Geschichten, die Gut Steinbach schreibt
Gut Steinbach ist mehr als ein Hotel. Das war es immer, so war es von Anfang an gedacht und konzipiert – und so soll es bleiben. Es soll ein Ort sein, der für jeden zugänglich ist. Jeder sollte das Glück haben, hier auf 51 Hektar inmitten der Natur Heimat, Ruhe und Boden zu finden – Muse mit sich selbst oder mit anderen. Soziale und klimatische Nachhaltigkeit – oft inflationär gebraucht – ist für uns seit jeher selbstverständlich. Wir haben viel zu erzählen – Sie dürfen gespannt sein!
Gut Steinbach ist mehr als ein Hotel.
Das war es immer, so war es von Anfang an gedacht und konzipiert – und so soll es bleiben. Es soll ein Ort sein, der für jeden zugänglich ist.
Jeder sollte das Glück haben, hier auf 51 Hektar inmitten der Natur Heimat, Ruhe und Boden zu finden – Muse mit sich selbst oder mit anderen.
Soziale und klimatische Nachhaltigkeit – oft inflationär gebraucht – ist für uns seit jeher selbstverständlich.
Wir haben viel zu erzählen – Sie dürfen gespannt sein!
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
GESCHICHTEN
die Gut Steinbach schreibt!
Liebe Gäste und Freunde,
Gut Steinbach ist mehr als ein Hotel.
Das war es immer, so war es auch von Anfang an gedacht und konzipiert
und so soll es bleiben. Es soll ein Ort sein, der für jeden zugänglich ist.
Jeder sollte das Glück haben, hier auf 51 Hektar in der Natur Heimat,
Ruhe und Boden zu finden. Muse mit sich allein oder mit anderen.
Soziale und klimatische Nachhaltigkeit – oft inflationär gebraucht – ist für
uns seit jeher selbstverständlich.
Wir haben viel zu erzählen, Sie dürfen gespannt sein!
Herzliche Grüße
Ihre
Familie Graf von Moltke
GESCHICHTE GUT STEINBACH
Wussten Sie schon, dass Gut Steinbach auf echtem historischem Grund
steht?
Gut Steinbach ist ein Ort mit Geschichte. Haben Sie gewusst, dass die ersten
Erwähnungen dieses Hofes bis ins Jahr 1435 zurückreichen? Schon damals
war die Region ein wichtiger Knotenpunkt für Händler, Fuhrleute und
Reisende, die sich auf den Wegen zwischen Bayern und Tirol bewegten.
Damals war Gut Steinbach ein Rastplatz für jene, die mit Pferd und Karren
unterwegs waren – oft beladen mit Salz aus Berchtesgaden oder feinen
Stoffen aus Italien. Die Gäste dieser Zeit waren ein buntes Völkchen: Kaufleute,
wandernde Handwerker und Pilger, die auf dem Weg nach Süden
oder Norden waren.
Eine besonders amüsante Anekdote erzählt man sich noch heute: Ein
wohlhabender Kaufmann aus Augsburg soll einst mit seinem Fuhrwerk
Halt gemacht haben, um sich zu stärken. Als er nach einem kurzen Nickerchen
weiterziehen wollte, bemerkte er, dass eines seiner Pferde fehlte.
In heller Aufregung ließ er das gesamte Gut absuchen – nur um das Tier
schließlich zufrieden wiederkäuend hinter der Stube zu finden. Ein freundlicher
Stallknecht hatte es kurzerhand aus dem Geschirr genommen und
auf eine besonders saftige Wiese geführt. Der Kaufmann war erst zornig,
dann aber so erleichtert, dass er dem Wirt als Dankeschön eine silberne
Münze hinterließ.
CHALETS
Wussten Sie schon, dass unsere nachhaltig prämierten Chalets von
einem Reit im Winkler Architekten und heimischen Handwerkern
erbaut wurden?
Schon beim Erwerb von Gut Steinbach entstand die Idee, ein Chaletdorf
mit einem Traditionshotel zu verbinden. Ein Ort zum Wohnen, Leben und
Urlauben – unter anderem 2017 von der Zeitschrift Top Hotel als bestes
Hotel-Opening Deutschlands ausgezeichnet.
Konsequent wurde auf nachhaltige Materialien, Ziegelbauweise, Altholz als
Recyclingidee bis hin zu voll mineralisch, mit Hand verputzten Wänden,
gesetzt. Sämtliche sieben Landhaus-Chalets sind mit unterschiedlichen
Balkonen, die aus alt überlieferten Bildnissen und alten Vorlagen von
Höfen aus dem Rupertiwinkel stammen, gestaltet. Ein Kunstschmied hat
mit uns die Treppengeländer in den Chalets individuell für jedes einzelne
Chalet entwickelt und gestaltet.
Sämtliche Landhaus-Chalets und Höfe sind von Haus- und Hofarchitekt,
Peter Höflinger aus Reit im Winkl, konzipiert und von heimischen Handwerkern
ausgeführt worden.
Matthias Kienzle
General Manager
2 KEYS IM GUIDE MICHELIN
Sie haben vielleicht schon von den Keys des
Guide Michelin gehört? Die Keys des Guide
Michelin sind eine neue Kategorie, die nicht
nur Restaurants, sondern auch Hotels auszeichnet.
Wussten Sie schon, welche Kriterien hier berücksichtigt sind?
Bei den Keys von Michelin geht es nicht nur um ein schönes Hotel und
gutes Essen. Es geht um deutlich mehr. Wie immer bei Michelin, werden
Häuser in Deutschland anonym getestet.
Die Kriterien, die hier erstmalig für die Hotellerie im Jahr 2024 Berücksichtigung
finden, sind in Summe fünf:
1. Exzellente Architektur und Inneneinrichtung
2. Qualität und Konsistenz im Service
3. Persönlichkeit und Charakter
4. Leistet das Haus einen bedeutenden Beitrag zum Erlebnis des Gastes
in der Umgebung.
5. Preis-Leistungsverhältnis
Die höchste Auszeichnung sind drei Keys; derzeit gibt es in Deutschland
sechs solcher Häuser. 36 Häuser freuen sich über zwei Keys – wie wir eben
auch. 80 Häuser haben einen Key erhalten.
Wir sind sehr stolz und glücklich, eine solch hochkarätige Auszeichnung
erhalten zu haben.
KUNST IM SPA
Wussten Sie schon, dass sich in unserem Heimat & Natur SPA viele
Kunstwerke heimischer Künstler und Motive befinden?
Unser Heimat & Natur SPA beeindruckt mit hochwertiger Ausstattung und
einem traumhaften Blick auf die umliegenden Berge und Reit im Winkl.
Besonders einzigartig ist unsere Sammlung alter Meister aus der Region,
insbesondere der Münchner Schule, die wir museal präsentieren. Unter
anderem präsentieren wir Künstler wie Thomas Baumgartner, Wilhelm von
Kobell bis hin zu Professor Jost.
Genießen Sie einen kunstsinnigen SPA-Aufenthalt auf 2.000 qm. Gemäß
unseres Mottos „Heimat.Ruhe.Boden.“ wurde unser SPA im Chiemgauer
Stil erbaut und bietet Ihnen einen fantastischen Ausblick. Ein 16 m Pool,
drei Saunen, ein Dampfbad, ein Fitness- und ein Yogaraum entspannen
Ihren Körper und Geist. Kreieren Sie Ihre eigenen Wohlfühlmomente anhand
unseres SPA Menüs mit den hochwertigen Produkten von BABOR.
Achim Hack mit Monika Danzl
Sennerei Danzl
Achim Hack mit Span Gheorge-Daniel
Kaiserwinkl Fischteiche
Florian Gstatter
Bio-Milchschafhof Gstatter
Georg Löw
Girgls Metzgerei
80/80 PRINZIP
Wussten Sie, dass unsere Philosophie der
Nachhaltigkeit – mit einem verantwortungsvollen
Denken, Wirtschaften und Handeln von Anfang an –
uns bereits zahlreiche Auszeichnungen eingebracht hat?
80 % unserer Lebensmittel beziehen wir aus einem Umkreis von 80 Kilometern
– sowohl aus Deutschland als auch aus Österreich. Die enge Zusammenarbeit
mit heimischen Produzenten liegt uns am Herzen, denn sie
stärkt die Region und bringt authentischen Geschmack auf die Teller. Diese
Philosophie prägt uns und unseren Küchenchef Achim Hack von Anfang
an – seit 2011.
Seit 2021 werden wir jedes Jahr mit dem Grünen Stern des Guide Michelin
ausgezeichnet. Ebenso haben wir Auszeichnungen des Feinschmeckers als
„Hotel des Jahres“ und des Bertelsmann Guide als beste „Farm to Table“-
Küche erhalten.
Ein Ansporn, genauso weiterzumachen.
MICHELIN
WALDBILANZIERUNG
Wussten Sie schon, dass wir allein mit unserem Wald rund 500.000 kg/
CO₂ pro Jahr kompensieren?
Mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin wurde im Rahmen
eines Forschungsprojektes unser Gut Steinbach analysiert (im Durchschnitt
mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Methoden). Als Ergebnis der ersten
Studien (Scope 1 und 2) kompensieren wir allein durch unseren Wald
(35 ha, davon 20 ha Schonwald) mindestens 500.000 kg/CO₂ pro Jahr.
Zusätzlich verbessert unsere nachhaltige Bewirtschaftung den CO₂-Wert
weiter – etwa durch die CO₂-neutrale Wärmeerzeugung mit Biomasse.
Und wussten Sie übrigens auch schon, dass wir pro Kopf pro Jahr im Durchschnitt
10.300 kg/CO₂ emittieren?
Für uns bedeutet das, dass wir mit unserem Wald den CO₂-Fußabdruck
von rund 6.000 Gästen pro Jahr kompensieren können – basierend auf
einem durchschnittlichen Aufenthalt von drei Tagen auf Gut Steinbach.
Die Reise geht weiter. Wir sind bei Scope 3 ...
ROTWILD
Wussten Sie schon, dass sich in unserem Rotwildgehege ca. 40 Rotwildhirsche
bewegen?
Unser Rudel besteht aus besonders edlem Rotwild. Häufig werden die jüngeren
Tiere fälschlicherweise für Rehe gehalten. Doch Rehe gehören einer
völlig anderen Wildart an und stehen in keiner direkten Verwandtschaft
zum Rotwildhirsch – sie sind ebenfalls Cerviden, jedoch eine eigene Gattung.
Bei den Cerviden tragen nur die männlichen Tiere ein Geweih, während
die weiblichen als Kahlwild bezeichnet werden. Anders als Hörner, die
lebenslang bestehen, wirft der Hirsch sein Geweih jährlich ab. Innerhalb
von zwei bis drei Monaten wächst es vollständig nach – nicht als Horn,
sondern als Knochen.
Im Gegensatz dazu besitzen Boviden, wie etwa die Gams oder die Kuh,
Hörner, die beide Geschlechter in der Regel ein Leben lang tragen.
Unsere Hirsche leben in einem etwa 6 Hektar großen, geschützten Biotop,
einem Lebensraum, der mit Wald, Wiesen und Wasser ihrer natürlichen
Umgebung sehr nahekommt.
Da wir in der Regel um die 10 Kälber pro Jahr erleben, sind wir natürlich
auch gezwungen, eine natürliche jagdliche Auslese vorzunehmen.
WASSER
Wussten Sie schon, dass wir mit einer sehr
ertragreichen Wasserquelle in unserem
Wald den Ortsteil Blindau mit Trinkwasser
versorgen?
In unserem Wald versorgen wir mit unserer
Quelle nicht nur Blindau mit Trinkwasser.
Wir leiten das Wasser ebenfalls durch den
Bau einer zweiten Zisterne, in der das überschüssige
Trinkwasser aufgefangen wird und
dann direkt über kommunizierende Röhren,
ohne zusätzlich benötigte Energie, in unseren
Naturweiher.
Das heißt, Sie können auch während des
Schwimmens ruhig ein Schlückchen Wasser
zu sich nehmen!
SPRUNGSCHANZEN
Wussten Sie schon, dass Reit im Winkl eine ruhmreiche Skisprungbilanz
aufweist?
Bereits im Jahr 1923/24 wurde die erste Steinbach-Schanze gebaut, die
seit dem großartigen Erfolg von Franz Haslberger seit 1939 seinen Namen
trägt. Franz Haslberger gehörte nicht nur der deutschen Nationalmannschaft
an, sondern er war auch Olympiateilnehmer und erreichte als erster
Reit im Winkler den Titel eines Deutschen Meisters im Skispringen. Internationale
Wettkämpfe wurden zu bedeutenden Weltcup-Veranstaltungen.
In Summe fanden über 40 Weltcup-Veranstaltungen auf dem früheren
Steinbacher Hof-Gelände statt.
Heute sind die Reit im Winkl-Schanzen eine Schanzenanlage bestehend
aus der Franz Haslberger-Schanze (K 90) und den mit Matten belegten
Steinbachschanzen (K 57, K 30, K 18). Zwischenzeitlich sind die beiden
großen Schanzen stillgelegt. Mit großer Freude stellen wir die Schanzenanlage
dem Wintersportverein Reit im Winkl zur Verfügung. Damit schaffen
wir die Möglichkeit, dass Kinder und Jugendliche weiterhin trainieren
und springen können. Somit lebt eine Tradition weiter.
MAGERWIESEN
Wussten Sie schon, dass es unsererseits
keine Nachlässigkeit ist, die Wiesen das
erste Mal ca. Mitte Juni zu mähen?
Wir mähen den Erstschnitt, nachdem die
Wiesenblumen vollständig ausgesamt haben.
Somit erhalten wir unzähligen Bienen
und Vögeln ihr Zuhause auf Gut Steinbach.
An Gräben und Rändern der Wiesen lassen
wir in der Regel das Gras länger stehen, um
dort, angefangen von Wildbienen bis hin zu
Singvögeln, ein natürliches Biotop zu erhalten.
Wir setzen bewusst weder Gülle noch
künstliche Düngemittel ein. Auch das gehört
eindeutig zu unserer Philosophie eines Heimatrefugiums.
ZUHAUSE FÜR MITARBEITER
Wussten Sie schon, dass Gut Steinbach nicht nur ein Zuhause für Gäste,
sondern auch für sein Team bietet?
Unweit des Hotels, inmitten grüner Natur und wohltuender Ruhe, liegt
unser Mitarbeiterhaus – ein Rückzugsort, der den Alltag erleichtert und
echten Wohnkomfort bietet. Denn wer mit Leidenschaft Gastgeber ist, verdient
auch einen Ort, an dem er sich zu Hause fühlt.
Von der ersten Minute an sorgt die gemütliche Architektur für ein behagliches
Wohngefühl – ob als erste eigene Wohnung oder als neues Zuhause
für einen spannenden Karriereschritt. Unsere Mitarbeiter-Appartements
sind ca. 35 qm groß, funktional und komfortabel ausgestattet und besitzen
ebenso eine Küchenzeile sowie Parkplätze direkt vor der Tür.
Wir glauben daran, dass echtes Wohlbefinden nicht nur von der Arbeit,
sondern auch von der Umgebung abhängt. Unser Mitarbeiterhaus ist deshalb
mehr als nur eine Unterkunft – es ist ein Ort zum Ankommen, Abschalten
und Krafttanken.
STELLPLATZ
Wie ein Kultwohnwagen unser Gut Steinbach
auch für Camper und Wohnmobilisten
attraktiv gemacht hat.
Ein Airstream, jener Wohnwagen aus den
USA, der seit jeher mehr an ein Raumschiff
erinnert, denn an die eigenen vier Wände,
war es, der es Graf von Moltke angetan hat.
Während man die luxuriöse Blechbüchse
meist von Foodmärkten kennt, ist sie unter
Kennern der Inbegriff von Freiheit auf vier
Rädern. Wer diese Art des Urlaubs einmal
erfahren und schätzen gelernt hat, gewöhnt
sich schnell daran. Ein Grund für uns, den
Brückenschlag zu wagen, unser Gut Steinbach
auch Campern und Wohnmobilisten
zu öffnen.
Deshalb gibt es auf Gut Steinbach seit einigen
Jahren die in Deutschland sehr seltene
Möglichkeit, im eigenen Reisefahrzeug zu
übernachten und gleichzeitig die Annehmlichkeiten
des Resorts zu nutzen.
SEELE
Wussten Sie, dass es ganz oft Sinn macht Altes zu erhalten, bevor man
Neuem, oft vergänglichem Design, hinterherläuft?
Sie werden sich vielleicht in den Fluren des Stammhauses gewundert haben,
dass Sie dort schöne bemalte Tafeln mit Zahlen finden? Kein Zufall:
dies sind die alten, handbemalten Zimmernummern der Türblätter des ehemaligen
Hotelbetriebs.
Ebenso haben wir den alten Multicolor-Marmorboden im Eingangsbereich
sowie das alte Treppengeländer (das wir unter Sicherheitsauflagen erhöht
haben) erhalten. Zudem haben wir beim Neubau unseres SPAs das Altholz
nicht entsorgt, sondern daraus das ein oder andere Bettkopfteil in den Zimmern
mit unseren eigenen Mitarbeitern gestaltet.
Auch das ist für uns gelebte Nachhaltigkeit.
Aber natürlich sind wir uns einig, dass die Seele unseres Hauses nur dank
unserer engagierten Mitarbeiter erhalten bleibt.
Susanne Gräfin von Moltke
Generalsekretätin bei Relais & Châteaux
Achim Hack
Küchenchef
RELAIS & CHÂTEAUX
Wussten Sie schon, dass Relais & Châteaux nicht nur eine exklusive
Hotelvereinigung ist, die die besten Hotels und Restaurants weltweit
(580 Häuser und Restaurants in 65 Ländern) mit ihrem Anspruch an die
höchste Form der Gastfreundschaft in Kombination mit ausgezeichnetem
Essen eint, sondern sich auch sehr für Nachhaltigkeit stark macht?
Auf der internationalen Jahresversammlung im November 2024 haben sich
die Mitglieder auf zwölf Verpflichtungen „Im Einklang mit allem Leben auf
Erden“ geeinigt. Diese werden aktiv von der UNESCO mit dem Ziel gefördert,
Wandel zu unterstützen und zu fördern. Sie konzentrieren sich auf
drei wesentliche Ziele:
1. Die Bewahrung der weltweiten Traditionen
2. Den Schutz und die Entwicklung der Biodiversität und
3. Auf die täglichen Maßnahmen für eine humanere Welt
Gut Steinbach ist seit 2019 stolzes Mitglied dieser exklusiven Vereinigung.
Susanne Gräfin von Moltke, seit 2020 im ExCom-Vorstand, setzt sich intensiv
für deren Werte ein.
Alle Häuser/Restaurants werden anonym durch Tester anhand eines aufwändigen
Fragebogens, der auch Nachhaltigkeit beinhaltet, alle zwei Jahre
gescreent, um so auch die Topqualität der Mitglieder zu garantieren.
RELAIS & CHÂTEAUX GUT STEINBACH HOTEL CHALETS SPA
Steinbachweg 10 · 83242 Reit im Winkl
Telefon +49 86 40 8070 · Fax +49 86 40 807-100
info@gutsteinbach.de · www.gutsteinbach.de