2025_17
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan
24. April 2025 Nr. 17
Reportage
Wenn Blumen und Hasen Brunnen zieren
(Foto kr)
Das Osterbrunnen-Schmücken hat sich in Dietlikon zur beliebten
Tradition gewandelt. Die kunstvollen Arrangements sorgen für Frühlingsgefühle,
auch bei schlechtem Wetter. Das hat der Kurier beim
Besuch der Vernissage erlebt.
Kyra Rabian
Trotz des regnerischen Wetters
herrscht am Gründonnerstag eine
frühlingshafte Stimmung im Zentrum
von Dietlikon. Eine Gruppe
von Dietliker:innen versammelt
sich um 11 Uhr samt Regenschirmen,
um die vier geschmückten Osterbrunnen
zu bestaunen.
Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2 – 3.
Roland Niklaus: Im Ruhestand
Rückblick auf die Zeit bei den Werken Wangen-Brüttisellen. 4 – 5
Basteln und Lachen: In der Region
Osterwerkstatt und «Die Zwillinge»: Reges Vereinsleben. 7
Amtlich
Gemeinsam 9
Wangen-Brüttisellen 10 – 13
Dietlikon 14 –17
2
Dorfspiegel Dietlikon
Farbenfroh, prächtig, originell: Ein Rundgang von Osterbrunnen zu Osterbrunnen liess die Besucherinnen das schlechte Wetter vergessen. (Fotos kr)
Da ist zuerst der grosse Springbrunnen.
Ihm begegnet, wer sich dem
Gemeindehaus von Dietlikon nähert.
Man sieht ihn schon von weitem.
Besonders zu dieser Zeit des
Jahres ist er auffällig – denn er ist
wunderschön geschmückt, mit Osterhasen,
Ostereiern und Tulpen.
Hier ist am Donnerstag der Treffpunkt
von allen, die am Schmücken
der Osterbrunnen beteiligt
waren. Langsam treffen sie ein und
begrüssen sich herzlich. Die Blicke
fallen augenblicklich auf den
verzierten Brunnen. Man freut sich
ausserdem über die braunen Hasen,
die aus einer grünen Wiese ragen.
Gemeindepräsidentin Edith Zuber
ergreift das Wort, um die Versammelten
zu begrüssen und ihren herzlichen
Dank an die Dekorier:innen
auszusprechen. Sie überreicht
jeder Gruppe einen Schoggi-Osterhasen.
Danach bittet sie zwei
Frauen aus dem Frauenverein, ein
paar Sätze zu der Schmückung des
Brunnens vor dem Gemeindehaus
zu sagen. «Hinter dem Schmücken
des Osterbrunnens steckt viel
Leidenschaft und Freude», erfährt
man von ihnen. Schon letztes Jahr
haben sich die beiden gemeldet, einen
Brunnen zur Feier von Ostern
zu schmücken. Auch wenn das viel
Zeit braucht, die kreative Arbeit
bereitet ihnen grosse Freude.
Von Brunnen zu Brunnen
Die goldenen Osterhasen fangen die
Blicke ein, als wir zum zweiten Osterbrunnen
vor dem Alterszentrum
Hofwiesen spazieren. Bald stehen
wir vor einem runden Brunnen mit
einem Osterbaum in der Mitte und
zwei goldenen Hasen. Rundherum
säumen verschiedene Kräuter und
Blumen die Szenerie. Zwei Frauen
aus dem Team des Altersheims hatten
sehr viel Freude am Schmücken,
wie sie kurz darauf erzählen. «Es
war ein Gemeinschaftsprojekt. Die
Leute aus dem Alterszentrum halfen
fleissig mit.»
Auch die KiTa-Kinder haben
mitgeholfen
Die Gruppe lässt sich vom nieselnden
Regen den Tag nicht verderben
– im Gegenteil. Alle erzählen von
ihrem Erlebnis. Davon, wie es war,
die Osterbrunnen zu schmücken.
Die Tradition fasziniert nicht nur ältere
Generationen, sondern auch die
Jungen: Den nächsten Brunnen auf
unserem Rundgang hat nämlich die
Kindertagesstätte «KiTa Pfiffikus»
geschmückt. Von weitem entdeckt
man die gefalteten Osterhasen am
Rand des Brunnens. «Jeder Osterhase
ist anders. Einige haben keine
Ohren, andere nur ein Auge», sagt
die KiTa-Lehrerin schmunzelnd.
In der Mitte thront ein Blumentopf
auf zwei Steinplatten. Darin stecken
verschiedenfarbige Ostereier.
Rundherum schwimmen Seerosen,
alles wurde selbst gebastelt.
Unser Rundgang nähert sich langsam
dem Ende. Der Besuch des
letzten Brunnens steht an: Der
900 Jahre alte Jubiläumsbrunnen
von Dietlikon wurde ebenfalls geschmückt.
Der Brunnenmeister von
Dietlikon nahm die Arbeit auf sich
und verzierte den länglichen Brunnen
mit dem Wappen von Dietlikon.
Im Wasser schwimmt ein Blumenbeet
in den Farben Blau und Gelb.
Der Dietliker Stern ragt in der Mitte.
Zuoberst steht ein Blumentopf mit
frühlingshaften Osterglöckchen.
Zeit für eine Bilanz: Die vier Brun-
Der Dank von Gemeindepräsidentin Edith Zuber war denjenigen gewiss, welche die Brunnen so liebevoll dekoriert hatten.
Kurier Nr. 17 24.4.2025 Dorfspiegel Dietlikon
3
nen sind sehr unterschiedlich geschmückt
worden. Damit spiegeln
sie die Vielfalt der Gemeinde wider.
«Mir geht es darum, mit den verzierten
Brunnen den Bewohner:innen
eine Freude zu bereiten. Zu Ostern
ist das Schmücken der Brunnen
eine sehr schöne Möglichkeit», sagt
Edith Zuber.
Osterbrunnen werden nächstes Jahr
erneut die Gemeinde schmücken
Bereits letztes Jahr bereiteten die
Brunnen von Dietlikon grosse Freude.
Sie wurden dieses Jahr zum
zweiten Mal zu Ostern geschmückt.
Die Idee dazu hatte die Gemeindepräsidentin
Edith Zuber, als sie im
Frühling durch die Stadt von Thurgau
und St. Gallen spazierte. Dort
ist der Gebrauch der Osterbrunnen
besonders verbreitet. «Mir hat das
sehr gefallen und dann habe ich recherchiert.
Ich fand es eine gute Sache,
diese Tradition auch in Dietlikon
durchzuführen. Vielleicht sehen
unsere Nachbargemeinden die Osterbrunnen
bei uns und führen das
auch bei ihnen ein», erzählt Edith
Zuber. Das Schmücken der Brunnen
wird nächstes Jahr wieder stattfinden.
Bereits haben sich einige Vereine
gemeldet, welche diese Arbeit zu
Ostern übernehmen möchten.
Die kurze Reise von Brunnen zu
Brunnen ist vorbei. Mit Vorfreude
auf die Ostertage und auf die Zeit
mit der Familie verabschieden sich
die Anwesenden. Manche gehen zurück
zur Arbeit, andere nach Hause,
in den Beginn der Osterferien. Alle
Teilnehmenden führen den anfänglich
düsteren und regnerischen Tag
mit einem Lächeln im Gesicht und
Frühlingsgefühlen weiter.
4
Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen
Porträt
«Es braucht langfristige Planung, damit stets genug Wasser zur Verfügung steht»
Strom, Wasser, Internet: Ohne die Werke Wangen-Brüttisellen würden
sie fehlen. Roland Niklaus, 66, war viele Jahre deren Verwaltungsratspräsident.
Nun ist er in den Ruhestand getreten. Wir haben ihn zu einem
Rückblick auf ein Stück technische Geschichte und einen Ausblick auf
seine Pläne geworfen.
Interview: Leo Niessner
Gewisse Dinge sind für uns selbstverständlich.
Dass jederzeit sauberes
Wasser aus dem Hahn fliesst
etwa. Oder dass Strom aus der
Steckdose rund um die Uhr verfügbar
ist. Damit das funktioniert, steht
eine Schar von Spezialist:innen aus
Technik, Bau und Behörden im Dauereinsatz.
Und es braucht Leute wie
den 66-jährigen Roland Niklaus,
der seit 40 Jahren in Wangen-Brüttisellen
wohnt. Während zehn Jahren
war er Präsident des Verwaltungsrats
der Werke Wangen-Brüttisellen.
Als solcher hatte er zwar
keine operativen Tätigkeiten inne,
wie er betont. Doch es ist selbstredend,
dass er Geschichte, Sorgen
und Nöte der Werke kennt wie kaum
sonst jemand.
Kurier: Herr Niklaus, welche
Erinnerungen haben Sie an die
Zeit, als Sie in den Verwaltungsrat
eintraten?
Roland Niklaus: Ich erinnere mich,
dass ich die lange Geschichte der
Werke Wangen-Brüttisellen vor
Augen hatte und damit verbunden
einen gewissen Respekt. Immerhin
gehörten sie einst der Zivilgemeinde.
Dann wurde die Kantonsverfassung
geändert. Damit mussten sie
– bereits vor meiner Zeit – plötzlich
in eine neue Rechtsform überführt
werden. So kam es, dass die Werke
zur öffentlich-rechtlichen selbstständigen
Anstalt innerhalb der
politischen Gemeinde wurden. Die
Strukturen der Zivilgemeinde wurden
damit um 2010 aufgelöst.
Sahen Sie die Vorteile dieser
Veränderung?
Durchaus, denn die aktuelle Gesellschaftsform
gibt den Werken
mehr unternehmerische Freiheit.
Sie müssen nicht jedes Mal bei der
Gemeindeversammlung vorstellig
werden, wenn sie ein grosses Projekt
haben. Das lernte ich bei meiner
Arbeit schätzen.
Was hat Ihnen besonders gefallen?
Wir durften selber agieren und budgetieren,
standen aus unternehmerischer
Sicht auf eigenen Beinen.
Lediglich dem Gemeinderat, von
dem wir gewählt waren, mussten
wir rapportieren und die Rechnung
vorlegen. Ich möchte in dem Zusammenhang
betonen, dass wir auch für
Grossprojekte wie den Bau des Glasfasernetzes
ganz ohne Steuergelder
auskamen. Das Geld, mit dem die
Werke auch heute wirtschaften,
stammt gänzlich aus den Gebühren.
Was mit diesen Geldern möglich
wird, zeigt die Geschichte der Werke
Wangen-Brüttisellen. Wenn Roland
Niklaus von den Innovationen und
Entwicklungen erzählt, schwingt
Stolz in seiner Stimme mit. In den
rund 40 Jahren, in denen er in Wangen-Brüttisellen
lebt, hat er sie hautnah
miterlebt, auch als Kunde. Er
erinnert sich an die Zeiten, als man
noch über Koaxial- oder Telefonkabel
surfte. Langsam sei das gewesen,
vor allem beim Upload. Aber funktioniert
habe es stets. Dann wurde
auf dem ganzen Gemeindegebiet das
Glasfasernetz verlegt und die Werke
Wangen-Brüttisellen können schnelleres
Internet anbieten. Etwas, das
Roland Niklaus bis heute schätzt.
Roland Niklaus: Das Internet ist
toll, und ich freue mich, dass wir
dessen Leistung aus eigener Kraft
bis in jedes Haus und Wohnung ausbauen
konnten. Und das erst noch
kostenlos für die Kunden. Dank den
erfolgreichen Verhandlungen, die
wir mit Providern wie Swisscom,
Sunrise, Salt, Glattnet und Init7 geführt
haben.
Sind Sie viel online?
Oh ja. Vor allem während der Pandemie
war ich sehr froh ums Internet.
Ich habe auch Online-Kurse
und Coachings gegeben. Aber auch
sonst nutze ich den schnellen Internetzugang
häufig, etwa zum Fernsehen.
Im Winter schaue ich besonders
gerne Skirennen, sonst regelmässig
Sport- und Infosendungen.
Gehen wir zurück zu Ihrer Zeit bei
den Werken Wangen-Brüttisellen.
Wie sind Sie damals ins Team
gekommen?
Dazu muss ich zurückblenden.
Ende der 1980er-Jahre bis um die
Jahrtausendwende war ich in der
Rechnungsprüfungskommission
(RPK) tätig. In dieser Funktion
nahm ich unter anderem die Rechnungen
der Zivilgemeinde der Werke
Wangen-Brüttisellen unter die
Lupe. Daher kannte ich viele Leute
des Betriebes und des Vorstands.
Als mein Vorgänger in den Werken
sein Amt abgab, fragte man mich
an, ob ich Lust hätte, mich in den
Verwaltungsrat wählen zu lassen.
2014 wurde ich vom Gemeinderat
gewählt.
Was reizte Sie an dieser Funktion?
Technik hat mich schon immer interessiert.
Ich habe eine Berufslehre als
Fernsehelektriker gemacht, arbeitete
später in der IT-Branche im Aussendienst
und auch im Marketing.
Ich hatte zwar auch Jobs, in denen
das Technikwissen nicht so gefragt
war, etwa als Mitinhaber einer Personalvermittlungsagentur
und im
Personal/Job Coaching, wo ich den
eidgenössischen Fachausweis besitze.
Aber irgendwann war die Zeit für
eine weitere neue Herausforderung
im Nebenamt gekommen. Als Verwaltungsratspräsident
war ich nicht
angestellt, sondern für die strategi-
1 2 3 4 5
2
Magisches Quadrat
1 Ob womöglich diese belgische Stadt einen Europa-Fülli in ihrem
Wappen hat?
2 Naturpark in Kolumbien liest, wer den Rauti- (Bach oder Spitz)
buchstäblich vermiest.
3 Kommt vor dem gemeinsamen Kippen über die meist noch trockenen
Lippen.
4 Was für ein Geschwür – und das voller Eiter, erwächst jedem Kreissekundarschulleiter.
5 Brauchen hier noch viele Leute, Handy heisst es meistens heute.
3
4
5
Gratulationen im April und Mai
25.04.42 Theofilos Vassaras, Brüttisellen 83. Geburtstag
25.04.45 Verena Barfuss Keller, Wangen 80. Geburtstag
25.04.45 Ivanka Krapf, Brüttisellen 80. Geburtstag
26.04.30 Hildegard Pedone, Dietlikon, AZ Hofwiesen 95. Geburtstag
26.04.40 Hans-Jakob Steffen, Brüttisellen 85. Geburtstag
27.04.45 Jean-Jacques Breitenstein, Dietlikon 80. Geburtstag
28.04.40 Hans Straub, Dietlikon 85. Geburtstag
28.04.43 Francesco Di Muccio, Wangen 82. Geburtstag
30.04.44 Heidi Nievergelt, Wangen 81. Geburtstag
01.04.41 Ruth Kohler, Dietlikon 84. Geburtstag
02.04.38 Margaretha Dambach, Dietlikon, PZ Rotacher 87. Geburtstag
Goldene Hochzeit
25.04.75 Marta und Paul Thalmann, Brüttisellen 50. Hochzeitstag
Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.
Die Lösung dieses Rätsels steht auf Seite 19.
Kurier Nr. 17 24.4.2025 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen
5
sche Führung, Überwachung und
Kontrolle, Risikomanagement und
personelle und finanzielle Aufsicht
zuständig.
Die Übernahme des VR-Präsidiums
bei den Werken Wangen-Brüttisellen
ist ein Abschnitt im Leben, auf den
Roland Niklaus gerne zurückblickt.
Nicht zuletzt, weil er hier wirklich
etwas bewegen konnte. Verbesserungen
und Modernisierungen in der
Infrastruktur machen sich bei der
Bevölkerung eben schnell bemerkbar.
Nur manchmal, erinnert sich der
66-Jährige, hätte alles noch schneller
gehen dürfen. So seien die Werke
ursprünglich nur für Brüttisellen zuständig
gewesen. Später kam in Wangen
auch das Glasfasernetz dazu.
Doch nicht nur das Internet und der
Strom fallen in den Zuständigkeitsbereich
der Werke.
Kurier: Dank den Werken haben wir
in den Gemeinden sauberes Trinkwasser.
Keine Selbstverständlichkeit
in einer Welt, in der viele Menschen
durch Kriege und den Klimawandel
keinen Zugang dazu haben.
Roland Niklaus: Ja, das gibt einem
mitunter schon zu denken. Wasser
ist ein Lebensmittel. Bei meiner
Tätigkeit wurde mir immer wieder
bewusst, dass es für viele Menschen
selbstverständlich ist, dass es aus
dem Hahn kommt. Dabei vergessen
sie meist, was dahintersteckt.
Zum Beispiel?
Es braucht langfristige Planung, damit
in Trockenperioden stets genug
Wasser zur Verfügung steht. Deshalb
sind wir der Gruppenwasserversorgung
Lattenbuck angeschlossen,
zusammen mit vielen weiteren
Dörfern. Dieser Zweckverband ermöglicht
es, gemeinsam Grundwasser
in die Versorgung einzuspeisen.
Diese Beimischung von weiterem
Grundwasser von der Töss hatte
auch einen positiven Einfluss auf
die Qualität des Trinkwassers.
Roland Niklaus: «Meine Unterschriften bleiben nach meinem Rücktritt bei den Werken. Die wird man noch lange
auf den Dokumenten finden.» (Foto zvg)
Welchen Bezug haben
Sie zum Wasser?
Seit jeher einen engen! Wenn man
einen Garten hat, braucht man naturgemäss
mehr davon. Und ich schätze
jeden Tag aufs Neue, dass man bei
uns Wasser aus dem Hahn trinken
kann. Aber auch sonst war ich mit
dem Thema stets eng verbunden.
Wir haben bei den Werken einen
Betriebsleiter und sechs Mitarbeiter,
die sich in verschiedenen Positionen
für Wasser, Strom und die Kommunikationsnetze
einsetzen. Glauben
Sie mir, schon lange ist es nicht einfach,
ausgebildete Spezialisten in
diesen Gebieten zu finden!
Was bleibt von Ihnen
nach dem Rücktritt?
Meine Unterschriften (lacht)! Die
wird man noch lange auf den Dokumenten
finden. Sie sehen, es gab auch
viele administratorische Aufgaben zu
bewältigen. Gerade in den letzten drei
Jahren wurden alle Verordnungen in
Die Übernahme des Verwaltungsrats-
Präsidiums bei den Werken Wangen-Brüttisellen
ist ein Abschnitt im Leben, auf den Roland Niklaus
gerne zurückblickt.
Zusammenhang mit Strom, Kommunikation
und Wasser neu erlassen,
die ich signieren musste. Wenn es
sich um Anpassungen der allgemeinen
Geschäftsbedingungen handelt,
konnten wir diese im Verwaltungsrat
selber anpassen, Verordnungen hingegen
mussten der Gemeindeversammlung
vorgelegt werden.
Nach so vielen Jahren bei den
Werken ist Ihnen der Zustand der
Netze bestens bekannt. Wie steht
es um die Wasserversorgung in der
Gemeinde?
Grundsätzlich sind die Wasserleitungen
in Brüttisellen in einem
sehr guten Zustand, weil wir da
schon immer dafür zuständig sind
und laufend Leitungen erneuern. In
Wangen ist das Leitungsnetz teilweise
noch etwas älter. Aber zur
Beruhigung, das Netz funktioniert
auch hier bestens. Wenn sich die
Gelegenheit bietet, erneuern wir
die Leitungen auch. Aus diesem
Grunde haben wir uns stets mit dem
Tiefbauamt der Gemeinde und des
Kantons abgesprochen. Wenn eine
Strasse aufgerissen wird, macht es
Sinn, dass bei der Gelegenheit auch
gleich Leitungen ersetzt werden,
die älter sind als 30 Jahre.
Gibt es von diesen Rohren viele?
Ja, einige sind schon um die 50 Jahre
alt. Der Rost wird in den alten
Druckgussleitungen zur Gefahr.
Weil in den Rohren hoher Druck
herrscht, kann es dann sein, dass
Wasser durch ein Leck verloren
geht. Darum ist es wichtig, diese
Leitungen zu ersetzen.
Das ist künftig die Aufgabe ihrer
Nachfolger. Welche Pläne haben Sie
für Ihren Ruhestand?
Grundsätzlich geniesse ich die Freiheit,
die ich nun habe. Ich war zum
Beispiel vor kurzem zwei Monate
Der nächste Kurier
kommt am
Freitag, 2. Mai zu
Ihnen nach Hause.
in Neuseeland und Australien. Es ist
natürlich schön, wenn man so etwas
nach Lust und Laune machen kann –
und wenn man zurückkommt, warten
da nicht unzählige unerledigte
Anfragen auf einen. Ich muss aber
auch sagen, dass ich mich mit den
Werken Wangen-Brüttisellen noch
immer verbunden fühle, und zu vielen
Gemeinderäten. Dennoch möchte
ich auch weiterhin viel reisen. Ich
werde oft im Ausland sein, denn
meine Partnerin lebt in Spanien.
Haben Sie Wunschdestinationen?
Vor 40 Jahren war ich mal in Peru
und Brasilien, jetzt steht noch Chile,
Bolivien und Argentinien auf dem
Programm. Also nach Südamerika
zieht es mich wieder hin. Aber auch
Indonesien, die Philippinen und Malaysia
stehen auf meiner Wunschliste.
Weiter reise ich auch viel in
Europa mit meinem Wohnmobil und
treibe gerne Sport. Langweilig wird
es mir jedenfalls nicht (lacht).
6 Sport und Freizeit / Handel – Industrie – Gewerbe
Kurier Nr. 17 24.4.2025
Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon
Mädchenpower bei den C-Juniorinnen
Mit Lilly Stöckli und Lara Camenzind haben zwei Spielerinnen des FCB
als erste im Verein die zweitägige Ausbildung als 1418 Coach besucht
und diese mit Bravour und Diplom bestanden.
Die beiden FCB-Juniorinnen Lilly (l.) und Lara posieren mit dem erworbenen
Diplom als 1418 Coach. (Foto zvg)
Diese Ausbildung wird erst seit
kurzem angeboten und verfolgt den
Zweck, Jugendlichen ab 14 Jahren
einen Überblick über Ausbildungskonzepte
zu geben. Damit schafft
man eine gute Vorbereitung für die
Trainerinnen- und Trainer-Kurse
des SFV. Der Verein ist sehr stolz
auf die beiden 15-Jährigen in Wangen
wohnhaften Spielerinnen des
FCB. Sie haben grosses Interesse,
viel Einsatz und eine beachtliche
Portion Mut bewiesen, sich dieser
Aufgabe zu stellen.
In einem Gespräch haben sie berichtet,
dass sie neben den Abläufen im
Training auch viel über Verantwortung
und Konfliktbewältigung gelernt
haben. Im Training mit ihrem
Team können sie das gelernte bereits
einsetzen, leiten sie doch schon einige
Einheiten selbständig. Vielleicht
machen sie bald den nächsten
Schritt, den Einsteigerkurs und
dann den Erwerb des Trainerinnen
D-Diploms. Der FCB gratuliert den
beiden ganz herzlich und wünscht
ihnen viel Spass und Genugtuung
beim Einbringen ihrer Erkenntnisse
im Training und Spiel. Erwähnenswert
ist auch dass aus diesem C-
Juniorinnen Team Mädchen sich für
den Besuch des Kurses als Vereins
Referee gemeldet haben, auch das
gebührt höchste Anerkennung.
Nach der Osterpause
zu Gast in Gossau
Während die übrigen Teams noch
wegen den Frühlingsferien pausieren,
gilt es für die erste Mannschaft
wieder ernst. Am kommenden Sonntag,
27. April mit Spielbeginn um 14
Uhr auf dem Sportplatz Im Riet steht
die Partie gegen Gossau auf dem
Programm. Die Zürcher Oberländer
sind seit Jahren eine feste Grösse in
der 2. Liga und stellen eine äusserst
eingespielte und routinierte Mannschaft.
Für Brüttisellen ist das sicher
ein grosses Brett, um bei der als
Heimstark geltende Equipe zu bestehen.
Für das Team von Trainer Idrizi
braucht es eine klare Leistungssteigerung
gegenüber den letzten Partien,
um zu punkten. Nur wenn das
Team im Kollektiv über sich hinauswächst
und Moral und Kampfgeist
zeigt, können sie mit Punkten die
Heimreise antreten.(Eing.)
Handel – Industrie – Gewerbe
Sun TCM Praxis in Dietlikon
10-jähriges Jubiläum der Sun TCM Praxis in Dietlikon
Die Sun TCM Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin überzeugt
durch ein einladendes Ambiente und die langjährige Erfahrung eines
qualifizierten Teams von Therapeutinnen und Therapeuten.
Die natürlichen Heilmethoden der
traditionellen chinesischen Medizin
haben auch bei uns einen festen Platz
und sind Krankenkassen anerkannt.
Aktuell: Mittels Akupunktur und
Kräutern kann dem Heuschnupfen
vorbeugt werden.
Seit zehn Jahren betreibt Sun TCM
eine Praxis neben der Post in Dietlikon.
Besitzerin Jenny Sun freut sich
darüber, dass sie in dieser Zeit vielen
Patientinnen und Patienten helfen
konnten. «Durch Behandlungen wie
Akupunktur, Akupressur, Schröpfen
und die Einnahme von Heilkräutertee
lassen sich viele Krankheitssymptome
natürlich bekämpfen», erklärt
Sun. Jeder Mensch und jeder Körper
sei anders und gerade deshalb sei
eine ganzheitliche Behandlungsweise,
wie sie bei Sun TCM praktiziert
werde, so wichtig. «Wir helfen unseren
Kundinnen und Kunden, langfristig
ein gesünderes Leben zu führen»,
ist Jenny Sun überzeugt.
Überzeugendes Angebot
Die Sun TCM Praxis für Traditionelle
Chinesische Medizin überzeugt
durch ein einladendes Ambiente
und die langjährige Erfahrung
eines qualifizierten Teams von
Therapeutinnen und Therapeuten.
Alle Fachkräfte der Sun TCM Praxis
beherrschen sowohl die deutsche
als auch die englische Sprache und
gewährleisten so eine reibungslose
und vertrauensvolle Kommunikation
mit Patientinnen und Patienten
unterschiedlichster Herkunft.
In den vergangenen zehn Jahren
erhielt das Team durchweg sehr positive
Rückmeldungen von seinen
Patientinnen und Patienten. Besonders
geschätzt werden die Therapeutinnen
und Therapeuten für ihre
Freundlichkeit, ihre hohe Professionalität,
ihr fundiertes Fachwissen
sowie ihre umfassende Erfahrung
im Bereich der Traditionellen Chinesischen
Medizin.
Pollenallergie jetzt behandeln
Bereits seit einigen Monaten hat die
Pollensaison wieder begonnen. In
diesem Jahr vielleicht schon etwas
stärker als sonst. Für viele Menschen
beginnt damit eine Zeit des
Leidens. Symptome wie Schnupfen,
Juckreiz und Husten sind lästig
und machen müde. Das muss nicht
sein. Wer jetzt beginnt, sein Immunsystem
zu stärken, kann sich längerfristig
gegen Heuschnuppen wappnen.
Auf natürliche Weise, mittels
Akupunktur und Kräutermedizin.
Nach acht bis zehn Behandlungen
erreichen die meisten eine langfristige
Besserung.
Jenny Sun erzielt gute Behandlungsresultate:
Sun TCM Praxis. (Foto zvg)
Gesund werden und gesund bleiben
Und genau darum geht es bei der
traditionellen chinesischen Medizin:
Um die Balance von Körper und
Seele. Wo diese gestört ist, bringt die
TCM-Ärztin von Sun TCM Praxis
sie wieder ins Lot. Und hilft damit
nicht nur Heuschnupfengeplagten,
sondern auch bei der Schmerzbekämpfung
vieler Krankheiten. Wie
beispielsweise bei Arthritis, Arthrose,
einem Bandscheibenvorfall,
gefrorener Schulter, Hexenschuss,
Rheuma oder Tennisarm.
Aber auch bei Schlafstörungen, Depression,
Migräne, Stress, Tinnitus
oder zur Rauch- und Alkoholentwöhnung
zeigen die Methoden von
Sun TCM Praxis gute Resultate.
Dabei lindert die TMC-Ärztin nicht
nur körperliche, sondern auch mentale
Beschwerden: Sie bringt Körper
und Seele ins Gleichgewicht.
Die Therapeutinnen und Therapeuten
sind Mitglieder anerkannter Fachverbände
für Traditionelle Chinesische
Medizin und beim Erfahrungsmedizinischen
Register (EMR) in der
Schweiz registriert. Die von Sun
TCM angebotenen Leistungen sind
von den Krankenkassen anerkannt,
sofern eine Zusatzversicherung für
alternative oder komplementärmedizinische
Behandlungen besteht. «Wir
freuen uns jedenfalls auf die nächsten
zehn Jahre», fügt Sun lachend hinzu.
(Eing.)
Sun TCM Praxis für Traditioneller
Chinesische Medizin
Säntisstrasse 2, 8305 Dietlikon
(neben der Post)
Termin vereinbaren 079 909 79 63
Mo – So, 8 – 20 Uhr
E-Mail: info@suntcm.ch
www.suntcm.ch
Kurier Nr. 17 24.4.2025 Parteien – Organisationen – Vereine
7
Kultur-Kreis Wangen-Brüttisellen
Zwillinge, die einen doppelt zum Lachen bringen
Ein Comedy-Erlebnis der besonderen Art steht bevor: Das Duo «Die
Zwillinge» liefert mit ihrem ersten Bühnenprogramm Copy Paste eine
Show, die so unterhaltsam wie einzigartig ist. Auch in Brüttisellen
bringen sie damit das Publikum zum Lachen.
Der Titel ist Programm – Zwillinge
und andere Naturkatastrophen. Was
bedeutet es, das eigene Spiegelbild
tagein, tagaus vor Augen zu haben?
Was macht das mit einem? Und wie
lebt es sich eigentlich als Zwilling
– wirklich so harmonisch, wie man
sich das vorstellt?
In Copy Paste nehmen die beiden
Künstler das Publikum mit auf eine
rasante Reise durch die Höhen und
Tiefen des Zwillingsdaseins. Kein
Klischee ist sicher, kein Vorurteil
bleibt unangetastet – und doch wird
dabei nie der Humor vergessen.
Ganz im Gegenteil: Mit scharfem
Wortwitz, rasantem Tempo und viel
Selbstironie zeigen «Die Zwillinge»
alle Facetten ihres Lebens – auch
solche, die man vielleicht lieber
nicht gewusst hätte.
Tiefschwarzer Humor ist angesagt
Doch die Show geht weit über das
Thema Zwillinge hinaus. Mit viel
Spielfreude und Verwandlungskunst
schlüpfen die beiden in Rollen,
die unterschiedlicher nicht sein
könnten. Ob tiefschwarzer Humor
oder feinfühlige Pointen – das Programm
ist eine Achterbahnfahrt
der Emotionen, bei der kein Auge
trocken bleibt. Ein Abend, der zum
doppelt Totlachen einlädt!
Veranstaltet wird der Comedy-
Abend vom Kultur-Kreis Wangen-
Brüttisellen in Zusammenarbeit mit
Favorix.
(Eing.)
Copy Paste – Die Zwillinge
Fr, 9. Mai, 20 Uhr
Gsellhof Brüttisellen
Tickets: www.ticketcorner.ch
Was tun, wenn die Zipfelkappen zusammenwachsen? Da sind selbst «Die
Zwillinge» ratlos. (Foto zvg)
130 Jahre Frauen Brüttisellen
Glückliche Kinderaugen und über 180 bemalte Eier
Der Osterhase hatte viele helfende Hände in der Osterwerkstatt.
Über 60 Kinder und ihre Eltern und Grosseltern kamen letzte Woche in
den Gsellhof, um dem Osterhasen in seiner Osterwerkstatt unter die
Pfoten zu greifen.
Viele begannen mit dem Basteln
des Osternestes, welches gar nicht
so einfach war. Geduld, das genaue
Studieren der Anleitung und
vielleicht auch etwas Hilfe eines
Erwachsenen war gefragt. Mit den
fertigen Nestchen durften die Kinder
beim Osterhasen ein kleines
Schokohäschen und «Eili» abholen.
Auch für ein Foto nahm sich
der Osterhase gerne Zeit. Als weitere
Station durften die Kinder Eier
bemalen und mit Sticker verzieren.
Programm für die grösseren Kinder
Die grösseren Kinder hatten in den
beiden Küchen ausserdem die Möglichkeit,
ihre Eier mit dünnem Klebeband
und verschiedenen Motiven
abzukleben und anschliessend einzufärben.
Es entstanden wundervolle
Kunstwerke. Auch die Gesichter
der Kinder wurden immer farbiger
und je länger der Nachmittag andauerte,
umso mehr Spidermans,
Bienen, Hasen und Marienkäfer
konnte man entdecken.
Neun fleissige Helferinnen arbeiteten
Hand in Hand, um den Familien
einen kreativen und tollen Nachmittag
zu ermöglichen. Die Frauen
Brüttisellen sagen herzlich Danke an
alle Helferinnen und Helfer, ob fest
eingeplant oder spontan da, um beim
Aufräumen zu helfen. Danke auch an
alle Familien, die den Gsellhof mit
Leben, Freude und Lachen gefüllt
haben. Es war ein richtig toller Osternachmittag.
Wer sich für den Verein
interessiert, weitere Angebote entdecken
oder Mitglied werden möchte
ist herzlich eingeladen, sich auf der
Website www.frauen-bruettisellen.
ch näher zu informieren. (Eing.)
Solche liebevollen und kunstvollen Osternester schmückten am Ende der
Osterwerkstatt das traute Heim. (Foto zvg)
Wir helfen Ihnen Ihre ungebetenen Gäste loszuwerden
• Marderabwehr
• Umweltgerechte Schädlingsbekämpfung
• Fassadenschutz gegen Tauben, Kleinvögel und und Spinnen
Dorfstrasse Ruchstuckstrasse 13 · 8306 25 · Brüttisellen 8306 Brüttisellen · Telefon · Telefon 044 807 044 50807 50 · 50 · www.insekta.ch
F
VSS
D
8 Parteien – Organisationen – Vereine
Kurier Nr. 17 24.4.2025
Naturschutzverein Dietlikon-Brüttisellen Wangen (NVVBDW)
Zukunft braucht Wachstum
Vor zwei Wochen hat der NVVBDW mit der Pflanzung von zwei
sogenannten Zukunftsbäumen das erste Jahr der nächsten 900 Jahre
Dietlikon iniziiert.
Sorbus in der Breiti: einer der Zukunftsbäume. (Foto zvg)
Für eine gesicherte und lebenswerte
Zukunft auf diesem Planeten benötigen
wir intakte Lebensräume.
Dergestalt, wie sich das Leben seit
der letzten Eiszeit an die klimatischen
Bedingungen auf den jeweiligen
Kontinenten angepasst hat.
Die Rolle der Erwärmung
Aufgrund der steten Erwärmung
können nicht überall alle Pflanzen
und Tiere mit den neuen Gegebenheiten
umgehen. Heute muss
daher der Grundstein für die nahe
Zukunft gelegt werden. Mit dem
Setzen von zwei Elsbeeren (Sorbus
torminalis) im Landschaftsraum
Looren (Breiti) und in einem
Privatgarten in Dietlikon hilft der
Naturschutzverein mit, dass in
Dietlikon Zukunftsfähiges wachsen
kann.
Die Elsbeere ist ein Baum, der gut
Wärme und Trockenheit verträgt.
Sie ist eine einheimische Art, mit der
Vogel- und Mehlbeere verwandt.
Während der Blüte ist sie eine Insektenweide
und die kirschenähnliche
Früchte sind begehrte Vogelnahrung,
aber auch verwendbar für den
Menschen.
Mit dem Setzen solcher Bäume
sagen wir ja zu Wachstum. Wachstum,
das ganz grundsätzlich und direkt
dem (Über)Leben dient. Allem
Leben.
Es braucht nun uns Menschen, die
wir dafür sorgen, dass solche Bäume
über Generationen wachsen und bestehen
können, damit sie wiederum
uns und unserem Überleben dienen.
…und es braucht noch viele neue
Bäume, denn lebendiges Wachstum
benötigt Zeit. (Eing.)
Gewerbeverein Wangen-Brüttisellen
Für starken Wirtschaftsstandort Zürich
Die Steuervorlage 17 bringt faire und wettbewerbsfähige Unternehmenssteuern
für den Kanton Zürich. Sie sorgt dafür, dass Zürich attraktiv
bleibt – für Unternehmen, Arbeitsplätze, Lehrbetriebe und Investitionen.
Ein Ja zur Steuervorlage,
Abstimmung
am 18. Mai
2025, bedeutet Rechtssicherheit
und stabile Rahmenbedingungen
für alle Unternehmen. Nicht zu unterschätzen
sind attraktive Standortbestimmungen
für unsere KMU
und internationale Firmen.
Durch den Wegfall von Sonderregelungen
ergibt sich eine gerechte
Besteuerung. Die Annahmen der
Steuervorlage 17 ermöglicht Investitionen
in Bildung, Innovation
und Arbeitsplätze. Die Steuervorlage
ist ausgewogen und stärkt Zürich
langfristig – wirtschaftlich wie
gesellschaftlich.
Darum empfiehlt der Gewerbeverein
Wangen-Brüttisellen am Abstimmungssonntag:
Ja zur Steuervorlage
17.
(Eing.)
Isma Garage
Riedmühlestrasse 16
8305 Dietlikon
044 592 02 06
garage@isma-group.ch
Reparaturen und Service aller Marken
Reparaturen und Service an Lieferwagen und Lastwagen
Reifen, Reifenwechsel, Reifenhotel
learning
crea
ti v
Nachhilfe (1. – 6. Klasse / alle Fächer) 80 Fr./60 Min.
Gymivorbereitung (6. Klasse) 120 Fr./60 Min.
learning
Bedürfnisorientierter Privatunterricht
Yvonne Reich · 8306 Brüttisellen · yvonne.r.s@bluewin.ch
Benz Schreinerei
8305 Dietlikon
Telefon 044 833 09 47
www.benz-schreinerei.ch
KÜCHEN
TÜREN
Mitglied
FENSTER
SCHRÄNKE
MÖBEL
REPARATUREN
ürfnisorientierter Privatunterricht
IHR EXPERTE FÜR
HAUSHALTGERÄTE
+41 44 836 48 01
office@schippert.ch
schippert.ch
6. Klasse/ alle Fächer)
g (6. Klasse)
80 Fr.
120
Kurier Nr. 17 24.4.2025 9
Katholische Kirchgemeinde Wallisellen, Dietlikon, Wangen-Brüttisellen
Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung
Die Stimmberechtigten der röm.-kath. Kirchgemeinde Wallisellen werden eingeladen auf
Dienstag, 27. Mai 2025, 19.30 Uhr zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung im
Pfarreizentrum St. Antonius, Alpenstrasse 5, 8304 Wallisellen.
Traktanden
1. Wahl der Stimmenzählenden
2. Abnahme der Jahresrechnung 2024
3. Kenntnisnahme des Geschäftsberichtes 2024
4. Anfragen gemäss § 23 KGR
Nach der Versammlung wird aus der Kirchgemeinde und den Pfarreien
berichtet.
Die Akten liegen ab dem 8. Mai 2025 in den Pfarreisekretariaten in Wallisellen
und Dietlikon zur Einsicht auf. Sämtliche Informationen sind auch
auf www.kathkirchgemeindewallisellen.ch abrufbar.
Stimmberechtigt sind die auf dem Gebiet der politischen Gemeinden Wallisellen,
Dietlikon und Wangen-Brüttisellen niedergelassenen Mitglieder
der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich, welche das
18. Altersjahr erfüllt haben und im Besitz des Schweizer Bürgerrechtes oder
der Niederlassungs- oder Aufenthaltsbewilligung B, C und C1 sind. Nichtstimmberechtigte
sind als Gäste der Versammlung willkommen.
Anfragen sind spätestens zehn Arbeitstage vor der Kirchgemeindeversammlung
der Präsidentin der Kirchenpflege Wallisellen schriftlich einzureichen.
Kirchenpflege Wallisellen
Reformierte Kirche Brüttiseller Kreuz
Organisatorische
Anpassungen
An ihrer letzten Sitzung hat die Kirchenpflege beschlossen, auf die neue
Legislatur hin die Anzahl Mitglieder des Gremiums von sieben auf fünf zu
reduzieren. Aktuell ist die Kirchenpflege nach dem Rücktritt eines Mitgliedes
bei sechs Mitgliedern. Für die kommende Ersatzwahl vom 18. Mai hat
sich keine Kandidatur ergeben.
Es ist absehbar, dass die Besetzung aller Sitze in Zukunft nicht einfacher wird.
Der dazu nötige Antrag an die Kirchgemeindeversammlung wird auf die
kommende KGV vom 11. Juni gestellt. Publikation folgt in Kürze.
Ebenso wird an der gleichen KGV zuhanden der nötigen Anpassung der
Kirchgemeindeordnung der Antrag gestellt werden, Artikel 22: Unterstellte
Kommissionen, der den Punkt Ortskirchenkommissionen behandelt, ersatzlos
zu streichen.
Sechseläuten
Die Gemeindeverwaltungen Dietlikon und Wangen-Brüttisellen sind
am Sechseläuten-Montag, 28. April 2025 wie folgt geöffnet:
Dietlikon:
Wangen-Brüttisellen:
8.30 – 11.30 Uhr
8.30 – 12.00 Uhr
Am Nachmittag bleiben die Verwaltungen geschlossen.
Störungsdienst
Gemeindewerke Dietlikon ( 044 833 68 78
Störungsdienst
Werke Wangen-Brüttisellen ( 044 835 22 44
Aufgrund mehrerer erfolglos verlaufener Aufrufe auf unterschiedlichen
Kanälen zeigt sich auch hier die gleiche Thematik: Das Besetzen von Kommissionssitzen
ist sehr schwierig.
Da sich die Arbeit seit dem Zusammenschluss innerhalb der neuen Kirchgemeinde
sehr gut entwickelt hat, ist die Kirchenpflege überzeugt, dass die
Kirchgemeinde allen Ortsteilen auch ohne die entsprechende Kommission
gerecht wird.
Sollte es dereinst nötig sein, kann eine solche Kommission auch ohne spezifischen
Artikel in der Kirchgemeindeordnung ernannt werden.
Detaillierte Auskünfte entnehmen Sie in der kommenden Publikation zur
Kirchgemeindeversammlung vom 11. Juni. Merken Sie sich das Datum
schon heute.
Reformierte Kirchenpflege Brüttiseller Kreuz
TRENDECOR
VORHÄNGE UND WOHNTEXTILIEN
Monika Spiewok-Reuteler
www.trenddecor.ch
nach Stich&Faden
8306 Brüttisellen
Tel. 044 888 30 55
Haushaltapparat defekt?
B BURKHALTER
HAUSHALTAPPARATE
Kirchstr. 3 8304 Wallisellen
Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch
Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.
In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!
10 Kurier Nr. 17 24.4.2025
Baustelleninformation
Instandsetzung Zürichstrasse mit Erneuerung Werkleitungen
Im Ortsteil Brüttisellen läuft die
Baustelle Zürichstrasse auf Hochtouren.
Auf einer Länge von ca.
einem Kilometer wird die Zürichstrasse
(Lindenbuckstrasse bis Unterführung
SBB) saniert und die
Werkleitungen erneuert. Die Bauarbeiten
werden noch bis im Frühjahr
2026 dauern. Die Aufrechterhaltung
des Durchgangsverkehrs
auf der Zürichstrasse stellt höchste
Anforderungen an Bauleitung und
Unternehmer. Die Folge sind immer
wieder wechselnde Signalisationen,
Umleitungen, Zeitverlust und oft
auch Konfliktsituationen zwischen
Verkehrsteilnehmenden. All dies
lässt sich auch bei optimalster Koordination
nicht ganz vermeiden.
Weil es sich bei der Zürichstrasse
Zürichstrasse
um eine Kantonsstrasse handelt,
Brüttisellen
liegt die Oberbauleitung beim
Kanton Zürich, Baudirektion, Kantonales
Tiefbauamt. 01.04.2025 Im Zuge der
Datum:
Instandsetzung und der teilweisen
Neugestaltung der Strasse ist es der
Gemeinde ein wichtiges Anliegen,
dass auch sämtliche Werkleitungen
(Wasser, Abwasser, Strom, Telefon
etc.) erneuert werden. Zur Neugestaltung
der Strasse gehören Baumgruppen
mit Neuanpflanzungen,
eine Platzgestaltung mit hellerem
Belag, teilweise Tempo 30 und neue
Kandelaber.
In Koordination mit dem Kanton
ist es der Gemeinde Wangen-Brüttisellen
gelungen, auf einem Teilbereich
der Zürichstrasse (Bereich
Abbiegung Riedmühlestrasse/Freihof)
Tempo 30 einzuführen. Dies
wird nach Abschluss der Bauarbeiten
zusammen mit den anderen
Massnahmen zu einer deutlichen
Verbesserung der Ortsdurchfahrt
Brüttisellen führen. Auch wird sich
der Strassenraum sicherer und attraktiver
Bausitzung Nr. 17
präsentieren.
Bemerkungen / Besonderheiten
Etappe 3A/4A: Werkleitungsbau
Etappe 11A: Werkleitungsbau / Strassenbau
Wöchentlich findet ein Austausch
zwischen allen am Bau beteiligten
Parteien (Kanton, Gemeinde, Ingenieur,
Werke, Baumeister, Unternehmer,
Verkehrsdienst etc.) statt. Das
Thema Sicherheit steht dabei bei
allen Beteiligten an oberster Stelle.
Damit die Baustelle insgesamt
sicher bleibt, sind alle Verkehrsteilnehmenden
aufgerufen, sich im
Verkehr rücksichtsvoll zu verhalten
und die Signalisationen und Anweisungen
strikte zu befolgen.
Wie bereits erwähnt, führt die Aufrechterhaltung
des Durchgangsverkehrs
zu einer etappenweisen
Projektumsetzung. Die regelmässigen
Anpassungen (Signalisationen,
Verschiebung Bushaltestellen
etc.) führen bei Verkehrsteilnehmenden
zu Verunsicherung und
teilweise auch zu Ärger. Leider
sind gerade nach derartigen Umstellungen
immer wieder gefährliche
Manöver (Missachtung Linksabbiegeverbot,
Überfahren von
Trottoirs und Fussgängerstreifen
etc.) zu beobachten. Im Extremfall
kann dies zu einem Verkehrskollaps
führen.
Situation Einmündung Riedmühlestrasse:
Das zwischenzeitliche Linksabbiegeverbot
in die Riedmühlestrasse
wurde teilweise heftig kritisiert.
Das Abbiegeverbot erfolgte,
weil zeitgleich aus Sicherheitsgründen
für den Fussgängerstreifen eine
Grünphase geschaltet werden musste.
Linksabbiegen und grün auf dem
Fussgängerstreifen wäre zu gefährlich
gewesen. Ausserdem hätte der
Zürichstrasse infolge Rückstau die
nötige Kapazität gefehlt, was zu einem
Chaos geführt hätte. Das Beispiel
zeigt, dass auch bei optimalster Baukoordination
immer wieder Kompromisse
gefunden werden müssen.
Bis Ende Mai ist die Realisierung
von weiteren drei Etappen geplant.
Dies führt wieder zu kurzfristigen
Umstellungen. Dabei danken wir
allen Verkehrsteilnehmenden für
die nötige Flexibilität, Geduld und
Rücksichtnahme.
Abteilung Bau und Sicherheit
3A/4A: Messschacht GWL
3A/4A: Kombigraben
3A/4A: Kombigraben
11A: Werkleitungsbau
11A: Werkleitungsbau
11A: Werkleitungsbau
Baujournal - Fotodokumentation
FK
Schweizerische Eidgenossenschaft
Confédération suisse
Confederazione Svizzera
Confederaziun svizra
Eidgenössisches Departement für Verteidigung,
Bevölkerungsschutz und Sport VBS
Schweizer Armee
Luftwaffe
Trainingskurs des PC-7 TEAM auf dem Flugplatz Dübendorf
Von Donnerstag, 24. April bis am Freitag, 2. Mai 2025, findet der Trainingskurs des PC-7 TEAM auf dem Militärflugplatz Dübendorf statt. Pro Halbtag
CH-8600 Dübendorf, ENS
wird eine Vorführung geflogen. Die Displayzeiten sind von 11.00 Uhr bis 11.30 Uhr und von 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr über dem Einzugsgebiet des
Militärflugplatz Dübendorf.
08.08.2024
Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme und Verständnis. Fragen betreffend Flugplatz Dübendorf an Telefon 0800 002 440
Stadt- und Gemeindeschreiber
Redaktionen diverser Lokalzeitungen
Erhöhter Trainingsbetrieb auf dem Militärflugplatz Dübendorf
Kurier Nr. 17 24.4.2025 11
Gemeinderatsbulletin
zur Sitzung vom 14. April 2025
Standortförderung
Verabschiedung Massnahmen und finanzielle Mittel
Der Gemeinderat treibt die Implementierung und Vertiefung der Standortförderung
gezielt voran. Organisatorisch wird sie bei der Abteilung
Planung und Liegenschaften angesiedelt, um Synergien mit bestehenden
Aufgabenfeldern optimal zu nutzen. Die Weiterentwicklung der Standortförderung
erfolgt dabei in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Präsidiales,
insbesondere im Bereich der Kommunikation und strategischen
Ausrichtung. Im Jahr 2025 liegt der Fokus auf dem strukturellen Aufbau
sowie ersten konkreten Umsetzungen. Dazu gehören unter anderem eine
Vermarktungsseite als Teil der Gemeindewebsite, professionelles Bildmaterial
inklusive Drohnenaufnahmen, Videoportraits von mit der Gemeinde
verbundenen Botschaftern sowie ein visuelles Erkennungszeichen für die
Gemeindekommunikation. Ergänzend werden Informationsdossiers für
Unternehmen und Neuzuziehende sowie Werbematerialien für externe
Partner entwickelt.
Für die Umsetzung dieser Massnahmen wurden vom Gemeinderat insgesamt
CHF 95 000 freigegeben. Die Mittel ermöglichen einen zielgerichteten
Aufbau der Standortförderung im Jahr 2025. Die operative Umsetzung
erfolgt in enger Abstimmung mit der eingesetzten Arbeitsgruppe.
Budget 2026
Genehmigung der finanzpolitischen Zielsetzungen und Grundsätze für
die Investitionsplanung
Hinsichtlich des bevorstehenden Budgetierungsprozesses (Budget 2026
sowie Investitionsplanung 2025 – 2029) wurden die finanzpolitischen
Grundsätze bestätigt und die Budgetrichtlinien neu festgelegt.
Teilrevision Gemeindeordnung
Feststellung der Rechtskraft der Urnenabstimmung vom 9. Februar 2025
Die Stimmberechtigten haben am 9. Februar 2025 an der Urne der Teilrevision
der Gemeindeordnung zur Reduktion der Anzahl Gemeinderatsmitglieder
von heute sieben auf neu sechs zugestimmt. Der Gemeinderat hat
nun die Rechtskraft dieser Abstimmung festgestellt, da kein Rechtsmittel
erhoben worden ist.
Einzelinitiative Verbot von lärmendem Feuerwerk
Verabschiedung Beleuchtender Bericht zuhanden der Gemeindeversammlung
Der Gemeinderat hat den Beleuchtenden Bericht zur Initiative «Verbot von
lärmendem Feuerwerk» mit Antrag zur Ablehnung zuhanden der Gemeindeversammlung
vom 17. Juni 2025 verabschiedet.
Eltern und Familie
Frühförderprogramm «Fit für den Kindergarten in Wangen-Brüttisellen»
Der Gemeinderat hat für eine dreijährige Pilotphase das neue Frühförderprogramm
«Fit für den Kindergarten in Wangen-Brüttisellen» genehmigt. Basierend
auf der jährlichen Sprachstanderhebung reserviert die Gemeinde Plätze
in Spielgruppen und Kindertagesstätten für Kinder mit keinen oder rudimentären
Deutschenkenntnissen. Betroffene Eltern können bis Ende Mai einen
Platz beantragen. Das Programm läuft jeweils über ein Schuljahr mit drei
Stunden pro Woche und wird durch die Abteilung Gesellschaft umgesetzt.
Familienergänzende Kinderbetreuung
Zusammenführung der Reglemente für die familienergänzende Betreuung
Das Reglement für die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung
im Vorschulbereich und das Reglement für die familienergänzende
Betreuung von schulpflichtigen Kindern werden zu einem Reglement
zusammengeführt, dem Reglement für die Subventionierung der
familienergänzenden Betreuung. Es tritt per 1. Mai 2025 in Kraft. Die
Zuständigkeit betreffend den Subventionsgesuchen für Betreuungsplätze
beim Verein Tagesfamilien Zürcher Oberland wird vollständig an die Abteilung
Gesellschaft übergeben.
Jugend- und Familienkommission
Genehmigung Pflichtenheft
Der Gemeinderat hat das überarbeitete Pflichtenheft der Jugend- und Familienkommission
(JuFaKo) genehmigt. Die Anpassung stärkt die strategische
Ausrichtung der Kommission, fördert die Partizipation von Kindern,
Jugendlichen und Familien und verankert neu auch die Perspektive der
Raum- und Infrastrukturplanung. Mit verbindlicher Öffentlichkeitsarbeit,
einem jährlichen Massnahmenplan und klar definierten Rollen wird die
JuFaKo als zukunftsorientiertes, vernetzendes Gremium weiter gestärkt.
Schurterhaus Wangen – Konzeptidee Kult-Kaffi im ehemaligen Postlokal
Im ehemaligen Postlokal des Schurterhauses soll ein Kult-Kafi entstehen,
bis der definitive Umbau erfolgen wird. Die Initiantinnen planen, das Café
mit Unterstützung von Freiwilligen zu betreiben und die Räumlichkeiten
für verschiedene Aktivitäten bereitzustellen. Der Gemeinderat unterstützt
das Projekt mit einem budgetierten Betrag von CHF 80 000 für den Umbau
des ehemaligen Postlokals und stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung. Mit
diesem Beitrag wird die Grundlage für die Realisierung des Kult-Kafis geschaffen,
das als neuer Begegnungsort zur Belebung der Gemeinde beiträgt.
Gemeinderat
Friedhof Wangen-Brüttisellen
Ankündigung Bepflanzungswechsel
Auf dem Friedhof Wangen-Brüttisellen wird von Mitte Mai bis Ende
Mai die Wechselflorbepflanzung erneuert.
Bestattungsdienste
Öffnungszeiten
1. Mai
Die Gemeindeverwaltung Wangen-Brüttisellen bleibt am
Donnerstag, 1. Mai 2025 geschlossen.
Am Freitag, 2. Mai 2025 sind wir gerne ab 8.30 Uhr wieder für Sie da.
Gemeindeverwaltung
Schiessgefahr
Auf dem Schiessplatz Wangen-Brüttisellen wird wie folgt scharf
geschossen:
Mittwoch, 30. April 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Training / SGM 300m / OMM 1
Unter Ablehnung jeder Haftung im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann
aufgefordert, das Betreten des gefährdeten Gebietes zu unterlassen.
Gemeinderat
12 Kurier Nr. 17 24.4.2025
Jugendliche gestalten mit: Sitzbank als Symbol für Mitbestimmung
im öffentlichen Raum
Mit der Absicht, Jugendliche bei der
Gestaltung des öffentlichen Raumes
mitwirken zu lassen, hat eine
Projektgruppe der höheren Fachschule
für Gemeindeanimation im
Auftrag der Offenen Jugendarbeit
Wangen-Brüttisellen gemeinsam
mit Jugendlichen aus der Region
ein spannendes Beteiligungsprojekt
rund um die Gestaltung des öffentlichen
Raums umgesetzt. Ziel war es,
Jugendlichen Mitspracherecht zu
geben und sie aktiv in die Planung
und Umsetzung eines konkreten
Projekts einzubinden – mit sichtbarem
Ergebnis: eine selbst gebaute
und bemalte Sitzbank vor dem Jugi.
Mitbestimmen statt zusehen
Am Planungstag vom 27. Februar
wurden gemeinsam mit interessierten
Jugendlichen, die eine Steuerungsgruppe
gegründet haben,
erste Ideen entwickelt. Dabei ging
es nicht nur um die Gestaltung der
Aktionstage, sondern auch darum,
auf welchem Platz die Aktionen
stattfinden sollten. Unter Anleitung
der Projektgruppe, mithilfe von
kreativen Methoden kristallisierten
sich konkrete Wünsche heraus. Die
Wahl fiel schliesslich auf den Bau
einer Sitzbank beim Vorplatz des
Jugendtreffs beim Gsellhof.
Aktionen mit Hand und Herz
Der erste Aktionstag am 30. März
war ein voller Erfolg: Rund 25 Jugendliche
im Alter von 12 bis 15
Jahren nahmen teil, davon beteiligte
sich etwa die Hälfte beim Bauen der
Bank. Ausserdem sorgte ein Teil der
Steuerungsgruppe mit verschiedenen
selbstgemachten Snacks und einem
Schokoladenbrunnen für die Verpflegung
der Teilnehmenden. Gleichzeitig
wurden die Jugendlichen mit einem
Quiz und mit Gesprächen für das
Thema Littering (Liegenlassen von
Abfällen) sensibilisiert – ein wichtiges
Thema, das in öffentlichen Räumen
immer wieder zu Diskussionen
führt und nicht nur Jugendliche, sondern
die ganze Gesellschaft betrifft.
Am zweiten Aktionstag, dem 6. April,
durften die Jugendlichen ihre
selbst gebaute Bank mit eigenen
Motiven bemalen und verschönern.
Zusätzlich wurde ein QR-Code an
der Bank angebracht, der zu der
Broschüre «Treffemer ois Dusse?»
führt, die ebenfalls im Rahmen des
Projekts erstellt wurde.
Dialog mit der Nachbarschaft
Da öffentliche Räume oft verschiedene
Menschen betreffen, wurde
auch der Austausch mit Anwohnenden
aktiv gesucht. In der Umgebung
wurden Flyer verteilt und das Gespräch
mit Nachbar:innen gesucht.
Über eine Online-Umfrage konnten
diese ihre Perspektiven, Anliegen
und Wünsche einbringen. So wurde
nicht nur ein Begegnungsort geschaffen,
sondern auch der gesellschaftliche
Dialog gefördert.
Neue Broschüre stärkt Jugendliche
– und informiert Erwachsene
Im Rahmen des Projekts entstand
auch die Broschüre «Treffemer ois
dusse?». Sie richtet sich an Jugendliche
und informiert über Rechte,
Pflichten und Möglichkeiten im
öffentlichen Raum. Ziel ist es, junge
Menschen zu stärken, Konflikte
zu vermeiden und ein respektvolles
Miteinander zu fördern. Gleichzeitig
liefert die Broschüre auch Erwachsenen
wertvolle Einblicke in
die Lebensrealität Jugendlicher im
öffentlichen Raum. Die Broschüre
ist auf der Website der Offenen
Jugendarbeit Wangen-Brüttisellen
öffentlich zugänglich.
www.ojawb.ch/broschuere
Offene Jugendabeit,
Abteilung Gesellschaft
Spende Blut
Rette Leben.
Kurier Nr. 17 24.4.2025 13
Verlorenes rasch zurückbekommen
Wangen-Brüttisellen setzt auf
modernen Online-Fundservice
Hunderttausende Gegenstände gehen in der Schweiz jährlich verloren. Ein
kurzer Moment der Unachtsamkeit und schon sind das Portemonnaie, der
Schüssel oder das Handy weg.
Bürgerservice rund um die Uhr
Um in dieser unangenehmen Situation rasch helfen zu können, bietet Wangen-Brüttisellen
seinen Bürgern und Bürgerinnen den modernen Online-
Fundservice www.easyfind.ch. Fundgegenstände werden elektronisch
erfasst und man kann rund um die Uhr im Internet auf www.easyfind.ch
danach suchen.
Die Vorteile des Online-Fundbüros auf einen Blick
– Rasches Wiederfinden von verlorenen Gegenständen. Im Fundbüro erfasste
Gegenstände sind sofort online abrufbar.
– Vermeidung von unnötigen Amtswegen.
– Umfassende Suchmöglichkeiten und Berücksichtigung aller teilnehmenden
Regionen und Verkehrsbetriebe.
– Gewichtete Suchergebnisse nach Trefferwahrscheinlichkeit.
– Führt die Suche nicht zum Erfolg, kann online eine Verlustmeldung erstellt
werden. Diese wird bei neuen Funden automatisch berücksichtigt.
Eine zentrale Anlaufstelle für verlorene Gegenstände
Die Suche nach verlorenen Gegenständen ist nicht nur auf Wangen-Brüttisellen
beschränkt. www.easyfind.ch ist ein überregionales Netzwerk von
Fundbüros. Ziel ist die Schaffung eines flächendeckenden Fundsystems,
damit Bürger und Bürgerinnen – egal wo in der Schweiz sie etwas verloren
haben oder wo der Finder es abgegeben hat – ihr Eigentum bei Verlust rasch
zurückbekommen.
Einwohnerdienste
ZUSAMMENLEBEN
IM ÖFFENTLICHEN
RAUM
Donnerstag, 22. Mai 2025
Seniorenreise
Ziel der diesjährigen Ausfahrt für Senior:innen aus Wangen-Brüttisellen ist
die Zentralschweiz, genau genommen der Zugersee. Das Programm präsentiert
sich wie folgt:
08.30 Uhr Abfahrt (Wangen – Gasthaus Sternen / Brüttisellen –
Restaurant Rössli), Kaffeehalt auf dem Bächlihof, Jona;
Weiterreise an den Zugersee
ca. 11.45 Uhr Ankunft Zug, Rundfahrt auf Zugersee inkl. gemeinsames
Mittagessen
ca. 15.15 Uhr Abschluss Rundfahrt, Rückfahrt nach Wangen und Brüttisellen
ca. 17.30 Uhr Ankunft in Wangen und Brüttisellen
Unkostenbeitrag
Anmeldung
CHF 50.00 pro Person. Darin inbegriffen sind Fahrt,
Trinkgelder, Znüni-Kaffee inkl. Gipfeli, Mittagessen mit
Mineralwasser/Kaffee und Dessert.
Weitere Getränke (Wein, Bier am Mittag) müssen separat
bezahlt werden.
Mit Talon bis spätestens Mittwoch, 14. Mai 2025 an:
Gemeindeverwaltung, Abteilung Gesellschaft, Stationsstrasse
10, 8306 Brüttisellen, oder per E-Mail an:
gesellschaft@wangen-bruettisellen.ch.
Es werden keine telefonischen Anmeldungen entgegen
genommen.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt – die Anmeldungen werden in der
Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Ihr Partner für
Parkett I Teppich I Bodenbeläge
Persönliche Betreuung von der Erstberatung bis zur
Schlussabnahme.
Büelstrasse 15, 8604 Volketswil-Hegnau, Tel. 043 333 85 55
info@dietiker-bodenbelaege.ch, www.dietiker-bodenbelaege.ch
JAHRE
2013-2023
044 500 42 54
Kommission 60+ Wangen-Brüttisellen
Stingelin-Stiftung
Anmeldung für Seniorenreise
vom Donnerstag, 22. Mai 2025
Name, Vorname
Adresse
Telefon:
Anz. Personen:
Abfahrt ab Wangen/Sternen Brüttisellen/Rössli
Ich benutze
Rollator
Menü: Fleisch Vegi
Halbtax Ja Anzahl Nein
GA Ja Anzahl Nein
Anmeldeschluss: Mittwoch, 14. Mai 2025. Bitte Talon senden an:
Gemeindeverwaltung Wangen-Brüttisellen, Abteilung Gesellschaft,
Stationsstrasse 10, 8306 Brüttisellen
oder per E-Mail an: gesellschaft@wangen-bruettisellen.ch – Es werden
keine telefonischen Anmeldungen entgegen genommen.
✁
14 Kurier Nr. 17 24.4.2025
Mittwoch, 14. Mai 2025
Seniorenausflug
Wir laden alle Einwohnerinnen und Einwohner (ab AHV-Alter) unserer
Gemeinde zum Frühlingsausflug ein:
Bad Waldsee (D) – zum Mostbauer
mit witziger Fahrt mit dem Mostzügli
Kartonsammlung
Freitag, 25. April
Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens 07.00 Uhr
gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.
Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt wird.
ACHTUNG
Nicht in die Kartonabfuhr gehören:
– Papier – beschichtete Kartons
– Styropor und andere (Tetra-Packungen)
Verpackungsstoffe – Plastik (Tragegriffe bei Waschmittel-
– Nieten und Klammern verpackungen und Bierkartons)
Raum, Umwelt + Verkehr
Papiersammlung
Samstag, 3. Mai
Bitte stellen Sie das Papier (ohne Karton) bis spätestens 07.30 Uhr
gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.
Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes Papier in handlichen
Bündeln abgeführt wird.
Reisedatum: Mittwoch, 14. Mai 2025
Die Reise wird bei jeder Witterung durchgeführt.
Abfahrtszeit:
08.15 Uhr in Dietlikon
Nicht mitgenommen werden:
– Papiersäcke – Schachteln – Tragtaschen – andere Behälter
Die Dietliker Vereine sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihr Papier den
monatlichen Sammlungen mitgeben, denn der Erlös kommt vollumfänglich
den sammelnden Vereinen zu!
Einsteigeort:
Beim Alterszentrum Hofwiesen
Sammelnder Verein: Musikverein Dietlikon / 076 499 10 98
Kostenanteil:
Anmeldung:
Anmeldung zum Seniorenausflug
vom Mittwoch, 14. Mai 2025
Name / Vorname
Name / Vorname
Telefon
Teilnehmerzahl
Fr. 50.– pro Person
Inbegriffen sind: Fahrt mit dem Car
Mittagessen sowie Trinkgeld für den Chauffeur und
Kaffeehalt auf der Hinfahrt
Bitte ID nicht vergessen
Euro für den persönlichen Bedarf, sowie für alkoholische
Getränke
per E-Mail an: team.senioren@dietlikon.org
oder mit dem untenstehenden Talon
bis Mittwoch, 7. Mai 2025
Bitte nur A-Post Briefe senden an:
Frau Erika Heubeck, Team für Senioren
Bromackerstrasse 8, 8305 Dietlikon
Für Auskunft Telefon 044 833 23 43
Dieser Anlass ist vom Bundesamt für Sozialversicherungen teilsubventioniert,
weil er in besonderem Masse die Selbständigkeit und Autonomie
von älteren Menschen fördert.
Team für Senioren
✁
Unterschrift
Raum, Umwelt + Verkehr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
täglich geöffnet!
Montag – Sonntag
11.30 – 13.30 Uhr und
14.00 – 16.30 Uhr
(warme Küche von 12 – 13 Uhr)
An Wochenenden ist eine Tischreservation 044 805 87 88 über Mittag
obligatorisch. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr AZ-Hofwiesen-Team
Bahnhofstrasse 64, 8305 Dietlikon, www.az-hofwiesen.ch
SUGARING
Ihr Weg zu einem tollen Hautgefühl
Gesichts – und Körperhaarentfernung
mit einer hautfreundlichen
Paste aus Zucker
Jeannette Hutter · Im Obstgarten 4a · 8602 Wangen
079 627 46 35 · kontakt@hautgefuehl.ch
www.hautgefuehl.ch
Kurier Nr. 17 24.4.2025 15
Information aus der Baubehörde
Die Baubehörde hat am 9. April 2025 für folgendes Baugesuch im
ordentlichen Verfahren die baurechtliche Bewilligung erteilt:
– Joël Smely und Darija Grgic, In Lampitzäckern 15c, 8305 Dietlikon; Erstellung
eines Hühnerstalls und Voliere für drei Zwerghühner, In Lampitzäckern
15c, Grundstück Nr. 5302; 2-geschossige Wohnzone, dicht W2D 1.9
– Susanna Rutschmann-Holliger, Loorenstrasse 3a, 8305 Dietlikon; Erstellung
einer PV-Anlage in Kernzone, Loorenstrasse 3b, Grundstück
Nr. 5561, Gebäude Nr. 389; Kernzone K 2.0
– Lukas Frunz, Peterweg 2a, 8305 Dietlikon; Einbau von zwei Dachflächenfenstern,
Peterweg 2a, Grundstück Nr. 5131, Gebäude Nr. 1177;
2-geschossige Wohnzone, dicht W2D 1.9
– David Engel, In Letten 13, 8305 Dietlikon; Ersatz Sichtschutzhecke
und Ergänzung der Granitblockmauer, In Letten 13 auf dem Grundstück
Nr. 5595; 2-geschossige Wohnzone, locker W2L 1.1
– Vesna Pavlovic, Lettenstrasse 10c, 8305 Dietlikon; Ersatz der Thuja-
Hecke durch Sichtschutz aus WPC (Holzverbundwerkstoff), Cortenstahl
und Sträuchern, Lettenstrasse 10c, Grundstück Nr. 5429, 2-geschossige
Wohnzone, locker W2L 1.1
Baubehörde
Die Gemeindeverwaltung Dietlikon ist am
Donnerstag, 1. Mai geschlossen!
Deutsch lernen am Morgen –
mit Kinderbetreuung!
Möchten Sie Deutsch lernen und
gleichzeitig Ihre Kinder gut betreut
wissen? Unser Kurs für Anfängerinnen
und Anfänger bietet Ihnen
die perfekte Lösung!
In einer freundlichen und entspannten
Atmosphäre lernen Sie, vor allem
zu sprechen. Unsere erfahrenen
Lehrkräfte unterstützen Sie dabei,
Ihre Sprachkenntnisse schnell zu
verbessern. Während Sie lernen,
werden Ihre Kinder in unserer liebevollen
Kinderbetreuung bestens
versorgt.
Melden Sie sich jetzt an und starten
Sie Ihre Sprachreise!
044 801 84 84
www.wbk.ch/kursangebot
Wir freuen uns auf Sie!
Gesellschaft
Kursinformation
führt.
erden im
s betreut.
bis
- - - - - - - - - - -
Deutsch lernen
am Morgen mit
Kinderbetreuung
Deutschkurs für Anfängerinnen und Anfänger mit dem Ziel,
vor allem sprechen zu lernen
Datum
06. Mai – 02. September 2025
(kein Kurs in den Schulferien)
12 Wochen, 2 Morgen pro Woche
Dienstag- und Donnerstag-Morgen
08:30 – 10:00 Uhr oder
10:15 – 11:45 Uhr
Stufen A1 und A2
Ein gemeinsames Angebot mit der
Gemeinde Wangen-Brüttisellen und der
Stadt Wallisellen
Ort/Preis
Die Kurse werden im Gemeindehaus
Dietlikon, Bahnhofstrasse 60, durchgeführt.
Gratis Kinderbetreuung: Die Kinder werden im
nahegelegenen Haus Looren kostenlos betreut.
CHF 240.– (ohne Lehrmittel)
inkl. Kinderbetreuung (ab 3 Monaten bis
Kindergarteneintritt)
Information und Anmeldung
Stiftung WBK
044 801 84 84, info@wbk.ch
www.wbk.ch/kursangebot
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Anmeldung
De
am
Kin
Deutschku
vor allem
0 Uhr
5 Uhr
Deutschkurs in Dietlikon, 06. Mai – 02. September 2025
Ich melde mich für folgenden Deutschkurs in Dietlikon an:
Niveau A1 (Kurs-Nr. 171-0131): Dienstag und Donnerstag, 08:30 – 10:00 Uhr
Niveau A2 (Kurs-Nr. 172-0134): Dienstag und Donnerstag, 10:15 – 11:45 Uhr
Ich spreche noch gar kein Deutsch
Ich spreche ein wenig Deutsch
Name:
Geburtsdatum:
Adresse:
Telefon:
Vorname:
Nationalität/Muttersprache:
PLZ/Ort:
E-Mail:
Ich melde mein/e Kind/er für die Kinderbetreuung an. Name/Geburtsdatum Kind:
bk.ch
06. Mai – 02. September 2025
08:30 – 10:00 Uhr oder 10:15 – 11:45 Uhr, Gemeindehaus Dietlikon
Datum/Unterschrift:
Anmeldung bitte an: WBK, Bettlistrasse 22, 8600 Dübendorf oder info@wbk.ch
06. Mai – 0
08:30 – 10
www.dietlikon.ch
EINLADUNG
OPEN
FIT DAYS
ANGEBOT
FIT DAYS
1 JAHR & 1 MONAT GRATIS
2 JAHRE & 2 MONATE GRATIS
3 JAHRE & 3 MONATE GRATIS
& 50 % auf das
mescan Paket
am Standort
Dietlikon
POWER & GENUSS – Dein Live-Event
für Fitness & Ernährung:
Starte stark in den Frühling!
SA 26. ‒ SO 27. April
9 – 17 UHR
FITNESSKÜCHE MIT EVENTKOCH
Inspirationen für eine gesunde Fitnessküche
TRAININGS-BERATUNG
Individuelle Tipps von unseren Profis
KÖRPER-ANALYSE
Fitness auf den Punkt gebracht
GROUPFITNESS ZUM MITMACHEN
Erlebe unser Kursprogramm live!
KINDER-SCHMINKEN & BASTELN
Spass für die Kleinen
FITNESS
GROUPFITNESS
WELLNESS
KINDERBETREUUNG
FITNESS & WELLNESS
365 TAGE
STARTE
JETZT
wellcomefit.ch/dietlikon
EINSCHREIBE
GESCHENKT!
G E B Ü H R
RIEDWIESENSTRASSE 3
8305 DIETLIKON
TEL. 044 888 11 11
Kurier Nr. 17 24.4.2025 17
Treffen mit der
Gemeindepräsidentin
Haben Sie Fragen, Vorschläge oder ein Anliegen,
welches Sie gerne mit mir besprechen möchten?
An folgenden Daten stehe ich der Bevölkerung
von Dietlikon zwischen 16.00 und 18.00 Uhr für
ein persönliches Gespräch zur Verfügung:
Muttertagsserenade
am 11. Mai, 19.30 Uhr
Ehrlich, echt und aus tiefer Seele erzählt Tanja Dankner musikalisch
aus ihren letzten 30 Jahren Musik und Leben – Soul Unplugged im
Trio – im Gemeindehaus Dietlikon.
– Dienstag, 13. Mai 2025
– Dienstag, 3. Juni 2025
– Dienstag, 26. August 2025
Ihre Anmeldung mit Besprechungsthema nimmt die Gemeindekanzlei
bis spätestens am Montag vor dem gewünschten Termin unter
kanzlei@dietlikon.org oder 044 835 82 50 entgegen. Terminanfragen
ohne Gesprächsthema werden nicht berücksichtigt.
Ich freue mich auf zahlreiche Begegnungen.
Herzlich Ihre Edith Zuber, Gemeindepräsidentin
Amtliche Todesanzeige
Anna Griesser, geboren 29. Mai 1929, gestorben 11. April 2025, zuletzt
wohnhaft gewesen in Dietlikon.
Beisetzung im engsten Familienkreis am Mittwoch, 7. Mai 2025,
14.00 Uhr, Friedhof Dietlikon. Anschliessend um 14.30 Uhr Trauerfeier
in der ref. Kirche Dietlikon.
Bestattungsamt
Geniessen Sie einen Abend, der die Seelen zum Träumen bringt!
Wir freuen uns schon jetzt auf viele Besucherinnen und Besucher – um
19.00 Uhr ist Türöffnung und um 19.30 Uhr beginnt das Konzert. In der
Pause servieren wir Ihnen einen Apéro – wie immer ist der Anlass gratis.
Präsidiales
Dorf Garage
A. Iseni AG Brüttisellen
● Reparaturen aller Marken
● Spezialist für Ford
● Servicearbeiten
● Reifenwechsel ohne Voranmelden
● Einlagerung von Rädern
● Vorführen / MFK
● Abgaswartung
● Frontscheiben ersetzen
● Professionelle Autoreinigung
● (innen und aussen)
Dorfstr. 12, 8306 Brüttisellen
Telefon 044 833 53 50
dorfgarage - bruettisellen@
bluewin.ch
Montag–Freitag 07.30–11.45 Uhr
13.15–17.30 Uhr
Samstag 09.00–12.00 Uhr
044 833 20 40
Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan
Inserate
Wissenswertes in Kürze
alle Preise beinhalten Print- und Onlinewerbung
– Seit 1956 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und Dietlikon.
– Unser Redaktionsteam informiert unabhängig seit 1990 über die Geschehnisse in unseren Gemeinden.
Empfänger Ihrer Werbebotschaft
Verteilung
Auflage
Onlineausgabe
Inserate-
Annahmeschluss
Preise
erfolgt 1x wöchentlich am Donnerstag in Wangen-Brüttisellen und Dietlikon in ca.:
– 950 KMU Betrieben
– 30 Gastrobetrieben
– 7180 Privathaushaltungen
8500 Exemplare
kurier.leimbacherdruck.ch
ø 2500 Onlinebesucher pro Ausgabe mit möglichem Direktlink auf Ihre Webseite
Onlinewerbung ist bei jedem Inserat im Preis bereits inbegriffen
Ihr Inserat wird auch bei lokalen Google Suchabfragen von den Nichtlesern
des «Kurier» angezeigt
Dienstag, 12 Uhr an info@leimbacherdruck.ch
zuzüglich 8,1% MwSt.
Millimeterpreis sw = CHF 1.27 farbig = CHF 1.49 Rückseite = CHF 2.07
Titelseiteninserat
exklusiv alleinstehend Grösse 96 x 60 mm = CHF 439.– (nach Verfügbarkeit)
Ganzseitige Inserate
Rückseiteninserat
Rabatte
Neukunden Aktionspreis bei Anlieferung druckfertiger PDF-Vorlagen
CHF 1299.– anstatt CHF 1728.–
Grösse 96 x 100 mm = CHF 414.– (nach Verfügbarkeit)
Platzierung auf unserer beliebten Agendaseite
Wiederholungsrabatte
ohne Textänderung 2 × 5% 4 × 7,5% 6 × 10% 12 × 15%
Füllerinserate
Technische Angaben
Satzspiegel
30% Rabatt bei regelmässiger Publikation
196 × 290 mm
info@leimbacherdruck.ch
Unsere fixen 1 = 46 mm 2 = 96 mm 3 = 146 mm 4 = 196 mm
Spaltenbreiten die Höhe ist frei wählbar
Wichtig: für die Druckdaten verwenden Sie den Druckfilter: Iso Newspaper 26 V4
Preisänderungen bleiben vorbehalten. Rabatte sind nicht kumulierbar.
Leimbacher AG Druckerei und Verlag, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon
Telefon 044 833 20 40, www.leimbacherdruck.ch, info@leimbacherdruck.ch
Kurier-
Au sgaben
Nr. 1 / 2 9.1.
3 16.1.
4 23.1.
5 30.1.
6 6.2.
7 13.2.
8 20.2.
9 27.2.
10 6.3.
11 13.3.
12 20.3.
13 27.3.
14 3.4.
15 10.4.
16 17.4.
17 24.4.
18 2.5.
19 8.5.
20 15.5.
21 22.5.
22 30.5.
23 5.6.
24 12.6.
25 19.6.
26 26.6.
27 3.7.
28 10.7.
29 17.7.
30 24.7.
– 31.7.
31 / 32 7.8.
33 14.8.
34 21.8.
35 28.8.
36 4.9.
37 11.9.
38 18.9.
39 25.9.
40 2.10.
41 9.10.
42 16.10.
43 23.10.
44 30.10.
45 6.11.
46 13.11.
47 20.11.
48 27.11.
49 4.12.
50 11.12.
51 / 52 18.12.
2025
Kirchen
Kurier Nr. 17 24.4.2025 19
Fadackerstrasse 11
8305 Dietlikon
www.kath-dietlikon.ch
Schüracherstrasse 10
8306 Brüttisellen
www.ref-bk.ch
Pfrn. Christa Nater
Telefon 044 833 40 70
christa.nater@ref-bk.ch
Bertea Dorftreff
Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon
www.feg-dietlikon.ch
Sekretariat
Diana Hiemann / Rita Winiger
Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr
Telefon 044 833 08 88
kirche@kath-dietlikon.ch
Seelsorgeteam
Michael Eismann,
Pfarreibeauftragter
michael.eismann@kath-dietlikon.ch
Markus Merz, Priester
markus.merz@kath-dietlikon.ch
Angelika Häfliger, Seelsorgerin
angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch
Toni Feola, Religionspädagoge
toni.feola@kath-dietlikon.ch
Samstag, 26. April
18.00 Eucharistiefeier in Dietlikon
Kollekte: Schweizer
Berghilfe
Sekretariat
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
(Termin nach Vereinbarung möglich)
Telefon 044 542 68 48
info@ref-bk.ch
Sonntag, 27. April
10.00 Kirche Wangen
Gottesdienst mit Taufe
Pfrn. Nelly Spielmann
Musik: Anastasija Theodoridou
Kirchenkaffee im Anschluss
Alterszentrum Hofwiesen
Donnerstag, 8. Mai
10.00 Öffentlicher Gottdienst
Pfrn. Christa Nater
Pfrn. Nelly Spielmann
Telefon 078 243 84 51
nelly.spielmann@ref-bk.ch
Pfr. Severin Hirt
Tel. 044 833 34 47
severin.hirt@ref-bk.ch
Veranstaltungen
Samstag, 17. Mai
Kolibri-Morgen
09.30 Kirchgemeindesaal Dietlikon
Anmeldungen bis am 9. Mai
via Pfefferstern
Vorschau
Montag, 12. Mai
Plauderbänkli
14.00 Wiese neben Drogerie Hafen
und vis à vis der Post
Nur bei schönem Wetter
Silas Wohler (Pastor)
Tel. 076 675 12 91
silas.wohler@feg-dietlikon.ch
Jungschi Dietlikon
1. Kindergarten bis 6. Klasse
jungschidietlikon@gmail.com
Sonntag, 27. April
10.00 Gottesdienst
Predigt: Elia Oeschger
mit Kinderprogramm
Pflegezentrum Rotacher
Freitag, 25. April
10.15 Öffentlicher Gottesdienst
Pfr. Daniel Schaltegger
Sonntag, 4. Mai
10.15 Öffentlicher Gottesdienst
Markus Merz
Sonntag, 27. April
10.30 Eucharistiefeier in Wallisellen
Dienstag, 29. April
09.00 Eucharistiefeier in Dietlikon
19.00 Santo Rosario
Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist bei uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.
Ein Lebenskreis hat sich geschlossen.
Unsere liebe Gotte, Tante und Freundin
Von guten Mä
erwarten wir
Gott ist bei un
und ganz gew
Einlagen nach Mass
Laufanalyse • Schuhberatung
Physiotherapie
Riedgarten 6 | 8600 Dübendorf
www.laufgsund.ch | 043 508 39 83
Rätsel von Seite 4
Auflösung
E U P E N
U T R I A
P R O S T
E I S S E
N A T E L
Anna Griesser
29. Mai 1929 bis 11. April 2025
durfte nach einem langen und reich erfüllten Leben einschlafen. Ein Lebenskreis hat sich geschlossen. Unsere lieb
Du hast uns auch im hohen Alter mit deinem Lachen beglückt.
Anna Griesser, Frauenfeld
Elsbeth Bily-Griesser, Kanada
Bernhard und Marianne Griesser, St. Gallen
Jean-Claude und Yvona Griesser, Dürnten
Bernard und Regula Griesser, Zollikerberg
Verwandte, Freunde und Bekannte
Anna Griesse
29. Mai 1929 bis 11.April 2
durfte nach einem langen und reich erfüllten Leben
Du hast uns auch im hohen Alter mit deinem Lache
Anna Griesser, Frauenfeld
Elsbeth Bily-Griesser, Kanada
Traueradresse: Anna Griesser, Eisenwerkstrasse 49, 8500 Frauenfeld
Bernhard und Marianne Griesser, St. Gallen
Jean-Claude und Yvona Griesser, Dürnten
Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 7. Mai um 14.30 Uhr in der reformierten Kirche Dietlikon statt.
Bernard und Regula Griesser, Zollikerberg
Verwandte, Freunde und Bekannte
Anstatt Blumen zu spenden gedenke man des Alterszentrums Hofwiesen in Dietlikon. IBAN:
CH11 0900 0000 8000 6894 6, Politische Gemeinde Dietlikon, 8305 Dietlikon, Vermerk: Alterszentrum
Hofwiesen.
Traueradresse: Anna Griesser, Eisenwerkstrasse 4
Die Trauerfeier findet am , um
in der reformierte
Anstatt Blumen zu spenden gedenke man des Alte
20
Agenda
Kurier t
Veranstaltungen 25. April bis 2. Mai
Samstag, 26. April 69. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und
Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.
Exkursion Eichhörnchen-Notruf Bülach, 10 – 12 Uhr, Treffpunkt 09.20 Uhr,
Postverteilung in alle Haushaltungen und Unternehmen.
Parkplatz Faisswiesen Dietlikon. Anmeldung und Anmeldebestätigung
Auflage 8500 Ex. Jahresabo per Post: CHF 188.– exkl. MwSt.
bei Pia Kuhn: 076 508 80 10 oder jpkuhn@greenmail.ch. Veranstalter:
Natur- und Vogelschutzverein Brüttisellen-Dietlikon-Wangen
Inserate- Annahmeschluss: Dienstag, 12 Uhr
annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40
Ihre Veranstaltung info@leimbacherdruck.ch
GRATIS zum Geburtstag
Pizza, Pasta oder Dessert
Bitte Ausweis im Voraus zeigen.
Haldenstrasse 61, 8602 Wangen
044 833 26 03
info@ristorante-lafontana.ch
www.ristorante-lafontana.ch
Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.
Mir freued eus uf Sie.
Autos für den Schweizer Markt
oder für Export.
Seit über 30 Jahren in Baltenswil.
Neue Winterthurerstrasse 5
8303 Baltenswil 044 / 836 99 55
automb2000@gmail.com
Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden
Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch
Leserfotos Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr
E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch
Verlag
Redaktion
Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon
Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch
Mo, Di + Do 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr
Céline Giannoccolo (Inserateverwaltung und Veranstaltungen)
Telefon 044 834 08 58, E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch
Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr
Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout)
Keinen Kurier Ab Januar 2025 wird der Kurier mit der Post zugestellt und
erhalten? zusammen mit der täglichen Briefpost geliefert. Die Post
schreibt vor, dass nicht erhaltene Kuriere bis spätestens
freitags, 12 Uhr, uns gemeldet werden müssen: Telefon
044 833 20 40. Meldungen nach 12 Uhr können wir daher
nicht mehr entgegennehmen.
Tennis für alle Leistungs- und Altersklassen
Tennisschule Cyrill Keller
★ ★ ★ ★
GARAGE
BRÜTTENSTEIG AG
Obere Wangenstrasse 35
8306 Brüttisellen
Telefon 044 833 33 48
info@tennishalledietlikon.ch
www.tennishalledietlikon.ch
Verkauf – Service – Reparaturen – Gratis Ersatzwagen
Ihr Partner für Neuwagen- und Occasionen-Verkauf
Spezialisiert für Service und Vorführungen aller Marken
Unbedingt Kostenvoranschlag anfordern
K. Wenzinger
Tolackerstrasse 5, 8604 Hegnau, Telefon 044 833 30 33
Erteile Privatunterricht
(Einzel, zu zweit oder mehr) in
Deutsch, Italienisch
oder auch Stützunterricht in
Französisch und Englisch
für Primar-/Sek.schüler
oder auch für Anfänger.
Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Telefon 079 403 50 78
Klinke Garten
Pflege und Unterhalt
Richard Klinke
Aegertstrasse 12
8305 Dietlikon
Tel. 044 833 65 72
Natel 076 370 64 57
r.klinke@bluewin.ch
www.klinke-garten.ch
Sie lieben Erfolg?
Unser Inserateplatz
verhilft
Telefon
Ihnen dazu.
+41 44 833 33 48
Telefax +41 44 833 33 06
Telefon
info@tennishalledietlikon.ch
044 833 20 40
www.tennishalledietlikon.ch
tip top
AG für
Tankrevisionen
Tankanlagen
Tankrevisionen
Beschichtungen
Tankinnenbeschichtung mit
Doppelwandigkeit
Beschichtungen, Tank im
Tank, Tankraum-Folien
Abbruch
Tank, Heizung
8604 Hegnau-Volketswil Tel. 044 947 20 60
Maiacherstrasse 38 Fax 044 947 20 68
Kloten Tel. 044 813 42 19
www.tiptop-tankrevisionen.ch
www.kunz-holzbau.ch
info@kunz-holzbau.ch
043 255 88 44 | 8305 Dietlikon
Wir sanieren!
HAPAG Gebäudetechnik AG
Ihr regionaler Spezialist für
Heizungs sanierungen.
8303 Bassersdorf | 043 422 30 00 | www.hapag.ch