18.04.2025 Aufrufe

MENSCHEN | Das Tagebuch von GUT ZUM HERZ

MENSCHEN ist das Magazin der HerzSchlag-Community. Es erzählt von echten Erfahrungen mit chronischen Erkrankungen – ehrlich, nahbar und aus dem Leben. Ob im Interview, Tagebuch oder Podcast: Hier stehen Menschen im Mittelpunkt, nicht Diagnosen. Für alle, die zuhören, erzählen, verstehen – oder einfach nur mitlesen wollen.

MENSCHEN ist das Magazin der HerzSchlag-Community. Es erzählt von echten Erfahrungen mit chronischen Erkrankungen – ehrlich, nahbar und aus dem Leben. Ob im Interview, Tagebuch oder Podcast: Hier stehen Menschen im Mittelpunkt, nicht Diagnosen. Für alle, die zuhören, erzählen, verstehen – oder einfach nur mitlesen wollen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

MENSCHEN

Momentaufnahmen

Kostenfrei für unsere Community

Herz

Schlag

Aktionsbündnis

Im

HerzSchlag

des Lebens

GUT

ZUM

HERZ


EDITORIAL

Hallo und herzlich

willkommen,

vielleicht liest Du dieses Magazin

zum ersten Mal. Vielleicht

begleitest Du uns schon

eine Weile. Vielleicht bist Du

mittendrin – in einer Veränderung,

einer Erkrankung, einem

neuen Lebensabschnitt.

Vielleicht auch nicht. Ganz

egal: Du bist hier richtig.

Dieses Magazin heißt MEN-

SCHEN – weil es um genau

das geht. Um Menschen wie

Dich. Mit Ecken, Kanten,

Fragen, Hoffnungen. Mit Geschichten,

die nicht immer

laut erzählt werden – aber gehört

werden sollten.

MENSCHEN ist das Magazin

unserer HerzSchlag-Community.

Es ist für alle, die

Gesundheit nicht nur an Laborwerten

messen. Für alle,

die spüren, dass echtes Leben

nicht in Schubladen passt.

Für alle, die teilen, zuhören,

verstehen und sich inspirieren

lassen möchten – ganz

gleich, ob aktiv im Austausch

oder still im Lesen.

Hier findest Du echte Stimmen.

Erfahrungen, die Mut

machen. Wege, die nicht immer

gerade verlaufen. Und

Ideen, die vielleicht auch für

Dich neue Türen öffnen. In

Interviews, Podcasts und

persönlichen Beiträgen zeigen

wir, wie vielfältig der

Umgang mit chronischen Erkrankungen

sein kann – und

wie wertvoll es ist, sich gesehen

und verstanden zu fühlen.

Du musst nichts tun, um dazuzugehören.

Du darfst einfach

da sein, lesen, nicken,

staunen oder weiterschicken.

Dieses Magazin gehört Dir

genauso wie uns allen.

Wenn Du lieber aktiv mit dabei

sein möchtest, statt nur

zu lesen, dann komm gern in

unsere Facebook-Gruppe von

GUT ZUM HERZ. Dort tauschen

sich Menschen wie Du

tagtäglich aus – offen, ehrlich

und auf Augenhöhe. Oder besuche

eine der Veranstaltungen

von GUT ZUM HERZ oder

unserer Partnerportale – online

oder vor Ort. Manchmal

entsteht genau dort das Gefühl,

wirklich verstanden zu

werden. Mehr darüber liest

Du im Beitrag „Titelthema“ in

dieser Ausgabe.

Die, die diese Ausgabe ermöglichen,

findest Du auf

der letzten Seite. Wir danken

denen von Herzen – für die

Unterstützung. Und wir danken

Dir – für Dein Interesse,

Deine Offenheit, Deine Zeit.

Und wenn Du direkt etwas

mit uns teilen möchtest:

Schreib uns gerne – wir freuen

uns, von Dir zu hören.

info@gutzumherz.de

Schön, dass Du da bist.

Dein Matthias Jung

Herz

Schlag

Aktionsbündnis

2


GLEICH VORWEG

Ich bin Betroffener, kein Arzt

oder Heilpraktiker, und ich verfüge

auch über keine medizinische

Ausbildung. Vor

rund 20 Jahren erlitt ich

einen Herzinfarkt und

lebe seitdem mit einer

koronaren Herzerkrankung.

Im Jahr 2004 erhielt ich

die Diagnose „Metabolisches

Syndrom“. Seitdem

habe ich mich intensiv

mit den Risikofaktoren,

die zu dieser Erkrankung

führen, auseinandergesetzt.

Kurz gesagt, wenn man das

metabolische Syndrom unter

Kontrolle hat, sinkt auch die Wahrscheinlichkeit

eines Herzinfarktes.

Wenn man darüber hinaus den Stress

reduziert, könnte auch die Lebenserwartung

wieder steigen.

Jeder, der von diesen Krankheiten betroffen

ist, muss sich darüber im Klaren sein, dass

man nie vollständig gesund wird. Unabhängig

davon, dass man wahrscheinlich auch niemals

gänzlich auf Medikamente verzichten kann, endet

auch die Arbeit gegen die Risikofaktoren nie.

Wenn ich hier über medizinische Aspekte schreibe

oder spreche, zitiere ich ausschließlich meine behandelnden

Ärzte. Ich gebe keine medizinischen

Ratschläge. Mein Ziel ist es, Ihnen den Weg zu zeigen,

den ich beschritten habe, was mir geholfen

hat und was

weniger erfolgreich

war. Zudem

stellen wir Produkte

und Dienstleistungen

vor, die das Leben mit dieser

Krankheit vereinfachen

oder verbessern können.

Übrigens, nahezu jede Maßnahme,

die bei existierenden Herzerkrankungen

hilft, kann auch präventiv genutzt

werden, um Herzerkrankungen zu vermeiden.

WICHTIG: GUT ZUM HERZ ist für seine Community

kostenlos. Das heißt, es werden in dem Magazin

Produkte und Dienstleistungen vorgestellt, mit

denen GUT ZUM HERZ finanziert wird. Diese Beiträge

werden ganz deutlich und transparent mit

WERBUNG gekennzeichnet. Was aber nicht heißt,

dass wir dadurch weniger kritisch mit unserer

Meinung sind. Ihr Matthias Jung

Impressum

»MENSCHEN« ist ein Projekt vom JUNG & JUNG Verlag und wird veröffentlicht auf eMagazin.digital und der Mediathek von GUT ZUM HERZ

JUNG & JUNG Verlag GbR | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main | Telefon: 0 60 27 – 97 97 60 | Telefax: 0 60 27 – 97 97 -61

E-Mail: office@jungundjungverlag.de | Rechtsform: JUNG & JUNG GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) Umsatzsteuer-ID: DE 322021744

Herausgeber und verantwortlicher Dienstanbieter (§ 5 DDG): Matthias Jung | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main

Verantwortlich im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV / Presserecht (V.i.S.d.P.): Matthias Jung | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt (§ 55 Abs. 2 RStV): Matthias Jung

Ideen, Inszenierung, Layout und technische Umsetzung: JUNG & JUNG Verlag | Fotos: Matthias Jung, Tina Jung, 123RF und Envato

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Matthias Jung | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main

Erstveröffentlichung am 23. März 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

3


90

GUT ZUM HER

auf der Fanpage be

Facebook-Gruppe u

4


00

Z - Menschen

i Facebook, in der

nd bei Instagram!

5


Und so funktioniert dieses Tagebuch

Zwölf Monate,

ein Magazin

Dein Jahresbegleiter durch Erlebnisse,

Begegnungen und Impulse

Herz

Schlag

Aktionsbündnis

6


Willkommen zur Ausgabe 2025/26

von MENSCHEN!

Dies ist kein gewöhnliches Magazin – es ist Dein persönliches

Tagebuch, das Dich ein ganzes Jahr lang begleitet. Jeder

Artikel, jeder Podcast‐Tipp und jedes Interview ist ein Eintrag,

den Du je nach Stimmung:

• verweilen lässt, wenn Dich eine Geschichte berührt,

• überspringst, wenn Dir heute nur ein kurzer Impuls genügt,

• oder später erneut entdeckst, wenn Du gerade nach genau

dieser Inspiration suchst.

Wie Du MENSCHEN nutzt:

Bleibe dort, wo es Dich packt:

• Rückblick auf HerzSchlag‐Netzwerktreffen

• Highlights etwa der Themenwoche „Selbsthilfegruppen“

• Hörproben aus dem Podcast „Herzgeflüster“

• Berichte und Ausblicke auf Events unserer Partnerportal

Überspringe, was gerade nicht passt:

• Kein Zwang, kein Muss – dieses Tagebuch gibt Dir Freiheit

und Raum für das, was Dich wirklich interessiert.

Kehre zurück, wenn Deine Stimmung wechselt:

• Vielleicht spricht Dich ein Beitrag erst später an – dann

findest Du ihn hier jederzeit wieder.

Deine zwölf Monate – Deine Kapitel

• Frühling | Auftakt mit frischen Impulsen und

Workshop‐Berichten.

• Sommer | Leichte Lektüre für draußen –

Interviews mit Selbsthilfe‐Aktionen und

Partnerinitiativen.

• Herbst | Rückblicke auf Jahressymposien

und ganz persönliche Erfahrungsberichte.

• Winter | Gemeinsam zurück‐ und vorausblicken:

Podcast‐Highlights und Community‐Impulse.

So wirst und bleibst Du Teil des Tagebuchs:

• Erzähl Deine Story | Schick uns Deine Kurztexte oder werde

Gast in unserem Podcast „Herzgeflüster“.

• Mach mit | Termine für Facebook‐Live‐Workshops, Herz

Schlag‐Treffen und Partner‐Events findest Du im Veranstal

tungskalender.

• Teile und inspiriere | Nutze die Hashtags #MenschenMagazin

und #HerzSchlagCommunity und lass andere an Deinem

Erlebnis teilhaben.

Dieses Tagebuch wächst mit Dir und Deiner Community!

MENSCHEN 2025/26 ist Dein Begleiter, Dein offenes Ohr und

Deine Inspirationsquelle. Pack es aus, schlag auf und fühle

Dich eingeladen, jeden Tag ein neues Kapitel aufzuschlagen!

7


Selbsthilfegruppe

Digitale Gesundheit

Gesundheit m

Umfragen & Trends

NichtAlleineSein

Fragen & A

8


3000+

Mitglieder

itgestalten

Erfahrungsberichte

MediKlar & Experten

ntworten Risikofaktoren Regionale Gruppen

9


TITELTHEMA MENSCHEN

M E N S C H E N

Im HerzSchlag des Lebens

10


Herz

Schlag

Aktionsbündnis

Gemeinsam für ein

starkes Herz

Das Aktionsbündnis von

GUT ZUM HERZ – ein

Netzwerk, das Patienten,

Ärztinnen und Ärzte, Kliniken,

Krankenkassen und

weitere Akteure verbindet,

um gemeinsam die Herzgesundheit

zu stärken. Im

Fokus stehen Aufklärung,

echte Geschichten von Betroffenen,

der Austausch

innerhalb der Community

sowie die Vorstellung engagierter

Partner. Ziel ist

es, Wissen zu teilen, Menschen

zu vernetzen und

die Versorgung nachhaltig

zu verbessern. Mehr dazu

unten im Magazin.

Vielleicht hast Du schon

das Editorial gelesen.

Vielleicht bist Du gerade

mittendrin. Vielleicht überfliegst

Du diese Zeilen – auf der

Suche nach etwas, das hängen

bleibt. Auch dann bist Du hier

genau richtig. Denn dieses Magazin

ist kein Werbeheft. Keine

Pflichtlektüre. Kein Hochglanzprodukt

mit glattgebügelten Geschichten.

Dieses Magazin ist ein

Tagebuch

Ein Tagebuch unserer Herz-

Schlag-Community. Und wie

bei jedem guten Tagebuch weiß

man manchmal vorher nicht,

was reinkommt. Was bleibt.

Was aufgeschrieben werden

muss, weil es sonst untergeht.

Und was vielleicht erst später

seinen Platz findet.

Wir schreiben über das, was

wir erleben. Was uns bewegt.

Was uns verbindet. Und was wir

weitertragen wollen.

Veranstaltungen,

Begegnungen, Geschichten

Ein großer Teil dieses Magazins

entsteht genau dort, wo wir mit

Menschen in Kontakt kommen:

bei Veranstaltungen. Ob wir als

Gast, als Mitgestalter oder einfach

als Beobachter dabei sind

– wir hören zu, stellen Fragen,

notieren Gedanken. Wir erleben

Menschen, die Mut machen,

Zweifel teilen, Antworten

suchen oder einfach zuhören.

Manche erzählen spontan ihre

Geschichte, manche ganz leise

beim Gehen zur Garderobe. Genau

das macht diese Begegnungen

so wertvoll.

Wir berichten von HerzSchlag-

Treffen, von Aktionstagen,

Selbsthilfe-Veranstaltungen,

von Diskussionsrunden, Gesundheitsmessen

oder Community-Walks.

Wenn wir später

darüber schreiben, erzählen

wir nicht einfach, was passiert

ist – sondern was es in uns ausgelöst

hat. Was vielleicht auch

Dir Mut machen könnte.

In diesem Magazin findest

Du also Rückblicke – nicht im

klassischen Sinne, sondern als

Erinnerungsspuren: an Menschen,

die berührt haben. An

Worte, die hängen geblieben

sind. An Augenblicke, in denen

aus „Betroffenen“ plötzlich Beteiligte

wurden.

11


Partnerportale, Netzwerke,

Verbindungen

Wir stehen nicht allein. Und das

ist auch gut so. Immer wieder

vernetzen wir uns mit anderen

Projekten, Plattformen und Initiativen,

die sich wie wir dem

Leben mit chronischer Erkrankung

widmen. Viele davon findest

Du online – unter dem Dach von

GUT ZUM HERZ oder auf eigenen

Partnerportalen, mit denen wir

eng zusammenarbeiten.

Diese Zusammenarbeit ist kein

PR-Gespräch auf Augenhöhe,

sondern gelebter Austausch. Was

passiert in der Adipositas-Selbsthilfe?

Was bewegt Menschen mit

Diabetes gerade besonders? Wie

erleben Angehörige von Herzpatient:innen

die Versorgungslage?

All das sind Fragen, die wir nicht

theoretisch stellen – sondern

dorthin gehen, wo sie diskutiert

werden. Und wenn Du magst,

komm einfach mit.

Denn oft sind diese Partnerportale

die Stimme einer Gruppe,

die lange nicht gehört wurde.

Und in diesem Magazin wollen

wir sie sichtbar machen. Nicht als

„Sponsorenbeitrag“, sondern als

Teil unseres Tagebuchs: als Orte

des Austauschs, der Information,

der Zugehörigkeit.

Unsere eigenen Formate: von

der Idee zur Verbindung

Natürlich entstehen viele Beiträge

auch aus unseren eigenen Veranstaltungen.

Ob Podcast-Meetups,

Vor-Ort-Workshops, Thementage

oder kleine Gesprächsrunden

– sie sind der Herzschlag dessen,

was wir machen. Sie bringen

Menschen zusammen, die sonst

vielleicht nie miteinander gesprochen

hätten.

Wir erzählen davon – nicht, um

uns selbst zu feiern, sondern

weil wir glauben, dass Austausch

sichtbar sein darf. Und dass es gut

ist, zu zeigen: Da draußen passiert

etwas. Menschen verändern

sich. Strukturen verändern sich.

Und manchmal entstehen aus

einem Gespräch Ideen, die später

auf einer Bühne landen – oder in

einem Magazin wie diesem.

Jede dieser Begegnungen landet

irgendwann irgendwo: auf einer

Seite wie dieser, als Zitat im Podcast,

als Impuls auf Instagram, als

Satz im Kopf, der nicht loslässt.

Mitgestalten, mitdenken,

mitlesen

Vielleicht liest Du all das und

denkst: „Ich hab eigentlich gar

nichts zu erzählen.“ Dann sei Dir

sicher – das denken viele. Und

trotzdem ist oft gerade diese leise

Stimme die wertvollste. Du

musst nichts sagen. Aber wenn

Du willst, darfst Du.

Schreib uns. Erzähl uns Deine

Geschichte. Oder erzähl uns,

warum Du sie lieber noch nicht

erzählen willst. Alles darf Platz

haben. Du kannst auch einfach

still mitlesen, beobachten, dich

inspirieren lassen. Oder in unserer

Facebook-Gruppe von GUT

ZUM HERZ reinschauen, wo sich

täglich Menschen austauschen,

Fragen stellen oder einfach nur

da sind.

Vielleicht möchtest Du ja bei einer

unserer nächsten Veranstaltungen

mit dabei sein – online

oder vor Ort. Vielleicht treffen

wir uns dort. Vielleicht reicht ein

Blick, ein Lächeln, ein stilles Nicken.

Und vielleicht wird genau

das später Teil eines neuen Kapitels

in diesem Magazin.

12


Und was kommt?

Wir wissen nie, was genau in der

nächsten Ausgabe stehen wird.

Und das ist gut so. Denn dieses

Magazin ist lebendig. Es ist nicht

planbar wie ein Lehrbuch. Es entsteht

aus dem, was wir erleben,

teilen, denken und zurückspiegeln.

Vielleicht geht es beim nächsten

Mal um eine neue Selbsthilfegruppe,

die gerade entsteht. Vielleicht

um eine Idee, die in einem Kommentar

in der Facebook-Gruppe

aufkam. Vielleicht um Deine Geschichte.

Und bis dahin?

Blättere weiter, bleib neugierig –

oder schreib uns.

Wir freuen uns auf alles, was

kommt.

Für Dich. Für uns. Für alle, die dazugehören

– ob laut oder leise.

Lust auf einen

Podcast?

Deine Stimme zählt – und wir

möchten sie sichtbar machen.

Ob Du mit einer chronischen

Erkrankung lebst, Angehöriger bist,

Dich engagierst oder einfach Deine

Perspektive teilen möchtest: Erzähl

uns Deine Geschichte.

Wir planen Beiträge und

Kampagnen auf Instagram,

Facebook und Co., in denen echte

Menschen zu Wort kommen –

Wenn Du magst, werde Teil unseres

Podcasts „Herzgeflüster“.

Wir freuen uns auf Dich – und

Deine Geschichte, schreibt uns!

13


digital

Die ganze Welt der Magazine auf

eMagazin.digital

14


WERBUNG

15


Die Community Seite

Hier ist die HerzSchlag

Community zu Hause

Herz

Schlag

Aktionsbündnis

Unter dem Namen

HerzSchlag Community

vereint GUT ZUM HERZ

eine wachsende Gemeinschaft

Gleichgesinnter.

Das Herzstück bildet eine

kostenfreie, private Facebook-Gruppe,

in der sich

bereits Tausende Mitglieder

austauschen und

gegenseitig motivieren.

Ergänzt wird das Angebot

durch eine öffentliche

Facebook-Fanpage,

einen Instagram‐Account

und einen eigenen You-

Tube‐Kanal. In der kostenfreien

Mediathek von

GUT ZUM HERZ findest

du gebündelt alle wichtigen

Formate rund ums

Herz: Magazin‐Artikel,

Videos und Podcasts.

Das Online‐Portal

GUT ZUM HERZ versteht

sich als Wegweiser für

alle, die ihre Herzgesundheit

aktiv gestalten möchten. Die

Plattform bündelt fundierte

Inhalte zu Risikofaktoren,

Prävention und Gesundheitsförderung

– von renommierten

Expert:innen ebenso wie von

spezialisierten Anbietern.

Zentraler Treffpunkt für alle, die

noch mehr Austausch suchen,

ist die HerzSchlag Community.

In der kostenfreien, privaten

Facebook‐Gruppe tauschen sich

bereits Tausende Mitglieder

über ihre Erfahrungen aus, stellen

Fragen und motivieren sich

gegenseitig. Parallel dazu sorgt

eine öffentliche Facebook‐Fanpage

sowie ein aktiver Instagram‐

und YouTube‐Auftritt für

zusätzliche Impulse und Inspiration.

In der kostenfreien Mediathek

findest du gebündelt viele

Formate, präsentiert von Betroffenen,

Angehörigen oder

Expertinnen und Experten.

Fachartikel oder Videos– jederzeit

und gebührenfrei abrufbar.

Darüber hinaus stehen dir im

Magazinbereich eigene Digitalausgaben

von GUT ZUM HERZ

kostenlos zur Verfügung, und

im Bereich Fremdpublikationen

veröffentlichen wir kostenfrei

ergänzende Artikel und Studien

externer Autor:innen. So

hast du jederzeit Zugriff auf

16


eine umfassende Sammlung von

Fachwissen, passend aufbereitet

für deinen Alltag.

Ergänzend dazu bietet Herzgeflüster…

der Podcast regelmäßige

Impulse direkt für die Ohren.

In jeder Folge kommen Betroffene

oder Experten zu Wort, um

über Prävention, Lebensstil‐Optimierung

und inspirierende

Erfolgsgeschichten zu sprechen.

Die Podcasts sind sowohl auf

dem GUT ZUM HERZ‐Portal

veröffentlicht und auf allen

gängigen Plattformen wie Apple

Podcasts, Deezer, Spotify usw.

verfügbar.

Auf der nächsten Seite findest du

Übersicht aller aktuellen Herzgeflüster‐Podcast‐Folgen,

die du

ohne Umwege und ganz unkompliziert

direkt anhören kannst.

Tauche ein in persönliche Gesprächsmomente,

in denen Betroffene

ihre Geschichten.

Jede Episode ist nur einen Klick

entfernt: Ob du gerade unterwegs

bist, eine Auszeit im Alltag

suchst oder einfach in Ruhe

zuhören möchtest – hier öffnen

sich dir jederzeit die Ohren für

berührende Interviews, praxisnahe

Tipps und inspirierende

Lebensberichte.

Du kannst die einzelnen Folgen

direkt im Player abspielen, ohne

die Seite verlassen zu müssen,

und so nahtlos von einer Episode

zur nächsten springen. Am Ende

jeder Folge kannst du Feedback

hinterlassen und dich darüber

mit anderen Hörer:innen austauschen

– so wird aus Zuhören

aktiver Community‐Austausch.

Du fühlst dich der HerzSchlag

Community zugehörig? Dann

melde dich bei uns! Ob mit

eigenen Erfahrungsberichten,

kurzen Texten, Fotos aus deinem

Alltag oder sogar einer eigenen

Podcast‐Folge – wir sind gespannt

auf deine Stimme. S

Schreib uns einfach eine Nachricht,

und gemeinsam gestalten

wir diesen lebendigen Raum

voller Austausch, Verständnis

und Hoffnung. Deine Geschichte

kann der Funke sein, der andere

zu neuem Mut inspiriert!

17


Die Community Seite

VIEL PL

WEITERE

18


ATZ FÜR

PODCASTS!

19


2025/02/03 // Online // Themenwoche ”Selbsthilfegruppen im Fokus”

Die Themenwoche bei GUT ZUM HERZ - Die

Kraft der Selbsthilfe

von Matthias Jung

Gemeinsam

für´s Herz

Selbsthilfegruppen sind weit mehr als nur

ein Ort für Gespräche – sie sind ein echtes

Netzwerk aus Unterstützung, Motivation

und Erfahrungsaustausch. In unserer Themenwoche

haben wir gezeigt, wie wichtig

Gemeinschaft, Eigenverantwortung und

Wissen für die Gesundheit sind.

So lief die Woche ab:

Montag – Der Auftakt: Mit dem Post „Gemeinsam

fürs Herz – Selbsthilfegruppen im

Fokus“ haben wir die Themenwoche eingeläutet.

Warum sind Selbsthilfegruppen

so wichtig? Welche Rolle spielen sie für ein

gesundes Herz und wie können sie helfen,

Herausforderungen aktiv anzugehen? Ein

Überblick über die Woche und die kommenden

Highlights!

Dienstag – Michael Wirtz über die Kraft

der Selbsthilfe: In der ersten Folge unseres

HERZGEFLÜSTER-Podcasts war Michael

Wirtz von der Adipositas Selbsthilfe e.V. zu

Gast. Er sprach über die zentrale Rolle von

Selbsthilfegruppen für Menschen mit Adipositas

und wie der Austausch im Netzwerk

Unsere Themenwochen biet

denen Perspektiven zu beleu

schichten und interaktive Formate, um ein

Der Auftakt erfolgt mit einem Überblicksp

Podcast-Folgen, Interviews und Erfahrung

Diskussionen in unserer Community und S

Den Abschluss bildet eine Reflexion mit Fa

gelebte Selbsthilfe.

20


So war´s!

Die Themenwoche

bei GUT ZUM

HERZ

en eine strukturierte Plattform, um gesundheitliche Schwerpunkte aus verschiechten.

Über sieben Tage hinweg verbinden wir Expertenwissen, persönliche Geen

ganzheitlichen Blick auf das jeweilige Thema zu ermöglichen.

ost, der die Inhalte und Highlights der Woche vorstellt. An den Folgetagen greifen

sberichte zentrale Aspekte auf. Dabei stehen Austausch und Vernetzung im Fokus:

ocial-Media-Impulse ermöglichen es, Fragen zu stellen und Erfahrungen zu teilen.

zit und Mitmachmöglichkeiten. So schaffen wir Raum für Wissen, Inspiration und

21


2025/02/03 // Online // Themenwoche ”Selbsthilfegruppen im Fokus”

dabei hilft, Gesundheit aktiv mitzugestalten.

Mittwoch – Winfried Klausnitzer über

Leben mit Herzschwäche: Als Vorstand

von Herzschwäche Deutschland e.V. kennt

Winfried Klausnitzer die Herausforderungen,

die mit einer Herzschwäche einhergehen.

In dieser Folge teilte er seine

persönliche Geschichte und zeigte, wie

Eigeninitiative, Gemeinschaft und Unterstützung

helfen, mit der Erkrankung umzugehen.

Herausforderungen Menschen mit Adipositas

bewältigen müssen – und wie Selbsthilfegruppen

den Mut geben, neue Wege zur

Lebensqualität zu finden.

Sonntag - Zusammenfassung der Themenwoche:

Danke an alle, die mitgemacht

haben! Selbsthilfe lebt vom Austausch.

Alle Podcast-Folgen jetzt nachhören:

https://gut-zum-herz.de/podcasts/

Donnerstag – Jens Näumann über Herzklappen-Erkrankungen

: Wie wichtig Aufklärung

und medizinischer Fortschritt für

Patienten mit Herzklappen-Erkrankungen

sind, erklärte Jens Näumann, Geschäftsführer

der Initiative Herzklappe e.V.. Ein spannendes

Gespräch über neue Behandlungsmöglichkeiten

und den Zugang zu moderner

Patientenversorgung.

Freitag – Melanie Bahlke über Adipositaschirurgie

& Selbsthilfe: Als 1. Vorsitzende

der Adipositaschirurgie-Selbsthilfe-Deutschland

e.V. (AcSD e.V.) hat Melanie

Bahlke nicht nur ihre eigene Adipositas-

Geschichte mit uns geteilt, sondern auch

wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten und

Herausforderungen der Adipositaschirurgie

gegeben.

Samstag – Daniela Hall über Selbsthilfe

bei Adipositas: Zum Abschluss der Themenwoche

sprachen wir mit Daniela Hall,

Vorstandsmitglied des Adipositasverbands

Deutschland e.V.. Sie zeigte auf, welche

sozialen, medizinischen und emotionalen

Ihre eigene Themenwoche bei

GUT ZUM HERZ

Sie möchten ein wichtiges Gesundheitsthema

in den Fokus rücken und gezielt Menschen

erreichen? Mit unserer Themenwoche

bieten wir Ihnen eine bewährte Plattform,

um Ihr Anliegen strukturiert, sichtbar und

wirkungsvoll zu präsentieren. Sprechen Sie

uns an.

22


23


2025/03/07-08 // Mainz // DEEP Summit 2025

Foto: Novo Nordisk

24


von Matthias Jung

Das DEEP

Netzwerk

Erfahrungen teilen – Gemeinsam den Alltag

mit chronischen Erkrankungen gestalten

Der Umgang mit einer chronischen

Erkrankung ist mehr als nur ein medizinischer

Zustand – er zeigt, wer man ist und

wie man seine Grenzen neu definiert. Seit

vielen Jahren lebe ich mit Adipositas und

kenne die täglichen Herausforderungen, die

diese Diagnose mit sich bringt. Dabei habe

ich erfahren, wie wichtig der Austausch mit

anderen Betroffenen ist, um sich gegenseitig

zu unterstützen und gemeinsam Wege

zu finden, den Alltag besser zu bewältigen.

Ich habe mich dem DEEP Netzwerk von

Novo Nordisk angeschlossen – einer Gemeinschaft,

die Menschen zusammenbringt,

die aus dem langjährigen Umgang

mit chronischen Erkrankungen zu wahren

Expert:innen ihres eigenen Lebens geworden

sind. Anfangs richtete sich das

Netzwerk vor allem an Menschen, die

mit Adipositas und Diabetes leben. Diese

Krankheitsbilder treten oft gemeinsam auf

und bringen viele ähnliche Herausforderungen

mit sich.

Mehr zu diesem Netzwerk im Interview mit

Norbert Kuster auf den nächsten Seiten.

25


2025/03/07-08 // Mainz // DEEP Summit 2025

Im Interview mit Norbert Kuster,

bereits MItglied im DEEP Netzwerk

Frage:

Lieber Norbert, ich bin neu im

DEEP-Netzwerk und wie könnte

ich das Netzwerk besser kennenlernen

als mit Menschen wie dir?

Erzähl, wer du bist und warum du

Teil des DEEP-Netzwerks bist.

Antwort:

Ich bin Norbert Kuster, Landesvorsitzender

der Deutschen Diabetes-Hilfe

– Menschen mit Diabetes

in Nordrhein-Westfalen.

Seit Jahren engagiere ich mich in

der Selbsthilfe, um Betroffene zu

unterstützen und die Versorgung

zu verbessern.

Das DEEP-Netzwerk bringt Menschen

mit verschiedenen Erfahrungen

zusammen. Hier geht es

darum, Wissen zu teilen, Projekte

zu entwickeln und gemeinsam

etwas zu bewegen. Ich bin dabei,

weil Vernetzung hilft, um Veränderungen

möglich zu machen.

Frage:

Das ist ja spannend. Du bist in der

Diabetes-Selbsthilfe. Warum?

Antwort:

Ich lebe selbst mit Diabetes. Mir

war schnell klar, dass man mit

der richtigen Unterstützung viel

besser damit umgehen kann. Viele

Betroffene fühlen sich allein gelassen,

verstehen ihre Krankheit

nicht richtig oder wissen nicht, wo

sie Hilfe bekommen.

Deshalb engagiere ich mich. Ich

möchte aufklären, Menschen vernetzen

und dafür sorgen, dass Betroffene

nicht nur gut informiert

sind, sondern auch ihre Stimme

gehört wird. Diabetes betrifft den

Alltag, den Beruf, die Familie – da

braucht es mehr als nur medizinische

Versorgung. Die Selbsthilfe

gibt Raum für Austausch und

zeigt, dass niemand allein durch

diese Herausforderung muss.

Frage:

Oh, du lebst selbst mit Diabetes

und weißt als Betroffener am

besten, worauf es ankommt. Wie

wichtig ist die eigene Perspektive?

Antwort:

Die eigene Perspektive ist unverzichtbar.

Medizinische Fachleute

kennen die Theorie, aber nur Betroffene

wissen, wie es sich anfühlt,

mit Diabetes zu leben. Es

geht um den Alltag, um Herausforderungen,

die in keinem Lehrbuch

stehen: spontane Blutzuckerschwankungen,

die richtige

Ernährung unterwegs oder den

Umgang mit Vorurteilen.

Selbsthilfe bedeutet, Erfahrungen

weiterzugeben, Lösungen

zu teilen und

anderen Mut zu

machen. Deshalb

ist es wichtig, dass

Betroffene mitreden

– in der

Forschung, in der

Politik und in

der Versorgung.

Nur so entstehen

wirklich

alltagstaugliche

Lösungen.

Frage:

Aber ich weiß von dir, dass du beide

Seiten kennst. Wie beeinflusst

das deine Arbeit?

Antwort:

Ja, ich kenne sowohl die Perspektive

der Betroffenen als auch die der

Fachleute. Das hilft mir, Brücken

zu bauen. Ich verstehe, was Menschen

mit Diabetes brauchen,

aber auch, wie

das Gesundheitssystem

funktioniert

und wo die

Herausforderungen

liegen. In

der Selbsthilfe

geht es darum,

beides zusammenzubringen.

Ärzte, Krankenkassen

und Poli-

26


tiker müssen verstehen, was für

Betroffene wirklich zählt. Gleichzeitig

profitieren Betroffene davon,

wenn sie das System besser

kennen und wissen, wie sie sich

Gehör verschaffen. Mein Ziel ist

es, diese Verbindung zu schaffen

und praktische Lösungen mitzugestalten.

Frage:

Kommen wir zum

DEEP-Netzwerk. Du

bist schon länger

dabei und kennst

die Besonderheiten

solcher Netzwerke,

richtig?

Antwort:

Ja, Netzwerke

leben von Austausch

und Zusammenarbeit.

Sie bringen

Menschen

mit unterschiedlichen Erfahrungen

und Perspektiven zusammen,

die sonst vielleicht nie

miteinander sprechen würden.

Das macht sie so wertvoll.

Wichtig ist, dass ein Netzwerk

nicht nur Kontakte, sondern auch

echte Verbindungen schafft. Es

geht darum, Wissen zu teilen,

voneinander zu lernen und gemeinsam

neue Wege zu finden.

Jeder bringt etwas mit – Erfahrungen,

Ideen oder einfach die Bereitschaft,

Dinge zu hinterfragen.

Genau das macht ein Netzwerk

stark.

Frage:

Das DEEP-Netzwerk bringt Menschen

mit unterschiedlichen Erfahrungen

zusammen. Was bedeutet

das konkret für deine

Arbeit?

Antwort:

Im DEEP-Netzwerk sind Menschen

mit chronischen Erkrankungen,

ihre Angehörigen und

Patientenvertreter aktiv. Wir

alle haben unterschiedliche

Erfahrungen, aber eines

gemeinsam: Wir wissen,

was es heißt, mit einer Erkrankung

zu leben. Das

Netzwerk gibt uns die Möglichkeit,

unsere Stimmen zu

bündeln und unsere Perspektiven

in die Gestaltung

von Therapieansätzen,

Aufklärung und Versorgung

einzubringen.

Frage:

Wie arbeitet das DEEP-

Netzwerk mit Novo

Nordisk zusammen?

Antwort:

Die Zusammenarbeit ist

offen und transparent.

Wir bringen unsere Erfahrungen

ein, damit Novo Nordisk besser

versteht, was Betroffene wirklich

brauchen. Das kann bei der Entwicklung

von Informationsmaterialien,

Serviceangeboten oder

innovativen Therapieansätzen

helfen. Wichtig ist dabei, dass wir

unabhängig bleiben. Wir sind keine

Vertreter von Novo Nordisk,

sondern agieren als Sprachrohr

für die Bedürfnisse von Patienten.

Frage:

Was macht das DEEP-Netzwerk

besonders?

Antwort:

Wir sind nicht nur ein Netzwerk

für den Austausch, sondern auch

eine Plattform für Veränderung.

Es geht darum, laut zu sein, aufzuklären

und Vorurteile abzubauen.

Wir wollen nicht nur informiert

werden, sondern aktiv mitgestalten.

DEEP schafft dafür den Rahmen

und ermöglicht es uns, mit

Experten, Unternehmen und anderen

Betroffenen auf Augenhöhe

zu diskutieren.

Frage:

Warum ist es wichtig, dass Betroffene

direkt mit Unternehmen wie

Novo Nordisk im Austausch stehen?

Antwort:

Weil nur Betroffene wissen, wie

sich eine Erkrankung im Alltag

anfühlt. Unternehmen und Fachleute

können viel über Krankheiten

wissen, aber die Perspektive

derjenigen, die täglich

damit leben, ist unverzichtbar.

Nur wenn diese Stimmen gehört

werden, entstehen wirklich

sinnvolle Angebote – sei es in der

Versorgung, in der Aufklärung

oder in der Therapieentwicklung.

27


2025/03/07-08 // Mainz // DEEP Summit 2025

Im Interview mit Norbert Kuster,

bereits MItglied im DEEP Netzwerk

Frage:

Welche Möglichkeiten habe ich,

um das Netzwerk besser kennenzulernen

und mitzugestalten?

Antwort:

Es gibt viele Möglichkeiten, aktiv

zu werden. Du kannst Fragen stellen,

deine eigenen Erfahrungen

einbringen und an Diskussionen

teilnehmen. Das Netzwerk lebt

vom Austausch und davon, dass

sich Menschen mit unterschiedlichen

Perspektiven und Hintergründen

einbringen.

Es gibt regelmäßige Formate wie

DEEP-Talks, Webinare und persönliche

Treffen, bei denen du andere

Mitglieder kennenlernen und

dich vernetzen kannst. Auch digitale

Plattformen bieten die Möglichkeit,

Ideen zu teilen und gemeinsam

an Projekten zu arbeiten.

Frage:

Welche Möglichkeiten siehst du,

um das Netzwerk aktiv mitzugestalten?

Antwort:

Wenn du dich stärker engagieren

möchtest, kannst du in bestimmten

Projekten mitarbeiten oder

eigene Themen einbringen. Ob als

Ansprechpartner für andere Betroffene,

als Teil einer Initiative

oder durch aktive Beteiligung an

Diskussionen – jeder findet seinen

eigenen Weg, um das Netzwerk

mitzugestalten.

Wichtig ist vor allem, einfach anzufangen

und offen für den Austausch

zu sein.

Frage:

Welche Empfehlungen hast du,

wie ich mich optimal in das DEEP-

Netzwerk integrieren kann?

Antwort:

Lass dir Zeit, finde heraus, was

dich interessiert, und nutze die

Möglichkeiten, die dir das Netzwerk

bietet. Jeder Beitrag zählt,

und gemeinsam können wir viel

bewegen. Ich freue mich darauf,

dich in der DEEP-Community zu

sehen!

Vielen Dank, lieber Norbert, für

das offene Gespräch und deine

Zeit. Dein Engagement und deine

Einblicke zeigen, wie wertvoll

das DEEP-Netzwerk für Betroffene

ist. Ich freue mich auf

den weiteren Austausch!

Matthias Jung

28


Fotos: Novo Nordisk


2025/06/14 & 15 // Düsseldorf // DiaCup 2025

von Matthias Jung

Gemeinschaft,

Forschung und

sportlicher

Ehrgeiz

Der DiaCup 2025 im Deutschen Tischtennis-Zentrum

Düsseldorf war ein voller

Erfolg und hat erneut gezeigt, wie viel

Energie, Offenheit und Innovationskraft in

der Diabetes-Community steckt. Mit 115 angemeldeten

Teilnehmerinnen und Teilnehmern

wurde ein neuer Rekord erreicht. Die

Freude über das Wiedersehen, das gemeinsame

Spiel und den Austausch war schon

beim Eintreffen spürbar. Viele bekannte,

aber auch zahlreiche neue Gesichter kamen

zusammen, um ein sportliches und informatives

Wochenende zu erleben.

Atmosphäre und Gemeinschaft

Die Veranstaltung war geprägt von sportlichem

Ehrgeiz, gegenseitiger Unterstützung

und echter Gemeinschaft. Besonders schön

zu beobachten war, wie schnell sich auch

Neulinge integriert haben. Ob am Tischtennistisch,

bei einer Tasse Kaffee oder im

Gespräch zwischen den Spielen – überall

wurde gelacht, gefachsimpelt und sich

gegenseitig motiviert.

Forschung und Beratung im Fokus

Ein zentrales Element war die enge Verbindung

zur Diabetes-Forschung und -Beratung.

Das Deutsche Diabetes-Zentrum

Der DiaCup ist ein spezielle

im Deutschen Tischtennis-Z

sport“. Veranstaltet wird es v

Düsseldorf, dem Deutschen Diabetes-Zent

Vereinsspielern.

Gespielt wird in zwei Klassen (Vereins- und

dem Sport stehen Austausch, Beratung dur

über 115 Personen teil.

30


s Tischtennisturnier für Menschen mit Diabetes ab 12 Jahren, das seit 2023 jährlich

entrum in Düsseldorf stattfindet. Das Motto lautet „Volkskrankheit trifft auf Volksom

Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe zusammen mit Borussia

rum und dem RIN Diabetes. Das Turnier richtet sich an alle - von Anfängern bis

Freizeitspieler) in Gruppen, sodass jeder mindestens fünf Spiele absolviert. Neben

ch Diabetesexperten und Gemeinschaft im Mittelpunkt. 2025 nahmen erstmals

31


2025/06/14 & 15 // Düsseldorf // DiaCup 2025

(DDZ) war als Mitveranstalter

präsent und bot wertvolle

Informationen zu aktuellen

Studien, neuen Therapieansätzen

und praktischen

Alltagstipps. Die Diabetesberaterinnen

standen jederzeit

für Fragen zur Verfügung und

gaben hilfreiche Hinweise im

Umgang mit der Erkrankung.

Besonders die praxisnahen

Gespräche wurden von vielen

als Bereicherung empfunden.

Unternehmen und

Innovationen

Zahlreiche Unternehmen

präsentierten an ihren Ständen

neue Produkte, innovative

Hilfsmittel und digitale

Lösungen rund um das

Thema Diabetes. Viele nutzten

die Gelegenheit, direkt

Fragen zu stellen, Produkte

auszuprobieren oder sich mit

den Expertinnen und Experten

der Unternehmen auszutauschen.

Die Vielfalt der Angebote

zeigte, wie dynamisch

sich die Diabetesversorgung

entwickelt und wie wichtig

der Dialog zwischen Anwendern

und Anbietern ist..

Sportlicher Wettbewerb

und Ehrgeiz

Auch der sportliche Teil kam

nicht zu kurz. In den verschiedenen

Klassen wurde

engagiert, aber immer fair

gespielt. Besonders spannend

war es in der Hobbyklasse

am Samstag, in der sich Olli

Altmann durchsetzen und

den Sieg für sich verbuchen

konnte. Sein Erfolg wurde

von allen mit Applaus gefeiert

und sorgte für beste Stimmung

– ein schönes Beispiel

für die Freude am gemeinsamen

Sport.

Kleine Wermutstropfen

und große Motivation

Ein kleiner Wermutstropfen

blieb: Einige angemeldete Teilnehmerinnen

und Teilnehmer

sind leider nicht erschienen.

Das war schade, denn jeder

Einzelne hätte das Bild noch

bunter gemacht. Doch die Anwesenden

füllten die entstandenen

Lücken mit umso mehr

Energie und Spielfreude.

32


Abwechslungsreiches

Rahmenprogramm

Das Rahmenprogramm bot

Führungen durch das Deutsche

Tischtennis-Zentrum

und ermöglichte spannende

Einblicke hinter die Kulissen

des Leistungssports. Beim

Get-together am Samstagabend

konnten in entspannter

Atmosphäre neue

Kontakte geknüpft und gemeinsam

auf einen gelungenen

Tag angestoßen werden.

Ein Resümee und Ausblick

Die Veranstalter rund um

Norbert Kuster sind mit dem

Verlauf des Wochenendes

sehr zufrieden und haben

für das kommende Jahr ein

ehrgeiziges Ziel: 2026 soll die

150er-Marke geknackt werden.

Die Mischung aus Sport,

Information, Austausch und

Forschung überzeugt – und

es wäre schön, wenn noch

mehr Menschen diese besondere

Atmosphäre erleben

könnten.

Der Landesverband Nordrhein-Westfalen

der Deutschen

Diabetes-Hilfe bedankt

sich herzlich bei

Borussia Düsseldorf für die

verlässliche und engagierte

Zusammenarbeit beim

DiaCup. Die Bereitstellung

des ARAG CenterCourts im

Deutschen Tischtennis-Zentrum

ermöglicht den Teilnehmenden,

in einer professionellen

Atmosphäre zu

spielen, in der sonst die Borussia-Profis

trainieren.

Dieses Engagement ist ein

wichtiger Beitrag zum Erfolg

des Turniers und zur Förderung

der Diabetes-Community.

GUT ZUM HERZ wird auch

im kommenden Jahr wieder

beim DiaCup dabei sein und

über das Event berichten

– die Vorfreude darauf ist

schon jetzt groß.

Ihr Matthias Jung

Gemeinschaft, Bewegung

und Information

Der DiaCup 2025 hat eindrucksvoll

unterstrichen,

wie wichtig Gemeinschaft,

Bewegung und aktuelle Information

für Menschen mit

Diabetes sind. Ein großes

Dankeschön an alle, die dabei

waren und das Wochenende

so besonders gemacht

haben. Die Vorfreude auf das

nächste Jahr ist schon jetzt

spürbar – und vielleicht sind

dann auch die letzten Zauderer

und Langschläfer mit am

Start.

33


Fotos: Matthias Jung



DIE COMMUNITY

https://www.facebook.com/gutzumherz

https://www.facebook.com/groups/gutzumherz

https://www.instagram.com/gutzumherz

https://www.youtube.com/@gutzumherz

https://gut-zum-herz.de

https://gut-zum-herz.de/patient-empowerment

https://gut-zum-herz.de/newsportal

https://gut-zum-herz.de/stoffwechsel-vital

https://gut-zum-herz.de/podcasts

https://gut-zum-herz.de/die-gut-zum-herz-jahreszeiten

36


Zur

Facebook

Fanpage

Zur

Facebook

Gruppe

37


Dieses Magazin ist mit freundlicher Unterstützung

durch Novo Nordisk entstanden.

Für die Inhalte ist GUT ZUM HERZ verantwortlich.

GUT ZUM HERZ

Büro Frankfurt:

Matthias Jung

Amelia-Mary-Earhart-Straße 7

60549 Frankfurt am Main (Gateway Gardens)

Telefon 0 171 - 40 77 217

info@gut-zum-herz.de

www.gut-zum-herz.de

GUT ZUM HERZ ist ein Projekt vom

JUNG & JUNG Verlag | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main

Telefon 0 60 27 - 97 97 60 | Telefax 0 60 27 - 97 97 61 | office@jungundjungverlag.de | www.jungundjungverlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!