Geschaeftsbericht_TBG_2024_final
TBG - Geschäftsbericht 2024
TBG - Geschäftsbericht 2024
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
GESCHÄFTSBERICHT 2024
13
MITARBEITENDE
629 894 m 3
WASSERABSATZ
44 758 m
HAUPTLEITUNGEN
29 068 MWh
STROMABSATZ
276
PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN
IN GRÄNICHEN
243 km
STROMNETZ
INHALT
4
Bericht an die Aktionärin
6 Stromversorgung
10 Wasserversorgung
14 Persönlich
15 Unternehmen
16 Organigramm
17 Verwaltungsrat
18 Jahresrechnung TB Gränichen Energie AG
25 Jahresrechnung TB Gränichen Wasser AG
BERICHT AN DIE AKTIONÄRIN
Hans Peter Steuri (links) und Roman Haller
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit der Annahme des neuen Stromgesetzes hat sich das
Schweizer Stimmvolk 2024 für den Ausbau der erneuerbaren
Energien und die Stärkung der Versorgungssicherheit
ausgesprochen. Der Ausbau ist nötig, um
auch in Zukunft im Winter genügend Strom zu haben.
Nur ein Umbau des Gesamtsystems mit einer effizienten
Er gänzung der erneuerbaren Energien durch Speicher
und stabilen Netzen garantiert eine nachhaltige
Versorgungssicherheit.
Peak Shaving als innovative Umsetzung
Für uns kleinere und mittlere Verteilnetzbetreiber bringen
die Neuerungen grosse Herausforderungen in der
Umsetzung. Denn die Verteilnetze auf den tieferen
Spannungsebenen müssen immer höheren Belastungen
standhalten, wenn viele dezentrale Stromproduktionsanlagen,
Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge
sicher ins System integriert werden sollen. Aus diesem
Grund haben wir uns frühzeitig für das System des Peak
Shavings als effiziente Massnahme zur Sicherstellung
der Netzstabilität entschieden. Dies bezeichnet die Begrenzung
der Energierücklieferung von Photovoltaik-
Anlagen (PV), damit es nicht zu einer Überlastung der
Netzinfrastruktur kommt. Der Rückliefertarif für Strom
aus PV-Anlagen mit Peak Shaving liegt über dem üblichen
Rückliefertarif. Somit entsteht durch das Peak
Shaving kein finanzieller Nachteil für die Stromproduzenten.
Statutenrevision
Im Nachgang der neuen Eigentümerstrategie hat der
Verwaltungsrat die Statuten der Technischen Betriebe
überarbeitet. Dabei wurden die in der Eigentümerstrategie
geänderten Punkte wie die neu von der Leistungsfähigkeit
abgeleitete Gewinnausschüttung angepasst
und auch eine generelle Modernisierung der
Statuten angestrebt.
Teamentwicklung
Im Berichtsjahr wurde erstmals eine Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage
durchgeführt. Die Resultate waren
sehr erfreulich. Die Technischen Betriebe werden von
den Mitarbeitenden als attraktive Arbeitgeberin wahrgenommen.
In einzelnen Bereichen werden Massnahmen
zur Optimierung vorgenommen, so in der Kommunikation,
in der Führungs- und Teamentwicklung sowie
im Bereich der Reglemente. Letztere wurden zwischenzeitlich
bereits weitgehend erneuert.
Finanzielles Resultat
Im Berichtsjahr ist es beiden Unternehmen gelungen,
ihre finanziellen Ziele zu übertreffen. Die TB Gränichen
Energie AG hat einen Gewinn von CHF 925 490 erwirtschaftet
− der rund CHF 300 000 höher ausfällt als
budgetiert. Die TB Gränichen Wasser AG beendet das
Berichtsjahr mit einem Gewinn von CHF 105 345, der
fast CHF 100 000 über dem Budget liegt. Die Ge winne
4 TB Gränichen | Geschäftsbericht 2024
CHF 925 490
GEWINN
TB GRÄNICHEN ENERGIE AG
CHF 105 345
GEWINN
TB GRÄNICHEN WASSER AG
«Die Technischen Betriebe werden von den Mitarbeitenden
als attraktive Arbeitgeberin wahrgenommen.»
erleichtern den Unternehmen, anstehende Projekte und
Investitionen zu finanzieren.
Ausblick
Zwei wichtige Kaderpersonen haben sich für eine Neuorientierung
ausserhalb des Unternehmens entschieden.
Beide haben die Technischen Betriebe Anfang
2025 verlassen. Angesichts der angespannten Situation
auf dem Arbeitsmarkt gestaltet sich die Wiederbe setzung
solcher Stellen herausfordernd. In den technischen
Berufen ist der Fachkräftemangel stark spürbar.
Dank
Die Erreichung aller Ziele ist nur möglich dank der erfolgreichen
Zusammenarbeit aller Beteiligten. Ein herzliches
Dankeschön geht an unsere Mitarbeitenden für
den grossen Einsatz. Wir danken unseren Kundinnen
und Kunden sowie unseren Geschäftspartnern für die
vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit.
Ein Dank gilt auch der Geschäftsleitung, dem Verwaltungsrat,
der Einwohnergemeinde Gränichen sowie den
Behörden und Gemeindevertretern. Gemeinsam gehen
wir weiter in eine erfolgreiche Energiezukunft.
Im laufenden Geschäftsjahr sind einige kundenorientierte
Projekte geplant. So soll bereits im ersten Halbjahr
das Online-Kundenportal in Betrieb gehen. Dieses
ermöglicht die Einsicht in die eigenen Rechnungen und
Kundeninformationen. Es ist aber vor allem für diejenigen
Kundinnen und Kunden sehr interessant, die
über einen Smart Meter verfügen. Sie können die Verbrauchsdaten
für jede Viertelstunde anschauen. Der
Smart Meter Rollout soll bis Ende 2025 zu 80 % abgeschlossen
sein. Die Entwicklung neuer Stromprodukte
und der Start grosser Investitionsprojekte, im Grundwasserbereich
wie auch bei der Umsetzung der Zielnetzplanung
im Strom, komplettieren die anspruchsvollen
Jahresziele.
Hans Peter Steuri
Verwaltungsratspräsident
Roman Haller
Geschäftsführer
5
STROM
STROM − UNVERZICHTBAR UND ÜBERALL
Die TB Gränichen Energie AG sorgt für ein stabiles, gut unterhaltenes und effizientes Verteilnetz.
Unsere Kundinnen und Kunden werden mit Energie zu fairen Preisen beliefert.
STROMABSATZ
Der Stromabsatz nahm 2024 um 1.5 % zu. Grund dafür
sind die kälteren Herbstmonate gegenüber dem
Vorjahr und die Zunahme der Elektromobilität.
+1.5 %
−2.6 %
NETZNUTZUNG
Die Netznutzung nahm hingegen um
2.6 % ab. Dies ist auf den höheren
Eigen verbrauch durch die Photovol taik-
Anlagen zurückzuführen. Dieser Strom
wird nicht mehr über das Netz zugeführt,
sondern direkt vor Ort produziert
und genutzt.
2023: 28 642 MWh
2024: 29 068 MWh
92%
unserer Kunden beziehen
WASSERSTROM
2023: 49 738 MWh
2024: 48 434 MWh
6 TB Gränichen | Geschäftsbericht 2024
243 km 29 276
STROMNETZ TRAFOSTATIONEN PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN
(+ 66)
ELEKTRIZITÄTSVERSORGUNG
105
ELEKTROLADESTATIONEN
(+ 35)
60%
SMART METER
(ZIEL 2025: 80 %)
Tarifentwicklung
Die Netznutzungstarife für 2025 sind leicht angestiegen.
Hauptursachen dafür sind höhere Investitionskosten. Die
Energietarife hingegen konnten im Gegensatz zum Vorjahr auf 2025 gesenkt
werden. Die Preissenkung wurde dank den niedrigeren Beschaffungskosten
aufgrund der tieferen Strommarktpreise möglich.
NETZNUTZUNG NACH KUNDENGRUPPEN
0.4%
VERKEHR
11.5%
LANDWIRTSCHAFT
0.4%
DIENSTLEISTUNGS-
SEKTOR
41.1%
INDUSTRIE
0.2%
ÖFFENTLICHE
BELEUCHTUNG
46.4%
HAUSHALTE
7
STROM
ERNEUERUNGEN FÜR MEHR
STABILITÄT IM NETZ
Im Gebiet Gänstel musste eine neue Trafostation zur
Verstärkung des Stromnetzes gebaut werden. Dank
einer optimalen Koordination und Zusammenarbeit
ist dies innert einer kurzen Planungs- und Bauzeit
sehr gut gelungen. Die neue Trafostation Sattelmätteli
ging Ende 2024 in Betrieb.
Das Stromnetz in Gränichen muss infolge der vielen
neuen Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und Elektroladesäulen
massiv verstärkt werden. Neben dem Ersatz
der Stromkabel musste im Gebiet Gänstel ausserdem
eine zusätzliche Trafostation erstellt werden. Um
die neue Trafostation Sattelmätteli mit der 16 kV-Leitung
zu versorgen, musste die bestehende Trafostation
Gänstel ebenfalls saniert und erweitert werden.
Effiziente Planung und Umsetzung
Für den Bau einer neuen Trafostation sind die Energieversorger
auf Grundeigentümer angewiesen, die ein
Stück Land zur Verfügung stellen. Am Sattelmätteliweg
konnte ein solches Grundstück gefunden werden. Die
Planung ging schnell. Ende 2023 hat der Verwaltungsrat
das Projekt genehmigt und im März 2024 konnte bereits
mit dem Bau gestartet werden.
60 kg
WIEGT 1 METER
STROMKABELPROVISORIUM
Aufwändiger Kabelbau
Die Gänstelstrasse dient als Zubringer für mehr als
80 Liegenschaften. Eine Umfahrungsstrasse gibt es
nicht. Dies bedeutete, dass die Leitungserneuerungsarbeiten
entlang der engen Strasse neben dem laufenden
Strassenverkehr erfolgen mussten. Für die Bauarbeiten
musste die bestehende Stromleitung stillgelegt
werden. Dadurch wurde ein Provisorium von 120 Metern
nötig. Gesamthaft wurden 2630 Meter neue Kabelschutzrohre
verbaut, welche die sichere Versorgung in
Zukunft garantieren. Die Bauarbeiten für alle Medien inklusive
Strassensanierung lief dank guter Planung und
effizienter Arbeit rund.
Trafostation Sattelmätteli
Der grosse Pneukran, der die Trafostation anlieferte,
war der Publikumsmagnet. Viele Anwohnende haben
das Spektakel mitverfolgt. Die 2.5 Meter hohe Trafostation
nahm im Dezember 2024 bereits ihren Betrieb
auf Mittelspannungsebene auf. Anfang 2025 wurden
auch die Kundinnen und Kunden ab der neuen Trafostation
versorgt.
Solche Leistungen sind nur dank einer optimalen Koordination,
einer zielorientierten Zusammenarbeit und
einem engagierten Team zu erreichen. Ein grosses
Dankeschön an alle Involvierten.
8 TB Gränichen | Geschäftsbericht 2024
NEUE TRAFOSTATIONEN FÜR EINE
SICHERE VERSORGUNG
Neben der Trafostation Sattelmätteli
wurden noch zwei weitere
Trafostationen neu gebaut. Beide
dienen zur Verstärkung des Stromnetzes
aufgrund der immer zahlreicheren
dezentralen Einspeisung
durch Photovoltaik-Anlagen.
Bei der Erstellung der Trafostation
Mattenhof war die Her aus for de rung
der Bau in nächster Nähe zum Gleis
der Aargau Verkehr AG (AVA). Die
benötigten Abstände mussten eingehalten
werden. Zudem hat die
Bahn gewünscht, die Kabel so zu
verlegen, dass sie verschiebbar
wären, falls es dereinst einen Bahnausbau
gibt. Auch solche Anforderungen
versuchen unsere Mit arbeitenden
zu erfüllen.
Die neue Trafostation Hochspüel reduziert die Distanzen zu den Solarproduzenten.
Die Trafostation, die das Quartier bisher versorgte, war
zu weit vom Energieschwerpunkt entfernt. So wurde eine zusätzliche
Trafostation ins Quartier gebaut und zusätzlich rund 600 Meter neue
Rohre verlegt.
9
WASSER
WASSER − DAS LEBENSELIXIER
Die TB Gränichen Wasser AG sorgt für eine funktionierende Wasserversorgung in Gränichen. Zur
Sicherstellung der Versorgung mit bestem Trinkwasser werden kontinuierlich Erneuerungsarbeiten
und Neuerschliessungen getätigt, die mit erheblichen Kosten verbunden sind. Der Wasserpreis
konnte für das Jahr 2025 trotzdem stabil gehalten werden.
WASSERABSATZ
Gegenüber dem Vorjahr sank der Wasserverkauf 2024
an die Haushalts- und Gewerbekunden um 7.8%.
Der gesamte Wasserverbrauch nahm um 5.2% ab.
WASSERNUTZUNG
0.9%
EIGENVERBRAUCH
Haushalts- und
Gewerbekunden
2023: 580 946 m 3
2024: 535 895 m 3
-7.8 %
Gesamter
Wasserverbrauch
2023: 664 309 m 3
2024: 629 894 m 3
-5.2 %
25.2%
GEWERBE
2.2%
BRUNNEN
71.7 %
HAUSHALTE
10 TB Gränichen | Geschäftsbericht 2024
WASSERGEWINNUNG
Die TB Gränichen Wasser AG verfügt über drei Standorte zur Wassergewinnung.
Die Verfügbarkeit des Wassers variiert. Aufgrund der vielen
Niederschläge 2024 konnte rund 26 %mehr Quellwasser als im Vorjahr
gefasst werden.
WASSERVERSORGUNG
2023
664 309 m3
2024
629 894 m3 −34 415 m3
m 3
100 000
200 000
300 000
400 000
500 000
600 000
GWP Töndler
Quellzulauf Tunau
Quellzulauf PW Rütihof
TRINK-
WASSER IN
GRÄNICHEN
405 772 m3
GRUNDWASSER
224 122 m3
QUELLWASSER
WASSERLEITUNGSNETZ
379 1898 2042
HYDRANTEN SCHIEBER HAUSANSCHLÜSSE
44 758 m
HAUPTLEITUNGEN
11
WASSER
FÜR EINE SICHERE VERSORGUNG
Gemeinsame und koordinierte Bauprojekte erhöhen
die Effizienz und die Synergien. So wurde im Gebiet
Gänstel nicht nur die Strominfrastruktur saniert und
erweitert, sondern auch die Wasserleitungen ersetzt.
Im Rahmen der Sanierungsarbeiten in der Gänstelstrasse
wurden 50 bis 60 Jahre alte Gussrohre der Wasserversorgung
durch moderne Kunststoffrohre ersetzt.
Dies auf insgesamt 320 Metern.
Eine besondere Herausforderung in diesem Projekt war
der Bau in Etappen. Auf den ersten 110 Metern war der
Platz so eng, dass zunächst die Wasserleitungen auf der
einen Seite verlegt werden mussten, bevor die Stromleitungen
auf der anderen Strassenseite installiert werden
konnten. Auch die Wasserleitung der Brunnengenossenschaft
Gänstelfeld musste umgelegt werden. Im
Anschluss hat die Gemeinde die Sanierung der Strasse
im ersten Abschnitt übernommen.
Versorgung sichergestellt
Dank Ringschlüssen und Schiebern konnte die Wasserversorgung
auch während der Bauzeit mehrheitlich
normal aufrechterhalten bleiben. Provisorien waren nur
im Sattelmätteliweg erforderlich. Im hintersten Teil der
neuen Wasserleitung wurden mehrere neue Schieber
eingebaut, um eine grössere Versorgungssicherheit zu
gewährleisten.
Reibungsloses Projekt
Dank einer sorgfältigen Planung verlief das Projekt reibungslos.
Auch von Kundenseite gab es keine Beanstandungen,
obwohl es insgesamt eine lange Bauzeit
und die Zufahrt erschwert war. Für diese zukunftsorientierte
Erneuerung wurde dies in Kauf genommen.
Das Budget für die Sanierung betrug rund CHF 328 000,
wobei aufgrund der aufwändigen ersten Bauetappe mit
einer Kostensteigerung von 10 bis 15 Prozent gerechnet
werden muss. Das Projekt konnte im Bereich der Wasserversorgung
genauso wie beim Strom innerhalb der
geplanten Zeit umgesetzt werden.
12 TB Gränichen | Geschäftsbericht 2024
EINWANDFREIE QUALITÄT
DES TRINKWASSERS
Das Leitungswasser unterliegt den hohen
Qualitätsstandards der Lebensmittelverordnung.
Die hohe Qualität des Trinkwassers
hat neben der Versorgungssicherheit
oberste Priorität für die TB
Gränichen Wasser AG. So wurden im Berichtsjahr
32 Rohwasserproben entnommen
und durch das kantonale Amt auf
ihre mikrobiologische und chemische
Zusammensetzung analysiert. Alle Proben
waren einwandfrei und entsprachen den Anforderungen der
Lebensmittelgesetzgebung.
Im Versorgungsgebiet der TB Gränichen Wasser AG befinden sich zwei
Netzzonen mit unterschiedlichen Wasserhärten (in französischen Härtegraden):
− Netzzone «Gränichen»: 34 °fH (hart)
− Netzzone «Rütihof»: 27.6 °fH (ziemlich hart)
13
ES IST EIN GUTES GEFÜHL,
AN ETWAS ZU ARBEITEN, DAS
ALLE BRAUCHEN.
In unserer Rubrik «Persönlich» stellen
wir unsere Mitarbeitenden vor. Wir starten
mit Andreas Stalder − seit 20 Jahren
im Einsatz für die TB Gränichen
Wasser AG.
PERSÖNLICH
Andreas Stalder, Sie arbeiten seit 20 Jahren bei TBG.
Was motiviert Sie?
Die gute Zusammenarbeit im Team ist meine grösste
Motivation. Ich vermisse meine Kollegen sogar ein wenig,
wenn ich in den Ferien bin. Die TBG sind für mich
mehr als nur Arbeitskollegen. Die familiäre Atmosphäre
motiviert mich.
Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit?
Die Abwechslung gefällt mir besonders an meiner Arbeit.
Ich bin bei jedem Wetter draussen unterwegs. Mal
arbeite ich im Schutzanzug bei der Reservoirreinigung
in einer sterilen Umgebung, mal im Graben, wo es oft
etwas «dreckiger» zu und her geht. Mir gefällt einfach
die Arbeit mit dem Element Wasser. Es ist ein gutes Gefühl,
an etwas zu arbeiten, das alle brauchen. Zudem
habe ich Kontakt mit der Bevölkerung und dadurch viele
interessante Menschen aus dem Dorf kennengelernt.
Diese Arbeit für das Dorf und die Menschen erfüllt mich
mit Stolz.
Was zeichnet die TBG als Arbeitgeberin aus?
Dazu fallen mir die folgenden drei Worte ein: innovativ,
modern und menschlich. Die moderne Infrastruktur, sowohl
am Arbeitsplatz als auch bei der Ausrüstung, ermöglicht
uns eine professionelle Arbeitsausführung.
Was die TBG jedoch wirklich besonders macht, ist das
familiäre, menschliche Miteinander. Hier ist man nicht
einfach nur eine Nummer − jeder wird als Teil des Teams
wertgeschätzt.
Fühlten Sie sich während der 20 Jahre von Ihrer
Arbeitgeberin gefördert?
Ja, ich habe mich in den 20 Jahren immer unterstützt
und gefördert gefühlt. Einerseits konnte ich diverse
Kurse besuchen, die für meine Arbeit entscheidend
sind. Zum Beispiel den Staplerführerschein, den Kurs
über Schweisstechniken und die Ausbildung zum Rohr
netzmonteur. Andererseits durfte ich immer mehr Verantwortung
übernehmen, angefangen bei der selbstständigen
Leitung von Baustellen bis hin zum stellvertretenden
Brunnenmeister. Zudem habe ich in schwierigen
Situationen stets die Rückendeckung der TBG
erhalten, was mir bei Herausforderungen sehr geholfen
hat.
Was war Ihr Highlight in den letzten 20 Jahren?
Da gab es mehrere. Mein persönlicher Meilenstein war
sicherlich die Weiterbildung zum Rohrnetzmonteur. Ein
weiteres Highlight war der Umzug in unseren neuen
Werkhof im 2019. Die neuen Räumlichkeiten bieten viel
mehr Platz und machen die Arbeit deutlich angenehmer
und effizienter. Ein ganz grosses Ereignis war der Wassernetzverbund
Gränichen-Suhr im Herbst 2020 − ein
«Jahrhundert-Projekt» mit riesigen Rohr-Dimensionen.
Es war eine Gelegenheit, an einem Projekt mitzuarbeiten,
das nicht nur die Versorgungssicherheit für
uns und die nächsten Generationen sicherstellt, sondern
auch eine bleibende Bedeutung für die Region hat.
Was ist Ihnen privat wichtig?
Privat ist mir vor allem wichtig, dass meine Familie und
ich gesund bleiben. Ebenso schätze ich es sehr, weiterhin
bei TBG arbeiten zu können. Durch die flexiblen Arbeitszeiten
habe ich mehr Zeit für meine Familie, was
mir sehr zugutekommt und für ein Gleichgewicht zwischen
Berufs- und Privatleben sorgt.
Interview weiterlesen
14 TB Gränichen | Geschäftsbericht 2024
UNTERNEHMEN
TEAMGEIST MIT ABENTEUER GESTÄRKT
Ende September war es recht frisch frühmorgens auf
dem Bahnhof Aarau. Ein Kaffee half zum Aufwärmen genauso
wie die Vorfreude auf einen aussergewöhnlichen
Tag mit vielen Highlights − den Sommerausflug 2024.
Blick hinter die Kulissen der Polizei
Mit grosser Spannung erwartet, kam der erste Halt
schon ganz in der Nähe − beim Polizeikommando. Dort
eröffnete sich eine sonst unbekannte Welt. Das Team
der TBG durfte hautnah erleben, wie es sich anfühlt, in
einer Zelle eingesperrt zu sein und bekam spannende
Einblicke in die Einsatzzentrale der Polizei und anderer
Blaulichtorganisationen. Wie bereiten sich die Einsatzkräfte
auf ihre Patrouillen vor? Was passiert bei einem
Notruf? Alle Fragen wurden vom Experten kompetent
beantwortet. Auch der Besuch im Schiesskino war ein
echtes Erlebnis. Hier werden die Polizistinnen und Polizisten
unter realistischen Bedingungen ausgebildet und
auf Extremsituationen vorbereitet.
Auf dem Schienenvelo in die Natur
Nach dieser spannenden Führung ging es mit dem Zug
weiter nach Laupen im Kanton Bern. Während der Fahrt
kämpfte sich die Sonne durch die Wolken und bescherte
ein herrliches Spätsommerwetter. In Laupen angekommen
ging es auf einem kurzen Spaziergang durch das
Dorf zum nächsten Abenteuer: einer Fahrt mit dem
Schienenvelo. Viel Spass machte die Fahrt auf den
Schienen, die über Strassen als auch durch die grüne
Natur führte. Besonders der Wettbewerb, wer am
schnellsten in die Pedalen treten kann, sorgte für zahlreiche
Lacher und den einen oder anderen Schweisstropfen.
Leckeres Grillbuffet mitten im Wald
Nach der anstrengenden, aber amüsanten Fahrt mit
dem Schienenvelo war es Zeit für eine Stärkung. Das
Ziel lag mitten im Wald, wo ein abwechslungsreiches
Grillbuffet das hungrige Team erwartete. Das leckere
Essen, die erfrischenden Getränke und der strahlende
Sonnenschein führte zu einer ausgelassenen Stimmung
und guten Gesprächen.
Wie Robin Hood beim Bogenschiessen
Wie fühlt es sich an, wie Robin Hood den Pfeil ins Ziel zu
schiessen? Beim nächsten Highlight des Tages, dem
Bogenschiessen, wurde die Treffsicherheit getestet −
und siehe da, mit erstaunlich präzisen Treffern entpuppte
sich das eine oder andere Naturtalent. Der
Spassfaktor war riesig und es flogen nicht nur Pfeile,
sondern auch jede Menge gute Laune durch die Luft.
Der Rückweg erfolgte auf dem Schienenvelo mit Muskelkraft.
Es war eine perfekte Auszeit vom Alltag, bei
der alle zusammen die Arbeit ruhen lassen und den Tag
geniessen konnten. Die gemeinsamen Erlebnisse bleiben
unvergessen und stärken den Teamgeist.
15
ORGANIGRAMM
TB GRÄNICHEN ENERGIE AG UND
TB GRÄNICHEN WASSER AG
Verwaltungsrat
Roman Haller*
Geschäftsführer
(GF, QB)
Rudolf Suter
Corinne Läuppi*
Sicherheitsbeauftragter
(QL, Sibe)
Leiterin Finanzen
Rudolf Suter
Silvano Wittwer
Michael Mettauer
Thomas Härri
Vera Mahni
Fachspezialist Netze
BL Elektrizitätsversorgung
(Fach-Sibe)
BL Wasserversorgung
(Fach-Sibe)
BL Technik / Messwesen
BL Administration
Simon Galliker
Markus Herzog
Netzmonteure
Elektrizitätsversorgung
Andreas Stalder (Stv.)
Betim Rexhaj
Netzmonteure
Wasserversorgung
Franz Soland
Monteur
Technik / Messwesen
Simon Menzi
Zählerableser:innen
Administration
Zählerablesung
* Mitglied der Geschäftsleitung
GF Geschäftsführer
QB Qualitätsbeauftragter
QL Qualitätsleiter
Sibe Sicherheitsbeauftragter
BL Bereichsleiter:in
Stand 31. 12. 2024
16 TB Gränichen | Geschäftsbericht 2024
VERWALTUNGSRAT
V.l.n.r.: R. Lüscher, H.P. Lüem, H.P. Steuri, A. Kaufmann, U. Kopp
VERWALTUNGSRAT
DER TECHNISCHEN BETRIEBE GRÄNICHEN
Hans Peter Steuri
Präsident
Mitglied seit 2012
Hans Peter Lüem
Vizepräsident
Mitglied seit 2015
Anja Kaufmann
Mitglied seit 2019
Urs Kopp
Mitglied seit 2012
René Lüscher
Mitglied seit 2019
17
ENERGIE AG
BILANZ
in CHF Erläuterungen Nr. 31.12.2024 31.12.2023
AKTIVEN 18 043 481 15 335 035
Umlaufvermögen 5 884 344 4 884 240
Flüssige Mittel 1 217 485 1 203 523
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen B1 4 574 873 3 583 922
Übrige kurzfristige Forderungen 1 574 6
Vorräte B2 83 284 72 982
Aktive Rechnungsabgrenzung B3 7 128 23 808
Anlagevermögen B4 12 159 137 10 450 795
Finanzanlagen 525 251 541 378
Sachanlagen 11 633 886 9 909 417
PASSIVEN 18 043 481 15 335 035
Kurzfristiges Fremdkapital 4 469 179 3 199 824
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen B5 3 743 783 2 895 147
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten B6 267 608 59 104
Rückstellungen Steuern B7 133 100 107 650
Passive Rechnungsabgrenzung B8 324 688 137 924
Langfristiges Fremdkapital 4 910 335 4 210 335
Darlehen der Einwohnergemeinde B9 3 210 335 3 210 335
Übrige langfristige Verbindlichkeiten B10 1 700 000 1 000 000
Eigenkapital 8 663 967 7 924 876
Grundkapital 3 500 000 3 500 000
Gesetzliche Gewinnreserven 361 451 323 051
Freiwillige Gewinnreserven 649 749 573 149
Gewinn- und Verlustvortrag 3 227 276 2 762 411
Jahresgewinn 925 490 766 266
18 TB Gränichen | Geschäftsbericht 2024
ERFOLGSRECHNUNG
in CHF Erläuterungen Nr. 1.1.2024 − 31.12.2024 1.1.2023 − 31.12.2023
Betriebsertrag 13 242 649 10 675 507
Ertrag Elektrizität E1 11 927 613 9 365 608
Ertrag Dienstleistungen E2 1 064 264 1 055 330
Übriger Ertrag 79 614 80 361
Aktivierte Eigenleistungen E3 204 835 178 290
Ertragsminderungen E4 −33 676 −4 081
Betriebsaufwand −11 416 112 −9 038 827
Energie- und Materialbeschaffung E5 −8 710 251 −6 422 499
Konzessionsabgaben E6 −304 631 −310 129
Personalaufwand E7 −1 630 175 −1 607 083
Sonstiger Betriebsaufwand E8 −771 056 −699 116
EBITDA Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen 1 826 537 1 636 680
Abschreibungen E9 −642 927 −647 603
EBIT Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern 1 183 610 989 077
Finanzergebnis E10 −92 952 −61 441
Ausserordentlicher Erfolg E11 −913 −16 435
Steuern −164 256 −144 934
Jahresgewinn 925 490 766 266
19
ENERGIE AG
ERLÄUTERUNGEN ZU ERFOLGSRECHNUNG UND BILANZ
Alle Zahlen in CHF
B1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind zu Nominalwerten bilanziert worden. Für mutmassliche Forderungsverluste
wird ein Betrag von CHF 35 000 eingesetzt. .
2024 2023
Forderungen Dritte 1 3 891 573 2 929 555
Forderungen Einwohnergemeinde Gränichen 2 204 038 198 550
Forderungen TB Gränichen Wasser AG 3 479 261 455 816
Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4 574 873 3 583 922
1 Stromlieferung und Leistungen für Dritte
2 Dienstleistungen und Arbeiten für die Einwohnergemeinde (Rechnungsstellung Abwasser, Unterhalt öffentliche Beleuchtung)
3 Dienstleistungen (Verwaltung, Rechnungsstellung Wasser) und Löhne Mitarbeitende für TB Gränichen Wasser AG
B2. Vorräte
Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu den Anschaffungskosten. Es wurde eine pauschale Wertberichtigung von 25 % vorgenommen.
B3. Aktive Rechnungsabgrenzung
Hierbei handelt es sich um die Restguthaben von zwei Dienstleistungs-Abos. Zudem sind noch ausstehende Erträge abgegrenzt worden.
B4. Anlagevermögen
Die Finanzanlagen bestehen aus einem Darlehen an die TB Gränichen Wasser AG (CHF 500 000) und einem Darlehen mit Rangrücktritt
an die e-sy AG (CHF 4251). Weiter enthalten die Finanzanlagen 1000 Namenaktien der e-sy AG im Gesamtwert von CHF 20 000 sowie
einen Anteilschein der Genossenschaft GränichenSolar (CHF 1000).
Sachanlagen 2024 2023
Nennwert der Anlagen am 1.1. 9 909 417 9 315 443
Zugänge (netto) 2 367 396 1 241 578
Wertberichtigungen Anlagen (Abschreibungen) −642 927 −647 603
Anlagevermögen am 31.12. 11 633 886 9 909 417
B5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2024 2023
Verbindlichkeiten Dritte 1 2 314 173 1 429 983
Verbindlichkeiten Einwohnergemeinde Gränichen 2 470 732 505 343
Verbindlichkeiten Einwohnergemeinde Gränichen 3 392 213 400 327
Verbindlichkeiten TB Gränichen Wasser AG 4 566 665 559 494
Total Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3 743 783 2 895 147
1 Offene Lieferantenrechnungen
2 Ablieferung Erträge Abwasser
3 Konzessionsabgabe, Dienstleistungen Bauamt, Dienstleistungen Verwaltung
4 Ablieferung Erträge Wasser
B6. Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
Die Position übrige kurzfristige Verbindlichkeiten beinhaltet die MWST-Verpflichtung vom 4. Quartal 2024, den kurzfristigen Anteil
der Darlehen sowie die ausstehende Abrechnung einer Versicherung.
B7. Rückstellung Steuern
Die Steuerrückstellung enthält die noch offenen Verbindlichkeiten für Staats- und Gemeindesteuern sowie direkte Bundessteuern.
20 TB Gränichen | Geschäftsbericht 2024
B8. Passive Rechnungsabgrenzung
Die passive Rechnungsabgrenzung beinhaltet ausstehende Rechnungen, aufgelaufene Darlehens-Zinsen, Aufwendungen für Personal
und Revision sowie Vorauszahlungen von Kundinnen und Kunden.
B9. Darlehen der Einwohnergemeinde
Das Darlehen der Einwohnergemeinde beträgt per 31.12.2024 CHF 3 210 335. Im Jahr 2024 wurden keine Amortisationen geleistet.
B10. Übrige langfristige Verbindlichkeiten
Zur Finanzierung anstehender Investitionen wurde Ende 2023 ein Darlehen über CHF 1 000 000 und im März 2024 ein weiteres
Darlehen über CHF 1 000 000 aufgenommen. Im Jahr 2024 betrug die Amortisation CHF 100 000. Der kurzfristige Anteil der Darlehen
wird bei den übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten gezeigt.
E1. Ertrag Elektrizität
Der Ertrag Elektrizität setzt sich aus dem Stromverkauf in der Grundversorgung, dem Netznutzungsentgelt, dem Grundpreis pro
Messkreis und den Abgaben zusammen. Die Abgaben setzen sich zusammen aus der Konzessionsgebühr an die Einwohnergemeinde,
den Systemdienstleistungen der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid, der Stromreserve des Bundes (Winterreserve)
sowie dem gesetzlichen Zuschlag zur Förderung erneuerbarer Energien.
2024 2023
Stromverkauf in der Grundversorgung 1 5 123 327 3 800 401
Netznutzungsentgelt 2 4 444 605 3 896 444
Abgaben 3 2 359 681 1 668 763
Total Ertrag Elektrizität 11 927 613 9 365 608
1 Kältere Herbstmonate sowie eine Zunahme bei der E-Mobilität (Ladestationen) hat zu einer höheren verkauften Energiemenge geführt.
Der Ertrag übersteigt das Vorjahr aufgrund höherer Absatzmenge und Verkaufspreise.
2 Die über das Netz transportierte Energiemenge ist gegenüber dem Vorjahr gesunken. Der Ertrag ist gegenüber dem Vorjahr aufgrund der höheren
Verkaufspreise trotzdem angestiegen.
3 Die Systemdienstleistungen sind auf 0.75 Rappen pro kWh (Vorjahr 0.46 Rp/kWh) angehoben worden. Im 2024 wird als Folge der Energiekrise zusätzlich
eine «Winterreserve» von 1.2 Rp/kWh eingeführt. Die übrigen Abgaben blieben unverändert.
E2. Ertrag Dienstleistungen
Die Dienstleistungserträge beinhalten die Vorausfinanzierung der Löhne und der Sozialbeiträge sowie die Entschädigung für die
allgemeine Verwaltung und das Fakturierwesen für die Wasserversorgung. Im Weiteren betreffen die Dienstleistungen die Entschädigungen
für den Unterhalt und das Umrüsten der öffentlichen Beleuchtung sowie für übrige Leistungen an die Einwohnergemeinde.
Bei den übrigen Dienstleistungen handelt es sich um die Erstellung von Hausanschlüssen und um weitere Leistungen,
welche gegenüber Dritten erbracht wurden.
2024 2023
Dienstleistungen für die Wasserversorgung 602 272 563 622
Unterhalt der öffentlichen Beleuchtung / div. Leistungen Gemeinde Gränichen 312 043 330 924
Übrige Dienstleistungen 149 949 160 783
Total Ertrag Dienstleistungen 1 064 264 1 055 330
E3. Aktivierte Eigenleistungen
Die Aktivierung der Eigenleistungen für Investitionsprojekte wird aufgrund der Zeiterfassung der Mitarbeitenden und der errechneten
Personalkostensätze ermittelt.
2024 2023
Eigenleistungen für Investitionsprojekte 204 835 178 290
Total Aktivierte Eigenleistungen 204 835 178 290
21
ENERGIE AG
E4. Ertragsminderungen
Das Delkredere (mutmassliche Verluste) wurde um CHF 25 000 erhöht. Der neue Saldo von CHF 35 000 entspricht ca. 0.9 % der
Forderungen Dritte.
E5. Energie- und Materialbeschaffung 2024 2023
Energiebeschaffung 1 −4 920 282 −3 565 657
Netzkosten Vorlieferant 2 −1 503 754 −1 256 677
Abgaben für Systemdienstleistungen, Stromreserve und KEV 3 −2 030 846 −1 358 153
Materialaufwand und Fremdleistungen 4 −255 368 −242 011
Total Energie- und Materialbeschaffung −8 710 251 −6 422 499
1 Höhere Einkaufspreise sowie die Rücklieferungen aus PV-Anlagen haben die Beschaffungskosten ansteigen lassen.
2 Aufgrund höherem Einkaufspreis sind die Netzkosten gestiegen.
3 Der Bund hat den Zuschlag zur Förderung erneuerbarer Energien auf 2.3 Rappen pro kWh belassen. Die Systemdienstleistungen sind auf 0.75 Rappen pro
kWh (Vorjahr 0.46 Rp/kWh) angehoben worden. Die Stromreserve des Bundes wurde neu eingeführt und auf 1.2 Rp/kWh festgelegt.
4 Im Jahr 2024 wurde für die Umrüstung der öffentlichen Beleuchtung auf LED die letzte Tranche Leuchten eingekauft. Das Projekt wurde Ende 2024
abgeschlossen.
E6. Konzessionsabgaben
Gemäss Konzessionsvertrag mit der Einwohnergemeinde Gränichen wird für die Nutzung des öffentlichen Grund und Bodens eine
Konzessionsabgabe bezahlt. Diese betrug wie im Vorjahr 0.63 Rappen pro kWh.
E7. Personalaufwand
Im Personalaufwand sind auch die Lohn- sowie die Sozialversicherungskosten für die TB Gränichen Wasser AG enthalten. Diese
werden Ende Jahr ermittelt und in Rechnung gestellt.
2024 2023
Lohnaufwand −1 325 205 −1 314 708
Sozialversicherungsaufwand −275 640 −258 591
Übriger Personalaufwand −29 329 −33 785
Total Personalaufwand −1 630 175 −1 607 083
E8. Sonstiger Betriebsaufwand
Der sonstige Betriebsaufwand setzt sich aus Aufwendungen für Miete, Unterhalt, Fahrzeuge, Versicherungen, Energie- und Entsorgungsaufwand,
Verwaltung, Werbung sowie Übriges zusammen.
E9. Abschreibungen
Die Abschreibungen erfolgen linear aufgrund der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und in Übereinstimmung mit den Branchenvorgaben.
E10. Finanzergebnis
Das Finanzergebnis beinhaltet den Darlehenszins an Dritte, den Darlehenszins an die Einwohnergemeinde,
die Kontoführungsspesen sowie die Zinserträge (inklusive Zinsertrag des Darlehens an die TB Gränichen Wasser AG).
E11. Ausserordentlicher Erfolg
Der ausserordentliche Erfolg beinhaltet eine Korrektur aus dem Vorjahr (mehrjährige Nachforderung).
22 TB Gränichen | Geschäftsbericht 2024
ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2024
Rechnungslegungsgrundsatz
Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere dem Artikel über die
kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechtes (Art. 957 bis 964 OR) erstellt.
Anzahl Vollzeitstellen
Die Anzahl Vollzeitstellen liegt im Jahresdurchschnitt nicht über 50.
Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen
Die Verbindlichkeit gegenüber der APK Aarg. Pensionskasse beträgt per 31.12.2024 CHF 2883.
Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Der Verwaltungsrat schlägt vor, den Bilanzgewinn wie folgt zu verwenden:
in CHF 2024 2023
Vortrag 3 227 277 2 762 411
Jahresgewinn 925 490 766 266
Bilanzgewinn 31.12. 4 152 767 3 528 677
Dividende −194 000 −186 400
Gesetzliche Gewinnreserven −46 300 −38 400
Freiwillige Gewinnreserven −92 600 −76 600
Vortrag auf neue Rechnung 3 819 867 3 227 277
23
ENERGIE AG
BERICHT DER REVISIONSSTELLE
24 TB Gränichen | Geschäftsbericht 2024
WASSER AG
BILANZ
in CHF Erläuterungen Nr. 31.12.2024 31.12.2023
AKTIVEN 6 287 331 5 104 051
Umlaufvermögen 1 595 198 789 708
Flüssige Mittel 767 219 92 996
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen B1 751 139 629 374
Übrige kurzfristige Forderungen B2 32 694 21 739
Vorräte B3 44 146 45 599
Aktive Rechnungsabgrenzung B4 − −
Anlagevermögen B5 4 692 134 4 314 343
Sachanlagen 4 692 134 4 314 343
PASSIVEN 6 287 331 5 104 051
Kurzfristiges Fremdkapital 708 813 530 878
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen B6 579 213 514 354
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 100 000 −
Passive Rechnungsabgrenzung B7 29 600 16 524
Langfristiges Fremdkapital 2 225 093 1 325 093
Darlehen der Einwohnergemeinde B8 825 093 825 093
Darlehen der TB Gränichen Energie AG B9 500 000 500 000
Übrige langfristige Verbindlichkeiten B10 900 000 −
Eigenkapital 3 353 426 3 248 081
Grundkapital 1 500 000 1 500 000
Gesetzliche Gewinnreserven 87 586 76 286
Freiwillige Gewinnreserven 1 560 495 1 346 128
Gewinn- und Verlustvortrag 100 000 100 000
Jahresgewinn 105 345 225 667
25
WASSER AG
ERFOLGSRECHNUNG
in CHF Erläuterungen Nr. 1.1.2024 − 31.12.2024 1.1.2023 − 31.12.2023
Betriebsertrag 1 627 577 1 615 458
Ertrag Wasser E1 1 257 315 1 221 391
Ertrag Dienstleistungen E2 280 993 290 298
Übrige Erträge 697 34 680
Aktivierte Eigenleistungen E3 89 020 69 319
Ertragsminderungen −447 −229
Betriebsaufwand −1 168 984 −1 077 948
Beschaffungs- und Materialaufwand E4 −264 806 −196 210
Sonstiger Betriebsaufwand E5 −904 178 −881 738
EBITDA Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen 458 593 537 510
Abschreibungen E6 −325 048 −297 518
EBIT Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern 133 545 239 993
Finanzergebnis E7 −28 200 −14 325
Jahresgewinn 105 345 225 667
26 TB Gränichen | Geschäftsbericht 2024
ERLÄUTERUNGEN ZU ERFOLGSRECHNUNG UND BILANZ
Alle Zahlen in CHF
B1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Die Fordungen aus Lieferungen und Leistungen sind zu Nominalwerten bilanziert worden.
2024 2023
Forderungen Dritte 1 34 449 15 092
Forderungen Gemeinde Gränichen 2 150 025 54 789
Forderungen TB Gränichen Energie AG 3 566 665 559 494
Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 751 139 629 374
1 Hausanschlüsse und Arbeiten für Dritte
2 Dienstleistungen (Unterhalt Hydranten, Wasserproben) und Arbeiten an Gemeindeliegenschaften
3 Ablieferung Erträge Wasser
B2. Übrige kurzfristige Forderungen
Die Position übrige kurzfristige Forderungen beinhaltet das MWST-Guthaben vom 4. Quartal 2024.
2024 2023
Guthaben Mehrwertsteuer 32 694 21 739
Total andere Forderungen 32 694 21 739
B3. Vorräte
Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu den Anschaffungskosten.
B4. Aktive Rechnungsabgrenzung
Keine aktive Rechnungsabgrenzung per 31.12.2024 notwendig.
B5. Anlagevermögen 2024 2023
Nennwert der Anlagen am 1.1. 4 314 343 4 164 494
Zugänge (+), Abgänge (−) 702 839 447 367
Wertberichtigungen Anlagen (Abschreibungen) −325 048 −297 518
Anlagevermögen am 31.12. 4 692 134 4 314 343
B6. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2024 2023
Verbindlichkeiten Dritte 1 89 539 41 142
Verbindlichkeiten Gemeinde Gränichen 2 10 413 17 396
Verbindlichkeiten TB Gränichen Energie AG 3 479 261 455 816
Total Verbindlichkeiten 579 213 514 354
1 Offene Lieferantenrechnungen
2 Rechnungen für Dienstleistungen Bauamt, Forstamt und Verwaltung
3 Rechnungen für Dienstleistungen (Verwaltung, Rechnungsstellung Wasser) und Löhne Mitarbeitende für die TB Gränichen Wasser AG.
B7. Passive Rechnungsabgrenzung
Die passive Rechnungsabgrenzung beinhaltet ausstehende Rechnungen, aufgelaufene Darlehenszinsen sowie Aufwendungen für
die Revision.
B8. Darlehen der Einwohnergemeinde
Das Darlehen der Einwohnergemeinde beträgt per 31.12.2024 CHF 825 093. Im Jahr 2024 wurden keine Amortisationen geleistet.
27
WASSER AG
B9. Darlehen der TB Gränichen Energie AG
Das Darlehen der TB Gränichen Energie AG beträgt per 31.12.2024 unverändert CHF 500 000.
B10. Übrige langfristige Verbindlichkeiten
Zur Finanzierung anstehender Investitionen wurde im März 2024 ein Darlehen über CHF 1 000 000 aufgenommen. Der kurzfristige
Anteil der Darlehen wird bei den übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten gezeigt.
E1. Ertrag Wasser
Die Ertragsposition Wasser setzt sich aus dem Wasserverkauf, dem Grundpreis pro Zähler und den Pauschalen zusammen.
2024 2023
Ertrag Wasser 1 1 257 315 1 221 391
Total Ertrag Wasser 1 257 315 1 221 391
1 Der Wasserverkauf in m 3 ist gegenüber dem Vorjahr um ca. 8% gesunken.
E2. Ertrag Dienstleistungen 2024 2023
Leistungen für die Einwohnergemeinde 139 021 54 339
Leistungen für Dritte 141 972 235 959
Total Ertrag Dienstleistungen 280 993 290 298
Die Gemeindeversammlung Gränichen hat im Juni 2024 einen Verpflichtungskredit für den Ersatz von Hydranten und Hydranten-
Oberteilen bewilligt. Es konnte bereits ein Teil der Arbeiten ausgeführt und verrechnet werden. Die erbrachten Leistungen für
Dritte inklusive Hausanschlüsse sind gegenüber dem Vorjahr gesunken.
E3. Aktivierte Eigenleistungen
Die Aktivierung der Eigenleistungen für Investitionsprojekte wird aufgrund der Zeiterfassung der Mitarbeitenden und der errechneten
Personalkostensätze ermittelt.
E4. Beschaffungs- und Materialaufwand
Der Beschaffungs- und Materialaufwand beinhaltet die Stromkosten für die Wassergewinnung sowie den Materialaufwand für
Hydranten-Unterhalt und -Ersatz sowie für Leistungen für Dritte.
E5. Sonstiger Betriebsaufwand
Der sonstige Betriebsaufwand setzt sich aus Aufwendungen für Miete, Unterhalt, Fahrzeuge, Versicherungen, Konzessionen, Verwaltung,
Werbung und Übriges zusammen. Die Verbuchung des Personalaufwandes für die Lohn- und Sozialversicherungskosten
der Wasserversorgung erfolgt über die TB Gränichen Energie AG und wird jeweils Ende Jahr weiterverrechnet.
E6. Abschreibungen
Die Abschreibungen erfolgen linear aufgrund der wirtschaftlichen Nutzungsdauer.
E7. Finanzergebnis
Das Finanzergebnis beinhaltet den Darlehenszins an Dritte, den Darlehenszins an die Einwohnergemeinde, den Darlehenszins an
die TB Gränichen Energie AG sowie die Kontoführungsspesen.
28 TB Gränichen | Geschäftsbericht 2024
ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2024
Rechnungslegungsgrundsatz
Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere dem Artikel über die
kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechtes (Art. 957 bis 964 OR) erstellt.
Anzahl Vollzeitstellen
Die Anzahl Vollzeitstellen liegt im Jahresdurchschnitt nicht über 10.
Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen
Keine.
Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Der Verwaltungsrat schlägt vor, den Bilanzgewinn wie folgt zu verwenden:
in CHF 2024 2023
Vortrag 100 000 100 000
Jahresgewinn 105 345 225 667
Bilanzgewinn 31.12. 205 345 325 667
Dividende − −
Gesetzliche Gewinnreserven −5 300 −11 300
Freiwillige Gewinnreserven −100 045 −214 367
Vortrag auf neue Rechnung 100 000 100 000
29
WASSER AG
BERICHT DER REVISIONSSTELLE
30 TB Gränichen | Geschäftsbericht 2024
Herausgeber
TB Gränichen Energie AG
TB Gränichen Wasser AG
Moortalstrasse 44
5722 Gränichen
tbgraenichen.ch
Gesamtkonzept / Redaktion /
Gestaltung
Sincero GmbH
Feldacher 13
6244 Nebikon
sincero.ch
Fotografie
Foto Basler
Bahnhofstrasse 18
5000 Aarau
fotobasler.ch
Druck
Kromer Print AG
Karl Roth-Strasse 3
5600 Lenzburg
kromerprint.ch
TB Gränichen Energie AG
TB Gränichen Wasser AG
Moortalstrasse 44
5722 Gränichen
Telefon 062 855 88 88
info@tbgraenichen.ch
www.tbgraenichen.ch