24.04.2025 Aufrufe

Rheinland-Pfalz Erleben Mai 2025

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

erleben.

deine freizeit.

deine region.

deine abenteuer.

Anzeigensonderveröffentlichung

vom 2. Mai 2025


02rheinland-pfalzerleben.

Lust auf Land, Leute,

Lebensfreude?

manchmal braucht es nicht mehr als einen freien Nachmittag,

eine gute Idee – und dieses Freizeitmagazin. Herzlich willkommen

bei „Rheinland-Pfalz erleben – Deine Freizeit. Deine

Region. Deine Abenteuer.“ Auf den folgenden Seiten nehmen wir Sie

mit zu Burgen und Biergärten, auf Traumpfade und Trampoline, in

Museen und mitten ins Abenteuer. Ganz gleich, ob Sie zum ersten

Mal im Land der Reben und Römer sind oder hier schon zu Hause:

Dieses Magazin zeigt Ihnen, wie viel Freizeitglück in Rheinland-Pfalz

steckt – und wo es sich am besten erleben lässt. „Rheinland-Pfalz erleben“

ist ein Magazin für alle, die etwas vorhaben – oder es nach der

Lektüre unbedingt tun wollen. Wir stellen Ausflugsziele für die ganze

Familie vor und entdecken neue Seiten bekannter Städte und Wege.

Dabei kombinieren wir die beliebtesten Highlights des Landes mit

echten Geheimtipps. So kommen Touristen und Einheimische gleichermaßen

auf ihre Kosten.

Unsere Rubriken helfen Ihnen, sich schnell zurechtzufinden – und

Ihre Freizeit ganz nach Ihrem Geschmack zu planen: Gemeinsam

unterwegs versammelt alles, was Kinderaugen strahlen und Eltern

entspannt durchatmen lässt. Wie wäre es mit einem Besuch in der Geheimen

Welt in Kobern-Gondorf? Wer lieber hoch hinaus will, kann

sich im Kletterpark Kastellaun austoben. Und wenn das Wetter mal

nicht mitspielt, geht es nach Koblenz in die Virtual Reality Arena oder

in den Trampolinpark. Kultur(t)räume richtet sich an alle, die gerne

auf Zeitreise gehen – sei es ins Mittelalter, in die Römerzeit oder in

die Tiefen der Kulturgeschichte. Ob imposante Burgen oder moderne

Museen – hier wird Geschichte lebendig. Abgerundet wird das Ganze

mit Tipps zu Festivals, Ausstellungen und kreativen Ausflügen wie

Urban Sketching oder einem Besuch im Mechanicum in Rüdesheim.

In Stadtgeflüster zeigen wir, dass auch urbane Abenteuer ihren Reiz

haben. Trier mit seiner römischen Vergangenheit ist ein Muss – aber

auch eine Kostümführung durch das Kurviertel von Bad Neuenahr

oder das Mosel Musikfestival bieten Erlebnisse mit dem gewissen

Etwas. Bei Abenteuer Natur wird gewandert, geradelt, gepaddelt –

oder einfach nur gestaunt. Aussichtspunkte wie Maria Ruh laden zum

Verweilen ein, auf Lahn und Mosel wird das Wasser zum Spielplatz.

Und weil Rheinland-Pfalz nicht ohne Wanderstiefel auskommt, kommen

auch Wege & Pfade nicht zu kurz. Ob hoch zum „Kahlen Hahn“

bei Hottenbach oder mit Turners Augen durchs Rheintal: Für jeden

Geschmack ist etwas dabei. Eine Übersichtskarte hilft, die schönsten

Orte schnell zu finden – und zeigt auf einen Blick, wie nah das nächste

Abenteuer ist. „Rheinland-Pfalz erleben“ bietet Ideen, Impulse und

Inspiration für jede Gelegenheit. Und wenn Sie nach der Lektüre Lust

auf mehr haben: Auf rz-forum.de finden Sie weitere Tipps, Bilder und

Artikel für Ihre Freizeitplanung.

Bleibt nur noch eins: loslegen. Oder erst einmal blättern. Viel Spaß

beim Entdecken!

Ihr rz-Media-Team

Foto: Prostock-studio- adobe.com


rheinland-pfalz erleben. 03

gemeinsamunterwegs. 4

Höher geht´s kaum 6

Ein lebendiges Stück Mittelalter 8

Schuhe an, Weinglas raus 10

Mehr als nur dicker Stein 12

Geheime Welt – Das verborgene Abenteuer 14

Hoch hinaus – und gerne auch kopfüber 16

Jeder findet hier sein Lieblingstier 18

Wanderspaß für die ganze Familie 20

Zwergenreich und Klangstation 21

Von Tigern, Giraffen und veganen Waffeln 22

Von der Couch ins Abenteuer 24

kulturträume. 26

Im Bann der Loreley 28

Kanonen und Konzerte – die Festung rockt 30

Ton in Ton durchs Kannenbäckerland 32

Bewegliche Kunst im Mechanicum 34

Urlaub mit Stift und Pinsel 36

Eltz, die unbezwingbare Schönheit 38

Theater unter Sternen 43

Zwischen Kaiserkrone und Kokosnuss 44

stadt

geflüster.

Fiesta, Fashion & First Friday 48

Ein Hoch auf die Musik 50

Von Kaiserinnen, Kurschatten und Trinkkuren 52

Fäden, Fantasie und Figuren 54

Wurst, Wein und Wahnsinn – größtes Weinfest der Welt 56

200 Jahre Geschichte und nicht altmodisch 58

abenteuernatur.

Wo Wasserfälle rauschen und Gipfel grüßen 62

Wo einst die Erde brodelte 64

Rheinland-Pfalz Ahoi! 66

Maria Ruh – Ruhe mit Aussicht auf Drama 68

Abenteuer im Wald 70

Höchster Wasserfall 72

wege und pfade.

Hoch zum „Kahlen Hahn“ 76

Mit Turners Augen durch Rheintal 78

rheinland-pfalz erleben.

Übersichtskarte Rheinland-Pfalz 40

Legende zur Karte 41

Veranstaltungskalender42

46

60

60

IMPRESSUM

„Rheinland-Pfalz erleben“ ist eine Anzeigensonderveröffentlichung der

Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben vom 2. Mai 2025.

HERAUSGEBER: Mittelrhein-Verlag GmbH | 56072 Koblenz

Verleger Walterpeter Twer | Geschäftsführer Thomas Regge

ANZEIGEN: rz-Media GmbH | 56072 Koblenz | Geschäftsführer Evangelos Botinos

Leitung regionaler Verkauf: Christoph Link | V.i.S.d.P.: Christian Koch

KONZEPTION | LAYOUT: sapro GmbH | 56072 Koblenz

DRUCK: Industriedienstleistungsgesellschaft mbH

Mittelrheinstraße 2 | 56072 Koblenz


Foto: Prostock-studio- adobe.com


gemeinsamunterwegs. 05

Gemeinsam unterwegs

Ob die Sonne lacht oder der Regen an die Fensterscheiben

prasselt – gemeinsam macht Freizeit einfach

mehr Spaß. Ob mit den eigenen Kindern, den

Enkeln oder mit Freunden: Wer Erlebnisse sucht, die

verbinden, für Gesprächsstoff sorgen und das Kind

in sich wecken, wird hier fündig.

Das Motto „Gemeinsam unterwegs“ steht für Zeit,

die man gemeinsam verbringt – draußen in der Natur

oder drinnen, wenn das Wetter mal nicht so mitspielt.

Dabei geht es nicht nur um das Ziel, sondern

auch um das gemeinsame Entdecken, Staunen und

Lachen. Abenteuer beginnen oft dort, wo man sie

nicht erwartet – auf einem Klettergerüst, zwischen

wilden Tieren oder mitten in einem Indoor-Dschungel

voller Überraschungen.

Die folgenden Seiten zeigen, wo solche Erlebnisse

warten: Orte, an denen große und kleine Familien

aktiv werden können. Mal wild, mal ruhig, mal kurios

– aber immer gemeinsam. Ob für einen Tagesausflug

oder eine spontane Idee am Wochenende:

Wer Anregungen sucht, seine Freizeit sinnvoll und

mit Spaß zu gestalten, ist hier genau richtig.

Also: Rucksack packen, Kind an die Hand nehmen,

Fotoapparat nicht vergessen – und auf geht’s ins

nächste gemeinsame Abenteuer!


06 gemeinsamunterwegs.

Höher geht’s kaum!

Von der Baumkrone bis zur Tarzanschaukel –

Kletterwälder bringen Abenteuerlustige ganz schön

ins Schwitzen

malerische Flusslandschaften und historische Burgen locken

an den Rhein. Wer lieber körperliche Aktivität mit

intensivem Naturerlebnis und etwas Nervenkitzel verbinden

möchte, findet dafür in mehreren Kletterparks Gelegenheit.

Dort kann man sich zwischen Baumwipfeln bewegen,

seine Grenzen austesten und dabei die Natur aus ungewohnten

Perspektiven erleben. Ob mutige Anfänger, schwindelfreie

Adrenalinjunkies oder Familien auf der Suche nach einem

kleinen Abenteuer – hier kommen alle auf ihre Kosten.

Freiraum

Gleich drei Kletterparks werden von der Freiraum Erlebnis

GmbH betrieben: In Hennef bei Bonn, in Sayn bei Koblenz

und in der Nähe von Mayen in der Eifel. In den naturnah

gestalteten Parks wird Sicherheit großgeschrieben: Dank dem

Sicherungssystem „Smart Belay“ können schon Kinder ab

sechs Jahren in Begleitung eines Erwachsenen auch die hohen

Parcours erkunden.

Kletterwald Hennef

Hier gibt’s 14 Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.

Ab der Saison 2025 werden im Kinderbereich

„Takka-Tukka-Land“ neue Kletterelemente für junge Kletterer

ab einem Meter Körpergröße angeboten. Der Partnerparcours

„Zweigebirge“ bietet eine Herausforderung für Paare.

Kletterwald Sayn

Im malerischen Brexbachtal bietet der Kletterwald Sayn

16 Parcours mit insgesamt 140 Stationen. Mutige trauen sich

auf bis zu 22 Meter Höhe. Die Einsteigerparcours „Fichtel-“

und „Erzgebirge“ wurden gerade erneuert. Auch hier gibt’s ein

„Takka-Tukka-Land“, in dem Kinder ab einer Greifhöhe von

1,20 Metern erste Klettererfahrungen sammeln können.

Kletterwald Vulkanpark

Der Kletterwald Vulkanpark lädt mit über 80 Kletterelementen

in bis zu 18 Metern Höhe zu spannenden Herausforderungen

ein. Die Parcours variieren in Höhe und Schwierigkeitsgrad,

sodass für jeden etwas dabei ist. Der Kinderparcours „Takka-

Tukka-Land“ bietet Kindern ab vier Jahren und einer Greifhöhe

von 1,40 Metern die Möglichkeit, auf zwei Metern Höhe

ihre Geschicklichkeit zu testen.

Reservierungen für diese drei Parks unter

https://freiraum-erlebnis.de

Foto: Prostock-studio- adobe.com

WaldAbenteuer Kastellaun

Sechs spannende Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen

finden sich im Freizeitpark WaldAbenteuer in Kastellaun

im Hunsrück. Auch Bogenschießen und einen Barfußpfad

begehen kann man hier. Saison-Highlight im Jahr 2025

sind die Neonnächte am 27. und 28. Juni mit Showacts, Neonkunstwerke,

Livemusik und Schwarzlicht im Wald.

Weitere Infos unter www.waldabenteuer.de


gemeinsamunterwegs. 07

Lauschhütte Binger Wald

Auf über 585 Metern Höhe gibt’s neben dem Kletterwald

mit fünf Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen

einzigartige Übernachtungsmöglichkeiten:

Ob Baumhaus, Waldmobil, eigenes Zelt oder

Jurtencamp – hier findet jeder eine Verbindung zur

Waldnatur.

Weitere Infos unter www.lauschhuette.de

Adventureforest in Traben-Trarbach

Der Waldseilgarten bietet mehr als 240 Kletter-Elementen

in 18 Parcours mit bis zu 14 Metern Höhe. Besonders

Mutige bewältigen die drei „Iron-Man“-Parcours,

die einen tollen Ausblick auf das Moseltal bieten.

Weitere Infos unter https://adventureforest.de

Waldkletterpark Bad Neuenahr

Nur 20 Kilometer von Bonn entfernt ist dieser Park

in einem besonders schönen Wald gelegen. Im Adventure-Parcours

gibt es eine der längsten Seilrutschen

Deutschlands – sie ist ganze 450 Meter lang.

Außerdem gibt’s mehr als 80 Kletterelemente, Tarzansprünge,

Todesschleuder, Banana-Jump, Kletterlabyrinth,

Partnerparcours und Xtremeparcours.

Auch für Kinder ab vier Jahren gibt es ein Angebot.

Unbedingt vorher reservieren! Rainer Claaßen

Weitere Infos unter www.wald-abenteuer.de

Mutig unterwegs: Sicher gesichert erkundet eine junge Kletterin die Höhen im

Kletterwald Hennef. Foto: Lucky Luxem

Anzeige

Deichwelle Neuwied

Ein Freizeitparadies für Jung und Alt

Die Deichwelle in Neuwied bietet nicht nur ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten,

sondern auch einen idealen Ort für Erholung und sportliche Betätigung. Sie

vereint auf perfekte Weise Wellness, Schwimmen, Sport und Spaß unter einem Dach.

Für die passionierten Schwimmer bietet das Kombibad ein großes Sportbecken mit

sechs Bahnen. Hier können sowohl Freizeit- als auch Leistungsschwimmer ihrer

Leidenschaft nachgehen.

Wer es etwas entspannter mag, kann das Erlebnisbecken genießen. Mit Strömungskanal

und Massagedüsen ist hier für Abwechslung gesorgt. Hinzu kommt das schöne

Außenbecken mit Wasserspeiern und Sprudelliegen.

Die Kleinen kommen in der Deichwelle ebenfalls voll auf ihre Kosten. Mit einem

eigenen Kinderbereich mit flachem Becken und spielerischen Elementen ist für Spaß

und Freude gesorgt.

Eine spannende Neuerung im Hallenbad ist die „Dschungelrutsche“, die mittlerweile die

neue Hauptattraktion des Bades darstellt. Diese außergewöhnliche Rutsche verspricht

jede Menge Nervenkitzel. Die Besonderheit liegt darin, dass die Rutsche in einer Höhe

von 1,40 Metern endet und die Rutschenden ins Sprungbecken fliegen.

In den Sommermonaten wird das Freizeitangebot der Deichwelle durch das angrenzende

Freibad perfekt ergänzt. Die Besucher können dann nicht nur das Hallenbad,

sondern auch das großzügige Freibad genießen, das mit Liegewiesen, Sprungtürmen

und einem großen Schwimmbecken für Abkühlung sorgt.

Ein weiteres Highlight für die Besucher ist der Aquatrack – ein Hindernisparcours, der

jeweils in den Ferien von Rheinland-Pfalz im Schwimmerbecken liegt. Dieser sorgt für

jede Menge Spaß und Herausforderung.

Neben den sportlichen Angeboten hat die Deichwelle auch eine Saunalandschaft zu

bieten. Diese ist ein wahres Highlight für alle, die Ruhe und Erholung suchen oder die

nach dem Schwimmen einfach mal die Seele baumeln lassen wollen.

Mach mal

richtig Welle!

deichwelle.de

Informationen zu Öffnungszeiten

und Preisen finden sich unter

www.deichwelle.de


08gemeinsamunterwegs.

Ein lebendiges Stück

Mittelalter

Hoch über dem Ehrbachtal thront die Ehrenburg und

lädt Besucher ein, in die Vergangenheit einzutauchen

wer ein Ausflugsziel sucht, bei dem Geschichte lebendig

wird, sollte die Ehrenburg bei Brodenbach besuchen. Die imposante

Burganlage bietet nicht nur einen beeindruckenden

Blick über das Ehrbachtal, sondern auch ein abwechslungsreiches

Programm, das Jung und Alt in die Zeit der Ritter und Burgfräulein

entführt.

Ein Hauch von Geschichte

Die 1161 erstmals urkundlich erwähnte Ehrenburg erhebt sich majestätisch

auf einem Felssporn über dem Ehrbachtal, einem Seitental

der Mosel. Ursprünglich zu Beginn des 12. Jahrhunderts als rechteckiger

Wohnturm errichtet, diente sie über Jahrhunderte verschiedenen

Adelsfamilien als Wohn- und Wehranlage. Trotz Zerstörungen

im Laufe der Geschichte, insbesondere durch französische Truppen

im Jahre 1689, wurde die Burg in den letzten Jahrzehnten behutsam

restauriert und erstrahlt heute in neuem Glanz.

Lebendige Geschichte erleben

Von Ostern bis Allerheiligen verwandelt sich die Ehrenburg an Sonnund

Feiertagen in ein mittelalterliches Treiben. Handwerker wie

Schmiede und Töpfer zeigen ihr Können, der Duft von frisch gebackenem

Fladenbrot erfüllt die Luft. Gaukler und Musikanten sorgen

für Unterhaltung, die Besucher können sich im Bogenschießen üben

oder den Erzählungen über die sagenumwobene Vergangenheit der

Burg lauschen.

Krimidinner und Kabarett

Zwar richtet sich das Programm besonders an Familien mit Kindern.

Doch auch für Erwachsene gibt es echte Höhepunkte – mal literarisch,

mal musikalisch, mal kulinarisch. Bei den regelmäßig stattfindenden

Kulturkleinodien wird klassische Literatur ebenso in Szene gesetzt wie

alte und neue Musik oder Kabarett. Dann dienen der Rittersaal, Gewölbe

oder der Bergfried als Bühnen – etwa für die Sage der Nibelungen

oder den „Erlkönig“ hoch zu Ross. Beim beliebten Krimidinner

kommen Schauspieler und Küchenmeister zusammen, um Gaumenund

Ohrenschmaus auf ganz besondere Weise zu vereinen – serviert

wird mit viel Atmosphäre, serviert wird nach alter Rezeptur.

Natur und Wandern

Für Wanderfreunde bietet die Umgebung der Ehrenburg zahlreiche

Möglichkeiten. Der Traumpfad Bergschluchtenpfad Ehrenburg führt

durch unberührte Natur, vorbei an schroffen Felsen und geheimnisvollen

Höhlen und bietet atemberaubende Ausblicke auf das Brodenbachtal.

Die Kombination aus Naturerlebnis und kulturellem Highlight

macht diese Wanderung besonders reizvoll.

28. Juni 2025

Sommerfest im

Salinenbad

Wir sorgen für Sommerspaß –

28. Juni von 11 bis 18 Uhr.

Super Aktionen für Groß und Klein

und ein DJ, der Wellen schlägt!

Dafür sorgen wir.

rz-Media

Abkühlung in der Eifel:

Wanderabenteuer durch

die Wolfsschlucht bei Kell.

www.salinenbad.de

Wolfsschlucht

Tönissteiner Straße

56653 Wassenach

eifel.info/

a-wolfsschlucht


gemeinsamunterwegs. 09

Übernachten wie die Ritter

Wer das mittelalterliche Flair länger genießen

möchte, kann in den historischen Gemäuern

der Ehrenburg übernachten. Die liebevoll

eingerichteten Zimmer verbinden den

Charme vergangener Zeiten mit modernem

Komfort und laden dazu ein, sich wie ein echter

Burgherr oder eine Burgfrau zu fühlen.

Die Ehrenburg bei Brodenbach ist mehr als ein

historisches Denkmal. Sie ist ein Ort, an dem

Geschichte lebendig wird und Besucher jeden

Alters in ihren Bann zieht. Ob für einen Tagesausflug

oder einen längeren Aufenthalt –

die Ehrenburg bietet ein einzigartiges Erlebnis,

das noch lange in Erinnerung bleiben

wird. red

Durch das Burgtor der Ehrenburg beginnt eine

Zeitreise ins Mittelalter – mit Rittern, Gauklern

und Geschichten aus längst vergangenen

Tagen. Foto: LianeM - stock.adobe.com

westerwald

Entdecken Sie

unsere exklusive,

von uns begleitete

Gruppenreise

2025

Montenegro – Die schöne Unbekannte

Beeindruckende Bucht von Kotor

Besuch der Königsstadt Cetinje

Montenegro-Snack bei Einheimischen

8-Tage-Erlebnisreise vom 20.09. bis 27.09.2025

p. P. im DZ ab € 1.995

Ob nah oder fern:

Wir lassen Ihre Reiseträume wahr werden!

Jetzt Beratungstermin vereinbaren:

Reisebüro Jürgen Tappe · Simmerner Str. 1 · D-55481 Kirchberg

Telefon (+49) 06763/2866 · E-Mail kirchberg1@tui-reisecenter.de

Ganz schön schön hier!

Wildpark

mit Abenteuerspielplatz, Falknerei und Hedwigsturm

Basaltpark

Freilichtmuseum im rekultivierten Steinbruch

Park der Sinne

mit Barfußweg und Apothekergarten

Wander- und Radwege

für die ganze Familie

Kletterwald

Veranstalter: Gebeco GmbH & Co. KG, Holzkoppelweg 19, 24118 Kiel

Touristinformation · Wilhelmstraße 10 · 56470 Bad Marienberg

Telefon (02661) 7031 · www.badmarienberg.de


10gemeinsamunterwegs.

Schuhe an, Weinglasraus

Foto: Dominik Ketz / Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Fünf Weinwanderwege in Rheinland-Pfalz, die das Wandern mit Genuss verbinden und den Alltag schnell vergessen lassen

d

ie einen gehen wandern, um ihre Grenzen

auszuloten. Andere, um neue Horizonte

zu entdecken. Und wieder andere,

um unterwegs ein gutes Glas Wein zu

genießen. Wer zur letzten Gruppe gehört,

ist in Rheinland-Pfalz genau richtig: Das

Bundesland bietet eine Reihe von Weinwanderwegen,

die Bewegung, Landschaft und

kulinarische Entdeckungen auf genussvolle

Weise miteinander verbinden.

Ob an der Mosel, am Rhein, im Ahrtal oder

entlang der Nahe – wo Wein wächst, lässt

es sich auch wunderbar wandern. Und das

Schöne daran: Auf diesen Routen ist der Weg

nicht nur das Ziel, sondern oft auch die Rast.

Wir stellen fünf Touren vor, bei denen im

Rucksack Platz für eine Flasche Wein ist –

für den Fall, dass die Straußwirtschaft schon

geschlossen hat.

Moselsteig: Der Klassiker

unter den Weinwanderwegen

Wer von Weinwandern in Rheinland-Pfalz

spricht, meint oft den Moselsteig – und das

zu Recht. Auf 365 Kilometern schlängelt sich

der Weitwanderweg entlang der Mosel von

Perl bis zum Deutschen Eck in Koblenz. In

24 Etappen führt er durch malerische Weinorte,

vorbei an steilen Schieferhängen, Burgen

und Aussichtspunkten, die einem den

...mit der besten Markenauswahl im “blauen Land”!

ONEWAY

M O D E R N W O M A N

Römerstrasse • Nastätten • www.modehaus-bayer.de

...und vielen mehr!


gemeinsamunterwegs. 11

Atem rauben Sehenswürdigkeiten wie die Porta Nigra in

Trier oder die Reichsburg Cochem liegen direkt am Weg. Der

Moselsteig ist ein Muss für alle, die gerne mit Aussicht und

einem Glas Riesling wandern.

Weitere Infos unter www.visitmosel.de/wandern

Hiwweltour Stadecker Warte:

Rheinhessen mit Weitblick

Mit knapp zehn Kilometern Länge ist die Hiwweltour bei

Stadecken-Elsheim in Rheinhessen ideal für einen halben

Tag Frischluft und Rebenromantik. Die Tour führt durch

Weinberge, Felder und kleine Wäldchen. Höhepunkt ist die

Stadecker Warte, eine kleine Weinbergshütte mit Panoramablick.

Geologische Informationstafeln entlang des Weges

verraten zudem, warum der Wein gerade hier so gut gedeiht.

Kleiner Tipp: Fotoapparat nicht vergessen, das Licht über

den Hügeln ist am späten Nachmittag besonders malerisch.

Foto: Dominik Ketz / Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Weitere Infos unter

www.rheinhessen.de/hiwweltour-stadecker-warte

Rotweinwanderweg:

Ahrtalromantik mit Höhenluft

Der Rotweinwanderweg im Ahrtal ist eine Hommage an den

Spätburgunder und eine der schönsten Möglichkeiten, das

enge Flusstal zu entdecken. Von Bad Bodendorf bis zur Burgruine

Are bei Altenahr führt der rund 36 Kilometer lange Weg

durch die Weinberge, vorbei an Felsformationen, Burgruinen

und dem ehemaligen Kloster Marienthal. Besonders reizvoll

ist die Strecke im Herbst, wenn die Weinlese beginnt. Und

wer sich nach einem langen Wandertag auf ein Glas Ahrwein

freut, wird in den zahlreichen Straußwirtschaften und Gutsausschänken

entlang des Weges garantiert fündig.

Weitere Infos unter www.rotweinwanderweg.de

Weinwanderweg Rhein-Nahe:

Abwechslung garantiert

Von Kirn nach Bingen führt der rund 98 Kilometer lange Rhein-

Nahe-Weg durch eine Region, die oft zu Unrecht unterschätzt

wird. Schroffe Felsen, idyllische Weinberge, stille

Wälder und spektakuläre Ausblicke wechseln sich ab und

machen die Strecke zu einer echten Entdeckertour. Der Weg

ist in mehrere Etappen unterteilt und eignet sich daher hervorragend

für Wochenendausflüge oder spontane Tagestouren.

Einkehrmöglichkeiten gibt es reichlich und wer möchte,

kann sich sogar geführten Weinwanderungen mit Verkostung

anschließen. Kleiner Bonus: Wer bis Bingen durchhält,

wird mit Rheinblicken belohnt.

Weitere Infos unter www.naheland.net/de/geniessen/nahe

wein/weinwanderung/weinwanderweg-rhein-nahe.html

Naheweinstraße: Wandern mit Weinkultur

Zwischen Bingerbrück und Martinstein führt die 130 Kilometer

lange Strecke durch eines der traditionsreichsten

Weinanbaugebiete Deutschlands. Für Wanderer gibt es

gut ausgebaute Teilstrecken, auf denen man bequem von

Straußwirtschaft zu Weingut wandern kann. Und wer zwischendurch

aufs Fahrrad umsteigen möchte: Auch das ist

entlang der Route problemlos möglich. red

Weitere Infos unter www.weinland-nahe.de/de/unserenahe/die-naheweinstrasse/index.html

Eiscafé

Tony

Hauptstraße 384 • 55743 Idar-Oberstein

seit 1960 in Idar-Oberstein

2025

Reinkommen,

Platz suchen, verkaufen –

kostenlos!!!

An folgenden Samstagen:

10.05. – 28.06. – 23.08. – 27.09. (unter Vorbehalt)

immer von 10–14 Uhr!

Auf alle BULLS-Modelle

(ausgenommen Kinder- und Jugendräder) ab 549,95

(ohne E-Antrieb) gibt es Zubehör im Wert von

ca. 100,- EUR GRATIS* dazu!

20 % Rabatt* + GRATIS Inspektion

auf alle BULLS COPPERHEAD 1, 2 oder 3

(ohne E-Antrieb)

BULLS Copperhead FSX (Fully, ohne E-Antrieb)

statt 2.599,- jetzt für EUR 1.999,– *

Auf alle vorrätigen (Lagerware) E-Bikes von

RIESE & MÜLLER gibt es 20 % Rabatt * !

Auf Trekking-Räder von PEGASUS

z.B. Modell PIAZZA od. SOLERO (ohne E-Antrieb) * :

-15% Rabatt + GRATIS 1. Inspektion

*RABATT-AKTIONEN GELTEN NUR AUF VORRÄTIGE LAGERWARE !!

Limburger Straße 167 · 65582 Diez · Tel. 06432/ 93 48 80


12 gemeinsamunterwegs.

Foto: Markus Volk - adobe.stock.com

Mehr als nur dicker Stein

Reit- und Fahrstall

PO NY H OF

Ludwig

Gaststätte & Pension

Ponyreiten + Reiterferien

für Kinder und Jugendliche

Ausritte

für Kinder und Erwachsene

Kutschfahrten

Ferienwohnungen

Kindergeburtstage

Klassenfahrten

Wanderreitstation

Gastwirtschaft

mit gut bürgerlicher Küche

Gruppen- + Familienferien

56377 Schweighausen

Braubacher Str. 18

Tel. 02604/7304

www.ponyhof-ludwig.de

Anmeldung erforderlich!

Mittwoch – Sonntag geöffnet

Hoch über dem Rhein thront die Marksburg: ein Bauwerk,

das mehr Geschichten erzählen kann als jedes Lehrbuch

was klingt wie ein Klischee aus einem

Mittelalter-Roman, ist auf der Marksburg

Realität: Schwerter klirren, Rüstungen

blitzen und Ritterhallen zeugen von

einer Zeit, in der die Welt noch von Burgen

beherrscht wurde – und genau das ist es, was

die Marksburg so besonders macht. Denn sie

ist nicht nur irgendeine Burg. Sie ist die einzige

unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein –

und damit ein echtes Original unter vielen

Nachbauten, Ruinen oder romantisierten

Nachkriegskulissen. Wer sie besucht, betritt

kein Museum, sondern ein Baudenkmal, das

seit über 700 Jahren aufrecht steht und Geschichte

atmet.

Erhaben thront sie auf einem Schieferkegel

hoch über der Stadt Braubach: Die Marksburg

ist nicht nur ein Hingucker für Rheinreisende,

sondern ein unverrückbarer Zeuge

deutscher und europäischer Geschichte.

Während andere Burgen stürzten, verwüstet

oder im Krieg zerstört wurden, widerstand

die Marksburg allen Angriffen – ein mittelalterliches

Bollwerk mit erstaunlicher Überlebenskunst.

Die Geschichte der Marksburg beginnt im

Jahr 1231 mit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung.

Doch vermutlich wurde sie schon

einige Jahrzehnte früher errichtet, um den

strategisch wichtigen Rheinabschnitt zu kontrollieren

und Handelswege zu sichern. Ihre

Erbauer, die Herren von Eppstein, schufen

ein festes Bauwerk, das nicht dem Prunk,

sondern dem Schutz diente. Entsprechend

schlicht und funktional war die frühmittelalterliche

Architektur.

In den folgenden Jahrhunderten wechselte

die Burg mehrfach ihre Besitzer, darunter die

Grafen von Katzenelnbogen, die Landgrafen

von Hessen und später das Herzogtum Nassau.

Mit jedem Wechsel wurde weitergebaut,

erweitert, befestigt – die Marksburg wuchs

mit der Geschichte und ließ sich doch nie

verbiegen. Selbst Napoleon konnte ihr nichts

anhaben, auch wenn die Franzosen nach

1803 Teile der Rheinlande in Besitz nahmen.

Der eigentliche Wandel vom Verteidigungsbau

zum Kulturdenkmal begann 1900, als

die Deutsche Burgenvereinigung die Burg


gemeinsamunterwegs. 13

übernahm – ein Glücksfall für das Bauwerk

und seine Besucher. Seitdem dient die

Marksburg nicht nur als Forschungs- und

Bildungsstätte, sondern auch als öffentlich

zugängliches Museum, das jährlich tausende

Geschichtsinteressierte anzieht.

Ein Rundgang durch die Burg gleicht einer

Zeitreise: Man passiert das schwere Burgtor,

schlendert über die gepflasterte Zug -

brücke, steigt durch den Zwinger zur Kernburg

hinauf und gelangt schließlich in den

Rittersaal, die Burgküche, das Frauengemach

oder die Kapelle. Besonders eindrucksvoll

ist die Waffenkammer, in der sich

die Entwicklung mittelalterlicher Rüstung

nachvollziehen lässt – vom einfachen Kettenhemd

bis zur vollständigen Plattenrüstung.

Aber die Marksburg ist nicht nur Kulisse,

sondern aktives Denkmal. Sie wurde behutsam

restauriert und erweitert, ohne ihren

Charakter zu verlieren. Die Burgenvereinigung

legt großen Wert darauf, originale Bausubstanz

zu erhalten und moderne Eingriffe

zurückhaltend zu gestalten. So bleibt das

Bauwerk authentisch – mit all seinen Scharten,

Unebenheiten und jahrhundertealten

Mauern.

Schmiedehandwerk hinter dicken Mauern: In der historischen Schmiede der Marksburg

wird mittelalterliches Alltagsleben eindrucksvoll erlebbar. Foto: Manfred Grandis - stock.adobe.com

Dass die Marksburg seit 2002 Teil des

UNESCO-Welterbes „Oberes Mittelrheintal“

ist, überrascht daher kaum. Sie verkörpert

wie kaum ein anderes Bauwerk die Geschichte

des Burgenbaus am Rhein – nicht als

Ruine, sondern als lebendiges Denkmal, das

zeigt, wie Wehrarchitektur, Adelsherrschaft

und Alltagsleben im Mittelalter zusammenspielten.

Die Marksburg ist mehr als ein Ausflugsziel –

sie ist ein Stück gelebter Geschichte. Wer

durch ihre Hallen wandelt, erlebt den Mittelrhein

nicht nur als malerisches Panorama,

sondern als Bühne europäischer Vergangenheit.

Und vielleicht ist es gerade dieser Stein

auf Stein gewachsene Realismus, der die

Besucher so begeistert: Hier wurde nicht romantisiert,

sondern verteidigt, gewohnt und

regiert – über Jahrhunderte hinweg.

Die Marksburg ist damit ein Monument der

Standhaftigkeit – ganz ohne Pathos, aber mit

viel Substanz. red

Gemeinsame MOMENTE schaffen

Entdecken Sie unser Arrangement frühlingsGEFÜHLE

~ 3 Übernachtungen

~ reichhaltiges Frühstück vom Buffet

~ Begrüßungs-Aperitif bei Ankunft

~ Eine Flasche prickelnder Rieslingsekt und Pralinenteller bei Ihrer Anreise

~ täglich genussvolles Abendmenü in drei Gängen

~ wohltuende 50-minütige Kombimassage "ZENTRIERUNG" pro Person

~ Early Morning & Late Spa am An- und Abreisetag

~ Entspannung in unserer Wellnesswelt auf über 2.500 m²

ab

663,00 €

pro Person

Zum Angebot

An der Mosel 15 | 56841 Traben-Trarbach

Tel.: +49 (6541) 832-0

info@moselschloesschen.de

www.moselschloesschen.de


14gemeinsamunterwegs.

Foto: Bianca Jaros

Fotos: Lisa Kemper

Geheime Welt - Das verborgene

Abenteuer

Ein Freizeitpark an der Mosen für Familien, der Dinosaurier,

Piraten und spannende Erlebnisse vereint

i

n der „Geheimen Welt“ in Kobern-Gondorf wird ein Traum für kleine

Abenteurer und ihre Familien wahr. Dinosaurier, Piraten und

faszinierende Attraktionen sorgen für ein unvergessliches Erlebnis.

Abseits der bekannten Touristenpfade bietet dieser einzigartige

Indoor-Freizeitpark interaktive Erlebnisse, die die Fantasie von Groß

und Klein beflügeln. Was macht den Park so besonders? Ein Blick auf

die Highlights zeigt, warum er ein Muss für jeden Familienausflug ist.

Ein magischer Ort voller Abenteuer und Entdeckungen

In einer umgebauten Tennishalle im malerischen Moselort Kobern-

Gondorf verbirgt sich ein Freizeitpark, der die Fantasie von Groß und

Klein beflügelt. Mit detailverliebten Kulissen, die Dinosaurier und

Piraten auf beeindruckende Weise zum Leben erwecken, lädt die „Geheime

Welt“ zum Erkunden und Mitmachen ein. Überall treffen Besucher

auf lebensechte Dinosaurier, animierte Piraten und geheimnisvolle

Schätze – eine Kulisse, die mit viel Liebe zum Detail gestaltet wurde

und die Gäste in eine andere Zeit versetzt.

Attraktionen, die begeistern

Der Park bietet eine Vielzahl an Attraktionen für jedes Alter:

Indoor-Hochseilpark: Auf über 200 Metern geht es in luftiger

Höhe durch einen abwechslungsreichen Parcours. Die Attraktion ist

von zwei Startpunkten aus begehbar und ermöglicht so auch bei hohem

Besucheraufkommen ein Abenteuer ohne lange Wartezeit. Hier

können sowohl Kinder als auch Erwachsene ihre Geschicklichkeit

und ihren Mut testen.

Abenteuer-Minigolf: Auf 12 fantasievoll gestalteten Bahnen geht

es durch eine Welt aus Dinosauriern und Piraten. Jede Bahn ist ein

neues Abenteuer, das Spannung bei jedem Schlag verspricht.

7D-Kino: Tauche ein in die Welt der Spezialeffekte! Mit einer großen

Auswahl an Filmen für verschiedene Altersgruppen wird das

7D-Kino zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Wind, Wasser und

außergewöhnliche Effekte machen jedes Kinoerlebnis einzigartig.

Goldwaschen und Fossilien-Ausgrabung: Kleine Entdecker

können hier Goldnuggets schürfen oder uralte Dinosaurierknochen

freilegen – ein lehrreiches Vergnügen, das Geschichte zum Anfassen

bietet.

Laser-Höhle: Geschick, Tempo und Köpfchen sind gefragt, wenn

Sie die von Laserstrahlen durchzogene Höhle durchqueren. Berühren

Sie keinen der Lichtstrahlen – sonst gibt’s Strafpunkte! Ein


gemeinsamunterwegs. 15

Timer misst Ihre Zeit, der Bildschirm zeigt Treffer und

Rekorde. Wer schafft es am schnellsten und fehlerfrei?

Laser-Tag: Für die größeren Abenteurer gibt es im Outdoor-Bereich

eine abenteuerlich gestalteten Arena. Mit

modernen Westen und Phasern ausgestattet, treten Kinder

und Jugendliche in spannenden Missionen gegen -

einander an. Ob im Team oder jeder für sich – hier zählen

Schnelligkeit, Strategie und Reaktionsvermögen.

Perfekt für alle, die den Adrenalinkick suchen!

Outdoor-Bereich: Ein großer Spielplatz mit Trampolinen

und Hüpfburgen sorgt für zusätzlichen Spaß unter

freiem Himmel.

Genießen Sie den original Idar-Obersteiner

Spießbraten, auf offenem Buchenholzfeuer

gebraten, mit wunderschöner Aussicht

auf unserer einmaligen Terrasse!

Der neue Wirt freut sich,

Sie bald begrüßen

zu dürfen.

FLUGPLATZ GASTSTÄTTE

Flugplatzstraße 20

55743 Idar-Oberstein

?? 06781 22 501

Frequenz

128.360 Mhz

Auch Bestellungen

aus der Luft

sind möglich.

Für jede Wetterlage und jeden Anlass geeignet

Da der Großteil der Attraktionen indoor stattfindet, ist die

„Geheime Welt“ auch an regnerischen Tagen ein idealer

Ausflugsort. Bei gutem Wetter lockt der Außenbereich mit

Hüpfburgen und einer gemütlichen Outdoor-Gastronomie.

Für Familienfeste oder Kindergeburtstage bietet der Park

besondere Pakete an, die von der Verpflegung bis zur Betreuung

auf die Wünsche der Gäste abgestimmt sind.

Gastronomie und Service – Rundum sorglos

Das hauseigene Bistro sorgt mit kindgerechten Speisen und

einer gemütlichen Atmosphäre für das leibliche Wohl. In

den Sommermonaten erweitert ein Outdoor-Grill das Angebot.

Das freundliche Personal und die gepflegte Anlage

tragen dazu bei, dass sich Familien hier rundum wohlfühlen.

Anreise und Preise –

Ein Ausflug, der sich lohnt

Die „Geheime Welt“ liegt verkehrsgünstig in Kobern-

Gondorf, nur wenige Kilometer von Koblenz entfernt. Mit

dem Auto oder der Bahn ist der Park gut erreichbar und

bietet ausreichend Parkplätze vor Ort. Die Eintrittspreise

sind familienfreundlich gestaltet und variieren je nach Wochentag

und Saison. Kinder unter einem Jahr haben freien

Eintritt, und es gibt attraktive Familientarife sowie Ermäßigungen

für Gruppen.

Traumhaft

schöne Aufenthalte

Hotel Breidenbacher Hof · Klosterhof 7 · 57518 Betzdorf

Tel. +49 (0) 27 41 / 97 79-0 · Fax +49 (0) 27 41 / 97 79-777

www.hotel-breidenbacher-hof.de

Durchgehend geöffnet

Dienstag bis Sonntag von 12 bis 22 Uhr.

Ruhetag montags (außer an Feiertagen).

Die „Geheime Welt“ in Kobern-Gondorf ist weit mehr als

ein gewöhnlicher Freizeitpark – sie ist ein Ort, an dem

Abenteuer, Fantasie und Lernen miteinander verschmelzen.

In liebevoll gestalteten Themenwelten erleben Familien

unvergessliche Momente voller Spannung und Spaß.

Ob als Schlechtwetter-Programm, als Tagesausflug oder als

Veranstaltungsort für Kindergeburtstage – dieser Indoor-

Abenteuerpark ist ein echter Geheimtipp an der Mosel. Wer

einmal die faszinierende Welt der Dinosaurier und Piraten

betreten hat, wird mit Sicherheit wiederkommen wollen.

Ein Besuch lohnt sich – für kleine und große Entdecker! red

Weitere Infos unter geheimewelt.de

KASBACHTALBAHN

das Steilstrecken-Bahnerlebnis zwischen Linz und Kalenborn

An allen Samstagen,

Sonntagen und Feiertagen

1. März – 21. Dezember 2025

zusätzlich jeden Mittwoch

7. Mai – 29. Oktober 2025

Der historische Schienenbus

pendelt im Stundentakt von

10.00 bis 18.00 Uhr vom

Bahnhof Linz/Rhein (Gleis 3)

durch das Kasbachtal bis

nach Kalenborn.

Kasbachtalbahn

Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH

Rheinhöller 3 ∙ 53545 Linz/Rhein

T 02644 80900 ∙ info@zugtouren.de

1.MÄRZ

21.DEZ.

2025

STEIGEN SIE EIN

auf eine Fahrt voller Nostalgie

und Eisenbahnromantik!

Viaduktfoto: Carl-Otto Ames


16 gemeinsamunterwegs.

Hoch hinaus – und gerne auch

kopfüber

v

iele laufen, schwitzen oder stemmen

Gewichte, um den Körper in Bewegung

zu bringen – dabei gibt es eine noch

spaßigere Variante: Trampolinspringen. Was

einst vor allem Kindern vorbehalten war,

hat sich zu einem vielseitigen Indoortrend

für alle Altersgruppen entwickelt. Trampolinparks

bieten Raum für Schwerelosigkeit,

Fitness, Spiel und jede Menge Adrenalin –

ideal für alle, die Alltagsschwerkraft und

Foto: Justlight – stock.adobe.com

Langeweile für ein paar Stunden abschütteln

möchten.

Was den Reiz ausmacht?

Es ist diese Kombination aus schwereloser

Bewegung und spielerischem Ehrgeiz. Jeder

Sprung fühlt sich ein bisschen wie Fliegen

an, und das mit einem Trainingseffekt, den

man kaum merkt – bis zum Muskelkater am

nächsten Tag. Dabei ist das Risiko gering, die

Verletzungsgefahr überschaubar, der Spaß

dafür umso größer.

Und: Es geht auch ohne Vorkenntnisse. Einfach

reinspringen – im wahrsten Sinne des Wortes.

In Rheinland-Pfalz gibt es gleich mehrere

Trampolinparks– und jeder hat seine eigene

Sprungphilosophie. Hier kommen einige Adressen

für Höhenflüge mit Stil.

Camping Nahetal

Bahnhofstraße 34

55585 Oberhausen an der Nahe

49°47‘42“ | 7°45‘16“

+49 (0) 6755 96001, +49 (0) 171 2853252

contact@camping-nahetal.de

www.camping-nahetal.de

Öffnungszeiten:

15.03. –15.11.2025

Mittagsruhe 11.00 bis 14.30 Uhr

Preise Übernachtung:

ab 15,00 € pro Person

Ausstattung Platz/Service:

Große Parzellen in schönen Lage, Vermietung

Chalets, komf. Holzhütten, nette Sanitäranlagen,

Kiosk mit Imbiss, Lädchen u. Terrasse,

WIFI, Ferienapp.- und Zimmer-Vermietung.

Anzahl der Stellplätze/Grösse:

ca. 100 Stellplätze direkt an der Nahe

Freizeit rund um den Platz:

Kanu- und Fischmöglichkeiten, Tischtennis,

Bouleplatz, viele Spazier- und Fahrradrouten

u.a. zum Schmittenstollen Lemberg und Ruine

Montfort, Schwimmbad u. Golfplatz

ca. 7 km entfernt

Einkaufsmöglichkeiten:

Nutzen Sie unseren kleinen Kiosk mit Imbiss,

unser kleines Lädchen oder den Supermarkt

in ca. 7 km Entfernung

Ver- und Entsorgung:

Entleerung v. Abwassertanks, Gasflaschenversorgung,

85 CEE-Steckdosen (16 A)

TR

KO

MZ

LU


gemeinsamunterwegs. 17

Wo man in Rheinland-Pfalz

(nicht nur) hoch hinauskommt

Sprungpark Limburgerhof (bei Ludwigshafen):

2.500 m², jede Menge Actionzonen,

darunter Trapez, Battle-Beam

und ein Ninja-Parcours für alle, die mal

wie ein TV-Hindernisläufer fühlen wollen.

Stylisch, sportlich, schweißtreibend – perfekt

für ambitionierte Springer. Ein kleines

Bistro sorgt für Stärkung zwischendurch.

FUN PARK Kaiserslautern: Über

80 Trampoline, dazu Ninja-Parcours und

sogar Escape Rooms. Klingt nach Kindergeburtstag?

Nur, wenn die Kids Parcours-

Profis sind. Hier springt die ganze Familie

– oder die ganze Firma beim Teamevent.

Gastronomie ist hauptsächlich im Rahmen

von Geburtstagsfeiern verfügbar.

Bacejump Landau: Freejump, Dunk-

Area, Battle-Beam – das Standard-Setup,

aber gut gemacht. Ohne Schnickschnack,

dafür mit Fokus auf Bewegung. Wer sich

austoben will, ist hier goldrichtig. Für den

Snack danach sorgt das benachbarte Minigolf-Gastroangebot.

Salto Koblenz: Mit 3.000 m² Fläche,

13 Aktionszonen und Besonderheiten wie

einer europaweit einzigartigen 15-Meter-Halfpipe

sowie dem interaktiven Reaktionsspiel

"Lichtsprung" zählt das Salto

zu den innovativsten Trampolinparks im

Land. Klassische Elemente wie Freejump,

Foampit oder Slam-Dunk-Zonen treffen

auf moderne Gestaltung und durchdachte

Struktur. Auch bekannte Elemente wie

das Foampit (Schaumstoffbecken), Slam-

Dunk-Zonen oder Tumbling Lanes fehlen

nicht. Die Mischung aus bewährten Klassikern

und eigenen Ideen spricht eine breite

Zielgruppe an – vom Kind (ab etwa sechs

Jahren) bis zum sportlich motivierten Erwachsenen.

Ein gut ausgestattetes Bistro

lädt zum Verweilen ein. Salto legt spürbar

Wert auf moderne Gestaltung und strukturierte

Bereiche. Wer Spaß an Bewegung

hat, sich ausprobieren will oder einfach

eine neue Art des Indoor-Trainings sucht,

findet hier ein gut durchdachtes Angebot

ohne überladen zu wirken.

rz-Media

Die kulturelle Vielfalt beim

Creole Sommer Festival in Neuwied erleben.

Creole Sommer Festival

Rheinstraße 56, 56564 Neuwied

neuwied.de/creole-sommer

Restaurant La Piazza

Andrea Turacchio

Mainzerstraße 5 a.turacchio@t-online.de

06781- 44049 Mittwoch Ruhetag

URLAUB BEI BEI

WEINGÄRTNERS

Besuchen

Sie uns!

Cafe Wahl

Kurhausstr. 19

55543 Bad Kreuznach

Ob als Programmpunkt für den Kindergeburtstag,

als sportlicher Familienausflug oder

als energiegeladenes Nach-der-Arbeit-Workout

– Trampolinparks sind längst mehr als

ein Trend. Sie bieten ein wetterunabhängiges

Freizeitvergnügen mit hoher Bewegungsdichte

und hohem Spaßfaktor. Und während

die Kleinen oder Großen Saltos üben,

Parcours testen oder im Schaumstoffbecken

landen, genießen Eltern in vielen Parks einen

Kaffee – oder einfach mal die Ruhe. Denn

auch das Zuschauen hat seinen Reiz: vor allem,

wenn die Kinder nach Stunden mit roten

Wangen und einem breiten Grinsen zurückkommen.

Regine Siedlaczek

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter:

Bei uns wird Ihr wohlverdienter Urlaub unvergesslich

schön – und zwar zu jeder Jahreszeit.

3, 5 oder 7 ÜN inkl. Frühstück, Abendessen

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Bei uns wird Ihr

u. v. m. ab 331,50 wohlverdienter € p. PUrlaub unvergesslich schön – und zwar zu

jeder Jahreszeit.

3, 5 oder 7 ÜN inkl. Frühstück, Abendessen u. v. m.

ab 331,50 € p. P

Bostalstraße 12 · 66625 Nohfelden-Bosen · Deutschland · Telefon +49 6852 889-0

info.nohfelden@victors.de · www.victors.de

Ein Unternehmen der Victor’s Residenz-Hotels GmbH · Aroser Allee 84 · 13407 Berlin · Deutschland

Bostalstraße 12 · 66625 Nohfelden-Bosen · Deutschland · Telefon +49 6852 889-0 · info.nohfelden@victors.de · www.victors.de

Ein Unternehmen der Victor’s Residenz-Hotels GmbH · Aroser Allee 84 · 13407 Berlin · Deutschland

#VisitVictors

#VisitVictors


18gemeinsamunterwegs.

Jeder findet hier sein

Lieblingstier

Foto: Shestakoff – stock.adobe.com

dDer Zoo Neuwied begeistert seit 55 Jahren

Besucher aller Altersklassen

er Zoo Neuwied, der größte Zoo in Rheinland-Pfalz, feiert

sein 55-jähriges Bestehen. Seit der Gründung 1970 als Tierpark

Hubertushof, hat sich der Zoo zu einem beliebten Ausflugsziel

entwickelt, das jährlich zahlreiche Besucher anzieht. Mit seinen

weitläufigen Anlagen, die über 1800 Tiere aus 185 verschiedenen

Arten beheimaten, bietet der Zoo eine einzigartige Gelegenheit, die

Wunder der Tierwelt aus nächster Nähe zu erleben.

Vom majestätischen Löwen bis zum flinken Erdmännchen, vom eisigen

Blick des Pinguins bis zum sanften Schritt der Tapire – im Zoo

Neuwied findet jeder Besucher sein Lieblingstier. Schon am Eingang

begrüßen Marabus und afrikanische Huftiere die Gäste, während

Flamingos und Strauße mit ihrer exotischen Präsenz verzaubern. Ein

Spaziergang entlang des sorgfältig angelegten Rundwegs führt Besucher

durch eine Welt, die ebenso lehrreich wie faszinierend ist.

Ein besonderer Anziehungspunkt für Familien ist das „SWeNis Kinderland“,

ein Paradies mit einem weitläufigen Spielplatz und einem

Genießertage

• 3x Übernachtung

• 3x Frühstück

• 3x abends ein 4-Gänge-

Überraschungsmenü

• 1x Leihgebühr für Wellnesspaket

mit Bademantel, Slippern,

Saunahandtuch

• 1x Begrüßungsdrink

am ersten Abend

• kostenloser Parkplatz

vorm Haus

ab 315,– € p.P.

Waldhotel Kurfürst l Auf der Wacht 21 l 56759 Kaisersesch

info@waldhotel-kurfuerst.com l www.waldhotel-kurfuerst.de

Wir bieten:

- 34 Einzel-/

Doppelzimmer

- Apartment

- Frühstücksbuffet

- Bad/Dusche

- W-LAN

www.triererhof.de

Clemensstraße 1

56068 Koblenz

Telefon: 02 61-100 60

Herzlich

Willkommen

in Koblenz


gemeinsamunterwegs. 19

Streichelgehege, das Kinderaugen zum Leuchten bringt. Der Zoo ist

aber nicht nur ein Ort des Vergnügens, sondern auch der Bildung.

Die Zooschule, ein zentraler Bildungsort, macht es sich zur Aufgabe,

Besucher jeden Alters für den Schutz biologischer Vielfalt zu sensibilisieren.

Die Entwicklung des Zoos seit der Übernahme durch den Förderverein

im Jahr 1984 ist beeindruckend. Neue Anlagen wie das Menschenaffenhaus,

das Exotarium und die Südamerikahalle mit ihren

Nachtbereichen bieten den Tieren nicht nur ein artgerechtes Zuhause,

sondern auch den Besuchern unvergessliche Einblicke. Die jüngst

hinzugefügte Australienvoliere, in der Besucher frei unter fliegenden

Vögeln spazieren können, und die moderne Anlage der Humboldtpinguine

sind nur einige der Highlights, die den Zoo Neuwied auszeichnen.

Die 2021 eröffnete „Else-Schütz-Zooschule“ ist ein weiteres Juwel des

Zoos. In diesem hellen, freundlichen Gebäude, finanziert durch die

Else-Schütz-Stiftung, finden regelmäßig Workshops und Bildungsveranstaltungen

statt, die das Verständnis und die Wertschätzung für

die Natur fördern. Hier lernen Besucher in interaktiven Kursen und

können sogar in den schalldichten Räumen, die zu einem großen Saal

verbunden werden können, eigene Umweltprojekte entwickeln.

Der Zoo Neuwied veranstaltet auch zahlreiche Events, die das ganze

Jahr über stattfinden. Von der Ostereiersuche bis zum Tag der Biodiversität,

von Familienfesten bis zu Workshops, die spielerisch Wissen

vermitteln – diese Events machen jeden Besuch zu einem unvergesslichen

Erlebnis. Regine Siedlaczek

Foto oben: Erdmännchen gehören zu den beliebtesten Tieren im Zoo.

Foto unten: Tiere zum Anfassen: Im Streichelgehege können Jung

und Alt mit Ziegen und Co. auf Tuchfühlung gehen.

Fotos: Regine Siedlaczek

Willkommen im Landhotel -

entspannt übernachten, tagen 5 genießen

Hier, inmitten der malerischen Natur hoch über dem Kurort Bad Kreuznach, genießen

Sie einen unvergleichlich entspannten Service.

Tagungsgäste, Handelsreisende, Wochenendausflügler, Naturfreunde – sie alle

kehren gern hier ein. Denn unser Landhotel Kauzenberg bietet das ganze Jahr über

Service, Erholung und Natur vom Feinsten.

Freuen Sie sich auf kostenfreies WLAN, ein wohltuendes Frühstücksbuffet, ein modernes

Spa und eine Rezeption, die persönlich für Sie da ist.

Unser Hotel liegt am Rande des weitläufigen Schlossgartens der Kauzenburg. Alle

42 Zimmer sind Nichtraucherzimmer. Unser Angebot reicht vom gemütlichen Einzelzimmer

zur Erholung nach einem erfolgreichen Geschäftstag bis zur ausgedehnten

Suite mit viel Raum und Licht. Der Großteil der Zimmer ist frisch renoviert und

verfügt über eine Klimaanlage.

Wir freuen uns auf Sie,

Ihr Landhotel Kauzenberg

Landhotel Kauzenberg

Auf dem Kauzenberg 1

55545 Bad Kreuznach

??? 0671- 3800-0

info@landhotel-kauzenberg.de

www.landhotel-kauzenberg.de

LA CUCINA

MEDITERRANE KÜCHE

IN LINZ AM RHEIN

Linzhausenstraße 1 | 53545 Linz am Rhein | Tel. 026 44/600100101

info@lacucina-linzamrhein.de | www.lacucina-linzamrhein.de

Mo. –So.: 11.00–23.00 Uhr

Übernachtungsmöglichkeiten in unserem Hotel in Linz am Rhein:

hotel@bucheneck-linzamrhein.de


20 gemeinsamunterwegs.

Foto: ulza - adobe.stock.com

Wanderspaß für die ganze

Familie

s

ie liegen zwar nicht hinter den sieben

Bergen, machen aber genauso viel Spaß

wie das ähnlich klingende Märchen der

Brüder Grimm: Die Rede ist von den Rengsdorfer

Zwergenwegen, die seit rund 15 Jahren

nicht nur junge Wanderer begeistern. Ausgehend

von unterschiedlichen Startpunkten

führen drei Themenwege mit einer Länge

von zwei bis 4,2 Kilometern rund um den

beschauliche Kurort und sind dabei optimal

für Familien mit kleinen und etwas größeren

Kinder geeignet.

Aufgeteilt in die Themenbereiche „Streuobstwiese”,

„Wasserspaß und Wildgehege” sowie

„Fledermaus im Laubachtal” macht das Erkunden

der unterschiedlich langen Routen

vor allem jetzt im Frühling großen Spaß.

Die kürzeste und damit auch für Kleinkinder

gut geeignete Wanderstrecke, der grün

gekennzeichnete Apfelweg, ist mit einer

Gesamtlänge von zwei Kilometern für jeden

Wanderer zu meistern. Ausgehend vom

Grundschulparkplatz in Rengsdorf, geht es

zunächst zum FloFa-Kinder-Kräutergarten,

wo Schilder die vielen verschiedenen Apfelsorten

erklären.

Auch das eine oder andere Rind kann am

Wegesrand auf seiner Weide beim Grasen beobachtet

werden, und ein Insektenhotel erlaubt

den Blick auf die kleinsten Bewohner

entlang der Wanderroute. Das letzte kleine

Stück führt vorbei an Streuobstflächen zurück

zum Kinder-Kräutergarten. Für kleine Pausen

zwischendurch findet man entlang der Strecke

immer wieder Bänke und grüne Wiesen.

Der etwa vier Kilometer lange und rot gekennzeichnete

Zwergenweg mit dem Themenschwerpunkt

„Wasserspaß und Wildgehege”

startet dagegen am Naturpark-Parkplatz oberhalb

der Oberen Mühle in Rengsdorf. Zu Beginn

wandert man entlang des Völkerwiesenbaches

und vorbei an der Butterpfad-Hütte.

Anschließend erreicht man einen Rhododendronpark

und den sogenannten Zwergenparcours

bevor die Wanderer das Wildgehege

erreichen, wo sich das Damwild über trockenes

Brot, Kastanien oder Apfelstückchen

freut. In Richtung Bonefeld führt der Weg

schließlich über den Völkerwiesenbach und

am Waldrand zurück nach Rengsdorf.

Die längste und mit rund zweihundert Höhenmetern

etwas anspruchsvollere Wanderroute

führt unter dem Motto „Fledermaus im Laubachtal”

vom Waldfestplatz, über das Naturdenkmal

Römergraben und den Klosterweg

bis zur Wanderbrücke. Dort geht es hinab ins

idyllische Laubachtal, wo man am Eingangsstollen

für Fledermäuse vorbei kommt. Der

blau markierte Zwergenweg führt anschließend

ein wenig bergan und zurück zum Waldfestplatz

mit einem großen Spielplatz inklusive

Aussicht ins Rheintal. Ein optimaler Ort für

ein Familienpicknik.

Mit den barrierefreien und Kinderwagen geeigneten

Zwergenwegen ist es in Rengsdorf

gelungen, nicht zuletzt den jüngsten Wanderfreudigen

die Vielseitigkeit der Natur näherzubringen.

Spannende Erklärungen und sogar

Rallyes machen dabei Lust aufs Lernen und

auf Abenteuer. Wer somit fleißig den bunten

Zipfelmützen folgt, erlebt Wanderspaß für die

ganze Familie. Regine Siedlaczek

Die Tour im Überblick

Art: Rundwege

Schwierigkeitsgrad: leicht

Strecke: 4 km (rot), 4,2 km (blau) und

2 km (grün)

Dauer: 0,5 bis 1,5 Stunden

Steigung: zirka 50 (rot und grün) und

100 (blau) Höhenmeter

Familiengeeignet: Ja

Beschildert: Ja

Beschaffenheit: barrierefrei und

kinderwagentauglich

Besonderheit: Erlebniswege teilweise

mit Rallyes

Startpunkte:

Roter Zwergenweg 1: Wander-Parkplatz

Obere Mühle (K 104, 56579 Rengsdorf)

Blauer Zwergenweg 2: Waldfestplatz

Rengsdorf (Bayerstraße, 56579 Rengsdorf)

Grüner Zwergenweg 3: Kinderkräutergarten

(Schalltorstraße 31, 56579 Rengsdorf)

Zielpunkte: wie Startpunkte


Zwergenreich

und Klangstation

©Foto: R. Balhar

gemeinsamunterwegs. 21

VULKAN IM BAHNHOF ENGELNStube

www.engeln-gastro.de

Warum der Ehlscheider Entdeckerpfad

nicht nur Kinderherzen höherschlagen lässt

e

in Waldwichtel hier, ein Spinnennetz dort und mittendrin

jede Menge Abenteuerlust – der Ehlscheider Entdeckerpfad

ist kein gewöhnlicher Spaziergang, sondern ein verspielter

Streifzug durch Natur, Fantasie und Bewegung. Zwischen

Wurzelpfaden und Klangstationen wartet eine liebevoll

gestaltete Erlebniswelt, die Groß und Klein begeistert – und

ganz nebenbei auch ein bisschen klüger macht.

Inmitten des idyllischen Kurparks von Ehlscheid, wo sich Bäume

geheimnisvoll im Wind wiegen und bemooste Baumstämme

wie Wächter alter Geschichten wirken, beginnt ein ganz

besonderer Rundweg: der Ehlscheider Entdeckerpfad. Gerade

mal 800 Meter lang – aber prall gefüllt mit Aha-Momenten,

Naturwissen und einer ordentlichen Portion Spielspaß. Geleitet

werden kleine und große Abenteurer dabei von den beiden

Waldwichteln Helos und Heloni, die mit Augenzwinkern und

Entdeckerfreude durch den Weg lotsen. Gleich zu Beginn wartet

der großzügige Waldspielplatz, ausgestattet mit eigenem

Bolzplatz und einer modernen Calisthenics-Station. Hier darf

geklettert, balanciert und getobt werden – denn ein Entdecker

braucht schließlich Energie.

Dann geht es auf verschlungenen Pfaden weiter, vorbei an

einem überdimensionalen Grashüpfer, einem Spinnennetz

zum Klettern, einer Waldschulklasse mit Tafel sowie diversen

Balancierstationen. Wer aufmerksam hinschaut, entdeckt bald

das märchenhafte Zuhause der Waldwichtel, wo knorrige Bäume

mit freundlichen Gesichtern neugierig aus dem Dickicht

blicken. Ein weiteres Highlight ist die Wald-Klangstation, bei

der die Natur zur Bühne wird: Ob Rasseln, Trommeln oder

geheimnisvolle Klänge – hier darf ausprobiert, gelauscht und

gestaunt werden. Wer eine Pause braucht, findet im Kurpark

schöne Picknickplätze, die zum Verweilen einladen. Ein erfrischendes

Kneippbecken sowie ein Barfußpfad sorgen für Abkühlung

und ein echtes Naturerlebnis unter den Füßen. Informative

Tafeln entlang des Rundwegs vermitteln ganz nebenbei

spannendes Wissen über heimische Pflanzen und Tiere. red

Andreas Walz

Bahnhof Engeln • Brenker Str. 0 • 56746 Kempenich • Telefon: +49(0)26 55 / 6 74 95 30

Mobil: +49(0)1 71 / 6 21 88 83 • E-Mail: info@engeln-gastro.de

gemeinsamunterwegs.

Nonnenley 7 • 56579 Rengsdorf

Telefon 026 34 83 38

Öffnungszeiten: Montag Ruhetag

Dienstag-Freitag: 11:00 - 14:00 Uhr

16:00 - 22:00 Uhr

Samstag: 16:00 - 23:00 Uhr

Sonntag: 11:00 - 21:00 Uhr

Küchenzeiten:

11:30 - 13:30 Uhr und 17.30 - 20:00 Uhr

– täglich außer Montag

SPASS MIT DER FAMILIE

www.hotel-waldterrasse.de

info@hotel-waldterrasse.de

Täglich

wechselnder

Mittagstisch

Anreise & Parken

Mit dem Auto über die L257 bis Kurtscheid,

dann der Dorfstraße folgen – sie wird zur Parkstraße

und führt direkt zum Parkplatz der Heimathalle

Ehlscheid (Am Kurpark 1). Alternativ

stehen Busverbindungen (Linien 160, 171, 183,

186) zur Verfügung. Geparkt werden kann an

der Heimathalle oder am Ortseingang.


22gemeinsamunterwegs.

Von Tigern, Giraffen und

haugemachten Waffeln

Im Tier-Erlebnispark Bell treffen tierische Action, exotische Begegnungen und

nachhaltiger Genuss aufeinander – mitten im Hunsrück

für Staunen. Ebenso faszinierend sind die

temperamentvollen Huskys: Bei den täglichen

Fütterungen kommen Gäste den

freundlichen Schlittenhunden ganz nah und

erfahren Interessantes über Haltung, Training

und Pflege dieser besonderen Tiere.

Spektakuläre Greifvogelschauen mit Adlern,

Falken und Papageien begeistern Jung und

Alt. Die eleganten Vögel ziehen mit ihren

atemberaubenden Flugmanövern alle Blicke

auf sich und bieten faszinierende Fotomotive.

Lebhafte Kattas sorgen mit ihrem quirligen Verhalten für Begeisterung

im Tier-Erlebnispark Bell. Foto: Иванна Емельянова

t

iger mitten im Hunsrück? Giraffen und

Kattas in Bell? Der Tier-Erlebnispark Bell

überrascht seit 2015 Besucher mit einer

faszinierenden Vielfalt exotischer und heimischer

Tiere, kombiniert mit actionreichen

Erlebnissen, spannenden Veranstaltungen

und nachhaltiger Gastronomie mitten in der

idyllischen Landschaft.

Tigervorführungen, Huskys

und Greifvögel hautnah

Starattraktion sind zweifellos die Tigervorführungen,

bei denen Besucher die majestätischen

Großkatzen in spannenden Aktionen

hautnah erleben können. Die Vorführungen

vermitteln eindrucksvoll natürliche Verhaltensweisen

und sorgen bei Groß und Klein

Neue Bewohner

in der Umalessa-Savanne

Ein weiteres Highlight: die erst 2024 eröffnete

Umalessa-Savanne. Hier haben Giraffen,

Zebras und Antilopen auf großzügigen

12.000 Quadratmetern ein weitläufiges und

naturnah gestaltetes Zuhause gefunden. Besonders

beliebt sind die neugierigen Giraffen

Elli und Fränky, die man wunderbar aus

nächster Nähe beobachten kann. Lebhafte

Kattas aus der Gattung der Lemuren ergänzen

die exotische Tierwelt des Parks und

sorgen mit ihrer quirligen Art für zusätzliche

Unterhaltung und Freude.

Hotel-Restaurant Zur Engelsburg Hausen/Wied

rz-Media

Hotel

Unser familiengeführtes Hotel im Wiedtal lädt

zum Einkehren, Entspannen, Feiern oder auch

Tagen ein. Unsere Räumlichkeiten und unser

umfangreicher Service werden seit Jahrzehnten

von unseren Gästen geliebt.

Restaurant

Lassen Sie sich von unserer hervorragenden,

gutbürgerlichen Küche doch einmal so richtig

verwöhnen und genießen Sie im einzigartigen

Flair den Blick in die herrliche Natur des

romantischen Wiedtals.

Zur Engelsburg

Hausener Straße 2

53547 Hausen/Seidenhahn

Telefon: 02638-5603

E-Mail: info@zur-engelsburg.de

www.zur-engelsburg.de

Spargelsaison

eröffnet!

Größtes Volksfest der

Region: Jahrmarkt

Bad Kreuznach vom

15. bis 19. August.

Pfingstwiese /

Messegelände

55545 Bad Kreuznach

nix-wie-enunner.de


gemeinsamunterwegs. 23

Neben den tierischen Attraktionen bietet der Park

moderne Unterhaltung in Form eines packenden 4D-

Kinos. Durch Spezialeffekte und dynamische Sitzbewegungen

wird jeder Film hier zu einem besonderen

Erlebnis. Absolut einzigartig sind zudem die regelmäßig

stattfindenden Varieté-Shows, bei denen professionelle

Artisten mit beeindruckender Akrobatik,

Jonglage und Zauberei überraschen – ein Angebot,

das man in einem Tierpark so nicht erwartet.

Nachhaltiger Genuss

im vegetarischen Restaurant

Kulinarisch setzt der Park konsequent auf Nachhaltigkeit

und Tierwohl. Im parkeigenen vegetarischen

Restaurant genießt man frischen Flammkuchen,

herzhafte Nudelgerichte oder leckere hausgemachte

Waffeln – alles ohne Fleisch und tierische Produkte.

Regionale Zutaten sorgen zusätzlich für authentischen

Geschmack und beste Qualität.

Die Geschichte des Tier-Erlebnisparks Bell begann

ursprünglich als kleiner Märchenwald. Kontinuierlich

hat sich der Park zu einem modernen Erlebnisort

weiterentwickelt, der neben Unterhaltung gezielt

Artenschutz und Umweltbildung vermittelt. Regelmäßige

Führungen und Workshops vertiefen dabei

spielerisch das Wissen über Tiere und Natur.

Ob Tierfans, Abenteuerlustige oder Familien auf

der Suche nach dem perfekten Ausflugsziel – der

Tier-Erlebnispark Bell bietet eine außergewöhnliche

Mischung aus Erlebnis, Natur und verantwortungsbewusstem

Genuss mitten im wunderschönen

Hunsrück. red

Spielen, buddeln und jede Menge frische

Luft – für Kinder immer wieder

spannend. Foto: Anika Tilemann

2024

CRAFT

DISTILLERY

of the year

U R L A U B D A H E I M

ERLEBNIS

BRENNEREI

WORKING DISTILLERY

TastingS

& KURSE

ideal für gruppen

CAMPINGPLATZ HOFGUT SCHÖNERLEN (STEINEN)

CAMPINGPLATZ KLINGELWEIHER (MAXSAIN)

Das ausfluGsziel

ERLEBNIS

DestillerIE & Manufaktur

TErmine für

Gruppen flexibel

buchbar

Fon 02661 98204-0

www.birkenhof-brennerei.de

Prämierte

Brände

IM HANDEL & ONLINE

Auf dem Birkenhof

57647 Nistertal

CAMPINGPLATZ / ERLEBNISBAD (HERSCHBACH)

CAMPINGPLATZ WALDSEE (MAROTH)

----------------------------------------------------

Bestellen Sie unseren aktuellen

Flyer (PDF) mit Ferienwohnungen,

Hotels und

Campingplätzen in der

Region!

------------------------------------------

Tourismus VG Selters

Am Saynbach 5-7

56242 Selters (Ww.)

Tel. 02626-764-0,

touristik@selters-ww.de

CAMPINGPLATZ POSTWEIHER (FREILINGEN)


24 gemeinsamunterwegs.

Foto: JackF – stock.adobe.com

Von der Couch ins

Abenteuer

wGemeinsam in die Welt der Escape Rooms und Virtual Reality eintauchen – Spaß und Spannung für die ganze Familie

enn der Familienalltag zwischen dert und garantiert für Gesprächsstoff beim tenschiff bis zum Weltraumabenteuer ist

Hausaufgaben und Abendbrot nach nächsten Abendessen sorgt!

für jeden Geschmack etwas dabei. Weitere

Abwechslung schreit, bieten Escape

Infos: macflay.de

Rooms und Virtual-Reality-Erlebnisse Empfehlenswerte Escape Rooms TeamEscape Kaiserslautern: Als Teil

in Rheinland-Pfalz die perfekte Flucht aus

dem Alltag. Gemeinsam Rätsel lösen, Abenteuer

bestehen und vielleicht sogar feststellen,

dass der Nachwuchs doch nicht so leicht

aus zutricksen ist – all das wartet hinter den

Türen dieser modernen Erlebniswelten. Lust

auf ein Familienabenteuer der besonderen

Art?

Rätselspaß für die ganze Familie

Stellen Sie sich vor, Sie werden mit Ihrer

Familie in einen Raum eingesperrt – keine

Angst, ganz freiwillig! Die Uhr tickt und

gemeinsam müssen Sie knifflige Rätsel

lösen, versteckte Hinweise entdecken und

vielleicht auch mal um die Ecke denken, um

den Ausgang zu finden. Diese so genannten

Escape Rooms sind thematisch gestaltete

Abenteuer, die nicht nur den Grips, sondern

auch den Teamgeist auf die Probe stellen.

Ideal also, um herauszufinden, wer der wahre

Meisterdetektiv in der Familie ist – und wer

vielleicht doch lieber die Karte lesen sollte.

Ein Riesenspaß, der die Kommunikation för-

66 Minuten – Theater Adventures

in Neuwied: Das Unternehmen bietet

eine Vielzahl von Abenteuern, die mit

theaterähnlichen Inszenierungen zu einem

einzigartigen Erlebnis kombiniert

werden. So können Familien beispielsweise

in die Rolle von Detektiven schlüpfen

oder mysteriöse Geschichten aufklären.

Die Räume sind detailreich gestaltet

und bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade,

so dass sowohl Anfänger

als auch erfahrene Spieler auf ihre Kosten

kommen. Weitere Informationen:

www.66minuten.de

Mac-Flay Adventure in Koblenz: Das

Unternehmen kombiniert klassische Escape

Rooms mit Virtual Reality und bietet

so ein hybrides Erlebnis für Abenteuerlustige.

Die Spieler können in virtuelle Welten

eintauchen und dort Rätsel lösen, die

in der realen Welt nicht möglich wären.

An sechs hochwertigen VR-Spielstationen

können die Besucher in verschiedene

virtuelle Welten eintauchen. Vom Pira-

einer größeren Kette bietet dieser Anbieter

verschiedene Szenarien und auch Stadtrallyes

an, mit denen die Stadt spielerisch

erkundet werden kann. Die Räume sind

abwechslungsreich gestaltet und bieten

Herausforderungen für verschiedene Alters-

und Erfahrungsstufen. Besonders

hervorzuheben sind die detailverliebten

Kulissen und die spannenden Geschichten,

die sich hinter jedem Raum verbergen.

Weitere Informationen: https://

teamescape.com/kaiserslautern

Magic Room Escape Koblenz: Mit

abwechslungsreichen Räumen und spannenden

Geschichten lädt dieser Anbieter

ein, gemeinsam Rätsel zu lösen. Die

Themen reichen von klassischen Detektivgeschichten

bis hin zu fantasievollen Abenteuern,

die die Spieler in andere Welten

entführen. Die Rätsel sind so konzipiert,

dass Teamarbeit und Kommunikation gefördert

werden, was sie ideal für Familienausflüge

macht. Weitere Informationen:

www.magic-room-escape.de red



Foto: Pfalz Tourismus GmbH


kulturträume. 27

Kultur(t)räume

Manchmal ist es nur ein Schritt über eine Schwelle

– und schon betritt man eine andere Zeit, eine

andere Welt, einen anderen Blick auf die Dinge. Kultur

öffnet Räume, die Geschichten erzählen, Sinne

schärfen und Horizonte erweitern. Und genau solche

Kultur(t)räume gibt es in unserer Region in beeindruckender

Vielfalt zu entdecken.

Ob imposante Burgen auf hohen Felsen, jahrhundertealte

Gemäuer voller Geschichte oder moderne

Ausstellungen, die Vergangenheit und Gegenwart

verbinden – wer in die Welt der Kultur eintaucht,

erlebt mehr als nur Fakten. Hier wird Geschichte

lebendig, Kunst greifbar, Erinnerung zum Erlebnis.

Es geht auf eine Reise zu kulturellen Highlights und

historischen Orten, die berühren, begeistern und

inspirieren. Für Familien ebenso wie für Kunstliebhaber,

Geschichtsinteressierte und Entdecker jeden

Alters. Ob drinnen im Museum oder draußen in

historischen Altstädten – Kultur zeigt sich in vielen

Facetten: laut und lebendig bei Festivals, leise und

eindrucksvoll in alten Gemäuern, kreativ und überraschend

in Ateliers oder Galerien.

Kultur ist keine Frage des Alters, sondern der Neugierde.

Wer sich darauf einlässt, wird staunen, lernen,

lachen – und mit neuen Eindrücken nach Hause

gehen. Unsere Tipps laden ein zum Entdecken,

Erleben und Eintauchen in die kleinen und großen

Geschichten, die unsere Region prägen.

Augen auf, Sinne wach, Kopf und Herz offen – und

willkommen in den Kultur(t)räumen, die mehr sind

als ein Ausflug. Sie sind Einladung und Anregung

zugleich.


28 kulturträume.

Im Bann

der Loreley

es gibt Orte, die sind mehr als nur Landschaft - sie sind

Projektionsfläche unserer Sehnsüchte, Bühne für Mythen

und Spiegel der Zeit. Die Loreley, der markante Schieferfelsen

bei St. Goarshausen, ist ein solcher Ort. Seit 2002 gehört

er zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, das als

Tal der Loreley" bekannt ist. 132 Meter hoch erhebt sich das

Naturdenkmal über dem rechten Rheinufer, an einer der engsten

und gefährlichsten Stellen des Stroms. Und obwohl der

Fluss längst durch Technik und Schifffahrtsregeln gezähmt ist,

scheint hier etwas Unbegreifliches zu wirken – ein leiser Zauber,

der sich nicht messen lässt.

Vom Naturphänomen zur literarischen Ikone

Der Name „Loreley“ stammt aus dem Keltischen: „Ley“ bedeutet

Fels, „Lore“ lässt sich mit Rufen oder Klingen übersetzen.

Tatsächlich hallen an diesem Ort seit jeher Echos durch das

Tal, verstärkt von den steilen Wänden der Felsen. Früher erklärten

sich die Menschen die unheimlichen Laute und die

vielen Schiffsunglücke mit dem Wirken einer übernatürlichen

Gestalt: der Loreley. Eine Frau von betörender Schönheit, mit

goldenem Haar und traurigem Blick, die mit ihrem Gesang die

Aufmerksamkeit der Schiffer auf sich zog – bis deren Boote an

den Klippen zerschellten.

Der Dichter Clemens Brentano war es, der 1801 in seiner Ballade

„Zu Bacharach am Rheine“ die Figur der Loreley erstmals

literarisch zum Leben erweckte – als melancholische Jungfrau,

betrogen und verstoßen, der es bestimmt war, durch ihren

Gesang Männer zu verderben. Heinrich Heine übernahm

die Gestalt später in sein berühmtes Gedicht „Die Lore-Ley“,

das – vertont von Friedrich Silcher – zum Volkslied und Inbegriff

der Rheinromantik wurde.

Foto: travelview – stock.adobe.com

Panorama mit Poesie: Die Loreley erleben

Doch die Loreley ist nicht nur Sage – sie ist vor allem ein spektakulärer

Ort, an dem Natur, Kultur und Geschichte in einzigartiger

Weise verschmelzen. Wer den Felsen erklimmt – zu

Fuß oder mit dem Shuttle – wird mit einem Ausblick belohnt,

der seinesgleichen sucht: Der Rhein schmiegt sich in einer

markanten Kurve an das Tal, flankiert von Rebhängen, Fachwerkstädtchen

und trutzigen Burgen. Von hier oben wirkt das

Obere Mittelrheintal wie ein Gemälde – und ist doch ganz real.

Der markanteste Punkt auf dem Plateau ist die Freilichtbühne,

die bereits seit 1939 für Konzerte und kulturelle Veranstaltungen

genutzt wird. Sie gilt als eine der schönsten Freilichtbühnen

Deutschlands. Heute finden hier inmitten der Natur Konzerte,

Theateraufführungen und Festivals statt - von Klassik

bis Rock, von Heimatmusik bis Weltmusik. Der Blick auf den

Rhein, das Spiel des Lichts in der Abenddämmerung, die Musik

im Rücken – selten gehen Naturerlebnis und Kulturgenuss

so harmonisch ineinander über.

Nicht weit entfernt lädt das Loreley-Besucherzentrum ein,

die Geschichte des Felsens und der Region auf multimediale

Weise zu erkunden. Geologie, Flora und Fauna, aber auch die

Entstehung der Sage und ihr Fortleben in Literatur, Musik und


kulturträume. 29

Foto: Dominik Ketz / Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Die Loreley

bei St. Goarshausen

Loreleyplateau · 56346 St. Goarshausen

Anfahrt:

Mit dem Auto über die B42,

Parkplätze vor Ort

Mit der Bahn: Bahnhof St. Goarshausen,

Bus-Shuttle zum Plateau

Aussichtspunkte:

Loreley-Felsen, Maria Ruh,

Dreiburgenblick

Kunst werden hier verständlich aufbereitet – für Erwachsene

ebenso wie für Kinder.

Ein Felsen mit Verantwortung

Trotz aller Romantik bleibt der Rhein bei der Loreley

eine Herausforderung – selbst für moderne Binnenschiffer.

Die Fahrrinne ist hier schmal, die Strömung

tückisch, der Gegenverkehr eng getaktet. Lange Zeit

galt die Passage als einer der gefährlichsten Abschnitte

des Flusses. Noch heute erinnern Gedenktafeln

an Unglücke vergangener Zeiten, doch moderne

Navigationstechnik hat das Risiko deutlich reduziert.

Vielleicht liegt gerade darin die Faszination dieses Ortes:

in der gleichzeitigen Präsenz von Schönheit und

Bedrohung, Naturgewalt und kultureller Überformung.

Die Loreley ist kein bloßer Aussichtspunkt –

sie ist ein Denkmal menschlicher Fantasie und ein

Symbol dafür, wie Landschaft zur Legende wird.

Ein Ort zwischen den Welten

Ob man nun den Sonnenuntergang vom Aussichtspunkt

Maria Ruh genießt, auf dem Rheinsteig zu den

Burgen Katz und Maus wandert oder einfach dem

Klang des Windes lauscht, der durch die Rebstöcke

weht – ein Besuch an der Loreley ist immer auch eine

Reise ins Innere. Denn was hier oben geschieht, ist

mehr als Sehen: Es ist ein Erleben mit allen Sinnen.

Und wer genau hinhört, vernimmt vielleicht doch

noch einen Gesang. Leise. Lockend. Wie ein Echo

vergangener Zeiten. red

Freilichtbühne:

Konzerte und Veranstaltungen

von Frühling bis Herbst

Programm unter:

www.loreley-touristik.de

Tourist-Information:

Loreley Ausstellung (kostenfrei)

Öffnungszeiten:

Ab 31. März 2025 bis einschließlich

2. November 2025

täglich von 10 – 17 Uhr

Tipp:

Geführte Wanderungen,

Kombitickets mit

Schifffahrt & Erlebniswelt

WIR MACHEN GESCHICHTE LEBENDIG

Gehen Sie auf Entdeckungsreise

GENERALDIREKTION

KULTURELLES ERBE

Burg Pfalzgrafenstein, Kaub Festung Ehrenbreitstein, Koblenz Schloss Bürresheim, Mayen

Diese und weitere

Ausflugsziele

finden Sie unter

Burg Sooneck, Niederheimbach

Matthiaskapelle, Kobern-Gondorf

www.kulturerleben.rlp.de


30kulturträume.

Kanonen und Konzerte -

die Festung

a

uf einem Felssporn hoch über der Stadt

Koblenz gelegen, ist die Festung Ehrenbreitstein

eine der größten in Europa.

Sie ist Teil des UNESCO Welterbes Oberes

Mittelrheintal und bietet das ganze Jahr über

viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

Ein Besuchermagnet ist der Obere Schlosshof,

von dem aus man auf das gegenüberliegende

Deutsche Eck und die über dem Rhein

schwebende Seilbahn blickt.

In den meterdicken Mauern der Festung Ehrenbreitstein

mit ihren Toren und Tunneln

ist Geschichte zum Greifen nah. Sie kann

durch museumspädagogische Aktionen, öffentliche

Führungen und Begleitprogramme

auch „live“ erlebt werden. So stellt etwa

das Stationentheater „Die Akte Humfrey“

authentisch die Erkundung des königlich

englischen Ingenieursoffiziers John Humbly

Humfrey in den 1830er-Jahren nach. Spannend

wird es, wenn der „Festungskanonier“

als preußischer Oberfeuerwerker historische

Waffentechnik wie das Laden und Schießen

mit dem Steinschlossgewehr vorführt. Nervenkitzel

pur bedeutet „Die Jagd nach der

goldenen Kanonenkugel“, eine Schatzsuche

für die ganze Familie, die vorbei an Geschützen

und dunklen Gängen hin zum geheimnisvollen

Zielort führt. Ein besonderes Spektakel

mit vielseitigem Programm bieten die

„Historienspiele“. Hier können die Besucher

nahtlos in die Zeit der Kelten, Römer, des

Mittelalters und der Preußen eintauchen.

Bei der Festung Ehrenbreitstein verbindet

sich Geschichte mit lebendiger Kultur. Sie

beherbergt das Landesmuseum Koblenz,

das in seinen vier Häusern mit den jeweiligen

Schwerpunkten Kulturgeschichte, Fotografie,

Genuss und Archäologie wechselnde

Ausstellungen zeigt. Im Außenbereich stellt

der „Festungsfrühling“ mit einem Frühlingsund

Osterprogramm den idealen Einstieg

in das Festungsjahr dar. Bei der anschließenden

Lifestylemesse „Landpartie“ präsentieren

zahlreiche Aussteller die neuesten

Trends für Haus und Garten.

Auch Konzerte finden auf der Festung das

ganze Jahr über statt. Hierfür wird ein Busshuttle

von der Koblenzer Innenstadt aus

angeboten. Jeden Donnerstag lädt dann von

Juni bis September die Veranstaltungsreihe

„RheinPuls/RheinKlang“ zu Open-Air-Konzerten

ein. Ein Highlight ist das „Horizonte

Festival“, das in einen kunterbunten Hippie-

und Streetfood-Markt eingebettet ist.

Sehenswert ist danach das Gaukler- und

Kleinkunstfestival. Es gibt viel zu staunen,

wenn 150 internationale Straßenkünstler,

Comedians, Akrobaten, Kabarettisten und

Walk Acts das Festungsgelände für ein Sommerwochenende

in einen faszinierenden Ort

der Darbietungskunst verwandeln. Ein besonderes

visuelles Erlebnis sind regelmäßig

auch die Lichtinszenierungen auf der Festung

Ehrenbreitstein. Das Abschlussfeuerwerk

des Koblenzer Sommerfests an „Rhein

in Flammen“ wird hier abgeschossen und die

Installationen von „Christmas Garden“ begeistern

zum Jahresende mit ihrer fantastischen

Lichtkunst. Bettina Derksen

Informationen

Festungsfrühling am 13. April 2025

von 11 bis 17 Uhr

Messe Landpartie vom

9. bis 11. Mai 2025

Historienspiele vom

29. Mai bis 1. Juni 2025

Horizonte Festival vom

18. bis 20. Juli 2025

Gaukler- und Kleinkunstfestival

vom 25. bis 27. Juli 2025

Koblenzer Sommerfest vom

8. bis 10. August 2025

www.tor-zum-welterbe.de

www.cafehahn.de

www.koblenzer-sommerfest.de


kulturträume. 31

Foto: Sina Ettmer- adobe.stock.com

rockt

Ihr Bad. Ihre Vision.

Unsere Perfektion.

Jetzt Termin vereinbaren.

Hallenbad Diez-Limburg GmbH

Am Hallenbad

65582 Diez

Telefon: 06432 62626

info@oranienbad.de

www.oranienbad.de

BERND LEHMLER GMBH

Backeswiese 3

56412 Welschneudorf

T: +49 2608 316

E: info@lehmler.de

W: www.lehmler.de

LEHMLER

Bad


32kulturträume.

Foto: Helge Articus

Ton in Ton durchs

Kannebäckerland

Weingut + Museum Schlagkamp-Desoye GmbH

Besuchen Sie unser

Traditionsweingut und Weinmuseum

Zeller Straße 11 | 56820 Senheim

info@schlagkamp-wein.de

www.schlagkamp-wein.de

Mo. – Sa.: 9.00 – 17.00 Uhr

an Sonn- und Feiertagen geschlossen

Gasthaus zur Marksburg

Wer noch nie an der Mosel war, kann den regionalen

Wein und die wunderschöne Landschaft

bei uns in Form einer Weinprobe besonders

eindrucksvoll erleben. Unser Weinhaus und

das Weinmuseum widmen sich dem Erhalt

der Weintradition und einer ursprünglichen

Weinkultur. Den einmaligen Stil der Mosel interpretieren

unsere Weine ganz zeitgemäß.

Rheinterrasse mit Blick auf die Marksburg

Mmhhh… Muttis Küche

einfach und lecker

Kalbsleber, Rinderroulade, geschmorte

Schweinebacken und mehr

Echte deutsche Küche mit Liebe gekocht

Zehnthofstraße 58 · 56322 Spay · Tel. 02628 2285

Mo. & Die.: Ruhetag · Mi. – Sa.: ab 16:30 Uhr, So.: 11:30 Uhr – 15:00 Uhr und ab 17:00 Uhr

Ein Besuch im Keramikmuseum Westerwald zeigt:

Ton kann mehr als Töpfe – und ein Museumsbesuch

mehr als nur angucken

e

in Besuch im Keramikmuseum Westerwald stand schon

immer auf meiner Liste. Also mache ich mich auf, tauche

ein in die faszinierende Welt der regionalen Keramikkunst

und entdecke die Geschichte und Geschichten, die hinter den

Ausstellungsstücken stecken.

Das Museum liegt knapp 40 Kilometer von Hachenburg

entfernt. Über die B413 und die Autobahnen A3 und A48 erreiche

ich mein Ziel – mit reichlich Verkehr, aber ohne Umwege.

Schon kurz vor der Ausfahrt weist ein Schild auf das Museum

hin. Es liegt eher unauffällig, doch mit ausreichend Parkplätzen

direkt vor der Tür. Rund 30 Stellplätze für Pkw sowie Platz

für zwei bis drei Reisebusse – alle kostenlos und ebenerdig am

Eingang.

Es öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Ein freundlicher

Mitarbeiter an der Infotheke telefoniert gerade, signalisiert

mir aber, dass er mich gesehen hat. Kurz darauf werde

ich herzlich empfangen, erhalte hilfreiche Hinweise durch die

Ausstellung.


ANZEIGE

Mein Weg führt vorbei am Café Creativ, das heute aus Krankheitsgründen

erst um 14 Uhr öffnet. Ein Blick über die Häuser

der Stadt bleibt mir somit verwehrt – doch draußen ist es

ohnehin neblig. Also hinein in die Ausstellung.

Der erste Eindruck: weitläufig, viel Platz für die Exponate. Ich

steige die Treppe hinab ins Untergeschoss und entdecke neben

Vitrinen auch originale Wagen beladen mit echtem Steinzeug.

Ich treffe ein Ehepaar aus Oldenburg, das auf dem Weg in den

Süden hier Halt gemacht hat. „Es gefällt uns sehr gut“, sagen

sie begeistert. Auch sie haben schnell bemerkt: Hier gibt es

viel zu entdecken. Zahlreiche Informationstafeln, interaktive

Elemente und anschauliche Stationen machen die Ausstellung

lebendig. Wie beispielsweise die Tonstation, an der Besucher

den Rohstoff selbst anfassen können. Der „Media Guide“ vor

Ort bietet neben dem virtuellen Rundgang (auf der Website)

akustische Einblicke.

Filme, Experimente, ein Mikroskop – es werden (fast) alle Sinne

angesprochen. Überall laden Sitzgelegenheiten dazu ein, zu

verweilen, filmische Sequenzen zu schauen oder besondere Exponate

auf sich wirken zu lassen. An den Wänden des großen

Vortragssaals fallen mir die Schwarz-Weiß-Fotografien auf.

Ich treffe auf Nele van Wieringen – die engagierte Leiterin des

Museums – und ihre Stellvertreterin Annette Zeischka-Kenzler.

Letztere teilt ihr großes Fachwissen mit den Besuchern.

Auch die Oldenburger lauschen ihr interessiert. „Wir freuen

uns über die Offenheit zum Gespräch“, erklären sie. „Und wir

sind überrascht, wie vielfältig Keramik sein kann.“

Ja, dieser Eindruck verstärkt sich noch, als wir die preisgekrönten

Werke erreichen. Hier, im Zentrum des Kannenbäckerlandes,

wird das immaterielle Kulturerbe greifbar. Besonders

für Familien und Kinder gibt es spannende, spielerische

Einblicke in die Welt des Tons.

Nach anderthalb Stunden – ich hätte noch länger bleiben können

– beende ich meinen Rundgang. Ich hole meinen Rucksack

aus dem Schließfach und bin froh, ihn nicht durch die

Ausstellung getragen zu haben. Die Exponate sind einfach zu

wertvoll, um sie aus Versehen zu gefährden.

Ich verlasse das Museum mit vielen Eindrücken und einem

Gefühl der Wertschätzung. Von Anfang an fühlte ich mich

willkommen, meine Fragen wurden gerne beantwortet. Die

Atmosphäre war ruhig, angenehm und unaufgeregt. Sicherlich

war das nicht mein letzter Besuch im Keramikmuseum Westerwald.

Doris Kohlhas

Nähere Infos unter www.keramikmuseum.de/

Foto: Janos Wlachopulos


34 kulturträume.

Bewegliche Kunst

im Mechanicum

Drücken, treten, hebeln –

faszinierende Entdeckungen für Klein und Groß

Fotos: Susanne Hoffmann

drei Menschen sitzen auf der Tribüne, sie

schauen neugierig gerade aus. Wenn man

das Trittpedal bedient, wenden sich ihre

Blicke im Wechsel gespannt nach links

und rechts. „Wimbledon“ heißt diese kleine

faszinierende Komposition aus Papierfiguren

und einer Mechanik, die für die Bewegung

sorgt. Mehr als 150 Objekte dieser und ähnlicher

Machart befinden sich im Besitz von

Annemarie und Jörg Wendel, die seit 2022 in

Rüdesheim am Rhein das Museum Mechanicum

betreiben.

Genauso beeindruckend wie die kleinen und

großen Kunstwerke, die ausgestellt werden,

ist das Gebäude, im dem man sie bestaunen

kann: Es sind die ehemaligen Büro- und Repräsentationsräume

der „Asbach“-Villa auf

dem Gelände, wo einst der legendäre und

älteste deutsche Weinbrand Asbach Uralt

hergestellt wurde. Auf zwei Etagen in diesem

Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert mit

knarzenden Holztreppen und bunt verzierten

Fenstern hat das Ehepaar Wendel ab 2019

begonnen eine Ausstellung zusammenzustellen,

die in Deutschland ihresgleichen sucht.

Die Objekte stammen von Künstlern und

Hobbytüftlern aus der ganzen Welt.

Wer im Erdgeschoss mit seinem Museumsbesuch

beginnt, stößt gleich im ersten Ausstellungsraum

auf ein Kuriosum: ein selbstspielendes

Orchestrion mit bewegten Bildern

aus dem Jahr 1910. Werden hier die entsprechenden

Hebel in Bewegung gesetzt,

spielt ein Instrumentenorchester aus Klavier,

Xylophon, Pauke, Trommel, Becken, Mandoline

und Glockenspiel ein Lied, das bis in die

Flure der unteren und oberen Etage hineinklingt.

Der Weg des Besuchers führt weiter

durch eine Ausstellung mit antiken Puppenfiguren

in einer Vitrine, die man teils selbst

per Knopfdruck oder Pedal bedient. Einige

Objekte sind so fragil, dass ein QR-Code zugefügt

wurde, der zu einem animierten Video

führt und die Funktionsweise illustriert. Die

meisten Ausstellungstücke betätigen die Besucherinnen

und Besucher allerdings selbst.

Genau das macht auch die Faszination und

den Erlebnischarakter dieses Kleinods im

Mittelrheintal aus. Man drückt auf einen

Knopf, tritt auf ein Pedal oder kurbelt einen

Hebel und wartet ab, was passiert.

Mal sind es nickende Köpfe, mal ein kraftmeiernder

Herkules, der ein Gewicht hebt,

mal Figuren im Zirkus, die Kunststücke vollbringen

oder wie beim Kunstwerk „(S)Low

Tech“: Man bedient eine Kurbel und wie beim

Zahnrad greifen die am Objekt befestigten

Teile – Räder, Speichen, Autospiegel etc. –

ineinander und bewegen sich. Dieses große

Objekt veranschaulicht die Technik, die hinter

all den ausgestellten Stücken steckt: die

Mechanik als Lehre von Bewegung und Verformung

von Körpern sowie den dabei wirkenden

Kräften und die Kinetik als Änderung

von Bewegungsgrößen unter Einwirkung von

Kräften.

Objekte zum Staunen, Lachen

und Nachdenken

Die Besucher des Museums, unmittelbar am

Rhein und in Bahnhofsnähe gelegen, dürfen

sich auf eine abwechslungsreiche Ausstellung

mit vielen Überraschungsmomenten

freuen. Das macht dieses Unikum vor allem

aus: dass man nicht weiß, was passiert,

wenn man Pedal, Hebel oder Knopf bedient.

Mal muss man schmunzeln, mal lachen, mal

staunen über die fein verbaute Ironie, wie sie

beispielsweise dem Künstler Ralf Brüssel in

der Sonderausstellung „Mechanische Objekte“

mit seinem Krabbeltier Tante Rella aus

Alltagsgegenständen oder der Konfetti-Produktionsanlage

gelingt. Zum Nachdenken

regt die Sammlung „Automaten gegen den

Krieg“ an mit Werken verschiedener Künstler

anlässlich des zweiten Golfkriegs Ende der

90ger Jahre. Einmalige Exponate, aktueller

denn je.

Wer nicht nur die Erinnerung an das Mechanicum

mit nach Hause nehmen möchte, sondern

auch gleich selbst mal tüfteln will, der

stoppt im Museumsshop, wo es Bausätze für

Hobbybastler gibt. Susanne Hoffmann

Mechanicum, Asbachgasse

Täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet

Am Rottland 6

65385 Rüdesheim am Rhein

https://mechanicum-asbachgasse.de/


FESTIVAL

GEGEN

DEN

STROM

Spannende

Veranstaltungen

laden ein zum

KULTURerleben!

Hier eine Auswahl

aus dem Gesamtprogramm!

4. Mai

Eröffnungskonzert

MAINZER VIRTUOSI

10. Mai

DAS MÜNCHNER

GITARRENTRIO

1. Juni

AN ERMINIG

15. August

LANDESJUGENDORCHESTER &

LANDESJUGENDCHOR

RHEINLAND PFALZ

9. August

UNAVANTALUNA

28. Juni

SERGEY BELYAVSKY

8. November

DENIS WITTBERG &

SCHELLACKSOLISTEN

6. Oktober

STEFAN JÜRGENS

Karten unter: www.ticket-regional.de

oder ticket@staatsbad-badems.de

Reservierungen für Veranstaltungen mit freiem Eintritt:

reservierung@festival-gegen-den-strom.de

GEGEN DEN STROM

FESTIVAL AN DER LAHN

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie

auf der website, facebook und instagram

WWW.FESTIVAL-GEGEN-DEN-STROM.DE


36 kulturträume.

Urlaub mit Stift und Pinsel

eUrban Sketching in der Natur

in lauer Morgen am See, das sanfte Rauschen

der Bäume, das goldene Licht, das

über eine Bergkette wandert – Momente

wie diese sind viel zu wertvoll, um sie nur mit

der Kamera festzuhalten. Beim Urban Sketching

– dem Skizzieren in der Natur – nimmt

man sich Zeit, den Augenblick wirklich zu

erleben. Der Stift gleitet über das Papier,

Farben fangen das Spiel des Lichts ein und

plötzlich ist man mitten im Geschehen –

nicht nur als Beobachter, sondern als aktiver

Teil der Szenerie.

Ob in einem Café mit dem Skizzenbuch auf

den Knien, an der Küste, in den Bergen, im

Wald oder mit dem Pinsel am Rhein- oder

Moselufer – überall warten kleine und große

Motive darauf, entdeckt zu werden. Eine alte

Hütte, ein knorriger Baum, ein Felsen, der

aussieht wie aus einem Märchen, oder ein

Schmetterling, der sich auf deinem Fuß niederlässt.

Das Beste daran? Urban Sketching

ist nicht Perfektion, sondern Ausdruck. Jeder

Strich erzählt eine Geschichte, jede Farbfläche

hält eine Erinnerung fest.

Beim Skizzieren entschleunigt man ganz automatisch.

Man sieht genauer hin, entdeckt

Details, die einem sonst entgangen wären:

das Muster der Wellen, die Schatten einer

Wolke, den winzigen Käfer, der über einen

Stein krabbelt. Und mit jeder Zeichnung

wächst das Reise-Tagebuch zu einem einzigartigen

Kunstwerk – voller persönlicher Eindrücke,

Emotionen und Farben.

Wer einmal im Urlaub Urban Sketching

ausprobiert hat, wird merken: Es geht nicht

nur ums Zeichnen, sondern um das bewusste

Erleben des Moments. Eine wunderbare

Art, die Natur nicht nur zu genießen,

sondern sie mit Herz und Hand einzufangen.

Urban-Sketcher-Gruppen gibt es in ganz

Deutschland. Vor elf Jahren haben Stefanie

Frank und Kerstin Wichmann die USK

Koblenz gegründet, die mittlerweile 94

Mitglieder hat. „Wir sind eine kunterbunte

Gruppe aus Anfängern, Künstlern, Schülern,

Senioren und viele mehr. Das, was

wir gemeinsam haben, ist die Leidenschaft

für das Zeichnen“, sagt Stefanie Frank. „Im

Zeitalter der schnellen Handyfotos nehmen

wir uns die Zeit, genau hinzuschauen.“ Wer

sich der Gruppe anschließen möchte oder

mal an einem Treffen teilnehmen möchte,

an dem gemeinsam gezeichnet wird, kann

Stefanie Frank gerne auf Instagram unter

@fannyblu64 kontaktieren. Petra Dettmer


kulturträume. 37

Das Manifest

der Urban Sketchers

Fotos: Steffi Frank

Das sind unsere Gruppenregeln:

1. Wir zeichnen vor Ort, drinnen

oder draußen, nach direkter

Beobachtung.

2. Unsere Zeichnungen erzählen

die Geschichte unserer Umgebung,

der Orte, an denen wir

leben oder zu denen wir reisen.

3. Unsere Zeichnungen sind eine

Aufzeichnung der Zeit und des

Ortes.

4. Wir bezeugen unsere Umwelt

wahrhaftig.

5. Wir benutzen alle Arten von

Medien.

6. Wir unterstützen einander und

zeichnen zusammen.

7. Wir veröffentlichen unsere

Zeichnungen online.

8. Wir zeigen die Welt, Zeichnung

für Zeichnung

Sommer, Spaß & Sichtbarkeit –

Ihr Platz in unserer SommerSpaß-Beilage!

Am

2. Juli in

der Rhein-

Zeitung!

Nutzen Sie die Chance, Ihre

Marke perfekt in Szene zu setzen.

Erreichen Sie tausende potenzielle Kunden – ob jung oder

alt – in Ihrer Region und machen Sie mit einer Anzeige auf Ihr

Unternehmen und Ihr Angebot aufmerksam.

Jetzt Anzeige buchen und Sichtbarkeit erhöhen!

Seien Sie dabei – die besten Plätze sind schnell vergeben!

0261/8 92-700 | anzeigen.rz@rhein-zeitung.net

lp.rz-forum.de/summi2025


38kulturträume.

Eltz, die unbezwingbare Schönheit

Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen Burg

versteckt im üppigen Grün des Elztals erhebt

sich eine Burg, die einem Märchen

entsprungen zu sein scheint: Burg Eltz.

Seit fast 900 Jahren trotzt sie Kriegen, Moden

und dem Zahn der Zeit, ohne je erobert oder

zerstört worden zu sein. Ein wahres Kleinod

deutscher Geschichte, das bis heute von der

Familie Eltz bewohnt und liebevoll gepflegt

wird.

Die Geschichte der Burg Eltz beginnt im

12. Jahrhundert, als sie strategisch günstig

an einem Handelsweg zwischen Mosel und

Eifel errichtet wurde. Erstmals urkundlich

erwähnt wird sie 1157 in einer Urkunde Kaiser

Friedrich Barbarossas, in der ein Rudolf

von Eltz als Zeuge auftritt.

Bemerkenswert ist, dass sich die Burg seit

ihrer Gründung ununterbrochen im Besitz

der Familie Eltz befindet – ein seltenes Beispiel

für Kontinuität und familiäre Verbundenheit.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg

immer wieder erweitert und den jeweiligen

architektonischen Strömungen angepasst.

So entstand ein beeindruckendes Ensemble

aus acht bis 35 Meter hohen Wohntürmen,

Erkern und Fachwerkbauten, das sich harmonisch

in die umgebende Natur einfügt.

Diese architektonische Vielfalt spiegelt die

verschiedenen Bauphasen wider und macht

den besonderen Reiz der Burg aus.

Ein herausragendes Kapitel in der Geschichte

der Burg ist die sogenannte Eltzer Fehde

(1331-1336). Damals wehrten sich die Herren

von Eltz zusammen mit anderen Reichsrittern

gegen die Expansionsbestrebungen

des Trierer Erzbischofs Balduin. Dieser ließ

zur Einnahme der Burg Eltz die Belagerungsburg

Trutzeltz errichten. Nach zweijähriger

Belagerung mussten die Eltzer zwar ihre

Reichsfreiheit aufgeben, die Burg selbst blieb

jedoch unversehrt - ein Beweis für die Standhaftigkeit

und Diplomatie der Familie.

Die Familie Eltz hat nicht nur die Burg, sondern

auch ihre Traditionen über die Jahrhunderte

bewahrt. Zwei ihrer Mitglieder, Jakob

III. zu Eltz (1510-1581), Kurfürst von Trier,

und Philipp Karl zu Eltz (1665-1743), Kurfürst

von Mainz und Reichserzkanzler, spielten

im Heiligen Römischen Reich bedeutende

Rollen. Ihr Engagement trug wesentlich

zum Erhalt und zur Bedeutung der Burg bei.

Ein Gang durch die Gemäuer der Burg Eltz

gleicht einer Zeitreise. Die original erhaltenen

Räume mit ihrer Ausstattung aus neun

Jahrhunderten lassen die Vergangenheit lebendig

werden. Besonders beeindruckend

ist die Schatzkammer, die eine umfangreiche

Sammlung von Gold- und Silberarbeiten,

Porzellan, Schmuck und Waffen beherbergt.

Hier kann man den Glanz und Reichtum vergangener

Epochen hautnah erleben.

Doch nicht nur die Innenräume ziehen die

Besucher in ihren Bann. Ebenso spektakulär

Aktuelle

Ausstellungen 2025

DRIFT

Valentina Jaffé

Malerei, Keramik und Collage

11. Mai 2025 – 31. August 2025

Flowing Together

Art From Japan –

Ausstellung anlässlich 60 Jahre

Städtepartnerschaft Boppard – Ome

1. Juni 2025 – 31. August 2025

LYS

Eine Hommage an das Licht des Nordens

7. September 2025 – 18. Januar 2026

Museum Boppard

Kurfürstliche Burg

Burgplatz 2

56154 Boppard

Tel. +49 6742 8015984

museum@boppard.de

www.museum-boppard.de


kulturträume. 39

–Anzeige–

Schlaf neu definiert:

Innovative Schlaflösungen von Stendebach

Innovation trifft auf Tradition

Bei Stendebach dreht sich alles um gesunden, erholsamen Schlaf. Seit 1909

verbinden wir am Standort Montabaur traditionelles Handwerk mit modernster

Technologie, um hochwertige Schlafprodukte zu entwickeln, die Sie

jede Nacht neue Energie tanken lassen.

Wie aus dem Märchen: Burg Eltz thront seit fast 900 Jahren unversehrt im

Elztal – ein Juwel deutscher Geschichte und familiärer Kontinuität.

Foto: Thomas Hecker- adobe.stock.com

wie die Architektur ist die Lage des Schlosses. Auf einem 70 Meter hohen

Felsen thront sie über dem Elzbach, umgeben von dichtem Wald. Diese abgeschiedene

und malerische Lage macht sie zu einem beliebten Ziel für Wanderer

und Naturliebhaber. Zahlreiche Wanderwege führen durch das Naturschutzgebiet

rund um die Burg und bieten atemberaubende Ausblicke auf

das mittelalterliche Kleinod.

Für Besucher ist die Burg Eltz vom 1. April bis 1. November täglich von 9.30

bis 17 Uhr geöffnet. Im Eintrittspreis sind eine Burgführung, der Zugang

zum Innenhof und zur Schatzkammer enthalten. red

Weitere Infos unter https://burg-eltz.de

Ein besonderes Highlight ist das luftgefederte Schlafsystem Cairona®, das

mittels einer Fernbedienung in 55 verschiedene Härtegrade eingestellt

werden kann. Der innovative Luftkern sorgt in jeder Einstellung für eine ergonomische

Druckverteilung, sodass Ihre Wirbelsäule gut gebettet ist. Dank

der automatischen Körperanpassung passt sich Cairona ® an Ihre individuellen

Bedürfnisse an. Der modulare Aufbau ermöglicht es zudem, einzelne Komponenten

jederzeit auszutauschen, was nicht nur Flexibilität schafft, sondern

auch einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördert.

Kühl und komfortabel schlafen

Das innovative Nackenstützkissen CoolAge® vereint höchsten Komfort mit

erfrischender Kühlung für einen erholsamen Schlaf. Der spezielle Bezug sorgt

für eine angenehme Kühle und wirkt temperaturregulierend. Der perforierte

Gelkern des Kissens ermöglicht eine sehr gute Luftzirkulation und schafft

so ein angenehmes Schlafklima. Zusätzlich stimulieren integrierte Massagepunkte

das vegetative Nervensystem mit gleichzeitig reduzierter Oberflächenspannung.

Besuchen Sie uns im Stendebach Outlet Montabaur und entdecken Sie die

Zukunft des Schlafens!

Im Stendebach Outlet in Montabaur erhalten Sie auch das innovative

Schlafsystem MATYX® für individuell angepassten Schlaf sowie funktionale

Bettwaren wie Decken und Kissen direkt vom Hersteller.

NEUE SCHLAFSYSTEME BRAUCHT DAS LAND

Stellen Sie sich ein

auf guten Schlaf.

CoolAge® - unsere neuste Innovation

Spürbar kühlend und atmungsaktiv zugleich.

Das Nackenstützkissen mit dem kühlenden

CoolAge ® -Bezug und dem Stendebach Breeze-Effekt.

Das luftgefederte Schlafsystem.

Mit 55 verschiedenen Härtegraden individuell

auf Knopfdruck anpassbar.

direkt vom Hersteller erhältlich im

Modular, individuell und

nachhaltig, denn unsere Schlafsysteme

halten ein Leben lang.

In der Kesselwiese 2, 56410 Montabaur

info@stendebachoutlet.de | 02602 999 53 20

Bettwaren Stendebach & Co., Horresser Berg 5, 56410 Montabaur


40 rheinland-pfalzerleben.

SIEGEN

1B

HENNEF

Sieg

WISSEN

NETTERSHEIM

30

BAD NEUENAHR

-AHRWEILER

3C

22

1G

9

8

BITBURG

Kyll

7

11A

14

ANDERNACH 20 NEUWIED

1A

MONTABAUR

ADENAU

27

10

KOBLENZ 6D 11B 11D

1C

MAYEN

28 13 16 33

5

28

4 Lahn

26

Rhein

Karte RLP

WITTLICH

31

17

KASTELLAUN

1D

1F

1E

BERNKASTEL-KUES

21

3E 15

BINGEN

Mosel

BAD KREUZNACH

23

2

29

12

WIESBADEN

3B

MAINZ

Foto: Mathias Weil- adobe.stock.com | Grafik: Mapcreator.io - OSM.org - RZ-Grafik

TRIER

25

IDAR-OBERSTEIN

3D

32 Nahe

BAD SOBERNHEIM

Saar

WORMS

18

PERL

3A

11C

6B KAISERSLAUTERN

LANDSTUHL

BAD DÜRKHEIM

24

6A

SPEYER

19

6C

LANDAU


Rheinland-Pfalz bietet viele Sehenswürdigkeiten. Hier ein Überblick, die Ziffern entsprechen der Rheinland-Pfalz-Karte.

rheinland-pfalz erleben. 41

Gemeinsam unterwegs

1│ Kletterwälder

A. Freiraum Kletterwald Sayn│ Im Brexbachtal│56170 Bendorf/Sayn

kletterwald-sayn.de

B. Freiraum Kletterwald Hennef│ Sövener Straße 60│53773 Hennef

kletterwald-hennef.de

C. Freiraum Kletterwald Vulkanpark│ An der B258 zwischen Mayen und

Kürrenberg│56727 Mayen│ kletterwald-vulkanpark.de

D. WaldAbenteuer Kastellaun│ Südstraße 26│56288 Kastellaun

waldabenteuer.de

E. Lauschhütte Binger Wald│ 55442 Daxweile│ lauschhuette.de

F. Mosel Adventure Forest│ Mont Royal│56841 Traben-Trarbach

G. Waldkletterpark Bad Neuenahr-Ahrweiler│ Königsfelderstraße 100

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

2│ Ehrenburg│ 56332 Brodenbach│ ehrenburg.de

3│ Weinwanderwege

A. Moselsteig│24 Etappen│Start-/Zielpunkt: Perl/Koblenz

visitmosel.de/wandern

B. Hiwweltour Stadecker Warte│Start-/Zielpunkt: 55271 Stadecken-Elsheim

rheinhessen.de/hiwweltour-stadecker-warte

C. Rotweinwanderweg│3 Etappen│Start-Zielpunkte: Altenahr - Dernau /

Dernau – Bad Neuenahr / Bad Neuenahr – Bad Bodendorf

rotweinwanderweg.de

D. Weinwanderweg Rhein-Nahe│6 Etappen│Kirn – Bingen│ naheland.net/de/

geniessen/nahewein/weinwanderung/weinwanderweg-rhein-nahe.html

E. Naheweinstraße│Start-/Zielpunkt: Bingen am Rhein│35 Weinorte auf 130 km

weinland-nahe.de/de/unsere-nahe/die-naheweinstrasse/index.html

4│ Marksburg│ 56338 Braubach│ marksburg.de

5│ Geheime Welt Kobern Gondorf│ Kalkofen 2│56330 Kobern Gondorf

geheimewelt.de

6│ Trampolinparks

A. Sprungpark Limburgerhof│ Mutterstadter Weg 16│67117 Limburgerhof

sprungpark.de/ludwigshafen-2/

B. FUN PARK Kaiserslautern│ Von-Miller-Straße 7│67661 Kaiserslautern

funpark-kl.de/de/

C. Bacejump Landau│ Albert-Einstein-Straße 8│76829 Landau in der Pfalz

funpark-landau.de/

D. Salto Koblenz│ Im Metternicher Feld 1│56072 Koblenz

saltokoblenz.de

7│ Zoo Neuwied│ Waldstraße 160│56566 Neuwied│ zooneuwied.de

8│ Zwergenwege

Zwergenweg 1 – Wasserspaß und Wildgehege

Start-/Endpunkt: Naturpark-Parkplatz (oberhalb der Oberen Mühle)

56579 Rengsdorf

Zwergenweg 2 – Fledermaus im Laubachtal

Start-/Endpunkt: Waldfestplatz│56579 Rengsdorf

Zwergenweg 3 – Streuobstwiese

Start-/Endpunkt: Grundschulparkplatz│56579 Rengsdorf

wiedtal.de/wandern/zwergenwege.html

9│ Ehlscheider Entdeckerpfad│ Am Kurpark 1│56581 Ehlscheid

10│ Tier-Erlebnispark Bell│ Am Markt 1│56288 Bell│ tiererlebnisparkbell.de

11│ Escape Rooms

A. 66 Minuten – Theater Adventures│ Schlossstraße 6│56564 Neuwied

66minuten.de

B. MacFlay Adventure│ Altengraben 22-28│56068 Koblenz│ macflay.de

C. TeamEscape Kaiserslautern│ Merkurstraße 23 · 67663 Kaiserslautern /

Eisenbahnstraße 2│67655 Kaiserslautern

teamescape.com/kaiserslautern

D. Magic Room Escape Koblenz│ Pfuhlgasse 20│56068 Koblenz

magic-room-escape.de/

16│ Urban Sketching │ Koblenz│ urbansketchers-rheinmain.de

instagram.com/urbansketcherkoblenz/?hl=de

17│ Burg Eltz│ Burg Eltz 1│56294 Wierschem│ burg-eltz.de

18│ Nibelungen-Festspiele│ Vor dem Wormser Dom│Heylspark (Eingang zum

Festspielgelände)│ nibelungenfestspiele.de/nibelungenfestspiele/

19│ Historisches Museum Speyer│ Domplatz│67346 Speyer│ museum.speyer.de

Stadtgeflüster

20│ First Friday Andernach│ 56626 Andernach

andernach-mitte.de/first-friday/

21│ 40. Mosel-Musikfestival│ Barocksaal Kloster Machern

An der Zeltinger Brücke│54470 Bernkastel-Kues│ moselmusikfestival.de

22│ Kostümführung Bad Neuenahr │ Von Kaiserinnen und Kurschatten

Kurgartenstraße 1│53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler │ ahrtal.com/de/

bad-neuenahr-ahrweiler/events/von-kaiserinnen-und-kurschatten/event.html

23│ Museum für Puppentheaterkultur Bad Kreuznach

Hüffelsheimer Straße│55545 Bad Kreuznach│ bad-kreuznach.de/tourismuskultur-sport/kulturviertel-bad-kreuznach-museen-und-kunst/museum-fuerpuppentheaterkultur-puk/

24│ Wurstmarkt│ Bad Dürkheim│ bad-duerkheim.de/kultur-tourismus/

veranstaltungen-feste/duerkheimer-wurstmarkt/

25│ Trier

A. Porta Nigra│ Porta-Nigra-Platz│54290 Trier

trier-info.de/sehenswuerdigkeiten/porta-nigra

B. Trierer Dom│ Liebfrauenstraße 12│54290 Trier│ trierer-dom.de

C. Kaisertherme│ Weberbach 41│54290 Trier

museum.de/museen/kaiserthermen

D. Amphitheater│ Olewiger Straße 25│54295 Trier

trier-info.de/sehenswuerdigkeiten/amphitheater

E. Rheinische Landesmuseum│ Weimarer Allee 1│54290 Trier

zentrum-der-antike.de/rheinisches-landesmuseum

F. Karl-Marx-Haus│ Brückenstraße 10│54290 Trier

fes.de/museum-karl-marx-haus/

G. Stadtmuseum Simeonstift│ Simeonstraße 60│54290 Trier

museum-trier.de

H. Museum am Dom│ Platz d. Menschenwürde 1│54290 Trier

museum-am-dom-trier.de

I. Spielzeugmuseum Trier│ Dietrichstraße 51│54290 Trier

spielzeugmuseum-trier.de

J. Freilichtmuseum Roscheider Hof│ Roscheiderhof 1│54329 Konz

roscheiderhof.de

K. Kurfürstlichea Palais│ Willy-Brandt-Platz 3│54290 Trier

trier-info.de/sehenswuerdigkeiten/kurfuerstliches-palais

Abenteuer Natur

26│ Pyrmonter Felsensteig - Mosel-Traumpfad

Start-/Zielpunkt: Pyrmonter Mühle│Pyrmonter Mühle 1│56754 Roes

traumpfade.info/pfad/traumpfad/pyrmonter-felsensteig/

27│ Maria Laach │ 56653 Glees│ maria-laach.de

28│ Kanufahren (Punkte bei Lahnstein Lahn und Koblenz Mosel)

outdooractive.com/de/kanutouren/rheinland-pfalz/kanutouren-in-rheinlandpfalz/6529669/

29│ Maria Ruh │ Loreleyblick Maria Ruh│Loreleystraße 20│55430 Urbar│ maria-ruh.de

30│ Eifel Trekking │ Naturpark Nordeifel e.V.│Bahnhofstraße 16│53947 Nettersheim

trekking-eifel.de

31│ Wasserfall-Erlebnisroute

Start-/Zielpunkt: Gesund-Land Tourist Information│Kurfürstenstraße 32

56864 Bad Bertrich│ eifel.info/wandern/wanderwege/a-heimatspur-wasserfallerlebnisroute

Kultur(t)räume

12│ Loreley-Felsen│ 56346 St. Goarshausen│ loreley-felsen.de

13│ Festung Ehrenbreitstein│ Greiffenklaustraße│56077 Koblenz

tor-zum-welterbe.de/festung-ehrenbreitstein

14│ Keramikmuseum Westerwald│ Lindenstraße 13│56203 Höhr-Grenzhausen

keramikmuseum.de

15│ Mechanicum │ Am Rottland 6│65385 Rüdesheim am Rhein

mechanicum-asbachgasse.de

Wege & Pfade

32│ Hottenbachweg│Start-/Zielpunkt: Freilichtmuseum Bad Sobernheim

55566 Bad Sobernheim │ tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/

bad-sobernheim-hottenbachweg/1524662/

33│ Turner-Route

UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal – von Koblenz bis Bingen

Startpunkt: Konrad Adenauer Ufer│56068 Koblenz

Zielpunkt: Weinberge nördlich von 65385 Rüdesheim

welterbe-mittelrheintal.de/william-turner-route/turner-route-broschuere


Veranstaltungen

42 rheinland-pfalzerleben.

Mai bis Dezember 2025

Mai

23. bis 25.05., 38. Rheinland-Pfalz-Tag

Infos: https://rlp-tag.de

Mai bis Oktober, Kultursommer

Rheinland-Pfalz

Infos: https://kultursommer.de

Ab Mai, Mosel-Musikfestival

Infos: www.moselmusikfestival.de

Juni

1.6. bis 16.8., Burgfestspiele Mayen

Infos: www.burgfestspiele-mayen.de

6. bis 08.6., Rock am Ring

Infos: www.rock-am-ring.com

26.9. bis 13.10., Deutsches Weinlesefest

Infos: www.neustadt.eu/Tourismus-Wein/Top-

Events-Aktuelles/Deutsches-Weinlesefest

Oktober

9.10., 20 Uhr, Boppard,

Guido Cantz – „Komische Zeiten“

Infos: www.das-zap.de

10.10., 20 Uhr, Alzey,

Iron Maidnem – Iron Maiden Tribute

Infos: www.alzeyer-oberhaus.de

11.10., 20.30 Uhr, Saarburg,

Bläck Fööss Open Air 2025

Infos: www.station-k.de

Foto: NatRomero - adobe.stock.com

15.6. bis 23.11., Landesausstellung RLP:

Marc Aurel

Info: www.trier-info.de/highlights/marc-aurellandesausstellung-2025

27. – 29.6., SWR Sommerfestival 2025

Infos: www.swr3.de/events/swr-sommerfestivalrheinland-pfalz-100.html

Juli

11. bis 27.7., Nibelungenfestspiele Worms

Infos: www.nibelungenfestspiele.de

31.7. bis 3.8., Nature One Festival

Infos: www.nature-one.de

August

9.8., Rhein in Flammen Koblenz

28. bis 31.8. und 4. bis 7.9.,

Mainzer Weinmarkt

Infos: www.mainzer-weinmarkt.de

29.8. bis 7.9., Moselfest Winningen

Infos: www.moselfest.com/Moselfest2025.html

September 2025

13.9., Rhein in Flammen Oberwesel

Zwischen St. Goar und St. Goarshausen

12. bis 16. und 19. bis 22.09.,

Dürkheimer Wurstmarkt

Infos: www.bad-duerkheim.de/kultur-tourismus/

veranstaltungen-feste/duerkheimer-wurstmarkt

26.10., 20 Uhr, Klausen, Joey Kelly

VVK bei TicketRegional (www.ticket-regional.de/

stage_1006.php?timeID=995513) und an allen Vorverkaufsstellen

von Ticket Regional.

November

Weihnachtsmärkte in Rheinland-Pfalz

Ab Ende November beginnen in vielen Städten die

traditionellen Weihnachtsmärkte.

2.11., 19 Uhr, Emmelshausen,

Mundstuhl

Infos: www.das-zap.de

21.11., 20 Uhr, Alzey,

Toto Recall – Toto Tribute

Infos: www.alzeyer-oberhaus.de

30.11., 17 Uhr, Diez,

Oraniensteiner Konzerte – Cello Gipfel

Infos: www.urlaub-in-diez.de

Dezember

5.12., 20 Uhr, Alzey, Brothers in Arms

„Dire Straits Tribute“

Infos: www.alzeyer-oberhaus.de

10.12., 20 Uhr, Emmelshausen,

Bernd Stelter

Infos: www.das-zap.de

Keine Gewähr für Aktualität, Korrektheit

und Vollständigkeit


kulturträume. 43

Theater

unter Sternen

Die Nibelungen-Festspiele Worms lassen Mythos und

Moderne aufeinandertreffen

w

orms im Juli – die Luft vibriert, der Dom scheint zu lauschen,

und zwischen den Mauern der Stadt erhebt sich ein Stück Literaturgeschichte

in neuer Gestalt. Die Nibelungen-Festspiele, seit

2002 fester Bestandteil des deutschen Kultursommers, verwandeln

den Kaiserdom und den angrenzenden Heylshofpark in eine Bühne

für Helden, Verrat, Liebe und Rache. Doch 2025 ist vieles anders – und

eindrucksvoller denn je. Mit „See aus Asche – Das Lied der Nibelungen“

kommt erstmals eine vollständige Nacherzählung des berühmten Nibelungenlieds

auf die Bühne. Roland Schimmelpfennig, einer der wichtigsten

Gegenwartsdramatiker, hat einen Text geschaffen, der alte Bilder

aufbricht und neue Bedeutungsräume öffnet – inszeniert von der vielfach

ausgezeichneten Regisseurin Mina Salehpour.

Worte wie Refrains, Bilder wie Schlaglichter

Schimmelpfennigs Sprache ist musikalisch, fast rhythmisch. Sie arbeitet

mit Wiederholungen, mit Echoeffekten – wie Wellen auf dem namensgebenden

„See aus Asche“. Figuren wie Siegfried, Hagen, Gunther,

Kriemhild und Brünhild erscheinen vertraut und doch fremd, wie aus

einem Spiegelkabinett herausgerufen. Zum ersten Mal wird in Worms

sogar ein Drache Teil der Inszenierung – eine Hommage an die Fantastik

des Originals und zugleich ein Spiel mit Symbolen. Auch visuell geht

die Produktion neue Wege: moderne Bühnenbilder, kreative Lichtkonzepte

und die gewaltige Kulisse des Kaiserdoms erzeugen eine Atmosphäre,

die mehr ist als Mittelalterromantik. Der Dom selbst wird zum

Mitspieler – seine mächtige Präsenz verleiht dem Geschehen eine sakrale

Tiefe, die unter die Haut geht. Die Inszenierung erzählt von Verfall,

Machtverlust und bleibender Zerstörung – wie ein Ascheteppich auf der

Seele einer alten Welt. So entsteht eine seltene Verbindung: zwischen

epischem Stoff und moderner Theaterkunst, zwischen alten Mythen

und aktuellen Themen. „See aus Asche“ ist keine bloße Nacherzählung,

sondern eine Erneuerung – ein Versuch, das uralte Lied neu erklingen

zu lassen. Leiser, klarer, manchmal auch lauter – aber immer aus der

Gegenwart heraus.

Nibelungen-Festspiele Worms

Vor dem Wormser Kaiserdom | Heylshofpark

11. Juli bis 27. Juli 2025

Hauptstück: See aus Asche – Das Lied der Nibelungen

Tickets & Infos: www.nibelungenfestspiele.de

Rahmenprogramm

12. Juli: Talkabend mit Harald Schmidt

20. Juli: Philipp Hochmair: „Der Hagestolz“

21. Juli: Jubiläumskonzert Muttis Kinder

Kinder- & Familientag, Workshops, Vorträge

Geschichte wird lebendig: Mitmachangebote, „Living History“

und Veranstaltungen machen Geschichte im Museum spielerisch erlebbar!

Stiftung Rheinland-Pfälzisches

Freilichtmuseum

55566 Bad Sobernheim | 06758 - 85 58 80

info@freilichtmuseum-rlp.de

www.freilichtmuseum-rlp.de

Kultur trifft Gegenwart

Was die Nibelungen-Festspiele besonders macht, ist ihr starker Bezug

zur Stadt und zur Zeit. Hier wird keine Historie konserviert, sondern

Kultur aktiv gestaltet – mit offenen Formen und offenem Denken. Die

Festspiele sind nicht nur Theater, sondern ein städtisches Großereignis

mit gesellschaftlichem Anspruch.

Seit ihrer Gründung haben sich die Nibelungen-Festspiele stetig weiterentwickelt

– von klassisch-historischen Inszenierungen zu modernen,

oft überraschend aktuellen Deutungen des Nibelungenstoffs. Dabei

blieb eines stets gleich: der Anspruch, künstlerisch relevant zu sein und

die Geschichten für das Hier und Jetzt zu erzählen. Jedes Jahr entsteht

so ein neuer Zugang zum Mythos – mit Blick auf unsere Zeit.

Das zeigt sich auch im Rahmenprogramm: Mit dabei sind u. a. Harald

Schmidt (Talkabend am 12. Juli), das Vokaltrio „Muttis Kinder“ (Jubiläumsabend

am 21. Juli) und Philipp Hochmair mit einer musikalischen

Lesung von „Der Hagestolz“ (20. Juli). Auch Kinder-Workshops, ein Familientag

und Vorträge der Nibelungenlied-Gesellschaft schlagen Brücken

zwischen Generationen, Stilen und Perspektiven. red

Wir freuen uns darauf, Ihre Gastgeber sein zu dürfen.

Niederwald Gastronomie im Besucherzentrum

Am Niederwald 4 | 65385 Rüdesheim am Rhein

Telefon 06722 / 71033-70

E-Mail: info@am-niederwald.de


44kulturträume.

Zwischen Kaiserkrone und

Foto: Heimatlichter GmbH / Pfalz Touristik e.V.

Kokosnuss

Wie das Museum in Speyer Familien, Kulturfans und

kleine Entdecker gleichermaßen begeistert

wer auf dem Domplatz in Speyer steht, spürt Geschichte

unter den Füßen. Direkt gegenüber dem imposanten

Speyerer Dom, dem größten erhaltenen romanischen

Bauwerk Europas, liegt ein Ort, der weit mehr ist als nur ein

Museum. Das Historische Museum der Pfalz ist eine Schatzkammer,

eine Zeitmaschine und ein Erlebnisort – und dabei

so familienfreundlich, wie man es von einem historischen

Haus kaum erwarten würde.

Denn hier geht es nicht nur um stille Vitrinen oder staubige

Relikte. Hier wird erlebt, entdeckt und gefragt, hier dürfen

Kinder staunen und Erwachsene neu lernen. Seit seiner Eröffnung

im Jahr 1910 erzählt das Museum auf über 6.000 Quadratmetern

Ausstellungsfläche von der wechselvollen Geschichte

der Pfalz – von der Vorgeschichte über Römer, Ritter und

Reformatoren bis hin zur Neuzeit.

Was dieses Haus so besonders macht, ist die gelungene Mischung

aus wissenschaftlicher Tiefe und lebensnaher Inszenierung.

Mehr als 300.000 Exponate umfasst die Sammlung –

darunter Kuriositäten wie der älteste erhaltene Wein der Welt

(aus dem 3. Jahrhundert n. Chr.), mittelalterliche Grabkronen

der salischen Kaiser oder auch kunstvoll gearbeitete Gewänder

aus den Schatzkammern des Doms.

Kinder willkommen!

Und dennoch: Das eigentliche Herzstück schlägt im „Jungen

Museum Speyer“ – dem ersten eigenständigen Kinder- und

Jugendmuseum Deutschlands. Seit 1999 lädt es kleine und

größere Entdecker ein, Geschichte spielerisch zu begreifen.

Mitmachstationen, Klangräume, Tastobjekte und altersgerechte

Texte machen das Museumserlebnis greifbar – buchstäblich.

Aktuell erobert ein kleiner roter Held die Ausstellungsräume:

„Der kleine Drache Kokosnuss & andere Figuren von Ingo

Siegner“ verwandelt das Museum bis zum 22. Juni 2025 in

eine bunte Fantasiewelt. Es darf gemalt, gerätselt und entdeckt

werden – ein perfekter Einstieg für alle, die Museen bislang für

langweilig hielten.

Geschichte mit Tiefgang

Wer tiefer eintauchen möchte, besucht die Dauerausstellungen

des Hauses. Besonders eindrucksvoll: das Dom- und Diözesanmuseum,

das sich der Geschichte des Speyerer Doms

und des Bistums widmet. Die Ausstellung „Kreuz und Krone“

zeigt sakrale Skulpturen, liturgische Geräte und seltene Fun-


kulturträume. 45

de aus den Kaisergräbern – begleitet von einem kostenfreien

App-Audioguide, der durch das Erlebte führt, ohne zu belehren.

Ein weiteres Highlight für kulturhistorisch Interessierte: Die

Ausstellung „Luther, die Protestanten und die Pfalz“ beleuchtet

die Reformation in der Region - mit eindrucksvollen Objekten,

kluger Erzählweise und dem Fokus auf den gesellschaftlichen

Wandel.

rz-Media

7-Weiher-Weg: Rundwanderung

durch die Natur der Westerwälder Seenplatte.

Hachenburger Westerwald

Hachenburger Westerwald

hachenburger-westerwald.de

Doch das Museum ruht sich nicht auf seinen Klassikern aus.

Seit dem 13. April 2025 beginnt eine neue Sonderausstellung:

**„Caesar & Kleopatra“** – ein opulent inszenierter Blick auf

Macht, Mythos und Menschlichkeit zweier Ikonen der Weltgeschichte.

Bis zum 26. Oktober 2025 können Besucher:innen

in eine Welt aus Intrigen, Pracht und politischen Umbrüchen

eintauchen – inszeniert mit modernen Medien, originalen Artefakten

und viel Atmosphäre.

Ein Ort zum Wiederkommen

Was bleibt nach einem Besuch? Vielleicht die Erkenntnis, dass

Museen mehr sein können als nur Gedächtnisräume. Sie sind

Erlebnisorte, Spiegel der Gesellschaft, Erzählbühnen. Und in

Speyer gelingt genau das: Vergangenheit wird nicht bewahrt,

sondern weitererzählt – generationenübergreifend, interaktiv

und klug.

Ein Besuch im Historischen Museum der Pfalz ist kein klassischer

Kulturtermin. Es ist ein Familienausflug, ein Fenster zur

Welt, ein Abenteuernachmittag. Und vielleicht ist es gerade dieser

Zugang - zwischen Aha-Erlebnis und Drachenabenteuer –

der diesem Museum ein ganz eigenes Profil verleiht: nahbar,

lebendig und substanziell. red

www.kevelaer-marketing.de

Auszeit!

Bei uns in Kevelaer.

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Domplatz 4 · 67346 Speyer

Tel.: +49 (0) 6232 1325-0

www.museum.speyer.de

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

(Montags geschlossen)

Foto: Stadt Speyer / Pfalz Touristik e.V.

Instagram

Komm vorbei. Sei begeistert

Winninger Weinpfade

Wandern mit Genuss - Natur und Wein erleben

Feste feiern

Spüre die wahre Lebensfreude

Ortsführungen

Entdecke die schönsten Ecken unseres historischen Ortes

winningen.de


Foto: Grand Warszawski - adobe.stock.com


stadt geflüster. 47

Stadtgeflüster

Es sind nicht immer die großen Sehenswürdigkeiten,

die den Reiz einer Stadt ausmachen. Oft sind

es die kleinen Begegnungen, die ungewohnten Perspektiven,

die verwinkelten Gassen oder der Duft,

der durch eine Seitenstraße weht – flüchtige Eindrücke,

die bleiben. Wer genau hinhört, spürt das

Stadtgeflüster: Geschichten, Genüsse und Geheimtipps,

die sich zwischen Altstadtflair und modernem

Leben verbergen.

Städte sind Erlebnisräume voller Kontraste und

Möglichkeiten. Geschichte trifft auf Gegenwart, Trubel

auf Rückzugsorte, Alltägliches auf Besonderes.

Zwischen Cafés und Galerien, Märkten und Museen,

Bühnen und Boulevards entfaltet sich ein Miteinander

von Kultur, Kulinarik, Lebensfreude und Entdeckerlust.

Hier pulsiert das Leben – mal laut, mal

leise, mal überraschend.

Ob bei einem entspannten Stadtbummel, einem Museumsbesuch

oder einem Abend im Lichterglanz des

Stadtfestes: Urbanes Erleben zeigt sich in vielen Facetten.

Es sind Orte, an denen Genuss auf Geschichte

trifft, Begegnungen spontan entstehen und die

Vielfalt eines urbanen Miteinanders spürbar wird.

Zwischen Tradition und Zeitgeist entstehen ganz besondere

Momente.

Stadtgeflüster steht für genau dieses Zusammenspiel

aus Inspiration, Atmosphäre und Entdeckerfreude.

Nicht laut und aufdringlich, sondern feinfühlig und

charaktervoll. Ein Blick hinter die Kulissen urbanen

Lebens – lebendig, vielfältig und immer wieder neu.


48stadt geflüster.

Fiesta, Fashion &

First Friday

Andernachs Innenstadt wird einmal im Monat zur Erlebnisbühne

für Motto-Shopping, Musik und Lebensfreude

wer glaubt, dass Innenstädte nur tagsüber leben, hat den First Friday

in Andernach noch nicht erlebt. Immer am ersten Freitag im

Monat verwandelt sich die charmante Altstadt in eine kreative

Erlebniswelt mit kulinarischem Flair, inspirierender Dekoration und

bis 22 Uhr geöffneten Geschäften – und das alles unter einem monatlich

wechselnden Motto. Ein Shopping-Event? Viel mehr als das.

Ein Abend, viele Geschichten

Man nehme: eine historische Innenstadt, eine gehörige Portion Fantasie

und Händler, die es verstehen, ihre Kunden zu überraschen –

fertig ist das Rezept für den Andernacher First Friday. Was 2019 als

charmante Idee begann, ist heute ein fester Termin im Kalender vieler

Rheinländer, Touristen und Neugieriger aus der Region. Jeden Monat

steht der Freitagabend unter einem neuen Motto, das nicht nur Modehäuser

und Boutiquen inspiriert, sondern auch Gastronomen, Floristen

und Dienstleister mit ins Boot holt. So wird der Bummel durch die

Stadt zum Erlebnis – egal, ob man gezielt einkaufen oder einfach nur

genießen möchte.

Von Sombrero bis Boule – das Jahresprogramm 2025

Am 6. Juni heißt es Fiesta Shopping – spanisches und mexikanisches

Lebensgefühl inklusive. Wer Lust auf Farben, Rhythmen und heiße

Styles hat, wird hier fündig. Vielleicht tanzt sogar irgendwo ein Sombrero

durch die Gassen. Am 4. Juli wird es grün unter dem Motto

A-Town Jungle. Inspiriert von Andernachs Ruf als „Essbare Stadt“

Mittendrin gewesen?!

Wir helfen Ihnen gerne!

Durch unsere langjährige Erfahrung als KFZ-Sachverständige

erstellen wir Ihnen ein qualifiziertes und unabhängiges

Schadengutachten.

Unsere weiteren Dienstleistungen:

Wertgutachten, Arbeitssicherheit, UVV-Abnahmen,

Bootsschäden

Plakette fällig?!

Hauptuntersuchungen

Änderungsabnahmen

Oldtimergutachten

Öffnungszeiten Prüfstelle Montabaur

Terminvereinbarungen auch unter 02603–3406

im Auftrag der

Mo. 09.00–12.00 Uhr, 14.00–17.00 Uhr Do. 09.00 – 12.00 Uhr

Di. 09.00–12.00 Uhr, 13.00–17.00 Uhr 14.30 – 17.00 Uhr

Mi. 13.00–17.00 Uhr Fr. 13.00 – 17.00 Uhr

Sachverständigen- und Ingenieurbüro

Wagner GbR

Alleestraße 33 · 56410 Montabaur

☎ 02602 - 4130 · info@wagner-gutachter.de

www.wagner-gutachter.de

Mayen

Marktplatz

Fr 16. Mai

10-17 Uhr

www.stoffmarkt-expo.de


stadt geflüster. 49

blüht die Innenstadt auf – im wahrsten Sinne des Wortes. Dschungelflair,

Pflanzenschmuck und nachhaltige Ideen machen Lust auf Sommer

und Stadtgarten zugleich.

Am 1. August kommt das Meeresrauschen direkt nach Andernach –

zumindest in Gedanken. Beim Beach Club erwartet die Besucher ein

Hauch von holländischem Lifestyle, lässige Beachwear und eine Innenstadt,

die sich in eine stylische Strandpromenade verwandelt. Wer

braucht da noch die Nordsee?

Im September weht ein Hauch von Frankreich durch die Straßen: C’est

la vie am 5.9. steht für edle Mode, französische Genusskultur und das

Gefühl, bei einem Glas Rotwein für einen Abend dem Alltag zu entfliehen.

Très chic!

Goldene Blätter und frische Trachten zeigen sich am 10. Oktober, wenn

Fesch Couture ruft. Dirndl trifft Denim, Wiesn-Feeling trifft Streetstyle

– in Andernach kein Widerspruch, sondern ein kreativer Mix aus

Tradition und Trend.

Der 7. November steht ganz im Zeichen des Cool Jazz. In Lounges mit

Whiskey-Charme und dem Flair vergangener Jazzclubs zeigen sich

Mode und Musik von ihrer eleganten, leicht verruchten Seite. Wer hier

nicht swingt, ist selber schuld.

Und dann, kurz vor Jahresende, der Duft von Glühwein – und Gegrilltem!

Denn am 5. Dezember bringt das Christmas BBQ die wohl aromatischste

Interpretation der Adventszeit in die Innenstadt. Wintergrillen

trifft auf Weihnachtsstimmung – und wer noch ein Geschenk sucht,

wird hier garantiert fündig. red

Foto: Oliver Carstens, Moin Fotografie / Aktionsgemeinschaft Andernach Attraktiv e.V.


50stadt geflüster.

IHR WEG ZU

NATÜRLICHER

SCHÖNHEIT

Ein kleiner Auszug

meiner Leistungen:

• Mommy Makeover

• streichelweiche Haut,

durch dauerhafte

Haarentfernung

• Botox-Behandlung

Vereinbaren Sie noch heute

Ihr persönliches und kostenloses

Beratungsgespräch.

Foto: vision(c)Hoffmann

BEAUTY PALACE KOBLENZ – ALINE KELLNER

Löhrstr. 89 · 56068 Koblenz & 0176 52628136 0261 98860800 info@alinesbeautypalace.de

Ein Anstrich in

Leberwurst-Rosa wäre

perfekt, dann denke

ich immer an meinen

Snack!

11.05.2025 I Tanztee

Programmhighlights

31.05.2025 I Marco Rima Ich weiss es nicht...

07.06.2025 I Classic Brothers Show Black & White-Party

13.-15.6.25 I Summer Classics

03.07.2025 I Ingrid Kühne Von Liebe allein wird auch keiner satt!

30.09.2025 I Wer geht mit uns auf´s Ganze

Die Jubiläumsshow mit Peter Grimberg & Jörg Dräger

Spiele, Talk & Gesang zum 80. Geburtstag von Jörg Dräger

29.10.2025 I Take It To The Limit A Celebration Of The Eagles

02.11.2025 I ABBA bitte mit Sahne

Songs zum Mitsingen von ABBA bis Udo Jürgens

07.11.2025 I Musikalische Lesung mit Jörg Schmitt-Kilian

08.11.2025 I MARIUZZ die Westernhagen-Tribute & Double-Show No.1

Die erste u. einzige MMW-Show mit ORIGINAL Westernhagen-Musikern

15.11.2025 I Royal der Travestie

26.11.2025 I Nils Holgerson

16.01.2026 I Alte Bekannte „Mehr! - Live“

27.02.2026 I Jürgen von der Lippe Sextextsextett

15.03.2026 I Anouk Das Kindermusical

10.04.2026 I Mundstuhl Wir kommen

22.04.2026 I Bernd Stelter Reg Dich nicht auf, Gibt nur Falten!

26.04.2026 I Die Schlagzeugmafia

Kommen Sie zu uns.

Wir erfüllen Ihre Wünsche

in allen Farben!

Innenraum- und Fassadengestaltung,

Trockenausbau, Putz und

Wärmedämmung, Wasserschadenund

Schimmelpilzbeseitigung

Im Nachen 47 | 55743 Idar-Oberstein

Tel. 06784-8668

www.ticketstadthalle.de I Tel. 02623/9880-0 Stand: 07.04.2025

Ein Hoch

auf die Musik

Das Mosel Musikfestival lädt zum 40. Mal zu kulturellen

Auszeiten voller Klang, Genuss und Atmosphäre

d

er Mai wird musikalisch – und das nicht zu knapp: Zum

40. Mal hebt sich der Vorhang für das Mosel Musikfestival,

das in diesem Jahr bereits Ende April mit einem großen

Jubiläumsauftakt begann. Im Barocksaal des Klosters Machern,

wo vor vier Jahrzehnten alles begann, wird gefeiert, gelauscht

und genossen. Mit dabei: ein gutes Dutzend Konzerte,

ein bisschen Tango, ein bisschen Jazz, ganz viel Klassik – und

vor allem jede Menge Festival-Feeling.

Es ist ein runder Geburtstag, wie man ihn sich schöner nicht

wünschen kann – mit Freunden, Musik, Atmosphäre und einem

besonderen Ort: Das Mosel Musikfestival feiert 2025 sein

40-jähriges Bestehen. Und weil Jubiläen gefeiert werden wollen,

startete das Festival-Team um Intendant Tobias Scharfenberger

bereits am 29. April mit einer festlichen Ouvertüre – stilecht im

Kloster Machern bei Bernkastel-Kues.

Der Barocksaal mit seiner berühmten Akustik wird in den zweieinhalb

Wochen bis Mitte Mai zur Bühne für mehr als ein Dutzend

Konzerte. Geboten wird ein musikalischer Streifzug durch

klassische Kammermusik und überraschende Crossover-Formate:

Blockflöte trifft auf Tango, Jazz auf Orgel, Streichquartett

auf Theater. Und das alles in einem Ambiente, das nicht nur

Musikliebhaber, sondern auch Weinliebhaber, Architekturbegeisterte

und alle, die der Mosel ohnehin längst verfallen sind,

ins Schwärmen bringt.

„Die Konzertreihe soll Kloster Machern besonders würdigen

und zu einem musikalischen Hotspot der Region machen“, sagt

Tobias Scharfenberger. Dass das gelingt, liegt nicht nur am

Programm, sondern auch am Konzept: Die Besucher sollen

die Möglichkeit haben, mehrere Konzerte an einem Ort zu erleben,

zu verweilen, zu entdecken. Fast wie ein kleiner Festivalurlaub

– nur ohne Zelt und Gummistiefel. Wer kommt,

spielt auf höchstem Niveau – und mit Herzblut: Blockflötistin

Lea Sobbe, Dirigent Karl-Heinz Steffens, Sopranistin Stephany

Ortega, Pianist André Terebesi und viele mehr. Ein besonderer


stadt geflüster. 51

Schwerpunkt liegt auf Musikerinnen und Musikern mit regionalem

Bezug. So auch beim diesjährigen Artist in Residence",

dem renommierten Organisten Christian Schmitt.

Ein Highlight für Freunde der Kammermusik: Goldmund

Quartett, Quartetto di Cremona und Vision String Quartett –

drei Spitzenensembles, ein Ort, viele Saiten. Und auch das Gedenken

hat seinen Platz im Programm: Am 8. Mai erinnert ein

Sonderkonzert in der Gedenkstätte Hinzert an das Ende des

Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren – mit Werken von Olivier

Messiaën und Victor Ullmann.

Nach der zweieinhalbwöchigen Mai-Ouvertüre am Entstehungsort

des Festivals in Kloster Machern startet das Sommerprogramm

am 5. Juli. Die ehemalige Pauluskirche ist dabei

einer der Mittelpunkte für Konzerte und Inszenierungen. Bis

zum 3. Oktober erklingen in dieser Jubiläumssaison unter dem

Titel „We all have a note to play“ rund 60 Konzerte. red

Tickets & Programm:

www.moselmusikfestival.de/programm-tickets

Festival-Katalog (kostenlos bestellbar oder als

PDF-Download):

www.moselmusikfestival.de/festival/service

Foto: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

—Anzeige —

„3×3 Salinental“ ergibt hundert Prozent Wanderspaß

Eintauchen in eine spektakuläre Landschaft auf prämierten Rundwanderwegen

um Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg

Auf insgesamt neun Premiumwanderwegen

genießen die Wanderfreunde um Rheingrafenstein,

Ebernburg und Rotenfels vielfältige Routen

mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.

In jedem Wanderrevier gibt es eine circa

vier Kilometer lange leichtgängige Intro-Tour,

eine Classic-Tour mit etwa acht Kilometern

Wegstrecke, zu deren Bewältigung man gut

drei Stunden benötigt, und eine Vital-Tour, die

mit anspruchsvoller Streckenführung von bis zu

16 Kilometern als Tageswanderung gedacht ist.

Foto: Harald Hartusch

Faszinierende Felsformationen, die höchste Steilwand

Mitteleuropas, naturbelassene Uferbereiche,

Wälder, Weinberge und Wiesen, dazu Burgen,

Parks und Aussichtspunkte mit fantastischem

Panoramablick und nicht zuletzt das Freiluftinhalatorium

Salinental mit seinem Gradierwerkpark

– das alles bietet das Wandergebiet 3×3 Salinental

in und um Bad Kreuznach und Bad Münster am

Stein-Ebernburg.

Auch das Kulturerlebnis kommt nicht zu kurz.

So befinden sich auf den Wegstrecken unter anderem

der Steinskulpturenpark in der Nähe der

Ebernburg oder man entdeckt im romantischen

Schlosspark von Bad Kreuznach die Museen im

Kulturviertel mit der Römerhalle, dem Museum

für Puppentheaterkultur oder dem Museum

Schlosspark. Ein Vorteil der Wanderwege: Es bieten

sich in beiden Orten und auch auf der Strecke

zahlreiche Einkehrmöglichkeiten für die Rast.

Foto: René Nolte

Foto: Sven Karweg

Gesundheit und Tourismus

für Bad Kreuznach GmbH

Kurhausstraße 22–24 · 55543 Bad Kreuznach

www.bad-kreuznach-tourist.de

Touristinfo: 0671 8360050

info@bad-kreuznach-tourist.de


52stadt geflüster.

Von Kaiserinnen, Kurschatten und

Trinkkuren

ein Hauch von Lavendel liegt in der Luft, während ein Brunnenmädchen

mit elegantem Knicks zum Wasserglas greift. Ein paar

Schritte weiter tuschelt man über Kurgäste, Kahnromantik und

gesellschaftliche Gepflogenheiten. Willkommen zur Kostümführung

„Von Kaiserinnen und Kurschatten“ – einer liebevoll inszenierten Zeitreise

durch Bad Neuenahr zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zwischen

Trinkhalle, Schwanenteich und Kurpark wird Geschichte nicht trocken

erzählt, sondern mit Anekdoten, alten Fotografien und schauspielerischem

Talent zum Leben erweckt.

Eine neue Kostümführung lässt die Blütezeit des Kurbades Bad Neuenahr lebendig werden

Bad Neuenahr war um 1900 weit mehr als ein Ort der Erholung – es

war eine Bühne für die feine Gesellschaft. Wer etwas auf sich hielt, reiste

zur Kur an die Ahr, um Gesundheit und Geselligkeit gleichermaßen

zu pflegen. Flanieren im Kurpark, Heilwasser aus der Trinkhalle,

Bootsfahrten mit dem „Kurschatten“ und: Sehen und gesehen werden.

Genau in diese Zeit entführt die neue Kostümführung „Von Kaiserinnen

und Kurschatten“, die der Ahrtal-Tourismus ab 2025 regelmäßig anbietet.

Gästeführerinnen und Gästeführer in historischen Kostümen –

darunter adelige Kurgäste, der Kurdirektor und sogenannte Brunnenmädchen

– berichten aus erster Hand, wie das Leben damals war. Dabei

geht es nicht nur um medizinische Anwendungen, sondern auch um

Etikette, Mode und Geselligkeit. Der Clou: Die Führungen sind keine

reine Geschichtsstunde, sondern eine lebendige Inszenierung mit

Dialogen, Bildern und liebevoll erzählten Episoden. Die Gäste erfahren

zum Beispiel, welche Aufgaben die Brunnenmädchen hatten, wie eine

GmbH &Co. KG

Gesamte

Haustechnik

rz-Media

Wir sind ein Fachbetrieb für Haus- und Anlagentechnik und seit über 50 Jahren mit der Ausführung von Heizungs-, Lüftungs- und

Sanitäranlagen sowie dem Kundendienst von Anlagen jeder Größenordnung vertraut.

In unserem Einzugsgebiet im Bereich von ca. 200 km im Umkreis unseres Standortes Idar-Oberstein zählen wir zu den zuverlässigsten

und erfolgreichsten Unternehmen der Sanitär- Heizungs- und Klimabranche. Unsere Arbeitsfelder umfassen den Neubau- und den

Sanierungssektor im kompletten haustechnischen Versorgungsbereich.

Zu unserem Kundenkreis zählen Privatkunden, Architekten und Bauträger, Generalunternehmer, Industriebetriebe, Krankenanstalten

und Kommunen. Etwa 4000 private Kunden schenken uns jährlich ihr Vertrauen.

Wartungsarbeiten

Wärmepumpen

Oel oder Gas

Kundendienst

Klima/Lüftung

Service

Mit unseren 60 Monteuren/innen sind wir im Hunsrück,

Saarland, Rheinhessen, Pfalz und an der Mosel in Teams

von Meistern, Gesellen und Azubis für Sie unterwegs.

Betreut werden Sie von 6 Bauleitern auf aktuellstem

Stand der Technik.

Mit dem Römerboot

auf der Mosel: Zeitreise ab

Neumagen-Dhron erleben!

Foto: Schupp GmbH & Co.KG

55743 Idar-Oberstein | Layenstraße 179 | Telefon 06781 9695 0 | Fax 06781 9695 50

info@heizungsbau-schupp.de | www.heizungsbau-schupp.de

Tourist-Information

Neumagen-Dhron

Römerstr. 137,

54347 Neumagen-

Dhron

neumagen-dhron.de/

freizeit/roemischesweinschiff


stadt geflüster. 53

Kahnfahrt auf dem Schwanenteich zum heimlichen Rendezvous wurde –

und welche prominenten Namen sich einst ins Gästebuch des Kurbads

eintrugen.

Die Führungen finden jeden ersten und dritten Samstag im Monat um

14 Uhr statt und richten sich an alle, die Geschichte auf unterhaltsame

Weise erleben möchten – ideal für Familien, Kulturinteressierte oder als

Ausflugsziel mit besonderem Flair. red

Infos:

Wann?

Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, Beginn 14 Uhr

Wo?

Bad Neuenahr, Treffpunkt bei Anmeldung (wird mitgeteilt)

Was erwartet Sie?

– Schauspielerische Kostümführung in die Zeit um 1900

– Anekdoten, Fotografien und Geschichten aus der

Blütezeit des Kurbades

– Dauer: ca. 1,5 Stunden

Tickets & Infos:

Alle Termine, Preise und Buchungsmöglichkeiten unter

www.ahrtal.de/gaestefuehrungen

Die Nachtwächterin nimmt die Familien in der Altstadt von Ahrweiler

mit auf eine Reise in vergangene Zeiten. Foto: Christian Lipowski

ANZEIGE

Lang ersehnte Urlaubstage ...

Entschleunigung, Bewegung und Genuss

• Lieblingsplätze – Entdeckungen auf dem Lahnwanderweg

• Frischer Wind – Abwechslungsreiche Radtouren zu Berg und Tal

• Erlebnisse am, im und auf dem Wasser – Kanufahren,

Stand-Up-Paddling, Schwimmen, Angeln, Floß- und Schifffahrt

• Spannende Geschichte – Spurensuche in Burgen, Schlössern & Museen

• Lebensfreude kulinarisch – Cafés & Restaurants mit romantischen

Gastgärten und grünen Innenhöfen

• Schöner Einkaufen in Diez – Charmante Geschäfte zum Stöbern

und Staunen

Lernen Sie uns kennen:

Tourist-Information Diez

Wilhelmstraße 63

65582 Diez/Lahn

Tel. 0 64 32 / 95 43 211

E-Mail:

info@urlaub-in-diez.de

Internet:

www.urlaub-in-diez.de


54stadt geflüster.

Foto: Isabel Mittler

Fäden, Fantasie

und Figuren

WO IST DER DEINHARD?

Besuchen Sie das historische Sektmuseum im Deinhard

Stammhaus inkl. verschiedenster Verkostungsmöglichkeiten.

Erleben Sie im Gewölbe der ehemaligen Sektkellerei

bei einer Führung den Weg der Traube zum Wein, bis hin

zum Sekt. Informationen zu unterschiedlichen Führungen

für Gruppen, sowie öffentliche Termine für Einzelpersonen

erhalten Sie auf unserer Webseite oder rufen Sie uns an.

Koblenzer Sektmuseum

Deinhardplatz 3 | 56068 Koblenz | ??? 0261 / 911 51 51

www.sekt-museum.de

Das PuK-Museum in Bad Kreuznach feiert sein 20-jähriges

Jubiläum – mit einem bunten Programm für Groß und Klein

was haben ein sizilianischer Ritter, ein Krokodil mit Kultstatus und

zehn Welterbe-Traditionen gemeinsam? Ganz einfach: Sie alle

warten im Museum für PuppentheaterKultur – kurz PuK – auf

neugierige Besucherinnen und Besucher. Seit nunmehr 20 Jahren lädt

das Haus in Bad Kreuznach zu einer farbenfrohen Entdeckungsreise

durch die Welt des Figurenspiels ein. Anlässlich seines Jubiläums im

Jahr 2025 feiert das Museum seine Erfolgsgeschichte mit besonderen

Veranstaltungen, einer großen Sonderausstellung und zahlreichen

Theaterhighlights.

Das PuK-Museum ist eine einzigartige Einrichtung, die sich auf 700 Quadratmetern

der Kunstform Figurentheater in all ihren Facetten widmet.

Über 2.500 kunstvolle Figuren – von fein geschnitzten Marionetten über

farbenfrohe Handpuppen bis hin zu bekannten Fernsehhelden wie Robbi,

Tobbi oder den liebenswerten Charakteren der Augsburger Puppenkiste

– entführen in vergangene Zeiten und fremde Kulturen. Die Dauerausstellung

nimmt die Gäste mit auf eine Reise um die Welt: Gezeigt

werden elf von der UNESCO anerkannte Puppenspieltraditionen, von

chinesischen Schattenfiguren bis zu sizilianischen Rittermarionetten.

Dabei setzt das PuK auf Interaktivität: An mehr als 50 Mitmachstationen

darf selbst ausprobiert, gespielt, gestaunt und gelauscht werden. Wie

funktioniert eine Stabpuppe? Wie entsteht ein Theaterkopf aus Holz?

Und wie bewegt sich ein Clown virtuos über die Bühne? Im multimedialen

Ausstellungsteil werden handwerkliche Prozesse und künstlerische

Ausdrucksformen lebendig. Besonders beeindruckend: Die ikonischen

„MarionettenMeisterWerke“ des berühmten Figurenspielers Prof. Albrecht

Roser – darunter „Clown Gustaf“ oder die strickende „Oma aus

Stuttgart“ – haben seit 2023 dauerhaft ihren Platz im neu gestalteten

Ostflügel des Museums.

Zum Jubiläum 2025 wird das Museum mit dem Franz Graf von Pocci-

Preis ausgezeichnet – eine Ehrung, die die Bedeutung des Hauses im

deutschen Figurentheater unterstreicht. Bereits 2023 wurde das PuK

zum „Museum des Monats August“ in Rheinland-Pfalz gekürt.

Den Auftakt ins Festjahr bildet am 17. Mai eine Lange Museumsnacht

(19 bis 22.30 Uhr, Eintritt: 10 Euro), unterstützt vom Förderverein und

dem Kultursommer Rheinland-Pfalz. Im Mittelpunkt steht die beliebte

Dauerausstellung, ergänzt durch ein hochkarätiges Live-Programm mit

internationalen Künstlern wie dem Handschattenspieler Drew Colby

(UK), Marionettenspielerin Johanna Sperlich und musikalischen Beiträgen

des Projektchors „Sammelsurium“. Auch Figurenschnitzerin Maarit

Kreuzinger gibt spannende Ein blicke in ihre Werkstatt.

Am 8. Juni lädt das PuK alle Kinder ab vier Jahren kostenlos zur Aufführung

„Pettersson zeltet“ ein – eine liebevoll inszenierte Geschichte

rund um den alten Pettersson und seinen Kater Findus, gespielt vom

Figurentheater Favoletta.

Im Herbst folgt die große Sonderausstellung „GESCHNITZT – GE-

FORMT – GESTALTET“, die dem Werk des renommierten Figurenbaumeisters

Jürgen Maaßen gewidmet ist. Seine über 2.000 Theaterfiguren


stadt geflüster. 55

zeichnen sich durch ihren ausdrucksstarken Stil und eine besondere Beobachtungsgabe

aus. Der begleitende Ausstellungskatalog umfasst 200

Seiten. Im Rahmen der Sonderausstellung finden ab September bis März

2026 zahlreiche Inszenierungen mit Maaßen-Figuren statt – darunter

„Sterntaler“, „Don Quijotte“, „Prinz Eselsohr“ oder „Meine Mama Muh“.

Foto: Dominik Ketz

Auch nach 20 Jahren bleibt das PuK ein lebendiger Ort, an dem Generationen

aufeinandertreffen. Ein Museum, das nicht nur bewahrt, sondern

immer wieder aufs Neue begeistert – im Herzen von Bad Kreuznach, für

alle von 4 bis 99 Jahren. red

Museum für PuppentheaterKultur

Hüffelsheimer Str. 5, 55545 Bad Kreuznach

Tel. 0671/888091-0021

E-Mail: puk-kasse@bad-kreuznach.de

www.bad-kreuznach.de/puk

www.facebook.com/PuKBadKreuznach/

Öffnungszeiten:

Dienstag

Mittwoch bis Freitag

Samstag, Sonn- und Feiertage

montags geschlossen

10 bis 13 Uhr

10 bis 16 Uhr

11 bis 17 Uhr

Feuerwerk & Ballons

Schäfer

Beratung - Service - Verkauf

Öffnungszeiten:

Donnerstag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Freitag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

oder nach Terminvereinbarung!

FRÜHJAHR UND SOMMER IN DER

„BUNTEN STADT AM RHEIN“

ANTIK- UND TRÖDELMARKT

IN DER LINZER INNENSTADT

10.05. & 11.05.

09.08. & 10.08.

E-Mail: sandrah.schaefer@gmx.de

Mobil: 0176/415 866 40

Ladengeschäft

Pfarrstraße 35 | 56564 Neuwied

INTERNATIONALES DREHORGELFESTIVAL

IN DER LINZER INNENSTADT

29.05. - 01.06.

Heinrich Wies GmbH

55595 Spabrücken www.hwies.de

Tel. 06706 1322 briefkasten@hwies.de

Balkongeländer

Balkonanbauten

Vordächer

Überdachungen

Carports Terrassen

Kaltwintergärten

Zäune Dichtwände

Carport auf Maß als

Bausatz oder montiert aus

einheimischem Lärchenund

Douglasienholz

Eigene Herstellung

STRÜNZER STRAND

AUF DEM LINZER MARKTPLATZ

04.07. - 17.08.

LINZER SOMMERFESTIVAL

AUF DEM LINZER BUTTERMARKT

27.06., 18.07. & 15.08.

ALLE DETAILS SOWIE WEITERE VERANSTALTUNGEN AUF

WWW.LINZ.DE


56 stadt geflüster.

Wurst, Wein und Wahnsinn –

größtes Weinfest der Welt

Der Dürkheimer Wurstmarkt ist ein Fest für alle Sinne –

zwischen deftiger Pfälzer Gemütlichkeit, edlen Tropfen und feierfreudigen Menschen

Foto: Heimatlichter GmbH / Pfalz Touristik e.V.

ist das größte Weinfest der Welt - mit einer

Geschichte, die bis ins Jahr 1417 zurückreicht.

Über eine halbe Million Besucher

strömen Jahr für Jahr in die Pfalz, um sich

auf dem Wurstmarkt zwischen Riesling und

Rummel zu verlieren. Der Name mag täuschen

- mit Wurst hat das traditionsreiche

Fest heute nur noch am Rande zu tun. Vielmehr

steht der Wein im Mittelpunkt, und davon

gibt es reichlich: Rund 300 verschiedene

Sorten, überwiegend aus der Region, werden

ausgeschenkt, stilecht im Halbliter- oder - für

die feinere Note - im Stielglas.

wenn im September der Bad Dürkheimer

Wurstmarkt seine Pforten öffnet,

verwandelt sich die beschauliche

Kurstadt in eine Bühne für Weinliebhaber,

Partygänger und Freunde gepflegter Festzeltkultur.

Was zunächst nach Bratwurst klingt,

Im Herzen des Wurstmarktes schlägt das pulsierende

Leben vor allem in den großen Festzelten.

Etwas entspannter geht es im stilvoll

eingerichteten Weindorf zu. Seit 1992 bietet

es in zwölf Wein- und vier Gastronomiezelten

hochwertige Weiß- und Rotweine sowie

handgerüttelten Winzersekt. Das kulinarische

Angebot ist ebenso fein wie vielfältig -

vom Flammkuchen bis zum Fischfilet. Wer

mag, genießt bei einem Glas Riesling jazzige

Klänge und beobachtet das Treiben aus

sicherer Entfernung. Besonders stilvoll: die

Inthronisation der neuen Dürkheimer Weinhoheit,

ein festlicher Höhepunkt im Weindorfkalender.

Wer lieber abseits der großen

Zelte unterwegs ist, entdeckt an den Schubkarchständen

den urigen Charme des Festes.

Die kleinen Holzhütten, benannt nach den

Schubkarren der Winzer, bieten Wein in ungezwungener

Atmosphäre - hier ist man ganz

nah dran am Ursprung des Wurstmarktes. Es

wird gescherzt, probiert, gefachsimpelt - ohne

Weiter auf der nächsten Seite


stadt geflüster. 57

Hektik, aber mit viel Herz.Auch kulturell hat

der Wurstmarkt einiges zu bieten. Beim Literarischen

Frühschoppen am zweiten Festsonntag

treffen sich Autoren, Künstler und

Weinliebhaber zu einer ungewöhnlichen,

aber höchst unterhaltsamen Kombination

aus Lesung und Weingenuss. Die Veranstaltung

findet traditionell in einem der Weinzelte

statt und zeigt, dass es auf dem Wurstmarkt

auch ruhig und nachdenklich zugehen

kann. Für Kinder und Adrenalinjunkies ist

der Jahrmarkt ein Paradies: Riesenrad, Achterbahn,

Autoscooter und Karussells aller Art

sorgen für Nervenkitzel pur zugleich. red

Foto: Richard Semik- adobe.stock.com


58stadt geflüster.

200 Jahre Geschichte und nicht

altmodisch

Trier erleben: Römer, Relikte und Riesenspaß –

warum ein Ausflug in Deutschlands älteste Stadt eine Zeitreise der besonderen Art ist

wer glaubt, Geschichte sei trocken, der war noch nie in Trier.

Zwischen Porta Nigra und Petrisberg, zwischen römischen

Thermen und barocken Palästen entfaltet sich ein lebendiges

Panorama aus Vergangenheit und Gegenwart. Trier ist mehr als eine

Pflichtveranstaltung für Lateinschüler – es ist ein Erlebnis für alle, die

Kultur, Architektur, gute Fotos und ein bisschen Moselromantik schätzen.

Wer hierher kommt, bekommt Geschichte nicht nur serviert – er

ist mittendrin.

Trier – Älteste Stadt Deutschlands mit frischem Charme

Augusta Treverorum – so nannten die Römer das heutige Trier. Vor

über 2000 Jahren gegründet, war die Stadt einst eine der bedeutendsten

Metropolen des Römischen Reiches nördlich der Alpen. Wer heute durch

die Altstadt schlendert, begegnet den steinernen Zeugen dieser Zeit an

jeder Ecke: Die Porta Nigra, das wohl berühmteste römische Stadttor

Europas, wirkt wie ein Zeitportal in eine vergangene Welt. Und doch

pulsiert ringsum das Leben – mit Cafés, Straßenmusik und neugierigen

Besuchern aus aller Welt.

UNESCO trifft Instagram:

Sehenswürdigkeiten für alle Sinne

Trier ist ein wahres Freilichtmuseum – und das ganz ohne Eintritt.

Gleich neun Bauwerke der Stadt gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neben der Porta Nigra sind das unter anderem die Kaiserthermen, ein

Unsere Dienstleistungen

im Bereich Bodenbeläge:

UNSER PROFI-SERVICE

SIE BRAUCHEN

Beratung und Ausmessen

bei Ihnen Zuhause

Vorbereitung des Untergrundes

Verwenden von umweltfreundlichen

Klebstoffen

Verlegung von Teppichböden,

Treppenläufern, PVC-Böden, Korkböden,

Laminat, Linoleum, Design-Belag

und Parkett

Parkett schleifen und neu versiegeln

Verrücken von Möbeln

Türen kürzen

Entsorgung von Altbelägen

Unsere Dienstleistungen im

Bereich Malerarbeiten:

Beratung und Ausmessen

bei Ihnen Zuhause

Vorbereitung des Untergrundes

Tapezierarbeiten aller Art

Maler- und Lackierarbeiten auch

mit Bio Farben

Anmischen von Farbtönen

Malerarbeiten an Fassaden

HANDWERKER?

Wir haben für Sie

Raumausstatter,

Bodenleger und Maler!

Unsere Dienstleistungen im

Bereich Gardinen & Sonnenschutz:

Beratung und Ausmessen

bei Ihnen Zuhause

Entwurf und Gestaltung und Ausführung

aller Dekorationen

Eigenes Nähatelier

Reinigung und Pflege

Sonnenschutz innen: Vertikallamellen,

Rollos, Plissees und Wintergartenbeschattung

Sonnenschutz außen: Markisen, Sonnensegel

usw.

Maßanfertigung auch Sondermaße

Lieferung und Montage

Fürs Leben gerne

BLUT spenden

Spendetermine

auch in Ihrer Nähe!

Mäx Markt Montabaur

Bahnallee 20-24 56410 Montabaur

Telefon: 0 26 02 - 34 93

www.mäx-montabaur.de E-Mail: max@teliko.net

Geschäftszeiten:

Mo.-Fr. 8. 00 – 18. 00 Uhr,

Samstag 8. 00 – 14. 00 Uhr

www.transfusions

zentralemainz.de


stadt geflüster. 59

imposanter Komplex römischer Badearchitektur,

und das Amphitheater, wo einst Gladiatoren

kämpften – heute ideal für einen Spaziergang

mit Gänsehautfaktor.

Die Römerbrücke, die älteste Brücke Deutschlands,

verbindet nicht nur Ufer, sondern auch

Epochen. Wer hier steht, überblickt nicht nur

die Mosel, sondern auch gut 20 Jahrhunderte

Stadtgeschichte.

Und die ist überall spürbar: In der Konstantinbasilika,

einst Thronsaal eines Kaisers, und

im Trierer Dom, der ältesten Bischofskirche

Deutschlands. Gleich daneben: die Liebfrauenkirche,

ein Paradebeispiel frühgotischer

Baukunst.

Die Porta Nigra ist das berühmteste römische Stadttor nördlich der Alpen – ein Monument,

das in Trier Antike und Gegenwart eindrucksvoll verbindet. Foto:Igor - stock.adobe.com

Museen für Entdecker und Denker

Wem das noch nicht genug ist, der sollte sich

die Museen der Stadt nicht entgehen lassen.

Das Rheinische Landesmuseum zeigt nicht

nur beeindruckende Mosaike und Grabmäler,

sondern auch den berühmten Trierer Goldschatz

– über 18 Kilo römisches Gold. Wer sich

für Geistesgeschichte interessiert, kommt im

Karl-Marx-Haus auf seine Kosten. Hier, im Geburtshaus

des Philosophen, wird sein Leben

ebenso anschaulich wie kritisch beleuchtet. Für

kulturhistorisch Interessierte lohnt sich ein Besuch

im Stadtmuseum Simeonstift direkt an

der Porta Nigra oder im Museum am Dom, das

über 1700 Jahre kirchliche Kunstgeschichte

dokumentiert. Und wer mit Kindern unterwegs

ist, findet im Spielzeugmuseum und im nahe

gelegenen Freilichtmuseum Roscheiderhof in

Konz spannende Einblicke in vergangene Zeiten

– zum Anfassen und Mitmachen.

Trier von seiner

schönsten Seite erleben

Trier ist nicht nur Geschichte – die Stadt bietet

auch Erholung pur. Die Lage an der Mosel

und die umliegenden Weinberge machen die

Stadt zum idealen Ziel für Genießer und Naturliebhaber.

Ein Spaziergang entlang des Moselufers,

eine kleine Weinprobe in einer der vielen

Weinstuben oder eine Wanderung zum Petrisberg,

dem schönsten Aussichtspunkt über die

Stadt – all das gehört zu einem perfekten Trierer

Tag. Der Kurfürstliche Palast mit seinem

Palastgarten bietet eine grüne Oase mitten in

der Stadt – perfekt für eine Pause im Schatten

der historischen Kulisse. Und wer einfach nur

bummeln will, dem sei der Hauptmarkt empfohlen:

ein mittelalterlicher Platz voller Leben,

Farben und Fotomotive – vom Petrusbrunnen

bis zum Marktkreuz. red

Trockene Wände

garantiert!

Wir sanieren Ihre feuchten Wände

im Keller oder Wohnbereich.

Ohne Ausschachtung!

BWA Expert GmbH

Nordstraße 3

56412 Niederelbert

Unser kostenfreies Angebot:

9Schadensanalyse

9Sanierungskonzept

9Unverbindliches Angebot

Jetzt kostenlose Schadensanalyse anfordern!

Direkt anrufen! 02602 / 106 83 53

www.bkm-montabaur.de / info@bwa-expert.de



abenteuernatur. 61

Abenteuer Natur

Ein schmaler Pfad schlängelt sich durchs Grün. Das

Rauschen der Blätter im Wind. Weite Blicke, die einem

den Atem rauben. Wer draußen unterwegs ist,

begegnet der Natur nicht nur mit den Augen, sondern

mit allen Sinnen. Das Abenteuer beginnt oft

vor der Haustür – in Wäldern, an Flussufern, auf

weiten Höhen oder in stillen Tälern.

Die Natur lädt ein zum Bewegen, Entspannen und

Entdecken. Ob Wandern, Radfahren, Paddeln oder

einfach nur Beobachten – wer sich auf sie einlässt,

wird reich belohnt. Zwischen dichten Wäldern, klaren

Seen, sanften Hügeln und felsigen Aussichtspunkten

zeigt sich eine Vielfalt, die inspiriert und

entschleunigt. Bewegung an der frischen Luft wird

hier zum Erlebnis.

Dabei geht es nicht um Rekorde oder große Touren.

Auch kurze Wege führen zu intensiven Momenten –

wenn plötzlich ein Reh am Waldrand steht, ein Greifvogel

am Himmel kreist oder das Sonnenlicht durch

das Blätterdach tanzt. Wer mit wachem Blick unterwegs

ist, entdeckt im Kleinen das Große und im Vertrauten

das Neue.

Abenteuer Natur bedeutet, dem Alltag für einen Moment

zu entfliehen und einzutauchen in eine Welt,

die erdet, belebt und überrascht. Es ist die Einladung,

die Natur nicht nur zu durchqueren, sondern

zu erleben – achtsam, aktiv und neugierig auf das,

was da draußen wartet.

Foto: BalanceFormCreative - adobe.stock.com


62 abenteuernatur.

Foto: Dominik Ketz / Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Wo Wasserfälle rauschen und

Gipfel grüßen

es gibt Wege, die einen nicht nur durch die Landschaft führen, sondern

mitten hinein in eine Welt aus Natur, Geschichte und stillem

Staunen. Der Traumpfad Pyrmonter Felsensteig ist einer dieser

Wege. Eine 11,7 Kilometer lange Rundwanderung, die mehr ist als nur

ein Ausflug: Sie ist ein Erlebnis für die Sinne – und für die Seele.

Wer in Roes am Parkplatz der Pyrmonter Mühle startet, hört zuerst das

Rauschen. Ein Wasserfall stürzt über moosige Felsen in einen glasklaren

Teich, Libellen tanzen über dem Wasser. Gleich zu Beginn taucht man

ein in eine Szenerie, wie sie romantischer kaum sein könnte. Die historische

Mühle mit ihrer Fachwerkfassade und der alten Mühlentechnik

bildet nicht nur den Ausgangspunkt der Tour – sie ist bereits ein erstes

Highlight.

Der Traumpfad Pyrmonter Felsensteig ist ein Eifeler Kleinod – voller landschaftlicher Höhepunkte und stiller Momente

Von Höhen, Burgen und offenen Horizonten

Der Weg führt zunächst durch einen schattigen Wald hinauf auf die

Höhen des Maifelds. Die Landschaft öffnet sich – Felder in sattem Grün,

gelb blühender Raps im Frühjahr, Schmetterlinge auf flatterndem Kurs.

Hier beginnt der eigentliche Zauber dieses Weges: die Verbindung von

offenen Horizonten und urwüchsiger Natur, von Ruhe und Vielfalt.

Der Sammetzkopf: Fernsicht und Stille

Nur wenige Kilometer weiter wartet der Sammetzkopf – ein Aussichtspunkt,

der seinem Namen gerecht wird. Vom hölzernen Gipfelkreuz

schweift der Blick über die sanft geschwungenen Hügel der

Osteifel, bis hinüber zur Hunsrückkante. Besonders im Frühjahr, wenn

die Felder in goldgelben Raps getaucht sind, entfaltet sich hier ein

Farbenspiel, das an impressionistische Gemälde erinnert. Wer hier verweilt,

spürt: Der Ausblick berührt nicht nur das Auge, sondern auch

die Seele.

Im Reich der Felsen

Der Pfad führt weiter in Richtung Elztal, vorbei an Lichtungen, auf

denen sich Rehe und Füchse zeigen, wenn man nur leise genug geht.

Der sanft plätschernde Elzbach begleitet die Wanderer in den nächsten

Abschnitt – die geheimnisvolle Teufelskammer. Hier verdichtet sich die

Landschaft: Steile, moosbewachsene Felsen säumen den Weg, Höhlen

öffnen sich im dunklen Gestein, Efeu windet sich an schroffen Wänden

empor. Es ist ein Ort, der klingt – nach Tropfen, die auf Stein fallen, nach

Vogelstimmen, die im Fels verhallen.

Auf halber Strecke thront sie über dem Tal: Burg Pyrmont. Ihre Geschichte

reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück – einst errichtet von den Herren

von Eltz, später im Besitz wechselnder Adelsgeschlechter. Heute ist die

Burg nicht nur ein kulturhistorisches Denkmal, sondern auch ein lebendiger

Ort: Besucher können ihre Türme erklimmen, die Kapelle besichtigen

und im Burgrestaurant einkehren. Auf dem Burghof weht oft ein leichter

Wind – und es ist leicht, sich hier ins Mittelalter zurückzuträumen.

Geologisch betrachtet durchquert man hier ein kleines Naturwunder:

Die Region ist von vulkanischen Aktivitäten geprägt – Basaltformationen,

erkaltete Lava und über Jahrmillionen entstandene Gesteinsstrukturen

erzählen von einer Zeit, in der Feuer die Landschaft formte.

Und obwohl heute das Wasser überwiegt – sei es als Bach, Wasserfall

oder stiller Teich – spürt man die urtümliche Kraft noch

immer.


abenteuernatur. 63

Zwischen Ginster, Goldglanz

und Gesang

Auch botanisch ist der Pyrmonter Felsensteig

ein Kleinod. Besonders im Naturschutzgebiet

Juckelberg leuchtet im Frühjahr der Ginster –

goldgelb, duftend, lebendig. Dazwischen wachsen

Buschwindröschen, Wiesenschaumkraut,

vereinzelt sogar seltene Orchideenarten. Auf den

feuchten Böden am Bachrand gedeihen Farne

und Moose in großer Vielfalt.

Die Tierwelt ist nicht minder reich: Schwarzspecht

und Kleiber sind hier heimisch, Graureiher

ziehen ihre Bahnen über das Tal, und mit

etwas Glück entdeckt man Spuren von Dachsen

oder Wildkatzen. Insekten schwirren über den

Wiesen, das Summen und Zirpen begleitet den

Wanderer wie eine sanfte Klangkulisse.

Rückkehr zur Quelle

Der Rundweg endet, wo er begann: an der

Pyrmonter Mühle. Wer jetzt seine Schuhe löst,

sich auf einen der Steine am Wasser setzt und

den Blick noch einmal über den Mühlteich

schweifen lässt, wird vielleicht das Gefühl kennen,

das dieser Ort hinterlässt: eine tiefe Ruhe.

Ein Stück Verbundenheit mit der Natur. Und die

Erkenntnis, dass Wandern mehr sein kann als

Fortbewegung – nämlich eine Rückkehr zu sich

selbst. red

Romantik pur: Gleich zu Beginn der Wanderung empfängt die Pyrmonter Mühle mit ihrem

rauschenden Wasserfall und der alten Steinbrücke – ein Ort wie aus dem Bilderbuch.

Foto:oldpixel - stock.adobe.com

Jetzt die neuen

Riese-&-Müller-Modelle

hier Probe fahren

Reparaturen von

Vespa-Rollern in Ihrer

Meisterwerkstatt

Ab sofort finden Sie uns in

der Emser Str. 10 in Koblenz

+49 261 73330

www.zweirad-mitschke.de


64abenteuernatur.

Farbenfroher Start ins Naturabenteuer: Vom Bootsverleih am Laacher See aus lässt sich die Vulkanlandschaft ganz gemächlich vom Wasser aus erkunden.

Foto: Raimund - adobe.stock.com

ins Wiedtal & Rengsdorfer Land

Entdecke deine Heimat: Ausflüge

ins Wiedtal & Rengsdorfer Land

... tief

durchatmen –

... Komm

tief

durchatmen mal runter!

Komm

mal runter!

Wo einst die

Erde brodelte

Heute lädt der Laacher See zum Wandern, Staunen und

Paddeln ein – Mitten in der eindrucksvollen Kulisse

eines schlafenden Vulkans

die Landschaft der südlichen Eifel ist vom Vulkanismus geprägt. Der

letzte Ausbruch ist allerdings schon mehr als 12.000 Jahre her. Beim

Zusammentreffen von Grundwasser und heißem Magma kam es

zu gewaltigen Explosionen, durch die an vielen Orten große kreisförmige

Mulden entstanden. Von den über 70 Maarvulkanen sind bis

heute 12 mit Wasser gefüllt – die als Maare bekannten Seen sind heute

beliebte Ausflugsziele.

Das größte davon ist mit einem Durchmesser von 2,3 Kilometern der

Laacher See. Umsäumt von Wäldern liegt er nur 20 Autominuten von

Koblenz entfernt und bietet viele Gründe für einen Besuch.

Bestelle hier dein

kostenfreies Informationsmaterial:

Touristik-Verband Wiedtal e.V. • info@wiedtal.de • www.wiedtal.de

Neuwieder Straße 61 • 56588 Waldbreitbach • Tel: 02638 4017

Wanderer finden auf einem Rundweg viele schöne Aussichtspunkte

auf den fast kreisrunden See. Im Wald und am Ufer gibt es auch viele

Gelegenheiten, unterschiedliche Vogelarten zu beobachten – zudem

erläutern Informationstafeln die geologisch interessante Geschichte

des Sees und seiner Umgebung. Ein Höhepunkt des etwa 14 Kilometer

langen Rundwanderwegs ist der Blick vom 23 Meter hohen Lydiaturm –


abenteuernatur. 65

von der Höhe bietet sich ein reizvoller Überblick über die Vulkanlandschaft

und den See.

Aber auch die Abtei Maria Laach mit Klostergärtnerei, Buch- und

Kunsthandlung, Restaurant und Hotel ist unbedingt einen Besuch wert.

Die Basilika mit einem beeindruckenden Jesus-Mosaik ist eines

der schönsten und besterhaltenen romanischen Baudenkmäler der

Region.

Baden und Wassersport sind im Naturschutzgebiet „Vulkaneifel“

streng reglementiert. Doch der Campingplatz RCN Laacher See schafft

hier eine Ausnahme. Von dessen Areal aus kann man im See schwimmen

und auch Stand Up Paddle fahren – die Geräte können gemietet oder

mitgebracht werden. Auch die entsprechende Infrastruktur mit einem

Restaurant ist vorhanden.

Einen Bootsverleih findet man am Uferrundweg in der Nähe der Abtei.

Hier gibt’s sowohl Tretboote für bis zu fünf Personen als auch Ruderboote

für maximal vier. Ob Tagesausflug oder längerer Aufenthalt – ein

Besuch des einzigartigen Laacher Sees wird im Gedächtnis bleiben.

Rainer Claaßen

MINIGOLF am HERTHASEE

in HOLZAPPEL an der B 417

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Weitere Infos: www.pizzarama-holzappel.de

Alternative Angebote zum Baden und

Sonnen in der Umgebung:

Riedener Waldsee:

Seit 1982 ist der aufgestaute Riedener Waldsee ein beliebtes

Ausflugsziel. Naturbelassene Ufer und eine hervorragende

Wasserqualität bieten beste Voraussetzungen für

Badeurlauber. Der Eintritt zur Badestelle ist frei.

Gemündener Maar:

Von einem Turm mit Sprungbrettern in Höhen bis

7,5 Metern kann man direkt in den See springen. Auch

eine kleine Kletterwand ist vorhanden. Familien freuen

sich über ein Nichtschwimmerbecken, ein Babybecken,

einen Sandkasten und eine Badeinsel. Für Menschen mit

körperlicher Beeinträchtigung gibt’s einen Wasserlift, eine

rollstuhlgerechte Dusche und Toilette.

Meerfelder Maar:

Hier kann man Angeln und in einer ausgewiesenen Zonen

auch baden.

Pulvermaar:

Deutschlands tiefstes Maar liegt in einer herrlichen Buchenwald-Landschaft.

In kristallklarem Wasser kann man

Schwimmen, Bootfahren oder Angeln. Auch ein behindertengerechter

Einstieg ist vorhanden.

Schalkemehrener Maar:

Für die kleinsten Gäste gibt’s hier ein Babybecken mit

Sonnenschutz und Bänken für die Eltern. Daneben ein eingezäuntes,

ein Meter tiefes Kleinkinderschwimmbecken.

Zudem sind ein Sprungbrett und eine Wasserrutsche vorhanden.

Ein Kiosk bietet Speisen, Eis und Getränke.

Ein Paradies für Naturliebhaber:

Badesee und Campingplatz

„Klingelwiese“

Campen, baden, Tretboot fahren, angeln,

spielen und mehr …

• Spielplatz

• Kiosk mit großer Terrasse

• zwei separate Angelseen

mit Angelhütte

Kontakt:

Campingplatz Klingelwiese

56244 Maxsain

Info-Telefon: 02626-5043

www.klingelwiese.de


66abenteuernatur.

RHEINLAND-PFALZ,

Ahoi!

Foto: Kzenon - adobe.stock.com

Ob Mosel oder Lahn: Wer auf dem Wasser unterwegs ist,

erlebt Burgen, Wein und Schleusenabenteuer aus ganz neuer Perspektive

r

heinland-Pfalz (RLP) hat zahlreiche kulturelle

und landschaftliche Sehenswürdigkeiten

und Regionen zu bieten. Viele

sind auf Straßen und Wegen mit dem Auto,

Fahrrad oder auf Wanderungen zu erreichen.

Jährlich besuchen sowohl Einheimische als

auch Tausende von Touristen diese Landschaften,

Orte, Burgen und Schlösser, um

ihre Heimat oder Urlaubsregion und deren

Geschichte und Geschichten noch besser kennenzulernen.

Es gibt aber noch eine besondere Art, unsere

Region zu entdecken, nämlich auf dem Wasserweg.

Die durch das Bundesland verlaufenden

Flüsse bieten dazu viele Möglichkeiten

und halten auch für den erfahrenen Besucher

noch zahlreiche Perspektiven bereit, die auf

dem Landweg so nicht wahrnehmbar sind.

Beliebte Flüsse für den Gruppenausflug oder

Familienurlaub sind die Lahn und die Mosel.

Beide unterliegen als Bundeswasserstraßen

zwar den amtlichen Befahrungsregeln, sind

aber für den Sportbootbetrieb ausgebaut und

locken mit vielen Möglichkeiten zum Ausleihen

von Paddelbooten für „Freizeitkapitäne“

sowie ufernahe Übernachtungen und Versorgung

auf Zeltplätzen oder in Gasthäusern.

Die Lahn

Auf einer Länge von 160 paddelbaren Kilometern

(ca. 80 davon in RLP) zählt der Fluss

zu einem der beliebtesten Kanu-Wanderflüsse

in Deutschland. Die Berufsschifffahrt

beschränkt sich auf Ausflugsdampfer, der

Frachtverkehr wurde schon vor einige Jahrzehnten

eingestellt. Vom Boot aus lassen sich

die offenen Flussebenen und Auen, die steilen

Hänge des Westerwaldes sowie Burgruinen,

Schlösser und Städte wie Limburg und Bad

Ems aus einer besonderen Perspektive wahrnehmen.

Zwischendurch gibt es reichlich

Abwechslung: Schleusen sind zu bedienen,

Bootsrutschen hinabzugleiten und in Weilburg

ist Deutschlands einziger Schiffstunnel

mit einer Länge von 200 Meter zu durchpaddeln.

Mehr Informationen zur Lahn gibt es im

Internet unter www.daslahntal.de.

Die Mosel

Rund 200 Kilometer fliest die Mosel in RLP

zwischen ihrem Zusammenschluss mit der

Saar bei Trier und ihrer Mündung in den

Rhein am Deutschen Eck in Koblenz. Und

kaum ein Kilometer davon ist langweilig oder

trist. Dafür sorgen die zahllosen Weinlagen an

den Ufern und die Städte und Gemeinden wie

Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Cochem

und Treis-Karden, um nur einige zu nennen.

Anders als auf der Lahn gibt es auf der Mosel

neben den Ausflugsschiffe auch die Berufsschifffahrt

mit Flusskreuzfahrten und Frachttransport.

Für sie gibt es extra Schleusen. Die

Sportboote, zu denen auch die Kajaks und Kanus

gehören, überwinden die neun Staustufen

zwischen Trier und Koblenz per Schleusung in

Sportbootkammern. Diese werden üblicherweise

durch die Freizeitkapitäne oder ihre

Mannschaft selbst bedient.

Besonders im Frühherbst sind Touren auf

der Mosel gefragt, wenn man die Fahrt mit

dem Besuch des ein oder anderen Weinfestes

verbinden kann. Aber auch im Frühjahr und

Sommer gibt es mit zahlreichen Denkmälern

und Museen in den Städten eine Menge zu

sehen und zu bestaunen.

Allgemein

Wer nicht über ein eigenes Boot verfügt, findet

an beiden Flüssen eine große Auswahl von

Equipment-Verleihern und Tourveranstaltern,

die ein reichhaltiges Angebot mit vielseitiger

Gestaltung und Ausstattung in ihrem

Angebot haben.

Mehr findet man im Internet, mit der Sucheingabe

„Kanutouren Lahn“ bzw. „Kanutouren

Mosel“ erhält man viele Links auf Seiten

mit fachlichen Informationen zu den Flüssen

und Angeboten für die nächste Fahrt als Wasserwander-Tourist.

Aktuelle Informationen

zur Befahrbarkeit, Hochwasser und sonstigen

gesetzlichen Vorschriften sind auf der

Web-Seite des Wasser- und Schifffahrtsamtes

unter www.wsa-mosel-saar-lahn.wsv.de

nachzulesen.

Und noch ein Tipp: Besonders auf der Mosel

werden nicht nur in der Zeit der Weinfeste

durch die Wasserschutzpolizei regelmäßig Alkoholkontrollen

durchgeführt, denn auf den

Wasserstraßen gelten ähnliche Grenzwerte

und Vorschriften wie für den Fahrzeugführer

an Land. Arno Boes



68abenteuernatur.

Foto: Sina Ettmer - adobe.stock.com

Maria Ruh –

Ruhe mit Aussicht auf Drama

Ein Ort zum Staunen, Innehalten und Träumen: Hoch über

dem Rhein thront Maria Ruh mit weitem Blick auf die sagenumwobene

Loreley, den Strom und seine Burgen – ein Ort

der Gegensätze, an dem Geschichte lebendig wird, Natur verzaubert

und Romantik in jeder Brise mitschwingt

h

och über dem Rhein, gegenüber der sagenumwobenen Loreley,

bietet der Aussichtspunkt Maria Ruh in Urbar (Hunsrück) einen

atemberaubenden Blick auf die engste Stelle und gefährlichste Stelle

des Flusses und auf die Burgen Katz und Maus. Von der Schutzhütte

aus hat man einen großartigen Ausblick über das Rheintal und auf den

Loreleyfelsen mit dem modern gestalteten Besucherzentrum.

rz-Media

Veitsrodter Prämienmarkt: Volksfest-Highlight

vom 11. bis 14. Juli 2025.

Ortsgemeinde Veitsrodt

Hauptstraße 23, 55758 Veitsrodt

veitsrodt.de/praemienmarkt

WIR HABEN

AN 365 TAGEN

GEÖFFNET!

Ein Besuch in unserem Sonnenobservatorium –

ein unvergessliches Erlebnis!

Erleben Sie die Sonne aus einer

völlig neuen Perspektive: Werfen

Sie einen Blick auf unser Tagesgestirn

durch unsere speziell ausgestatteten

Sonnenteleskope und

entdecken Sie Details, die dem

bloßen Auge sonst verborgen

bleiben. In unserem Sonnenlabor

können Sie entspannt auf den

Bildschirmen faszinierende Einblicke

auf der Sonnenoberfläche

gewinnen. Die Aufnahmen sichern

Sie ganz bequem mit einem mitgebrachten

USB-Stick.

Planetarium & Sternwarte Sessenbach

Termine nach telefonischer Vereinbarung, Tel.: 0163-5806610

www.sternwarte-sessenbach.de


abenteuernatur. 69

In Maria Ruh, auf der ruhigen Seite des Rheins, lädt ein harmonisch

gestalteter Landschaftspark zum Verweilen ein – perfekt für Genießer,

Wanderer und Romantiker. Von hier aus kann man mit Muße – Idealfall

bei schönem Wetter – die Felsformation und das Treiben auf der

gegenüberliegenden Seite betrachten. Wer dabei eine Tasse Kaffee oder

etwas Kühles trinken möchte, kehrt dazu ins gleichnamige Ausflugslokal

mit Biergarten ein.

Foto: Petra Dettmer

Besonders spannend ist die Geschichte hinter dem Namen: Während

die Loreley auf der anderen Rheinseite als verführerische Gefahr galt,

symbolisiert die Maria, die Schutzpatronin der Seeleute, auf der ruhigen

Seite des Rheins den beschützenden Einfluss auf die Schiffer – eine

faszinierende Polarität zweier Frauenfiguren.

Zudem steht im Landschaftspark Maria Ruh ein Denkmal für die drei

„Väter“ des berühmten Loreleyliedes: Clemens Brentano, Heinrich Heine

und Friedrich Silcher. Brentano schuf die 26 Strophen umfassende

Ballade der Jungfrau „Lore Lay“. Heinrich Heine dichtete 23 Jahre später

daraus das heute weltweit bekannte Loreleylied mit sechs Strophen.

Und Friedrich Silcher vertonte es mit einer einfühlsamen und volksliedhaften

Melodie. Die drei machten die Loreley im 19. Jahrhundert

zur literarischen und musikalischen Legende und prägten damit das

romantische Bild des Mittelrheins.

Maria Ruh ist leicht zu erreichen. Mit dem Auto über die Ortschaft Urbar,

Loreleystraße 20, oder zu Fuß über einen der vielen Wanderwege.

Für den Wanderweg zum Günderodehaus braucht man zum Beispiel laut

Tourenplaner der kostenlosen App „Rheinland-Pfalz.Gold“ 58 Minuten.

Wer sich für Geschichte, Natur und Romantik begeistert, sollte diesen

magischen Ort auf keinen Fall verpassen! Petra Dettmer

MICH KANN MAN

MIETEN

Autohaus Wöll

Inh. Mark Beck

Rheinstr. 12 | 56368 Katzenelnbogen

Telefon: (0 64 86) 63 72

info@autohaus-woell.de

https://www.einrich-camper.de


70 abenteuernatur.

Foto: Rainer Claaßen

Abenteuer

im Wald

Foto: Nils Nöll

m

oderne Campingplätze bieten jede Menge

Komfort – das echte, urige Naturerlebnis

beleibt dabei oft auf der Strecke.

Wer sein Zelt einfach so im Wald aufstellt, begibt

sich mindestens in eine rechtliche Grauzone.

Ohne Genehmigung des Waldbesitzers

wird das mindestens als Ordnungswidrigkeit

geahndet.

Trekkingplattformen in der Eifel zeigen, dass weniger oft mehr ist

In der Eifel gibt es dank des Projektes „Trekking-Eifel“

die Möglichkeit, auf einer von

22 eigens dafür eingerichteten Plattform ein

oder zwei Nächte mit dem Zelt zu verbringen –

ein echtes Abenteuer, wie man es heute nur

noch selten erlebt.

Die Plätze liegen im Gebiet zwischen Aachen,

Euskirchen und Prüm. Zwei Plätze liegen in

Rheinland-Pfalz, die anderen in Nordrhein-

Westfalen. Alle sind nur zu Fuß zu erreichen

und liegen mehr oder weniger weit von den

nächsten Siedlungen entfernt. Zu den Beschreibungen

der mit fantasievollen Namen

wie „Birkenrusch“, „Feuerland“ oder „Abwesend“

versehenen Plattformen gehört jeweils

eine Kategorisierung. Darin werden sie nach

den Kriterien Ruhe, Abgeschiedenheit, Anbindung,

Familientauglichkeit und Naturfaktor

eingeordnet. Jeder Naturlagerplatz ist mit einer

Komposttoilette ausgestattet und bietet auf

einer Zeltplattform Platz für bis zu zwei Zelte.

Über die Internet-Seite www.trekking-eifel.de

können die Plätze gebucht werden – pro Zelt

und Nacht fällt eine Gebühr von 15 Euro an.

Wer am Wochenende oder in der Ferienzeit

unterwegs sein möchte, muss allerdings schon

früh im Jahr buchen. Die beliebten Termine

sind schnell vergeben.

Mit der Buchung erhält man ein Infopaket, in

dem die Lage der Plattform genau mit Hilfe

von Fotos des Weges beschrieben ist. Zusätzlich

erleichtern GPS-Daten das Finden der

Plattformen. Auch Wandertipps für die Umgebung,

die detaillierte Wegbeschreibungen

über die Outdoor-App „Kommot“ beinhalten

gibt’s für jede der Plattformen.

Im Gepäck sollten neben dem Zelt Isomatten

und warme Schlafsäcke sein – auch in Sommernächten

kann es auf den Höhen der Eifel

kühl werden. Und auch für Verpflegung muss

man selbst sorgen, denn im Wald ist man auf

sich selbst gestellt.

Ein eigenartiges Gefühl von Abenteuer und

Ungewissheit macht sich breit, wenn dann


abenteuernatur. 71

die Wanderung mit dem gut gepackten Rucksack in den Wald beginnt.

Es empfiehlt sich durchaus, nicht den nächsten Weg zur Plattform zu

wählen – je länger die Wanderung dauert, um so deutlicher wird die

Wahrnehmung für die Abgeschiedenheit, die Schönheit der Natur und

die Qualität des Verzichts auf gewohnten Komfort.

An den Seiten der Plattformen sind Ösen angebracht, an denen die Zeltschnüre

verspannt werden können – etwas zusätzliche Schnur kann da

hilfreich sein.

Leuchtet dann nach dem Sonnenuntergang der Sternenhimmel über

dem Walddach, fühlt man sich der Natur ganz nahe. Und auch wenn

es dank Rascheln, Zwitschern und anderen Naturgeräuschen vielleicht

nicht gelingt, die ganze Nacht durchzuschlafen – das intensive Erlebnis,

direkt in die ursprünglichen Natur der Eifel einzutauchen, sorgt für beste

Erholung – bei der man dank der erhöhten Plattform auch keine Angst

vor nächtlichem Besuch von Nagern haben muss. Rainer Claaßen

US-Fahrzeuge-Service, Instandsetzung, Restaurierungen & Umbauten

Foto: Nils Nöll

Alle Infos zu den Plattformen und zur Buchung unter

www.trekking-eifel.de

Loth Haus

Schöne Einblicke in den Westerwald bietet

der Gickelsweg bei Niederelbert.

Gickelsweg

56412 Niederelbert

niederelbert.de

Ihr Ansprechpartner für Kraftfahrzeuge aus der Region.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin.

Christoph Ringelstein, Kfz-Meister

Telefon 0 64 86 / 7 75 09 39, info@custom-carservice.com

Anbieter

Naturpark Nordeifel e.V.

Geschäftsstelle NRW

Bahnhofstraße 16, D-53947 Nettersheim

Tel.: 02486 911117

Geschäftsstelle RLP

Tiergartenstraße 70, D-54595 Prüm

Tel.: 06551 985755

DAS HUF HAUS

FEELING

Tag des deutschen Fertigbaus

Samstag, 17. Mai von 11 bis 17 Uhr

Foto: Rainer Claaßen

HUF Dorf

Franz-Huf-Straße 1

56244 Hartenfels

02626-761-200

www.huf-haus.com

Jetzt anmelden!


72abenteuernatur.

Fotos: GesundLand Vulkaneifel / GesundLand Vulkaneifel GmbH

Höchster

Wasserfall

Der höchste seiner Art. Weltweit.

Die HeimatSpur Wasserfall-Erlebnisroute bei Bad Bertrich

begeistert mit Felsen, Fernblicken und einem echten

Eifelgiganten

wem der Sinn nach einem Tagesausflug steht, der Natur, Bewegung

und ein kleines bisschen Nervenkitzel vereint, dem sei ein Ausflug

auf die HeimatSpur Wasserfall-Erlebnisroute ans Herz gelegt.

Diese ausgezeichnete Rundtour rund um Bad Bertrich führt nicht nur

zum höchsten Wasserfall der Eifel, sondern auch durch eine Landschaft,

die mit jedem Schritt beeindruckender wird. Hier rauscht das Wasser,

schweigen die Bäume – und staunen die Wanderer.

Museum.

Schiff.

Geysir.

Geysir Andernach gGmbH | Konrad-Adenauer-Allee 40

56626 Andernach | Tel. 02632 958008-0

info@geysir-andernach.de | geysir-andernach.de

Schon die Eckdaten versprechen Großes: 13,2 Kilometer Länge, 520

Höhenmeter, jede Menge schmale Pfade und eindrucksvolle Naturdenkmäler.

Wer die HeimatSpur Wasserfall-Erlebnisroute in Angriff nimmt,

sollte Wanderschuhe schnüren, den Rucksack packen – und ein bisschen

Abenteuerlust mitbringen. Denn die Strecke hat es durchaus in sich: Anspruchsvolle

Steigungen, felsige Passagen mit Halteseilen und schmale

Pfade durch urwüchsige Wälder verlangen Trittsicherheit und Kondition –

besonders nach Regen, wenn der Untergrund rutschig sein kann.

Los geht’s im historischen Ortskern von Bad Bertrich, wo klassizistische

Villen, kleine Cafés und die berühmte Glaubersalz-Quelle mit heilendem

Thermalwasser die Gäste empfangen. Die gemütliche Kulisse des Kurs-


abenteuernatur. 73

tädtchens steht dabei im reizvollen Kontrast zu dem, was die Wanderer

auf der Strecke erwartet: urige Wälder, tiefe Täler, schroffe Felsen – und

mittendrin der Klidinger Wasserfall. Mit seinen 28 Metern Fallhöhe ist

er der höchste der Eifel und ein echtes Naturhighlight. Zwar erfordert der

Abstecher dorthin ein kleines bisschen Extrastrecke (Hin- und Rückweg

sind identisch), doch wer den donnernden Wasservorhang erst einmal

gesehen hat, wird die Entscheidung nicht bereuen.

Die Wasserfall-Erlebnisroute macht ihrem Namen alle Ehre: Schon 2023

wurde sie vom „Wandermagazin“ zur schönsten Tagestour Deutschlands

gekürt – ein Titel, den sie sich mit ihrer spektakulären Wegführung redlich

verdient hat. Immer wieder öffnen sich eindrucksvolle Panoramablicke

über die Vulkaneifel, etwa vom Hohenzollenturm, einem Aussichtspunkt,

der seinem kaiserlichen Namen alle Ehre macht. Entlang

des Wegs warten weitere Höhepunkte wie die steinzeitlichen Höhlen

an der Falkenlay, die sagenumwobene Maischquelle mit ihrem „Naturkühlschrank“,

wildromantische Schluchten und der seltene Buchsbaumbestand

auf dem Palmberg.

Wer nach so viel Natur wieder zurück in die Zivilisation möchte, landet

sanft: In Bad Bertrich locken gepflegte Parkanlagen, das barocke Kurfürstliche

Schlösschen und gemütliche Lokale zur Einkehr. Zwischen

wildem Wald und geordnetem Kurgarten zeigt sich die Eifel hier von

ihrer vielseitigsten Seite – urwüchsig, geheimnisvoll und gastfreundlich

zugleich.

Wer also eine Tagestour sucht, die Natur, Bewegung und ein bisschen

Eifeler Magie vereint, ist auf der Wasserfall-Erlebnisroute goldrichtig. Sie

verbindet sportliche Herausforderung mit landschaftlicher Vielfalt – und

lässt garantiert niemanden trocken. red

CAMPING-

BEACHCLUB

FACHBACH

ÖFFNUNGSZEITEN:

Camping und Restaurant: ganzjährig,

Restaurant mit Sommer- und Winteröffnungszeiten

AUSSTATTUNG PLATZ/SERVICE:

Alle Plätze mit eigenem Wasser-, Strom- und Abwasseranschluss

ANZAHL DER STELLPLÄTZE/GRÖSSE:

100 Stellplätze á 50 bis 100 m²

FREIZEIT RUND UM DEN PLATZ:

Standup-Paddeln, Angeln,

Strand mit Liegemöglichkeiten,

regelm. Veranstaltungen (z.B. Comedy),

Grill-Donut, Tretbootverleih.

In der Nähe: Kanu-Verleih, Golf,

MTB-Strecke, Fahrradverleih

Furtweg 14

56133 Fachbach

50°20‘12“ | 7°41‘31“

+49 (0) 2603 13202 (Camping)

+49 (0) 2603 9369390 (Beachclub)

info@camping-beachclub.de

www.camping-beachclub.de

EINKAUFSMÖGLICHKEITEN:

Brötchenservice und Kiosk am Platz,

Einkaufmöglichkeiten ca. 1,9 km entfernt,

Gasflaschenverkauf vor Ort.

VER- UND ENTSORGUNG:

Grauwasser-, Chemietoiletten-Entsorgung,

Abwasser direkt am Platz


Foto: Halfpoint- adobe.stock.com


wege und pfade. 75

Wege & Pfade

Der erste Schritt ist oft der schönste – denn er führt

hinaus in eine Landschaft, die sich langsam öffnet,

neue Perspektiven eröffnet und den Blick auf das

Wesentliche lenkt. Wer sich aufmacht, die Welt zu

Fuß zu entdecken, erlebt sie intensiver: in der Stille

des Waldes, im Spiel des Lichts auf weiten Wiesen,

im weiten Blick von einem Bergrücken. Wege und

Pfade laden dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen

und im eigenen Tempo unterwegs zu sein.

Wandern ist mehr als Fortbewegung – es ist eine bewusste

Form des Reisens. Dabei zeigt sich die Vielfalt

der Natur in jeder Kurve und jedem Anstieg:

Weite Panoramawege wechseln sich mit schattigen

Pfaden ab, familienfreundliche Routen führen zu

Abenteuerspielplätzen oder Aussichtspunkten und

gemütliche Genusswanderungen verbinden Bewegung

mit regionalen Genüssen.

Ob auf historischen Spuren auf Kulturwegen, durch

Rebenlandschaften bei einer Weinwanderung oder

auf naturnahen Erlebniswegen – jeder Weg erzählt

seine eigene Geschichte. Manche sind geprägt von

Stille und Weite, andere von Überraschungen am

Wegesrand oder kleinen Herausforderungen, deren

Bewältigung stolz macht.

Wege & Pfade eröffnen nicht nur neue Landschaftsräume,

sondern auch neue Sichtweisen – auf das

Außen wie auf das eigene Innen. Sie verbinden Bewegung

mit Entspannung, Natur mit Kultur, Abenteuer

mit Achtsamkeit. Und sie zeigen: Wer sich Zeit

für den Weg nimmt, entdeckt oft mehr als nur das

Ziel.


76 wege und pfade.

Foto: Susanne Hoffman

Hoch zum „Kahlen Hahn“

Der Hottenbachweg bei Bad Sobernheim lockt mit stillen Pfaden, weiten Aussichten und

einem Gipfelplatz zum Durchatmen und PicknickenPerspektive

eine abwechslungsreiche und waldreiche

Landschaft im Nahetal, ein kleiner „Gipfel“

mit Rastplatz für ein ausgedehntes

Pausenpicknick und wenig ausgetretene Pfade

– der „Hottenbachweg“ in der Verbandsgemeinde

Nahe-Glan lohnt sich für Wanderbegeisterte

aus nah und fern. 12,6 Kilometer lang

mit einer Steigung von 225 Höhenmetern ist

diese Rundwanderung, die in Bad Sobernheim

in der Felkestraße an der Nahebrücke beginnt.

Wer mit dem Auto anreist, findet dort in unmittelbarer

Nähe einen Wanderparkplatz.

Foto: Ferienregion Nahe-Glan

Und dann geht es auch schon los mit dem Weg,

der zunächst entlang der Nahe durch einen

bunten Laubmischwald führt. Nach kurzer

Wegstrecke trifft man auf „Eimers Tempelchen“,

eine hübsch gestaltete, überdachte Sitzgruppe

mit Blick über die Felkestadt Bad Sobernheim.

Hier kann man kurz ausruhen und

bei einer kleinen Trinkpause die Aussicht genießen.

Dann geht es durch den Wald und den

Schanzengraben. Von hier ist es nicht mehr

weit bis zum erhabenen Pausenhighlight der

Tour: Der so genannte „Kahle Hahn“, der auf

einer Anhöhe von 320 Metern liegt, von der

aus man einen sagenhaften Blick ins Hottenbachtal

genießt. Der Aussichtspunkt „Kahler

Hahn“ ist vom Wanderweg aus auf halber Strecke

als Abstecher ausgewiesen. Man erreicht

ihn über einige Höhenmeter und kann sich

hier gemütlich zur längeren Rast niederlassen.

Es gibt Ruhebänke mit Tischen sowie eine

Grillstelle. Ein Gipfelkreuz flankiert das ganze

Ensemble. Wenn man da ist, auf einer Bank

sitzt und weit und breit nur Natur und ländliche

Idylle sieht – bei guter Sicht schaut man

über das Seitental hinweg auf die umliegenden

Höhen – hält man automatisch inne und

genießt die Stille. Ein genauerer Blick auf die

Felsgruppe „Kahler Hahn“ lohnt sich ebenfalls:

Die Hänge sind spärlich mit Trockenrasen

bewachsen und unterhalb der Kuppe kann

man im Felsen einige Höhlen entdecken.

Nach der aussichtsreichen Pause geht’s dann

in wenigen Minuten wieder zurück auf den

Weg, wo man das enge, bewaldete Hottenbachtal

erreicht, vorbeiläuft an „Am Beilstein“,

einer ebenfalls steilen Felsgruppe. Die

Wanderung führt nun in nördlicher Richtung

weiter über einen Asphaltweg und entlang der

Meddersheimer Weinberge zurück zur Nahe,

wo man angenehm erschöpft, gesättigt und

glücklich den Ausgangspunkt erreicht.

Der „Hottenbachweg“ ist eine bequeme Halbtagestour

für geübte und weniger geübte Wanderer.

Je nach Wetterlage ist der Weg ganzjährig

begehbar. Susanne Hoffmann

Weitere Informationen: www.tourenplanerrheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/

bad-sobernheim-hottenbachweg/1524662/


Mosel Village Resort –

— ANZEIGE —

perfekter Ort für Entspannung und Genuss

wege und pfade. 77

Exklusives Day Spa und

kulinarische Highlights – der

Geheimtipp an der Mosel

In Ellenz-Poltersdorf erwartet das Mosel

Village Resort seine Gäste mit einer

einzigartigen Kombination aus exklusivem

Day Spa und erstklassiger Gastronomie.

Ein Ort, an dem Entspannung und Genuss

perfekt aufeinandertreffen – und

das nicht nur für Touristen, sondern

besonders für Einheimische, die sich

eine kleine Auszeit gönnen möchten.

Wer dem Alltag entfliehen und sich

rundum verwöhnen lassen möchte,

findet im Day Spa genau das Richtige.

Für nur 39 Euro können externe Gäste

hier einen ganzen Tag lang die luxuriösen

Annehmlichkeiten des weitläufigen

SpaBereichs genießen – inklusive

einem prickelnden Glas Sekt und einem

gesunden Wellness-Salat.

Der SpaBereich erstreckt sich über

dreieinhalb Etagen und bietet alles,

was das WellnessHerz begehrt: einen

Innen- und Außenpool, mehrere Saunen,

ein Dampfbad, eine außergewöhnliche

Schneekabine, sowie großzügige

Ruhebereiche und eine Panoramaterrasse

mit atemberaubendem Blick auf

die Mosel. Ob allein, zu zweit oder mit

Freundinnen auf einem Mädelstrip – das

Mosel Village Resort ist die perfekte

Adresse für Tiefenentspannung in stilvollem

Ambiente.

Neben dem exklusiven WellnessAngebot

begeistert das Mosel Village Resort

auch mit seiner vielseitigen Gastronomie,

die für jeden Geschmack das passende

Erlebnis bereithält. Ob à la carte

oder in Selbstbedienung, hier kann

man sich kulinarisch verwöhnen lassen.

Das Restaurant lädt mit seiner riesigen

Sonnenterrasse und gemütlichen

Lauben zum Verweilen ein – ideal für einen

genussvollen Weinabend oder eine

entspannte Kaffeepause. Von einem

romantischen Dinner zu zweit bis hin

zur geselligen Familienfeier – das Restaurant

ist der perfekte Ort für jeden

Anlass. Gäste können hier zum Frühstück

vorbeikommen, nachmittags bei

Kaffee und Kuchen entspannen oder

den Abend mit einem köstlichen Dinner

ausklingen lassen. Und das Beste:

Das Restaurant ist täglich geöffnet.

Ob mit dem Auto oder bequem mit

dem Bus, dessen Haltestelle sich in unmittelbarer

Nähe zum Haus befindet –

das Mosel Village Resort ist für jeden

leicht erreichbar. Wer nach einem genussvollen

Abend doch etwas länger

verweilt, kann in den stilvollen Chalets

und Ferienwohnungen direkt vor Ort

übernachten.

Fotos: Moselstern-Hotels

Willkomen im

DAY-SPA-ANGEBOT

inkl. 1 Glas Sekt und Wellness-Salat 39 €

„Wine & Dine“

Dem einzigartigen Restaurant & Weingarten

Gönnen Sie sich einen Tage pure Entspannung

in unserer brandneuen Wellness-Oase mit

Panorama-Sauna, Innen- und Außenpool,

Dampfbad und Schneekabine

Ob ein herzhaftes Frühstück, leichtes

Mittagessen oder exquisietes Abendessen –

unsere erstklassige Küche sowie unsere

erlesenen Weine werden Sie begeistern.

APPARTEMENTHOTEL • RESTAURANT • VINOTHEK • WELLNESS

Mosel Village Resort

www.moselvillage.de • 02673 9310 • 56821 Ellenz-Poltersdorf

APPARTEMENTHOTEL • RESTAURANT • VINOTHEK • WELLNESS

Mosel Village Resort

www.moselvillage.de • 02673 9310 • 56821 Ellenz-Poltersdorf


78 wege und pfade.

Mit Turners Augen

durchs Rheintal

Auf den Spuren eines Meistermalers und

Begründers der Rheinromantik

die Turner-Route ist eine Reise durch eine der

romantischsten Landschaften Deutschlands. Inspiriert

von den Werken des britischen Malers

William Turner, führt diese malerische Route durch

das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal und lädt

dazu ein, die Region mit den Augen eines Künstlers zu

entdecken.

Licht, Bewegung, Atmosphäre – William Turner (1775–

1851) war ein Meister darin, flüchtige Momente auf

Papier zu bannen. Doch bevor seine Werke in großen

Museen hingen, war er vor allem eines: ein leidenschaftlicher

Zeichner, der mit Skizzenbuch und Aquarellkasten

die Welt erkundete. In diesem Sinne könnte man ihn als

einen der ersten Urban Sketcher bezeichnen – lange bevor

dieser Begriff existierte.

Turner bereiste das Rheintal im 19. Jahrhundert elfmal.

Er hielt seine Eindrücke in atmosphärischen Aquarellen

und Skizzen fest. Seine Werke zeigen das Spiel von Licht

und Schatten auf den Wellen des Rheins, die mystische

Ausstrahlung der Burgruinen und die dramatische Schönheit

der Loreley. Er galt als „Maler des Lichts“, der den

Impressionisten 25 Jahre voraus war. Durch seine Werke

trug Turner maßgeblich zum weltweiten Bekanntheitsgrad

der Region bei.

Heute können Reisende seinen Spuren ganz einfach

folgen – ob zu Fuß, per Rad oder mit dem Schiff. Von

Koblenz bis Bingen säumen 26 beeindruckende Aussichtspunkte

den Weg, an denen Turner einst sein Skizzenbuch

zückte. Besonders sehenswert sind die Festung

Ehrenbreitstein, Burg Katz mit Blick auf die Loreley und

die sagenumwobene Burg Pfalzgrafenstein, die wie eine

schwimmende Festung mitten im Fluss thront.

Foto: Petra Dettmer

Die Umsetzung der Turner-Route ist noch nicht komplett

abgeschlossen, aber an den meisten „Stand-Punkten“

befinden sich runde Bronzeplatten mit den Fußstapfen

Turners. Wer sich auf die Fußstapfen stellt, nimmt automatisch

die Blickrichtung des Künstlers ein, die Turner

vor über 200 Jahren faszinierte.

Autohaus Wöll

Entdecken Sie den Klosterweg zwischen Kloster

Brunnenburg und Kloster Arnstein.

Klosterweg

Wanderparkplätze: Seelbach, Bremberg

klosterweg-lahn.de

Auf jeder Bronzeplatte befindet sich zudem ein QR-

Code, der den Standort mit direktem Link zum passenden

Gemälde verknüpft.

Informationen, wo sich die „Stand-Punkte“ entlang des

Rheins befinden und wie Sie dorthin kommen mit ÖPNV,

Rad oder Auto finden Sie in der Broschüre „William Turner

Route“ unter dem Link: www.welterbe-mittelrheintal.de/

turner-route-broschuere oder auf der Internetseite

www.turner-route.de. Petra Dettmer


RAUS IN

DIE WELT.

sum dolor

Jetzt

Entdecker-Deals

sichern!

Rundreise Türkei

8-tägig inkl. Flüge ab/an

Frankfurt

4-/5-Sterne-Hotels

Inkl. Halbpension

ab299€ 199€

pro Person im Doppelzimmer

Reisezeitraum November 25 bis März 26

Buchen Sie hier diese Reise direkt:

berge-meer.de/RXU053

Thermalhotel

bei

Pamukkale

Rundreise China

9-tägig inkl. Flüge ab/an

Frankfurt

4-Sterne-Hotels

Inkl. Frühstück

ab1.199€ 999 €

pro Person im Doppelzimmer

Reisezeitraum November 25 bis März 26

Buchen Sie hier diese Reise direkt:

berge-meer.de/R1C114

Besuch

Shaolin-

Kloster

Ägypten - Nil & Baden

15-tägig inkl. Flüge ab/an

Düsseldorf

4-Sterne-Hotel mit All-Inclusive

4-Sterne-Schiff mit Vollpension

ab799 € 699€

pro Person im Doppelzimmer

Reisezeitraum November 25 bis April 26

Buchen Sie hier diese Reise direkt:

berge-meer.de/RYN058

Liegezeit

über Nacht

in Luxor

Weitere Entdecker-Deals vom Trendziel Albanien bis zur Safari

in Südafrika finden Sie unter berge-meer.de/deals

www.berge-meer.de

Tel. 026 34/962 62 08

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr / Sa., So. + Feiertag 10 - 18 Uhr Kennziffer: 103/113


Ein Atemzug zur Gesundheit.

Sauerstoff, der Ihr Leben verändert!

Erleben Sie die Vorteile innovativer

Sauerstofftherapie

Reduziert Entzündungen:

Lindern Sie Entzündungen und fördern Sie eine schnellere

Erholung bei Verletzungen und Erkrankungen.

Stärkt das Immunsystem:

Unterstützen Sie Ihre körpereigenen Abwehrkräfte und

bleiben Sie gesund.

Unterstützt die Wundheilung:

Beschleunigen Sie den Heilungsprozess bei Verletzungen

und Erkrankungen durch gezielte Sauerstoffzufuhr.

Fördert natürliche Regeneration:

Aktivieren Sie die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers.

Hilft bei Atemwegs- und neurologischen Problemen:

Erleichtern Sie das Atmen und fördern Sie die Heilung

des Nervensystems.

Reduziert Stress und verbessert die mentale Gesundheit:

Genießen Sie eine Verbesserung Ihres psychischen

Wohlbefindens.

Lindert chronische Beschwerden:

Reduzieren Sie Schmerzen und Symptome bei

langfristigen Erkrankungen wie Rheuma, Diabetes und

Herz-Kreislauf-Problemen.

Aktiviert Anti-Aging und verbessert die Haut:

Verlangsamen Sie den Alterungsprozess, steigern Sie die

Hautelastizität und aktivieren Sie die Fettverbrennung.

Das sagen

unsere

Kunden:

Hedi S.:

Ich habe die Kapsel

bereits 10 x besucht und

ich schlafe besser, fühle

mich viel entspannter

und meine Konzentration

hat sich verbessert.

Kurt M.:

Detlef S.:

Ich nutze regelmäßig

die OxyPlanet-Kapsel,

und mein jahrelanges

Schwindelgefühl ist

verschwunden.

Uschi N.:

Ich habe die Kapsel

schon mehrmals

genutzt und meinem

Rücken und Knieen

geht es wesentlich

besser.

Ich gehe regelmäßig als

Post-Covid-Patient in die Kapsel,

und mein Energielevel sowie mein

Leistungsvermögen tagsüber

haben sich verbessert. Schon

zu Beginn der Therapie habe

ich gemerkt, dass ich besser

schlafen kann. Die Menschen, die

mir begegnen, erkennen, dass

es mir viel besser geht.

OxyPlanet

Polcher Str. 166

56727 Mayen

Tel.:02651903422

www.oxyplanet.de

info@oxyplanet.de

Hyperbare

Sauerstofftherapie

für mehr Gesundheit,

für mehr Vitalität,

für mehr Lebensqualität!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!