15.04.2025 Aufrufe

Der Albjäger 2025 JV Ulm

Der Albjäger ist das Jahresmagazin der Jägervereinigung Ulm e.V. und beinhaltet alle wichtigen Informationen aus dem vergangenen Jahr sowie einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr.

Der Albjäger ist das Jahresmagazin der Jägervereinigung Ulm e.V. und beinhaltet alle wichtigen Informationen aus dem vergangenen Jahr sowie einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Wappen der Stadt Nürnberg, Zeichnung David Liuzzo 2008

Ausgabe Nr. 78 | April 2025

Jahresmitteilungsheft der Jägervereinigung Ulm e.V.

Berichte

Bericht der Jahreshauptversammlung

Hegering-Berichte

Berichte der Obleute

Wissenswertes aus dem

vergangenen Jahr 2024

Schiessen

Unsere Jäger bei den verschiedenen

Meisterschaften

Seite 24 Seite 17

WILD-Rezept

Gegrillte Wildschweinsteaks –

mit geräucherter Roter Beete

Kitzrettung

ab Seite 40

Zusammen mit Drohne und

Bauernschaft die Kleinen retten


FILIALE NEU-ULM

• über 400 Jagd- und Sportwaffen

• große Optik- und Nachtjagdtechnikpräsentation

• über 1.000 qm Verkaufsfläche

• kostenlose, ebenerdige Parkplätze vor der Tür

• Büchsenmacher vor Ort

FRANKONIA Neu-Ulm

Im Starkfeld 47

89231 Neu-Ulm

Tel.: 0731 / 176 60 99 - 0

Fax.: 0731 / 176 60 99 - 20

E-Mail: neu-ulm@frankonia.de

Öffnungszeiten:

Montag:

Dienstag bis Freitag:

Samstag:

Geschlossen

10.00 bis 18.00 Uhr

10.00 bis 16.00 Uhr

Mehr Informationen finden Sie auf frankonia.de/neu-ulm


VORWORT

Manfred Chaloun

Kreisjägermeister

Sehr geehrte Jägerinnen,

Sehr geehrte Jäger,

die Jagd befindet sich im Wandel zwischen Moderne und Tradition. Durch gesellschaftliche

Veränderungen tragen Menschen unterschiedliche Rollen in

ihrer Lebenszeit. Die Passion der Jagd ist eine von vielen Rollen die Menschen

in sich tragen. Das Zeitfenster für die Jagd oftmals weniger wie vor Jahren verändert

unter Umständen das Revierverhalten und die handwerkliche Qualität

der Jägerinnen und Jäger. Moderne Technologien können hier den handwerklichen

Verlust gut kompensieren. Die Jagd und somit die Bindung zur Natur

lässt eine Verjüngung von Jägerinnen und Jägern unumgänglich erscheinen.

Die Jagdtradition wird die Transformation in die Zukunft ohne Verjüngung nur

schwer schaffen. Qualitätssicherung – Jagdbetrieb ist ein allbeherrschendes

Thema in den Jagdverbänden geworden, dass die Aus- und Fortbildung sowie

die Jagdpraxis umfasst.

Ich möchte Sie heute schon auf anstehende Veränderungen in diesem Albjäger

und im Jahr 2025 auf das kommende Wahljahr 2026 einstimmen. Ich werde zur

nächsten Wahl in einem Jahr nicht mehr zur Wiederwahl als Kreisjägermeister

in der Jägervereinigung Ulm e.V. antreten. Vor nun 5 Jahren hatte ich das Amt

des Kreisjägermeister übernommen und bin nun in der zweiten Amtszeit. Für

mich persönlich sind dann 6 Jahre Kreisjägermeister mehr als genug, da auch

ich in mehreren Rollen lebe und wie jeder Mensch nur eine Lebenszeit habe.

Ich freue mich sie alle frühzeitig auf die Zeitreise Veränderung – Verjüngung –

Generationenwechsel einzustimmen. Wie oben bereits erwähnt Moderne und

Tradition kann nur mit personellen Veränderungen gelingen. Junge Menschen

in eine ehrenamtliche Verantwortung für die Passion Jagd zu gewinnen.

Das in dieser Ausgabe erscheinende Organigramm verdeutlicht umso mehr die

Notwendigkeit, dass es Zeit wird für Veränderung und Arbeitsbereiche im Vorstand

in Eigenverantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen. Das Jahr 2025

wird auch sicherlich notwendig werden, um Interessenten für das Amt Kreisjägermeister/in,

Stellvertreter/in und Vorstandsmitglieder zu informieren und

vorzubereiten.

Mir persönlich ist hier die Transparenz, die Offenheit und Aufklärung unserer

Verpflichtungen für die kommenden Jahre sehr wichtig.

Beste Grüße und Waidmannsheil

Ihr Manfred Chaloun

Kreisjägermeister

ALB-JÄGER ‘25 | 3


Foto: Brigitte Fischer


MORGENSTUND


INHALT

INHALT

10

Kontakt zu den

Hegeringen

12

Protokoll der

Mitgliederversammlung

17

Unser Wildrezept

ZUM VEREIN

03

Vorwort

Kreisjägermeister Manfred Chaloun

resümiert das vergangene Jahr und

gibt einen Ausblick auf verschiedene

Themen im Folgejahr

08

Wichtige

Kontaktadressen

Die wichtigsten Telefonnummern

und E-Mails in unserem Verein

12

Mitgliederversammlung

(Protokoll)

Ein ereignisreiches Jahr hatte der Verein

hinter sich – wichtige Punkte zu den Themen

Kitzrettung, Lernort Natur sowie zur

Schweinepest wurden besprochen.

18

Bericht des

Schatzmeisters

Informationen und Neuigkeiten

aus dem Vorstand

58

Beitragsordnung

Für wen entfallen welche Gebühren

im Falle einer Mitgliedschaft?

62

Satzung

Die wichtigsten Vereinsgrundlagen

und Neuerungen.

HEGERINGE UND OBLEUTE

10

Ansprechpartner und Kontakte

zu den Hegeringen

Der direkte Draht bei sämtlichen Fragen

und Anliegen in den Hegeringen.

28

Berichte der Obleute

Was war los in den vergangenen Monaten

– bei den Jägerinnen, im Lernort Natur

oder bei den Jagdhornbläsern –

alle Berichte der Obfrauen- und -männer.

50

Berichte aus den

Hegeringen

Die Hegeringleiterinnen und -leiter

fassen Interessantes und Wissenswertes

zusammen.

INFORMATIONEN

20

Wildschadenschätzer

Eine Liste der bestätigten Wildschadenschätzer

gemäß Jagd- und Wildtiermanagementgesetz.

22

Schwarzwild-

Verwahrstellen

Übersicht aller Verwahrstellen inklusive

der Kontaktpersonen

60

Mitglieder

Alle Infos zu Geburtstagen, neuen

und verstorbenen Mitgliedern sowie

den Ehrungen

24

Schießwettbewerbe

34

Lernort Natur mit

reger Teilnahme


Unser Revier. Unsere Erfahrung.

Ihr Vorteil. Seit 1986.

Vertrauen Sie dem

Marktführer der Region.

Konzentrieren Sie sich in der Natur ganz

auf Ihr Ziel – wir regeln den Rest für Sie.

Auch wenn wir selbst gerne in die Natur gehen um aufzutanken, so sind

unsere Expertisen dennoch in der Immobilienbranche zu Hause.

Sprechen Sie uns direkt an, wenn Sie Ihre Immobilie veräußern wollen.

Verlassen Sie sich auf unser Know-How auf dem

regionalen Immobilienmarkt. Wir beraten Sie gerne.

Nutzen Sie die Kompetenz unseres erfahrenen Expertenteams

und kontaktieren Sie uns für Ihr Immobilienprojekt.

ÜBER

200

VERMITTELTE

KAUFOBJEKTE

IN 2024

Wie viel ist Ihre Immobilie wert?

Wir erstellen Ihnen eine kostenlose Kaufpreisanalyse!*

Jetzt anfordern: www.tentschert.de/immobilienverkauf

* Gilt im Umkreis bis 25 km für maximal ein Wohnobjekt pro Kunde.


WICHTIGE KONTAKTADRESSEN

ADRESSEN

Kreisjägermeister

Manfred Chaloun

Salachweg 23 I 89160 Dornstadt

Tel.: 0731 . 161-2700 (geschäftl.)

Mobil: 0173 . 3 02 99 44

Mail: m.chaloun@ulm.de

info@jaeger-ulm.de

1. Stv. Kreisjägermeister

Helmut Wolf

Mobil: 0171 . 3 37 77 67

Mail: wolf.helmut@gmx.net

2. Stv. Kreisjägermeisterin / Schriftführerin

Brigitte Fischer

Tel.: 0 73 44 . 9 24 65 13

Mail: stvkreisjaegermeister2@jaeger-ulm.de

Schatzmeister

Jürgen Weber

Mobil: 01 79 . 5 40 42 07

Mail: schatzmeister@jaeger-ulm.de

1. Beisitzerin

Carmen Sautter

Tel.: 01 74 . 90 96 382

Mail: carmen.sautter@web.de

Jägerheim

Holderweg 60 | 89075 Ulm-Türmle

Tel.: 07 31 . 14 41 37 43

Obmann Kitzrettung

Carsten Ohm

Christian Rapp

Tel.: 0170 . 919 88 19

Mail: kitzrettung@jaeger-ulm.de

Obmann für Schießwesen

Reiner Schallert

Mobil: 0171 472 4743

Mail: schiessobmann@jaeger-ulm.de

Obmann Hundewesen

Günther Schneider

Tel.: 0 73 33 . 9 54 62 01

Mobil: 01 71 . 3 11 34 34

Mail: hundewesen@jaeger-ulm.de

info@nachsuchenstation-alb-donau.de

Obmann Biotope

Bernhard Seidel

Tel.: 0 73 04 . 67 06

Mobil: 01 75 . 2 21 66 23

Mail: esox1954@gmx.de

2. Beisitzer

Thomas Bretschneider

Tel.: 01 74 . 164 05 82

Mail: t-bretschneider@web.de, veranstaltungen@jaeger-ulm.de

Obmann Landwirtschaft

Helmut Wolf

Mobil: 01 71 . 3 37 77 67

Mail: wolf.helmut@gmx.net

3. Beisitzer

Patrick Zirngibl

Tel.: 01 76 . 60818161

Mail: internet@jaeger-ulm.de

Geschäftsstelle Jägervereinigung Ulm e.V.

Salachweg 23 I 89160 Dornstadt; Postfach 2426 I 89014 Ulm

Tel.: 07 31 . 161-2700 (geschäftl.)

Mobil: 01 73 . 3 02 99 44

Mitgliederverwaltung

Annette Holland

Tel.: 0178 . 914 66 95

Web: www.jaeger-ulm.de

Mail: info@jaeger-ulm.de, mitgliederverwalter@jaeger-ulm.de

buerojaegerulm@gmx.de

Obmann Jagdhornbläser

Josef Gruber

Tel.: 07 31 . 2 28 98

Mobil: 01 51 . 68 84 89 16

Mail: info@keramik-gruber.de

Jagdhornbläser, musikalischer Leiter

Horst Müller

Tel.: 0 82 82 . 6 32 76

Mobil: 01 52 . 27 59 62 68

Mail: h.f.mueller@icloud.com

Obmann Jägerausbildung

Rudolf Ripper

Tel.: 0 73 04 . 54 32

Mail: info@jagdschule-alb-donau.de

8 | ALB-JÄGER ‘25


Obfrau Lernort Natur und Jugendarbeit

Miriam Pulvermüller

Tel.: 07392 . 9258 013

Tel.: 0172 . 9810512

Mail: miriamp2@web.de

Obmann für Rechtsangelegenheiten

Peter Thoma

Tel.: 01 57 . 362 550 91

Mail: RAPeterThoma@gmx.de

Obmann Junge Jäger

Michael Wieder

Tel.: 01 79 . 9 60 37 05

Mail: jungjaeger@jaeger-ulm.de

Obfrau Jägerinnen

Carmen Sautter

Tel.: 01 74 . 90 96 382

Mail: carmen.sautter@web.de

IMPRESSUM

Jägervereinigung Ulm e.V.

Salachweg 23 I 89160 Dornstadt

Postfach 2426 I 89014 Ulm

Tel.: 07 31 . 161-2700 (Geschäftsstelle)

Mail: info@jaeger-ulm.de,

mitgliederverwalter@jaeger-ulm.de

Bilder: pixabay (auch Titel), unsplash, private Bilder mit Nennung

WÄRME & STROM

SELBST ERZEUGEN

Brennglasheizungskollektoren

Strommodule mit

30 Jahren Garantie

Speicher mit VARTA

und BMW

BATTERIESPEICHER

www.buckheizung.de

Wir bieten

modernste Technologie

SOLAR • HEIZUNG • ENERGIE

Firma Buck

Krautgartenweg 10

89179 Beimerstetten

Tel.: 0 73 48-55 58

buckgmbh@t-online.de

ALB-JÄGER ‘25 | 9


HEGERINGE

Unsere

Hegeringe

Foto: pixabay

HEGERING I – LANGENAU

HRL Dr. Hans Miesner

Tel.: 0 73 40 . 76 79

Mobil: 01 72 . 7 10 59 42

Mail: hans.miesner@gmx.de

HRL-Stv. Tomas Oreskovic

Tel.: 07 31 . 71 48 99

Mobil: 01 60 . 94 63 90 71

Mail: tbt.oreskovic@t-online.de

HEGERING II – LONSEE

HRL Josef Gruber

Tel.: 0731 . 2 28 98

Mobil: 0151 . 68 84 89 16

Mail: info@keramik-gruber.de

HRL-Stv. Hans Laible

Tel.: 07340 . 92 98 11

Mobil: 0176 . 30936232

Mail: h.laible@t-online.de

HRL-Stv. Jos Becher

Mobil: 0157 . 31 64 65 64

Mail: jos.becher@hotmail.de

HEGERING III – AMSTETTEN

HRL Hans Wiedmann

Mobil: 01 76 . 408 33 01

Mail: h.wiedmann@mechatronik-ev.de

HRL-Stv. Hegeringteam

Florian Bollinger, Stefan Gans, Michael Mangold

Mail: info@forstbetrieb-stefan-gans.de

HEGERING IV – BEIMERSTETTEN

HRL Jürgen Nold

Mobil: 01 77 . 8 02 31 21

Mail: j.nold@kabelbw.de

HRL-Stv. Dr. Joachim Neller

Mobil: 01 72 . 629 54 12

Mail: joachim.neller@gmx.de

HEGERING V – ULM

HRL Peter Landwehrkamp

Mobil: 01 71 . 8 92 37 93

Mail: hr-v-ulm@freenet.de

HRL-Stv. Rene Michels

Mobil: 0176 485 923 71

Mail: hr-v-ulm@freenet.de

HEGERING VI – BERMARINGEN

HRL Thomas Bretschneider

Mobil: 01 74 . 1 64 05 82

Mail: t-bretschneider@web.de

HRL-Stv. Hegeringteam

Lukas Hagmeyer, Lukas Banzhaf

Mail: hegering6@outlook.de

HEGERING VII – BLAUBEUREN-NORD

HRL Martin Fischer

Tel.: 0 73 44 . 9 24 65 13

Mobil: 01 78 . 7 60 38 62

Mail: fima71@web.de

HRL-Stv. Hartmut Koch-Czech

Mobil: 01 72 . 6 09 41 57

Mail: hartmut.kochczech@omya.com

10 | ALB-JÄGER ‘25


HOFMANN & WITTLINGER

Steuerberatungsgesellschaft

Partnerschaft von Beratern und Prüfern

Landwirtschaftliche Buchstelle

Herrenkellergasse 18 - 89073 Ulm

T (07 31) 9 26 08 - 0 - F 9 26 08 - 39

Marktplatz 8 - 89150 Laichingen

T (0 73 33) 9 53 92 - 0 - F 9 53 92 - 29

info@hofwit.de - www.hofwit.de

HEGERING VIII – HOCHSTRÄSS

ANERKANNTER NACHSUCHENFÜHRER DER JV ULM

HRL Jochen Endreß

Tel.: 0 73 44 . 92 4613

Mobil: 01 62 . 139 7709

Mail: jochen_endress@web.de

Steffen Todt

Igelweg 5 I 89555 Steinheim

Mobil: 01 76 . 24 84 43 29

Mail: steffentodt@gmx.de

HRL-Stv. Bastian Polzer

Mobil: 01 73 . 619 6826

Mail: bastian.polzer@forstbw.de

HEGERING IX – DELLMENSINGEN

HRL Günther Merz

Tel.: 0 73 05 . 2 29 33

Mail: merz.guenther@gmx.de

Günther Schneider

Wiesensteiger Str. 8 | 72589 Westerheim

Tel.: 01 71 . 3 11 34 34

Mobil: 01 76 . 11 13 15 27

Mail: hundewesen@jaeger-ulm.de

info@nachsuchenstation-alb-donau.de

Ernst Schöll

Erlenweg 26 | 89143 Blaubeuren-Asch

Mobil: 01 72 . 732 50 52

HRL-Stv. Ludwig Wiester

Tel.: 0 73 05 . 49 31

Mobil: 01 75 . 9 99 07 41

Mail: pflegedienst.wiester@t-online.de

HEGERING X – DIETENHEIM

HRL Fritz Wohlschlegel

Tel.: 0 73 46 . 922 81 50

Mobil: 01 75 . 9 35 29 09

Mail: hegering.x.dietenheim@t-online.de

HRL-Stv. Alexander Thurnhofer

Tel.: 0 73 06 . 3 49 48

Mobil: 01 74 . 4 04 92 04

Mail: alexthurnhofer@kabelbw.de

HEGERING XI – LAICHINGEN-RÖMERSTEIN II

HRL Team

Lukas Dohnt (HR-Leiter), Udo Hiller,

Susanne Kuhn-Urban, Thomas Wiegand

Mail: hegering.r.l@gmail.com

Foto: Brigitte Fischer

ALB-JÄGER ‘25 | 11


PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2024

19. April

2024

VERSAMMLUNGSORT

Ulm

Hotel und Restaurant Seligweiler

DATUM/UHRZEIT

Freitag, 19. April 2024

Beginn 19:10 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

TAGESORDNUNG

• Begrüßung und Totenehrung

• Grußworte

• Bericht Kreisjägermeister

• Ehrungen langjähriger und

verdienter Mitglieder

• Abstimmung zum Nachtrag des Pachtvertrags

vom 27.10/30.10.2023.

Der Vorstand bittet um Genehmigung

• Bericht Schatzmeister

• Bericht Kassenprüfer

• Entlastung des Vorstandes

• Wahl kommissarische/r Obfrau/mann für

die Drohnen und Rehkitzrettung bis zur

nächsten Wahl 2026

• Wahl der Delegierten für den

Landesjägertag 2024

• Bekanntgabe der Trophäenauswertung

• Anträge und Verschiedenes

Beginn der Versammlung

19:10 Uhr

BEGRÜSSUNG UND BESCHLUSSFÄHIGKEIT

Der Kreisjägermeister Manfred Chaloun eröffnet

die Mitgliederversammlung um 19:10

Uhr und stellt die Beschlussfähigkeit mit 108

anwesenden Mitgliedern fest. Die Einladungen

mit Tagesordnung und Satzungsänderungen

wurden fristgerecht 4 Wochen vor

dem Termin der Mitgliederversammlung

versendet. Auf der Geschäftsstelle sind

keine Anträge eingegangen.

Begrüßung & Totenehrung

Der Kreisjägermeister eröffnet die Mitgliederversammlung

für das Jahr 2024 und stellt

die Beschlussfähigkeit fest, da die Einladungen

zur Mitgliederversammlung Form- und

Fristgerecht 4 Wochen vor dem 19.03.2024

postalisch zugesendet wurden.

Begrüßung der Gäste

• Ernst Buck

• Hans Roggenkamp

• Stefan Tlucykon

• Christian Liebisch

• Stefanie Heil

• Siegfried Keppler mit Ehefrau

• Dieter Mielke

• Max Wittlinger

Zu Beginn der diesjährigen Mitgliederversammlung

wird an die verstorbenen Mitglieder

im Totengedenken erinnert. Seit der

Mitgliederversammlung vom 24.03.2023 sind

nachstehende Jäger der Jägervereinigung

Ulm e.V. verstorben.

• Bernd Riexinger, Bermaringen, † 02.04.2023

• Heinrich Stöcker, Blaustein, † 08.05.2023

• Walter Hößle, Luizhausen, † 23.06.2023

• Josef Birk, Dellmensingen, † 11.07.2023

• Helmut Amann, Hüttisheim, † 08.09.2023

• Helmut Mattheis, Asch, † 12.10.2023

• Jaroslav Peleska sen., Amst., † 20.11.2023

• Wolfgang v. Massenbach Balzh., † 02.12.2023

• Hans Häge, Ulm, † 14.12.2023

• Josef Mundel, Illerrieden, † 23.12.2023

• Prof. Dr. Hans Ditschuneit, Blaust., † 16.01.2024

• Rainer Mang, Ulm, † 22.01.2024

• Hatto Bernardi, Neu-Ulm, † 13.01.2024

• Dr. Siegfried Wacker, Ulm, † 03.03.2024

Grußworte

Dieter Mielke richtete Grüße von Herrn

Friedmann aus. Die Kitzrettung sei ein zentrales

Thema in den Jägervereinigungen.

Wildbret als gutes Lebensmittel soll in der

Bevölkerung so wahrgenommen werden.

Lernort Natur ist sehr wichtig in der Jugendarbeit

und Erwachsenenbildung. Herr Mielke

wies darauf hin wie wichtig das Handwerkszeug

des Schießens ist.

Ernst Buck, Bauernverband Ehingen, verwies

auf ein gemeinsames Papier für Regelungen

Ulm und Ehingen. Es gibt viele Schnittstellen

zwischen Jäger und Bauern wie z.B. die Themen

Kitzrettung, ASP, Wolf und Biber. Es sei

viel verlangt von den Jägern die viel für die

Allgemeinheit tun. Es sei eine gute Zusammenarbeit

essentiell.

Bericht Kreisjägermeister

VERANSTALTUNGEN 2023

• Vorstandssitzungen,

• Ausschusssitzungen,

• 1 Mitgliederversammlung

• Vergleichsschießen waren Ulmer auf den

ersten Plätzen. Das vorgesehene

Hegeringschießen musste leider mangels

Beteiligung abgesagt werden.

• 25.04.2023: Jungjägerschlag

• Stammtische wurden auf 2x monatlich

reduziert

• 13.+14.04.2024: Klausurtagung in

Nesselwang auf der Erbacher Hütte

• Bericht von Carsten Ohm zur Kitzrettung.

11 Piloten und 3 Drohnen im Einsatz

12 | ALB-JÄGER ‘25


Mitgliedschaft

Mitgliedschaft

Mitgliedschaft

Mitgliedschaft

Mitgliedschaft

Foto: Jürgen Weber

• Neuausrichtung der Jägervereinigung Ulm

bis 2026, da verschiedene Vorstandsmitglieder

wie 1. bis 3. Vorstand Ihr Amt

abgeben.

• Altlast Schießstand,

Geschäftsstelle verändert

• Neuordnung Internetseite, nur die Hälfte

der Mitglieder wird erreicht, da Daten

fehlen.

• In neuen PV Flächen gilt weiterhin §10

JWMG und die Pacht verändert sich nicht.

Änderungen im JWMG zur Fütterung § 3 und

§ 4 sowie Stadtjäger § 19

MITGLIEDERENTWICKLUNG

IN DER JÄGERVEREINIGUNG ULM E.V.

MITGLIEDER Stand: 31.12.2023

651 Erstmitglieder

21 Zweitmitglieder

2 Fördermitglieder

674 Mitglieder

674

Mitglieder

Ehrung langjähriger und

verdienter Mitglieder

EHRUNGEN FÜR 25 JAHRE

Jörg Bopp, Türkheim

Gabriele Niess, Beiningen

Mechthild von Wiedebach, Blaustein

Hermann Schall, Neenstetten

Nikolaus von Puttkamer, Ulm

Jaro Peleska, Amstetten

Rainer-Karl Vogel, Langenau

Andreas Niesl, Ulm

Claus-Jürgen Raff, Langenau

Kathrin Thum, Bissingen

Susanne Hirsch, Erbach

Michaela Vogel, Langenau

EHRUNGEN FÜR 40 JAHRE

Gerhard Schmid, Ulm

Peter Holl, Illerrieden

Dr. Josef Michel, Ulm

EHRUNGEN FÜR 50 JAHRE

Wolfgang Siegler, Ulm

Fritz Unseld, Ulm

Hans Schmid, Dornstadt

Franz Schwenck, Langenau

EHRUNGEN FÜR 65 JAHRE

Hubert Häußler, Ulm

Siegfried Keppler, Ulm

Bruno Neuburger, Dornstadt

EHRUNGEN FÜR 70 JAHRE

Axel Holland, Ochsenhausen

JAHRE

JAHRE

JAHRE

JAHRE

JAHRE

ALB-JÄGER ‘25 | 13


PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2024

Abstimmung zum Nachtrag des

Pachtvertrags vom 27./30.10.2023

Der Vorstand bittet um Genehmigung.

Schatzmeister Jürgen Weber erläutert den

Nachtrag und teilt mit, dass eine Rückstellung

von 100.000,– € mit 3,5 % Zinsen angelegt

ist. (1 Enthaltung; 0 Gegenstimmen)

Anträge und Verschiedenes

Bei der Jägervereinigung Ulm sind keine Anträge

eingereicht worden. Unter Verschiedenes

gab es keine Beiträge beziehungsweise

Wortmeldungen.

Die Mitgliederversammlung 2024 am 19. April

2024 wurde um 21:30 Uhr beendet.

Bericht Schatzmeister und

Kassenprüfer

Der Bericht wird nicht mehr im Albjäger veröffentlicht.

Der Bericht kann von jedem Mitglied

auf Rückfrage eingesehen werden.

Entlastung des Vorstands

und des Schatzmeisters

Helmut Lehner hat nach dem Bericht des

Schatzmeisters und der Kassenprüfer die

Entlastung von Schatzmeister und Vorstand

beantragt.

Der Entlastung wurde mit „Ja“ (134 Stimmen),

Enthaltungen (0 Stimmen) und „Nein“

(0 Stimmen) zugestimmt.

Wahl kommissarische/r Obmann/-

frau für die Drohnen u. Rehkitzrettung

bis zur Wahl 2026

Wahl von Carsten Ohm als Obmann für die

Kitzrettung (0 Enthaltungen; 0 Gegenstimmen)

Teilnahme an der Jahreshauptversammlung

2024 der Jägervereinigung

Ulm e.V.

An der Jahreshauptversammlung der Jägervereinigung

Ulm e.V. haben teilgenommen:

• 7 Vorstandsmitglieder

• 101 Mitglieder der Jägervereinigung Ulm e.V.

• 11 Gäste (Nichtmitglieder)

An den Abstimmungen haben somit 108

stimmberechtigte Mitglieder teilgenommen.

Bekanntgabe der

Trophäenauswertung

Bekanntgabe der Ergebnisse

14 | ALB-JÄGER ‘25


NEU PDP HUNTER PRO

Info: carl-walther.de/defense/produkte/pistolen

Ob beim Fangschuss oder in dynamischer Nachsuchensituation,

auf die PDP Hunter Pro ist Verlass! Das Aimpoint Acro sitzt tief im Schlitten für

maximal intuitives Treffen. Top-Ergonomie und ein Weltklasse-Abzug machen

die PDP vollends zur perfekten Revierwaffe.

Die Walther PDP Hunter Pro. Für Jäger.


SInd Sie auf der Pirsch?

DANN SIND SIE BEI UNS GENAU

RICHTIG, DENN HIER FINDEN SIE:

zentrale Lage

zw. A7 und A8

Restaurant

& Bar

144

Hotelzimmer

Sauna, Massagen

& Fitness

kostenloses

WLAN

24h-Check-In/

Shuttleservice

E-Tankstelle für

Elektroautos

Tagungen &

Seminare

WWW.LOBINGER-HOTELS.DE

Hotel Weisses Ross | Hindenburgstr. 29 - 31 | 89129 Langenau | Tel.: +49 7345 8010

Lobinger Parkhotel | Steigstr. 110 | 89537 Giengen an der Brenz | Tel.: +49 7322 9530

Werbewind.com – die Agentur


UNSER REZEPT

Wildschweinsteaks

mit geräucherter roter Bete

und Frischkäsedressing

www.smokins-bbq.de

ZUBEREITUNG

Wildschweinsteaks

Steaks mit Fleur de Sel, Paprika edelsüß,

Kumin würzen und scharf angrillen. Indirekt

bis zu einer KT von 85° ziehen lassen.

Smokins BBQ

Wildgrillkurs

am 19.7.2025

im MSZU !!!

Jetzt anmelden.

Holzkohlegrill vorheizen. Rote Beete auf ein

Stück Alufolie geben. Rosmarin darüber

verteilen. Räucherholz (Smokewood Whisky)

auflegen und die Bete ca. 30 Minuten

räuchern. Rosmarin Zweige wegwerfen und

Rote Bete etwas abkühlen lassen.

Rote Bete in ungleichmäßige Stücke hacken.

Mit Essig, Olivenöl, Salz Pfeffer abschmecken.

Glattpetersilie und Estragon

hacken und unterheben.

Frischkäse in einer Schüssel mit dem Saft

der abgeriebenen Schale einer ½ Zitrone

mischen. Olivenöl und gehakten Thymian

zugeben bis eine cremige Konsistenz entsteht.

Dressing abschmecken.

ZUTATEN

Zutaten (für 4 Personen):

4 Wildschweinsteaks (Hals)

8 kleine rote Beete

Rosmarin

Olivenöl

Fleur de Sel

Glattpetersilie

Estragon

4 gehäufte EL

Ziegenfrischkäse

1 Bio-Zitrone

Thymian

Zubereitungszeit:

ca. 1 Stunde

ALB-JÄGER ‘25 | 17


KASSENBERICHT UND BERICHT AUS DEM VORSTAND

KASSENBERICHT DES SCHATZMEISTERS

Jürgen Weber

Schatzmeister

Hinweis

An dieser Stelle sei nochmals der Hinweis

erlaubt, dass sowohl der Kassenbericht des

Schatzmeisters sowie die dazugehörige Bilanz

nebst Gewinn- und Verlustrechnung

für das jeweils abgelaufene Geschäftsjahr,

nicht mehr öffentlich publiziert werden.

Diese werden ausschließlich in der Jahreshauptversammlung

vorgestellt. Interessierte

Mitglieder können diese Unterlagen jedoch

gerne, nach Unterzeichnung einer

Verschwiegenheitserklärung, beim Schatzmeister

anfordern.

BERICHT AUS DEM VORSTAND

Vereinsgelände Türmle

Mit Abschluss der Bilanz 2023 wurden die

notwendigen Rückstellungen, gemäß Nachtrag

zum Pachtvertrag, abschließend abgebildet.

Die vereinbarten Zuführungen der

Folgejahre tragen sich größtenteils durch

die Zinserträge der gebildeten Rückstellung.

Im laufenden Jahr ist die Freimessung von

ca. 20-40 Meter, vom Vereinsheim Richtung

Schießstand geplant, um diesen Bereich für

die Jägerschaft wieder nutzbar zu machen

sowie den belasteten Bereich weiter eingrenzen

zu können.

Ehrenamtspauschale

Herzlichen Dank an alle Hegeringleiter, Obleute

und Vorstandsmitglieder die allesamt

die Ihnen zustehende Ehrenamtspauschalen

in Gesamthöhe von 7.320,00 € wieder gespendet

haben.

Bewirtung Jägerheim

Wie Sie unserer Anzeige in dieser Ausgabe

ersehen können, kann das Jägerheim auch

für private Feiern angemietet werden – auch

einer Verpachtung der Gaststätte stehen wir

sehr offen gegenüber.

Der Albjäger und JagdBW

Ab sofort können Sie die Printversionen des

Albjägers und der Jagd BW abbestellen! Das

spart Porto und Druckkosten und schont die

Umwelt. Bitte einfach eine kurze Mitteilung

an die Mitgliederverwaltung per E-Mail unter

mitgliederverwalter@jaeger-ulm.de senden.

Klausurtagung

Die Grundlage für die Planung, Ausrichtung

und Steuerung der Jägervereinigung Ulm

e.V., unter Einbindung von Vorstand Hegeringleiter

und Obleute, fand dieses Jahr am

Samstag den 15.02.2025 im Türmle statt.

AUSBLICK AUF DIE NEUWAHLEN IN DER

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2026

Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat

der Jägervereinigung Ulm e.V. und …

Nächstes Jahr stehen Neuwahlen an!

▸ Gerne würden wir Euch für die Mitarbeit in

unserem Verein begeistern wollen.

▸ Gemeinsam haben wir in der Klausurtagung

das nebenstehende Organigramm

für die Vorstandspositionen verabschiedet.

▸ Könnten Sie sich vorstellen eines der 6

beschriebenen Ämter ausüben zu wollen?

Auch für den Kreisjägermeister(in) suchen

wir noch Kandidaten.

▸ Oder doch eher Obmann/frau für Kitzrettung,

Schießwesen, Hundewesen, Biotope,

Landwirtschaft, Jagdhornbläser, Jägerausbildung,

Lernort Natur und Jugendarbeit,

Junge Jäger, Jägerinnen, Rechtsangelegenheiten.

▸ Kassenprüfer runden die bevorstehende

Wahl ab.

Es gibt kein zu jung, weder nach jagdlichen

noch nach persönlichen Jahren. Im Gegenteil,

wir würden unser Team sehr gerne verjüngen.

Wir würden uns sehr darüber freuen wenn

sich die bisherigen Stelleninhaber der Wahl

ebenfalls wieder stellen! Bitte meldet Euch

bei Interesse einfach kurz beim Vorstand.

Vielen Dank.

18 | ALB-JÄGER ‘25


VERANSTALTUNGEN

Sie möchten den Vorstand unterstützen

oder sich grundsätzlich in der Jägervereinigung

engagieren?

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung in

vielfältigen Bereichen. Exemplarisch hierfür

möchten wir folgende Themen nennen:

▸ Unsere Obfrau für Lernort Natur, Miriam

Pulvermüller, freut sich über jeden Helfer

▸ Jägerheim, hier stehen immer wieder

Aufgaben/Arbeitseinsätze an

▸ Drohnenteam (Carsten Ohm ansprechen)

▸ Hundeausbildung (Günther Schneider

ansprechen)

▸ Biotop „Viereckige Wiese“, hier stehen immer

wieder Aufgaben/Arbeitseinsätze an

▸ Gestaltung und Druck Albjäger, auch hier

suchen wir Unterstützung

Sie können den Verein aber auch bereits

durch Kleinigkeiten unterstützen:

▸ Stellen Sie den Mitgliedsbeitrag auf

Lastschrifteinzug um

▸ Teilen Sie uns Änderungen der Bankverbindung

oder Adresse zeitnah mit

▸ Nehmen Sie unsere Angebote bei der

Fort- und Weiterbildung wahr

▸ Besuchen Sie unsere Stammtische

▸ Besuchen Sie unsere Schießtermine

Sie haben Wünsche oder Anregungen so

teilen Sie uns dies Bitte mit?

Herzlichst bedanken möchten wir uns an

dieser Stelle bei all denen die uns in vielfältiger

Weise, sei es durch Ihren persönlichen

Einsatz oder finanziell unterstützt

haben. Ohne diese Mithilfe bzw. Unterstützung

wäre vieles nicht möglich gewesen.

VERANSTALTUNGEN, VORTRÄGE,

FORTBILDUNGEN 2024

Auch im Jagdjahr 2024 konnten wir wieder einige Vorträge zu jagdlichen

Themen organisieren. Die meisten dieser Vorträge wurden in unserem

Vereinsheim Türmle durchgeführt. An dieser Stelle herzlichen Dank an die

Unterstützungs-/Bewirtungs-teams der einzelnen Hegeringe und Jungjäger,

ohne Euch wäre dies so nicht möglich gewesen.

Veranstaltungen 2024

• Erste Hilfe beim Jagdhund mit Dr. Anne Posthoff, FTA f. Klein- u. Heimtiere

• Waffenreinigung mit Gerd Simon, Fa. Ballistol

• Wildschäden u. Wildschadensschätzung im Feld mit Toralf Bauch, LAZBW

• Hochwertige Optik für das Sehen bei Tag und Nacht

mit Hubert Witt, Fa. Swarovski

• Vorbild Wildnis mit Oliver Zwirner, Naturgarten Langenau

Veranstaltungen 2025

• Neues im Waffenrecht

• Waldumbau, Klimaveränderung und Jagd

• Der Uhu auf der schwäbischen Alb

• Erkennen von Wildtierkrankheiten

• Erste Hilfe Kurs

• Die Ausbildung des Jagdhundes

• Jägerschlag Jungjäger

Über die genaue Terminierung geben wir rechtzeitig per Mail Bescheid.

An dieser Stelle möchten wir auch auf die geplanten Kurse/ Jungjägertage

unseres Mitglieds Stefan Gans hingewiesen, „Motorsägenkurs & Bau einer

jagdlichen Einrichtung“ sowie „Praktische Revierarbeiten“, siehe dazu nähere

Informationen auf unsere Homepage www.jaeger-ulm.de

Das Veranstaltungsteam ist stets dankbar für interessante Vorschläge zu

Fortbildungsveranstaltungen. Bitte gebt uns einfach eine Rückmeldung an

veranstaltungen@jaeger-ulm.de – Wir werden versuchen diese Ideen zu

berücksichtigen und für Euch zu organisieren.

Im Namen des Vorstandes

Schatzmeister Jürgen Weber

Verwaltung Repräsentation Jagd und Natur Mitglieder und

Jagdkultur

Aus- und

Weiterbildung

Finanzen/

Schatzmeister

Manfred Chaloun Patrick Zirngibl Helmut Wolf Carmen Sautter Thomas Bretschneider Jürgen Weber

Mitgliederversammlung

Schriftführer

Mitgliederverwaltung

Geburtstagskarten

Albjäger

Ansprechpartner

Landesjagdverband BW

Ansprechpartner

Bezirksjägermeister

Ansprechpartner

Jägervereinigungen

Öffentlichkeitsarbeit

Lernort Natur

Messen / Ausstellungen

Homepage

Soziale Medien

LJV Redaktion

Wildtierportal

Ansprechpartner

Jagdbeirat Landratsamt

Stadt Ulm

Schießwesen

Schießveranstaltungen

Hundewesen

Hundeausbildung

Anerkannte

Nachsuchenführer

Rehkitzrettung

Landwirtschaft

Biotope / Naturschutz

Verwahrstellen

Brauchtum und Jagdkultur

Jagdhornbläser

Jägerinnen

Junge Jäger

Geburtstage / Jubliäen

Beerdigungen

Freundeskreis

Aus-, Fortbildungsveranstaltungen

Jagdausbildung

Jägerheim

Hegeringe

Kontoverwaltung

Kassenwesen

Wirtschaftspläne

Jahresabschluß

Mitgliedsbeiträge

Steuern

Versicherungen

Poststelle, Postadresse

Info-EMail-Adresse

ALB-JÄGER ‘25 | 19


WILDSCHADENSCHÄTZER

WILDSCHADENSCHÄTZER

Helmut Wolf

Beim St. Jakobs Weg 1 | 89129 Langenau

Mobil: 01 71 . 3377767

Uli Vogel

Prälat-Rieder Str. 1 | 89597 Munderkingen

Mobil: 0173 , 2939707

IM SCHADENFALL

Links nebenstehend eine Liste mit unseren bestätigten

Wildschadenschätzer gem. § 57 Abs. 4

Jagd- und Wildtiermanagementgesetz

(JWMG) i. V. m. § 12 DVO JWMG

Georg Häckel

Zähringer Weg 2 | 89174 Altheim

Tel.: 0 73 40 . 63 71

Mobil: 01 62 . 5 32 57 16

Karl Steck

Peter-und-Paul-Weg 5 | 89584 Ehingen

Tel.: 0 73 91 . 47 60

Mobil: 01 57 . 87 08 43 37

Bernhard Tiedeken

Im Bernhards Öschle 8 | 89155 Laichingen

Tel.: 0 73 33 . 92 58 09

Mobil: 01 71 . 7 80 22 47

Steffen Todt

Igelweg 5 | 89555 Steinheim

Tel.: 0 73 29 . 91 92 66

Mobil: 01 76 . 24 84 43 29

Georg Groß

Hirschgasse 1 | 89197 Weidenstetten

Tel.: 0 73 40 . 72 29

Mobil: 01 74 . 4 82 12 62

Benjamin Kretschmar

Siebenbürgenstraße 4 | 89129 Langenau

Mobil: 01 62 . 2 66 92 66

Jagdhundeschule Bayernstark UG

Unter fachlicher Anleitung zum Erfolg kommen!

Kompetente und qualifizierte Ausbildung des Hundegespannes!

VJP-HZP-VGP-VSwP-VFsP-BP-Btr-SJ-Tvb-Tvw-Gehorsam

Wiesensteiger Str. 8 · 72589 Westerheim

JGHV-Verbandsrichter · JGHV-Verbandsschweissrichter · JGHV-Jagdkynologischer Sachverständiger

info@bayernstark.de · www.bayernstark.de · Mobil: 0171 311 34 34

20 | ALB-JÄGER ‘25


FÜR

ZUKÜNFTIGE

GENERATIONEN

ALS HERSTELLER VON ZEMENTEN UND

SPEZIALBAUSTOFFEN ÜBERNEHMEN WIR

VERANTWORTUNG GEGENÜBER MENSCH,

NATUR UND UMWELT.

Der Erhalt und Schutz unserer Natur ist ein elementarer

Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Dabei gestalten wir

einzigartige Landschaften und Lebensräume in der Region.

Der Erfolg gibt uns recht: Eine Vielzahl an Pflanzen und

Tieren, darunter gefährdete Arten, sind an unseren

Standorten wieder heimisch. Aus diesem Grund

arbeiten wir täglich daran, die Herstellung und

Anwendung unserer Produkte umweltschonender

und effizienter zu gestalten.

SUSTAINABILITY

THAT WORKS.

www.schwenk.de


SCHWARZWILD-VERWAHRSTELLEN

Verwahrstelle

Schwarzwild

Adresse der

Verwahrstelle

Betrieb der

Verwahrstelle

Zugang

Kontakt

Betreuer

Stadt Ulm

Spießhof

Harthauserstraße 159

89081 Ulm

in Betrieb

Zugang auf Anfrage

Hegering Ulm

Jürgen Weber (Zahlenschloss)

Veterinäramt Ulm

Tel.: 07 31 - 161-27 00

Langenau

Kläranlage Langenau

Ostener Kluften 30

89129 Langenau

in Betrieb

Zugang über

Hegering Langenau

Herr Möller

Tel.: 0 73 06 - 9 28 98 80

Ehingen

Alte Kläranlage Ehingen

Fuchssammelstelle

Abzweigung B465

Richtung Industriegebiet Donautal

in Betrieb

Zugang auf Anfrage

Jägervereinigung Ehingen

Herr Waldmüller

Tel.: 0 73 91 - 781 92 07

Dietenheim

Wertstoffhof Dietenheim

Stockenstraße 3

89165 Dietenheim

in Betrieb

Zugang über

Hegering Dietenheim

Herr Ottmar Fürsich

Tel.: 01 57 86 40 53 75

Merklingen

Straßenmeisterei

Merklingen

Salberweg 7

89188 Merklingen

in Betrieb

Zugang zur Verwahrstelle

Hr. Riegert, Tel.: 0 73 37 - 69 15

Fr. Waldner, Tel.: 01 51 - 65 41 11 32

Hr. Ohm, Tel.: 01 57 - 54 43 41 91

Herr Carsten Ohm

Tel.: 01 57 - 54 43 41 91

Justingen

Am Überlaufbecken

in Justingen

Koordinaten:

48.392564, 9.671957

in Betrieb –

Jägervereinigung

Ehingen nennt den

Betreuer

Westerstetten

Schotterwerk Westerstetten

Bahnhofstraße 12/1 89198

Westerstetten

in Betrieb

Zugang mit Schlüssel,

bei Helmut Lehner

Helmut Lehner

Tel.: 0 73 48 - 95 96-10

Wir wünschen

ein erfolgreiches Jahr!

Wir sind für Sie da! Ihre Experten für

Versicherungen und Vorsorge:

Geschäftsstelle Rolf Böhringer & Günter Söll

Marktplatz 9/2 · 89134 Blaustein · Tel. 07304 919600

Weiler Str. 12 · 89143 Blaubeuren · 07344 919600

Weberstr. 1 · 89150 Laichingen · 07333 964110

boehringer.soell@sparkassenversicherung.de

22 | ALB-JÄGER ‘25


Der S-Cross

1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort+

Abbildung zeigt aufpreispflichtige Sonderausstattung.

Auf der Pirsch nach

Allrad-Komfort?

In der Ausstattungsvariante Comfort+ bringt der S-Cross die Suzuki Allrad-Kompetenz gleich

serienmäßig mit. Das gibt Ihnen das gute Gefühl, für jedes Terrain und jede Jahreszeit optimal

ausgerüstet zu sein. Auf, auf zur Probefahrt.

Highlights:

• 9"-HD-Touchscreen

mit Navigation

• Glasschiebehubdach

• 360 Grad Kamera

Best + Schneider GmbH

Stuttgarter Straße 209 • 89081 Ulm • Telefon: 0731 618466

E-Mail: info@best-schneider.de • www.best-schneider.de

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,7 l/100 km;

kombinierter Wert der CO₂-Emission: 131 g/km; CO₂-Klasse: D


SCHIESSWESEN

SCHIESSEN

BERICHT DER JAGDSCHÜTZEN

LANDESMEISTERSCHAFT 2024

Nach langer Abstinenz hier wieder ein Bericht

über das Abschneiden der Ulmer Jagd-

15/16.Juni auf der Anlage der KJV Stuttgart

Ausgetragen wurde dieser Wettkampf am

schützen bei den Wettkämpfen des Jahres im Mahdental.

2024.

Auch hier konnte sich Ludwig Lobacher erneut

einen Titel sichern, nur dieses Mal mit

der Kurzwaffe. Mit sehr guten 194 von 200

möglichen Punkten sicherte er sich den 1.

Platz.

Geschossen wurde bei den Bezirks-, Landesund

Bundesmeisterschaften nach dem vom

DJV ausgeschriebenen Programm, das 20

Schuss Kugel und 30 Wurfscheiben umfasst.

Zusätzlich gibt es eine Kurzwaffenwertung

die ebenfalls 20 Schuss umfasst.

Die Kugeldisziplinen für die Büchse setzen

sich aus je 5 Schuss auf die Bockscheibe

(stehend angestrichen 100m), Überläufer

(stehend freihändig 100m), Fuchs (liegend

freihändig 100m) und Laufender Keiler (50

oder 60m) zusammen.

Bei der Flintenwertung werden je 15 Wurfscheiben

Trap und 15 Wurfscheiben Skeet

geschossen.

Die Mannschaft der KJV Ulm mit den Schützen

Martin Hirsch, Martin Vetter, Ludwig Lobacher,

Thomas Brand und Susanne Hirsch

errang einen guten 7. Platz von insgesamt 18

Mannschaften.

Weitere Platzierungen:

Damenklasse:

- Susanne Hirsch, 7. Platz (272 Punkte)

S-Klasse:

- Martin Vetter, 10. Platz (302 Punkte)

BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2024

Ausgetragen wurde diese auf dem Stand der

KJV Ravensburg in Kümmerazhofen am

08/09.Juni 2024

Es nahmen 6 Mitglieder der KJV Ulm teil und

es wurden sehr gute Platzierungen durch die

Ulmer Schützen erreicht.

So konnte sich Ludwig Lobacher mit 336 von

350 möglichen Punkten in der Kombination

aus Büchse- und Flintenwertung nicht nur

den Bezirksmeistertitel in der Altersklasse

sichern, sondern wurde mit diesem Ergebnis

auch Bezirksmeister aller Klassen. Zusätzlich

belegte er in der Flintenwertung mit 29

von 30 Tauben den 2.Rang.

Susanne Hirsch wurde Vizemeisterin Kombination

in der Damenklasse und Martin

Hirsch belegte in der Kombination Altersklasse

den 3.Platz, sowie in der Großen

Kombination (Langwaffe + Kurzwaffe) den 2.

Platz und erreichte mit 191 von 200 Punkten

in der Büchsenwertung noch den 3.Platz.

Die Mannschaft der KJV Ulm mit den Schützen

Ludwig Lobacher, Martin Hirsch, Susanne

Hirsch, Franz Kienzler, Günther Merz und

Peter Klardney konnten einen guten 5. Platz

erringen.

Weitere Platzierungen:

Seniorenklasse:

- Franz Kienzler, 7. Platz (265 Punkte)

- Günther Merz, 9. Platz (264 Punkte)

C-Klasse:

- Peter Klardney, 10. Platz (235 Punkte)

Altersklasse:

- Martin Hirsch, 6. Platz (316 Punkte)

- Ludwig Lobacher, 10. Platz (298 Punkte)

- Thomas Brand, 23. Platz (287 Punkte)

Seniorenklasse:

- Franz Kienzler, 15. Platz (255 Punkte)

- Günther Merz, 19. Platz (233 Punkte)

Große Kombination:

- Martin Hirsch, 5. Platz

- Ludwig Lobacher, 13. Platz

DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN 2024

Die Deutschen Meisterschaften fanden 2024

auf der Schießanlage in Garlstorf nähe Hamburg

statt und es nahmen knapp 600 Teilnehmer

aus dem Bundesgebiet daran teil.

Die Mannschaften werden bei diesen Meisterschaften

nicht von den KJVs gestellt, sondern

von den Bundesländern. Pro Klasse

werden 6 Teilnehmer aus dem jeweiligen

Bundesland nominiert. Aus der KJV Ulm sind

seit vielen Jahren Susanne und Martin Hirsch

Teil des Landeskaders Baden-Württemberg

und vertreten hiermit die KJV Ulm.

Bei dem sportlichen Höhepunkt des Jahres

konnten die 4 Vertreter der KJV Ulm mit insgesamt

6 der insgesamt 13 Medaillen einen

großen Beitrag zum sehr guten Abschneiden

des LJV Baden-Württembergs beitragen. Der

Landesverband erreichte damit den 2. Platz

im Länderranking.

Susanne Hirsch errang mit ihren Mannschaftskolleginnen

von Baden-Württemberg die Silbermedaille

in der Mannschaft und verpasste

mit Rang 5 nur ganz knapp das Podest in der

Flintenwertung (27 von 30 Tauben).

24 | ALB-JÄGER ‘25


VEREINSHEIM TÜRMLE – WIRT GESUCHT!

SELBST PACHTEN UND BEWIRTSCHAFTEN –

SPRECHEN SIE MIT UNS.

BIS DAHIN VER-

MIETEN WIR AUCH

FÜR PRIVATE UND GE-

SCHÄFTLICHE ANLÄSSE

AN MITGLIEDER UND

SPONSOREN

SELBST WIRT ODER WIRTIN SEIN

Sie wollen eine Vereins-Gastronomie in

Eigenregie betreiben? Dann nichts wie los:

Das Türmle am Ulmer Eselsberg – idyllisch gelegen und

mit einem Gastraum für circa 40 Personen – kann ab sofort bewirtschaftet werden.

INDIVIDUELL FÜR FEIERN BUCHEN

Oder Sie suchen nach einer passenden Lokalität für Ihren Geburtstag oder Ihr Jubiläum?

Dann feiern Sie doch im Türmle mit Ihren Freunden und der Familie oder mit Ihren

Kolleginnen und Kollegen in einem urigen Ambiente eines Jägerheims.

Sie haben Interesse: Pachten oder buchen?

Einfach Kontakt aufnehmen!

Jägervereinigung Ulm

Holderweg 60, 89075 Ulm

Telefon 07 31 . 56286

www.jaeger-ulm.de

ALB-JÄGER ‘25 | 25


SCHIESSWESEN

Ludwig Lobacher wurde mit hervorragenden

337 Punkten Deutscher Meister in der Kombination

(Altersklasse) und errang den Vizemeistertitel

in der Großen Kombination

(Wertung Langwaffe und Kurzwaffe).

Martin Hirsch belegte mit 332 Punkten den 2.

Platz hinter Ludwig Lobacher in der Altersklasse

und wurde Deutscher Meister der Altersklasse

in der Flintenwertung mit 30 von

30 Tauben. Zusätzlich errang er mit der

Mannschaft des LJV BW den 1. Platz in der

Mannschaftswertung der Altersklasse.

Auch unser 4. Mitstreiter Thomas Brand hat

die weiter Anfahrt nicht gescheut und landete

mit respektablen 299 Punkten im Mittelfeld.

Vielen Dank an alle, die im Jahr 2024 an den

Wettkämpfen teilgenommen haben und

dafür weder Kosten noch Mühen gescheut

haben.

Ich wünsche allen Jagdschützen ein ebenso

erfolgreiches Jahr 2025!

Waidmannsheil

Martin Hirsch

26 | ALB-JÄGER ‘25



BERICHTE DER OBLEUTE – AUSBILDUNG

AUSBILDUNG

Foto: Rudolf Ripper

Rudolf Ripper

Obmann Jägerausbildung

Foto: Rudolf Ripper

Was soll ich schreiben?

Wieder einmal die Wahrheit?

Oder ganz einfach schreiben,

was gerade anfällt?

Vielleicht ein paar Sätze

zur Jagd zum Nachdenken.

Das Jährlingsalter bei erlegtem Rehwild liegt

heute etwa bei etwa 90%. (Aber Rehwild

kann 15 bis 20 Jahre alt werden)

Und dass die Anzahl der Nachsuchen auf

Schalenwild mit Schweißhunden in die Tausende

geht.

Warum ist das so?

Auf Fragen bekommt man häufig die Antwort:

„es kann einmal passieren“, oder

„wenn ich nicht schieße, dann schießt es der

Andere, oder wird überfahren.“

Die Frage, wer ist denn der Andere? Wer ist

der Andere, wenn es der Andere sagt? Diese

wiederkehrende Fragen und Antworten sind

irgendwie immer wieder im Gespräch.

Manchmal versuche ich erklärbare Natur

z. B. Vorgänge, Geräusche, Stimmen, Alterszeichen

und so weiter zu vermitteln. Häufig

wird man dabei nicht verstanden.

Dabei erinnere ich mich, nachdem ich vor

Jahren, einen gebrauchten VW Käfer gekauft

hatte, wurde ich gefragt, was für einen Ölverbrauch

ich beim Ölwechsel habe. Überrascht

fragte ich: Ölwechsel? Was ist das? Ich hatte

keine Ahnung, warum gelacht wurde, oder

schon gar nicht, was Ölwechsel ist.

Genauso habe ich den Eindruck, wenn ich

frage: „Sie sitzen im Sommer bei Vogelgesang

auf dem Abendansitz, es dämmert

langsam. Welcher Singvogel hält den Schnabel

zum Schluss?“ Oder die Frage, was wäre,

wenn es keine Stechmücken mehr gäbe? Die

Frage über Stechmücken und Vogelgezwitscher

wird sicher nicht jeden interessieren.

Ich aber weiß in der Zwischenzeit was Ölwechsel

ist.

Auch der Andere weiß vielleicht, dass es bei

der Jagd und in der Natur noch anderes zu

erkennen gibt.

Darauf noch ein paar Fragen:

Um die Altersstruktur beim jährlichen, Tierschutzgerechten

Abschuss zu den gesetzlichen

Vorgaben, Jagd- und Wildtiermanagement

Gesetz (JWMG BW), etwas gezielter anzupassen,

und zu erleichtern. Oder vor allem

Fragen im Tierschutzrecht zu verbessern.

Zum Beispiel:

Was spricht dagegen, den notwendigen Abschuss

bei einer Geiß mit zwei Kitzen nur

eines davon zu erlegen, um bei Verlust beider

Kitze dem eventuell auftretenden Milchfieber

der Geiß, oder den schmerzlichen

Verlust beider Kitze entgegenzuwirken?

Was spricht dagegen, den notwendigen Abschuss

zwischen zwei Rehböcken, den

Schwächeren zu erlegen?

Was spricht dagegen, den erlaubten notwendigen

Abschuss einer Tierart so durchzuführen,

dass diese sich nicht nur durch

Stress und Hektik, selbst bei Nacht, über die

Jagdzeit rettet?

Sonstiges Wild, das krank, schwach oder

verletzt ist muss erlegt werden. (Schutzmanagement

berücksichtigen) Und, je nach

notwendiger Meldepflicht, behandelt und

den zuständigen Stellen gemeldet, und abgegeben

werden.

Was spricht dagegen, die Bejagung zu einem

landschaftlich angepassten Wildbestand so

durchzuführen, dass es für beide, Jäger und

Wild, verträglich sein kann.

Ich glaube, wir sollten es probieren.

Das Töten von Tieren nach einem Gespräch

mit Anderen.

Das Töten ist so alt wie die Entstehungsgeschichte,

und ist mit vielen, kaum erklärbaren

Tötungsdelikten verbunden, dass ich zu

28 | ALB-JÄGER ‘25


AUSBILDUNG – BERICHTE DER OBLEUTE

einer Erklärung nicht fähig bin. Die Erklärung

zum Töten möchte ich durch mein Tun

als Jäger mit diesem Schreiben rechtfertigen.

Warum tötet der Jäger Tiere, wenn er sie

liebt?

Im Laufe der Zeit entstanden auf dieser Erde

verschiedene Entwicklungsformen. Der

Mensch in seiner Entwicklung fordert für

sich die höchste Entwicklungsstufe, und dadurch

sein kontrolliertes oder unkontrolliertes

Tun in allen erkannten und unerkannten

Bereichen.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich auch der

Mensch, wie andere Lebewesen, zum Allesfresser,

und bekam dadurch, wie auch andere

Lebewesen, das Recht zum Töten. Ein Teil

davon ist die Jagd, die zum Überleben immer

schon eine besondere Rolle gespielt hat. Die

Schwierigkeiten, den täglichen Fleischnahrungsbedarf

durch die Jagd zu erreichen,

erkannten die Menschen sehr bald. So entwickelten

sie seit der Frühzeit Achtung dem

erlegten Tier gegenüber.

Diese Achtung, und auch die Freude, die sich

aus Dankbarkeit den erlegten Tieren gegenüber,

zu verschiedenen Riten entwickelt hat,

werden auch heute noch von waidgerecht

Jagenden entgegen gebracht.

Zum Beispiel der „Letzte Bissen“ (Dein

Leben, dass ich überleben kann) und viele

andere. Für mich ist durch diesen, noch verbleibenden

Brauch, den man den toten Tieren

durch die Jagd ein Zeichen von Gefühl

entgegensetzt, und kein geheuchelter

Quatsch, wie mir gesagt wurde.

Vielleicht sollten wir uns mehr Gedanken

über unsere Lebensweise machen. Denn solange

wir noch Gefühle zeigen sind wir keine

Maschinen.

Der allesfressende Mensch dominiert Pflanzen,

auch Pflanzen sind Lebewesen, und

Tiere, und holt sich sein Fleisch im Supermarkt.

Und er sagt „ich habe noch nie ein

Tier getötet.“ (Er lässt Töten)

Es wurde, und wird kaum so viel Achtung

den getöteten Tieren entgegen gebracht, als

den getöteten Tieren durch die Jagd.

Ich hoffe, dass es auch in Zukunft sehr viele

Menschen gibt, die achtungsvoll mit Tieren

und Natur umgehen.

Gilt diese Achtung auch heute noch?

Diese Bräuche und Handlungen werden

auch heute noch von waidgerechten Jägern

durchgeführt, verlieren aber immer mehr an

Bedeutung, und werden durch die Überentwicklungserfolge

im Laufe der Zeit weiter

verdrängt.

Ich hoffe, dass es auch in Zukunft sehr viele

waidgerechte Jäger gibt, die den, häufig unwissenden

Menschen zeigen, wie man mit

Tieren und der Natur umgeht.

Ich wünsche viel Erfolg beim Tierschutzgerechten

Jagen.

Rudolf Ripper

Foto: Rudolf Ripper

Erfahrung. Tradition. Seit 1964.

Schule für Jagd, Natur und Ethik

• Wir bieten unsere Erfahrung

bei der Jagd und der Natur

• Unser Wissen in allen Gebieten

der Jagdausübung

• Intensiven Einsatz bei der

Ausbildung in allen Fächern

Wir bieten langjährige

Erfahrung in Abend-,

Wochenend- und Ferienkompaktschulungen.

Wildtierschützer-

Lehrgänge, zusätzlich

Vorträge über Jagd,

Natur und Praxis

Rudolf Ripper

Jagdschule Alb-Donau

Prinz-Eugen-Str. 9

89134 Blaustein

Telefon: +49 (0) 7304-5432

Telefax: +49 (0) 7304-928223

info@jagdschule-alb-donau.de

ALB-JÄGER ‘25 | 29


BERICHTE DER OBLEUTE – JÄGERINNEN

DIE JÄGERINNEN

Liebe Jägerinnen,

ich möchte mich ganz herzlich bei euch bedanken.

Es ist wirklich beeindruckend, wie

viel Engagement und Leidenschaft ihr in

unsere gemeinsame Aktivitäten steckt.

Weiter geht’s! Lasst uns gemeinsam neue

Abenteuer erleben und tolle Stunden miteinander

verbringen.

Waidmannsheil,

Eure Carmen

Hier ein Auszug unserer „Agenda“:

Erster Jägerinnen-Stammtisch 2024

Mitte Februar trafen wir uns im Türmle, um

unser Jahresprogramm zu besprechen und

um uns endlich mal wieder zu sehen.

Kräuterwanderung mit Kräuterpädagogin

Margit und Helmut Baumhauer am

04.05.2024

Wir trafen uns in Roggenburg, von dort ging

es im Convoy ab in den Wald. Helmut, der

viele Jahre als Förster im Roggenburger

Forst tätig war, erzählte uns viel über die

klimatischen Schwierigkeiten im Waldbau,

über die Bodenbeschaffenheit und die möglichen

Baumarten.

Von Margit erfuhren wir viel über die Wildkräuter

und Bäume am Wegesrand. Wir sammelten

Sauerklee, Wiesenbärenklau, Knoblauchrauke,

Schafgarbe, Blätter von Buche,

Linde und Ahorn und Giersch.

Nach dem Rundweg wurde alles gewaschen

und geschnippelt, zum Glück hatte Margit

gelassen den Überblick behalten; denn irgendwann

haben wir vergessen, was wo rein

gehört: Kartoffelsuppe mit Kräutern, Bratkartoffeln

mit viel Grün, Kopfsalat mit Baumblättern,

Risotto mit viel Grün … . Dazu gab

es leckere Wildschweinbratwürste und Rehrücken

mit Kräuterbutter und leckeres Dinkelbaguette.

Zur Nachspeise wurden wir mit Maitrieben

von Fichte und Tanne gehüllt in Schokolade

und mit Schokokuchen mit Gundermann,

Fichten und Tannentrieben verwöhnt.

Eine absolut tolle und informative Führung

mit einer klasse Truppe – herzlichen Dank

an Margit und Helmut!

Führung durch Naturgarten von Familie

Zwirner in Langenau am 16.06.2024

„Vorbild Wildnis – wie kommt die Natur in

den Garten“ – Was wir von der Wildnis für

den Garten lernen können?

Heute waren wir bei Familie Zwirner in Langenau

in ihrem preisgekrönten Naturgarten

zu Besuch. Es war keine „Standard- Gartenführung“

mit nur Blümchen gucken... Nein,

Oli hat uns die Unterschiede zwischen Wildund

Honigbienen erklärt, er hat uns anhand

von verschiedenen Biotopelementen aufgezeigt,

warum wir heimische Wildpflanzen

bevorzugen sollen, was können wir tun,

damit wir bestimmte Tierarten fördern, wie

können wir insektenschonend mähen, was

ist mit „Wildnis“, „Natur“ und Artenvielfalt“

überhaupt gemeint, …

Es war einfach nur faszinierend und spannend.

Lieber Oli, nochmals vielen herzlichen

Dank, dass wir den Sonntagvormittag in

eurem traumhaften Garten mit so einer fesselnden

Führung verbringen durften.

30 | ALB-JÄGER ‘25


JÄGERINNEN – BERICHTE DER OBLEUTE

Falknerspektakel auf der Burg Hohenneuffen

am 07.07.2024

Wie immer, einfach nur schön und sehr

spannend bei unserer Falknerin Miri. Mit

Kind und Kegel gings rauf zur Burg Hohen

Neuffen, wo Miri und ihr Ben schon auf uns

warteten. Und dieses Mal mit einer riesigen

Überraschung: Miri und Ben´s Mitbewohner,

ihre zwei Frettchen, durften wir heute kennenlernen.

Wie cool war das denn?

Aus nächster Nähe konnten wir die Greifvögel

während der Show beobachten. Am

Schluss gabs noch Fotos mit den Vögeln auf

dem Arm und leuchtenden Kinderaugen.

Liebe Miri, lieber Ben, nochmals vielen herzlichen

Dank für diesen traumhaften Nachmittag.

Filzen von Ansitzkissen mit Heike und Anne

am 19.07.2024

Super schöner Tag bei Carmen….

Alles war wieder toll…Teilnehmerinnen, Garten,

Stimmung, Laune, Wetter, Kreativität,

Hunde, Verpflegung, Schatten, Aperol Spritz

und Heike und Anne, die uns mit Rat und Tat

zur Seite standen.

Es sind sehr schöne Kissen entstanden, mit

denen wir viel Freude auf der Jagd haben

werden.

Nochmals herzlichen Dank, liebe Heike und

Anne!

Spannendes Schießtraining auf der 300m

Bahn im MSZU am 20.08.2024

Unter der Anleitung unserer erfahrenen

Trainer Reiner und Dietmar erlebten wir ein

absolut hilfreiches Training, das sowohl unsere

Technik als auch unser Selbstvertrauen

stärkte. Die Trainer teilten zahlreiche Tipps

und Tricks, die uns halfen, unsere Schießfähigkeiten

zu verbessern.

Besonders amüsant war der Moment, als

Reiners Socken als improvisiertes Hilfsmittel

herhalten musste. Welch kreative Lösung,

herrlich.

Nochmals lieben Dank Reiner und Dietmar

für die tolle Stunden auf der 300m Bahn!

Kurzwaffentraining mit Karl-Heinz Dangel

am 16.10.2024

Im Schützenhaus in Weißenhorn fand ein

sehr spannendes Kurzwaffen-Training unter

der Leitung von Karl-Heinz Dangel statt.

Das Training begann von der Basis an und

richtete sich an alle Jägerinnen, die ihre Fähigkeiten

im Umgang mit Kurzwaffen verbessern

wollten. In einer Gruppe von acht

Jägerinnen erlebten wir ein sehr interessantes

und lehrreiches Training. Karl-Heinz teilte

zahlreiche Tipps und Tricks, die uns halfen,

unsere Technik zu verfeinern und mehr

Sicherheit im Umgang mit den Waffen zu

gewinnen.

Liebe Monika und lieber Karl-Heinz - nochmals

herzlichen Dank für den gelungenen

Abend!

Truppenübungsplatzführung mit Tourguide

Susanne am 27.10.2024

Der ehemalige Truppenübungsplatz bei Magolsheim

und Münsingen im Biosphärengebiet

Schwäbische Alb bietet heute als einzigartiges

Schutzgebiet seltenen Tier- und

Pflanzenarten eine Heimat. Am 27. Oktober

machten sich die Ulmer Jägerinnen auf, dieses

besondere Stück Natur gemeinsam zu

erkunden.

Unter der fachkundigen Führung von Tourguide

Susanne (Kuhn-Urban), die spannende

Einblicke in die vielfältige Flora und Fauna

und die historische Bedeutung des Gebiets

gab, wurde die Wanderung zu einem echten

Highlight. Mit ebenso vielen Hunden wie Teilnehmerinnen

hätte man die Gruppe teils für

einen Brauchbarkeitskurs halten können,

denn von Dackel bis Weimaraner sorgten die

Vierbeiner für den ein oder anderen Lacher.

Bei absolut traumhaftem Herbstwetter durfte

das gemütliche gemeinsame Vesper in der

Sonne natürlich nicht fehlen – so ging es

dann gestärkt zurück zum Ausgangspunkt.

Ein riesiger Dank geht an Susanne für die

wunderbare und bis zum Schluss spannende

Führung!

ALB-JÄGER ‘25 | 31


BERICHTE DER OBLEUTE – JÄGERINNEN

Besuch im Planetarium in Laupheim

Am 15. November 2024 fand im Planetarium

Laupheim ein faszinierender Abend statt,

der ganz im Zeichen des Mondlichts stand.

An diesem Tag haben uns auch unsere Männer

und Kinder begleitet.

Abbalgen von Raubwild

Ende November fand vor dem Türmle ein

informatives Seminar zum Thema „Abbalgen

von Raubwild“ statt, das von unserer Miri

geleitet wurde. Die Teilnehmer hatten die

Gelegenheit, praktische Techniken zum Abbalgen

von Mardern, Füchsen und Waschbären

zu erlernen.

Miri führte die Gruppe mit viel Engagement

und Fachwissen durch das Seminar. Sie erklärte

nicht nur die grundlegenden Schritte

des Abbalgens, sondern gab auch zusätzliche

Informationen sowie wertvolle Tipps

und Tricks, die den Teilnehmerinnen helfen,

ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Die Teilnehmer verließen das Türmle nicht

nur mit neuem Wissen, sondern auch mit

einem gestärkten Selbstvertrauen in ihre

Fähigkeiten im Umgang mit Raubwild.

Ganz lieben Dank Miri für diesen unglaublich

spannenden Abend!

Schießen

Natürlich kam das Schießen auch nicht zu

kurz. Es gab regelmäßige Schießtermine im

MSZU. Steffen (Todt) hatte dabei die Aufsicht

für uns übernommen. Mit Hilfe seiner Tipps

und Hinweise konnten wir unsere Schießergebnisse

kontinuierlich verbessern.

Vielen Dank Steffen für deine tolle Geduld!

Waidmannsheil,

Eure Carmen

ATEQ Gesellschaft für Messtechnik mbH

Ringstraße 16 89192 Rammingen Fon +49 7345 9631-0

www.ateq.de

32 | ALB-JÄGER ‘25



BERICHTE DER OBLEUTE – LERNORT NATUR

LERNORT

NATUR

Foto: Miriam Pulvermüller

Wieder ist ein, aus meiner Sicht, pralles

„Lernort-Natur“-Jahr vorbei, glücklicherweise

dieses Jahr mit vermehrt begeisterten

Helfer/-innen und Jäger/-innen.

Deshalb ein herzliches DANKESCHÖN allen,

die sich 2024 und darüber hinaus zur Verfügung

stellten!

Ich habe eine WhatsApp Helfer Gruppe gegründet.

Wer also Interesse hat einen Teil

davon zu sein und etwas dazu beitragen

möchten und mich/uns dabei unterstützen

will, der soll sich hierzu gerne bei mir melden

unter: 0172-9810512.

Es ging wieder fast ohne Pause von einem

Unterrichtsbesuch zum nächsten. Das Angebot

von Lernort Natur wird dankend in

Kindergärten, Schulen und Pflegeeinrichtungen

angenommen.

Zum ersten mal fand eine Fortbildung zum

Thema Naturpädagogik für unsere eigenen

Mitglieder statt, bei der sich einige Jäger angemeldet

hatten. Das Hauptziel dieser Veranstaltung

war es, nützliches Wissen alles

rund um und über das Thema Lernort Natur

zu vermitteln.

Durch eine Mischung aus einem kurzen Vortrag,

praktischen Übungen, Diskussionen

und Erfahrungen konnten die Teilnehmer

einen umfassenden Einblick in die Themen

Öffentlichkeitsarbeit, Naturpädagogik und

„Lernort Natur“ gewinnen.

Durch die praxisnahen Beispielen und die

Möglichkeit, Fragen direkt an mich zu richten,

konnten die Teilnehmer nicht nur neues

Wissen erwerben, sondern auch bestehendes

Wissen vertiefen und reflektieren.

Insgesamt war die Veranstaltung ein voller

Erfolg und hat gezeigt wie wichtig es ist, das

Bewusstsein für die Natur und ihre Vielfalt

zu stärken und genau dieses an andere weiterzugeben.

Denn solche Veranstaltungen tragen maßgeblich

dazu bei, dass alle verantwortungsbewusst

und respektvoll mit der Natur umgehen

und somit einen Beitrag zum Naturschutz

leisten!

Veranstaltungen wie zum Beispiel der Ulmer

Familientag sind mittlerweile ein fester Bestandteil

in unserem Jahresprogramm und

die Besucher suchen schon förmlich nach

unserem Stand.

Eine Großveranstaltung beim Schwäbischen

Albverein in Weidach war mein absolutes

Highlight dieses Jahr. Wir konnten ein Tolles

Programm für 90 Erwachsene und Kinder auf

die Beine Stellen. Mit Jagdhund, Falknerei,

Rollender Waldschule und tollem Mitmach-

Programm. Die tatkräftige Unterstützung

von Helfern der Jägervereinigung Ehingen

war wirklich eine große Hilfe und hat allen

Beteiligten großen Spaß gemacht. Es wird in

Zukunft öfters solche Kooperations Veranstaltungen

zwischen den Jägervereinigungen

geben, wie bereits weitere Veranstaltungen

dieses Jahr mit den Vereinigungen

Biberach, Münsingen und Aalen gezeigt

haben.

Rückblickend konnte ich mittlerweile nach

jahrelanger Erfahrung in dieser Art der Umweltbildung

folgende interessante Beobachtungen

machen:

▸ Die Kinder genießen mehr denn je die Zeit

in der Natur. Sie lieben es, selbstbestimmt

mit einem Gefühl von Freude und Freiheit

aktiv zu werden.

▸ Sie strengen sich im Wald an, blühen auf,

vielfach auch mit Hilfe unserer Ermutigung.

▸ Die Kinder zeigen altersunabhängig eine

kürzere Aufmerksamkeitsspanne, sodass

Zusammenhänge nur noch stärker reduziert

oder in Form einer Übung vermittelt

werden können.

34 | ALB-JÄGER ‘25


LERNORT NATUR – BERICHTE DER OBLEUTE

▸ Immer noch sind Tiere das Highlight

▸ Keinerlei Berührungsängste

▸ Wissbegierig

Lernort Natur konnte eine ganze Reihe

neuer Interessenten gewinnen, denn auf

den verschiedensten Festen wurden viele

Kontakte mit Erziehern, Lehrern und Familien

aus dem gesamten Landkreis geknüpft,

die sich für einen Unterrichtsbesuch unserer

Rollenden Waldschule interessierten

und das Interesse 2025 in die Tat umsetzen

wollen.

Obfrau

Miriam Pulvermüller

www.goldochsen.de

ALB-JÄGER ‘25 | 35


BERICHTE DER OBLEUTE – LANDWIRTSCHAFT

JAGD UND

LANDWIRT-

SCHAFT

Foto: Jürgen Weber

GEMEINSAM UND MITEINANDER

VERANTWORTUNG FÜR DIE NATUR

Hier sind wir alle in der Pflicht. Gutes und

Positives kann erreicht werden, wenn Jäger

und Landwirte im gemeinsamen, wertschätzenden,

kooperativen Austausch sind. Nur im

Miteinander erreichen wir sinnvolle Lösungen,

die der Natur dienen, die den Belangen

von Landwirtschaft und Jagd gerecht werden.

Wir alle haben die Passion, die Jagd sinnvoll

aus zu üben. Deshalb ist es ein besonderes

Gebot, dass wir, die Jägerschaft, einen guten,

offenen Dialog mit den Landwirten pflegen.

Eine Bereicherung ist der rege Austausch

von Jägerschaft und Landwirtschaft.

Unser Ziel muss es sein im Bereich Landwirtschaft,

die Wildschäden so gering wie

möglich zu halten!

Afrikanische Schweinepest

Wie viele von uns befürchtet, haben wir nun

den ersten ASP-Fall in Baden-Württemberg.

Gemeinsam sind wir gefordert, alles daran

zu setzen, das sich die ASP nicht weiter ausbreitet.

Das heißt, die Bejagung der Wildschweine

weiter zu intensivieren.

Oberste Gebote sind …

Abfälle nicht in Wald und Flur zurücklassen,

Jagdreisen in gefährdete Regionen vermeiden,

die höchstmöglichste Sorgfalt bei allen

Hygienemaßnahmen ein halten.

Wir sind alle aufgefordert und angesprochen,

alles zu tun, um der Infektion Einhalt

zu gebieten.

Kitz-Rettung

Nahezu Flächendeckend findet die Kitzrettung

sehr erfolgreich in unserem Revier statt.

Trotzdem fordern wir weiterhin die Bewirtschafter

der Grundstücke auf, sich vor der

Mahd mit unseren Drohnenteams der Kitzrettung

in Verbindung zu setzen. Gleichfalls

fordern wir die Jagdgenossenschaften auf,

ihren Beitrag für die Kitzrettung zu leisten.

Wir Jäger klären auf und unterstützen die

Landwirte bei der Kitzrettung. Der Dialog mit

den Grundstückbewirtschaftern ist hierfür

unerlässlich. Möge uns auch in Zukunft dies

erfolgreich gelingen.

Verhalten der Bevölkerung in Feld und Wald

Trotz der gestiegenen Anforderung zum

Thema Tier- und Naturschutz hat sich das

Freizeitverhalten unser Mitbürger und Mitbürgerinnen

im Vergleich der letzten Jahre

nicht verändert. In manchen Regionen sind

die Rückzugszonen für das Wild weiterhin

stark gestört und teilweise nicht mehr gewährleistet.

Durch die Freizeitaktivitäten zu jeglicher

Tag- und Nachtzeit werden die Ruhezonen

des Wildes stark gestört. Im besonderen

Rehwild, aber auch andere Wildarten finden

dadurch keine Ruhe mehr.

Deshalb wiederholt die Aufforderung an die

Jägerschaft, mit Augenmaß und Sensibilität

auf die Mitmenschen zugehen. Um Verhalten

zu verändern, braucht es das Verständnis

der Bevölkerung. Unsere Aufgabe ist es auch

unter anderem im gemeinsamen Gespräch

notwendiges Wissen zu vermitteln, aufklären

und für Verhaltensregeln in Wald und

Flur zu werben.

Die Leinenpflicht bei Hunden während der

Setz- und Brutzeit wird vielmals missachtet.

Dadurch treten ebenfalls massive Störungen

beim Wild auf und führen vermehrt zu Wildschäden,

die vermeidbar wären.

Aufklärung führt zur Einsicht. Wir Jäger können

hier mitwirken.

Nur im konstruktiven Miteinander, im gemeinsamen

und offenen Dialog von Landwirtschaft

und Jagd können wir zum Wohle

aller Gutes erreichen.

Waidmannsheil

Helmut Wolf

36 | ALB-JÄGER ‘25


KASSENBERICHT

Bericht der Kassenprüfer

JAGDHUNDEABRICHTUNG, JAGDHUNDE-

FÜHRUNG UND JAGDHUNDEPRÄGUNG

IST HANDWERK.

Ein sehr ernst zu nehmendes Handwerk, das

Geduld, Zeit und Einfühlungsvermögen für

den Jagdhund fordert, zum Wohle des Wildes,

Garant für den jagdlichen Erfolg und die

grundsätzliche Voraussetzung für jegliche

Form der Jagdausübung.

Ohne brauchbaren Jagdhund, ist eine tierschutzkonforme

Jagdausübung nicht möglich.

Unser Wild und unsere Jagdausübung,

brauchen einen korrekt abgerichteten und

geführten Jagdhund. Der Tierschutz duldet

keinerlei Kompromisse und ist nicht teilbar.

Diese Prämisse muss in unserer täglichen

Arbeit mit dem Jagdhund immer im Vordergrund

stehen.

In 2024 hatten wir wieder einen Vorbereitungskurs

zur Brauchbarkeitsprüfung im

Modul 1.1 wo 4 von 5 Hunden bestanden

haben. Die Brauchbarkeitsprüfung 2025 mit

dem Modul 1.1. für Nachsuchen im Schalenwildrevier

findet im August 2025 statt. Der

Vorbereitungskurs dazu wird im März 2025

starten. Nähere Einzelheiten können auf der

Homepage entnommen werden.

Einen Welpen- und Junghundetag bieten wir

im Mai 2025 an. Näheres dazu ebenfalls auf

der Homepage. Nehmen Sie gerne Kontakt

mit mir auf.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Revierinhaber

und/oder Jagdpächter auf mich zukommen

um die Ausbildungsreviere zur

Jagdhundearbeit zu erweitern. Es können

leider nicht alle Vorbereitungskurse in

einem Revier durchgeführt werden.

Die Brauchbarkeitsprüfung Wasser wird im

Jahr 2025 mit sehr großer Wahrscheinlichkeit

mit neuen Strukturen stattfinden. Dafür

konnten bis jetzt, einige Wasserreviere gefunden

werden. Nähere Auskünfte können

bei mir eingeholt werden.

Beste Grüße und Waidmannsheil

Günther Schneider

Hundeobmann KJV Ulm

JAGDHUNDEWESEN – BERICHTE DER OBLEUTE

Für Fragen, Mitteilungen und Fachauskünfte

stehe ich Euch selbstverständlich sehr gerne

zur Verfügung. Ich freue mich auf ein Wiedersehen.

JAGD-

HUNDEWESEN

Fotos: Günther Schneider

Werbung

Verkauf von Jagd- und

Sportwaffen, Munition,

Optik und Zubehör.

Eigene Herstellung

von hochwertigen

Repetierbüchsen und

Großwildbüchsen.

ALB-JÄGER ‘25 | 37


Mit uns

bauen

Sie besser!

Durch Tradition

und Weitblick.

Theodor Wölpert GmbH & Co. KG

Finninger Straße 61 | 89231 Neu-Ulm

Tel. 0731 9766-0 | www.woelpert.de

Treue Begleiter

für die Jagd

Ihr SUZUKI-Exklusivhändler auf der Alb

Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,9-5,8l/100km, C02-Ausstoß

komb. 110-131 g/km

Hauptstr. 20 - 89189 Neenstetten - Tel. (07340)478

www.Autohaus-Gerstenlauer.de


BIOTOP – BERICHTE DER OBLEUTE

Liebe Jägerinnen und Jäger,

ich wollte mich zuerst über das alles bewegende

Thema der Energiegewinnung in

Wald, Feld und Flur auslassen. Diese Themen

sind Alltag und inzwischen jedem bekannt.

Außerdem hat bereits fast jeder seine

Meinung dazu gebildet. Aus diesem Grund

möchte ich mich mit ein paar Zeilen dem

„Naturschutz im Kleinen“ widmen.

Gemäß nach dem Sprichwort: „Was kümmert

es die Eiche, wenn sich die Wildsau an ihr

Foto: Brigitte Fischer

reibt?“ eine kleine Geschichte „Jäger trifft

auf § 33 Naturschutzgesetz“ zum Schmunzeln

mit Hintergrund.

Nachdem ihm irgendwelche Freizeitaktivisten

zum x-ten Mal den abendlichen Ansitz

versauten, kam ein Jäger ziemlich angesäuert

zu seinem Fahrzeug, das er am Anfang

einer Rückegasse abgestellt hatte. Plötzlich

ließ ihn ein verdächtiges Knirschen beim

Zurücksetzen seiner Karosse schlimmes

ahnen. Nach der Ursache des Geräusches

forschend stellte er fest, dass er eine größere

Geldsumme für eine Karosseriereparatur

bereitstellen musste.

Diese verdammte Eiche, an der die Borke

schon halb abgefallen war. Außerdem bestand

sie zu 90% nur noch aus Totholz. Dazu

war er auch schon mal im Winter bei Schnee

an ihr hängengeblieben und jetzt war sie

auch noch die Ursache für seine lädierte

Karre. Ein paar Tage später rückte man dem

Übel mit der Motorsäge zu Leibe.

Dem Jäger wurde sofort klar, dass zum

Blechschaden noch mehr Ärger hinzukam …

(Ähnlichkeiten der Geschichte mit lebenden

Personen sind rein zufällig)

Ich habe mir diese Geschichte ausgedacht,

nachdem ich immer wieder feststelle, dass

die meisten Grundstückseigentümer, Jagdpächter

oder andere Nutzer von irgendwelchen

Grundstücken keinerlei Informationen

haben, was auf ihrem Eigentum oder Pachtgelände

z. B. als Biotop, Wald-, Vogel-,Naturoder

Landschaftsschutzgebiet, Naturdenkmal

Streuobstwiese oder FFH-Gebiet ausgewiesen

ist.

Ein Biotop z. B. ist ein Lebensraum für bestimmte

Tier- und Pflanzenarten, welche z.

B. in einer Feldhecke, einer Wacholderheide

oder einem Teich vorkommen und diese

werden durch den § 33 NatSchGes BW definiert

und geschützt. Außerdem sind sie in

der freien Landschaft in großer Zahl vorhanden.

Für jedes der aufgeführten Gebiete gibt

es eine Schutzgebietsverordnung, diese beinhaltet

die Regeln was erlaubt, verboten

oder erlaubnispflichtig ist.

Ich könnte mich jetzt seitenweise über Sinn

und Unsinn von Gesetzen und Verordnungen

auslassen und möchte aber nur einen kleinen

Denkanstoß geben, dass die Jagd nicht

nur die Verantwortung für jagdbare Tierbestände

hat, sondern auch für Wald und Feld.

Waidmannsheil

Bernhard Seidel

BIOTOP

Foto: Wikipedia 2025

Im Besitz eines Nachweis zum Bedienen

einer Motorsäge und dem Einverständnis

des Waldbesitzers wurde der Baum gefällt.

Nachdem er gerade noch zur Seite springen

konnte, weil der hohle Stamm in die falsche

Richtung fiel, lag dieser nun in seiner ganzen

Pracht auf dem Weg.

Im Augenwinkel bemerkte er einen Zuschauer

in korrekter Wanderkleidung mit einem

gold- und grünfarbenen Abzeichen am Hut,

welches das Landeswappen von Baden-

Württemberg darstellte. Der Zuschauer war

ein pensionierter Lehrer aus dem Nachbardorf,

der seine Freizeit dem Naturschutz zur

Verfügung stellte.

Foto: Bernhard Seidel

Foto: Bernhard Seidel

Mit seinem Wanderstock zeigte er kopfschüttelnd

auf ein altes zum Teil in den

Stamm eingewachsenes, verrostetes und

kaum mehr erkennbares Schild, das ursprünglich

einmal weiß mit grünem Rand

und der Aufschrift „Naturdenkmal“ an der

alten Eiche angebracht war.

ALB-JÄGER ‘25 | 39


BERICHTE DER OBLEUTE – KITZRETTUNG

KITZRETTUNG

Foto: Carsten Ohm

Liebe Jägerinnen und Jäger,

die Kitzretter der Jägervereinigung Ulm e.V.

bedanken sich recht herzlich bei Ihnen für

die rege Anforderung unseres Dienstes am

und für unser Rehwild. Erneut sehr knapp

zum Start konnten wir Drohne Nummer 4 –

das neuste Modell von DJI – in Betrieb nehmen.

Die Finanzierung wäre ohne unsere

vielen tollen Spender nicht möglich gewesen.

Auch von Seiten des Bundes wurde

neuerlich ein nennenswerter Zuschuss gewährt,

der zunächst aus Vereinsmitteln zwischenfinanziert

werden musste. Die neue

Drohne verfügt unter anderem über eine

bessere Wärmebildtechnik und längere Akkulaufzeiten.

Auch in zusätzliche Akkus der

Bestandsdrohnen zur Verlängerung unserer

Einsatzzeiten, Funkgeräte und Landematten

wurde investiert.

In unzähligen Stunden haben wir mit Jägerund

Bauernschaft gemeinsam in der Saison

2024 beachtliche 94 Kitze vor dem Mähtod

bewahren können. Bei 107 Kitzen im Vorjahr

und nun einer Drohne mehr mag das zunächst

wenig erscheinen. Tatsächlich wurden

jedoch mehr Aufträge erteilt und Wiesen

abgeflogen wie im Jahr zuvor. Grund für

die geringer Zahl an Kitzen war, dass viele

Wiesen heuer bereits vor dem Setzen der

Kitze gemäht wurden. Witterungsbedingt

ging die Saison dieses Jahr auch etwas länger.

Insofern gehen wir von ungleich mehr

überlebenden Kitzen aus als in 2023.

Unser Einsatzgebiet ist der Alb-Donau-Kreis

und die Stadt Ulm. Daneben pflegen wir

Kontakt zu örtlichen Vereinen, wie auch aus

zu angrenzenden Landkreisen. So haben die

Kollegen aus Göppingen schon bei uns ausgeholfen,

wie auch wir in Reutlingen geflogen

sind – Tierschutz kennt keine Grenzen!

Eine weitere Herausforderung im Jahr 2024

waren Studium und Umsetzung der in Kraft

getretenen EU-Drohnenverordnung mit

ihrem umfangreichen Regelungswerk und

Einschränkungen zu unseren Bestandsdrohnen.

Lobenswert zu erwähnen sind jedoch

die im Nachgang noch erlassenen Ausnahmeregelungen

zu Mindestabständen etc. für

uns Rehkitzretter. Hier hat der Gesetzgeber

gut nachjustiert. Als unzureichend muss allerdings

weiterhin das Flugverbot über FFHund

Vogelschutzgebieten angesehen werden.

Ausnahmegenehmigungen müssen

langwierig im Einzelverfahren beantragt

werden und sind bei den üblichen Vorlaufzeiten

von 12-24 Stunden schlicht nicht praxistauglich.

Die Zusammenarbeit zwischen den Jägern

und Landwirten wird immer besser. Allerdings

erfuhren wir auch neuerlich von Fällen,

in denen große Flächen ohne jegliche

Sicherungsmaßnahmen und Kommunikation

oder abweichend von bereits vereinbarten

Terminen gemäht wurden. Es fällt

Foto: Carsten Ohm

40 | ALB-JÄGER ‘25


KITZRETTUNG – BERICHTE DER OBLEUTE

schwer, hierfür Verständnis aufzubringen

und wir appellieren an das Verantwortungsbewusstsein

aller Beteiligten. Nutzen Sie

bitte unser kostenfreies Angebot!

Im Februar fand in Stuttgart im Haus der Abgeordneten

auf Einladung der Kreisjägermeisterin

Göppingen, Frau Sarah Schweizer

MdL, ein Treffen statt. Hier waren neben

dem Landesjagdverband und dem Ministerium

die verschiedensten Jägervereinigungen

und Kitzrettungsvereine aus ganz Baden-Württemberg

vertreten. Unsere Jägervereinigung

Ulm e.V. nahm mit Lukas

Hagmeyer, Melina Pflüger und Carsten Ohm

teil. Es war ein sehr informativer Abend mit

viel Erfahrungsaustausch, Neuerungen v.a.

zur EU-Drohnenverordnung und Anregungen

wie z.B. zur Drohnenfinanzierung.

Auch 2024 berichteten wir wieder rege via

Instagram, der regionalen Presse etc. und

erinnerten in den Mitteilungsblättern einzelner

Ortschaften an unser Angebot. Dieses

Jahr wurden wir bei den Einsätzen von der

Sparkasse Ulm begleitet, die uns im Vorjahr

mit einer großen Spende bedachte, und

ebenfalls in den sozialen Medien über unsere

Arbeit berichtete. Die Resonanz war überwältigend

und so konnten auch wieder

Spenden für die nächsten Anschaffungen

gewonnen werden.

2025 müssen und wollen wir in eine weitere

Drohne investieren. Unsere Bestandsdrohnen

altern und bei den Flächen gibt es noch

Luft nach oben. Auch im Bereich der Eindämmung

der Afrikanischen Schweinepest

ist der Einsatz unserer Wärmebilddrohnen

angedacht und stellt uns in Zukunft vor weitere

Herausforderungen. So bitten wir Sie

freundlich wie auch dringend um Ihre weitere

Unterstützung. Ob das Förderprogramm

des Bundes 2025 erneut aufgelegt wird erscheint

Stand heute fraglich.

Die Piloten

Christian Rapp, Lukas Hagmeyer, Dr. Horst

Brunner, Kai Isenmann, Melina Pflüger, Konrad

Bizer, Verena Heine, Daniel Broccu, Marc

Harscher, Sandra Blaßfeld und Carsten Ohm.

Für die neue Saison 2025 begrüßen wir neu

in der Staffel unsere Jungjägerin Nadine

Wasiak aus Blaubeuren.

Besten Dank und ein herzliches

Waidmannsheil!

Carsten Ohm

Obmann Drohne und Kitzrettung

ALB-JÄGER ‘25 | 41


1782 GRS Bifrost

Gemacht für jede Situation, jede Herausforderung und jede Witterung.

Unser hochpräzises Jagdsystem 1782, gebettet in hochfestem

fiberglasverstärktem Kompositmaterial mit gummierter Oberfläche

und schnell einstellbarer Schaftbacke und -kappe.

Gewappnet für den entscheidenden

Augenblick und Anblick.

.243 Win.

6.5 Creedmoor

6,5 x 55 SE

.308 Win.

.30-06

8 x 57 IS

9,3 x 62

.300 Win. Mag.

504 Abgabe von Waffen nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis © ANSCHÜTZ

www.anschuetz-sport.com


SCHIESSEN – BERICHTE DER OBLEUTE

Jahresrückblick aus dem Fachbereich

„Schießwesen“ der Jägervereinigung Ulm

Wie auch in den vergangenen Jahren stand

im Jahr 2024 das regelmäßige monatliche

Schießtraining im Müller Schießzentrum

Ulm sowie im Schützenverein Bollingen im

Vordergrund.

Aber traditionsgemäß war eines der Höhepunkte

für den Bereich Schießwesen das

jährlich stattfindende Vergleichschießen der

Jägervereinigung Ulm, den bayerischen

Jagdverband Kreisgruppe Neu-Ulm, den

Freunden der Ulmer und Neu-Ulm Jäger Vereinigung

e.V., sowie der Jägervereinigung

Ihnen am 17. März 2024.

Erfreulicherweise hatten sich 51 Schützen

angemeldet und die Ergebnisse lagen teilweise

sehr eng beieinander. In diesem Jahr

gingen die ersten drei Plätze an die Ulmer

Jägervereinigung (Lukas Banzhaf 106 Ringe,

Wolfgang Schmid 105 Ringe, Thomas

Bretschneider 104 Ringe).

Die Siegerehrung wurde im Folgemonat

durch die Jägervereinigung Ehingen im sehr

netten Ambiente des Schießstandes der

Bürgerwache Ehingen durchgeführt. Auch

dieses Mal wurden die besten Schützen mit

tollen Preisen geehrt.

Ein weiteres Highlight im Jahr 2024 war die

Schießveranstaltung der Jägerinnen. Auf

deren Wunsch führten wir im August eine

tolle Abendveranstaltung auf der 300 m

Bahn im MSZU durch. Die Teilnehmerinnen

zeigten hohes Engagement und überzeugten

mal wieder mit ihrer Klasse.

Leider konnten nicht alle geplanten Schießveranstaltungen

durchgeführt werden. Das

geplante Hegeringschießen sowie die

Schießveranstaltung der Jungjäger musste

aufgrund zu geringer Anmeldungen abgesagt

werden.

Selbstverständlich werden wir auch im Jahr

2025 wieder Schießveranstaltungen planen.

( die Termine standen bei Redaktionsschluss

noch nicht fest, näheres folgt auf der Homepage

der Jägervereinigung Ulm).

Erfreulicherweise wurde uns von Seiten des

Landesschießobmanns auch die Durchführung

des Lehrgangs „Schießausbilder für

jagdliches Schießen“ in Ulm für das Jahr

2025 zugesagt und wir freuen uns dass diese

hochwertige Veranstaltung erstmalig in Ulm

in den Räumlichkeiten des MSZU durchgeführt

werden kann (auch hier stand bei Redaktionsschluss

der Termin noch nicht fest).

Ich möchte auch an dieser Stelle nicht verpassen,

all denjenigen zu danken, die bei

allen Schießveranstaltungen unterstützt

haben. Nur durch deren Hilfe konnte die

Qualität und Quantität der Veranstaltungen

hoch gehalten werden.

Außerdem bedanke ich mich ausdrücklich

beim Müller Schießzentrum Ulm sowie beim

Schützenverein Bollingen.

Viele Grüße und

Waidmannsheil

Reiner Schallert

Schießobmann JV Ulm

SCHIESSEN

Foto: Reiner Schallert

ALB-JÄGER ‘25 | 43


baumpflege-reisch.de

#Wir machen unsere Arbeit

Fachbetrieb für Baumpflege

Sonderfällungen – Seilklettertechnik

Eigener 35 m Fällkran und Hubsteiger

Sachverständiger DIN EN ISO/IEC 17024

Simon Reisch, Leubeweg 85, 89134 Blaustein

Telefon: 07304-9298797

Mail: info@baumpflege-reisch.de

Foto: pixabay


JAGDHORNBLÄSER – BERICHTE DER OBLEUTE

JAGDHORN-

BLÄSER

Das Jagdhornbläsercorps

In gemischter Besetzung mit Fürst-Pless-

Horn, Ventilhorn und Parforcehorn besteht

unsere Bläsergruppe zurzeit aus 15 aktiven

Bläsern und Bläserinnen und kam 2024 zu 41

Proben und 19 freudigen bis traurigen Auftritts-Anlässen

zusammen.

Hier ein Terminausschnitt

15.04. Jahreshauptversammlung

Jägervereinigung Ulm e.V.

25.04. Jägerschlag Jungjäger, Vereinsheim

02.06. 70 Jahre Jagdhornbläser Neu-Ulm

24.06. Ständchen Seniorenheim Altheim

29.07. Hochzeit in Hayingen

07.09. Waldgemeinschaft Ermingen

03.11. Hubertusmesse in Illerrieden

02.12. Waldweihnacht im Klosterwald

in Söflingen

03.12. Schloss Erbach „Top-Event“

28.12. 80er Geburtstagsfeier in Nellingen

Mitglieder-Ehrungen 2024

30 Jahre: Gisela und Georg Straub

10 Jahre: Albert Knapek, Peter Mattheis,

Walter Sauter

Ein Lob mit großem Dank allen unseren Bläserinnen

und Bläsern!

Weil jedes Mitglied geübt und gekonnt sich

mit seinem Horn einbringt und bestrebt für

ein gutes Miteinander humorvoll sorgt,

glückt unsere kameradschaftliche Gemeinschaft

und gelingen unsere gelobten Auftritte.

Ohne diesen starken Willen und den guten

Zusammenhalt wäre es nicht möglich, dass

wir mit unserem Hörnerklang die Menschen

so sehr erfreuen.

Herzlichen Dank der gesamten Bläsergruppe

und nicht zuletzt unserem Musikalischen

Leiter, Horst Müller!

Mit einem herzlichen und dreifachen Horrido

Josef Gruber

Bläserobmann

Interesse am Jagdhornblasen – oder gar

Vorkenntnisse an Horn oder Trompete?

Telefon: 0151 . 68848916

Bei der Bläserhauptversammlung am

9.2.2025 in Stuttgart: ML Horst Müller

mit Landesbläserobmann Walter Löw

(Mitte) und Ernst Netzer (rechts) als zukünftiger

Landesbläserobmann von

Baden-Württemberg.

ALB-JÄGER ‘25 | 45


BERICHTE DER OBLEUTE – JUNGE JÄGER

JUNGE JÄGER

Jägerschlag und Jägerbriefübergabe

Glückwunsch und Dankeschön

Zuerst einen herzlichen Glückwunsch an alle

Jungjägerinnen und Jungjäger in unser Jägervereinigung

zur bestandenen Jägerprüfung

und ein Dankeschön, dass ihr die Passion

Jagd durch eure Mitgliedschaft in der

Jägervereinigung mit anderen teilt.

Die Mitgliedschaft ist die Chance durch Integration

in eine Gemeinschaft und durch

Kontakte zu den Mitgliedern das Erlernte zu

vertiefen, Erfahrungen zu sammeln und der

Jagdausübung näher zu kommen.

Außerdem unterstützen wir durch unsere

Mitgliedschaft den Landesjagdverband bis

hin zum Deutschen Jagdverband und somit

die Interessen aller Jagenden. Unsere Stimme

muss gehört werden, dass nicht nur

sinnlose, sondern auch sinnvolle politische

Entscheidungen getroffen werden können.

Zu einer gelungenen Integration gehört aber

auch das Interesse von euch, den Jungen

Jägern. Das ist grundsätzlich vorhanden,

aber es gibt immer Luft nach oben. Erfreulich

ist, dass es auch 2024 attraktive Angebote

für Junge Jäger aus den Revieren gab.

Aktuell betreue ich, Stand Januar 2025, 58

Junge Jäger und Jägerinnen. Davon sind es

20 Junge Jäger aus dem Prüfungsjahr 2022,

23 aus dem Prüfungsjahr 2023 und 15 aus

dem Prüfungsjahr 2024. Mit geringen

Schwankungen ist die Zahl Junger Jäger nahezu

konstant.

In der Regel findet an jedem ersten Donnerstag

jeden Monats der Stammtisch für

Junge Jäger in unserem Jägerheim Türmle

statt. Im April 2024 stemmten die Jungen

Jäger an zwei Donnerstagen die Bewirtung

an den stattfindenden Stammtischen.

ansitzen, zu einer Lockjagd in der Flugwildsaison

und zu Lehrgängen, wie Motorsägenlehrgang

und Einrichtungsbau, eingeladen.

Für einige Junge Jäger ergab sich auch die

Gelegenheit mit einem Begehungsschein

eine dauerhafte Jagdgelegenheit zu erhalten.

Zur Jagd gehört auch das Jagdhorn. Bei unseren

Jagdhornbläsern besteht die Möglichkeit

das Spielen zu erlernen, um die wichtigsten

Signale zu beherrschen. Bei Interesse

einfach nachfragen.

Am 25. April fand dann wieder unser Jägerschlag

statt. Von 22 Jungen Jägern haben 14

Jungjäger und Jungjägerinnen mit dem Jägerschlag

ihren Jägerbrief der Jägervereinigung

Ulm e. V. erhalten.

Jägerschlag und Jägerbriefübergabe

im April 2024

Auch in diesem Jahr wird der Jägerschlag mit

Übergabe der Jägerbriefe stattfinden. Der

Termin wird im April sein, genaueres dazu

wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Zum Schluss noch meine Bitte an alle Mitglieder.

Macht weiter, mit so großartigen

Angeboten auf der einen und mit wachsender

Nachfrage und wachsendem Interesse

auf der anderen Seite, das Miteinander, die

Kameradschaft und die Freude am waidgerechten

Jagen möglich.

Waidmannsheil und Horrido

Michael Wieder

Obmann Junge Jäger

Veranstaltungen wie Vorträge zu verschiedenen

Themen und unsere Regelschießtermine

im MSZU und auf dem Schießstand in

Bollingen sind zwischenzeitlich Standard.

Auch 2024 wurden Junge Jäger zu Drückjagd-

46 | ALB-JÄGER ‘25


voba-alb.de

Jetzt

OnlineB nking

freischalten.

Verwalten Sie mit dem neuen OnlineBanking

alle Konten und Zahlungen online oder in der

App - auch von anderen Banken. Auf unserer

Homepage schalten Sie Ihr OnlineBanking

mit nur wenigen Klicks frei.

Genial

einfach.

voba-alb.de/onlinebanking

Volksbank Alb eG


Foto: Rudolf 48 | Ripper ALB-JÄGER ‘25


DIE KRAFT DER NATUR

ALB-JÄGER ‘25 | 49


HEGERINGE

I

Langenau

Brenztal der KJV Heidenheim. 15 Schützen nahmen daran teil.

Am 28.9. trafen sich dann 12 Mitglieder zum Trainingsschießen

mit der Flinte in Unterroth.

Wir starteten das Jahr 2024 mit einer Fuchswoche vom 20.1. bis

27.1. 2024. Zum Abschluss mit Legen und Verblasen der Strecke

trafen wir uns im Gasthaus Sonne in Öllingen. Es lagen 26

Füchse auf der Strecke. Im Februar bot sich uns im Hegering I

Langenau die Möglichkeit, der Hegegemeinschaft mittleres

Brenztal der KJV Heidenheim beizutreten, da wir örtlich direkt

angrenzend sind. Wir konnten so ohne große bürokratische

Hindernisse in die bestehende Hegegemeinschaft eintreten

und uns anschließen.

Am 21. März trafen wir uns gemeinsam zu einer Versammlung

im Hotel Weißes Ross in Langenau zur Abwickelung weniger

Formalitäten und anschließendem Vortrag von Herrn Gut vom

LV Baden-Württemberg über die Fallenjagd von Raubwild.

Auch konnten wir gleich einiges über die Förderung von Fallen

erfahren und organisierten eine gemeinsame Fallenbestellung.

Herr Gut ermöglichte uns auch einen Besuch seines

Niederwildrevieres am 20.4. mit Demonstration seiner Fallenstrategie.

Am 22.11. war unseren Herbsthegeringversammlung mit Gehörnschau

in Langenau im Weißen Ross. Die Veranstaltung

war mit 31 Teilnehmern gut besucht. Unser Hegeringmitglied

Axel Lobinger sorgte für einen jagdlich festlichen Rahmen für

die Ausstellung der Gehörne. (Siehe Bilder im Anhang)

Den Abschluss des Jahres bildete eine gemeinsame Versammlung

der Hegegemeinschaft mittleres Brenztal-Langenau zum

Erfahrungsaustausch der Raubwildbejagung.

Dr. Hans Miesner

HRL Langenau

Unsere Frühjahrshegeringversammlung fand am 5.4. ebenfalls

In Langenau im Hotel Weißes Ross statt. Die Veranstaltung

war mit 25 Teilnehmern gut besucht.

Am 6.9. besuchten wir das Schießkino in Wallenhausen gemeinsam

mit unseren Nachbarn vom Hegering mittleres

WirWunder ist

Unterstützung.

Dein Projekt

braucht Spenden?

Du willst

anderen helfen?

Dann klick dich jetzt rein

auf unser regionales

Spendenportal

wirwunder.de/ulm

LB BW

50 | ALB-JÄGER ‘25


HEGERINGE

II

Lonsee

Hegeringtreffen am 5. Juni 2024

im Gasthaus Hirsch in Lonsee-Sinabronn

Vom Landschaftserhaltungsverband Alb-Donau-Kreis wurde

über das Vorhaben der Vernetzung verschiedener Lebensgemeinschaften

des Biotopverbunds im Flächenbereich Lonsee

referiert.

Kreisjägermeister Manfred Chaloun sprach als Gast über

Neues und Internes aus Verein und Organisation.

Das Kitzrettungs-Team der Jägervereinigung Ulm, wie auch das

Drohnen-Team Heinz Hogen, waren im Mai/Juni auf den Wiesen

in unseren Revieren vielfach erfolgreich ehrenamtlich im

Einsatz. Dafür gebührt ihnen großer Dank!

Ein Thema war auch, das Nachsuchen nach angeschweißtem

Wild in unseren Revieren und die dafür wenigen Spezialisten.

Hier gebührt dem Nachsuchen-Spezialisten Harald Fischer in

seinem jetzigen Ruhestand nachträglich alle Ehre!

Aber so wie es neben einem autoritären Vater für den Sohn

schwer ist sich zu profilieren, so hatten es neben Harald andere

Hundeführer leider auch nicht leicht in seine Fußstapfen

zu steigen.

Josef Gruber

Hegeringleiter

Hier Bilder einer Hegeringversammlung

vor langer Zeit, als es für den Jäger noch

eine Ehrensache war sich in die Jägers-

Zunft und Gemeinschaft aktiv mit einzubringen,

wo er seine jagdlichen Erinnerungsstücke

pflegte und vorzeigte.

Das jährliche Hegeringschießen musste wegen der wenigen

Anmeldungen und dem offensichtlichen Dessinteresse abgesagt

werden. Als es noch einen Schießstand am Ulmer Vereinsheim

gab, war dieser Wettbewerb unter den 11 Hegeringen

der Jägervereinigung Ulm eine der wichtigsten Großveranstaltungen

mit Pflicht-Charakter.

Hegeringversammlung am 24.10.2024

im Gasthaus Krone in Breitingen

In meiner Ansprache addierte ich unsere Hegeringversammlungen

seit der Neuwahl mit über dreißig Veranstaltungen

und Informationen durch Jägervereinigung und Landesjagdverband,

welche unseren Hegeringmitgliedern zur Verfügung

standen, womit für wirklich Interessierte der Wissensbedarf

gedeckt sein dürfte.

Die Mitarbeiterin der Unteren Waffen- und Jagdbehörde Ulm

gab Auskunft über Wildtiermonitoring und Neues beim Waffenrecht.

Bei der nächsten Hegering-Versammlung soll die Gelegenheit

wahrgenommen werden Trophäen zu präsentieren und der

Veranstaltung ein feierlicher Rahmen gegeben werden.

WER DURST HAT

KENNT SEIN ZIEL

Saft von der Alb,

Natürliches Mineralwasser

aus der Umgebung und

Bier von hier!

Wir lieben unsere regionalen

Getränkespezialitäten!

Ihr Getränke-Partner in Süddeutschland

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Verwaltung: Finkbeiner GmbH & Co. KG, Magirusstr. 4-10, 89129 Langenau

ALB-JÄGER ‘25 | 51


HEGERINGE

III

Amstetten

Im Hegering 3 (Amstetten) fand die HR-Sitzung am 16. April

2024 in Reutti statt. Als Referent sprach der stellvertretende

KJM Herr Wolf über das Thema Wildschadensschätzung.

Die Jagdgenossenschaft Urspring hat auf Anregung der dortigen

Pächter Anfang des Jahres eine Drohne zur Kitzrettung

angeschafft. Die Jäger in den Urspringer Revieren, sowie einige

Mitglieder der Jagdgenossenschaft, haben den Pilotenschein

gemacht und das Fluggerät bereits 2024 erfolgreich zur

Kitzrettung in den Revieren in Urspring eingesetzt. Die Drohne

kann auf Zuruf auch von anderen Revieren der KJV Ulm angefordert

werden, sofern sie in Urspring nicht im Einsatz ist

oder benötigt wird.

Der HR3 trauert um sein langjähriges Mitglied Bernhard Kreißl,

der völlig überraschend bereits Anfang Oktober verstorben

ist. Herr Kreißl war seit nunmehr 14 Jahren Pächter des Reviers

Machtolsheim 2.

Hans Wiedmann

HRL Amstetten

Mitte Juli organisierte das Hegeringleiter-Team (HR3-Team)

wie bereits im Vorjahr für die Jäger und ihre Familienmitglieder

ein Jägergrillen an der Jagdhütte von Dietmar Hezler in

Reutti. Die über 20 Teil¬nehmenden genossen den Grillabend

bei bestem Grillwetter, gutem Essen und guten Gesprächen.

Am 4. und am 18. Juli bewirtschaftete das HR3-Team das Jägerheim

Türmle. Beide Termine waren gut besucht, mit 15 Gästen

am 1. Termin und allein 25 Anmeldungen für einen stattfindenden

Vortrag am 2. Termin.

IV

Beimerstetten

Im abgelaufenen Kalenderjahr 2024 war es allgemein sehr

ruhig im Hegering.

Am 8.11.2024 fand unsere leider diesjährige einzige Hegeringversammlung

in Breitingen statt. Top 1 waren die Wahlen zum

Hegeringleiters und seines Stellvertreters.

Der alte und neue Hegeringleiter wurde wieder im Amt bestätigt

sein Stellvertreter wurde erstmalig ins Amt gewählt.

Anschließend wurden noch verschiedene Themen wie der ASP

Ausbruch an den Grenzen (Hessen/ Rheinland-Pfalz/ Baden

Württemberg) diskutiert unter anderem wurde von allen hervorgehoben

die Wildschwein-Beprobung ASP noch genauer

und häufiger durchzuführen da laut Veterinäramt der Bereich

Alb Donau Kreis wie Stadt Ulm da hintendran ist.

Auch berichtete ein Hegeringmitglied von einer Tagung/Sitzung

der Landesjägervereinigung BW über die dortigen Umstrukturierungen

und von einer Beitragserhöhung durch die

obengenannte Organisation. Dieses wurde natürlich nicht mit

Freude gehört und dementsprechend auch diskutiert.

Anschließend freute sich Jedes der anwesenden Hegeringmitglieder,

dass man wieder – bei gutem Essen und Trinken – zusammensitzen

konnte!

Um sich gegenseitig auszutauschen, fanden sehr interessante

Gespräche an dem Abend statt!

Ziel ist es für 2025 wieder zwei Hegeringversammlung zu machen.

In diesem Sinne

Waidmannsheil für den Hegering Beimerstetten

Jürgen Nold

52 | ALB-JÄGER ‘25


HEGERINGE

V

Ulm

Mit Beginn des Jagdjahres 2023/24 hatte ich mir zur Aufgabe

gemacht, das ein oder andere Revier persönlich zu besuchen

und von dem/den Pächter/-n über spezifische Probleme im

jeweiligen Jagdgebiet zu erfahren und zu diskutieren. U. a. war

ich in den Revieren Söflingen-Nord, Mähringen und Wiblingen-Süd.

Viele der geschilderten Probleme waren ähnlich (z.

B. starke Beunruhigungen durch Spaziergänger, Radfahrer,

etc) aber es gab auch einige sehr spezifische Themen wie z. B.

die Überflutung der Auwälder in Wiblingen durch das Iller-

Hochwasser, wodurch leider viele Wildtiere ihr Leben lassen

mussten.

Unser diesjähriges Hegeringfest haben wir am 14. Juli 24 im

Türmle gefeiert. Das Wetter war zum Glück warm genug, sodass

wir draußen unter dem Vordach sitzen konnten. Es war

wie immer eine runde Sache und das Catering durch den

„Metzgerhans“ hat voll gepasst. Gefreut hat mich insbesondere,

dass auch Jagdfreunde dabei waren, die man sonst seltener

sieht auf unseren Versammlungen.

Weiterhin engagiert sich unser Stv. Hegeringleiter René Michels

aktiv in der ASP-Suche in Hessen / Baden-Württemberg.

Er ist seit 2 Jahren als ASP Hundeführer geprüft. Mit Ausbruch

der ASP in Hessen und Übergang Richtung Heidelberg muss

regelmäßig nach Kadaver gesucht werden. Man bekommt ein

ca. 22.000 m² großes Gebiet zugeteilt, welches dann abgesucht

werden muss. Gefundene Kadaver werden dokumentiert

und durch das Räumteam entsorgt. Da Schweine bekanntlich

gute Schwimmer sind, wird auch auf den Inseln der Rheinauen

erfolgreich gesucht. Regelmäßig werden derzeit weitere Kadaver

gefunden, und die Ausbreitung geht weiter langsam voran.

Durch die gesammelte Erfahrung haben wir somit auch in

unserem Hegering eine Expertise für den Fall der Fälle.

Wir wünschen allen Freunden und Gefährten des Hegerings V

einen erfolgreiches Jagdjahr 2023/24 und weiter hin viel Anblick

und Waidmannsheil.

Euer Hegeringleiter-Team,

Peter Landwehrkamp und René Michels


HEGERINGE

VI

Bermaringen

Der gemeinschaftliche Teil des Jagdjahrs 2024/25 begann wie

üblich mit unserer Frühjahrshegeringversammlung am 5. April

2024 im Gasthof „am Berg“ in Temmenhausen. Mit etwa 35

Teilnehmer aus unseren Revieren erlebten wir einen kurzweiligen

Abend mit interessanten Gesprächen und allerlei aktuellen

Informationen.

Das für den Sommer geplante Grillfest musste aufgrund terminlicher

Schwierigkeiten in ein Herbst-Hegeringfest umgeplant

werden, allerdings war diese Terminierung für manche

nicht optimal und auch etwas zu kurzfristig, so dass wir uns

aufgrund der zu wenigen Anmeldungen entschieden, das Fest

für dieses Jahr abzusagen.

Die alljährliche Herbst-Hegeringversammlung fand am 22.

November 2024 ebenfalls in Temmenhausen im Gasthof „am

Berg“ statt. Ein Schwerpunkt war wie seit vielen Jahren die

Trophäenschau, bei der 36 Bocktrophäen vorgestellt wurden,

darunter waren vier medaillenverdächtige Trophäen zu verzeichnen,

die für die Vorstellung beim Bewertungsgremium

um Ernst Schmid vorgeschlagen wurden. Herzlichen Dank an

dieser Stelle an Arne Holland für die Durchführung der Vorabauswahl.

Ansonsten war zu verzeichnen, dass bei der üblichen

Unterteilung in Jährlingsböcke, mittelalte Böcke (< 5 Jahre)

und alte Böcke (> 5 Jahre), die mittelalten Böcke mit 21 Stück

das Gros der diesjährigen Strecke stellten.

Zweiter interessanter und auch sehr wichtiger Punkt der Versammlung

war der Impulsvortrag von Lukas Banzhaf zu den

aktuellen Änderungen im Waffenrecht. Um auf der sicheren

Seite zu bleiben, sollten wir stets über Gesetzesänderungen

informiert sein.

Von Freitag 10. Januar bis Samstag 18. Januar 2025 haben wir

wieder die traditionelle „Fuchswoche“ durchgeführt. Dazu

saßen wir im Hegering koordiniert an, um uns auch zusätzlich

einen Überblick des Schwarzwildbestandes machen zu können.

Abgeschlossen wurde die Fuchswoche mit einem gemeinsamen

Weißwurstfrühstück im Schützenhaus Bollingen.

Für das aktuelle Jagdjahr ist im Hegering wieder einiges geplant,

so wollen wir dieses Jahr wieder ein Sommerfest durchführen

und rechtzeitig vor dem Aufgang der Bockjagd einen

Termin zum gemeinsamen Büchseneinschießen vorsehen.

Auch ist die Organisation eines gemeinsamen Wildgrillkurses

geplant. Für weitere Vorschläge freuen wir uns auf Eure Rückmeldung

– gerne versuchen wir diese dann umzusetzen.

Mit freundlichen Grüßen

& Waidmannsheil,

Thomas Bretschneider

Lukas Hagmeyer & Lukas Banzhaf

Sie lassen es richtig laufen?

Dann bewerben Sie sich bei uns.

Denn an diesen und anderen Örtchen arbeiten wir für unsere

Kunden. Wir sind ein kleines, inhabergeführtes Handwerksunternehmen

in den Bereichen Heizung, Sanitär und

Spenglerei und suchen ab sofort dringend Verstärkung!

Anlagenmechaniker SHK (w/m/d)

in Vollzeit

Ein sicherer Job mit fairer Bezahlung, freien Wochenenden

und moderner Arbeitsausstattung! Wenn Sie handwerklich

geschickt sind, einen Führerschein haben und gern selbstständig

arbeiten, freuen wir uns auf Sie!

rtes

ch Heizung

gingen.

K (w/m/d)

Fa. Kohn

Sanitär, Spenglerei, Heizung

Dornstadter Weg 29

89081 Ulm-Jungingen

Telefon: 07 31- 6 88 42

kohn-shk@gmx.de

nsche und Aufträge unserer Kunden reagieren zu können suchen

rtes Team.

54 | ALB-JÄGER ‘25


HEGERINGE

VII

Blaubeuren-Nord

Jahreshauptversammlung

Am 18.04.2024 fand die Jahreshauptversammlung des Hegerings

Blaubeuren-Nord in der Gaststätte Jägerstüble in Seißen

mit Wahlen des Hegeringleiters sowie Stellvertreter mit reger

Beteiligung der Mitglieder statt.

Hier wurden der bisherige Hegeringleiter Martin Fischer sowie

Hartmut Koch-Czech als Vertreter einstimmig in ihrem Amt

bestätigt. Zusätzlich wurde Manuela Kreidler ins Team der

Hegeringleitung gewählt. Danke für das ausgesprochene Vertrauen.

Im Anschluss lauschten wir gespannt den Worten von

Susanne Kuhn-Urban, welche über ihre Tätigkeit als Stadtjägerin

von Blaubeuren referierte.

Sommerfest

Am Samstag, 10. August fand auf dem Betriebsgelände des

Steinbruchs Gerhausen der Fa. Eduard Merkle GmbH unser

Sommerfest bei hochsommerlichen Temperaturen statt, welches

sehr gut von Mitgliedern und Freunden unseres Hegerings

besucht war.

Hartmut Koch-Czech, stv. Hegeringleiter und Geschäftsführer

Fa. Merkle GmbH, führte uns über den Steinbruch und zeigte

uns die Veränderungen/Neuerungen wie im Vorjahr beschriebenen

Abbaus des unverzichtbaren Rohstoffs Kalkstein für die

Bauindustrie auf. Im Anschluss galt es, die Kameradschaft bei

frisch Gegrilltem und kühlen Getränken bis in die Nacht zu

verstärken. Herzlichen Dank an all die Mitglieder, die köstliche

Salate zum gelungenen Fest beisteuerten.

Vorbereitungsschießen Drückjagd

Wie gewohnt wurde zur Vorbereitung der anstehenden Drückjagdsaison

ein Termin im Schießkino Wallenhausen angeboten,

welcher am 11. Oktober stattfand. Nach Ende unserer

Schießkünste ließen wir es bei einem zünftigen Vesper gut

gehen und pflegten unsere Gemeinschaft. Auch für das kommende

Jahr wird wieder ein Schießkinotermin mit anschließendem

Vesper angeboten.

Bewirtung Türmle

Auch dieses Jahr bewirtete unser Hegering am ersten Donnerstag

des Dezembers das Jägerheim Türmle. Der Stammtisch

war gut besucht und Dank zweier Mitglieder verdankten

es die Gäste, dass sie nicht Hunger und Durst leiden mussten.

Fuchswoche

Die Vollmondphase im Februar wurde zur intensiven Fuchsbejagung.

Am Samstag, 08. Februar, trafen sich unsere Mitglieder

nach Einladung der Pächter im Revier Suppingen, wo

die erlegten Füchse für die Strecke ausgelegt und anschließend

von unseren Jagdhornbläser verblasen wurden. Im Anschluss

wurden wir noch mit wärmenden Getränken und

Speisen in toller Atmosphäre verwöhnt. Auch hier herzlichsten

Dank an die Pächter für die Bereitstellung ihres Reviers

sowie aktive Gestaltung.

Jagdhornbläser

Unser Hegering ist in der glücklichen Situation, eine eigene

Gruppe von Jagdhornbläser zu haben, welche im Abstand von

2 Wochen Freitagabends in der Jagdhütte Sonderbuch üben.

Interessierte sind gern in der lustigen Gruppe willkommen.

Martin Fischer

HRL Blaubeuren

Bilder: Endress †

Arbeitseinsätze Jägerheim Türmle

Am 12. Oktober sowie am 16. November trugen auch Mitglieder

unseres Hegerings zur Erhaltung sowie Verschönerung des

Jägerheims bei. Am ersten Termin galt es, die urwaldähnliche

Bepflanzung im und um das Areal zurückzuschneiden, das

Dach des Türmles zu reinigen sowie einzelne Dachplatten zu

erneuern. Am zweiten Termin wurde das Geländer zum Zugang

repariert und der Zaun um das Gelände vom vorhandenen

Stacheldraht entfernt. Im Anschluss stärkten wir uns mit leckeren

Leberkässemmel und Getränken. Als Dank bekam jeder

Helfer einen Schießgutschein von einem von der Jägervereinigung

angebotenen Schießtermine.

Jahresrückblick mit traditionellem Gänseessen

Mit reger Teilnahme trafen wir uns am 22. November in der

Gaststätte Jägerstüble in Seißen. Nach einem einstündigen

Jahresrückblick erfreuten wir uns auf die vom Wirt Jürgen

frisch zubereiteten Gänse samt köstlichen Beilagen bzw.

Essen à la carte. Die anschließende Heimfahrt fand im

Schneegestöber statt.

ALB-JÄGER ‘25 | 55


HEGERINGE

VIII

Hochsträß

An dieser Stelle nochmal ein herzlicher Dank an Sebastian

Polzer vom Forstrevier Ringingen für seine erneute Unterstützung

und für das schöne Ambiente der Heiligenberghütte.

Zur Hegeringversammlung am 1. März 2024 trafen sich zahlreiche

Mitglieder und planten das kommende Jagdjahr.

Am 1. Mai fand der traditionelle gemeinsame Bockansitz des

Hegerings mit anschließendem Weiß-Wurstfrühstück statt.

Am 13. Juli trafen sich zahlreiche Hegeringmitglieder und ihre

Angehörigen zum Sommerfest an der Heiligenberghütte bei

Erstetten. Bei schönem Sommerwetter wurde gegrillt und gegessen.

Im Herbst waren wieder zwei revierübergreifende Drückjagden

im Hegering angesetzt. Die Drückjagden im Dezember

fand wie geplant statt. Insgesamt kamen auf beiden Jagden 32

Sauen und 65 Rehe zur Strecke.

Stephan Fauser

HRL Hochsträß

IX

Dellmensingen

Im Jahr 2024 ging der Besuch des hegeringübergreifenden

Stammtisches im Schützenheim in Altheim, bei dem auch der

unterirdische Kleinkaliberstand zum Übungsschießen auf

Wildscheiben sowie ein Luftgewehrstand zum Üben auf die

lfd. Scheibe (lfd. Keiler) genutzt werden konnte, immer weiter

zurück. Teilweise kamen nur noch zwei oder drei Mitglieder.

Da der Aufwand (Kosten für Strom, Heizung, Scheibenmaterial

etc.) in keinem Verhältnis zur Anzahl der Teilnehmer stand,

haben wir uns entschlossen, den Stammtisch in dieser Form

einzustellen und uns nach Absprache an einem der regulären

Schießabende im Schützenheim zu treffen.

Im Jagdbezirk Hüttisheim konnte 2024 eine großflächig angelegte

Renaturierung der Schmiehe unter Mitwirkung der Jägerschaft

und der Fischerei erfolgreich abgeschlossen werden.

Durch den Rückbau von Maßnahmen der 1950er Jahre (Begradigung

des Bachlaufs, Befestigung der Bachsohle mit Pflastersteinen

etc.) wurde der Naturschutz wieder erheblich aufgewertet.

Günther Merz

HRL Dellmensingen

Trotzdem kam im Hegering das jagdl. Schießen durch die Teilnahme

von einzelnen Mitgliedern an der Bezirks- und Landesmeisterschaft

sowie am Preis des Landesjagdverbandes auf

dem Jagdparcours Dornsberg nicht zu kurz.

Der Biber (Foto: Günther Merz)

Agrar Dienstleistungs- Gesellschaft des

Maschinenring Ulm-Heidenheim mbH

89129 Langenau • Magirusstraße 5

Tel. 07345/96 91 0

www.mr-ulhdh.de

adg@maschinenring-ulhdh.de

Ihr Partner in den Bereichen:

• Garten- und Landschaftspflege

• Winterdienst

• Kompostierung (Langenau, Halzhausen, Berghülen und Beiningen

56 | ALB-JÄGER ‘25


HEGERINGE

X

Dietenheim

Im Jahr 2024 fand nur die Hegeringversammlung am 31.01. im

Gasthaus Hirsch in Dorndorf statt. Die nächste Hegeringversammlung

findet demnächst statt.

Im September fand ein von Herrn Mönkemeyer organisiertes

Schießen in Wallenhausen statt.

Am Sonntag, dem 03.11.2024, fand die Hubertusmesse der

Ulmer Jagdhornbläser in Illerrieden statt. Karl Maier, Bernhard

Huber, Ottmar Fürsich, der Hegeringleiter und sein Stellvertreter

schmückten die Kirche für die gut besuchte Messe. Der

Pfarrer bedauerte, dass die Messe nicht einen Sonn-tag später

stattfand, weil der Sonntag ein „Zählsonntag“ ist, und die

volle Kirche das Ergebnis für die Kirchengemeinde Illerrieden

verbessert hätte.

Hubertusmesse

Der Waschbär ist mittlerweile im ganzen Hegering präsent

und macht vor allem im besiedelten Bereich Probleme. Teilweise

werden Katzenklappen von Jungbären genutzt, um in

Wohnungen einzudringen.

Auf Gemarkung Oberkirchberg ist der Biber am Hornbächle

aktiv. Obwohl genügend Weichholz zur Verfügung steht, wurde

eine junge Eiche von ihm gefällt.

Auch die Füchse sind in den innerörtlichen Bereichen auffallend

frech, bei geringer Fluchtdistanz, unterwegs.

Fritz Wohlschlegel

HRL Dietenheim

XI

Laichingen

Fuchswoche Hegering Römerstein/Laichingen

Zum Abschluss der Fuchswoche haben sich 43 Jägerinnen und

Jäger am Sonntag, 4. Februar 2024, beim Waldklassenzimmer

im Westerlau in Laichingen eingefunden. Die Strecke war mit

fünf Füchsen überschaubar. Nachdem die Strecke verblasen

wurde, ging es zum traditionellen Weißwurstfrühstück ins

Waldklassenzimmer.

Hegeringschießen im Schützenhaus Zainingen

Beim traditionellen Hegeringschießen im Schützenhaus Zainingen

haben 30 Jägerinnen und Jäger des Hegering Römerstein/

Laichingen ihre Treffsicherheit unter Beweis gestellt. Mit 150

Ringen war Harald Beier der beste Schütze, gefolgt von Dominic

Rüder mit 147 Ringen und Valentin Schmid mit 146 Ringen.

Waidmannsheil

Euer Hegeringleiterteam

ALB-JÄGER ‘25 | 57


VEREIN – BEITRAGSORDNUNG

BEITRAGS-

ORDNUNG

Mitgliedsbeiträge der

Jägervereinigung Ulm e.V.

1. Erstmitglied im LJV BW € 110,–

2. Zweitmitglied € 50,–

mit Erstmitgliedschaft in einer

KJV im LJV Baden-Württemberg

3. Familienmitgliedschaft Ehegatte € 80,–

in derselben Haus- und Wohngemeinschaft

wohnend

(1 Erstmitgliedschaft mit vollem

Beitrag vorhanden)

4. Familienmitgliedschaft Kind € 80,–

Jugendjagdschein/Junge Erwachsene

im Alter von 16 bis 20 Jahren,

bei den Eltern wohnend

(1 Erstmitgliedschaft mit vollem

Beitrag in der Familie vorhanden)

4b. Jungjäger Sondermitgliedsbeitrag € 80,–

Der Sondermitgliedsbeitrag ist

begrenzt auf drei Jahre.

5. Aktive Bläser und € 65,–

ehemalige Aktive Bläser

6. Ehrenmitglieder undbeitragsfrei

Ehrenkreisjägermeister

7. Beitritt Erstmitglied (im LJV BW)

während des laufenden Jahres:

- ab September (anstatt € 110,–) € 100,–

- ab Oktober € 90,–

- ab November € 80,–

- ab Dezember € 70,–

Die Mitglieder erhalten den LJV-Mitgliederausweis,

alle Zusatz-Versicherungen und die Vergünstigungen

des LJV Baden-Württemberg.

In den unter 1. und unter 3. bis 7. genannten

Mitgliedsbeiträgen sind die Beiträge für die

Mitglieder-Zusatzversicherungen des Landesjagdverbands

und die Abgaben an den

Deutschen Jagdverband enthalten.

8. Fördermitgliedschaft € 40,–

- für Nichtjäger

- und Jäger in Ausbildung

Diese Mitgliedschaften bewirken keine

Mitgliedschaft im LJV Baden-Württemberg

oder in einem anderen LJV.

9. Aufnahmebeitrag

Von der Jägervereinigung Ulm wird derzeit

kein Aufnahmebeitrag erhoben.

10. Mahngebühren

Pro Mahnung erhebt die Jägervereinigung

Ulm e.V. eine Mahngebühr

in Höhe von € 10,–

Erläuterungen zur Beitragsordnung

Gültigkeit der Beitragsordnung

Die in der vorliegenden Beitragsordnung genannten

Mit glieds beiträge u. Bestimmungen

gelten ab dem 17.09.2021.

Erstmitgliedschaft im LJV BW

Wie bisher: Diejenige Jägervereinigung, in der

die Erstmit gliedschaft besteht, führt die Verbandsabgaben

– welche die LJV-Zusatzversicherungen

und den Beitrag an den Deutschen

Jagdverband beinhalten – an den Landesjagdverband

Baden-Württemberg ab und erstellt

den Mitgliedsausweis.

Zweitmitgliedschaft

Wie bisher: Für Mitglieder, die bereits in einer

anderen baden-württem. Jägervereinigung

mit Anschluss an den Lan des jagdverband

Baden-Württemberg als Erst mitglied gemeldet

sind. Der Mitgliedsausweis (auch bei Verlust)

wird von derjenigen baden-württembergischen

Jägervereinigung ausgestellt, in der

die Erstmitgliedschaft besteht.

Aktive Jagdhornbläser*innen

bei der Jägervereinigung Ulm e.V.

Vorausgesetzt werden: Mind. 6 Monate Mitgliedschaft

in der Jägervereinigung Ulm, regelmäßige

Teilnahme an den Bläserproben

und die Mitwirkung als Jagdhornbläser an

den offiziellen Veranstaltungen der Jägervereinigung

Ulm. Die Nachweisführung obliegt

dem Obmann Jagdhornbläser. Die Jagdhornbläser*innen

erhalten keine Aufwandsentschädigungen

für Fahrtkosten etc.

Der Mitgliedsbeitrag wird auf Höhe der jeweils

aktuellen Verbandsabgabe an den

Landesjagdverband festgesetzt.

Langjährig aktive Bläser*innen

Mindestens 25 Jahre anerkannte aktive Bläser*innen

bezahlen weiterhin den Mitgliedsbeitrag

wie die aktiven.

Familienmitgliedschaft für Ehegatten

Für einen in derselben Wohngemeinschaft

lebenden Ehe gatten. Es muss eine (1) Vollmitgliedschaft

mit ungekürztem Jahresbeitrag

in der Familie vorhanden sein.

Ein (1) Ehegatte kann den Familienbeitrag

beantragen.

Familienmitgliedschaft für Kinder

(mit Jugendjagdschein/Junge Erwachsene)

Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren,

die aktive Jäger sind (i. d. R. mit Jugendjagdschein),

in Wohngemeinschaft mit den Eltern

lebend. Es muss mindestens eine (1)

Voll mit gliedschaft mit ungekürztem Jahresbeitrag

in der Fami lie vorhanden sein.

58 | ALB-JÄGER ‘25


im Albjäger 2018

Beispiel 1:

Vater mit Erstmitgliedschaft und vollem Beitrag, Mutter mit

reduziertem Familienbeitrag, Tochter und Sohn (16 u. 20 Jahre

alt) ebenfalls mit reduziertem Familienbeitrag.

Beispiel 2:

Vater mit Erstmitgliedschaft und vollem Beitrag, Mutter mit

reduziertem Familienbeitrag, der Sohn, 21 Jahre alt, erhält

keinen reduzierten Familienbeitrag.

Ehrenmitgliedschaften:

Langjährige Mitglieder, die sich in herausragender Weise für die

Belange der Jägervereinigung Ulm eingesetzt ha ben, können auf

Vorschlag der Mitglieder an der Jahres hauptversammlung mit

der Stimmenmehrheit der anwesenden wahlberechtigten Vereinsmitglieder

zum Ehren mitglied ernannt werden. Die Jägervereinigung

Ulm vergibt den Titel „Ehrenmitglied“ an max. 4 Personen.

Ehren- Kreisjägermeister:

Mitglieder mit mindestens 9 Amtsjahren als Kreisjäger meister

der Jägervereinigung Ulm e.V. können auf Vorschlag der Mitglieder

an der Jahreshauptversammlung mit Stim menmehrheit

der anwesenden wahlberechtigten Mitglie der zum Ehren-

Kreisjägermeister ernannt werden.

Die Jägervereinigung Ulm vergibt den Titel „Ehren-Kreis jägermeister“

an maximal zwei (2) lebende, ehemalige Kreis jägermeister.

Fördermitgliedschaft:

Die Fördermitgliedschaft bewirkt keine Mitgliedschaft in

einem Landesjagdverband oder in einem anderen Dachverband

(z. B. DJV). Mitglieder eines anderen Landesjagdverbands

(z. B. des Bayerischen Jagdverbands BJV) können

Fördermitglied der Jägervereinigung Ulm werden. Anstatt dem

Mitgliedsausweis des LJV-Baden- Württemberg erhalten Fördermitglieder

eine entsprechende Mitglieds-Bestä tigung der

Jägervereinigung Ulm.

Jagdscheinanwärter (Jäger in der Ausbildung):

Jagdscheinanwärter können – vergleichbar dem Förder mitglied

– dem Verein beitreten. Sie werden über den Obmann

Junge Jäger über die Veranstaltungen der JV Ulm informiert.

Anstatt des Mitgliedsausweises des LJV-Baden-Württem berg

erhalten Jagdscheinanwärter eine entsprechende Mitglieds-

Bestätigung der Jägervereinigung Ulm.

Mahnungen, Mahngebühren und

Ausschluss von der Mitgliedschaft:

Bei Zahlungsverzug des Mitgliedsbeitrages oder bei unvollständigem

Zahlungseingang erhebt die Jägervereinigung Ulm

eine Mahngebühr in Höhe € 10 je Mahnung. Erfolgt auch nach

der 2. Mahnung kein Zahlungseingang, behält sich die Jägervereinigung

Ulm den sofortigen Ausschluss des säumigen

Mitglieds aus dem Verein vor.

Die Beitragsordnung wurde in der Jahres hauptversamm lung

am 24.03.2018 den Mitgliedern vorgeschlagen und einstimmig

angenommen.

Die Beitragsordnung wurde in der Jahres hauptversamm lung

am 17.09.2021 bei Punkt 4 in 4a. und 4b. ergänzt bzw. erweitert.

Die Änderung wurde Mitgliedern vorgeschlagen und mit 85

Stimmen angenommen (3 Gegenstimmen/1 Enthaltung).

Sägerei

Auszubildende/r

gesucht!

Der Vorstand

ALB-JÄGER ‘25 | 59


MITGLIEDER

RUNDE GEBURTSTAGE

Runde Geburtstage 60 – 65 – 70 – 75 - 80 und darüber von Mai 2025 bis April 2026

Datum Name Wohnort Alter

Mai

02.05. Heinz -Jürgen Kopp Metzingen 82

06.05. Franz Fischer Dietenheim 85

08.05. Wolfgang Reinhard Ulm 81

10.05. Michael Gaissmaier Ulm 87

10.05. Dr. Ulrich Gaissmaier Ulm 87

12.05. Matthias Freyberger Ulm 60

19.05. Walther Wölpert Neu-Ulm 83

19.05. Josef Gruber Ulm 75

21.05. Alfred Heger Heroldstatt 82

22.05. Hubert Häußler Ulm 88

23.05. Wolf-Dieter Laiblin Stuttgart 82

26.05. Karl-Heinz Finkbeiner Ulm 84

26.05. Helmut Wolf Langenau 70

27.05. Dieter Göser Langenau 84

27.05. Baron Constantin von Ulm/Erbach 60

29.05. Martin Eckhardt Nerenstetten 70

31.05. Dr. Herwig Ditschuneit Ulm 82

Juni

05.06. Werner Mewes Ulm 88

11.06. Erik Marx Tomerdingen 60

13.06. Dr. Bruno Waidmann Ulm 85

14.06. Karl-Heinz Hirschle Blaubeuren 82

17.06. Emmerich Bärtl Blaustein 90

17.06. Alfred Isser Schnürpflingen 80

22.06. Dr. Hans Miesner Ballendorf 70

23.06. Nikolaus von Puttkamer Ulm 83

23.06. Eduard Schleicher Ulm 70

24.06. Josef Deißler Eichenau 90

29.06. Heinz Kröner Ulm 84

Juli

05.07. Helmut Zimmermann Ulm 80

11.07. Kurt Zeiher Ulm 94

12.07. Rudolf Vojkovic Ulm 70

15.07. Peter Holl Dorndorf 75

17.07. Carl-Wilhelm von der Osten Altheim 90

17.07. Wolfgang Preissing Lonsee 60

19.07. Bernhard Schmelzing Wiblingen 65

20.07. Ulrich Gai Balzheim 60

21.07. Dr. Joachim Damm Langenau 86

28.07. Peter Ferreau Blaustein 65

30.07. Walter Schiller Ulm 86

31.07. Rudolf Steger Wippingen 81

August

04.08. Kurt Sälzle Ulm-Ermingen 81

15.08. Helmut Bühler Ulm 60

17.08. Gerhard Wittmann Ulm 82

19.08. Joachim Trucksäss Neu-Ulm 83

19.08. Bernhard Groner Langenau 60

20.08. Axel Holland Ochsenhausen 89

25.08. Helmut Brenner Altheim 89

MiDatum Name Wohnort Alter

September

12.09. Dr. Michael Jäckl Westerstetten 75

18.09. Dr. Gert Laipple Ulm 84

22.09. Georg Bunz Neenstetten 86

27.09. Erich Wink Ehingen 80

29.09. Alfred Pöhler Breitingen 87

30.09. Paul Schneider Ulm 92

30.09. Hans Häckel Lonsee 85

Oktober

08.10. Gabriele Niess Beiningen 70

10.10. Horst Kreis Staig 84

10.10. Wilhelm Engelmann Staig 75

16.10. Heiner Hoffmann Blaustein 83

19.10. Rainer Raff Langenau 65

20.10. Horst Müller Breitenthal 87

20.10. Otto Motz Altbach 84

November

01.11. Manfred Hiller Schalkstetten 83

10.11. Hans Peter Heinrich Berghülen 60

14.11. Helmut Schaible Blaustein 89

17.11. Dr. Herbert Meyer Hörvelsingen 86

18.11. Manfred Siebecker Lonsee 84

20.11. Lothar Merz Ulm 65

21.11. Jürgen Geisteuer Dornstadt 87

24.11. Hans Laible Neenstetten 60

29.11. Andreas Dürr Ulm 81

Dezember

09.12. Alfred Plangger Erbach 70

10.12. Martin Jankowski Erbach 86

14.12. Heinz Riedl Nersingen 81

15.12. Edith Kaupp Ulm 85

19.12. Werner Stein Bernstadt 84

20.12. Herbert Meyer Riedheim 82

23.12. Ulrich Reichardt Altheim/Alb 60

28.12. Peter Bachert Nellingen 81

29.12. Helmut Schmid Amstetten 60

31.12. Hans-Günter Stahl Herbrechtingen 75

Januar

03.01. Manfred Braun Heroldstatt 86

04.01. Giacomo Giaimi Ulm 65

09.01. Jörg Bopp Geisl.-Türkheim 65

09.01. Georg Seiffert Beimerstetten 89

18.01. Susanne Hirsch Erbach 60

20.01. Friedrich Müller Blaubeuren 91

20.01. Jürgen Winter Blaust./Dietingen 60

22.01. Reinhold Lotz Ulm 80

60 | ALB-JÄGER ‘25


MITGLIEDER

NEUE MITGLIEDER

seit dem Erscheinen des letzten Albjägers 2024

Datum Name Wohnort Alter

Februar

05.02. Niels Holl Blaust.-Weidach 60

06.02. Ottmar Isser Schnürpflingen 83

08.02. Friedrich Erhardt Temmenhausen 80

09.02. Bruno Neuburger Dornstadt 95

18.02. Ulrich Clauss Nersingen 65

21.02. Marco Camillo Riedmüller Illerkirchberg 82

21.02. Ludwig Wiester Dellmensingen 75

22.02. Rudolf Ripper Blaust.-Wippingen 88

24.02. Thomas Wiegand Laichingen 60

27.02. Reinhold Schütz Ulm 88

März

04.03. Giuseppe Di Spirito Ulm 75

06.03. Helmut Gröber Dietenheim 87

07.03. Ilse Wölpert Neu-Ulm 84

08.03. Manfred Hehl Ulm 70

09.03. Georg Mayer Ulm-Ermingen 83

11.03. Jochen Kaupp Ulm 86

13.03. Erwin Blätz Ulm 94

13.03. Gisela Straub Altheim 65

14.03. Peter Gerstenlauer Senden 75

18.03. Kurt Weida Westerstetten 70

21.03. Heinz Deckenbach Berghülen 70

26.03. Walter Sautter Blaust.-Bermaringen 75

27.03. Eberhard Kast Berghülen 84

29.03. Erich Königsknecht Ulm-Lehr 84

30.03. Siegfried Keppler Ulm 93

30.03. Ekkehard Stender Ulm 87

31.03. Eduard Eckerle Elchingen 82

April

01.04. Nikolaus Heindl Lonsee 70

08.04. Walter Späth Blaust.-Bermaringen 82

10.04. Fritz Unseld Ulm 89

12.04. Gerhard Honold Berghülen 75

12.04. Monika Keppler Ulm 84

15.04. Thomas Merz Ulm 75

16.04. Joachim Conrad Ulm 82

26.04. Georg Urban Weidenstetten 92

Datum Name Wohnort Alter

Herzlich Willkommen!

Prof. Dr. Steffen Reik

David Best

Robin Mayer

Timm Bührle

Isabel Nadine Wasiak

Daniela Schmid

Sandra Kohnle

Dr. Bernd Iser

Mike Danz

Gabriele Gangl

Christian Fickler-Berner

Thomas Kopp

Alexander Bourke

Kilian Martin

Felix Seidler

Peter Peitz

Dr. Saskia Baumhauer

Jonas Neumann

Pierangelo Sanna

Dirk Rehbein

Dr. Alfred Seyfried

Jennifer Mack

Markus Fulde

Wolfgang Preissing

Hannes Gromeier

Dmitrij Boksgorn

David Seif

Julian Vogt

Monika Kirschner

Tobias Häcker

Torsten Büttner

Jürgen Renz

Abbas Meyer

Ulm

Neu-Ulm

Ulm

Ulm

Blaubeuren

Scharenstetten

Dornstadt

Ulm

Ulm

Langenau

Ulm

Asselfingen

Westerstetten

Ulm

Ulm

Neu-Ulm

Ulm

Laichingen

Ulm

Langenau

Ulm

Öllingen

Lonsee

Lonsee

Ulm

Dornstadt

Erbach

Neu-Ulm

Blaubeuren

Lonsee

Laichingen

Lonsee

Illerkirchberg

Die Jägervereinigung Ulm e.V. begrüßt herzlich alle neuen

Mitglieder! Ansprechpartner (neue Mitglieder, Jung jäger*innen)

ist Obmann „Junge Jäger“ Michael Wieder (jungjaeger@jaeger-ulm.de).

Alle Jungjäger sind herzlich zum Jungjäger-Stammtisch

(1. Donnerstag im Monat) im Jägerheim eingeladen.

VERSTORBENE MITGLIEDER

Prof. Dr. Hans Ditschuneit Januar 2024

Rainer Mang Januar 2024

Hatto Bernardi Januar 2024

Dr. Siegfried Wacker März 2024

Jakob Baier April 2024

Bruno Hepperle Juni 2024

Albert Frischmann Juni 2024

Otto Molle September 2024

Bernhard Kreissl Oktober 2024

Herbert Drinsinger Oktober 2024

Albert Bailer November 2024

Erich Straub Februar 2025

Stand: 18.2.2025

ALB-JÄGER ‘25 | 61


SATZUNG – JÄGERVEREINIGUNG ULM

SATZUNG

Beschluß vom 06.05.2022, Eintragung am 19.09.2022

§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

1. Der Verein führt den Namen „Jägervereinigung Ulm e.V.“. Er

ist Mitglied im Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.,

der wiederum Mitglied der Dachorganisation „Deutscher

Jagd Verband e.V. – Vereinigung der deutschen Landesjagdverbände“

ist.

2. Sitz des Vereins ist Ulm/Donau. Der Verein ist im Vereinsregister

eingetragen (Nr. 12).

3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§ 2 Zweck des Vereins, Aufgaben und Ziele

1. Zweck des Vereins ist die Förderung der freilebenden

Tierwelt im Rahmen des Jagdrechts sowie des Natur-

Landschafts-, Umwelt- und Tierschutzes und von Kunst

und Kultur

2. Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch:

a) den Zusammenschluß der Jäger und der mit der Jagd verbundenen

Menschen.

b) den Schutz und die Erhaltung einer artenreichen und gesunden

frei lebenden Tierwelt und die Sicherung ihrer

Lebensgrundlagen unter Wahrung der Belange der

Landeskultur sowie der Förderung der Ziele des Naturund

Umweltschutzes, der Landschaftspflege und des

Tierschutzes.

c) Die Pflege und Förderung aller Bereiche des Jagd wesens,

insbesondere des jagdlichen Brauchtums, der jagdlichen

Aus- und Weiterbildung, der jagd lichen Forschung, jagdkultureller

Einrichtungen sowie der allgemein anerkannten

Grundsätze deutscher Waidgerechtigkeit.

d) Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Satzungszwecks mit

dem Ziel durch Wort, Schrift und Bild in der Öffentlichkeit

für das Anliegen des Vereins zu werben.

e) Mitwirkung bei der Besetzung der Jagdverwaltung.

f) Mitwirkung bei der Gestaltung örtlicher Regelungen für

die Jagd und den Naturschutz.

g) Zusammenarbeit mit Orts- und Kreisverbänden der Landund

Forstwirtschaft, der Fischerei und des Natur- und

Tierschutzes.

h) Förderung der Ausbildung und Führung von Jagdgebrauchshunden.

i) Förderung des jagdlichen Schießwesens

j) Förderung des Jagdhornblasens

k) Unterstützung der Ziele und Aufgaben des Landesjagdverbandes

Baden-Württemberg e.V. (LJV).

l) Aus- und Fortbildung der Jäger

3. Der Verein nimmt die Aufgaben ausschließlich und unmittelbar

zu gemeinnützigen Zwecken im Sinne des Abschnitts

„steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung wahr.

Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie

eigenwirtschaftliche Ziele.

Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße

Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine

Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. Niemand darf

durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind

oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt

werden.

§ 3 Mitgliedschaft

1. Mitglieder des Vereins können natürliche und juristische

Personen werden, die die Ziele des Vereins gemäß § 2 anerkennen.

2. Die Mitgliedschaft wird erworben durch schriftlichen Antrag

auf Aufnahme bei der Jägervereinigung Ulm e.V. Über die

Annahme des Antrages entscheiden der Vorstand und der

Ausschuss. Der Antrag kann ohne Begründung gegenüber

dem Antragsteller abgelehnt werden.

3. Bei Ablehnung eines Aufnahmeantrages hat der Abgelehnte

das Recht, Beschwerde bei Vorstand und Ausschuss einzureichen,

die endgültig über das Aufnahmeverfahren entscheiden.

4. Personen, die sich um den Verein und das Weidwerk besonders

verdient gemacht haben, können zu Ehrenmitgliedern

ernannt werden, langjährige Kreisjägermeister nach ihrem

Ausscheiden zu Ehrenkreisjägermeistern. Die Ernennung

erfolgt durch die Mitgliederversammlung auf Vorschlag des

Vorstands.

5. Die Mitglieder haben Beiträge oder Umlagen nach der jeweils

gültigen Beitragsordnung zu bezahlen, die von der

Mitgliederversammlung beschlossen werden.

Die Beiträge sind spätestens innerhalb des 1. Quartals des

Geschäftsjahres, bei Neumitgliedern zum Zeitpunkt des

Eintritts in den Verein zu entrichten. Der Beitragseinzug

erfolgt per SEPA-Lastschriftmandat.

Ehrenmitglieder und Ehrenkreisjägermeister sind von der

Beitragspflicht befreit.

§ 4 Organe des Vereins

Die Organe des Vereins sind:

a) der Vorstand

b) der Ausschuss

c) die Hegeringe

d) die Mitgliederversammlung

§ 5 Zusammensetzung der Organe

1. Die Organe des Vereins setzen sich folgendermaßen

zusammen:

a) der Vorstand besteht aus:

dem Vorsitzenden (Kreisjägermeister),

dem Stellvertreter (1. Stv. Kreisjägermeister),

dem Schriftführer (2. Stv. Kreisjägermeister),

dem Schatzmeister,

drei Beisitzer

b) der Ausschuss besteht aus:

-einer von dem Vorstand zu bestimmenden Zahl

von Obleuten,

- die von der Mitgliederversammlung gewählt werden.

c) und den Hegeringleitern bzw. bei deren Verhinderung

den Stellvertretern

2. die unter a) und b) genannten Personen mit Ausnahme des

Obmanns für die Jagdhornbläser werden von der Mitgliederversammlung

auf 3 Jahre gewählt. Der Obmann für die

Jagdhornbläser und dessen Stellvertreter werden von den

Jagdhornbläsern auf 3 Jahre gewählt. Für die Wahl der unter

c) genannten Mitglieder gilt § 10 Absatz 4.

62 | ALB-JÄGER ‘25


JÄGERVEREINIGUNG ULM – SATZUNG

3. Vorstand im Sinne des BGB sind der Vorsitzende und sein

Stellvertreter. Sie vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich

je allein. Im Innenverhältnis gilt, dass der

Stellvertreter nur im Falle der Verhinderung des Vorsitzenden

zur Vertretung berechtigt ist. Der Vorsitzende führt gemeinsam

mit den übrigen Vorstandsmitgliedern die

Geschäfte des Vereins. Der Vorstand kann bestimmte, ihm

obliegende Aufgaben der Geschäftsführung einem seiner

Mitglieder mit dessen Zustimmung zur alleinigen Erledigung

übertragen. Der Ausschuss wird vom Vorsitzenden, bei dessen

Verhinderung von seinem Stellvertreter, nach Bedarf,

mindestens jedoch zweimal im Jahr, einberufen.

4. Die Vereins- und Organämter werden grundsätzlich ehrenamtlich

ausgeübt. Bei Bedarf können Vereins- und

Organämter, im Rahmen der haushaltsrechtlichen

Möglichkeiten, entgeltlich, auf der Grundlage eines

Dienstvertrages oder Vorstandsbeschlusses, gegen Zahlung

einer angemessenen Vergütung nach § 3 Nr. 26a ESTG

(Ehrenamtspauschale) ausgeübt werden. Der Vorstand wird

ermächtigt, für Tätigkeiten im Dienst des Vereins, entsprechende

Ordnungen zu beschließen oder einzelne Verträge

abzuschließen. Dies gilt für (angemessene) Vergütungen

sowie den steuerlichen Ersatz von Aufwendungen (Auf

Antrage nach Maßgabe des Landesreisekostengesetzes).

Sie verfallen, wenn sie nicht binnen Jahresfrist nach

Entstehen geltend gemacht werden.

5. Die Mitglieder des Vorstands und die Rechnungsprüfer (§ 8)

bleiben nach Ablauf ihrer Amtszeit bis zur Wahl in der nächsten

ordentlichen oder außer-ordentlichen Mitgliederversammlung

im Amt.

6. Scheidet ein Mitglied des Vorstands vor Ablauf seiner Amtszeit

aus, erfolgt Nachwahl bei der nächsten Mitglieder versammlung.

Der Aufgabenbereich kann durch den Vorstand

kommissarisch besetzt werden.

§ 6 Mitgliederversammlung

1. Aufgaben der Mitgliederversammlung sind:

a) Entgegennahme und Genehmigung des Geschäfts berichts

des Vorstandes, des Kassen- u. Prüfberichts;

b) Entlastung des Vorstands

c) Feststellung des Haushaltsplans

d) Wahl des Vorstandes und der Obleute, zweier Rechnungsprüfer

und eines stellvertretenden Rechnungsprüfers für

jeweils 3 Jahre

e) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge und Umlagen für die

Beitragsordnung

f) Änderung der Satzung

g) Beschlussfassung über ordnungsgemäß eingebrachte

Anträge gem. § 6 Abs. 3

h) Ernennung von Ehrenmitgliedern, Ehrenvorsitzenden und

eines Ehrenkreisjägermeisters gemäß § 3 Abs. 1

i) Entscheidung bei Grundstücksgeschäften und Kreditaufnahmen,

die das Vereinsvermögen belasten, über

€ 15.000,–

j) Wahl der vom Vorstand und der Mitgliederversamm lung

vorgeschlagenen Delegierten zur Hauptver sammlung des

Landesjagdverbandes Baden-Würt temberg auf jeweils 1

Jahr.

2. Die Mitgliederversammlung wird vom Kreisjägermeister

nach Ablauf eines Geschäftsjahres bis spätestens vier

Monate des darauffolgenden Geschäftsjahres und dann einberufen,

wenn es das Interesse des Vereins erfordert. Die

Einberufung ergeht schriftlich unter Einhaltung einer Frist

von 2 Wochen vor dem Termin der Versammlung an jedes

Mitglied oder durch Veröffentlichung im Verbandsorgan des

LJV. Die Frist beginnt am Tag der Versendung der Einladung

oder der Veröffentlichung.

3. Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens eine Woche

vor dem Termin der Mitgliederversammlung schriftlich beim

Vorsitzenden eingereicht werden.

4. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist einzuberufen

durch Beschluß des Vorstandes oder wenn mindestens

ein Viertel der Mitglieder die Einberufung unter

Angabe von Gründen schriftlich beantragen.

§ 7 Wahlverfahren und Beschlüsse

1. Beschlussfassungen und Wahlen erfolgen grundsätzlich

durch offene Abstimmung (Akklamation). Sie müssen geheim

stattfinden, wenn mindestens ein Viertel der anwesenden

Mitglieder dies beantragen.

2. Bei Wahlen und Beschlüssen, außer bei Satzungs änderungen

und Beschluß zur Auflösung des Vereins; entscheidet

die einfache Mehrheit der erschienenen stimmberechtigten.

Jede satzungsmäßig einberufene Mitgliederver sammlung

ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden

stimm berechtigten Mitglieder durch Stimmenmehrheit beschlussfähig.

Bei Wahlen entscheidet bei Stimmengleichheit

das Los.

3. Bei Satzungsänderungen ist Zwei-Drittel-Mehrheit der bei

der Mitgliederversammlung anwesenden Stimmberechtigten

erforderlich. Stimmenthaltungen werden nicht mitgerechnet.

Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag auf Satzungsänderung

abgelehnt.

4. Über die Mitgliederversammlung und ihre Ergebnisse ist

ein Protokoll zu fertigen, das vom Vorsitzenden zu unterzeichnen

ist.

§ 8 Rechnungsprüfer

Auf die Dauer der Wahlzeit des Vorstands werden 2 Rechnungs

prüfer und ein stellvertretender Rechnungsprüfer gewählt,

die dem Vorstand nicht angehören dürfen. Die Rechnungsprüfer

prüfen die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung

und der Belege sachlich und rechnerisch und bestätigen dies

durch ihre Unterschrift. Sie legen der Mitgliederversammlung

hierüber einen Bericht vor. Rechnungsprüfer haben das Recht,

die Kasse und alle dazugehörigen Unterlagen jederzeit zu prüfen.

Sie haben dem Vorstand schriftlich Kenntnis vom jeweiligen

Ergebnis ihrer Prüfung zu geben.

§ 9 Beendigung der Mitgliedschaft

1. Die Mitgliedschaft endet:

a) durch freiwilligen Austritt des Mitgliedes (Kündigung).

Dieser kann nur zum Schluß des Geschäftsjahres erfolgen.

Die Kündigung muß schriftlich beim Vorstand bis spätestens

30. September des laufenden Geschäftsjahres eingegangen

sein.

ALB-JÄGER ‘25 | 63


SATZUNG – JÄGERVEREINIGUNG ULM

SATZUNG

Fortsetzung

b) durch Tod des Mitglieds.

c) durch Ausschluss; Es besteht kein Anspruch auf Beitragsrückerstattung.

Ein Mitglied kann ausgeschlossen werden,

wenn:

- es seinen Verpflichtungen dem Verein gegenüber trotz

zweimaliger Mahnung nicht nachkommt;

- Tatsachen vorliegen, die erkennen lassen, dass das

Mitglied gegen die Interessen des Vereins oder der

Satzung verstoßen hat;

- das Mitglied sich Handlungen zuschulden kommen lässt,

die das Ansehen der Jägerschaft schädigen;

- es die erforderliche Zuverlässigkeit im Sinne des Jagdund

Waffenrechts nicht besitzt

- oder ihm der Jagdschein entzogen worden ist

- oder die Behörde die Erteilung eines neuen Jagdscheines

abgelehnt hat.

d) durch rechtskräftige Entscheidung des Disziplinarausschusses

des Landesjagdverbandes Baden-

Württemberg e.V. gemäß der Disziplinarordnung des

Deutschen Jagdverbandes e.V., die in der jeweils

geltenden Fassung Bestandteil dieser Satzung ist.

2. Der Ausschluss erfolgt in den in Abs. 1 c) genannten Fällen

durch den Vorstand im Einvernehmen mit dem Ausschuss.

Der Vorstand teilt dem Mitglied den beabsichtigten

Ausschluss schriftlich mit. Bevor der Ausschluss endgültig

vollzogen wird, wird dem Mitglied Gelegenheit eingeräumt,

sich gegen die erhobenen Anschuldigungen zu rechtfertigen.

Über den Ausschluss und die Gründe ist ein Protokoll

zu fertigen. Das Ergebnis ist dem Betroffenen schriftlich

mitzuteilen. Gegen den Ausschluss kann der Betroffene vier

Wochen ab Zustellung des Bescheids gerechnet, Berufung

bei der nächsten Ausschusssitzung einlegen. Diese entscheidet

dann endgültig. Mit dem Tag des Ausscheidens erlöschen

die Rechte des Mitglieds.

3. Im Fall des Abs. 1 d) erfolgt der Ausschluss durch den

Disziplinarausschuß des Landesjagdverbandes Baden-

Württemberg e.V. direkt. Näheres regelt die Disziplinarordnung

des Deutschen Jagdverband e.V. in der jeweils gültigen

Fassung. Sie ist Bestandteil dieser Satzung und im

Anhang abgedruckt.

§ 10 Hegeringe

1. Innerhalb der Kreisjägervereinigung sind Hegeringe zu bilden,

denen insbesondere die örtliche Wahrnehmung der

Vereinsaufgaben. Hierzu zählt insbesondere die Informationspflicht

für die Mitglieder in den Hegeringen.

2. Im Bereich der JV Ulm gibt es folgende Hegeringe:

- Hegering I Langenau

- Hegering II Lonsee

- Hegering III Amstetten

- Hegering IV Beimerstetten

- Hegering V Stadt Ulm

- Hegering VI Bermaringen

- Hegering VII Blaubeuren-Nord

- Hegering VIII Hochsträss

- Hegering IX Dellmensingen

- Hegering X Dietenheim

- Hegering XI Laichingen

Die Änderung des Gebietes der Hegeringe kann der Vorstand

nach Anhörung der Betroffenen aus Gründen der

Zweckmäßigkeit vornehmen.

Eine Änderung kann nur jeweils bis zum 30. September des

Jahres erfolgen, in dem die Hegeringleiter gewählt wurden.

3. Mitglieder in einem Hegering sind alle Pächter oder

Eigenjagdbesitzer eines Reviers in diesem Bereich, sowie

alle Inhaber einer Jagderlaubnis, sofern sie Vereinsmitglied

sind. Alle übrigen Mitglieder des Vereins können durch

schriftliche Erklärung gegenüber dem Hegeringleiter selbst

entscheiden, welchem Hegering sie angehören wollen. Sie

sind sodann dort stimmberechtigt. Eine Mitgliedschaft ist in

maximal 2 Hegeringen möglich.

4. Die Mitglieder des Hegerings wählen den Hegeringleiter und

dessen Stellvertreter alle 3 Jahre in offener Wahl. Die

Abstimmung muß geheim erfolgen, wenn ein an der

Hegeringversammlung anwesendes Mitglied dies beantragt.

Die Wahl erfolgt vor den jeweiligen Neuwahlen des Vereins

im ersten Quartal des laufenden Jahres.

5. Der Hegeringleiter und sein Stellvertreter sind bei der

Durchführung ihrer Aufgaben an die Weisungen und

Beschlüsse des Vorstandes des Vereins gebunden.

§ 11 Datenschutz

1. Zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Vereines

und der Verpflichtungen, die sich aus der Mitgliedschaft im

Landesjagdverband Baden-Württemberg ergeben, werden

im Verein unter Beachtung der rechtlichen Vorschriften, insbesondere

der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

sowie des Bundesdatenschutzgesetzes neue Fassung (BDSG)

folgende personenbezogene Daten von Vereinsmitgliedern,

Funktionsträgern wie Vorstand, Hegeringleiter und Obleute

digital gespeichert: Vor- und Zuname, Wohnort, Nationalität,

Geburtsdatum, Geschlecht, Telefonnummer, E-Mailadresse,

Bankverbindung, Mitgliedschaft in anderen jagdlichen

Vereinen und Verbänden, Zeiten der Vereinszugehörigkeit.

2. Den Organen des Vereins, allen Mitarbeitern oder sonst für

den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene

Daten unbefugt zu anderen als dem zur jeweiligen

Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt

zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu

nutzen. Diese Pflicht besteht auch nach dem Ausscheiden

des Mitglieds aus dem Verein fort.

3. Als Mitglied des Landesjagdverbands Baden-Württemberg

(LJV) ist der Verein verpflichtet, im Rahmen der Bestandsmeldung

folgende Daten seiner Mitglieder an den LJV zu

melden: Name, Vorname, Wohnort mit ggf. abweichender

Postanschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Kommunika tionsverbindungen

wie Telefon, Mobilrufnummer und E-Mail.

Die Meldung dient zu Verwaltungs- und Organisationszwecken

des Landesjagdverbands.

4. Zur Wahrnehmung satzungsgemäßer Mitgliederrechte kann

bei Verlangen der Vorstand gegen die schriftliche Versicherung,

dass die Adressen nicht zu anderen Zwecken verwendet

werden, Mitgliedern bei Darlegung eines berechtigten

Interesses Einsicht in das Mitgliederverzeichnis gewähren.

64 | ALB-JÄGER ‘25


JÄGERVEREINIGUNG ULM – SATZUNG

5. Im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit sowie sonstigen satzungsgemäßen

Veranstaltungen veröffentlicht der Verein

personenbezogene Daten und Fotos seiner Mitglieder in seinen

Vereins- und Verbandsmitteilungen sowie auf seiner

Homepage und übermittelt Daten und Fotos zur Veröffentlichung

an Print- und Telemedien sowie elektronische

Medien.

6. Durch ihre Mitgliedschaft und die damit verbundene Anerkennung

dieser Satzung stimmen die Mitglieder der Verarbeitung

(Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen,

Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen,

Verwenden, Offenlegen, Übermitteln, Verbreiten, Abgleichen,

Verknüpfen, Einschränken, Löschen, Vernichten) ihrer personenbezogenen

Daten in dem vorgenannten Ausmaß und

Umfang zu. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen

Aufgaben und Zwecke hinausgehende

Datenverwendung ist dem Verein – abgesehen von einer

ausdrücklichen Einwilligung – nur erlaubt, sofern er aufgrund

einer rechtlichen Verpflichtung, der Erfüllung eines

Vertrages oder zur Wahrung berechtigter Interessen, sofern

nicht die Interessen der betroffenen Personen überwiegen,

hierzu verpflichtet ist. Ein Datenverkauf ist nicht statthaft.

7. Jedes Mitglied hat im Rahmen der rechtlichen Vorschriften,

insbesondere der DSGVO und des BDSG, das Recht auf

Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten,

deren Empfänger und den Zweck der Speicherung sowie auf

Berichtigung, Löschung oder Sperrung, Einschränkung,

Widerspruch und Übertragbarkeit seiner Daten.

8. Bei Beendigung der Mitgliedschaft werden personenbezogene

Daten gelöscht, sobald ihre Kenntnis nicht mehr erforderlich

ist. Daten, die einer gesetzlichen oder satzungsmäßigen

Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden für die

weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der

Aufbewahrungspflicht entsprechend Satz 1 gelöscht.

9. Die vereins- und personenbezogenen Daten werden durch

geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor

dem Zugriff Dritter geschützt.

10. Zur Überwachung der Datenschutzbestimmungen wird vom

Vorstand ein Datenschutzbeauftragter bestellt.

§ 12 Auflösung des Vereins

1. Die Auflösung des Vereins kann nur von einer außerordentlichen

Mitgliederversammlung, die mit dieser Tagesordnung

einzuberufen ist, beschlossen werden. Für die Einberufung

gelten die Bestimmungen des § 6 Abs. 2 und 4. In der

Auflösungsversammlung müssen mindestens drei Viertel

der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sein. Der

Auflösungsbeschluß ist nur wirksam, wenn er mit Dreiviertel

mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten gefaßt

wird.

2. Sind in der ersten zur Auflösung einberufenen Mitgliederversammlung

nicht drei Viertel der stimmberechtigten

Mitglieder anwesend, so ist innerhalb von drei Monaten

eine weitere außerordentliche Mitgliederversammlung mit

der gleichen Tagesordnung einzuberufen. Diese Mitgliederversammlung

ist beschlussfähig ohne Rücksicht auf die Zahl

der anwesenden Mitglieder. Auch in dieser Mitglieder-

Versammlung kann ein wirksamer Auflösungsbeschluß nur

mit drei Viertel der anwesenden Stimmberechtigten gefaßt

werden. Der Vorstand bestellt einen Liquidator aus seinen

eigenen Reihen.

3. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder Wegfall steuerbegünstigter

Zwecke fällt das Vermögen des Vereins auf

Beschluß der Mitgliederversammlung an eine Körper schaft

des öffentlichen Rechts oder eine steuerbegünstigte Körperschaft

zwecks Verwendung im Sinne des § 2 der Satzung.

Dieser Beschluß bedarf der Zustimmung des zuständigen

Finanzamtes. Trifft die Mitgliederversammlung keinen

Beschluß, so fällt das Vereinsvermögen an den Landesjagdverband

Baden-Württemberg e.V., der es unmittelbar und

ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.

§ 13 Inkrafttreten

Die Satzung geändert durch Beschluß in der Mitgliederversammlung

vom 06.05.2022, eingetragen am 19.09.2022 beim

Amtsgericht Ulm im Vereinsregister tritt ab 19.09.2022 in

Kraft. Gleichzeitig tritt die vorangegangene Satzung vom

01.04.2019 außer Kraft.

ALB-JÄGER ‘25 | 65



ALB-JÄGER ‘25 | 67


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!