GSN 10.04.25
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
13
Giengener
Donnerstag, 10. April 2025 I 18. Jahrgang
Stadtnachrichten
Amtliches Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt
Giengen an der Brenz mit den Stadtteilen Burgberg,
Hohenmemmingen, Hürben, Sachsenhausen
KONTAKT ZUR REDAKTION
Stadt Giengen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Scheiffele, Tel.: 07322/952-2105
Redaktionsschluss:
Donnerstag, 14 Uhr
REKLAMATION ZUSTELLUNG
Telefon: 07321/347-145
Online: www.gsn-reklamationen.de
Bild: Stadt Giengen
ÖFFNUNGSZEITEN
Rathaus
Montag, Dienstag, Freitag:
9 Uhr bis 13 Uhr
Mittwoch: 7:30 Uhr bis 13 Uhr
Donnerstag: 9 Uhr bis 18 Uhr
Telefon: 07322/952-0
Tourist-Information
Montag bis Donnerstag:
10 Uhr bis 12:30 Uhr und
13:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag und Samstag: 10 Uhr bis 13 Uhr
Das Info-Foyer ist täglich
von 8 Uhr bis 20 Uhr zugänglich.
Telefon: 07322/952-2920
IMPRESSUM
Herausgeber:
Stadt Giengen an der Brenz,
Marktstraße 11,
89537 Giengen an der Brenz
Verantwortlich für den amtlichen
Teil, alle sonstigen Verlautbarungen
und Mitteilungen: Oberbürgermeister
Dieter Henle oder sein Vertreter
im Amt
Verantwortlich für Anzeigen:
Verlag
Heidenheimer Zeitung & Co. KG
Freude und Tradition:
Das Giengener Maibaumfest 2025
Am Samstag, den 26. April, erstrahlt
der Rathausplatz in Giengen wieder
im festlichen Glanz! Die Stadt
Giengen und der Gewerbe- und
Handelsverein Giengen e. V. laden
alle Bürger*innen herzlich ein, beim
alljährlichen Maibaumfest gemeinsam
zu feiern und die fröhliche Atmosphäre
zu genießen.
Gegen 11 Uhr wird Oberbürgermeister
Dieter Henle das Fest mit Begrüßungsrede
und Fassanstich eröffnen.
Auf der Showbühne verbreiten
im Anschluss „The Village Boyz“
mit ihrem mehrstündigen Programm
musikalisch beste Stimmung.
„Bewaffnet“ mit Kontrabass,
Mini-Schlagzeug und Gitarre möchte
die Band das Publikum zum Singen
und Schwingen bringen. Im Gepäck
hat das Trio ein riesiges
musikalisches Repertoire, dass sie
mit ihrer ganz persönlichen Note
versehen: egal ob Rock`n`Roll,
Swing, Soul, Pop, Oldies oder Newcomer
– die „Dorfjungs“ trauen sich
viel und Spaß ist die Hauptsache!
Gegen 11:30 Uhr präsentieren dann
Gruppen der Jazz-Abteilung der
TSG Giengen den traditionellen
Bändertanz, wie immer begleitet
von zünftiger Musik.
Für das leibliche Wohl sorgen die
Giengener Landfrauen mit einem
leckeren Weißwurstfrühstück sowie
Kaffee und selbstgebackenen Kuchen
& Torten. Neben frischem
Fassbier gibt es am Stand der Brauerei
Schlüsselbräu erfrischende alkoholfreie
Getränke.
Aus technischen Gründen wird
der Maibaum bereits am frühen
Freitagmorgen von der Zimmerei
Schlumpberger und Helfern des Gewerbe-
und Handelsvereins aufgestellt.
Mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl
werden die Giengener
Landfrauen wieder eine Birke in den
Stadtfarben schmücken, die dann
die Spitze des Maibaums auf dem
Rathausplatz zieren wird. Die kürzlich
frisch restaurierten Original-
Figuren des Giengener Künstlers
Helmut Braig aus dem Jahre 1996
machen den Giengener Maibaum
wieder zu etwas ganz Besonderem.
Info:
Der Fahrradmarkt des ADFC Heidenheim
findet in diesem Jahr nicht
statt, somit kann der Parkplatz hinter
dem Rathaus genutzt werden.
Ab Februar 2024 wurde die europaweite
Ausschreibung veröffentlicht. In
einem zweistufigen Verfahren sollten
zunächst Investoren ausgewählt werden,
die bauliche Vorschläge für das <strong>-
einreichen. Zudem
mussten die Investoren der Stadt ein
Angebot unterbreiten, zu welchem
Kaufpreis sie den neu gebauten Verwaltungstrakt
erwerben kann. Im
zweiten Schritt sollte der Gemeinderat
dann einen der Vorschläge auswählen
und den Investor mit der Umsetzung
beauftragen.
gesamte</strong> Areal
2 DONNERSTAG, 10. April 2025
Giengener Stadtnachrichten
AUS DEM RATHAUS
BERICHTE AUS DEN FRAKTIONEN
INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDERAT
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir möchten Sie auf diesem Wege regelmäßig
über aktuelle Themen aus
dem Gemeinderat informieren.
Unser Krautgärtle in Giengen
Krautbeet-Flächen zu vergeben
Im Interkulturellen Garten „Unser
Krautgärtle“ sind wieder Beetflächen
à ca. 50 m² zu vergeben. Die
Flächen sind Teil einer Gemeinschaftsanlage
mit elf etwa gleichgroßen
Beeten.
Es ist ein abschließbarer Gartenschrank
und ein Brunnen mit Handpumpe
vorhanden. Wege, Kompostierung
und eine kleine Gemeinschaftsfläche
werden in Abstimmung
unter den Gärtnern gemeinsam
bewirtschaftet. Für die Flächennutzung
wird eine Vereinbarung mit
der Agendagruppe „Netzwerk Verständigung“
geschlossen, die Nutzung
ist für Giengener*innen bislang
noch kostenlos.
Achtung: Die Beete sind ausschließlich
zum Anbau von einjährigem
Gemüse und Obst zur Selbstversorgung
gedacht, im Ausnahmefall
auch Beerensträucher,
Bild: Stadt Giengen
keine Bäume. Gartenhäuschen, fest
installierte Gewächshäuser oder
Einzäunungen sind nicht möglich.
Die Fläche liegt im Wasserschutzgebiet,
ökologische Bewirtschaftung
ist daher Pflicht.
Anmeldungen werden in der
Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Bei Interesse melden Sie
sich bitte bei Christine Mack,
Agendagruppe „Netzwerk Verständigung“,
Tel.: 07322/5317 bzw.
E-Mail: christine_mack@gmx.net.
Achtung – Änderung des
Redaktionsschlusses in KW 16
Redaktionsschluss für die Ausgabe
am 24. April ist bereits am Mittwoch,
16.04.2025, 14 Uhr.
Wir bitten um Beachtung!
Den öffentlichen Teil der Sitzung
können sich alle interessierten
Personen unter <a>https://www.giengen.
sitzung-online.de/bi/si010_j.asp </a>
ansehen. Heute möchten wir auf den
TOP <strong>Konzeptvergabe zweiter
Verwaltungsstandort und Dienstleistungszentrum
Stadtmitte strong>eingehen.
Die Vorgeschichte: Seit 2013 läuft das
Sanierungsgebiet „Stadtmitte“. Erstrangiges
Ziel von Sanierungsgebieten
ist die Behebung von städtebaulichen
Mängeln und Missständen. Um
Anreize dafür zu schaffen, kann jede*r,
der sein Gebäude in einem Sanierungsgebiet
renoviert, dafür einen
Zuschuss beantragen. Der Zuschuss
wird zwar von der Stadt Giengen ausbezahlt,
sie erhält aber einen Teil davon
vom Land zurück/refinanziert.
Dies gilt auch für die Stadt selbst, die
z. B. Gelder für den Abriss von Gebäuden
und sogar für den Neubau von öffentlichen
Gebäuden erhalten kann.
Im Jahr 2022 wurde entschieden, eine
europaweite Ausschreibung in die
Wege zu leiten, um im Bereich Tedi/
Bauamt und Gasthaus Kanne ein „Haus
der Bildung und Begegnung“ zu schaffen.
Damit sollten laut Sitzungsunterlagen
„moderne Gemeinbedarfseinrichtungen
in zentraler Lage angesiedelt
werden. Angedacht waren größere
Einzelhandelsflächen (800 qm), ca.
1.700 qm Büros für die Verwaltung,
Räume für Ärzte, Wohnen in den Obergeschossen
und Parken in einer Tiefgarage.
Das Sanierungsziel wurde geändert,
um durch die Gesamtheit der genannten
Vorhaben in der historischen
Stadtstruktur ein „modernes Zentrum
mit hoher Nutzungs- und Aufenthaltsqualität
zu schaffen“. Der vorrangige
Erhalt und die Sanierung der betroffenen
Gebäude Marktstraße 18-22/1 waren
nicht mehr Sanierungsziel, sondern
nun ging es um Abriss und
Neubau. Der Arbeitsname hierfür lautete
„Dienstleistungszentrum“.
Wegen der Größe des Vorhabens
musste eine europaweite Ausschreibung
vorgenommen werden. Mit der
Umsetzung wurde am 13.10.2022 für
knapp 56 T€ das Planungsbüro Reschl
beauftragt. Bis Juli 2023 wurden umfangreiche
Auslobungsunterlagen erarbeitet,
die auch ein detailliertes
Raumprogramm für den Verwaltungsstandort
mit nun 2.000 qm umfassten.
Zwischenzeitlich konnte die Stadt
weitere Grundstücke erwerben, wodurch
das betroffene Gebiet fast
durchgängig bis hinunter zur Scharenstetterstraße
ausgeweitet werden
konnte und nun ca. 2.600 qm umfasst.
Im Sommer 2024 wurde klar, dass dieses
Verfahren zu keinem Erfolg führt.
Es haben sich zwar Interessenten gemeldet,
aber keiner hatte ein gültiges
Angebot abgegeben. Unter Zuhilfenahme
einer sehr renommierten Stuttgarter
Anwaltskanzlei entwickelte die
Stadtverwaltung einen neuen Vorschlag
zur Vermarktung des Quartiers,
den sie am 20.03.2025 dem Gemeinderat
vorstellte.
Dieser umfasst nun die Aufteilung des
Quartiers in einen Neubau für die Verwaltung
mit ca. 2.200 qm und Räumen
für Ärzte mit ca. 600 qm. Für diesen
Teil soll ein europaweites Verhandlungsverfahren
mit vorausgehendem
Teilnahmewettbewerb zur Auswahl
eines Generalübernehmers durchgeführt
werden. Es werden drei Architekturbüros
beauftragt, Entwürfe für
das Bauvorhaben zu erarbeiten und
diese vorzustellen. Der Gemeinderat
entscheidet über einen der Entwürfe
und dann wird ein Generalunternehmer
gesucht und beauftragt, das „technische
Rathaus“ für die Stadt zu bauen.
Für die dazu notwendigen zwei Planungsbüros
werden je 50 T€ ausgegeben
und für die drei Architekturbüros
je 25 T€ – insgesamt also 175.000 €.
Weitere Informationen folgen in den
nächsten Ausgaben der Stadtnachrichten.
Tiefergehende Informationen
finden Sie unter
<strong>www.cdu-waehlerblock.de</strong>.
. . .
3 DONNERSTAG, 10. April 2025
Giengener Stadtnachrichten
FRAKTIONSSTAMMTISCH FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
FREIZEIT UND TOURISMUS
am Montag, 14.04.2025, findet um
19 Uhr der erste Fraktionsstammtisch
des CDU-Wählerblocks im Nebenzimmer
des Gasthauses Rössle in Hohenmemmingen
(Hauptstr. 43) statt.
Wir laden alle Interessierten zum
Fraktionsstammtisch ein, um mit den
Mitgliedern des CDU-Wählerblocks
ins Gespräch zu kommen. Wir freuen
uns über rege Teilnahme.
Informationen über die Arbeit des
CDU-Wählerblocks finden Sie online
unter www.cdu-waehlerblock.de.
Sitzungstermine
SITZUNG DES GEMEINDERATS
Donnerstag, 10. April 2025, um
17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung
1. Bürgerfragestunde
Hier wird den Einwohnerinnen
und Einwohnern die Möglichkeit
gegeben, Fragen zu Gemeindeangelegenheiten
zu stellen. Zweck
der Fragestunde ist nicht eine
Diskussion mit dem Gemeinderat,
sondern die Beantwortung von
Fragen durch den Oberbürgermeister.
Besonders wird auf
die Möglichkeit hingewiesen,
Fragen frühzeitig und ggf. schriftlich
über die Geschäftsstelle Gemeinderat,
Frau Anke Eckelt,
BILDUNG UND SOZIALES
Tel.: 07322/952-2080, E-Mail:
anke.eckelt@giengen.de, beim
Bürgermeisteramt einzureichen,
damit die Verwaltung in die Lage
versetzt wird, diese Fragen ausreichend
zu beantworten.
2. 4. Stufe der Lärmaktionsplanung
der Stadt Giengen an der Brenz
– Billigungs- und Auslegungsbeschluss
zum Entwurf
– Beschlussfassung –
3. Bekanntgabe von Beschlüssen
nichtöffentlicher Sitzungen
4. Bekanntgaben
5. Anfragen
Osterferien in
der Begegnungsstätte
Liebe Gäste,
die Begegnungsstätte „Treff Alte
Malzfabrik“ hat ab Gründonnerstag
17. April 2025 bis Sonntag 27. April
2025 geschlossen. Ab Montag
28. April 2025 ist wieder zu den gewohnten
Zeiten geöffnet.
Endlich wieder ins Bergbad ...
ab Freitag, den 02.05.2025!
<strong>Das Giengener Bergbad ist bereit
für einen tollen Sommer: Ab Freitag,
den 2. Mai</strong> 2025, heißt es wieder
Schwimmen, Springen, Plantschen,
Spielen, Toben, Genießen!</strong>
Jahreskarten gibt’s ab 17. April (Tourist-Information,
Marktstraße 9, Montag
bis Donnerstag von 10 Uhr bis
12:30 Uhr, 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Freitag
von 10 Uhr bis 13 Uhr; samstags
kein Vorverkauf möglich) und 28. bis
30. April (Bergbadkasse, jeweils von
10 Uhr bis 15 Uhr).
Die Eintrittspreise sind nach wie vor
Bild: Stadt Giengen
günstig, es gilt die aktuelle Gebührenordnung.
Inhaber*innen der Jahreskarte
im Scheckkartenformat lassen
sie einfach aufladen; neue Scheckkarten
gibt es gegen 2,00 Euro Gebühr.
Geöffnet ist das Bergbad auf dem
Schießberg Mai, Juni, Juli, August: von
9 Uhr bis 20 Uhr, September: von
9 Uhr bis 19 Uhr, Frühbadetag: mittwochs
ab 7 Uhr.
<strong>Willkommen im „schönsten Freibad
in Schwaben“ (DONAU3FM,
Sommer 2021)</strong> ... unser Bergbad-
Team freut sich auf Sie und Euch!</strong>
ONLINEZUGANG ZU DRUCKSACHEN DES GEMEINDERATS
AKTUELLE INFORMATIONEN ÜBER DIE
RATSARBEIT AUF DER HOMEPAGE DER
STADT GIENGEN
Über die Homepage der Stadt Giengen
haben Sie die Möglichkeit, die Tagesordnungen,
Drucksachen und Beschlüsse
der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats
und seiner Ausschüsse (Verwaltungsausschuss
und Ausschuss für
Umwelt, Planung und Technik/Werksausschuss)
einzusehen.
Den entsprechenden Link zum Bürgerinformationssystem
Allris können
Sie über die Seite www.giengen.de/
gemeinderat aufrufen. Im Bürgerinformationssystem
haben Sie dann Zugriff
auf den Sitzungskalender der genannten
städtischen Gremien.
Foto: Stadt Giengen
startet
übernehmen
4 DONNERSTAG, 10. April 2025
Giengener Stadtnachrichten
Flohmarkt am
Samstag, 12. April 2025,
beim HöhlenHaus
<strong>Am Samstag, 12. April 2025, </strong>findet <strong>von
9 Uhr bis 16 Uhr </strong> auf dem Gelände
um das HöhlenHaus der beliebte
<strong>Flohmarkt am HöhlenHaus</strong> statt,
bei dem wieder allerlei Gebrauchtwaren
die Besitzer*innen wechseln
können.
Für das leibliche Wohl der Besucher*innen
werden im HöhlenHaus
unterschiedliche Speisen und Getränke
sowie Kaffee und Kuchen angeboten.
Der Höhlen- und Heimatverein Hürben
freut sich auf Ihren Besuch und
wünscht viel Spaß beim Besuch des
Flohmarkts.
<strong>Kontakt:</strong>
HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben/
HöhlenHaus,
Lonetalstraße 61,
89537 Giengen-Hürben,
Tel.: 07324/987146,
<a>www.hoehlenerlebniswelt.de</a>
Bild: Stadt Giengen
Maibaumaufstellungen
in Giengens Teilorten
Auch in den Teilorten Burgberg, Hohenmemmingen,
Hürben und Sachsenhausen
werden in diesem Jahr wieder
Maibäume aufgestellt.
In <strong>Burgberg</strong> das traditionelle
Maibaumfest am 30. April um 17 Uhr
auf dem Schulgelände der Grundschule.
Die Besucher*innen werden vom
Musikverein Burgberg bestens unterhalten
und mit Essen und Getränken
verköstigt.
In <strong>Hohenmemmingen</strong> findet die
Maibaumaufstellung am 30. April ab
15 Uhr im kleinen Rahmen auf dem
Parkplatz vor dem Gasthaus Rössle
statt. Für das leibliche Wohl und musikalische
Unterhaltung ist gesorgt.
In <strong>Hürben</strong>
die Kinder
das Schmücken des Maibaums, welcher
dann von der Einsatzabteilung
der Freiwilligen Feuerwehr aufgestellt
wird. Das ebenfalls im kleinen Rahmen
stattfindende Maibaumfest startet
am 30. April um 18 Uhr und findet
vor dem Feuerwehrhaus statt. Es gibt
einen Liedbeitrag der Grundschule
Hürben, die Feuerwehr bewirtet.
In <strong>Sachsenhausen</strong> übernimmt der
Tischtennis-Club die Aufstellung. Das
kleine Fest findet am 30. April um
18 Uhr am Dorfhaus Sachsenhausen
statt.
Bild: Höhlen- und Heimatverein Giengen-Hürben 2002 e. V.
suchen finden anrufen
Kompetente Firmen bieten den perfekten Service
BRANCHEN
A – Z
Olgastraße 15 | 89520 Heidenheim
Ihr Kontakt ins Pressehaus:
anzeigenmarkt@hz.de
• Zimmerei
• Dachdeckerei
• Solarstrom
vom Dach
Hermaringen, Mittelstraße 18, Tel. 07322/23605, Fax 23609
Fragen zum Abo:
07321.347-142
kundenservice@hz.de
5 DONNERSTAG, 10. April 2025
Giengener Stadtnachrichten
Vortrag im HöhlenHaus
KULTUR IN GIENGEN
„Gesunde und nachhaltige Kosmetik
– Alternativen zu konventioneller
Pflege“
Vortrag von Jasmin Schnitzer,
Floro Naturkosmetik, am Freitag,
11. April 2025, um 19 Uhr im HöhlenHaus
Hürben
Am Freitag, den 11. April 2025, um
19 Uhr lädt der Höhlen- und Heimatverein
Giengen-Hürben zum vierten
und letzten Vortrag der diesjährigen
Vortragsreihe in das HöhlenHaus in
Hürben ein.
Jasmin Schnitzer, Gründerin und Inhaberin
der Firma Floro Naturkosmetik,
wird unter dem Titel „Gesunde
und nachhaltige Kosmetik – Alternativen
zu konventioneller Pflege“
auf die Herausforderungen und Möglichkeiten
der modernen Kosmetik
eingehen.
In ihrem Vortrag wird sie anhand von
Beispielen konventioneller Kosmetika
Inhaltsstoffe, die in vielen alltäglichen
Produkten wie Deodorants, Cremes
und Zahnpasten enthalten sind, und
deren Verwendungs- und Wirkungsweise
kritisch beleuchten, denn manche
Stoffe können unserer Gesundheit
und der Umwelt nachhaltig schaden.
Dabei erfahren die Besucher*innen,
wie Floro Naturkosmetik Stoffe ersetzt
und welche innovativen Ansätze verfolgt
werden, um gesunde und nachhaltige
Alternativen zu bieten. Der
Vortrag soll zudem dazu inspirieren,
sich auch selbst an der Herstellung einer
einfachen Pflege zu versuchen.
Bild: Jasmin Schnitzer,
Floro Naturkosmetik
Der Vortrag richtet sich an alle, die
sich für eine gesunde Lebensweise
interessieren und mehr über die
Vorteile von Bio-Naturkosmetik erfahren
möchten.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung
ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Höhlen- und Heimatverein
freut sich auf einen spannenden
Abend im HöhlenHaus Hürben!
Kontakt:
HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben,
Lonetalstraße 61,
89537 Giengen-Hürben,
Tel.: 07324/987146,
www.hoehlenerlebniswelt.de
FREE VOCALS
18. Giengener Kulturnacht
am 12. April
Die Kulturnacht bietet auch in diesem
Jahr wieder ein ebenso hochkarätiges
wie vielfältiges Programm
und wird zahlreiche Besucherinnen
und Besucher in die Giengener Innenstadt
locken.
Der Startschuss erfolgt um 19:45 Uhr
in der Schranne mit der Begrüßung
durch Oberbürgermeister Dieter
Henle. Einlass in der Schranne ist
um 19 Uhr, an allen anderen Veranstaltungsorten
um 19:30 Uhr. Zwischen
20 Uhr und Mitternacht läuft
das Programm an allen Orten. Anschließend
geht es in der Schranne
zum gemütlichen Ausklang über,
der von der Stadtkapelle Giengen
bewirtet wird.
Im Bürgerhaus Schranne wird der
erfolgreiche Stand-Up-Comedian
und Kabarettist Timo Wopp mit
unterhaltsam auszuschlachten wie
ihm.
VOCALS, eine der angesagtesten
jungen A-Cappella-Boybands, für
beste Unterhaltung. Der Fokus liegt
dabei auf bekannten englischen
Popsongs, die von den Jungs selbst
arrangiert werden und von ruhigen
Balladen bis zu tanzbaren Charthits
Außerdem sorgen die FREE
reichen.
Frauenchor „the velvets“ und das
Jugend- und Kammerorchester der
Städischen Musikschule
Beratungsmöglichkeiten vor
Ort im Giengener Rathaus:
• Pflegestützpunkt des Landkreises Heidenheim
Beratungsstelle für alle Fragen rund um die Themen Pflege und Versorgung
Jeden 2. Donnerstag mit Terminvereinbarung
Kontakt: Tel.: 07321/321-2424 oder -2473,
E-Mail: pflegestuetzpunkt@landkreis-heidenheim.de
• Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg – Heidenheim
Berufliche Beratungsstelle für Frauen und Mädchen
Mit Terminvereinbarung
Kontakt: Tel.: 07321/2558; E-Mail: frau-und-beruf@landkreis-heidenheim.de
Timo Wopp Foto: Dominic Reichenbach
seinem aktuellen Programm „Ja
Sorry“ zu sehen sein. Wohl kaum einem
anderen gelingt es, die eigene
Orientierungslosigkeit so gnadenlos
In der stimmungsvoll ausgeleuchteten
Stadtkirche präsentieren das Jugend-
und Kammerorchester sowie
der Frauenchor „the velvets“
der Städtischen Musikschule
Giengen in Kooperation mit
der Jazztanzabteilung der TSG
Giengen ein abwechslungsreiches
Programm mit Werken u. a. von
Henry Mancini, Henry Jenkins
und Alan Menken. Im Kontrast
dazu wird die charismatische Ausnahmesängerin
Iris Trevisan anlässlich
ihres 40-jährigen Bühnenjubiläums
mit Gospel-Songs zu hören
sein und wird dabei von Martin
Sörös am Piano begleitet.
6 DONNERSTAG, 10. April 2025
Giengener Stadtnachrichten
Peter Jackob & Peter Metzdorf
Foto Alexander Heimann
Das Programm in der Stadtbibliothek
steht ganz unter dem Motto
„Krimi“. Der renommierte Krimiautor
Peter Jackob und Hauptkommissar
Peter Metzdorf laden in der
Stadtbibliothek zu einem Leseabend
ein, der die Gäste hinter die Kulissen
echter Polizeiarbeit entführt.
Darüber hinaus liest Kult-Autor
Micha Krämer aus seinen beiden
Kriminalromanen „Mordsbrise“ und
„Die Bienenkönigin“ und unterhält
zudem mit Gitarre, Schwung und
Humor.
Olaf Bossi
Foto: Gero Gröschel
Bei der Stadt Giengen sind folgende
Stellen zubesetzen:
In der Bergschulturnhalle zeigt der
preisgekrönte Comedian und Kabarettist
Olaf Bossi mit der „Ausmist
Comedy Show“ ein humorvoll-aufgeräumtes
Programm durch den
Weniger-ist-mehr-Dschungel. Die
Band E.R.O.S. hat sich den Songs
von Eros Ramazzotti verschrieben
und bringt den Originalsound des
italienischen Superstars auf die
Bühne. Abgerundet wird das mediterrane
Klangerlebnis durch Klassiker
u. a. von Gianna Nannini, Toto
Cotugno und Laura Pausini.
Das Haus der Jugend verwandelt sich
in ein multikulinarisches Auszeitcafé
(MAC), für alle, die sich in gemütlicher
Kaffeehausatmosphäre
eine Auszeit inmitten der kulturellen
Vielfalt dieser Nacht nehmen möchten.
Eintrittsbändel gibt es im Vorverkauf
bei der Tourist-Information der Stadt
Giengen, Marktstraße 9, 89537 Giengen,
Tel.: 07322/952-2920, E-Mail:
tourist-information@giengen.de
oder bei Schreibwaren Süßmuth,
Marktstraße 13, 89537 Giengen,
Tel.: 07322/5114.
Außerdem erhalten Sie unter www.
eventim.de und bei allen bekannten
Vorverkaufsstellen von eventim Eintrittskarten
für die Veranstaltung,
die Sie bitte am Veranstaltungstag
ab 19 Uhr in der Schranne in ein Eintrittsband
umtauschen.
Die Bändel/Karten kosten im Vorverkauf
18,- Euro und ermäßigt 12,-
Euro.
•Sachbearbeitung im Standesamt (m/w/d)
•Sachbearbeitung im Personalwesen (m/w/d)
•Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
–Fachrichtung Bibliothek
(m/w/d)
Details zuden Stellenangeboten und zuunseren Erwartungen
finden Sie unter:
Stadt Giengen an der Brenz
SG Organisation und Personal /Marktstraße 11
89537 Giengen ander Brenz
Volkshochschule Giengen
Informationen, AGB‘s und Anmeldung unter www.vhs-giengen.de
oder Telefon 07322/7758
Öffnungszeiten der Volkshochschule
Dienstag bis Freitag von 10 Uhr – 12 Uhr, Donnerstagnachmittag von 15 Uhr - 17 Uhr
125-10015K
Frühlings-Schnupperpilgern
durchs Lonetal
Unterwegs auf dem Schwäbischen Jakobusweg
von Giengen über den Kagberg
bei Hürben nach Hermaringen:
Viele Menschen kennen bereits beeindruckende
Pilgerberichte vom Gehen
auf dem Jakobusweg. Ein paar Stunden
unter erfahrener Anleitung auf
dem Weg kann zum unvergesslichen
Pilger-Schnuppererlebnis werden. Die
gemeinsame Begegnung wird zur
wertvollen Erfahrung, macht Mut zum
Aufbrechen auf einen neuen und ganz
eigenen Weg.
Wegbeschreibung: Wir pilgern von
Giengen zum Jakobswegle nach Hürben
und laufen dann zum Bahnhof
nach Hermaringen ca. 12 km. Rückfahrt
ist mit dem Zug nach Giengen.
Für die Wanderung ist körperliche
Ausdauer erforderlich.
Es besteht die Möglichkeit zu einer
gemeinsamen Einkehr in Hermaringen
und so kann sich die Heimfahrt
nach Giengen verändern.
Anmeldung erforderlich!
Sonntag, 27.04.2025
14:30 Uhr - 18:30 Uhr, 1 Termin
Giengen, Bahnhof
Leitung: Michael Pfeifer
Gebühr: 12,00 Euro
Bitte mitbringen: gut eingelaufene
Schuhe, wetterfeste Kleidung, kleinen
Rucksack für Brotzeit und Getränke
und ein Sitzkissen oder eine
kleine Decke
Anmeldeschluss: 11.04.2025
125-30011
Krabbelgruppe – Treffpunkt für
Babys (6 - 12 Monate) und Eltern
Die erste Zeit mit Baby ist bezaubernd
und ziemlich aufregend. Hat sich erst
einmal alles eingespielt, bietet die
Krabbelgruppe eine willkommene Abwechslung
vom Alltag. Dort können
die Kleinen in Kontakt mit anderen
Kindern treten und die Großen haben
die Gelegenheit, sich untereinander
auszutauschen. Das Erleben des eigenen
Körpers und der Kontakt mit anderen
Babys und Erwachsenen stehen
dabei im Vordergrund.
In Kooperation mit dem „Haus der Familie
e. V. – Familienbildungsstätte“
ab Montag, 28.04.2025
15 Uhr - 16 Uhr, 6 Termine
VHS-Gebäude, Spitalstraße 5,
Raum 04, OG
Leitung: Sonja Lux
Gebühr: 49,00 Euro
Anmeldeschluss: 11.04.2025
125-30012
Krabbelgruppe – Treffpunkt für
Babys (12 - 24 Monate) und Eltern
Die erste Zeit mit Baby ist bezaubernd
und ziemlich aufregend. Hat sich erst
einmal alles eingespielt, bietet die
Krabbelgruppe eine willkommene Abwechslung
vom Alltag. Dort können
die Kleinen in Kontakt mit anderen
Kindern treten und die Großen haben
die Gelegenheit, sich untereinander
auszutauschen. Das Erleben des eigenen
Körpers und der Kontakt mit anderen
Babys und Erwachsenen stehen
dabei im Vordergrund.
In Kooperation mit dem „Haus der Familie
e. V. – Familienbildungsstätte“
ab Montag, 28.04.2025
16:15 Uhr - 17:15 Uhr, 6 Termine
VHS-Gebäude, Spitalstraße 5,
Raum 04, OG
Leitung: Sonja Lux
Gebühr: 49,00 Euro
Anmeldeschluss: 11.04.2025
125-50107X
Vom Geschäftsbrief zum Serienbrief
– Onlinekurs
Anschriftenfeld nach neuer Norm
DIN 5008 (Änderung 2020), Geschäftsbrief
mit Infoblock, Basiswissen
Seriendruck, Seriendruckfelder
und Regeln
Voraussetzungen: Umgang mit Zoom,
Empfehlung: Zoom installieren, Word
oder Excel auf eigenem Rechner,
zweiter Bildschirm ist notwendig
(kann auch ein Tablet oder Notebook
sein).
Montag, 28.04.2025
18 Uhr - 19:30 Uhr, 1 Termin
Im Internet von überall aus teilnehmen
(zoom)
Dozentin: Sigrid Müller
Gebühr: 17,50 Euro
Anmeldeschluss: 11.04.2025
125-50108X
Fortgeschrittene Formatierungen –
Onlinekurs
Tabulatoren: Standardtabstopps nutzen,
individuelle Tabstopps verwenden
und bearbeiten, Einzüge: Absätze
mit Einzügen versehen, Tabellen erstellen
und bearbeiten
Voraussetzungen: Umgang mit Zoom,
Empfehlung: Zoom installieren, Word
oder Excel auf eigenem Rechner,
zweiter Bildschirm ist notwendig
(kann auch ein Tablet oder Notebook
sein).
Dienstag, 29.04.2025
18 Uhr - 19:30, 1 Termin
Im Internet von überall aus teilnehmen
(zoom)
Dozentin: Sigrid Müller
Gebühr: 17,50 Euro
Anmeldeschluss: 11.04.2025
<strong
7 DONNERSTAG, 10. April 2025
Giengener Stadtnachrichten
125-50109X
Dokumente mit Grafik und Text
gestalten – Onlinekurs
Zeichen- und Absatzformatierungen,
Text in Tabelle umwandeln, mit Formen
arbeiten, Größe und Position von
Grafiken, Grafiken bearbeiten, zuschneiden,
WordArt, Textfeld, Initial
und Fußnote
Voraussetzungen: Umgang mit Zoom,
Empfehlung: Zoom installieren, Word
oder Excel auf eigenem Rechner,
zweiter Bildschirm ist notwendig
(kann auch ein Tablet oder Notebook
sein).
Mittwoch, 30.04.2025
18 Uhr - 19:30 Uhr, 1 Termin
Im Internet von überall aus teilnehmen
(zoom)
Dozentin: Sigrid Müller
Gebühr: 17,50 Euro
Anmeldeschluss: 11.04.2025
125-20912
Nähen für Anfänger*innen mit
Grundwissen: Reißverschlusstasche
Wir nähen die „Zipper Bag Biggi“ aus
dem Kattun-Stoffe.de Online Shop für
Stoffe und Nähzubehör.
Passende Materialien können mitgebracht
werden oder bei Kattun-Stoffe.
de ausgewählt werden & mit der Sammelbestellung
bestellt werden. Genauere
Infos bei der Anmeldung.
Wir brauchen: 2 x Baumwollgewebe
Gewebe – ca. 30 cm x 45 cm (Poplin),
Reißverschluss – mind. 30 cm, passendes
Nähgarn, Etikett oder Bügelbild
(optional), Aufhänger-Band oder Gewebe
in ca. 5 cm x 30 cm (optional)
1 x Volumenvlies (ca. 5 mm Stärke) ca.
30 x 45 cm
Freitag, 02.05.2025
9 Uhr - 12 Uhr, 1 Termin
VHS-Gebäude, Spitalstraße 5,
Raum 02, EG
Leitung: Nina Nerath
Gebühr: 19,00 Euro
Anmeldeschluss: 11.04.2025
125-10016K
Schnupperpilgern durchs Lonetal
Unterwegs auf dem Schwäbischen Jakobusweg
von Giengen nach Niederstotzingen:
Viele kennen beeindruckende
Pilgerberichte vom Gehen auf
dem Jakobusweg. Ein Tag unter erfahrener
Anleitung auf dem Weg kann
zum unvergesslichen Pilger-Schnuppererlebnis
werden. Begegnungen
und wertvolle Erfahrungen machen
Mut zum Aufbrechen auf einen neuen
und ganz eigenen Weg.
Wegbeschreibung: Giengen, Hürben,
Stetten zum Bahnhof Niederstotzingen
(ca. 18 km)
Rückfahrt mit dem Zug nach Giengen
Für die Wanderung ist körperliche
Ausdauer erforderlich.
Anmeldung erforderlich!
Sonntag, 04.05.2025
14:30 Uhr - 18:30 Uhr, 1 Termin
Giengen, Bahnhof
Leitung: Michael Pfeifer
Gebühr: 12,00 Euro
Anmeldeschluss: 27.04.2025
125-20705
Onlinekurs – Landschaft Expressiv,
Ölmalerei
Ein Ölbild muss nicht groß sein, um
zu wirken. Die Landschaft geht auch
im kleinen Format.
Auch braucht es nicht immer eine
Leinwand, ein starrer Untergrund wie
Malkarton oder Ölmalblock bieten
ganz andere Möglichkeiten.
Auch hier heißt Malen lernen zunächst
einmal Sehen lernen, Farbe,
Form und Tonwert, um sich über die
Pinselführung Gedanken zu machen.
Im Kurs schulen Sie Ihren Blick und
erweitern Ihr Wissen, um Ihre Motive
umzusetzen.
Mit schnellen aber wohl gesetzten
Pinselstrichen erzeugen Sie so erlebte
Landschaften.
Wir arbeiten unkonventionell, auch
Fotos und Handybilder sind als Vorlagen
nicht nur erlaubt, sondern sogar
erwünscht. Daher gern eigene Fotos
bereit halten.
Materialliste nach Buchung
www.ganzenmiller.de
ab Dienstag, 06.05.2025
18:30 Uhr - 20 Uhr, 4 Termine
Im Internet von überall aus teilnehmen
(zoom)
Dozent: Paul Ganzenmiller
Gebühr: 48,00 Euro
Anmeldeschluss: 29.04.2025
125-30006
Achtsamkeit – Einführungsabend
Ein Abend für Interessierte und Menschen
mit Vorerfahrung: Durch Übungen
und Meditationen lernen Sie die
Praxis der Achtsamkeit kennen und/
oder frischen diese wieder auf. Die
Übung der Achtsamkeit ist eine Reise
zu sich selbst, zu Ihrer Körperwahrnehmung
und zu Ihren Gedanken und
Gefühlen. Mit verschiedenen Meditationen,
Geschichten und kleinen
Übungen wird die Praxis der Achtsamkeit
spürbar und erfahrbar.
Die Einführung bietet Raum für individuelle
Fragen. Anmeldung ist erforderlich!
Mittwoch, 07.05.2025
18:30 Uhr - 20:15 Uhr, 1 Termin
VHS-Gebäude, Spitalstraße 5,
Raum 04, OG
Dozentin: Ulrike Ohnmeiß
Gebühr: 16,00 Euro
Anmeldeschluss: 30.04.2025
125-910X
Computerspielstörung, problematische
Nutzung sozialer Netzwerke
und mehr:
Psychologie der Internetnutzungsstörungen
Die Computerspielstörung wurde unlängst
von der WHO als Verhaltenssucht
in das internationale Klassifikationssystem
von Erkrankungen
aufgenommen. Über (Online-)Spiele
hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen
suchtartig genutzt,
wie beispielsweise Online-
Shoppingseiten, soziale Netzwerke
und Online-Pornografie. Im Vortrag
werden die aktuellen diagnostischen
Kriterien vorgestellt, theoretische
Störungsmodelle zusammengefasst
und der aktuelle Forschungsstand zu
psychologischen und neurobiologischen
Prozessen der onlinebezogenen
Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend
werden Ansätze für Prävention
und Therapie diskutiert.
Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in
Psychologie 1999 an der Universität
Koblenz-Landau, 2001 Promotion und
2005 Habilitation an der Universität
Bielefeld, ist Professor für Allgemeine
Psychologie und Kognition an der Fakultät
für Informatik der Universität
Duisburg-Essen und Direktor des Erwin
L. Hahn Institute for Magnetic
Resonance Imaging in Essen. Zudem
ist er wissenschaftlicher Leiter des
Center for Behavioral Addiction
Research (CeBAR) an der Medizinischen
Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Mittwoch, 07.05.2025
19:30 Uhr - 21 Uhr, 1 Termin
Im Internet von überall aus teilnehmen
Dozent: Prof. Dr. Matthias Brand
Gebühr: kostenlos
Anmeldeschluss: 30.04.2025
KIRCHEN
Evangelische Kirchengemeinde Giengen
125-20706
Onlinekurs – Licht ins Spiel bringen,
Blumen in Acryl/Öl
Blumen gut zu malen ist schwer. Das
Geheimnis liegt im Licht.
Wenn man sich an Farben und Licht
orientiert, ergibt sich der Strauß von
fast allein, die Form spielt dabei eine
untergeordnete Rolle. Mit grobem
Strich entstehen so ausdrucksstarke
florale Muster und fügen sich zu
einer Gesamtkomposition. Die Blume
wächst durch diese Technik sozusagen
von innen heraus. Man orientiert
sich eben nicht am Umriss oder der
äußeren Linie. So wird’s was! Die
Herangehensweise ist in Öl oder Acryl
gleich.
www.ganzenmiller.de
ab Donnerstag, 08.05.2025
18:30 Uhr - 20 Uhr, 4 Termine
Im Internet von überall aus teilnehmen
(zoom)
Dozent: Paul Ganzenmiller
Gebühr: 48,00 Euro
Anmeldeschluss: 30.04.2025
Evangelisches Pfarrbüro Giengen
Tanzlaube 1, 89537 Giengen, Telefon 07322/919300, Fax 07322/919303
E-Mail: pfarramt.giengen.mitte@elkw.de
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9 Uhr – 12 Uhr
StK = Stadtkirche WH = Christian-Friedrich-Werner-Haus
GZ = Gemeindezentrum PGS = Paul-Gerhardt-Stift
DrK = Dreieinigkeitskirche ASB = Arbeiter-Samariter-Bund, Pflegeheim
<strong>Gottesdienste/Andachten</strong>
<strong>Donnerstag, 10. April 2025</strong>
18 Uhr StK Gottesdienst „Segnen und
Salben“ (Pfrin. Stiegele)
<strong>Freitag, 11. April 2025</strong></strong>
14:30 Uhr DRK-Heim Gottesdienst
(Diakon Schmidt)
<strong>Sonntag, 13. April 2025</strong></strong>
9 Uhr DrK Gottesdienst
(Pfr. Dr. Kummer)
10 Uhr StK Gottesdienst
(Pfr. Dr. Kummer)
Die Opfer in unseren Gottesdiensten
erbitten wir für die Kirchenmusik.
10:30 Uhr GZ OASE-Gottesdienst
<strong>Montag, 14. April 2025</strong></strong>
15:30 Uhr PGS Passionsandacht
(Pfrin. Stiegele)
19 Uhr DrK Passionsandacht
(Pfrin. Stiegele)
<strong>Dienstag, 15. April 2025</strong></strong>
15:30 Uhr PGS Passionsandacht
(Pastoralreferent Haselbauer, rk)
19 Uhr DrK Passionsandacht
(Pastoralreferent Haselbauer, rk)
<strong>Mittwoch, 16. April 2025</strong></strong>
15:30 Uhr PGS Passionsandacht
(Diakon Schmidt)
19 Uhr DrK Passionsandacht
(Diakon Schmidt)
<strong>Kinder-, Jugendarbeit,
Konfirmanden</strong>
<strong>Donnerstag, 10. April 2025</strong>il</strong>
16:30 Uhr WH Kids-Club
18 Uhr WH Teenie-Club
<strong>Freitag, 11. April</strong>
18:30 Uhr GZ Teen-Treff
<strong>Frauenarbeit/Gemeindegruppen/
Senioren</strong>
<strong>Dienstag, 15. April 2025</strong></strong>
14:30 Uhr GZ Seniorennachmittag
„Tanzen und singen“ mit Mona Ambrosi
<strong>Mittwoch, 16. April 2025</strong></strong>
14:30 Uhr WH Frauentreff im Werner-
Haus
15:30 Uhr SC-Heim walk & talk mit
H. Bruchmüller und Diakon Schmidt
<strong>
8 DONNERSTAG, 10. April 2025
Giengener Stadtnachrichten
Musik in unserer Kirchengemeinde</
strong><strong>Donnerstag, 10.
April 2025</strong>
19:30 Uhr GZ Posaunenchor
19:30 Uhr GZ Kantorei
<strong>Sonntag, 13. April 2025</strong>
11 Uhr StK Giengener Orgelmatinée
mit Valentin Meyer, Stuttgart
<strong>Giengener Orgelmatinée</strong>
Am Sonntag, 13. April, 11 Uhr spielt Valentin
Meyer, Stuttgart, an der
Link-Orgel in der Stadtkirche Werke
von Bach, Mendelssohn und Reger.
Herzliche Einladung!
Der Eintritt ist frei, um eine Spende
zugunsten der Kirchenmusik wird gebeten.
<strong>Passionsweg in der Giengener
Stadtkirche</strong>
Wir stehen mitten in der Passionszeit.
In der Giengener Stadtkirche können
Sie sich hineinnehmen lassen in die
Passionsgeschichte. Dort sind neun
Szenen mit biblischen Erzählfiguren
aufgebaut. Sie zeigen die Stationen
des Leidens und Sterbens Jesu vom
Einzug in Jerusalem bis zur Grablegung.
An Ostern wird sich die Grabesszene
in eine Auferstehungsszene verwandeln.
Interessierte sind herzlich eingeladen
zum Betrachten, zum Verweilen und
zum Meditieren. Geöffnet ist sonntags
vor und nach dem Gottesdienst sowie
donnerstags bis sonntags von 14.30
Uhr bis 16 Uhr. Wer außerhalb dieser
Zeiten die Ausstellung besuchen
möchte, kann sich an Eva-Maria Karle
unter der E-Mail emkarle@gmx.de
wenden.
<strong>Passionsandachten
in der Karwoche mit Bildern
von Marc Chagall</strong>
Von Montag, 14. April, bis Mittwoch,
16. April, werden Pfarrerin Anne Stiegele,
Pastoralreferent Thomas Haselbauer
(rk) und Diakon Martin Schmidt
fortlaufend über den Leidensweg Jesu
predigen. Die Andachten finden jeweils
um 15:30 Uhr im Paul-Gerhardt-
Stift und um 19 Uhr in der Dreieinigkeitskirche
statt.
<strong>O Haupt voll Blut und Wunden –
Choralkantate von Felix Mendelssohn-Bartholdy</strong>
Auf Karfreitag, 18. April, 15 Uhr lädt
die Evangelische Kirchengemeinde in
die Stadtkirche ein zu einer musikalischen
Andacht.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende
zugunsten der Kirchenmusik wird gebeten.
<strong>Einladung zur Musicalwoche in
Giengen vom 22. bis 25. April</strong>
<strong>Singen, Theater, Spiel und Spaß
in der Ferienwoche nach Ostern</strong>
Die Evangelische Kirchengemeinde
Giengen lädt Kinder von 6 bis 12 Jahren
von Dienstag, 22. April bis Freitag,
25. April zur Musicalwoche ein. Jeweils
von 9 bis 12 Uhr bieten Kantor
Christoph Kuppler und Team ein buntes
Programm im Evangelischen Gemeindezentrum
in der Ferdinand-Porsche-Straße
8. Im Zentrum steht das
Musical „König David“, das dann am
Samstag, 26. April, um 17 Uhr in der
Dreieinigkeitskirche aufgeführt wird.
Am Sonntag, 27. April, um 10 Uhr erklingen
nochmals Ausschnitte aus
dem Musical im Gottesdienst.
Weitere Informationen und Anmeldeformular
bei Christoph Kuppler, Tel.:
0157/39655373, E-Mail: cdkuppler@
web.de
<strong>Pfarrbüro und
Kirchenpflege geschlossen</strong>
Das Pfarrbüro ist in der Zeit vom
16. April bis einschließlich 2. Mai geschlossen.
Bescheinigungen und Häuserbelegungen
können ab 5. Mai wieder
beantragt und ausgestellt werden.
Die Kirchenpflege ist in der Zeit vom
15. April bis einschließlich 25. April
geschlossen.
Evangelische Kirchengemeinde
Hohenmemmingen-Sachsenhausen
Hohenmemmingen-Sachsenhausen
Hauptstraße 37, 89537 Giengen-Hohenmemmingen
Telefon 07322/5255, E-Mail: pfarramt.hohenmemmingen@elkw.de
Öffnungszeiten: Mittwoch 9 Uhr - 13 Uhr, Donnerstag 13 Uhr - 16:30 Uhr
www.kirche-hohenmemmingen-sachsenhausen.de
Gottesdienst(e)
Hohenmemmingen Martinskirche
Samstag, 12. April 2025
10 Uhr Kinderkirche
Gründonnerstag, 17. April 2025
19 Uhr Gottesdienst
(Pfrin. Anne Stiegele)
Hohenmemmingen Gemeindehalle
Sonntag, 13. April 2025
(Palmsonntag)
Die Kirchengemeinde Hohenmemmingen-Sachsenhausen
und die
Landfrauen Hohenmemmingen laden
zum Gottesdienst mit anschließendem
Frühstück um 9:30 Uhr ein.
(Pfrin. Anne Stiegele, Landfrauen)
Sachsenhausen Nikolauskirche
Karfreitag, 18. April 2025
10:30 Uhr Gottesdienst
(Pfrin. Anne Stiegele)
Aktuelles und Informationen finden
Sie auf unserer Homepage
www.kirche-hohenmemmingensachsenhausen.de
Evangelische Kirchengemeinde Hürben/Burgberg
Am Kirchberg 2, 89537 Giengen-Hürben, Telefon 07324/2363
E-Mail: pfarramt.huerben@elkw.de
<strong>Gottesdienste
Sonntag, 13. April 2025
(Palmsonntag)</strong>
10 Uhr KH Gottesdienst
(Pfrin. Schaaf-Bosch); Opfer: Open
doors<strong> </strong>
10 Uhr GH Kinderkirche
strong>Gründonnerstag, 17. April 2025</strong>
19:30 Uhr KH Gottesdienst mit Abendmahl
(Pfrin. Schaaf-Bosch); Opfer:
Open doors. Musikalisch wird der
Gottesdienst gestaltet vom Flötenchor.
<strong>Karfreitag, 18. April 2025</strong>
15 Uhr KH Gottesdienst in der Kirche
(Schuldekan Jungbauer); Opfer: Aktion
„Hoffnung für Osteuropa“
<strong>Ostersonntag, 20. April 2025</strong>
7:30 Uhr FH Auferstehungsfeier auf
dem Friedhof mit dem Posaunenchor
(Pfrin. Schaaf-Bosch).
<strong>10:30 Uhr </strong>KH Ostergottesdienst mit
Elementen für Kinder und Erwachsene
zum Thema: Wie das Ei zum Osterei
wurde. (Pfrin. Schaaf-Bosch);
Opfer: Aufgaben in der eigenen Gemeinde.
<strong>Bitte beachten Sie die geänderte
Anfangszeit.</strong>
<strong>Ostermontag, 21. April 2025</strong>
9 Uhr KH „Emmausgang“ Start mit
Impuls in Hürben; Wanderung nach
Burgberg
10:15 Uhr KB Ökumenischer Gottesdienst
in Burgberg (Pastoralreferent
Haselbauer/Evang. Gemeindeglieder);
Opfer: Hospiz Barbara
<strong>Kirchenmusik </strong>
strong>Donnerstag, 10. April 2025</strong>
20 Uhr GH Posaunenchorprobe
Kinder-/Jugendarbeit</strong>
<strong>Freitag, 11. April 2025</strong>
17:30 Uhr GH Mädchenjungschar im
Gemeindehaus
Veranstaltungsorte: Kirche Hürben/
KH, Evang. Gemeindehaus Hürben,
Reuendorfer Weg 12/GH, Kath. Kirche
St. Vitus Burgberg/KB, Werktagskapelle
St. Vitus Burgberg/KB/WK,
Kath. Gemeindehaus Burgberg/GB,
HöhlenHaus/HH, Pfarrhaus Hürben/
PH, Hürbetal-Halle/HTH, Friedhof
Hürben/FH, Stadtkirche Giengen/StK
Foto: Stadt Giengen
<strong>
</strong>Karsamstag,
9 DONNERSTAG, 10. April 2025
Giengener Stadtnachrichten
Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist
Heilbronner Straße 2, 89537 Giengen, Telefon 07322/9603-0
Fax 07322/9603 14, E-Mail: hlgeist.giengen@drs.de
Kath. Kirchenpflege, Telefon 07322/960311
E-Mail: kirchenpflege-hlgeist.giengen@drs.de
HG= Heilig-Geist-Kirche, Heilbronner Str. 2
MK= Marienkirche, Oggenhauser Str. 14 FK= Familienkirche, Kastanienweg 1
JoH= Johanneshaus
PGS= Paul-Gerhardt-Stift
ASB= Arbeiter-Samariter-Bund,
HGZ= Heilig-Geist-Zentrum
Pflegeheim
Konf= Konferenzraum
<strong>Freitag, 11. April 2025</strong>
7:45 Uhr (MK) Schülergottesdienst
der Robert-Bosch-Realschule
8:45 Uhr (HG) Schülergottesdienst
der Bühlschule
15:30 Uhr (PGS) Eucharistiefeier
18:30 Uhr (HG) Eucharistiefeier,
anschließend Anbetung und Eucharistischer
Segen
<strong>Samstag, 12. April 2025</strong>
16:30 Uhr (MK) Gottesdienst der italienischen
Gemeinde
18:30 Uhr (MK) Sonntagvorabendmesse
mit Palmweihe und Passion
<strong>Sonntag, 13. April 2025</strong>
<strong>Palmsonntag, Kollekte für das Heilige
Land</strong>
10:30 Uhr (HGZ) Familiengottesdienst
10:30 Uhr (HG) Wort-Gottes-Feier
<strong>Montag, 14. April 2025</strong>
16:30 Uhr (MK) Rosenkranzgebet
<strong>Dienstag, 15. April 2025</strong>
15:30 Uhr (PGS) Passionsandacht
18:30 Uhr (FK) Eucharistiefeier
19 Uhr (HG) Dreieinigkeit Passionsandacht
<strong>Mittwoch, 16. April 2025</strong>
9 Uhr (MK) Eucharistiefeier
<strong>Donnerstag, 17. April 2025</strong>
<strong>Gründonnerstag</strong>
8 Uhr (HG) Morgenlob
20 Uhr (HG) Messe vom letzten
Abendmahl mit Erstkommunion
<strong>Freitag, 18. April 2025</strong>
<strong>Karfreitag</strong>
8 Uhr (HG) Morgenlob
10 Uhr (FK) Kreuzweg
11 Uhr – 12 Uhr (HG) Beichtgelegenheit
15 Uhr (HG) Karfreitagsliturgie
17:30 Uhr (MK) Karfreitagsliturgie
Seniorengymnastik
Herzliche Einladung an alle Interessierten
zur Seniorengymnastik
immer dienstags von 8:45 Uhr –
9:45 Uhr im Heilig-Geist-Saal und
von 10 Uhr - 11 Uhr im Saal der
Marienkirche! In den Ferien findet
keine Gymnastik statt!
„Bei ‘nem Kaffee über
Gott und die Welt plaudern ...“</strong>
Das Café „Plausch“ öffnet wieder
seine Tür gemäß unserem Motto
„Begegnung – Gespräche –
Gemeinschaft“ am Sonntag, 13. April
2025, um 14:30 Uhr im Saal des Heilig-
Geist-Zentrums. Wenn Sie zuhause
abgeholt werden möchten, melden Sie
sich bitte bei Fränk Meyer unter Tel.:
<a>07322/9558949 </a>.
<strong>Zum Vormerken:
(Klein-)Kindergottesdienst
für Familien</strong>
Herzliche Einladung zum (Klein-)
Kindergottesdienst am<strong>
19. April<strong> </strong>2025, um<strong> </strong>15 Uhr im Heilig-Geist-Zentrum,
unser Thema: Auferstehung
Jesu. Gemeinsam wollen
wir singen, beten und basteln. Wir
freuen uns schon, mit Euch gemeinsam
zu feiern!
<strong>Wir laden ein zum Tanz in den Mai</
am Mittwoch, 30. April 2025, ab
20 Uhr im Heilig-Geist-Zentrum
(Heilbronner Straße 2). 2024 hat der
Tanz in den Mai sehr viel Spaß gemacht!
Daher spielt Wolfgang Klaschka
auch in diesem Jahr wieder auf! Es
gibt eine Maibowle und andere Getränke.
Zum gemeinsamen Büfett
bringen unsere Gäste bunte, abwechslungsreiche
Snacks mit. Wir bitten
um Anmeldung bis 28. April im
Pfarrbüro oder bei Robert Werner
(Tel.: 07322/954592 oder E-Mail:
robertwerner01@aol.com).
<strong>Wir suchen noch ein kleines Team
und brauchen Dich: </strong>Das Vorbereitungstreffen
ist am Mittwoch, 16. April,
um 17 Uhr im Kaffee OGG, (Marienkirche,
Oggenhauser Straße 14). Ob
allein, zu zweit oder ... wir freuen uns
auf viele Gäste!
Brigitte Rettenberger und
Robert Werner
Katholische Kirchengemeinde
St. Vitus Burgberg und Hürben
Öffnungszeiten Pfarrbüro
Dienstag 9 Uhr – 12 Uhr, Mittwoch 14:30 Uhr – 17 Uhr, Freitag 10 Uhr – 13 Uhr
Telefon 07322/5269, E-Mail: StVitus.Burgberg@drs.de
http://se-unteresbrenztal.drs.de
<strong>Donnerstag, 10. April 2025</strong>
18:30 Uhr Eucharistiefeier
<strong>Samstag, 12. April 2025</strong>
9 Uhr Frauenfrühstück
<strong>Sonntag, 13. April 2025</strong>
<strong>Palmsonntag</strong>
9 Uhr Wort-Gottes-Feier
Kollekte für das Heilige Land
<strong>Donnerstag, 17. April 2025</strong>
<strong>Gründonnerstag</strong>
18 Uhr Messe vom letzten Abendmahl
mit Erstkommunion, anschließend
Betstunden
strong>Frauenfrühstück</strong>
Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück
mit gemeinsamen Liedersingen
am Samstag, 12. April 2025, um 9 Uhr
im Gemeindehaus St. Josef: Wir freuen
uns auf Ihren Besuch!
<strong>
Herzliche Einladung
am Ostersonntag
In diesem Jahr findet die Auferstehungsfeier
am Ostersonntag um
6 Uhr in unserer Kirche statt. Im Anschluss
an den Gottesdienst laden wir
Sie ein, bei einem Getränk und kleinen
Snacks noch auf dem Kirchplatz bzw.
hinten in der Kirche zu verweilen.
Neuapostolische Kirche
Richard-Wagner-Straße 7, 89537 Giengen
E-Mail: richter.je69@gmail.com, Telefon 07322/958-216
www.nakgiengen.de
<strong>Sonntag, 13. April 2025
Palmsonntag</strong>
9:30 Uhr
Der Gottesdienst steht unter dem
Leitgedanken „Jesu Einzug in Jerusalem“,
es wird die Bibelgrundlage aus
Matthäus 21, 10.11 verwendet. Zu diesem
Gottesdienst laden wir ganz besonders
Gäste und Interessierte ein.
Es wäre schön, wenn Sie (natürlich je
nach Möglichkeit) eine Kleinigkeit
(Fingerfood) fürs Buffet mitbringen
würden.
Wir freuen uns auf nette Begegnungen!
<strong>Krabbelgruppe</strong>
Donnerstags von 9:30 Uhr – 11 Uhr im
Gemeindehaus St. Josef für Kinder
von 6 Monaten bis zum Kindergarten;
Unkostenbeitrag 2,50 Euro pro Monat.
Für weitere Informationen steht
Ihnen gerne Frau Ulrike Balaton zur
Verfügung, mobil: <a>0173/6617660</a>,
Tel.: 07322/919834</a>, E-Mail: Mailkindertagespflege-balaton@gmx.de.</a>
<strong>Kontakt Pastoralteam</strong>
Leitender Pfarrer Mathias Michaelis
07322/9603-12, Pastoralreferent Thomas
Haselbauer 07322/9603-16, Gemeindereferentin
Marianne Banner
07322/9603-17, Referent für Engagemententwicklung
Robert Werner
07322/9603-25, Notfalltelefon für
seelsorgerliche Angelegenheiten
07322/9603-19
<strong>Freitag, 18. April 2025
Karfreitag</strong>
9:30 Uhr
Der Gottesdienst steht unter dem
Leitgedanken „Der gekreuzigte Gottessohn“,
es wird die Bibelgrundlage
aus Matthäus 27, 39.40 verwendet.
Video-Gottesdienste unter
www.nakgiengen.de
Weitere Info unter Tel: 07322/958216
<strong>Verkauf von Palmbüscheln
und Palmbrezeln</strong>
Zu Palmsonntag werden vor den Gottesdiensten
wieder Palmbüschel und
Palmbrezeln verkauft. In St. Maria am
Samstag, 12. April, und in der Heilig-Geist-Kirche
am Sonntag, 13. April.
10 DONNERSTAG, 10. April 2025
Giengener Stadtnachrichten
VEREINE / ORGANISATIONEN
Giengen
Jahrgang 1984/85
ANMELDEN FÜR DIE GROSSE JAHRGANGSPARTY
KINDER VERKAUFEN FÜR KINDER
Eine Verkaufsbörse von Kindern für
Kinder im SC-Vereinsheim, auf dem
Schießberg 7, 89537 Giengen findet
am Samstag, 12. April, von 13 Uhr bis
16 Uhr statt.
Einlass für Verkäufer*innen ist ab
11:30 Uhr, Tische sind vorhanden.
Pro Tisch kann ein Kleiderständer
mitgebracht werden; Anmeldung
bei Sabrina Wurelly unter Tel.:
0159/01716619. Für Essen und Trinken
ist gesorgt.
Die Verkaufsbörse findet im Vereinsheim
statt, bei hoher Nachfrage
sind zusätzliche Stände im Freien
möglich (je nach Witterung).
Liebe 40er,
die große Jahrgangsparty an Pfingsten
2025 rückt näher und Ihr könnt
Euch ab sofort auf der Homepage
www.giengen-jahrgang8485.de
anmelden! Lasst uns gemeinsam ein
unvergessliches Wochenende verbringen!
KINDER BASTELN FÜR MUTTER- UND VATERTAG
Mutter- und Vatertagsbasteln für Kinder
ab drei Jahren am 10.05.2025 von
9:30 Uhr bis 12 Uhr oder 13 Uhr bis
15:30 Uhr im SC-Vereinsheim auf dem
Schießberg 7, 89537 Giengen, Unkostenbeitrag
3 Euro. Bitte mit Anmeldung
bei Pia Mühlbauer, Tel.:
0159/01639301
NaturFreunde Ortsgruppe Giengen e. V.
WIR BACKEN SALZIGES GEBÄCK – KÄSEFÜSSE
MIT DEM FAHRRAD GEHT‘S ZUM BREZGENMARKT
Am Sonntag, 13. April, unternehmen
die NaturFreunde Giengen eine
Fahrradtour zum Brezgenmarkt im
Hungerbrunnental zwischen Heldenfingen
und Altheim.
Der Markt lockt jedes Jahr am Palmsonntag
viele Besucher*innen ins
Hungerbrunnental zum berühmten
Palmbrezelessen. Je nach Witterung
bieten noch dazu etwa 150 Händler
SC Giengen 1949 e. V.
INLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG
m Freitag, 25. April 2025, hält
er Sport-Club 1949 e. V. im SC-Verinsheim
seine Hauptversammlung
b, Beginn ist um 18 Uhr. Alle Mitlieder
sind recht herzlich eingelaen.
agesordnung:
. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende
. Totengedenken
. Berichte:
- 1. Vorsitzende Susanne Mühlbauer
- Finanzverwalterin
- Kassenprüfer
- Abteilungsleiter
*innen ihre Waren an. Die etwa
16 Kilometer lange Tour ist für Familien
und Ungeübte geeignet.
Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem
Realschulparkplatz. Geführt wird
die Ausfahrt von Stefanie Riemath.
Gäste sind herzlich willkommen,
Für alle Teilnehmer*innen besteht
Helmpflicht.
4. Entlastung der Vorstandschaft
5. Wahlen
6. Ehrungen
7. Verschiedenes
Bitte halten Sie sich diesen Termin
frei. Ihre Teilnahme ist für uns ein
deutliches Dankeschön für die geleistete
Arbeit. Für den weiteren
Fortbestand des Vereines ist uns jedes
Mitglied sehr wichtig.
Die Vorstandschaft
1. Vorsitzende Susanne Mühlbauer
Wir backen salziges Gebäck – Käsefüße
– für Kinder ab drei Jahren im
SC-Vereinsheim, auf dem Schießberg
7, 89537 Giengen am Dienstag, 20. Mai,
von 15 Uhr bis 17 Uhr.
„BEWEGUNG MIT BEATE“
Montag: 17:45 Uhr – 18:45 Uhr in
der Schwagehalle Giengen
CARDIO AKTIV = Herz-Kreislauf-Training
für Jung und Alt –
Funktionelles Training
CARDIO AKTIV / Funktionelle
Gymnastik ist ein abwechslungsreiches
Bewegungsprogramm, Herz-
Kreislauf-Training, Kräftigung, Bewegung
sowie Mobilisation für jede*n,
die*der Spaß haben möchte. Ein
Bewegungsprogramm für jede*n,
Neu- bzw. Wiedereinsteiger*innen sowie
Untrainierte: CARDIO AKTIV =
Functional Fitness zeichnet sich durch
ein variantenreiches Herz-Kreislauf-
Training mit Kräftigung und Bewegung
aus. Ein Training, in dem unterschiedliche
Trainingsmethoden aus
verschiedenen Sportarten genutzt
werden, um die sportliche Leistungsfähigkeit
auf einer breiten Basis zu
trainieren (z. B. Bewegung, Kondition,
Mobilisation, Kraft und Dehnung).
Einzelne Bewegungen wie mobiles
und isometrisches Bewegen, Ausdauer-
und Kraftübungen, Aerobic-
Grundschritte, Zirkeltraining mit einzelnen
Übungen oder mit einzelnen
Stationen sind Inhalte dieses Programms.
Ziele sind, Spaß und Freude
an der Bewegung zu haben und gleichzeitig
die Ausdauer und Kraft zu verbessern.
Es ist ein Allgemeinsport in
der Gruppe bei motivierender Musik
– das macht Spaß! Gerne vorbeikommen
und mitmachen.
Eltern sind herzlich willkommen. Bei
Kindern bis fünf Jahren ist es gewünscht,
wenn ein Elternteil vor Ort
bleibt. Es besteht kein Versicherungsschutz.
Unkostenbeitrag 3 Euro; Anmeldung
bei Pia Mühlbauer (staatlich anerkannte
Erzieherin), Tel.: 0159/01639301
Montag: 18:45 Uhr – 19:45 Uhr im
Medienraum der Schwagehalle
Donnerstag: 17:30 Uhr – 18:30 Uhr
Vinyasa-Yoga: ein Flow, eine Bewegung
von Asana zu Asana, die Spaß
macht!
Yoga kann jede*r! Vinyasa bedeutet:
Synchronisierung von Atmung und
Bewegung in der Asanapraxis. Das
Vinyasasystem verbindet die Körperstellungen
(Asanas) zu einer fließenden
Sequenz, in der jede Position
5 Atemzüge gehalten wird. Yoga verbessert
das Allgemeinbefinden, die
Gesundheit, Ausdauer und körperliche
Beweglichkeit. Anspannung, Entspannung,
Dehnung und Kraft wechseln
sich ab und vitalisieren den
Körper. Es optimiert die Körperhaltung,
sodass mit minimaler Kraft
ein ökonomisch-gesundes Zusammenspiel
von Muskeln und Gelenken
möglich ist. Es beeinflusst die
Schmerzwahrnehmung. Bei Kopf- und
Rückenschmerzen ist Yoga nachweislich
eine sinnvolle Therapieoption.
Yoga ist Hatha-Yoga, das Asana (Körperhaltungen)
und Pranayama (Atemkontrolle)
beinhaltet. Die Methode
des Vinyasa unterscheidet sich von
vielen Yogaformen durch Vinyasa, die
sanfte Bewegung von einer Asana zur
nächsten.
Yoga verbessert die Sauerstoffversorgung
und Durchblutung. Bewusstes
Atmen führt auf vegetativer Ebene zu
11 DONNERSTAG, 10. April 2025
Giengener Stadtnachrichten
einer Regulation von Blutdruck, Herzfrequenz
und Kreislauf. Besonders bei
gestörter Herz- und Lungenfunktion
verringert Yoga in Studien das Empfinden
von Atemnot.
Montag: 19:45 Uhr – 20:35 Uhr im
Medienraum der Schwagehalle
„BALLance“® by Dr. Tanja Kühne
Entlastung für Rückenmuskulatur
und Bandscheibe
Aufrichten der Wirbelsäule, Entlastung
der Bandscheibe, Regulierung
der Wirbelkörper, eine verbesserte
Haltung, Faszientraining, Lösen von
Verspannungen und Blockaden sind
Ziele dieser Stunde für ein verbessertes
Wohlergehen ohne Schmerzen.
Häufig entstehen Beschwerden durch
eine muskuläre Dysbalance. Wir lösen
Blockaden, Verspannungen, nehmen
den Muskeltonus heraus, die Faszien
werden entklebt und die inneren Organe
massiert. Wir richten die Wirbelsäule
wieder auf. Wer wünscht sich in
solchen Situationen nicht eine wohltuende
Massage der Muskeln und der
inneren Organe sowie Entlastung der
Wirbelsäule und Gelenke.
BALLance ist eine Kombination aus
einem handlichen Übungsgerät und
einfachen Übungen. Die BALLance-
Methode kann sowohl präventiv als
auch therapeutisch eingesetzt werden.
Sie ist anwendbar auch bei Multipler
Sklerose, Skoliose oder Fehlstellungen
und muskulären Verspannungen in
der Wirbelsäule. Sie ist ganz gezielt an
die Physiologie und Biomechanik
der Brustwirbelsäule angepasst und
speziell dafür entwickelt.
BALLance kann man nicht erklären!
BALLance muss man einfach spüren!
Gerne vorbeikommen und mitmachen!
Wir sind auch online:
www.sport-club.giengen.com
https://www.fitness-im-verein.de/
kurse/
TSG Giengen 1861 e. V.
Die Kurs-Anmeldung erfolgt online
unter: https://manager.joinsports.de/login.
Rehabilitationskurs im Profil der
Orthopädie
Donnerstag: 16:45 Uhr – 17:30 Uhr
im Medienraum der Schwagehalle
Die Anmeldung zum Rehabilitationskurs
(Rehakurs) ist nur persönlich
bei Beate möglich.
Rehabilitationssport kommt grundsätzlich
für alle Menschen mit (drohenden)
Behinderungen sowie mit
(chronischen) Erkrankungen infrage
und bietet die Möglichkeit, gemeinsam
mit anderen durch Bewegung,
Spiel und Sport die Bewegungsfähigkeit
zu verbessern, den Auswirkungen
von Behinderungen zu begegnen, den
Verlauf von Krankheiten positiv zu
beeinflussen und damit besser am gesellschaftlichen
Leben teilzunehmen.
Die ärztlich verordnete und im Gesetz
verankerte Leistung „Rehabilitationssport“
hat zum Ziel, die Ausdauer,
Kraft, Koordination und Beweglichkeit
zu verbessern, das Selbstbewusstsein
zu stärken und zu einem eigenverantwortlichen,
lebensbegleitenden
Sporttreiben zu motivieren: Bewegung
und gezielte Übungen zu einem
besseren und schmerzfreien Leben.
Rehabilitationskurs im Profil der
Orthopädie
Montag: 17 Uhr – 17:45 Uhr im Medienraum
der Schwagehalle
Die Anmeldung zum Rehabilitationskurs
(Rehakurs) ist nur persönlich
bei Beate möglich.
Ich freue mich!
Informationen, Anmeldung und
Fragen unter Tel.: 0176/44 49 21 69,
Beate Kienle oder per E-Mail:
beate@kienle-online.de
Abteilung Ski/Leichtathletik
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG IN DER STADIONGASTSTÄTTE
Liebe Mitglieder,
herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung:
Freitag, 09.05.2025, um 19:30 Uhr
in der Stadiongaststätte
Burgberg
FV Burgberg 1919 e. V.
Abteilung Sportkegeln
VORSCHAU
Herren:
Verbandsliga:
Samstag, 12.04.2025
FV Burgberg – SG Aulendorf
um 16 Uhr in Burgberg
Tagesordnung:
• Begrüßung und Berichte
• Entlastungen
• Neuwahlen
• Anträge
• Verschiedenes
Historischer Mühlenverein Burgberg e. V.
WIR HEIZEN DIE SAISON 2025 AN
Herzliche Einladung ergeht an alle
Mitglieder mit Familien. Auch Mitbürgerinnen
und Mitbürger, die sich
über unseren Verein unverbindlich
informieren möchten oder Mitglied
werden wollen, sind herzlich willkommen:
Am Samstag, 12. April
2025, ab 15 Uhr treffen wir uns
im oder vor dem Mühlenstadel – je
nach Witterung.
Regionalliga
FV Burgberg II – SKC Bächingen
um 12:30 Uhr in Burgberg
Unseren Männern „Gut Holz“!
Wir heizen die Saison 2025 an mit
schwäbischer Pizza, sprich „Dinnete“
vom Holzkohleofen, gebacken
von unserem Mitglied und Bäckermeister
Gerhard Wein. Wir bieten
auch diverse Getränke an.
Dabei wollen wir uns austauschen
und kennenlernen. Nehmen Sie die
Gelegenheit wahr, mit uns in das
neue Museumsjahr zu starten.
Kontakt: Tel.: 0160/93269679 oder
per E-Mail an
muehlenverein-burgberg@gmx.de
TSG-GESCHÄFTSSTELLE MACHT OSTERFERIEN
In den Osterferien ist die TSG-Geschäftsstelle
(Heidenheimer Str. 49)
vom 14. April 2025 bis einschließlich
25. April 2025 geschlossen. Ab
Dienstag, den 29. April 2025, sind
wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten
(Di. 16 Uhr - 18 Uhr,
Mi. 10 Uhr - 12 Uhr) für Sie da.
Wir wünschen schöne Osterferien!
Musikverein Burgberg e. V.
KAFFEEKONZERT MIT DEM MUSIKVEREIN BURGBERG
Der Musikverein lädt alle Freunde der
Blasmusik herzlichst zum Saisonauftakt
des Musikvereins am Sonntag,
den 13. April 2025, ab 14 Uhr in die Maria-von-Linden-Halle
nach Burgberg
ein. Bei unserem dritten Kaffeekonzert
präsentieren die Musiker*innen
mit ihrem Dirigenten Günter Maier
neue Stücke für die Saison 2025.
Es erwartet Sie ein Nachmittag ganz
im Zeichen von schönen Melodien mit
dem Musikverein. Für das leibliche
Wohl ist mit Kaffee und Kuchen und
Getränken gesorgt. Der Eintritt ist
frei.
12 DONNERSTAG, 10. April 2025
Giengener Stadtnachrichten
TTC Burgberg e. V.
HAUPTVERSAMMLUNG IN DER MARIA-VON-LINDEN-HALLE
RSV Hohenmemmingen 1923 e. V.
VERANSTALTUNGEN IM JAHR 2025
Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung
findet am Freitag,
11. April 2025, um 19:30 Uhr in der
Maria-von-Linden-Halle, Burgberg
statt. Zu dieser Hauptversammlung
laden wir alle Interessierten
und unsere Mitglieder
herzlichst ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Geschäftsbericht
der Vorstände
2. Bericht Spielleiter
3. Bericht Jugendleiter
4. Bericht Kassierer
5. Bericht Kassenprüfer
6. Entlastung des Kassierers
7. Entlastung des Vorstandes
8. Beschlussfassung über Anträge
9. Verschiedenes
10. Abschluss
Anträge von Mitgliedern zur Tagesordnung
müssen den Vorständen
spätestens bis zum 8. April 2025
schriftlich vorliegen.
Daniel Kling, Daniel Netzer
Bisher terminierte Veranstaltungen:
Kinderfest Giengen: 10.06.2025
RSV-VEREINSHEIM
Das RSV-Vereinsheim hat wieder
geöffnet. Wöchentlich mittwochs ab
15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen
und auch für das sonstige leibliche
Wohl ist allerbestens gesorgt. Wir
„Blasen auf dem Schelme“:
voraussichtlich 08.08.2025
freuen uns auf Ihr Kommen und
wünschen Ihnen einen schönen
Nachmittag.
ORSCHAU AUF DIE KOMMENDEN SPIELE
amstag, 12.04.2025:
0 Uhr TTC Burgberg III – TT Aalenasseralfingen
(SG) VI
Sozialverband VdK-Ortsgruppe Burgberg
20 Uhr TTC Burgberg – SC Unterschneidheim
TAGESAUSFLUG DENNENLOHE UND BROMBACHSEE
AM FREITAG, 16.05.2025
Gemeinsamer Tagesausflug mit den
Ortsverbänden Niederstotzingen,
Sontheim, Brenz und Hermaringen
zum Rhododendronpark in Dennenlohe
mit Führung durch den Baron
Süsskind-Schwendi und Schifffahrt
auf dem Brombachsee
Unkosten: 50 Euro für Mitglieder,
Behinderte und Kinder/65 Euro für
Nichtmitglieder (beinhalten Busfahrt,
Eintritt und Führung sowie
Schifffahrt mit Kaffee und Kuchen)
Bei weiteren Fragen bitte einfach
melden.
Hohenmemmingen
Landfrauen Hohenmemmingen
PALMSONNTAGSGOTTESDIENST MIT FRÜHSTÜCK
Die Landfrauen Hohenmemmingen
laden am Sonntag, 13. April, recht
herzlich zum Palmsonntagsgottesdienst
mit anschließendem Frühstück
ein.
Der Gottesdienst beginnt um
9:30 Uhr in der Gemeindehalle Hohenmemmingen.
Für das Frühstück
gibt es einen Unkostenbeitrag von
10 Euro.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung
bei Ingrid Schnalzger,
Tel.: 07322/3331 oder Marion Geiger,
Tel.: 07322/21248 oder per E-Mail an
mariongeigervdk@gmail.com. Die
Kontodaten werden dann bekanntgegeben.
Anmeldung und Bezahlung bitte bis
spätestens 21.04.2025; Anmeldungen
werden nach Eingang berücksichtigt.
Die Vorstandschaft des VdK-OV
Burgberg
Wir freuen uns über fleißige Helfer*innen,
die uns beim Aufbau und
Herrichten am Samstag ab 9:30 Uhr
und am Sonntag beim Frühstückausgeben,
Spülen usw. unterstützen.
Wer Nachtisch, Kuchen oder Zopf
spenden möchte, darf sich ebenfalls
sehr gerne melden. Bitte Rückmeldungen
an Simone Renner unter
Tel.: 0160/98429577!
BREITENSPORT RSV HOHENMEMMINGEN
Damengymnastik:
Training: mittwochs von 19:45 Uhr
bis 20:30 Uhr
Trainingsort: Halle Hohenmemmingen,
Trainerin: Liselotte Banzhaf
Herrengymnastik:
Training: Donnerstag von 20 Uhr –
21 Uhr
Trainingsort: Halle Hohenmemmingen,
Trainer: Robert Baloschekul
Kinderturnen:
Training: Mittwoch von 17:30 Uhr –
18:30 Uhr
Trainingsort: Halle Hohenmemmingen,
Trainerinnen: Corinna Schäfer
& Silke Renner
Eltern-Kind-Turnen:
Training: Mittwoch von 16 Uhr –
17 Uhr
Trainingsort: Halle Hohenmemmingen,
Trainerinnen: Lena Dieter &
Jessica Walter
Abteilung Fußball
Aktive:
SGM Hohenmemmingen/Burgberg
(HM/BB), Herren Kreisliga A 3
So., 13.04.2025, 15 Uhr: SGM HM/BB
– SC Hermaringen in Burgberg
SGM Hohenmemmingen (HM)/
Sontheim, Damen Regionenliga
So., 13.04.2025, 11 Uhr: SGM HM/
Sontheim – SGM Alfdorf/Mögglingen
in Sontheim
Piloxing:
Training: montags von 18:30 Uhr –
19:30 Uhr
Trainingsort: Halle Hohenmemmingen,
Trainer: Christoph Breit
Entspannungsyoga:
Training: Montag von 19:15 Uhr –
20:30 Uhr
Trainingsort: Halle Hohenmemmingen,
Trainerin: Ines Unger
Dance Workout:
Training: freitags von 18:30 Uhr bis
19:30 Uhr
Trainingsort: Halle Hohenmemmingen,
Trainerin: Ekatarina Halfinger
Bei Interesse schauen Sie gerne bei
den Trainingseinheiten vorbei! Gerne
können Sie auf unserer Homepage
www.rsv-hohenmemmingen.de
oder über E-Mail: breitensport@
rsv-hohenmemmingen.de weitere
Informationen erhalten.
Jugend:
E-Jugend
Freitag, 11.04.2025, 18 Uhr,
SGM HM/BB – TSV Niederstotzingen
in Burgberg
D-Jugend
Samstag, 12.04.2025, 13 Uhr,
SGM HM/BB – SGM Herb./Bolheim II
in Burgberg
C-Jugend
Samstag, 12.04.2025, 13 Uhr,
SGM Pfahlheim/Röhlingen –
SGM HM/BB in Pfahlheim
13 DONNERSTAG, 10. April 2025
Giengener Stadtnachrichten
ABTEILUNG JUGENDFUSSBALL
Ihr Kind hat Lust auf Fußball? Wir
suchen Verstärkung in allen Jugenden,
schaut gerne vorbei. Bei
Fragen gerne unter E-Mail: fußball@
rsv-hohenmemmingen.de oder unter
den entsprechenden Ansprechpartnern
auf der Homepage melden.
Wir freuen uns auf Euch!
Bambini (Jahrgang 2017 und
jünger)
Montag: 17:30 Uhr – 18:30 Uhr
Sportplatz Hohenmemmingen
F-Jugend (Jahrgänge 2015/2016)
Montag: 17 Uhr – 18:30 Uhr
in Burgberg
Donnerstag: 17 Uhr – 18:30 Uhr
in Hohenmemmingen
Hürben
E-Jugend (Jahrgänge 2013/2014)
Montag: 17:30 Uhr – 19 Uhr
in Burgberg
Donnerstag: 17:30 Uhr – 19 Uhr
in Burgberg
D-Jugend (Jahrgänge 2011/2012)
Dienstag: 17:30 Uhr – 19:30 Uhr
in Burgberg
Donnerstag: 17:30 Uhr – 19:30 Uhr
in Burgberg
C-Jugend (Jahrgänge 2010/2011)
Montag: 17:30 Uhr – 19 Uhr
in Hohenmemmingen
Mittwoch: 17:30 Uhr – 19 Uhr
in Burgberg
Schwäbischer Albverein – Ortsgruppe Hürben
SENIORENWANDERUNG ZUM HÖHLENHAUS
Zu unserer Seniorenwanderung am
Freitag, 11. April 2025, treffen wir
uns um 14 Uhr in der Dorfmitte/
Feuerwehrmagazin zur Wanderung
ins HöhlenHaus. Nichtwanderer*innen
können direkt dorthin
fahren. Gäste sind wie immer herzlich
willkommen.
Steigende Anmeldezahlen
an den Giengener Schulen
Die Giengener Schulen sind beliebt,
wie die Schulanmeldezahlen fürs
Schuljahr 2025/2026 zeigen. „Auch
der Zuzug in unsere Stadt zeigt Wirkung“,
kommentierte OB Dieter
Henle. „Familien spüren, dass ihre
Kinder und sie selbst hier Perspektiven
haben.“ Den Nachweis liefert
der neue Grundschuljahrgang: Nach
zuletzt 170 Kindern sind diesmal
198 für die erste Klasse angemeldet.
Mit 30 Anmeldungen (Vorjahr: 20)
für die Klasse 1 verzeichnet besonders
die Grundschule Hohenmemmingen
ein deutliches Plus. Die
Grundschule Hürben zählt 12 Erstklässler*innen
(Vorjahr: 8), die
Grundschule Burgberg 19 (Vorjahr:
16). Die Lina-Hähnle-Schule startet
mit insgesamt 77 (Vorjahr: 66)
Schüler*innen in Klasse 1 – wie im
Vorjahr werden 46 Kinder am
Hauptstandort eingeschult, 31 (Vorjahr:
20) in der Bergschule. Die
Bühlschule nimmt wie im Vorjahr
wieder 60 Erstklässler*innen auf.
Während in den Grundschulen vor
allem die Wohnortnähe entscheidend
ist, sind es ab Klasse 5 das
Schulprofil und die zugehörigen Angebote.
Auch in diesem Jahr organisierten
die Bühlschule, die Robert-
Bosch-Realschule und das Margarete-
Steiff-Gymnasium daher informative
Tage der offenen Tür, um Eltern und
Kindern die Wahl zu erleichtern. „Die
Entscheidung für die richtige Schule
ist von großer Bedeutung und prägt
den weiteren Bildungsweg. Unser
Ziel ist es, dabei bestmöglich zu unterstützen“,
erklärt Nicole Arndt, geschäftsführende
Schulleiterin.
Nach Abschluss der Anmeldephase
zeigt sich dort folgendes Bild: Insgesamt
227 Kinder starten im Schuljahr
2025/2026 in die fünften Klassen der
weiterführenden Schulen in Giengen.
Das Margarete-Steiff-Gymnasium
meldet 79 Anmeldungen (Vorjahr:
89). Die Robert-Bosch-Realschule
verzeichnet mit 110 neuen Schüler*innen
(Vorjahr: 95) einen deutlichen
Anstieg. Stabil bleibt die Bühlschule
mit 38 Anmeldungen (Vorjahr:
34). „Die Zahlen zeigen eine leichte
Verschiebung hin zur Realschule,
was uns freut“, so OB Dieter Henle.
„Sie bietet einen umfassenden, sehr
attraktiven und flexiblen Bildungsweg.“
VOGELKUNDLICHE FRÜHWANDERUNG
MIT DEM NABU HERBRECHTINGEN
Zu unserer Frühwanderung unter
dem Motto „Vogelstimmen und
Frühblüher im Eselsburger Tal“ treffen
sich Interessierte am Sonntag,
13. April, zur Abfahrt um 6:45 Uhr
beim Parkplatz Hürbetal-Halle
(Fahrgemeinschaft). Gemeinsam gehen
wir mit Herrn Trittler auf eine
spannende und kurzweilige Strecke
mit sehr vielen interessanten Informationen.
Wer gerne selbst fahren
möchte, Treffpunkt ist der Parkplatz
beim Hallenbad in Herbrechtingen
um 7 Uhr.
TV Hürben 1913 e. V.
24. HÖHLENBÄRENLAUF AM SAMSTAG, 12. APRIL 2025
Achtung – Geänderte Startzeiten
Zeitplan:
Um 13 Uhr erfolgt an der Sportanlage
Hürben der Start für Kinder und
Jugend über 1.560 Meter und um
14 Uhr der Start für die Jugendlichen/Aktiven
und Senioren über
5.200 und 10.400 Meter.
Als kleines Highlight werden zwischen
den Läufen unter allen teilnehmenden
Läufer*innen mehrere
Sachpreise verlost.
Detaillierte Informationen und die
Ausschreibung finden Sie im Internet
unter www.tv-huerben.de. Anmeldung
kann direkt online erfolgen,
Link ist angelegt und Nachmeldungen
sind auch noch am Wettkampftag
vor Ort möglich.
Der Höhlenbärenlauf bietet für Spitzen-
und Hobbyläufer*innen eine
interessante Wettkampfstrecke und
mit ihm startet die EnBW-ODR-
Laufcup-Serie 2025.
14 DONNERSTAG, 10. April 2025
Giengener Stadtnachrichten
Entlastung der Ulmer Straße:
Neue Verkehrsführung
Richtung Ulm ab Juni 2025
In Abstimmung mit dem Regierungspräsidium
Stuttgart konnte die
Straßenverkehrsbehörde der Stadt
Giengen eine neue Verkehrsführung
durchsetzen: Aus Giengen in Richtung
Ulm führt die offizielle Beschilderung
künftig über das Frankfurter
Kreuz und das Bio-Heizkraftwerk
im Vohenstein zur A7. „Ziel ist eine
spürbare Reduzierung des Schwerlastverkehrs
auf der Ulmer Straße“,
kommentierte OB Dieter Henle.
„Die Sicherstellung der Finanzierung
durch das Land als Baulastträger
der Landesstraßen und die Einhaltung
der Fristen im Vergaberecht
haben für den Zeitverzug gesorgt.“
Die neuen Wegweiser sollen in Abhängigkeit
der ausführenden Beschilderungsfirma
bis Ende Juni
2025 montiert sein.
Zuständig für die Wegweiser ist der
Landkreis Heidenheim; der Ausschreibung
mit Abgabefrist Ende
März folgt nun im April die Auftragserteilung.
Die geänderte Verkehrsführung
sieht Henle als ersten
Entlastungsschritt: „Wir planen mittelfristig
in Abstimmung mit dem
Regierungspräsidium eine Sanierung
der Landesstraße, verbunden
mit dem Antrag auf eine Tonnagebeschränkung
oder Geschwindigkeitsbegrenzung
bei Nacht, welche bereits
im Lärmaktionsplan 2020 vom
Giengener Gemeinderat beschlossen
wurde. Die Herausnahme der
Zielbeschilderung Ulm war dafür
die Voraussetzung.“
Schulamtsleiter Jürgen Henzler
zu Besuch im Rathaus
Seit August 2024 ist Jürgen Henzler
Leiter des für die Schulen in Giengen
zuständigen Staatlichen Schulamts
Göppingen. Nun folgte er der Einladung
des Oberbürgermeisters und
kam in Begleitung von Schulrat Sven
Bayer ins Giengener Rathaus: „Ihnen
eilt der Ruf voraus, innovativ und lösungsbezogen
zu agieren, zudem bringen
Sie reichlich Erfahrung aus der
Praxis mit“, hatte Henle ihm seinerzeit
geschrieben. „Beides brauchen
wir im Staatlichen Schulamt: dort, wo
die Fäden der Entwicklung einzelner
Schulen zusammenlaufen – und die
Motivation für Innovation und vielfältige
qualitative Entwicklung entspringen
kann.“
Jürgen Henzler, 58, ursprünglich
Grund- und Hauptschullehrer und
Lehrbeauftragter am Seminar für
Didaktik und Lehrerbildung, war nach
seiner Zeit als Rektor im Landkreis
Esslingen von 2009 bis 2014 Schulrat
am Schulamt Nürtingen. Dort kümmerte
er sich u. a. um regionale Schulentwicklung
und Inklusion, später
brachte er am Kultusministerium den
neuen Bildungsplan und Fortbildungsprogramme
für Real- und Gemeinschaftsschulen
auf den Weg. Ab 2016
baute Henzler die Gemeinschaftsschule
Frickenhausen auf – von ursprünglich
250 auf 650 Schüler*innen.
Parallel unterstützte er die Einführung
der datengestützten Qualitätsentwicklung
an allgemeinbildenden
Schulen. Nun für mehr als 300 Schulen
in drei Landkreisen zuständig,
setzt Jürgen Henzler gezielt positive
Impulse, auch bezüglich der Chancengleichheit
für alle Lernenden. „Die
Qualität der Schulen wird vor Ort entschieden“,
ist er überzeugt.
Beim Besuch in Giengen ging es um
die Lehrerversorgung und das Startchancenprogramm:
Von den zugehörigen
Fördergeldern des Landes profitieren
die Lina-Hähnle-Schule und die
Bühlschule mit Grundschule und Gemeinschaftsschule.
Damit befinden
sich drei der im Schulamtsbezirk 50
geförderten Schulen in Giengen, verbunden
mit Fortschritten in Ganztagesausbau
und Inklusion. „Wir freuen
uns sehr, dass Sie mit Ihrer Überzeugung
nun in dieser Position tätig sind
und bedanken uns herzlich für die
großzügige Förderung“, bekundete
OB Dieter Henle. Henzler freute sich
und hatte ebenfalls Lob parat: „Ich bin
beeindruckt von der vorausschauenden
Bildungspolitik in Giengen – und
den hohen Summen, die Ihre Stadt in
die Bildung investiert!“
Tourist-Information
wieder samstags geöffnet
Der Höhlen- und Heimatverein
Giengen-Hürben hat am 5. April seinen
sommerlichen Einsatz in der Tourist-Information
gestartet. Ulrike
Brender-Nothnick, Christa Rohrer
und Ursula Gerschewski wechseln
sich samstags ab, um für Gäste und
Bürger*innen einen zusätzlichen Service
anzubieten. Sie informieren über
touristische Angebote in Giengen und
Umgebung, verkaufen verschiedene
Souvenirs und geben gerne Auskunft
über andere Themen.
Die Tourist-Information hat bis Ende
Oktober samstags von 10 Uhr bis
13 Uhr geöffnet. Das Foyer mit reichlich
Infomaterial ist täglich von 8 Uhr
bis 20 Uhr zugänglich.
Kontakt:
Stadt Giengen, Tourist-Information,
Marktstraße 9,
89537 Giengen an der Brenz
Tel.: 07322/952-2920,
E-Mail: tourist-info@giengen.de
Gemeinsam für erfolgreiche Bildungspolitik (v. l.): Leitender Schulamtsdirektor
Jürgen Henzler, OB Dieter Henle und Schulrat Sven Bayer
Tourist-Info von außen
Bild: Stadt Giengen
15 DONNERSTAG, 10. April 2025
Giengener Stadtnachrichten
Die Giengener Sportlerehrung –
ein Ereignis für alle
Musikalisch begleitet vom Orlando-
Trio und wie immer moderiert durch
Radio- und Fernsehmoderator Markus
Brock, fand am 4. April in der bestens
gefüllten Walter-Schmid-Halle die
jährliche Sportlerehrung statt. Sie passe
gut zum Frühlingswetter, so OB
Dieter Henle in seiner Begrüßung:
„Sonnentage machen Lust auf Sport
im Freien, auf Laufen, Radfahren, die
Natur genießen. Ausdauersport baut
Muskeln auf, und die sind gut fürs Immunsystem,
für Stoffwechsel, Organe
und Psyche. Es lohnt sich also, in Bewegung
zu kommen!“
Genau die stand im Mittelpunkt.
68 Giengener Sportler*innen, die
2024 in Landes- bis Europameisterschaften
die Plätze eins bis drei belegt,
an Weltmeisterschaften oder an
der Olympiade teilgenommen haben,
wurden geehrt. Zuvor standen erstmals
rund 100 Aktive auf der Bühne,
die kleinere Erfolge für sich verbuchen
konnten: Jazz Dance Oblivion
und Jazz Dance Unchained waren
dabei, die Rhythmik Kids und
Rhythmik Girls, die Jazz Dance Maxis,
Leichtathlet*innen, Wettkampfturnerinnen,
Tischtennisspieler, Geräteturnerinnen
und Handballerinnen,
Gymnastinnen und Trampolinsportler*innen.
Das Publikum
fand’s prima.
Gewonnen – diesmal ohne sportliche Anstrengung (v. l.): OB Dieter Henle,
Glücksfee Christine Reichart, Kreissparkassenvorstand Thomas Schöpplein,
Hans-Dieter Ehrlinger (Gewinner des Sportförderpreises) mit den weiteren
glücklichen Gewinner*innen.
Für sportliche Erfolge bei Meisterschaften
auf Landes- oder Bundesebene
sowie bei Europa- und Weltmeisterschaften
wurden folgende
Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet:
Biathle: Jacqueline und Roland
Wiedemann (beide TSG Giengen
1861 e. V.)
Sportkegeln: Max Junginger,
Mariella Ruf, Elias Finkbeiner,
Bennett Fröhle, Til Junginger, Noah
Minder, Manuel Oberschmid,
Melissa Lungu, Helena und Joanna
Majer, Naemi Walentin, Luca
Beißwenger, Niklas Ludwig, Noah
Walentin, Lukas Wöger (alle FV
Burgberg 1919 e. V. bzw. Sportkegelverein
Giengen 1995 e. V.)
Schwimmerin Helga Reiser kommentierte:
„Sie, Herr Brock haben mich
angespornt, die 100-Meter-Brust-Europameisterschaft
zu schaffen!“ Und
das im geliehenen Badeanzug, da ihr
Koffer nicht ankam ... Bei der Weltmeisterschaft
im August in Singapur
hofft sie, dass es diesbezüglich besser
läuft. Max Ludwig (SSV Ulm 1846
e. V.) gewann u. a. die Württembergischen
Mehrkampfmeisterschaften
im Vierkampf und Neunkampf.
Zum Training kommt die Schule: „Bisher
bekomme ich das alles noch unter.“
Die Fechter Eilert und Rainald
Kummer antworteten auf Markus
Brocks Frage, ob sie einander als
Brüderpaar Erfolge gönnten: „Ja klar –
aber schenken tun wir uns nichts!“
Sportkreispräsident Klaus-Dieter
Marx gratulierte allen Geehrten: „Es
ist ja nicht nur dieses „höher, schneller,
weiter“, sondern dahinter steht jedes
Mal die Selbstüberwindung.“ Seine
große Anerkennung gilt zudem
Trainern, Übungsleitern, Eltern. Im
Hinblick auf die Sportstättenkonzeption
lobte er die positive Einstellung
und Empathie des Giengener Gemeinderats
für den Sport: „Ich begrüße
ganz außerordentlich, dass hier in
Giengen im Vorfeld sachlich und
kompetent diskutiert wird und dann
eine Entscheidung getroffen wird, die
dann aber auch alle mittragen!“
Henle meinte im Interview, Großereignisse
wie die Olympischen und
Paralympische Spiele in Paris, die
Fußball- und die Handball-EM seien
großartig. „Für mich zählen aber lokale
Sportereignisse wie der Ostwürttemberg
Dance Cup des Turngaus und
das gute Miteinander mit unseren
Sportvereinen noch mehr: Liebe Vereinsvorstände,
liebe Trainerinnen und
Trainer, Sportlerinnen und Sportler:
Wir ziehen an einem Strang, ich bin
sehr dankbar für Ihre und Eure Leistungen,
für die Jugendarbeit und die
vielfältige Unterstützung gesellschaftlicher
Veranstaltungen – etwa Stadtfest
und Open-Air!“
Fechten: Eilert und Rainald
Kummer, Sophia Werner (alle
Heidenheimer Sportbund 1846 e. V.)
Sportabzeichen: Hans Mäding,
Michaela Willer (beide TSG), Erhard
Eßlinger, Margit und Wolfgang Gräß
(alle TV Hürben 1913 e. V.)
Kraftsport: Andreas und Nicole
Kling (Burgberg)
Leichtathletik: Daniela Bader, Ina
Bauer, Renate Collins, Ciara und
Karin Elsholtz, Max Feinauer, Tim
Hauser, Stefanie Lanzinger, Aneta
Pitschinetz, Laura Rembold, Tim
Rettenberger, Lena Thierer, Lisa
Schilk (alle TSG Giengen), Max
Ludwig (SSV Ulm 1846 e. V.), Lukas
Diebold (TV Hürben), Benjamin
Schätzle, Thorsten Weisheit (beide
LAC Essingen)
Reiten: Christian Stickel
(RSG Ugenhof e. V.)
Schützensport: Walter Penzeck,
Karl-Heinz Frey, Wolfgang Nothelfer
(alle SV Burgberg 1912 e. V.), Alexander,
Hans-Dieter, Johanna und Sophie
Ehrlinger (FC Ballhausen 1955 e. V.)
Schwimmen: Helga Reiser
(TSG Giengen)
Taekwondo: Martina Segedyová
(TSG Giengen)
Trampolin: Sebastian Kapfer
(TV 1897 Burgberg e. V.)
Triathlon: Fanny Wetzl
(TV Hürben)
Reinhardt (beide TV Hürben), Zoe
Weisheit (FV Sontheim-Brenz 1924
e. V.), Finn Ostrowski (SV Bolheim
Turnen: Marla Di Lauro, Lara
1900 e. V.)
Volleyball: Malina Edel, Rima
Özdemir, Ajla Pajevic, Lina Szaszur
(alle SG Volley Alb/Brenztal)
Ausgezeichnet wurden weitere rund
100 Sportlerinnen und Sportler für
regionale Erfolge:
FSG Giengen/Brenz Handball, Turnerinnen
FV Sontheim-Brenz 1924
e. V., Gymnastinnen der SKG Giengen
2020 e. V., TSG Jazz Dance Maxis,
TSG Jazz Dance Oblivion, TSG Jazz
Dance Unchained, TSG-Leichtathleten,
TSG Rhythmik Girls und Rhythmik
Kids, TSG- Schwimmerinnen
und TSG-Tischtennis-Spieler, TSG-
Wettkampfturner*innen sowie Trampolin-Sportler*innen
des TV 1897
Burgberg e. V.
16 DONNERSTAG, 10. April 2025
Giengener Stadtnachrichten
Überraschungsbesuch
zum 95. Geburtstag
Netze ODR investieren
in ihren Standort in Giengen
Spatenstich für Bau des neuen
Bezirkszentrums der Netze ODR
Gelungene Überraschung zum 95. Geburtstag (von rechts): Manfred Hammer,
Maria Hammer und OB Dieter Henle
Am 2. April gab’s in der Giengener
Südstadt besondere Festfreude.
Maria Hammer feierte nicht nur ihren
95. Geburtstag, ihre Nachbarn
hatten als Überraschung dazu auch
den Oberbürgermeister eingeladen.
Alles war bestens eingefädelt, alle
hielten dicht. Als er klingelte, traute
die Jubilarin daher ihren Augen
kaum: „Herzlichen Dank, damit hätte
ich nie gerechnet, dass Sie bei ihren
vielen Terminen persönlich
kommen“, meinte sie begeistert,
„ich freue mich, Sie kennenzulernen!“
„So geht’s mir ebenfalls“,
kommentierte Henle. „Herzlichen
Glückwunsch zum Geburtstag – dieser
Termin gehört heute zu meinen
schönsten!“
An der Kaffeetafel nahmen auch die
Nachbarn und der Sohn Manfred
teil. „Jetzt wird´s politisch“, meinte
Frau Hammer, als die Runde auf
Giengener Themen zu sprechen
kam. Manfred Hammer interessierte
sich für Details zum Barfüßer, er
freut sich auf den Fertigstellungstermin
– und auf ein anderes lokales
Ereignis: „Ich nehme ein GIE-Kennzeichen,
sobald es dieses gibt. Ich
stehe zu Giengen und kaufe auch
lokal ein: meine Tageszeitung bei
Schreibwaren Süßmuth, meine Getränke
bei der Schlüsselbrauerei!“
Maria Hammer stammt ursprünglich
aus der Slowakei, 1946 flüchtete
sie nach Deutschland. Zunächst
wohnte sie in Ruppertshofen und arbeitete
in Schwäbisch Gmünd. Später
führte ihr Berufsleben sie zur
BSH und damit nach Giengen. Ein
Hobby hat sie ebenfalls: „Ich nähe
gern und schnell ...“ Sie ist seit ihrer
Kindheit gläubig und freut sich, dass
die Religionen heute offener miteinander
umgehen. „Der liebe Gott
schenkt mir, dass ich so alt werden
darf“, meinte sie dankbar. Und zu
ihren Nachbarn: „Die Überraschung
ist Euch und dem OB gelungen!“
Dieser Tage beginnt die Netze ODR
GmbH, Netztochter der EnBW ODR
AG, mit dem Bau ihres neuen Bezirkszentrums
im Giengener Industriepark
A7. Am Dienstagvormittag, den
08.04.2025, griffen Sebastian Maier,
Vorstand der EnBW ODR AG,
Matthias Steiner, Geschäftsführer der
Netze ODR GmbH, Dieter Henle,
Oberbürgermeister der Stadt Giengen,
und alle am Projekt Beteiligten dafür
symbolisch zum Spaten.
Das Projekt schafft dringend benötigte
Kapazitäten – die Netze ODR und in
Verbindung mit ihnen die Stadtwerke
Giengen stoßen räumlich an Grenzen.
Bis Mitte 2026 entsteht daher der
Neubau für das Bezirkszentrum der
Netze ODR auf dem neu erworbenen
Grundstück im Giengener Industriepark
A7. Einziehen sollen dort die
Teams von Montagegruppe, Gas-,
Strom und Zählerwesen und die Bauleiter
für den südlichen Bereich des
Versorgungsgebiets der Netze ODR.
Die Planung berücksichtigt das anstehende
Wachstum bis 2030 und der
Folgejahre.
Das dreistöckige Gebäude mit Büros
und Garagen schafft Raum für bis zu
60 Arbeitsplätze. In Hybridbauweise
erstellt und mit einer Wärmepumpe
ausgestattet, genügt es hohen energetischen
Standards. Tragende Konstruktion
ist ein Massivbau, die Fassade
der Büroebene bilden gedämmte
Holzfertigteile, als Außenhaut dient
eine Metallfassade. Eine Kalthalle mit
700 m² Nutzfläche und eine befestigte
Freifläche für Stellplätze und Lagermöglichkeiten
kommen hinzu. Der
Entwurf stammt vom Architekturbüro
Hertwig aus Heidenheim, die Bauausführung
übernimmt die lokale Firma
Ed. Züblin, Niederlassung Neu-Ulm.
„Durch den Bau unseres neuen Bezirkszentrums
setzen wir ein klares
Zeichen für die Zukunft. Die lokale
Präsenz ist für uns entscheidend, um
die Versorgungssicherheit zu gewährleisten“,
so EnBW ODR Vorstand Sebastian
Maier. Oberbürgermeister
Dieter Henle betonte: „Die enge Zusammenarbeit
zwischen EnBW ODR,
Netze ODR und der Stadt Giengen
sorgt dafür, dass wir bestens für die
Zukunft gerüstet sind. Der zusätzliche
Standort trägt dazu bei, die Leistungen
für unsere Bürgerinnen, Bürger
und Unternehmen zu gewährleisten
sowie die Wertschöpfung vor Ort
in Giengen zu behalten – und
passt damit bestens in den GIP A7!“
Matthias Steiner, Geschäftsführer
Netze ODR, unterstrich: „Die Investitionen
in der Energiewende sind unerlässlich.
Mit dem neuen Gebäude hat
unser Team vom Bezirkszentrum
Giengen ideale Voraussetzungen, um
für eine sichere Stromversorgung zu
sorgen.“
Das Bezirkszentrum Giengen kümmert
sich um die Freileitungs-Kabelverteilnetze
(Nieder- und Mittelspannung)
in der Region. Dazu gehören die
Inspektion, die Wartung und die Störungsbeseitigung
sowie Montage- und
Instandhaltungsarbeiten. Der Bereitschaftsdienst
steht an 365 Tagen im
Jahr rund um die Uhr zur Verfügung.
Setzten gemeinsam den Spaten zum Baubeginn (v. l.): Günther Baur, Andreas
Farrenkopf, Andreas Huber, Rainer Pfeiffer (alle Netze ODR), Michael Plauck
(kaufmännischer Bereichsleiter Firma Ed. Züblin), Ralf Zanker (technischer Bereichsleiter
Firma Ed. Züblin), Sebastian Maier (Vorstand EnBW ODR AG), Stadträtin
Gaby Streicher (SPD-Fraktionsvorsitzende), Matthias Steiner (Geschäftsführer
Netze ODR GmbH), Oberbürgermeister Dieter Henle (Stadt Giengen),
Frank Reitmajer (Vorstand der EnBW ODR AG), Maximilian Hertwig, Manfred
Hertwig (Hertwig Architekten), Dominik Widl und Thomas Maier (beide PSB
Wasner GmbH).
Bildrechte: Netze ODR, Sandro Brezger