11.04.2025 Aufrufe

Mein Start - Augsburg 2025 Frühjahr/Sommer

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

DER AUSBILDUNGSGUIDE FÜR DEN

WIRTSCHAFTSRAUM AUGSBURG

Frühjahr/Sommer 2025

Top-Jobs

für die Zukunft

Ausbildungsberufe

mit Perspektive

Ausbildungsplätze

vor Ort

Firmen aus der Region

präsentieren sich und stellen ihre

Karrieremöglichkeiten vor

Informieren

lohnt sich

Gut zu wissen:

Trends, Fakten & News

www.mein-start.biz


Teamplayer gesucht!

Erneut wurden wir ausgezeichnet als eines der 101 besten Hotels in Deutschland

und sind Gründungsmitglied der Initiative „Fair Job Hotels“.

Jetzt für eine Ausbildung bewerben und mit uns durchstarten!

Wir bieten beste Bedingungen:

• Top Betriebsklima mit unschlagbarer Teamarbeit

• Beste Aufstiegschancen nach der Ausbildung

• Minutengenaue Zeiterfassung mit Freizeitausgleich

• Umfangreiche Weiterbildungen

• Vielfältige Vergünstigungen im Sonnenhof

und anderen Hotels der Deutschen Hospitality

Steigenberger Hotel Der Sonnenhof

D-86825 Bad Wörishofen · Tel. +49 8247 959-0 · www.spahotel-sonnenhof.de


Die Wahl des passenden Berufs

ist entscheidend für das spätere Leben. Dabei müssen viele Faktoren

berücksichtigt werden. Persönliche Interessen und Vorlieben spielen genauso

eine Rolle wie Entwicklungsmöglichkeiten. Wer im Vorfeld verschiedene

Berufsbilder und regionale Arbeitgeber vergleicht, Tipps zur Bewerbung

berücksichtigt, der ist auf dem richtigen Weg. Viele Anregungen beim Lesen

und viel Erfolg in der Berufswahl wünscht dir die Redaktion.

www.mein-start.biz

Foto: shutterstock.com/Master1305


20

INHALT

IMPRESSUM

Herausgeber:

CRISP Media GmbH

Prinzregentenstraße 6 - 8, 83022 Rosenheim

Tel.: 08031 / 213 320

www.mein-start.biz

Geschäftsführer / Leiter Werbemärkte:

Kai Hengmith

Redaktion:

Raphaela Kreitmeir (Ltg.)

Isabella Fiala

Layout:

Kai Hormann (Ltg.), Michael Butolo

Area/Product Sales Managerin:

Elli Boeddeker: Tel.: 08031 / 213 326

e.boeddeker@crisp-media.de

Sales Managerin:

Christine Lippitsch: Tel.: 08031 / 213 329

c.lippitsch@crisp-media.de

Druck:

Passavia, Medienstraße 5b, 94036 Passau

Cover:

shutterstock.com/Roman Chazov

12

FAKTEN, NEWS & TIPPS

Fakten zur Vergütung: Wie viel Geld gibt’s. . . . . . . . . . . . . . . . .7

Checkliste: Was im Ausbildungsvertrag stehen muss ...... 8

Orientierungshilfe: Ausbildung oder Studium ........... 10

Diversity: Von Vielfalt profitieren alle ................... 12

Chatbots: Richtig bewerben mit KI ...................... 16

Vor Ort: Ausbildungsscouts in den Schulen .............. 20

Ausbildung: Finanzielle Hilfen vom Staat ............... 24

Sicher im Job: Jugendarbeitsschutz ...................... 28

Rangliste: Beliebte Ausbildungsberufe .................. 30

Berufsbildungsgesetz: Verkürzung der Ausbildung ....... 32

Termine: Job- und Karrieremessen ...................... 34

4 | Mein Start


8

16

24

Firmen in dieser Ausgabe

AAC Sigg und Haas Automobile Augsburg ............... 29

Bauer Elektroanlagen Holding SE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

BFS Maria Stern ....................................... 15

Buttinette .............................................. 13

Flughafen München .................................... 33

Gut Sonnenhausen GmbH & Co. KG .................... 19

Kreisklinik Ebersberg gGmbH .......................... 14

Landratsamt Augsburg ................................. 22

Landratsamt Starnberg ................................ 31

Noweda. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Richard Schulz Tiefbau GmbH & Co. KG .................9

Schloss Hohenkammer GmbH .......................... 18

Steigenberger Hotel Der Sonnenhof. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2

Steuerberaterkammer München. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Technische Hochschule Rosenheim ...................... 21

Mein Start | 5


Auf einen Blick

DIE AUSBILDUNGSBERUFE * IM HEFT

A

B

D

E

F

H

I

K

L

M

I

O

P

S

T

V

W

Anästhesietechnische/r AssistentIn 14

AssistentIn für Ernährung & Versorgung 15

Automobil-Kaufmann/frau 29

Bürokaufmann/frau 29

Duales Studium 13, 21, 31, 33

ElektronikerIn für Energie- und Gebäudetechnik 35

ElektronikerIn für Gebäude-Systemintegration 35

FachinformatikerIn für Anwendungsentwicklung 13, 35

FachinformatikerIn für Systemintegration 13, 14, 33, 35

Fachkraft für Gastronomie 18

Fachkraft für Lagerlogistik 13, 27, 29

Fachkraft für Schutz und Sicherheit 33

Fachkraft Küche 18

Fachmann/frau für Restaurants und Veranstaltungsservice 2, 18, 19

HauswirtschafterIn 15

Hotelfachmann/frau 2, 18, 19

Immobilienkaufmann/frau 33

Kaufmann/frau für Büromanagement 13, 33, 35

Kaufmann/frau für Hotelmanagement 19

Kaufmann/frau für Marketingkommunikation 13, 35

Kaufmann/frau im E-Commerce 13

Kaufmann/frau im Einzelhandel 13

Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel 13, 29

Kfz-LackiererIn 29

Kfz-MechatronikerIn 29

Kfz-SpenglerIn 29

Koch/Köchin 2, 18, 19

LandwirtIn 18

MechatronikerIn 33

MediengestalterIn Digital und Print 13

Medizinische(r) Fachangestellte(r) 14

InformationselektronikerIn 35

Operationstechnische(r) AssistentIn 14

PflegefachhelferIn 14

Pflegefachmann/frau 14

Steuerfachangestellte(r) 23

StraßenbauerIn 9

Technischer SystemplanerIn 35

TiefbaufacharbeiterIn 9

Verwaltungsfachangestellte(r) 22, 31

Werkfeuerwehrmann/frau 33

*alle Ausbildungsberufe richten sich an m/w/d


€€€€€€€

Mehr Geld

im Schnitt für Azubis

Illustration: shutterstock.com/ Buravleva stock, OlyaOK

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Laut Berufsbildungsgesetz sollen Auszubildende

eine angemessene Ausbildungsvergütung erhalten.

Allerdings unterscheiden sich die Ausbildungsvergütungen

zum Teil erheblich in den einzelnen

Ausbildungsberufen. Ausbildungsgehälter steigen

in der Regel mit fortschreitender Dauer der

Ausbildung an. Seit 2020 gibt es einen einheitlichen

Mindestlohn – auch für Auszubildende.

Wie viel Ausbildungsvergütung

steht Azubis zu?

Die Ausbildungsvergütung

darf um höchstens 20 Prozent

niedriger ausfallen als

der Durchschnittswert. Wenn also Auszubildende

in dem Beruf im Schnitt 1.000 Euro Ausbildungsgehalt

bekommen, steht jedem in der Ausbildung ein

Gehalt von mindestens 800 Euro zu.

durchschnittlich

Was verdient man in der

Ausbildung? 1.133€

Bundesweit lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen

2024 über alle Ausbildungsjahre hinweg bei

durchschnittlich 1.133 Euro brutto, im Jahr zuvor

erhielten Azubis noch durchschnittlich 1.066 Euro.

Damit verdienen Azubis 2024 durchschnittlich

knapp 70 Euro mehr als 2023.

mindestens

682€

Gibt es einen Mindestlohn

für Azubis?

Arbeitgeber, die keinem Tarifvertrag unterliegen,

sind seit dem 1. Januar 2020 verpflichtet, ihren Auszubildenden

einen Mindestlohn zu zahlen. Dieser

erhöht sich jährlich zu jedem Ausbildungsbeginn:

Jeder Azubi, der 2025 eine Berufsausbildung beginnt,

bekommt nun mindestens 682 Euro pro Monat

im ersten Lehrjahr. Im zweiten Ausbildungsjahr

beträgt der Mindestlohn für Azubis plus 18

Prozent, im dritten Jahr sind es plus 35 Prozent

und im vierten Jahr 40 Prozent mehr als im ersten

Jahr. Azubis, die ihre Ausbildung 2025 beginnen,

bekommen damit im zweiten Jahr mindestens 805

Euro, im dritten Ausbildungsjahr 921 Euro und im

vierten Jahr 955 Euro.

Mein Start | 7


Checkliste

Ausbildungsvertrag

Die Lehrstelle ist gefunden, der Ausbilder sympathisch, die Herausforderung

genau richtig: Jetzt geht es darum, für den Weg in den nächsten Lebensabschnitt

die Weichen richtig zu stellen. Dabei hilft der Ausbildungsvertrag,

denn darin sind die wichtigsten Rechte und Pflichten geregelt.

Was muss drin stehen?

Die Inhalte sind ganz klar vom

Berufsbildungsgesetz (BBiG, §11) vorgeschrieben:

• inhaltliche und zeitliche Gliederung der

Berufsausbildung

• Beginn und Dauer der Berufsausbildung

• verantwortliche/r Ausbilder/in

• Ort der Ausbildung, falls Ausbildungsbetrieb

Filiale(n) hat oder mit Betrieb bei der

Ausbildung kooperiert

• Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der

Ausbildungsstätte

• Dauer der täglichen/wöchentlichen Arbeitszeit

• Dauer der Probezeit

• Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung

• Dauer des Urlaubs

• Bedingungen der Kündigung

Was darf nicht drin stehen?

Das hat ebenfalls das Berufsbildungsgesetz

(BBiG, §12) geregelt. Der Ausbildungsvertrag

darf keine Vereinbarungen enthalten, die

• den Azubi nach der Ausbildung verpflichten,

in dem Ausbildungsbetrieb weiter zu arbeiten.

• verbieten, den erlernten Beruf auszuüben

(z.B. bei der Konkurrenz).

• vom Azubi eine Zahlung als Entschädigung

für die Berufsausbildung fordern.

• den Azubi zur Zahlung von Vertragsstrafen zum

Beispiel bei Kündigung verpflichten.

Illustration: shutterstock.com/everything bagel

8 | Mein Start


Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Wer unterschreibt?

Immer zwei: also der Auszubildende und der zukünftige

Betrieb als Ausbilder – und zwar vor Beginn

der Ausbildung. Falls der Azubi noch nicht volljährig

ist, unterschreiben statt ihm/ihr die Erziehungsberechtigen.

Wenn beide Seiten unterschrieben

haben, schickt der Ausbildungsbetrieb den Vertrag

weiter an die zuständige Stelle, die beispielsweise bei

der Industrie- und Handelskammer angesiedelt ist.

Dort wird der Vertrag gegengecheckt und wenn er

allen gesetzlichen Anforderungen und Regelungen

entspricht, wird er in einem Verzeichnis registriert,

abgestempelt und an den Ausbildungsbetrieb zurückgeschickt.

Der zukünftige Auszubildende erhält

den abgestempelten Vertrag und kann sich damit sicher

sein, dass der Vertrag geprüft, der Betrieb für

die Ausbildung geeignet und die Durchführung der

Ausbildung von der zuständigen Kammer kontrolliert

wird.

Welche Form

muss er haben?

Wichtig ist, dass es zwei Exemplare des

Ausbildungsvertrages gibt. Beide Ausführungen

werden dann von dem/der

Auszubildenden und einem Vertreter

des Unternehmens handschriftlich unterschrieben.

Nur so ist der Ausbildungsvertrag

gültig. Der Vertrag muss immer

schriftlich geschlossen werden, die

elektronische Form ist ausgeschlossen.

Ein Exemplar bekommt der/die Auszubildende

mit nach Hause, das andere

verbleibt im Ausbildungsbetrieb.

www.schulz-tiefbau.de

In unserer

Niederlassung Augsburg

bieten wir folgende

Ausbildungsplätze an:

• Straßenbauer*in

• Tiefbaufacharbeiter*in

Jetzt bewerben!

Richard Schulz Tiefbau GmbH & Co. KG

Rechter Kreuthweg 20

86444 Mühlhausen-Affing

Tel.: 08207 96372-0

Mail: personal@schulz-tiefbau.com


Ausbildung

oder Studium?

EINE KLEINE ORIENTIERUNGSHILFE

Foto: shutterstock.com/Dean Drobot

Endlich den Schulabschluss in der Tasche, stehen

viele Abiturienten vor der Frage: Wohin soll die

berufliche Reise gehen? Studieren? Eine Ausbildung

machen? Oder vielleicht beides kombinieren? Die

gute Nachricht: Bei der Wahl zwischen Ausbildung

und Studium gibt es kein Besser oder Schlechter.

Beide Wege bieten tolle Chancen für erfüllende

Karrieren. Außerdem lassen sich akademische und

berufliche Bildungswege auch kombinieren.

Betriebliche Ausbildung

Diese duale Ausbildung kombiniert Theorie und

Praxis. Letztere erlernt der Azubi im Betrieb, während

er sein theoretisches Wissen in der Berufsschule

vertieft. Die findet entweder blockweise über mehrere

Wochen am Stück oder an festen Tagen ein bis

zweimal wöchentlich statt. Neben fachtheoretischem

Unterricht werden auch Fächer wie Deutsch oder

Fremdsprachen unterrichtet.

10 | Mein Start


Schulische Ausbildung

Der Schwerpunkt dieser Variante liegt auf der Theorie,

die Ausbildung findet fast ausschließlich in einer

Berufsfachschule statt. Typische Berufsfelder sind das

Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen. Aber

auch Informationstechnologie oder Ergotherapie

finden in vollzeitschulischer Ausbildung statt. Zur

Ausbildung gehören Pflichtpraktika, die Einblicke in

die Praxis gewähren. Geld gibt es bei dieser Ausbildung

nicht, im Gegenteil: Oft verlangen private Träger

ein Schulgeld.

Das spricht für eine Ausbildung:

Eine Ausbildung ist das Richtige für dich, wenn du

mit folgenden Punkten übereinstimmst:

- Du freust dich, dass die Schule geschafft ist

und jetzt das Berufsleben beginnt.

- Du arbeitest gern praktisch und willst sehen,

wie sich dein Wissen anwenden lässt.

- Du willst schnell selbst Verantwortung

übernehmen.

- Wenn du deine Ausbildung in einem Betrieb

machst, verdienst du von Anfang an Geld.

Bereits während der Ausbildung kann man Zusatzqualifikationen

erwerben. Danach kann man sich

weiterbilden, etwa zum Meister oder zum Fachwirt

- und damit eine Führungsposition einnehmen

oder sich selbstständig machen. Und natürlich

stehen nach der Ausbildung auch weiterführende

schulische Wege offen.

Ausbildung und Studium kombinieren:

das Duale Studium

Neben der Theorie lernen Studenten hier von Anfang

an auch die betriebliche Praxis und die spätere

Arbeitsrealität kennen. Neben dem Hochschulstudium

absolvieren sie eine Berufsausbildung in einem Unternehmen.

Beide Teile sind eng miteinander verknüpft

und die Lerninhalte bauen aufeinander auf.

So erfahren angehende Wirtschaftsingenieure im dualen

Studium zum Beispiel nicht nur, wie sie Produktionskosten

kalkulieren, sondern auch, wie die Produktion

technisch abläuft. Und ein großer Vorteil: Nach

drei Jahren hat man, zusätzlich zu einem Bachelorabschluss,

auch eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Das spricht für ein Studium:

Ein Studium ist das Richtige für dich, wenn du mit

folgenden Punkten übereinstimmst:

- Du interessierst dich für Wissenschaft und

tauchst gerne tief in ein Thema ein.

- Du kannst dich gut selbst organisieren und hast

Disziplin. Wobei man diese Eigenschaften auch

während des Studiums noch erwerben und

ausbauen kann.

- Du möchtest später in einer Führungsposition

arbeiten. Oft wird dafür ein Studium vorausgesetzt.

In einigen Berufen kann man überhaupt nur arbeiten,

wenn man studiert hat, etwa als Chemiker, Arzt

oder Jurist.

Studium

Wer den akademischen Weg einschlagen möchte,

kann zwischen Universität und Fachhochschule

wählen. Wer sich für einen zulassungsfreien Studiengang

entscheidet, kann sich zum nächsten Semester

direkt an der ausgewählten Uni bewerben. Gibt es

mehr Bewerber als Studienplätze, sind Studiengänge

oft beschränkt. Dann können je nach Hochschule

neben der Abiturnote auch eine Note in einem Eingangstest,

der Nachweis von Praktika oder Fremdsprachenkenntnisse

eine Rolle spielen. Interessante

Hilfestellungen zur Orientierung bietet u.a. studieren.de,

eine Suchmaschine für Studienanfänger.

Übergangszeit als Chance

Wer noch Bedenkzeit benötigt, kann diese sinnvoll

nutzen und ein Jahr ehrenamtlich arbeiten. Bei einem

Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) beispielsweise kann

man sich im sozialen Bereich engagieren, bei einem

Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) im Umweltund

Naturschutz. Der Zeitraum des Freiwilligen

Jahres liegt zwischen sechs und 18 Monaten. Ein

Vorteil: Die Zeit wird als Wartesemester angerechnet.

Außerdem bietet es eine gute Gelegenheit, mögliche

Berufsbereiche zu testen und zeigt nicht zuletzt persönliches

Engagement, was potenzielle Arbeitgeber

immer zu schätzen wissen.

Mein Start | 11


Diversity erhöht Motivation,

Innovationskraft &

steigert wirtschaftlichen Erfolg

Quelle: txn Foto: fizkes

Diverse Teams entwickeln kreativere Lösungen und

machen Unternehmen erfolgreicher

In einem Unternehmen soll ein neues Produkt,

eine neue Geschäftsidee entwickelt werden. Welches

Team wird wohl die besseren Ideen und Ergebnisse

liefern: das aus lauter weißen, jungen und alleinstehenden

Männern, die eine ganz ähnliche berufliche

Entwicklung hinter sich haben? Oder das,

in dem Männer und Frauen in unterschiedlichen

Lebenssituationen zusammenarbeiten und in das

ihre Perspektiven und Erfahrungen als Eltern,

queere Personen oder Menschen aus einem anderen

Kulturkreis einfließen? Inzwischen ist durch

Studien erwiesen, dass diverse Teams auf kreativere

Lösungen kommen – einer der Gründe dafür,

dass immer mehr Unternehmen durch Diversity

Management die Vielfalt gezielt fördern.

„Die Diversity-Studie 2023 der Initiative Charta

der Vielfalt zeigt aber deutlich, dass auch die Mitarbeitenden

von einem diversen Arbeitsumfeld profitieren“,

berichtet Petra Timm, Pressesprecherin

von Randstad Deutschland. „Sie sind zufriedener

und motivierter und fühlen sich dem Unternehmen

stärker verbunden.“ Kein Wunder: Wird im

Unternehmen Diversität als Wert geschätzt, dann

können sich die Mitarbeitenden mit ihrer gesamten

Persönlichkeit einbringen, statt ihre Potenziale zu

unterdrücken und sich anzupassen.

Eine Online-Umfrage der Plattform indeed ergab

2023, dass 43 Prozent der Unternehmen, die ihre

Personal-Verantwortlichen im vorurteilsfreien

Umgang mit BewerberInnen schulen, freie Stellen

innerhalb von zwei Monaten besetzten. Das gelingt

lediglich 32 Prozent der Unternehmen ohne Diversity-Strategie.

Zudem ermöglichen diverse Teams

durch interkulturelle Kompetenzen und spezielles

Know-how den Zugang zu neuen Märkten und

Kundengruppen. Diversity Management steigert

auch, so die übereinstimmende Studienlage, den

wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen.

12 | Mein Start


WANTED

Kreative Köpfe

Bereit, mit uns ins Berufsleben

zu starten?

Jetzt unter www.jobs.buttinette.com

informieren und gleich online bewerben

oder per E-Mail an

bewerbung@buttinette.de !

Ausbildung (m/w/d)

• Kaufmann für Büromanagement

• Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement

– FR Außenhandel

• Kaufmann für Marketingkommunikation

• Kaufmann im E-Commerce

• Kaufmann im Einzelhandel

• Fachkraft für Lagerlogistik

• Fachinformatiker – FR Anwendungsentwicklung

• Fachinformatiker – FR Systemintegration

• Mediengestalter Digital und Print – FR Gestaltung & Technik

Duales Studium (m/w/d)

• BWL – Handel

• BWL – Marketing Management

• Informatik

• Wirtschaftsinformatik


KREISKLINIK EBERSBERG gGMBH

& BERUFSFACHSCHULE FÜR PFLEGE

an der Kreisklinik Ebersberg gGmbH

E-Mail: schule@klinik-ebe.de, Tel: 08092/82-2613,

Website: www.klinik-ebe.de

KURZPORTRÄT

Mit modernster Ausstattung und einem herzlichen

Team bietet dir die Kreisklinik Ebersberg als einer der

größten Arbeitgeber im Landkreis die ideale Umgebung

um durchzustarten. In familiärer Atmosphäre

legst du bei uns den Grundstein für eine zukunftssichere

Karriere. Gleichzeitig wirst du Teil eines professionellen

Teams, das auf Zusammenhalt, gegenseitige

Wertschätzung und Unterstützung setzt.

In unserer Berufsfachschule starten jedes Jahr 25 Auszubildende

ihre Karriere im Gesundheitswesen mit

der Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d). Die

praktische Ausbildung wird durch unsere engagierten

Praxisanleiter begleitet, die unseren Azubis mit

Rat und Tat zur Seite stehen. Das Gehalt beträgt im

1. Ausbildungsjahr 1.340 Euro plus Großraumzulage

München 140 Euro lt. TVAöD und steigt jährlich.

Zum Ausbildungsbeginn bekommst du einen eigenen

Laptop. Nach erfolgreich bestandener Ausbildung erhältst

du eine Übernahmeprämie und kannst dir deine

Wunschstation aussuchen. Mit dem Examen in der Tasche

hast du bei uns vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten

durch Fort- und Fachweiterbildungen, dabei

setzen wir natürlich auch auf modernes E-Learning.

WEITERE AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)

• Pflegefachhelfer

• Anästhesietechnische Assistenten – ATA

• Operationstechnische Assistenten – OTA

• Medizinische Fachangestellte – MFA

• Fachinformatiker für Systemintegration

Auf was du dich noch freuen kannst:

• Ausbildungsvergütung nach TVAöD plus Großraumzulage

München 140 € / monatlich

• Jahressonderzahlung und Zulagen

• Interessante Arbeitsplätze in einer modernen Klinik

• Wohnmöglichkeiten in unserem Personalwohnheim

• Gezielte und umfassende theoretische und praktische

Anleitungen

• Täglich eine leckere und günstige Verpflegung

sowie kostenfreie Getränke wie Kaffee,Wasser,

Tee und Mitarbeiterpreise in unserem Café

• Shoppen: Mitarbeitervergünstigungen bei namhaften

Unternehmen lokal und online

• Wohnraumzuschuss für Auszubildende zur Pflegefachkraft

über das Landratsamt Ebersberg

• Weihnachts- und Sommerpartys, Betriebsausflüge

z.B. zum Skifahren und Rodeln

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG

Ansprechpartner:

Karin Huber, Stellv. Personalleitung

Tel.: 08092/8210104

karin.huber@klinik-ebe.de

14 | Mein Start

Weitere Infos findest du hier

oder ruf uns gerne an.

Überzeuge dich selbst und komme gerne zu einem

Schnupperpraktikum vorbei.


BFS MARIA STERN

Inneres Pfaffengäßchen 3, 86152 Augsburg

Tel.: 0049 (0)821/4558 - 17000

www.bfs-mariastern.de

KURZPORTRÄT

Tauche ein in die spannende Welt der Hauswirtschaft

– starte deine Ausbildung im September 2025

bei uns im Herzen von Augsburg in der Nähe des

Doms. Du lernst, wie man ein großartiges Menü -

zaubert und Speisen perfekt serviert. Auch über die

dekorative Gestaltung und das korrekte Eindecken

eines Tischs erfährst du während deiner Ausbildung

mehr. Du möchtest in einem Privat- oder Großhaushalt

arbeiten, hast Freude am Umgang mit Kindern

und dich interessieren Abläufe im landwirtschaftlichen

Haushalt? Mit unserer Ausbildung zum/r

Hauswirtschafter/in bzw. zum/r Assistent/in für

Ernährung und Versorgung stehen dir vielfältige

Wege offen.

An unserer Berufsfachschule für Ernährung und

Versorgung, die seit Jahrzehnten besteht, bieten wir

dir Vollzeit-Unterricht auf fachlich hohem Niveau

mit modernster Ausstattung mitten in Augsburg.

Die Ausrichtung der Schule im Wahlpflichtbereich

liegt auf „Hotellerie und Gastronomie“ und „Projektarbeit“.

Als katholische Schule des Schulwerks der

Diözese Augsburg legen wir ein besonderes Augenmerk

auf die Werte, die wir unseren Schülerinnen

und Schülern für ihr berufliches und privates Leben

mitgeben möchten. Dazu zählen ein guter Zusammenhalt

und Umgang miteinander.

Bei uns stehst du als Mensch im Mittelpunkt und

wir unterstützen dich dabei, dass du deine Ziele

erreichen kannst. Übrigens: Du musst nicht katholisch

sein, um eine Ausbildung zu beginnen. Bei uns

sind alle Menschen herzlich willkommen. Bewirb

dich für deinen Ausbildungsplatz ab September 2025

bei uns. Du möchtest jetzt schon einen Einblick

in unser Schulleben bekommen? Folge uns gerne

auf Instagram unter dem Namen bfsmariastern.

Seit dem Schuljahr 2024/25 wird kein monatliches

Schulgeld mehr erhoben.

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG

Unsere Ausbildungsangebote:

Dreijährige Ausbildung zur Assistentin/zum Assistenten

für Ernährung und Versorgung sowie zur/zum

Hauswirtschafter/in nach BBiG

Verkürzung auf zwei Jahre möglich, falls du einen mittleren

Bildungsabschluss mitbringst

Zusatzangebote:

Erwerb des KMK-Englischzertifikats für gastgewerbliche

Berufe Level I

Möglichkeit zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses

Wahlfächer: Spanisch, Englisch, EDV,

Mathematik, professionelle Kaffeezubereitung,

Stark! Durchs Leben.

Praktika während der Ausbildung

Großhaushalt (z. B. Krankenhäuser, Seniorenheime),

Privathaushalte, Hotel- und Gastronomiebetriebe,

Landwirtschaftliche Betriebe, Betriebsrestaurants u. a.

Mein Start | 15


MIT KI

BEWERBEN

16 | Mein Start


Sollte man Chatbots

Bewerbung schreiben lassen?

Quelle: www.azubiyo.de und www.capital.de Foto: www.shutterstock.com/Roman Samborskyi

KI ist allgegenwärtig, das wissen auch Personalverantwortliche.

Zu perfekt und allgemein formulierte

Anschreiben untergraben die Glaubwürdigkeit des

Bewerbers, ist von Personalentscheidern zu hören.

Und sie weisen darauf hin, dass es sich der/die BewerberIn

zu einfach macht: Statt selbst nachzudenken

und eigenständige Ergebnisse zu liefern, werden

Floskeln geliefert.

Aber: Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity

können durchaus hilfreich beim Verfassen der

Bewerbung sein. So können sie als Impulsgeber genutzt

werden, wenn man beispielsweise nicht weiß,

wie man das Schreiben starten soll.

Falls man sich das ganze Anschreiben erst einmal

von einem Chatbot formulieren lässt, gilt

es zwei Dinge zu beachten:

1. Der Chatbot kann nur mit den Daten arbeiten, die

ihm zur Verfügung stehen. Je mehr Informationen

ein Chatbot also erhält, desto genauer und individueller

kann er formulieren. Wenn wenige persönliche

Daten eingegeben werden, liefert er eher langweilige

Standardbewerbungen. Wichtig ist Personalern aber,

dass beim Anschreiben die eigene Persönlichkeit des

Bewerbers deutlich wird. Daher: Nie die KI-Vorschläge

einfach übernehmen, sondern in einem

zweiten Schritt überarbeiten und abändern, so dass

der eigene Stil erkennbar ist. Und unbedingt darauf

achten, dass der Bezug zur ausgeschriebenen Stelle

und zum Unternehmen deutlich wird.

2. Zudem ist der Chatbot fehleranfällig, im Hinblick

auf Grammatik und Interpunktion ebenso wie im

Hinblick auf Fakten. Mitunter „fantasiert“ er, füllt

Lücken und gibt keine Quellen für seine Informationen

an.

KI richtig für

Bewerbungen nutzen

• Chatbots und Schreibassistenten sind Werkzeuge,

die helfen können. Die Verantwortung

für den Text bleibt jedoch bei dem/der

VerfasserIn.

• Sich zuerst eigene Gedanken zur Bewerbung

machen und diese aufschreiben: Warum will

ich die Stelle? Was kann ich einbringen? Wo

überschneiden sich die Anforderungen des

Unternehmens mit meinen fachlichen und

sozialen Kompetenzen?

• Gezielt prompten. Je mehr Informationen

man dem Chatbot zu angestrebter Position,

bisherigen Erfahrungen und gewünschtem

Schreibstil gibt, desto individueller werden

die Textvorschläge für die Bewerbung.

• KI-basierte Texte nur als Struktur oder Inspiration

verwenden. Unbedingt die Bewerbung

individualisieren, also an den persönlichen

Stil angleichen, denn damit hebt man

sich von den anderen BewerberInnen ab.

• Fakten und Unternehmensdaten anhand

zuverlässiger Quellen, wie z. B. der Unternehmenswebsite

überprüfen

• Abschließend Bewerbung noch einmal als

Ganzes durchlesen: Fühlt man sich gut präsentiert?

Steht man hinter der Bewerbung?

Dann erst die Bewerbung losschicken.


SCHLOSS HOHENKAMMER GMBH

Schlossstraße 18-25, 85411 Hohenkammer

www.schlosshohenkammer.de

KURZPORTRÄT

Nördlich von München liegt das Schloss Hohenkammer

– Tagungszentrum und Hotel mit eigenem landwirtschaftlichem

Bio-Gut. Eine Kombination aus

Tradition und Moderne bestimmt die Atmosphäre

in dem historischen Wasserschloss mit seinem hochmodernen

Empfangs- und Gästehaus. Die Klientel

ist international und anspruchsvoll.

Schloss Hohenkammer ist ein zertifizierter Ausbildungsbetrieb

und bietet seinen Azubis eine große

Vielseitigkeit. Genauso wie die Erfahrungen, die du

bei uns in den verschiedenen Abteilungen sammelst,

die du während deiner Ausbildung kennenlernen

wirst. Darüber hinaus bieten wir unseren Azubis

eine übertarifliche Bezahlung und viele Extras.

Was erwartet Dich bei uns?

• Abwechslungsreiche Aufgaben in

unterschiedlichen Abteilungen

• Viele nette Kollegen und Kolleginnen

die sich um Dich kümmern

• Unser Azubiteam mit 25 Auszubildenden

AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)

• Koch/Köchin

• Fachkraft Küche

• Fachmann/frau für Restaurantsund

Veranstaltungsgastronomie

• Hotelfachfrau/-mann

• Fachkraft Gastronomie

• Landwirt/in

Was wir Dir noch bieten?

• Mitwirkung an eigenverantwortlichen Projekten

des Azubikompetenzteams

• Unsere eigene Azubi-Akademie inkl. Workshop-Wochenende

• Tankkarte, steuerfreie Zuschläge, übertarifliches

Gehalt, 32 Tage Urlaub, und und und…

• Wohnmöglichkeiten in unserem Azubi-Wohnheim

auf dem Schlosscampus

• Azubis-Tausch mit Partnerhotels und ELO Talente Tag

• Übernahme nach der Ausbildung

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG

Neugierig? Weitere Informationen gibt es unter:

www.schlosshohenkammer.de/ausbildung

Gerne kannst Du im Vorfeld ein Praktikum in

unterschiedlichen Abteilungen absolvieren.

18 | Mein Start

Schicke deine Bewerbungsunterlagen an

Schloss Hohenkammer GmbH

Ilona Heun, Mitarbeiterbüro

Schlossstraße 20, 85411 Hohenkammer

ilona.heun@schlosshohenkammer.de

Tel.: 08137/934173


GUT SONNENHAUSEN

Sonnenhausen 2

85625 Glonn

www.sonnenhausen.de

KURZPORTRÄT

In unserem familiengeführten, denkmalgeschützten

Gut verbinden wir Geschichte mit Kunst und Design.

Mit dem Hotel, das 43 Gästezimmer und acht Veranstaltungsräume

umfasst, der öko-zertifizierten Gastronomie

und Landwirtschaft sowie unseren Events

haben wir in Glonn einen Ort geschaffen, an dem

unsere Gäste Inspiration und Genuss finden. Unsere

Leidenschaft ist es, allen Gästen ein individuelles und

rundum unvergessliches Erlebnis zu bereiten.

Lass auch du dich von dieser Leidenschaft begeistern

und werde Teil unseres Teams. Wir laden dich ein,

unseren Geist von Nachhaltigkeit, Schönheit und

Miteinander zu teilen.

AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)

Berufsausbildung

• Hotelfachfrau/-mann

• Kauffrau/-mann für Hotelmanagement

• Fachfrau/-mann für Restaurants und

Veranstaltungsgastronomie

• Köchin/Koch

Duales Studium

• Tourismusmanagement

• Food Management

Was du mitbringen solltest:

• Herzblut

• Engagement

• Lebensfreude & Persönlichkeit

Was dich erwartet:

• Vielseitige Ausbildung in einem kleinen, hilfsbereiten

Team

• Teamevents und Ausflüge

• Mitarbeiterrabatte bei hauseigenen Kulturveranstaltungen

und bei Kooperationspartnern

• Prämien

• Digitales Arbeitszeitkonto – evtl. Überstunden

werden auf jeden Fall erfasst

• Hohe Übernahmechancen

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG

Neugierig geworden? Dann bewirb dich jetzt unter

personal@sonnenhausen.de

Du hast noch Fragen oder möchtest einen Probetag

machen? Dann melde dich telefonisch oder per

E-Mail bei uns.

Gut Sonnenhausen GmbH & Co. KG

Frau Sabine Hornik

Sonnenhausen 2, 85625 Glonn,

Tel.: 08093/57770

personal@sonnenhausen.de

Mein Start | 19


BAYERISCHES

ERFOLGSPROJEKT

AUSBILDUNGSSCOUTS

AN SCHULEN

Was begeistert junge Menschen mehr: Eine

(Online-)Informationsveranstaltung, in der eine

Firma über ihre Ausbildungsberufe referiert, oder

ein ehemaliger Azubi, der vor Ort im Klassenzimmern

den SchülerInnen über seine Ausbildung

erzählt? Und weil die Antwort glasklar ist, haben

die bayerischen Industrie- und Handelskammern

(IHK) gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium

für Wirtschaft, Landesentwicklung

und Energie 2015 das bayernweite Projekt „IHK

Ausbildungsscouts“ ins Leben gerufen.

vorgestellt, von der Automobilkauffrau bis zum

Zerspanungsmechaniker, erklärt die IHK für

München und Oberbayern. Der Grundgedanke

ist, dass junge Menschen für Schülerinnen und

Schüler in den Vorabschlussklassen die idealen

Ansprechpartner auf Augenhöhe sind, wenn es

um Berufsorientierung und über persönliche Erfahrungen

während der dualen Ausbildung geht.

Eine Idee, die sich in der Realität bewahrheitet

hat, wie beim Netzwerktreffen der Ausbildungsscouts

betont wurde.

Illustration: shutterstock.com/GoodStudio

Mehr als 1.500 IHK-Ausbildungsscouts haben

seitdem allein in Oberbayern etwa 3.200 Schulklassen

besucht und damit rund 57.000 Schülerinnen

und Schülern 90 verschiedene Berufe

Mehr Infos zur Anmeldung

unter www.ausbildungsscouts.bihk.de

20 | Mein Start


CAMPUS BURGHAUSEN

Robert-Koch-Straße 28

84489 Burghausen

www.campus-burghausen.de

STUDIEREN, WO DIE CHEMIE STIMMT

Der Campus Burghausen der Technischen Hochschule

Rosenheim befindet sich im Bayerischen

Chemiedreieck, einer wirtschaftsstarken Region

mit internationalen und mittelständischen Unternehmen

der chemischen Industrie. Er steht für eine

familiäre Atmosphäre verbunden mit einem exzellenten

Betreuungsverhältnis. Durch die praxisnahe

Ausbildung und die enge Zusammenarbeit mit der

umliegenden Industrie knüpfen Studierende rasch

erste Kontakte zu Firmen in der Region.

Angeboten werden die Bachelorstudiengänge Chemieingenieurwesen,

Umwelttechnologie, Prozessautomatisierungstechnik

und Betriebswirtschaft.

Ergänzt wird das Angebot durch die Masterstudiengänge

Hydrogen Technology und Circular Economy

(berufsbegleitend). Der Fokus aller Studiengänge

liegt auf der nachhaltigen chemischen Technologie

und Wirtschaft, sodass die Absolventinnen und

Absolventen ideal ausgebildet sind, um einen Beitrag

für die anstehenden Herausforderungen und

Themen wie z.B. Klimawandel, Nutzung nachwachsender

Rohstoffe, moderne Verfahren, Recycling,

Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung oder Energieversorgung

zu leisten.

Alle Bachelorstudiengänge können auch dual studiert

werden. Alle Studiengänge sind nach den Anforderungen

der Unternehmen konzipiert und bieten

somit nach dem Studium exzellente berufliche Perspektiven

weit über die Region hinaus.

Am 14.05., 03.06. und am 01.07. finden jeweils um

18:00 Uhr Infoveranstaltungen für Studieninteressierte

am Campus und online statt.

Die Bewerbungsphase für das Wintersemester

2025/26 geht von 15. April bis 15. Juli.

Jetzt

Studienplatz

sichern

STUDIERE, WO DIE

CHEMIE STIMMT

Bild: Nicolas Königseder

Leiste jetzt deinen Beitrag für

die Herausforderungen der

Zukunft und informiere dich

über unser Studienangebot

am Campus Burghausen.


LANDRATSAMT AUGSBURG

Prinzregentenplatz 4

86150 Augsburg

www.landkreis-augsburg.de/ausbildung

KURZPORTRÄT

Als moderner öffentlicher Dienstleister bieten wir

eine Vielzahl von Leistungen und Beratungsangeboten

für unsere Bürgerinnen und Bürger – von

A wie Ausländerwesen & Asyl über J wie Jugend &

Bildung sowie S wie Soziales & Gesundheit bis hin

zu Z wie Zulassungs- & Verkehrsrecht.

Mit über 260.000 hier lebenden Menschen ist

der Landkreis Augsburg der drittgrößte bayerische

Landkreis und mit über 1.100 Mitarbeitenden ein

bedeutender Arbeitgeber in der Region.

Als Landratsamt Augsburg verwalten wir den Landkreis

Augsburg und erfüllen sowohl kommunale als

auch staatliche Aufgaben. In unseren Geschäftsund

Fachbereichen bemühen wir uns um das

Wohl der Landkreisbevölkerung und stehen den

Bürgerinnen und Bürgern in allen Zuständigkeitsbereichen

mit Rat und Tat zur Seite. Darüber hinaus

schaffen wir optimale Rahmenbedingungen für die

Unternehmen in unserer Region und unterstützen

die kreisangehörigen Gemeinden bei der Erfüllung

ihrer Aufgaben.

AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)

• Verwaltungsfachangestellter

Start 01.09.2026

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG

Wir freuen uns über deine Bewerbung

bevorzugt über unser Stellenportal

www.landkreis-augsburg.de/online-stellenportal

Gerne kannst du uns auch persönlich kontaktieren:

Tel.: 0821/3102-3064

E-Mail: ausbildung@LRA-a.bayern.de

22 | Mein Start


(m/w/d)

Mit Ausbildung Karriere machen.

eKarriere.de

nekarriere

Die Ausbildung bietet

STEUERBERATERKAMMER

einen krisensicheren Arbeitsplatz

MÜNCHEN

Steuerberaterkammer vielseitige und München, abwechslungsreiche Aufgaben

Nederlinger Straße 9, 80638 München,

Die Ausbildung bietet

hervorragendeberuflicheZukunftsaussichten

www.stbk-muc.de

einen krisensicheren Arbeitsplatz

SteuerDeineKarriere.de

@steuerdeinekarriere

Scan mich!

Steuerfachangestellte/r

(m/w/d)

Mit Ausbildung Karriere machen.

vielseitige und abwechslungsreiche Aufgaben

hervorragendeberuflicheZukunftsaussichten

Scan mich!

KURZPORTRÄT

Du arbeitest gerne im Team, interessierst dich für

Wirtschaft und Recht und kannst gut mit Zahlen?

Dann ist die Ausbildung zum Steuerfachangestellten

(m/w/d) genau das Richtige für dich. In der dreijährigen

dualen Ausbildung (Verkürzung möglich)

heißt es manchmal lässig, manchmal Business.

Neben deinem Einsatz in der Kanzlei bist du ein bis

zwei Tage pro Woche in der Berufsschule. Auf dem

Stundenplan stehen Fächer wie Steuern, Rechnungswesen,

Wirtschaft oder Sozialkunde. Im Betrieb hingegen

dreht sich dein Arbeitsalltag um Telefonate mit

Mandanten, die Bearbeitung der Finanzbuchhaltung

und Lohn- und Gehaltsabrechnung, Vorbereitung

von Terminen, Steuererklärungen und das Prüfen von

Steuerbescheiden.

Um deine Zukunft brauchst du dir ebenfalls keine

Sorgen machen. Das deutsche Steuerrecht gehört zu

den kniffligsten weltweit, deshalb werden dringend

Fachkräfte gesucht, die auch auf der Karriereleiter

durch zahlreiche Fortbildungen und sogar mit der Prüfung

zum Steuerberater (m/w/d) aufsteigen können.

AUSBILDUNG STEUERFACHANGESTELLTER (m/w/d)

• Ausbildungsdauer: drei Jahre

Unter bestimmten Voraussetzungen –

z.B. bei vorliegender Hochschul- oder

Fachhochschulreife – ist eine Verkürzung möglich

• Arbeitsort: Steuerberaterkanzlei

Parallel dazu Berufsschule an ein bis

zwei Tagen in der Woche

• Ausbildungsvergütungsempfehlung:

1. Lehrjahr: 1.400 Euro, 2. Lehrjahr: 1.450 Euro,

3. Lehrjahr: 1.500 Euro

• Nach erfolgreichem Abschluss:

Fortbildungsprüfung für verschiedene

Fachassistenten sowie zum Steuerfachwirt

oder Zulassung zur Steuerberaterprüfung

(mit ausreichender Berufspraxis)

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG

Interessierte Jugendliche finden im Internet unter www.SteuerDeineKarriere.de und auf

www.stbk-muc.de ein umfangreiches Informationsangebot.

Mein Start | 23


9

Tipps

Finanzielle Unterstützung in der Ausbildung

Endlich eigenes Geld verdienen! Doch viel ist es meist nicht. Das Ausbildungsgehalt

reicht oft nur für das Nötigste. Damit Azubis finanziell besser dastehen,

haben wir hier zehn Tipps zusammengestellt – von Berufsausbildungsbeihilfe

über Nebenjob bis Wohngeld.

Kindergeld

Kindergeld ist eine der wichtigsten finanziellen

Unterstützungen für Auszubildende.

255 Euro gibt es derzeit pro Monat vom Staat. Das

Kindergeld wird in der Regel direkt an die Eltern

gezahlt. Sie müssen es für das Kind verwenden

– etwa indem das Kind bei ihnen wohnen kann.

Sobald man volljährig ist und für sich selbst sorgt,

kann man bei der Familienkasse auch direkt eine

Auszahlung auf das eigene Konto mit einem sogenannten

Abzweigungsantrag beantragen.

BAB

Berufsausbildungsbeihilfe

Für alle anderen Azubis kommt die Berufsausbildungsbeihilfe

(BAB) in Frage. Wer während der

Ausbildung nicht bei den Eltern wohnt, weil die

Ausbildungsstätte zu weit weg ist, kann die Berufsausbildungsbeihilfe

(BAB) beantragen. Diese

Förderung unterstützt dabei, die Kosten für Miete,

Verpflegung und andere notwendige Ausgaben

zu decken. Der Anspruch auf BAB hängt von dem

Einkommen, dem Einkommen der Eltern und der

Ausbildungsvergütung ab. Der Antrag kann bei der

Agentur für Arbeit gestellt werden.

Unterhaltsplicht

Unterstützung durch die Eltern

Auch wenn man während der Ausbildung finanziell

auf eigenen Beinen stehen möchte, ist es manchmal

unvermeidlich, auf die Unterstützung der Eltern zurückzugreifen.

Eltern sind in der Regel verpflichtet,

ihre Kinder während der ersten Berufsausbildung

finanziell zu unterstützen, sofern sie dazu in der Lage

sind. Bei der Höhe des Unterhalts gilt die Düsseldorfer

Tabelle. Abhängig vom Einkommen der Eltern

und der Anzahl der Kinder liegt die Unterhaltspflicht

bei 649 bis 1.131 Euro im Monat. Volljährige Kinder,

die in einer eigenen Wohnung oder WG wohnen, haben

grundsätzlich Anspruch auf 990 Euro monatlich.

Jedoch können sie die Leistung auch in Form von Unterkunft

oder Essen erhalten. Außerdem haben die Eltern

Anspruch auf einen Selbstbehalt, um ihr eigenes

Leben stemmen zu können.

24 | Mein Start


Schüler-BAföG

Das Beste am Schüler-BAföG: Man muss es

nicht zurückzahlen.

BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) ist

eine staatliche Förderung, die Schüler und Studierende

während ihrer Ausbildung finanziell unterstützt.

Aber auch Azubis können BAföG erhalten –

das Schüler-BAföG. Wie der Name vermuten lässt,

haben nicht alle Auszubildenden Anspruch darauf.

Um Schüler-BAföG erhalten zu können, muss man

eine schulische Ausbildung machen. Der Ausbildungsvertrag

muss also mit einer Schule (Berufsfachschule,

Fachakademie) abgeschlossen sein und

nicht mit einem Ausbildungsunternehmen. Das

betrifft vor allem Berufe im Sprach- und Gesundheitsbereich.

Der Betrag, den man dann erhält,

hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem

Einkommen und Vermögen der Eltern sowie dem

eigenen Verdienst.

Foto: www.shutterstock.com/New Africa

Wohngeld

Wohngeld kommt nur für wenige Auszubildende

in Frage.

Im Normalfall greift stattdessen die Berufsausbildungsbeihilfe.

Anders sieht es aus, wenn einem

BAB nicht zusteht, man nicht mehr zuhause wohnt,

man seine zweite Ausbildung macht und man mindestens

18 Jahre alt ist.

Dann sollte man unbedingt Wohngeld beantragen

und sich an die örtliche Wohngeldstelle wenden.

Fahrkosten

Zuschuss zu den Fahrtkosten

Die Fahrt zum Ausbildungsbetrieb oder zur Berufsschule

kann ganz schön teuer sein. Manche Unternehmen

bieten daher einen Fahrtkostenzuschuss

an oder übernehmen die Kosten sogar ganz. Viele

Verkehrsverbünde haben zudem ein Azubi-Jobticket,

mit dem Auszubildende günstiger die öffentlichen

Verkehrsmittel nutzen können.

Zudem zahlt in einigen Fällen der Staat einen Zuschuss

zu den Fahrtkosten. Das kommt in Frage,

wenn man Berufsausbildungsbeihilfe erhält, oder

die Eltern Kinderzuschlag, Sozialhilfe, Bürgergeld,

Sozialgeld oder Wohngeld beziehen.

Mein Start | 25


Stipendien

und Förderprogramme

Es gibt zahlreiche Stipendien und Förderprogramme,

die speziell für Auszubildende und Schüler in

einer schulischen Ausbildung angeboten werden.

Diese finanzielle Unterstützung wird oft von Stiftungen,

Unternehmen oder öffentlichen Institutionen

bereitgestellt und kann helfen, die Kosten

während der Ausbildung zu decken. Eine kleine

Auswahl:

Ganz neu ist zum Beispiel die Begabtenförderung

für Auszubildende , die der Bund angestoßen hat.

Erfahrung im Ausland kann man mit Erasmus+

sammeln – Sprachkurs inklusive.

Zum Auslandspraktikum kann es auch mit AusbildungWeltweit

gehen, einem Angebot des Bundesministeriums

für Bildung und Forschung.

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl anderer Stipendien,

die sich an ganz spezifische Zielgruppen

richten können – wie beispielsweise Auszubildende

mit einer chronischen Erkrankung.

Am besten ist es, sich frühzeitig über die verschiedenen

Möglichkeiten zu informieren. Der Bewerbungsvorgang

kann zwar zeitaufwendig sein, aber

die finanzielle Entlastung ist es meist wert.

VL

Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind

eine attraktive Möglichkeit, um zusätzliches

Geld zu sparen, das der Arbeitgeber für den

Arbeitnehmer anlegt.

Viele Arbeitgeber bieten Azubis an, einen bestimmten

Betrag monatlich in einen Sparvertrag einzuzahlen.

Dieser Betrag wird zusätzlich zur Ausbildungsvergütung

gezahlt und kann zum Beispiel in Bausparverträge,

Fonds oder andere Anlageformen fließen.

Um von vermögenswirksamen Leistungen zu profitieren,

unbedingt beim Arbeitgeber informieren,

ob er VL anbietet, und die passende Anlageform

auswählen. Beratung dazu bieten Banken und

Sparkassen. In vielen Fällen gibt es zudem eine

staatliche Förderung, die sogenannte Arbeitnehmer-Sparzulage,

die man beantragen kann, um die

Ersparnisse weiter zu erhöhen.

Bildungskredit

Eine weitere Möglichkeit ist, sich

Geld zu leihen.

Dafür gibt es beispielsweise die Bildungskredite

der Bundesregierung: Es gibt zwischen 1.000 und

7.200 Euro. Die Monatsrate kann 100, 200 oder 300

Euro betragen. Es gibt optional Einmalzahlungen

bis 3.600 Euro. Der Zinssatz ist etwas niedriger.

Der Kredit kann jederzeit zum Monatsende kostenlos

gekündigt werden. Der Bildungskredit wird von der

Kf W-Bank vergeben und beim Bundesverwaltungsamt

(BVA) online beantragt. Allerdings kommt der

Bildungskredit nur für eine schulische Ausbildung in

Frage sowie für ein Studium.

Foto: www.shutterstock.com/Leka Sergeeva

26 | Mein Start


NOWEDA

Apothekerstraße 2, 85232 Bergkirchen,

Tel.: 08142/66810, www.noweda.de

KURZPORTRÄT

Same Day Delivery seit über 80 Jahren! Gemeinsam

mit den lokalen Apotheken versorgen wir Menschen

mit Arzneimitteln. Unsere Stärke ist unsere Gemeinschaft.

Wir sind die Apothekergenossenschaft.

Wir sind NOWEDA.

Seit über acht Jahrzehnten ist die NOWEDA als

Großhändler für Medikamente zentrale Drehscheibe

der Arzneimittelversorgung. Als starker Partner

der Vor-Ort-Apotheken sichert die NOWEDA

die Gesundheit von Millionen Menschen in ganz

Deutschland. Eigentümer und Mitglieder der Apothekergenossenschaft

sind mehr als 9.300 Apothekerinnen

und Apotheker. Täglich liefern wir

Apotheken aus einem Sortiment von über 160.000

Medikamenten und apothekenüblichen Waren

dringend benötigte Arzneimittel für ihre Patientinnen

und Patienten.

Die NOWEDA betreibt bundesweit 20 Niederlassungen.

Mit einem Gesamtumsatz von rund 9,9

Milliarden Euro ist sie eines der großen deutschen

Handelsunternehmen.

AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)

Fachkraft für Lagerlogistik (Start 01.09.2025)

Deine Aufgaben

Eintauchen in die Welt der Logistik: Während

deiner 3-jährigen Ausbildung erhältst du umfassendes

Wissen im Bereich der Logistik im Pharmagroßhandel.

Hightech-Lagererfahrung: Unser Lager bietet

dir die Möglichkeit, modernste Technologien zur

Automatisierung von Lagerabläufen und IT-

Lagerverwaltungsprogrammen kennenzulernen.

Bestandsmanagement: Du behältst stets den Überblick

über unsere Lagerbestände, führst Inventuren

durch und dokumentierst alles präzise.

Verantwortungsvolle Aufgaben: Mit deiner sorgfältigen

Arbeit sorgst du für eine systematische Lagerung

der Waren, kommissionierst Aufträge und

bereitest diese für den Versand vor.

Planung und Optimierung: Du übernimmst die

Tourenplanung, optimierst logistische Prozesse und

lernst den sicheren Umgang mit wichtigen Kennzahlen.

Dabei stehst Du in regelmäßigem Kontakt mit

Kunden, Lieferanten und Spediteuren.

Vielseitigkeit und Mitgestaltung: Bis zum Ende

der Ausbildung kennst du alle Aufgaben in der Logistik,

von A wie Auftrag bis Z wie Zustellung. Dein

aktiver Einsatz im Tagesgeschäft und das Einbringen

eigener Ideen sind von Anfang an gefragt!

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG

Einzelheiten und Online-Bewerbung über unsere Internetseite www.jobs.noweda.de

Mein Start | 27


Sicher im Job

WIE DER STAAT JUGENDLICHE IN DER ARBEIT SCHÜTZT

Jugendarbeitsschutzgesetz – klingt sperrig und bietet doch wichtige Maßnahmen,

die junge Menschen in der Arbeitswelt besonders schützen.

Wen betrifft das Jugendarbeitsschutzgesetz?

Alle arbeitenden Jugendlichen, die zwischen 15 und

18 Jahre alt sind.

Wie lange darf ein Jugendlicher arbeiten?

Die wöchentliche Arbeitszeit darf maximal 40 Stunden

betragen, das bedeutet, die tägliche Arbeitszeit

liegt bei acht Stunden. Wer zwischen viereinhalb

und sechs Stunden am Tag arbeitet, dem steht eine

dreißigminütige Pause zu. Ab sechs Stunden beträgt

die Pausenzeit mindestens 60 Minuten. Grundsätzlich

liegt die Arbeitszeit zwischen 6 und 20 Uhr,

allerdings gibt es in verschiedenen Branchen, wie in

der Landwirtschaft oder in einer Bäckerei, Ausnahmeregelungen.

Sind gewisse Arbeiten

für den Jugendlichen verboten?

Da Jugendliche noch keine Erwachsene sind, schützt

sie der Staat vor bestimmten Aufgaben. So sind laut

dem JARSCHG gesundheitsgefährdende Arbeiten

für Jugendliche verboten. Das gilt beispielsweise

für Tätigkeiten, bei denen Jugendlichen

außergewöhnlicher Hitze, Kälte und Nässe

ausgesetzt sind oder gesundheitsschädlichem

Lärm, gefährlichen Strahlen und Arbeitsstoffen.

Auch Akkordarbeiten

und Arbeiten, die Jugendliche

sittlich gefährden, sind nicht

erlaubt.

Wie viel Urlaub bekommt ein Jugendlicher?

Der Urlaubsanspruch staffelt sich im Jugendarbeitsschutzgesetz

(JARSCHG) nach dem Alter:

Jünger als 16 Jahre: mind. 30 Werktage

Jünger als 17 Jahre: mind. 27 Werktage

Jünger als 18 Jahre: mind. 25 Werktage

Im JARSCHG ist dabei nur der gesetzliche Mindestanspruch

geregelt, der Betrieb kann dem Angestellten

natürlich auch mehr Urlaub gewähren. Stichtag

für den Urlaubsanspruch ist jeweils der 1. Januar.

Herrscht ein geltender Tarfivertrag, kann sich der

Urlaubsanspruch weiter erhöhen.

Findet die Ausbildung nur im Lehrbetrieb statt?

Die Kombination aus Theorie in der Berufsschule

und Praxis im Betrieb ist deutschlandweit einzigartig.

Insgesamt stehen dem Jugendlichen laut JARSCHG

fünf Unterrichtsstunden zu, also damit ein Unterrichtstag

pro Woche. Häufig ist der Unterricht allerdings

in Blöcken zusammengefasst. An Prüfungstagen

und jeweils einen Tag davor müssen

minderjährige Auszubildende von

ihrem Arbeitgeber frei bekommen.

Foto: shutterstock,com/Master1305

Quelle: arbeitsrechte.de

28 | Mein Start


AAC SIGG UND HAAS

AUTOMOBILE AUGSBURG

Georg Haas GmbH & Co. KG, Gögginger Str. 17a+b

86159 Augsburg, Tel.: 0821/570520

www.haas-automobile.de

AAC SIGG GmbH Augsburg, Robert-Bosch-Str. 5

86167 Augsburg, Tel.: 0821/74790

www.sigg-automobile.de

KURZPORTRÄT

Die Autohäuser Sigg und Haas sind mit ihren

gemeinsam acht Standorten und mehr als 10.000

verkauften Fahrzeugen pro Jahr eines der größten

Autohäuser in Augsburg und Umgebung. Die Hauptmarke

ist dabei der Automobilhersteller Opel. Vom

Kauf eines Neuwagens über ein Top-Angebot am

Gebrauchtwagen-Sektor bis hin zu einem Werkstätten-

Service, der für Kompetenz, Persönlichkeit und

Vertrauen steht, findet man ein Angebot, welches

einzigartig ist. Natürlich wird dabei nicht nur auf

optimale Standards, höchste Qualität und Kundenzufriedenheit

größter Wert gelegt, sondern auch auf

eine Top-Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter

sowie deren Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

Mein Start | 29


BELIEBTESTE Top Ten

AUSBILDUNGSBERUFE

In der Berufsausbildung macht sich ein sanfter Aufwärtstrend

bemerkbar: 489.183 neue Ausbildungsverträge

wurden 2024 abgeschlossen – ein Plus von 14.037

(3 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr. Auf die Rangliste

der beliebtesten Berufe 2024 hat dieser Zuwachs aber

wenig Einfluss: Zumindest in den Top Ten tummeln

sich vor allem die bekannten Favoriten. Wie es 2025

aussehen wird, zeigt sich in der 2. Jahreshälfte.

Top Ten

Die 10 beliebtesten Ausbildungsberufe waren 2024

dieselben wie im Jahr davor – nur ihre Reihenfolge

hat sich etwas verändert. In der Rangliste konnte der

Kfz-MechatronikerIn die Kauffrau/mann für Büromanagement

auf den zweiten Platz verweisen. Die Fachinformatikerin

und der Kaufmann im Einzelhandel

steigen weiter auf, die Medizinische Fachangestellte

landet auf dem sechsten Platz. In puncto Zuständigkeitsbereich

bleibt es dabei: Die beliebtesten Berufe

stammen vor allem aus den Bereichen Industrie und

Handel bzw. Handwerk.

Kauffrau für

Büromanagement

bei Frauen

auf Platz Eins

Beliebteste Ausbildungsberufe

der Frauen

Bei den Frauen gab es eine Änderung. Führte die Medizinische

Fachangestellte die Beliebtheitsliste der

Ausbildungsberufe zwei Jahre lang, wurde sie 2024

von der Kauffrau für Büromanagement überholt.

16.644 Neuabschlüsse gab es in diesem Beruf. Auf

Platz 2 folgte mit 16.071 Neuabschlüssen die Medizinische

Fachangestellte. Auf Platz 3 konnte sich

die Zahnmedizinische Fachangestellte behaupten,

gefolgt von Verkäuferin, Industriekauffrau, Kauffrau

im Einzelhandel, Verwaltungsfachangestellte, Hotelfachfrau,

Friseurin und Steuerfachangestellte.

Quelle: www.ausbildungspark.com, Illustration: shutterstock.com/Inspiring, Valeriia Bogdanova

Die Top Ten der beliebtesten

Ausbildungsberufe macht bei

den Frauen satte 51,7 Prozent

aller neu abgeschlossenen

Ausbildungsverträge aus.

30 | Mein Start


Beliebteste Ausbildungsberufe

der Männer

Insgesamt haben 21.939 junge Männer im vergangenen

Jahr einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. In puncto

beliebteste Ausbildungsberufe teilen sie die Vorlieben

ihrer Vorgänger, denn auch 2024 war der Kfz-Mechatroniker

weiterhin unangefochten. An zweiter Stelle

steht der Fachinformatiker mit 17.142 Neuabschlüssen.

Danach folgen auf den Plätzen 3 bis 10 Elektroniker,

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik,

Industriemechaniker, Verkäufer, Kaufmann

im Einzelhandel, Fachkraft für Lagerlogistik, Mechatroniker

und Industriekaufmann.

Kraftfahrzeugmechatroniker

bleibt bei Männern

vorne

Die Top Ten der

Ausbildungsberufe

wird jährlich vom

Bundesinstitut für

Berufsbildung erhoben.

AUSBILDUNGS- UND STUDIENANGEBOTE

ES WIRD ZEIT FÜR DEINEN

START IM LANDRATSAMT

STARNBERG!

AUSBILDUNG

VERWALTUNG

Verwaltungsfachangestellte (m/w/d)

Verwatlunswirte (m/w/d)

Start: 01. September

STUDIUM

VERWALTUNG

Diplom Verwaltungswirte (FH)

(m/w/d)

Start: 01. Oktober

STUDIUM

SOZIALES

Soziale arbeit (B.A.) in

Kooperation mit der FOM

Hochschule München

Start: 01. September

DAS BIETEN WIR DIR:

• Gute Work-Life-Balance

durch flexible Arbeitszeiten

• Homeoffice

• Fahrkostenzuschuss für den

ÖPNV / PKW

• Vielseitige Einblicke in unsere

Abteilungen

• Übernahme in ein festes

Arbeitsverhältnis bei guten

Leistungen

SEI DABEI!

Wende dich bei Fragen direkt an unser Ausbilderteam unter 08151148/77234 oder ausbildung@lra-starnberg.de


Verkürzung der Ausbildung

Die Dauer einer anerkannten Ausbildung ist festgelegt und beträgt je nach Fachrichtung

drei bis dreieinhalb Jahre. Allerdings kann man diese Regelausbildungszeit

auch verkürzen. Mögliche Gründe nennt das Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Anrechnung beruflicher

Vorbildung (§ 7 BBiG)

Das trifft zu, wenn eine Berufsfachschule oder ein

Berufsgrundbildungsjahr erfolgreich absolviert

wurde. In Bayern wird nach dem erfolgreichen

Besuch eines Berufsgrundbildungsjahres ein Jahr

auf die Ausbildungszeit angerechnet, bei einem

erfolgreichen Besuch einer Berufsfachschule ein

halbes bis ganzes Jahr.

Verkürzung wegen

Berufserfahrung (§ 8 BBiG)

Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für

Berufsbildung empfiehlt, einschlägige berufliche

Grundbildung, einschlägige Berufstätigkeit oder

Arbeitserfahrung im Berufsfeld angemessen zu

berücksichtigen. Das ist sehr allgemein formuliert

und muss im Detail bei der zuständigen Stelle

erfragt werden.

Ausbildungsverkürzung wegen

schulischer Vorbildung

(§ 8 BBiG)

Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist bei

Realschulabschluss, Mittlerer Reife oder Fachoberschulreife

bis zu sechs Monate möglich.

Bei Fachhochschulreife und Abitur können bis zu

zwölf Monate verkürzt werden.

Ausbildungsverkürzung durch

Teilzeitberufsausbildung

(§ 7a BBiG)

Seit 2020 kann grundsätzlich jede/r Auszubildende

ihre/seine Berufsausbildung in Teilzeit absolvieren.

Bei überdurchschnittlichen Leistungen ist

aber auch hier eine Verkürzung der Ausbildungsdauer

möglich.

Quelle: Industrie und Handelskammer Illustration: shutterstock.com/ Irina Strelnikova

32 | Mein Start


Ausbildungsverkürzung durch

vorzeitige Zulassung zur

Abschlussprüfung

(§ 45 BBiG)

Diese Möglichkeit ist erst gegen Mitte der Ausbildungszeit

möglich, in der Regel nach der Zwischenprüfung.

Bei überdurchschnittlichen Leistungen

kann der/die Auszubildende selbst den Antrag auf

vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung bei der

zuständigen Stelle stellen. Der Ausbildungsbetrieb

und die Berufsschule müssen allerdings die guten

Leistungen bestätigen und die vorzeitige Zulassung

befürworten.

Verkürzung wegen

vorangegangener

Ausbildungszeiten (§ 8 BBiG)

Wichtig:

Die Ausbildungsverkürzung ist möglichst zu Beginn

der Ausbildung von dem/r Auszubildenden

und dem Ausbildungsbetrieb bei den zuständigen

Stellen zu beantragen. Prinzipiell kann er bis

spätestens ein Jahr vor Ausbildungsende gestellt

werden. Auf alle Fälle wird die verkürzte Ausbildungsdauer

dann im Ausbildungsvertrag vereinbart.

Ein Anspruch auf höhere Vergütung besteht

nicht. Auch bei verkürzter Ausbildung beginnt jede/r

Azubi mit der Ausbildungsvergütung für das

erste Ausbildungsjahr. Einzige Ausnahme bildet

die Verkürzung wegen vorangegangenen Ausbildungszeiten,

da hat die/der Azubi Anspruch auf eine

höhere Ausbildungsvergütung.

Wer den Ausbildungsbetrieb wechselt, aber im selben Ausbildungsberuf bleibt, kann die bisherige Ausbildungszeit

ganz oder teilweise auf die neue Ausbildungsdauer anrechnen lassen. Wer in einen ähnlichen oder verwandten

Ausbildungsberuf wechselt und wenn die Grundausbildung (in der Regel das erste Ausbildungsjahr) des

bisherigen und des neuen Berufes im Wesentlichen identisch ist, kann diese Zeit – maximal zwölf Monate –

voll anrechnen lassen.

VERBINDUNG LEBEN

Lande in deinem Traumjob – Ausbildung und duales Studium am Flughafen München.

DU HAST DEINEN SCHULABSCHLUSS IN DER TASCHE UND SUCHST EINEN JOB IN EINEM SPANNENDEN UND

EINZIGARTIGEN ARBEITSUMFELD? WIR SUCHEN:

¬ Mechatroniker:in

¬ Fachinformatiker:in Systemintegration

¬ Kaufleute für Büromanagement

¬ Immobilienkaufleute

¬ Werkfeuerwehrleute

¬ Fachkräfte für Schutz und Sicherheit

¬ Bachelor Wirtschaftsinformatik

¬ Bachelor Informatik

¬ Bachelor Elektro- und Informationstechnik

¬ Bachelor Immobilienwirtschaft

¬ Bachelor Luftverkehrsmanagement

¬ Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management

¬ Bachelor Accounting & Controlling

¬ Und weitere Berufe/Studiengänge in den Branchen

Gastronomie, Einzelhandel und Logistik

Klingt interessant? Dann bewirb dich jetzt und komm zu einem der größten und besten Arbeitgeber der Region.

Mehr Infos unter munich-airport.de/ausbildung


Wichtige Termine 2025

Kennenlernen, ausprobieren, netzwerken – all das und noch viel

mehr kann man auf den Job- und Karrieremessen: live und vor Ort.

Dienstag

29. April

Mittwoch

30. April

Firmenkontaktmesse Pyramid - Augsburg Kommunikationsplattform

für Studierende und Unternehmen. Das Motto lautet: „Mit Wissen & Praxis zum

Erfolg“. Es geht dabei um Praktika, um die Vermittlung von Werkstudentenjobs,

um Abschlussarbeiten und Praxiskooperationen sowie um ganz konkrete Joboptionen.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Augsburg.

Mehr Infos unter www.tha.de/Pyramid.html

JobGate München Die Unternehmen aus der Metropolregion München verlegen

ihre Personalbüros auf die JobGate und führen Erstbewerbungsgespräch,

15 Minuten Speed Dating. Künstlerhaus am Lenbachplatz.

Mehr Infos unter www.bildungsagentur.info

Dienstag bis

Mittwoch

13.-14. Mai

8.30-15 Uhr

Montag bis

Dienstag

19.-20. Mai

Vocatium München Fachmesse für Ausbildung+Studium mit allen wichtigen

Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr. MTC München,

Taunusstraße 45.

Mehr Infos unter www.vocatium.de

Firmenkontaktgespräch an der LMU München (FKG Messe) Die

größte, von Studierenden organisierte Recruiting Messe der LMU mit über 70

Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Banken/Versicherung, IT, Consulting

und Marketing. Lichthof der Ludwig Maximilian Universität.

Mehr Infos unter www.fkg-lmu.de

Montag bis

Donnerstag

23.-26. Juni

Donnerstag

26. Juni

10-17 Uhr

IKOM Eines der größten Karriereforen Deutschlands, Firmen suchen motivierte

Studenten aller Fachrichtungen für Praktika, Abschlussarbeiten und Festanstellungen

mit spannenden Diskussionsrunden, exklusiven Vorträge von Gastrednern

aus den Vorständen namhafter Unternehmen. TUM Campus Garching. Lichtenbergstr.

6, Garching.

Mehr Infos unter www.ikom.tum.de

Karrieretag Augsburg Der Ort, um direkt mit Personalverantwortlichen ins

Gespräch zu kommen. Kostenlos für alle Besucher: CV- und Bewerbungsmappencheck

durch erfahrene Profis, Bewerbungsfotoshootings, Coachings durch erfahrene

Spezialisten sowie zahlreiche Vorträge rund um die Themen Bewerbung, Job

& Karriere. Kongress am Park Augsburg, Gögginger Straße 10.

Mehr Infos unter www.karrieretag.org/augsburg


STARTE DEINE ZUKUNFT BEI BAUER

AUSBILDUNG. PERSPEKTIVE. ZUKUNFT.

Elektroniker (m/w/d)

> für Energie- und Gebäudetechnik

> für Gebäudesystemintegration

> Informationselektroniker

Kaufleute (m/w/d)

> für Büromanagement

> für Marketingkommunikation

Fachinformatiker (m/w/d)

> für Systemintegration

> für Anwendungsentwicklung

Techn. Systemplaner (m/w/d)

> für elektrotechnische Systeme

Jetzt bewerben! I www.bauer-netz.de

Scan mich


WIRTSCHAFTSRAUM AUGSBURG

Alle Ausbildungsstellen und

Firmen auf einen Klick

News & Wissenswertes

Tipps rund um die Ausbildung

www.mein-start.biz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!