09.04.2025 Aufrufe

2025_15

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan

10. April 2025 Nr. 15

Kabarettist «Veri» mit dem Programm «In Veri Veritas»

Kurzweilig, amüsant und manchmal bitterböse

(Foto ac)

Treffend und nicht immer politisch

korrekt, kommentiert Thomas

Lötscher alias «Veri» im Kulturtreff

Dietlikon über die Sorgen der Welt

und die Geiss mit Hashtag.

Annegret Czernotta

Im ausverkauften Kulturtreff wird

Veri letzte Woche vom Weltschmerz

geplagt. So wisse man bei den Namen

der heutigen Kinder kaum, ob

dies Namen oder Intoleranzen seien.

Und warum muss es denn immer

dieses «Englisch» sein. Während

Corona gab es zwei Impfungen und

einen Booster. «Ja, was ist denn der

Booster? Eine Auffrischimpfung.

Früher hätte man dies Botox genannt»,

so Veri. Den Totengräber

wiederum nennt man modern «Last

Destination Manager», «obwohl

der die Kunden auch nur reinlege»,

sinniert er.

Zum Verzweifeln. Zum Ärgern. Eigentlich.

Bis Veri merkt, dass richtig

resignieren gelernt sein will und

durchaus Spass macht.

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2.

Was plant die Gemeinde?

Dietlikon hat viele Pläne verändert sich laufend:

Die Rückschau auf den Business-Lunch im Kino Pathé. 3

Wer will in die Politik?

Mehr Frauen sollen politische Ämter bekleiden. Welche Herausforderungen

auf sie warten, wurde an der Polit-Matinée deutlich. 5

Amtlich

Gemeinsam 15 – 16

Wangen-Brüttisellen 17 – 18

Dietlikon 19 – 21

Gartencenter

& Blumenladen

30%

Rabatt

auf

Outdoor-Töpfe


2 Dorfspiegel Dietlikon

Kurier Nr. 15 10.4.2025

Pointiert, witzig und haarscharf beobachtet: «In Veri Veritas». (Fotos ac)

Seither referiert Veri als versierter

Resignationsexperte. Sagt mal

heiter, mal bekümmert seinem

Freund Päuli Lebewohl. Von dem

im Bühnenbild einzig eine Sporttasche

und ein Sonnenhut geblieben

sind – neben dem Achterl

Rotwein auf dem Bartisch. Denn

Veri bringt die Wahrheit, die früher

noch gemütlich im Wein lag,

bei einem Achterl Roten pointiert

auf den Bartisch. Den eigens gekennzeichneten

Veri-Wein konnte

das Publikum denn auch in der Bar

geniessen.

Bekannte Grösse

auf Kleinkunstbühne

Der 1960 im Entlebuch geborene

Thomas Lötscher war zuletzt selbständiger

Unternehmensberater, als

ihn die Einsicht traf, dass der Übergang

von einer bankinternen Projektsitzung

zum Kabarett fliessend

sei. Mittlerweile hat sich Thomas

Lötscher zu einer bekannten Grösse

auf der Kleinkunstbühne etabliert.

Das Publikum bezieht der Kabarettist

gekonnt immer wieder mit ein.

Nach einem Nieser im Publikum

kommentiert «Veri» diesen genüsslich

mit: «Vor fünf Jahren wären wir

jetzt davon geseckelt».

Beste Unterhaltung

Auch die sogenannt hochrangige

Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock

erläutert Veri. Denn neben

den «Mac(h)rons» Europas waren

ja auch so hochrangige und grosse

Teilnehmerländer wie Andorra oder

Cabo Verde dabei, die ungefähr der

Einwohnerzahl des Aargaus entsprechen.

Pointiert, witzig und haarscharf

beobachtet. In «Veri Veritas» ist ein

unterhaltsamer Abend und sorgt

für beste Unterhaltung. Nach zwei

überaus kurzweiligen und vergnüglichen

Stunden bedankt sich Thomas

Lötscher beim Publikum und dem

Kulturtreff Dietlikon. Das Publikum

wiederum dankt es ihm mit langanhaltendem

Applaus. In Veri Veritas

war die dritte Aufführung von Thomas

Lötscher vor jeweils ausverkauftem

Haus in Dietlikon.

Infos zu Veranstaltungen

www.kulturtreff.ch

Kontakt: Vreny Hildebrand

info@kulturtreff.ch

Donnerstag, 17. April 2025, 7.00–14.00 Uhr

bei der Metzgerei «zum Rössli» Brüttisellen

Fisch und Gemüse

Spezialitäten für Karfreitag und Ostern

Süsswasserfische • Eglifilets

• Schweizer Gitzi

• Felchenfilets

• Schweizer Lamm, Racks, Nierstückli

• Forellen ganz

• Schweizer Kaninchen

• Forellenfilets

• CH-Poulets, Farm-Güggeli

• Saibling Filets (Ombles)

• frische Entenbrüstli und Maispoularden

• Zanderfilets

• feinste Chinoise-, Bourgignonne- oder Tischgrillplatten

• diverse Rollbraten, gespickter Rindsbraten

Meerfische • Goldbutt (Flundernfilets) • Entrecôte, Filet, Hohrücken

• Seezungen (Soles)

• Kalbsfilet, Kalbssteaks, Kotelettes

• Rotzungenfilets

• Salmtranchen

• hausgemachte Terrinen, feine Pasteten

• Seeteufel (Baudroie)

• Wurst-Ei, Geschenk-Körbli

• Alaska Wildlachs geschnitten

• Schweinsfilets im Blätterteig

• Forellenfilets geräuchert

• Pouletbrüstli im Teig

Frohe Ostern wünscht

Müller Metzgerei «zum Rössli», Zürichstr. 35, 8306 Brüttisellen, Tel. 044 833 25 05


Kurier Nr. 15 10.4.2025 Dorfspiegel Dietlikon

3

Gemeinde Dietlikon

Planung, Perspektiven, Potenzial

Die Gemeinde Dietlikon lud am letzten Donnerstag zum Business-Lunch

ins Kino Pathé ein. Im Zentrum standen aktuelle Planungsvorhaben der

Gemeinde und die langfristige Entwicklung des Dietlikon Zentrum Süd.

Felix Leimbacher

Am Lunch ging es um Impulse

für Dietlikons Zentrum Süd. Gemeinderat

Philipp Flach, Vorsteher

Raum, Umwelt + Verkehr, informierte

über zentrale Projekte der

kommunalen Raumplanung. Besonders

hervorgehoben wurde der

angenommene Gestaltungsplan

«Zentrum Dietlikon Süd». In den

vergangenen zehn Jahren investierten

Kanton und Gemeinde im

Dietliker Einkaufsgebiet über 30

Millionen Franken in Strassenbau,

Werkleitungen und den öffentlichen

Verkehr. Diese Massnahmen führten

zu einer deutlichen Verbesserung

der Erschliessung.

Das ebenfalls vorgestellte Parkierungskonzept

wird noch in diesem

Jahr umgesetzt. Die Anzahl öffentlicher

Parkplätze bleibt erhalten –

ein Ziel des Konzepts ist die langfristige

Sicherstellung der Erreichbarkeit

und Standortqualität.

Gestaltungsplan schafft Sicherheit

Der neue Gestaltungsplan definiert

verbindliche Rahmenbedingungen

für eine geordnete Entwicklung.

Geregelt werden unter anderem

Verkaufsflächen, die Anzahl Parkplätze

(auf maximal 4401 limitiert),

Nutzungsarten sowie die Aufwertung

des Areals mit Plätzen und

Wegverbindungen. Flach sprach

von einem wichtigen Instrument,

das Planungs- und Investitionssicherheit

schaffe – sowohl für ansässige

Unternehmen als auch für

künftige Entwicklungen.

IKEA bleibt Dietlikon treu und

gehört zu den «top ten» weltweit

Im Anschluss präsentierten von der

IKEA AG Melanie Maessen, Market

Managerin, und Daniel Gohres,

Cluster Real Estate Development

Leader, das Erweiterungsprojekt von

IKEA Dietlikon. Der Standort bleibt

langfristig bestehen und soll in mehreren

Etappen modernisiert werden.

Herausforderungen wie die heutige

Aufteilung auf vier Gebäude, veraltete

Logistikwege und eingeschränkte

Co-Worker-Infrastruktur sollen

durch eine zukunftsfähige bauliche

Lösung überwunden werden.

IKEA Dietlikon zählt heute zu den

zehn umsatzstärksten Filialen weltweit.

Damit spielt der Standort in

einer Liga mit IKEA-Häusern in

Weltstädten wie New York, Tokio

oder Mumbai. Angesichts von aktuell

481 IKEA-Filialen in 63 Ländern

ist diese Position besonders

bemerkenswert. Ursprünglich für

die Hälfte des heutigen Umsatzes

geplant, hat sich das Haus in Dietlikon

kontinuierlich an die Weltspitze

gearbeitet.

Komplexer Aufbau

Der Standort ist heute komplex aufgebaut:

Sechs Parkebenen und fünf

Verkaufsebenen erschweren die

Orientierung. Ziel des Projekts ist,

die Erreichbarkeit, Wegführung und

Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Das neue Parkierungskonzept sowie

eine tiefgreifende Umgestaltung der

Verkaufs- und Lagerflächen sollen

für ein klareres, moderneres Einkaufserlebnis

sorgen.

Grosse Bedeutung misst IKEA auch

der Infrastruktur für die Mitarbeitenden

bei. Seit der Eröffnung 1998

ist die Zahl der Angestellten von

120 auf 370 gestiegen – das Mitarbeiterrestaurant

hat jedoch nur 50

Sitzplätze, es mangelt an Garderoben,

Aufenthalts- und Logistikräumen.

Hier will IKEA mit gezielten

Massnahmen die Arbeitsbedingungen

verbessern.

Auch das Restaurant soll modernisiert

und neu positioniert werden.

Momentan stehen nur 306 Sitzplätze

zur Verfügung, während in anderen

IKEA-Häusern bis zu 780 Plätze

angeboten werden. Neue Spielzonen

für Kinder und verbesserte

Verkehrsflüsse auf dem Areal sind

ebenfalls Teil der Umgestaltung.

Die Umbaumassnahmen erfolgen

während des laufenden Betriebs –

eine logistische Herausforderung,

die IKEA in enger Abstimmung

mit der Gemeinde meistern will.

Gemeinderat Philipp Flach sicherte

Melanie Maessen, Market Managerin IKEA AG und Gemeinderat Philipp

Flach vorbildliches Teamwork zwischen Wirtschaft und Politik. (Fotos fl)

(v.l.) Thomas Bernhard, Urban Leimbacher, Reto Hildebrand und Marc

Eichenberger.

dem Projekt erneut die Unterstützung

der Gemeinde zu.

Strategische Weiterentwicklung

Gemeindepräsidentin Edith Zuber

stellte die neue Standortstrategie

der Gemeinde Dietlikon vor. Diese

basiert auf einer SWOT-Analyse,

mehreren Workshops sowie einer

klaren Vision. Vier Handlungsfelder

stehen im Fokus: die Sichtbarkeit

der Unternehmen, ein gezieltes

Flächenmanagement, die Aufwertung

des Erscheinungsbilds sowie

der effiziente Einsatz kommunaler

Ressourcen.

Dietlikon möchte sich künftig als

attraktiver Standort für Einkauf und

Freizeit sowie für innovative Unternehmen

in den Bereichen Robotik,

Informations- und Kommunikationstechnologie

(ICT) sowie als MICE-

Standort (Meetings, Incentives, Conferences,

Events) positionieren.

Weitere Informationen

aus der Region

Zum Abschluss gaben Marco Büschi

vom Verein gid – gewerbe und

industrie dietlikon sowie Rahel Kindermann

von der FRZ Flughafenregion

Zürich kurze Updates zur aktuellen

Lage in ihren Organisationen.

Zum Ausklang des Anlasses wurde

beim Stehapéro mit feinen Häppchen

angestossen. Die zahlreichen

Gäste nutzten die Gelegenheit zum

angeregten Austausch – und genossen

das Netzwerken in entspannter

Atmosphäre.

Wir helfen Ihnen Ihre ungebetenen Gäste loszuwerden

• Marderabwehr

• Umweltgerechte Schädlingsbekämpfung

• Fassadenschutz gegen Tauben, Kleinvögel und und Spinnen

Dorfstrasse Ruchstuckstrasse 13 · 8306 25 · Brüttisellen 8306 Brüttisellen · Telefon · Telefon 044 807 044 50807 50 · 50 · www.insekta.ch

F

VSS

D


ERÖFFNUNGS-

FEIER

Coop Dietlikon Bahnhofstrasse

Do – Sa, 10. – 12. 4. 2025

DO – SA

Glücksrad

AB 11 UHR

Wurst mit Brot, CHF 3.–

BIERWERK ZÜRI Unamas,

Helles, 4 dl, CHF 4.–

Solange Vorrat. Kein Alkoholausschank an Jugendliche unter 18 Jahren.

Der Grillstand wird am Samstag durch

den Turnverein Dietlikon unterstützt.

SA, AB 10 UHR

JaMaDu kommt zu Besuch und

bringt Geschenke

10x

SUPERPUNKTE

10× Superpunkte auf Ihren Einkaufsbetrag mit

der Supercard. Nicht kumulierbar mit Bons.

www.supercard.ch/ausnahmen

Do., 10. 4. Fr., 11. 4.

50%

ab 2 Stück

auf das ganze

Barilla Sortiment

nach Wahl

(exkl. Aktionspackungen) z. B. Barilla Tomatensauce Basilico, 400 g

1.50 statt 3.– (100 g = –.38)

Coop Angus Rindsentrecôte, Uruguay,

in Selbstbedienung, 2 Stück, ca. 420 g

50%

per 100 g

4.40

statt 8.80

50%

ab 2 Stück

auf alle Coca-Cola,

6 × 1,5 Liter,

nach Wahl

Sa., 12. 4.

z. B. Coca-Cola Classic,

6 × 1,5 Liter

7.05 statt 14.10

(1 Liter = –.78)

Amarone

della Valpolicella

DOCG Palazzo Maffei

2022, 75 cl (10 cl = 2.20)

40%

16.50

statt 27.50

Angebote solange Vorrat. Coop verkauft keinen Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren.

Coop Dietlikon Bahnhofstrasse

Bahnhofstrasse 41

8305 Dietlikon

Unsere Öffnungszeiten

finden Sie unter

www.coop.ch/standorte


Kurier Nr. 15 10.4.2025 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen

5

Geballte politische Frauenpower «on stage». (Foto jw)

Polit-Matinée

Frauen in die Politik!

Mindestens eine Teilnehmerin für ein politisches Amt zu begeistern –

das war die Mission der Interessensgruppe (IG) Frauenstimmen, die am

vergangenen Samstag um 10.30 Uhr in den Gsellhof in Brüttisellen zur

Polit-Matinée eingeladen hatte.

Julia Winkler

In einem ungezwungenen, persönlichen

und inspirierenden Rahmen

kamen etwa vierzig Damen und

einige Herren zusammen, um sich

über verschiedenste politische Ämter,

deren Bereicherungen und Herausforderungen

auszutauschen.

Von Frauen für Frauen: politischen

Nachwuchs begeistern

Motivation und Engagement sind

das Wichtigste. Dies stellte die

Moderatorin des Anlasses, Stefanie

Huber, Kantonsrätin aus Dübendorf

fest, als sie zu Beginn betonte, «dass

Gemeindepolitik weniger an den

Parteien hängt, sondern vielmehr

an den einzelnen Personen und deren

Vernetzung mit anderen.» Eine

wertvolle Botschaft, die von allen

Beteiligten durch den Vormittag getragen

wurde. Zwei aktive Stunden

erwarteten das Publikum. Langeweile

kam dabei definitiv nicht auf,

während persönliche Einblicke in

die unterschiedlichsten politischen

Ämter durch deren Amtsträgerinnen

gegeben wurden.

Inspirierende Worte zu Beginn

Gastrednerin Cristina Cortellini,

Kantonsrätin aus Dietlikon, gab einen

kleinen Einblick in ihre ersten

Schritte in einem politischen Amt

und verwies einmal mehr auf den

Fakt, dass Frauen in der Politik hierzulande

keine allzu lange Geschichte

vorweisen können. Umso bedeutender

ist jede Stimme, die für eine

gute Balance der gesamten Gesellschaft

in der Politik sorgt. Denn wie

könnte eine einzige Personengruppe

in allen politischen Belangen gleichermassen

für die Interessen aller

sprechen?

Cristina Cortellini begegnete zu Beginn

ihrer (politischen) Karriere unterschiedlichen

Klischees. So wurde

sie oft gefragt, wie sie Beruf, Politik

und Familie unter einen Hut bringen

möchte – eine Frage, die Männern

eher selten gestellt wird.

Dabei sind diese Denkmuster weit

hergeholt, denn «wenn man zurückschaut,

haben Frauen schon immer

mehrere Rollen übernommen

und viele Dinge unter einen Hut

gebracht», berichtet Cristina Cortellini.

Meistens sind sich Frauen

dessen gar nicht bewusst, wie viel

sie gleichzeitig stemmen. Weiter beschreibt

sie anhand eines Beispiels

aus Tansania, welchen Einfluss starke

Frauen auf Mädchen – auch in

anderen Kulturkreisen – haben. Eine

Geschichte, die viel Mut macht.

Geballte politische Frauen-Power

Bei der nachfolgenden Vorstellungsrunde

der vierzehn Damen,

die allesamt die unterschiedlichsten

politischen Ämter in den Gemeinden

Dietlikon und Wangen/Brüttisellen

bekleiden, erhielten die Gäste

vielseitige Einblicke. Im Interviewstil

führte die Moderatorin durch

diesen Teil des Anlasses.

Auf die Frage: «Was gefällt dir besonders

an deinem Engagement?»

erklärt Ruth Dettwiler, Gemeinderätin

von Wangen-Brüttisellen:

«Die Vielfältigkeit der Themen.

Ich habe das Ressort Liegenschaften

und Umwelt bei mir. Das sind

alles Themen, mit denen ich mich

zuvor nie befasst habe.» Weiter

führt sie aus: «Wenn ich einen Tag

im Büro bin und dann abends solche

Sitzungen habe, dann holt mich

das wirklich komplett aus dem einen

Bereich heraus, es erdet mich.»

Auch den Kontakt mit Leuten, mit

denen man sonst nicht in Kontakt

kommen würde, empfindet sie als

extrem bereichernd.

Moni Müller, Mitglied der Kirchenpflege

Brüttiseller Kreuz und

Synodenmitglied, spricht über die

Sinnhaftigkeit ihres Engagements.

Für sie ist es wichtig, sich mit ihrem

Amt für eine lebenswerte Zukunft

einzusetzen und Gutes zu bewirken.

Es braucht auch ein wenig Mut

Félicie Bozzone (RPK Wangen-

Brüttisellen) macht mit ihren Aussagen

den Anwesenden Mut, sich für

ein Amt zu interessieren, in dem sie

sich noch nicht auskennen. «Ich bin

kein Zahlenmensch.», sagt sie. «Aber

man kommt schnell rein, und man

lernt enorm viel über die Gemeinde

und die Politik. Es ist ein gutes Amt

für einen Einstieg.» Zudem gebe es

Weiterbildungen und viel Unterstützung

innerhalb der Behörde.

Ob Schulpflege, Sozialkommission,

Kirchenpflege oder Kantonsrat: So

unterschiedlich die Posten auch sind,

in denen sich die Frauen engagieren,

so einheitlich ist deren Botschaft.

Allen ist es besonders wichtig, sich

lokal zu engagieren und Einfluss darauf

zu nehmen, was in ihrer Gemeinde

entschieden wird. Die Lernkurve

ist enorm hoch und die Themen, mit

denen man sich befassen darf, sind

äusserst spannend. Im folgenden informellen

Teil, dem «Speed-Dating»

sowie beim abschliessenden Apéro,

konnten die Gäste dem Thema noch

in persönlichen Gesprächen auf den

Grund gehen.

Mission geglückt?

Eine kleine Umfrage zum Anlass

gibt ein positives Signal. Immerhin

eine der Gäste beantwortet die Frage:

«Ich werde mich für ein Amt bewerben.»

mit «Ja». Neun weitere sind

unschlüssig, haben aber den Anlass

als hilfreich empfunden. Glücklicherweise

stehen die Amtsträgerinnen

auch ausserhalb solcher Anlässe

für Gespräche zur Verfügung.

Eine der Gäste, Laura Angst, zieht

eine positive Bilanz: Sie fand vor

allem «die Vorstellungsrunde der

Frauen spannend, weil die Lebensläufe

sehr divers sind und zeigen,

dass man an verschiedenen Punkten

einsteigen kann.»

Alina David, die sich bereits politisch

engagiert, hat grosses Interesse,

einmal ein politisches Amt

zu übernehmen: «Das Schöne am

Lokalen ist, dass man nah an den

Leuten ist und wirklich sieht, wie

Dinge umgesetzt werden.»

Ein erneut gelungener Anlass der

IG Frauenstimmen, der wohl die

wirklich Interessierten sogar an einem

Samstagmorgen bei strahlendem

Sonnenschein angelockt haben

dürfte.


Ihr Immobilientraum?

LA RIVERA, 8424 Embrach

2.5 und 3.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.larivera.ch / +41 55 610 47 46

DUOVIVO, 8904 Aesch ZH

2.5 - 5.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.duovivo.ch / +41 55 610 47 46

HOTZENSTOCK, 8133 Esslingen

2.5 - 4.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.hotzenstock.ch / +41 55 610 47 46

ALPBLICK, 8308 Illnau

4.5 - 6.5 Zi. Einfamilienhäuser

www.alpblick.ch / +41 52 338 07 09

HOFWISEN, 8545 Rickenbach Sulz

2.5 - 4.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.hofwisen.ch / +41 52 338 07 09

AM EICHACHER, 8904 Aesch

3.5 - 5.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.ameichacher.ch / +41 55 610 47 46

AM ZENTRUM, 8910 Affoltern a.A.

3.5 und 4.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.amzentrum.ch / +41 55 610 47 46

SCHLOSSBLICK, 8610 Uster

3.5 - 5.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.schlossblick.ch / +41 58 400 85 20

TROTTENACKER, 8458 Dorf

6.5-Zi. Doppel-Einfamilienhäuser

www.trottenacker.info / +41 52 338 07 09

VISTACASA, 8308 Illnau

3.5 Zi. Eigentumswohnung

www.vistacasa.ch / +41 52 338 07 09

SCHMIEDGASS, 8545 Rickenbach

3.5 und 4.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.schmiedgass.ch / +41 52 338 07 09

LANTIG, 8408 Winterthur

2.5 - 4.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.lantig-winterthur.ch / +41 55 610 47 46

TRE FIORI, 8913 Ottenbach ZH

4.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.tre-fiori.ch / +41 55 610 47 46

Projektankündigungen

Projekte im Verkauf

HOFACKER, 8311 Brütten

4.5 und 5.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.hofacker-bruetten.ch / +41 52 338 07 09

Haben Sie ein Grundstück,

auf dem Immobilienträume

verwirklicht

werden können?

Melden Sie sich bei mir.

ulrich.koller@lerchpartner.ch +41 52 235 80 00

Noch nicht fündig geworden?

Projektankündigungen finden Sie unter

immobilientraum.info

Dorf

Embrach

Brütten

Birchwil

Tagelswangen

Illnau

Stadel

21

Rickenbach

Attikon

Winterthur

Grafstal

Heute schon app-to-date mit

unserer App Immobilientraum?

Ottenbach

Aesch

Affoltern a.A.

Maur

22 Wermatswil

Uster

Esslingen

Stand März 2025


Kurier Nr. 15 10.4.2025 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen

7

Gelungener Tanzanlass: Neben der Bewegung am Parkett durfte es auch mal meditativ werden. (Fotos jp)

Tanzabend im Gsellhof

Ein Abend, an dem das Disco-Gefühl auflebte

Am letzten Samstagabend, bei einem wunderschönen Sonnenuntergang,

traf man sich im Gsellhof in Wangen-Brüttisellen zu einem ganz

besonderen Tanzabend. Der Kurier hat sich unter die Gäste gemischt.

Jasmina Pavlovic

Der Beginn des Events war für 19

Uhr angesetzt und zog zahlreiche

Gäste an, die sich auf eine einzigartige

Reise in die Welt der Musik

und des Tanzes begaben. Der Himmel

war klar, die Sonne strahlte und

kündigte bereits einen besonderen

Abend an.

Ein Disco-Raum im 80er-Jahre-Stil

Der Kirchsaal des Gsellhofs war für

den Tanzabend liebevoll und detailliert

im Disco-Stil der 80er Jahre

dekoriert. Bunte Lichter, schillernde

Tücher und Ballons, die von der Decke

hingen, gab den Gästen sofort in

ein nostalgisches Gefühl. Beim Betreten

des Raumes wurden sie von

einer freundlichen Türsteherin empfangen,

die sie herzlich begrüsste und

den Eintritt einkassierte. Jeder Gast

erhielt als Eintrittskarte leuchtenden

Armstäbchen, der die Vorfreude auf

das Kommende noch verstärkte. Mit

neugierigen Blicken betraten die

Gäste den Disco-Raum und waren

gespannt auf den Ablauf des Abends.

Premiere für Ruth Oschwald

als DJane

Der Tanzabend war ein ganz besonderes

Ereignis, da es das erste

Mal war, dass ein solches Event in

dieser Form im Gsellhof stattfand.

Organisiert wurde der Abend unter

anderem von Ruth Oschwald in Zusammenarbeit

mit der Reformierten

Kirche Brüttiseller Kreuz. Eine

Premiere war es auch, dass Ruth

Oschwald höchstpersönlich als DJ

fungierte und die Gäste mit einer

Auswahl aus 80er-Jahre-Hits sowie

aktuellen Tracks auf eine musikalische

Reise mitnahm. Die Musik

wurde über ein professionelles

Mischpult und

mit hochwertigen Boxen

abgespielt, sodass jeder

Beat und jedes Lied perfekt

zur Geltung kamen.

Der sanfte Einstieg und

das Aufkommen der

Partystimmung

Nach einer herzlichen

Begrüssungsrede von

Ruth und einer kurzen

Einführung zum Ablauf

des Abends, begann die

Musik zunächst sanft und

ruhig. Der Einstieg mit

sanften Melodien half

den Gästen, sich von ihrem

hektischen Alltag zu

lösen und in das besondere

Ambiente des Raumes

einzutauchen. Die Musik

liess die Gäste zur Ruhe kommen

und den Moment geniessen.

Doch schon bald stiegen die Rhythmen

– und mit ihnen auch die Stimmung.

Ruth hatte ein feines Gespür

dafür, die Musik auf die Stimmung

der Gäste abzustimmen. Von den

Hits der 80er-Jahre bis hin zu aktuellen

Chartbreakern war für jeden

Musikgeschmack etwas dabei. Die

Gäste begannen zu tanzen, liessen

ihre Hüften schwingen und die

Stimmung verwandelte sich in eine

ausgelassene Partyatmosphäre. Für

die Erfrischung zwischendurch gab

es leckeres Zitronenwasser, das den

Durst stillte und die Gäste weiterhin

auf Trab hielt. In den folgenden

zwei Stunden war der Gsellhof ein

Ort der Freude, des Tanzes und der

unbeschwerten Geselligkeit – eine

kleine Auszeit vom Alltag.

Gemeinsam tanzen,

kennenlernen und entspannen

Der Spassfaktor kam ebenfalls nicht

zu kurz. Kleine leuchtende

Stäbchen, welche

die Gäste während des

Abends in den Händen

hielten, sorgten für zusätzlichen

Spass. Die

Gäste begannen, miteinander

zu tanzen, sich

neue Tanzschritte beizubringen

und sich untereinander

besser kennenzulernen.

Es war ein Abend

voller gemeinsamer

Erlebnisse und Lachen.

Gegen Ende des Abends

wurde die Musik wieder

ruhiger. Ruth Oschwald

senkte die Geschwindigkeit,

und es folgten Töne,

die den Gästen die Möglichkeit

gaben, in sich zu

gehen und einfach den

Klängen dem Sound zu

lauschen. Für diejenigen, die wollten,

gab es auch die Möglichkeit,

sich auf einem Tuch auf dem Boden

niederzulassen, ruhig zu atmen und

den Moment in völliger Stille zu

geniessen.

Ein voller Erfolg und

eine gelungene Premiere

Der Tanzabend im Gsellhof war ein

voller Erfolg. Die Gäste gingen mit

strahlenden Gesichtern nach Hause

und äusserten bereits den Wunsch,

dass ein solches Event bald wieder

stattfinden solle. Die Premiere war

ein echter Erfolg, und es war nicht

nur eine gelungene Tanzparty, sondern

auch eine schöne Gelegenheit,

gemeinsam Zeit zu verbringen,

neue Leute kennenzulernen und

einfach mal abzuschalten. Alles in

allem war der Tanzabend ein unvergessliches

Highlight – und wir

können jetzt schon gespannt sein,

wann der nächste Event dieser Art

stattfinden wird.


8 Sport und Freizeit

Kurier Nr. 15 10.4.2025

UHC Glattal Falcons

Das Team überzeugte erneut

Der Ligaerhalt ist gesichert! Mit einem klaren 8:3-Heimsieg gegen

den UHC Pfannenstiel entscheiden die Damen 1 der Glattal Falcons die

Playoff-Serie mit 2:0 für sich und bleiben damit in der 1. Liga.

Jubel: Die Falcons spielen auch nächste Saison in der höchsten Kleinfeld-

Liga. (Foto zvg)

Schon im ersten Spiel setzten die

Glattalerinnen mit einem 9:3-Sieg

ein starkes Zeichen. Im zweiten

Spiel vor heimischem Publikum

in der Sportanlage Dürrbach

überzeugte das Team erneut. Unterstützt

von zahlreichen Fans

und einer tollen Stimmung in

der Halle starteten die Falcons

engagiert in die Partie. Bereits

nach dem ersten Drittel lagen sie

mit 3:1 in Führung. Im zweiten

Drittel folgte die wohl stärkste

Phase: Mit viel Tempo, präzisem

Zusammenspiel und grosser Konzentration

zogen die Falcons auf

7:1 davon. Der UHC Pfannenstiel

versuchte zwar mit neuen taktischen

Ansätzen gegenzuhalten,

fand aber kaum Mittel gegen das

geschlossene Teamspiel der Gastgeberinnen.

Erst in der Schlussphase

gelangen den Gegnerinnen

noch zwei Tore, doch am klaren

8:3-Endstand änderte das nichts

mehr.

Mit Blick auf die nächste Saison

Mit dieser Leistung unterstreichen

die Falcons ihren Anspruch,

auch nächste Saison in der höchsten

Kleinfeld-Liga mitzuspielen.

Trotz vieler knapper Niederlagen

in der regulären Saison blieb das

Team fokussiert und zeigte im entscheidenden

Moment eine starke

Reaktion. «Aus dieser Saison haben

wir viel gelernt», resümiert

Captain Nora Reichert und fügt

an: «Wir haben mental grosse

Fortschritte gemacht, gelernt, wie

wichtig Zusammenhalt ist – und

wie man nach Rückschlägen wieder

aufsteht.»

Nun geht es in die wohlverdiente

Pause – bevor in der neuen Saison

mit neuem Schwung wieder angegriffen

wird.

(Eing.)

Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon

Mit starker Teamleistung zum Auswärtssieg

In Thayngen holte der FCB die ersten Punkte in der Rückrunde mit

einem verdienten 2:0 und behauptete somit ihre Position im Mittelfeld

der Tabelle.

Grosse Erleichterung herrschte im

Team nach diesem Erfolg, den nach

den zwei Startniederlagen war es ein

Muss, dieses Spiel zu gewinnen, um

nicht den Anschluss an die vordere

Tabellenhälfte zu verlieren. Konzentriert

stieg man in die Partie und

übernahm sogleich das Spieldiktat

und kam auch zu Möglichkeiten.

Nach gut einer Viertelstunde ging

Brüttisellen in Führung durch einen

Distanzschuss von Ivan Sisic, der

sich ein Herz fasste und aus rund 20

Meter die Führung markierte. Bis

zur Pause kontrollierte man diese

Begegnung und der Gegner kam

kaum zu Möglichkeiten.

Die zweite Halbzeit

Kaum hatte die zweite Halbzeit begonnen

kam der FCB nach einem

Foulspiel zu einem Elfmeter, der

sicher zur zwei Tore Führung verwertet

wurde. Danach gab es noch

zwei Aufreger, der erste nach einem

Fehler in der FCB-Abwehr, traf das

Heimteam nur die Torumrandung

und bei einem Freistoss war unser

Keeper Yanick Hirzel mit einer mirakulösen

Parade auf dem Posten.

Als der souveräne Schiedsrichter die

Partie beendete waren diese wichtigen

Punkte in trockenen Tüchern

und die Freude beim Team und Anhang

gross über diesen Erfolg.

Zweite Mannschaft wieder

mit Remis

Die Zweite Mannschaft spielte wieder

Unentschieden, diesmal mussten

sie in Volketswil einen ärgerlichen

Gegentreffer in der Nachspielzeit

hinnehmen. Mit Niederlagen kamen

unsere A und Ca Junioren nach Hause.

Während das zweite C Team das

Heimspiel für sich entschied. Weiter

auf einen Erfolg müssen die C-Mädchen

in der ersten Stärkeklasse warten,

in der höheren Klasse müssen

sie Lehrgeld zahlen. Mit einem Treffer

tief in der Nachspielzeit mussten

sie als Verlierer vom Platz, doch mit

diesen Leistungen werden sie sich

sicher bald belohnen.

Mannschaften in Hochform: der FCB hatte eine erfolgreiche Woche. (Foto zvg)

Derby-Tag auf dem Lindenbuck

Mehr Lokalderby geht nicht, am

kommenden Sonntag um 14 Uhr

trifft die erste Mannschaft auf Bassersdorf

und anschliessend unsere

zweite auf Dübendorf. In der Vorrunde

verlor man in Bassersdorf und

somit möchte man dafür Revanche

nehmen. Die Gäste sind mit einem

Sieg und zwei Unentschieden gut in

die Rückrunde gestartet. Doch mit

dem gewonnen Selbstvertrauen aus

der Gewonnen Partie und der Heimstärke

ist ein Sieg absolut möglich.

Da lohnt sich ein Besuch auf dem

Lindenbuck, es wird sicher spannender

Regionalfussball geboten.

(Eing.)

Annahmeschluss für den Kurier Nr. 17

Einsendungen: Ostermontag, 21. April, 13.00 Uhr

Inserate: Dienstag, 22. April, 12.00 Uhr


Kurier Nr. 15 10.4.2025 Sport und Freizeit / Leserforum

9

Starke Auftritte von Dietliker:innen in der Kategorie U13: Jugend Hallenwinterwettkampf. (Foto zvg)

Jugend Hallenwinterwettkampf GLZ in Volketswil

Wanderpreis bleibt in Dietlikon

Am Hallenwinterwettkampf wird Vielseitigkeit verlangt. Die Dietliker

Talente setzten sich dabei bestens in Szene. Die männliche Jugend

gewann erneut den Teampreis.

Der Hallenwinterwettkampf umfasst

viele Disziplinen, die im Winter

sinnvoll geübt werden können.

Die Kinder mussten Springseilen,

einen Hindernislauf bewältigen,

Medizinballstossen, Wandprellen,

Weit springen und schnell sprinten.

Gefragt war Vielseitigkeit, zumal

teilweise auch die Maximalpunktzahl

pro Disziplin erreicht wurde,

und überragende Leistungen in

Teilbereichen sich nicht auszahlten.

Das allerdings interessierte die

Jüngsten noch weniger, die am frühen

Morgen den Wettkampf eröffneten.

Gut, wenn alle beim Wandprellen

ein paar Mal den Ball fangen

konnten, wenn ein paar Sprünge

mit dem Springseil gezählt werden

konnten. Die gut vorbereiteten

Dietliker wussten allerdings, was zu

tun war. Und mit Saajira Sivaskaran

gab es in den grossen Feldern der

U9 auch bereits den ersten Podestplatz

für den TV Dietlikon, Marko

Bauer und Maximilian Richard

schafften es in die top ten. Bei den

Mädchen der U11 verpasste Méline

Müller ganz knapp das Podest bei

fast 100 Teilnehmerinnen. Dafür

kam es dann nicht unerwartet bei

den gleichaltrigen Jungs zu Dietliker

Festspielen. Dario Köppel

gewann überlegen vor Yaron Rayo

und Livio Braun, Kai Teuber auf

dem fünften Rang verpasste das

Podest äusserst knapp, wenig dahinter

folgten Mateo Baur und Karl

Blumenschein.

Blick auf die Kategorie U13

Starke Auftritte von Dietlikern

folgten auch in der Kategorie U13,

nur der Podestplatz blieb aus. Svea

Lüscher war auf dem vierten Platz

beste Dietlikerin. Auch Aaron

Jany verpasste das Podest knapp,

mit Joshua Jany, Yannick Frunz,

Damian Simovic und Kilian Stahel

folgte ein ganzes Dietliker Paket

dahinter. Tolle Leistungen, nicht

ganz belohnt – das sollte sich in

der Kategorie U15 ändern. Loredana

Rizzuto kämpfte um jeden Hundertstel

und jeden Zentimeter. Und

es sollte sich lohnen. In einem sehr

engen Feld konnte sie sich schliesslich

als Siegerin feiern lassen. Bei

den älteren Jungs zeigten die U16-

Athleten im Medizinballstossen,

warum sie alle im Kugelstossen im

Finale der Schweizermeisterschaften

standen. Das Punktemaximum

gab es für 12.50 Meter, nach 13.50

Metern kam die Wand, die als Minimalziel

galt. Die Stossweite wurde

schliesslich mit 15.50 bis 16.50

Meterngeschätzt.

Weil Jonas Krebs auch daneben

wenig anbrennen liess, und praktisch

in jeder Disziplin Bestleistung

erzielte, gewann er die Kategorie

U15 überlegen. Die praktisch

identische Punktzahl reichte

bei Lionel Hagen und Eray Güler

in der Kategorie U17 zum zweiten

und dritten Rang. Sie hatten

teilweise Leistungen weit über

dem Punktemaximum, verloren

aber letztlich im Hindernislauf die

entscheidenden Punkte. Bei den

Mädchen klassierte sich Lia Näf

auf dem guten siebten Platz. Auch

sie erzielte mit 10.30m die beste

Stossweite des Tages. Insgesamt

verteidigten damit die Dietliker

Jungs den Wanderpreis, während

bei den Mädchen in einem engen

Feld der eine oder andere Ausfall

doch zu viel war, und «nur» der

vierte Rang resultierte. Das alles

gibt aber viel Mumm für die Zukunft

– 2026 findet der Anlass in

Dietlikon statt, uns sämtliche Teilnehmer

sind noch einmal startberechtigt.

(Eing.)

Leserforum

Leserbrief

Gedanken zum Schulraumprovisorium

Replik auf das Interview mit Schulpräsident Gabor Csernyik

(Kurier vom 20. März).

Ob die Auswirkungen eines sanierungsbedürftigen

Schulhauses

wirklich dramatische Auswirkungen

auf die Gesellschaft hat, so wie

es Herr Csernyik anlässlich dem

Interview mit dem Kurier, über die

Schulhaussituation in Deutschland

erwähnt, bleibt zweifelhaft. Müsste

die Schweiz ein marodes Land wie

die ehemalige DDR sanieren, dann

müsste man auch hier einige Schulhausprojekte

überdenken.

Überdenken sollte man bei der

Schulhaussanierung in Dietlikon

auf jeden Fall die Klärung des

Schulraum Provisoriums, welches

in der wunderbaren Illustration im

Kurier Nr.13 ein etwas stiefmütterliches

Dasein fristet und nicht so

recht Platz im Projektverlauf findet.

Ein Schulraumprovisorium ist keine

Nebensache, es kann schnell mal

jeglichen finanziellen und sonstigen

Rahmen sprengen.

Die Klärung des Schulraumprovisoriums

gehört von Anfang an zum

Sanierungskonzept und ist Bestandteil

der Abstimmung zum Baukredit.

Provisorien sind übrigens Bestandteil

des Baukostenplans BKP

der für Bauwerke beziehungsweise

Sanierungsobjekte obligatorisch ist

und in einem frühen Planungsstadium

festgelegt wird.

Heike Recktenwald, Dietlikon

Architektin Dipl. Ing. (FH)

MAS in nachhaltigem Bauen


10 Handel – Industrie – Gewerbe

Kurier Nr. 15 10.4.2025

Neugut-Garage Flury AG

Im Zeichen der Nutzfahrzeuge

War das eine Show in der Neugut-Garage Flury AG in Wallisellen! Das

Maxus-Zmorge um sechs Uhr. Und die Besucher:innen sind gekommen.

Viel Besuch für den Maxus: Die Neugut-Garage Flury AG lud ein. (Foto zvg)

«Wie ein Rock-Konzert, nur rockten

die Nutzfahrzeuge von MAXUS

die Bühne», sagt Markus Flury nach

dem Gewerbefrühstück mit vielen

Handwerkern, Gemeindevertretern

und Privat-Kunden.

Was ist passiert? Der Donnerstag-

Morgen, 3. April, stand im Zeichen

der Nutzfahrzeuge. Nebst Modellen

von Nissan stand die neue Marke

der Neugut-Garage Flury AG im

Mittelpunkt: Maxus heisst sie,

stammt aus China, entspringt dem

6. grössten Autokonzern der Welt

«SAIC MOTOR» und bietet eine

breite Nutzfahrzeugpalette mit acht

verschiedenen Modellen.

Obschon jedes der ausgestellten

Modelle elektrisch zur Verfügung

steht, lag der Fokus auf den neuen

Diesel Versionen. Nebst dem

Kastenwagen Deliver 7 für 29 900

Franken, war der neue Pic-Up «T60

Max» das Publikumsmagnet. Mit

überzeugender Technik, 3.5 T Anhängelast

und dem unschlagbaren

Preis von 39 900 Franken, überzeugte

der 5 Plätzer das Publikum. Und

doch rockte am Schluss der weisse

eTERRON 9 als 100 Prozent elektrischer

Pic-UP, mit 3.5 T Anhängelast

und Luftfederung den Morgen.

Ein grosser Dank gibt Markus Flury

seinem Neugut-Garage Team und

seiner Familie, die motiviert und

mit geschlossener Hilfe zum guten

Gelingen der Ausstellung und dem

Zmorgen beigetragen haben.

Nach bereits 56 Jahren bestehen,

nimmt die Neugut-Garage Flury AG,

zusammen mit Maxus und Nissan,

mit grosser Zuversicht die kommenden

Jahre in Angriff und will weiterhin

seine Kunden begeistern. (Eing.)

Neugut-Garage Flury AG

Neugutstrasse 57

8304 Wallisellen

+41 44 877 30 17

www.neugut-garage.ch

1 2 3 4 5

2

Magisches Quadrat

1 Ob eine falsche dazu führt, dass man sie einmal verliert?

2 Hahnenkamm in Cheltenham.

3 Was begehrt und ersehnt verstärkt, der Klugscheisser bei sich bemerkt.

4 Ein wirklich guter ist so einer auch, bekommt als grosser er auch

keinen Bauch.

5 Stehen in der Rückschau alle zwischen P und V.

3

4

5

Gratulationen im April

11.04.32 Fritz Schuler, Brüttisellen 93. Geburtstag

12.04.40 Rosa Meier, Dietlikon 85. Geburtstag

12.04.43 Eva Hofmann, Wangen 82. Geburtstag

13.04.41 Hedwig Herrmann, Dietlikon 84. Geburtstag

13.04.44 Doris Haldi, Dietlikon 81. Geburtstag

14.04.30 Rosa Altorfer, Wangen 95. Geburtstag

14.04.40 Rosmarie Lang, Dietlikon 85. Geburtstag

14.04.42 Elisabeth Pfister, Dietlikon 83. Geburtstag

15.04.41 Zoja Alijaj, Dietlikon 84. Geburtstag

16.04.38 Piroska Vitos, Dietlikon 87. Geburtstag

16.04.44 Victor Denoth Bonacina, Wangen 81. Geburtstag

17.04.30 Martha Heider, Dietlikon, AZ Hofwiesen 95. Geburtstag

17.04.35 Erwin Gerber, Dietlikon 90. Geburtstag

17.04.41 Erika Osterwalder, Dietlikon 84. Geburtstag

Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.

Wer vorausschauen will, sieht die Auflösung des Rätsels auf Seite 23.

Benz Schreinerei

8305 Dietlikon

Telefon 044 833 09 47

www.benz-schreinerei.ch

KÜCHEN

TÜREN

Mitglied

FENSTER

SCHRÄNKE

MÖBEL

REPARATUREN


Kurier Nr. 15 10.4.2025 Handel – Industrie – Gewerbe

11

Meyer Orchideen AG

Super-Orchideen-Sale

Traumhafte Orchideen zu unschlagbaren Preisen: Nach dem riesigen

Erfolg des ersten Events setzt die Meyer Orchideen AG noch einen drauf.

Dieses Mal stehen die nachhaltig angebauten Orchideen im Mittelpunkt.

Es gibt sensationelle Preise: bereits

ab nur 5 Franken für Pflanzen und

ab 1 Franken für Zubehör. Man tauche

ein in die Orchideenwelt, entdecke

atemberaubende Blüten und

sichere sich die besten Deals, bevor

sie vergriffen sind.

Orchideen sind günstiger als ein Blumenstrauss

und blühen viel länger. Ob

elegante, grosse weisse Blüten oder

ein üppiges Blütenmeer mit zahlreichen

Rispen – die Meyer Orchideen

AG bietet eine riesige Auswahl an

Phalaenopsis in allen Farben und

Formen. Auch Liebhaber von Paphiopedilum

(Frauenschuh-Orchideen)

kommen voll auf ihre Kosten – und

das zu stark reduzierten Preisen! Und

was findet man am Orchideen-Sale?

Phalaenopsis, Paphiopedilum und

vieles mehr sowie Zubehör wie Dünger,

Töpfe, Makramee und ähnliches.

Übrigens: Nachhaltigkeit liegt dem

Betrieb am Herzen. Seit 2011 ist er

klimaneutral.

(Eing.)

Orchideen-Sale

Sa / So, 12. / 13. April,

Sa 9 – 17 Uhr, So 9 – 15 Uhr

Meyer Orchideen, Roswis 14

Wangen bei Dübendorf

Nur solange der Vorrat reicht!

Geschenk-Idee: Orchideen Potpourri. (Foto zvg)

Dietlikon Center

Das grosse Oster-Gewinnspiel

Wie viele Ostereier befinden sich in der Vase? Beim grossen Oster-

Gewinnspiel winken tolle Preise, 9 Bons laden ein zum Sparen und die

Kinder freuen sich aufs Osterprogramm.

Wie viele Eier befinden sich in der

Wettbewerbsvase im Dietlikon

Center? Wer die Anzahl am genauesten

schätzt, hat die Chance,

seinen Wunschpreis zu gewinnen.

Zu gewinnen gibt es ein Hotelwochenende

inklusiv Frühstück im

Designhotel «stoos lodge» im Wert

von 752 Franken, 25 Swiss Coupon

Pässe vom Switzerland Travel

Centre im Wert von je 49 Franken,

sowie eine Schienenvelo-Fahrt in

Laupen inklusive Spiel im Wert

von 252 Franken. Mitmachen ist

ganz einfach: Talon ausfüllen,

Anzahl Eier schätzen, Daumen

drücken und mit etwas Glück gewinnen.

Kinder Osterprogramm

Am Samstag, 12. April, verzieren

die Kinder von 11 bis 15 Uhr Tontöpfe

und bepflanzen sie mit Kresse

und am Mittwoch, 16. April, steht

von 13.30 bis 17.30 Uhr «Osterkranz

aus Moosgummi basteln» auf

dem Programm. Am Ostersamstag,

19. April, besucht der Osterhase

persönlich das Dietlikon Center

und verteilt von 11 bis 15 Uhr süsse

Überraschungen. Die Teilnahme ist

kostenlos und solange Vorrat.

Kinderbasteln und Anzahl Eier schätzen: Das Dietlikon Center ist ganz auf

Ostern eingestellt. (Foto zvg)

Im Ostermagazin gibt es neun Angebote

zum Sparen – perfekt, um

die Feiertage noch schöner zu gestalten!

(Eing.)

Dietlikon Center

Industriestrasse 28

8305 Dietlikon

Sanitär Krucker AG

Zürichstrasse 38 b, 8306 Brüttisellen

Tel. 044 833 35 33

www.sanitaer-krucker.ch

info@sanitaer-krucker.ch

Planung und Ausführung

aller sanitären Anlagen

Reparatur-Service

Boilerentkalkungen

Ruchstuckstrasse 19, 8306 Brüttisellen

Erfahrung und Qualität seit über 40 Jahren

Heizungsfachmann für:

• kompetente Beratung – Umbau, Neubau, Sanierung

• Wärmepumpen- Planungs- und Montagearbeiten

und Fernwärmeanlagen

• Planungs- Energieberatung und Montagearbeiten

• Energieberatung

Wartungs- und Serviceverträge Öl-/Gasheizung

• Diverse 24 Stunden-Service

Reparaturarbeiten

• 24 Stunden-Service

Testen Sie uns – rufen Sie uns an!

Tel. 044 833 14 24 www.hrmeier.ch info@hrmeier.ch


12 Parteien – Organisationen – Vereine

Kurier Nr. 15 10.4.2025

130 Jahre Frauen Brüttisellen

Der Osterhase kommt

Am Mittwoch vor Ostern findet im Gsellhof in Brüttisellen eine

Osterwerkstatt mit tollen Aktivitäten und Osterhasenbesuch statt.

Eingeladen sind alle Familien aus Brüttisellen und Umgebung.

Originelle und liebevolle Kunstwerke zum Fest entstehen an der Osterwerkstatt.

(Foto Depositfotos/Elena Nichizhenova)

Von 14 bis 17 Uhr stehen die Türen

der Osterwerkstatt offen. Es gibt

für jedes Alter etwas zu tun: Kleinkinder

dürfen Eier bemalen und

mit Stickers verzieren, die älteren

Kindern können in der Küche Eier

färben. Ausserdem dürfen alle ihr

eigenes Osternest basteln und sich

beim Osterhasen, der sich immer

wieder blicken lässt, tolle Leckereien

fürs Osternest aussuchen.

Wenn die Erwachsenen möchten,

dürfen Sie ebenfalls kreativ werden.

Eierfärben und Bemalen sowie

Osternestbasteln kosten zusammen

8 Franken pro Person. Beim

Zvieribuffet freuen sich die Frauen

Brüttisellen über eine Kollekte.

Damit sie den Einkauf etwas

planen können, bitten sie um eine

Anmeldung via anmeldung@frauen-bruettisellen.ch.

(Eing.)

Osterwerkstatt

Mi, 16. April , 14 – 17 Uhr

Gsellhof in Brüttisellen

Verein Dorfschopf Wangen-Brüttisellen

Gentechnologie – Segen oder Fluch?

Am vergangenen Donnerstag sprach der Biobauer und ehemalige

Kantonsrat, Urs Hans, über die Auswirkungen von Gentechnik auf

Mensch und Landwirtschaft. Knapp 60 Interessierte nahmen an dem

Anlass teil, der vom Verein Dorfschopf Wangen-Brüttisellen

organisiert wurde.

«Neue gentechnologische

Züchtungsmethoden

versprechen

resistentere Sorten,

die dem Klimawandel

trotzen. Den Bauernverband

freut’s, Bio Suisse und

andere Organisationen warnen.» Zu

lesen war dies in der NZZ vom 2.

April dieses Jahres.

Das Thema Gentechnik in der Landwirtschaft

beschäftigt Urs Hans seit

Jahren. Seine Ausführungen zeigen

auf, dass auch bei diesem Thema die

Praxis die Theorie stört und in Frage

stellt. Studien in Südamerika zeigen,

dass bei gentechverändertem

Mais und Soja die Resistenz gegen

Schädlinge innerhalb von drei Jahren

abnimmt. Toxine bleiben jedoch

in den Pflanzen erhalten. Auch fressen

Tiere, wenn sie die Wahl haben,

kein Futter, das gentechnisch verändert

ist.

Mit «Public Eye on Science» hat Urs

Hans einen Verein geschaffen, der

ein öffentliches Auge auf die Wissenschaft

wirft. Die Wissenschaft,

die sich zunehmend in den Dienst der

Wirtschaft stellt, forscht vermehrt für

Firmen und deren Produkte und zu

wenig zu allfälligen Risiken.

Impfungen von Tieren

Ein weiteres Thema, das Urs Hans

umtreibt, sind Impfungen von Tieren.

So sind nach Impfungen gegen

die Blauzungenkrankheit zahlreiche

Fehlgeburten und Missbildungen

bei Tieren aufgetreten. Studien,

die Beweise erbringen, werden

zurückgezogen. Landwirte, die

ihre Erfahrungen mitteilen, werden

mundtot gemacht. Was nicht sein

darf, ist nicht.

Beim Reflektieren des Vortrages

stellen sich viele Fragen. Will der

Konsument naturbelassene Lebensmittel

oder stört ihn weder

Gift, noch der Eingriff in die Genetik

der Pflanzen? Ist der Konsument

der Wirtschaft und der Politik

ausgeliefert, oder kann er sich gegen

diese Einflüsse wehren? Oder

soll das Volk weiterhin akzeptieren,

dass Geld die Welt regiert?

Urs Hans kämpft mit seinem Verein

für den Erhalt einer gesunden

Landwirtschaft, die ja Mensch und

Tier zugutekommt. Jeder, der ihn

dabei unterstützt, trägt dazu bei,

dass es kein Kampf gegen Windmühlen

bleibt.

(Eing.)

Frauenverein Wangen

Ein satirischer punkiger Abend

Am Frauen-Kulturabend treten Pasta Del Amore auf.

Ihr Motto: «Yin & Forever Young Kabarett. Punk. Satire. Trash.».

Bruno Maurer und

Christian Gysi befinden

sich in der Mitte ihres

Lebens und geben sich

– wie alle in diesem bedrohlichen

Alter – noch

einmal den existenziellen

Fragen des Lebens hin. Und sie

tun dies in gewohnter Pasta-del-

Amore-Manier auf unkonventionelle,

ja anarchistische Weise. Ein

Streifzug durch das menschliche

Dasein beginnt, das Publikum begegnet

liebevoll und exakt gezeichneten

Charakteren und taucht ein

in eine Welt voller realitätsnaher

Absurditäten. Denn eines ist klar:

Wenn es langsam abwärts geht,

zählt vor allem eines: Sink positiv!

Der Frauenverein Wangen lädt zu

einem unterhaltsamen und gleichzeitig

nachdenklich stimmenden

Kulturabend ein. Die Teilnehmenden

dürfen sich überraschen lassen

und gemeinsam lachen, staunen und

philosophieren. (Eing.)

Frauen-Kulturabend

Do, 24. April, 20 Uhr

Gasthaus Schlosshalde Winterthur

Kosten: Ticket CHF 30.–

Anmeldung bis Do, 17. April

Telefon 077 430 28 16 oder

kontakt@frauenverein-wangen.ch

AUTOSPENGLEREI PETER BIRON

Zürichstrasse 36, 8306 Brüttisellen, 043 443 13 43

www.biron.ch

peter@biron.ch


Kurier Nr. 15 10.4.2025 Parteien – Organisationen – Vereine

13

Reformierte Kirchgemeinde Brüttiseller Kreuz

Jacqueline trifft Jacqueline

Am Mittwoch, 19. März machte sich am Nachmittag eine Gruppe von

Leuten aus Dietlikon und Wangen-Brüttisellen, die unter anderem ein

wenig Fernweh gepackt hatte, per Bus auf den Weg zum Flughafen. Der

Reisebericht des kulturellen Ausflugs zum Flughafen Zürich.

Das Wetter war schön und heiter.

Fast schade, den Nachmittag in der

Flughafenkapelle zu verbringen.

Und trotzdem, gerade hier erzählte

die Flughafendiakonin Jacqueline

Lory aus den mannigfaltigen Erfahrungen

ihres Arbeitsalltags. Die

Rede war von Flugzeugunglücken

wie Halifax, Geiselnahmen wie in

Luxor, aber auch von Ferienerlebnissen,

wo nur noch ein Lebenspartner

aus den Ferien zurückkommt

und die Angehörigen mit dieser

schweren Situation konfrontiert

werden müssen. Jacqueline Lory

leistet hier eine enorm tragende

Aufgabe. Sie ist auch da für die

28 000 Mitarbeitenden des Flughafens,

als neutrale und unterstützende

Ansprechperson.

Höchst aufmerksam lauschten die

Zuhörenden den Tatsachenberichten

von Jacqueline Lory, der guten

Studienkollegin von Jacqueline

Collard, der Sozialdiakonin der

Kirchgemeinde Brüttiseller Kreuz,

die den kulturellen Ausflug zum

Andachtsraum des Flughafens Zürich

organisierte.

Nach diesen eindrücklichen Informationen

und bevor der Nachhauseweg

angetreten werden musste,

Die Kaffeerunde im Flughafenrestaurant rundete den Ausflug der Reformierten

Kirchgemeinde Brüttiseller Kreuz ab. (Foto zvg)

rundete eine Kaffeerunde im Flughafenrestaurant

in der Nähe der

Zuschauerterrasse mit interessanter

Aussicht auf das Flughafengeschehen,

den bewegten Nachmittag ab.

(Eing.)

TagesLager

Kinder im Primarschulalter sind eingeladen

Vom 28. April bis 2. Mai findet in den Frühlingsferien das TagesLager für

Kinder im Primarschulalter auf dem Robinsonspielplatz Freizyti in

Wangen statt. Es sind noch Plätze verfügbar, und auch Kurzentschlossene

und Tagesgäste sind herzlich willkommen!

Das Lager beginnt am Montag um

13.30 Uhr und findet an den anderen

Tagen jeweils von 10 bis 16.30

Uhr statt. Die Kinder erleben eine

spannende Woche mit Geländespielen,

kreativem Basteln, Singen

und gemeinsamen Ausflügen,

unter anderem zu echten Schafhirten

und ins Meilemer Tobel.

Am Freitag, den 2. Mai, endet das

Lager mit einem Familiengottesdienst

in der Kirche Wangen um

17 Uhr, zu dem auch Familien eingeladen

sind, die nicht am Lager

teilnehmen. Anschliessend gibt es

einen Apéro.

(Eing.)

TagesLager

Mo, 28. April, 13.30 – 16.30 Uhr

Di – Fr, 29. April – 2. Mai,

10 – 16.30 Uhr

Freizyti, Wangen-Brüttisellen

Anmeldung und Fragen:

Pfarrer Severin Hirt

severin.hirt@ref-bk.ch

Spiel, Spass, Spannung: Im TagesLager in den Frühlingsferien gibt es noch

freie Plätze. (Foto zvg)

GLP Wangen-Brüttisellen

Familie, Beruf und Politik unter einem Hut

«Frauen gehören ins Haus» … ins Gemeindehaus, ins Rathaus und ins

Bundeshaus!» Damit prägte Josi Meier, erste Ständeratspräsidentin

der Schweiz, 1991 den Slogan der Grafikerin Karin Willimann. An der

Polit-Matinée von vergangenem Samstag, organisiert durch die IG

Frauenstimmen, trafen ambitionierte Politikerinnen auf solche Frauen.

Die Teilnehmenden

tippten ihre Rückmeldungen

mittels

Mentimeterumfrage

in ihre Smartphones. Mit diesem

Werkzeug lies die Moderatorin Stefanie

Huber (Kantonsrätin, GLP)

ihr Publikum während der Veranstaltung

immer wieder zu Wort

kommen. Konnten die 14 anwesenden

Vertreterinnen aus Gemeinderat,

Schulpflege, R(G)PK, Sozialkommission

und Kirchenpflege

die Frauen während den vergangen

zwei Stunden bestärken, politisch

aktiv zu werden?

Wie vereinbaren Männer Familie,

Beruf und Politik?

Die Gastrednerin Cristina Cortellini

(Gemeinderätin Dietlikon und Kantonsrätin,

GLP) erzählte eindrücklich,

wie sich ihr Einstieg in die Politik

von dem ihrer männlichen Kollegen

unterschieden hat. Sie wurden

nie gefragt, wie sie gedenken, alles

unter einen Hut bringen zu können

und ihr Aussehen war bei einem

Fototermin nie von Relevanz. Beispiele,

welche Frauen heute noch

erleben. Umso wichtiger, dass die

gebürtige Italienerin motiviert, sich

trotz Hürden in die Politik zu begeben

und zu bleiben.

Mit Tempo zur Nummer 1

Das anschliessende Speed-Dating

bot die Möglichkeit, direkt Fragen

zu stellen und sich zu vernetzen.

Persönliche Gespräche sind jeweils

ein guter Nährboden für Veränderungen.

Der offene und authentische

Austausch auf Augenhöhe begeisterte.

Viel zu schnell endete die

Schlussrunde und der Gong ertönte,

um wieder Platz zu nehmen.

Der Gemeindesaal im Gsellhof

war von ermutigten und inspirierten

Gesichtern erfüllt. Als letztes

Stimmungsbild zeigte das Mentimeter,

dass sich gleich mehrere

Frauen künftig politisch engagieren

wollen. Grosser Enthusiasmus

verursachte eine 1: Eine Frau will

in der nächsten Legislatur ins Gemeindehaus!

Damit sie sich erfolgreich

für eine der Kuriergemeinde

einsetzen kann, ist sie auf die Zusammenarbeit

zwischen Mann und

Frau angewiesen. Denn es hat Platz

für jede Frau – wenn die Männer

nur etwas aneinanderrücken. Genau

wie einst Meier setzt die GLP

auf Einigung anstatt Spaltung. Darum

greift sie das Bedürfnis nach

Politik ohne Parteizugehörigkeit

auf und unterstützt auch parteilose

Gleichgesinnte. (Eing.)


14 Parteien – Organisationen – Vereine

Kurier Nr. 15 10.4.2025

Manne mit Schpeuz

Vom Disc-Golfen und anderen Pläsierchen

Eine eingeschworene Schpeuzler-Gruppe hat den Reiz des Disc-Golfens

entdeckt. Aber auch sonst gibt das Programm 2025 der Manne mit

Schpeuz wieder einiges her.

Zugegeben – ein bisschen Übung

brauchts schon, bis man die Disc

auf die gewünschte Bahn schleudern

kann. Man wirft nach links

und prompt zieht die Scheibe eine

Rechtskurve. Oder man schleudert

sie zu hoch und schwuppdiwupp

wird sie vom Wind in die Bäume

getragen. Wenn man’s aber mal

raus hat, dann braucht’s immer weniger

Würfe, bis man das Ziel der

Träume erreicht hat und die Disc

(auch wenn sie so aussieht – sag’

ja nie Frisbee!) im kettenbewehrten

Korb landet. Spass machts auf

jeden Fall und – da es nicht allzu

zu anstrengend ist – eignet sich der

Sport bestens auch für ältere Semester.

Viele Aktivitäten

Der rührige Seniorenclub ist aber

bekanntlich nicht nur mit dem Frisbee

– pardon: der Disc! – unterwegs.

Bereits Geschichte sind in diesem

Jahr eine Führung im Museum Villa

Flora in Winterthur, ein spannender

Einblick in die Geheimnisse der

Fischzuchtanstalt in Wangen, der

Genuss einer Komödie im Kammertheater

Seeb und ein feines Mittagessen

im wunderschön über dem

Zürichsee gelegenen Restaurant der

EPI-Klinik. Letzte Woche wurden

wir im Innovationspark vom Enkel

unseres Clubmitglieds Willi Sidler

empfangen. Er ist Student für Maschinenbau

an der ETH Zürich und

baut zusammen mit anderen ETH-

Studierenden ein Wasserstoffflugzeug,

das noch dieses Jahr auf unserem

nachbarlichen Flugplatz seinen

Jungfernflug erleben soll. Die

Manne mit Schpeuz – teils begleitet

von ihren Partnerinnen– waren fasziniert

von der äusserst anspruchsvollen

Arbeit an diesem Projekt.

Ob im Ziele oder nicht – des Wurfes

Eleganz besticht! Die Manne mit

Schpeuz in Aktion. (Foto zvg)

Das nächsten Pläne

Geplant sind zudem demnächst ein

Marktbesuch in Oerlikon in Verbindung

mit einem Spaziergang durch

den MFO-Park sowie eine Fahrt

mit der Museums-Dampfbahn

Bauma-Hinwil. Und natürlich nicht

zu vergessen, die mindestens alle

zwei Wochen stattfindenden Wanderungen

unter kundiger Führung

unseres Obertippelbruders Vittorio

und seines Vize Lorenzo! Die Wandergruppe

plant im Übrigen auch im

kommenden Sommer einen mehrtägigen

Wanderspass in den Bergen.

Interessiert? Anruf oder Mail an

Peter Dillier genügt: 079 469 73 23,

pa.dillier@bluewin.ch.

(Eing.)

Der Frauenverein Dietlikon in Osterlaune

Ostereier färben

Wer keine Lust hat, alleine zu Hause Eier zu färben, ist herzlich zum

Ostereier färben im reformierten Kirchgemeindehaus eingeladen.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Dank des Frauenvereins Dietlikon

entstehen Ostergeschenke. (Foto zvg)

Bestimmt macht es Spass, in Gesellschaft

kreativ zu sein. Der Anlass

findet am 14. April von 14 bis

16 Uhr statt. Die Farben werden

unentgeltlich zu Verfügung gestellt.

Eier, Strumpf und Kräuter bringen

die Teilnehmenden mit. Eine Anmeldung

ist nicht nötig.

Ein hübsches Mitbringsel

Noch kein passendes Ostergeschenk

als Mitbringsel zum Osterbrunch

gefunden? Fehlender Osterschmuck

in der Wohnung? Alle, die unter

fachkompetenter Anleitung einen

Osterkranz herstellen möchten, sind

am 15. April herzlich zum Osterkranz-Kurs

eingeladen. Der Nachmittagskurs

findet um 14 Uhr und

der Abendkurs um 19 Uhr statt und

dauert zwei Stunden.

Dekorations-Materialien können vor

Ort gekauft oder auch von zu Hause

mitgebracht werden. Die Kosten für

den Kurs belaufen sich auf 25 Franken

für Mitglieder und 30 Franken

für Nichtmitglieder. Für das Dekomaterial

muss je nach Bedarf 60 bis

80 Franken aufgewendet werden.

Die Kursleiterin, Corinne Remund,

hat bereits den Adventskranz-Kurs

betreut und freut sich wiederum auf

viele kreative Teilnehmerinnen. Wir

bitten um Anmeldung bis am 12.

April an Corinne Flury unter info@

ergopraxis.ch oder 079 472 93 34.

Osterbrunnen

Auch noch ein Oster-Angebot

an der frischen Luft. Ab Gründonnerstag,

17. April werden im

Dorf verschiedene Brunnen mit

Osterschmuck geschmückt. Der

Frauenverein wird den Brunnen

beim Gemeindehaus dekorieren.

Wir freuen uns, wenn die Kunstwerke

rege besucht und bestaunt

werden. Ostern ist nun definitiv

angekommen! Der Vorstand des

Frauenvereins wünscht allen ein

wunderschönes buntes Osterfest.

(Eing.)

Stilvolle

Badezimmer-

Umbauten.

Ihr kompetenter

Sanitärfachmann

für Sie im Einsatz.

wer uns findet –

findet uns gut

Markus Bühlmann

8306 Brüttisellen

043 495 51 61

office@mb-service.ch

mb-service.ch

Zugelassene Peugeot Werkstatt

Gebr. Schoch Zipfelwiesenstrasse 5

044 833 25 14 www.ruetligarage.ch


Kurier Nr. 15 10.4.2025 15

Ferien-Kurswoche für Kids,

28. April – 2. Mai 2025

Das Familienbad

der Gemeinden Dietlikon

und Wangen-Brüttisellen

Wir führen in der zweiten Frühlingsferienwoche einen 5-tägigen

Kinder-Intensiv-Schwimmkurs mit verschiedenen Niveaus durch.

Der Schwimmkurs findet eine Woche lang von Montag bis Freitag

während 45 Minuten statt. Diese Intensivkurse ermöglichen es den

Kindern, in kurzer Zeit ihre Schwimmfähigkeiten deutlich zu verbessern

oder neue Techniken zu erlernen, was dazu führen könnte, ein nicht

bestandenes Abzeichen evtl. nachzuholen. Zudem kann ins nächste

Abzeichen reingeschnuppert werden.

Ihr Kind testet spielerisch und unter fachlicher Leitung seinen individuellen

Schwimmgrad aus und kann diesen mit Freude, Mut und Spass

vertiefen und verbessern. Die Kurse basieren auf den Grundlagen von

swimsports.ch*

Kurszeiten: Montag – Freitag, 09.15 – 10.00 Uhr

Montag – Freitag, 10.05 – 10.50 Uhr

Montag – Freitag, 10.55 – 11.40 Uhr

Die Kursbestätigung inkl. Zeiteinteilung erhalten Sie nach den definitiven

Anmeldungen, ca. 10 Tage vor Kursbeginn.

Kursinhalt: Spiele, Erlernen und Vertiefung der diversen Schwimmniveaus;

angepasst an die Gruppe

Kosten: Fr. 120.00 (Badeintritte sind in den Kurskosten NICHT inbegriffen)

Treffpunkt 5 Minuten vor Beginn beim Nichtschwimmerbecken im

Hallenbad aqua-life in Dietlikon.

Kinder müssen von der Begleitperson zwingend zum Kurs begleitet werden.

Die Verantwortung vor und nach dem Kurs liegt immer bei den Eltern!

Anmeldungen sind ab sofort möglich, mittels Abgabeformular und Bezahlung

am Empfang. Anmeldeschluss: Freitag, 11. April 2025.

Vorverkauf Sommersaisonkarten

Liebe Gäste des aqua-life

Nutzen Sie die Gelegenheit, im Rahmen eines Vorverkaufs vom

21. April bis 1. Mai 2025

die Sommersaisonabonnemente (gültig vom 1. Mai bis 21. September

2025) zu kaufen! Beim Kauf eines Abos erhalten Sie einen Gutschein

für unsere Gastronomie:

Für Erwachsene (ab 20 J.) Fr. 140.00 Gutschein Fr. 10.00

Für AHV/IV-Bezüger und

Jugendliche bis 20J. Fr. 130.00 Gutschein Fr. 10.00

Für Kinder (6 – 15 J.) Fr. 70.00 Gutschein Fr. 5.00

Die Saisonkarten können in den Folgejahren wiederverwendet werden.

Deshalb wird eine Kartengebühr von Fr. 5.00 erhoben – diese Gebühr

entfällt, wenn Sie die Karte vom letzten Jahr zum Wiederaufladen mitbringen!

Am Donnerstag, 1. Mai 2025 öffnet das Freibad wieder seine Tore für

Sport, Plausch und Spiel.

Das aqua-life Team freut sich auf Ihren Besuch!

Das Familienbad

der Gemeinden Dietlikon

und Wangen-Brüttisellen

* Über die verschiedenen Niveaus (Krebs, Seepferd, Frosch, Pinguin,

Tintenfisch, Krokodil und Eisbär) gibt Ihnen die Internetseite www.

swimsports.ch genauere Auskunft.

Braucht ihr Kind weitere/tiefergehende Unterstützung?

Dafür bieten wir Privatlektionen an. Bei Interesse

wenden Sie sich bitte an die Kursadministration,

Tel. 044 833 18 44 oder kurse@aqua-life.ch

Ein Erfahrungskurs

in Selbstheilung

Atem-, Entspannungs-, Achtsamkeits-,

Körperwahrnehmungs-, Visualisierungsund

Selbsthilfeübungen sind Werkzeuge

des Kurses, um Zustände wie

Spannungen, Stress, Ängste, Konflikte

abzubauen und Gleichgewicht und

Wohlbefinden zu erlangen.

Ab Do. 24. April, 18.30-20.15 Uhr,

4x 14-tägl., in Wangen, Holzrai 36.

Einzelsitzungen in

Körperorientierter Psychologie/

Therapie/Energetischen Heilweisen

bei belastenden Zuständen, Krisen,

Ängsten Traumata, Körpersymptomen

Info/Anmeldung: Ursula Romer,

Körperpsychotherapeutin, 044 833 03 50,

ursula.romer@bluewin.ch

bis zu

70%

Rabatt!

Win-Win-Weekend

12. und 13. April 2025

Sa 09.00-17.00 Uhr / So 09.00-15.00 Uhr

Grosser (Auf-)Räumungsverkauf von Orchideen ab CHF 5.–

Roswis 14 in Wangen-Brüttisellen | genügend Parkplätze vorhanden!


16 Kurier Nr. 15 10.4.2025

Abstimmungen und Wahlen

A. Am Sonntag, 18. Mai 2025, finden statt:

In Dietlikon und Wangen-Brüttisellen

Kantonale Volksabstimmung über:

1. Steuergesetz (StG) (Änderung vom 4. November 2024; Schritt 2

der Steuervorlage 17)

Kommunale Wahl über:

1. Ersatzwahl eines Mitglieds der evang.-ref. Kirchenpflege für den

Rest der Amtsdauer 2022 – 2026 / 1. Wahlgang

B. Stimmabgabe

Die Volksabstimmung wird nach den gesetzlichen Vorschriften des

Bundes und des Kantons durchgeführt.

Fehlende Stimmunterlagen sind bis spätestens Freitag, 16. Mai 2025,

bei den Einwohnerdiensten, in Dietlikon bis 14.15 Uhr, in Wangen-

Brüttisellen bis 14.00 Uhr, zu beziehen.

Die Urnen sind wie folgt geöffnet:

In Dietlikon im Gemeindehaus

Sonntag, 18. Mai 2025, 09.00 – 10.00 Uhr

In Wangen, im Schurterhaus

In Brüttisellen, im Gsellhof

Sonntag, 18. Mai 2025, 09.00 – 10.00 Uhr

C. Vorzeitige/briefliche Stimmabgabe

Vorzeitig kann abgestimmt werden:

In Dietlikon und Wangen-Brüttisellen in der Woche vor dem Abstimmungstermin

und zwar je in der Gemeindeverwaltung des Wohnortes

während den Schalteröffnungszeiten.

Für die briefliche Abstimmung beachten Sie bitte den Aufdruck auf

dem Stimmrechtsausweis.

Wichtige Hinweise:

– Der Stimmrechtsausweis muss unterzeichnet sein.

– Die Sendung rechtzeitig zur Post bringen.

Briefliche Stimmabgaben müssen bis zur Urnenschliessung am

Sonntag (10.00 Uhr) im Besitz des Wahlbüros sein.

D. Auszählung

Die Auszählungen der Abstimmungs- bzw. Wahlergebnisse finden

am Sonntag ab 10.00 Uhr im jeweiligen Gemeindehaus statt.

Die Resultate werden veröffentlicht:

– am Abstimmungstag

in Dietlikon: beim Gemeindehaus und am Bahnhof

in Wangen: beim Volg

in Brüttisellen: beim Gemeindehaus und beim Freihof

– auf den Internetseiten von www.dietlikon.ch und www.wangenbruettisellen.ch

– am darauffolgenden Donnerstag im Kurier

Gemeinderäte Dietlikon und Wangen-Brüttisellen

Ostern geschlossen

Die Gemeindeverwaltungen sind am Gründonnerstag, 17. April 2025,

durchgehend von 08.30 bis 14.00 Uhr geöffnet und von Karfreitag bis

und mit Ostermontag geschlossen.

Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern schöne Osterfeiertage!

Am Dienstag, 22. April 2025 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten

wieder für Sie da.

Wangen-Brüttisellen

Dringende Meldungen von Todesfällen

Claudia Nessler ( 044 805 91 99

(Samstag von 9.00 –11.00 Uhr)

Störungsdienst

Werke Wangen-Brüttisellen ( 044 835 22 45

Dietlikon

Dringende Meldungen von Todesfällen

Daniela Pruserpio ( 044 835 82 41

(Samstag von 9.00 – 11.00 Uhr)

Störungsdienst

Gemeindewerke Dietlikon ( 044 833 68 78

www.schild-gartenbau.ch

Gartenbau AG

Neuanlagen Umgestaltung Unterhalt

8303 Bassersdorf Tel. 044 836 67 48

Haushaltapparat defekt?

B BURKHALTER

HAUSHALTAPPARATE

Kirchstr. 3 8304 Wallisellen

Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch

Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.

In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!

Industriestrasse 12, 8305 Dietlikon, 078 327 37 33

info@kita-wertvoll.ch, www.kita-wertvoll.ch

1 Monat gratis Betreuung

Neu in Dietlikon

für Kinder von 3 Mt.– 6 J.

gesunde Ernährung

viel Bewegung

100 m 2 Aussenfläche


Kurier Nr. 15 10.4.2025 17

Hinweise zum

Abfallwesen

Kehricht und Sperrgut

jeden Freitag

Die Abfuhr vom 18. April 2025

(Karfreitag) wird am 16. April

2025 (Mittwoch) durchgeführt.

Kehricht: Bereitstellung vor 7.00

Uhr in zugeschnürten Gebührensäcken

der Gemeinde Wangen-

Brüttisellen.

Sperrgut: Bereitstellung vor 7.00

Uhr jedoch nicht vor Dienstag,

15. April 2025, und mit ausreichend

Sperrgutmarken versehen.

Grüngut

jeden Montag

Hänfli, am

10. April isch d‘

Verleihig vo

de Awards.

FREIWILLIGEN-AWARDS

WANGEN-BRÜTTISELLEN 2024

Bin gspannt,

wer das Jahr s‘

Renne macht.

Die Abfuhr vom

21. Apri 2025 (Ostermontag) wird

am 23. April 2025 (Mittwoch)

nachgeholt.

Schiessgefahr

Auf dem Schiessplatz Wangen-

Brüttisellen wird wie folgt scharf

geschossen:

Samstag, 12. April 2025,

14.00 – 16.00 Uhr

Jungschützen + Jugendkurs 03

16.00 – 18.00 Uhr

Eröffnungsschiessen

Mittwoch, 16. April 2025,

18.00 – 20.00 Uhr

Training / SGM 300m / OMM1,

Unter Ablehnung jeder Haftung

im Nichtbeachtungsfalle wird

jedermann aufgefordert, das Betreten

des gefährdeten Gebietes

zu unterlassen.

Gemeinderat

Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.

Mir freued eus uf Sie.

Autos für den Schweizer Markt

oder für Export.

Seit über 30 Jahren in Baltenswil.

Neue Winterthurerstrasse 5

8303 Baltenswil 044 / 836 99 55

automb2000@gmail.com

Einladung zur Verleihung der Freiwilligen-Awards Wangen-Brüttisellen 2024

Bereits zum 12. Mal heisst es: «And the winner

is…»; doch auch dieses Jahr sind die

Namen der beiden GewinnerInnen der Freiwilligen-Awards

Wangen-Brüttisellen bis

zum Schluss geheim.

Die Freiwilligen-Awards Wangen-Brüttisellen

werden an Personen verliehen, die sich

durch ihre geleistete Freiwilligenarbeit in

der Gemeinde Wangen-Brüttisellen auszeichnen.

Gestaltet werden die beiden Awards von

einer/einem lokalen Kunstschaffenden.

Opfikonerstrasse 61

8304 Wallisellen

garagemeyerag.ch

+41 44 830 28 07

Preisverleihung

Die öffentliche Preisverleihung der beiden

Awards findet statt am:

Donnerstag, 10. April 2025, 20.00 Uhr,

im Gsellhof Brüttisellen.

Moderiert wird der Anlass von Entertainer,

Autor und Komiker Walti Dux.

Musikalisch begleiten uns die Ladysingers.

Gemeinderat und Arbeitsgruppe

Freiwilligen-Awards Wangen-Brüttisellen

Seit über 55 Jahren und

3 Generationen

Ihr Ansprechpartner für

Auto • Motorrad • Roller

Offizieller Vertreter von:

Ihr Kundenmagazin – unsere Disziplin


18 Kurier Nr. 15 10.4.2025

E-Ladestationen Gemeindehaus und Schulhaus Oberwisen

Die Mobilität befindet sich im Wandel – Diesel, Benzin oder doch Elektro?

Diese Frage stellt sich heutzutage fast jeder Person, die sich ein neues

Fahrzeug anschafft.

Seit Montag den 17. März 2025

stehen der Bevölkerung insgesamt

vier neue Ladestationen in Wangen-

Brüttisellen zur Verfügung. Zwei

davon befinden sich direkt vor

dem Gemeindehaus, gegenüber

dem roten Platz des Schulhauses

Bruggwiesen. Die anderen zwei

wurden beim Schulhaus Oberwisen

in Wangen installiert. Wir bitten die

Bevölkerung die vier Parkplätze für

E-Autos frei zu lassen. Zusätzlich

wurde beim Schulhaus in Wangen

eine weitere Leitung zum Carport

des Schulbusses verlegt, um für einen

möglichen Wechsel auf einen

Elektrobus gerüstet zu sein. So wird

sichergestellt, dass auch die zukünftige

Entwicklung der Schultransporte

in Richtung Nachhaltigkeit problemlos

umgesetzt werden kann. Ein

herzlicher Dank geht an die Werke

Wangen-Brüttisellen, die die Gemeinde

bei der Planung und Umsetzung

engagiert begleitet haben.

Abteilung Planung

und Liegenschaften

E-Ladestation Schulhaus Oberwisen (Carport)

tromkreis_Briefbogen_2016_Stromkreis_Briefbogen 07.06.16 14:40 Seite 1

E-Ladestationen Schulhaus Oberwisen

E-Ladestationen Gemeindehaus

Richard Bosshard

Claridenstrasse 7

Büro 8305 Dietlikon Dietlikon

Tel. +41 Claridenstrasse 44 811 35 7 88

Fax +41 8305 Dietlikon 52 222 67 13

Mobile +41 +41 4479 811671 35 8847 30

bosshard@stromkreis.ch

kaufmann@stromkreis.ch

Marco Kaufmann

Büro Dietlikon

Claridenstrasse 7

8305 Dietlikon

Büro Menzengrüt

Richard Bosshard

Markus Claridenstrasse Muntwyler 7

8305 Kefikerstrasse Dietlikon 1

Tel. 8546 +41 Menzengrüt

44 811 35 88

Mobile Tel. +41 52 79 671 2224763 3010

Fax office@stromkreis.ch

+41 52 222 67 13

Mobile www.stromkreis.ch

+41 79 704 10 50

muntwyler@stromkreis.ch

Brenner und Heizsysteme AG

Ihre kompetente Servicefirma für Öl-Gasbrenner,

Solarsysteme und Wärmepumpen in Brüttisellen.

Für Fragen stehen wir Ihnen unverbindlich

zur Verfügung.

Wir sind Servicepartner von

Birkenstr. 6 • 8306 Brüttisellen • 044 833 63 77 • www.h-ws.ch • info@h-ws.ch


Kurier Nr. 15 10.4.2025 19

14. Velo-Service-Tag

Am Samstag findet beim Betriebsgebäude (bei der Sammelstelle

Hofwiesen) der 14. Dietliker Velo-Service-Tag statt. Der Kurier hat in

seiner Ausgabe vom 3. April 2025 ausführlich darüber berichtet.

Pünktlich zum Frühlingserwachen und damit zum Start in die neue Velosaison

findet auch dieses Jahr der bereits traditionelle Dietliker Velo-Service-Tag statt.

Velofahren macht Spass, hält fit, spart Geld und Benzin und schont die Umwelt

– eine tolle Sache, vor allem, wenn das Velo in einwandfreiem Zustand ist.

Die Gemeinde unterstützt Sie dabei, Ihr Velo für die kommende Saison fit zu

machen. Freiwillige Mitarbeiter der Gemeinde führen in Zusammenarbeit

mit der Velowerkstatt Plattform Glattal kleinere Reparaturen an Ihrem Velo

durch.

Samstag, 12. April 2025, an der Sammelstelle Hofwiesen, Annahme von

9.00 bis 11.00 Uhr. Da es sich um freiwillige Helfer handelt, können wir

leider nicht mehr als 40 Fahrräder annehmen. Wir bitten um Verständnis,

wenn wir Sie vor 11 Uhr wieder nach Hause schicken müssen.

Bitte beachten Sie, dass vor Ort nur Barzahlung möglich ist.

Wir freuen uns auf Sie!

Ja, diese Ja, Reparaturen diese Reparaturen

können Ja, diese können gemacht Reparaturen gemacht werden: werden:

können gemacht werden:

- Kleine - Reparaturen

Kleine Reparaturen

- Schläuche, - Kleine - Schläuche, Reparaturen

Reifen, Ketten, Reifen, Ketten,

Felgenband Felgenband & Lenkgriffe & Lenkgriffe ersetzen

- Schläuche, Reifen, Ketten, ersetzen

- Bremsbeläge Felgenband - Bremsbeläge einstellen & Lenkgriffe einstellen / ersetzen / ersetzen

- Veloglocken - Bremsbeläge - Veloglocken

montieren einstellen montieren / ersetzen

- Reflektoren - Veloglocken montieren

- Reflektoren montieren montieren

- Pedalen - Reflektoren & Sättel

- Pedalen montieren

& Sättel montieren

- Schaltungen - Pedalen einstellen

- Schaltungen & Sättel montieren einstellen

Höchstens - Schaltungen 20 Minuten pro Velo

Höchstens einstellen 20 Minuten pro Velo

Höchstens 20 Minuten pro Velo

Raum, Umwelt + Verkehr

Nein, diese Nein, Reparaturen diese Reparaturen können können

NICHT Nein, gemacht NICHT diese gemacht Reparaturen werden: werden: können

NICHT gemacht werden:

- Lager - ersetzen Lager ersetzen / einstellen / einstellen

- Brems- - Lager - + Brems- Schaltgriffe ersetzen + Schaltgriffe / einstellen reparieren reparieren / ersetzen / ersetzen

- Kabelzüge - Brems- - Kabelzüge ersetzen + Schaltgriffe ersetzen reparieren / ersetzen

- Lichtanlage - Kabelzüge - Lichtanlage

reparieren ersetzen reparieren

/ ersetzen

/ ersetzen

(Lichter,

(Lichter,

Dynamo,

Dynamo,

Verkabelung)

- Lichtanlage reparieren Verkabelung)

/ ersetzen

- Antrieb (Lichter, reparieren

- Antrieb Dynamo, / ersetzen

reparieren Verkabelung) / ersetzen

- Radservice - Antrieb (Zentrierarbeiten,

- Radservice reparieren (Zentrierarbeiten, / ersetzen Speichen)

Speichen)

- Ersetzen - Radservice von Ständern

- Ersetzen (Zentrierarbeiten, von Ständern Speichen)

- Montieren - Ersetzen und Demontieren von

Kindersitzen,

- Montieren von Ständern

Körben,

und

Gepäckträgern

Demontieren von

- Montieren Kindersitzen, und Demontieren Körben, Gepäckträgern

von

- Keine Revisionen

Kindersitzen, - Keine Revisionen Körben, Gepäckträgern

Keine E-Bikes über 25 km/h

- Keine Keine Revisionen E-Bikes über 25 km/h

Keine E-Bikes über 25 km/h

Annahme: 9:00 – 11:00 Uhr

(Pauschale pro Velo: CHF 10.-)

Annahmestopp nach 40 Velos.

Vor Ort ist nur Barzahlung möglich.

Beim Betriebsgebäude

(vis-à-vis Sammelstelle Hofwiesen)

Velobesitzer müssen vor Ort bleiben und

ihr Velo durch den Flickprozess begleiten

Mit Festwirtschaft

und Veloputzstation vom RedSky Jugendtreff

Voranzeige dekorierte Dietliker Osterbrunnen 2025

Nach der Première im Jubiläumsjahr

2024 laden wir Sie auch dieses Jahr

herzlich ein, Ihren Osterspaziergang

ab Gründonnerstag Mittag, 17. April,

vorbei an den vier frühlingshaft geschmückten

Dorfbrunnen zu planen.

Lassen Sie sich erneut von der Kreativität

und dem fröhlichen Frühlingsgruss

von engagierten Dietlikerinnen

und Dietlikern begeistern. Der grosse

Brunnen vor dem Gemeindehaus

wird auch dieses Jahr von Corinne

Flury und Corinne Remund vom

Frauenverein Dietlikon gestaltet,

der Brunnen vor dem Alterszentrum

Hofwiesen von Bewohnenden unter

der Anleitung von Heidi Specker

und Gabriela Huldi, der Brunnen auf

dem Dorfplatz von der KITA Pfiffikus,

deren Leiterin Daniela Müller

Mitglied der Jufalku Kommission

ist und der neue «alte» 900 Jahrfeier

Brunnen an der Kreuzung Riedener–

Loorenstrasse vom Brunnenmeister

Simon Beck. Bereits heute darf man

gespannt sein auf die neuen vergänglichen

Kunstwerke. Ganz herzlichen

Dank allen Deko Teams für ihr Engagement

zu Gunsten der Dietliker Bevölkerung!

Als Vorgeschmack sehen

Sie nochmals zwei der drei Kunstwerke

vom letzten Jahr. Wir freuen

uns auf Ihren Besuch und wünschen

Ihnen bereits heute frohe Ostern!

Präsidiales


20 Kurier Nr. 15 10.4.2025

Frühlingsfest im Kindergarten Pappel

Den Frühling fröhlich feiern

Es ist bereits Tradition: Schon zum achten Mal fand im Kindergarten

Pappel ein Frühlingsfest statt. Viele kreative Aktivitäten warteten am

1. April auf Kinder, Eltern und Grosseltern.

Wer in den letzten acht Jahren als

Kind oder Elternteil zum Kindergarten

Pappel gehörte, kennt das

traditionelle Frühlingsfest: Kinder,

Eltern und Grosseltern sind zu

Spiel und Spass eingeladen.

Bei schönem Wetter, aber frischen

Temperaturen, wurde am 1. April

sowohl drinnen als auch draussen

gemeinsam gespielt und gelacht.

Die Kinder und ihre Familien konnten

sich unter anderem beim Büchsenschiessen,

der Stafette, dem

Eiersuchen oder den beeindruckenden

Riesenseifenblasen vergnügen.

Im Innern warteten kreative Aktivitäten

wie das Kneten von Frühlingsmotiven,

ein Blumenmemory,

das Basteln von Hasen sowie das

Bemalen von Eiern – oder einfach

gemütliches Spielen mit Eltern und

Grosseltern. Für das leibliche Wohl

sorgte der Elternrat mit Getränken

und gekochten Eiern. Nach dem

fröhlichen Hasentanz, den die Kinder

mit viel Begeisterung aufführten,

trafen sich alle zum traditionellen

Eiertütschen.

Anschliessend verabschiedeten

sich die Familien – erfüllt von

schönen Erinnerungen und einem

kleinen Stück Frühling im Herzen.

Schule Dietlikon

Kartonsammlung

Freitag, 11. April

Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens 07.00 Uhr

gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.

Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt wird.

ACHTUNG

Nicht in die Kartonabfuhr gehören:

– Papier – beschichtete Kartons

– Styropor und andere (Tetra-Packungen)

Verpackungsstoffe – Plastik (Tragegriffe bei Waschmittel-

– Nieten und Klammern verpackungen und Bierkartons)

dietlikon

Samstag, 23. August 2025

11.00–18.00 Uhr

Raum, Umwelt + Verkehr

Sonnenstoren Lammellenstoren

Rolladen Fensterladen Insektenschutz

Rolf Meli • Geerenstrasse 9 • 8304 Wallisellen

079 236 45 16 • info@meliroll.ch • www.meliroll.ch

JETZT ANMELDEN!

www.gewerbedietlikon.ch/dorfmarkt

Organisation:


Kurier Nr. 15 10.4.2025 21

Kanton Zürich

Baudirektion

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Sonderabfall

korrekt entsorgen

im Sonderabfallmobil

Nur Privatpersonen. Max. 20 kg pro Person

Mittwoch

23. April 2025

8:00-11:30 Uhr

vis-à-vis Restaurant Rütli

Eine Information Ihrer Gemeinde und des Kantons Zürich

Entsorgungsmöglichkeiten

für Sonderabfall

Entsorgungsmöglichkeiten

für Sonderabfall

Sonderabfallmobil

Nur für Privatpersonen. Es dürfen max. 20kg pro Person abgegeben werden.

Kantonale Sonderabfall-Sammelstelle Hagenholz,

Hagenholzstrasse 110, Zürich Oerlikon

Private und Kleingewerbe (bis max. 10 Vollzeitstellen): Kostenlos 20 kg

pro Abgeber und Jahr. Grössere Mengen sind gebührenpflichtig.

Sonderabfallmobil

Handel Max. 20 kg pro Abgeber und Jahr. Nur für Privatpersonen.

Grundsätzlich gilt: Wo man die Produkte gekauft hat, kann man sie auch

wieder Kantonale zurückbringen Sonderabfallsammelstelle (Batterien, Akkus, Leuchtmittel, Hagenholz, Medikamente, alle

Produkte Hagenholzstrasse mit Gefahrensymbol 110, Zürich oder Giftklasse…). Oerlikon

Private und Kleingewerbe (bis max. 10 Vollzeitstellen): Kostenlos 20kg

pro Abgeber und Jahr. Grössere Mengen sind gebührenpflichtig.

Handel

Zu den Sonderabfällen

gehören:

Grundsätzlich gilt: Wo man die Produkte gekauft hat, kann man sie auch

wieder zurückbringen (Batterien, Akkus, Leuchtmittel, Medikamente, alle

Produkte mit Gefahrensymbol oder Giftklasse…).

Zu

Farben,

den Sonderabfällen

Lacke, Klebstoffe

gehören:

Lösungsmittel,

Farben, Lacke,

Pinselreiniger,

Klebstoffe

Verdünner, Brennsprit

Säure,

Lösungsmittel,

Laugen, Entkalker,

Pinselreiniger,

Abflussreiniger

Verdünner, Brennsprit

Medikamente,

Säure, Laugen,

Chemikalien,

Entkalker, Abflussreiniger

Gifte, Javel-Wasser

Spraydosen,

Medikamente,

Druckgaspatronen

Chemikalien, Gifte, Javel-Wasser

Quecksilber,

Spraydosen,

-thermometer

Druckgaspatronen

Pflanzenschutzmittel,

Quecksilber, -thermometer

Holzschutzmittel, Schädlingsbekämpfungs mittel,

Unkrautvertilger,

Pflanzenschutzmittel,

Dünger

Holzschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel,

Alle

Unkrautvertilger,

Produkte mit

Dünger

Gefahrensymbol

Unbekanntes

Alle Produkte mit Gefahrensymbol

– Unbekanntes

Nicht in die Sonderabfallsammlung

Nicht zu den Sonderabfällen gehören:

– Altöl, Speiseöl, Motorenöl

– Andere getrennt gesammelte Fraktionen (Metalle, Karton, etc)

Bitte – Altöl, entsorgen Speiseöl, Sie Motorenöl solche Abfälle in Ihrer Gemeindesammelstelle.

– Andere getrennt gesammelte Fraktionen (Metalle, Karton, etc)

Bitte entsorgen Sie solche Abfälle in Ihrer Gemeindesammelstelle.

Noch Fragen?

Noch Fragen?

Für weitere Sammeldaten in Ihrer Nähe oder wenn Sie Fragen haben, helfen

Ihnen folgende Stellen helfen Ihnen weiter:

Für – Internet: weitere Sammeldaten www.sonderabfall.zh.ch in Ihrer Nähe oder wenn Sie Fragen haben, helfen

Ihnen – Entsorgung folgende und Stellen Recycling weiter: Zürich: Tel. 044 417 77 77

– Internet: Sonderabfallmobil: www.sonderabfall.zh.ch

Tel. 052 201 70 80

– Entsorgung Ihre Gemeinde. und Recycling Zürich: Tel. 044 417 77 77

– Sonderabfallmobil: Tel. 058 400 07 68

– Ihre Gemeinde.

Déchets spéciaux.

Une collecte pour l’avenir.

Le véhicule pour la collecte de déchets spéciaux

vient à vous. Venez à lui. Les déchets spéciaux

sont dangereux pour l’homme et l’environnement,

ils doivent être éliminés par des moyens sûrs.

Qu’entend-on par «déchets spéciaux»?

Colorants, vernis; acides, lessives et détergents;

produits chimiques pour le ménage, le jardin et

les loisirs (p. ex. produits nettoyants et

pesticides); médicaments, thermomètres;

bombes aérosol vides. Veuillez stocker les

déchets spéciaux dans un endroit sûr de la

maison, hors de la portée des enfants.

Rifiuti speciali. Indietro per il futuro.

È in arrivo l’impianto mobile di raccolta dei rifiuti

speciali. Venite anche voi. I rifiuti speciali sono

pericolosi per l’uomo e per l’ambiente e devono

pertanto essere adeguatamente smaltiti. CHE

COSA sono i rifiuti speciali? Colori, vernici; acidi,

liscivia e solventi; prodotti chimici per la casa, il

giardino e gli hobby (ad es. prodotti per la pulizia

e pesticidi); medicinali, termometri; bombolette

spray vuote. Ricordate di depositare i rifiuti

speciali in un luogo sicuro della casa e di tenerli

lontano dalla portata dei bambini.

Special waste. Back for the future.

The special waste truck is coming. Join the

movement. Special waste is hazardous to people

and the environment, and must be dis posed of

safely. WHAT constitutes special waste? Paints,

varnishes; acids, bases and solvents; chemicals

for household, garden and hobby use (e.g.

cleaning agents and pesti cides); medicines,

thermometers; empty spray cans. Please store

special waste at home safely and out of the reach

of children.

Residuos especiales. Reciclar para el futuro.

Ya llega el vehículo de recogida de residuos

especiales. Venga usted también. Los residuos

especiales son peligrosos tanto para el ser

humano como para el medio ambiente. Por eso,

hemos de procurar desecharlos con seguridad.

¿QUÉ son los residuos especiales? Pinturas,

barnices; ácidos, lejías y disolventes; productos

químicos para el hogar, el jardín o los hobbies

(como limpiadores o pesticidas); medicamentos,

termómetros; sprays vacíos. Recuerde siempre

conservar los residuos especiales en un lugar

seguro de la casa y fuera del alcance de los

niños.

Resíduos especiais. Contribuir para o futuro.

Vem aí o veículo de resíduos especiais. Venha

também. Os resíduos especiais são perigosos

para o homem e para o ambiente e têm de ser

eliminados de forma segura. O QUE SÃO

resíduos especiais? Tintas, vernizes; ácidos,

lixívias e solventes; produtos químicos para uso

doméstico, jardim e lazer (por exemplo, pro dutos

de limpeza e pesticidas); medicamentos,

termómetros; latas de spray vazias. Armazene os

resíduos especiais em local seguro em sua casa

e fora do alcance das crianças.

Karl-Würmli-Fotoarchiv

Sonderausstellung 2025

Möchten Sie einmal

wissen, was

einst dort stand,

wo Sie heute wohnen

oder wie sich

Ihr Haus im Laufe

der Zeit verändert

hat? Wie gross

eine Schulklasse

vor hundert Jahren

war oder wie man

früher die Freizeit

gestaltet hat? Wie

Dietlikon von oben aussah oder wann neue Quartiere entstanden sind?

Oder – wenn Sie all dies bereits wissen – einfach wieder einmal in

Erinnerungen schwelgen?

Kommen Sie auf einen Ausflug in die Vergangenheit. Im Karl-Würmli-Fotoarchiv

im Bertea-Dorftreff, Dorfstrasse 5a, erwartet Sie eine

Sammlung von Bildern zu verschiedenen Themen, die mehr als 90 Jahre

Dietliker Geschichte dokumentieren:

Samstag, 12. April 2025,

Samstag, 10. Mai 2025,

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gemeindeverwaltung

10.00 – 13.00 Uhr

10.00 – 13.00 Uhr

Altmetallsammlung

Donnerstag, 10. April

7.30 – 11.30 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr

Auch in diesem Jahr bietet die Gemeinde Dietlikon die Möglichkeit

zur kostenlosen Entsorgung von Altmetall an.

Bitte bringen Sie Ihre Metallgegenstände am Donnerstag, 10. April

innerhalb der obigen Öffnungszeiten zum Werkhof bei der Nebensammelstelle

Hofwiesen. Dort kann das Altmetall im bereitgestellten

Container entsorgt werden.

ACHTUNG Nicht in die Altmetallsammlung gehören:

– Aludosen und -abfälle (Alu/Weissblech-Sammlung)

– Konservendosen (Alu/Weissblech-Sammlung)

– Spraydosen mit eingetrockneten Farbresten (Sonderabfall)

Raum, Umwelt + Verkehr

Bewegung

ist Medizin

Physiotherapie Dietlikon · Riedwiesenstrasse 23 · 044 888 11 55

www.physiotherapiedietlikon.ch · physiotherapiedietlikon@outlook.ch


ZPG Zürcher Planungsgruppe Glattal

Zürcher Planungsgruppe Glattal ZPG

Beschlüsse der Delegiertenversammlung vom 26. März 2025

Traktanden:

1. Genehmigung Protokoll Delegiertenversammlung vom 26. Juni 2024

2. Verabschiedung Stellungnahme zur Teilrevision 2024 des Kantonalen Richtplans

3. Verabschiedung Teilrevision 2023 des Regionalen Richtplans Glattal zur Festsetzung durch

Regierungsrat Kanton Zürich

Gegen die Beschlüsse können, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Uster,

Amtsstrasse 3, 8610 Uster, folgende Rechtsmittel ergriffen werden:

- wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert

5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen (§ 19 Abs. 1 lit. c i.V.m. § 21a und § 22 Abs. 1

VRG).

- wegen Rechtsverletzungen, unrichtiger oder ungenügender Feststellung des Sachverhalts sowie

Unangemessenheit der angefochtenen Anordnung innert 30 Tagen schriftlich Rekurs (§ 19 Abs.

1 lit. a i.V.m. § 19b Abs. 2 lit. c Ziff. 4 sowie § 20 Abs. 1 und § 22 VRG).

Die Kosten des Rekursverfahrens hat in der Regel die unterliegende Partei zu tragen. In

Stimmrechtssachen werden Verfahrenskosten nur erhoben, wenn das Rechtsmittel offensichtlich

aussichtslos ist. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der

angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen oder genau zu bezeichnen. Die

angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.

Der Beschluss unter 3. zur Verabschiedung der Teilrevision 2023 des Regionalen Richtplans

unterliegt gemäss Art. 16 der Statuten der ZPG dem fakultativen Referendum. Einer Abstimmung

an der Urne unterliegen die Beschlüsse der Delegiertenversammlung,

- wenn 1'000 Stimmberechtigte innert 60 Tagen nach der amtlichen Publikation des Beschlusses

der Delegiertenversammlung gemäss Art. 11 der Statuten beim Verbandsvorstand das

schriftliche Begehren um Anordnung einer Urnenabstimmung einreichen;

- wenn ein Drittel der Mitglieder der Delegiertenversammlung innert 14 Tagen nach der

Beschlussfassung ein solches Begehren stellt.

Das Begehren um Anordnung einer Urnenabstimmung ist zuhanden des Verbandsvorstandes beim

Sekretariat der Zürcher Planungsgruppe Glattal (ZPG), Neuhofstrasse 34, 8600 Dübendorf,

einzureichen. Der Beschluss und die Unterlagen zur Teilrevision 2023 des regionalen Richtplans

liegen während der Referendumsfrist bei den Gemeindeverwaltungen der Verbandsgemeinden und

im Sekretariat der ZPG öffentlich zur Einsicht auf. Sie sind auch auf der Homepage der ZPG

aufgeschaltet (www.zpg.ch).

Uhren-Boutique 25

Inh. Steinauer & Co. Since 1956

Wand-, Tisch- und Standuhren

neu und antik

Armband- und Taschenuhren

Verkauf und Reparaturen

GRATIS Kostenvoranschlag

Universitätstrasse 47

8006 Zürich

(Tram bis Haldenbach)

Telefon 044 241 09 22

Natel 079 661 94 37

uhrenboutique25@gmx.ch

www.uhren-boutique25.ch

Dorf Garage

A. Iseni AG Brüttisellen

● Reparaturen aller Marken

● Spezialist für Ford

● Servicearbeiten

● Reifenwechsel ohne Voranmelden

● Einlagerung von Rädern

● Vorführen / MFK

● Abgaswartung

● Frontscheiben ersetzen

● Professionelle Autoreinigung

● (innen und aussen)

Dorfstr. 12, 8306 Brüttisellen

Telefon 044 833 53 50

dorfgarage - bruettisellen@

bluewin.ch

Montag–Freitag 07.30–11.45 Uhr

13.15–17.30 Uhr

Samstag 09.00–12.00 Uhr

Willi Franz Bodenbeläge

Parkett, Teppich,

Willi Franz InnenDEkoratEur

Sind Sie bereit

Für die Veränderung…

PVC, Linol, Kork

behandeln Bodenbeläge – pflegen – & Parkett

reinigenIntensiv-Reinigungen

Rebackerweg Telefon 14079 698 18 45

8305 Dietlikon info@franzparkett.ch

Telefon 079 698 18 45

Rebackerweg 14, 8305 Dietlikon

SIMONE BOUVARD

Kinesiologie & Massagen

www.simone-bouvard.ch

info@simone-bouvard.ch

Gesundheit, aktivieren der Selbstheilungskräfte, Erhaltung und die Förderung von Wohlbefinden,

Vitalität, Fähigkeiten stärken und jeden Tag mit einem Lachen Ihr Ziel erreichen.

Kinesiologie hilft in allen Belangen, ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. (KK-Anerkannt)

Meine Praxis ist in Dietlikon und ich freue mich auf Ihre Anmeldung 078 823 23 44

Wir sind seit über 35 Jahren im Umzug zuhause,

und bieten Ihnen höchste Umzugsqualität.

FRITSCHI

TRANSPORTE

UMZÜGE AG

Besuchen Sie uns unter

fritschi-umzuege.ch

oder kontaktieren Sie uns unter

info@fritschi-umzuege.ch

oder 044 833 64 44

Annahmeschluss für Einsendungen: Montag, 13.00 Uhr auch am Ostermontag, 21. April


Kurier Nr. 15 10.4.2025 Kirchen

23

Fadackerstrasse 11

8305 Dietlikon

www.kath-dietlikon.ch

Schüracherstrasse 10

8306 Brüttisellen

www.ref-bk.ch

Pfrn. Christa Nater

Telefon 044 833 40 70

christa.nater@ref-bk.ch

Bertea Dorftreff

Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon

www.feg-dietlikon.ch

Sekretariat

Diana Hiemann / Rita Winiger

Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr

Telefon 044 833 08 88

kirche@kath-dietlikon.ch

Seelsorgeteam

Michael Eismann,

Pfarreibeauftragter

michael.eismann@kath-dietlikon.ch

Markus Merz, Priester

markus.merz@kath-dietlikon.ch

Angelika Häfliger, Seelsorgerin

angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch

Toni Feola, Religionspädagoge

toni.feola@kath-dietlikon.ch

Samstag,12. April

18.00 Eucharistiefeier mit Cäcilienchor

Sonntag,13. April

08.15 Santa Messe (Palme), MCLI

10.00 Familiengottesdienst mit

Palmweihe, anschliessend

Osterkerzenverkauf

Kollekte: Fastenaktion

Dienstag, 15. April

09.00 Eucharistiefeier

19.00 Santo Rosario MCLI in

Dietlikon

Sekretariat

Montag – Freitag

08.00 – 12.00 Uhr

(Termin nach Vereinbarung möglich)

Telefon 044 542 68 48

info@ref-bk.ch

Sonntag, 13. April

10.00 Gsellhof Brüttisellen

Familiengottesdienst am

Palmsonntag mit Abendmahl

Pfr. Severin Hirt und die

Kinder des 3. Klass-Unti

und ihre Katechetin Anette

Rolli, Musik: Nina Roth

17.00 Kirche Dietlikon

Familiengottesdienst am

Palmsonntag mit Abendmahl

Pfrn. Christa Nater und die

Kinder des 3. Klass-Unti

und ihre Katechetin Nicole

Kühne, Musik: Anastasija

Theodoridou

Montag, 14. – Donnerstag, 17. April

19.00 Kirche Dietlikon

Karmeditation

(Gründonnerstag mit

Abendmahl)

Pfrn. Nelly Spielmann

Telefon 078 243 84 51

nelly.spielmann@ref-bk.ch

Pfr. Severin Hirt

Tel. 044 833 34 47

severin.hirt@ref-bk.ch

Veranstaltungen

Mittwoch, 16. April

Fiire mit de Chliine

09.30 Kirche Dietlikon «Ostern»

Donnerstag, 17. April

Gemeinsam Weitergehen

14.00 Kirchgemeindesaal Dietlikon

Pfrn. Christa Nater

«Vermissen»

Pflegezentrum Rotacher

Freitag, 11. April

10.15 Öffentlicher Gottesdienst

Reto Häfliger

Kontakt

Silas Wohler (Pastor)

Tel. 076 675 12 91

silas.wohler@feg-dietlikon.ch

Jungschi Dietlikon

1. Kindergarten bis 6. Klasse

jungschidietlikon@gmail.com

Sonntag, 13. April

10.00 Gottesdienst

Predigt: Silas Wohler

mit Kinderprogramm

Alterszentrum Hofwiesen

Donnerstag, 17. April

10.00 Öffentlicher Gottesdienst

Pfr. Severin Hirt

Mittwoch, 16. April

09.30 Fiire mit de Chliine

Reformierte Kirche Dietlikon

Donnerstag, 17. April

18.00 Familiengottesdienst zu

Gründonnerstag

Ein reich erfülltes Leben ist zu Ende gegangen.

Traurig, aber dankbar für die schönen Erinnerungen, nehmen wir

Abschied von

Viktor Lichtensteiger

17.02.1944 – 30.03.2025

Rätsel von Seite 10

Auflösung

S C H E U

C R E S T

H E I S S

E S S E R

U T S R Q

GRATIS zum Geburtstag

Pizza, Pasta oder Dessert

Bitte Ausweis im Voraus zeigen.

Haldenstrasse 61, 8602 Wangen

044 833 26 03

info@ristorante-lafontana.ch

www.ristorante-lafontana.ch

Dein humorvolles, ehrliches und positives Wesen werden wir sehr

vermissen.

In stiller Trauer:

Florita Lichtensteiger

Silvia Lichtensteiger

Anita und David Schwind mit Elias und Jonas

Priska Lichtensteiger mit Alicia und Kian

Martin Lichtensteiger

Verwandte und Freunde

Wir danken dem Pflegepersonal des Alterszentrum Giebeleich in

Opfikon Glattbrugg für die einfühlsame Betreuung während seines

Aufenthaltes.

Der Abschiedsgottesdienst findet am Donnerstag, 17. April 2025 um

14.15 Uhr in der reformierten Kirche Wangen statt. Die Urnenbeisetzung

erfolgt vorab um 13.45 Uhr auf dem Friedhof Wangen.

Traueradresse: Florita Lichtensteiger, Schüeppwiesenstrasse 10,

8152 Glattbrugg


Agenda

24 Kurier Nr. 15 10.4.2025

Veranstaltungen 11. bis 17. April

Freitag, 11. April

Woll-Lust, 14 – 18 Uhr, Bibliothek

Dietlikon. Es gibt Tipps und Ratschläge

rund ums Häkeln oder Stricken.Veranstalter:

Bibliothek Dietlikon

Samstag, 12. April

14. Velo Service Tag, 9.00 – 11.00

Uhr Annahme, Sammelstelle Hofwiesen.

Da es sich um freiwillige

Helfer handelt, können wir leider

nicht mehr als 40 Fahrräder annehmen.

Wir bitten um Verständnis,

wenn wir Sie vor 11 Uhr wieder

nach Hause schicken müssen. Bitte

beachten Sie, dass vor Ort nur Barzahlung

möglich ist. Info Seite 19

Montag, 14. April

Computeria, 14 – 16 Uhr, Bibliothek

Wangen-Brüttisellen. Kostenlose

Unterstützung bei Fragen zu Laptop,

Tablet oder Natel. Bringen Sie

Ihre Geräte mit, damit die Freiwilligen

mit Ihnen zusammen das Problem

angehen können. Anmeldung

erwünscht: gesellschaft@wangenbruettisellen.ch

oder Tel. 044 805 91

78. Veranstalter: Kommission 60+,

Pro Senectute OV und Gemeinde

Wangen-Brüttisellen

Buchstart, 15.30 – 16 Uhr, Bibliothek

Dietlikon. Versli, Fingerspiele

und Geschichten für Kinder ab 2

Jahren (mit Begleitung). Veranstalter:

Bibliothek Dietlikon

Mittwoch, 16. April

Gedächtnistraining, 9 – 10 Uhr,

Sitzungszimmer im Gsellhof Brüttisellen

(Eingang Schüracherstrasse).

Auskunft: Maja Graf, Telefon 076

454 04 35. Veranstalter: Kommission

60+ Wangen-Brüttisellen

Gschichte-Chischte, 9.20 Uhr, Bibliothek

Wangen-Brüttisellen. Für

Kinder ab ca. 3 Jahre in Begleitung,

Geschwister sind willkommen. Veranstalter:

Bibliothek Wangen-Brüttisellen

Osterbasteln, 14 – 16 Uhr, Schurterhaus,

Sennhüttestrasse 2, Wangen.

Kleine Osterdekorationen basteln

mit Zvieri. Veranstalter: Dorfschopf

Wangen-Brüttisellen

Seniorenjass, 14 – 17 Uhr, Restaurant

Racket-Inn, Obere Wangenstr.

33, Brüttisellen. Kosten CHF 5. Für

Auskünfte: Herbert Gafner Telefon

079 965 06 79 oder h.gafner@gmx.

ch. Veranstalter: Kommission 60+ /

Abteilung Gesellschaft

Hilf dem Osterhasen in seiner Osterwerkstatt,

14 – 17 Uhr, Gsellhof,

Brüttisellen. Veranstalter: Frauen

Brüttisellen. Info Seite 12

Osterüberraschung für Schulkinder,

14 – 17 Uhr, Freizyti Wangen-Brüttisellen,

Haldenstrasse 70, Veranstalter:

Freizyti Wangen-Brüttisellen

69. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und

Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.

Postverteilung in alle Haushaltungen und Unternehmen.

Auflage 8500 Ex. Jahresabo per Post: CHF 188.– exkl. MwSt.

Inserate- Annahmeschluss: Dienstag, 12 Uhr

annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40

Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden

Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch

Leserfotos Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr

E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch

Verlag

Redaktion

Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon

Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch

Mo, Di + Do 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr

Céline Giannoccolo (Inserateverwaltung und Veranstaltungen)

Telefon 044 834 08 58, E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch

Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr

Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout)

Keinen Kurier Ab Januar 2025 wird der Kurier mit der Post zugestellt und

erhalten? zusammen mit der täglichen Briefpost geliefert. Die Post

schreibt vor, dass nicht erhaltene Kuriere bis spätestens

freitags, 12 Uhr, uns gemeldet werden müssen: Telefon

044 833 20 40. Meldungen nach 12 Uhr können wir daher

nicht mehr entgegennehmen.

ELEKTRO

BAU RYSER

TEL. 044 833 42 43 FAX 044 833 42 41

E-MAIL: elektro-bau-ryser@bluewin.ch

24 Std.-Service

●TELEFON / ISDN ●EDV

●REPARATURSERVICE ●LICHT

Mitglied

sucht Schreibtalente

Freie Mitarbeiter:innen gesucht

Buntes

Programm

Osterpreise zu gewinnen

Wöchentlich berichtet der Kurier aus Wangen-Brüttisellen und Dietlikon.

Kulturelle, gesellschaftliche, politische und sportliche Themen sind uns ebenso

wichtig wie die kleinen Geschichten in unserer unmittelbaren Umgebung.

Aus diesem Grund arbeiten wir mit einem Stab von freien Mitarbeitern.

Mit ihren Berichten leisten sie einen wichtigen Beitrag zu unserer Zeitung.

Dieses Team wollen wir ausbauen und suchen Schreibtalente.

– Wohnen Sie in einer der Kuriergemeinden?

– Schreiben und fotografieren Sie gerne?

– Gehen Sie offen auf Menschen zu?

– Wollen Sie bei freier Zeiteinteilung etwas dazu verdienen?

Falls Sie diese Fragen mit Ja beantworten können,

melden Sie sich bei uns.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Leo Niessner, Chefredaktor

Kurier, nur montags telefonisch unter 044 833 20 40, oder per E-Mail an

leo.niessner@leimbacherdruck.ch. Wir freuen uns auf Sie!

20250311_DC_Ostern_Inserate_96x100mm_KurierDietlikon.indd 1 18.03.25 11:59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!