch Steuern sparen. Zudem
ist es sinnvoll, sich über zusätzliche private Altersvorsorgemöglichkeiten
zu informieren und darin
einzuzahlen wie zum Beispiel die Säule 3a.
Nehmen wir an, unsere Pensionierung steht
bald an. Wie kann ich sicherstellen, dass ich
alle relevanten Informationen habe?
Mit der Altersvorsorge sollte sich jede und jeder
bereits früh beschäftigen und nicht erst kurz vor
dem 60. Altersjahr. Dann kann es unter Umständen
– vor allem für eine Steueroptimierung – bereits zu
Alter jüngster Versicherter:
18 Jahre
(Jahrgang 2006)
spät sein. Ich empfehle allen Jungen, ab Aufnahme
der Erwerbstätigkeit jährlich eine Einzahlung auf
das Säule 3a Konto zu tätigen, idealerweise den
Maximalbetrag, welcher aktuell CHF 7’258 beträgt.
Auch empfiehlt es sich, mehrere Säule 3a-Konti zu
eröffnen, um ab Alter 60 einen gestaffelten Bezug
des angesparten Kapitals zu ermöglichen, was wiederum
der Steueroptimierung dient.
Wir führen regelmässige Infoveranstaltungen zum
Thema Altersvorsorge durch. Für alle ab Alter 58
organisieren wir jährlich gemeinsam mit der Pro Senectute
Schweiz ein zweitägiges Seminar zum Thema
«Vorbereitung auf die Pension». Ausgewiesene
Experten orientieren die Seminarteilnehmenden
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
Alter ältester Versicherter:
96 Jahre (Jahrgang 1928)
über Themen und Fragen im Bereich Versicherungswesen,
Steuern, über Ehe- und Erbrecht, Treuhand,
Fitness und Gesundheit im Alter.
Ab dem Sommer 2025 können wir unseren Versicherten
ein Online-Tool anbieten. Über dieses Tool
können die Versicherten jederzeit ihre persönlichen
und aktuellen Pensionskasseninformationen wie
den Versicherungsausweis abrufen und Simulationen,
die Einkäufe oder Bezüge betreffen, durchführen.
Redaktion Pantograph:
«Vielen Dank
lieber Stephan!»
1. Was passiert mit meiner Pensionskasse, wenn ich das Unternehmen verlasse?
Im Falle eines Austritts aus dem Unternehmen wird das angesparte Kapital in der Pensionskasse an
den neuen Arbeitgeber bzw. an die neue Pensionskasse übertragen, bei welcher der neue Arbeitgeber
angeschlossen ist. Wird kein Arbeitgeber gemeldet, so wird das Kapital an die Auffangeinrichtung
BVG überwiesen oder kann in einer privaten Lösung (Freizügigkeitskonto) weitergeführt werden.
2. Wie hoch sind die monatlichen Beiträge, die ich zahlen muss?
Die Höhe der Beiträge ist in jeder Pensionskasse unterschiedlich geregelt. Diese richten sich nach dem
Gehalt und Alter. Der Arbeitgeber zahlt mindestens die gleich hohen Beiträge ein. Diese Angaben
findest du im Vorsorgereglement. Das aktuell gültige Reglement ist jeweils im Intranet zugänglich.
3. Kann ich meine Pensionskasse früher beziehen?
Das Ziel ist, dass jeder
Mitarbeitende im Ruhestand
von den angesparten Geldern
profitiert. Die Höhe der späteren Auszahlung richtet
sich nach den eingezahlten Beiträgen, den freiwilligen
Einkäufen und der Verzinsung.
Ende April erhalten alle Versicherte den
Jahresbericht mit weiterführenden Informationen
und Kennzahlen per 31.12.2024.
In der Regel kannst du deine Pensionskasse ab dem gesetzlichen Rentenalter beziehen. Eine frühere
Auszahlung ist für einen WEF-Bezug (Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen
Vorsorge), Wegzug ins Ausland oder für eine vorzeitige Pensionierung oder Teilpensionierung ab
dem 60. Altersjahr möglich. Die Altersleistungen können bei unserer Pensionskasse in Form einer
Kapitalauszahlung, einer monatlichen Rente oder in einer Mischform (Kapital/Rente) bezogen werden.
PENSIONIERUNG ODER WEITER ARBEITEN?
Seit dem 1. Januar 2024 gelten neue Regelungen
rund um den Rentenbezug der AHV. Es besteht die
Möglichkeit über das reglementarische Rentenalter
von 65 hinaus die Altersleistungen der 2. Säule
aufzuschieben. Dies geht maximal bis zum 70ten
Altersjahr. Mit der AHV-Reform steigt auch das
Bedürfnis der Mitarbeitenden nach flexiblen Lösungen.
Entsprechend gibt es bei der Matterhorn
Gotthard Bahn vermehrt Mitarbeitende, welche
über das ordentliche Rentenalter hinaus Voll- oder
Teilzeit im Einsatz bleiben.
Was die AHV betrifft, gilt es zu beachten, dass man
diese unabhängig von der Arbeitstätigkeit ab 65 beziehen
kann, jedoch bis spätestens 70 aufschieben
kann. Ähnlich verhält es sich mit der Pensionskasse.
Wer offiziell in Pension geht, bezieht ganz normal
seine Leistungen aus der Pensionskasse. Wer sich
jedoch dafür entscheidet, darüber hinaus arbeitstätig
zu bleiben, hat verschiedene Optionen offen.
Beispielsweise kann bereits neben der Arbeitstätigkeit
eine Teilrente bezogen werden. Alternativ kann
auch hier die Rente bis zum effektiven Austritt aus
dem Arbeitsleben aufgeschoben werden.
BERICHTE VON MITARBEITENDEN IM PENSIONSALTER
CHRISTOPH ANDEREGGEN
Mitarbeiter Unternehmens -
kommunikation, Direktion
65 Jahre, ab 1.4.2025 im Ruhestand
Reisegruppen auf unserer Strecke zwischen Disentis
und dem Gornergrat. Zuerst steht für mich aber
eine Auszeit an, um diesen neuen Lebensabschnitt
entsprechend einzuleiten.
Wann hast du angefangen über eine
Weiterbeschäftigung nachzudenken?
Nicht zuletzt braucht es dafür auch das Interesse
des Unternehmens, mich weiter zu beschäftigen.
Als ich frühzeitig mit meinen Gedanken auf meine
Was waren deine Beweggründe mit
Führungskraft zugegangen bin, konnte ich auf entsprechende
65 in Pension zu gehen?
Unterstützung zählen.
Meine Frau Ruth hört auch in diesem Jahr nach über
40 Jahren Berufstätigkeit auf und so ist es ideal, Weisst du bereits, wann du endgültig in
dass wir gemeinsam in Rente gehen. Wir freuen uns Pension gehen wirst?
beide auf den neuen Lebensabschnitt.
Hierzu habe ich mir noch nicht allzu viele Gedanken
gemacht. Aktuell lässt es meine Situation zu,
Abpfiff mit 65 Jahren.
Pantograph: Wie stehst du deiner
Pensionierung gegenüber?
Ich freue mich sehr, dass ich dank der Pensionskasse
eine finanzielle Sicherheit für meinen Ruhestand
habe. Ich wählte eine Mischform Rente und Kapitalbezug.
Ob das richtig oder falsch war weiss man
dann erst im Nachhinein – nach dem Ableben…
Das Wichtigste ist sicherlich die Gesundheit und
mit einer guten Lebenseinstellung, pflegen von
Familie und Freundschaften, gesunder Ernährung
und Bewegung kann man persönlich auch einiges
dazu beitragen.
Als Grossaktionär (1,85 Meter Länge) der BVZ-Holding
mit einer Aktie werde ich sicherlich auch in
Zukunft mit der Bahn verbunden bleiben und den
roten Zügen auf der Strecke mit Interesse nachschauen.
Sicher werde ich auch als Passagier des
öfteren an Bord sein.
Hast du dich bewusst für eine
Pensionierung im ordentlichen Pensionsalter
entschieden?
Grundsätzlich schon, dennoch machte ich mir
meine Gedanken. Ich schliesse nicht aus, dass ich
dem Unternehmen weiterhin zur Verfügung stehen
werde, sollte entsprechender Bedarf bestehen, für
Begleitungen und Betreuungen von Medien und
Noch in Teilzeit aktiv.
weiter zu arbeiten. Das «Endgültig» lasse ich mal
THOMAS WYER auf mich zukommen.
Projektleiter
Engeneering,
RM & T
Die Digitalisierung schreitet
65 Jahre, auch in der Pensionskasse voran
noch aktiv im Per Mitte Jahr wird für alle Aktivversicherten
Unternehmen ein Onlineportal eingeführt, über welches
diese jederzeit Zugriff auf ihr Alterskapital
Pantograph: Was macht dir an deinem Job und den Versichertenausweis haben. Die
so viel Spass, dass du ihn noch nach dem Kommunikation mit der Geschäftsführung
ordentlichen Rentenalter ausführst?
erfolgt neu über dieses Portal. Es können
Die grosse Abwechslung, gegeben durch die vielen Fragen gestellt werden, aber auch von Seiten
Geschäftsführung werden Informationen
unterschiedlichen Themen im Rollmaterialbereich
sind jeden Tag spannend. Und nicht zuletzt etwas zur Verfügung gestellt. Als Mehrwert erhalten
beizutragen, was täglich durch unsere Gäste aus die Versicherten die Möglichkeit, gewisse Simulationen
durchzuführen (z. B. Anpassung
aller Welt genutzt wird. Ein Thema, in welches ich
seit Anfang meiner Tätigkeit viel Herzblut reingesteckt
habe, ist sicher der GEX. Obwohl ich vorzeitiger Pensionierung usw.).
Beschäftigungsgrad, Berechnung Rente bei
eigentlich in Rente gehen könnte, habe ich mich
entschieden, weiterhin in Teilzeit für das Unternehmen
zu arbeiten. Die Pensionskasse gibt mir die Die Pension ist ein sehr individuelles Thema, welches
früher oder später alle Mitarbeiten-
nötige Sicherheit, um mich flexibel für eine Teilzeitstelle
zu entscheiden. Ich freue mich, mein Wissen den betrifft. Es ist niemals zu früh sich
weiterzugeben und schätze es sehr, dass ich als mit dem Thema auseinander zu setzen.
langjähriger Mitarbeitender weiterhin meinen Beitrag
zum Unternehmenserfolg leisten darf. Zudem Für weitere Fragen rund um die Pensionierung steht
lässt es meine private Situation gut zu, weiterhin dir der Bereich Personal entsprechend sehr gerne
mit einem Fuss im Arbeitsleben zu bleiben.» zur Verfügung: personal@mgbahn.ch.
12 BUSINESS
BUSINESS 13
TEXT: Erkan Kummer, Teamleiter Betriebsunterhalt Brig, RM&T
Einblick in die Polywerkstatt Brig
VON ANALOG BIS DIGITAL –
DER BETRIEBSUNTERHALT HAT VIELE FACETTEN
In diesem Team ist maximale Flexibilität gefordert. Die Mitarbeitenden wirken im gesamten Bereich des Fahrzeuges.
Die Arbeiten gehen von mechanischen Tätigkeiten am Drehgestell bis zur Arbeit an der Fahrzeugelektronik.
Unterhalt eines Güterwagens.
Güterwagen werden vorwiegend in Brig gewartet.
Hier sind die Fristen je nach Einsatzhäufigkeit
der verschiedenen Fahrzeugserien eingeplant. Wir
haben Güterwagen, die fast im Dauereinsatz sind
und welche folglich alle drei Wochen in Brig gewartet
werden müssen. Andere spezielle Güterwagen,
welche wenig Einsätze haben, planen und warten
wir alle sechs Monate.
Die Arbeiten im BU sind jeweils immer am Gesamtsystem.
So reichen die Arbeiten im BU von stark
mechanisch geprägten Aufgaben, pneumatische
Reparaturen, Störungssuche an der Elektrik, Wartung
und Kontrolle der Fahrmotoren, Hilfsbetriebe
(Kompressoren, Vakuumpumpen, Ventilationen)
und der Hochspannungseinrichtung, bis hin zur Diagnose
mit dem Laptop an der Fahrzeugelektronik.
Bei uns im BU entwickeln sich die Mitarbeitenden
zu richtigen Allroundern, was diese dann auch für
den Pikettdienst sehr wertvoll macht. So leistet fast
jeder Mitarbeitende vom BU Brig auch Pikettdienst
oder ist in der Aufgleismannschaft.
Hierfür mussten wir zuerst die nötigen Betriebsmittel
nach Zermatt transportieren. Mit dem Pikettauto
und einem Anhänger konnte dank einer
speziellen Fahrbewilligung bis Zermatt Güterbahnhof
gefahren werden. Weiter musste alles noch
auf einen «Elektro» umgeladen werden, der in
der Bahnhofshalle bis zum Grubengeleise fahren
durfte.
Hier führten wir jeweils an einzelnen Tagen pro
Woche, mit jeweils zwei Mitarbeitetenden der PWZ
und der PWB die notwendigen Unterhaltssequenzen
durch. Es kam zu einem sehr guten Austausch
der Mitarbeitenden und es wurde sehr speditiv
zusammengearbeitet. So konnten die fälligen
Wartungsaktionen der «eingeschlossenen Fahrzeuge»
durchgeführt und ein Betrieb der Flotte
sichergestellt werden.
Neue Flotten: Stetiges Lernen
und wachsam sein!
Wenn die Flotten erneuert werden und neue Fahrzeuge
zum Einsatz kommen, sind die Mitarbeitenden
im BU immer die Ersten der Werkstatt, welche
mit diesen konfrontiert werden. Hier ist neben den
Vorgaben des Herstellers und des Engineerings
immer wichtig, die neuralgischen Punkte im Auge
zu haben. Wiederkehrende Schwierigkeiten sind
oftmals erst mit der Zeit wegen der intensiven Nutzung
im täglichen Einsatz zu erkennen. Es kommen
Mängel zum Vorschein, welche wir jeweils im
Betriebsunterhalt entdecken und so noch für die
Garantiearbeiten einfliessen lassen können. Dies
«
macht das Arbeiten im Betriebsunterhalt spannend
und erfordert ein stetiges Lernen und der Umgang
mit der neuesten Technik im Bereich Rollmaterial.
Infolge des Streckenunterbruchs werden
ausnahmsweise KOMETEN in Zermatt gewartet.
Materialtransport in die temporäre
Werkstätte in Zermatt.
»
Bei uns im Team muss
jeder alles können!
Unser Team besteht aktuell aus zwölf Mitarbeitenden und einem temporären Mitarbeitenden. Teamfoto v. l. n. r.: Yannik Gsponer, Daniel Briggeler,
Ismael Benyahia, Gitz Valentin, Ruppen Roger, Paul Franzen, Tobias Eggel, Erkan Kummer, Andreas Trappe, Stephan Hübscher, Shulojan Vasanthakumar, Arnold Cicognini,
Karithansan Anandakumar, Herbert Walker.
Der Betriebsunterhalt (BU) Brig führt in erster Linie
die präventiven Wartungsarbeiten an den Triebfahrzeugen,
Triebzügen, Personenwagen und den
Güterwagen aus. Hier spricht man von den sogenannten
«P»-Wartungsstufen. Das «P» kommt
vom Wort «präventiv». Mit diesen Aktionen wird
sichergestellt, dass das Fahrzeug betriebssicher
bleibt. So wie bei einem Auto der Service.
Weiter werden die Sicherheitskontrollen («K»-Kontrollen)
an den Fahrzeugen durchgeführt. Hier gilt
das Augenmerk den Bremsen und der Türschliessung.
Neben den ordentlichen Wartungsarbeiten
werden zusätzlich die offenen Störungen, die
während des Betriebs aufgetreten sind und erfasst
wurden, abgearbeitet. So wird gewährleistet, dass
nach dem Unterhalt wieder ein einwandfrei funktionierendes
Fahrzeug an den Betrieb übergeben
werden kann.
Triebfahrzeuge und Triebzüge kommen im
Schnitt einmal im Monat zu uns in eine Wartungssequenz.
Personenwagen haben alle sechs Monate eine
umfangreiche Wartung bei uns in Brig. In der
Zwischenzeit werden sie alle zwei Wochen an den
verschiedenen Standorten wie Zermatt, Andermatt
und Brig geprüft und gewartet.
Klotzdruckmessung an einer Bremse
eines Personenwagens.
Herausforderung im BU
Wie der Name Betriebsunterhalt schon sagt, ist
dieses Team der Werkstatt dem Bereich Kundenservice
& Betrieb am nächsten angesiedelt. Wenn
saisonale Umlaufänderungen der Fährzeuge vorgenommen
werden, neue Flotten in Betrieb gehen
oder Unterbrüche im Streckennetz stattfinden, ist
der Betriebsunterhalt als erstes Team der Werkstatt
betroffen.
Jüngstes Beispiel Streckenunterbruch
im Mattertal
Da im hinteren Mattertal durch die Unwetterschäden
im Spätsommer 2024 diverse Triebfahrzeuge
und Triebzüge und Güterwagen «eingeschlossen»
waren, realisierten wir in Zermatt eine autonome
Instandhaltung zusammen mit der GGB.
Diagnose am offenen Herzen.
14 BUSINESS
BUSINESS 15
INTERVIEW MIT THOMAS WYER,
PROJEKTLEITER ENGINEERING, RM&T
Pantograph: Der Bahnwagen war zum Aus-
Gewerbeverein, damit der genaue Standort des
TEXT: Sarah Gasser, Redaktionsmitglied
rangieren und Verschrotten vorgesehen,
Wagens definiert werden konnte.
Personenwagen A2075 erstrahlte als
Highlight im Briger Adventszauber 2024
Der 13 Tonnen schwere festlich beleuchtete Fonduewagen.
VON DER SCHIENE ZUR FONDUESTUBE:
EINE BEZAUBERNDE VERWANDLUNG
einige Vorbereitungen waren bereits
angelaufen und dann kam die Nachricht,
die MGBahn sponsert den Wagen dem
Gewerbeverein Brig. Was war dein erster
Gedanke?
Okay, wieder eine Sonderaktion mit einem alten
Wagen. Davon hatten wir in der Vergangenheit
schon einige.
Was waren deine nächsten Schritte?
Wir klärten mit den internen und externen Beteilig-
Was galt es zu beachten?
Damit der Wagen schön horizontal steht, musste
das Gefälle des Platzes ausgemessen werden.
Entsprechend wurden dann die Gleisstücke, auf
welchen der Wagen steht, vorbereitet.
Für die Planung von Überfuhren/Transporte
von Wagenmaterial bist du jeweils in
engem Kontakt mit Clausen Kran AG. Das
Aufstellen auf dem Stadtplatz hast du
Thomas Wyer.
sehr grosse Erfahrungen mit Verlad und Transport
von Schienenfahrzeugen – die Aktion mit dem
«Weihnachtswagen» war somit recht überschaubar.
Wichtig war mir, dass die Sicherheit jederzeit
gewährleistet ist und das Ganze schadlos über die
Bühne geht bzw. der Wagen dann gegen Abrollen
korrekt gesichert auf den Gleisstücken steht.
ten die Bedürfnisse. Dann erfolgte die Abklärung,
mitbegleitet. Was war deine Aufgabe und
Wie war dein persönlicher Eindruck vom
Es war einmal ein Fahrzeug, bereit zum Verschrotten, welches im Adventsund
Weihnachtszauber auf dem Briger Stadtplatz neue Akzente setzte.
auf welchem Weg der Transport erfolgen soll und
zu welcher Tageszeit dieser durchgeführt werden
kann. Auch hatten wir im Vorfeld eine Besichtigung
zusammen mit dem Transporteur und dem
was war dir wichtig?
Ja, wir haben schon einige heikle Aufgaben wie
Fahrzeugbergungen oder Transporte an spezielle
Orte gemeinsam durchgeführt. Clausen Kran hat
nachhaltig genutzten Rollmaterial als
Fonduestube inmitten vom Advents- und
Weihnachtszauber?
Schön integriert mit einladender Wirkung.
Seit drei Jahren ist Sebastian Hug Mitglied des
nahm ihren Lauf – interne Abklärungen bezüglich
Beliebtes Fotosujet
«Organisationskomitees (OK) Adventszauber Brig».
Schon länger sinnierte er über eine zusätzliche
Bereicherung des Stadtplatzes. Bei einer Sitzung
Verfügbarkeit, Konditionen und Übergabemodalitäten
folgten.
Als die Fonduestube ihren Betrieb aufnahm, sollten
Reservierungen via Mail angenommen werden,
doch schnell stellte sich heraus, dass dies der
INTERVIEW MIT GERHARD CLAUSEN, CEO CLAUSEN KRAN AG
brachte er die Idee eines Fonduezuges ein, was
Neues Konzept für den Adventszauber
falsche Weg war. Ein Reservierungstool musste
Mit unseren speziellen Spreiztraversen wurde ein
Gab es eine Anekdote, welche du unseren
seine OK-Kollegen zunächst nur belächelten. Doch
Mit dem zusätzlichen Angebot einer Fonduestu-
her und die Planung wurde auf drei Essensschich-
passgenaues Anhängesystem zusammengebaut,
Leser:innen erzählen möchtest?
Sebi blieb hartnäckig und erhielt schliesslich das
be wurde das Konzept für den Briger Stadtplatz
ten umgestellt. Nur so konnte man der enormen
damit der Bahnwagen sicher gehoben werden
Und wer weiss, vielleicht wird ja aus einem stau-
Einverständnis: Sollte er einen Zug beschaffen
komplett neu geplant. Die Eisbahn rückte näher
Nachfrage gerecht werden. Die Gäste schätzten die
konnte.
nenden Kind/Teenager ein zukünftiger Kranfahrer
können, würde dieser auch ins Konzept integriert
zum Weihnachtsbaum und es gab weitere An-
besondere Atmosphäre im Wagen. Der MGBahn-
oder LKW-Chauffeur… so wie unser Mitarbeiter
werden. Zu diesem Zeitpunkt glaubte jedoch nie-
passungen, die insgesamt eine stimmungsvolle
Wagen wirkte wie ein Magnet, ganz besonders
Gab es Hindernisse und wenn ja, welche?
Adi, der 1999 beim Transport des FO-Sportwagens
mand ausser Sebi daran.
Atmosphäre auf dem Platz zauberten.
wenn es schneite. Im Winterkleid war der Wagen
Zu beachten war vor allem die unterkellerte Stelle
anlässlich des OGA-Umzugs fasziniert am Strassen-
erst recht ein Bijou und ein beliebtes Fotosujet.
auf dem Stadtplatz, die aufgrund des Gesamt-
rand gestanden hat und jetzt seit 20 Jahren Teil
Sebi, sein Netzwerk nutzend, kontaktierte mich
Für Sebi war es ein Gänsehautmoment, als der
gewichts des Transports und des Autokrans nicht
unseres Teams ist.
und schilderte seine Vision. Als Projektleiterin
Konvoi mit dem MGBahn-Wagen am Restaurant
Wie weiter?
befahren werden durfte. Mit einer Transporthöhe
Kundenerlebnis war ich sofort begeistert. Zufällig
befand ich mich gerade in einem älteren Fahrzeug
du Pont vorbeifuhr und auf den Stadtplatz zusteuerte.
Verschiedene Gedanken gingen ihm durch
Mittlerweile kündigt sich der Frühling an, und der
Wagen wurde erfolgreich an seinen neuen Stell-
Gerhard Clausen (ganz links) mit dem Clausen Kran Team.
von 4.50 m manövrierte unser Chauffeur geschickt
den Bahnwagen rückwärts auf den vorgesehenen
Richtung Andermatt und sah vor meinem geistigen
den Kopf: als Inhaber der Firma «Culinaris», die
platz transportiert. Auch dies stellte im Vorfeld eine
Standplatz.
Auge bereits das Fondue-Rechaud und ein Glas
die Fonduestube betreibt, trug er das finanzielle
gewisse Herausforderung dar, da ein Bahnwagen
Wein auf einem Tischchen vor mir. Die Geschichte
Risiko, andererseits war der Moment einfach nur
nicht einfach auf einem Parkplatz abgestellt wer-
Pantograph: Was gab es von
Was kommen da für Gefühle hoch,
grosses Kino.
den kann. In Eyholz konnte jedoch eine passende
deiner Seite zu beachten?
wenn man mit grossem Gefährt auf den
Lösung gefunden werden. Sebi ist überzeugt, dass
Das Transportkonzept musste so gestaltet werden,
Stadtplatz zufährt?
der Bahnwagen auch während dem Jahr punktuell
dass ein reibungsloser Ablauf und eine kostenopti-
Wenn vor allem Kinder aber auch Erwachsene
genutzt werden kann. Bei Bedarf kann der Wagen
mierte Lösung erreicht werden konnten.
staunend stehen bleiben und fasziniert beobach-
vom Gewerbeverein Brig gemietet und für beson-
ten, wie der gesamte Konvoi scheinbar mit Leich-
dere Events eingesetzt werden.
Was waren die Herausforderungen?
tigkeit zwischen den Gebäuden manövriert wird
Normalerweise ziehen wir die Bahnwagen mit
– das macht einfach glücklich. Wenn der Trans-
Sicher ist, dass die Fonduestube auch weiterhin
einen festen Platz im Briger Adventszauber ein-
einem speziellen Aufzugssystem direkt auf unseren
Tiefbettauflieger. Aufgrund der Gesamtzug-
port und das Positionieren erfolgreich durchgeführt
wurden, kann man mit dem gesamten Team
Abbau am 9. Januar 2025.
nehmen wird. Save the date:
länge und der Zufahrt auf den Stadtplatz von Brig
und der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten
28.11.2025 bis 4.1.2026!
mussten wir jedoch die Variante mit Autokran aus-
zufrieden sein. Ein so spezieller Einsatz mitten in
Sebastian Hug.
Das Fondue-Erlebnis
führen. Daher wurde der Wagen A2075 sowohl im
Depot der MGBahn im Glisergrund wie auch in Brig
Brig ist auch immer eine schöne Gelegenheit für
spontane Gespräche mit interessierten Zuschauern
Aufbau des Wagens
auf dem Stadtplatz im
in Bildern.
mit dem Autokran auf- bzw. abgeladen und auf die
und Passanten, was bei Einsätzen auf Baustellen
23 Sekunden-Film.
Gleisstücke positioniert.
nicht möglich ist.
Führungskräfte KUB beim stilvollen Weihnachtsessen.
16 BUSINESS
BUSINESS 17
TEXT: Christoph Andereggen, Redaktionsteam
Seit genau 130 Jahren gibt es Gaststätten auf dem Gornergrat
NEUE GASTROKONZEPTE
«TIGER BOWL»
(EX EDELWEISS-SHOP IM BAHNHOFGEBÄUDE)
Seit April 2024 werden moderne und asiatische Mahlzeiten als
gesunde Take away-Bowls im Selfservice angeboten. Es stehen
auch einige Tische zur Verfügung. ANZAHL SITZPLÄTZE: 12
Im «3100 Kulmhotel Gornergrat», dem höchsten Hotel der
Schweiz, wurden kürzlich alle Gastrobetriebe umgebaut. Wir stellen
die Neuerungen vor und wünschen «Prost und en Güete!»
«SAYCHEESE!
GORNERGRAT»
(EHEMALS «VIS-À-VIS»)
Der Umbau wurde im Dezember 2023 gestartet. Im September 2024 öffnete das
bediente Restaurant wieder. Eine exquisite Auswahl an Käsegerichten aus dem Wallis
steht im Fokus. Das Restaurantkonzept orientiert sich an dem erfolgreichen Schwesterkonzept
des saycheese! Restaurants im Grand Hotel Zermatterhof im Dorf Zermatt.
ANZAHL SITZPLÄTZE: 40 / BEDIENTE TERRASSE 80
GESCHICHTE DES KULMHOTEL GORNERGRAT
1895 – drei Jahre vor der Eröffnung der Gornergrat
Bahn – bauten Joseph Biner und Josef Perren im
Auftrag der Burgergemeinde eine kleine Herberge,
das Hotel Belvédère, am höchsten Punkt
des Gornergrats (heutige Aussichtsplattform). Die
erste Bergstation der GGB lag bei der Eröffnung am
20. August 1898 71 Meter tiefer als heute, wurde
verlängert und ab 1. Juni 1909 fuhr die Bahn bis
zum heutigen Standort. Nach dem Entscheid der
GGB die Bahn bis zum heutigen Bahnhof zu verlängern,
beschloss der Burgerrat den Neubau des heutigen
Kulmhotels. Die Eröffnung fand 1907 statt.
«GLACIER ALPINE KITCHEN»
(EHEMALS PANORAMASELF)
Seit Dezember 2024 kann in stilvollem Ambiente des bedienten
Restaurants Schweizer Spitzenküche genossen werden. Die
Gerichte reichen von zarten Fleischspezialitäten bis hin zu innovativen
vegetarischen Kreationen. In einem separaten Bereich gibt es
Platz für reservierte Gruppen. ANZAHL SITZPLÄTZE: 80
Das heutige «3100 Kulmhotel Gornergrat» hat
22 Doppelzimmer (14 mit Matterhorn-Blick, acht
mit Monte Rosa-Blick) und zwei Suiten, Matterhorn
und Monte Rosa. Das Hotel ist ganzjährig – ausser
Mitte April bis Mitte Mai und November – geöffnet.
Ein Doppelzimmer für zwei Personen mit Halbpension
kostet ab CHF 350 (Doppelzimmer Monte
Rosa-Blick).
Elf Jahre lag die GGB-Bergstation
(Gebäude rechts)
71 Meter tiefer als heute.
«SKY LOUNGE» (NEU)
Seit Dezember 2024 werden in der bedienten Bar beliebte Snacks und Gerichte
in entspanntem Ambiente serviert – von klassischem Walliser Teller bis hin zu
frischen Sushi und Flammkuchen. ANZAHL SITZPLÄTZE: CA. 35
WETTBEWERB
Gewinne ein Fondue für zwei Personen im
Schicke eine E-Mail an
pantograph@mgbahn.ch
Das Los entscheidet, der Rechtsweg
ist ausgeschlossen. Nur für
MGBahn/GGB Mitarbeitende.
Einsendeschluss 30. April 2025
Viel Glück und «chli stinke muess es!»
LESEPROBE
IDEALES
GESCHENK
für sich selbst,
Freunde und
Bekannte
Vorne das ehemalige Hotel Belvédère und hinten das Kulmhotel im Bau.
MEHR HINTERGRUNDINFOS ÜBER DIE GGB?
Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der Gornergrat Bahn im Jahre 2023 erschien ein Buch mit dem Titel:
«Gornergrat Bahn – Faszination seit 125 Jahren / erzählt in 125 Geschichten»
Das Buch kann für CHF 18.98 am «k Kiosk» in der Talstation der GGB, im Museum Zermatlantis und in den ZAP*-Buchhandlungen
in Zermatt, Visp und Brig gekauft oder per Post bestellt werden unter www.valmedia.ch/publikationen.
18 BUSINESS
BUSINESS 19
TEXT: Wendelin Schwery, Produktmanager, Marketing & Vertrieb
160 Jahre Erstbesteigung des Matterhorns
TEXT: Barbara Escher, Produktmanagerin, Marketing & Vertrieb
Kein Biketransport mit der
Gornergrat Bahn ab Sommer 2025
FOKUS AUF WANDERER
UND NATÜRLICHE BERGERLEBNISSE
«THE MATTERHORN STORY» –
DIE HÖCHSTEN FREILICHTSPIELE EUROPAS
160 Jahre nach der Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 erwartet
das Publikum im kommenden Sommer eine Neuinszenierung dieser unter
die Haut gehenden Geschichte. Gespielt wird wiederum auf dem Riffelberg
auf 2’600 m ü. M. vor einer einzigartigen Naturkulisse mit direktem Blick auf
das Matterhorn.
Die GGB setzt auf ein naturverbundenes Bergerlebnis und stellt den Biketransport
ab Sommer 2025 ein. Der Schritt trägt zur nachhaltigen Entwicklung des
Gornergrats bei und reduziert Nutzungskonflikte zwischen Bikern und Wanderern.
Zudem verbessert er das Gästeerlebnis durch mehr Sitzplätze.
Der Beschluss zur Einstellung des Biketransports
steht im Einklang mit der Unternehmensstrategie
und stärkt die Positionierung vom Gornergrat als
Einmalige Wandererlebnisse am Gornergrat.
naturnahes Ausflugsziel. Die GGB hat bereits im
Jahr 2020 erste Schritte unternommen, um den Biketransport
zu regulieren. Damals wurde die Mitnahme
auf die frühen Morgen- und späten Abendstunden
beschränkt, um Konflikte zwischen Bikern
und Wanderern zu minimieren.
Die Analyse der letzten Jahre hat gezeigt, dass die
Nachfrage nach Biketransport gering blieb, während
die Vorrichtungen für den Biketransport die
Transportkapazitäten für alle anderen Gäste spürbar
einschränkten. Insbesondere am Vormittag
sind die Züge oft ausgelastet, sodass viele Gäste
keinen Sitzplatz finden. Auf der anderen Seite waren
die Vorrichtungen für den Transport von bis zu
zwölf Bikes selbst in Spitzenmonaten und zu Spitzenzeiten
nur mit höchstens 6–7 Velos belegt. Im
Durchschnitt wurden sogar nur 1–2 Bikes pro Fahrt
auf den Verbindungen transportiert, bei denen eine
Mitnahme möglich war.
« »
Acht Prozent
mehr Sitzplätze
Durch die Einstellung des Biketransports können
pro Stunde etwa 50 zusätzliche Sitzplätze zur Verfügung
gestellt werden. Das ist ein klarer Vorteil
für die grosse Mehrheit der Reisenden, die den
Gornergrat als Wander- und Naturparadies erleben
Viele Wege führen ans Ziel.
möchten. Zudem wird dadurch das bestehende
Konfliktpotenzial am Berg entflechtet.
Zermatt bleibt Biker-Destination
Für Bike-Fans bietet die Destination Zermatt-Matterhorn
eine Vielzahl von Trails und Strecken, die
mit anderen Transportmitteln erreicht werden können
und auf denen sich die Bergwelt mit dem Velo
erfahren und erkundet lässt. Auch die Bikerouten
am Gornergrat zwischen Zermatt und Riffelberg
sind weiterhin zugänglich, jedoch nicht mehr mit
der Gornergrat Bahn erreichbar. Diese Routen können
nach wie vor eigenständig angefahren werden.
Die Entscheidung, den Biketransport einzustellen,
ist nicht nur ein Fortschritt aus betrieblicher Sicht,
sondern ein klares Bekenntnis zum Gornergrat als
erstklassiges Ausflugsziel.
In ihrem Werk «THE MATTERHORN STORY» beleuchtet
Livia Anne Richard die bisher wenig bekannten
Seiten dieser dramatischen Geschichte
und zeigt wahre Helden, welche dazumal nicht
im Rampenlicht standen, sondern, im Gegenteil,
verunglimpft wurden. Das Stück begeisterte das
Publikum bereits im Sommer 2015 zum 150-jährigen
Jubiläum der Erstbesteigung des Matterhorns.
Nun wird diese einzigartige Naturkulisse auf dem
Riffelberg erneut zum Schauplatz der auf Tatsachen
beruhenden Geschichte. Die Berner Autorin
und Regisseurin hat das Stück für die Inszenierung
2025 überarbeitet, «ohne jedoch seine DNA zu verändern»,
wie sie sagt.
«
Heimreise ab Zermatt –
»
gewährleistet mit dem letzten
MGBahn Zug 22.06 Uhr!
31 Vorstellungen
Impressionen der Mitarbeitenden-Vorstellung vor zehn Jahren im Jahre 2015.
Die Premiere findet am 27. Juni statt. Ab dem
28. Juni und bis und mit dem 23. August sind 31
Vorstellungen geplant. Jeweils vom Donnerstag bis
Samstag Abendvorstellungen ab 19.30 Uhr sowie
an den Sonntagen auch Nachmittagsvorstellungen
ab 14 Uhr vorgesehen. Die Dauer beträgt ungefähr
90 Minuten. Nach den Abendvorstellungen bietet
die GGB jeweils kurz nach Ende zwei Extragzüge
nach Zermatt an. Mit beiden Zügen ist in Zermatt
der Anschluss auf den Regionalzug um 22.06 Uhr
nach Visp und Brig gewährleistet.
Mitarbeitenden-Vorstellung am 26. Juni
Am Donnerstag, 26. Juni findet um 19.30 Uhr die
Vorpremiere statt. Diese Vorstellung ist exklusiv für
Mitarbeitende und die Angehörigen der MGBahn
und GGB reserviert. Vor der Aufführung werden wir
gemeinsam bei einem Apéro die schöne Berg- und
Die weltweit einmalige Kulisse.
Theaterkulisse geniessen können. Falls du es noch
nicht gemacht hast, reserviere dir noch heute deine
Plätze und markiere dir den Termin fett im Kalender.
Weitere Informationen zur Anmeldung findest
du im Intranet. «Äs het so langs het».
20 BUSINESS
BUSINESS 21
TEXT: Jürgen Eiting, Projektleiter Infrastruktur
TEXT: Richard Schmid, Leiter Anlagen & Technologie, INFRA
AKTUELLER STAND
UPDATE FURKATUNNEL
Nach einer einjährigen Arbeitsvorbereitung
(AVOR)-Phase konnten die Arbeiten am Gesamtlos
Update Furkatunnel (UFT) durch die Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) Marti Furkatunnel am 29. Juli
2024 gestartet werden.
Zunächst mussten beidseitig des 15.4 km langen
Furkatunnels in Realp und Oberwald die Installationsplätze
einschliesslich zusätzlicher Baugleisanlagen
erstellt und vom Bundesamt für Verkehr
(BAV) abgenommen werden.
Baugleise in Oberwald.
Installationsplatz in Oberwald.
Bewilligung für die Bauzüge
Vor Baubeginn wurde über eine kommerziell befristete
Bewilligung beim BAV eine provisorische
Zulassung des Rollmaterials des Unternehmers
eingeholt. Es wurden innert vier Monaten sechs
Installationsplatz in Realp.
Triebfahrzeuge und 25 Flachwagen mit 17 unterschiedlichen
Modulen in Kastenbauweise geprüft
und zugelassen. Im Frühjahr 2025 sollen alle Bauzüge
eine unbefristete BAV-Bewilligung erhalten.
Die Arbeiten im Tunnel laufen in Nachtschichten
betriebsbegleitend seit Baustart (29. Juli 2024) gemäss
Terminplan.
In einer ersten Phase sind Kabelumlegungen
durchgeführt und ein Fangedamm beidseitig der
Gleisanlage erstellt worden. Der Fangedamm stabilisiert
den Oberbau während der Bauarbeiten,
damit beidseitig der Aushub am Paramentfuss erfolgen
kann, ohne dabei den Betrieb durch Langsamfahrstellen
einzuschränken. In einem nächsten
Schritt werden die Längsentwässerung sowie
ein darüberliegender Kabelrohrblock erstellt.
Bankettarbeiten bis 2028
Die Bankettarbeiten werden bis 2028 andauern und
lediglich während einer dreimonatigen Totalsperre
im Herbst 2027 unterbrochen, um die ersten 8.6 km
der festen Fahrbahn auf Seite Realp zu bauen. Der
zweite Teil der Umbauarbeiten an der Fahrbahn ist
im Jahr 2028 nach Abschluss der Bankettarbeiten
wiederum in einer dreimonatigen Sperre im Herbst
2028 auf Seite Oberwald geplant.
Des Weiteren werden parallel zu den Bauarbeiten
die elektrischen Anlagen erneuert sowie Anlagen
zur Verbesserung der Selbstrettung mittels
Fluchtweganzeigen und beleuchteten Handläufen
installiert.
Fangedamm mit Kabelschutzrohr längs
der Gleisanlage.
Entwässerung parallel der Bahn.
06.01.2025 stm
Optimierung der Lebenszyklus-Prozesse unserer Anlagen dank
Zertifizierung nach ISO 55001 Asset Management-System
DIE ERSTE ZERTIFIZIERTE
BAHNINFRASTRUKTURBETREIBERIN
Bei der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) haben
wir grosse Erfahrung in der Erstellung, dem
Betrieb, der Instandhaltung und dem Rückbau von
Infrastrukturanlagen.
Die MGBahn ist das erste Unternehmen in der
Schweiz, das von der SQS (Schweizerische Vereinigung
für Qualitäts- und Management-Systeme)
nach ISO 55001 zertifiziert wurde. Die erfolgreiche
Zertifizierung zeigt, dass wir im Asset Management
auf dem richtigen Weg sind, die Prozesse weiter
reflektieren und uns kontinuierlich verbessern.
Von der Organisation zur Zertifizierung
Unser zertifiziertes Asset-Management ist das Ergebnis
eines langen Entwicklungsprozesses. 2014
haben wir unsere Organisation neu strukturiert und
eine Übersicht über alle Anlagen erstellt. Auslöser
war unter anderem der Netzzustandsbericht des
Bundesamts für Verkehr (BAV), der eine ganzheitliche
Bewirtschaftungsstruktur erforderte. 2018
führten wir eine Reifegradmessung durch, um
Schwachstellen im System zu identifizieren. Wir
erkannten, dass mehr Transparenz und Prozesssicherheit
nötig waren. Die Infrastruktur wird zwar
Führung & Governance
Organisation
&
Menschen
Strategie &
Planung
Zweck & Einbettung
vom Bund finanziert, jedoch sind wir als Infrastrukturbetreiber
für die optimale Investitionsplanung
und Instandhaltung der Anlagen verantwortlich.
Warum ISO 55001 Assetmanagement-
System eine gute Basis schafft
Wir haben uns entschieden, die Infrastruktur unseres
Schienennetzes nach ISO 55001 Asset Management-System
zertifizieren zu lassen. Diese Norm ist
für uns mehr als Formalismus; sie hilft, strategische
Leitplanken klar zu definieren und im Alltag anzuwenden.
Ein zentrales Thema ist der Umgang mit
Naturgefahren. Statt einzelfallbezogener Lösungen
erstellen wir Korridorplanungen und führen Risikobewertungen
durch. Klare Prozesse zeigen uns,
wo wir präventiv investieren sollten und wie wir
Budgetmittel effizient einsetzen. Die unabhängige
Perspektive der Prüfungsstelle SQS
hilft, blinde Flecken aufzudecken
und unsere Prozesse weiter zu optimieren.
Die Zertifizierung belegt,
dass wir langfristig und ressourcenschonend
wirtschaften, was für ein
Unternehmen mit öffentlichem Auftrag
essenziell ist.
Überprüfung und kontinuierliche
Verbesserung
Umsetzung
Lebenszyklus
Entscheidungsfindung
Risikomanagement
Nutzen &
Ergebnisse
Synergien mit ISO 9001 und spürbarer
Nutzen im Alltag
Obwohl die Zertifizierung nach ISO 55001 neu war,
konnten wir auf wichtige Erfahrungen zurückgreifen.
Seit 2005 arbeiten wir mit einem Qualitätsmanagementsystem
nach ISO 9001, das uns ein
solides Fundament an Abläufen und Dokumentationen
bietet. Die Verbindung von Qualitäts- und
Asset-Management führte zu einem umfassenden
Managementsystem, das Effizienz und Transparenz
erhöht. Heute verfügen wir über ein Integriertes
Managementsystem (IMS), das auch Bereiche wie
Sicherheitsmanagement, Arbeitssicherheit und
Nachhaltigkeit umfasst.
Zertifikat
Die SQS bescheinigt hiermit, dass nachstehend genannte Organisation über ein Managementsystem verfügt, das den
Anforderungen der aufgeführten normativen Grundlage entspricht.
Matterhorn Gotthard Bahn
Bahnhofplatz 7
3900 Brig
Schweiz
Geltungsbereich
Beratung und Verkauf von Angeboten im öffentlichen
und touristischen Verkehr sowie Transport von Kunden
und Gütern.
Betrieb des Autoverlads Furka.
Erbringung von Instandhaltungsleistungen.
Verwaltung und Bewirtschaftung von Immobilien.
Normative Grundlage
ISO 55001:2014 Asset Management-System
Reg. Nr. 48039 Gültigkeit 28. 11. 2024 – 27. 11. 2027
Seite 1 von 1 Ausgabe 28. 11. 2024
Bauzug in der Nachtschicht im Bereich
Rotondo im Furkatunnel.
Der Abschluss der Arbeiten des Gesamtloses im
Tunnel soll 2029 erreicht werden. Nach dem Gesamtlos
wird in einem nächsten Schritt das bestehende
Kettenwerk der Bahnstromanlage durch
eine Deckenstromschiene ersetzt.
Fertige Bankette inkl. Rohrblock und Entwässerung.
Informationsmanagement
11. März 2025 | Extern | Richard Schmid
1
Modell der zu betrachtenden Fähigkeitsgebiete nach IAM (The Institute of Asset Management).
8429_1 / Dezember2024 / Version 1.0
sqs.ch
A. Grisard, Präsidentin SQS
F. Müller, CEO SQS
Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS)
Bernstrasse 103, 3052 Zollikofen, Schweiz
Swiss Made
22 PERSÖNLICH
PERSÖNLICH 23
TEXT: Christoph Andereggen, Redaktionsteam
20. Familien-Skitag am Gornergrat Sonntag, 9. März 2025
SO SEHEN SIEGER AUS!
Damen Tagessiegerin Chantal Eller.
Herren Tagessieger Lukas Kummer.
«Alte Eisen(bahner) rosten nicht ...» German Schmid
mit 80(!) Jahren der älteste Rennläufer.
Es gab nur Sieger am Gornergrat.
Nachdem im letzten Jahr infolge des schlechten Wetters der Familien-
Skitag schweren Herzens abgesagt werden musste, fand er dieses Jahr
wiederum statt. 92 Teilnehmende genossen einen tollen Skitag in der
grossen MGBahn/GGB Familie.
Bei Sonnenschein und guten Schneeverhältnissen massen
sich 64 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Mit Startnummer 1: Mael Kummer mit 4 Jahren jüngster Teilnehmer.
Nach dem spannenden Rennen gab es im Zielgelände als erste Stärkung
einen wohlverdienten Apéro. Das Mittagessen und die Siegerehrung fanden
dann traditionsgemäss im Bergrestaurant Riffelberg statt.
RANGLISTE
Snowboard
An dieser Stelle ein grosses DANKE an das eingespielte OK mit dem
JO 1 Mädchen 2014 und jünger
Damen und Herren 2011 und älter
Präsidenten Antonio D’Andrea und an alle seine Helferinnen und Helfer.
OK-Präsident Antonio und CEO Egon.
1. Ruppen Hanna
2. Tschan Melina
1. Kalbermatten David
2. Brantschen Mario
Wir freuen uns bereits auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr
3. Tschan Charlotte
3. Juon Manuel
(immer am 2. Sonntag im März!).
JO 1 Knaben 2014 und jünger
Damen 2 1984 und älter
Der reich bestückte Gabentempel.
1. Kalbermatten Nils
1. Lauber Bianca
2. Chanton Nico
2. Schwery Judith
3. Brantschen Janis
3. Bischoff Brigitte
JO 2 Mädchen 2010–2013
Damen 1 1985–2009
Senioren 2 1975–1984
1. Ruppen Chiara
1. Eller Chantal
1. Ittig Urs
2. Studer Laura
2. Ittig Lara
2. Studer Michael
3. Cimarosti Lena
3. Bärtschi Silea
3. Schmid Andreas
JO 2 Knaben 2010–2013
Senioren 3 1974 und älter
Senioren 1 1985–2009
1. Bärtschi Jan
1. Ruppen Odilo
1. Kummer Lukas
2. Ruppen Maurus
2. Schmid Rolf
2. Indergand Aaron
Die Kurssetzer an der anspruchsvollen Arbeit.
3. Kalbermatten Lias
3. D’Andrea Antonio
3. Schwery Luca
Das eingespielte OK um Antonio D’Andrea.
24 PERSÖNLICH
PERSÖNLICH
25
TEXT: Christoph Andereggen, Redaktionsteam
Der grosse Gemeindevergleich
entlang vom MGBahn Geleise im Kanton Uri
VIS-À-VIS
Gastgewerbe, Bergbahnen, MGBahn
5 (Mitte 2/ FDP 2/ Unabh. 1)
Arbeitsplätze 3. Sektor
(Dienstleistungen/Tourismus)
Anzahl Gemeinderäte /
Parteienverteilung
Gastgewerbe
5 (alle 5 parteilos)
Dorf Andermatt mit Blick auf Hospental.
Unsere beiden Mitarbeitenden Peter Baumann und Rolf Tresch bekleiden im Nebenamt
das ehrenvolle Amt eines Gemeindepräsidenten im Urserental. Hier exklusiv Facts & Figures
der beiden Nachbargemeinden Andermatt und Hospental.
Peter Baumann.
Peter
Andermatt
Peter Baumann / FDP
Name des
Gemeindepräsidenten /
Partei
Rolf
Hospental
Rolf Tresch / parteilos
Teamleiter Sicherungsanlagen / INFRA Funktion bei der MGBahn Poly Spezialist / RM&T
1438 m ü. M.
1327 m Brüggwald / 3001 m Piz Central
1702 / 596
Regli, Christen, Russi
Schwellenhöhe Bahnhof
MGBahn
Tiefster Punkt / Höchster
Punkt der Gemeinde
Einwohner 31.12.2024 /
davon Ausländer
ca. 100 Schulkinder bis 16 Jahre 14
Die drei häufigsten
Familiennamen
1448 m ü. M.
1447 m Tenndeln / 3059 m Müeterlishorn
194 / 60
Christen, Regli, Monn
Rolf Tresch.
2012 / 2022
40% ohne Überzeit
minus 479 / 707
Verwaltung, Unterstützung bei der Feuerwehr,
in den Vereinen, AUT (Andermatt Urseren Tourismus),
Seniorenzentrum.
Wahl zum Gemeindepräsidenten Andermatt, Eröffnung
Furkagasse Dez. 2024, Nationaler Parteitag FDP 2022,
Zentralschweizer Jodlerfest 2022, die vielen Präsentationen
der Gemeinde Andermatt. Die Entwicklung
der Region mitgestalten.
Wenn ich ehrlich bin, hatte ich bis jetzt keine Misserfolge!
Thematik Zweitwohnungen, Problematik der Parkplätze,
viel Nutzungsplanungen für die Weiterentwicklung der
Gemeinde mit Andermatt Mitte, des ISZ und dem Bahnhof
Andermatt. Kantonsfinanzen, die die Gemeinde
in Zukunft beschäftigen werden.
Seit wann im Gemeinderat /
seit wann Präsident?
Arbeitspensum in % des
Gemeindepräsidenten
Gemeinde Nettovermögen /
Nettoinvestitonen in CHF pro
Kopf
Zusammenarbeit beider
Gemeinden?
Was waren deine schönsten
Erfolge im politischen Amt?
Was waren deine
«Misserfolge» im politischen
Amt?
Was sind die grössten
Herausforderungen in den
nächsten 3-5 Jahren?
2018 / 2020
10% ohne Überzeit
minus 3076 / 450
Dorf Hospental mit Blick auf Andermatt.
Verwaltung, Bausekretariat, Feuerwehr, Kommissionen,
AUT (Andermatt Urseren Tourismus), Seniorenzentrum.
Es war für mich eine Ehre, dass man mich als Präsidenten
gewählt hat. Turmeröffnung 2021, Bewegungsparcours
Juni 2024, Gemeindefahrzeug, 2024 Pensum-Erhöhung
Gemeindearbeiterin auf 50%.
Dass das ISZ (Interventions und Unterhaltszentrum)
der MGBahn wegen des Heimatschutzes nicht in Hospental
gebaut werden kann.
Projekt Fernwärme. Thematik Zweitwohnungen,
Finanzen Gemeinde und Kanton.
Pfarrei St. Peter und Paul
Religion (Röm. Kath.)
1 Pfarrer für Andermatt,
Hospental, Realp
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
839 / 919 / 152’220
Fremdenbetten Hotellerie /
Parahotellerie / Logiernächte
2024 total
69 / 250 / 1170
Zweitwohungen 60%
Wohnungen / davon
Zweitwohnungen
Zweitwohungen 52%
keine!
8 Betriebe, leider rückgängig
Militär
Polizeistunde in den
Gaststätten (wie im ganzen
Kanton Uri!)
Arbeitsplätze 1. Sektor
(Landwirtschaft)
Arbeitsplätze 2. Sektor
(Industrie)
keine!
6 Betriebe
Kieswerk
Das 12 Meter hohe Suworow-Denkmal in der
Schöllenenschlucht erinnert seit 1898 an die gefallenen
Soldaten des Gefechts, das 1799 zwischen napoleonischen
und Truppen des russischen Zaren unter General Alexander
Wassiljewitsch Suworow stattfand. Das 563 m² grosse Areal
(449 m² Fels und 114 m² Zugangsweg) gehört dem
russischen Staat in Form der russischen Botschaft in Bern.
Einmalig!
Zumdorf, das kleinste Dorf der Schweiz, mit vier
Gebäuden (eine Kapelle, eine Beiz, zwei Wohnhäuser) und
vier Einwohnern gehört politisch zu Hospental.
26 PERSÖNLICH
PERSÖNLICH 27
TEXT: Egon Gsponer, CEO
PERSONALNACHRICHTEN
Peter Luginbühl vom 1. September 2017
bis 31. Januar 2025 bei der MGBahn/GGB
EINTRITTE
DANKE PETER
125 Jahre Gornergrat Bahn – Matterhorn und man(n) trägt Hut ...
Bertschi Joel
Fabel Jessica
Bajrami Baskim
Bertschi Joël Projektleiter ESG- & Nachhaltigkeitsmanagement Brig 01.01.2025
Fabel Jessica Digital Marketing Manager Brig 01.01.2025
Bajrami Baskim Fachspezialist Infrastruktur Brig 01.02.2025
Biner Alice Spezialistin QM & Sicherheit Brig 01.03.2025
Nach siebeneinhalb Jahren als Leiter Kundenservice und Betrieb (KUB) und Mitglied der Geschäftsleitung
verlies Peter Luginbühl unsere Bahn. Ein loser und lückenhafter Rückblick seines Schaffens in Bildern.
Haselsberger Maria Mitarbeiterin Kundenberatung Zermatt 01.03.2025
Häsler Yvan Fachmann Infrastruktur Brig 01.03.2025
Juon Philipp Leiter Polywerkstatt Zermatt Zermatt 01.03.2025
Keller Jean-Luc Betriebsdisponent Zermatt 01.03.2025
Sommerevents KUB
Bei den traditionellen Sommerevents der Abteilung
KUB in Andermatt, Brig und Zermatt half Peter
auch stets mit und pflegte so den Kontakt zu den
Mitarbeitenden an der Front.
30’000 Teilnehmenden und 250’000 Passagierfahrten
für Pfadis, Helfende und Besuchende war das
der grösste Transportauftrag in der Geschichte der
MGBahn. Unter der Federführung des Bereichs KUB
machte die gesamte MGBahn einen super Job und
diese Leistung wird definitiv in die Firmengeschich-
Biner Alice
Haselsberger
Maria
Häsler Yvan
Lista Antonio Mariano Mitarbeiter Kundenberatung & Verkauf Zermatt 01.03.2025
Andereggen Thomas Fachspezialist Infrastruktur Fiesch 01.04.2025
Gnägi Pascal Lokführer Brig 01.04.2025
Imhasly Jérôme Fachspezialist Infrastruktur Brig 01.04.2025
Pfaffen Samuel Lokführer Brig 01.04.2025
Ritler Christoph Lokführer Brig 01.04.2025
te der Erlebnisbahn Nr. 1 in den Alpen eingehen.
Zenhäusern Benjamin Lokführer Brig 01.04.2025
125 Jahre Gornergrat Bahn
Während des gesamten Jubiläumsjahres führte
KUB diverse Spezialfahrten durch. Am 20. August
2023 fand am Gornergrat das grosse Jubiläums-
Juon Philipp
Keller Jean-Luc
Lista Antonio
Mariano
Bürgi Christian Social Media Manager Brig 01.05.2025
FESTANSTELLUNG
Furrer René Mitarbeiter Kundenlenkung Zermatt 01.01.2025
event statt. Auf dem Bild: Peter mit der gesamten
Geschäftsleitung vor der Golden Lok auf dem
FUNKTIONSWECHSEL
Mitarbeit in der Küche.
BULA Goms
Zwischen dem 23. Juli und 6. August 2022 fand
Gornergrat.
CareNet
Peter war stets der engagierte Leiter des CareNet
Teams der MGBahn/GGB und war das kompetente
Bindeglied zwischen den verschiedenen Blaulichtorganisationen
und den Instanzen beim Kanton
Wallis, der Care-Leitung und den Care-Givern.
In den vergangenen Jahren hatte Peter grossen
Peter orientiert die Teilnehmenden am CareNet Kurs
im Feriendorf Fiesch im März 2024.
In seiner Ägide fallen unter anderem die Reorganisation
des Bereiches, bei dem nunmehr alle Mitarbeitenden
des operativen Betriebs im direkten
Kundenkontakt gebündelt sind. Zudem hat er als
Verantwortlicher massgeblich die Professionalisie-
Andereggen
Thomas
Pfaffen Samuel
Gnägi Pascal
Zenhäusern
Benjamin
Imhasly Jérôme
Bürgi Christian
Ruppen Jürgen Leiter Entwicklung und Steuerung Infrastruktur Brig 01.01.2025
Nellen Fabian Leiter Projekte Infrastruktur Brig 01.02.2025
Tresch Fabienne Anlagenmanagerin Fahrbahn Brig 01.03.2025
Bayard Andrea Assistentin der Geschäftsleitung Brig 01.04.2025
AUSTRITTE
Beigi Mostafa Zugbegleiter Andermatt 31.12.2024
Araujo Da Silva Fernando Augusto Handwerker / Berufsmann Brig 06.02.2025
Volken Martina Assistentin der Geschäftsleitung Brig 13.02.2025
im Goms das BULA (Bundeslager) der Schweizer
Pfadfinder unter dem Motto «mova» statt. Mit
Anteil an der Weiterentwicklung des Bereiches
Kundenservice und Betrieb und hat diesen geprägt.
rung des Rettungsdienstes Furka-Basistunnel sowie
die gesamthafte Ereignisbewältigung vorangetrieben
und mitgestaltet.
Perren Viktor Fachspezialist Infrastruktur Zermatt 28.02.2025
Vedovati Ivo Fachspezialist RM+T Andermatt 28.02.2025
Carbone Silvia Mitarbeiterin Kundenberatung & Verkauf Zermatt 31.03.2025
Weitere Höhepunkte seiner Tätigkeit waren die
betriebliche Einführung der neuen ORION- und
POLARIS-Triebzüge.
Furrer René
Schaad René Lokführer Andermatt 31.03.2025
Biner Patrick Mitarbeiter Kundenberatung & Verkauf Zermatt 30.04.2025
Eggs Pascal Projektleiter Informatik Brig 30.04.2025
Gerig Patrik Lokführer Brig 30.04.2025
Peter (mit erhobenem Wegweiser) als OK-Mitglied mova 2022.
Mit Peter verlässt uns ein profunder Kenner des
öffentlichen Verkehrs und eine Führungskraft mit
viel Erfahrung und grossem Engagement.
Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung danken
Peter für seine langjährige erfolgreiche Arbeit
für die Unternehmensgruppe und wünschen ihm
alles Gute für die Zukunft. Er bleibt der Bahnwelt
erhalten und ist seit anfangs Februar bei der SBB
Cargo in Olten in leitender Stelle tätig.
PENSIONIERUNGEN
In-Albon Waldemar Zugbegleiter / Ausbildung Brig 31.01.2025
Ritz Manfred Logistiker Brig 31.01.2025
Andereggen Christoph Mitarbeiter Kommunikation Brig 31.03.2025
Lehner Fernando Vorsitzender der Geschäftsleitung Brig 31.03.2025
TODESFÄLLE
Murmann Walter Poly-Spezialist Brig 30.01.2025
28 PERSÖNLICH
PERSÖNLICH 29
GRATULATIONEN / PENSIONIERUNG
TEXT: Daniel Lorenz, Leiter Qualitätsmanagement & Sicherheit, Direktion
Wir gratulieren
ANGELO ANDENMATTEN
Mit grosser Freude gratulieren wir Angelo Andenmatten
zum erfolgreichen Abschluss zur höheren berufsbegleitenden
Weiterbildung zum «Eidg. Spezialist
für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz».
Während eines Jahres absolvierte Angelo mehrere
Module bei der SUVA und erarbeitete dabei spezifische
Facharbeiten zum Thema Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz.
Das erworbene Fachwissen unterstützt Angelo bei seiner täglichen Arbeit
im Unternehmen. Mit dem Erlernten verfügt Angelo nun über fundierte
Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz.
Wir gratulieren Angelo zum erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung
und wünschen ihm bei seiner Arbeit weiterhin viel Erfolg.
TEXT: Bernhard Eberhardt, Leiter Einkauf & Materialwirtschaft, RM&T
MARCEL BÄRTSCHI
Marcel hat erfolgreich den Abschluss zum «Spezialist
öffentliche Beschaffung mit eidg. Fachausweis»
absolviert. Die Weiterbildung umfasste sechs
Module mit den Schwerpunktthemen: Compliance
und Projektmanagement, Planung und Verfahrenswahl,
Ausschreibungsunterlagen, Angebotsöffnung,
Evaluation, Zuschlag, Vertragsschluss, Kommunikation und Debriefing,
Claimmanagement sowie eine abschliessende Projektarbeit.
Das Ziel der Ausbildung ist es, die öffentlichen Beschaffungsverfahren
rechtskonform und effizient abzuwickeln. Damit wird ein wichtiger Beitrag
zu einem sorgfältigen, effektiven, wirtschaftlichen und nachhaltigen
Einsatz der öffentlichen Mittel geleistet.
Wir wünschen Marcel weiterhin viel Erfolg und Zufriedenheit bei der Anwendung
seines erworbenen Wissens und gratulieren ihm herzlich zum
erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung.
TEXT: Dario Jossen, Leiter Engeneering, RM&T
Wir gratulieren
JONAS BÜRCHER, DAVID FUX,
FABIAN PFAMMATTER UND
AARON SEEBERGER
Wir gratulieren dem Quartett herzlich zum erfolgreichen Abschluss der
Weiterbildung «CAS Mechanische Schienenfahrzeugtechnik» an
der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW.
In der Zeit vom Oktober 2024 bis Januar 2025 haben sich die Mitarbeitenden
vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Interaktion Rad-Schiene
sowie den mechanischen Hauptkomponenten von Schienenfahrzeugen
angeeignet.
TEXT: Lukas Rieder, Teamleiter Materialwirtschaft, RM & T
MANFRED RITZ
Nach 45 Jahren treuer Arbeit und pflichtbewusstem Engagement tritt
Manfred seine Pension an. Sein beruflicher Werdegang als «Bähnler»
begann 1980 bei der Furka Oberalp Bahn als Rangiermitarbeiter. Im Jahr
2012 wechselte Manfred in die Logistik. Um seine neuen Aufgaben korrekt
zu erfüllen, schloss er nachträglich die Lehre zum Logistiker ab. Als
Mitarbeiter im Ressort Einkauf & Materialwirtschaft ist er täglich an den
neuen Aufgaben gewachsen.
Die Abwechslung und Vielfältigkeit der Aufgaben war sein täglicher Ansporn
und die Herausforderung, für seinen Arbeitsgeber immer das Beste
zu geben. Seine ruhige und umgängliche Art wurde im Team und den
Mitarbeitenden sehr geschätzt.
Das erlernte Fachwissen unterstützt
die Teilnehmer bei der
täglichen Arbeit im Rollmaterial
Engineering in ihrer Rolle als
Flottenmanager und bei der
Wahrnehmung der System- und
Technologieverantwortung.
Wir wünschen den Absolventen
weiterhin viel Erfolg und Zufriedenheit
bei der Anwendung des
erworbenen Fachwissens bei der
MGBahn.
Wir wünschen Manfred alles Gute für seinen wohlverdienten Ruhestand
und hoffen, dass er diese neue Lebensphase in vollen Zügen genießen
kann und ihm viele glückliche und erfüllende Momente bringt.
TEXT: Niels Brunner, Redaktionsteam
EMOTIONEN IN DER FÜHRUNG
Am 17. März haben 12 unserer Führungskräfte erfolgreich den dreitägigen Führungskurs «Emotionen in der Führung» abgeschlossen.
Der Kurs wurde von Beatrice Eyer und Gerber Simon seitens mga coachingcenter moderiert.
Inhaltlich wurden in Zusammenarbeit mit
Niels Brunner spannende und aktuelle
Führungsthemen behandelt. Nicht zuletzt
bleibt der bereichsübergreifende Austausch
der Führungskräfte sowie eine persönliche
Fragerunde mit CEO, Egon Gsponer, bei den
Teilnehmenden in bleibender Erinnerung.
V. l. n. r. stehend: Roger Zenklusen, Reto Schumacher,
Martin Hug, Co-Kursleiter Simon Gerber,
Pascal Ruff, Patrik Schmid
Kniend: Stefan Holzer, Fabian Salzmann,
Kursleiterin Beatrice Eyer, Patrick Brenzikofer.
Es fehlen: Erwin Arnold, Christian Imsand,
David Soldini.
Auf der ITB Berlin, der weltweit führenden
Tourismusmesse, wurden wir anfangs März als
herausragendes Unternehmen für den Einsatz im
Klimaschutz ausgezeichnet (siehe Urkunde).
Die BVZ Gruppe (Matterhorn Gotthard Bahn,
Gornergrat Bahn, Glacier Express) überzeugte
die Fachjury mit einer ganzheitlichen ESG-
Strategie (Environment, (Umwelt) / Social
(Soziales) / Governance
(Unternehmensführung), ambitionierten
Reduktionszielen und innovativen
Biodiversitätsmassnahmen.
Wir verstehen diese einerseits als Lohn für die
hohe Intensität, die wir in die Entwicklung der
ESG-Strategie gesteckt haben und anderseits
als Motivation, die eingeschlagene Richtung
mit weitgehenden Ambitionen
weiterzuverfolgen.
30 PERSÖNLICH
PERSÖNLICH 31
TEXT: Jan Bärwalde, Leiter Redaktionsteam
«Freibier und Lohnerhöhung für alle»
– Adieu Mr. Pantograph, Christoph Andereggen
«GRUSS & KUSS,
CHRISTOPHERUS!»
«Wenn es hektisch wurde, war
dein feines Gespür sofort gefragt
– während andere auf Bildschirme
starrten, hast du die Weisheit
lieber in alten Büchern und der
Tageszeitung gesucht. Nun kannst
du dein Wissen endlich ohne
Digitalisierungsstress geniessen.
Viel Freude in der wohlverdienten
Pension!»
dein altes Team
Mein lieber Christoph, füllen liesse sich über dich
und begeistert hast. Dafür hast du zurecht viel
Freude und Kreativität hast du regelmässig span-
und deine Geschichten ein ganzes Buch und ich bin
Wertschätzung erhalten. Denn auf eines ist bei dir
nende Geschichten ausgegraben und lanciert. Nach
mir sicher, es wäre schon schnell ein Klassiker. Ein
stets Verlass: Du bist immer authentisch, du bist
24.5 Jahren und 30 (!) Pantograph-Ausgaben hast
Klassiker wie du im besten Sinne. Schon schnell
immer du. Damit hast du deine manchmal doch für
du nun die Endstation als begeisterter Bähnler er-
nach deinem Abfahrtspfiff für deine berufliche
dich etwas zu modern denkenden Chefinnen und
reicht.
Reise beim Reisedienst der Furka-Oberalp Bahn
Chefs (Barbara Truffer, ehemalige Leiterin Marke-
hast du dich voll und ganz mit der Bahn identi-
tingkommunikation, und mich) durchaus auch ge-
Jetzt heisst es, die Spur zu wechseln und in der
fiziert und bist seither stolzer Mitarbeitender und
fordert – wenn dir etwas nicht gepasst hat, hat es
verdienten Pension mit deiner Frau und Familie
Botschafter für uns.
dir nicht gepasst. Dabei warst du oft genug so herr-
nochmal neu Fahrt aufzunehmen – sei es bei der
lich politisch inkorrekt, wofür du von den Damen
Erkundung der Ski- und Wandergebiete im Ober-
Dein nächster Halt führte dich zur Werbung und
bei uns im Direktionsbüro und mir immer wieder
und Unterwallis und der Westschweiz oder beim
Verkaufsförderung der MGBahn. Dort hat es dich
gescholten wurdest. Und du hast das, ganz Chris-
Kennenlernen neuer Kulturen rund um den Globus
dank deiner Sprachkenntnisse nach ganz Europa
verschlagen und du hast auf unzähligen Verkaufsund
Werbereisen mit Herzblut für den Glacier Express,
die GGB und die Erlebnisbahn Nr. 1 mit viel
Erfolg die Werbetrommel gerührt. Später bist du
bei der Marketingkommunikation gelandet, wo
du so oft Reisefachleute und Medienvertreter in
unseren Zügen und auf den Gornergrat begleitet
toph-like, jedes Mal mit einem leicht verschmitzten
Lächeln an dir abperlen lassen. ?
Koordinator Pantograph
In der Zeit bei der «Markom» bist du zum Redaktionsteam
des Pantographen gestossen und hast
ab der Nummer 58 im März 2017 die Koordination
der Mitarbeitendenzeitung übernommen. Mit viel
oder beim Ausprobieren exklusiver kulinarischer
Kreationen mit den «kochenden Männern». Christoph,
es war eine Freude, dich in meinem Team zu
haben. Ich und wir werden dich hier vermissen – so
wie du bist. Bon voyage!
«
«Ein Gläschen in Ehren
kann niemand verwehren.»
Wendi
«Christoph und ich haben ja
gemeinsame Saaserberührungspunkte.
Als ich ziemlich frisch bei
der MGBahn war, habe ich ihn
natürlich im Saas getroffen. Ist
ja immer schön, wenn man bekannte
Gesichter trifft. Wir haben
uns aber im Whirlpool im SPA in
Saas-Fee getroffen. Darum haben
wir dann so getan, als ob wir uns
nicht kennen. Und ihr glaubt es
nicht, Christoph war sprachlos.»
Alice
»
Das isch
Gschmacksach ...
– Christoph
« »
Ah Teams lehr ich nimme,
bi bald pensionierte!
– Christoph mit 60
«Öko – der Frigor schliesse»
«Eso wirsch de nimme Mr. Schweiz»
«Palüm, palüm!»
Alles in allem – meist
liebenswürdig – hin und wieder
denk- und merkwürdig ... ?
deine Familie
« »
Rose, oh reiner Widerspruch, Lust, Niemandes ...
äch müäss nahläsu uf minum Zädel!
– Christoph
an 30 Pantograph-
Ausgaben in der
Redaktion mitgewirkt
IN 24.5 JAHREN HAT ER …
65’693 Mal
den Computer
neu gestartet
12’759
Meetings
überstanden
294
Medienreisen
begleitet
50’470 Stunden
gearbeitet
612.5
Ferientage
genommen
49’513
Tassen Kaffee
getrunken
1’362’238
E-Mails gelesen
51 Büroausflüge
genossen
4261 Mal
angestossen
im Büro
mgbahn.ch
gornergrat.ch