07.04.2025 Aufrufe

MuW Nachrichten 2515

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

1

Die Woche

Neue

15-2025 | EIN STARKES STÜCK HEIMAT | 9. April 2025

MEIN PASSAU

Tiefenbach - Plattling - Deggendorf

Amtliche

Untersuchungen (GTÜ)

• Hauptuntersuchung / AU

• Änderungsabnahmen

• Sicherheitsprüfungen

www.ploechinger.de

Wir begrüßen Sie

auf einer komplett

neugestalteten

Ausstellungsfläche

von 2.000 qm

mit einem ganz

besonderem

Sortiment.

Stachelige

Gartenbewohner

in Gefahr

Ihr

Michael

Zellner

& Team

zema wohn emotionen

Am Bahnhof 24

94078 Freyung

Tel. 08551 3473900

zema-wohnemotionen.de

5sp/90 mm

Lesen Sie noch mehr

Geschichten aus der Heimat:

www.muw-nachrichten.de

Anzeige

Woran Sie erkennen können, ob ein Igel Hilfe braucht

und wie ihm am besten geholfen werden kann,

lesen Sie auf Seite 6-7.

Eintauchen

& entspannen

Eintauchen

& entspannen

www.waldkirchen.de

Hallenbad Mediterraneum Freibad Sauna

www.waldkirchen.de

www.waldkirchen.de

Sauna

0, E-Mail: karoli-badepark@waldkirchen.de; www.waldkirchen.de

Hallenbad Mediterraneum Freibad Sauna

+ Do 10 – 21 Uhr · Freibad: Mitte Mai bis Mitte Sept. tägl. 10 – 20 Uhr

VdK-Heim-Str. 1, D-94065 Waldkirchen, Telefon: +49 (0) 85 81-98 69 90, E-Mail: karoli-badepark@waldkirchen.de; www.waldkirchen.de

Hallenbad & Mediterraneum: Mo, Mi ,Fr, Sa, So Feiertrage: 10 – 20 Uhr, Di + Do 10 – 21 Uhr · Freibad: Mitte Mai bis Mitte Sept. tägl. 10 – 20 Uhr


MEDIENHAUS

MEDIENHAUS

April / Mai 2025

www.waldwaerts-magazin.de

FREI-ZEIT-MAGAZIN

BAYERISCHER WALD

PASSAU UND

PASSAUER LAND

April / Mai 2025

www.waldwaerts-magazin.de

2 ZWIEGESPRÄCH

Hans und Gretl

von Rupert Berndl

Hans: Griaß di Gretl.

Gretl: Griaß di Hans. Oiso

woaßt, es is fei scho a

Schand, wiavui Leid dass

schlecht geht. Die Armut

steigt und steigt und is

scho so weid verbreitet, du

glaubst es garned. Vor allem

die Zahl der Kinder, die in

Armut aufwachsn miassn

nimmt rasant zua. Und ganz

vui Rentner wissn nimmer,

wia s' über d'Rundn kemma

soin. Sogar bei uns da werdn

die Schlangen oiwei länger,

die um ebbs zum Essn bei

de Tafeln anstehngan.

Hans: Etz übertreib ned

gar aso! Erschtns sorgt

scho der Staat dafür, dass

olle versorgt san und zwoatns,

moan i, geht's de

meistn Leid so guad, dass

sa se an jedn Schmarrn

leistn kinan. Des host doch

jetzt beispuismasse gsehgn,

wia as Flughafnpersonal

oan Dog lang gstreikt

hod, wos do los war. An einem

soichanen Streiktag,

wia koane Flieger gflogn

san, san alloa in Münchn

und in Frankfurt 260 000

Passagiere ned weida kemma.

Verstehst! De woitn

oisamt in Urlaub fliagn!

260 000 Leid, an einem

einzigen Tag! Du, des san

sovui Menschn, oiswia im

ganzn Landkreis Passau,

der Stadt Passau und dem

Landkreis Freyung-Grafenau

lebn! Des is, wia wenn

im ganzn Bermudadreieck

Väizhof – Grafenau –

Wegscheid kein Mensch

mehr dahoam wär, entvölkert,

leer! Oiso woaßt, so

schlecht kann's der Masse

ned geh, wenn sovui Leid

fuat fliagn kinan. Im März!

…In Urlaub! …

Gretl: I woaß ned, wos'd

oiwei host, de meistn

Leid san überarbeitet, de

brauchan an Urlaub, de san

fix und fertig, ausgelaugt,

verstehst, ganz vui ham

Burnout, Depressionen

und andere psychische

Störungen, Geldsorgen,

ham schlaflose Nächte …

Hans: … Geldsorgen,

schlaflose Nächte… koa

Wunder, wenn oa vor lauter

Schuidn nimmer aus und ei

wissn! Du glaubst es nicht,

wia vui Leid hoffnungslos

überschuldet san.

Gretl: Schulden, des sagt

ma heid nimmer. Schulden

nennt ma heid „Sondervermögen“.

Des host doch jetzt

bei dera Abstimmung im

Bundestag gsehgn und bei

dene Koalitionsverhandlungen.

Hans: Du, de traun se vielleicht!

Tausende Millionen

und Milliardn, womögle gar

Billionen nehmen se de

jetzt z'leihgn. Bei soichane

Beträge da wird sogar am

Deife schwindle. Des san

Schuidn, Respekt! Wer soi

denn des zruckzoihn!?

Gretl: Des is ja des Guade,

dass des gar koane Schuidn

san sondern eben ein Sondervermögen,

mit dem die

Bundeswehr und vor allem

die Infrastruktur auf Vordermann

bracht werdn

soin.

Hans: Infrastruktur, was is

denn jetzt des wieder für a

neis Zeig?

Gretl: Mei, bist du hinterm

Mond. Infrastruktur, des

is des oiss, wos der Putin

in der Ukraine tagtäglich

bombardiert und kaputt

macht, Straßn, Brückn,

d'Eisenbahn, Kraftwerke,

Versorgungsleitungen für

Wasser, Abwasser …

Hans: Wenn des gmoant

is, dann gäb's für'n Putin

bei uns do koane Ziele,

weil des oide Graffe eh oiss

so miserawe beinand is, ois

wär's bombardiert wordn.

Wird aa hächste Zeit, dass

do wos gschiahgt! Manche

Autobahnen schaun aus wia

a bulgarische Dorfstraß,

d'Eisnbahn is stellenweise

so marod, dass bloß no a

Geschwindigkeit erreicht

werdn kann, die dem Tempo

eines auffrisierten Tretrollers

entspricht! Und erscht

die Brücken! Lauter Bröselbrücken.

Unter vui Brückn

derf ma ned klatschn, weil s'

sonst zsammbrechan. Des

hod ma doch beispuisweis

drobn in Dresdn bei dera

Bruck über die Elbe gsehgn.

Und bei uns da is's ned

vui besser. D'Straußbruck

marod, übern Fünferlsteg

in Passau derfst bloß no

geh, wennst koan Huastn

host, weil der keine Erschütterung

mehr dabackt,

d'Innbrückn muass aa untersuacht

werdn, weil de

scho wacklt, wenn jemand

mit seim Rollator a weng

scharf drüberfahrt. Kanäle

san undicht, ned nur in

de Großstädt san d'Schuin

miserawe beinad, da Butz

foid von de Wändt, d'Klos

san versifft, d'Wasserleitung

auf'n Dreisessl nauf is

marod … und und und! Und

von wos kimmt des oiss?

Weil unsere Regierung seit

Jahrzehnten in einem infrastrukturellen

Tiefschlaf

is! Pfiat di Gretl.

Gretl: Pfiat di Hans.

Fotos: Berndl

Anzeige

April / Mai 2025

www.waldwaerts-magazin.de

FREI-ZEIT-MAGAZIN

BAYERISCHER WALD

PASSAU UND

PASSAUER LAND

Lesen Sie die aktuelle Ausgabe online:

www.waldwaerts-magazin.de

MEDIENHAUS

FREI-ZEIT-MAGAZIN

BAYERISCHER WALD

PASSAU UND

PASSAUER LAND


16 Anzeige

HUTTHURM

Autohaus Platzer & Wimmer unterstützt

„himmelblau e.V.“

Förderung von Bildungsprojekten für Kinder und Jugendliche

3

Hutthurm. Im Autohaus

Platzer & Wimmer fand

kürzlich eine feierliche

Spendenübergabe statt.

Max Wimmer überreichte

einen großzügigen Spendenscheck

in Höhe von

3.000 Euro an Margit Breitenfellner,

Vorstand und

Gründungsmitglied des

Vereins „himmelblau“. Die

Spendensumme stammt

aus dem Erlös des Kaffee-

und Kuchenverkaufs

während des diesjährigen

Platzer & Wimmer-Frühlingsfestes.

Bessere Bildung für

Kinder

„Es ist uns eine Freude, mit

dieser Spende einen Beitrag

zu leisten, um Kindern eine

bessere Bildung zu ermöglichen“,

erklärte Max Wimmer.

Seine Überzeugung,

dass Bildung der Schlüssel

zu einer besseren Zukunft

ist, wurde bei der Übergabe

deutlich. Margit Breitenfellner

dankte dem Autohaus

für die wertvolle Unterstützung:

„Diese Spende

wird vielen Kindern zugutekommen

und ihnen neue

Perspektiven eröffnen. Wir

sind dankbar für jede Hilfe,

die uns ermöglicht, unsere

Projekte in der Region voranzutreiben.“

Die Geschichte von „himmelblau“

begann 2017 mit

einem kleinen, aber wirkungsvollen

Spendenaufruf

von Gründerin Nina

Breitenfellner. Sechs Kisten

voller Schulmaterialien

wurden an 150 Kinder

in Indonesien übergeben

und sorgten für strahlende

Gesichter. Auch bei ihrem

Lehramtseinsatz in Tansania

überreichte Nina Breitenfellner

Geld- und Sachspenden.

Dadurch konnte

die junge Frau maßgeblich

zur Verbesserung der dortigen

Bildungschancen beitragen.

Diese Hilfe wollte sie

nun auch Kindern und Jugendlichen

in der Region

anbieten.

Regionale Hilfe

Im Jahr 2020 wurde der

Verein offiziell eingetragen

und hat seitdem zahlreiche

Projekte ins Leben gerufen.

Zu den Höhepunkten

zählen die Unterstützung

regionaler Einrichtungen

für Kinder sowie Familien

mit Schulkindern, denen

es nicht so gut geht. „In den

letzten Jahren konnten wir

mit über 400 gesammelten

Schultaschen und der Etablierung

von Vorlesestunden

an vielen verschiedenen

Schulen und Einrichtungen

(Grund- und Hauptschulen,

Förderschulen, Frauenhaus,

Ronald McDonald

Haus etc.) bedeutende Erfolge

erzielen“, berichtet

Margit Breitenfellner stolz.

Mit der aktuellen Spende

von 3.000 Euro plant „himmelblau“

mehrere wichtige

Herzensprojekte: Unter anderem

sollen Schulen mit

benötigten Fördermaterialien

unterstützt werden, um

gleiche Bildungschancen

Max Wimmer übergibt den Spendenscheck in Höhe von 3000 Euro an himmelblau Vorstand

Margit Breitenfellner.

Foto: MuW/m.wagner

für alle zu schaffen. „Wir

wissen, dass viele regioanle

Schulen auf Unterstützung

angewiesen sind, um den

Kindern eine qualitativ

hochwertige Bildung zu bieten“,

erklärt Breitenfellner.

Darüber hinaus wird an der

Optimierung der Vorlesestunden

gearbeitet, um die

Organisation zu verbessern

und den ehrenamtlichen

Vorlesern den Zugang zu

erleichtern. Auch die nachhaltige

Ausweitung der

Schultaschenaktion und die

Versorgung mit notwenigen

Schulmaterialien steht auf

der Agenda, sodass jedes

Kind bestens ausgestattet

in den Schulalltag starten

kann.

„Bildung ist ein Grundrecht,

und wir möchten dafür

sorgen, dass kein Kind aufgrund

finanzieller Hürden

benachteiligt wird“, so Margit

Breitenfellner. Mit der

Unterstützung des Autohauses

Platzer & Wimmer wird

der Verein auch in Zukunft

aktiv daran arbeiten, Kindern

eine bessere Zukunft

zu ermöglichen.

„Stellen Sie sich eine Welt

vor, in der Bildung für alle

zugänglich ist und in der

wir gemeinsam durch unsere

Unterschiede wachsen

können. Gemeinsam gestalten

wir eine bessere Zukunft

für die nächsten Generationen“

- so das Credo von himmelblau

e.V.

Tel.: +08505 9000-0

Service


4 GESUNDHEIT

1

Frühjahrsmüdigkeit oder Stoffwechsel?

Gesundheit in

der Zeitung

Machen Sie jetzt den Selbsttest

Die Tage werden länger,

die Temperaturen steigen

– und trotzdem fühlen sich

viele Menschen schlapp,

müde und antriebslos.

Doch liegt es wirklich

nur an der sogenannten

Frühjahrsmüdigkeit oder

steckt vielleicht ein Stoffwechselungleichgewicht

dahinter?

Wer dauerhaft energielos

ist, trotz ausreichendem

Schlaf nicht in Schwung

kommt oder mit Verdauungsproblemen

zu kämpfen

hat, sollte genauer

hinschauen. Der Selbsttest

von Dipl. Ing. Silvia

Bürkle, Ernährungswissenschaftlerin

und Mitgründerin

von Metabolic

Balance, kann Hinweise

geben, ob die Symptome

eher der saisonalen Umstellung

geschuldet sind

oder ob der Stoffwechsel

Unterstützung benötigt.

Machen Sie den

Selbsttest:

1. Wie fühlen Sie sich

morgens nach dem Aufstehen?

a) Ich komme schwer in

die Gänge, aber sobald ich

mich bewege oder frische

Luft schnappe, geht es mir

besser.

b) An manchen Tagen bin

ich fit, an anderen extrem

müde – ich kann es nicht

genau zuordnen.

c) Egal, wie lange ich

schlafe, ich fühle mich

dauerhaft erschöpft und

komme gar nicht richtig

in Schwung.

2. Fällt es Ihnen schwer,

sich zu konzentrieren?

a) Morgens bin ich etwas

unkonzentriert, aber es

bessert sich im Laufe des

Tages.

b) Meine Konzentration

schwankt – an manchen

Tagen bin ich fokussiert,

an anderen unaufmerksam.

c) Ich fühle mich dauerhaft

geistig erschöpft und habe

Probleme, mich längere

Zeit zu konzentrieren.

3. Ist Ihnen oft schwindelig?

a) Selten, nur wenn ich

lange nichts gegessen habe

oder schnell aufstehe.

b) Gelegentlich, besonders

bei Stress oder wenn ich

wenig getrunken habe.

c) Sehr häufig, ohne ersichtlichen

Grund.

4. Wie sieht Ihr Energielevel

über den Tag hinweg

aus?

a) Ich bin morgens müde,

aber am Nachmittag spüre

ich eine natürliche Leistungssteigerung.

b) Meine Energie schwankt

stark – mal bin ich voller

Motivation, dann wieder

extrem müde.

c) Ich fühle mich durchgehend

kraftlos, unabhängig

von Tageszeit oder Aktivitäten.

5. Wie oft haben Sie Heißhungerattacken?

a) Selten, höchstens wenn

ich müde bin oder schlecht

geschlafen habe.

b) Ab und zu, besonders in

Stressphasen oder wenn

ich unausgeglichen bin.

c) Sehr oft – vor allem auf

Kohlenhydrate, Zucker

oder fettige Speisen.

6. Wie ist Ihr Verdauungssystem?

Foto: AdobeStock

a) Meistens normal, mit

gelegentlichen Schwankungen.

b) Manchmal träge,

manchmal zu schnell – es

gibt keine klare Regelmäßigkeit.

c) Ich habe häufig Probleme

wie Blähungen, Verstopfung

oder Durchfall.

7. Wie regelmäßig essen

Sie Obst und Gemüse?

a) Täglich.

b) Ich versuche, beides regelmäßig

zu essen, aber es

gelingt mir nicht immer.

c) Eher selten – meine Ernährung

besteht oft aus

verarbeiteten Lebensmitteln.

8. Treiben Sie Sport?

a) Ja, mehrmals pro Woche.

b) Gelegentlich, wenn ich

Zeit und Energie habe.

c) Kaum oder gar nicht.

Auswertung des

Selbsttests:

Überwiegend a) – Saisonale

Frühjahrsmüdigkeit:

Ihre Beschwerden passen

gut zur Frühjahrsmüdigkeit.

Sobald sich Ihr Körper

an die veränderten Lichtund

Temperaturverhältnisse

gewöhnt hat, sollten

sie nachlassen. Bewegung

an der frischen Luft, eine

vitaminreiche Ernährung

und ausreichend Schlaf

können helfen, die Frühjahrsmüdigkeit

schnell zu

überwinden.

Überwiegend b) – Mischung

aus Frühjahrsmüdigkeit

und Stoffwechsel-

Ungleichgewicht:

Es könnte eine Kombination

aus beidem sein.

Ihr Stoffwechsel scheint

sensibel auf äußere Faktoren

wie Jahreszeiten,

Ernährung oder Stress zu

reagieren. Eine bewusste

Ernährung, regelmäßige

Bewegung und ausreichend

Schlaf können helfen,

den eigenen Körper

optimal zu unterstützen.

Bleibt eine Besserung aus,

gilt es einen Arzt aufzusuchen,

der beispielsweise

eine Blutanalyse durchführen

kann.

Überwiegend c) – Mögliche

Stoffwechselstörung:

Ihre Symptome deuten

eher auf ein Stoffwechselungleichgewicht

hin.

Anhaltende Müdigkeit,

Verdauungsprobleme und

Heißhungerattacken sind

Anzeichen dafür, dass Ihr

Körper Unterstützung

braucht. Eine gezielte Ernährungsumstellung,

angepasst

an Ihre individuellen

Bedürfnisse, könnte dabei

helfen, wieder in Balance

zu kommen. Eine professionelle

Beratung, etwa beim

Hausarzt, Heilpraktiker

oder Ernährungsberater,

kann sinnvoll sein.

Weitere Informationen

unter www.metabolic-balance.de


2Anzeige

CUBE STORE

5

Wir haben das perfekte

Ostergeschenk

für Dich!

Komm jetzt vorbei!

CUBE STORE Passau | Regensburger Str. 22


61

TITELSTORY

Igel in Not?

So können Sie helfen

Die ersten Frühlingsboten

sind längst da,

doch viele Igel halten noch

Winterschlaf – im Idealfall

bis Ende April oder

Anfang Mai. Erst wenn

die Nachttemperaturen

dauerhaft über 8 Grad

Celsius liegen, gibt es mit

Laufkäfern, Raupen, Spinnen

oder Ohrwürmern die

ersten nahrhaften Insekten

für Igel. Und davon

braucht der Igel einige,

hat er doch im Winterschlaf

rund 30 % seines

Körpergewichts verloren,

das es unbedingt wieder

aufzufüllen gilt.

Der heimische Braunbrustigel braucht unsere Hilfe und freut sich

über Unterstützung im Garten

Aber die Insekten werden

seit vielen Jahren immer

weniger, das Nahrungsangebot

für den Igel schwindet.

Er weicht dann oft auf

Regenwürmer und Schnecken

aus, die allerdings

Innenparasiten übertragen.

Ernährt der Igel sich

überwiegend davon, wird

er von Lungen- und Darmwürmern

geplagt, er kann

keine Nahrung mehr aufnehmen

und verhungert

bei lebendigem Leib. Die

Igelstationen rufen deshalb

zur Zufütterung auf.

Igelfreunde helfen, indem

sie Katzenfutter mit hohem

Fleischanteil, ohne

Getreide, Nüsse, Gemüse,

Obst, Zucker oder Sauce

anbieten. Diese Ersatznahrung

ist für die Igel überlebenswichtig.

Und trinken

müssen die Stachler auch,

aber bitte nur Wasser. Igel

sind laktoseintolerant,

Milch führt zu Durchfall

Beispiel für ein Igel-Restaurant mit Rattenklappen. Fotos: privat

und zur Dehydrierung.

Auf des Igels Speiseplan

kann auch ein schlotzig

gebratenes Rührei oder gegartes

Rinderhack stehen,

besonders beliebt sind

getrocknete Soldatenfliegenlarven.

Wir haben die

Igelhilfe Passauer Land

e.V. gefragt, wie man den

stacheligen Freunden noch

helfen kann.

Wann braucht ein Igel

Hilfe?

Ein Igel, der tagsüber unterwegs

ist, wurde vielleicht

nur aufgeschreckt. Die Regel

ist aber, dass er Hilfe

braucht, er sollte deshalb

genau angeschaut werden.

Es gibt eindeutige Anzeichen,

die darauf hinweisen,

dass ein Igel krank oder geschwächt

ist und Unterstützung

braucht. Dazu zählen

starker Befall mit Außenparasiten

oder Hautpilz,

kahle Stellen durch Fellund

Stachelverlust sowie

eine trockene Nase. Auch

eingefallene oder schlitzförmige

Augen, ein deutlich

abgemagerter Körper

mit Hungerfalte im Nacken

oder ein unangenehmer

Geruch sind Warnsignale.

Ein zu großes oder schlotterndes

Stachelkleid ist ein

untrügliches Zeichen für

Handlungsbedarf.

Beispiel für einen Durchgang im Garten von Igel-Freunden

Besonders kritisch ist eine

Unterkühlung – wenn der

Igel kälter als die eigene

Hand ist – oder ein starkes

Untergewicht. Ein unsicherer

Gang, ein weicher Körper,

Apathie oder schwache

Reflexe, sodass er sich

kaum noch einrollen kann,

sind ernste Alarmsignale.

Ebenso sind Verletzungen,

Atemprobleme wie Röcheln

oder Husten sowie die Verweigerung

von Nahrung

klare Hinweise darauf,

dass der Igel dringend Hilfe

benötigt. Ein untrügliches

Zeichen für einen verletzten

Igel ist auch, wenn er

von Fliegen umkreist wird.

Die Fliegen legen ihre Eier

auf dem Igel ab, aus denen

schlüpfen in kürzester Zeit

Maden, die den Igel bei lebendigem

Leib auffressen.

So retten Sie Igel:

Hilfsbedürftige Igel bitte

in einem mindestens 40

cm hohen, mit Zeitungspapier

ausgelegten Karton

sichern, zerknülltes

Zeitungspapier zum Verstecken

anbieten und den

Karton fliegensicher und

im Warmen unterstellen.

Dann Hilfe organisieren,

am besten bei igelkundigen

Menschen oder in einer

Igelstation.


Anzeige TIERSCHUTZ

2

7

Wie kann man Igel im

Garten unterstützen?

Igel lieben Gärten, in denen

sie sich verstecken können.

Hecken, bis zum Boden

dichte Büsche, Totholz-

oder Laubhaufen, eine

Palette u.ä. können

Unterschlupf bieten.

Außerdem sollte der

Garten Nahrung bie-

ten. Deshalb sind Gärten

mit Wildblumen in der

Wiese, höherem Gras, heimischer

Bepflanzung gefragt.

Unterstützend kann ein

Igel-Futterhaus aufgestellt

werden, das abends bestückt

wird und dem Igel die Nahrung

vor z.B. Katzen sichert.

Dieses Futterhaus ist recht

groß und hat zwei Labyrintheingänge,

damit sich die

Igel beim Zusammentreffen

im Haus aus dem Weg

gehen können. Bei Bedarf

können an den Eingängen

Rattenklappen angebracht

werden.

Gefahrenquellen für

Igel im Garten

Igel haben einen großen Bewegungsradius

bis zu 4 km

in der Nacht. Sie quetschen

sich gern in enge Durchgänge

wie etwa durch einen

Gartenzaun, in dem

sie dann 5sp/90 hängenbleiben mm

und sich im Befreiungskampf

oft so verstricken,

dass nichts mehr geht. Der

Durchgang in Nachbar’s

Garten sollte mindestens

10 x 10 cm groß sein. Bei

Maschendrahtzäunen

kann man einfach Felder

hochbiegen, bei Stabmattenzäunen

und Holzzäunen

hilft nur die Säge.

Weitere Gefahrenquellen

sind motorisierte Gartengeräte,

die unter Büschen,

Hecken oder im hohen

Gras eingesetzt werden.

Verschläft dort ein Igel den

Tag, kann er böse erwischt

werden. Auch Mähroboter,

vor allem, wenn sie in der

Dämmerung und in der

Nacht laufen, sind eine

Gefahr für Igel. Gibt es

eine Kollision, kann

das schwere Verletzungen

zur Folge haben. Igel

laufen nicht weg – werden

sie verletzt, leiden sie

still und sterben qualvoll,

wenn sie nicht gefunden

werden. Auch der Gifteinsatz

im Garten kostet Igelleben.

Das gilt ebenfalls für

Schneckenkorn.

Unterstützung für die

Igelhilfe

Die Igelhilfe Passauer Land

arbeitet ehrenamtlich. Sie

hat ihre Basisstation in

Bad Griesbach. Dort finden

hilfsbedürftige Igel,

die durch Verletzungen,

extremen Nahrungsmangel

oder Dehydrierung Intensivpatienten

sind, Hilfe.

Wer in der Igelstation

helfen möchte, ist herzlich

willkommen. Die Basisstation

wird unterstützt

durch Pflegestellen, die

die erstversorgten Igel

aufpäppeln, bis sie

wieder ausgewildert

werden können. Jeder

Igelfinder kann sich

engagieren, indem er

seinen Fundigel zum

Päppeln aufnimmt.

Der Igelhilfe Passauer

Land e.V. finanziert sich

ausschließlich über Mitgliedsbeiträge

oder Spenden.

Die Kosten für die Unterbringung

der Igel, für

Futter, Medikamente und

Tierarzt steigen kontinuierlich,

deshalb hilft jede

neue Mitgliedschaft sowie

Geldspende. Spenden bitte

auf das Konto DE30 7406

2490 0007 5273 65 bei der

VR Bank Vilshofen-Pocking,

oder per PayPal an

igelhilfepassau@gmx.de.

Die Spenden sind steuerlich

absetzbar. Wer lieber eine

Sachspende machen möchte,

bedenkt die Igelstation

gern z.B. mit Küchenrollen,

Spender mit Taschentüchern,

Krankenunterlagen,

Weitere Informationen unter

https://www.igelhilfe-passauerland.de/,

auf Facebook oder gern auch unter

Tel. 0151/55535140.

Desinfektionsmittel, Spüli

oder geeignetem Katzenf

u tt e r.

Sehr gefragt sind auch

Auswilderungsplätze für

Igel, die bei der Igelhilfe

gesund gepflegt wurden

und die nicht wieder an ihren

Fundort zurückkehren

können. Jeder, der ein Stück

naturnahen gefahrlosen

Garten sein eigen nennt

und ein Herz für Igel hat,

kann hier unterstützen.

Die Igelbestände gehen

deutlich zurück. Nahrungsmangel

und sterile

Gärten ohne Versteckmöglichkeiten

zwingen

den Igel, immer weitere

Wege zu gehen, und gegen

das Auto hilft kein Stachelkleid.

Ein Stück mehr

Natur in den Hausgärten,

ein Nahrungsangebot

und das Hinschauen und

Hilfe organisieren, wenn

der Stachler Unterstützung

braucht, hilft ihm

zu überleben. Der heimische

Braunbrustigel

braucht Freunde: je mehr,

desto besser!

EICHINGER WINTERGARTENBAU

Wir unterstützen Sie von der Planung bis zur Fertigstellung!

SCHAU-SONNTAG

13. + 27 April 10.00-16.00 Uhr

Erleben sie unsere

Wohnwintergärten und

Terrassenüberdachungen

hautnah - in unserer Ausstellung! - auch wochentags geöffnet!

seit über 40 Jahren!

EICHINGER WINTERGARTEN Rothof 33 D-94152 Neuhaus/Inn Tel.: +49 8503 1594

Qualität macht glücklich.

info@eicor.de

www.eichinger-wintergarten.de


8 PASSAU

2

„Gemeinsam wachsen für die Kinder“

Ein neues Verständnis von Behinderung:

Fachtag der Caritas Passau setzt zukunftsweisende Impulse

(v.l.): Gerhard Krinninger als Einrichtungs- und Fachbereichsleiter Frühförderung Passau verabschiedet; Petra Haderer-Moser als neue Leiterin des Caritas

Frühförderungsdienstes Passau; Andrea Anderlik, Diözesan-Caritasdirektorin und Vorständin; Martin Gallitzendörfer, Referatsleiter in der Sozialverwaltung

des Bezirks Niederbayern; Alban Westenberger, Fachanwalt für Sozial- und Versicherungsrecht; Thomas Bannasch, Geschäftsführer der

LAG Selbsthilfe Bayern; Sabine Wolf und Dr. med. Gerhard Herrmann, Geschäftsführer:innen der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern; Bertin Abbenhues,

Abteilungsleiter Teilhabeleistungen für Kinder und Jugendliche bei der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V.; Cornelia Wasner-Sommer,

stellvertretende Landrätin, Bezirksrätin und 1. Vorsitzende des Fördervereins des Frühförderungsdienstes.

Passau. „Ein Kind ist

nicht behindert oder

von einer Behinderung

bedroht – es wird behindert.“

Mit diesen Worten

hat Petra Haderer-Moser,

neue Leiterin des

Caritas Frühförderungsdienstes

Passau, am

Ende eines bewegenden

Tages einen zentralen

Gedanken in den Raum

gestellt. Beim Fachtag

„Stärkung von Teilhabe

und Selbstbestimmung“

im Valentinsaal Passau

diskutierten Fachleute,

Betroffene und Entscheidungsträger:innen

über einen Paradigmenwechsel

im Umgang mit

Behinderung: Weg von

einem defizitorientierten

Blick, hin zu einer

Betrachtung im Kontext

der Lebensumstände.

Klare Botschaft für

mehr Selbstbestimmung

Passaus Caritasdirektorin

Andrea Anderlik eröffnete

die Veranstaltung

mit einem klaren Appell

für mehr Selbstbestimmung

und Inklusion.

„Teilhabe und Selbstbestimmung

sind nicht nur

Schlagworte, sondern die

Grundpfeiler unserer Gesellschaft.

Menschen mit

Beeinträchtigung sollen

von Anfang an die Möglichkeit

haben, aktiv am

gesellschaftlichen Leben

teilzunehmen“, betonte

sie. Die Veranstaltung moderierte

Bertin Abbenhues,

Abteilungsleiter Teilhabeleistung

für Kinder und

Jugendliche der Katholischen

Jugendfürsorge der

Diözese Regensburg e. V.,

während Expert:innen aus

verschiedenen Perspektiven

die Umsetzung dieses

neuen Verständnisses beleuchteten.

Den rechtlichen Rahmen

erläuterte Fachanwalt

Alban Westenberger, der

sich intensiv mit dem

Bundesteilhabegesetz

(BTHG) und dem Sozialgesetzbuch

IX befasst.

Er appellierte: „Weg vom

Schubladendenken hin

zur individuellen, bedarfsgerechten

Hilfeleistung.“

„Nichts ohne uns,

über uns!“

Ein weiterer Blickwinkel

kam von Thomas Bannasch,

selbst Rollstuhlfahrer

und Geschäftsführer

der LAG Selbsthilfe Bayern,

der die Sichtweise von

Menschen mit Behinderung

vertrat. „Nichts ohne

uns, über uns!“ betonte

er. „Eltern wird oft mehr

Gehör geschenkt als den

Betroffenen selbst!“ und

machte damit auf die großen

Herausforderungen

durch Fremdbestimmung

und fehlende Ressourcen

aufmerksam. „Wir brauchen

eine Bewusstseinsänderung

in der Gesellschaft

und auch bei den

Trägern.“ Träger wie der

Bezirk Niederbayern sind

für die Kostenübernahme

von Leistungen für Menschen

mit Behinderung

zuständig. Eine große

Herausforderung sei es,

möglichst passgenaue

Leistungen zu finden und

zu gewähren, erklärte

Martin Gallitzendörfer,

Referatsleiter in der Sozialverwaltung

des Bezirks

Niederbayern. Die Kosten

seien seit 2018 um 40 Prozent

angestiegen.

Hürden für Kinder mit

Förderbedarf

Für eine spielerische Abwechslung

sorgten Sabine

Wolf und Dr. Gerhard

Herrmann, Geschäftsführungen

von der Ar-


Anzeige CARITASVERBAND FÜR DIE DIÖZESE PASSAU

3

9

beitsstelle Frühförderung

Bayern. In Form eines fiktiven

Interviews zwischen

einem Journalisten und

einer Einrichtungsleiterin

stellten sie die Herausforderungen

eines

Kindes mit Förderbedarf

im Kindergarten dar.

Diese beginnen bereits

bei der Reizüberflutung

an der Garderobe und

enden bei der Interaktion

mit anderen Kindern.

Man müsse „dem Kind

Entwicklungsräume und

Wachstumsbedingungen

ermöglichen, um Teilhabe

zu fördern.“

Den Abschluss des Fachtags

bildete eine lebhafte

Diskussionsrunde, bei

der deutlich wurde: Ein

grundlegender Perspektivwechsel

ist nötig, um

Barrieren in der Gesellschaft

abzubauen.

Verabschiedung von

Gerhard Krinninger:

Eine Ära endet

Nach dem Fachtag folgte

ein feierlicher Moment:

die Verabschiedung von

Gerhard Krinninger in

den Ruhestand, der über

31 Jahre mit großem Engagement

für die Frühförderung

gearbeitet hatte,

davon über 20 Jahre als

Einrichtungsleitung.

„Ihr Blick auf das Wohl

der Kinder, Ihr Einfühlungsvermögen

für die

Sorgen der Eltern und

Ihre wertschätzende Art

gegenüber Ihrem Team

haben Sie zu einer geschätzten

Führungspersönlichkeit

gemacht“, so

Caritasdirektorin Andrea

Anderlik. Auch Oberbürgermeister

Jürgen Dupper,

Mitglied des Fördervereins,

hob Krinningers

beeindruckenden beruflichen

Werdegang hervor

und bezeichnete seine

Karriere als „lupenreinen

beruflichen Weg“.

Abschied und Neubeginn (v.l.): Petra Haderer-Moser, Leiterin des Caritas Frühförderungsdienstes Passau, Gerhard Krinninger

ehemaliger Einrichtungs- und Fachbereichsleiter Frühförderung Passau; Andrea Anderlik, Diözesan-Caritasdirektorin;

Cornelia Wasner-Sommer, stv. Landrätin, Bezirksrätin und 1. Vorsitzende des Förderungsdienstes; Jürgen Dupper,

Oberbürgermeister der Stadt Passau und Mitglied der Fördervereins.

Fotos: caritas/ks

Cornelia Wasner-Sommer,

stv. Landrätin, Bezirksrätin

und 1. Vorsitzende

des Fördervereins

des Frühförderungsdienstes,

unterstrich die enge

und gute Zusammenarbeit:

„Wir verabschieden

dich mit einem lachenden

und einem weinenden

Auge“. Wehmut und Dankbarkeit

schwang auch bei

Regina Schön, Vorsitzende

der Mitarbeitervertretung

des Caritas-Frühförderungsdienstes,

mit:

„Dank dir sind wir nicht

nur als Team gewachsen,

sondern auch als Individuen.“

Irene Berner, 1. Vorsitzende

der Vereinigung für

Interdisziplinäre Frühförderung,

würdigte Gerhard

Krinninger für seine stets

gute Art und verabschiedete

ihn mit den Worten

„Du warst und bist ein

Eckpfeiler für die Viff – sowohl

nach innen als auch

nach außen.“

Ein Neubeginn: Petra

Haderer-Moser übernimmt

die Leitung

Gerhard Krinninger selbst

blickte dankbar auf seine

Zeit bei der Caritas Passau

zurück: „Mit Leib und

Seele war ich Frühförderer

und Führungskraft der Caritas

Passau. Nun gebe ich

die Leitungsverantwortung

in großer Dankbarkeit

ab.“ Seine Nachfolgerin

wird Petra Haderer-Moser:

„Liebe Petra, die Geschicke

des Caritas-Frühförderungsdienstes

sind nun

maßgeblich in deine Hände

gelegt. Ich wünsche dir von

Herzen, dass du Erfüllung,

Erfolg und Zufriedenheit

in dieser Aufgabe finden

mögest.“

Appell für eine neue

Sichtweise auf Behinderung

Zum Abschluss des Tages

setzte die neue Einrichtungsleitung

Petra Haderer-Moser

einen starken

Impuls für die Zukunft.

„Eine drohende Behinderung

wird nicht mehr als

Eigenschaft oder Defizit

eines Kindes betrachtet,

sondern als Zusammenspiel

diverser Faktoren. Es

Caritasverband für die Diözese Passau e. V.

Steinweg 8

94032 Passau

www.caritas-passau.de

wird behindert – in seinem

Recht auf Selbstbestimmung

und gleichberechtigte

Teilhabe“, erklärte

sie. Ihr Appell an die Anwesenden

war unmissverständlich:

„Tragen Sie

dieses neue Verständnis

von Behinderung hinaus in

Ihre Lebenswelten. Erzählen

Sie davon. Streuen Sie

diese Botschaft aus wie einen

Samen. Nur wenn wir

als Fachkräfte und Verantwortliche

dieses neue Denken

weitergeben, kann sich

etwas für Kinder und Menschen

wirklich ändern.“

Von Kilian Seiberl


Anzeige

Ab Vilshofen fliegen...

... mit flYellow von Eichberger Reisen fliegen Sie

in nur 75 Minuten nach Kroatien

Fotos: AdobeStock

LOŠINJ

INSEL LOŠINJ

SONNENREICHE ADRIAINSEL

IN DER KVARNER BUCHT

Ende des 19. Jahrhunderts erklärte

die österreich-ungarische Monarchie

die Insel Lošinj aufgrund

ihres einmaligen Klimas und ihrer

reichhaltigen Natur zum klimatischen

Kurort.

Die wunderschöne, unberührte Natur

wurde bis heute bewahrt. Die üppige

Vegetation mit über 1100 verschiedenen

Pflanzen verbreitet aromatische

Düfte. Die Natur bringt all ihren

Zauber zum Vorschein und dient als

Oase für jene, die vom Stress und den

Menschenmassen im Alltag fliehen.

2600 Sonnenstunden im Jahr garantieren

einen gelungenen Urlaub unter

südlicher Sonne und an wunderschönen

Stränden. Entdecken Sie den

Zauber der Insel Lošinj!

Seit 2024 bieten Eichberger Reisen

und flYellow nur für Sie eine exklusive

Samstagsanreise im luxuriös ausgestatteten

Flugzeug zur Insel Lošinj an.

Genießen Sie einen atemberaubenden

Flug über die Alpengipfel und

die einmalige Inselwelt der Kvarner

Bucht.

ab

1399.-

inkl. Flug/HP

8 Tage Lošinj

immer samstags

Termine ab 10.05. bis 27.09.2025

LEISTUNGEN:

Flug Vilshofen - Mali Lošinj - Vilshofen

Transfer Flughafen - Hotel - Flughafen

7 Nächte in der gebuchten Unterkunft

DZ DU/WC

Frühstücksbuffet

Abendessen (Buffet)

Kurtaxe

EXTRAS:

Abschlag PKW-Reise 800.-€

Abschlag Verlängerungswoche 800.- €

Wir starten am 27. April 2025

und fliegen immer Sonntags

bis zum 5. Oktober 2025

ab Vilshofen nach Rovinj.

ROVINJ

Hotels und Informationen zur Flugreise

nach Rovinj finden Sie hier:

https://eichberger-reisen.de/reise/2025/rovinj-fluganreise-flyellow


FLYELLOW

11

Anzeige

GEWONNEN HAT

EINEN RUNDFLUG

ÜBERS SALZKAMMERGUT

IM WERT VON 299 €

WALTER VON DER VOGELWEIDE

AUS POCKING

****Hotel Vespera,

Mali Lošinj

Ausgezeichnetes Familienhotel

direkt am Meer gelegen,

ca. 100 Meter vom Fels-Kiesstrand

und ca. 20 Minuten

von der Altstadt entfernt. Restaurant,

3 à-la-carte-Restaurants,

Cafebar, Aufenthaltsraum,

kostenloses WLAN im

gesamten Hotel, Lift. Aqua

Fun Familienwasserwelt mit 2

Meerwasser-Swimmingpools,

2 Kinderbecken, Liegestühle

und Sonnenschirme

(kostenlos, begrenzte Anzahl)

sowie Sonnenterrasse und

Kinderspielplatz. Komfortable

Zimmer mit Bad/DU/WC,

Bademantel, Föhn, Klimaanlage,

SAT-TV, Telefon, WiFi

und Balkon (Meerseite gegen

****Hotel Aurora, Mali Lošinj

Komfortables Wellnesshotel direkt am Meer

gelegen, ca. 50 Meter vom Fels-Kiesstrand

und ca. 20 Minuten von der Altstadt entfernt.

Restaurant, 3 à-la-carte-Restaurants, Cafebar,

Aufenthaltsraum, kostenloses WLAN im

Aufpreis). Familienzimmer

sind 2 Zimmer nebeneinander

mit Verbindungstür für

2 Erwachsene und 2 Kinder

bis 15 Jahre. Frühstücks-und

Abendbuffet mit alkoholfreien

Getränken (Softdrinks

und Wasser). Animation und

Kinderclub für verschiedene

Altersgruppen. Im ****Hotel

Vespera ist immer etwas

geboten, egal ob in der

kaskadenförmig angelegten

Aqua Fun Wasserwelt, im

erstklassigen Restaurant

oder am traumhaften Veli Zal

Strand. Und am Abend geht’s

richtig rund bei Shows, Mini

Discos und vielen tollen Ideen

für alle.

gesamten Hotel, Lift. Meerwasser-

Swimmingpool mit Liegestühlen und Sonnenschirmen

(kostenlos, begrenzte Anzahl)

sowie Sonnenterrasse. Wellnessbereich

mit einzigartigem Blick aufs Meer, Meerwasser-Hallenbad,

Whirlpool, Saunen und

Relax-Zone. Komfortable Zimmer mit DU/

WC, Bademantel, Föhn, Klimaanlage, SAT-TV,

Telefon, WiFi, Minibar (gegen Gebühr) und

Balkon (Meerseite gegen Aufpreis). Frühstücks-und

Abendbuffet. Das ****Hotel Aurora

wird umarmt von einem jahrhundertalten

Pinienwald, nur ein paar Schritte vom Meer

entfernt, oberhalb des Veli Zal Strandes in

der Suncana Bay, der Sonnenbucht. Ein toller

Ort für wahre Genussferien zum nachhaltigen

Aufblühen.

Die richtige Antwort lautete:

75 Minuten dauert ein Flug

von Vilshofen nach Kroatien

Rundflüge

SALZKAMMERGUT

IMMER WIEDER ÜBERS SALZKAMMERGUT

10.05. I 24.05. I 07.06.

21.06. I 05.07. I 19.07.

02.08. I 16.08. I 30.08.

13.09. I 27.09.

Leistungen:

Rundflug ab / bis Vilshofen

übers Salzkammergut

299.-

Rundflug

Bei unseren attraktiven Rundflügen

gewähren wir Ihnen atemberaubende

Bilder aus der Luft, schöner als jedes

Postkarten-Idyll. Hier können Sie von

oben die 3-Flüsse-Stadt Passau, die

reizvolle, unberührte und vielfältige

Naturlandschaft des Salzkammergutes,

das Häusermeer der Mozartstadt Salzburg

sowie die weltlängste Burganlage

in Burghausen entdecken. Was bleibt

sind unvergessliche, einzigartige Bilder

aus der Vogelperspektive!

Eichberger Reisen GmbH & Co. KG Messestraße 6 94036 Passau Tel. 0851 989 000 200 reise@eichberger-reisen.de www.eichberger-reisen.de


12 VERANSTALTUNGEN 1

Kindernotfall-Blitzkurs bei den Maltesern

Am Dienstag, 15. April von 17.30 bis 20.30 Uhr

Passau. In Zusammenarbeit

mit der KEB bieten

die Malteser wieder einen

Kindernotfall-Blitzkurs

an. Er findet am Dienstag,

15. April von 17.30 bis 20.30

Uhr in der Diözesangeschäftsstelle

Passau, Vilshofener

Str. 50 statt.

Zielgruppen für dieses

Kursformat sind werdende

und junge Eltern, Großeltern,

Onkel, Tanten, andere

Verwandte, Freunde und

natürlich auch alle anderen

Interessierten. Hierbei

werden in kompakter Art

und Weise die wichtigsten

Erste-Hilfe-Maßnahmen

für Säuglinge und Kleinkinder

vermittelt.

Dazu gehören die

Herz-Lungen-Wiederbelebung

und die Seitenlage.

Die Durchführung

der Maßnahmen unterscheidet

sich dabei bei

Säuglingen und Kindern

maßgeblich von der bei Erwachsenen.

Spezielle Wiederbelebungsphantome

machen auch eine realistische

praktische Übung der

Wiederbelebung möglich.

Des Weiteren wird den

Teilnehmern auch die richtige

Handlungshilfe für

zahlreiche weitere Notfälle

an die Hand gegeben. Verschlucken,

Fieberkrampf,

Epilepsie, Krampfanfälle,

Allergien, Pseudokrupp, Asthma,

Unter-/Überzucker,

Hitzschlag, Sonnenstich

und Blutstillung gehören

genauso dazu wie der Umgang

mit Verbrennungen

und Vergiftungen oder Verätzungen.

Je nach Interesse

können aber auch andere

Themen, wie z. B. Verbände,

behandelt werden.

Die Kosten betragen 25

Euro pro Teilnehmer.

Anmeldung und weitere

Informationen unter Tel.

Foto: AdobeStock

0851/95666-10 sowie per

E-Mail an ausbildung.passau@malteser.org.

1

Ehemalige Jusos lassen alte Zeiten aufleben

3. Oldie-Juso-Treffen im Gasthaus Andorfer

22 Jusos aus den Gemeinden Tittling, Neukirchen vorm Wald, Salzweg, Büchlberg und

der Stadt Passau trafen sich im Gasthaus Andorfer, um gemeinsam in Erinnerungen

an ihre aktive Zeit in den 80er Jahren zu schwelgen. Foto: MuW/k.h.schoppa

Passau. Am 29. März 2025

versammelten sich ehemalige

Jusos aus den Gemeinden

Tittling, Neukirchen

vorm Wald, Salzweg, Büchlberg

und der Stadt Passau

im Gasthaus Andorfer, um

gemeinsam in Erinnerungen

an ihre aktive Zeit in

den 80er Jahren zu schwelgen.

Das mittlerweile dritte

Oldie-Juso-Treffen bot den

Teilnehmern die Gelegenheit,

in gemütlicher Runde

über vergangene Aktionen

und Erlebnisse zu sprechen.

Die Themen, die die Jusos

in den 80er Jahren beweg-

ten, waren vielfältig und

gesellschaftspolitisch relevant.

So erinnerten sie

sich an ihren Einsatz gegen

die Wiederaufarbeitungsanlage

Wackersdorf

(WAA), ihren Kampf gegen

rechte Gruppierungen wie

DVU und NPD sowie ihre

Positionierung gegen den

NATO-Doppelbeschluss.

Besonders lebhaft wurden

die Erinnerungen an die

Demonstrationen gegen

die DVU vor der ehemaligen

Nibelungenhalle in

Passau sowie die Aufrufe

zur Beteiligung an den

Ostermärschen und zum

Engagement für die Demokratie

ausgetauscht.

Stilles Engagement

Neben ihrem politischen

Engagement setzten sich

die Jusos auch für soziale

Projekte ein. So organisierten

sie Aktionen mit

Menschen mit Behinderung

und engagierten sich

still und leise für eine gerechtere

Gesellschaft. Der

damalige Jusovorsitzende

Mike Bauer legte dabei

Wert auf unaufdringliches

Handeln, weshalb diese

Aktionen in den Medien

kaum Beachtung fanden.

Doch auch der Spaß kam

in den 80er Jahren nicht

zu kurz. Unvergessen

sind die Workshops im

Haus Mirasat in Haidmühle,

die zahlreichen

Juso-Fußballturniere am

Vatertag in Straßkirchen

sowie die Beteiligung am

legendären Open-Air auf

dem Thingplatz am Oberhausberg

in Passau. Allein

für das Open-Air im Jahr

1984 wurden stolze 65.845

Deutsche Mark für Bratwürste

und Getränke und

Zigaretten umgesetzt.

Beim Oldie-Juso-Treffen

wurden zahlreiche Anekdoten

aus dieser Zeit

ausgetauscht und die Organisatorin

des Treffens,

Gertraud Marchewitz, für

ihren Einsatz besonders

gewürdigt. Als Kopf der

Juso-Gruppe in den 80er

Jahren gilt nach wie vor

Christian Meier, der durch

sein unermüdliches Engagement

maßgeblich zum

Erfolg der Jusos in dieser

Zeit beitrug. Das Treffen

im Gasthaus Andorfer

war ein voller Erfolg und

bot den ehemaligen Jusos

die Möglichkeit, alte

Freundschaften aufzufrischen

und gemeinsam in

Erinnerungen an eine bewegte

Zeit zu schwelgen.

Gemeinsam beschloss

man im nächsten Jahr ein

weiteres Jusotreffen zu

organisieren mit vielleicht

noch mehr ehemaligen

Weggefährten. khs


4Anzeige

AUS THURMANSBANG

DER REGION

24. Dreiburgenland-Marathon startet am 12. April

Der Marathon ist weit über die Landesgrenzen bekannt

13

Thurmansbang. Den Marathonlauf

in Thurmansbang

kann man mittlerweile

schon als Tradition bezeichnen.

Er zieht jedes Mal aufs

Neue Laufbegeisterte aus

ganz Deutschland, Österreich,

Frankreich, Rumänien

und Tschechien an.

Landrat Sebastian Gruber

übernimmt abermals die

Schirmherrschaft und wird

auch selber mitlaufen.

Der veranstaltende Verein

LC Dreiburgenland erhält

reichlich Unterstützung

der anderen Vereine im Ort.

Heuer gibt es sogar erstmalig

einen Kinderlauf. Für

letzteren übernimmt Bürgermeister

Stefan Wagner

die Schirmherrschaft. Start

der Veranstaltung ist um 10

Uhr beim Hotel Schürger.

Der erste Startschuss erfolgt

für die Marathonstrecke

von 42,195 km. Dann folgen

im Halbstundenabstand

die Distanzen über 21,1 km,

12,45 km und 5,000 km. Die

2sp 56

BASENWOCHEN

7 Tage / 6 Nächte Basenwoche – mit

8 Einheiten „Nordic Walking“,

8 Einheiten „Progressive Muskelentspannung

nach Jacobson“

Vortrag: „Wasser ist Leben – Übersäuerung – was tun?“

„Aura Check“ mit der Grifflängenrute!

Der Schlafplatz - Wirkung auf unsere Gesundheit?

Preis pro Person 740 €

Anmeldung und Info´s: Vital und Wellnesshotel Schürger

Ginghartinger Straße 2, 94169 Thurmansbang

Telefon 08504 - 9000

Kinder sind um 14 Uhr mit

2,1 km und um 14.30 Uhr

mit 1,4 km an der Reihe. Am

Vorabend der Läufe gibt es 2SP 60

eine große Pasta-Party für

alle Interessierten im Hotel

Schürger. Nächstes Jahr

steht dann mit dem 25. Marathon

ein echtes Jubiläum

ins Haus. rd Rettungskräfte vor Ort. Fotos: MuW/Rudi Demont

Katzeneltern gesucht

Hau‘oli und Beatrice suchen ein liebevolles Zuhause in ländlicher Umgebung

1

Wir beide, Hau‘oli (ein

schwieriger Name, geben

wir zu) und Beatrice, sitzen

mit unseren 11 Monaten

bereits seit einem halben

Jahr ungesehen in unserer

Privatstelle in Oberiglbach.

Warum uns bis jetzt keiner

entdeckt hat? An unserer

Optik liegt es sicher nicht:

Tigerlook und schwarzes

glänzendes Fell steht uns

einfach. Ob es an Hau‘olis

Schüchternheit liegt? Sie

traut sich einfach noch

nicht, gestreichelt zu werden,

bleibt aber bei Besuch

zum Teil schon neugierig

sitzen und braucht nur

noch ein paar Zentimeter

bis zur ersten richtigen

Berührung. Beatrice ist

sowieso schmusig und beschäftigt

den Menschen

ausreichend mit ihrer Anwesenheit.

Wir sehnen uns

nach geduldigen Zweibeinern

in ländlicher Umgebung

um, damit wir später

über Wiesen und Felder

toben können.

Wenn du meinst, du passt

zu uns und wir zu dir, dann

melde dich bei der Katzenhilfe

Deggendorf unter Tel.:

015208440256.

Fotos: privat


14 AKTUELLES 1

Seltener Schleimpilz entdeckt

Erst zweiter Nachweis des Purpur-Netzkügelchens

im Nationalpark Bayerischer Wald

Zecken: Wie gefährlich sind die

kleinen Plagegeister wirklich?

von Ramona Weber-König

DER

TIERARZT-

TIPP!

Nach dem Fund des Mykologen Karasch gelangen dem für seine Makroaufnahmen bekannten

Fotografen Lukas Haselberger mehrere Stackingaufnahmen am Fundort.

Foto: Lukas Haselberger/Nationalpark Bayerischer Wald

Zwieslerwaldhaus. In

Deutschland war das Purpur-Netzkügelchen

(Cribraria

purpurea) bislang nur

aus wenigen Bergwäldern in

den Bayerischen Alpen und

dem Schwarzwald bekannt.

Nun konnte der weltweit

sehr seltene Schleimpilz

zum zweiten Mal auch im

Nationalpark Bayerischer

Wald nachgewiesen werden.

Mykologe Peter Karasch war

vor wenigen Tagen auf einem

seiner Streifzüge durch

die Nationalparkwildnis an

der Großen Deffernik bei

Zwieslerwaldhaus auf den

seltenen Fund gestoßen.

„Die nur wenige Millimeter

großen Schleimpilze wachsen

bevorzugt nach der

Schneeschmelze im Frühjahr

auf bereits stark zersetzten

Nadelholzstämmen

und fallen durch ihre kräftigen

Magentafarben auf“,

erklärt der Wissenschaftler.

„Ich bin begeistert über die

Entdeckung, da es sich erst

um den zweiten Nachweis

im Nationalpark handelt.“

Wie seine Recherchen ergaben,

gelang der erste

Nachweis bereits 2015 vom

Schleimpilz-Experten Dr.

Lothar Krieglsteiner im Urwaldgebiet

Mittelsteighütte,

nur zwei Kilometer von der

jetzigen Fundstelle entfernt.

„Schleimpilze (Myxomycota)

nehmen eine Sonderstellung

zwischen Pilz- und

Tierreich ein, weil sie sich im

jungen Zustand wie begeißelte

Amöben fortbewegen

können, im Reifezustand

aber pilzähnliche Frucht-

körper mit Sporen bilden“,

erklärt Peter Karasch. „Absolut

faszinierende Wesen.“

Seit mehr als 600 Millionen

Jahren auf der Erde

Schleimpilze existieren bereits

seit mehr als 600 Millionen

Jahren auf der Erde.

Viele der zirka 1 000 Arten

kommen weltweit vor. Ein

Großteil der wenigen europäischen

Nachweise stammt

aus sehr alten, urwaldähnlichen

Schutzgebieten, wie

zum Beispiel dem Białowieża-Nationalpark

in Polen

oder dem Nationalpark

Plitvicer Seen in Kroatien.

„Der aktuelle Fund zeigt

wieder einmal die weltweite

Bedeutung von Schutzgebieten

für den Erhalt der

Artenvielfalt.“

Zecken sind tatsächlich nicht zu unterschätzen – vor allem für

Hunde ist es wichtig, das ganze Jahr über zeckenfrei zu bleiben.

Die kleinen Spinnentiere können nicht nur lästige lokale Entzündungen

hervorrufen, sondern auch gefährliche Krankheiten

wie Anaplasmose, FSME (bei beiden Erkrankungen ist Bayern

Risikogebiet), Borreliose und Babesiose (auch „Hundemalaria“

genannt) übertragen. Auch Katzen können sich mit einigen dieser

Erkrankungen infizieren.

Wir Tierärzte werden häufig gefragt, ob die eingesetzten Antiparasitika

schädlich für die Tiere sein könnten. Da die Präparate

auf bestimmte Ionenkanäle im Nervensystem von Insekten und

Spinnentiere wirken, die bei Säugetieren anders funktionieren,

ist die Wirkung sehr spezifisch und die Wahrscheinlichkeit von

milden Nebenwirkungen ist sehr gering.

Es gibt verschiedene Präparate mit unterschiedlichen Anwendungsformen.

Halsbänder, die meist über eine ganze Saison

halten, sogenannte Spot-Ons (Tropfen in den Nacken), die einen

4-wöchigen Schutz bieten oder Tabletten, die je nach Präparat 4

Wochen oder 12 Wochen wirken. Um die Umweltkontamination

möglichst gering zu halten, empfehle ich bei Tieren, die häufig

schwimmen gehen oder in Haushalten mit Kindern die Verabreichung

von Tabletten. Es gibt auch natürliche Ansätze zur Zeckenabwehr.

Die meisten davon bieten bestenfalls eine zeckenreduzierende

Wirkung. Da jedoch jede einzelne Zecke ein potenzielles

Risiko darstellt, ist ein zuverlässiger Schutz unverzichtbar.

Weitere News auf MuW-Nachrichten.de

Verein Niederbayerische

Thermengemeinschaft hat

neue Geschäftsführung

„Ausblick 25“ begeistert

mit regionaler Vielfalt

und starkem Zusammenhalt

Feierliche

Übergabe der

1. Kompanie in

Hutthurm


15

PERLESREUT 1

Ilzer Land e.V. wird 20 Jahre jung

Die ILE Ilzer Land war der erste Arbeitszusammenschluss von Gemeinden

Perlesreut. ILE ist die

Kurzform für Integrierte

Ländliche Entwicklung.

Gemeinden arbeiten zusammen,

um Probleme zu

lösen, die sie alle betreffen.

Dabei werden Kosten sowie

Fördergelder aufgeteilt.

Was so einfach klingt, ist in

der Umsetzung jedoch eine

Herausforderung. Werner

Weny, Vorstandsvorsitzender,

und Corina Molz,

Geschäftsführerin, geben

in ihrer Geschäftsstelle in

der Bauhütte Perlesreut

einen Einblick in die umfangreiche

Arbeit der ILE.

Werner Weny blickt zurück:

In den 1990er Jahren

startete der Freistaat

das Programm Regionale

Ländliche Entwicklung

(RLE) über die Ämter für

Ländliche Entwicklung.

Ziel war es, die interkommunale

Zusammenarbeit

zu fördern – nicht nur

bei Pflichtaufgaben, sondern

in allen Bereichen

des öffentlichen Lebens.

Schnell wurde klar, dass

ein entsprechender Bedarf

vorhanden war. Weny,

selbst früher am Amt für

Ländliche Entwicklung

tätig, konnte sich vor der

Gründung der ersten ILE

drei Gemeindeverbünde

vorstellen: die Gemeinden

am Nationalpark, die

Gemeinden im Einzugsgebiet

der Ilz und die östlich

gelegenen Gemeinden um

Waldkirchen. Diese Idee

entspricht in etwa der

heutigen interkommunalen

Zusammenarbeit im

Landkreis.

Gründung am 14. Februar

2005

Der ehemalige Schönberger

Bürgermeister Peter

Siegert hatte durch die

erfolgreiche Zusammenarbeit

bei der Umsetzung

des Naturschutzgebiets

an der Ilz die Idee, dass die

Gemeinden in vielen weiteren

Bereichen kooperieren

könnten. In einem Seminar

mit den Bürgermeistern

wurde ein Konzept

entwickelt, eine Satzung

erarbeitet und schließlich

die Vereinsgründung beschlossen.

Am 14. Februar

2005 wurde die ILE Ilzer

Land von neun Gemeinden

aus den Landkreisen

Freyung-Grafenau (FRG)

und Passau ins Leben gerufen.

2015 traten drei

weitere Gemeinden aus

dem Landkreis FRG –

Schöfweg, Innernzell und

Eppenschlag – dem Verein

bei. Ein erster großer Erfolg

war die Durchführung

der Dorfkulturtage 2010

mit rund 500 Aktiven aus

dem Ilzer Land, die bayernweit

Beachtung fanden. Im

Laufe der Jahre erhielten

das Ilzer Land und seine

Mitgliedsgemeinden zahlreiche

Auszeichnungen

auf Landes-, Bundes- und

EU-Ebene.

Heute konzentriert sich die

ILE auf drei zentrale Themenbereiche:

Tourismus

und Freizeit, Gemeindenetzwerk

und Wirtschaft.

Diese werden in neun

Handlungsfeldern bearbeitet,

die jeweils von ein

oder zwei Bürgermeistern

betreut und von Fachleuten

begleitet werden. Die

aktuellen Handlungsfelder

umfassen „Gemeindenetzwerk“,

„Kultur, Gemeinschaft

& Beteiligung“,

„Innovationsstandort &

Wissenstransfer“ (Unternehmernetzwerk),

„Klima

& Energie“, „Biodiversität,

Nachhaltigkeit & regionale

Wertschöpfung“, „digitale

und resiliente Kommune“,

„Innenentwicklung“,

„Tourismus“ sowie das

Querschnittshandlungsfeld

„Futur“.

Bürgernähe & Akzeptanz

Ein besonderes Anliegen

ist die Einbindung der

Bürger, denn Bürgernähe

und Akzeptanz sind ent-

scheidend für den Erfolg

der interkommunalen Zusammenarbeit.

Deshalb

legt das Ilzer Land großen

Wert auf Kommunikation

und Öffentlichkeitsarbeit

mit verschiedenen Formaten.

Die neue Waldi-App bietet

Bürgern zahlreiche

digitale Möglichkeiten,

während das Infomobil

„Ilzer Flitzer“ als mobiler

Anhänger nach dem Motto

„Wir kommen zu euch“

in allen Gemeinden zum

Einsatz kommt. Auch Veranstaltungen

für alle Altersgruppen

gehören zum

Angebot: Der für 2025 geplante

Seniorenausflug ist

mit über 400 Anmeldungen

fast ausgebucht, das

Unternehmernetzwerk

plant ein Sommerspecial

in Wien, und darüber hinaus

gibt es Spieletage sowie

Freizeitangebote für Kinder

und Jugendliche.

Zusammenarbeit mit

starken Partnern

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit

wird durch das

Unternehmernetzwerk

gefördert, das die Vernetzung

lokaler Unternehmen

stärkt und die Wertschöpfung

in der Region steigern

soll. Gleichzeitig entstehen

durch die Kooperation mit

der ILE Passauer Oberland

Synergieeffekte im Bereich

Tourismus. Technologisch

setzt das Ilzer Land ebenfalls

Impulse – ein Beispiel

ist das OMEI-Projekt (bidirektionales

Laden), das

aktuell im Inklusionsbad

Perlesreut umgesetzt wird.

Berichteten über die umfnagreiche Arbeit der ILE Ilzer Land

(v.l.): Vorstandsvorsitzender Werner Weny und Geschäftsführerin

Corina Molz.

Foto: MuW/r.demont

Nicht nur Bürger profitieren

von der interkommunalen

Zusammenarbeit,

sondern auch die kommunalen

Verwaltungen. Ob

Bauhofleiter, Geschäftsleiter

oder andere Fachbereiche

– oft zeigt die

Erfahrung, dass „was der

eine nicht weiß, der andere

kennt“, wie Werner Weny

betont. Neben klugen Ideen

aus den Gemeinden pflegt

das Ilzer Land einen intensiven

Austausch mit Landkreisen,

Fachbehörden,

Förderstellen, Verbänden

und weiteren Partnern in

einem stetig wachsenden

Netzwerk. Der 1. Vorsitzende

Werner Weny sieht sich –

gemeinsam mit Geschäftsführerin

Corina Molz – als

Vermittler, Moderator und

Impulsgeber, während die

endgültigen Entscheidungen

stets von den Kommunen

getroffen werden.

Große Jubiläumsfeier

geplant

Ein besonderes Highlight

des 20-jährigen Bestehens

wird die Jubiläumsfeier im

Nightlight in Innernzell am

2. Oktober 2025 sein. Um 17

Uhr startet der offizielle

Festakt mit rund 200 geladenen

Gästen, ab 21 Uhr

beginnt eine Mottoparty

für alle Interessierten. Zusätzlich

ist eine Tour mit

dem Ilzer Flitzer durch die

Gemeinden geplant.

Das Ilzer Land gilt als Vorreiter

in vielen Bereichen

der interkommunalen Entwicklung

auf Landes- und

Bundesebene. Zahlreiche

Preise und Auszeichnungen

bestätigen dies. Doch

entscheidend ist, was bei

den Bürgern und Gemeinden

ankommt. Nach 20

Jahren kann eine positive

Bilanz gezogen werden,

doch die Arbeit ist noch

lange nicht abgeschlossen.

Es bleiben zahlreiche

Herausforderungen, die

durch interkommunale Zusammenarbeit

gemeistert

werden können. Das Ilzer

Land ist dabei auf einem

sehr guten Weg. rd

Mehr Informationen unter

www.ilzerland.bayern.


16 9 PASSAU GEWINNEN

/ STRAUBING 1

Versorgung und Begleitung schwer kranker Kinder

Kinder-Palliativ-Hilfe Niederbayern e.V. unterstützt Kinderklinik bei der Neugestaltung von Palliativzimmern

Passau/Straubing. „Ziel

einer Palliativversorgung

für Kinder ist es, ein menschenwürdiges,

kindergerechtes

Leben und Sterben

zu ermöglichen. Unheilbar

kranke Kinder leiden besonders

in den letzten Lebenswochen

und mit ihnen

ihre Angehörigen“, betont

Maximilian Rüb, Vorsitzender

der Kinder-Palliativ-Hilfe

Niederbayern

e.V. aus Straubing. Seine

Mutter hat den Verein vor

mittlerweile knapp 15

Jahren gegründet, seither

unterstützt dieser sowohl

Einzelschicksale als auch

Kinder-Palliativstationen

in ganz Niederbayern – so

zuletzt die Kinderklinik

Dritter Orden in Passau.

Bereits vor über vier Jahren

wurden erste Impulse für

eine Neugestaltung von speziellen

Palliativzimmern

hier in der Kinderklinik

gesetzt. „Wir pflegen schon

seit langer Zeit einen sehr

guten und engen Kontakt

zur Kinder-Palliativ-Hilfe

Niederbayern und sind

dankbar für die Zusammenarbeit

und die große

Unterstützung“, so Prof. Dr.

Matthias Keller, Chefarzt

der Kinderklinik Dritter

Orden Passau bei einem

Besuch des Vereinsvorsitzenden

im Rahmen der offiziellen

Einweihung und

Segnung von gleich zwei

neuen Palliativzimmern.

„Ein Ort der Geborgenheit

und Würde“

„Es geht darum, eine intensive

Betreuung von

chronisch und unheilbar

kranken Kindern zu gewährleisten

– und für die

schwere Zeit ein Zuhause

zu bieten. Einen Ort der

Geborgenheit und Würde.

Hier können wir Leid lindern,

trösten und begleiten“,

weiß der Chefarzt.

Dies sei mit der Neugestaltung

mehr als gelungen,

auch dank des Zutuns

des Palliativvereins. „Die

Versorgung von schwer

kranken Kindern ist in der

Krankenhausfinanzierung

nicht vorgesehen. In der

Kinderklinik haben wir

jedoch ein anderes Verständnis

von Medizin – die

Fürsorge und das Eintreten

(v.l.): Kinderklinik-Geschäftsführer Reinhard Schmidt, Palliativmediziner

OA Dr. Benedikt Steif, Pflegekraft Carina Barrero (Station 3)

und Chefarzt Prof. Dr. Matthias Keller. Foto: Stefanie Starke

für die Würde eines jeden

Menschen sind in unserem

Leitbild fest verankert“, begründet

Kinderklinik-Geschäftsführer

Reinhard

Schmidt die Investitionen

und dankt für die finanzielle

Unterstützung des Palliativvereins

in Höhe von

etwa 130.000 Euro, ohne

die eine Neugestaltung der

Räumlichkeiten nicht möglich

gewesen wäre.

Vor allem das freundliche

Farbkonzept mit Wandmalereien,

eine spezielle Medizintechnik,

eingebettet

in wohnliche Möbel, weit

entfernt vom üblichen Charakter

eines Krankenhauszimmers,

sollen den jungen

Patienten ein Gefühl von

Geborgenheit und Wärme

vermitteln. „Hier sollen

die Familien zur Ruhe

kommen können. Denn

die Palliativmedizin in der

Pädiatrie hat vor allem das

Ziel, Lebensqualität zu

schaffen. Dies hier ist nicht

nur ein Ort der Tränen

und der Trauer, sondern

ein Raum, der den Tagen

mehr Leben geben soll“,

so Oberarzt Dr. Benedikt

Steif, Palliativmediziner

an der Kinderklinik.

Familienzentrierter

und familienintegrierender

Ansatz

Zu einer ganzheitlichen

medizinischen Versorgung

gehöre so leider

auch die Begleitung von

Patienten, bei denen eine

Heilung eben nicht mehr

möglich sei. „Diese neuen

Zimmer vereinen nun eine

exzellente medizinische

Betreuung mit Menschlichkeit

und eine fürsorgliche

Behandlung unserer

Patienten.“ Die Maßnahme

spiegelt erneut den familienzentrierten

und familienintegrierenden

Ansatz

der Kinderklinik wieder.

„Hier sind die Eltern nicht

nur Besucher, sondern Teil

der täglichen Struktur,

Pflege und medizinischen

Behandlung“, so Keller.

Im Rahmen einer kleinen

Einweihungszeremonie

wurden die beiden neugestalteten

Palliativzimmer

auf Station 3 der Kinderklinik

feierlich gesegnet.

MEDIENHAUS

GEWINNEN MIT MUW-MEDIENHAUS!

„melancholie“ und „wenn der himmel offen steht“

Poesie aus der Feder von Helmut Degenhart

Anzeige

Die erste Blüte, die erste

Rose, das erste Laub, der

erste Schnee, alle vergänglich.

Jahreszeiten,

Menschen, Natur – melancholisch

eingefärbt wie

ein Blatt im Herbst – Helmut

Degenhart beobachtet

feinsinnig. Er spürt die

Zwischenräume und die

versunkenen Träume. Er

sieht Schmetterlinge ohne

Not, die nichts wissen vom

Tod.

Helmut Degenhart, Radiound

Fernsehjournalist, Sozialarbeiter

und Dipl. Lebensberater

schreibt gerne und

viel: die täglich anfallenden

Texte der Fernsehbeiträge

für den Fernsehsender

Niederbayern TV oder die

Geschichten für sein erfolgreich

verkauftes Buch

„Schön war die Zeit“. Dazu

Texte zu sieben erfolgreich

aufgeführten Musicals. Und

Gedichte, darunter bereits

der zweite Band: wenn der

himmel offen steht.

Weitere Informationen

über die Werke von Helmut

Degenhart finden Sie

unter www.lichtland.eu.

Buchcover: edition lichtland Verlag

Wir verlosen 5 Büchersets, bestehend aus „melancholie“ und „wenn der himmel offen steht“ von Helmut Degenhart. Senden Sie

bis Freitag, 25. April das Kennwort „Degenhart“ sowie Ihre Adresse per E-Mail an redaktion@muw-werben.de oder per Post an

MuW Medienhaus, Goldener Steig 36, 94116 Hutthurm. Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten

an den Verlag edition Lichtland weitergeleitet werden dürfen. Die Adressen werden nicht für weitere Mailingaktionen archiviert.


Flohmarkt

ZIPPER-Werksverkauf

in Schlüßlberg:

nächster Termin

am 18.04.2025,

7.30 - 12.00 Uhr

2A-Ware, Ausstellungsstücke,

Mustermaschinen,

Auslaufmodelle Transportschäden

und

Gebrauchtmaschinen

aus dem Holzmann und

Zipper Sortiment. Baumaschinen,

Brennholztechnik,

Gartengeräte,

Werkstattausrüstung,

Stromerzeuger

ZIPPER Maschinen

Gewerbepark 8,

4707 Schlüßlberg

Tel. +43 7248 61116

www.zipper-maschinen.at

FREIZEITFAHRZEUGE

KRIEG

JANDELSBRUNN

FUNDGRUBE

FUNDGRUBE

!!! ALTE WEINE !!!

Champagner und Spirituosen von Privat

gesucht. Zahle gut 089 99529394

!ACHTUNG KAUFE!

PELZE, O. TEPPICHE, ALTE WEINE, BOWLESERVICE,

UHREN, CROCO-TASCHEN, TRACHTEN, PORZELLAN!

Hr. Ernst, 0 89/96 05 83 90

T

Wir kaufen Wohnmobile

+ Wohnwagen

Tel. 03944 36160

www.wm-aw.de (Fa.)

PUPPEN GESUCHT!

Abendgaderobe, Taschen,

Klöppeldecken, Pelzmode

Tel. 089/741185219

Zu verkaufen

Briketts – Pellets

Brennholz

Tel. 0151 57810737

Autohaus

KRIEG GmbH

Der Inbegriff von

Natürlichkeit und Luxus

info@ff-krieg.de

www.freizeitfahrzeuge-krieg.de

Kaufgesuche

BRANCHENSPIEGEL

Vermischtes

Älteres Ehepaar sucht Wohnmobil

jederArt,zahlebar

Hr. Simon 089 / 99529394

Suche Flohmarktware

günstig o. geschenkt von A-Z

Tel. 08504 3358 – alles anbieten

Aufgepasst!

Herr Kiefer zahlt Höchstpreise!!!

für Pelze, Näh- u. Schreibmaschinen,

Porzellan, Zinn, Krüge, Bilder, Uhren,

Schmuck, Münzen, Zahngold, Musikinstrumente.

Seriöse Abwicklung

01 76/47 21 05 83

08 41/88 51 61 27

auch Sa.

+ So.

M

UND

M

BEILAGEN

Branchenspiegel

ZEITSCHRIFTEN-

VERLAG FÜR

MARKETING UND

WERBUNG GmbH

A. Schweitzer,

„Garten Ostern“

Blaue Apotheke,

„Angebote im April“

M+W

Zeitschriftenverlag

„Waldwärts Magazin“

Stadt Freyung

„Stadtinfo“

Wir können Ihre Beilagen in über

2.500.000

Haushalten verteilen.

Fragen Sie einfach nach

unter Tel.: 08505 86960-0

Elektronik

Elektro Meisl

elektro.meisl@t-online.de · www.Elektro-Meisl.de

Elektroinstallation · Werkzeuge · Maschinen

Techn. Artikel · Kundendienst-Stützpunkt für Atlas-Copco,

AEG, Makita Werkzeuge

Wotzmannsreut 7, 94065 Waldkirchen

08581 / 2117, Fax 2346

Sanitätshäuser

Sanitätshaus Mais

Passau • Josef Großwald-Weg 1

08 51 / 988 28 - 0

Filialen: Pocking • Osterhofen • Vilshofen • Waldkirchen

Schausonntag

Termine unter

www.eicor.de

13

13

Eichinger Schreinerei GmbH • Rothof 33 • 94152 Neuhaus/Inn • Tel. +49 (0) 8503 / 15 94

M

M

UND

Herausgeber:

UND

M

Nachrichten

M

ZEITSCHRIFTEN-

VERLAG FÜR

MARKETING UND

WERBUNG GmbH

17

Rettungsleitstelle

112

Rund um die Uhr - Europaweit:

(ohne Vorwahl)

Ärztlicher

Bereitschaftsdienst

Deutschlandweit unter der:

116 117

Krankentransporte

Stadler

08551 19218

Goldener Steig 36

94116 Hutthurm

Registergericht Passau HRB 1259

USt-ID-Nr. DE 172513050

Tel.: 08505 86960-0

Fax: 08505 86960-27

office@muw-werben.de

www.muw-werben.de

Redaktionsleitung und

verantwortlich für den Inhalt:

Katharina Krückl

Anzeigenleitung und

verantwortlich

für den Anzeigenteil:

Matthias Wagner

Verantwortlich für den Vertrieb:

Jessika Peter

Geschäftsführer:

Matthias Wagner

Satz & Grafik:

MuW Zeitschriftenverlag

SERVICE

Druck:

OÖN Druckzentrum

GmbH & Co.KG-Linz

Der Nachdruck ist nur mit

schriftlicher Genehmigung des

Verlages gestattet. Für unverlangt

eingesandtes Text- und

Bildmaterial wird keine Haftung

übernommen. Wichtiger Hinweis:

Alle vom Verlag gestalteten

Anzeigen sind urheberrechtlich

geschützt. Ihre Verwendung

in anderen Medien kann nur

mit Genehmigung des Verlages

erfolgen. Dieses gilt auch für

bestehende Materialien des

Kunden, die weiter verarbeitet

wurden. Bei Zuwiderhandlung

können rechtliche Schritte

wegen Urheberrechtsverletzung

eingeleitet werden.

Lenzingerberg 11 | Hutthurm | Tel (0 85 05) 9 16 00-0

auch Unfall- oder defekte Fahrzeuge ab Bj. 2006

Abschleppservice im Umkreis von 100 km

Automobilhandel Cakolli – Hutthurm – Büchlberger Str. 2

Tel. 0179-6969823


18 13

RÖHRNBACH Anzeigen

16

Ostermontagskirta Röhrnbach

21. April 2025 von 7.00 bis 17:00 Uhr

Röhrnbach feiert Ostern!

Der Ostermontagskirta

ist jedes Jahr ein beliebtes

Event, das viele Besucher

anzieht, um an den

verschiedenen Ständen

zu stöbern, zu shoppen

oder einfach neue Ideen

zu sammeln. Am 21. April

ist es wieder so weit – der

Markt öffnet von 7:00 bis

17:00 Uhr seine Pforten.

Neben dem traditionellen

Kirtamarkt hat auch der

Bio- und Landmarkt an

diesem Tag geöffnet, sodass

die Besucher/-innen

eine noch breitere Auswahl

an regionalen Spezialitäten

und Produkten

genießen können.

Die Veranstalter hoffen

auf sonniges und mildes

Wetter, damit ein gemütlicher

Rundgang durch die

festlich dekorierten Stände

besonders viel Freude

bereitet.

Wer Lust auf Shopping hat,

kann sich am Nachmittag

auf die geöffneten Geschäfte

in und um Röhrnbach

freuen, während an den

Ständen den ganzen Tag

über viele Waren angeboten

werden – von handgemachten

Produkten bis zu

kulinarischen Köstlichkeiten,

die zum Verweilen

einladen.

Die Osterfeiertage bieten

für die ganze Familie die

perfekte Gelegenheit, gemeinsam

durch den Markt

zu bummeln.

Frohe Stunden

im Markt

mit Herz

von 07.00

bis 17.00 Uhr

wünscht

Leo Meier

1. Bürgermeister

Markt Röhrnbach

Alles aus einer Hand

• Garten- und Landschaftsbau • Gartencenter

Am 21. April, Ostermontag,

ab 10 Uhr geöffnet!

Praßreut 10 • 94133 Röhrnbach • Tel.: 08582 9155010

www.galabau-wallner.de

Martin Hümmer

Staatlich geprüfter Augenoptiker

und Augenoptikermeister / Gleitsichtexperte

2sp/50 mm

WALLNER

Landschaftsbau

Geschäftsführerin: Maria Wallner

Es gibd do drüba go koi Gschmat´s,

dass es in meina Sog de gschigda Kundschaft had´s,

mit eng wiad sogoa d´Oabad schä,

drum kämds recht oft, dann bleima bschdä.

Sägewerk

Maria Lenz

vormals Weinfurtner

Bruckmühle

Telefon 08582/249 · Telefax 979954

Bruckmühle 1 • 94133 Röhrnbach

2/50

Günstiger

Lohnschnitt!

Marktplatz 5

94133 Röhrnbach

Tel.: 08582 3243414

www.optik-huemmer.de

Wir wünschen

zünftige Stunden

beim Ostermontags-

Kirta!

2sp50

Fotos: MuW/Matthias Wagner

Bahnhofstr. 89

94065 Waldkirchen

Tel. 08581 9892420

Tel. Büro 08582 96260

1sp 60


Anzeige 12

GRAFENAU

38. Grafenauer Frühling

von 2. Mai bis 30. Mai 2025

19

Anzeige

Grußwort des 1. Bürgermeisters

Freitag, 02. Mai 2025 - 19.00 Uhr

miliensaga

/ Kulturpavillon im BÄREAL

Dallmayr Freitag, 30. Mai 2025

Ausstellungseröffnung innerhalb kürzester / Dreifachturnhalle

Liebe Kulturfreunde,

Künstlergruppe „Woyd“ Zeit an die Spitze der Schwaimberg

mit dem 38. Grafenauer Frühling geht die hochkarätige

Gabi Hanner, Manfred von Glehn, Eva Kühberger, Alfons Neubauer und Rudi Ranzinger

Veranstaltungsreihe unseres örtlichen Kulturvereins in

SPIEGEL-Bestsellerliste „Meister Eder und sein

Musikalische Umrahmung: Grafenauer Blechbläser

eine neue Runde.

schaffte, liest aus ihrem Pumuckl“

Ausstellungsdauer: 03. Mai – 25. Mai; tägl. geöffnet von 14 – 17 Uhr außer Montags

Das Programm zeigt eine Bandbreite von Nostalgie zu

Buch „Lindt & Sprüngli Kindertheater mir der

„Wilden Zeiten“. Wir freuen uns auf ein buntes Potpourri, Samstag, 03. Mai 2025 19.30 Uhr – Der Evangelische Traum Christuskirche von Schokolade“.

zur Sommerzeit Eintritt: VVK: Geschlossene Veran-

Schaubühne Augsburg

das sicher für jeden Geschmack etwas bietet. „Sumer is icumen in“ - Alte Musik

Mein Dank gilt den Organisatoren vom Kulturverein Musik für aus der Zeit des Mittelalters, 10 der Euro; Renaissance AK: und 15 des Euro Barocks mit demstaltungen für Kindergärten

2024 und Grund-

ihr ehrenamtliches Engagement, dem Landkreis und Ensemble der „Ensalada Mixta“, das von den beiden Kulturförderpreisträgerinnen

Volkshochschule Freyung-Grafenau für die Untstützung des Landkreises FRG, Karolina und Margarita Wolf gegründet wurde

sowie allen Künstlern, Mitwirkenden und Helfern.

Sonntag, 25. Mai schulen.

Sonntag, 11. Mai 2025 19.30 Uhr 2025 Propst-Seyberer-Mittelschule

- 19.30 Uhr / Anmeldung unter:

Ich freue mich schon heute auf viele schöne Abende und

wünsche dem Kulturfrühling einen guten Verlauf. Musik-Kabarett: Michi Dietmayr, Propst-Seyberer-Mittelschule

& vieles mehr…, mit Michi Dietmayr - auch

LIVE

08554/941758

Bayerisches Musikkabarett, Liedermacherei

Alexander Mayer – 1. Bürgermeister, Stadt Grafenau

bekannt als Polizist Haas aus der Schlossensemble

TV-Serie "Dahoam is Dahoam" im Bayerischen Freitag, Fernsehen. 30. Mai 2025 -

Donnerstag, 15. Mai 2025 19.30

Svenja

Uhr Sparkasse

Kruse

Grafenau

„In einer 19.30 Uhr / Knauf Ceiling

Solutions Forum

Freitag, 2. Mai 2025 - 19.00 Donnerstag, Susi 15. Raith Mai & die 2025 Spießer „Wilde Nacht Zeiten“ im Mai“

Uhr / Kulturpavillon im - 19.30 Uhr Launige / Sparkasse

Geschichten und Heimatsound Was aus darf der Oberpfalz es sein zum Elsenthal

BÄREAL

Grafenau

Konzert im Wonnemonat?

Propst-Seyberer-Mittelschule

Schwungvolle Plateauschuhe,

ABBA 99

Ausstellungseröffnung Susi Raith & Sonntag, die 18. Spießer

Mai 2025 19.30 Uhr

Nostalphoniker – „Die Comedian Harmonists sangen ...“

Künstlergruppe „Woyd“ „Wilde Zeiten“

Ein historisch-dokumentarischer

Operettenmelodien,

Abend über das legendäre Ensemble mit ihren

Schlaghosen

bekannten

und Glitzerlook

– ein Ausdruck

Gabi Hanner, Manfred von Launige Geschichten und weniger bekannten und Klassikern Wiener Klassik, italienische

Oper; die Ohr-

des ABBA-Jahrzehnts.

Glehn, Eva Kühberger, Alfons Heimatsound aus der Oberpfalz.

Wenn „Susi Mittwoch, Raith 21. Mai 2025 und 19.30 Uhr wurm-Filmschlager

Kulturpavillon BÄREAL

Und ABBA 99 leben

Neubauer und Rudi Ranzinger.

Musikalische Umrahmung:

Grafenauer Blech-

und begleitet

die Spießer“ Lesung mehrstimmig der 30er Jahre deren dieses einmalige Glam

Die Passauer Erfolgsautorin der „Dallmayr-Saga“ Lisa Graf liest aus ihrer neuen Reihe

„Lindt

von

&

locker-flockigen

Dur Akkorden auf bei jedem ein Lächeln Bühne.

Sprüngli – Zwei Familien,

frivol-gereimte

eine Leidenschaft“

Texte & Glitter live auf der

bläser, Ausstellungsdauer: 3.

Mai – 25. Mai; tägl. geöffnet Gitarre und Ukulele Sonntag, 25. wie Mai 2025 vier 19.30 Uhr hervorzaubern.

Propst-Seyberer-Mittelschule Das Eintritt: VVK: 35 Eur;

von 14 – 17 Uhr außer Mo. Zeiserln davon Schlossensemble singen, dann Svenja Kruse Schlossensemble „In einer Nacht im Mai“ nimmt AK: 40 Eur

klingt das so Operettenmelodien, leicht, lebens-

Wiener Klassik, mit italienische launiger Oper, Moderati-

Filmschlager, Evergreens und Swing

Weitere Infos finden

Sie unter: www.kulturverein-grafenau.de

38.Grafenauer Frühling

Samstag, 3. Mai 2025 - 19.30 froh und voller

Montag,

Spielfreude,

26. Mai, Dienstag, 27. Mai,

on

Freitag,

von

30.

Frontfrau

Mai 2025 / Dreifachturnhalle

und

Schwaimberg

Uhr / Evangelische Christuskirche

auch einfach Kindertheater sein kann. mit der Schaubühne das Augsburg Publikum mit auf

wie es im Leben „Meister Eder vielleicht

und sein Pumuckl“ Sängerin Svenja Kruse

„Sumer is icumen in“ - Alte

Geschlossene Veranstaltungen eine für Kindergärten musikalische und Grundschulen Reise,

Musik zur Sommerzeit Sonntag, 18. Anmeldung Mai unter: 2025 08554 - 941758 bei der für jeden etwas

Mit Musik aus Mittelalter, 19.30 Uhr / Propst-Seyberer-Mittelschule

ABBA 99

Eintritt: VVK: 20 Euro;

Freitag, 30. Mai 2025 19.30 Uhr

dabei

Knauf Ceiling

ist.

Solutions Forum Elsenthal

Renaissance und Barock will

das Ensemble Ensalada Mixta,

den Sommer einleiten. Gemedian

Harmonists san-

Nostalphoniker Eine einzigartige – „Die Bühnenshow Co-

der AK: Abba 25 Tribute Euro Band mit Live-Musik in originalgetreuen Outfits

02. Mai - 30. Mai 2025

gründet wurde das Kulturelle Ensemble Veranstaltungsreihe

gen ...“ Weitere Infos auf der Homepage Montag, des Kulturvereins 26. unter www.kulturverein-grafenau.de

Mai,

von den beiden Kulturförder-

des Kulturvereins Mit Grafenau ihrem Konzertprogramm

Kartenvorverkauf:

Dienstag, 27. Mai,

preisträgerinnen und 2024 der VHS des Freyung-Grafenau

„Die Comedian Touristinformation Harmonists Grafenau, Tel. 08552 962343

Landkreises FRG Karolina sangen...“ bringen Schlosskellerei die Ramelsberg, Nost-

Tel. 08554 1451

und Margarita Wolf.

Sonntag, 11. Mai 2025 -

19.30 Uhr / Propst-Seyberer-Mittelschule

Kabarett: Michi Dietmayr

Bayerisches Musikkabarett,

Liedermacherei & vieles

mehr… Michi Dietmayr - auch

bekannt als Polizist Haas

aus der TV-Serie „Dahoam

is Dahoam“ im Bayerischen

Fernsehen kommt mit all

seinen Lieblingsliedern aus

über 30 Jahren Liedermacherei.

alphoniker nicht nur einfach

bekannte und weniger bekannte

Klassiker des legendären

Ensembles zu Gehör.

Eintritt: VVK: 20 Eur0; AK:

25 Eur0

Mittwoch, 21. Mai 2025 -

19.30 Uhr / Kulturpavillon

BÄREAL

Lesung

Die Erfolgsgeschichte des

Familienunternehmens

Lindt & Sprüngli

Die in Passau geborene Bestsellerautorin

Lisa Graf, die

es mit ihrer grandiosen Fa-

Gewinnspiel

Wir verlosen 3x2

Karten für „Sumer is

icumen in“ - Alte Musik

zur Sommerzeit am

3. Mai um 19:30 Uhr

in der Evangelischen

Christuskirche

in Grafenau.

Senden Sie bis Montag, 28.

April 2025 das Kennwort

„Sumer“ per E-Mail an

redaktion@muw-werben.

de. Der Rechtsweg ist

ausgeschlossen.

Kartenvorverkauf:

Touristinformation

Grafenau, Tel. 08552

962343; Schlosskellerei

Ramelsberg, Tel. 08554

1451. Eine Dauerkarte

kostet 95€

38.Grafenauer Frühling

Autohaus

Autohaus Richard Hable

Richard Hable

BMW Vertragshändler MINI Service

BMW Vertragshändler MINI Service

Spitalstraße 33

Spitalstraße 94481 Grafenau 33

94481 Tel. 08552/9607-0

Grafenau

Tel. www.bmw-hable.de

08552/9607-0

www.bmw-hable.de

02. Mai - 30. Mai 2025

Kulturelle Veranstaltungsreihe

des Kulturvereins Grafenau

und der VHS Freyung-Grafenau

F

A

K

G

M

A

S

M

E

d

S

M

B

b

D

S

L

S

N

E

u

M

L

D

S

S

O

M

K

G

A

F

A

E

W

K

T

S


20 KFZ Anzeige 1

JOGGER

Erleben Sie den neuen

DACIA BIGSTER – exklusiv

im Autohaus Spindler

- Jetzt neu bei uns -

Der Dacia Bigster setzt neue

Maßstäbe in Sachen Geräumigkeit,

Ausstattung und

Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mit einer Länge von 4,57 Metern

und einer Bodenfreiheit

von 22 Zentimetern bietet er

viel Platz. Der Bigster ist in

mehreren Motorisierungen

erhältlich, darunter ein 100

PS starker LPG-Turbobenziner,

ein 130 PS Mild-Hybrid

und ein Vollhybrid mit

145 PS, der zwischen Benzinund

Elektromotor wechselt,

um maximale Effizienz zu

gewährleisten. Damit bietet

der Bigster nicht nur Leistung,

sondern auch eine

hohe Kraftstoffeffizienz.

Moderne Technologien wie

der adaptive Tempopilot

und eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik

sorgen für

Komfort, während das

10-Zoll-Bildschirm-Setup

klare Informationen liefert

und die Bedienung vereinfacht.

Der Innenraum

überzeugt mit Flexibilität

dank der 40/20/40 geteilten

Rückbank, die sich an unterschiedliche

Bedürfnisse

anpasst, sowie nachhaltigen

Materialien, die den

Umweltanspruch des Dacia

unterstreichen. Für Offroad-Enthusiasten

bietet

der Bigster ein robustes

Fahrwerk und geländetaugliche

Technik, während die

modulare Dachreling zusätzlichen

Raum für Ausrüstung

schafft.

Ein elektrisches Panorama-Glasschiebedach

sorgt

für ein offenes Raumgefühl,

und die smarte Heckklappe

erleichtert das Be- und

Entladen. Der Dacia Bigster

kombiniert all diese Merkmale

zu einem vielseitigen

und umweltbewussten

Fahrzeug, das sowohl im

Alltag als auch bei Abenteuern

überzeugt und neue

Standards im SUV-Segment

setzt. Besonders hervorzuheben

ist das außergewöhnliche

Preis-Leistungs-Verhältnis,

das den Bigster zu

einer attraktiven Wahl für

all diejenigen macht, die ein

modernes, flexibles und umweltfreundliches

Fahrzeug

suchen.

Dacia Jogger Essential

mit bis zu 7 Jahre Garantie¹

schon ab 17.990,00 €²

Dacia Jogger 5-Sitzer Eco-G 100: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,7 (6,0);

CO2 -Emissionen kombiniert (g/km): 118 (135); CO2 -Klasse: D.

¹ Dacia Treuegarantie der Renault Deutschland AG, nach Ablauf der Herstellergarantie

bis maximal 7 Jahre oder 150.000 km. Mit Garantieanspruch gemäß

Garantiebedingungen bei regelmäßiger Wartung nach Herstellervorgabe bei Ihrem

Dacia Vertragspartner. Weitere Informationen unter: https://www.dacia.de/

treuegarantie.html. ² UPE Dacia Jogger Essential Eco-G 100.

Autohaus Spindler GmbH

Fürstenecker Str. 2

94116 Hutthurm • www.dacia-spindler-hutthurm.de

Abb. zeigt Dacia Jogger Extreme mit Sonderausstattung.

AUTOHAUS SPINDLER GMBH

RENAULT VERTRAGSPARTNER

Fürstenecker Str. 2 • 94116 Hutthurm-Prag – Tel. 08505 90040

Unterer Markt 2 • 94501 Aidenbach • Tel. 08543 9186664

www.renault-spindler.de www.renault-spindler.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!