GB Brunnthal Mai 2025
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
BRUNNTHALER
GEMEINDEBLATT
INFORMATIONEN UND AMTLICHE MITTEILUNGEN
MAI 2025
GEMEINDETEIL-
BÜRGERVERSAMMLUNGEN
Otterloh am 20.05.2025, 19 Uhr
Kirchstockach am 22.05.2025, 19 Uhr
Vorwort des Ersten Bürgermeisters _____________________3
WICHTIGE TELEFONNUMMERN
Gemeinderat Brunnthal __________________________________8
Gemeinde Brunnthal ____________________________________ 10
AUS DEM GEMEINDERAT
Sitzung des Bauausschusses __________________________ 12
Sitzung des Hauptausschusses _______________________ 16
Sitzung des Gemeinderates ___________________________ 23
AUS DEM RATHAUS
Alles in Ordnung? Schadensmeldung _________________ 25
Telekom startet Glasfaserausbau______________________ 26
Rentensprechtag / Nur noch digitale Fotos___________ 28
Zahlen und Daten________________________________________ 29
INHALTSVERZEICHNIS
KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
Klimafolgen vorbeugen _________________________________ 30
Naturnaher Gartenwettbewerb________________________ 32
BUND Naturschutz_______________________________________ 34
Energieagentur Ebersberg-München _________________ 35
KINDER • JUGEND
Neue Gebührentabelle__________________________________ 36
AWO Waldkindergarten Wurzelzwerge________________ 37
AWO Kinderhaus Gänseliesl ____________________________ 38
Pari-Hort Brunnthal______________________________________ 40
Kreisjugendring__________________________________________ 42
SENIOREN • SOZIALES
Sozialer Hilfsring Brunnthal ____________________________ 44
KULTUR
Volksbücherei Hofolding________________________________ 45
Musikschule Sauerlach-Brunnthal _____________________ 46
Volkshochschule Sauerlach e.V. / AWO________________ 47
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
1
TERMINKALENDER _____________________________________ 48
INHALTSVERZEICHNIS
VEREINSLEBEN
FFW Brunnthal ___________________________________________ 49
FFW Hofolding____________________________________________ 50
TSV Brunnthal ____________________________________________ 51
Römerschützen Hofolding-Faistenhaar_______________ 53
Heimat- und Trachtenverein Edelweiß e.V.____________ 54
Jagdgenossenschaft Hofolding_________________________ 56
Oldtimer-Vatertagsfest Faistenhaar___________________ 56
PFARREIEN
Kath. Pfarrverband Höhenkirchen_____________________ 57
Evang.-Luth. Kirchengemeinde ________________________ 61
Kath. Pfarrgemeinde St. Andreas______________________ 63
Der Kleine Bürger_______________________________________ 64
2 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
Vorwort der Ersten Bürgermeisters
Unternehmern im Landkreis eher Verunsicherung
und Zurückhaltung. Unsere Finanzverwaltung
beobachtet genau die einzelnen
Gewerbesteuerbescheide aus dem Finanzamt
und die Zahlen der einzelnen Bereiche aus
der Verwaltung werden genau bewertet, vom
Wasserwerk bis hin zu den einzelnen Kinderbetreuungseinrichtungen.
Die Firma Geldhauser
ist eine der Firmen am Ort, die in die Zukunft
investiert, sehr viele Arbeitsplätze in unserer
Gemeinde anbietet und ein sehr guter und verlässlicher
Gewerbesteuerzahler ist.
VORWORT
Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger,
schon ein bisschen mit Stolz, aber auch mit Sorge
hinsichtlich der finanziellen Tragfähigkeit
unserer Gemeinde für die Zukunft, verfolge ich
die Entwicklung von Brunnthal und der Firmen
vor Ort. Insbesondere die Firma Geldhauser
hat sich in den vergangenen Jahren erfolgreich
mit der Thematik der regenerativen Mobilität
und der Reduzierung von Emissionen beschäftigt
und ihre Ideen auch umgesetzt. Der
erste Schritt war die Anschaffung von Wasserstoffbussen
und ihrer entsprechenden Tankstelle
auf dem vergrößerten Betriebsgelände
in Hofolding, allerdings begleitet mit kritischen
Stimmen und weitreichenden Forderungen bis
hin zur Einhausung der Stockbahnen. Doch die
Wogen haben sich heute geglättet. Der Verkehr
läuft geordnet über die direkte Verbindung zur
Staatsstraße und hat auch dank neuer Stellplätze
in der Tannenstraße den Parkdruck im
gesamten Gewerbegebiet entspannt. Die Faistenhaarer
Burschen freuen sich gerade jetzt
über ihr neues Vereinsgelände mit Stüberl neben
dem Firmengelände mit der Bewachung
des in Vorbereitung befindlichen Maibaums.
Allgemein zeigt aber die Stimmung unter den
Das aktuelle Projekt hat die Firmenleitung im
April im Gemeinderat vorgestellt und soll den
Umstieg von mit Diesel betriebenen Bussen
hin zu rein elektrischen Bussen ermöglichen.
Dazu ist erst einmal die Stromversorgung mit
Trafostation und neuen stärkeren Leitungen
nötig. Das Gelände, auf dem die Busse des
ÖPNV parken, soll zudem mit einem PV-Anlagendach
überzogen werden. Denn der Landkreis
München möchte nicht nur Wasserstoffbetriebene
Busse auf die Straßen bringen,
sondern mit Batterie geladene und elektrisch
betriebene Busse. Die EU und der Bund setzten
2019 und 2023 Mindestquoten bei der
Neubeschaffung im öffentlichen Sektorenbereich
fest, um die Klimaziele schrittweise mit
einer höheren Anzahl von CO2-freien Bussen
zu erreichen. Die Firma Geldhauser will nun
zunächst 30 Busse mit E-Motor beschaffen
und dafür Dieselbusse einsparen. Mittelfristig
sollen es doppelt so viele werden. Allerdings,
um die 60 Busse große Flotte dann mit Strom
aufzuladen, wird so viel Strom vor allem nachts
gebraucht, dass die Netzstruktur für Hofolding/Faistenhaar
nicht ausreicht, um diese
Leistung übertragen zu können. Daher sind
neben einem großen Batteriespeicher vor Ort
und der PV-Überdachung des Parkplatzes auch
die angrenzenden Flächen (siehe Plan) für eine
Freiflächen-PV-Anlage notwendig. Einzigartig
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
3
VORWORT
ist hierbei die Stromerzeugung und Ladung in
Gleichstrom, ohne Umwandlung in Wechselstrom,
was die Transformationsverluste erspart.
Voraussetzung hierbei sind allerdings
kurze Wege für den Strom und deren Leitungen
vom Entstehungsort zum Ladepunkt, was
einen Effizienzgewinn von etwa 10% erbringen
soll. Der erzeugte Strom wird direkt als Ladestrom
verwendet, entweder für die Busse oder
für die Pufferbatterie auf dem Gelände. Selbst
erzeugter und selbst genutzter Strom belastet
nicht das öffentliche Netz und ist ein wesentlicher
wirtschaftlicher Faktor. Der Strombezug
aus dem Netz macht rund 1/3 der Kosten aus,
den wir Verbraucher für Strom bezahlen. Der
große Stromspeicher auf dem Firmengelände
speichert den selbst erzeugten Strom oder
im Winter den eingekauften Strom über den
Tag, um ihn dann nachts an die Busse abzugeben.
Die Ladezeit der Busse beträgt je nach
Ladeleistung (100 bis 400 kW) zwischen 90
Minuten und 4 Stunden. In dieser Zeit muss
die Leistungsfähigkeit der Flotte untertags erhalten
bleiben, daher müssen mehr Busse angeschafft
werden, was eine geringe Erhöhung
der jetzigen Dieselbusse erklärt. Bisher konnte
der Landkreis München die Mehrkosten bei
der Umstellung von Dieselantrieb auf Elektromobilität
leisten, was sich aktuell leider nicht
mehr darstellen lässt und die weitere Umstellung
um drei Jahre verzögert wurde. Mit
günstigem, selbst erzeugten Strom können
die Betriebskosten für elektrisch betriebene
Busse im Gegensatz zu den Dieselbussen aber
gesenkt werden, weshalb perspektivisch gesehen
eine komplette Umstellung wirtschaftlicher
ist. Deshalb fördert die Regierung von
Oberbayern die Planung der Firma Geldhauser
als sogenanntes Pilotprojekt.
Der Brunnthaler Gemeinderat unterstützt das
Konzept der Firma Geldhauser geschlossen,
auch die Aufstockung des Firmengebäudes
um ein Stockwerk für die Büros und Sozialräume
der Fahrer. Angesichts der Tatsache, dass
die Höhe im Gewerbegebiet bei anderen Vor-
4 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
haben schon genehmigt wurde, hat der Gemeinderat
auch dieser Bebauung einstimmig
zugestimmt. Eine lange Diskussion gab es dennoch,
um den an die Weidenstraße angrenzenden
Teil der geplanten PV-Freifläche im
östlichen Bereich des Firmengeländes. Nach
den vom Gemeinderat Brunnthal aufgestellten
Bestimmungen sind die PV-Freiflächenanlagen
dann zulässig, wenn um die Module herum ein
mindestens 5 Meter breiter Grünungsstreifen
als Sichtschutz angelegt und ein Mindestabstand
zur Wohnbebauung von 50 Metern eingehalten
wird. Damit das Projekt auch bei den
Nachbarn eine höhere Akzeptanz erfährt, hat
sich der Bauwerber für einen Abstand von 60
Metern und einen nach Osten hin verbreiterten
Grünstreifen von 22 Metern überzeugen
lassen können. Immerhin acht Gemeinderäte
forderten, die PV-Freifläche nach Norden oder
Süden an den Waldrand zu verlegen. Um das
zu erreichen und gleichzeitig den wahrscheinlich
weiterhin steigenden Energiebedarf für
die Flotte erzeugen zu können, bittet der Bauwerber
und die Gemeinde um Unterstützung
der nördlich und südlich angrenzenden
Grundstücksbesitzer. Es sollen weitere PV-
Freiflächenanlagen im näheren Umkreis entstehen,
um den Ertrag an den Verbrauch stetig
anzupassen.
Die Firma Geldhauser beantragt mit der PV-
Freiflächenanlage mit rund 8.600 qm eine
Maximalleistung von 1,6 MW. Die Parkplatzflächenüberdachung
(knapp 9.000 qm) bringt
weitere 1,6 MW Leistung. Außerdem sollen die
Gebäude ebenfalls mit PV-Modulen bestückt
werden, wodurch weitere 300 kW Leistung erbracht
werden können. Der Stromertrag beläuft
sich also pro Jahr auf etwa 3,55 GWh, was
für den Verbrauch von zunächst 30 Bussen umfassenden
Flotte mit geplanten etwa 2,7 GWh
rechnerisch ausreichen würde, für 60 Busse
werden bei etwa 5,4 GWh noch weitere Flächen
benötigt.
Der derzeitige Stromverbrauch im gesamten
Brunnthaler Gemeindegebiet beträgt 40,6
GWh mit einem regenerativen Anteil von 12
Prozent. Mit der Umsetzung des vollständigen
Konzepts der Firma Geldhauser steigt der jährliche
Stromverbrauch auf 46 GWh und würde
mit der großen PV-Anlage den regenerativen
Anteil am gesamten Stromanteil dann auf
18,4% erhöhen und den Landkreis bei der Umstellung
seiner ÖPNV Flotte weiterhin voll bedienen.
Die nächsten Schritte sind für den Bauwerber
die exakten Planungen der Anlagen (Gebäude,
Überdachung, Standkonzept Stellplätze und
PV-Freifläche) und die Sicherung des Grunderwerbs.
Danach kann die Gemeinde dann das
Bauleitverfahren beginnen. Hierbei können
sich dann auch die Bürger und Träger öffentlicher
Belange mit Kritik und Vorschlägen in gewohnter
Weise beteiligen.
Nach so vielen Zahlen und Fakten möchte ich
Sie jetzt noch einladen, die Feierlichkeiten rund
um den Faistenhaarer Maibaum nicht zu verpassen.
Nähere Infos finden Sie auf den hinteren
Seiten dieser Gemeindeblatt-Ausgabe.
Einen sonnigen Start in den Mai!
Stefan Kern, Erster Bürgermeister
VORWORT
REDAKTIONSSCHLUSS
JUNI-AUSGABE 2025 AM DONNERSTAG, 15. MAI 2025
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
5
NOTRUFNUMMERN
WICHTIGE TELEFONNUMMERN
Feuerwehr 112
Feuerwehr 089 / 66 20 23
Landkreis München
Notarzt, Rettungsdienst 112
Polizeinotruf 110
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Krankentransport 089 / 19 222
Unfallkrankenhaus 089 / 67 8021
Kreisklinik
München - Perlach
Krankenhaus Neuperlach 089 / 67 940
Kanalwache 089 / 60 80 91-0
Wassernotruf 0174 / 90 86 406
eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 11
(Technischer Kundendienst und Störungsmeldungen
für Straßenbeleuchtung
Strassenbeleuchtung-oberbayern-nord@bayernwerk.de
*für 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz)
eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 66
(Störungsannahme)
Telekom Störungsstelle: 0800 / 3302000
Landratsamt München 089 / 62 21-0
Mariahilfplatz 17
Gaswerke München 089 / 15 30 16
ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST 116 117
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen
Bereitschaftsdienst wenden.
Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus
dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112
zuständig (Notarzt, Hubschrauber)
ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST 089 / 723 30 93
Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von
der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine
Listen oder Änderungen, der zum Notdienst
und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte
für München Stadt und Land. Wir wurden
deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite
www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer
089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren
Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst
eingeteilten Zahnärzte.
Bahnhofstr. 21
85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/74 36-0
Zweigstelle
Putzbrunner Str. 17
85521 Ottobrunn
Tel. 089/60 81 539-5
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin
und Nachlassmanagerin (GJI)
Mediation
W. ERICH RAITHEL
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
6 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
WICHTIGE TELEFONNUMMERN
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
7
WICHTIGE TELEFONNUMMERN
Gemeinderat Brunnthal
Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)
Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99,
Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de
Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)
Ayinger Straße 5, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de
Mitglieder des Gemeinderates
Dipl. Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW)
Flurstr. 17, 08102/775414
m.amtmann@amtmann-papier.de
Ingeborg Bänsch (CSU)
Waldstr. 32a, 08102/1352
ingeborg_baensch@yahoo.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss,
Notfallausschuss
Karin Beck (parteifrei)
Riedhauser Str. 10, 0176/32207639
Hauptausschuss, Ferienausschuss,
Notfallausschuss
Jürgen Gott (UBW)
Kirchplatz 10, 0176/62361750
juergen-erich@web.de
Bauausschuss, Finanzausschuss,
Rechnungsprüfungsausschuss
Sonja Hahnel (UBW)
0172/815 00 17
shahnel@hotmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss,
Notfallausschuss
Gerda Handl (CSU)
0176/18081974, gerda.handl@web.de
Finanzausschuss
Robert Huber (PWB)
Ayinger Straße 5, 0173/3593068
Huber.Faistenhaar@gmx.de
Bauausschuss
Michael Lechner (GRÜNE)
0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com
Bauausschuss
Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/779317
thomas.mayer@mayer-brunnthal.de
Finanzausschuss, Bauausschuss
Hilde Miner (GRÜNE)
08102/3856, hminer@t-online.de
Hauptausschuss, Ferienausschuss,
Notfallausschuss, Finanzausschuss,
Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Rottenhuber (CSU)
Eichenstr. 28, 0162/321 70 15
martin.rottenhuber@web.de
Bauausschuss
Peter Sachs (CSU)
Eichenstr. 8, 08104/66 81 64
sachs@sawacom.de
Bauausschuss
Fabian Sass (CSU)
Ringstraße 2A, 0172/8267586
fabian.sass@t-online.de
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss,
Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Schulz (CSU)
Maurerweg 5C, 08102/72210
c.h.schulz@gmx.de
Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss
Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU)
Eichendorffstraße 2, 0171/9750607
andy_langner@web.de
Finanzausschuss, Bauausschuss,
Rechnungsprüfungsausschuss
Talat Sürmeli (CSU)
Arnikastraße 12, 0160/92447713
talat.suermeli2210@gmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss,
Notfallausschuss
8 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
Florian Tränker (PWB)
Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20
floriantraenker@gmx.de
Hauptausschuss, Ferienausschuss,
Notfallausschuss
Helmut Vorleitner jun. (CSU)
Otterloher Straße 10, 08102/78850
helmut@vorleitner.de
Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
DER HAUPTAUSSCHUSS ÜBERNIMMT ZUGLEICH DIE FUNKTIONEN
DES FERIEN- UND NOTFALLAUSSCHUSSES.
Martin Werntshofner (PWB)
Ahornstraße 8
werntshofner@gmx.de
Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Zietsch (SPD)
Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575
christine-zietsch@t-online.de
Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
(Vorsitz)
Sitzungstermine:
(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter
„Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)
- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats
- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats
(Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt
Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.
Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr
Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens
bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung
einzureichen.
Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf
unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.
WICHTIGE TELEFONNUMMERN
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
9
Gemeinde Brunnthal
HAUPTAMT
WICHTIGE TELEFONNUMMERN
Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0
Fax: 08102 / 890 - 99
E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de
Internet:
www.Brunnthal.de
Öffnungszeiten:
Mo, Mi., Do., Fr.:
Dienstag:
Montag (zusätzlich):
Bankverbindungen:
- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20
BIC GENODEF1VRR
- Kreissparkasse München-Starnberg
IBAN DE29702501500100758374
BIC BYLADEM1KMS
- Postbank München
IBAN DE36700100800055749809
BIC PBNKDEFF700
8 - 12 Uhr
7.30 -12 Uhr
15.30 - 18 Uhr
Erster Bürgermeister
Stefan Kern 890-50
Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 07
Vorzimmer des Ersten Bürgermeisters
Marina Dürner 890-19
Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 08
Geschäftsleiter
Siegfried Hofmann 890-30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 09
HAUPTAMT
Leitung des Hauptamtes
Wahlen, Bürgerbegehren-/entscheide
Öffentlicher Personennahverkehr,
Versicherungen, Datenschutz,
Straßenbeleuchtung
Cornelia von Hepperger 890 - 10
Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 03
Personal
Melike Gebhard 890 - 16
Melike.Gebhard@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 04
Standesamt, Gewerbeamt
Veranstaltungsanzeigen, Kultur
Margot Schober 890 - 12
Margot.Schober@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 02
Einwohnermeldeamt
Pass- u. Ausweiswesen,
Führerscheinanträge, Führungszeugnisse
Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte
Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei
Redaktion Gemeindeblatt (kommissarisch)
Verena Brandt 890 - 13
Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 01
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Brandschutz, Feuerwehrangelegenheiten
Erika Schuster 890 - 14
Zimmer Nr. EG 06
Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt
Marina Dürner 890 - 19
Ehrungen und Jubilare
Oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 08
Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de
Schulwesen, Mittagsbetreuung,
Soziale Angelegenheiten
Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell
Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht
Jasmin Bußjäger 890 - 15
Jasmin.Bussjaeger@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 01
Klimaschutz, Kindertagesstätten
Nina Hammer 890 - 17
Nina.Hammer@brunnthal.bayern.de
klimaschutz@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 08
IT-Systemadministrator
Alexander Bittersohl 890 - 18
Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 06
Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten
Natascha Mengele 890 - 41
Natascha.Mengele@brunnthal.bayern.de
Zimmer-Nr. EG 04
10 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
HAUPTAMT
BAUAMT
Gemeindlicher Gerätewart für die
Feuerwehren Brunnthal und Hofolding
Marcel Otto, Björn Rohnke (TZ)
geraetewart@brunnthal.bayern.de
FINANZVERWALTUNG
Leitung der Finanzverwaltung
Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft
Andreas Haßelbacher 890- 20
Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 14
Steuerwesen, Anlagenbuchhaltung
Wasserabrechnung, Erschließungsbeiträge
Beatrix Röding 890- 21
Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern,de
Zimmer Nr. EG 15
Kassenverwaltung, Hundesteuer
Michael Wagner 890 - 26
Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de
Lisa Kadyk 890 - 25
Lisa.Kadyk@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 15
Herstellungsbeiträge
Wasserversorgung (nichttechnisch)
Stefanie Minsinger 890- 22
Zimmer Nr. OG 03
BAUAMT
Leitung des Bauamtes
Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht
Bauleitplanung
Siegfried Hofmann 890 - 30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 09
Bauberatung und Bauanträge
Hausnummern
Tanja Genseder 890 - 31
Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 02
Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb
Sylvia Seidel 890 - 32
Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 05
Hochbau (Herstellung)
Zaharenia Karakatsouli-Block 890 - 35
Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal.
bayern.de
Zimmer Nr. OG 10
Tiefbau (Herstellung), Grünflächen
Hochbau (Herstellung)
Mechtild Schweers 890 - 38
Mechtild.Schweers@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 10
Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)
Michael Kutschker 890 - 34
Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 06
Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung
Mario Straka 890 - 29
Mario.Straka@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 06
Wasserversorgung
Florian Schneider 890 - 36
Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 02
Franz Mair 890 - 33
Franz.Mair@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 02
Baubetriebshofleitung
Josef Hauser 890 - 37
bauhof@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 05
Mitarbeiter des Baubetriebshofes
Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick,
Johannes Braun, Tobias Michels,
Ferdinand Hahnel, Michael Henn,
Katharina Baacke
WICHTIGE TELEFONNUMMERN
REDAKTIONSSCHLUSS
JUNI-AUSGABE 2025 AM DONNERSTAG, 15. MAI 2025
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
11
AUS DEM GEMEINDERAT
Protokoll der Sitzung des Bauausschusses
am Mittwoch, 26.03.2025
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 20.00 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß
geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder
wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender: Stefan Kern
Mitglieder: Jürgen Gott, Robert Huber, Thomas
Mayer, Martin Rottenhuber, Peter Sachs,
Christine Zietsch
Stellvertreter:
Hilde Miner, Vertretung für Herrn Michael
Lechner; ab 19.03 Uhr
Abwesende:
Mitglieder
Andreas Langner, entschuldigt
Michael Lechner, entschuldigt
Stellvertreter
Gerda Handl, Vertretung für Herrn Andreas
Langner; ebenfalls entschuldigt
Helmut Vorleitner jun., Vertretung für Herrn
Andreas Langner, ebenfalls entschuldigt
Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen
zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden
gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift
über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene
öffentliche Bauausschuss-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt Ja: 7 Nein: 0
TOP 3 Bauantrag BV-Nr. 2025/06; Neubau
eines Schutzraumes (unterirdisch) mit Anbindung
an ein best. Zweifamilienhaus, Birkenfeldstr.
10, Flst. 1149/25, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen
zum Bauantrag vom 17.01.2025 her.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 4 Antrag auf Vorbescheid BV-Nr.
2025/07; Neubau von drei Doppelhäusern,
Bogenstr. 13, Flst. 1028/21, 1028/106-
1028/111, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die im Antrag auf Vorbescheid vom
12.02.2025 gestellten Fragen werden wie folgt
beantwortet:
1. Frage 1: Ist das Vorhaben hinsichtlich dem
Maß der Nutzung planungsrechtlich zulässig?
Die Errichtung von 3 Doppelhäusern ist in der
dargestellten Form bauplanungsrechtlich mit
folgender Begründung nicht zulässig:
Die faktische Baugrenze im Westen (Bauausschuss
27.07.2022, TOP 7 Ö, einstimmig: südwestliche
Hausecke Bogenstr. 14a zur südwestlichen
Hausecke Bogenstraße 12p) wird
durch das Doppelhaus im Westen (Haus 5/6)
erheblich überschritten. Insofern wird auf die
eindeutigen bisherigen Beschlussfas-sungen
dazu Bezug genommen. In der Vergangenheit
hat die Gemeinde nur einer geringfügigen
Überschreitung zugestimmt.
2. Frage 2: Ist das Vorhaben hinsichtlich dem
Maß der Nutzung mit einer maximalen Wandhöhe
von 6,45 m und einer Firsthöhe von 9,97
m planungsrechtlich zulässig?
Es ist eine Wandhöhe von 6,45 m und eine
max. Firsthöhe von 9,97 m zulässig.
3. Ist das Vorhaben hinsichtlich dem Maß der
Nutzung mit einer maximalen Dachneigung
von 32° planungsrechtlich zulässig?
Die geplante Dachneigung mit 32° ist planungsrechtlich
zulässig.
12 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
4. Die Gemeinde stimmt straßen- und wegerechtlich
einer neuen Zufahrt für das Haus 2
nur dann zu, wenn vom Bauherrn eine rechtsverbindliche
Zusage vorliegt, dass sämtliche
Kosten des Straßenumbaus, der aufgrund der
geplanten neuen Lage und Gestaltung der Zufahrt
nötig wird, von ihm übernommen werden.
Die Gemeinde wird das Landratsamt hiervon
unterrichten. Bis dahin liegt aus Sicht der Gemeinde
keine gesicherte Erschließung vor.
5. Unter der Voraussetzung, dass das westliche
Doppelhaus (Haus 5/6) nach Osten verschoben
und damit die faktische Baugrenze wie bereits
entschieden nur mehr geringfügig überschritten
wird (max. 1,10 m) kann ein entsprechender
neuer Antrag durch den ersten Bürgermeister
o.V.i.A. selbständig ohne erneute Behandlung
im Bauausschuss behandelt werden.
zugestimmt Ja: 7 Nein: 1
TOP 5 Bauantrag BV-Nr. 2025/09;
Abbruch best. Garage u. Neuerrichtung
Verbindungsbau zum Nachbargebäude,
Tektur, Hachinger Weg 8, Flst. 78/10, Gem.
Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen
zum Bauantrag (Tektur) vom 14.02.2025
her.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 6 Bauantrag BV-Nr. 2025/10;
Abbruch best. DHH u. Neuerrichtung eines
Reihenhauses als Verbindungsbau zum
Nachbargebäude, Tektur, Hachinger Weg
10, Flst. 78/9, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen
zum Bauantrag (Tektur) vom 14.02.2025
her.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 7 Bauantrag BV-Nr. 2025/11; Neubau
Bergehalle und Erweiterung Schafstall,
AUS DEM GEMEINDERAT
WIR FEIERN
AM 1. JUNI 2025
UNSER 1. JUBILÄUM!
ZUR FEIER DES TAGES SPIELT AB 16 UHR LIVE-MUSIK
ALLE BIERSORTEN (0,5L) 3 €
HALBES HENDL MIT KARTOFFELSALAT UND BREZE 7,90 €
FEIERN SIE MIT UNS, WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
ÖFFNUNGSZEITEN:
Dienstag bis Sonntag:11 – 22 Uhr
Montag Ruhetag
Faistenhaarer Straße 1, 85649 Hofolding
Tel.: 08104 / 2636
E-Mail: info@landgasthofhofolding.de
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
13
AUS DEM GEMEINDERAT
Maurerweg 24, Flst. 225, Gem. Brunnthal
Beschluss:
1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum
Bauantrag vom 21.02.2025 her.
2. Die Abstandsflächen nach der Abstandsflächensatzung
sind nicht eingehalten. Der beantragten
Abweichung von der Abstandsflächensatzung
wird in diesem speziellen Fall mit
folgender Begründung zugestimmt:
Die Satzung bezweckt v.a. die Erhaltung des
Ortsbildes und dient der Verbesserung und
Erhaltung der Wohnqualität. Im vorliegenden
Fall handelt es sich um ein einzeln stehendes
vorhandenes landwirtschaftliches Anwesen
im Außenbereich. Die Erweiterung ist zudem
untergeordnet. Die gemeindlichen Ziele sind
von dem Bauvorhaben deswegen nicht beeinträchtigt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 8 Vorhabenbezogener Bebauungsplan
Nr. 134 „SO Freiflächen-Photovoltaikanlage
Kirchstockach West; Behandlung
der eingegangenen Stellungnahmen im
Rahmen der frühzeitigen Beteiligung (§§ 3
Abs. 1, 4 Abs. 1 BauGB), Billigungs- und Auslegungsbeschluss
Beschluss:
1. Der Bauausschuss der Gemeinde Brunnthal
nimmt die im Rahmen der frühzeitigen
Unterrichtung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs.
1 BauGB sowie der frühzeitigen Unterrichtung
der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher
Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB eingegangenen
Stellungnahmen zum Bebauungsplanentwurf
Nr. 134 „SO Freiflächen-Photovoltaikanlage
Kirchstockach West“, Kirchstockach, i.d.F.v.
13.09.2023 zur Kenntnis.
2. Die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen
Träger öffentlicher Belange sowie die der
Öffentlichkeit werden entsprechend dem Vortrag
in der Sitzungsvorlage B/044/2025 (Anlage
der Sitzungsniederschrift) behandelt.
3. Der Bebauungsplanentwurf Nr. 134 „SO
Freiflächen-Photovoltaikanlage Kirchstockach
West“, Kirchstockach, i.d.F.v. 13.09.2023 wird
entsprechend geändert. Der so geänderte
Planentwurf inkl. Begründung erhält die Fassung
vom 26.03.2025. Die Änderungen sind
im Entwurf mit Begründung in der Fassung
vom 26.03.2025 eingearbeitet; der Vorhabenund
Erschließungsplan liegt im Entwurf i.d.F.v.
26.03.2025 vor. Sie sind Anlage der Sitzungsvorlage.
4. Der Bebauungsplanentwurf Nr. 134 „SO
Freiflächen-Photovoltaikanlage Kirchstockach
West“, Kirchstockach, mit Begründung in der
Fassung vom 26.03.2025 und der Vorhabenund
Erschließungsplan in der Fassung vom
26.03.2025 werden gebilligt.
5. Die Verwaltung wird beauftragt, den gebilligten
Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 134
„SO Freiflächen-Photovoltaikanlage Kirchstockach
West“, Kirchstockach, mit Begründung
in der Fassung vom 26.03.2025 zusammen
mit dem Vorhaben- und Erschließungsplan in
der Fassung vom 26.03.2025 nach § 3 Abs. 2
BauGB öffentlich auszulegen und parallel die
Stellungnahmen der Behörden und sonstigen
Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2
BauGB einzuholen.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 9 Gemeindliche Wasserversorgung;
Freigabe Entwurfsplanung Sanierung Brunnen
II Faistenhaar, Wasserwerk Faistenhaar
(Photovoltaikanlage, Parametermessstation
und Außenanlagen) und Wasserwerk
Brunnthal Nachrüstung Nitratmessung
Beschluss:
1. Der Entwurfsplanung des Ingenieurbüros
Kienlein vom 12.10.2020 wird zugestimmt.
2 Der Erweiterung der PV-Anlage laut Entwurfsplanung
wird zugestimmt.
3. Der Kostenberechnung wird zugestimmt.
4. Der erste Bürgermeister o.V.i.A. wird ermächtigt,
im Vollzug der Entwurfsplanung vom
14 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
11.02.2025 die verschiedenen Leistungsverzeichnisse
und Ausschreibungen freizugeben.
5. Die Arbeiten für den Landschaftsbau und
Zimmerei werden von dem Baubetriebshof
ausgeführt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 10 Grünflächen- und Ausgleichsflächenpflege
(Jahresvertragsarbeiten); Ergebnis der
öffentlichen Ausschreibung und Vergabe
Beschluss:
1. Los 1 Grünflächenpflege
Der Auftrag wird entsprechend dem Vergabevorschlag
vom 12.03.2025 an die Fa. Fuhr- und
Dienstleistungsbetrieb Sanktjohanser, Thomastraße
1, 85635 Aying, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts
wird erteilt.
2. Los 2 Ausgleichsflächenpflege
Der Auftrag wird entsprechend dem Vergabevorschlag
vom 12.03.2025 an die Fa. pro communo
AG, Salzhub 10, 83737 Irschenberg, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts
wird erteilt.
zugestimmt Ja: 7 Nein: 1
TOP 11 Neubau Kindergarten Roßkopfweg,
Brunnthal; Bekanntgabe einer dringlichen
Anordnung-Planungsleistung Bauphysik
Der Vorsitzende gibt folgende dringliche Anordnung
vom 19.02.2025 bekannt:
Der Auftrag für die Planungsleistungen Bauphysik
wurde an das wirtschaftlichste Angebot
des Planungsbüros davoplan GmbH, Bahnhofstrasse
24, 94032 Passau, vergeben.
TOP 12 Nach Erledigung der Tagesordnung:
Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:
Die April-Bauausschuss-Sitzung
findet am 29.04.2025 statt.
Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Siegfried Hofmann, Schriftführer
AUS DEM GEMEINDERAT
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
15
AUS DEM GEMEINDERAT
Protokoll der Sitzung des Hauptausschusses
am Mittwoch, 2. April 2025
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 19.46 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß
geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder
wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Stellvertreter Vorsitzender:
Thomas Mayer, Vertretung für Herrn Stefan
Kern
Mitglieder: Ingeborg Bänsch, Karin Beck, Sonja
Hahnel, Hilde Miner, Fabian Sass, Christine
Schulz, ab 19.04 Uhr anwesend
Talat Sürmeli, Florian Tränker,
Schriftführerin Cornelia von Hepperger,
Abwesende Vorsitzender
Stefan Kern, entschuldigt
Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen
zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden
gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift
über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene
öffentliche Hauptausschuss-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt: Ja: 8 Nein: 0
TOP 3 Gebührenanpassung aller Kindertageseinrichtungen
(bitte beachten: mehrere Beschlüsse)
Beschluss:
1. Die Gebühren für die Großtagespflege werden
um 15% zum 01.09.2025 angehoben.
zugestimmt: Ja: 8 Nein: 1
2. Die Gebühren für die Kinderkrippen werden
um 15 % zum 01.09.2025 erhöht.
zugestimmt: Ja: 8 Nein: 1
3. Die Gebühren für die Kindergärten werden
um 20 % zum 01.09.2025 erhöht.
zugestimmt: Ja: 8 Nein: 1
4. Die Gebühren der Mittagsbetreuung werden
um 10 % zum 01.09.2025 erhöht.
zugestimmt: Ja: 9 Nein: 0
5. Die Kosten für die Ferienbetreuung in der
Mittagsbetreuung werden auf 12 € pro Tag/
Kind zum 01.09.2025 erhöht.
zugestimmt: Ja: 9 Nein: 0
6. Die Gebühren für den Hort werden um 10%
zum 01.09.2025 erhöht.
zugestimmt: Ja: 8 Nein: 1
7. Die Geschwisterermäßigung wird allen Kindern
in der Betreuung in der Gemeinde Brunnthal
gewährt und gilt somit einrichtungsübergreifend.
Die Geschwisterermäßigung bleibt
bestehen (30 € ab dem 2. Kind und 50 € ab dem
3. Kind pro Monat).
zugestimmt: Ja: 9 Nein: 0
TOP 4 Soziale Wohnraumförderung; Anpassung
der Richtlinien vom 24.09.2024
(bitte beachten: mehrere Beschlüsse)
Beschluss:
1. Trennungs-/Scheidungskinder werden in Zukunft
wie folgt behandelt:
Scheidungs- und Trennungskinder können bei
der Vergabe nur berücksichtigt und als Haushaltsangehörige
angesehen werden, wenn ein
Zweitwohnsitz bei dem Antragsteller angemeldet
ist und das Kind eine festgelegte Zeit (z.B.
16 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
mindestens 150 Tage pro Jahr) bei dem Antragsteller
verbringt. Diese Anwesenheitstage sollten
auch der Verwaltung nachgewiesen werden,
z.B. durch eine Umgangsvereinbarung,
o.ä.
zugestimmt: Ja: 9 Nein: 0
2. Antrag GRM Sass:
Unter den Begriff „Haushaltsangehörige“ (Ziff.
B. 1) fallen auch ungeborene Kinder ab der 12.
Schwangerschaftswoche.
zugestimmt: Ja: 6 Nein: 3
3. Zur aktiven Mitgliedschaft bei der jeweiligen
Feuerwehr sind folgende weitere Kriterien zu
erfüllen:
3.1 Mindestens 14 Teilnahmen an Übungen
der Feuerwehr der vorausgegangenen 2 Jahre.
3.2 Mindestens 10 % Teilnahmen an den Einsätzen
der Feuerwehr im Jahr gerechnet ab
dem Vormonat der Antragstellung.
zugestimmt: Ja: 9 Nein: 0
TOP 5 Förderrichtlinien für Zuschüsse an
Vereine; Änderung
Beschluss: Den vorgeschlagenen Änderungen
der Förderrichtlinien und des Förderantrags,
wie von der Verwaltung vorgeschlagen, wird
zugestimmt.
zugestimmt: Ja: 9 Nein: 0
TOP 6 Antrag Burschenverein Faistenhaar;
Aufstellung eines Zigarettenautomats
bei der Burschenhütte Faistenhaar
Beschluss: Der Aufstellung des Zigarettenautomaten
auf dem Grundstück der Burschenhütte
Faistenhaar, Tannenstraße 100, Faistenhaar,
wird zugestimmt. Dazu ist eine Vereinbarung
mit den sonst üblichen Konditionen zu schließen.
Die Einnahmen werden dem Burschenverein
überlassen.
zugestimmt: Ja: 7 Nein: 2
TOP 7 Bekanntgaben von Beschlüssen
aus nichtöffentlicher Sitzung
Der Vorsitzende gibt folgende/n Beschluss/Beschlüsse
aus der nichtöffentlichen Sitzung des
Hauptausschusses vom 16.10.2024 bekannt,
dessen/deren Geheimhaltungsgründe weggefallen
sind:
keine
TOP 8 Nach Erledigung der Tagesordnung:
Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:
Der Mobilitätsausschuss des LRA München
hat beschlossen, dass der On-Demand-Service
FLEX für ein weiteres Jahr, also von Dezember
2026 bis Dezember 2027 auf Kosten des Landkreises
fortgesetzt wird (Unterlage wurde im
RIS eingestellt).
Thomas Mayer, Zweiter Bürgermeister
Cornelia von Hepperger, Schriftführerin
AUS DEM GEMEINDERAT
Brennholz vom Bauern
33 cm, trocken, gemischt: 65 Euro
sowie Einpflanzen von großen Bäumen und
Hecken (Thuje, Eibe) und Verlegen von Rollrasen
– alles aus eigener Baumschule –
günstig, schnell, zuverlässig
0178/890 15 500
Georg Weiß
Wurzach 1
83135 Schechen
Tel: 08039/90150 - 0
office@weiss-schechen.de
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
17
AUS DEM GEMEINDERAT
Protokoll der Sitzung des Hauptausschusses
am 2. April 2025 – endgültige Behandlung
Gebührenanpassung aller Kindertageseinrichtungen
Sachverhalt: Die Finanzierung der Kinderbetreuung
soll nach dem rechtlichen Grundsatz
zu je einem Drittel durch Landesförderung,
Kommunale Mittel und Elternbeiträge getragen
werden. Die staatlichen Fördermittel
werden regelmäßig erhöht, jedoch entspricht
diese Erhöhung des Basiswertes leider nicht
der tatsächlichen Kostensteigerung, die durch
die Träger der Gemeinde im Haushaltsentwurf
vorgetragen werden (Großraumzulage…).
Die Steigerung des Basiswertes (BayKiBiG-Förderung)
von 2024 auf 2025 um 4,28% (wie in
der GR-Sitzung am 13.03.2024 beschlossen), ist
nicht ausreichend, um die entstehenden Mehrkosten
komplett abzufangen.
Ein wesentlicher Bestandteil sind die Personalkosten,
deren Steigerung nicht vollständig
durch die staatlichen Mittel refinanziert werden
kann. Auch aktuell finden wieder Tarifverhandlungen
statt (Verdi fordert 8%). Darüber
hinaus sind die Preise für Energie, Wasser, Müll
und Verbrauchsmaterialien gestiegen, was
sich ebenfalls niederschlägt.
Die rechtsaufsichtliche Prüfung des Gemeindehaushalts
ergab eine Textziffer, in der die
Gemeinde zur separaten Darstellung der freiwilligen
Leistungen von den verpflichteten
Leistungen hierbei gezwungen wurde. Im
Haushaltsjahrentwurf 2025 sind Transferaufwendungen
3.735.150 € für Kinderbetreuung
veranschlagt, wobei 1,086 Mio € (=29,1 %) freiwillig
und 1,324 Mio € (=35,5 %) gesetzlich verpflichtend
von der Gemeinde zu zahlen sind.
Weitere 1,324 Mio. € (=35,5%) sind vom Freistaat
Bayern zu tragen.
Die zusätzliche Übernahme von freiwilligen
Leistungen über die nach BayKiBiG hinaus
verpflichtenden Leistungen entsprechen weder
dem Lastenprinzip des BayKiBiG noch den
Grundsätzen von Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit
sowie der Reihenfolge der Einnahmebeschaffung
(Art. 62 GO). Diese rund 1 Mio €
müssten eigentlich durch die Elternbeiträge,
zumindest teilweise in Zukunft getragen werden,
damit die Schere nicht noch weiter aufklafft.
Andere Gemeinden haben im letzten
Jahr die Beiträge um 50 % anheben müssen,
damit der Haushalt von der Rechtsaufischt genehmigt
wurde.
Müsste man die volle freiwillige Leistung (1,086
Mio€) der Gemeinde auf alle 86 Kleinkindplätze,
197 Kindergartenplätze und 62 Schulkindplätze
– ohne Mittagsbetreuung – (insgesamt
345 Kinderbetreuungsplätze = 3.148,70 €/a)
umlegen, würde dies bei 11-monatiger Betreuungsgebühr
eine monatliche Mehrbelastung
um 286,25 € je Kind bedeuten, was sicher nicht
umsetzbar wäre, auch im Hinblick auf die sehr
günstigen Gebühren der Vergangenheit. Zudem
muss dort verstärkt angehoben werden,
wo auch die Kosten anfallen, was in aller Regel
die längeren Betreuungszeiten betrifft, die in
Brunnthal bisher günstig waren.
Haushalt 2025
Freistaat (BayKiBiG) - Einnahme 1.276.475,00 €
GESAMT (BayKiBiG) 2.648.850,00 €
Freiw. Leistung Gemeinde 1.086.300,00 €
18 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
Aufteilung Finanzierung
Freistaat (50% von GESAMT BayKiBiG - 2.648.850 €) 1.324.425,00 € 30,6%
Gemeinde (BayKiBiG - 50% von GESAMT BayKiBiG - 2.648.850 €) 1.324.425,00 € 30,6%
Gemeinde Freiwillige Leistung 1.086.300,00 € 25,1%
Elternbeiträge inkl. Hort 593.853,00 € 13,7%
Die Mittagsbetreuung weist im Haushalt ein
Defizit von 100.000 € für 2025 aus. Aufgrund
des separaten Förderverfahrens wird das Defizit
der Mittagsbetreuung nicht in Verbindung
mit BayKiBiG berechnet.
In Anbetracht der sich abzeichnenden wirtschaftlichen
Entwicklung allgemein und in der
Gemeinde und zur Vorbereitung auf die nächste
Haushaltsgenehmigung müssen die Gebühren
frühzeitig für die Eltern planbar erneut angepasst
werden.
Die letzte Gebührenerhöhung für Einrichtungen
der Kinderbetreuung in Brunnthal wurde
zum 01.09.2024 umgesetzt.
Die Gemeindeverwaltung hat die Elterngebühren
in den angrenzenden Gemeinden zum Vergleich
aufgestellt und Vorschläge zur Gebührenerhöhung
ausgearbeitet (Anlage 1). Dabei
muss beachtet werden, dass der Kindergartenbeitrag
für Kinder die bis Ende des laufenden
Kalenderjahres das dritte Lebensjahr vollenden,
mit 100,00 € pro Monat vom Freistaat
Bayern bezuschusst werden.
Die Gemeinde bezuschusst in besonders hohem
Maße die Beiträge der Großtagespflege,
4.329.003,00 €
GESAMT 3.735.150,00 € 100,0%
obwohl hier schon der Landkreis über Mittel
der Kreisumlage stark fördert, und dieser Fördersatz
jährlich vom Landratsamt mit dem Basiswert
angepasst wird.
Im Zuge der Anpassung der Gebühren für die
Kindertageseinrichtungen gilt es auch die Gebühren
von Mittagsbetreuung und Hort zu betrachten.
Auch hierzu wurde eine Berechnung
angestellt.
Im Folgenden sind die geplanten Erhöhungen
in Gegenüberstellung mit den durchschnittlichen
Beiträgen der umliegenden Gemeinden
dargestellt:
Gebührenanpassung Großtagespflege
1-3 Jahre/ alle Gebühren pro Monat
(für 12 Monate)
Eine Erhöhung der Gebühren auf den Durchschnitt
der Nachbargemeinden bzw. die Gebühren
des Landratsamtes für die Großtagespflege
müsste zwischen 15 und 28,7 % liegen
(je nach Buchungszeit). Alle Nachbargemeinden
verlangen die vom Landratsamt vorgegebenen
Gebührensätze.
Die Verwaltung empfiehlt eine Anpassung der
Gebühren um mind. 15% oder auf das Niveau
der Landratsamtsgebühren vorzunehmen.
AUS DEM GEMEINDERAT
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
19
AUS DEM GEMEINDERAT
Gebührenanpassung Krippe 1-3 Jahre /
alle Gebühren pro Monat (für 12 Monate)
Eine Erhöhung der Gebühren auf den Durchschnitt der Nachbargemeinden für die Krippe würde
zwischen 4,3 und 29,7% liegen (je nach Buchungszeit). Eine Erhöhung um mind. 15% oder auf den
Durchschnitt der Nachbargemeinden wird vorgeschlagen.
20 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
Gebührenanpassung Kinder 3 -6 Jahre / alle Gebühren pro Monat (für 12 Monate)
Eine Erhöhung der Gebühren auf den Durchschnitt der Nachbargemeinden für die Kindergärten
würde bei ca. 20% liegen. Eine Erhöhung um mind. 20% oder auf den Durchschnitt der Nachbargemeinden
wird empfohlen. Hier muss beachtet werden, dass der Kindergartenbeitrag für Kinder
die bis Ende des laufenden Kalenderjahres das dritte Lebensjahr vollenden, mit 100,00 € pro
Monat vom Freistaat Bayern bezuschusst werden.
AUS DEM GEMEINDERAT
Gebührenanpassung Mittagsbetreuung 6-10 Jahre/alle Gebühren pro Monat (für 12 Monate)
Eine Berechnung der Gebühren auf den Durchschnitt der Nachbargemeinden für die Mittagsbetreuung
ist aufgrund unterschiedlicher Betreuungszeiten nicht aussagekräftig.
Es werden 10 % Erhöhung der Gebühren zur Reduzierung des Defizits vorgeschlagen.
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
21
AUS DEM GEMEINDERAT
Ferienbetreuung im Schuljahr 2024/25:
Pfingsten (4 Tage): 27 Kinder
Erste Sommerferienwoche (5 Tage): 37 Kinder
Zweite Sommerferienwoche (5 Tage): 20 Kinder
Ostern (4 Tage): 30 Kinder
Die Verwaltung empfiehlt die Gebühren für die
Ferienbetreuung auf 12 € / Tag zu erhöhen.
Eine Buchung unter 3 Tage je Ferienbetreuungswoche
sollte nicht möglich sein.
Gebührenanpassung Hort 6-10 Jahre / alle
Gebühren pro Monat (für 12 Monate)
Eine Erhöhung der Gebühren auf den Durchschnitt
der Nachbargemeinden für den Hort
würde bei ca. 10% liegen. Aufgrund der Erhöhung
der Gebühren für die Mittagsbetreuung,
wird eine Erhöhung auch für den Hort
um mind. 10% oder auf den Durchschnitt der
Nachbargemeinden vorgeschlagen.
Geschwisterermäßigung
Ein Vergleich der Geschwisterermäßigung in
den umliegenden Gemeinden wurde erstellt.
• Brunnthal (seit 09/2024):
30 € ab dem 2. Kind pro Monat
50 € ab dem 3. Kind pro Monat
• Taufkirchen:
Geschwisterrabatt ab dem Betreuungsjahr
2025 / 26 gestrichen.
• Höhenkirchen-Siegertsbrunn:
20% für das erste Geschwisterkind und
30% für das zweite und jedes weitere
Geschwisterkind.
• Hohenbrunn: Zuschuss 50 € pro Monat ab
dem 3. Kind
• Aying: 30% Ermäßigung auf 2. Kind, 60%
Ermäßigung ab dem 3. Kind in allen Einrichtungen.
• Sauerlach: 30 € Zuschuss ab dem 2. Kind in
allen Einrichtungen und 30 € ab 3. Kind unter
18 Jahren.
Keine Geschwisterermäßigung für Hortkinder.
Durch die Änderung der Geschwisterermäßigung
ab 09/2024 liegen noch keine auswertbaren
Zahlen vor. Aus diesem Grund wird von der
Verwaltung vorgeschlagen, die Ermäßigung
beizubehalten. Eine Bewertung kann erst nach
Endabrechnung eines Betreuungsjahres erfolgen.
22 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
Protokoll der Sitzung des Gemeinderates
am Mittwoch, 9. April 2025
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 21.37 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß
geladen.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender: Stefan Kern,
Mitglieder: Matthias Amtmann, Ingeborg
Bänsch, Karin Beck, Jürgen Gott, Sonja Hahnel,
Gerda Handl, Robert Huber, Andreas Langner,
ab 19.06 Uhr, Michael Lechner, Thomas Mayer,
Hilde Miner, Martin Rottenhuber, Peter Sachs,
Christine Schulz, Talat Sürmeli, Florian Tränker,
Martin Werntshofner, Christine Zietsch
Abwesende Mitglieder:
Fabian Sass, entschuldigt
Helmut Vorleitner jun., entschuldigt
Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen
zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden
gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift
über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene
öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt Ja: 18 Nein: 0
Beschluss:
1. GRM Werntshofner (Pächter von betroffenen
Flächen) wird wegen persönlicher Beteiligung
gem. Art. 49 GO von der Beratung und
Beschlussfassung ausgeschlossen.
zugestimmt Ja: 18 Nein: 0 persönlich beteiligt: 1
2. Der Anfrage vom 24.03.2025 zur Einleitung
von Bauleitplanverfahren zur Schaffung der
Voraussetzungen für die Umstellung auf E-Mobilität
wird auf Basis des Konzepts 3 im Bereich
westlich des Feldwegs (Bereich des bisherigen
Bebauungsplans Nr. 128 und nördliche Erweiterung)
grundsätzlich zugestimmt.
zugestimmt Ja: 18 Nein: 0 persönlich beteiligt: 1
3. Der Anfrage vom 24.03.2025 zur Einleitung
von Bauleitplanverfahren zur Schaffung der
Voraus-setzungen für die Umstellung auf E-Mobilität
wird auf Basis des Konzepts 3 im Bereich
östlich des Feldwegs (in Richtung Faistenhaar,
Weidenstraße) grundsätzlich zugestimmt.
zugestimmt Ja: 10 Nein: 8 persönlich beteiligt: 1
4. Die Verwaltung wird im nächsten Schritt beauftragt,
mit dem Antragsteller die weiteren
Formalien für die Aufstellung eines, ggf. nach
§ 12 BauGB vorhabenbezogenen, Bebauungsplans
abzustimmen und nach Kostenübernahmeerklärung
durch den Antragsteller zur
rechtlichen Begleitung einen qualifizierten
Rechtsanwalt und ggf. einen Planer zu beauftragen.
Anschließend erfolgt eine erneute Vorlage
zur Aufstellung der Bauleitplanverfahren.
zugestimmt Ja: 18 Nein: 0 persönlich beteiligt: 1
AUS DEM GEMEINDERAT
TOP 3 Bebauungsplan Nr. 128 „GE nördlich
der Tannenstraße“, Hofolding;
Antrag auf Änderung und Erweiterung zur
Schaffung der Voraussetzungen für die Umstellung
auf E-Mobilität
(bitte beachten: mehrere Beschlüsse)
TOP 4 Erweiterung Grundschule Brunnthal-Hofolding;
Vorstellung der Leistungsphase 2 (Vorplanung)
der Freianlagen (insbes. Buswendeschleife),
Entscheidung zum weiteren Vorgehen
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
23
AUS DEM GEMEINDERAT
(bitte beachten: mehrere Beschlüsse)
Beschluss:
1. Der Sachstand wird zur Kenntnis genommen.
zugestimmt Ja: 19 Nein: 0
2. Der Planung der Variante 2 (Schulbus, „Vereinsheim“,
Planungsumgriff IV i.V.m. Planungsumgriff
III, Variante 2) wird zugestimmt.
zugestimmt Ja: 19 Nein: 0
3. Für den westlichen Innenhof (Pausenhof;
Planungsumgriff I) wird die Variante 2 weiterverfolgt.
zugestimmt Ja: 19 Nein: 0
4. Die Planung Sporthalle/Gartenbereich (Planungsumgriff
II) wird zur Kenntnis genommen.
zugestimmt Ja: 19 Nein: 0
5. Zusätzliche Maßnahmen:
5.1 Den zusätzlichen Kosten für die Entwässerung
der Laufbahn (ZK 1) wird zugestimmt.
abgelehnt Ja: 9 Nein: 10
5.2 Den zusätzlichen Kosten für den Zugang
zum Müllstellpatz (ZK 2) wird zugestimmt.
zugestimmt Ja: 19 Nein: 0
5.3 Den zusätzlichen Kosten für den neuen Belag
des Hartplatzes (ZK 3) wird zugestimmt.
abgelehnt Ja: 7 Nein: 12
5.4 Den zusätzlichen Kosten für eine Fahrradüberdachung
(ZK 5) wird zugestimmt.
zugestimmt Ja: 18 Nein: 1
TOP 5 Freiwillige Feuerwehr Hofolding;
Bestätigung des 1. Stellvertretenden Kommandanten
der Freiwilligen Feuerwehr Hofolding
durch die Gemeinde Brunnthal im
Einvernehmen mit dem Kreisbrandrat
Beschluss:
1. Die Gemeinde Brunnthal bestätigt die Wahl
von Herrn René Beer zum 1. Stellvertretenden
Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr
Hofolding für die reguläre Amtszeit von sechs
Jahren (01.04.2025 bis 31.03.2031), da er die
fachlichen Voraussetzungen für sein Amt erfüllt
und der Mannschaftswille berücksichtigt
wird.
2. Die Bestätigung des Gemeinderates erfolgt
unter der auflösenden Bedingung, dass Herr
René Beer innerhalb eines Jahres die erforderlichen
Lehrgänge zum „Leiter einer Feuerwehr“
und „Zugführer“ erfolgreich ablegt.
zugestimmt Ja: 19 Nein: 0
TOP 6 Nach Erledigung der Tagesordnung:
Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderats-mitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:
1. Neubau Kindergarten Roßkopfweg, Küchenplanung.
Aufgrund der erhöhten technischen,
personellen und hygienischen Anforderungen
und der damit verbundenen wesentlich höheren
Kosten für eine Kochküche spricht sich der
Gemeinderat nur für eine Aufwärmküche aus
(19:0).
2. Die April-Bauausschuss-Sitzung findet am
29.04.2025 statt.
6. Die durch die Planung zusätzlich erforderlichen
Kosten werden bereitgestellt.
zugestimmt Ja: 19 Nein: 0
7. Die weiteren Planungsschritte können erarbeitet
werden.
zugestimmt Ja: 19 Nein: 0
Die Niederschrift über die vorangegangene
nichtöffentliche Gemeinderats-Sitzung lag
während der Dauer der Sitzung zur Einsicht
für die Gemeinderatsmitglieder auf. Bis zum
Schluss der Sitzung wurden keine Einwendungen
erhoben. Die Niederschrift gilt damit gem.
§ 54 Abs. 2 GO als genehmigt.
Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Siegfried Hofmann, Schriftführer
24 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
Alles in Ordnung? Schadensmeldung
Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger!
Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht, Missstände
oder Schäden rasch zu bemerken und
schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten
schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg
Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich
verstopfter Gully
aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir
Sie, uns diese zu melden.
Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im
Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal
bitte abtrennen …..……...
ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben)
Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden
https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114
beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild
unbefestigter Kanaldeckel
unsachgemäß entsorgter Müll
mangelhafte Baustellenabsicherung
überhängende Äste / überwachsenen Hecken
versperrte Straßeneinsicht
Detaillierte Angaben / Sonstiges: .................................................................................................
AUS DEM RATHAUS
Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum: .........................................................
...........................................................................................................................................................
Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden.
Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung.
yenoit.de
GmbH
Ihr IT-Systemhaus
IT Service vor Ort und aus der Ferne
Netzwerk- und Serverinfrastruktur
Security und Datenschutz
Microsoft 365 und Cloud
Telefonie und vieles mehr
14 jahre
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da.
Rufen Sie uns an oder schreiben eine Email an info@yenoit.de
Tel. 08102 Tel. 08102 - 78 45 - 78906 45 906 I Am I Am Markt 44 I I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I I www.yenoit.de
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
25
Telekom startet Glasfaserausbau in Brunnthal
AUS DEM RATHAUS
• Insgesamt rund 350 Haushalte und Unternehmen
können angeschlossen werden
• Gigabit Geschwindigkeit möglich
• Jetzt noch schnell Glasfaser beauftragen unter
www.telekom.de/glasfaser
Der von der Gemeinde initiierte und im Rahmen
der Bayerischen Gigabitrichtlinie geförderte
Breitbandausbau richtet sich an die
förderfähigen Haushalte in den nördlichen Gemeinde-teilen.
Die Telekom wurde nach einer
öffentlichen Ausschreibung mit der Umsetzung
beauftragt.
Jetzt ist der erste Spatenstich getan. Demnächst
können die Haushalte und Unternehmen in
den nördlichen Gemeindeteilen das Glasfasernetz
nutzen. Die Telekom baut Anschlüsse mit
bis zu 1 Gigabit pro Sekunde. Unternehmen
können außerdem Geschäftskundentarife bis
100 Gbit/s buchen. Damit haben Kund*innen
einen superschnellen Anschluss für digitales
Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming,
alles gleichzeitig.
„Das Glasfaserkabel kommt nicht von allein ins
Haus. Kund*innen müssen uns im wahrsten
Sinne des Wortes die Tür öffnen, damit sie an
der Gigabit-Gesellschaft teilnehmen können“,
sagt Alexandra Haunz, Kommunalberaterin
Glasfaser der Deutschen Telekom. Ohne Auftrag
kann das Gebäude nicht angeschlossen
werden und die Glasfaser läuft dann lediglich
in der Straße am Gebäude vorbei. Wer sich erst
zu einem späteren Zeitpunkt dafür entscheidet
seine Immobilie ans Glasfasernetz anschließen
zu lassen, muss die Kosten von 799,95 Euro
aus eigener Tasche zahlen.
Erster Bürgermeister Stefan Kern hebt die Bedeutung
von schnellen Internetverbindungen
hervor: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie
für unsere digitale Gesellschaft. Das neue Netz
erhöht die Attraktivität unserer Kommune. Es
sichert die Zukunftsfähigkeit als Wohn- und
Wirtschaftsstandort.“ Beim Ausbau arbeiten
die Gemeinde Brunnthal und die Telekom eng
zusammen. Transparenz und professionelles
26 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
Baustellenmanagement sind dabei oberstes
Gebot. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen
und Anwohner so gering wie
möglich zu halten, wird in einzelnen Bauabschnitten
vorgegangen.
Schnelles Internet für Brunnthal – Der geförderte
Glasfaserausbau in den nördlichen Gemeindeteilen
Ist Ihr Anschluss dabei?
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und
den Glasfaser-Tarifen der Telekom:
• www.telekom.de/telekom-shops
• www.telekom.de/glasfaser
• kostenfreie Hotline unter 0800 2266100
Text und Foto: Deutsche Telekom Technik GmbH
Nicht jedes Gebäude kann automatisch angeschlossen werden. Der von der Gemeinde
initiierte und im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie geförderte Ausbau richtet sich vor
allem an Haushalte in unterversorgten Gebieten. Die Telekom wurde nach einer öffentlichen
Ausschreibung mit der Umsetzung beauftragt.
AUS DEM RATHAUS
Prüfen Sie jetzt ihre Adresse und sichern Sie sich ggf. ihren kostenlosen Glasfaseranschluss
im Fördergebiet.
Jetzt Verfügbarkeit prüfen unter https://www.telekom.de/netz/glasfaser und dann entsprechend
den Abfragen weiter vorgehen.
Muttertag
11. Mai
Wir haben für Sie
von 8 – 12 Uhr
geöffnet.
Wanda Dziki
Pfarrer-Wenk-Platz 4
85662 Hohenbrunn
Telefon 0 81 02/5057
Fax 0 81 02/777 686
info@oxalis-blumenkunst.de
www.oxalis-blumenkunst.de
Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 8–12 Uhr
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
27
BÜRGERSERVICE IM RATHAUS BRUNNTHAL
Rentensprechtag
AUS DEM RATHAUS
Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten
Rentensprechstunde im Rathaus
hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice
auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.
Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach
vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt
wird.
Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal
unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15
vereinbaren.
Die nächsten Termine finden mittwochs
am 7.05., 4.06., 2.07., 6.08., 1.10., 5.11. und
3.12.2025 jeweils von 9 – 15 Uhr (letzter Ter-
min 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner
Str. 5 im Sitzungssaal statt.
An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher
Versichertenberater der Deutschen
Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer
Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags
und führt Kontenklärungen durch.
Zur Beratung mitzubringen sind:
- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)
- Personalausweis
- Steuer-ID
(zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)
- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)
- Krankenversicherungskarte
- Versicherungsverlauf
Ab 1. Mai 2025: Nur noch digitale Passfotos
Morphing heißt eine Technik, mit der mehrere
Gesichtsbilder zu einem einzigen Bild verschmolzen
werden. Das Ergebnis zeigt die
Gesichtszüge von verschiedenen Personen
in einem Lichtbild. Mit dieser Technik können
Lichtbilder für Pass- und Ausweisdokumente
manipuliert werden.
Diesen Manipulationen soll bei der Beantragung
von Personalausweisen und Pässen entgegengewirkt
werden. Dadurch sollen zum
Beispiel unerlaubte Grenzübertritte verhindert
werden.
Um das Morphing auszuschließen, werden
Lichtbilder für Pässe und Personalausweise ab
1. Mai 2025 ausschließlich digital erstellt und
mit einer sicheren Verbindung an das Bürgeramt
oder die Ausländerbehörde geschickt. Das
digitale Passbild wird dann auch gleich auf seine
Biometrietauglichkeit geprüft.
In den Behörden wird es die Möglichkeit geben,
das Passbild machen zu lassen. Bürgerinnen
und Bürgern können sich dann aussuchen,
ob sie das Lichtbild für ihr Ausweisdokument
bei einem zertifizierten Dienstleister (Fotograf,
Drogeriemarkt) oder in der Pass- und Ausweisbehörde
erstellen lassen. Selbst mitgebrachte
Papierfotos oder digitale Fotos auf USB-Sticks
werden nicht mehr akzeptiert.
Bundesministerium des Inneren und für Heimat
Ob es ab dem 01.05.2025 in der Gemeinde Brunnthal die Möglichkeit gibt, Passbilder direkt
vor Ort machen zu lassen, hängt davon ab, ob der bei der Bundesdruckerei bestellte Fotoapparat
bis dahin eingetroffen und installiert ist.
Unter der privaten Webseite https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe können Sie
selbständig nach zertifizierten Fotostudios/Dienstleistern in der Region suchen.
28 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
Zahlen, Daten und Fakten
EINWOHNERZAHL
5.978 EINWOHNER
Stand: 11.04.2025
davon 280 Nebenwohnsitze
RATHAUS GESCHLOSSEN
Die Gemeindeverwaltung Brunnthal ist am
Freitag, 2. Mai 2025 (Brückentag) und
am Freitag, 30. Mai 2025 (Brückentag)
geschlossen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
GEBURTEN
JULIA SOFIE PRITSCHET
Eltern: Elisabeth und Andreas Pritschet
FUNDSACHEN
• Hund, Labrador, schwarz, weiblich,
ohne Chip, Fundort: Markweg, Hofolding,
Funddatum: 19.03.2025
• zwei Fahrradschlüssel mit schwarzer
Kappe (vermutlich E-Bike), Funddatum:
23.03.2025, Fundort: Flurstr. 3
• Mountainbike, Marke: keine (aufgemalte
Buchstaben TUE), Farbe: schwarz,
Funddatum: 11.04.2025, Fundort: Hauptstr.
12
• In-Ear Kopfhörer, Marke: Solix, Fundort:
Radweg von Brunnthal-Hofolding,
Funddatum: 10.04.2025
• elektr. gesteuerter Modellflieger,
Farbe gelb/schwarz, Fundort: Blumenstr.
14, Funddatum: 23.03.2025
AUS DEM RATHAUS
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
29
LANDKREIS MÜNCHEN
Betroffenheiten mindern und Klimafolgen vorbeugen
KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
Klimaanpassungskonzept der Kommunen
im Landkreis nimmt Gestalt an
Im Rahmen der Erstellung eines Klimafolgenanpassungskonzepts
für den Landkreis München
fanden im ersten Quartal des Jahres 2025
insgesamt sechs Maßnahmen-Workshops zur
Klimafolgenanpassung statt. Vertreterinnen
und Vertreter der 27 beteiligten Kommunen
diskutierten gemeinsam mit Mitarbeitenden
des Landratsamts und externen Akteuren konkrete
Maßnahmenideen und Vorschläge zur
Klimafolgenanpassung. Die Bandbreite der
Themen reichte dabei von Katastrophenschutz
über Wasserwirtschaft hin zu Landnutzung
und Naturhaushalt. Obwohl der Freistaat Bayern
in diesem Winter das kälteste Bundesland
war, lag auch hier die Mitteltemperatur mit 0,9
°C fast zwei Grad über dem Mittelwert der Referenzperiode
1961-1990 (-1,0 °C). In Deutschland
und in Bayern ist dies der vierzehnte milde
Winter in Folge. Mit nur 148 Liter pro Quadratmeter
fielen in den letzten drei Monaten in
Bayern nur 74 Prozent des Niederschlags der
Referenzperiode. Milde Winter mit weniger
Frost- und Eistagen sind ebenso wie vermehrte
Hitzetage und Tropennächte Klimafolgen,
die den Landkreis und seine kreisangehörigen
Kommunen künftig vor zunehmende Herausforderungen
stellen werden. Mit der Erstellung
eines Klimafolgenanpassungskonzepts wollen
der Landkreis und 27 beteiligte Kommunen
sich auf diese veränderten Bedingungen vorbereiten.
Im Herbst vergangenen Jahres hatten die Beteiligten
in einem ersten Schritt bereits ihre jeweiligen
Betroffenheiten durch die Folgen des
Klimawandels identifiziert. So können mildere
Winter beispielsweise zwar einerseits positive
Effekte, wie geringeren Heizbedarf und weniger
Streumitteleinsatz, aber auch negative
Folgen, wie zum Beispiel sinkende Grundwasserspiegel
durch zu wenig Niederschlag oder
eine frühere Pollensaison mit Auswirkungen
auf Allergiker bewirken.
Wichtige Instrumente zur Klimafolgenanpassung
bei Kommunen
In einer zweiten Workshop-Reihe haben Vertreterinnen
und Vertreter der Kommunen nun
gemeinsam nach Lösungen für diese neuen
Herausforderungen gesucht. In sechs Workshops
wurden Maßnahmen diskutiert, die
helfen sollen, Betroffenheiten zu mindern und
Auswirkungen des Klimawandels vorzubeugen.
Insbesondere im Themenkomplex Planen und
Bauen haben Kommunen entscheidende Einflussmöglichkeiten,
um den Klimawandel aktiv
abzumildern und sich gleichzeitig an seine
Auswirkungen anzupassen. Über die Bauleitplanung
und kommunale Satzungen können
resiliente Infrastrukturen gefördert und sichergestellt
werden, dass Gebäude, Straßen und
andere Infrastrukturen gegenüber extremen
Wetterereignissen wie Starkregen oder Hitzewellen
widerstandsfähig sind. Dazu gehören
beispielsweise versickerungsfähige Oberflächenbeläge,
natürliche Beschattung durch
Bäume auf öffentlichen Plätzen oder die Integration
von Wasserelementen oder Trinkbrunnen.
Die Begrünung von Freiflächen sowie Fassaden
und Dächern können zur Verbesserung
des Mikroklimas beitragen und gleichzeitig als
Versickerungsflächen dienen, um bei Starkregen
Wasser aufzunehmen und gleichzeitig die
Grundwasserneubildung zu fördern.
Zusammenarbeit mit externen Akteuren
In anderen Themenschwerpunkten ist der
Handlungsspielraum der Kommunen daher
eher begrenzt, dafür können hier andere Akteure
aktiv werden. Workshop-Teilnehmende
des BUND Naturschutz in Bayern e. V. (BN) und
des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und
30 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
Forsten Ebersberg-Erding (AELF) konnten über
Maßnahmen berichten, die sich bereits in der
Umsetzung befinden, wie beispielsweise der
Waldumbau in den bayerischen Staatsforsten
oder die Aufwertung von Brachflächen als
Schutzraum für Pflanzen und Tiere. Von diesem
Fachwissen können sowohl Kommunen
als auch Privatpersonen profitieren und in ihrem
eigenen Wald oder Garten entsprechende
Maßnahmen umsetzen. Im Rahmen von Informationsveranstaltungen
soll dieses Wissen im
Laufe des Jahres vor Ort im Landkreis weitergegeben
werden.
Detaillierte Ausarbeitung der
Maßnahmenideen folgt
Im nächsten Schritt werden die gesammelten
Ideen in Maßnahmensteckbriefen ausgearbeitet
und individuell auf jede Kommune
angepasst, um beispielsweise zu definieren,
an welchen Plätzen Trinkwasserbrunnen sinnvoll
sind oder welche lokalen Institutionen für
eine Kampagne zum Hitzeschutz eingebunden
werden müssen. Insgesamt wurden acht Maßnahmen
identifiziert, die für alle Kommunen
relevant sind. Dazu zählen unter anderem ein
Kriterienkatalog zur Berücksichtigung von Klimaanpassung
in der Bauleitplanung oder die
Umsetzung von Grünpatenschaften. Weitere
Maßnahmen werden für einzelne Kommunencluster
ausgearbeitet, wie zum Beispiel der
Umgang mit Moorböden oder die Erstellung
einer Baumschutzverordnung.
Klimafolgenanpassung im Landkreis
gemeinsam umsetzen
Die Auswirkungen des Klimawandels – von Extremwetterereignissen
über Wasserknappheit
bis hin zu Veränderungen in der Biodiversität
– betreffen alle gesellschaftlichen Ebenen.
Der Klimawandel erfordert ein Umdenken in
der Stadtplanung, der Infrastruktur und im
Umgang mit natürlichen Ressourcen. Auf Basis
des Klimafolgenanpassungskonzepts des
Landkreises soll die Umsetzung von Maßnahmen
auf kommunaler und Landkreisebene
koordiniert und damit Wissen und Erfahrungen
geteilt sowie strategische Ansätze auf
verschiedenen Ebenen miteinander verzahnt
werden. Durch eine enge Zusammenarbeit
zwischen Landratsamt, Kommunen und externen
Akteuren entstehen innovative, nachhaltige
und effektive Lösungen, die langfristig zum
Schutz und zur Lebensqualität in der Region
beitragen.
Weitere Infos zum Klimafolgenanpassungskonzept
finden gibt es auf der Website des
Landkreises München unter: www.landkreismuenchen.de/themen/energie-klimaschutz/
klimaanpassung-im-landkreis-muenchen
Landkreis München
KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
31
LANDKREIS MÜNCHEN
Naturnaher Gartenwettbewerb geht in die zweite Runde
KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
Zweiter Gartenwettbewerb „Privat ProVielfalt“
– Jetzt Mitmachen!
Auch in diesem Jahr wird im Rahmen des Projekts
„NaturVielfalt Leben im Landkreis München“
wieder ein Wettbewerb für naturnahe
Gärten angeboten. Ziel ist es, die biologische
Vielfalt auch in Privatgärten zu fördern.
Gartenbesitzerinnen und -besitzer können ab
sofort wieder beim Wettbewerb „Privat pro-
Vielfalt“ aktiv werden. Anders als beim ersten
Wettbewerb liegt der Fokus dieses Mal besonders
auf Gärten, die viel Lebensraum mit
Nahrungspflanzen für heimische Insekten bieten.
Auch Gärten, die nur teilweise oder erst
in diesem Jahr naturnah umgestaltet werden,
können zum Wettbewerb angemeldet werden.
Bereits das Anlegen von artenreichen, heimischen
Hecken und Wiesen sowie Gartenbereiche
mit Nistmöglichkeiten und Nahrungspflanzen
für Insekten oder wilde Ecken sind
ein großer Gewinn für die biologische Vielfalt.
Anmeldung bis 2. Juni 2025
Bis 2. Juni können sich alle, die einen Garten im
Landkreis München besitzen oder bewirtschaften,
zum Wettbewerb anmelden. Zur Bewertung
der Gärten wird das Projektteam im September/Oktober
2025 die Bewerber besuchen.
Die ersten drei Plätze erhalten ein Preisgeld
im Wert von bis zu 500 Euro (1. Platz 500 Euro,
2. Platz 300 Euro, 3. Platz 200 Euro). Auch Gewinnergärten
des Wettbewerbs 2023 können
wieder angemeldet werden, allerdings besteht
für diesen Fall keine Chance auf ein erneutes
Preisgeld.
Darauf kommt es an
Wer teilnehmen möchte, verzichtet im Garten
auf chemisch-synthetische Düngemittel und
chemische Pflanzenschutzmittel sowie auf
torfhaltige Substrate. Auch Mähroboter werden
nicht genutzt. Die vorkommenden Pflanzen
sind größtenteils heimisch. Pluspunkte
gibt es insbesondere für die Bereitstellung
von Nahrungspflanzen und Lebensraum für
heimische Insekten. Wissenswertes dazu gibt
es auf der Projekt-Website www.landkreis-muenchen.de/themen/umwelt/
naturschutz-undartenschutz/naturvielfalt-leben/.
Zudem werden Maßnahmen, wie das Bereitstellen
von Winterquartieren für Tiere, eine
große Vielfalt an heimischen Stauden, Kräutern,
Sträuchern Landkreis München und Bäumen
sowie eine insgesamt nachhaltige Gartenbewirtschaftung
positiv bewertet.
Für naturnahe Umgestaltungsideen können
auch die verschiedenen Angebote, die im Rahmen
des Projekts „NaturVielfalt Leben im Landkreis
München“ angeboten werden, genutzt
werden. Bereits im Frühjahr stehen wieder
32 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
kostenlose Saatgutmischungen für verschiedene
Verwendungsbereiche zur Verfügung.
Nähere Informationen dazu gibt es in Kürze
auf der oben genannten Projekt-Website.
Die offizielle Bekanntgabe der Gewinnerinnen
und Gewinner findet im Herbst statt. Die
schönsten Gärten werden mit Zustimmung der
Teilnehmenden auf der Projekt-Website, dem
Instagram-Kanal von „NaturVielfalt Leben“ sowie
der Facebook-Seite des Landratsamts veröffentlicht.
des Projekts ist es, die biologische Vielfalt im
Landkreis zu fördern und möglichst viele Menschen
für die Natur zu begeistern und zum Mitmachen
anzuregen.
Text und Foto: Landkreis München
Anmeldungen für den Wettbewerb sind über
das Anmeldeformular auf der Projekt-Website
oder per E-Mail an NaturVielfalt-Leben@lra-m.
bayern.de möglich.
Das Projekt „NaturVielfalt Leben“ wird im Bundesprogramm
Biologische Vielfalt durch das
Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des
Bundesumweltministeriums gefördert. Ziel
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
33
BN-ORTSGRUPPE BRUNNTHAL, HÖHENKIRCHEN-SIEGERTSBRUNN
Vor Ort etwas tun
KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
Seit Jahrzehnten gestaltet die BN Ortsgruppe
aktiv die Renaturierung und damit das ökologische
Gleichgewicht vor Ort mit. Wer uns
unkompliziert kennenlernen möchte, kommt
zu unserem Stand auf der Nachhaltigkeitsmesse
am 17./18. Mai in Höhenkirchen-Siegertsbrunn.
Oder Sie besuchen uns bei einem unserer
monatlichen Treffen.
Etwas bewirken und mit uns Spaß haben
Wir sind gut vernetzt und teilen uns gegenseitig
mit, sobald wir etwas im Jahresablauf
tun, beobachten oder erleben können. Etwas
zusammen mit anderen bewirken und das vor
Ort kann helfen, der Überfülle an negativen
Informationen konkret etwas entgegen zu setzen.
Aktiver Ortsverband – Lernen Sie uns bei unserem
monatlichen Treffen unverbindlich kennen:
es findet regelmäßig am zweiten Dienstag
um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße
11 in Höhenkirchen statt. Informationen,
Anregungen und Fragen auf lnstagram,
unserer Webseite https://hoehenkirchen.
bund-naturschutz.de, per Tel. 0172-347 73 41
oder per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de
.
von Alexander Titze (Foto: Helena Lopes)
Veranstaltungen im Mai
SOLARANLAGE FÜRS EIGENHEIM: PHOTOVOLTAIK AUF DEM DACH
MO, 12.05.2025, 19 UHR, ONLINE
Im Rahmen unserer Reihe „Fachgespräche Energiewende“. Information und Anmeldung:
www.energieagentur-ebe-m.de/Events/1511/Solaranlage-frs-Eigenheim-Photovoltaik-aufdem-Dach
Für Unternehmen:
CIRCULAR ECONOMY & RESSOURCENEFFIZIENZ
MI, 21.05.2025, 15 UHR, BÜRGERSAAL HAAR
Netzwerktreffen des Klimabündnis Ebersberg-München mit Führung bei der True & Fair
Kosmetik GmbH
Information und Anmeldung: www.klimabuendnis-ebe-m.de/TrueFair
Den gesamten Veranstaltungskalender der Energieagentur finden Sie unter:
www.energieagentur-ebe-m.de/Termine
34 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
ENERGIEAGENTUR EBE-M
Dynamische Stromtarife:
Wann sich der Umstieg lohnt
Seit Anfang 2025 müssen Energieversorger
dynamische Stromtarife anbieten, bei denen
die Preise je nach Börsenpreis schwanken.
Haushalte, die sich für ein solches Angebot
entscheiden, zahlen keinen festen Strompreis
mehr. Der Preis orientiert sich stattdessen an
den Preisen der Strombörse: Wird viel Strom
erzeugt und wenig verbraucht – etwa nachts
oder bei viel Sonnenschein –, ist der Strompreis
niedriger als zu Zeiten mit hoher Nachfrage
und wenig Stromerzeugung.
Um dynamische Stromtarife nutzen zu können,
ist ein intelligentes Messsystem, ein „Smart
Meter“, notwendig. Das muss der Stromanbieter
seit Jahresanfang zur Verfügung stellen,
wobei der Einbau meist kostenpflichtig ist.
Mit dynamischen Stromtarifen können Sie von
günstigen Preisen profitieren, tragen jedoch
gleichzeitig das volle Risiko stark schwankender
Preise. Für normale Haushaltsstromkunden
sind die dynamischen Tarife in der Regel
nicht empfehlenswert! Wer jedoch hohe und
zeitlich flexible Verbräuche hat, wie zum Beispiel
durch ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe,
für den kann sich der Umstieg lohnen.
Auch bei einem Batteriespeicher kann der Umstieg
sinnvoll sein.
Stolperfallen bei der richtigen Tarifwahl
Wichtig ist vorab genau zu prüfen, ob sie tatsächlich
einen großen Teil Ihres Stromver-
brauchs in günstigere Zeiten verschieben können.
Dafür sollten Sie – ggf. gemeinsam mit
einer Energieberaterin oder einem Energieberater
– die vergangenen Börsenpreise mit dem
eigenen Verbrauch vergleichen.
Wer sich für den Wechsel in einen dynamischen
Stromtarif entschieden hat, sollte prüfen, wie,
wann und wo die Preise für den nächsten Tag
abgerufen werden können. Ebenfalls wichtig
ist eine kurze Vertrags-laufzeit; die meisten
Angebote sind monatlich kündbar. Wenn sich
der Tarif als nicht passend heraus-stellt, ist ein
schneller Wechsel möglich.
Gleichzeitig warnt die die Verbraucherzentrale
vor unseriösen und unrealistischen Werbeversprechen
sowie vor Werbung mit negativen
Börsenpreisen. Einige Tarife werden zudem
nur zusammen mit Hard-ware wie Batteriespeicher,
Photovoltaikanlage oder Energiemanagementsystem
angeboten. Solche Bündelangebote
sollten Sie besonders kritisch
durchrechnen und prüfen.
Die Energieagentur ist ein regionaler Beratungsstützpunkt
der Verbraucherzentrale,
wenden Sie sich bei offenen Fragen gerne direkt
an uns: Telefon 08092 / 330 90 30 (Landkreis
Ebersberg) oder 089 / 277 80 89 00
(Landkreis München) oder im Internet: www.
energieagentur-ebe-m.de/beratung
Bettina Röttgers
KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
REDAKTIONSSCHLUSS
JUNI-AUSGABE 2025 AM DONNERSTAG, 15. MAI 2025
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
35
KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE BRUNNTHAL
Neue Gebührentabelle (gültig ab 01.09.2025)
KINDER & JUGEND
GROSSTAGESPFLEGE
1-3 JAHRE
€/m
Gastkinder
€/m
bis 4 Std. 233,00 233,40
bis 5 Std. 292,00 291,75
bis 6 Std. 350,00 350,10
KRIPPE
1-3 JAHRE
€/m
bis 4 Std. 322,00
bis 5 Std. 355,00
bis 6 Std. 386,00
bis 7 Std. 420,00
KINDERGARTEN
3-6 JAHRE
€/m
bis 4 Std. 154,00
bis 5 Std. 169,00
bis 6 Std. 185,00
bis 7 Std. 199,00
bis 7 Std. 385,00 408,45
bis 8 Std. 455,00
bis 8 Std. 215,00
bis 8 Std. 420,00 466,80
bis 9 Std. 489,00
bis 9 Std. 230,00
bis 9 Std. 469,00 525,15
bis 10 Std. 523,00
bis 10 Std. 246,00
HORT
6-10 JAHRE
€/m
bis 4 Std. 146,00
bis 5 Std. 177,00
bis 6 Std. 208,00
MITTAGSBETREUUNG 15.30 UHR
6-10 JAHRE
€/m
3 Tage / Woche 73,00
5 Tage / Woche 122,00
bis 6 Std. 208,00
MITTAGSBETREUUNG 16.30 UHR
6-10 JAHREE
3 Tage / Woche 85,00
5 Tage / Woche 145,00
Geschwisterermäßigung ab 01.09.2024 (keine Veränderung zum 01.09.2025)
Die Geschwisterermäßigung wird allen Kindern in den gemeindlichen Betreuungseinrichtungen
in der Gemeinde Brunnthal gewährt und gilt somit einrichtungsübergreifend, sofern mit dem Träger
ein Defizitvertrag besteht (z.B. AWO, Caritas, Fortschritt, Villa, Paritätischer).
30 € ab dem 2. Kind pro Monat
50 € ab dem 3. Kind pro Monat
Die Abrechnung erfolgt über die Träger der Betreuungseinrichtungen.
36 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
AWO WALDKINDERGARTEN WURZELZWERGE
Social Day
Dank der engagierten Helferinnen und Helfer
der WWK Lebensversicherung fand in diesem
Jahr erneut ein erfolgreicher Social Day
im Waldkindergarten statt. Mit viel Elan und
Freude verwandelten sie alles in ein frühlingsfrisches
Paradies, das nun wieder glänzt und
blüht.
Neben der Auffrischung des Tipis und anderen
Bereichen wurde das Hochbeet und jede
Menge Blumentöpfe bepflanzt. Das besondere
Highlight für die Kinder ist die neue Reifenschaukel
und ein wunderbares Spielhäuschen,
das uns von der WWK geschenkt wurde.
KINDER & JUGEND
Von Herzen danken wir allen Eltern, die unsere
fleißigen Helfer mit einer wohlverdienten Stärkung
unterstützt haben. Es war ein wunderschöner
Tag für alle!
Text und Fotos: Sabine Binderberger
LOGOPÄDIE HÖHENKIRCHEN
Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie
Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch
Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken
Claudia Wagner
Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus)
Tel. 08102 – 991 998 0
Alle Kassen und Privat
Staatl. gepr. Logopädin
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
www.logopaedie-hoehenkirchen.com
Manchmal braucht
der Mensch
Unterstützung,
um etwas Fehlendes
oder Verlorenes
zu ergänzen.
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
37
AWO KINDERHAUS GÄNSELIESL
Neues aus dem Kinderhaus Gänseliesl
KINDER & JUGEND
Erfreuliche Personalnachrichten
Wir begrüßen ganz herzlich Michelle Brenndörfer
in unserem Kinderhausteam und wünschen
ihr allzeit Freude an der Arbeit mit den
Kinderhaus-Kindern. Endlich ist unser Kinderhaus-Team
vollständig und wir können mit der
Arbeit voll durchstarten.
„Has, Has, Osterhas…“
Osterbastelei der Mamas
Die Mamas des Kinderhauses trafen sich in
einer gemütlichen Runde, um die Osternester
für ihre Kinder zu basteln. Mit viel Herzblut und
Glitzer entstanden so wunderschöne „Häschen-Nester“.
Vielen Dank an dieser Stelle an
unseren Elternbeirat für die Bereitstellung der
kühlen Getränke!
Osterfeier im Kinderhaus
Gleich zu Beginn trafen sich alle Kinder in der
Turnhalle und durften das Kamishibai „Das
Osterküken“ hören. Währenddessen versteckte
der Osterhase die gefüllten Osternester im
Garten. Schon ganz gespannt versammelten
sich die Kinder im Garten und auf „Los“ ging
die große Suche los. Schon nach kurzer Zeit
hielt jedes Kind sein liebevoll gestaltetes Osternest
in der Hand. Dank unserer fleißigen
Mamas und Papas durften sich die Kinder zur
Brotzeit am österlichen Buffet stärken.
Herzlichst Ihr Lieslteam
N. Weigl (Fotos: N.Weigl / S.Klein-Siegl)
38 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
AWO KINDERHAUS GÄNSELIESL
Verkehrstraining der Vorschulkinder
Die Vorschulkinder des AWO Kinderhauses
Gänseliesl und des AWO Waldkindergartens
Wurzelzwerge durften mit freundlicher Unterstützung
der Firma Geldhauser und Frau Zeilinger
von der Verkehrswacht ein wertvolles
Bustraining absolvieren.
Zusammen mit Frau Zeilinger trafen sich die
Kinderhauskinder und die Vorschulkinder des
Waldkinderkindergartens zur Besprechung der
wichtigen Busregeln im Gänseliesl Glashaus.
Anhand eines Spielzeug-Busses stellte Frau
Zeilinger den Mädchen und Buben dar, was der
„tote Winkel“ bedeutet und wie richtig in einen
Bus ein- und ausgestiegen wird. Im Anschluss
kam der Fahrdienstleiter Herr Scavone extra
mit einem Schulbus zu unserem Kinderhaus
und wir übten alles Gelernte im Bus. Nachdem
alle Regeln besprochen wurden, durften die
Kinder das Erlernte in die Praxis umsetzen und
so ging es mit dem Bus Richtung Grundschule
Brunnthal und wieder zurück zum Kinderhaus.
Zum Schluss wurde mit einem „Trainings-Teddybär“
spielerisch vermittelt, welche Auswirkungen
falsches Verhalten im Bus haben kann.
Das war spannend für die Kinder.
Ein herzliches Dankeschön an die Firma Geldhauser,
Herrn Scavone und Frau Zeilinger von
der Verkehrswacht für ihr ehrenamtliches Engagement.
Herzlichst Ihre Teams des AWO Kindergarten
Wurzelzwerge und AWO Kinderhaus Gänseliesl!
N. Weigl (Foto: S.Klein-Siegl)
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
39
KINDER & JUGEND
PARI-HORT BRUNNTHAL
Erste-Hilfe-Kurs bei der Brunnthaler
Feuerwehr
Ein Angebot im März 2025, das das Team des
Pari-Hort Brunnthal gern nutzte. Die Themen,
von Sabine Schwarz sehr praktisch und kompetent
erklärt, wurden sogar noch auf Erste
Hilfe für Kinder abgestimmt. Mit interessanten
Beispielen aus der Noteinsatzpraxis wurde das
vermittelte Wissen gefestigt, es war ein sehr
kurzweiliger Kurstag.
All unsere Fragen wurden beantwortet und wir
fühlen uns bei vielen Themen sicherer. Danke
an Maria Mayer, die uns mit Kaffee und süßem
Nervenfutter versorgte.
Vielen Dank für die Organisation solcher Kurse
an die Feuerwehr Brunnthal und herzlichen
Glückwunsch zur Referentin Sabine Schwarz.
Text und Fotos: Pari-Hort Brunnthal
40 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
PARI-HORT BRUNNTHAL
Ostervorbereitungen
Es wird modelliert, geklebt, gemalt und einfach
miteinander gearbeitet und dabei geplaudert.
Die täglichen Angebote im Hort lassen viel
Raum für Entfaltung, Ausprobieren und Kreativität.
Die Ostertüten selbst zu gestalten, wird nie
langweilig und mit sehr verschiedenem Osterschmuck
die Horträume verschönert, macht
stolz. An den Osterfeiertagen können sich
dann auch die Familien zu Hause daran erfreuen.
Euer Pari-Hort-Brunnthal-Team
Text und Fotos: Pari-Hort Brunnthal
KINDER & JUGEND
11. Mai
Muttertag
im Tannenhof
Wir verwöhnen Sie und
Ihre Lieben mit köstlichen
Schmankerln in einem
wunderschönen Ambiente.
Reservieren Sie gerne!
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
41
KREISJUGENDRING MÜNCHEN-LAND IM BAYERISCHEN JUGENDRING
Draußen aktiv: Pfingstferien nichts für Couchpotatoes
KINDER & JUGEND
Kids und Teens aufgepasst! Wer keine Couchpotato
ist, sondern sich lieber bewegt ist, ist
bei den Ferienprogrammen des Bildungszentrums
Burg Schwaneck richtig. „In unseren Angeboten
für die Pfingstferien können Kinder
und Jugendliche draußen richtig aktiv sein,
auf und am Wasser, in der Natur oder auf dem
Fahrrad“, sagt Melanie Hedderich. Die verantwortliche
Bildungsreferentin hat mit den
betreuenden Ehrenamtlichen ein tolles Programm
zusammengestellt. „Paddeln, chillen,
Abenteuer“ ist das Motto vom 8. bis 13. Juni.
Dann begeben sich die Teilnehmenden mit Kanus
in die weitläufige Natur der Mecklenburgischen
Seenplatte. 50 kleine und größere Seen
verbunden über Kanäle und natürliche Wasserwege
warten darauf, erkundet zu werden.
Jeden Tag machen sich die 13- bis 17-Jährigen
weiter auf die Reise und paddeln in Richtung
des nächsten Campingplatzes. Dort schlagen
die Jugendlichen das Zeltlager für die Nacht
auf und lassen am Lagerfeuer den Tag ausklingen.
Bereit für eine Reise ins Wikingerdorf? In der
ersten Pfingstferienwoche (9. bis 13. Juni) erwecken
Acht- bis Zwölfjährige das Dorf Flake
zum Leben und machen das große Gelände
des Walchenseecamps inmitten der Natur unsicher.
Neben Abenteuerspielen und dem Lösen
eines mysteriösen Rätsels, wird die Zeit
zum Entspannen im und am Wasser natürlich
nicht zu kurz kommen. Gekocht wird frisch und
geschlafen in gemütlichen Zeltholzhütten. Melanie
Hedderich: „Getreu dem Leitspruch ‚Das
Beste kommt zum Schluss‘ feiern die Kids am
Ende der Woche ein großes Fest im Stil der Wikinger
mit allem, was dazu gehört.“
Acht- bis Zwölfjährige, die schon immer einmal
im Garten werkeln und etwas Eigenes anbauen
wollen, sind im Naturerlebniszentrum richtig.
Unter dem Workshop-Titel „Ein Platz im Garten“
suchen die Teilnehmenden nach dem richtigen
Ort im Hochbeet oder der Kräuterspirale
zum Anpflanzen von heimischen Kräutern und
bienen- und schmetterlingsfreundlichen Pflanzen.
Außerdem schauen sie sich an, welche
Rolle Würmer und Insekten spielen und wie
sie den Boden gesund halten. Natürlich bleibt
vom 16. bis 18. Juni (ohne Übernachtung) genügend
Zeit zum Probieren und Naschen.
Man kennt die Isar vom Baden, Grillen, Chillen
oder Spazierengehen als Erholungsgebiet. Als
ruhiges, stillfließendes Gewässer ist die Isar
aber auch Lebensraum für verschiedenste
Tiere und Pflanzen. Auf dem Fahrrad an ihrem
Ufer entlang unterwegs, untersuchen die Jugendlichen
die Isar etwas genauer. „Die 14- bis
18-Jährigen radeln ihr vom 16. bis 20. Juni auf
die Schliche sozusagen und versuchen, bis zu
ihrem Ursprung im Karwendel vorzudringen.
Wir kochen am Lagerfeuer und schlafen unter
freiem Himmel, wenn es das Wetter ermöglicht“
erklärt Melanie Hedderich.
Wer wusste, dass der Elderstab bei Harry Potter,
der mächtigste Zauberstab der Welt, aus
Holunderholz angefertigt wurde? Und, dass
Holunder eine wichtige Nektarpflanze für
Schmetterlinge ist? In einer Abenteuer-Rallye
am 20. Juni lernen die Acht- bis Zwölfjährigen
42 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
Das Walchenseecamp ist nur einer der Orte, an dem Kinder und Jugendliche eine gute Zeit bei den Ferienmaßnahmen
des Bildungszentrums Burg Schwaneck haben können.
KINDER & JUGEND
auf dem Gelände der Burg Schwaneck die Zusammenhänge
zwischen Pflanzen und Artenvielfalt
kennen. „Außerdem werden sie den
wunderbaren Duft der Blüten genießen und
ausprobieren, was sich alles aus dieser Pflanze
zaubern lässt: Pfeifchen, Blasrohre, Zauberstäbe.
Danach werden wir über dem Feuer unsere
selbstgemachten Hollerkücherl braten und
uns mit Holunderlimonade stärken“, macht
Melanie Hedderich Lust auf einen Tag im Reich
von Holunderfeen- und geistern.
Zum Schluss noch ein Tipp: Gerade Familien
haben unter den steigenden Lebenshaltungskosten
zu leiden und oft nicht das Geld, ihrem
Nachwuchs eine Ferien- oder Freizeitmaßnahme
zu ermöglichen. Deshalb stellt der Landkreis
München 10.000 Euro zur Verfügung, aus
denen finanzschwache Familien Zuschüsse beantragen
können. Der Kreisjugendring München-Land
als Träger der Bildungsstätte Burg
Schwaneck fungiert hier als Ansprechpartner.
„Wir wollen allen Kindern und Jugendlichen im
Landkreis München eine Teilnahme an unseren
Angeboten ermöglichen, es soll nicht an
den Kosten scheitern“, erklärt Melanie Hedderich:
„Wir übermitteln gerne Anträge und stehen
Familien beratend zur Seite.“
Mehr dazu, sowie alle Infos, Preise und Buchungsmöglichkeiten
zu den Angeboten findet
Ihr auf www.burgschwaneck.de/ferien
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
43
SOZIALER HILFSRING BRUNNTHAL
Aktivprogramm
SENIOREN & SOZIALES
Der Soziale Hilfsring lädt alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde herzlich ein.
www.hotel-tannenhof-egmating.de
44 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
VOLKSBÜCHEREI HOFOLDING-FAISTENHAAR FICHTENSTR. 12, HOFOLDING
Bücher-Flohmarkt und Kinderbüchertausch
Am 17. Mai 2025 von 13 – 16
Uhr im Pfarrheim Hofolding,
Fichtenstr. 12, Hofolding findet
der Bücher-Flohmarkt und Kinderbüchertausch
statt.
KULTUR
Aktionen für Kinder:
Vorlesen, Basteln und Malen,
Glitzertattoos
Kaffee und Kuchen
Abgabe gegen Spende zugunsten
des Kinderbuchbereichs
und der Kirchenstiftung
Die Bücherei ist geöffnet.
Für den Kinderbüchertausch
suchen wir noch gut erhaltene
Kinderbücher. Abgabemöglichkeit
zu unseren Öffnungszeiten
Mittwoch, 15 bis 18 Uhr oder
am
Samstag, 17. Mai von 10 bis
12 Uhr.
Das Büchereiteam
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
45
MUSIKSCHULE SAUERLACH-BRUNNTHAL
Einschreibung fürs neue Schuljahr
KULTUR
Herzliche Einladung zur
Jahresmitgliederversammlung
Donnerstag, 15. Mai 2025, 19.30 Uhr, Musiksaal
der Grundschule
Auf der Tagesordnung steht der Kassenbericht,
der Jahresbericht der Musikalischen Leitung,
Entlastung und Neuwahlen des Vorstandes.
Schnuppertage
19. – 24. Mai 2025
Wie läuft eine Unterrichtsstunde an der Musikschule
ab?
Wir zeigen Euch, wie’s geht– und wie toll es
klingt!
Kommt vorbei, lasst Euch beraten oder hört
einfach im Unterricht zu!
Instrumente, Zeiten und Räume gibt’s im
Schnupperplan, z.B. auf der Website.
Sommerkonzert & Infotag
Samstag, 24. Mai 2025:
15-17 Uhr Mehrzweckhalle Sauerlach
15 Uhr Konzert mit Mini-Orchester,
Großem Orchester, Chor und
mehr!
16 Uhr Informieren – Beraten – Probieren
17 Uhr Finale mit Band und Akkordeon-
Ensemble
Wie klingt Hackbrett und wie Posaune? Sind
meine Hände schon groß genug? Was kostet
ein Instrument und wann kann man die ersten
Lieder spielen? Alle Instrumente können
Sommerkonzert und Infotag
probiert werden! Man kann tuten und blasen,
streichen, zupfen, Klavier und Schlagzeug ausprobieren!
Einschreibewoche
Ab dem 26. Mai und bis zum 30. Mai 2025 könnt
ihr Euch für das neue Schuljahr 2025/2026 einschreiben.
Musikentdecker ab 4 Jahre
Instrumentenbasiskurs 5 – 7 Jahre
Kinderchor
6 – 10 Jahre
Instrumentalunterricht in Blockflöte, Querflöte,
Klarinette, Saxofon, Trompete, Posaune,
Tuba, Gesang, Klavier, Akkordeon, Violine, Viola,
Cello, Gitarre, Mandoline, Hackbrett, Harfe,
Schlagzeug, Keyboard, E-Gitarre, E-Bass.
Violine, Viola, Blockflöte, Querflöte, Gitarre, E-
Gitarre, Mandoline, Hackbrett, Klavier und Musikentdecker
auch in Brunnthal;
Schlagzeug und Klavier auch in Hofolding
Bettina Fuchs
REDAKTIONSSCHLUSS
JUNI-AUSGABE 2025 AM DONNERSTAG, 15. MAI 2025
46 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
VHS SAUERLACH E.V.
Unsere Empfehlungen für Kurse im Mai
vhs-Haus:
Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Tel. 08104/66 80 95, www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 – 12 Uhr, Montag 16 – 18 Uhr
Liebe Leserinnen, liebe Leser, anbei unsere
Empfehlungen für die Kurse im Monat Mai.
Geschichtenwerkstatt - Kreatives erzählen
und Schreiben
(für Kinder der 1. Klasse)
Samnstag, 3. Mai 2025, 10 – 11.30 Uhr
Nr.: Y45226; Leitung: Claudia Hartl-Blisse,
Lernförderung für Kinder
Ort: vhs-Haus, Seminarraum 1, 1. Stock
Gebühr: 15 Euro
Intuitives Malen
Donnerstag, 8. Mai 2025, 19 – 21.30 Uhr
Nr.: Y43451; Leitung: Carola Lochmann
Ort: Werkstatt Kunterbunt, Spatzenlohweg 16,
Sauerlach
Gebühr: 24,50 Euro inkl. Material
Das Handy für Seniorinnen und Senioren -
Kurs für Anfängerinnen und Anfänger
Donnerstag, 8. Mai 2025, 10 - 12 Uhr
Nr.: Y48042; Leitung: Arno Ziebart
Ort: vhs-Haus, EDV-Raum, 1. Stock; Gebühr:
90 Euro
Einsteigerkurs Siebdruck
Samstag, 17. Mai 2025, 14.30 – 17.30 Uhr
Nr.: Y43521; Leitung: Uriel Trejo Ocampo und
Stephanie Fröhlich
Ort: vhs-Haus, Werkraum, EG
Gebühr: 70 Euro
Herzliche Grüße
Ihr Team der Volkshochschule Sauerlach
KULTUR
AWO ORTSVERBAND HÖHENKIRCHEN-SIEGERTSBRUNN
Neue Stories aus dem wahren Leben
Die Autorenlesung von Kurzgeschichten von
und mit Eva-Katharina Maurath, stellvertretende
Vorsitzende des AWO Ortsverbands Höhenkirchen-Siegertsbrunn,
findet am Freitag, 23.
Mai 2025 im Familienzentrum Alte Apotheke,
Bahnhofstrasse 30 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn
statt. Einlass ist um 19 Uhr, die Lesung
beginnt um Beginn 19.30 Uhr.
Auch in Camaro Island 2.0 von Eva-Katharina
Maurath taucht man in verborgene und oft
unfassbare Szenarien ein. Einige Stories aus
dem ersten Band Camaro Island werden spannend
weitererzählt, andere sind neu, aktuell
oder aus einer anderen Zeit. Man blickt in ein
Kaleidoskop der Möglichkeiten menschlicher
Schicksale.
Eva-Katharina Maurath studierte Violine am
Mozarteum Salzburg und in Freiburg. Sie war
von 1994 bis 2022 Orchesterinspizientin der
Münchner Philharmoniker.
Aufgrund der begrenzten Platzanzahl bitten
wir um Anmeldung unter der Mail
karin.doehnel@awo-kvmucl.de
Antoinette Schmelter-Kaiser
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
47
TERMINKALENDER
Termine
APRIL
01.05. DONNERSTAG, AB 9 UHR
Tagesprogramm, Frühschoppen, Festgottesdienst,
Mittagessen, Tanz um den Maibaum
mit anschließenden Barbetrieb
Burschenverein Faistenhaar
02.05. FREITAG AB 19 UHR
Maitanz
Burschenverein Faistenhaar
03.05. SAMSTAG, AB 6 UHR
Flohmarkt auf dem Gelände der Airbus-
Group
TSV Brunnthal
02.05. FREITAG
Rathaus geschlossen (Fenstertag)
APRIL
07.05. MITTWOCH
Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal
Sitzungssaal, Termin erforderlich!
08.05. DONNERSTAG, 19 UHR
Jahreshauptversammlung
Landgasthof Altwirt, Faistenhaar
Jagdgenossenschaft Faistenhaar
15.05. DONNERSTAG, 12 UHR
Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe 2025
17.05. SAMSTAG
Bücher-Flohmarkt und Kinderbüchertausch
Pfarrheim Hofolding, Fichtenstr. 12
Volksbücherei Hofolding
29.05. DONNERSTAG, AB 10 UHR
Oldtimer-Vatertagsfest am Pfarrer-Alt-Platz
Historische Dorfgemeinschaft Faistenhaar e.V.
48 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
FFW BRUNNTHAL
Termine Mai 2025
FREIWILLIGE FEUERWEHR BRUNNTHAL
gegründet 1875
Otterloher Str. 23 85649 Brunnthal
Telefon: 08102 / 89 500 Fax: 08102 / 89 5022
www.feuerwehr-brunnthal.de
info@feuerwehr-brunnthal.de
Kommandant:
Marco Torriani 0176 / 64 64 35 42
Stv. Kommandant:
Ralf Seibert 0176 / 43 57 23 35
Weiterer Stv. Kommandant:
Marcel Otto 0174 / 975 29 51
Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR
VEREINSLEBEN
TERMINE MAI
SIRENENPROBE SAMSTAG, 3. MAI 2025
Montag, 05.05.2025 19Uhr
Montag, 12.05.2025. 19 Uhr
Montag, 26.05.2025 19 Uhr
ABC
ABC
First Responder
Änderungen, Details
sowie die Übungstermine
der Ausbildergruppe
werden
in FF-Agent bekannt
gegeben.
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
49
FFW HOFOLDING
Termine Mai 2025
VEREINSLEBEN
FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFOLDING
gegründet 1874
Fichtenstr. 37 85649 Brunnthal
Telefon: 08104 / 62 877-0
Fax: 08104 / 62 877-14
Mail: info@feuerwehr-hofolding.de
https://www.ff-hofolding.de/
TERMINE MAI
Kommandant:
Andreas Tränker 0151 / 56 63 17 40
Mail: ATraenker@feuerwehr-hofolding.de
Stv. Kommandant:
René Beer 0173 / 943 76 74
Mail: RBeer@feuerwehr-hofolding.de
Die Jugendübung findet ab sofort im 2-Wochen-Rhythmus statt.
08.05.2025: Hauptübung
15.05.2025: Jugendübung
21.05.2025: Atemschutzübung
22.05.2025: First Responder-Übung
29.05.2025: Jugendübung
Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr
am Feuerwehrgerätehaus
50 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
TSV BRUNNTHAL E.V.
Feldenkrais
Bewusstheit durch Bewegung
Gruppenunterricht in
Awareness Through Movement (ATM)
Die Feldenkrais-Methode ist eine körperorientierte
Lernmethode, die durch sanfte
Bewegungen das Bewusstsein schärft und
Bewegungsmuster verbessert. Durch die Entdeckung
neuer effektiverer Bewegungswege
können sich Verspannungen und Schmerzen
verringern.
Es wird mit leichten einfachen Bewegungen experimentiert,
die in den meisten Lektionen im
Liegen durchgeführt werden.
Vorkenntnisse oder körperliche Fitness sind
nicht notwendig.
„Mache das Unmögliche möglich,
das Mögliche einfach und das Einfache elegant.“
Moshé Feldenkrais
• Vergrößerung unserer Bewegungsfreiheit
• Verbesserung der Körperwahrnehmung
• Effizientere Bewegungen entdecken
• Erleichterung von Alltagsbewegungen
• Lösung von Verspannungen werden gelöst
• Verbesserung von Haltung, Balance und Koordination
Die Feldenkrais - Methode hilft dabei den eigenen
Körper neu zu entdecken, Beweglichkeit
zu verfeinern, ins Gleichgewicht zu kommen
und sich wohler zu fühlen
Start des 8er Kursblocks à 60 Minuten:
• Montag, 12. Mai 2025
• 10 Uhr im Vereinsheim des TSV Brunnthal
Anmeldung und Fragen bei Sonja Gutsul
Gesundheitssport@tsv-brunnthal.com
0151/239 89 850
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Kursgebühr:
• für TSV-Mitglieder 20 Euro
• für Nichtmitglieder 50 Euro
VEREINSLEBEN
Wolfratshausener Str. 36, 82054 Sauerlach
0177/4654270
info@feine-fuesse-podologie.de
www.feine-fuesse-podologie.de
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
51
TSV BRUNNTHAL E.V.– HANDBALL
Saisonrückblick junger Handballer der HSG B-One
VEREINSLEBEN
Das Handballteam der gemischten E-Jugend
beim TSV Brunnthal, dessen Saison Anfang
April zu Ende gegangen ist, hat in den letzten
Monaten viele Erlebnisse und prägende Erfahrungen
sammeln können.
Für viele war es die erste Saison mit Spielerfahrung.
Von den mittlerweile über 15 Spielerinnen
und Spielern aus den Jahrgängen 2014 bis
2016 haben viele ihre ersten Spielminuten bei
insgesamt sechs Spielfesten der Hallensaison
sammeln können. Neben den neu hinzugestoßenen
Kindern gab es auch einige erfahrenere
Kinder, die schon in den Jahren zuvor u. a. bei
den Superminis und Minis ihre Ballfertigkeiten
unter Beweis gestellt haben.
Zusammengefunden hat sich die Mannschaft
vor gut einem Jahr. Seitdem wurde zweimal
wöchentlich trainiert. Der Spaß am Handball
und der Zusammenhalt als Team stehen dabei
stets im Vordergrund. Das Beach- und das
Brunnthaler Rasenturnier im vergangenen
Sommer haben einige Monate nach dem Saisonstart
besondere Freude
und große Abwechslung gebracht.
Nach den Sommerferien
startete das Team
mit einem Heimturnier in
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
in die Hallensaison.
Seitdem haben die Kinder
viele Erfolge und individuelle
Fortschritte sammeln
können. Neben den Verbesserungen
in Ballgeschick,
Ausdauer, und Körperstabilität zählt dazu auch
das Teamgefühl, das die Kinder bei den Turnieren
füreinander entwickeln und das es auch
braucht, um gemeinsam durch die Aufs und
Abs eines Turniers gehen zu können.
Die HSG B-One ist der Zusammenschluss der
Handballabteilungen der Vereine TSV Brunnthal,
TSV Ottobrunn und TSV Neubiberg. Solltest
Du auch Lust auf Handball haben, schaue
gerne bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Verstärkung!
Unsere Trainingszeiten für die Jahrgänge
2015/2016 (Gemischte E-Jugend) sind:
• Dienstag 17 – 18.30 Uhr
Grundschule Brunnthal
• Freitag 17 – 19 Uhr
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Anfragen an: ge@hsg-bone.de
Trainingszeiten für alle weiteren Jahrgänge
findest Du auf der Webseite der Spielgemeinschaft:
www.hsg-bone.de
Text und Foto: Pamela Becker
Die Mannschaft der gemischten
E-Jugend des TSV Brunnthal
feiert gemeinsam den erfolgreichen
Saisonabschluss und verabschiedet
den Jahrgang 2014
in die D-Jugend.
52 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
TSV BRUNNTHAL E.V.
Trödeln leicht gemacht!
Am Samstag, 3. Mai
2025 ist es wieder soweit
und wir starten
mit unserem 2. Flohmarkt
in diesem
Jahr auf dem
EADS - Gelände!
Der Flohmarkt ist
für Groß und Klein. Sie können alles, was der
Keller so anbietet verkaufen. Egal ob Kindersachen,
Raritäten oder was der Haushalt nicht
mehr braucht.
Also, auf geht’s – „Kellerschätze“ suchen, einpacken
und ab auf das Gelände der Airbus
Group, gegenüber vom IKEA - Brunnthal! Es
muss vorher kein Platz reserviert werden, einfach
vorbeikommen. Sie dürfen direkt vor Ihrem
Auto verkaufen. Einlass auf den Parkplatz
ist ab 6 Uhr durch Einweiser möglich.
Für Käufer geht es ab 7 Uhr los bis ca. 14 Uhr
Bei Regen fällt der Flohmarkt ersatzlos aus!
Der Preis beträgt 3 Euro pro Meter Länge und
1,20 Tiefe.
Die Standgebühr wird für die Kinder und Jugendarbeit
verwendet.
Für Verpflegung ist direkt vor Ort durch den
Partyservice von Rene Baumeister mit einem
„Après Wiesen Biergarten“ und frischen Hendl
bestens gesorgt!
Weitere Termine: 7.6.,5.7., 2.8.,13.9.,11.10.
Aktuelle Infos immer auf der Homepage:
tsv-brunnthal.com
VEREINSLEBEN
RÖMERSCHÜTZEN HOFOLDING-FAISTENHAAR
Endschießen zum Saisonabschluss
Mit dem Endschießen am 29. März
2025 wurde die Saison der Römerschützen
Hofolding-Faistenhaar abgeschlossen.
Die vom Vorjahrssieger Siegfried Hauser
gestiftete Endscheibe wurde vom
Schützenmeister Lothar Münch an
den Gewinner Hans Hanauer übergeben.
Den 2. Platz belegte Wolfgang
Walser gefolgt von Ludwig Portenlänger.
Alle Schützen konnten gemäß Ihres
Schießergebnisses traditionell unter
verschiedenen Fleischpreisen auswählen.
Text und Fotos: Renate Schuldes
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
53
HEIMAT- UND VOLKSTRACHTENVEREIN „EDELWEISS“ BRUNNTHAL E.V.
Jahreshauptversammlung
VEREINSLEBEN
Anfang April 2025 fand die Jahreshauptversammlung
des Trachtenverein Edelweiß
Brunnthal statt. Auch dieses Jahr gab es wieder
einige Ehrungen für die Treue und langjährige
Vereinszugehörigkeit. Dabei wurden
Abzeichen und Urkunden für 25 bis 75 Jahre
Zugehörigkeit feierlich vom ersten und zweiten
Vorstand, Georg Hauser und Franz Erl,
übergeben. Besonders gratulieren möchten
wir für 75 Jahre Vereinszugehörigkeit unserem
Ehrenmitglied Therese Altenbuchner.
Zudem freuen wir uns über fünf neue Mitglieder,
die wir recht herzlich willkommen heißen.
Trachtenverein (Foto: Franz Mayr)
(von links nach rechts): Franz Erl (2. Vorstand), Helmut Wildgruber (60 Jahre Mitglied), Georg Hauser (1. Vorstand),
Barbara Pfeffer (70 Jahre), Veronika Thoma (25 Jahre), Maria Oettl (50 Jahre), Therese Altenbuchner (75 Jahre),
Lorenz Strohmeier (60 Jahre), Annemarie Zeller (50 Jahre), Markus Schlagbauer (40 Jahre), Robert Czölder (40
Jahre) und Josef Pawlik (50 Jahre).
54 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
HEIMAT- UND VOLKSTRACHTENVEREIN „EDELWEISS“ BRUNNTHAL E.V.
Hoagascht
Für einen unterhaltsamen und musikalischen
Abend sorgte am Samstag, 22.
März 2025 der Trachtenverein Edelweiß
Brunnthal. Heine Albrecht, Sprecher des
Abends, sorgte mit seinen lustigen und
stimmungsvollen Geschichten für viel
Heiterkeit und Lachen. Musikalisch bot
der Abend besondere Musikgruppen. So
sorgte die Eibergler Tanzlmusik und das
Konsorten Trio mit Blasinstrumenten, Gitarren
und Harfe für fetzige Stückl und
gute Stimmung im voll besuchten Trachtenheim.
Der Haushamer Berwachtgsang,
welche seit 2005 in dieser Besetzung
singen, begeisterte die Besucher mit
ihren alpenländischen Liedern und Jodlern.
Auch die ortsansässige Brunnthaler
Stubnmusi mit dem Hackbrett, Zither und
der Gitarre trugen zum stimmungsvollen
Abend bei. Zum ersten Mal und unter der
Leitung von Veronika Schulz musizierten
und sangen die Kinder vom Trachtenverein
Brunnthal Edelweiß mit.
Wir freuen uns, Sie alle beim nächsten Mal wieder
begrüßen zu dürfen.
Trachtenverein Brunnthal (Fotos: Franz Mayr)
VEREINSLEBEN
Wir möchten uns für den gelungenen
Hogascht ganz herzlich bei Magdalena
Schulz für die Organisation und bei allen
Helferinnen und Helfern und den Besuchern
bedanken.
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
55
VEREINSLEBEN
JAGDGENOSSENSCHAFT HOFOLDING
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Die Jagdgenossenschaft Faistenhaar lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am
Donnerstag, 8. Mai 2025 um 19 Uhr in den Landgasthof Altwirt in Faistenhaar ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des Vorstands
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Kassiers
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung der Vorstandschaft
7. Verwendung der Jagdpacht
8. Wünsche und Anträge
Die Vorstandschaft
56 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11
Pfarrverbandsbüro:
Schulstraße 11, 85635 Höhenkirchen
Tel.: 08102/7740-0, Fax 08102/774099
pv-hoehenkirchen@ebmuc.de, www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29
BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Verwaltungsleiterin:
Anja Jira
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt.
Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Seelsorgende – Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarrer Manuel Kleinhans 77 40-0
Pastoralreferent Martin Soos 77 40-0/78 35 26 (privat)
Gemeindereferentin Veronika Bürker 77400
Seniorenseelsorge Margit Seegerer 0171/746 19 94
Sonstige Kontakte
Hospizkreis: 089/66 55 76 70
Anonymen Alkoholiker - 0152/28 64 33 34
Ansprechpartner „Willi“:
(jeden Mittwoch um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum)
Telefonseelsorge: 0800/111 02 22
GOTTESDIENSTE
Do., 01.05. 08.00 Pfarrheim St. Peter Andacht und Segnung des Maibaums
10.00 St. Peter und Paul Festgottesdienst
18.30 Marienkapelle Erste feierliche Maiandacht
Am kommenden Wochenende ist Lebensmittelsammlung
für den Höhenkirchner Tisch.
Sa., 03.05. 18.30 Heilig Kreuz Sonntag-Vorabend
So., 04.05. 09.00 St. Peter
11.00 Mariä Geburt Floriani-Gottesdienst mit Firmlingen
14.00 St. Peter Fußwallfahrt nach Maria Altenburg; 18.00 Uhr Maiandacht
Di., 06.05. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr
vor Kriegerdenkmal
Mi., 07.05. 08.30 St. Peter
Do., 08.05. 18.30 St. Georg
Sa., 10.05. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend mit Firmlingen
So., 11.05. 09.00 Pfarrzentrum Erstkommunion; musikalische Gestaltung: Combo
11.00 Pfarrzentrum Erstkommunion; musikalische Gestaltung: Combo
17.00 Höhenkirchen Maiandacht „Am Hart“
UNSERE PFARREIEN
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
57
UNSERE PFARREIEN
17.30 Mariä Geburt Dankandacht zur Erstkommunion
17.30 St. Nikolaus Maiandacht des Trachtenvereins
Di., 13.05. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 14.05. 08.30 St. Peter
Do., 15.05. 18.30 St. Nikolaus
18.30 St. Peter Taizé Gebet
Fr., 16.05. 18.30 St. Peter und Paul Maiandacht
Sa., 17.05. 18.30 Heilig Kreuz Sonntag-Vorabend
So., 18.05. 09.00 St. Peter Erstkommunion
11.00 St. Peter Erstkommunion
11.00 Mariä Geburt
17.30 Pfarrzentrum Dankandacht zur Erstkommunion
18.30 Mariä Geburt Abschlussgottesdienst zum Kreativnachmittag mit
Firmlingen
Di., 20.05. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 21.05. 08.30 St. Peter
Do., 22.05. 18.30 St. Peter und Paul
Fr., 23.05 18.30 Marienkapelle Maiandacht
Sa., 24.05. 18.30 Mariä Geburt Gottesdienst (Sonntag-Vorabend) mit Firmlingen
So., 25.05. 09.00 St. Nikolaus Erstkommunion
11.00 St. Nikolaus Erstkommunion
11.00 St. Peter Mit anschl. Brunch des Eine-Welt-Laden im Pfarrheim
St.Peter
17.30 St. Nikolaus Dankandacht zur Erstkommunion
Mo., 26.05. 18.30 Pfarrheim St. Peter Maiandacht am Minsinger Stadl
Di., 27.05. 17.30 Mariä Geburt Stille Zeit: Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Mariä Geburt
58 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
Mi., 28.05. 18.30 St. Peter Bittgang nach St. Leonhard (bei jedem Wetter) zum
Gottesdienst (Vorabend)
Do., 29.05. 09.00 St. Nikolaus Festgottesdienst
18.30 Mariä Geburt Letzte feierliche Maiandacht; musikalische Gestaltung:
Doris Hamberger
Sa., 31.05 15.00 St. Leonhard Besinnlich in den Sonntag: Kirchenführung;
17.30 St. Leonhard halbstündiges Konzert
18.30 St. Leonhard Sonntag-Vorabend Gottesdienst mit Firmlingen
Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11
Alle Gottesdienst- und Veranstaltungstermine finden Sie in unseren Pfarrverbandsnachrichten,
die in den Kirchen, Pfarrheimen und in den Fiegert-Filialen ausliegen
sowie auf unserer Webseite. Durch unseren Newsletter sind Sie immer auf
dem aktuellen Stand.
UNSERE PFARREIEN
Fußwallfahrt und Maiandacht
in Maria Altenburg
Am 4. Mai 2025 führt uns unsere Wallfahrt
nach Maria Altenburg:
14 Uhr: Fußwallfahrt, Weggang von
St. Peter in Siegertsbrunn
17.15 Uhr: Treffpunkt am Parkplatz Steinsee zur
Wallfahrt nach Maria Altenburg
18 Uhr: Pfarrverbandsmaiandacht;
Gestaltung: Kirchenchor
Anschließend gemütliches Beisammensein beim
Wirt
Martin Soos (Foto: Florian Sepp)
Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Redaktion: Marina Dürner
Titel: Gemeinde Brunnthal
Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin
Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de
Druck: Gotteswinter und Fibo-Druck und Verlags GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, München
Auflage: 2.600 Stück
Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion.
Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und
Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
59
Gemeinsam für unsere Kirche - Ihre Spende zählt!
UNSERE PFARREIEN
Was lange währt, wird endlich gut – so lautet das bekannte
Sprichwort, das sich auch im Fall der Kirchenrenovierung
von St. Nikolaus, Brunnthal wieder einmal bewährt hat. So
erstrahlt die Kirche nach mehrmonatiger Bauphase nun
endlich wieder in neuem Glanz.
Doch ganz abgeschlossen ist die Renovierung noch nicht. Einige
Figuren (wie der Hl. Nepomuk auf dem Bild) und Kunstwerke
sowie die Heizung und die Orgel warten noch auf ihre
Instandsetzung. Diese Projekte werden heuer angegangen.
Um die Kosten für diese Restaurierungen stemmen zu können,
bittet die Kirchenverwaltung Brunnthal ganz herzlich
um Ihre Mithilfe und großzügige Spenden.
Mit dem Verwendungszweck „Kirchenrenovierung
St. Nikolaus“ können Sie diese auf folgendes Konto
überweisen:
Volksbank-Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29
BIC: GENODEF1VRR
Auf unserer Internetseite finden Sie weitere
Infos sowie Bilder von der Kirchenrenovierung.
Text und Foto: Georg Hauser
Friedrich-Bergius-Str. 2
Gewerbegebiet Hohenbrunn
85635 Höhenkirchen
Tel. 08102-78 29 72
Mobil: 0176-31 59 63 07
E-Mail info@steinmetz-luibl.de
60 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christ-Kirche
PFARRVERWALTUNG
Pfarramt:
Martin-Luther-Platz 1
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag
von 8.30h - 11.00 h
Donnerstag von 17.00 – 19.00h
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Kinder- und Jugendarbeit:
Diakon Alexander Schneider 0163 / 609 58 69
Mail: alexander.schneider@elkb.de
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
VERTRAUENSFRAU DES
KIRCHENVORSTANDS:
Ursula Breithaupt
Sonnblick 13, 85658 Egmating
Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de
KINDERTAGESSTÄTTENVERBUND
ARCHE NOAH
Evang. Kinderhaus:
Altlaufstr. 44
Christa Ostermeyer 993 55 30
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Mittagsbetreuungen:
Bahnhofstr. 8 89 66 24
Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
PFLEGEZENTRUM ST. MICHAEL -
DIAKONIESTATION - TAGESPFLEGE
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V.
An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn
Ambulante Alten- und Krankenpflege der
Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
UNSERE PFARREIEN
WIR FEIERN GOTTESDIENST
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige
Änderungen und Aktuelles.
04.05. 10:00 Misericordias Domini – Gottesdienst mit
Abendmahl (Saft)
04.05. 11:30 Misericordias Domini – Krabbelgottesdienst
Pfarrer Lotz
Pfarrer Lotz /Team
06.05. (Di.)
Mariä Geburt
09.05. (Fr.)
Seniorenzentrum
Höhenkirchen
09.05. (Fr.)
Seniorenzentrum
Aying
18:30 ökumenisches Friedensgebet Team
15:30 Gottesdienst Prädikant Schröder
16:30 Gottesdienst Prädikant Schröder
11.05. 10:00 Jubilate – Gottesdienst Anschließend:
herzliche Einladung zum Kirchenkaffee
Prädikant Schröder
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
61
18.05. 10:00 Kantate – Gottesdienst mit Abendmahl
(Wein)
Pfarrer Lotz
UNSERE PFARREIEN
23.05. (Fr.) 18:00 Beichtgottesdienst der Konfirmanden Pfarrer Lotz
24.05. (Sa.) 10:00 Konfirmation I – Gottesdienst mit Abendmahl
24.05. (Sa.) 12:00 Konfirmation II – Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrer Lotz / Team
Pfarrer Lotz / Team
25.05. 10:00 Rogate – Gottesdienst Prädikant Schröder
29.05.(Do.) 10:00 Christi Himmelfahrt – Familiengottesdienst
im Freien
Pfarrer Lotz / Team
31.05. (Sa.) 10:00 Konfirmation III – Gottesdienst mit Abendmahl
31.05. (Sa.) 12:00 Konfirmation IV – Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrer Lotz / Team
Pfarrer Lotz / Team
ERWACHSENENBILDUNG AB 60
dienstags, 14.30 Uhr,
Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1
wenn nichts anderes angegeben
Offenes Ökumenische Treffen
- Dienstag, 06.05.:
„Friedensreich Hundertwasser“
Vortrag von Frau Hannelore Windisch
- Dienstag, 13.05.
Frühjahrsausflug nach Kloster Rohr in
Niederbayern und Abensberg
Anmeldung über das Evang. Pfarramt
- Dienstag, 20.05.:
„Geschichte der Malteser“
Vortrag von Frau Röbisch, Malteser Hilfsdienst
- Dienstag, 27.05.:
„Clowns, Clowns, Clowns“
Vortrag von Frau Jutta Landau
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der
Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell
geführt und steht allen Damen und
Herren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde
Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die
großzügige Unterstützung. Verantwortlich für
Erwachsenenbildung ab 60: Gisela Saliger Tel.
8202 und Team
GRUPPEN
Kontemplationsgruppe:
Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal
(Seiteneingang)
Meditative Kreistänze:
Auskunft und Anmeldung bei Susanne
Betzold, susanne.betzold@web.de oder
Tel. 08102-4544
Eine-Welt-Kreis:
Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam:
Auskunft bei Janine Schneider:
08102/874 71 64
Kirchenband:
Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen:
Wird neu überarbeitet
Alle Treffen sind im Gemeindezentrum,
Martin-Luther-Platz 1
Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen
sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
62 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
KATH. PFARREI SAUERLACH
Gottesdienste St. Andreas Sauerlach
Donnerstag, 01. Mai
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
19:00 Erste feierliche Maiandacht
Samstag, 03. Mai
18:15 Rosenkranz
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 04. Mai
10:30 Pfarrgottesdienst
Mittwoch, 07. Mai
19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 08. Mai
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
Sonntag, 11. Mai
9:00 Pfarrgottesdienst
anschließend Schauerprozession
Dienstag, 13. Mai
19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim
Samstag, 17. Mai
18:15 Rosenkranz
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 18. Mai
10:30 Pfarrgottesdienst mit dem GoSpiRhy-
Chor
19:00 Maiandacht
Mittwoch, 21. Mai
19:00 Abendgottesdienst
Samstag, 24. Mai
10:00 Feier der Erstkommunion
18:00 Dankandacht der Erstkommunionkinder
19:00 KEIN Vorabendgottesdienst
Sonntag, 25. Mai
10:30 Pfarrgottesdienst
Montag, 26. Mai
18:00 Bittgang nach St. Anna
anschließend dort Heilige Messe
Dienstag, 27. Mai
18:00 Bittgang nach St. Ulrich
anschließend dort Heilige Messe
Donnerstag, 29. Mai
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
10:30 Pfarrgottesdienst
Samstag, 31. Mai
10:00 Feier der Erstkommunion
18:00 Dankandacht der Erstkommunionkinder
Sonntag, 01. Juni
10:00 Festgottesdienst am Postanger zum
Jubiläum des Trachtenvereins d‘Römastoana
Sauerlach
UNSERE PFARREIEN
GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
63
Der Kleine Bürger
Ich unterhalte mich
auch mit dem Nachbarhahn.
Morgens in der
Früh fangen wir an und
fertig sind wir abends.
Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler
Grüß Dich, bist Du ein schöner Gockel!
Ich weiß, das sagen alle, ein richtiger
Prachtkerl bin ich!
Was machst Du eigentlich so den
ganzen Tag?
Ich passe auf meine Hühner auf. Und ich
sorge für Nachwuchs. Meine Hennen legen
zwar jeden Tag Eier, aber ohne mich
werden da keine Küken draus.
Und warum krähst Du andauernd?
Damit keiner verschläft!
Mein Krähen bedeutet: Hier lebe ich mit
meinen Hennen! Wenn die angegriffen
werden, gibt`s Ärger mit mir! Ich kann
ganz schön unangenehm werden mit
meinem kräftigen Schnabel und mit meinem
Sporn: Du siehst ihn, oberhalb von
meinen vier Zehen.
Und ich krähe, weil ich
glücklich bin hier auf
der Wiese vor unserem
Stall, wo wir zwischen
den Obstbäumen nach
Regenwürmern und
Krabbeltieren scharren,
Grünzeug picken und
im Sand baden können.
Man hat uns gesagt,
dass es die allermeisten
Hühner gar nicht so gut
haben.
Ja, leider ist das wahr!
Text: Monika Bendelack
64 GEMEINDE BRUNNTHAL MAI 2025
ÖHENKIRCHEN
Herein
IEGERTSBRUNN
Spaziert
BRUNNTHAL
Verpassen Sie keine Termine mehr rund um Handel,
Handwerk, Dienstleistung und aus unserem
Gemeindeleben in Höhenkirchen-Siegertsbrunn und
Brunnthal!
Einfach QR-Code scannen und
kostenlosen Kanal abonnieren.
Garantiert aktuell und
garantiert Spam-frei!
Schicken Sie uns einen Text von
max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen,
ein Foto und ggf. Ihr Logo
an hereinspaziert@online.de
Oder Sie senden ein kurzes Video
(max. 10 Sekunden) zur Veröffentlichung
auf HereinSpaziert.
Bei Fragen kommen Sie gerne
auf uns zu.
Kontaktieren Sie uns über
HereinSpaziert @online.de
oder rufen Sie an
01590/193 20 95 oder
schreiben eine WhatsApp.
WIR SETZEN
UNSERE AKTION FORT:
Sie haben ein Kleinunternehmen
oder sind in der Gründung
eines Unternehmens?
Platzieren Sie Ihre Werbung auf dem
WhatsAppKanal HereinSpaziert und sprechen Sie
Ihre potenzielle Kundschaft direkt übers Handy an.
Schicken Sie uns ein kurzes Porträt Ihres
Kleinunternehmens und wir veröffentlichen es
für 15 Euro netto an Ihrem Wunschtag
auf HereinSpaziert.
Günstiger geht Werbung
in eigener Sache nicht!