22.04.2025 Aufrufe

EXPERTEN | Das Tagebuch von GUT ZUM HERZ

Das EXPERTEN Magazin 2025/26 begleitet Betroffene ein ganzes Jahr lang wie ein persönliches Tagebuch: Es vereint Praxisberichte von Kongressen wie der DgK und der Medica, verständliche MediKlar‑Erklärungen zu Fachbegriffen, Hands‑On‑Reportagen über neue Technologien und lebendige Podcast‑Meetups (Frühjahr mit DgK‑Themen, Herbst mit Medica‑Schwerpunkt, Sommer und Winter mit Community‑votierten Inhalten). Abgerundet wird das Magazin durch Ausblicke auf Zukunftstrends wie KI, mRNA und 3D‑Bioprinting sowie digitale Zusatzinhalte per QR‑Code.

Das EXPERTEN Magazin 2025/26 begleitet Betroffene ein ganzes Jahr lang wie ein persönliches Tagebuch: Es vereint Praxisberichte von Kongressen wie der DgK und der Medica, verständliche MediKlar‑Erklärungen zu Fachbegriffen, Hands‑On‑Reportagen über neue Technologien und lebendige Podcast‑Meetups (Frühjahr mit DgK‑Themen, Herbst mit Medica‑Schwerpunkt, Sommer und Winter mit Community‑votierten Inhalten). Abgerundet wird das Magazin durch Ausblicke auf Zukunftstrends wie KI, mRNA und 3D‑Bioprinting sowie digitale Zusatzinhalte per QR‑Code.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

EXPERTEN

Gesundheitswissen

Kostenfrei für unsere Community

Medizin verständlich

erklärt mit MediKlar

GUT

ZUM

HERZ


EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen bei

EXPERTEN, dem Tagebuch

2025/26. Das EXPER‐

TEN‐Magazin ist das Tagebuch

von GUT ZUM HERZ:

Es hält die spannendsten

Innovationen fest, erklärt

komplexe Forschungsergebnisse

in Alltagssprache und

gewährt direkte Einblicke in

aktuelle Entwicklungen.

Das Tagebuch kombiniert

verschiedene Formate: Themenwochen

liefern kompakte

Einblicke in Prävention,

Diagnostik und Therapie. Begegnungen

mit Expertinnen

und Experten stellen praxisnahe

Anwendungen vor und

beleuchten aktuelle Studienergebnisse.

Podcast‐Meetups

greifen im Frühjahr das

Thema der Jahrestagung der

Deutschen Gesellschaft für

Kardiologie und im Herbst

das Thema der Medica auf.

Prägnante Fachüberblicke

und leicht verständliche Leitfäden

ergänzen jeden Eintrag.

Mit MediKlar übersetzen

wir komplexe Fachinhalte in

klare Alltagssprache. Wenn

Fachbegriffe dominieren,

konzentrieren wir uns auf

das Wesentliche und machen

Forschung greifbar.

Wie in einem Tagebuch können

Sie Einträge punktuell

vertiefen, gezielt überspringen

oder später erneut

aufschlagen. Diese flexible

Struktur gibt Ihnen volle

Freiheit, Inhalte genau dann

zu nutzen, wenn sie für Sie

relevant sind. Vertiefende

Dossiers und weiterführende

Links finden Sie auf unseren

Podcast‐Kanälen. Damit

verknüpfen wir das Tagebuch

mit digitalen Inhalten

und bieten einen kompakten

Überblick über wichtige Entwicklungen.

Immer wieder präsentieren

wir exklusive Interviews

mit Pionierinnen und

Pionieren, Studienauszüge

und Hands‐On‐Berichte,

die Innovationen anschaulich

machen und Einblicke

in Entwicklungsprozesse gewähren.

Unser Redaktionsteam arbeitet

eng mit Fachleuten

aus Medizin, Forschung und

Praxis zusammen. Fundierte

Recherche und sorgfältiger

Faktencheck garantieren verlässliche

Informationen mit

echtem Mehrwert. Wichtig,

wir stellen Fragen und Experten

antworten.

Freuen Sie sich auf inspirierende

Artikel, überraschende

Begegnungen und nützliche

Impulse für Ihren Alltag.

Bleiben Sie gespannt und

neugierig!

Ihr Matthias Jung

2


GLEICH VORWEG

Ich bin Betroffener, kein Arzt

oder Heilpraktiker, und ich verfüge

auch über keine medizinische

Ausbildung. Vor

rund 20 Jahren erlitt ich

einen Herzinfarkt und

lebe seitdem mit einer

koronaren Herzerkrankung.

Im Jahr 2004 erhielt ich

die Diagnose „Metabolisches

Syndrom“. Seitdem

habe ich mich intensiv

mit den Risikofaktoren,

die zu dieser Erkrankung

führen, auseinandergesetzt.

Kurz gesagt, wenn man das

metabolische Syndrom unter

Kontrolle hat, sinkt auch die Wahrscheinlichkeit

eines Herzinfarktes.

Wenn man darüber hinaus den Stress

reduziert, könnte auch die Lebenserwartung

wieder steigen.

Jeder, der von diesen Krankheiten betroffen

ist, muss sich darüber im Klaren sein, dass

man nie vollständig gesund wird. Unabhängig

davon, dass man wahrscheinlich auch niemals

gänzlich auf Medikamente verzichten kann, endet

auch die Arbeit gegen die Risikofaktoren nie.

Wenn ich hier über medizinische Aspekte schreibe

oder spreche, zitiere ich ausschließlich meine behandelnden

Ärzte. Ich gebe keine medizinischen

Ratschläge. Mein Ziel ist es, Ihnen den Weg zu zeigen,

den ich beschritten habe, was mir geholfen

hat und was

weniger erfolgreich

war. Zudem

stellen wir Produkte

und Dienstleistungen

vor, die das Leben mit dieser

Krankheit vereinfachen

oder verbessern können.

Übrigens, nahezu jede Maßnahme,

die bei existierenden Herzerkrankungen

hilft, kann auch präventiv genutzt

werden, um Herzerkrankungen zu vermeiden.

WICHTIG: GUT ZUM HERZ ist für seine Community

kostenlos. Das heißt, es werden in dem Magazin

Produkte und Dienstleistungen vorgestellt, mit

denen GUT ZUM HERZ finanziert wird. Diese Beiträge

werden ganz deutlich und transparent mit

WERBUNG gekennzeichnet. Was aber nicht heißt,

dass wir dadurch weniger kritisch mit unserer

Meinung sind. Ihr Matthias Jung

Impressum

»EXPERTEN« ist ein Projekt vom JUNG & JUNG Verlag und wird veröffentlicht auf eMagazin.digital und der Mediathek von GUT ZUM HERZ

JUNG & JUNG Verlag GbR | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main | Telefon: 0 60 27 – 97 97 60 | Telefax: 0 60 27 – 97 97 -61

E-Mail: office@jungundjungverlag.de | Rechtsform: JUNG & JUNG GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) Umsatzsteuer-ID: DE 322021744

Herausgeber und verantwortlicher Dienstanbieter (§ 5 DDG): Matthias Jung | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main

Verantwortlich im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV / Presserecht (V.i.S.d.P.): Matthias Jung | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt (§ 55 Abs. 2 RStV): Matthias Jung

Ideen, Inszenierung, Layout und technische Umsetzung: JUNG & JUNG Verlag | Fotos: Matthias Jung, Tina Jung, 123RF und Envato

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Matthias Jung | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main

Erstveröffentlichung am 23. Mai 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

3


Die EXPERTEN Formate

Herz

Schlag

Aktionsbündnis

Das Aktionsbündnis für

Ihre Herzgesundheit

Unter der Rubrik „HerzSchlag“

bündelt GUT ZUM HERZ vielfältige

Formate des Aktionsbündnisses,

die Menschen inspirieren und

unterstützen, bewusster mit ihrer

Herzgesundheit umzugehen.

Hierzu gehören spannende Themenwochen,

die abwechslungsreiche

Impulse rund um ein gesundes

Leben bieten, der Podcast „Herzgeflüster“,

der mit persönlichen

Geschichten und wertvollen Expertentipps

begeistert, sowie gezielte

Angebote zur Förderung der Herzgesundheit

am Arbeitsplatz.

Ergänzend schafft das Jahressymposium

Raum für intensiven Austausch

zwischen Patienten, medizinischen

Experten und Akteuren

aus Wirtschaft und Forschung.

Einen Überblick über alle aktuellen

Formate und Highlights finden Interessierte

direkt auf dieser Seite.

Viel Wissen und

gute Tipps für ein

gesundes Herz

In HERZGEFLÜSTER

dreht sich alles um Herzgesundheit.

Experten, Betroffene

und Akteure teilen ihre

persönlichen Geschichten,

wertvolle Tipps und spannende

Einblicke in aktuelle

Forschung. Mit vielfältigen

Themen und inspirierenden

Gesprächen motiviert der

Podcast zu mehr Gesundheit.

Herzgesundheit

im Job – ein

Gewinn für alle

VIDEO F

Ein gesundes Herz stärkt

Leistung und Wohlbefinden

– auch am Arbeitsplatz. Gerade

körperlich anspruchsvolle

Berufe profitieren von

präventiven Maßnahmen

wie Gesundheitschecks und

ergonomischen Lösungen.

Diese Maßnahmen fördern

langfristig die Gesundheit

im Berufsalltag.

Alle Formate werden zusätzlich

über unsere Social-Media-Kanäle

angekündigt und begleitet. Herz‐

Schlag steht für Orientierung,

Inspiration und praxisnahe Unterstützung

auf dem Weg zu einem

gesünderen Herzen.

4


OLGT

Manchmal ist es wichtig,

ein Gesicht hinter

einer Idee oder einem Projekt

zu sehen, um dessen

Ziele und Visionen besser

zu verstehen. Matthias

Jung, Gründer des Portals

GUT ZUM HERZ, steht

mit seiner persönlichen

Geschichte und seinen Erfahrungen

für eine klare

Botschaft: „Ein gesundes

Herz braucht Orientierung

und Inspiration.“ In

diesem Magazin teilt Matthias

Jung, der nach einem

Herzinfarkt sein Leben

neu ausgerichtet hat, seine

Vision, wie Menschen

besser für ihre Herzgesundheit

sensibilisiert

und unterstützt werden

können. GUT ZUM HERZ

ist dabei mehr als nur ein

Informationsportal – es ist

ein Wegweiser, der Menschen

motiviert, Risiken

zu erkennen, aktiv ihre

Gesundheit mitzugestalten

und ein erfülltes Leben

zu führen.„Es geht nicht

nur um Wissen, sondern

darum, Wege zu schaffen,

die jeder für sich gehen

kann“.

Matthias Jung ist nicht

nur Initiator, sondern

auch ein Gesicht, das zeigt:

Veränderung ist möglich

– Schritt für Schritt, mit

Herz.

Jeden Tag ein

neues Highlight!

Erleben Sie spannende Inhalte

in der Themenwoche von GUT ZUM

HERZ! Tauchen Sie in eine Woche

voller inspirierender Formate ein, die

Gesundheit und Wohlbefinden in den

Mittelpunkt stellen. Jeden Tag widmen

wir uns einem ganz besonderen

Thema, das Ihnen wertvolle Einblicke,

praktische Tipps und spannende

Lösungsansätze bietet. Lassen Sie sich

jeden Tag neu überraschen und entdecken

Sie, wie einfach es sein kann,

aktiv etwas für die eigene Gesundheit

zu tun. Die Themenwoche bietet vielseitige

Impulse rund um ein gesundes

und bewusstes Leben.

EVENT

Ihr Plus für Gesundheit!

Erleben Sie Innovation

und Inspiration – mit

„8 Tage ...gut zum Herz“.

Entdecken Sie spannende

Produkte und Dienstleistungen,

die Herz und

Gesundheit in den Mittelpunkt

stellen!

Im diesem Format erwarten

Sie Live-Events mit Experten

und Wunschgesprächspartnern

in verschiedenen

Formaten wie Podcasts und

Videos, die interessante

Themen in kurzweiligen

Formaten präsentieren –

perfekt für unterwegs oder

zum Nachschauen.

Alle Inhalte und Highlights

finden Sie exklusiv im Blog

und auf den Social-Media-Kanälen

von GUT ZUM

HERZ.

Folgen Sie uns, um nichts

zu verpassen!

Jahressymposium 2025 –

Herz im Fokus

Das Jahressymposium 2025 von

GUT ZUM HERZ bringt Patienten,

Experten und Akteure aus Medizin,

Forschung und Wirtschaft zusammen,

um über aktuelle Entwicklungen

in der Herzgesundheit zu diskutieren.

In Vorträgen, Panels und Workshops

stehen Prävention, innovative Therapien

und patientenzentrierte Versorgung

im Mittelpunkt.

Erfahren Sie mehr über Inhalte, Referenten

und Teilnahmemöglichkeiten

HIER.

5


90

GUT ZUM HER

auf der Fanpage be

Facebook-Gruppe u

6


00

Z - Menschen

i Facebook, in der

nd bei Instagram!

7


Und so funktioniert dieses Tagebuch

Zwölf Monate,

ein Magazin

Dein Jahresbegleiter durch Erlebnisse,

Begegnungen und Impulse

8


Willkommen zur Ausgabe 2025/26

des EXPERTEN‐Magazins!

Dies ist kein gewöhnliches Fachblatt – es ist Ihr persönliches

Tagebuch, das Sie ein ganzes Jahr lang begleitet. Jeder Artikel, jeder

Podcast‐Tipp und jedes Experten‐Interview ist ein Eintrag, den Sie

je nach Bedarf:

• verweilen lassen, wenn Sie Inspiration vertiefen möchten,

• überspringen, wenn Sie heute nur einen kurzen Impuls brauchen,

• oder später erneut entdecken, wenn ein Thema Sie dann gerade

anspricht.

Wie Sie EXPERTEN nutzen:

Bleiben Sie dort, wo es Sie fesselt:

• Rückblick auf Kongress‐Highlights und Live‐Berichte

• Exklusive Einblicke in innovative Forschung und Praxis

• Hörproben aus dem Podcast‐Format „HERZGEFLÜSTER“

• Empfehlungen und Ausblicke auf Veranstaltungen unserer

Partner

Überspringen Sie, was gerade nicht passt:

• Kein Zwang, kein Muss – dieses Tagebuch gibt Ihnen Freiheit, nur

das zu lesen, was Sie wirklich interessiert.

Kehren Sie zurück, wenn Ihr Blick sich ändert:

• Vielleicht spricht Sie ein Beitrag erst später an – dann finden Sie

ihn hier jederzeit wieder.

Ihre Kapitel im Überblick:

Jeder Eintrag ist ein eigenständiges Kapitel mit thematischen

Schwerpunkten:

• Aktuelle Studienergebnisse und ihre Bedeutung für Betroffene

• Tipps und Anleitungen für den Alltag mit chronischen Erkrankungen

• Berichte von Veranstaltungen und Kongressen

• Podcasts, in denen wir fünf Leitfragen an Expertinnen und Ex

perten stellen und ihre Antworten wortgetreu wiedergeben

• Hands‐On‐Reportagen, die neue Technologien im Einsatz zeigen

• Technologische Trendporträts mit Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

So werden und bleiben Sie Teil des Tagebuchs:

• Erzählen Sie Ihre Entdeckung | Senden Sie uns Kurztexte oder

nehmen Sie am Podcast‐Treff teil

• Gestalten Sie mit | Termine für Online‐Workshops und Expertenrunden

finden Sie im Kalender

• Teilen und inspirieren | Nutzen Sie #EXPERTENMagazin und

#GUTZUMHERZ, um Ihre Eindrücke weiterzugeben

EXPERTEN 2025/26 ist Ihr Begleiter, Ihr offenes Ohr und Ihre Quelle

für verständliche, praxisnahe Innovationstipps. Packen Sie aus,

schlagen Sie auf und entdecken Sie jeden Tag ein neues Kapitel!

9


Selbsthilfegruppe

Digitale Gesundheit

Gesundheit m

Umfragen & Trends

NichtAlleineSein

Fragen & A

10


3000+

Mitglieder

itgestalten

Erfahrungsberichte

MediKlar & Experten

ntworten Risikofaktoren Regionale Gruppen

11


TITELTHEMA MENSCHEN

E X P E R T E N

Im Takt der Innovationen

12


Patient Affairs by GUT

ZUM HERZ

Verbindet Betroffene,

Angehörige, Experten und

Unternehmen in einer

offenen Community. Ziel

ist es, echte Erfahrungen,

Wissen und aktuelle

medizinische Innovationen

verständlich zu teilen,

den Dialog zu fördern

und Versorgungslücken

zu schließen. Über

Magazine, Podcasts,

Veranstaltungen und Social

Media entsteht so eine

Brücke zwischen Fachwelt

und Alltag – für mehr

Teilhabe, Transparenz

und Empowerment der

Patienten.

E

XPERTEN, das Tagebuch

von GUT ZUM HERZ

begleitet Sie zwölf Monate

lang auf einer gemeinsamen

Entdeckungsreise durch

aktuelle medizinische Entwicklungen.

Fortlaufende Einträge

dokumentieren neueste

Erkenntnisse aus Forschung

und Praxis, erklären komplexe

Studienergebnisse in verständlicher

Sprache und liefern direkt

anwendbare Impulse für

den Alltag von Betroffenen.

Wir arbeiten eng mit Fachgesellschaften,

Forschungseinrichtungen

und Innovationstreibern

zusammen. Vor Ort

zeichnen wir wichtige Erkenntnisse

auf, führen Interviews

und fassen Eindrücke in kurzen

Videoclips zusammen. Unser

Redaktionsteam bereitet das

Material sorgfältig auf, sodass

die wesentlichen Entwicklungen

frisch, verständlich und

praxisnah dargestellt werden.

Praxisnahe Einblicke

Unsere Redaktion berichtet

etwa von der Jahrestagung der

Deutschen Gesellschaft für

Kardiologie (DgK) über Präzisionsmedizin,

interventionelle

Verfahren und digitale Diagnostik.

Im Herbst stehen die

Innovationen der Medica in

Düsseldorf im Mittelpunkt –

von Telemedizin‐Trends über

robotische Assistenzsysteme

bis hin zu KI‐gestützten Verfahren.

Wir fassen die wichtigsten

Impulse zusammen und

ordnen sie so ein, dass Betroffene

den Nutzen für ihren Alltag

direkt erkennen können.

Das MediKlar‐Format

Fachsprache kann Betroffene

schnell überfordern. Unser MediKlar‐Signal

setzt genau dort

an: In Infoboxen und Glossareinträgen

erklären wir medizinische

Fachbegriffe wie „Biomarker“,

„Telemonitoring“ oder

„KI‐Analytik“ anhand einfacher

Beispiele aus dem Alltag.

Jede Erläuterung ist so aufgebaut,

dass Sie sofort verstehen,

wie das jeweilige Verfahren

wirkt und welchen praktischen

Nutzen es bieten kann – ganz

ohne Vorkenntnisse.

Podcast‐Meetup Frühjahr

Im Frühjahr nehmen wir das

Jahrestagungsthema der Deutschen

Gesellschaft für Kardio‐

13


logie zum Ausgangspunkt. Wir

stellen sechs Expertinnen und

Experten die fünf festgelegten

Leitfragen und geben ihre Antworten

im Wortlaut wieder. Anschließend

moderieren wir eine

kurze Diskussion, in der wir die

zentralen Erkenntnisse zusammenfassen

und für Betroffene

verständlich machen.

Podcast‐Meetup Sommer

Im Sommer entscheiden Sie, liebe

Community, über die Schwerpunkte:

In Umfragen sammeln

wir Ihre Vorschläge zu Themen,

die Ihnen am Herzen liegen – sei

es neue Therapieformen, digitale

Selbstmanagement‐Tools

oder Alltagsstrategien. Die am

häufigsten gewählten Inhalte

diskutieren unsere Expert:innen

im nächsten Meetup und geben

praxisnahe Tipps.

Podcast‐Meetup Herbst

Im Herbst richten wir unser Podcast‐Mikrofon

auf die Medica in

Düsseldorf. Auch hier stellen wir

dieselben fünf Leitfragen, lassen

Fachleute aus Medizintechnik,

Forschung und Praxis antworten

und moderieren anschließend

eine Zusammenfassung. So erfahren

Sie direkt von den Ausstellern

und Entwickler:innen,

welche Innovationen tatsächlich

verfügbar sind und wie sie Betroffenen

helfen können.

Podcast‐Meetup Winter

Zum Jahresende gehen wir erneut

in die Community: Sie

bestimmen via Umfrage, welche

Fragestellungen noch offen

sind oder vertieft werden sollen.

Unsere Expert:innen liefern dazu

Antworten und ganz konkrete

Handlungsempfehlungen für

die kalte Jahreszeit – etwa zu

Infektionsschutz, Bewegungsprogrammen

oder mentaler

Gesundheit.

Technologische Trends und

Ausblick

Wir beobachten, wie Künstliche

Intelligenz Diagnosen

beschleunigt, Wearables Vitalparameter

nonstop messen und

mRNA-Technologien langfristig

neue Therapiechancen eröffnen.

Außerdem zeigen wir, wie Digital

Twins virtuelle Modelle von Betroffenen

schaffen und 3D‐Bioprinting

organähnliche Strukturen

formt. Unser Ausblick macht

klar, welche Entwicklungen Sie

in den kommenden Monaten erwarten

können.

Digitales Tagebuch

Viele Beiträge sind zudem

verlinkt über QR‐Codes und

Short‐URLs zu ergänzenden

Online‐Dossiers: Video‐Interviews,

Grafiken und vertiefende

Artikel. So bleibt das Tagebuch

dynamisch und aktuell – egal, ob

Sie am Smartphone, Tablet oder

Desktop lesen.

Ihr Mehrwert als Community

Sie erhalten ein lebendiges Kompendium:

verständliche Erklärungen,

echte Erfahrungsberichte

und direkt nutzbare Tipps für

Ihren Alltag. Durch die Community‐Umfragen

wirken Sie aktiv

mit und gestalten die Themen

mit, die Ihnen am meisten am

Herzen liegen.

Das Tagebuch von GUT ZUM

HERZ ist Ihr Begleiter durch ein

Jahr voller Innovationen. Nutzen

Sie die Impulse, geben Sie uns

Rückmeldungen und entdecken

Sie gemeinsam mit uns, wie

moderne Medizin Sie stärkt und

unterstützt. Wir freuen uns auf

Sie und einen tollen Austasuch.

14


Zahlen und Fakten zu Medizin

in Deutschland im Jahr 2025

Gesundheitsausgaben und Systemstruktur

• Deutschland gibt pro Kopf die dritthöchsten Gesundheitsausgaben innerhalb der OECD aus.

Jährlich werden Milliarden in das Gesundheitssystem investiert.

• Trotzdem liegen die Gesundheitsindikatoren – wie Lebenserwartung und Krankheitslast – hinter

denen vergleichbarer europäischer Staaten zurück. Menschen in Deutschland sind im Schnitt

kränker und sterben früher als in vielen Nachbarländern.

Digitale Transformation

• Ab dem 15. Januar 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) für alle 73 Millionen gesetzlich

Versicherten eingeführt (Opt-out-Modell). Die ePA ermöglicht es, Gesundheitsdaten wie

Arztbriefe, Laborwerte und Medikationspläne sicher digital zu speichern und zwischen Ärzten

auszutauschen.

• Die Digitalisierung soll Prozesse vereinfachen, die Versorgung effizienter machen und die Kommunikation

zwischen Ärzten, Kliniken und Apotheken verbessern.

Prävention und Versorgung

• Ein zentrales Problem bleibt: Das deutsche Gesundheitssystem investiert weiterhin zu wenig in

Prävention und Gesundheitsförderung, während der Großteil der Mittel in spezialisierte Behandlungen

fließt („Reparaturmedizin“).

• Es fehlt an zentraler Steuerung und Koordination von Public-Health-Maßnahmen. Die Zuständigkeiten

sind zwischen Bund, Ländern und Kommunen zersplittert, was zu ineffizienter Mittelverwendung

führt.

Aktuelle Reformen 2025

• Die Krankenhausreform (KHVVG) ab 1. Januar 2025 soll die Qualität der Versorgung standardisieren

und finanzielle Engpässe der Kliniken entschärfen. Krankenhäuser werden künftig nach

festen Kriterien und Qualitätsstandards vergütet.

• Die Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung dürfen 2025 um bis zu 2,5 % steigen,

auch die Pflegeversicherung wird teurer.

Wirtschaft und Innovation

• Die deutsche Biotechnologie-Branche bleibt ein Innovationsmotor: 40 % der Unternehmen

arbeiten in Diagnostik und medizinischer Forschung, 26 % an neuen Therapien. Die Stimmung

in der Branche hat sich 2025 leicht verbessert, bleibt aber unter dem Niveau der Pandemie-Jahre.

15


digital

Die ganze Welt der Magazine auf

eMagazin.digital

16


WERBUNG

17


MediKlar und Matient Affairs

Medizin

und

Medizintechnik

einfach

erklärt

G

UT ZUM HERZ ist die

zentrale Anlaufstelle für

alle, die mehr über Herzgesundheit

erfahren möchten.

In unserem speziellen Format

MediKlar wird alles rund

um medizinische Geräte und

moderne Behandlungsmethoden

so erklärt, dass wirklich

jeder es versteht. So können

Hersteller und Behandler ihre

Innovationen einem breiten

Publikum zeigen und dabei anschaulich

vermitteln, wie diese

Geräte und Behandlungsmethoden

funktionieren und

welchen Nutzen sie haben.

Ob Foto, Film, Text oder Podcast

– je nach Wunsch stellen

wir die Produkte und Methoden

auf unterschiedliche Art und

Weise vor. So können wir gezielt

darauf eingehen, was das

Unternehmen oder der Behandler

wünscht und was das Publikum

am besten erreicht. Auch

der Herzgeflüster-Podcast spielt

hier eine Rolle und bringt die

Themen noch einmal in einem

persönlichen Format auf den

Punkt.

Mit diesen Formaten wird nicht

nur ein Schaufenster für neue

Technologien und Methoden geschaffen,

sondern vor allem auch

eine verständliche und praktische

Informationsquelle für Patienten

und Interessierte.

GUT ZUM HERZ macht Medizin

greifbar – für ein besseres Verständnis

und mehr Durchblick

rund um Gesundheit und Behandlungsmöglichkeiten.

Sie sind ein Hersteller von medizinischen

Geräten oder entwickeln

innovative Behandlungsmethoden?

Dann lassen Sie uns

gemeinsam Ihr Wissen und Ihre

Produkte für ein breites Publikum

zugänglich machen.

Kontaktieren Sie uns und werden

Sie Teil von GUT ZUM

HERZ. Gemeinsam schaffen wir

Transparenz und fördern das

Verständnis für moderne Medizin.

Schreiben Sie uns und erfahren

Sie, wie wir Ihre Produkte und

Methoden im besten Licht zeigen

können!

info@gutzumherz.de

18


Brücken

bauen

zwischen

Patienten

und

Unternehmen

Stellen Sie sich vor, Sie hätten

als ein Unternehmen,

welches medizinische Produkte

für Kliniken oder Kardiologiepraxen

herstellt, einen direkten

Draht zu Patienten, die

mit Ihren Produkten behandelt

werden?

Mit »Patient Affairs von GUT

ZUM HERZ« haben Sie das Ohr

am Patienten. Wir fördern so

den direkten Kontakt zwischen

Unternehmen und Patienten. In

einer Welt, in der die Patientenzentrierung

immer mehr in den

Fokus rückt, bietet dieses Projekt,

Unternehmen die einzigartige

Möglichkeit, direktes Feedback

und tiefere Einblicke in die

Bedürfnisse und Erfahrungen

von Patienten zu erhalten.

»Patient Affairs von GUT ZUM

HERZ« geht ganz neue Wege in

der Kommunikation zwischen

Unternehmen und Patienten.

Durch dieses Projekt werden

nicht nur die Stimmen der Patienten

gehört, sondern es wird

auch ein fruchtbarer Boden für

Innovationen geschaffen, die

sich direkt an den Bedürfnissen

der Patienten orientieren.

Unternehmen erhalten dadurch

nicht nur wertvolles Feedback,

sondern können auch aktiv zur

Verbesserung der Lebensqualität

von Menschen mit Herzerkrankungen

beitragen.

Unternehmen zeigen auf ihren

eigenen Webseiten die Partnerschaft

und Zusammenarbeit mit

GUT ZUM HERZ und das gemeinsame

Engagement für die

Herzgesundheit.

Wie könnte das aussehen? Unten

sehen Sie beispielhaft den

Footer einer Website, in dem

das Logo und der Titel des Online-Magazins

mit einer Verlinkung

dargestellt sind. Interesse,

schreiben Sie uns.

info@gutzumherz.de

19


2025/04/23 (Aktualisiert) // Frankfurt am Main // Hospital zum Heiligen

von Matthias Jung

Herz auf türkisch

Medizin im Fokus: In türkischer Sprache

Odak noktası tıp: Türkçe kalp

Am 31. März 2025 fand im Flemings Hotel

Frankfurt Main-Riverside eine Informationsveranstaltung

zur Herzgesundheit statt,

die sich ausschließlich an die türkischsprachige

Zielgruppe richtete. Der Vortrag von

Dr. med. Yusuf Sarikaya, Leitender Arzt für

Notfallmedizin und CPU, konzentrierte sich

auf die Vermittlung aktueller medizinischer

Erkenntnisse rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Im Vortrag wurden zentrale Themen behandelt,

darunter:

• Risikofaktoren und Ursachen: Es

wurde detailliert auf die häufigsten

Herzkrankheiten eingegangen und

erläutert, welche Faktoren – von genetischen

Einflüssen bis hin zu Lebensstilbedingungen

– das Risiko für Herz-

Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

• Früherkennung und Warnsignale:

Dr. Sarikaya erklärte, welche Symptome

ernst genommen werden sollten und

wie eine frühzeitige Diagnose den Verlauf

von Erkrankungen positiv beeinflussen

kann.

• Moderne Diagnose- und Therapieansätze:

Neben traditionellen Methoden

wurden aktuelle technologische Ent-

31 Mart 2025 tarihinde, Flemings Hotel

Frankfurt Main‐Riverside’de yalnızca Türkçe

konuşan hedef kitleye yönelik kalp sağlığı

bilgilendirme etkinliği gerçekleştirildi.

Dr. med. Yusuf Sarikaya, Acil Tıp ve CPU

Başhekimi, yaptığı sunumda kalp-damar

hastalıklarıyla ilgili güncel tıbbi bulguların

aktarımına odaklandı.

Sunumda aşağıdaki temel konular ele alındı:

• Risk Faktörleri ve Nedenler: En yaygın

kalp hastalıkları detaylı olarak incelendi

ve kalp-damar hastalıkları riskini

artıran, genetik etkilerden yaşam tarzı

koşullarına kadar uzanan faktörler

açıklandı.

• Erken Tanı ve Uyarı İşaretleri: Dr.

Sarikaya, hangi semptomların ciddiye

alınması gerektiğini ve erken tanının

hastalık seyrini nasıl olumlu etkileyebileceğini

anlattı.

• Modern Tanı ve Tedavi Yaklaşımları:

Geleneksel yöntemlerin yanı sıra, daha

hassas ve etkili bakım sağlayan güncel

teknolojik gelişmeler ile tedavi olanakları

sunuldu.

Özellikle, karmaşık tıbbi kavramların ana

20


Geist

Prof. Dr. med. Khodr Tello

(Chefarzt für Pneumologie

und Beatmungsmedizin)

21


2025/03/31 // Frankfurt am Main // Hospital zum Heiligen Geist

• wicklungen und Behandlungsmöglichkeiten

vorgestellt, die eine präzisere und

effektivere Betreuung ermöglichen.

Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf,

komplexe medizinische Zusammenhänge in

der Muttersprache verständlich zu vermitteln.

Die ausschließliche Nutzung der türkischen

Sprache bot der Zielgruppe mehrere

Vorteile:

• Reduktion sprachlicher Barrieren:

Indem die Inhalte in Türkisch dargeboten

wurden, entfielen Übersetzungsschwierigkeiten,

die bei der Nutzung

einer Zweitsprache auftreten können.

• Erhöhte Klarheit und Detailgenauigkeit:

Fachbegriffe und medizinische

Details wurden direkt und ohne Umwege

erklärt, sodass alle Teilnehmenden den

Inhalten folgen konnten.

• Bessere Umsetzung von Präventionsmaßnahmen:

Die verständliche Darstellung

ermöglicht es den Zuhörenden,

präventive Maßnahmen gezielt in ihren

Alltag zu integrieren und dadurch langfristig

ihre Herzgesundheit zu fördern.

Die Vermittlung von Gesundheitsinformationen

in der Muttersprache schafft nicht

nur Vertrauen, sondern erleichtert auch den

Austausch. Die Veranstaltung demonstriert,

wie gezielte Aufklärungsangebote die Kluft

zwischen medizinischem Fachwissen und

der Alltagssprache überbrücken können.

Sie zeigt, dass eine klare und direkte Kommunikation

in der Muttersprache nicht nur

das Verständnis fördert, sondern auch zur

Stärkung der individuellen Gesundheitsvorsorge

beiträgt.

Der Vortrag von Dr. med. Yusuf Sarikaya

verdeutlichte, wie wichtig es ist, medizinische

Informationen in der Sprache zu

präsentieren, in der sich die Zielgruppe am

sichersten fühlt. Dies führt zu einer effektiveren

Gesundheitsaufklärung und unterstützt

die Bemühungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen

frühzeitig zu erkennen und zu

behandeln.

dilde anlaşılır şekilde aktarılmasına büyük

önem verildi. Sadece Türkçe kullanılması,

hedef kitleye şu avantajları sağladı:

• Dil Bariyerlerinin Azaltılması: İçerik

Türkçe sunulduğunda, ikinci bir dil kullanırken

karşılaşılabilecek çeviri zorlukları

ortadan kalktı.

• Artan Açıklık ve Detay Doğruluğu:

Mesleki terimler ve tıbbi detaylar direkt

ve dolaysız şekilde açıklandığından, tüm

katılımcılar sunumu rahatlıkla takip

edebildi.

• Önleyici Tedbirlerin Daha Etkin

Uygulanması: Anlaşılır sunum, dinleyicilerin

önleyici önlemleri günlük

yaşamlarına entegre etmelerine olanak

tanıyarak, uzun vadede kalp sağlığının

korunmasını destekledi.

Ana dilde sağlık bilgilerinin aktarılması

sadece güven oluşturmakla kalmadı, aynı

zamanda etkileşimi de kolaylaştırdı. Bu

etkinlik, tıbbi bilgi ile günlük dil arasındaki

uçurumu nasıl kapatabileceğimizi gösteriyor.

Açık ve doğrudan ana dilde iletişim,

hem anlayışı artırıyor hem de bireysel sağlık

önlemlerinin güçlenmesine katkıda bulunuyor.

Dr. med. Yusuf Sarikaya’nın sunumu, tıbbi

bilgilerin hedef kitlenin en rahat hissettiği

dilde sunulmasının önemini net bir şekilde

ortaya koydu. Bu durum, daha etkili bir sağlık

bilgilendirmesi sağlayarak kalp-damar

hastalıklarının erken tanısı ve tedavisini

destekleyen çabaları güçlendiriyor.

Der Vortrag wurde aufgezeichnet

und das Video wird in Kürze hier

veröffentlicht. Bleiben Sie dran!

Mehr erfahren Sie auf der Website

vom Hospital zum Heiligen Geist

mit Klick auf disen Link.

https://www.hospital-zum-heiligen-geist.de/

22


23


2024/04/23-26 // Mannheim // Vorschau auf die 91. DgK-Jahrestagung

Vorschau!

Die 91. DgK

Jahrestagung

2025

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschu

gesellschaften in Deutschland. Ihre Mission ist es, durch Forschung, Le

diovaskuläre Medizin stetig zu verbessern. Die DGK fördert moderne D

etabliert evidenzbasierte Leitlinien zur Optimierung der Patientenversorgung. Regelm

Workshops bieten eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen erfah

schaftlern.

Dabei werden neueste Forschungsergebnisse präsentiert und praxisnahe Lösungen di

die Gesellschaft in der Patientenaufklärung und im Dialog zwischen Wissenschaft un

Netzwerk trägt die DGK entscheidend dazu bei, den medizinischen Fortschritt nachha

sche Versorgung in Deutschland zu verbessern.

24


von Matthias Jung

Live aus

Mannheim

Wir berichten auch in diesem Jahr für unsere

Community von der DgK-Jahrestagung 2025

Auch in diesem Jahr sind wir wieder mit

voller Berichterstattung vor Ort: Vom 23. bis

26. April 2025 verwandelt sich das Congress

Center Rosengarten in Mannheim in ein

Mekka für Kardiologie-Expert:innen, Nachwuchstalente

und alle Interessierten.

ng (DGK) zählt zu den führenden Fachhre

und klinische Innovation die kariagnostik-

und Therapiemethoden und

äßige Kongresse, Fortbildungen und

renen Experten und Nachwuchswissenskutiert.

Darüber hinaus engagiert sich

d Öffentlichkeit. Mit einem starken

ltig voranzutreiben und die kardiologi‐

Unter dem Motto „Perspektiven der kardiovaskulären

Präzisionsmedizin – von der

Prävention zur Intervention“ stellt die 91.

DGK-Jahrestagung erneut ihre interdisziplinären

Ansätze und innovativen Behandlungsmöglichkeiten

in den Mittelpunkt.

Die Highlights der Veranstaltung

Interdisziplinäres Programm:

Die Tagung deckt ein breites Spektrum ab –

von Herzinsuffizienz, Rhythmusstörungen

und interventioneller Kardiologie bis hin zu

experimentellen Ansätzen in der Herzforschung.

Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit,

sich in spannenden Sitzungen und

Workshops über neueste wissenschaftliche

Erkenntnisse und praxisrelevante Anwen

25


2024/04/23-26 // Mannheim // Vorschau auf die 91. DgK-Jahrestagung

dungen zu informieren.

Nachwuchsförderung:

Ein besonderes Augenmerk

liegt auf der Förderung

des Nachwuchses. Gemeinsam

mit dem DZHK

werden gezielt Programme

angeboten, die jungen

Wissenschaftler:innen und

Ärzt:innen den Einstieg in

die kardiovaskuläre Forschung

erleichtern und den

interdisziplinären Austausch

fördern.

Akademie-Kurse:

Erstmals werden vor Beginn

der Tagung spezielle

Akademie-Kurse angeboten.

Interessierte erhalten

vertiefende Einblicke in die

Themen Herzinsuffizienz,

Prävention und Rhythmologie.

Diese Kurse bieten

eine ideale Gelegenheit,

sich intensiv mit aktuellen

Fragestellungen auseinanderzusetzen

und direkt von

Expert:innen zu lernen.

Veranstaltungsort und

Organisation

Congress Center Rosengarten,

Mannheim:

Der Veranstaltungsort

befindet sich am Rosengartenplatz

in Mannheim und

bietet modernste Infrastruktur

für Kongresse.

Neben den wissenschaftlichen

Sessions stehen den

Besucher:innen auch Ausstellungen

und eine Fachausstellung

zur Verfügung,

in der neueste technische

Innovationen und Produkte

vorgestellt werden.

Tagungspräsident:

Die Veranstaltung wird von

Prof. Dr. Ulf Landmesser

vom Deutschen Herzzentrum

der Charité moderiert.

Seine langjährige Erfahrung

und sein Engagement

in der Kardiologie versprechen

einen hochkarätigen

und informativen Kongressverlauf.

Der Ablauf:

Die DGK-Jahrestagung ist

klar in verschiedene Bereiche

unterteilt. Neben der

Teilnehmer-Registrierung,

dem DGK-Stand und der

Fachausstellung gibt es zudem

speziell eingerichtete

Bereiche für Presse und

Medien. Die detaillierten

26


Öffnungszeiten und das

umfassende Rahmenprogramm

sorgen dafür,

dass alle Bereiche optimal

aufeinander abgestimmt

sind und ein reibungsloser

Ablauf gewährleistet ist.

Die 91. DGK-Jahrestagung

2025 ist mehr als nur ein

Kongress – sie ist eine Plattform,

die den wissenschaftlichen

Diskurs fördert, Innovationen

vorantreibt und

den Austausch zwischen

erfahrenen Kardiolog:innen

und Nachwuchstalenten

intensiviert.

Einbindung in die

Community

Wir legen großen Wert

darauf, unsere Community

aktiv in den Kongress

einzubinden. Wir laden Sie

herzlich dazu ein, interaktiv

am Geschehen teilzunehmen.

Diese interaktive

Einbindung macht

die 91. DGK-Jahrestagung

2025 zu einem dynamischen

und partizipativen

Event, bei dem Sie nicht

nur Zuschauer:in, sondern

ein aktiver Teil des

Kongresses sind.

Gemeinsam schaffen

wir so einen lebendigen

Raum für Wissensaustausch.

Folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen,

um

stets alle aktuellen Informationen

und Updates

zur DGK-Jahrestagung

2025 zu erhalten und

nichts zu verpassen.

Was ist ein Abstract?

Ein Abstract ist eine

knappe Zusammenfassung

eines wissenschaftlichen

Beitrags, in

der Ziel, Methode, Ergebnisse

und Schlussfolgerungen

präzise

dargelegt werden. Wir

werden von solchen

Vorträtgen berichten

Vorträge auf der

DGK-Jahrestagung

sind unverzichtbar,

um den wissenschaftlichen

Diskurs

anzuregen und aktuelle

Forschungsergebnisse

einem

breiten Publikum zu

präsentieren. Durch

praxisnahe Beiträge

werden innovative

Therapieansätze und

klinische Erfahrungen

vermittelt, die

den Weg für zukünftige

Entwicklungen in

der kardiovaskulären

Medizin ebnen. Die

Vorträge fördern interdisziplinären

Austausch

und stärken

die Zusammenarbeit

zwischen Experten

und Nachwuchstalenten.

Mehr auf Social-Media.

27


2024/04/23-26 // Mannheim // Bericht von der 91. DGK-Jahrestagung

von Matthias Jung

Herzmedizin

im Wandel

Innovationen und Impulse von der

91. DGK-Jahrestagung

Für GUT ZUM HERZ war die 91. Jahrestagung

der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

(DGK) in Mannheim ein wichtiger

Termin. Ziel war es, neue Impulse, aktuelle

Forschung und innovative Versorgungskonzepte

zu entdecken, die die Herzmedizin

und Versorgung von Menschen mit Herz-

Kreislauf-Erkrankungen prägen könnten.

Die DGK-Jahrestagung: Treffpunkt der

Herzmedizin

Vom 23. bis 26. April 2025 kamen im Congress

Center Rosengarten in Mannheim

über 9.000 Fachleute aus Klinik, Forschung,

Praxis und Industrie zusammen. Das Motto:

„Perspektiven der kardiovaskulären Präzisionsmedizin

– von der Prävention zur

Intervention“. Im Mittelpunkt stand, wie

Präzisionsmedizin Herz-Kreislauf-Erkrankungen

individueller behandelt, Risiken

früher erkennt und Therapien gezielter

einsetzt.

Das Programm war vielfältig: Über 350 Sitzungen,

Workshops, Posterpräsentationen

und Diskussionsforen boten einen umfassenden

Überblick. Digitalisierung, Künstliche

Intelligenz, Bildgebung und neue

Therapiekonzepte standen ebenso im

28


29


2024/04/23-26 // Mannheim // Bericht von der 91. DGK-Jahrestagung

Fokus wie Prävention und

sektorenübergreifende Versorgung.

Innovationen und

Unternehmen: Technik

und Austausch

Ein Highlight war die große

Industrieausstellung.

Unternehmen präsentierten

neueste Produkte und

Technologien – von Medizintechnik

über digitale

Gesundheitslösungen bis zu

neuen Medikamenten. Die

Stände waren Orte des Austauschs:

Hier kamen Ärzt:innen,

Forscher:innen und

Industrievertreter:innen ins

Gespräch, diskutierten über

die Zukunft der Kardiologie

und knüpften Kontakte.

Besonders spannend: Künstliche

Intelligenz in der Bildgebung,

vernetzte Devices

für Patientenmonitoring

und digitale Plattformen für

die sektorenübergreifende

Versorgung. Unsere Fotos

und Eindrücke zeigen die

Vielfalt und Dynamik der

Branche.

tausch zwischen Wissenschaftler:innen.

• Workshops und Akademiekurse:

praxisnahe

Fortbildungen.

• Industriesymposien:

Unternehmen stellten

Innovationen vor.

So wurde die Kardiologie aus

unterschiedlichen Perspektiven

beleuchtet.

Themenschwerpunkte:

Präzisionsmedizin,

Digitalisierung, Versorgung

Das Motto spiegelte sich in

vielen Beiträgen wider. Präzisionsmedizin,

genetische Faktoren,

Biomarker und personalisierte

Bildgebung standen

im Zentrum. Digitalisierung

war Querschnittsthema: Tele‐

Vielfalt der

Vortragsformate

Die Tagung bot viele Formate:

• Plenarvorträge: führende

Köpfe präsentierten

Trends und Erkenntnisse.

• Symposien: aktuelle

Forschung und klinische

Erfahrungen.

• Late Breaking Clinical

Trials: neueste Studien.

• Poster-Sessions: Aus‐

Dr. Bettina Zippel-

Schultz ist eine anerkannte

Expertin im

Gesundheitswesen.

Als stellvertretende

Vorständin und Leiterin

des Bereichs

Innovationen im Gesundheitswesen

der

Deutschen Stiftung

für Chronisch Kranke

(DSck) setzt sie sich

für die Lebensqualität

chronisch Kranker

ein. Sie initiiert

patientenzentrierte

Programme, fördert

interdisziplinäre Forschung

fördert digitale

Innovationen.

Unter ihrer Führung

entstanden innovative

Schulungs- und

Unterstützungsangebote.

Hier kommen

Sie mit Ihr in Kontakt,

schreiben Sie ihr.

30


medizin, elektronische Patientenakten,

KI-gestützte Diagnostik

und digitale Tools für

das Patientenmanagement

wurden intensiv diskutiert.

Ein weiterer Schwerpunkt lag

auf sektorenübergreifender

Versorgung und Zusammenarbeit

zwischen Hausärzten,

Kardiologen, Kliniken und

Pflegekräften.

Vortrag von Bettina Zippel-

Schulz: Digitalisierung für

chronisch Kranke

Dr. Bettina Zippel-Schulz,

Expertin für innovative Versorgungskonzepte,

sprach

zum Thema: „Digitalisierung

für die verbesserte Versorgung

chronisch kranker

Menschen – Chancen und

konkrete Beispiele“.

Sie zeigte, wie digitale Lösungen

die Versorgung von

Menschen mit chronischen

Erkrankungen, besonders

Herzinsuffizienz, verbessern.

Digitale Tools schließen Versorgungslücken,

etwa durch

Telemedizin, strukturierte

Datenübermittlung und digitale

Kommunikation zwischen

Haus- und Fachärzten,

Kliniken und Pflegekräften.

Ein Schwerpunkt war das

Empowerment der Patient:innen:

Digitale Anwendungen

stärken das Selbstmanagement,

verbessern die Therapietreue

und ermöglichen

eine frühzeitige Erkennung

von Verschlechterungen.

Zippel-Schulz betonte die

Bedeutung der Akzeptanz

digitaler Lösungen bei allen

Beteiligten. Sie stellte Projekte

wie das HI-Netzwerk NORD

vor, in dem digital gestützte

Versorgungskonzepte umgesetzt

werden. Sie sprach

auch Herausforderungen an:

Datenschutz, digitale Gesundheitskompetenz

und die

Einbindung aller Akteure. Ihr

Fazit:

„Digitalisierung kann

Versorgungslücken

schließen, die

Kommunikation zwischen

den Sektoren verbessern

und Patient:innen zu

Expert:innen ihrer eigenen

Erkrankung machen.“

Der Besuch der 91. DGK-Jahrestagung

war für GUT ZUM

HERZ eine wertvolle Erfahrung.

Wir konnten spannende

Themen entdecken, neue

Kontakte knüpfen und viele

Impulse für künftige Beiträge

und Projekte sammeln. Wir

freuen uns schon jetzt auf

künftige Events der DGK und

werden auch weiterhin über

spannende Projekt berichten.

31


DIE COMMUNITY

https://www.facebook.com/gutzumherz

https://www.facebook.com/groups/gutzumherz

https://www.instagram.com/gutzumherz

https://www.youtube.com/@gutzumherz

https://gut-zum-herz.de

https://gut-zum-herz.de/patient-empowerment

https://gut-zum-herz.de/newsportal

https://gut-zum-herz.de/stoffwechsel-vital

https://gut-zum-herz.de/podcasts

https://gut-zum-herz.de/die-gut-zum-herz-jahreszeiten

32


Zur

Facebook

Fanpage

Zur

Facebook

Gruppe

33


GUT ZUM HERZ

Büro Frankfurt:

Matthias Jung

Amelia-Mary-Earhart-Straße 7

60549 Frankfurt am Main (Gateway Gardens)

Telefon 0 171 - 40 77 217

info@gut-zum-herz.de

www.gut-zum-herz.de

GUT ZUM HERZ ist ein Projekt vom

JUNG & JUNG Verlag | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main

Telefon 0 60 27 - 97 97 60 | Telefax 0 60 27 - 97 97 61 | office@jungundjungverlag.de | www.jungundjungverlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!