24.04.2025 Aufrufe

2025_Brandaktuell

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

DAS JAHRESMAGAZINDES KREISFEUERWEHRVERBANDESSCHWÄBISCH HALL

FRÜHJAHR 2025

Feuriges Spektakel

fürdie ganzeFamilie

„ErlebnisFeuerwehr“mit Mallorca-Party

von23. bis25. Maiinder ArenaHohenlohe Seite 6

Spezialisiert auf

Technische Hilfeleistung

DieTeilnehmerdes

10

THL-Netzwerks agieren als

Multiplikatoren fürWissen

Umfassende

Szenarien

WarumGroßübungen

so wichtig sind fürdie

Einsatzkräfte 20

Rückblick

auf 2024

Dashaben die

Kameraden in

der Region erlebt

28


IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER

WENN ES UM BRANDSCHUTZ GEHT!

Ihr Partner für ALLE Themen

des Brandschutzes !

. Baulich

. Anlagentechnisch

. Organisatorisch

KONTAKTIEREN SIE UNS!

+49 (0) 7951 2782-0

info@jacobsen-brandschutz.de

www.jacobsen-brandschutz.de


GRUSSWORT 3

Grußwort

„Unermüdlich im Einsatz, Hilfeund Schutz gewährt“

Liebe Leserinnen und Leser

von „Brandaktuell“,

die jährliche Ausgabe dieses

Feuerwehrmagazins iststets ein

besonderer Anlass, um auf das

zurückzublicken, was in den

vergangenen Monaten von den

Rettungskräften und insbesondere

den Feuerwehren unseres

Landkreisesgeleistet wurde. Es

ist mir ein großes persönliches

Anliegen, allen unseren Feuerwehrleuten

auch dieses Jahr

wieder meinen herzlichsten

Dank und meine besondere Anerkennung

auszusprechen.

Das Jahr 2024 hat uns einmal

mehr eindrücklich gezeigt, wie

unberechenbar die Natur sein

kann. DerStarkregenund diedarauffolgendeÜberschwemmung

Anfang Juni haben auch inunserem

Landkreis Schwäbisch

Hall erhebliche Schäden angerichtet

und uns vor große Herausforderungengestellt.Indieser

Ausnahmesituation haben

die Feuerwehrkameradinnen

und -kameraden erneut bewiesen,

was Zusammenhalt, Mut

und selbstloser Einsatz bedeuten.

Unermüdlich waren sie im

Einsatz, um Keller auszupumpen,

Straßen zu sichern und

Menschen aus gefährlichen Lagen

zuretten. Sie haben Hilfe

und Schutz gewährt und den betroffenen

Menschen dadurch

auch Zuversicht gegeben. Ihre

Arbeit ist deshalb weit mehr als

technischesKönnenund körperlicher

Einsatz.

Der Dichter Friedrich Hölderlin

schrieb einst: „Wo aber

Gefahr ist, wächst das Rettende

auch.“ In sehr vielen Gefahrensituationen

im zurückliegenden

Jahr sind unsere Feuerwehrleute

wieder über sich hinausgewachsen

und haben die Einsätze

professionell, entschlossen

und verlässlich abgewickelt.

Dass wir uns darauf zu jeder

Zeit verlassen können, ist für

unsere öffentliche Sicherheit

und Ordnung von unschätzbaremWert.

Doch auch abseitsder

Großereignisse hat sich indiesem

Jahr bei den Feuerwehren

im Landkreis viel getan. So wurden

neue Führungsgruppen gegründet.

Die dadurch entstandene

Vernetzung der einzelnen

Wehren wirkt sich sehr positiv

auf die Zusammenarbeit im

Kreisgebiet aus und kommt damit

uns allen zugute. Auch bei

der Umsetzung des Kreisfeuerwehrbedarfsplans

wurden Fortschritte

gemacht und die Anschaffungneuer

Einsatzfahrzeuge

in die Wege geleitet. Sichtbar

vorwärts geht es auch bei der

Umstellungauf den Digitalfunk.

Über die Hälfte der FeuerwehrenimLandkreis

habenmittlerweile

auf diese zeitgemäße

Kommunikationsart umgerüstet.

Mit Blick auf die nahe Zukunft

ist es das Ziel, auch den

Einsatzstellenfunk in unseren

Kommunen dahingehend zu modernisieren.Alle

diesepositiven

Entwicklungen können ihre

Wirkungaber nurdann voll entfalten,

wenn auch die Koordination

innerhalb des Verwaltungsstabes

effizient und problemlos

abläuft. Damit dies sichergestellt

ist, wurde in mehreren

Übungender Ernstfalltrainiert.

Erfreulicherweise verzeichnen

wir einen Zuwachs anFeuerwehrleuteninunserem

Landkreis,

darunter eine stetig steigende

Anzahl an Frauen in den

Einsatzabteilungen. Dies auch

dank einer sehr gutenJugendarbeit.Dennoch

bleibt es eine Herausforderung,

in den Feuerwehren

der Kreisgemeinden immer

wieder ehrenamtliche Führungskräfte

zugewinnen.

Mein ganz besonderer Dank

im Namen unseres Landkreises

gilt deshalb andieser Stelle all

jenen, die in unserem Feuerwehrwesen

besondere Verantwortung

übernehmen, die Einsätze

leiten, in kürzester Zeit

entscheidenund die auch administrative

Aufgaben erledigen

sowie Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

für ihreFeuerwehrleute

organisieren.

Allen voran danke ich Herrn

AlfredFetzer,dem Vorsitzenden

des Kreisfeuerwehrverbands

Schwäbisch Hall e. V.,mit allen

Vorstandsmitgliedern sowie

auch unserem Kreisbrandmeister

Joachim Wagner und seinen

vier Stellvertretern.

Mein Dank gilt neben allen

Aktiven in den Feuerwehren

aber auch deren Familien, Arbeitgebern

und Kollegen. Ohne

ihrVerständnis,ihreUnterstützung

und ihren Rückhalt wäre

ein solches ehrenamtliches Engagement

kaum möglich.

Unseren aktiven Feuerwehrfrauen

und -männern wünsche

ich ein unfallfreies Jahr, reibungslose

Einsätze, viel Gesundheit,

Einsatzfreude sowie

viel Erfüllung und Bestätigung

in ihrem Ehrenamt.

Dass wir durch dieses Magazin

jedes Jahr so umfassende

Einblicke indie Arbeit unserer

Feuerwehren erhalten, verdanken

wir nicht zuletzt auch seinen

Herausgebern und Redakteuren.

Auch für diese Arbeit

dankeich deshalbganz herzlich.

Und nun wünsche ich Ihnen,

liebe Leserinnen und Leser,viele

interessante „brandaktuelle“

Einblicke indie vielseitige und

unverzichtbare Tätigkeit unserer

Feuerwehren.

IhrGerhardBauer

Landrat


4

GRUSSWORT

Grußwort

„Wir rennen rein,wennalleanderen rausrennen“

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn es umdie Feuerwehr geht,

denken viele zuerst anrote Autos,

laute Sirenen und mutige

Menschen, die in brennende

Häuser rennen. Doch die Feuerwehr

ist weit mehr als das –sie

ist eine Gemeinschaft, die Tag

und Nacht bereitsteht, um zu

helfen, zu retten und zu schützen.

Unddas oftunter Bedingungen,

die nichtimmerglamourös

sind. Wie ein altes Feuerwehr-

Bonmot so schön sagt: „Wir rennen

rein, wenn alle rausrennen

– und manchmal auch dann,

wenn wir lieber selbst rausrennen

würden.“

Die Herausforderungen, vor

denen wir heute stehen, sind

vielfältig: Klimawandel,Extremwetterlagen,

technische Unfälle

und nicht zuletzt der demografische

Wandel machen uns zu

schaffen. Während die Einsätze

komplexerwerden, kämpfenwir

gleichzeitig darum, genugNachwuchs

zu finden. Denn werwill

schon freiwillig um drei Uhr

morgens aus dem warmen Bett

springen, umbei strömendem

Regeneinen Baum vonder Straße

zu räumen?Richtig:Wir!Und

das manchmal sogar mit einem

Lächeln.

Doch trotz allerHerausforderungen

gibtesetwas,das unsantreibt:

der Zusammenhalt und

die Leidenschaft für unseren

Dienst. Die Feuerwehr ist nicht

nur ein Job, sieist eine Berufung.

Undsie isteineFamilie. Egal, ob

in der kleinsten Dorfwehr oder

in der großen Stadtfeuerwehr –

wir halten zusammen, helfen einander

und stehen füreinander

ein. „Einer für alle, alle für einen“

–das ist nicht nurdas Motto

der MusketiereimRoman, bei

der Feuerwehr ist das gelebte

Realität.

Vom23. bis25. Mai habenSie

die Chance, diese Realität hautnah

zuerleben. Beim „Erlebnis

Feuerwehr“-Wochenendeinder

Arena Hohenlohe öffnen wirunsere

Türen und laden Sie ein,

hinter die Kulissen zublicken.

Erleben Sie, wie es sich anfühlt,

miteinemSchlauchinder Hand

gegendie Flammenzukämpfen,

lernen Sie die Technik kennen,

die uns imEinsatz unterstützt,

und erfahren Sie, was es bedeutet,

Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft

zu sein. Und wer

weiß –vielleicht entdecken Sie

ja sogar Ihr eigenes Feuerwehr-

Herz!

Gestatten Sie mir, dass ich

noch aufein anderes Themaeingehe,

dasmir besondersamHerzen

liegt: das Ehrenamt. Denn

die Feuerwehr, wie wir sie kennenund

schätzen,wäreohnedas

Engagement unzähliger Freiwilliger

schlicht undenkbar.

„Ehrenamt ist, wenn manfreiwillig

etwas tut, was andere

nicht einmal bezahlt machen

würden“, sagt ein bekanntes

Sprichwort. Unddoch sind über

3100 aktive Mitglieder unserer

Feuerwehren im Landkreis

Schwäbisch Hall genaudazu bereit

–mit Hingabe und Leidenschaft,

einander sehr oft in

Freundschaft verbunden.

In einerZeit, in der dieAnforderungen

an die Feuerwehren

stetig steigen –sei es durch den

Klimawandel, komplexere Technologien

oder die zunehmende

Vernetzungunserer Gesellschaft

–, wird dasEhrenamt immerentscheidender.

Wir sind diejenigen,

die inder Stunde der Not

zur Stelle sind, die Brände löschen,

Menschen retten undKatastrophen

bewältigen.Dochwir

sind auch diejenigen, dieSchulklassen

besuchen, Jugendliche

ausbilden und Gemeindefeste

absichern. Kurzum: Wirsinddas

Rückgratder Sicherheitinunserem

Land.

Doch dieses Rückgrat braucht

Unterstützung. Das Ehrenamt ist

kein Selbstläufer. Es braucht Anerkennung,

Wertschätzung und

vor allem auch die richtigen

Rahmenbedingungen, um zu gedeihen.

Leider ist das nicht immer

der Fall. Zu oftwirddas Ehrenamt

als selbstverständlich

hingenommen,zuseltenwirdes

angemessen gewürdigt. Dabei

verdienen die Frauen und Männer,die

sich in ihrer Freizeit für

das Gemeinwohl einsetzen,

mehr als nur ein gelegentliches

Schulterklopfen. Sie verdienen

Respekt,sichtbareAnerkennung

in welcher Form auch immer

undeinePolitik, die ihre Bedürfnisse

ernst nimmt.

Es istander Zeit,dassdas Ehrenamt

nichtnur in Sonntagsredengelobt,sondern

auch im Alltaggestärktwird.

Wirbrauchen

finanzielle und strukturelle Unterstützung,

eine moderne Ausstattung

und vor allem eine Gesellschaft,

die versteht,dassdas

Ehrenamt keineunendliche Ressourceist.„Ehrenamt

ist wieein

Garten –wenn man ihn nicht

pflegt, verwildert er“, sagt ein

weiteres Bonmot.Und genau das

dürfen wir nicht zulassen.

Nicht zuletzt beim anstehenden

„Erlebnis Feuerwehr“ zeigen

wirIhnen,was Ehrenamt bedeutet.

Sie werden sehen: Es ist

mehr als nur ein Hobby. Es ist

eineLebenseinstellung,eine Leidenschaft

und ein Dienst an der

Gemeinschaft. Und vielleicht

entdecken Siejasogar,dassauch

Sieein Teil dieser großen Familie

werden möchten. Wir laden

Sie herzlich ein, dabei zusein –

egal ob als Zuschauer oder Mitmacher.

In diesem Sinne: Bleiben Sie

neugierig, engagiert und vor allem

sicher.Wir sindfür Sieda–

heute,morgenund an jedemTag,

an dem Sie uns brauchen.

Der Kreisfeuerwehrverband

Schwäbisch Hall möchte sich

wieder bei all denen bedanken,

diesich mit einemBeitrag in irgendeiner

Weise andieser Ausgabe

beteiligthaben.Ebensoein

herzliches Dankeschön an alle

Inserenten, dieesuns durchihre

Anzeige erst möglich machen,

diese Broschüre alljährlich erscheinen

zu lassen undsomit unsereÖffentlichkeitsarbeit

unterstützen.

Alfred Fetzer

Vorsitzender

KFVSchwäbischHall e.V.


Foto: Oleksandr/Adobestock.com

INHALT 5

Inhaltsverzeichnis

06 Spektakelfür die

ganzeBevölkerung

DerKreisfeuerwehrverband

lädt im Mai

zum dreitägigenEvent

„Erlebnis Feuerwehr“

10 Voneinanderfür den

Ernstfalllernen

JoachimVölkelhat ein

Netzwerk rundumdie

Technische Hilfeleistung

initiiert

13 So werden die

Wehren finanziert

Kostenübernahme,

Förderungen und Co.–

Infoszur Finanzierung

16 Halt gebenin

größterNot

DiePsychosoziale

Notfallversorgung im

Landkreis wurdeneu

geordnet

19 Fürden Fall der Fälle

Diewichtigsten Aspekte

und Warnmittel,wenn

es zu Gefahrenlagen

kommt

20 Damitalle dieselbe

Sprachesprechen

Großübungen helfenden

Einsatzkräftendabei,

das Zusammenspielzu

proben

24 Ausbildung im

Landkreis

DieStandortefür alle

Weiterbildungen auf

einen Blick

25 VomTruppmann

bishin zum

Kommandanten

Welche Ausbildung

nötigist,umder

Feuerwehr aktiv

beizutreten

26 Sicheres

Grillvergnügen

DerDeutsche Feuerwehrverband

gibt acht

wichtige Tipps

27 DasFeuerwehrjahr

2024 in Zahlen

GroßeStatistik:Alle

Datenzuden Wehren

im Landkreis

28 Jahresberichteder

Feuerwehren

Rückblicke:Sohaben die

Kameradinnen und

Kameradendas Jahr

2024erlebt


ERLEBNISFEUERWEHR

7

Vom 23. bis 25. Mai

2025 verwandelt

sich die Arena Hohenlohe

in Ilshofen

in einen aufregenden

Erlebnisbereich, organisiert

vonden Freiwilligen Feuerwehren

und einer Werkfeuerwehr

aus dem Landkreis Schwäbisch

Hall. Dieses feurige Event verspricht,

ein Highlightdes Jahres

zu werden und bietet ein abwechslungsreiches

Programm

für alle Altersgruppen.

PartyimMalle-Style

Am Freitag, 23. Mai, sorgen DJ

„AMUE“ und –als Special-Guest

–der bekannte Partyschlagersänger

„Schürze“ ab21Uhr für

eine mitreißende Stimmung.Die

Brüderaus demBühlertal heizen

mit ihren Hits wie „Layla“ und

„Vatta Morgana“ die Arena richtig

ein und versprechen eine

Nacht zum Abtanzen und viel

gute Laune. Werdieses Event besuchen

möchte, solltesichfrühzeitig

Tickets sichern, denn die

Anzahl ist limitiert.Einlassist ab

20 Uhr,die Partysteigtab21Uhr.

Einen Einblickgeben dieFeuerwehrleutebei ihrenzahlreichen Vorführungen.

Foto:Ufuk Arslan

Tagfür dieFeuerwehr

Der Samstag, 24.Mai, steht ganz

im Zeichen der Kameradschaft

mit Fortbildungsveranstaltungen

und einem Kabarettabend mit leckerem

Essen vom Buffet.

Kinder können in Feuerwehroutfits schlüpfen ...

Foto:Ufuk Arslan

... undmithelfen. Foto:privat

Feuerwehr zum Anfassen

Am Sonntag, 25. Mai, zeigen die

Feuerwehrleute ihreumfangreiche

Leistungsfähigkeit bei zahlreichen

Vorführungen. Die Veranstaltung

beginnt um 10.30Uhr,

der Eintritt ist frei. Kinder können

sich auf eine vielseitige

Spielstraße der Jugendfeuerwehren

freuen und anzahlreichen

Mitmachaktionen teilnehmen.

Die Hüpfburg sorgt für

jede MengeSpaßund die jungen

Gäste bis zwölf Jahre, die mit

dem Bastelbogen ein Feuerwehrauto

gestaltethaben,bekommen

bei Abgabe eine Portion Pommes

und ein Getränk.

InformativeAngebote

Feuerwehrkameradinnen stehen

für Fragen und Hintergründe

zum Thema „Frauen in derFeuerwehr“

in einer lockeren Atmosphäre

bereit. Fachleute informieren

inZusammenarbeit mit

dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz

und Katastrophenhilfeüber

richtigesVerhalten bei

Notlagen. Die Alterskameraden

präsentieren historische Feuerwehrfahrzeuge,

die einen faszinierenden

Einblick indie Geschichte

der Feuerwehr bieten.

Für gute Stimmung sorgt der

Feuerwehr-Musikzug aus Wallhausen.

Auch für das leibliche

Wohl ist zur Mittags- und Kaffeezeit

bestensgesorgt. „Verpassen

Sie nicht dieses erlebnisreiche

Wochenende voller Action,

Musik und Informationen für die

ganze Familie“, lädt Alfred Fetzer,

Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands

Schwäbisch

Hall ein. Weitere Informationen

und der Feuerwehrauto-Bastelbogen

sind auf www.erlebnisfeuerwehr.de

undauf denSocial-

Media-Kanälen zufinden. pm

Teamarbeitwirdbei der Feuerwehrgroßgeschrieben: Wenn einer

kräftig pumpt,kannder anderespritzenund löschen. Foto:ars


8

ERLEBNIS FEUERWEHR

Feuerwehrautos basteln

Kindermitmachaktion DasAutoihrer FeuerwehrkönnenKindermit einemBastelbogen

gestalten. Wereszur Veranstaltung mitbringt,erhält eine PortionPommesund ein Getränk.

Flotte aus Papier:Kinderkönnen miteinem BastelbogenFeuerwehrautosbasteln.

Foto:privat

Der Kreisfeuerwehrverband

Schwäbisch Hall

lädt am Sonntag, 25.

Mai, von 10.30 bis 17

Uhr, zueinem spannenden und

informativen Tagrund umdas

Thema Feuerwehr in die Arena

Hohenlohe nach Ilshofen ein.

Beim „ErlebnisFeuerwehr“können

die Besucherinnen und Besucher

erleben,was Feuerwehrfrauen

und -männer bei ihren

Einsätzenleisten undwie wichtig

ihre Arbeitfür dieSicherheit

der Bevölkerung ist.

Feuerwehren

präsentieren

sich an Stationen

mitrealistischen

Einsatzszenarien.

Alfred Fetzer

Vorsitzender Kreisfeuerwehr

VerhalteninNotsituationen

„Die Feuerwehren präsentieren

sich an verschiedenenStationen

mit realistischen Einsatzszenarien

–von der Rettung von Personennacheinem

Verkehrsunfall

bis hinzum Atemschutzeinsatz“,

erklärt Alfred Fetzer, Vorsitzenderdes

Kreisfeuerwehrverbands.

„Zusätzlich gibt es Mitmach-Aktionen

und wertvolle Informationen

zum richtigen Verhalten

in Notsituationen.“

Ein besonderes Highlight ist

der Wettbewerb „Bastle das

Auto Deiner Feuerwehr“, bei

dem Kinder ihreKreativität unter

Beweis stellen können. Sie

sind dazu eingeladen, ihr eigenes

Feuerwehrfahrzeug mit einem

Bastelbogen zu gestalten.

Alle Kinder, die ihr gebasteltes

Feuerwehrauto am Veranstaltungstag

in Ilshofen abgeben, erhalten

alsBelohnung eine Portion

Pommes frites und ein Getränk.

Der Bogen ist kostenlos

zum Herunterladen auf der Internetseite

www.erlebnis-feuerwehr.de

verfügbar. Auf viele

kreativ gestaltete Feuerwehrautos

freuen sich die Verantwort-

lichenbeimKreisfeuerwehrver-

band Schwäbisch Hall.

Fraueninder Feuerwehr

NebendiesenAktionenwirddie

Kreisjugendfeuerwehr miteiner

Spielstraßeund einer Hüpfburg

für Unterhaltungsorgen. Die Besucher

könnenaußerdem Feuerwehr-Oldtimer

bewundern und

mit aktivenFeuerwehrfrauen ins

Gespräch kommen, die Fragen

zum Thema „Frauen in derFeuerwehr“

beantworten.

Für das leibliche Wohl wird

ebenfalls gesorgt: Neben dem

Mittagessen gibt es auch Kaffee

und Kuchen.

Das „Erlebnis Feuerwehr“

verspricht ein abwechslungsreiches

Programm für Groß und

Klein und bietet eine einmalige

Gelegenheit, dieArbeitder Feuerwehr

hautnah zu erleben. pm


ERLEBNISFEUERWEHR

9

Hoch hinaus: DenbestenAusblickauf das Spektakelgenießtman vonoben.

Foto:Ufuk Arslan

Schürze bei

derFeuerwehr

Gewinnspiel DerKreisfeuerwehrverband

verlost vier Eintrittskartenfür eine Nacht

zumAbtanzen mitPartyschlagersänger

„Schürze“ und DJ „AMUE“.

DJ „AMUE“ und als Special-

Guest der bekannte Partyschlagersänger

„Schürze“ wollen am

Freitag, 23. Mai, ab21Uhr für

eine mitreißende Stimmung sorgen.

DieBrüderaus demBühlertal

heizen mit ihren Hits wie

„Layla“ und „Vatta Morgana“ die

Arena Hohenlohe in Ilshofen

richtig ein und versprechen eine

Nacht zum Abtanzen und guter

Laune. Einlassist ab 20 Uhr,die

Party steigt ab21Uhr. Tickets

gibt es im Vorverkauf.

„Schürze“ aliasMichaelMüller

aus Bühlertann gewann 2013

mit Mallotze (Zeigt mir eure

Hände) einen Nachwuchscontest

im Bierkönig auf Mallorca

und durfte anschließend unter

anderem im Vorprogramm von

DJ Ötzi auftreten.

2021 schrieberden Song „Layla“.

Das Lied erreichte in

Deutschland, Österreich und in

derSchweiz die Chartspitze der

Singlecharts.

Der Kreisfeuerwehrverband

Schwäbisch Hall verlost vier

Eintrittskarten für diesen Abend.

Wergewinnen möchte, schreibt

einfacheineE-Mailmit demBetreff

„Schürze bei der Feuerwehr“

anmagazin.sho@swp.

de. Einsendeschluss ist der 10.

Mai 2025.Der Rechtswegist ausgeschlossen.

Wirwünschen viel

Glück!

“Schürze“bei einem Auftrittim„Bierkönig“ auf Mallorca. Foto:privat


10

THL-NETZWERK

Voneinander für

denErnstfall lernen

Vernetzt Damitalle dasWissenüberdie Technische Hilfeleistungaus deneigenen Reihen

abrufenkönnen, hatJoachim Völkel dasTHL-Netzwerkins Lebengerufen. VonAlisa Grün

Nicht selten kommtes

vor, dass derMelder

eines Feuerwehrmannes

oder einer

Feuerwehrfrau folgendes

Stichwort sendet: „Verkehrsunfall

Pkw mit eingeklemmter

Person“. Neben dem

Löschen von Bränden ist die

TechnischeHilfeleistung (THL)

ein sehr großer Aspekt der ehrenamtlichen

Tätigkeiten der

Freiwilligen Feuerwehren im gesamten

Landkreis Schwäbisch

Hall. Diese THL-Einsätze können

Verkehrsunfälle mit Pkw

oder Lkw sein, aber auch BahnoderTiefbau-Unfällesowie

Türöffnungen,

wenn etwa eine Person

in Gefahr dahintervermutet

wird.

Das Spektrum ist also breit

und daher sollte auch das Wissen

der Einsatzkräfte vor Ort

umfassend sein. Denn jedesSzenario

erfordert eine eigene Lösung.

Die Kameradinnen und

Kameraden müssen beispielsweise

bei einem Pkw-Unfall gemeinsam

mit dem Rettungsdienst

entscheiden, obesSinn

macht, zuerst das Auto vom

Dach auf die Räder zustellen

und dann die Person daraus zu

retten oder ob die Rettung als

Erstes erfolgen sollte. „Liegt ein

Auto aufdem Dach, brauche ich

etwa 20 Minutenumdie Person

daraus zu befreien. Drehe iches

aberzuerstzurück aufdie Räder

–das benötigt circa zwei Minuten–geht

die Türe vielleicht sogar

wieder ganz normal auf, die

Person ist nicht mehr eingeklemmt,

wir machen den Gurt

los und ziehen diePersonraus“,

erklärtFeuerwehrmannJoachim

Völkel kurzerhand. Esist also

viel Spezialwissen und allenvoran

Erfahrung erforderlich.

Deshalb hat Joachim Völkel,

Feuerwehrkamerad bei der

Schwäbisch Haller Wehr,imAugust

2023 dasTHL-Netzwerkim

Landkreis Schwäbisch Hall ini-

BeieinemTreffendes THL-Netzwerkswurde dieSeitenraumöffnungeines Pkws geübt.

DieTeilnehmer

fungierenals

Multiplikatoren –

sietragendas

Wissen in ihre Wehr.

Joachim Völkel

InitiatorTHL-Netzwerk

Fotos: privat

Wichtigist dabei,die B-Säulevon innennach außen aufzudrücken.

Dafür müssen dieKameradenallerdingsgenauwissen, an welchen

PunktenimAutosie dieZylinder ansetzen –denndie „kleinen

Geräte“können derzeitbis zu 26 Tonnen drücken.


THL-NETZWERK 11

EinTreffendes Netzwerks fand beimGebrauchtteilecenter vonMercedesstatt.Die Teilnehmer stammen ausallenWehren desLandkreises.

Beiden ÜbungensindauchimmerwiederExpertenanderer

Hilfsorganisationen, wieetwadem DRK dabei. So soll dasVerständnisfür

dieArbeitdes jeweils anderen undauchdie Kenntnisüberdie

jeweiligen Möglichkeitenwachsen.

tiiert. „Mir liegt insbesondere

die Technische Hilfeleistung

schon immer sehr amHerzen.

Mein Wunsch war esnun, das

Wissen darüber imLandkreis

auf alle Wehren zu verteilen –

so,dassquasi jeder auf demgleichen

Stand ist, keiner im Einsatz

benachteiligt istund wir alle dadurch

vielleicht auch noch ein

Stückmehrzusammenwachsen.“

ÜberzeugendesKonzept

Mit dieser Idee ging Joachim

Völkel, der bei allen nur als

„Joe“ bekannt ist, auf Kreisbrandmeister

Joachim Wagner

zu. „Er sagte mir, ich solle aus

meiner Idee einKonzept ausarbeiten

und ihm das dann vorstellen

–das habe ich gemacht

und so kamdas eine zum anderen“,

berichtet der Haller. Sein

Vorschlag überzeugte den

Kreisbrandmeister und im November

2023 fand bereits das

erste Treffen des THL-Netzwerks

statt.

Doch wasmacht dieses THL-

Netzwerknun genau? Vorallem

eines: Mehrwissen generieren.

Die Technische Hilfeleistung

umfasst JoachimVölkelzufolge

immer spezifischere Aspekte.

Sei es etwa zu wissen, wo man

die Batterie eines verunfallten

E-Autos entsichert oder wieso

es wichtig ist, eine Seitentüröffnung

im Vergleich zu einer

Dachöffnung zu bevorzugen.

Das–amRande erwähnt –zum

Beispiel, damitdie eingeklemmte

Person während der Rettung

vorRegen geschützt istund dadurchnicht

noch mehr „inMitleidenschaft“

gezogen wird.

„Wir haben in unseren mehr

als 30Wehren im Landkreis so

viele Experten für einzelne Bereiche

–das wird dann in unserenTreffengenutzt.“

Etwa zweimal

jährlich organisiert er diese

Terminenun in Abstimmung

mit dem Kreisbrandmeister.

Waren esanfänglich rund 40

Kameraden, die teilgenommen

haben, ist das THL-Netzwerk

inzwischen auf 50bis 60 regelmäßige

Teilnehmer angewachsen.

„Die fungieren dann als

Multiplikatoren und tragen das

Wissen in ihre Wehr“, macht

der Initiator deutlich.

Jedes Treffen steht unter einem

anderen Aspekt. Wasdabei

geübt wird,hängt auch ganz

vondem Know-how dereinzelnen

Ansprechpartner ab. „Diese

Experten finden wirinunseren

eigenen Reihen oder aber

ein Kamerad hat Kontakte, die

wir hierfür nutzen können.“

Der Schwerpunkt beim ersten

Treffen war beispielsweise

Trauma-Management, wofür

zwei Notärzte anwesend waren,

um ihr Wissen weiterzugeben.

Die Teilnehmer sind der Frage

nachgegangen, was bei einem

Unfall überhaupt mit dem Menschen

passiert: Welche Kräfte

wirken auf ihn ein? Fügt man

ihm noch mehr Verletzungen

zu, wenn das Auto zurückgedreht

wird? „Die Notärzte haben

uns dann erklärt, was wir

beachten können, um uns leichterzutun

und natürlich gleichzeitig

dem Verunfallten so

schnell wie möglich helfen zu

können“, erklärt der Organisator.


12

THL-NETZWERK

Wirentwickeln

gemeinsam

Taktiken –das

erleichtert es im

Ernstfall fürjeden.

JoachimVölkel

InitiatorTHL-Netzwerk

Neben Spreizerund Rettungszylindergiltdie Schere mitals

wichtigstesGerät fürdie Technische Hilfeleistung. Eine moderne

Scherehat derzeit eine maximale Schneidleistung von150 Tonnen.

FOTO: PRIVAT

Joachim Völkel hatdas THL-Netzwerk im LandkreisSchwäbisch

Hall initiiert.Der Schwäbisch Haller istbereits seit 1982 bei der

Feuerwehrund bisheute sehr engagiert: Neben derOrganisation

desNetzwerksist er bei derFeuerwehr SchwäbischHall fürdie

THL-Ausbildung zuständig, ausgebildeter Zugführer undim

Ausschusstätig.

Ganz im Zeichen der E-Mobilität

stand das zweite Treffen

in Crailsheim. Ein Bekannter

vonJoachim Völkel,der beiPorsche

arbeitet, hielt dabei einen

Vortrag über das aktuelle Thema

undhat aucheinen Ausblick

gegeben, wohin sich die Technologie

derzeit entwickelt. Im

Anschluss daran konnten die

Teilnehmer in der Feuerwache

2aneinem E-Truck üben, den

die Firma Widmann zur Verfügung

gestellt hatte.

Einen Ausflug in die Vergangenheit

machte das THL-Netzwerk

beim dritten Treffen: Die

Kameradinnen und Kameraden

trafen sich im Haller Feuerwehrmuseum,

um sich zeigen zu lassen,

wie die Ausrüstung für die

Technische Hilfeleistung früher

aussah. Jürgen Voßvon der Feuerwehr

Crailsheim initiierte außerdem

folgende Spende: Ein

historischer Hilfeleistungssatz,

der von seinem Arbeitgeber

LeonhardWeissgestiftetwurde,

konnte andiesem Termin ebenfalls

durch die Kameraden der

FeuerwehrCrailsheim demMuseum

übergeben werden.

Im November vergangenen

Jahres machten sichdie Teilnehmer

auf den Weg zum Gebrauchtteilecenter

von Mercedes.

Hier konnte ebenfalls der

Kontakt über einen Feuerwehrmann

aus den eigenen Reihen

hergestellt werden und die Kameraden

bekamen die Chance,

zwei sogenannte Nullserien-

Fahrzeuge desModells E-Klasse

zu bearbeiten. „Das war super!

Es haben wieder zwei Notärzte

teilgenommen.Wir habenuns in

zwei Gruppen aufgeteilt und

konntenzeitgleich an den hochmodernenAutos

üben“, erinnert

sich JoachimVölkel. Unteranderem

wurde die Seitenraumöffnung

mit Schere, Spreizer und

Rettungszylinder –den üblicherweisewichtigsten

Gerätenbei einem

THL-Einsatz –geübt.

Beim fünftenTreffenimMärz

dieses Jahres hielt Dieter Wolpter,

Mitglied der Feuerwehr Untermünkeheim

und hauptberuflich

Unfallanalytiker bei Dekra,

einen Vortrag darüber, wie die

Einsatzkräfte vermeiden können,

wichtige Spuren für die Unfallanalyse

anden Fahrzeugen zu

vernichten.

Geräte kommen an Grenzen

Grundsätzlich,sagt JoachimVölkel,

seiesfür dieFeuerwehr egal,

ob siebeimEinsatz auseinem alten

oder neuen Fahrzeug retten

müssen. Bei neueren Modellen

dauere esaber oft etwas länger:

„Die Fahrzeugewerden ja glücklicherweise

immersicherer, aber

dadurch auch stabiler –dakommen

unsere Rettungsgeräte an

ihre Grenzen. In so einem Fall

müssen wir dann wissen, wie

oder an welchem Punkt wir das

Rettungsgerät ansetzen können,

damitdie Leistung ausreicht, um

beispielsweise eine B-Säule herauszudrücken“,

erklärt der Experte

und unterstreicht damit

nochmal dengrundlegendenGedanken

des THL-Netzwerks:

„Wir entwickeln bei den Terminen

gemeinsam Taktiken, wie

man in einzelnenFällenoder sogarbei

einzelnen Pkw- oder Lkw-

Modellenvorgeht,umbesser helfenzukönnen.

Daserleichtert es

im Ernstfall fürjeden.“

EinBlickindie Zukunft

So soll beispielsweise dasnächste

THL-Netzwerk-Treffen beim

Landmaschinenhersteller John

Deere abgehalten werden. „Wir

werden hier beiuns immer wieder

mit Landmaschinen-Brändenoder

-Unfällen konfrontiert

–daher wird es sehr hilfreich

sein, wenn die Teilnehmer mal

ganz praktisch an der Kabine eines

modernen Traktors Hand

anlegen können“, machtJoachim

Völkel deutlich.

Für die Zukunft ist geplant,

dieZusammenarbeit mitden unterschiedlichen

Hilfsorganisationen

deutlich zu intensivieren.

DerSchwerpunkt liegt zunächst

beim Rettungsdienst. „Wir wollen

damit erreichen, dass man

beim Abarbeiten von Unfällen

noch besser kooperiert – der

Rettungsdienstsoll uns beibringen,

was aus ihrer Sicht bei der

Personenrettung zählt. Und wir

zeigen wiederum, welche Methoden

wir in petto haben.“

Kurzum: alle Beteiligten sollen

wissenund abrufen können,was

der jeweils anderemachen kann.

„Alles, um am Ende den Menschen

soschnell und professionell

wie möglich helfen zu können“,

schließt Joachim Völkel.

FOTO: ALISA GRÜN


FINANZIERUNG 13

So werden die

Wehren finanziert

Geld Werzahltfür Einsätze und wasverdienen Feuerwehrleute? Alle Informationen rund

umKostenübernahme, Aufwandsentschädigungenund Förderungen fürKommunen.

Eine Telefonnummer,die

jederkennen sollte:die

112. So erreicht man

nicht nur den Notarzt

bei lebensbedrohlichen

Erkrankungen,sondern auch die

Feuerwehr, die bei Bränden, lebensbedrohlichen

Situationen

sowie wenn Technische Hilfeleistungen

benötigt werden,ausrückt.

Damit die Kameradinnen

und Kameraden ihrer Arbeit

nachgehenkönnen, benötigensie

Fahrzeuge und Gerätschaften.

Das wiederum kostet Geld. Wer

ist für die Finanzierung derFeuerwehren

zuständig?Wann werden

Eigentümer für Einsätzezur

Kasse gebeten?Und wasverdienen

Feuerwehrleute? Hier sind

die Antworten.

Müssen Anrufer beziehungsweise

Eigentümer fürden Einsatz

der Feuerwehr bezahlen?

Die Antwort auf diese Frage

steht im Feuerwehrgesetzfür Baden-Württemberg,

genauer in

Paragraf 34: „Einsätze der Gemeindefeuerwehr

[...] sind unentgeltlich.“

Kommt die Feuerwehr

ihren Kernaufgaben –bei

Bränden und öffentlichen Notständen

Hilfe zu leisten sowie

Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen

Lagen zu retten

–nach, muss nichts bezahlt

werden. Doch esgibt Ausnahmen,

wiedas Innenministerium,

das für die Feuerwehren im Bundesland

zuständig ist, mitteilt:

„Für bestimmte Einsätze sollen

die Gemeinden, als Träger der

Feuerwehren, Kostenersatz verlangen.

Die Beurteilung obliegt

im Einzelfall der zuständigen

Gemeinde und kommt zumeist

dann zum Tragen, wenn Einsätze

vorsätzlich odergrobfahrlässig

verursacht wurden.“

LautFeuerwehrgesetz können

Fahrzeughalter zur Kasse gebetenwerden,

wenn durch den Betrieb

ihres Fahrzeugs Schäden

entstanden sind –eine Ölspur

In derFeuerwehr im Einsatz sein –das heißt in den meistenFällenehrenamtlich tätig sein.97Prozent

allerFeuerwehrleuteengagieren sich freiwillig undbekommendementsprechend kein Gelddafür.

Es liegt im

Wesendes

Ehrenamts, dass

diesesohne Entgelt

ausgeübt wird.

Michael Wegel

LFV-Präsident

beispielsweise, die von der Feuerwehr

beseitigt werden muss.

Ebenso müssen Betriebsinhaber

zahlen, wenn durch einen Brand

auf ihrem Firmengelände Sonderlösch-

und Einsatzmittel benötigt

werden. Und natürlich

müssen Personen auch zahlen,

wenn sie die Feuerwehr ohne

Grund alarmieren.

Wichtig bleibt: Wenn Menschen

oder Tiere in Lebensgefahr

sind, unbedingt immer sofort

die Feuerwehr über den europaweit

einheitlichen Notruf 112

rufen.ImErnstfall kann jede Sekunde

entscheidend sein.

Waskostetein

Feuerwehreinsatz?

Pauschal lässt sichdas nicht beantworten.

Esmüssen Stundensätze

für Einsatzkräfte und Feuerwehrfahrzeugeentrichtet

werden.

Wie hoch diese sind, können

die Gemeinden durch eine

Satzung regeln. „Die Stundensätze

für ehrenamtlich tätige Einsatzkräfte

setzen sich zusammen

aus den beim Einsatzgewährten

Entschädigungen für Verdienstausfallund

Auslagen sowiesonstigen

für die ehrenamtlich tätigen

Feuerwehrangehörigen der

Einsatzabteilungen entstehenden

jährlichen Kosten, die auf

der Grundlage von 80 Stunden

je Feuerwehrangehörigem berechnet

werden“, heißt es im

Feuerwehrgesetz. Für Feuerwehrfahrzeugelegt

das Innenministerium

Stundensätze fest. So

kostet ein Einsatzleitwagen

(ELW1)98Euro, ein Löschgruppenfahrzeug

(LF 20) 205 Euro

und eine Drehleiter (DLAK

18/12) 210 Euro. Die Sätze wurden

zuletzt Anfang 2024 ange-

FOTO: S-MOTIVE/ADOBE STOCK


14

FINANZIERUNG

passt. Daneben können die Gemeinden

auch die Kosten für

Sonderlösch-und -einsatzmittel

sowie etwaige Reparaturen in

Rechnung stellen.

WasbekommenFeuerwehrleute

fürihreArbeit?

Das Feuerwehrwesen inBaden-

Württembergbasiert auf Freiwilligkeit.

Laut den aktuellstenZahlen

von 2023 engagieren sich

mehr 122.000 Frauen und Männer

im Land bei den lokalen

Wehren –97Prozent von ihnen

tun dies rein ehrenamtlich.„Und

es liegt im Wesender ehrenamtlichen

Tätigkeitbegründet, dass

diese ,Arbeit‘ ohne Entgelt ausgeübt

wird“, erklärtMichael Wegel,

Präsident des Landesfeuerwehrverbands

Baden-Württemberg

(LFV). Gleichzeitig gelte

Aktuell

haben die

Feuerwehren

im Land keine

Nachwuchssorgen.

aber der Grundsatz, dass Feuerwehrleutekeine

finanziellen Einbußen

durchihr ehrenamtliches

Engagement zugunsten von anderen

Menschen in Noterleiden.

„Die Kameradinnen und Kameraden

erhalten deshalb die Auslagen,

die durch die ehrenamtliche

Tätigkeit entstehen, sowie

den Verdienstausfall, der während

dieser Zeit im Beruf erwächst,ersetzt“,

merktWegel an.

Wiehoch sind dieAufwandsentschädigungenfür

Feuerwehrangehörige?

Grundsätzlich kann jede Stadt

und jede Gemeinde selbst festlegen,

wie hoch die Aufwandsentschädigungen

sein sollen. Der

LFV Baden-Württemberghat gemeinsam

mit dem Städte- und

Gemeindetag im Jahr 2017 Orientierungswerte

erarbeitet.

Demnach soll ein Kommandant

einer Gemeinde mit 2000 bis

5000Einwohnern60bis 120Euro

pro Monat erhalten. „Das ist

DamitFeuerwehrmänner und-frauen beiihren Einsätzen gut

ausgerüstet sind –wie hierbeimBrand in einer Pappenfabrik in

Rosengartenvergangenes Jahr –müssen die Städte und Gemeindenentsprechend

viel Geld ausgeben.Sie sinddie Träger der

Gemeindefeuerwehren. Foto:Archiv/ThumilanSelvakumaran

nicht viel, wenn man bedenkt,

dass ein ehrenamtlicher Kommandant

eine Organisation mit

hundert Feuerwehrangehörigen

leitet“, erläutert Präsident Wegel.

Fürentstandenen Verdienstausfall

und Auslagen im Allgemeinenwirdein

Korridor zwischen

8und 15 Euro proStundefür alle

Einsatzkräfte vorgeschlagen.

„Diese Orientierungswertewerden

aktuell evaluiert und sollen

im ersten Halbjahr 2025 aktualisiert

werden“, ergänzt er.

Welche weiteren Maßnahmen

werden ergriffen,umdas Ehrenamtzustärken?

Mit dem Strategiepapier „Freiwillig.stark!“

hatder LFVimJahr

2015 einige Anhaltspunkte erarbeitet,die

dasehrenamtlicheEngagement

stützen undbelohnen

können.„Ausdiesem ,Werkzeugkasten‘

haben sich inzwischen

viele Städte undGemeinden bedient“,

erklärt der LFV-Präsident,

der seit Anfang des Jahres

im Amt ist. Unter anderem belohnen

viele Städte undGemeinden

beispielsweise eine 40-jährigeDienstzeit

in derFeuerwehr-

Einsatzabteilungmit einemkostenlosen

Aufenthalt im

Feuerwehrhotel Sankt Florian

am Titisee. Daneben setzt der

Verband auch auf dieEhrenamtskarte,

die das Land Baden-Württembergderzeit

einführt. Siebelohnt

ehrenamtliches Engagement

durchVergünstigungen bei

verschiedenen Institutionen und

Attraktionen.

Reichendiese Maßnahmen aus,

um mehr Menschenfür den Beitrittindie

FreiwilligeFeuerwehr

zu begeistern?

„Um esvorwegzunehmen und

ganz klar zu kommunizieren:Aktuell

haben die Feuerwehren in

Baden-Württembergkeine Nachwuchssorgen!

Denn: DieZahl der

Frauen und Männer, die sich in

den Feuerwehren hierzulande

engagieren, steigt erfreulicherweise

kontinuierlich“, merktMichael

Wegelan. Um diestabilen

Mitgliederzahlen zu halten, setzen

die Verantwortlichen auf

„sehr gute und engagierte Jugendarbeit“.Danebensollen

die

Rahmenbedingungen, insbesonderedie

sozialeAbsicherung,für

die Ehrenamtlichen kontinuierlich

verbessert werden. „Wir

möchten unbedingt sicherstellen,

dass ein im Einsatz schwer

verunglückter Feuerwehrangehöriger

nicht auch noch in eine

finanzielle Notlage gerät“,macht

der LFV-Präsident deutlich.

Wiewerden dieFeuerwehren

aktuellfinanziert?

Träger der Feuerwehren sind –

abgesehen von den Werkfeuerwehren

–die Städte und Gemeinden.

Sie sind laut Feuerwehrgesetz,

Paragraf 3, dazu verpflichtet,

„auf ihre Kosten eine den

örtlichen Verhältnissen entsprechende,

leistungsfähige Feuerwehr

aufzustellen, auszurüsten

und zuunterhalten“. Das wird

zunehmend teurer:Die Gesamtausgaben

der Städte und Gemeinden

für das Feuerwehrwesen

haben im Jahr 2000 bei 380

Millionen Eurogelegen.Bis heute

haben sie sich auf rund 750

Millionen Euro verdoppelt.

Wieunterstützt das Land die

Kommunen beider Finanzierung

ihrerWehren?

Aufgabe des Landes ist es zum

einen,Aus-,Fort-und Weiterbildung

der Angehörigen zu fördern,teilt

dasInnenministerium


FINANZIERUNG 15

mit. Das geschieht in der Landesfeuerwehrschule

(LFS) in Bruchsal,

die vom Land Baden-Württemberg

betrieben wird.Das Angebot

der LFS umfasst rund 50

Lehrgänge. Jährlichwerden mehr

als 6500 Feuerwehrangehörige

ausgebildet. Vielfach dauern die

KursemehrereTage, in manchen

Fällen auch mehrere Wochen.

Zum anderen unterstützt das

Land die Städte und Gemeinden

beider Beschaffungvon Ausrüstung

und Einrichtungen. Dies geschieht

durch Zuwendungen, die

in der „Verwaltungsvorschrift

des Innenministeriums über Zuwendungen

für das Feuerwehrwesen

(VwV-Z-Feu)“ geregelt

sind. DemnacherhaltenKommunen

einen Pauschalbetrag fürjeden

Feuerwehrangehörigen –aktuell

beträgt dieser 90 Eurojährlich.

Hinzu kommen weitere Förderungen

für die Errichtung von

Jede Gemeinde

hat[...] eine

leistungsfähige

Feuerwehr

aufzustellen.

Paragraf 3

Feuerwehrgesetz

Baden-Württemberg

Feuerwehrhäusern beziehungsweisezur

Beschaffung vonFahrzeugen,

Funkgeräten, Werkstätten

und vieles mehr.

Im Haushaltsjahr 2024 stellt

das Land Baden-Württemberg61

MillionenEurofür die Förderung

vonFahrzeugen, Feuerwehrhäusern

undAusstattung zur Verfügung.Die

Feuerwehrschutzsteuer,

eine Steuer, die im „Ländle“

auf die Versicherungsprämien

für Feuerversicherungen erhoben

wird, beträgt heute nahezu

100Millionen Euro. Damit unterhält

das Land insbesondere die

Landesfeuerwehrschule undunterstützt

die Gemeinden.

Welche Neuerungen bei der

Finanzierung und denFörderungengibtes?

Anfang dieses Jahres trat dieaktuelle

VwV-Z-Feu in Kraft. Nun

sind auch gemeinsame Beschaffungendurch

das Landmöglich.

Jedes Jahr wird ein Fahrzeugtyp

–2025 ist es das Löschgruppenfahrzeug

10 –gemeinsamausgeschrieben,

wasvor allemkleinere

Gemeinden von den immer

umfangreicheren Vergabeverfahren

entlastet.

„Die Kommunen erhalten dabei

nicht nur eine höhere Förderung

für Fahrzeuge aus der ,Gemeinsamen

Beschaffung‘, sondern

profitierenauch vonden bei

einer Sammelausschreibung zu

erwartenden günstigeren Preisen“,

teilt das Innenministerium

mit. Hinzu kommt, dass durch

diese Rahmenverträge auch die

ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen

stark entlastet werden,

weil ihnenvielbürokratischeArbeit

für die Ausschreibung und

die Beschaffung der Fahrzeuge

abgenommen wird.

Eileen Schirle

DERDURSTLÖSCHER

FÜRUNSEREBRAND-

LÖSCHERAUSDER

REGION


FOTO: PEOPLEIMAGES.COM/ADOBE STOCK

16

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG

Halt geben in

Stundengrößter Not

Seelsorge DiePsychosoziale Notfallversorgung(PSNV)imLandkreis wurdeneu geordnet.

Fast 50 Ehrenamtliche betreuen Angehörigeund Einsatzkräfte in akuten Krisen.

Wenn Feuerwehrleute,

Polizisten

und Sanitäter zu

Einsätzen gerufen

werden,

kümmern sie sich vorOrt um das

Offensichtliche. Sie versorgen

Verletzte, retten Menschen aus

Notlagen, löschen Brände und

sperrendie Einsatzstelleab. Daneben

stehenoftmals Menschen,

die oberflächlich nicht verletzt

zu sein scheinen –sehr wohl

aber verletzt sind. Sie wurden

gerade Augenzeugen eines

schweren Unfalls, haben einen

geliebten Menschen verloren

odermüssen mitansehen,wie ihr

Zuhause in Flammen aufgeht.

Für diese Menschen gibt eskeineklassische

ErsteHilfe –dafür

aber „Erste Hilfe für die Seele“.

Geleistet wird diese von Ehrenamtlichen

der Psychosozialen

Notfallversorgung (PSNV) im

Landkreis Schwäbisch Hall. Sie

werden zu Notfällen gerufenund

kümmern sich um Geschädigte,

Angehörige, Augenzeugen und

Einsatzkräfte.

Seit 1999 gibt es im Landkreis

eine Notfallseelsorge, anfangs

ausschließlich vonder evangelischen

und derkatholischen Kirche

angeboten.Als im Juni 2003

beiSchrozbergzweiRegionalzüge

frontal zusammen stießen,

waren die Seelsorger ebenfalls

vor Ort, kamen aber schnell an

ihreKapazitätsgrenzen.Bei dem

Unglück starben sechs Menschen

–eineMuttermit drei Kindern

und die beiden Lokführer.

Für die Kirchen war klar: Für

Großschadenslagen sind sie

nicht ausreichend gewappnet.

2006 bitten sie deshalb die örtlichen

Hilfsorganisationen um

Hilfe, das Deutsche Rote Kreuz

(DRK) und der Arbeiter-Samariter-Bund(ASB)

steigen mitein.

Es istegal,

auswelcher

Organisation man

kommt.Wir wollen

einfach helfen.

Karl-EugenAltdörfer

Sprecher AG PSNV

Einheitliche Standards

Seit 2010 bilden die Notfallseelsorge

der Kirchenund dieHilfsorganisationen

eine Gruppe.

Waranfangs noch alles unstrukturiert,

wurde 2012 erstmals ein

gemeinsames Konsensuspapier

des Bundesamts für Bevölkerungsschutz

und Katastrophenhilfeerstellt,

das bundeseinheitliche

Qualitätsstandards und

Leitlinien für die PSNV vorgab.

Dasverhalf auch derGruppe im

Landkreis zu einer besseren

Gliederung: Ein Förderverein

wurde gegründet, einheitliche

Einsatzkleidung beschafft und

ein Alarmplan erarbeitet.

Seit 2020 erarbeiten dieBeteiligteneineVereinbarung

füreine

Arbeitsgemeinschaft (AG)

PSNV.Diese soll der Zusammenarbeit

ganz offizielle Strukturen

geben, nicht zuletzt durch die

Einführung einer Koordinierungsstelle

PSNV beim Landratsamt

SchwäbischHall.ImFebruar

2025 wurde die Vereinbarung

für die AGPSNV offiziell

durch alle Mitglieder unterzeichnet.

Sprecher der Arbeitsgemeinschaft

ist Karl-Eugen Altdörfer.

Der ehemalige Lehrer und Rektor

ist Vorsitzender des Arbeiter-Samariter-Bund

(ASB)Region

Schwäbisch Hall, stellvertretender

Landesvorsitzender des


PSYCHOSOZIALENOTFALLVERSORGUNG 17

Gudrun Reicheltund Kurt-Eugen Altdörferengagierensichseit

Jahren bei der PSNV im Landkreis.

Foto:Eileen Schirle

ASB Baden-Württemberg und

seit Jahren für die PSNV ehrenamtlich

tätig. „Durch die Gründung

der Arbeitsgemeinschaft

hatsich fürunsereArbeit in der

PSNV nichts verändert. Die AG

ist vielmehr das Bindeglied im

Hintergrund, hier laufen geordnet

alle Fäden zusammen. Durch

die neue Vereinbarung gibt es

jetzt klare Zuständigkeiten und

Rechtsverbindlichkeit“, erläutert

er.

Zur AGPSNV gehören die

evangelische und katholische

Kirche, der ASB, das DRK, die

DLRG, dasTHW und die Feuerwehren

im Landkreis. Sie alle

sind schon seit Jahren Teil der

PSNV.Dasssovieleunterschiedliche

Hilfsorganisationen und

die kirchlichen Institutionen zusammenarbeiten,

Ehrenamtliche

finden, ausbilden und gemeinsam

inden Einsatz schicken, ist

durchaus besonders. „Meines

Wissens ist unser System bundesweit

einmalig“, macht Altdörferdeutlich.

Anderswosei es üblich,

dass eine einzelne Hilfsorganisation

die Psychosoziale

Notfallversorgung für eine Region

allein übernimmt oder sich

die Arbeit mit anderen teilt –

dann aber strikt tage- oder wochenweise

aufgeteilt. Eine Zusammenarbeitwie

im Landkreis

SchwäbischHall istdeshalb einzigartig.

„Bei uns ist es egal,woher

jemand kommt: Kirche,ASB,

DRK, Feuerwehr. Wirbildenzusammen

eine neue Gemeinschaft,

wir wollen einfach Menschen

helfen. Die Ehrenamtlichen

machen es wegen der Sache“,

ist der Sprecher der

Arbeitsgruppe überzeugt.

Einsatzvon außengesteuert

Aktuell gehören 18Ehrenamtliche

sowie circa 30 Pfarrer –die

denDienst aber auch ehrenamtlich

machen, wie Altdörfer betont

–der PSNV an. Neun der

Einsatzkräfte kommen von den

Feuerwehren. Eine vonihnen ist

Gudrun Reichelt aus Satteldorf.

Sie ist schon seit vielen Jahren

in der PSNVaktiv,hat nebender

Grundausbildung auch zahlreiche

Fortbildungen absolviert

und ist auch für Auslandseinsätze

qualifiziert. Sieist eine dersogenannten

„Köpfe“, die die Einsätzeder

PSNV-Ehrenamtlichen

koordinieren. „Wir werden über

die Integrierte Leitstelle alarmiert.Oftmals

sind es Polizeibeamte

oder Feuerwehrkommandanten,

die den Verantwortlichen

in der Leitstelle mitteilen,

dass es am Einsatzort Angehörige

oder Augenzeugen gibt, die

eine Betreuung benötigen“, erzähltdie

61-Jährige. Der „Kopf“,

der zu diesem Zeitpunkt zuständig

ist, bekommt alle Infos zum

Einsatzvon der Leitstelle mitgeteilt

und telefoniert die Ehrenamtlichen

ab. „Wir von der

PSNV sind, genau wie Feuerwehrleute,

freiwillig im Dienst

und haben ganz normale Jobs.

Ich als Kopf muss also mit den

einzelnen Leuten sprechen und

fragen, wersich vonanderen Tätigkeiten

loseisen kann und vor

allem: Werfühlt sich gerade in

der Lagezum Einsatz zu gehen?“,

sagt Reichelt. Denn für die Ehrenamtlichen

gilt: Auch ein

„Nein“ ist inOrdnung.

Im Normalfall wird ein Tandem

zum Einsatz geschickt. Ist

vorab abzusehen, dass viele

Menschen betreutwerdenmüs-

DieMitglieder

derAGPSNV

DerArbeitsgemeinschaft

PSNV SchwäbischHall

gehören an:

» Evangelische Dekanate

SchwäbischHall-Gaildorf,

Crailsheim-Blaufelden

» KatholischesDekanat

SchwäbischHall

» Arbeiter-Samariter-Bund

Region SchwäbischHall

» DeutschesRotes Kreuz,

Kreisverband Schwäbisch

Hall-Crailsheim

» Deutsche Lebens-

Rettungs-Gesellschaft

Bezirk SchwäbischHall

» Feuerwehren desLandkreises(vertreten

durch

den KFV)

» THWOrtsverband

SchwäbischHall

DiePSNV-Ehrenamtlichen tragen lilafarbene Einsatzkleidung, damitsie am Unglücksort schnellvon

denanderen Helfernwie Feuerwehr oder Polizei zu unterscheiden sind.

Foto:privat


PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG

Im PSNV-Einsatzrucksack befinden sich ganz simpleDinge wieeine

DeckeoderWasserflaschen. FürKinder sindein Kuscheltier und

Malsacheneingepackt.

Foto:privat

sen, sind es auch mehr. „Wir haben

aber natürlichauchdie Möglichkeit,

nachzusteuern. Denn

oftsieht manerstamEinsatzort,

wiedie Lage wirklichist“, merkt

Karl-Eugen Altdörfer an. Die

Alarmierung geht imÜbrigen

auch über den Landkreis hinaus,

vor allem bei Großschadenslagen

sind die Ehrenamtlichen

auch landes-, teilweise bundesweit

im Einsatz.

Kuscheltier zur Ablenkung

Am Notfall- beziehungsweise

Unglücksort angekommen, verschaffen

sich diePSNV-Leute einen

Überblickund sprechen bei

Bedarf mit Polizisten und Feuerwehrleuten.

Durchihrelilafarbenen

Westen und Jacken mit der

Aufschrift „PSNV“ sind sie klar

erkennbar. Die Ehrenamtlichen

gehen dann gezielt auf Geschädigte,

Angehörige und Augenzeugen

zu. „Für unsere Einsätze

gibt es keine Blaupause. Jeder

Einsatz istanders, jeder Mensch

ist anders. Manchmal sind die

Personen ganz offen, erzählen

gleich, wie sie sich fühlen. Andere

wiederum möchten gar

nicht reden. Dann schweigenwir

aucheinfachgemeinsam, trösten

und halten die Hand“, erklärt

Gudrun Reichelt.

Jeder Ehrenamtliche hat einen

Rucksack dabei. Darin befinden

sich Wasserflaschen, Decken, ein

Kuscheltier, Malutensilien oder

eineTaschenlampe. „Keine Medikamente“,

betont Karl-Eugen

Altdörfer. Die Materialien helfen

dabei, mit den Leuten ins Gespräch

zu kommen, ihnen Sicherheit

zu geben. Und gerade

wenn Kinder unter den Angehörigen

oder Augenzeugen sind,

hilftvor allemAblenkung –also

malen oder spielen. Die Ehrenamtlichen

im Einsatz halten

Oft sieht

manerstam

Einsatzort,wie

dieLage

wirklichist.

DiePSNV im Landkreis

istweiterauf der Suche nach

Verstärkung.Wer Teil desTeams

werden möchte, muss aber einige

persönliche Voraussetzungen

mitbringen:

» Abgeschlossene

Berufsausbildung

» Abgeschlossenes

23.Lebensjahr

» Mitgliedineiner der Hilfsorganisationen

oder Institutionen

der ArbeitsgemeinschaftPSNV

» Teamfähigkeit

» AuthentischesAuftreten

» Erkennen voneigenen

ständig Kontakt zum Kopf, der

den Einsatz von außen managt.

Sie melden ihm zurück, wie die

aktuelle Lage ist. „DerKopfkümmertsichzum

Beispiel auch darum,

einen sicheren Raum für

die Betreuung zu finden oder organisiert

bei Bedarf einen Dolmetscher“,

weiß Reichelt. Nach

circa vier Stunden sollteder Einsatz

beendet sein oder die Ehrenamtlichen

werden abgelöst.

Denn auch für sie sind die Gespräche

extrem fordernd.

Belastungsgrenzen

» Beherrschung der aktiven

Eigenfürsorge

» Persönliche Krisen müssen

„abgeschlossen“ und gutaufgearbeitetsein

» politisch und konfessionell

neutral

Außerdemmüssen potenzielle

PSNV-Ehrenamtliche empathischsein,

wieKarl-EugenAltdörferbetont–„aber

kein Mitleid

haben.“

Gespräche mitEinsatzkräften

Die PSNV betreutnicht nur Opferoder

Augenzeugen, sondern

auch Einsatzkräfte. Wenn diese

nach getaner Arbeit ein Gespräch

wünschen, unterhalten

sich die Ehrenamtlichen mit ihnen.

„In diesen Gesprächen

wird ofthinterfragt.Habe ich alles

richtig gemacht?Hättenwir

andershandeln sollen?“,berichtet

Gudrun Reichelt. Oftmals

werden sich die Feuerwehrleute

oder Polizisten aber aucherst

hinterher bewusst, welcher Gefahr

sie beim Einsatzausgesetzt

waren. Auch das wirdinden Gesprächen

mit der PSNV evaluiert.

Die Ehrenamtlichen können

Menschen, egal ob Einsatzkraft,

Opfer oder Angehöriger,

nur in akuten, psychischen Ausnahmesituationen

helfen und

betreuen. „Das heißt, wir werdennur

bei Not- und Unglücksfällen

eingesetzt. Die spätere

Aufarbeitung und Traumabewältigung

kann nurein Psychologe

übernehmen“, erklärt die

Satteldorferin.

Wie unterschiedlich die Einsätzeder

Ehrenamtlichen aussehen

können, hatdas Jahr 2024 gezeigt.

114 Mal wurde die PSNV

alarmiert. „BesondersinErinnerung

bleibt mir der Einsatz in

Rudersberg, das im Juni besonders

schwer vom Hochwasser

betroffen war. Und auch bei der

Fußball-EM in Stuttgart waren

wir mit dabei. Hier standen wir

glücklicherweise nur auf Abruf

bereit, einen Einsatz gab es

nicht“, erzählt Altdörfer.

Alarm in Mannheim

Auch 2025 wardie PSNV bereits

über 20 Malgefordert, unter anderem

am Rosenmontag in

Mannheim. Hier raste ein Angreifer

mit einem Auto durchdie

Fußgängerzone und tötete zwei

Menschen. Die Ehrenamtlichen

aus dem Landkreis Hall waren

für die Betreuung der Einsatzkräfte

zuständig. „Das waren

schon eindrückliche Gespräche.“

Die Erlebnisse verarbeiten

dieHelfer selbst, indem sie sich

mit Kollegen austauschen. Außerdem

ist eine jährliche Supervision

durch einen Psychologen

für die Einsatzkräfte verpflichtend.„Das

hilftuns, mit den Einsätzen

abzuschließen und wieder

frisch für Neues zu sein.

Denn nur, wenn wir fit und bereit

sind, können wir den Menschen

in akuten Notsituationen

auch weiterhelfen“, schließtAltdörfer.

Eileen Schirle

Ehrenamtliche gesucht:Das sind dieVoraussetzungen

Wersichdie Aufgabe zutraut,

muss zudem dieGrundausbildunginder

Psychosozialen Notfallversorgungabsolvieren,

diese

dauert rund eineinhalbJahre.

DerKurskann entweder bei der

DRK-Landesschule in Pfalzgrafenweileroder

bei der Landesfeuerwehrschule

in Bruchsalabsolviert

werden. Während dieser

Zeit gibt es immerwieder kleine

Prüfungenund Hospitationsphasen.

Im Seminar werden vor

allem Kommunikationstraining

sowieGesprächs-und Deeskalationsstrategien

vermittelt.In

Rollenspielen werden Beispielsituationendargestellt

undgelöst.


BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 19

Warnung derBevölkerung

fürden Fall derFälle

Sicherheit Wenn es zu Gefahrenlagen kommt,ist eine gute Kommunikation elementar.

Verschiedene Systemehelfen, dieMenschen umgehend zu informieren. Eine Übersicht.

Brände, Bombenfunde,

Trinkwasserverunreinigungen

oder andereGefahrenlagen

–die frühzeitigeWarnung

undschnelle Information

der Bevölkerung bei

Gefahren sowie die Bereitstellung

entsprechender Handlungsempfehlungen

sind wichtigeAufgaben

der für die Gefahrenabwehr

zuständigen Behörden in

Baden-Württemberg.

Die große Herausforderung

bei der Warnung der Bevölkerung

besteht darin, möglichst

viele Menschen in den unterschiedlichen

Lebenssituationen

–also am Arbeitsplatz, in der

Freizeit, bei der Familie oder

während Auto-und Bahnfahrten

–und mit unterschiedlichen Lebensgewohnheiten,

also zum

Beispiel nur Radiohörer oder

Smartphone-Nutzer, mit Warnmeldungen

und entsprechenden

Handlungsempfehlungen zuerreichen.

„Vor diesem Hintergrund genügt

es nicht, nur auf ein Warnmittelwie

beispielsweiseSirenen

oder Warn-Apps als alleiniges

Mittel der Wahl zu setzen“,

schreibt das baden-württembergischeMinisterium

des Inneren,

für Digitalisierung und Kommunen

in einer Mitteilung. Vielmehr

sei ein „Warnmix“ entscheidend.

Baden-Württemberg setzt

deshalb zur amtlichen Warnung

der Bevölkerung vor Gefahrensituationen

seit Oktober 2016

landesweit auf das im gesamten

Bundesgebiet verfügbare satellitengestützteModulareWarnsystem

(MoWaS). Über MoWaS

können mit einer einzigen Eingabe

verschiedensteWarnmedien

und Multiplikatoren angesteuert

werden. Derzeit sind an

MoWaSdie Warn-Apps NINA,

KATWARN und BIWAPP, einige

regionale Warn-Apps, Cell

Broadcast, Rundfunk-und Fernsehanstalten,

Zeitungsredaktionen

und Onlinedienste, digitale

Stadtinformationstafeln sowie

Verkehrsunternehmen ange-

EineGefahrenlage vonvielen, bei der amtliche WarnungenLeben retten können: Im Juni 2024kämpften

dieMenschen vielerorts im Landkreis Schwäbisch Hall gegendas Hochwasser.

schlossen. In Zukunft sollen

noch Sirenen hinzukommen.

Drei wichtige Warnmedien in

der Übersicht:

Warn-App NINA

Mit der kostenlosen Warn-App

NINA erhalten Nutzer rund um

dieUhr schnelle und gesicherte

Informationenüber Gefahrenlagenper

Push-Benachrichtigung.

Auch Wetterwarnungen des

Deutschen Wetterdienstes und

Hochwasserinformationen der

Hochwasservorhersagezentralen

können über NINA bezogen

werden. Man kann mit der App

bestimmte Orte auswählen, für

die Warnungen ausgespielt werden

sollen, und auch für den jeweils

aktuellen Standort Warnmeldungen

empfangen. Darüber

hinaus bietet NINA auch Empfehlungen

für das richtige Verhalten

in Gefahrensituationen.

Rundfunk-und Fernsehen

Rundfunk- und Fernsehsender

sind bei der Verbreitung von

Warnmeldungen wichtige

Warnmittel. Damit manauch bei

einem Stromausfall bei Bedarf

notwendige Informationen erhalten

kann, solltejeder ein batteriebetriebenesRadio

und passende

Ersatzbatterien zu Hause

haben.„Siekönnen auch IhrAutoradio

nutzen, dieses funktioniert,

solangeIhreAutobatterie

Stromliefert.Damit sind Sievon

der öffentlichen Stromversorgung

unabhängig“, rät das Ministerium.

Cell Broadcast

Bei Cell Broadcast handelt es

sich umeinen Dienst zum Versenden

vonNachrichten an alle

Nutzerinnen und Nutzer,deren

Mobilfunkendgeräte sich in einem

bestimmten Abschnitt des

Mobilfunknetzes, einer sogenannten

Funkzelle, eingebucht

haben. Findet ein Gefahrenereignis

statt, kann allen Personen

innerhalbder betroffenen Funkzelle

eine Warnmeldung übersendet

werden.

Quelle: Ministeriumdes Inneren,für

Digitalisierung und Kommunen Baden-

Württemberg

Ausführliche Informationen

zur Warnung

derBevölkerung finden

Siehier:

WieSIe sich auf Notsituationen

vorbereiten,

erfahren Siehier:

FOTO: ARCHIV/UFUK ARSLAN


GespielteGefahr,damitdie reale

Hilfeverbessertwird–die Übung

wird genauso konzentriertabgearbeitet,wie

der Ernstfall.

Damitalle dieselbe

Sprache sprechen

Simulation Immerwiederwerden bestimmteSzenarien mittelseiner Großübung geübt.

Dabei stehtdas ZusammenspielallerbeteiligtenOrganisationenimFokus. VonAlisaGrün


GROSSÜBUNGEN

21

Ein Meer aus Blaulicht

flutete vergangenen

Juni die Hauptstraße

sowie den Schlosshof

vonLangenburg. Menschen

mit rußbeschmutztenGesichtern

werden zu den Rettungswagen

geleitet. Qualm

steigt auf.Und mehr als 150Einsatzkräfte

vonFeuerwehr,DRK,

Bundeswehr und Co.gehenkonzentriert

ihren Aufgaben nach.

Sie alle proben andiesem Tag

den Ernstfall –Fett-Explosionin

der Schlossküche, eine vomFeuer

im Vierjahreszeiten-Saal eingeschlossene

Festgesellschaft

und zudem Handwerker aufdem

Dachboden. Die Großübung im

LangenburgerSchlosswar dabei

nichtnur fürdie zahlreichenZuschauendenein

Spektakel. „Sondern

sie sollte allen Beteiligten

viele Erkenntnisse liefern und

die Zusammenarbeit aller Blaulicht-Organisationen

verbessern“,

macht Matthias Fritsch,

Kommandant der Feuerwehr

Langenburg, deutlich.

Rund 150Einsatzkräfte verschiedensterBlaulicht-Organisationen warenander Schlossübung beteiligt.

VieleAspekte im Blick

Begrenzter Platz draußen, altes

Gemäuer und ein Schloss, das

eine hohe Bedeutungfür die Regionaufweistund

entsprechend

gutgeschützt werden muss –das

waren die Eckdaten, die Matthias

Fritsch in Abstimmung mit

FürstPhilipp zu Hohenlohe-Langenburgfestsetzte,

als sie bereits

Mitte 2022 in die Planung für die

Großübung starteten. „In diesem

Jahr wurde ich zum Kommandanten

der Langenburger Wehr

gewählt. Mir war es sehr wichtig,

dass wir die Gegebenheiten

vor Ort für den Ernstfall kennen“,

erklärt der 35-Jährige.

Denn um eine solche „Hausnummer“

im Brandfallerfolgreich gewuppt

zu bekommen, bedürfe es

einer guten Kenntnis aller Hindernisse

und Besonderheiten.

Anfang 2023 wurde die Planung

dann konkreter. Der Termin

wurde für Juni 2024 festgelegt.

„Das LangenburgerSchloss

richtet sehr viele Veranstaltungen

aus. Sonst ist so eine lange

Vorlaufzeit für eine Großübung

nicht üblich“, berichtet der Kommandant.

Dennoch brauche es

natürlich Zeit, damit alle wichtigen

Teilnehmer die Übung eintakten

können. „Es ist ja beispielsweise

so,dassdie Wehren,

welche beieiner Großübung teilnehmen,

auch gleichzeitig einplanen

müssen, wer im realen

Einsatzfall für sie zeitnah ausrücken

kann“, erläutert Peter

Schneider, stellvertretender

Kreisbrandmeister des Landkreis

Schwäbisch Hall. Kommt

ein echter Notruf rein, brechen

dieKameradinnen und Kameraden

natürlich die Übung ab, um

direkt zumEinsatzortzufahren.

„Aber dennoch muss diese

Fahrtzeit einkalkuliert sein.“

Insbesondere bei einer so

groß angelegten Übung wieder

Langenburger Schlossübung ist

die Koordination aller Beteiligten

immens wichtig. Hierfür

setzte Matthias Fritsch gemeinsam

mit Feuerwehrkameradin

Es istwichtig,

dass wirdie

Gegebenheiten

vorOrt fürden

Ernstfallkennen.

Matthias Fritsch

Kommandant,

Feuerwehr Langenburg

PeterSchneider,stellvertretenderKreisbrandmeister (links), und

MaximilianFinkbeiner,Kreisbrandoberinspektor, warenbei der

Übung in Langenburgals Beobachterdabei.

Simone Schnepfsogar ein Drehbuch

auf. „Wir wollten dadurch

sicherstellen, dass während der

Übung jede einzelne Einsatzkraft

zum Zug kommt und dadurch

etwasfür sich mitnehmen

kann“, unterstreicht der Kommandant.

Eine Mammutaufgabe –waren

doch zigOrganisationenvertreten:

Neben der Langenburger

Feuerwehrwurdendie Kollegen

aus Gerabronn, Schrozberg,

Blaufelden,die Führungsgruppe

Nord sowie ein Löschzug aus

Künzelsau eingebunden. Außerdem

Polizei, DRK samt Hundestaffel,

das Landratsamt, die

Drohnen-Gruppe der Feuerwehr

Schwäbisch Hall und ein eigens

organisiertes Kamerateam.„Das

warmir wichtig, damit nach der

Übung jeder einen Einblick bekommt,

was an anderer Stelle

passiert ist. Denn auch wenn es

sich nur um eine Simulation handelte,

war doch jeder einzelne

sehr konzentriert dabei, seine jeweilige

Aufgabe abzuarbeiten

und konnte nicht rechts und

links schauen,was da gerade los

ist.“

UmfangreicheAufgaben

Die Aufgaben in Langenburgwaren

vielseitig, aber natürlich

auch sehr real: Das beginnt etwa

damit, Schläuche so zu verlegen,

dass sie keine Zufahrtswege für

andere Parteien versperren. Es

umfasst die Einsatzleitung –wer

positioniert sich wo, umbestmöglich

an den Einsatzort zu ge-

FOTO: ALISA GRÜN

FOTOS: ARCHIV/BIRGIT TRINKLE


22

GROSSÜBUNGEN

langen, aber selbst nicht in Gefahr

zu sein. Und esmuss trotz

Drehbuch durchaus auch mal

improvisiertwerden. „Eigentlich

hätten dieRettungswagenauf einem

ParkplatzdirektinSchlossnähestehen

sollen.Aberdastanden

dann bereits Autos, also

mussten wir ausweichen“, erinnert

sich Matthias Fritsch. Das

sindaberauchalles Aspekte, die

im realenFall eintretenkönnen.

„Schon alleine für sowas ist so

eine Großübunggut“, findet der

Kommandant.

Und obendrein gibt die groß

angelegteSimulation ihm zufolge

allen Beteiligten Sicherheit.

Wenn der Ernstfall eintritt,kennen

sich die Einsatzkräfte vor

Ort bereits etwasaus.„Undman

kennt sich gegenseitig dann

schon etwasbesser,kann zuordnen,

wer etwa zuwelcher Wehr

gehört –das tut allen gut.“

Jeder

Anwesende

solltebei so einer

Übung aufseine

Kosten kommen.

Julian Neuppert

Stv. Kommandant,

Feuerwehr Ilshofen

JulianNeuppert, stellvertretenderKommandant

derFF

Ilshofen, warÜbungsleiter bei

dergroßangelegten THL-Übung.

Unfallszenario simuliert

In dasselbe Horn bläst auch Julian

Neuppert, stellvertretender

Kommandant derFeuerwehrIlshofen.

Er organisierteimvergangenenJahr

miteinigen weiteren

Feuerwehrleuten ebenfalls eine

großangelegteÜbung zur Technischen

Hilfeleistung (THL).

Hierfür kamen die Wehren aus

Ilshofen und Wolpertshausen,

die Führungsgruppe Mitte und

die Azubisvom ASBzusammen

–insgesamt warenalsorund100

Personen involviert. DasSzenario

umfasste sechs verunfallte

Fahrzeuge, darunter einenbrennendenPkw,einen

Lkw,bei dem

Gefahrstoffauslaufensollte, und

einen weiteren Pkw mit zwei

schwer eingeklemmten Personen.

„Das Ziel der Übung war–da

die Feuerwehr Wolpertshausen

seit einem Jahr gemeinsam mit

Ilshofen auf die Autobahn ausrückt

–das Zusammenspiel zu

stärken, wenn es gilt, gemeinsam

eine größere Lage abzuarbeiten“,

erklärt Julian Neuppert.

Durch die Autobahn-Nähe stehen

THL-Einsätze für die Kameraden

aus Ilshofen und Wolpertshausen

nahezu auf der Tagesordnung.

Gerade bei größerenLagen

kommt zusätzlichdie

Führungsgruppe Mittedazu, um

die Einsatzleitung zu unterstützen.

„Für die Führungsgruppe

Mitte waresder ersteVerkehrsunfall

generell in einer Übung

und somit konnten auch sie

wichtigeErfahrungensammeln.“

Genauso profitierte aber auch

die Einsatzleitung, die für den

ordentlichen Ablauf aller Rettungen

verantwortlich war, und

dieeinzelnen Gruppen,die an jedem

Fahrzeug eine THL-Aufgabe

bewältigen mussten. Der

Übungsleiterbetont aber:„Ganz

egal,obeseine große oderkleine

Übung ist, es sollte einfach

jeder Anwesendeauf seine Kosten

kommen.“

Doch wer beurteilt nun eigentlich,obeine

Großübung erfolgreich

war oder was besser

gemacht hätte werden können?

In Ilshofenwurde für diese Aufgabe

je Unfallfahrzeugein Beobachter

mit spezieller Funktion

wie etwa der Zugführer-Ausbildung

abgestellt. Siestelltensich

während der Übung dann folgende

Fragen: Wie arbeitet die

Gruppe zusammen? Wurden die

Einsatzkräfte gut geführt? Wurde

das vorabfestgelegteÜbungsziel

erreicht? Waswar gut, was

Das THL-Übungsszenario derFeuerwehrenIlshofen undWolpertshausen wurde zwischen Oberaspach

und Großaltdorfumgesetzt.

FOTOS: PRIVAT


GROSSÜBUNGEN 23

Matthias Fritsch, Kommandant

der FF Langenburg,imEinsatz.

hat nicht so gut geklappt? Dieses

Feedback geben sie dann im

Anschluss an die Teilnehmer

weiter. „Das ist für mich der

größte Gewinn bei so einer Simulation:

Wenn jeder ein direktesFeedback

für seinezuvor geleisteteArbeiterhält,

sich reflektieren

kann und dann für den

Ernstfall weiß,was er besser machen

kann“, sagt der 30-Jährige.

Beider Langenburger Schlossübung

waresetwas anders: „Wir

waren von Seiten der Stabstelle

für Brandschutz, Bevölkerungsschutz

und Rettungswesen des

Landratsamtes vor Ort“, erläutert

Peter Schneider. Er, Kreisbrandmeister

Joachim Wagner

und Kreisbrandoberinspektor

Maximilian Finkbeiner haben

dabei dann die Beobachter-

Funktion übernommen. „Das

hängt aber auch damit zusammen,

weil wir bei so einer umfassenden

Schadenslage sowieso

angerückt wären“, sagt Maximilian

Finkbeiner. Jeder von ihnen

hatte während der

Simulation einen anderen Aspekt

im Blick: Maximilian Finkbeiner

die Brandbekämpfung,

PeterSchneider die Hilfsorganisationen

und Joachim Wagner

die Gesamtlage.

Zeitversetzt anrücken

Dabei haben sie viel Positives

erleben können: Maximilian

Finkbeiner hebt besonders die

gute Organisation im Vorfeld

hervor,die seiner Meinung nach

fürdas Gelingender Aktionelementar

ist: „Das Drehbuch hat

alle wichtigen Punkte berücksichtigt

–sozum Beispiel auch,

dassdie Künzelsauer Wehr zeitversetzt

zu den Langenburger

Kameraden eintrifft.“ Ganz so,

wie es auch in der Realität geschehen

würde. Genauso haben

DemRealitätsanspruch gerechtwerden –das istder Grund,

weshalbdie Statisten bei Großübungengeschminktwerdenund

auch eingewissesschauspielerischesKönnen an den Taglegen

sollten. In Langenburg warhierfür dieRUD-Gruppe (Realistische

Unfalldarstellung) desDRK dabei.

die professionellen Statisten

zum Erfolg beigetragen. In diesem

Fall war die RUD-Gruppe

(Realistische Unfalldarstellung)

des DRK dabei. Geschminkt und

erprobt darin, ein Unfallopfer

darzustellen, riefen sienach ihren

Angehörigen, winkten aus

den Fenstern oderschauspielerten

einen gebrochenen Arm.

„Dadurch wird das Szenario für

die Einsatzkräfte nochmal deutlich

realer.“

Eine klassische Checkliste,

dieeszuüberprüfengilt,gibt es

in derBeobachter-Funktion aber

nicht. „Wir beobachten aus unserer

Erfahrungheraus. Wirwissenja,

wasnotwendig ist –zum

Beispiel bei der Ordnung des

Raumes zuBeginn –und können

dadann beurteilen, obes

gut lief oder nicht“, so Peter

Schneider. Das Resümee am

Ende der LangenburgerSchlossübung

wargut.„Das Zusammenspiel

aller Einsatzkräfte hat gut

funktioniert –und das ist ja auch

das Ziel bei einer solchen groß

angelegten Aktion: Alle sollen

am Ende dieselbe Sprachesprechen.“

FOTO: ARCHIV/BIRGIT TRINKLE

Der Landkreis Schwäbisch Hall dankt den Feuerwehren für

ihren sehr engagierten, professionellen und verlässlichen

Einsatz zum Wohle unserer Bevölkerung und unserer Umwelt.

www.LRASHA.de


24

AUSBILDUNG

Ausbildungsstandorte

im LandkreisSchwäbischHall

Ausbilder Nicht bei jederFeuerwehr istdie Ausbildungzum Truppmann oder

Atemschutzgeräteträgermöglich, denn dafür sind ausgebildeteFachleute vonnöten.

Truppmann-Sprechfunkerausbildung

an denStandorten:

Crailsheim

Fichtenau

Gaildorf

Obersontheim

Schrozberg

SchwäbischHall

Atemschutzgeräteträgerausbildung

an denStandorten:

Crailsheim

SchwäbischHall

Schrozberg

Truppführerausbildung

an denStandorten:

Crailsheim

Fichtenau

Gaildorf

Gerabronn

SchwäbischHall

Maschinistenausbildung

an denStandorten:

Crailsheim

Fichtenau

Schrozberg

SchwäbischHall

Braunsbach

Langenburg

Gerabronn

Ilshofen

Blaufelden

Kirchberg

an der Jagst

Rot am See

Wallhausen

Satteldorf

Michelfeld

Schwäbisch Hall

Vellberg

Crailsheim

Kreßberg

Mainhardt

Rosengarten

Obersontheim

Frankenhardt

Stimpfach

Fichtenau

Bühlertann

Oberrot

Fichtenberg

Gaildorf

Bühlerzell

Ausbildungsstandorte

im Landkreis Schwäbisch Hall

N

5 km

Wolpertshausen

Untermünkheim

Sulzbach-

Laufen

GRAFIK MESCHKOWSKI / KARTE: WWW.STEPMAP.DE,

KARTENMATERIAL: OPENSTREETMAP, LIZENZ ODBL 1.0


AUSBILDUNG

25

Vom Truppmann zum

Feuerwehrkommandanten

Ausbildung Werder Feuerwehr aktivbeitreten möchte, muss den Truppmann-Lehrgang

Teil eins absolvieren. Dasist jetztauchinObersontheimmöglich. VonClaudiaLinz

Feuerwehrkommandant Daniel Finster(hier mitBürgermeister Stephan Türkebei einem WohnhausbrandinMittelfischach

Anfangdes Jahres)hat erfolgreichden Lehrgang zum Ausbilderabsolviert.

Tag und Nacht, an 365 Tagen

imJahr sind Feuerwehrleute

im Einsatz.

Mehr als 122.000 Feuerwehrmänner

und -frauen erfüllen

inBaden-Württemberg diese

herausfordernde und herausragende

Aufgabe für die Gesellschaft.

Im Kreis Hall sind es3083

Aktive.Die Motivation, anderen

in Notzuhelfen, dieFaszination

für Technik, die Freude am Miteinander

inder Gemeinschaft

und die persönliche Herausforderung

im Einsatzsind nur einige

der Gründe, warum Menschen

sich dazu entscheiden, der

Feuerwehr beizutreten. Mit einer

umfangreichen Ausbildung

werden die Männer und Frauen

auf ihrevielfältigen Aufgaben im

Einsatz vorbereitet.

Los geht esmit der Truppmann-Ausbildung

Teil 1. Dieser

erste Schritt auf dem Weg

zum aktivenFeuerwehrmitglied

vermittelt grundlegendeKenntnisse

und Fähigkeiten. DerLehrgang

deckt sowohl theoretische

als auch praktische Inhalte ab.

Zentraler Bestandteil ist die

Schulung im Bereich der Brandbekämpfung,

der Technischen

Hilfeleistung und der Gefahrenabwehr.

Ergänzend stellt die

Ausbildung zum Sprechfunker

den gekonnten Umgang mit den

Kommunikationsmitteln imEinsatz

sicher. Mit Bestehen der

schriftlichen und praktischen

Prüfungen haben alle Teilnehmer

die erstewichtigeHürde gemeistert

und sind nun optimal

auf ihre zukünftigen Aufgaben

im aktivenFeuerwehrdienst vorbereitet.

Weiter geht es mitder Ausbildung

zum Atemschutzgeräteträger:

Der Theorieteil beinhaltetzum

Beispiel die Grundlagen

derAtmungund derGefährdung

durch Atemgifte, die in Brandund

Gefahrensituationen auftreten

können. Dann werden die

Teilnehmer in die Bedienung

und den Einsatz von Atemschutzgeräten

eingewiesen. Im

praktischen Teil stellen die Feuerwehrleute

ihre Fitness unter

voller Atemschutzausrüstung

auf einem Fahrrad und einem

Handergometer unter Beweis.

Anschließendbewegen sich die

Prüflingedurch einen verrauchtenund

abgedunkelten Käfig mit

Wir freuen

uns,dass

Obersontheim den

neuenStandort zur

Verfügung stellt.

JoachimWagner

Kreisbrandmeister

verschiedenen Hindernissen wie

Türen, Röhren, Engstellen und

Klappen, umzwischen verschiedenen

Etagen zu wechseln.

Durch die geringe Höhe kann

man sichoft nurkriechendfortbewegen.

Erschwerend kommt

hinzu, dassdurchdas Tragen der

Vollmaske das Sichtfeld stark

eingeschränkt ist. Anschließend

muss ein verrauchtes, möbliertesZimmernachvermisstenPersonen

durchsucht werden.

Im Truppmann-2-Lehrgang

wirddie Einsatzfähigkeitweiter

verbessert und inder Truppführer-Ausbildung

erlangen

dieTeilnehmer Führungskompetenzen,

um eine kleine Gruppe

vonFeuerwehrleutenimEinsatz

anzuleiten.

All diese Lehrgänge werden

auf Landkreisebene angeboten.

„Aufgrund der weiterhin hohen

Nachfrage für die Feuerwehrgrundausbildung

wurdeein weiter

Ausbildungsstandort im

LandkreisSchwäbisch Hall notwendig

undwir freuen uns, dass

sich Obersontheimbereit erklärt

hat, diesen Standort zur Verfügung

zu stellen“, sagt Kreisbrandmeister

Joachim Wagner.

Voraussetzunghierfür war, dass

ausreichendqualifizierteAusbilder

zur Verfügung stehen. Kommandant

Daniel Finster hat daher

im Februar erfolgreich den

Ausbilder für „Truppmann 1“

und „Truppführer“ in der Feuerwehrschule

Bruchsal absolviert.

Kevin Sachs übernimmt die

Sprechfunker-Lehrgänge. Damit

kann am 9. September 2025 die

ersteTruppmann-1-und-Sprechfunker-AusbildunginObersontheim

stattfinden. „Weil es unsere

erste ist und wir erst in das

Prozederehineinfinden müssen,

ist sie zunächst auf 16 statt auf

20 Teilnehmer begrenzt“, sagt

DanielFinster. „Außerdem werden

wir von einigen Gruppenführern

der Feuerwehr Obersontheim

unterstützt, die sich

mit Spezialthemen einbringen.“

FeuerwehrschuleBruchsal

Für diejenigen, die eine Führungsposition

anstreben, sind

weitere Lehrgänge ander Landesfeuerwehrschule

in Bruchsal

erforderlich: Angeboten werden

dort dieAusbildungzum Gruppenführer,zum

Zugführer und

zum Kommandanten.

FOTO: THUMILAN SELVAKUMARAN


26

GUT ZUWISSEN

Wergrillt,sollteeinigeDinge beachten, damitniemandverletztwirdund auch nichts in Brandgerät.

Foto:Monique Wüstenhagen/dpa-tmn

Sicheres Grillvergnügen

Vorsichtsmaßnahmen Sobald es draußenwärmerwird, wird vielerorts auchder Grill

wieder angefeuert.Der Deutsche FeuerwehrverbandgibtachtTipps fürmehr Sicherheit.

Grill-Enthusiasten, Steak-

Liebhaber und Stockbrot-Freundeaufgepasst

–esist so weit:Sonnenschein

und hohe Temperaturen

locken oftmals schon ab April

zum Grillvergnügen inden Gartenund

auf den Balkon.Der Deutsche

Feuerwehrverband (DFV)

appelliertdabeiaber dringend, gedankenlosen

Leichtsinn zuvermeiden.

„Planen Sie umsichtig,

grillen Sie sicher und achten Sie

auch nach Ende des Grillabends

auf mögliche Gefahren“, macht

DFV-Vizepräsident Hermann

Schreck deutlich, „so können Sie

schmerzhafte Verbrennungen

oder Vergiftungen durchKohlenmonoxidvermeiden.“

DieFeuerwehren

geben acht wichtige

Tipps, um zu Hause ein sicheres

Grillvergnügenzuermöglichen:

1

Achten Sie jederzeit darauf,

dass der Grill sicher und

windgeschützt steht. Bauen Sie

außerdem keine Behelfskonstruktionen.

2

Wenn Sieaneinem Lagerfeuer

grillen, sorgen Sie

für einen nicht brennbaren

Streifen, beispielsweise aus

Erde, Sand oder Steinen rund

um den Grillplatz und halten

Sie einen Kübel mit Sand oder

einen Feuerlöscher (ambesten

Wasser oder Schaum)zum Ablöschen

bereit.

3

Beaufsichtigen Sieden Grill

–vor allem, wenn Kinder in

der Nähe sind. Ein Sicherheitsabstand

von zwei bis drei Metern

kann Verletzungen vermeiden.

4

Gießen Sie niemals Spiritusoderandere

brennbare

Flüssigkeiten auf den Grill! Die

dabei entstehende Stichflamme

führt zugefährlichen Verbrennungen.

5

Bei Verbrennungen gilt:

Kühlen Sie Brandwunden

kleineren Ausmaßes maximal

zehn Minuten lang mit Wasser

(keinEis, kein eiskaltes Wasser).

Rufen Sie bei größeren Verletzungen

sofort Hilfe über den

Notruf 112.

6

Auch wenn Sie plötzlich

auftretendes schlechtes

Wetter aus dem Garten oder

vom Balkon vertreibt –grillen

Sie niemals in geschlossenen

Räumen. Besonders wichtig:

Auch „nur“ zum Abkühlen hat

der erloschene Grill dort nichts

verloren: Denn esbesteht Lebensgefahr

durch tödliche

Brandgase.

7

Grillen Sieinder Naturnur

auf extradafür ausgewiesenen

Plätzen. Respektieren Sie

des Weiteren unbedingt allegeltenden

Verbote, wie zum Beispiel

inwaldbrandgefährdeten

Gebieten.

8

Wenn dieGrillpartyvorbei

ist, lassenSie dieAsche unterAufsicht

komplettabkühlen,

ehe Sie sie entsorgen –aber nie

in Kartons oder Plastikbehältern.

Das gilt auch im Urlaub:

VergrabenSie heißeGlutnie im

Sand, wenn Sie amStrand gegrillt

haben.

Quelle: feuerwehrverband.de


804

1751

Mal wurden dieEinsatzkräfte

für Technische Hilfeleistungen

alarmiert

Einsätze gabes2024für

die30WehrenimLandkreis

131

Menschen konnten aus

Notlagengerettetwerden

ILLUSTRATION: HAMBURGNEWS/ADOBESTOCK.COM

274

Frauen sind beiden Feuerwehren

aktiv

245

Brände wurden gelöscht

2024

in Zahlen

Statistik Allesauf einen Blick:

Datenund Fakten zu den Feuerwehren

im LandkreisSchwäbischHall.

1557

Männerund Frauen sind

ausgebildeteAtemschutzgeräteträger

19

486

Personen konnten leider

nurnoch totgeborgen

werden

3083

137

Abteilungen

gibt es insgesamt.

Fehlalarmierungen

fließen in dieStatistik ein

aktive Kameraden und

Kameradinnen gibt es im

Landkreis

dazugehören: 30 Altersabteilungen,

29 Jugendfeuerwehren

und 12 Kindergruppen

24

290

18

2

Feuerwehrmännerund

-frauen wurden beiEinsätzenverletzt

Fahrzeugeund Anhänger

umfasstder Fuhrpark der

Wehren im Landkreis

Feuerwehrleute führen

ihreTätigkeit hauptamtlich

aus

Musikzüge –inWallhausen

und Ilshofen–gibtesim

Landkreis


Jahresberichte 2024

Dashat dieFeuerwehren im LandkreisSchwäbischHall bewegt

A

Löscharbeiten beim Brandeines

landwirtschaftlichenGebäudes

in Langenburg-Nesselbach.

Foto:privat

Inhaltsverzeichnis

29 Braunsbach /Bühlertann

30 Blaufelden

32 Syntegon /Bühlerzell

33 Fichtenau /Frankenhardt

34 Crailsheim

36 Gaildorf

39 Fichtenberg

40 Ilshofen

42 Gerabronn

43 Kirchberg/Mainhardt

44 Kreßberg

45 Kreisjugendfeuerwehr/

Kreis-Feuerwehr-

Senioren

46 Langenburg

48 Michelbach/Bilz

49 Michelfeld

50 Oberrot

51 Obersontheim/Vellberg

52 Rosengarten

53 Schrozberg

54 Schwäbisch Hall

58 Satteldorf

60 Stimpfach

61 Sulzbach-Laufen

62 Untermünkheim

63 Wallhausen

64 RotamSee

65 RotamSee /

Wolpertshausen


Wohnhaus geschützt

FEUERWEHREN IM LANDKREIS 29

FreiwilligeFeuerwehr Braunsbach Beieinem Scheunenbrand in Zottishofen wurde

zusätzliche Hilfenachgefordert. Eine Brandwache nachtsverhütete Schlimmeres.

Am 15. Oktober um 15.41

Uhr wurde die Feuerwehr

zu einem Brand

nach Zottishofengerufen.

Schon von weitem waren

Rauchwolkeund Flammen zu sehen.

Die Führungsgruppe Mitte,

die Feuerwehren Ilshofen und

Schwäbisch Hall mit Drehleiter,

Gerätewagen Atemschutz und

Hygieneeinheit wurden nachgefordert.

Doch die Scheune war

nicht zu halten. Aufgabe war es

vielmehr,das Haus zu retten und

die Nebengebäude zu schützen.

Bis zum Morgen wurde eine

Brandwache gestellt, welche in

der Nacht mithilfe der Wärmebildkamera

einen Schwelbrand

im Dach des Wohnhauses entdeckte

und diesen erfolgreich

bekämpfen konnte.

Das Sommer-Hochwasser im

Kochertal am 1. und 2. Juni hat

in der Nacht zu verschiedenen

Eine Scheune in Zottishofenbrannte lichterloh, alsdie Feuerwehrleutevon

Braunsbach eintrafen.

Foto:privat

Einsätzen geführt. Am Sonntag

sollteeigentlichEntwarnung gegeben

werden, doch der Starkregen

im mittleren Bühlertal

schickte große Mengen Wasser

nach Geislingen. Es bestand die

Gefahr, dass die Bühlerbrücke

und Geislingen überflutet werdenkonnten.Vorsorglich

wurde

daher die Baufirma Fischer mit

Bagger undSchotter zur Abwehr

der Flutangefordert.Nach zwei

Stunden Einsatzhat der Wasserstand

wieder starkabgenommen

und der Einsatz konnte zurückgefahren

werden.

BRAUNSBACH

Aktueller Kommandant:

Rolf Dierolf

AktiveMitglieder: 104

männlich: 94 | weiblich: 10

Abteilungen:

Nord, Mitteund West

MitgliederJugendwehr: 21

MitgliederKindergruppe: -

Mitgliederder

Altersabteilung: 15

Technikund Fahrzeuge:

LF 16/12, HLF 10,2xLF8,MZF,

MLF, MTW

Anzahl Einsätze 2024: 33

Website: www.braunsbach.de

Fische vor Flut gerettet

FreiwilligeFeuerwehr Bühlertann Infolgedes Dauerregens wurden Kellerausgepumpt,

Dämme errichtet und Tieregerettet. GrößereSchäden konnten so verhindert werden.

Einsätze, Übungen und einAusflug standen 2024an.

Anfang Juni war die

Wehr stundenlang im

Einsatz, um die Folgen

des Dauerregens zu bewältigen.

Keller wurden ausgepumpt

und Dämme zum Schutz

der Gebäude errichtet. So konnten

weitere Schäden verhindert

werden. Auch zur Tierrettung

wurde ausgerückt: Infolge der

großen Niederschlagsmengen

warder Dillenweiher übergelaufen

und hatte den Avenbach in

einen reißenden Fluss verwandelt.

Die Feuerwehr rettete die

Fische aus dem Dillenweihervor

der Strömung. Die Einsätze zogen

sich teilweise bis in die frühen

Morgenstunden hin.

Bei der großen Verbandsübung

mit den Wehren Bühlerzell

und Obersontheimstand das

Thema Waldbrand im Mittelpunkt.

Während die Bühlerzeller

die Brandbekämpfung übernahmen,

sägten die Bühlertanner

eine Schneise, um das Ausbreiten

des Feuers zu verhindern.

Durchdas Sonderprogramm des

Foto:privat

Landes Baden-Württemberg

wurde ein Stromaggregat angeschafft,

das im Katastrophenfall

die Stromversorgung undInfrastruktur

aufrechterhalten soll.

Ein Highlight 2024 war der

Ausflugnach Würzburgmit BürgermeisterFlorian

Fallenbüchel.

BÜHLERTANN

Aktueller Kommandant:

Markus Schirle

Aktive Mitglieder: 52

männlich: 45 | weiblich: 7

Abteilungen: -

MitgliederJugendwehr: 32

MitgliederKindergruppe: -

Mitgliederder

Altersabteilung: 12

Technikund Fahrzeuge:

HLF 10/6,LF10/6, MTW

Anzahl Einsätze 2024: 25

Website: www.buehlertann.de


30

FEUERWEHRENIMLANDKREIS

Übung in alterBrauerei

Freiwillige Feuerwehr Blaufelden DieKameraden retteten bei ihrerHauptübung vermisste

Personen ausder altenBrauerei in Raboldshausen.

DerSchwerpunkt lagauf derMenschenrettungunter Atemschutz.

Fotos: privat

Die Kulisse der Alten

Brauerei in Raboldshausen

bot den perfekten

Schauplatz für die

jährliche Hauptübung der Feuerwehr

Blaufelden. Das Szenario:

Ein Brand imBraugerstensilo,

fünf Personen werden vermisst.

Innerhalb kürzester Zeit

warenrund90Einsatzkräfte vor

Ort, bereit, sich der komplexen

Situation zu stellen. Die Feuerwehrkameraden

und Feuerwehrkameradinnen

aller fünf Abteilungen

der Feuerwehr Blaufelden,

unterstützt von der Drehleiter

derFeuerwehr Schrozberg

und der Führungsgruppe Nord,

demonstrierten ihrKönnen und

ihre Einsatzbereitschaft.

Der Schwerpunkt der Übung

lagauf derMenschenrettungunter

Atemschutz sowie der Wasserförderung

über lange Strecken

ausdreiverschiedenen Entnahmestellen.

Diese Herausforderung

wurde dadurch

erschwert, dass die Wege zu den

Entnahmestellen nicht befahrbar

waren. Erstmals wurdeauchdie

neue Atemschutz-Sammelstation

aufgebaut und getestet. Diese

Stationdient alszentraleAnlaufstellefür

Atemschutzgeräteträger,umihreAusrüstung

zu erhalten

undnachdem Einsatzzu

wechseln. Die Feuerwehr Blaufelden

hat vor einem Jahr den

Atemschutz auf Überdruck umgestellt.

Die Übung bot eine

wertvolle Gelegenheit, dieses

neueSystemunter realistischen

Bedingungen zu erproben.

Die Koordination der Übung

laginden Händen derFührungsgruppe

Nord,die gemeinsammit

Kommandant Rolf Deeg die verschiedenen

Einsatzkräfte dirigierte.„Durch

die stetig wachsenden

Herausforderungen undAufgaben

der Feuerwehr ist regelmäßiges

gemeinsames Üben und Weiterbilden

von größter Wichtigkeit“,

betonte Kommandant Deeg am

Ende dererfolgreichenÜbung.

DieGemeindeBlaufeldenund

die Feuerwehr dankten Gunter

Klenk sowie den Firmen Rieger

undRutsch herzlich, dieihreGebäude,Firmengelände

undWasserspeicherfür

diese Übung zur

Verfügunggestellt haben. „Denn

dieUnterstützunglokaler Unternehmen

istfür die Vorbereitung

auf den Ernstfall von unschätzbarem

Wert und trägt maßgeblich

zur Sicherheit der Bevölkerung

bei“, betont Deeg. Dabei

habe die Übung in Raboldshausen

erneut gezeigt, wie wichtig

gutausgebildeteund koordinierte

Einsatzkräfte sind, um im

Ernstfall schnell und effektiv

handeln zu können.

Die Übungbot eine wertvolle Gelegenheit,das neue Atemschutz-

System unter realistischenBedingungen zu erproben.

Hannes Wirsching

74572 Blaufelden-Wiesenbach

Bau- und Möbelschreinerei Tel. 079 53/532·Fax 079 53/8437

• Haustüren • Zimmertüren • Massivholzmöbel • Einbaumöbel

• Fensteraus Holz undKunststoff • Rep.-Verglasungen • Holzdecken


FEUERWEHREN IM LANDKREIS 31

BLAUFELDEN

Aktueller Kommandant:

Rolf Deeg

Aktive Mitglieder: 180

männlich: 177 | weiblich: 3

Abteilungen:

Billingsbach, Blaufelden,

Gammesfeld, Herrentierbach,

Wiesenbach

MitgliederJugendwehr: 32

MitgliederKindergruppe: -

Mitgliederder

Altersabteilung: 32

Technikund Fahrzeuge:

MZF, MTW, 2xMLF,LF8,

3xLF10, SW 1000

Anzahl Einsätze 2024: 50

Website:

www.feuerwehr-blaufelden.de

Erstmals wurdebei der Übung dieAtemschutz-Sammelstation aufgebaut.

Foto:privat

Sofortmaßnahmen am Brandort

Rückbauten

Ausräumenvon Brandstellen

Sanierung

Abbruch&Teilabbruch

Asbestarbeiten

Neue Notfallnummer:07958 92 67 112

Schneider &Sohn GmbH &Co. KG

Landwehrstraße 19

74572 Gammesfeld

07958 321

info@schneiderundsohn.de

www.schneiderundsohn.de


32

FEUERWEHRENIMLANDKREIS

Keinegroßen Einsätze

Werkfeuerwehr Syntegon Veränderungen im Unternehmen machen dieArbeit

abwechslungsreich.Bei einerFortbildungwurde dieLeistungsfähigkeitgestärkt.

Die Werkfeuerwehr muss

in Aufbau, Ausrüstung

und Ausbildung den an

Gemeindefeuerwehren

gestellten Anforderungen entsprechen.

Sie muss dieselben

AufgabenimBetrieb, in derEinrichtungoderinderVerwaltung

erfüllen können.ImKernverbindet

alle Wehren, dass sie bei

Schadenfeuer –sprich Bränden

–und öffentlichen Notständen

Hilfe zu leisten haben und den

Einzelnen als auch das Gemeinwesen

vorGefahrenzuschützen.

ZurRettung vonMenschen und

Tieren aus lebensbedrohlichen

Lagen leistensie technischeHilfe.

DasJahr2024verging beiSyntegonohneschwerwiegendeEreignisse.

Von einfacher Ersten

Hilfe biszumedizinischen Notfällen,

die Sanitäter waren für

die Mitarbeitenden da. Und ob

DasneueBürogebäude ist

fertiggestellt. Foto:privat

ausgelöste Brandmeldeanlage

oder ausgelaufene Gefahr- und

Betriebsstoffe, es galt wiederein

großes Spektrum an Einsätzen

abzuarbeiten.

Vonder Bundesstraße290 aus

nun versteckt, hat die Werkfeuerwehr

einen „Nachbarn“ bekommen.

Das neue Bürogebäude

istfertiggestellt undbezogen.

Mit diesem Neubau ist auch

sichtbar nach außen: Die Firma

Syntegon wächst. Diese, wie

auch all die anderen Veränderungen

wirken sich natürlich

auch auf dieWerkfeuerwehr aus

undmachen zugleich dieArbeit

interessant und abwechslungsreich.

DasTeamaus nebenberuflichen

Kräften, kommt aus den

verschiedensten Abteilungen,

was ihnen ein breites Wissen

über all die Geschehnisse und

Abläufe im Werk gibt. Dank dieser

Ortskenntnisse und der darauf

angepassten Ausrüstung

können sie schnell und effektiv

reagieren. Miteiner Fortbildung

in einer Realbrand-Ausbildungsanlagefür

alle Atemschutzgeräteträger

wurdeauf dieÜbungen

aufgebaut und somit die Leistungsfähigkeit

im vergangenen

Jahr weiter gestärkt.

WERKFEUERWEHR SYNTEGON

Aktueller Kommandant:

Jens Martin

Aktive Mitglieder: 31

männlich:30|weiblich: 1

Abteilungen: 1

Mitglieder Jugendwehr: -

Mitglieder Kindergruppe: -

Mitglieder der

Altersabteilung: -

Technik, Fahrzeuge:

LF 10/6,Anhänger Mobiler Großventilator

AnzahlEinsätze2024: 50

Website:

www.syntegon.com

Wenn der Wald brennt

Freiwillige Feuerwehr Bühlerzell Beieiner großen Waldbrandübung mitmehrerenWehren

probtendie Kameraden den Ernstfall. Die„Drachenbande“feierteEinjähriges.

ImRahmen einer gemeinsamen

Übung des Hilfeleistungs-

und Löschverbands

Oberes Bühlertal wurdedas

Einsatzszenario „Waldbrand“ im

September simuliert. Beteiligt

waren neben den Wehren aus

Obersontheim, Bühlertann und

Bühlerzell auch die Führungsgruppe

Süd-Ost, das DRK, Vertreter

der Forst BWsowie örtliche

Landwirte.

DerOrt derÜbungerstreckte

sichüber mehrereKilometerund

umfassteein sehr großes Gebiet,

was neue Herausforderungen

stellte. ZurBewältigung desSzenarioswurde

beispielsweiseeine

Wasserversorgung in den Wald,

ausgehendvon einem Weiher,sowievon

großen, durch Landwirte

gefüllte Faltbehälter, aufgebaut.

Umdie Ausbreitung eines

möglichen Feuers zu stoppen,

wurdedannzum einen in derso-

Lagebesprechung: Einen fiktivenBrand übermehrere Kilometer

bekämpften dieWehrenbei einer Übung.

Foto:privat

genannten „Riegelstellung“

Waldfläche über eine große Streckenassgehalten

undzum anderendurch

dasFälleneinigerBäume

eineSchneisegeschaffen.

Die Kinderfeuerwehr „Drachenbande“

besteht nun seit

mehrals einemJahr. Inzwischen

sind zwei Kinder in die Jugendfeuerwehr

übergetreten.ImOktoberstarteten

acht Feuerwehrleute

beim Schanzenlauf in

Oberstdorf.Zieldes Laufsist es,

in voller Feuerwehr-Uniform

undAtemschutz-Ausrüstung die

1040 Stufen der Skiflugschanze

in möglichst kurzer Zeithinaufzulaufen.

BÜHLERZELL

Aktueller Kommandant:

Patrick Rechtenbacher

Aktive Mitglieder: 73

männlich:65| weiblich: 8

Abteilungen: I. Zug, II.Zug,

Kinderfeuerwehr, Jugendfeuerwehr,Altersabteilung

Mitglieder Jugendwehr: 23

Mitglieder Kindergruppe: 16

Mitglieder der

Altersabteilung: 16

Technik, Fahrzeuge:

HLF 20 Rosenbauer,

GW-T Maise,VWMTW

AnzahlEinsätze2024: 19

Website:

feuerwehr-buehlerzell.org


FEUERWEHREN IM LANDKREIS 33

Gemeinsame Übung auf A7

FreiwiligeFeuerwehr Fichtenau Über 100Einsatzkräfte ausdreiWehren probtenden

ErnstfallimVirngrundtunnelauf der Autobahn.

Erstmals übtedie Feuerwehr Fichtenaumit anderen Wehren im

Virngrundtunnel derA7.

Foto:privat

Nach jahrelangem Warten

fand am Samstag,

12. Oktober, eine

Übung am Virngrundtunnel

auf der A7 statt. An der

Übung beteiligt warendie Feuerwehren

aus Fichtenau, Ellwangen

und Ellenberg mit insgesamt

rund 100 Einsatzkräften.

Da eine solcheÜbung noch

nie im Virngrundtunnel stattfand,

lagen die Übungsschwerpunkteauf

den Basics: Kommunikation

unter den Feuerwehren

aus zwei verschiedenen

Landkreisen, kennenlernender

Örtlichkeit sowie das taktische

Vorgehen bei einem Tunneleinsatz.

Um 17 Uhr löste die Brandmeldeanlageaus

und die Feuerwehren

wurden zur Übung abgerufen.

Da derRauch an diesem

TaginRichtung Würzburg abzog,

nutzte die Feuerwehr Fichtenauihrerauchfreie

Tunnelröhre

und drang durch dieQuerverbindung

schnell in dieverrauchte

Tunnelröhre vor.

DieFeuerwehraus Ellwangen

begann über dieverrauchteTunnelröhremit

der Brandbekämpfung

undder Menschenrettung.

Die Feuerwehr aus Ellenberg

schließlich baute eine Reserve-

Wasserversorgung aus einem

nahe gelegenem Teich bis an das

Betriebsgebäude vor der Autobahn

auf.

FICHTENAU

Aktueller Kommandant:

Dieter Butz

Aktive Mitglieder: 86

männlich: 78 | weiblich: 8

Abteilungen: Lautenbach,

Matzenbach, Unterdeufstetten,

Wildenstein

MitgliederJugendwehr: 20

MitgliederKindergruppe: –

Mitgliederder

Altersabteilung: 21

Technikund Fahrzeuge:

LF 10/6,LF20KatS,TLF 16/24,

LF 8, TSF, MTW

Anzahl Einsätze 2024: 33

Website:

www.fichtenau.de

Sehr gefragt

FreiwilligeFeuerwehr Frankenhardt

Zwei Einsätze zurgleichen Zeit geleistet.

Am 2.Juni im vergangenen

Jahr war die Freiwillige

Feuerwehr

Frankenhardt besondersstark

gefordert. Nach einem

starkenGewitterwurden die Kameraden

zueinem Wassereinbruch

in Markertshofen alarmiert.

Fast gleichzeitig gingen

Hochwassermeldungen aus

Oberspeltach ein. Der Lanzenbach

trat wieder über die Ufer

und überschwemmte die Ortsmitte.

Nachdem der Pegel nicht

mehr gestiegen war, mussten 16

Keller ausgepumpt werden.

Unfall zurselbenZeit

Während dieses Einsatzesereignete

sich in Gründelhardt ein

Verkehrsunfall, bei dem die Einsatzkräfte

der Feuerwehr die Betreuung

der unter Schock stehenden

Fahrzeuginsassen übernahmen.

FRANKENHARDT

AktuellerKommandant:

Volker Haaf

Aktive Mitglieder: 87

männlich: 82 | weiblich: 5

Abteilungen: 5

Mitglieder Jugendwehr: 23

Mitglieder Kindergruppe: 26

Mitglieder der

Altersabteilung: 13

Technikund Fahrzeuge:

2xLF 10, HLF10, LF 8, MZF, GWT

Anzahl Einsätze2024: 11

Website: www.feuerwehrfrankenhardt.de

In Oberspeltach wurdedie Ortsmitteüberschwemmt.Esmussten

mehrereKellerausgepumpt werden.

Foto:privat


34

FEUERWEHRENIMLANDKREIS

Spitzenwert beiEinsätzen

Freiwillige Feuerwehr Crailsheim Alle Facetten vonder Unfallhilfeüber die

Hochwasserbekämpfungbis zurTierrettung warenzuleisten.

Auch imJahr 2024 war

die Zahl der Einsätze

mit 300, wie im Vorjahr,

auf dem langfristigen

Spitzenwert. Die Einsätze

umfasstenalleFacettender Feuerwehrarbeit.

Allerdings waren

es Einsätze kleiner oder mittlerer

Größenordnung, beispielsweise

bei Unfällen, bei einem

Gefahrguttransport auf der Autobahn

oderbei einerStorchenrettung.

Großeinsätze warenim

Stadtgebiet nicht zu verzeichnen,

allerdings wurden die Feuerwehren

der Nachbargemeinden

durch Einheiten der Crailsheimer

Feuerwehrbei größeren

Schadensereignissen im Rahmen

der Überlandhilfe unterstützt.

Während das Jahr 2023 eher

durch die Unterstützung beiVegetationsbränden

geprägt war,

waresimvergangenen Jahr eher

Im Juni blockierte ein Gefahrguttransport mitflüssigemEthylen 20 Stunden langdie A6.Die Feuerwehr

Crailsheim wardabeiimEinsatz.

Foto:BirgitTrinkle

zu viel Wasser, das im Sommer

im Rahmen eines flächendeckenden

Starkregens den Einsatz

der Abteilungen im Bereich der

Verläufevon Bächen im Stadtgebiet

notwendig machte.

Dass dieStadt im Bereichder

Wirtschaftsbetriebe immer weiter

wächst, zeigte sich durch

eine Reihe von Aufschaltungen

von Brandmeldeanlagen, die

eine Reihe von Ortsterminen

fürdie Führungskräfteder Feuerwehr

notwendig machten.

Durch die Inbetriebnahme von

zwei großen Hochregalbauwerken

imWesten des StadtgebieteskommenauchneueHerausforderungen

in taktischer Hinsicht

auf die Feuerwehr Crailsheim

zu.

DieAus- und Fortbildung der

Feuerwehrangehörigen nimmt

weiterhin einengroßen Stellenwert

beider CrailsheimerWehr

ein. Annähernd 250 abteilungsinterne

und-übergreifende Ausbildungsveranstaltungen

waren

durch dieFührungskräfte zu planen

und durchzuführen. Dazu

kommen noch die Lehrgängefür

Grundausbildung, Sprechfunk,

Truppführerinnen und Truppführersowie

Atemschutzgeräteträgerinnenund

Atemschutzgeräteträger,die

fürden Landkreis

am Standort Crailsheim durchgeführt

werden.

KurioserEinsatz: EinverunglückterJungstorchwurde in Ingersheim

mitder Drehleiter ausdem Schneefanggitter gerettet. Foto:privat

Unsere

Tages-und

Mehrtagesreisen

im Marquardt

Reisekatalog!

Vereins-, Betriebs-, Schulausflüge...

Fahrradtouren, Ski-Ausfahrten...

Reisebusse für19bis 58 Personen

ProfitierenSie vonunsererErfahrung beider

Organisation undAusführungIhrerReisen.

Hofäckerstraße 16

74564Crailsheim

Telefon(07951) 75 39

email:info@marquardt-reisen.de

www.marquardt-reisen.de


FEUERWEHRENIMLANDKREIS 35

CRAILSHEIM

Ende Dezember wurdenacheinem Unfall eine jungeFrauaus dem demolierten Fahrzeug befreit. Die

vielenStunden, in denen mitSpreizerund Schere trainiertwurde,zahlten sich aus. Foto:Birgit Trinkle

AktuellerKommandant:

ArminKlingenbeck

Aktive Mitglieder: 342

männlich: 308 | weiblich: 34

Abteilungen: Goldbach, Jagstheim,

Kernstadt, Onolzheim,

Roßfeld, Tiefenbach, Triensbach,

Westgartshausen

MitgliederJugendwehr: 90

MitgliederKindergruppe: -

Mitgliederder

Altersabteilung: 32

Technik,Fahrzeuge: DLK,

3xHLF, 10 xLF, MLF,

2xGW-T,GWMessen/Umwelt,

ELW, 3xKommandowagen,

9xMTW, 3xWechselladerfahrzeuge,

12 xAbrollbehälter,

4xfeuerwehrtechnische Anhänger,Schlauchwagen,

Schnelleinsatzfahrzeug

Anzahl Einsätze 2024: 300

Website: www.feuerwehrcrailsheim.de

Die Jugendfeuerwehr Crailsheim

mit ihren rund 90 Jugendlichen

stellt weiterhin eine wichtigeBasis

derNachwuchsgewinnung

dar und konnte 2024 ihr

45-jähriges Bestehen feiern.

Im Rahmen der Kommunikationstechnikkonnte

im Jahr 2024

der erstewichtigeSchritt in der

Erneuerung von technischen

Strukturen umgesetzt werden.

Die Umstellung der Fahrzeugfunkanlagen

auf den digitalen

Behördenfunk konnteimgeplanten

Zeitraum und ohne Einschränkungen

des Einsatzbetriebes

durchgeführt werden. In

zwei bis drei Jahren soll nun

auch der Einsatzstellenfunk auf

die neue Technik erfolgen.

Wir brennenfür

IhreMobilität!

Mit feurigen Angeboten, dieSie begeistern, und

einemService,der keinen Wunsch unerfülltlässt.

ÜBER

AutohausLinke GmbH

Haller Str. 1·Crailsheim ·Tel.(07951)985-0 ·www.auto-linke.de


36

FEUERWEHREN IM LANDKREIS

Wohnhaus in Flammen

FreiwilligeFeuerwehr Gaildorf Erster Einsatzder Führungsgruppe LimpurgerLand. Sie

besteht ausMitgliedernder Wehren Sulzbach-Laufen, Fichtenberg, Oberrot undGaildorf.

Beim Rückblick auf das

Jahr 2024 stechen bei der

Feuerwehr Gaildorfzwei

besondere Vorkommnisse

ins Auge:Das sind zumeinen

der Brand inder Schubartstraße,zum

anderen dieÜbungenin

der mobilen Brandübungsanlage

der Netze BW.

Bei insgesamt 107 Einsätzen

waresein normalesJahr für die

Feuerwehr Gaildorf. Vonallen

Einsätzen, die die Freiwillige

Feuerwehr GaildorfimJahr 2024

gemeistert hatte, blieb den Kameraden

vor allem einer in Erinnerung:

Am Montag, 23. September,um12.13

Uhr,wurde die

Feuerwehreinsatzabteilung mit

dem Stichwort: „Wohnhausbrand“alarmiert.

Noch vordem

Eintreffen ander Einsatzstelle

wurde Vollalarm, Brand 3, für Im September rücktendie Kameraden zu einem Brandineinem Wohnhaus aus. Fotos: privat

FOTO: PRIVAT

Unser moderner

Holzbau kann alles.

Komm zu uns!

SEI EINHELD!

Zimmerei und Holzbau

Schlüsselfertiges Bauen

Aufstockung und Anbau

Ziegeldachsanierung

Gewerbebauten

Dachgauben und

Dachfenster

Carports und Pergola

Innenausbau und

Reparaturen

74405 Gaildorf ·Telefon 07971 /6669

www.zimmergeschaeft-kunz.de

Komm zurJugendfeuerwehr Gaildorf:

LerneechtesTeamworkund moderne Feuerwehrtechnikkennen

MeistereAbenteuerund Übungen gemeinsam

mitGleichgesinnten (10bis 18 Jahre)

Erlebe Spiel &Spaßbei Freizeiten und Wettbewerben

Interesse?

DieFeuerwehr Gaildorffreut sich auf deinen

Anruf unter 07971 4181; oder perE-Mailunter

verwaltung.feuerwehr@gaildorf.de.


FEUERWEHRENIMLANDKREIS 37

Gaildorf ausgelöst. Laut Alarmstichwort

wird hier die neu gegründete

Führungsgruppe LimpurgerLand

mitalarmiert. Dies

war der erste Einsatz der Führungsgruppe

Limpurger Land.

Sie besteht aus Mitgliedern der

Feuerwehren Sulzbach-Laufen,

Fichtenberg, Oberrot und Gaildorf.

Zwei Stockwerke in Brand

Bereits beim Eintreffen der ersten

Einsatzkräfte waren zwei

Stockwerke desWohnhausesim

Vollbrand. Unklar war, ob sich

noch Personen im Gebäude befinden.

Mehrere Atemschutztrupps

begannen mit der Suche

nach Bewohnern des Hauses

und mit der Brandbekämpfung.

Zum Glück stellte sich heraus,

dass alle Bewohner das Haus

verlassen hatten. Durch die dichte

Bebauung mussten zusätzlich

Diemobile Brandübungsanlage derNetze BW ermöglicht denAtemschutzgeräteträgern realitätsnahe

„heiße“ Löschübungen.

Fotos: privat

Strom und Erdgas von der

E G

Energieversorgung Gaildorf

Ihr TOP-Lokalversorger

aus Gaildorf

Wir stellen ein:

Aderendhülsen-

nach-

Farben-

SortiererIn

Ordnung ist unser ganzes Leben. Geht es Ihnen genauso?

Wenn Sie sich mit Elektroinstallationen und Elektrotechnik

auskennen, sollten wir uns unbedingt kennenlernen.

Besuchen Sie www.bott.de/karriere —

hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote.

EVG Energieversorgung Gaildorf OHG · Burg 2 · 74405 Gaildorf

Telefon 07971 260 92-0 · service@ev-gaildorf.de · www.ev-gaildorf.de

Jetzt bewerben!


38

FEUERWEHREN IM LANDKREIS

GAILDORF

AktuellerKommandant:

JürgenDahner

AktiveMitglieder: 112

männlich: 103 | weiblich: 9

Abteilungen: 1

Mitglieder Jugendwehr: 24

Mitglieder Kindergruppe: -

Mitglieder der

Altersabteilung: 92

Technikund Fahrzeuge:

2xKDOW, ELW, MZF, 2xMTW,

2xLF 20,HLF 20,LF8,DLK 23/12,

GW-T,TSF,Boot, Anhänger

Anzahl Einsätze2024: 107

Website:

www.feuerwehr-gaildorf.de

Nachbargebäude geschützt werden.

Der Gerätewagen Atemschutz

und ein weiteres Löschfahrzeug

aus Schwäbisch Hall

wurden ebenfalls angefordert.

Um denGrundschutzinGaildorf

sicherzustellen, stellte die

Feuerwehr Oberrot ein Löschfahrzeug

in der Gaildorfer Wachebereit.

DerDRK-Ortsverein

Gaildorf baute einen Verpflegungspunktauf,andem

sich die

Einsatzkräfte stärkenund etwas

erholen konnten.

Die stark befahrene Seestraße

mussteinden ersten Stunden

für den Durchgangsverkehr gesperrt

werden, umdie Einsatzkräfte

nicht durch den Verkehr

zusätzlich zu gefährden.

Die Löscharbeiten erstrecktensichüber

sechs Stunden,bis

alle Glutnester gelöscht werden

konnten. Eine Brandwache

musste die ganze Nacht vor Ort

bleiben.

Training im Container

Ein weiteres Highlight war der

Mobile Brandübungscontainer

der NetzeBW. FürzweiWochen

wardieserinGaildorfund stand

nicht nur der Gaildorfer Wehr,

sondern auch für Wehren im

Landkreis zur Verfügung.

Insgesamt wurden 140Atemschutzgeräteträger

aus 14 Wehren

durch den Brandcontainer

geführt. Außer dem Brandcontainer

absolvierten die Teilnehmeraucheine

Theorieschulung

und übten das Bewegen im

Kriechgang sowie das fachgerechte

Öffnen von Türen.

Training im mobilenBrandübungscontainer.

Foto:privat

Gartenstraße43

74405Gaildorf

Telefon(07971) 97986-40

Kfz-Reparaturen aller Marken

Scheibenreparaturen

Hauptuntersuchung täglich

GTÜ, TÜV, Dekra

Reifen, Räder


FEUERWEHRENIMLANDKREIS 39

Viele Feuerwehrfrauen aktiv

FreiwilligeFeuerwehr Fichtenberg Mehr alsjedes vierte Mitglied derEinsatzabteilung ist

weiblich, in der Jugendabteilung istesüberdie Hälfte.

Der Diebachstausee ist

ein schöner Freizeitort,

dientaber vorallem als

Regenrückhaltebecken,

das Fichtenbergvor Überflutung

schützt. Ende Maikonnteerdas

unter Beweis stellen: Der Stausee

standkurzvor dem Überlaufen,

jeder weitere Regen hätte

daher zugroßflächigen Überschwemmungen

in Fichtenberg

geführt.

Der nächtlicheEinsatzinRauenzainbach

hat solche Überschwemmungsfolgen

eindrücklich

vorAugen geführt: Ein kleines

Bächlein verwandelte sich

innerhalb kürzester Zeit in einen

reißenden Strom. Gebäudeteile

wurden beschädigt und mitgerissen,

Einrichtungen in Mitleidenschaft

gezogen und etwa

7000 Liter Heizöl traten aus.

Nach Absprache mit Rene

Mursch, Kommandant der Feuerwehr

Gschwend, wurden die

Straßen auch in Gschwend abgesichert,

da die Feuerwehr dort

an ihre Kapazitätsgrenzen kam.

Ein weiterer herausfordernder

Einsatz warder schwereVerkehrsunfall

bei Mittelrot. Dort

wurde zum ersten Mal die Kettenzugtechnik

angewendet, um

eine eingeklemmte Person zu befreien.

Die Fahrzeuge waren so

stark deformiert, dass der Einsatz

von hydraulischen Rettungsgeräten

nichtmöglichwar.

Ein besonders erfreulicher

Punkt ist der Zuwachs bei den

Starkregenhat zu Überschwemmungen geführt.

Vier Frauen haben denLehrgangfür Atemschutzgeräteträger

absolviert.

Fotos: privat

Atemschutzgeräteträgern. 2024

haben vier Frauen diesen Lehrgang

erfolgreich absolviert.

Gleichzeitig wardieser Lehrgang

fürAtemschutzgeräteträgerauch

der erste im Landkreis Schwäbisch

Hall, an dem mehr Frauen

als Männer teilgenommen haben.

Mehr alsein Viertel der Mitgliederder

Einsatzabteilung in Fichtenberg

ist weiblich, inder Jugendabteilung

ist es bereits über

die Hälfte der Mitglieder. Damit

liegt Fichtenbergweit überLandes-

und Bundesdurchschnitt. hnitt.

FICHTENBERG

AktuellerKommandant:

Michael Dix

AktiveMitglieder: 54

männlich: 39 | weiblich:15

Abteilungen: 1Einsatz-,

1Jugend-,1Altersabteilung

MitgliederJugendwehr: 18,

davonneun Mädchen

MitgliederKindergruppe: 21,

davon14Mädchen

Mitgliederder

Altersabteilung: 8

Technikund Fahrzeuge:

HLF10, LF 16,MZF,3Anhänger:

TS-, Schlauch- und Transport-

Anhänger

Anzahl Einsätze 2024: 24

Website:

www.feuerwehr-fichtenberg.de

K S

und

MichaelKratzmann

IHRE FLIESENLEGER

Tel.: 07971 -260320

info@kunds-fliesen.de

Fliesen

GmbH

& Karsten Schwenzer

kompetent, vielseitig, flexibel, fair

seit 2010inFichtenberg

Leben in

...Fichtenberg im NaturparkSchwäbisch-Fränkischer Wald

...Bahnhofsnähemit stündlichenVerbindungennachStuttgart

•Idyllischgelegen

•Freizeit

✔ Diebachstausee

✔ SechsWanderrouten

•Sehenswert

✔ AltesFachwerkrathaus

✔ Röterturm

Gemeinde Fichtenberg, Tel. 07971/9555-0, www.fichtenberg.de


40

FEUERWEHREN IM LANDKREIS

Schnell, effektiv,erfolgreich

FreiwilligeFeuerwehr Ilshofen EinneuesKonzept fürdie Autobahn-Alarmierung wurde

umgesetzt.Mit vielen Übungsszenarien hieltensichdie Feuerwehrleutefit fürden Einsatz.

Zu Beginn des Jahres

2024 startete eine neue

Form der Zusammenarbeit

mit unserer

Nachbarwehr aus Wolpertshausen“,

berichtet Kommandant

Sebastian Gehring. Nebender

üblichen gegenseitigen

Unterstützung bei größeren

Einsätzen wurden seit Januar

beide Feuerwehren gemeinsam

bei Einsätzen auf der Autobahn

alarmiert. Dieses Konzept

soll eine schnellere und

effektivere Hilfe für Betroffene

gewährleisten.

Gelungener Auftakt

Der erste Einsatz in dieser neuen

Konstellation war ein Pkw-

Brand, der gemeinsam erfolgreich

bewältigt wurde. Nach einer

insgesamt sechsmonatigen

EinKürbis–geschnitztvon der

Kindergruppe –leuchtete an

HalloweenamWeg zum

Feuerwehrhaus.

FOTOS: PRIVAT

Testphase wurde das Konzept

nun dauerhaft übernommen.

Im Juni legten sechs Kameraden

mitUnterstützungdes TSV

Ilshofen erfolgreich das Deutsche

Sportabzeichen ab. Diese

Leistung unterstreicht die BedeutungkörperlicherFitness

für

Feuerwehrleute, die sowohl im

Einsatz als auch im Alltag eine

wesentliche Grundlage für ihre

Leistungsfähigkeit darstellt.

Schnitzende „Löschifanten“

Zu Halloween traf sich die Ilshofener

Kinderfeuerwehr „Löschifanten“

zum Kürbisschnitzen

imFeuerwehrhaus. Mit viel

Kreativitätentstanden gruselige

undlustige Kürbisgesichter.„Jedes

Kind nahmstolz seinen Kürbis

mit nach Hause –bis auf einen:

Der blieb vor dem Feuerwehrhaus

zurück und leuchtete

den Einsatzkräften nachts den

Weg“, erinnert sich der Kommandant.

Training an fünfStationen

Im Oktober führten die verschiedenen

Einsatzabteilungen gemeinsamein

umfangreiches, sogenanntes

Stationentraining

durch. Insgesamt nahmen 25

Feuerwehrleute daran teil und

stellten sich den Herausforderungen

an fünf unterschiedlichen

Stationen.

Im Mittelpunkt der Übungen

standenwichtige Einsatzszenarien

und Tätigkeiten, die im

Ernstfall sicher beherrschtwerden

müssen. Zwei Stationen

widmeten sich dabei der Technischen

Hilfeleistung, wobei

insbesondere der Umgang mit

// Perspektiven Richtung Zukunft. ///

Unsere Innovationen machen Arzneimittel

weltweit verfügbar.

www.bausch-stroebel.com


FEUERWEHRENIMLANDKREIS

41

ILSHOFEN

AktuellerKommandant:

Sebastian Gehring

Aktive Mitglieder: 122

männlich:117 | weiblich: 5

Abteilungen:

Eckartshausen, Ilshofen,Obersteinach,

Ruppertshofen,Unteraspach

MitgliederJugendwehr: 21

MitgliederKindergruppe: 15

Mitgliederder

Altersabteilung: 17

MitgliederMusikzug: 34

Technikund Fahrzeuge:

LF 16/12,LF20/16,HLF 10,RW1,

GW-T,ELW 1, MZF, 3xTSA

Anzahl Einsätze 2024: 58

Website: www.feuerwehrilshofen.de

Schulung: 14 Kameradenbesuchten das Rescue-Training-CenterinNeuhausen aufden Fildern.

Rettungsgeräten zur Stabilisierung

und Sicherunggeübt wurde.

Weitere Stationen beinhaltetenein

Strahlrohrtraining sowie

die korrekte Nutzung von

Funkgeräten zur Verbesserung

der Kommunikation im Einsatz.

An der letzten Station wurden

dann noch Techniken zum Öffnenvon

Türenund Fenstern im

Gefahrenfall trainiert. Die

Übung dientesowohl derFestigung

der Grundlagen als auch

dem Training unter realistischen

Bedingungen.

Moderne Methoden erlernt

Im November reisten 14 Kameraden

aus den Abteilungen

Obersteinachund Ilshofennach

Neuhausen auf den Fildern ins

Rescue-Training-Center. Dort

lernten sie an einem Lkw der

neuesten Generation moderne

Methoden für eine patientengerechte

Unfallrettung kennen.

Dastheoretische Wissen wurde

anschließend in der Praxis angewandt,

wodurch die Teilnehmerwertvolle

Erfahrungen sammeln

konnten.

E-Check

Telefonanlagen

Beleuchtungstechnik

Photovoltaikanlagen

Gebäudesystemtechnik

Einbruch-Meldeanlagen

Sprech- und Videoanlagen

Industriemontagen aller Art

Datenverkabelung-Systemlösungen

Allzeitbereit–das sind dieKameradinnen undKameraden aus

Ilshofen. Hierfür wurdeauch2024vielgemeinsam trainiert.

EWB Elektroservice GmbH

Erich Bachmann

Ludwigstraße 36 •74532 Ilshofen

Tel.: (0 7904) 97400•Fax: (0 7904) 974041

info@ewb-elektroservice.de

www.ewb-elektroservice.de


42

FEUERWEHREN IM LANDKREIS

Erst Übung, dann Einsatz

FreiwilligeFeuerwehr Gerabronn Zurrichtigen Zeit genau am richtigen Ortgewesen –das

geschah denFeuerwehrleuten ausGerabronn aufdem Rückwegvon einer Großübung.

Insgesamt 77 Einsätze bewältigten

die Kameradinnen

und Kameraden aus Gerabronn

im vergangenen Jahr.

Ein Einsatz bliebihnendabei besondersimGedächtnis:

Die Einsatzkräfteder

Feuerwehr Gerabronn

warenMitte Juni gerade auf

dem Rückweg von der Großübung

am LangenburgerSchloss,

alssie Rauchineiner Wohnsiedlung

aufsteigen sahen.

Zur Kontrolle fuhren sie mit

dem Hilfeleistungs-Löschfahrzeug

(HLF) den vermuteten Bereichan.

„Vor Ortstellte sich heraus,dassesineinem

Sechs-Familienhaus

imKeller brannte.

Der Eigentümer standgeradeauf

dem Bürgersteigund setzteden

Notruf ab“, berichtet Kommandant

Matthias Trumpp.

Drehleiterwurde notwendig

Die Besatzung des HLF begann

sofort mit den Löschmaßnahmen

imKeller. Der Rauch hatte

sich bereitsbis insDachgeschoss

des Treppenhausesausgebreitet.

Während derLöschmaßnahmen

machten sich drei Personen am

Fenster vonzweiverschiedenen

Dachwohnungen bemerkbar.

DerFahrzeugführerforderte daher

die Drehleiter der FreiwilligenFeuerwehrSchrozbergnach.

Zu demZeitpunkt befanden sind

mehrere Kräfte der Führungsgruppe

Nord, ebenfalls von der

Übungkommend, in Gerabronn.

Diese fuhren dieEinsatzstelle an

und unterstütztenden Fahrzeugführer.

Nach dem Eintreffen des

zweitenLöschfahrzeugskontrollierte

ein weiterer Atemschutztrupp

das Treppenhaus. Da die

Beieinem Brand in einem Sechs-Familienhaus in Gerabronn wurden

drei Personen über den Korb der Drehleitergerettet. Foto:privat

Wohnungseingangstüren verschlossen

waren, hatte sich der

Rauch noch nicht in die Wohnung

ausbreiten können. Die

drei Frauen konnten imweiteren

Verlauf über den Korb der

Drehleitergerettetund demRettungsdienst

übergeben werden.

Eine weitere Behandlung war

glücklicherweise nicht erforderlich.

Nach der Brandbekämpfung

wurdedas Treppenhaus mit Belüftungsgeräten

entraucht. Laut

Polizeiwar derBrand durchAkkus

von einem E-Scooter entstanden,

die sich im Keller befanden.

60 Schüler wurdengeschult

Einen Einsatz ganz anderer Art

absolvierten einigeGerabronner

Feuerwehrkameraden im Juli:

„Die Resilienz der Bevölkerung

steigern–das steckt hinter dem

Gesamtkonzept, das von den

Landesministerien des Inneren

sowie Kultus und Sport erarbeitet

wurde“, erklärt Matthias

Trumpp.Neben der Vorstellung

des Bevölkerungsschutzes sollen

zahlreiche Schüler dafür sensibilisiert

werden, dass verschiedene

Notsituationen undKrisen

auftreten können. Über die

Schüler der 6. Klassen soll dieses

Thema in die Familien weitergetragenwerden.Sofand

der

Nachmittagsunterrichtfür rund

60 Schüler der Gymnasium-

Klassen Anfang Juli bei der Feuerwehr

statt.

Im Praxisteilstellten Mitglieder

der Gerabronner Abteilung

Fahrzeuge und Gerätschaften

vorund Margit Kist vonArbeitsschutz

Kist führte ein Feuerlöscher-Training

durch. ImTheorieteil

erhielten die Schüler Informationen

zum Bevölkerungsschutz

und setzten sich mit

Fragen zu verschiedenen Schadensszenarien

und deren Auswirkungenfür

ihre Familienauseinander.

• Reparaturen rund

um Ihr Fahrzeug

•Saisoncheck

(Sommer und Winter)

•Inspektionsservice

nach Herstellervorgaben

•Bremsen-/Fahrwerk-/

Sicherheitscheck

•Reifenservice

autohaus

uttmann

GERABRONN

AktuellerKommandant:

Matthias Trumpp

AktiveMitglieder: 100

männlich: 92 | weiblich:8

Abteilungen: Amlishagen,

Dünsbach,Gerabronn,

Michelbach

MitgliederJugendwehr: 12

MitgliederKindergruppe: 14

Mitgliederder

Altersabteilung: 13

Technikund Fahrzeuge:

ELW, MTW, HLF 20,LF10,

LF 16/12,3xTSF-W, GW-L2

Anzahl Einsätze 2024: 77

Website:

www.ffw-gerabronn.de

• HU und AUimHaus

•Zubehör- und

Komfortausstattung

• Klimaanlageninspektion

•Aral-Tankstelle

•SB-Waschanlage

•Neu- und Gebrauchtwagen

•Scheibenreparatur

Haller Straße 5·74582 Gerabronn ·Telefon 07952/5059 ·Fax 5412

www.autohaus-ruttmann.de


FEUERWEHRENIMLANDKREIS 43

Gestärkt an einemOrt

Freiwillige Feuerwehr Kirchberg/Jagst Beider KirchbergerFeuerwehr fokussierte sich

2024allesauf dieZusammenlegung allerAbteilungenaneinem zentralenStandort.

Mit Blick auf das Einsatzgeschehenwar

es

für uns ein normales

Feuerwehrjahr –mit

einerAusnahme: Das Hochwasser-

und Starkregenereignis am

ersten Juniwochenende spannte

die komplette Feuerwehr ein“,

erinnert sich Kommandant Alexander

Müller. Etwas später im

Jahr ereignete sich zudem noch

eine weitreichende Änderung.

Luftaufnahme desneuen

zentralenFeuerwehrhauses.

Im Konvoi zum neuenDomizil

Fürdie KirchbergerKameradinnen

und Kameraden wurde im

September ein neues Kapitel

aufgeschlagen. Zusammen mit

dem neu im Amt eingesetzten

Bürgermeister Axel Rudolph

ging es Anfang September im

Konvoi von den Teilorten zum

zentralen Feuerwehrhaus nach

Kirchberg. Diesen begleitetenin

den Teilorten zahlreiche Bürgerinnen

und Bürger amStraßenrand,

um sich von ihren „Ortswehren“

zu verabschieden und

ihnen für den zentralen Standort

inKirchberg alles Gute zu

wünschen.

Die Zusammenlegung der

Einsatzabteilungen war ein

wichtiger undrichtungsweisender

Schritt im Feuerwehrbedarfsplan

undsichert sodie dauerhafte

Einsatzbereitschaft der

FOTO: PRIVAT

Freiwilligen FeuerwehrinKirchberg.

Dies betonten im Rahmen

der festlichen Zusammenlegung

auch KreisbrandmeisterJoachim

Wagner undBürgermeister Axel

Rudolph. Die Freiwillige Feuerwehr

feierte die Zusammenlegung

mit einem Festwochenende

für alle Bürgerinnen und Bürger.

EinweiteresHighlight im Jahr

2024 wardas Kreisjugendfeuerwehrzeltlager

inKirchberg, zu

dem bei bestem Sommerwetter

hunderte von Jugendlichen aus

dem ganzen Landkreis zu Gast

warenund neben dertraditionellen

Lagerolympiade ein tolles

Zeltlager erleben durften.

Für die Stadt standen in diesem

Jahr wichtige Investitionen

an. Sowurden neben der Umstellung

auf den Digitalfunk

auchneueAtemschutzgerätebeschafft.

KIRCHBERG AN DERJAGST

AktuellerKommandant:

Alexander Müller

Aktive Mitglieder: 66

männlich:61|weiblich:5

Abteilungen:

Kirchberg,Gaggstatt,

Hornberg, Lendsiedel

MitgliederJugendwehr: 34

MitgliederKindergruppe: -

Mitgliederder

Altersabteilung: 17

Technikund Fahrzeuge:

HLF10, MZF, TLF8/18, 2xTSF-W,

TSF, MTW,GW-T, LiMa-Anhänger

Anzahl Einsätze 2024: 53

Website:

www.feuerwehr-kirchberg.de

Stetiges Zusammenfinden

FreiwilligeFeuerwehr Mainhardt DasDienstjahrder Mainhardter Wehr verlief ruhig. Im

Fokus standenunter anderemzahlreiche abteilungsübergreifende Diensteund Übungen.

Der Einsatzinder Helmut-Rau-

Schule bleibt in Erinnerung.

FOTO: PRIVAT

Hinter uns liegt einsehr ruhiges

Dienstjahr“, sagt

Kommandant Maximilian

Walther. „Bemerkenswert

istjedoch dasstetige und

immer weitereZusammenrücken

der insgesamt fünf Einsatzabteilungen

der Freiwilligen Feuerwehr

Mainhardt: In zahlreichen abteilungsübergreifendenDienstenund

Übungen wirdimmer wiederdas

gemeinsame,einsatztaktischeVorgehen

trainiert, umbestmöglich

für denErnstfall gerüstet zu sein.“

Auch mitFeuerwehren aus den

unmittelbar angrenzenden Nachbarlandkreisen

wird immer wieder

geübt. Einen wichtigen Bestandteil

der Einsatztaktik –insbesondere

für mögliche Großschadenslagen

–stellt auch die

2024 gegründete„Führungsgruppe

West“ dar. Eine Besonderheit

war zudem die Umrüstung aller

Einsatzfahrzeuge auf Digitalfunk.

Und auch in der Jugendfeuerwehr

gab eserneut Änderungen

in der Führungsspitze: Zur Jugendleitung

gehören nun neben

dem amtierenden Jugendwart

Tim Kollmar auch Nico Sonntag

(AbteilungMainhardt)und Kevin

Rausch (AbteilungHütten) als jeweiligeStellvertreter.

„Mit fünf schlagkräftigen Einsatzabteilungen,

modernster Einsatz-

undFahrzeugtechnik sowie

insgesamt207 aktivenMitgliedern

–hiervon18Frauen –können wir

über keinerlei Personalsorgenklagen“,

macht der Kommandant

deutlich. Auch die stetig steigendenMitgliederzahlen

vonAltersabteilung,Jugend-

undKinderfeuerwehr

überzeugen.

In Erinnerungbleibt vorallem

ein Einsatz Anfang Oktober: Am

frühen Abend eilten Einsatzkräfte

aller Abteilungen sowie die

Freiwillige Feuerwehr Schwäbisch

Hallzur Helmut-Rau-Schule

Mainhardt. Im Obergeschoss

wareszueinemSchwelbrand gekommen.

Mehrere Stunden dauerten

die umfangreichen Einsatzmaßnahmen

in dieser Nachtan.

„Nur dank des schnellen Eingreifensder

Einsatzkräfte konnte

größerer Schaden von der Bildungseinrichtung

abgewendet

werden“, berichtet Walther. Im

Nachgang bedankte sich die gesamte

Schule bei der Feuerwehr

mit einem symbolischen Dankeschön:

Die Neuntklässlerinnen

backten in derSchulküche Plätzchen

für alle Kameradinnen und

Kameraden.

MAINHARDT

AktuellerKommandant:

Maximilian Walther

Aktive Mitglieder: 189

männlich:171 | weiblich:18

Abteilungen: Mainhardt,

Ammertsweiler, Bubenorbis,

Geißelhardt, Hütten

MitgliederJugendwehr: 19

MitgliederKindergruppe: 12

Mitgliederder

Altersabteilung: 65

Technikund Fahrzeuge:

ELW1,TLF 16/25,LF16-TS8,

MTW,FW-Anhänger,StLF 10/6,

LF 10/6,HLF 10,LF10, Schlauch-

Anhänger,Heuwehr-Anhänger

Anzahl Einsätze 2024: 36

Website: www.feuerwehrmainhardt.de


44

FEUERWEHREN IM LANDKREIS

Ein prächtiges Fest

FreiwilligeFeuerwehr Kreßberg DasHighlight im Jahr der KreßbergerKameradinnen und

Kameraden warder „Tag der Feuerwehr“imFeuerwehrhausinWaldtann.

Alle zwei Jahre lädt die

Feuerwehr Kreßberg

die Bevölkerung zum

„Tag der Feuerwehr“

ins Feuerwehrhaus in Waldtann

ein. „Nicht ganz uneigennützig

natürlich, soll doch bei Groß und

Klein das Interesse amFeuerwehr-Ehrenamt

geweckt werden“,erklärtKommandant

Martin

Kett.

Im vergangenen Jahr lockten

ein Gottesdienst samt Begleitung

durch die Kreßberger Posaunenchöre,

eine Hüpfburg, ein italienischer

Eisstand,die Ausstellung

der Kreßberger Feuerwehrfahrzeuge,

kühle Getränke, eine

Schauübung, ein Lösch-Stand

von der Jugendfeuerwehr, ein

Fahrzeug vomTHW,leckeres Essen

und die Führungsgruppe mit

dem Einsatzleitwagen 2wieder

zahlreiche Besucher an.

„Nachdem das Wetter die

Tage zuvor durchwachsen war,

zeigte es sich am Fest-Sonntag

umso prächtiger –passend zum

prächtigen Programm und zu

den prächtigenBesuchern natürlich,

diesich gernebewirten ließen,

sich mindestens genauso

gerne über dieJugendfeuerwehr

unddie Feuerwehrinformierten

und gespannt die Schauübung

verfolgten“, so der Kommandant.

Aber der Reihe nach: Pfarrerin

Cornelia Schmutz hatte es

sich nichtnehmenlassen,für den

Gottesdienst aucheinigeMitglieder

derJugendfeuerwehr undder

„Taufe“ desÜbungsleiters:Der durchnässte Steffen Gollmann(Drittervon rechts)

miteinem Teil desLeistungsabzeichen-Silber-Teams.

Feuerwehr mit einzuspannen.

Die Posaunenchöre Marktlustenau

und Waldtann untermalten

die Veranstaltung musikalisch

unter Leitung vonKarlEbert. Im

Anschluss daran konnten sich

die Besucher stärken. „Wilhelm

Ruck und sein Team hatten sich

mächtig ins Zeug gelegtund eine

Speisekarte gezaubert, auf der

vomSchnitzelliebhaber über den

Pommes-Frites-Fan und den

Spätzles-Esserbis hinzum vegetarischen

Maultaschengenießer

jeder etwas finden konnte. Wer

lieber etwasSüßes wollte, suchte

sich am reichhaltigen Kuchenbuffet

den persönlichen Favoriten

aus.“

Action gabesamfrühenNachmittag

in Form einer Schauübung.

Zwei Gruppen vonKreßberger

Feuerwehrleuten hatten

erst kurz zuvordie Prüfung zum

Silbernen Leistungsabzeichen

bestanden und demonstrierten

dem gespannten Publikum die

Übungzum Vorgehen bei einem

Brandeinsatz. Die Kameraden

holten bei dieser Gelegenheit

gleich noch die „Taufe“ ihres

Gruppenführers Steffen Gollmann

nach –traditionell wird

dieser nach bestandener Prüfung

von seinem Team „nass gemacht“.

Für Jugendfeuerwehrwart

Martin Kaas gabeseine Überraschung

von der Marktlustenauer

Firma Stribik Raumausstattung:Inhaberin

Annette Blumenstock

überreichte einen Spendenscheck

über 500 Eurofür die

Arbeit der Jugendfeuerwehr.

KRESSBERG

Aktueller Kommandant:

Martin Kett

AktiveMitglieder: 80

männlich: 74 | weiblich:6

Abteilungen: Nord, Süd, Jugendabteilung,Altersabteilung

MitgliederJugendwehr: 25

MitgliederKindergruppe: -

Mitgliederder

Altersabteilung: 20

Technikund Fahrzeuge:

HLF10, LF 10,LF8(Unimog),

TLF 8/18,ELW 1, JF-Anhänger,

GW/T,4xWärmebildkameras

Anzahl Einsätze 2024: 15

Website: www.kressberg.de

FOTO: BERNHARD RIECK

Dieselstraße 2+6

74594 Kressberg

Tel.: 07957 /926060

Fax: 07957 /9260620

info@keller-keller.de

www.keller-keller.de


FEUERWEHRENIMLANDKREIS 45

Kreisbrandmeister befragt

Kreisjugendfeuerwehr KreisbrandmeisterJoachim Wagner stellte sich denFragender

NachwuchsfeuerwehrmitgliederimRahmendes Jugendforums.

Kreisbrandmeister Joachim

Wagner (links)zuBesuchbeim

Jugendforum.

Das Jugendforum der

Kreisjugendfeuerwehr

Schwäbisch Hall, einst

von Kreisjugendwart

Thomas Haas gegründet, istdas

Sprachrohr der Jugendlichen

von 29Jugendfeuerwehren im

Landkreis.Vergleichbar mit der

SMV einer Schule, treffen sich

die Jugendsprecherinnen undJugendsprecher

derFeuerwehren,

um bei Entscheidungen mitzuwirkenund

Einfluss auszuüben.

Hilfreich ist es dabei, die „großen

Entscheider“ imLandkreis

zu kennen,weshalbdas Jugendforum

den amtierenden Kreisbrandmeister

Joachim Wagner

zum gemeinsamen Gespräch

eingeladen hatte. Zwar hat der

Kreisbrandmeister meistnur indirekt

Einflussauf die Arbeit der

Jugendfeuerwehr, dennoch gibt

es zahlreiche Schnittstellenzwischen

Kreisbrandmeister undJugendfeuerwehr,

etwa wenn es

um die Feuerwehr-Grundausbildung

und den Übergang der Jugendlichen

indie Einsatzabteilung

geht.

Zunächst fragten die Jugendlichen

den eingeladenen Gast,

wie der Weg zum Beruf des

FOTO: PRIVAT

Kreisbrandmeisters aussieht.

Außerdemwollten dieJugendlichen

wissen, was der Kreisbrandmeister

bei einem Großbrand

macht. „Bei einem Großbrand

komme ich vor Ort, um

den örtlichen Kommandanten

unterstützend zur Verfügungzu

stehen.“Bei komplizierteren und

größeren Lagenkannder Kreisbrandmeister

zudem dieEinsatzleitung

übernehmen.

Moderiert wurden dieFragen

von den Kreisjugendsprechern

Ben Tipos, Torben Hespelt und

Sophia Fürnschuß. DieSchlussfrage

lautete: „Waskönnen sie

uns angehenden Feuerwehrleutenmitgeben?“

JoachimWagner

antwortete: „Die Feuerwehr

braucht euch,alsobleibt am Ball!

Ich würde mich freuen, einige

voneuchspätereinmal alsFührungskräfteinden

Feuerwehren

zu sehen.“ Mit dieserNachricht

verabschiedete ersich. Ergänzt

wurde das Programm mit einer

Getränke- und Essenspause, gesponsert

vonder Feuerwehr Rot

am SeeumFabian Reiß, Markus

Burkard und Noel Sonek, sowie

der örtlichen Bäckerei Burkard.

KREISJUGENDFEUERWEHR

Kommissarische Kreisjugendfeuerwehrwartin:

Lara Berger

Mitglieder: 999

männlich:728 | weiblich: 271

Abteilungen: 29 Jugendfeuerwehren,

12 Kindergruppen

MitgliederJugendfeuerwehren:

719

MitgliederKindergruppen:

280

Website: www.kfv-sha.de

TreffeninneuemFormat

Kreis-Feuerwehr-Senioren Diejährliche Zusammenkunftder Altersabteilung fand dieses

Mal am Außenstandortdes Haller FeuerwehrmuseumsinWackershofenstatt.

Trotz des regnerischen

Wetters fanden am letztenSonntag

im Juni zahlreiche

Senioren den Weg

nach Wackershofen ins Hohenloher

Freilandmuseum. Eingeladen

hatteder Obmann der Altersabteilungen,

Roland Schmitt.

Statt dem bisher üblichen Treffen

amWochenende der Verbandsversammlungsollteesmal

etwasanderes sein.

Der Ursprung war ein Gespräch

von Roland Schmitt mit

GerdSchäfer,dem Leiter des HallerFeuerwehrmuseums,

beidem

es um die Restaurierungeiner alten

Feuerwehrdrehleiter DL 30

von1961 ging. Das Fahrgestellder

Drehleiterist bereitsrestauriert.

Das Problem ist, dassdie Restauration

der Leiter durcheineFachfirmaerfolgenmuss–das

bedeute

Kosten voncirca 30.000 Euro,

die dasMuseumselbststemmen

müsste.

DieAltersabteilungenwollten

diese Restauration unterstützen

undsichmit dem Ergebnis ihrer

Zusammenkunft anden Kosten

beteiligen. Dadie Außenstelle

des Feuerwehrmuseums in Wackershofen

ist,fanddas Fest dort

statt.

Vielfältiges Programm

Dann fehlte nur noch das attraktive

Rahmenprogramm, dessen

sichRoland Schmitt annahm. So

starteteder Tagum10.30 Uhrmit

einem Gottesdienst mit Pfarrer

Tobias Dürr aus Wildenstein. Die

Opfergelder gingen an die Kameradschaftshilfe

des Kreisfeuerwehrverbands

Schwäbisch Hall.

Roland Schmitt konnte imAnschluss

anden Gottesdienst somit

dem KreisfeuerwehrverbandsvorsitzendenAlfredFetzer

einen Betrag vonknapp über 900

Euro für die Kameradschaftshilfe

des Verbands übergeben. Das

anschließende Weißwurstfrühstück

wurde vom Musikzug der

Freiwilligen Feuerwehr Ilshofen

eröffnetund musikalischbegleitet.

Am Mittag gab esLeckeres

vom Grill, begleitet von einem

Platzkonzert des Musikvereins

Gailsbach. Nachmittags stand

gute Unterhaltung beiKaffee und

Kuchen und mit böhmischen

Klängenvom Musikzugder Freiwilligen

Feuerwehr Wallhausen

aufdem Programm.Ebenfalls gab

es nachmittagsmehrere FührungendurchsFreilandmuseum.

DerVerpflegungder Senioren

undihren Partnern nahmsichdas

Feuerwehrmuseum um Gerd

Schäfer mit 30 Helfern an. Mit

etwa 500 Personen war die Halle

des Feuerwehrmuseums gut

gefüllt.Begrüßtwurdendie Gäste

von Alfred Fetzer. Roland

Schmitt ließ es sich trotz seiner

Erkrankung nicht nehmen, ein

paar Worteanalle zu richten.

Etwa 500Personen kamenzum

Treffen in dieHalle desFeuerwehrmuseumsinWackershofen.

KREISFEUERWEHR-

SENIOREN

Obmann Altersabteilungen:

RolandSchmitt

MitgliederimJahr 2024: 796

männlich:791 | weiblich: 5

FOTO: PRIVAT


46

FEUERWEHREN IM LANDKREIS

EinJahr vollerErfolge

und Herausforderungen

FreiwilligeFeuerwehr Langenburg DieEinsatzkräfte bestrittensoviele Einsätze wienoch

nie. EinGroßbrand im Juli warzudemeiner der schlimmstender vergangenen 30 Jahre.

Das Jahr 2024 warfür unsere

Feuerwehrund die

gesamte Gemeinschaft

ein ereignisreichesund

bedeutendes Jahr, geprägt von

Kameradschaft, intensiven

Übungenund herausfordernden

Einsätzen“, berichtet Kommandant

Matthias Fritsch.

Der Jahresbeginn startete mit

einem geselligen Kameradschaftsabend

im Schützenhaus

Langenburg mit der Patenwehr

aus Blaufelden. Dieser Abend

bot allen Einsatzkräften nicht

nur die Gelegenheit, alteFreundschaften

zu pflegen, sondern

auch neue Kontaktezuknüpfen.

„Bei leckerem Essen und anregendenGesprächen

konnten wir

die Zusammenarbeit und den

Zusammenhalt zwischen unserenFeuerwehren

stärken“, freut

sich Fritsch.

Beweis fürEngagement

Ein weiteres Highlight war die

Abnahme des Leistungsabzeichens

in Silber in Rosengarten.

Gemeinsam mit den Feuerwehren

aus Gerabronn und Blaufelden

hatten sich die LangenburgerKameradinnenund

Kameradenintensivauf

diesen Tagvorbereitet.

„Die Abnahme war ein

großer Erfolg und einBeweisfür

das Engagement unddie Professionalitätunserer

Einsatzkräfte.

Es warbeeindruckend zu sehen,

wie alle Teilnehmer ihr Bestes

gaben und die Herausforderungenmit

Bravour meisterten“, so

der Kommandant.

Im Juli fand eine Großübung

im Schloss Langenburg statt, an

der auch die Feuerwehren aus

Blaufelden, Schrozberg, Gerabronn

und Künzelsau sowie das

DRK Crailsheim und die Hundestaffel

desDRK teilnahmen.Diese

Übung war den Zuständigen

zufolge eine hervorragende Gelegenheit,

die Einsatzfähigkeit

unter realistischen Bedingungen

zu testen und die Zusammenarbeit

zwischen den verschiedenen

Organisationen zufördern.

„Die Szenarien waren anspruchsvoll,

aber dank des Engagements

aller Beteiligten

konnten wir wertvolle Erfahrungensammeln

undunsere Abläufe

optimieren.“

Herausfordernder Großbrand

Ende Juli wurde die Wehr zu

einem Großbrand eines landwirtschaftlichen

Anwesens

gerufen. Der Brand war einer

dergrößten derletzten 30 Jahre,aberdankder

hervorragenden

Zusammenarbeit aller

Einsatzkräfte konnte Schlimmeresverhindertund

dasFeuer

unter Kontrolle gebracht

werden. „Es war ein ein-

Ihre Anforderung –unsere Lösung

SICHERHEIT BAUEN –

SCHNELL WIE DIE FEUERWEHR.

Durch dieKombinationunsererbeiden bewährtenBauweisensteht derFlexibilität

und Gestaltungsfreiheit eines Feuerwehrgerätehauses nichts im Weg.

So sind ansprechende Büro-und Sozialräume,die in unserer modularen Hybridbauweise

(Massivholz und Beton) realisiert werden, für uns genauso umsetzbar wie

entsprechend große und robuste Fahrzeug-, Geräte- und Lagerhallen aus unseren

eigens hergestellten Betonfertigteilen.

Mehr Infos unter

komm-invest.de

KommInvest GmbH &Co. KG • InnoPark am See 2 • 74595 Langenburg • 07905 92100-0 • info@komm-invest.de


FEUERWEHRENIMLANDKREIS 47

Ein landwirtschaftlichesAnwesen standEndeJuliinVollbrand.Durch eine optimal verlaufende

ZusammenarbeitallerEinsatzkräfte konnteSchlimmeresverhindertwerden.

Foto:privat

LANGENBURG

AktuellerKommandant:

MatthiasFritsch

AktiveMitglieder: 45

männlich: 38 | weiblich:7

Abteilungen: 2Standorte

MitgliederJugendwehr: 13

MitgliederKindergruppe: 30

Mitgliederder

Altersabteilung: 6

Technikund Fahrzeuge:

HLF10/6, GW-T (1000 Meter

B-Schlauch und TS 10 Standard-

Beladung), MTW,LF8,Faltbehälter(5000

Liter)

Anzahl Einsätze 2024: 21

Website:

ffwlangenburg.jimdofree.com

drucksvolles Beispiel für den

Mut und die Entschlossenheit

unsererFeuerwehrleute, diein

solch kritischen Situationen

stets einen kühlen Kopf bewahren

undihr Bestes geben“,

zeigt sich Fritsch stolz.

Mehr Einsätze alsjezuvor

Statistisch gesehenwar dasJahr

2024 mitinsgesamt21Einsätzen

(im Vorjahr verzeichnete die

Langenburger Feuerwehrinsgesamt

fünf Einsätze) das einsatzreichsteJahrfür

dieFeuerwehrleute

aus Langenburg. Die Kameradinnen

und Kameraden

musstendas ganzeEinsatzspektrum

abdecken und ihr Können

unterBeweis stellen.„Insgesamt

war2024ein Jahr vollerHerausforderungen,

aber auch voller

Erfolgeund gemeinsamerErlebnisse.

Wirsindstolz aufdie Kameradschaft

und den Zusammenhalt,die

wirinunseren Reihen

erleben durften“, schließt

derLangenburgerKommandant

seinen Rückblick.

Hotline: 07905. 9119 -0 ·www.energie-rath.de

FLÜSSIGGAS IST UNSERE STÄRKE!

FLÜSSIGGAS KANN HEISS WERDEN. WIR BLEIBEN COOL!

Damit aus Gas kein Risiko wird, braucht es Experten.

Sicherheit &Gefahrenprävention vom Profi

Beratung,Installation &Versorgung

Ihr Partner für Flüssiggas &Technische Gase

Energie-Rath –Ihr Gasexperte!

Friedrich Rath GmbH &Co. KG·Bahnweg 28 ·74595 Langenburg


48

FEUERWEHREN IM LANDKREIS

Den Teamgeist stärken

FreiwilligeFeuerwehr Michelbach an derBilz Neben verschiedenen aufwendigen

Übungen richtete die Wehr einen „Tagder Berufsfeuerwehr“ aus und bildete sich fort.

Mit derErsatzbeschaffung

eines neuen

Einsatzleitwagens

wird dieModernisierung

des Fuhrparks der Feuerwehr

Michelbach imJahr 2024

abgeschlossen“, sagt Kommandant

Andreas Fritz. Das Besondere:

Mit diesemFahrzeug wurde

zudem eine Drohne angeschafft.Damit

dieseimEinsatzfall

korrekt und effektiv

eingesetzt werden kann, fand im

Mai des vergangenen Jahres

eine intensive Schulung statt.

Neben den rechtlichen Grundlagen

stand der praktische Einsatz

einer Drohne imVordergrund

der zweitägigen Schulung.

Übung auf dem Buchhorn

Eine gemeinsame Übung mit

den Feuerwehren Schwäbisch

Hall und Rosengarten stand im

Juni auf dem Dienstplan. Angenommen

wurde ein Waldbrand

auf dem Buchhorn. Es galt

schnellstmöglich eine Wasserversorgung

über weiteWegstrecken

aufzubauen. ImRahmen

dieser Übung konnten die

Schwachstellen der Löschwasserversorgung

aufgedeckt werden.

Diese wurden zeitnah von

den Mitarbeitern des Bauhofs

behoben.

Damitdie neubeschaffte Drohne im Einsatzfallkorrekt undeffektiv eingesetzt werden kann, wurden

einige Kameradenintensivgeschult.

Fotos: privat

Tagder Berufsfeuerwehr

Im Oktober schlüpftedie Jugendfeuerwehr

wieder für 24 Stunden

in die Rolle einer Berufsfeuerwehr.ImRahmeneines

„Tag der

Berufsfeuerwehr“ sollte der AlltageinerBerufsfeuerwehr

erlebt

werden. Ziel dieser Aktion war,

dieAufregung, aber auch die Verantwortung

und den Teamgeist

in einer echten Feuerwehrschicht

näherzubringen. Neben Unterrichtseinheiten,

Spielen und der

Fahrzeugpflege mussten einige

Einsätze am Tagsowie in der

Nachtabgearbeitet werden.

Verständniswirdgestärkt

Eingemeinsamer Übungsdienst

mit dem Arbeiter-Samariter-

Bund Michelbach und der Rettungshundestaffel

des Deutschen

Roten Kreuzes rundeten

das Übungsjahr der Feuerwehr

Michelbach ab. Als Szenario

wurdeein schwererVerkehrsunfall

mit mehreren beteiligten

Personen im Steinbruchnachgestellt.

Ziel war es, die Zusammenarbeit

umdas Verständnis

fürdie Arbeit,die die jeweils anderen

leisten, zuerweitern und

das Miteinander imEinsatz zu

optimieren.

„Die Anzahl der Einsätze hat

sich gegenüber dem Vorjahr etwas

gesteigert. Die Mitglieder

der Feuerwehr Michelbach wurden

zuinsgesamt 26 Einsätzen

gerufen. Im Jahr zuvor mussten

17 Einsätze abgearbeitet werden“,

schließt Fritz.

MICHELBACH AN DERBILZ

AktuellerKommandant:

AndreasFritz

Aktive Mitglieder: 64

männlich: 58 | weiblich: 6

Abteilungen:

Einsatzabteilung, Alters- &Ehrenabteilung

undJugendfeuerwehr

Mitglieder Jugendwehr: 16

Mitglieder Kindergruppe: -

Mitglieder der

Altersabteilung: 14

Technik undFahrzeuge:

ELW1,HLF 10,LF10, GW-T

AnzahlEinsätze2024: 26

Website:

www.ffw-michelbach.org

Beim „Tag derBerufsfeuerwehr“

wurdeesfür dievielenjungen

Teilnehmer aufregend.

Baumpflege

Hertweck

Sebastian Hertweck

Diplomforstwirt

FLL-zert. Baumkontrolleur

PV-zert. Obstbaumpfleger

Seilklettertechnik

und Baumarbeiten

-

Obstbaumpflege

-

Baumkontrolle

-

Beratung

-

Fällungen...

...wo es eng zugeht.

Kontakt

Telefon: 0791 -944 393 23

Email: info@baum-bilz.de

Web: www.Baum-Bilz.de


FEUERWEHRENIMLANDKREIS 49

Fitness und Fortbildung

Freiwillige Feuerwehr Michelfeld Um fürihreEinsätzebereit zu sein,setzten die

Kameradinnen und Kameradenden Fokusgezielt auf Teamgeistund Weiterbildungen.

Verschiedene Läufergruppenhabenbei regionalenund überregionalenEventsihrekörperliche

Fitness unterBeweisgestellt. Foto:privat

Das Jahr 2024 warfür die

Freiwillige Feuerwehr

Michelfeld in vielerlei

Hinsicht erfolgreich

und prägend. „Neben unseren

Einsätzenund der ständigenBereitschaft,

Menschen in Not zu

helfen, lag ein besondererFokus

auf Fitness und Fortbildung“,

sagt Kommandant Christoph

Knirsch.

Die Läufergruppe, bestehend

aus aktiven Feuerwehrmitgliedern

und engagierten Jugendlichen

der Jugendfeuerwehr, hat

etwa bemerkenswerte Leistungenerbracht.

Beizahlreichenregionalen

und überregionalen

Läufen haben sie nicht nur ihre

sportlichen Fähigkeiten unterBeweis

gestellt, sondern auch gezeigt,

wiewichtig körperlicheFitnessfür

denFeuerwehrdienstist.

Der Teamgeistund dieMotivation

innerhalbder Gruppe stärken

nicht nur dieGemeinschaft, sondern

auchdie Einsatzbereitschaft

im Ernstfall.

„Auch in der technischen Weiterbildung

haben wir 2024 einen

großen Schritt nach vorn gemacht“,

berichtet Knirsch.Bei einemspeziell

aufdie Anforderungender

technischenHilfeleistung

ausgerichteten Seminar beiRTC

(Rescue-Training-Center auf den

Fildern) lernten die Einsatzkräfte

die neuesten Technikenimpatientenschonenden

Umgang bei

Verkehrsunfällen. Der Fokus lag

dabei auf der sicheren und effizienten

Rettung von Menschen

aus verunfallten Fahrzeugen.

Hierfür standein Nullserienfahrzeug

zu Übungszwecken zur Verfügung.

„Diese Weiterbildung ermöglicht

es uns, noch schneller

und präziser zuhandeln, wenn

jede Sekunde zählt.“

Mit Blick auf 2025 steht ein

weiteres bedeutendes Thema auf

der Agenda: die Einführung des

Digitalfunks. „Diese moderne

Kommunikationsmethode wird

uns dabei unterstützen, noch effektiver

undzuverlässiger zu arbeiten.

Der Digitalfunk verspricht

nicht nur eine bessere

Sprachqualität,sondern auch zusätzliche

Sicherheitsfunktionen,

die unsimEinsatz wertvolle Unterstützung

bieten“, ist sich der

Kommandant sicher.

• Türelemente und Fenster

• Haustüren

• Individueller Innenausbau

• Massivholz-Möbel

• Einbaumöbel

• Küchen

• Fertigparkett

• Schall- und Brandschutzelemente

• Ganzglas-Anlagen

• Insektenschutz

MICHELFELD

AktuellerKommandant:

Christoph Knirsch

Aktive Mitglieder: 101

männlich:93|weiblich: 8

Abteilungen: 3

MitgliederJugendwehr: 24

MitgliederKindergruppe: -

Mitgliederder

Altersabteilung: 18

Technikund Fahrzeuge:

LF 16/12, HLF10/6, HLF10, LF 8,

MZF, TSAund Feuerwehranhänger

Anzahl Einsätze 2024: 26

Website: www.fw-michelfeld.de

Härtel und Herrmann GmbH

In der Kerz 6

74545 Michelfeld

Telefon 0791 .959263

www.haertelundherrmann.de

info@haertelundherrmann.de

Beste Bedingungen für

✔ Kinder und Bildung

✔ Familie und Beruf

✔ Gesundheit und Erholung

Familienunterstützen –

Generationen verbinden!

Die schönsten Immobilien

in Schwäbisch Hall und Umgebung

Info-Hotline: 0791/ 9706010

www.otterbach-wohnbau.de

OTTERBACH WOHNBAU GmbH

In derKerz10·74545Michelfeld


50

FEUERWEHREN IM LANDKREIS

Gleich zwölf neueGesichter

FreiwilligeFeuerwehr Oberrot Fahrzeugbeschaffung,Feuerwehrbedarfsplanund

Nachwuchsgewinnung –das stand bei der OberroterFeuerwehr im Vordergrund.

OBERROT

Gemeinsammit demMusikverein Oberrotrichtetedie Feuerwehr Oberrotdas Frühlingsfest aus. Das

Event warfür alle Beteiligtenein vollerErfolg.

Fotos: privat

Gleich zu Beginndes Jahres

2024 erreichte die

Kameradinnen und Kameraden

aus Oberrot

eine erfreuliche Nachricht: Der

Oberroter Gemeinderathatte der

Ersatzbeschaffung des in die Jahre

gekommen LöschfahrzeugsLF

8zugestimmt.Geplant istnun ein

neuer Gerätewagen-Transport

GW-T.Imneuen Einsatzfahrzeug

sollen vornehmlich Atemluftflaschen,

Schläuche, Pumpen,

Wechselkleidung,Equipment für

Hochwasser sowie Bindemittel

für Ölspurenuntergebracht werden.

In Rollcontainern organisiert,

lässt sich die Ausrüstung

den Einsatzzwecken anpassen.

„Zu den Aufgaben der sechs

Feuerwehrleute, die als BesatzungimGerätewagen

mitfahren

werden,gehören vorrangig Wasserförderung

über lange Wegstrecken,

Bekämpfung vonHochwasser

und anderenSchadenslagen“,

berichtet Kommandant

Marcel Wurst. Die vorausgegangene

Beschaffung des HilfeleistungslöschfahrzeugsHLF

20 laufe

ebenfalls bereits seit 2022. Es

soll im Frühjahr 2025 an die

OberroterWehrübergeben werden.

Gelungene Zusammenarbeit

Zudemkam es zu dieser Kooperation:

DerMusikverein Oberrot

und die Freiwillige Feuerwehr

Oberrot veranstalteten gemeinsam

ein Frühlingsfest. Somit haben

diebeiden Institutionen ihre

traditionellen Festtermine an

Mutter- und Vatertag zusammengelegt.

„Die Verantwortlichen

vonFeuerwehr undMusikverein

waren sich einig, dass das gemeinsame

Fest ein voller Erfolg

war und eine willkommene Abwechslung

für alle Teilnehmenden

darstellte. Es wareine gelungene

Zusammenarbeit, die beide

Seiten bereicherte“, resümiert

Kommandant MarcelWurst.

Aktueller Kommandant:

MarcelWurst

AktiveMitglieder: 72

männlich: 65 | weiblich:7

Abteilungen:

Oberrot, SportabteilungFit For

Fire Fighting, Kinder-und

Jugendfeuerwehr,Altersabteilung

MitgliederJugendwehr: 26

MitgliederKindergruppe: 14

Mitgliederder

Altersabteilung: 22

Technikund Fahrzeuge:

ELW, HLF 10,LF8,StLF,

HLF 20,Feldküche

Anzahl Einsätze 2024: 33

Website: www.fw-oberrot.de

Einbesonderes Lob

In der Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes

wurde die

Feuerwehr Oberrot desWeiteren

vom beauftragten Berater Dr.

Dehmke (ehemaliger Leiter der

Feuerwehrschule Würzburg) außerordentlich

gelobt. Der Spezialist

attestiert unter anderemeine

sehr gute Einsatzbereitschaftsowie

eine sehr gute Personalstärke

und eine vorbildliche Tagesverfügbarkeit.Ferner

istder Ausbildungsstand

sehr gut und die

Jugendwehr weisteine hervorragendeMitgliederzahl

auf.

Besonderserfreulich war2024

obendreinfolgendeEntwicklung:

Durch eine umfangreiche Werbemaßnahme,

unter anderem

auch beimMaifest und einer gezielten

Ansprache vonOberroter

Bürgerinnenund Bürgern, konnte

Kommandant MarcelWurst in

der Generalversammlung zwölf

Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännerinden

aktivenFeuerwehrdienst

neuverpflichten.

Leben,

Arbeiten,

Erholen imRottal

In einem der schönsten Täler

des Schwäbischen Waldes.

Wandern, Radfahren, Inlineskaten undGolfenvor derHaustür

Aktive undkünftigeFeuerwehrkamerad*innenwillkommen!

Grundausbildungabgeschlossen: Aufgrundeiner umfangreichen

Werbemaßnahmehaben zwölfneueBürgerinnen undBürgerden

Wegzur OberroterFeuerwehr gefunden.

Weitere Informationen:

Gemeinde Oberrot •Rottalstraße 44•74420 Oberrot

079 77/74-0 •www.oberrot.de •info@oberrot.de

WIR DANKEN ALLEN EHRENAMTLICHEN

IM GESUNDHEITS- UND RETTUNGSWESEN!


„Land unter“ im Juni

FEUERWEHRENIMLANDKREIS 51

FreiwilligeFeuerwehr Obersontheim EinHochwasser-und Starkregenereignisbescherte

den Kameradinnen und Kameradenrund 30 Einsatzstunden in zwei Tagen.

Insbesonderedie starkenRegenfälle

im Juni hielten die

Wehr aus Obersontheim im

vergangenen Jahr inAtem:

Aufgrund des starkansteigenden

Wasserpegels der Bühler wurden

vorsorglich 200 bereits gefüllte

Sandsäcke anverschiedene

Häuser verteilt. Gemeinsam

mit demBauhof fülltedie Feuerwehr

im Laufe des Wochenendes

insgesamt 21 Tonnen Sand in

Sandsäckeab. Durch diese frühzeitigen

Vorsorgemaßnahmen

konnten zahlreicheGebäude vor

größeren Schäden bewahrtwerden.

Insgesamt waren allein in

Obersontheim etwa 1000 Sandsäcke

imEinsatz.

Aufgrund der Überflutung

wurde die Ortsdurchfahrt gesperrt,

da der Wasserstand in der

Hauptstraße auf bis zu 60 Zentimeter

anstieg. Bis 4Uhr morgens

pumpten die Einsatzkräfte

Einsatz in Hausen:Durch den

massivenEinsatz vonÖlbindemittelnwurde

größerer Umweltschaden

verhindert.

FOTO: PRIVAT

Keller, Tiefgaragenund Aufzugsschächte

aus undverteilten weitere

Sandsäcke. Nach wenigen

Stunden Schlaf setzten die FeuerwehrleuteamSonntag

ihre Arbeit

fort. Nachdem die Einsatzfahrzeuge

undAusrüstungsowie

die Ortsdurchfahrt gereinigt waren,

setzte gegen 14 Uhr erneut

Starkregen ein. Innerhalb kürzester

Zeitwar wieder„Land unter“.

Der Wasserstand stieg höherals

am Vortag.Bis 21 Uhrwarenetwa40Feuerwehrleute

unermüdlich

im Einsatz.

Ein weiterer großer Einsatz

ereignetesich im Juli: EinMähdrescher

standimOrtsteilHausen

beim Eintreffender Einsatzkräfte

bereits in Vollbrand.Der

Brand konnte zügig gelöscht

werden. Allerdings wurden

durch das Feuer die Leitungen

und Schläuche des Mähdreschers

zerstört, wodurch sich

ein Großteil der Betriebsstoffe,

vermischtmit Löschwasser, auf

einer Länge von etwa 100 Metern

am Feldwegrand verteilte.

Diese Mischung drohte, in einenBach

unddessen Zuläufe zu

gelangen. Durch Ölbindemittel

konnte ein größerer Umweltschaden

erfolgreich verhindert

werden.

OBERSONTHEIM

AktuellerKommandant:

Daniel Finster

Aktive Mitglieder: 72

männlich:58|weiblich:14

Abteilungen: Obersontheim

MitgliederJugendwehr: 30

MitgliederKindergruppe: 23

Mitgliederder

Altersabteilung: 18

Technikund Fahrzeuge:

LF 20/16, LF 20,GW-T, LF 8, KdoW,

MZF, LF 8

Anzahl Einsätze 2024: 48

Website: www.feuerwehrobersontheim.de

800 Stunden gefordert

FreiwilligeFeuerwehr Vellberg Dergrößte Einsatzder Vellberger Feuerwehrleutewurde im

vergangenen Jahr durchdas Starkregenereignis AnfangJunihervorgerufen.

Der Dauerregen ließ die

Bühler imBühlertal rasant

ansteigen, woraufhin

ein besorgter VellbergerAnwohner

bei Kommandant

Marco Heigold anrief.Dies

war der Beginn eines dreitägigen

Arbeitseinsatzes.

Es wurden vorerst zwei von

vier Gruppen zurBereitschaftins

Feuerwehrhaus alarmiert und der

In Talheimquoll derEchtbach zu

einer erstaunlichen Höhe an.

FOTO: PRIVAT

dortigeFunkraumals interneEinsatzzentrale

besetzt. Zeitgleich

wurden bereits die ersten Sandsäcke

befüllt und an die Bewohner

verteilt. ImLaufe des Samstags

wurden vondem Führungsteam

die Regionen des Gemeindegebietes

kontrolliert, die bei

Hochwasser am meisten gefährdetsind.Amspäten

Abend musste

der Maschinenraum des Vellberger

Freibades abgepumpt werden,eineBeschädigung

der Wasseraufbereitung

hätte

unweigerlich Folgen für die anstehende

Freibadsaison gehabt.

In den frühen Morgenstunden

des folgenden Sonntags wurde

derEinsatzfür diesen Tagbeendet.

Nachdem sich die Lage am

Sonntag inden Morgenstunden

leicht entspannt hatte, brachte

am Mittag ein heftiges Gewitter

mit einer unglaublichen Regenmenge

eine schon brutale Wendung

der Situation. Kurz nach

Mittag wurde die Feuerwehr

Vellberg alarmiert, da in verschiedenen

Gebäuden im Gemeindegebiet

die Keller vollliefen.

Vondiesem Zeitpunktanarbeitete

die Feuerwehr mehr als

vierzig Einsätze ab. Das

Schwimmbecken des Freibades

verschwand zudemnun auch im

Hochwasser und machtealle Bemühungen

vomVortagzunichte.

Kurz vor Mitternacht wurde

dann auch der zweite Einsatztag

beendet. Währendamdarauffolgenden

Tageinige Kameraden

noch den Bauhof unterstützten,

waren andere damit beschäftigt,

aus einem Stollen eines naheliegenden

Untertagebergwerks

Wasser abzupumpen.

Insgesamt warendie Kameraden

bei diesem Ereignis von

Samstagmorgen bis Montagabend

über 800Stunden im Einsatz,

haben fast 80 Einsatzstellen

abgearbeitetund circa1400Sandsäckebefüllt

und verteilt.

VELLBERG

AktuellerKommandant:

Timo Gmach

Aktive Mitglieder: 66

männlich:56|weiblich:10

Abteilungen: 1

MitgliederJugendfeuerwehr:

30

MitgliederKinderwehr: 12

Mitgliederder

Altersabteilung: 10

Technik, Fahrzeuge:

LF 16-12, LF 10-6,GW-T, MTW,

MZF, Anhänger Notstromaggregat

Anzahl Einsätze 2024: 38

Website:

www.freiwillige-feuerwehrvellberg.de


52

FEUERWEHREN IM LANDKREIS

Viel Arbeit,vielVergnügen

FreiwilligeFeuerwehr Rosengarten Bei25Einsätzen wardie Wehr gefordert. Zudem

blickendie Kameradenauf erfolgreiche Eventszurück.

Besonders inErinnerung

bleibt der Rosengartener

Wehr der Tagder offenen

Tür im Mai. „Er

erwiessich alsvollerErfolg, begünstigt

durch herrliches Wetterund

beeindruckend vieleBesucher“,

berichtet die Feuerwehr.Ein

weiteres Highlight war

das Oktoberfest, das bereits zum

dritten Mal stattfand.

Zahlreiche Kameraden nahmen

erfolgreich an der Abnahme

der Leistungsabzeichen der

Feuerwehren im Landkreis

Schwäbisch Hall teil. „Besonders

stolz sind wir darauf, dass zwei

Gruppen aus Rosengarten das

Abzeichen in Gold, eine in Silber

und eine inBronze erreicht

haben. Beiallen Gruppen erhielten

wir tatkräftige Unterstützung

von Kameraden aus anderen

Wehren.“

Ein aufregendes Ereignis war

zudem dieFeier des 25-jährigen

Bestehens des Ferienzeltlagers,

das mit 54 Teilnehmern bei

strahlendem Sonnenschein im

August stattfand. Ebenso erfreulich:

Ende Januar 2024 konnte

die Wehr den bereits in die Jahre

gekommenen Kommandowagendurch

einneues Fahrzeug ersetzen,

dasvon zwei Kameraden

aus Dortmund abgeholt und

würdevoll inEmpfang genommenwurde.Kurzdarauf,

Anfang

Februar, wurdeder bereits 2023

beschaffte Stromerzeuger mit

Lichtmastgeliefert.InBezug auf

Aus- undWeiterbildungenkonnten

einige Kameraden zum

Gruppenführer, Zugführer, Gerätewart

und Truppführer wertvolle

Kenntnisse erwerben.

Dieses Fachwissen wurdebei

denunterschiedlichen Einsätzen

der Wehr benötigt. So wurden

die Kameraden im März inTullau

mit einem Werkstattbrand

konfrontiert, der die Nachalarmierung

der Feuerwehr Schwäbisch

Hall erforderlich machte.

Das Hochwasser im Juni führte

zu insgesamtachtkräftezehrenden

Einsätzen. Ebenfalls im Juni

bewahrte das Glück eine Camperin

vor schwerwiegenden

oder sogar tödlichen Verletzungen,

als ein Baum auf ihr Fahrzeug

fiel. Auch hier war die Rosengartener

Wehr zur Stelle.

ROSENGARTEN

Aktueller Kommandant:

FrankSchechter

AktiveMitglieder: 61

männlich: 53 | weiblich:8

Abteilungen: eine

MitgliederJugendwehr: 21

MitgliederKindergruppe: –

Mitgliederder

Altersabteilung: 23

Technik undFahrzeuge:

KdoW,TLF 16/24,LF20KatS,

HLF20, GW-T,TSF,2xMTW,AnhängerStrom/Beleuchtung,

AnhängerÖlsperre/Boot,Feldküche,

Anhänger FüGr

Anzahl Einsätze 2024: 25

Website: www.fw-rosengarten.de

Gemeinsamgeben wiralles!

Miteinem zentralenStandort,einem modernen

Umfeld und einermotivierten Mannschaftfreuen

wiruns aufdichsowohlinder Jugendfeuerwehr

als auch in derEinsatzabteilung.

EinWerkstattbrandhielt dieKameraden in Atem. DieSchwäbisch

HallerWehrwurde zur Unterstützungangefordert. Foto:privat

WerdeTeilder FeuerwehrRosengarten!

(D)eineGemeinde

(D)eineFeuerwehr

(D)ein starkesTeam

Diplom-Ingenieur (FH)

Ingenieurbüro für

Baustatik &Tragwerksplanung

Stahlbeton · Holz · Stahl

Am Mühlrain 5 · 74538 Rosengarten

Telefon (07 91) 532 50

Fax 532 75 · kw@wieland-statik.de

Wirfreuenuns aufDich!

Komm auf uns zu:

www.fw-rosengarten.de

www.rosengarten.de

oder besuch uns beim Übungsdienst!


Feuerwehrhausund

Keller unterWasser

FEUERWEHRENIMLANDKREIS 53

FreiwilligeFeuerwehr Schrozberg Ganz unterschiedliche Einsätze musste dieWehrim

vergangenen Jahr bewältigen. DieneueAusstattung erwiessichdabei alshilfreich.

Die Feuerwehrleute der

fünf Abteilungen waren

beieinerVielzahlunterschiedlichster

Einsätze–

im eigenenStadtgebiet, aber auch

darüber hinaus –gefordert. Besonders

heraus sticht das Hochwasser

Anfang Juni. Nach dem

vorangegangenen Starkregen

standen unter anderem dieOrtsmitte

vonSpielbachund dasFeuerwehrhausinSchrozbergunter

Wasser. Das Wasser flutete außerdem

einige KellerimStadtgebiet.

Allein inder betreffenden

Nacht galt es daher,an16Einsatzstellen

zu helfen. Alle Abteilungenwaren

deshalb alarmiert.

Glimpflich endete der Brand

einesMülleimers im Treppenbereich

der Asylbewerberunterkunft

imZeller Weg im März.

Durch das schnelle Ablöschen

desFeuerskonnte der Sachschaden

begrenzt werden und es kamen

keineBewohner zu Schaden.

Ebenfalls im März wurde die

Feuerwehr wegen einer starken

Verrauchunginder Heizungzum

Schrozberger Schulzentrum gerufen.

Schülerund Lehrerwaren

dabei keiner direkten Gefahr ausgesetzt.

Trotzdem verließen alle

geordnet die Klassenräume und

sammelten sich in dernahegelegenenStadthalle,bis

dieUrsache

–ein technischer Defekt an der

Hackschnitzel-Heizung –gefunden

warund diebetroffenen Räume

wieder rauchfrei waren.

Neue Gerätschaften

Im Hintergrundwurde dieErfüllung

desFeuerwehrbedarfsplans

weiter umgesetzt. Das Löschgruppenfahrzeug

(LF20),das ein

über 30 Jahrealtes Löschfahrzeug

in Schrozberg ersetzt,konnte im

Mai beim Hersteller abgeholt

werden.Damit verbundenwaren

Zusatzübungen,umsichmit dem

neuen Fahrzeug und den neuen

Gerätschaften vertraut zumachen.

Auch das Feuerwehrhaus

im Teilort Spielbach nimmtlangsamGestalt

an:ImSeptembererfolgte

dort der Spatenstich, mit

dem der Baubeginn eingeläutet

wurde.

Die seit vielen Jahren vorgesehene

Umstellung des analogen

Funks auf den Digitalfunk konnte

im vergangenen Jahr auchendlich

abgeschlossenwerden. Hierzu

mussten inallen Fahrzeugen

der Wehr neue Funkgeräte eingebaut

werden und auch die

Technik im Schrozberger Feuerwehrhaus

wurdeeigensdafür erneuert.

SCHROZBERG

AktuellerKommandant:

MarcMöbus

AktiveMitglieder: 164

männlich: 160 | weiblich: 4

Abteilungen: Schrozberg,

Leuzendorf,Schmalfelden,

Schrozberg-West,Spielbach

MitgliederJugendwehr: 21

MitgliederKindergruppe: 16

Mitgliederder

Altersabteilung: 10

Technikund Fahrzeuge:

ELW1,HLF 20/16, LF 20,

2xLF 10,DLK 23-12,GW-T, SW 2,

3xTSF

Anzahl Einsätze 2024: 88

Website:

www.feuerwehr-schrozberg.de

Echt.

Regional.

Frisch.

Mit demneuen Löschgruppenfahrzeug LF20wurdenakkubetriebene

Geräte bei der Wehr angeschafft.Sowie hier beieiner Übungim

Kellerder Schrozberger Schule, können Schere und Spreizer ohne

Schlauchverbindungen nunauchentferntvom Fahrzeug eingesetzt

werden.

Foto:privat

–Unsere Genossenschaft verbindet!

Egal ob in der Bäckerei, im Raiffeisenmarkt, in

der Landwirtschaft oder in den EDEKA-Märkten

–wir haben spannende Ausbildungs- &

Jobmöglichkeiten für dich!

LBV Raiffeisen eG |Zeller Weg 8|74575 Schrozberg

@lbvraiffeisenmarkt

@lbvschrozberg

www.lbv-schrozberg.de

job@lbv-schrozberg.de


54

FEUERWEHREN IM LANDKREIS

Neue Vorgehensweise

hatsichbewährt

FreiwilligeFeuerwehr Schwäbisch Hall DasHochwasser beschäftigtedie Kameraden

2024 besonders. Zudemwurden neueFahrzeugeund Einsatzkleidung beschafft.

Wie viele andereStädte

und Gemeinden

im Landkreis undin

der gesamten Region

wurdeauch dieStadt SchwäbischHallinden

ersten Juni-Tagen

2024 vom Hochwasser

heimgesucht. Die örtliche Feuerwehr

hat sich entgegen der

Vorgehensweise in den vergangenenJahrendazuentschieden,

Hilfeersuchen ohne Dringlichkeit

(MenschenlebeninGefahr)

als Erkundung abzuarbeiten.

Das bedeutet, die Stichworte

„Wasser im Gebäude“ wurden

ohne Eile erkundet und zum

Kein Weiterkommen: DasHochwasser AnfangJunihielt dieHaller

Feuerwehr aufTrab.

Fotos: privat

überwiegendenTeilohneMaßnahmen

durch die Feuerwehr

beendet.

Bevölkerungwar vorbereitet

Der banaleEinsatzvon Wassersaugern

wurde in der Regel in

die Verantwortung der Eigentümerübergeben.Dieses

hatte die

positive Entwicklung zur Folge,

dass die Feuerwehr ihren ordinären

Aufgaben nachkommen

konnte. „Das hat wieder einmal

mehr gezeigt, dass die Bevölkerung

in Schwäbisch Hall nicht

nur gutvorbereitet war, sondern

viele Hilfeersuchen die Lagebe-

Fahrschule

Gärtling

www.fahrschule-gaertling.de

Top-LKW- und BUS-Ausbildung

Gabelstaplerausbildung

Schwäbisch Hall

Montag und Donnerstag 18.00 Uhr

Auskunft und Anmeldung jederzeit möglich

01 71 /4935800 oder 07 91 /95675284

info@fahrschule-gaertling.de

ICHBIN DA -

IN JEDER

LEBENSLAGE

Steffen Adler

Besuchen Sie

unsere Homepage

&

Individuelle Sträuße

Hochzeits- und Eventdekoration

Tischdekorationen

Trauerfloristik

Deko-Accessoires

Schwäbisch Hall

Kreative Floristik

Tel. 0791 507 -41

Kreative

Floristik

Pflanzen

Sprechen

Sie uns an!

Unsere fachkundigen

und kompetenten

Floristinnen beraten

Sie gerne.

Öffnungszeiten:

Mo. –Fr.: 9.00 –19.00 Uhr

Samstag: 9:00 –16.00 Uhr

BeiIhnen brennt'soderSie sind

in einer Notlage?

Kein Problem.

Rufen Sie die 112 (imNotfall)

oder 07 91.65 42 (nachdem Notfall) -

ichkomme.

IhrSteffen Adler von der

Wolf &PhilippOHG

Allianz Generalvertretung

Klosterstraße 11, 74523 SchwäbischHall

steffen.adler@allianz.de

ww.allianz-wolfundphilipp.de

Telefon 07 91.65 42

Whatsapp 07 91.65 42

Bleiben Sie im Gespräch–mitIhrerAnzeige.


FEUERWEHRENIMLANDKREIS 55

reits mit eigenen Mitteln, wie

beispielsweise Pumpen,Wassersaugern

oderSandsäckebeherrschen

konnten“, teilt die Feuerwehr

mit und zeigt sich zufrieden

mit dem Ablauf der Einsätze.

Vier neueFahrzeugeerwartet

Das Jahr 2024 wurdezudem von

mehreren, insbesondere überörtlichen

Hilfen beiBrandeinsätzen

und technischen Hilfeleistungen

geprägt.

Die Feuerwehr Schwäbisch

Hall konnteneben derIndienststellung

eines neuen Kommandowagens,

ein VW Tiguan, die

laufenden Beschaffungen weiter

voranbringen und erwartet

im ersten und zweiten Quartal

2025 die Auslieferung von insgesamt

vier Großfahrzeugen

vorwiegend für die Brandbekämpfung.

Diese Fahrzeuge sind

DerneueKommandowagen dient alsFührungsfahrzeugbei Einsätzenund repräsentativenAufgaben.

Engagement für

Engagierte.

Unsere Gesellschaft lebt vonMenschen,

diesichehrenamtlichfür andere

einsetzen.

Dies fördernwir mitvielfältigerUnterstützungvon

ehrenamtlichem Engagement

in derRegion.

www.sparkasse-sha.de

Investments

Weil’s um mehr alsGeldgeht.

DasBeste für‘s

Ehrenamt:Dasein,

wenn‘sbrennt.

Sparkasse

Schwäbisch Hall

Crailsheim


56

FEUERWEHREN IM LANDKREIS

DieKameradinnen und Kameradeninihrer neuen Einsatzkleidung. Statt demgewohnten orange-rotsinddie SchwäbischHallerkünftigin

einer sandfarbenen Schutzausrüstung unterwegs.

Foto:privat

Speziell für Einsätze

der Feuerwehr!

Mobile Rettungsplattform

zur LKW-, Bus- und Bahnrettung

einfaches Handling

schnellen Aufbauohnezusätzliches Werkzeug

flexible Plattformhöhefür Einsätzebis 2,10 mStandhöhe

platzsparenden Transport

SERVICE

VERMIETUNG

Teleskopleiter

Rescue Line

bis zu 5,00 mArbeitshöhe

3Personen gleichzeitig

zertifiziert nachEN1147

VERKAUF

AVVArbeitsbühnenVertriebs- und Vermietungs GmbH

Dr.-Jakob-Berlinger-Weg 9 74523 Schwäbisch Hall

info@avvgmbh.de 079193200-0 www.avvgmbh.de

SCHULUNG

Interesse?

Nehmen SieKontakt mituns auf.

Wir beraten Siegerne.


FEUERWEHRENIMLANDKREIS 57

SCHWÄBISCHHALL

AktuellerKommandant:

SvenKipphardt

Aktive Mitglieder: 219

männlich: 191 | weiblich: 28

Abteilungen: Ostund West

MitgliederJugendwehr: 31

MitgliederKindergruppe: –

Mitglieder der

Altersabteilung: 97

Technikund Fahrzeuge:

32 Fahrzeuge

Anzahl Einsätze 2024: 453

Website:

www.feuerwehrschwaebischhall.de

überwiegend Ersatzbeschaffungen

für mittlerweile in die Jahre

gekommene Fahrzeuge.

Zukünftig wird aufgrund der

langen Lieferzeitenvon Fahrgestellen

und wirtschaftlichen

Überlegungen, die Umsetzung

des Wechselladerkonzeptes einen

hohen Stellenwert bekommen.

Neuer,moderner Look

Fürdie Aus- und Fortbildungder

Kameradinnen und Kameraden

konnten eigens dafür beschaffte

Planübungsplatten angeschafft

undbereits genutzt werden. Die

ersteBewährungsprobe im Rahmen

von Führungskräftefortbildungen

haben diese bereits bestanden.

Ein weiterer großer Schritt

in Richtung Modernisierung

Innenausbau ·Möbelbau

Türen ·Brandschutztüren

Küchen aus

eigener Produktion

war außerdem auch noch die

Anschaffung der neuen funktionellen

und hochwertigen

Einsatzbekleidung in neuem

Farbton. „Entgegen dem gewohnten

Bild unserer Haller

Feuerwehr erscheinen wir ab

sofort in einemneuen, sandfarbenen

Look“, macht die Feuerwehrr

neugierig.

Jetzt auch wieder MITTAGS geöffnet

Mo/Fr/Sa/So ab 11.30Uhr - Di/Mi/Do ab 15.00Uhr

E-Mail info@sonneck-klenk.de Telefon 0791 970670

Restaurant -Bar -Hotel -Seminare -Feiern

· E N T W U R F · P L A N U N G · B A U L E I T U N G ·

Über100Jahre

in

SchwäbischHall

Schreinerei Steiner GmbH • Im Lehen 45•74523 Schwäb. Hall

Telefon (0791) 3426 • Telefax (07 91) 476 40

www.schreinerei-steiner.de • info@schreinerei-steiner.de

www.kraft-sha.de

Dipl.Ing. (FH) Wilhelm Kraft Freier Architekt BDA

Dipl.Ing. Lorenz Kraft Freier Architekt

M.A. Thilo Weimert Freier Architekt

Architektenpartnerschaft mbB

Schillerstraße 40 • 74523 SchwäbischHall

Fon 0791 /97 150 0


58

FEUERWEHREN IM LANDKREIS

AutotransporterinVollbrand:Die Kameraden ausSatteldorfmusstenimSeptember Schwerstarbeit leisten.

Fotos: privat

Neue Herausforderungen

FreiwilligeFeuerwehr Satteldorf DieKameraden rückennun zusammenmit derWehr aus

Crailsheimauf dieAutobahnA6aus. EinLkw-Brand bliebbesondersinErinnerung.

Ein einsatzreiches Jahr

liegt hinter der Feuerwehr

Satteldorf. Mit 45

Einsätzen waren es bewegte

und arbeitsreiche zwölf

Monate,die vonden Kameradinnen

und Kameraden alles abverlangten.

Brände,Hochwasser,ein Lkw-

Unfall, ein Lkw-Brand und einige

schwere Unfälle fordertendie

Feuerwehrkameraden ausSatteldorf.Hinzu

kommt, dass dieFeuerwehr

Satteldorf seit März zusammen

mit den Feuerwehrkameraden

aus Crailsheim auf die

Autobahn A6ausrückt.

Brennende Autosauf derA6

EndeJuniwurdendie Satteldorfer

Kameraden zu ihrem ersten

Einsatz auf die Autobahn in

Fahrtrichtung Heilbronn gerufen.

EinGefahrgut-Lkw,beladen

mit flüssigen Ethylen, hatte den

Unfall ausgelöst. Der Fahrer

musste zusammen mit den Kameraden

aus Crailsheim und

dem Rettungsdienst ausseinem

völlig zerstörten Führerhaus gerettet

werden. In Schichten wurde

dieser Einsatzbis zumnächstenTag

in derFrüh abgearbeitet,

weil das flüssige Ethylen in andere

Lkws umgepumt werden

musste.

Im Septemberwurden die Kameradinnen

und Kameraden zu

einem weiteren Einsatz auf der

Autobahn,diesmal in Fahrtrichtung

Nürnberg, gerufen. Aufgrundeines

technischen Defekts

kam esaneinem Autotransporter

zueinem Reifenbrand. Bis

zum Eintreffender Feuerwehren

aus Satteldorf und Crailsheim

standder LkwimVollbrand. Bei

diesen beiden Einsätzenwar die

–Meisterbetrieb–

GMBH

Roland

Gentner

Industriestraße21

74589SATTELDORF

Tel. 07951/6737

Fax07951 /43468

info@rolladenbau-gentner.de

Verkaufund Montagevon

Rollladen/Rollladenkasten

Insektenschutz

Jalousienund Markisen

HörmannSectional-Tor

fürNeu-und Altbau


FEUERWEHRENIMLANDKREIS

59

Autobahn jeweils fast 30Stunden

voll gesperrt.

Einen weiteren denkwürdigen

Einsatzgab es im Dezember: Am

zweiten Advent kam esauf der

B290 zu einem schweren Verkehrsunfall,

bei dem acht Personen

zum Teil schwer verletzt

wurden. Auch dieser Einsatz

wurde mit den Kameraden aus

Crailsheim abgearbeitet. Zwei

Rettungshubschrauber sowie

der Rettungsdienstwaren miteinem

Großaufgebot ebenfalls im

Einsatz. DerCrailsheimer Stadtbrandmeister

Armin Klingenbeck

lobte die gute Zusammenarbeit

mit den Kameraden aus

Satteldorf.

SATTELDORF

AktuellerKommandant:

Fabian Bierlein

Aktive Mitglieder: 82

männlich: 78 | weiblich: 4

Abteilungen: Satteldorf und

Ellrichshausen

Mitglieder Jugendwehr: 20

Mitglieder Kindergruppe: 36

Mitglieder der Altersabteilung:

14

Technikund Fahrzeuge:

LF 10/6, 2xLF 8/6, MZF

AnzahlEinsätze2024: 45

Website: www.feuerwehrsatteldorf.de

VieleWeiterbildungen

Um gerade für solch fordernde

Einsätze fit zu sein, wurden im

Jahr 2024 viele Übungen im Bereich

TechnischeHilfe, Brandbekämpfung

und ErsteHilfeabgehalten.

Im Februar nahmen einige

Feuerwehrkameraden ausSatteldorfaneinem

Erste-Hilfe-Kurs

teil. Hier lernten die Kameraden

wie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung

mit einem Defibrillator

abläuft, die stabile Seitenlage

auszuführen ist und verschiedene

Verbände bei Wunden angelegt

werden. Außerdem

wurden Übungen mit den Feuerwehren

aus Crailsheim und

Wallhausen abgehalten.

Auch auf die Kameradschaft

wird großen Wert gelegt. So

wurdeimFrühjahr einFamilienfest

mit Partnern und Kindern

bei gutemEssen undGetränken

abgehalten. Am letzten Juli-Wochenende

fand zudem wieder

das traditionelle Feuerwehrfest

statt. Hier stand amSamstagabenddie

Hocketse mit musikalischer

Unterhaltung von DJ

HeinzHeitzmannund DJ Marci

auf dem Programm.AmSonntag

gingdas Fest fürdie ganzeFamilieweiter.Bei

einerSchauübung

stelltedie Abteilung Ellrichshausen

den Gästen ihr Können unter

Beweis. Hierbei wurde ein

Zimmerbrandsimuliert,bei dem

eine Person über eine Steckleiter

gerettet werden musste.

Entfache deineZukunft

Brenne auch Du künftig für Satteldorf!

Zündende Ideen und glänzende Zukunftsaussichten?

Glühende Gemeinschaft und eine Landschaft wie ein

Feuerwerk? Ein Ort zum Arbeiten und ein Zuhause voller

Wärme? Das gibt’s: in Satteldorf. Entfache auch Dudeine

Begeisterung und brenne künftig für unsere Gemeinde.

Die Abteilung Ellrichshausenzeige beim Feuerwehrfest im Sommer

eine Schauübung, bei der auch eine Person gerettet werden musste.

Mehr Infos unter

www.satteldorf.de


6

ERLEBNISFEUERWEHR

So wiebereits 2017 wird dieArena Hohenlohe am Sonntag,25. Mai, zum Treffpunktfür diegesamte Bevölkerung.

Foto:privat

Spektakel fürdie

ganzeBevölkerung

Erlebnis Feuerwehr Einbunter Mixerwartetdie Besucher.Feuerwehrleute zeigen ihre

Leistungsfähigkeit.Kinder können sich aufdie Spielstraße undMitmachaktionen freuen.

Kameradinnenbeantworten Fragen zum ThemaFrauen beider

Feuerwehr.

Foto:UfukArslan

Andreas,Michael,alias„Schürze“, und Martin Müller voreinem

Löschfahrzeug derBühlertannerWehr.

Foto:privat


60

FEUERWEHREN IM LANDKREIS

Fürden Ernstfall üben

FreiwilligeFeuerwehr Stimpfach Beiden Kameradinnen und

Kameradenstand dasTrainingvergangenesJahr im Fokus.

Aufdem Firmengelände von

Hostakonnteeine realistische

Übung abgehalten werden.

Die Feuerwehr Stimpfach

hatte im vergangenen

Jahr 29 Einsätze zu bewältigen,

glücklicherweise

war darunter kein besondersnennenswerter.

Neben den

zahlreichen Sicherheitswachen

zur 1000-Jahr-Feier, entfiel das

Gros auf Brandmeldeanlagen

und kleinere technische Hilfeleistungen.

Im Sommer konnten die Kameraden

mit Unterstützung der

Kindergruppe eine Übung im

Verwaltungsgebäude der Firma

HostainRandenweiler abhalten.

Da das Gebäude zu dem Zeitpunkt

saniert und umgebaut

wurde, konnte „realer“als üblich

geübt werden. Sowar unter anderem

das Aufbrechen von Türen

möglich. Als Übungsszenario

wurde ein verrauchtes Gebäude

angenommen, für mehrere

Personen war der Fluchtweg

versperrt. Diese konnten dank

einer Wärmebildkamera zügig

gefunden und gerettet werden.

Zusätzlich kam es auf dem

Werksgelände zu einem simulierten

Verkehrsunfall mit zwei

Pkw. Da hierbeiein Behältermit

einer ätzenden Substanzbeschädigt

wurde, galt es diePersonen

schnellstmöglich aus dem Gefahrenbereich

zu schaffen.

Einweiteres Highlight wardie

mobile Brandübungsanlage der

NetzeBW, welche zwei Wochen

lang in Stimpfachstationiert war.

Aufder Anlagekönnenverschiedene

Einsatzszenarien realistisch,

aber in gesicherter Umgebung

simuliert werden. Dabei

herrschen Temperaturen von

300 bis 600 Grad Celsius. An den

jeweiligen Übungsterminen waren

mehrere Gruppen aus dem

gesamten Landkreis vor Ort.

Aber auch die Mitglieder der

Feuerwehr Stimpfach konnten

die Anlageausgiebignutzenund

sich mit Hitze, Dunkelheit und

Enge vertraut machen.

FOTO: PRIVAT

STIMPFACH

Aktueller Kommandant:

Dieter Bachmaier

AktiveMitglieder: 93

männlich: 83 | weiblich:10

Abteilungen: 3Einsatzabteilungen

(2 xStimpfach, Weipertshofen),Jugendfeuerwehr,

Kindergruppe, Altersabteilung

MitgliederJugendwehr: 27

MitgliederKinderwehr:

Kindergruppe „Löschlöwen“:19

Mitgliederder

Altersabteilung: 32

Technikund Fahrzeuge:

2xLF8/6, TLF 8/18,MZF,

HLF10

Anzahl Einsätze 2024: 29

Website: www.feuerwehrstimpfach.de

WIRFINDEN

DIERICHTIGELÖSUNG

FÜRSIE!

IhrPartner für

Fahrzeugbau

undService

seit 1833

Kurz Fahrzeugtechnik GmbH |Hauptstraße 31 |74597 Stimpfach -Randenweiler

Tel. 07967 9002-200 |www.kurz-fahrzeugtechnik.de


FEUERWEHRENIMLANDKREIS 61

MitPumpen kämpften dieKameraden dieganze Nachthindurch gegendas Hochwasser im TeilortWengen an.

Foto:privat

Schlimmeres verhindert

FreiwilligeFeuerwehr Sulzbach-Laufen DieFeuerwehrleute warenbeimHochwasserim

Juniund bei einer Geldautomatensprengungstark gefordert.

SULZBACH-LAUFEN

AktuellerKommandant:

ArminBrehm

Aktive Mitglieder: 63

männlich: 57 | weiblich: 6

Abteilungen:

1(aktiv),Jugendfeuerwehr,

Altersabteilung

MitgliederJugendfeuerwehr:

21

MitgliederKinderwehr: -

Mitglieder der

Altersabteilung: 15

Technik,Fahrzeuge:

ELW, LF 16,HLF 10,GW-T

Anzahl Einsätze 2024: 28

Website:

www.sulzbach-laufen.de

Das Jahr 2024 war mit 28

Einsätzen ein eher einsatzreiches

Jahr für die

Feuerwehr aus Sulzbach-Laufen.

Bei dem Großteil

davonhandelteessich um Technische

Hilfeleistungen, wobei

die Listevon Wassereinsätzenin

Folgevon Starkregenereignissen

angeführt wird.

Der längste und anstrengendsteEinsatzwar

der Wassereinbruch

im Wengener Ortskern

beim Hochwasserereignis Anfang

Juni. Hier drückte der

Krempelbach ins Dorf. Die Kameradinnen

undKameraden habenmit

allenverfügbarenPumpen

dieganzeNacht Wasser hinter

dem Hochwasserschutz abgepumpt

und somit das

Volllaufen mehrerer Keller verhindert.

Feuerwehr räumtauf

Den kuriosestenEinsatzdes Jahresgab

es im September,als der

Geldautomatder Sparkassen-Filiale

inder Eisbachstraße von

Unbekannten gesprengtworden

war. Die Polizei wurde um1.33

Uhr von Anwohnern alarmiert.

VorOrt wurde dann auch die

freiwillige Feuerwehr angefordert,

dieum1.50Uhr eintraf.Die

Feuerwehr forderte einen Statiker

an, der das Gebäude untersuchte

und schließlich freigab,

sodass dieEinsatzkräfte denTatort

betreten konnten. Auch der

Kampfmittelräumdienst warvor

Ort und suchte nach Sprengstoffresten.

Die Bewohner sind

bei der Sprengung mit dem

Schrecken davongekommen.

Der Einsatz dauerte mehrere

Stunden an, die Kameradinnen

und Kameraden der Wehr haben

die Räumungsarbeiten übernommen,

sodass die gesperrten

Straßen gegen6Uhr wieder freigegeben

werden konnten.

Auf Kreisebene wurden ein

Atemschutz- und drei Truppführer

Lehrgänge besucht und auf

Landesebene ein Zugführer-

Besuchen SieSULZBACH-LAUFEN,

dieidyllischeGemeinde im Kochertal!

EntdeckenSie unsere Highlights wieden Altenbergturm,

dieKransburg oder dieWasserwelt. AlsMitglied

desNaturparksSchwäbisch-Fränkischer Wald gibt

es aufunserer Gemarkungzahlreichewunderbare

Wander-und Radtouren.

Mehr Informationenfinden Sieauf unserer

Homepage www.sulzbach-laufen.de

oder in der Sulzbach-Laufen-App.

Lehrgang. Zudem haben fünf

Kameraden das Leistungsabzeichen

inGold abgelegt.

Neben all der Arbeit gab es

bei derFeuerwehr ausSulzbach-

Laufenauch etwaszufeiern: Am

Pfingstsonntag lockte die Hocketse

am Feuerwehrmagazin

viele Besucher an. Zum Programmgehörte

eine Schauübung

der Jugendfeuerwehr. Zusammenmit

ihrem Leiter Maik Epple

führte der Nachwuchs sein

Können vor. 13 Jugendliche, darunter

drei Mädchen, waren an

der Übung mit einem brennendenAutobeteiligt.

Siehabenzuerst

eine Riegelstellung zwischen

Auto und angrenzendem

Objekt aufgebaut und danach

das Auto mit Sonderrohr-

Schaum abgelöscht. Zeitgleich

haben Jugendlichedie Verkehrssicherung

aufgebaut und anschließend

die Ölspur gebunden.

Bei Bewirtung und Barbetrieb

wurde bis in die Nacht hinein

gefeiert.


62

FEUERWEHREN IM LANDKREIS

Feierliche Einweihung

FreiwilligeFeuerwehr Untermünkheim Miteinem dreitägigenFestund vielen Aktionen

wurdedie Fertigstellung desneuen Feuerwehrhauses in Haagen zelebriert.

Das Jahr 2024 wirdfür die

Feuerwehr Untermünkheim

unvergessen bleiben,

denn nach über

vier Jahren im Interimsstandort

konnte endlich das neue Feuerwehrhaus

bezogen und eingeweiht

werden.

Die Planungen für den Neubau

begannen bereits im Januar

2019,der Spatenstich erfolgte im

Oktober 2022. Am13. Juli 2024

waresdann so weit:Ein Teileinzug

in das neue Gebäude konnte

erfolgen. Danoch notwendige

Rest- und Ausbesserungsarbeiten

ausstanden, konnte der

endgültige Umzug erst Anfang

Januar 2025 stattfinden.

Anekdotenzum Bau

Die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses

wurde mit einer

dreitägigen Feier im Juli zelebriert

undwar ein wahrer Höhepunktfür

die Gemeindeund die

Feuerwehr. DerFestakt am Freitagabend

bildeteden Auftakt des

Wochenendes, zu dem geladene

Gäste, Feuerwehrkameraden

und ihre Familien eingeladen

waren. In den festlichen Grußworten

vonBürgermeisterMatthias

Groh, Kommandant Martin

Munz,ArchitektLorenz Kraft

und Kreisbrandmeister Joachim

UNTERMÜNKHEIM

AktuellerKommandant:

MartinMunz

Aktive Mitglieder: 56

männlich: 50 | weiblich: 6

Abteilungen: Ausrückestandorte

in Untermünkheimund

Übrigshausen

Mitglieder Jugendwehr: 13

Mitglieder Kindergruppe: –

Mitglieder der

Altersabteilung: 13

Technikund Fahrzeuge:

HLF 10/6,LF10/6, LF 8/6, Feuerwehranhänger,Anhänger

Strom/Licht,MTW undMZF

Anzahl Einsätze 2024: 36

Website:

www.untermuenkheim.de

DerTag der offenen Türmit zahlreichenAttraktionen lockte vieleBesucher an.

Beim Festaktzur Einweihung des

neuen GerätehausesinHaagen

lauschten dieZuhörerden

Grußwortenvon Bürgermeister,

Kommandantund Co.

Foto:Archiv/Oliver Färber

Wagner wurde die Bedeutung

des Neubaus gewürdigt.

Ein besonderer Höhepunkt

des Abends war der humorvolle

Auftritt der Betschwesternaus

Untermünkheim. In ihren gereimten

Gesangseinlagenbrachtensie

Feuerwehrerlebnisse,Kuriositätenaus

dem Gemeindeleben

und Anekdoten über den

Neubau auf die Bühne, was für

viel Gelächter sorgte.AmSamstagabend

wurde eine Blaulichtparty

mit Barbetrieb und DJ

DMF veranstaltet.

Der Sonntagmorgen begann

mit einem feierlichen Gottesdienst

im neuen Feuerwehrhaus,

bevor esmit dem Tagder offenen

Tür weiterging. Angeboten

wurden zahlreiche Attraktionen,

darunterFührungen, eine Spielstraße,ein

Feuerlöscher-Trainer,

Kinderschminken sowie einen

Info- und Mitmach-Stand des

Deutschen RotenKreuz‘ (DRK).

Foto:privat

Bei Schauübungen stellten die

Jugendfeuerwehr und die aktiven

Kameraden ihr Können unter

Beweis.

„Die Einweihung des neuen

Feuerwehrhauses warein Event,

das nicht nur die Feuerwehr,

sondern die gesamte Gemeinde

enger zusammenbrachte undeinen

würdigen Abschluss der

langjährigenPlanungs- und Bauphase

darstellte“, teilt die Feuerwehr

Untermünkheim mit.

KrimmersBackstub'

Hohenloher Straße39

74547Untermünkheim

Dankeanalle Feuerwehrleute für den

unermüdlichen Einsatz!

www.krimmers-backstub.de


FEUERWEHRENIMLANDKREIS 63

Zusammen erfolgreich

FreiwilligeFeuerwehr Wallhausen Einereignisreiches Jahr liegthinterder Wehr.

Zweineue Fahrzeugewurden offiziellinDienstgestellt.

Ein Highlight des Jahres

war sicher die Ersatzbeschaffung

des rund 40

Jahrealten Michelbacher

Tragkraftspritzenfahrzeugs

(TSF) durch ein zeitgemäßes

Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser

(TSF-W)“, ist Kommandant

Jens Scheu überzeugt. In diesem

Zuge wurde auch die Fahrzeugfunktechnik,

als erste Wehr im

LandkreisSchwäbisch Hall,von

analog auf digital umgestellt.

Auch in Bezug auf Aus- und

Weiterbildung ging es voran: Da

auch das Thema E-Mobilitätimmer

präsenter wird, haben im

Aprilund Mai 56 Kameraden an

einem Onlineseminar zumThema

„E-Mobilität und die Feuerwehr“

teilgenommen. Ein großer

Meilenstein war zudem die

Abnahme des Leistungsabzeichens

in Silber im Juli. Nach unzähligen

Übungsstunden haben

13 Kameraden undfünf Kameradinnen

und Kameraden derFeuerwehr

Kirchberg inzwei gemischten

Gruppen die Prüfung

mit Erfolg abgelegt. Dieses Jahr

soll die Endstufe in Gold angepackt

werden.

Großübung beiEico-Quelle

Im September wurde gemeinsammit

der PatenwehrGailroth,

der Feuerwehr Rot amSee und

der Führungsgruppe Nord eine

groß angelegte Übung bei der

Firma Eico-Quelle durchgeführt.

Vorallem das Zusammenspiel

der Wehren untereinander und

die Einsatzführung der Stufe C

stand dabei im Vordergrund.

Anfang Oktober konnte zudem

das neueTSF-W gemeinsam mit

dem ebenfalls kürzlich beschafftenLöschfahrzeug

LF 10 im Rahmen

der Feierlichkeiten zum

50-jährigen Gemeindejubiläum

offiziell eingesetzt werden

Die Übungsstunden habensichgelohnt: EinigeKameraden aus Wallhausen

erhieltenimSommer dasLeistungsabzeichen in Silber.

Zwei neueFahrzeuge –das TSF-Wund dasLF10–sindkünftigin

WallhausenimEinsatz.

Fotos: privat

Einsatztechnischwar dasJahr

2024 rechtereignisreich–insgesamt

stehen 20 Einsätze zu Buche.

Neben mehreren kleinen

Bränden wie Mülleimer, Mülltonnen

und Container, wurde

die Feuerwehr Wallhausen auch

zu einem Pkw-Brandund einem

Heizraumbrand gerufen. Während

bei dem bereits inVollbrand

stehenden Pkw nichts

mehr zu retten war, konnte

glücklicherweisebei dem Heizraumbrand

das Übergreifen auf

das angrenzendeWohnhausund

die Scheune verhindertwerden.

Zu zwei Überland-Brandeinsätzen

wurden die Kameraden

ebenfalls gerufen. Zum einen

WALLHAUSEN

AktuellerKommandant:

Jens Scheu

Aktive Mitglieder: 108

männlich:107 | weiblich: 1

Abteilungen:

Wallhausen,Hengstfeld,

Michelbach/Lücke

MitgliederJugendfeuerwehr:

10

MitgliederKinderwehr: -

Musikzug: 23

Mitgliederder

Altersabteilung: 31

Technik, Fahrzeuge: LF 10,

LF 10/6,LF8,TSF-W

AnzahlEinsätze2024: 20

Website:

www.ffw-wallhausen.de

ging es ins benachbarte Bayern

zur Unterstützung bei einem

Brand in einem Sägewerk. Zum

anderen wurde die Feuerwehr

Satteldorf mit Löschwasser bei

einem Lkw-Brand unterstützt.

Des Weiteren half die FF

Wallhausen beieinemRettungseinsatz.Umeinem

Rettungshubschrauber

eine sichere, nächtliche

Landung zu ermöglichen,

wurde der Landeplatz ausgeleuchtet.

Ein anderes Mal musste eine

Person nach einem schweren

Verkehrsunfall mittelshydraulischem

Rettungsgerät aus dem

Unfallfahrzeug befreit werden.

Daneben ging eszuWassereinbrüchen,

Türöffnungen, einer

Brandmeldeanlage und zur Unterstützung

des Rettungsdienstes.

Ausgezeichnetes

aus dem Herzen Hohenlohes


64

FEUERWEHREN IM LANDKREIS

Scheune in Flammen

FreiwilligeFeuerwehr RotamSee 60 Einsatzkräfte können bei einem Großeinsatz

Schlimmeresverhindern. Auch beim Dammbau musstensichdie Kameradenbeweisen.

ImJahr2024verzeichnetedie

Freiwillige Feuerwehr Rot

am Seeinsgesamt 37 Einsätze.Diese

setztensichaus Ölspuren,

technischer Hilfe und

Bränden zusammen.

Doch auch das Üben kam

nicht zukurz, um auf alle Eventualitäten

vorbereitet zusein.

Bei hochsommerlichen Temperaturen

wurdeein Flächenbrand

simuliert, der professionell abgearbeitet

wurde. „DieseÜbungensind

essenziell,umim Ernstfall

schnell undeffektivhandeln

zu können“, sagt Kommandant

Klaus Pressler.

Der Starkregen, beziehungsweise

langanhaltende Regen,

Anfang Juni brachte zahlreiche

Einsätze mitsich. Die im Umbau

befindliche Kläranlage Rot am

See wurde mittels Damm von

Die Scheune in Brettenfeldbrannte komplett nieder.Die Kameraden

verhinderten ein Übergreifenauf angrenzende Flächen.

den Kameraden geschützt. Der

Einsatz war kräfteraubend und

lang: Über die gesamte Nacht

und den darauffolgenden Tag

warenEinsatzkräfte an der Kläranlage

im Einsatz.

Der größte Einsatzwar –„wie

könnte esanders sein“ –genau

an dem Wochenende, andem

die Gemeinde Rot am See das

50-jährigeBestehen feierte. Eine

Feldscheune brannte komplett

ab. Mit insgesamt 60Einsatzkräften

aus der Gesamtgemeinde

und zusätzlich alarmierten

Neu- &Gebrauchtwagen

Reparaturservice ·Reifen

Rot amSee-Hilgartshausen

Telefon 079 58/559

Alfred Fetzer

Bahnhofstraße 14

74585 ROT AMSEE

Telefon 079 55/ 38817-0

www.pb.fetzer.de

Beratung, Planung,

Ausschreibung und Bauleitung

• Stark- und Schwachstromanlagen

• Brand- und Einbruchmeldeanlagen

• EDV-Vernetzungen

• Erneuerbare Energien

• E-Mobilität

Kultur im Bürgerhaus RotamSee

9. Mai LudwigSeuss &Band-Jump-Blues,Zydeco

19. Sept. Christoph Maul „Live&Ungeprobt“

7. Nov. ConstanzeLindner

Lindners Lebenslust-die Show zumBuch

5. Dez. „Berta Epple“ unterm Baum

Auszug ausdem Veranstaltungskalender

21. u. 22.JuniStraßenfest in Hausen am Bach

4. bis6.u.10. bis12. Juli ReubacherSommertheater

1. bis3.Aug.Feuerwehrfest in Niederwinden

16. bis17. Aug. Vereinsspektakel aufdem Rathausplatz

22. -24. Aug. BartholomämarktinBeimbach

11. -16. Okt. MUSWIESE in RotamSee-Musdorf

10. Dez. Brettheimer Viehmarkt

Nähere Infosunter www.rotamsee.de


FEUERWEHRENIMLANDKREIS 65

Kräftenaus Schrozbergund der

Führungsgruppe Nord konnte

ein Übergreifen auf die angrenzenden

Flächenverhindertwerden.

„Dieser Einsatz zeigte einmal

mehr die Einsatzbereitschaft

und das Können unserer

Feuerwehr“, erklärt der Kommandant.

Er bedankt sich bei allen

freiwilligen Feuerwehrleuten,

die ihre Zeit und Energie für

die Sicherheit der Gemeinde

Rot amSee aufwenden. Ohne

ihren unermüdlichen Einsatz

wäre der Schutz der Bewohner

und ihres Eigentums nicht

möglich.

„Auch künftig wirddie Feuerwehr

RotamSee für die Sicherheit

der Gemeinde sorgen und

ist auf viele Eventualitäten vorbereitet.

GeplanteTrainingsund

Übungen werden sicherstellen,

dass die Einsatzkräfteimmer auf

dem neuesten Stand sind“, ist

Klaus Pressler überzeugt.

Im Juni hieltder Starkregendie Wehr in Atem.Umdie Kläranlage zu

schützen,bautendie Kameraden einen Damm. Fotos: privat

ROTAMSEE

AktuellerKommandant:

Klaus Pressler

Aktive Mitglieder: 125

männlich:113 | weiblich:12

Abteilungen: RotamSee West

und RotamSee Ost

MitgliederJugendwehr: 25

MitgliederKindergruppe: 26

Mitgliederder

Altersabteilung: 10

Technikund Fahrzeuge:

2xLF 10,HLF 10,TSF,MZF;GW-T

Anzahl Einsätze 2024: 37

Website: www.ffw-rotamsee.de

Einsatzgebiet erweitert

FreiwilligeFeuerwehr Wolpertshausen DieKameradinnen undKameraden rücken nun

zusätzlichauf dieAutobahn aus.VierEinsätzegab es 2024 aufder A6zubewältigen.

Vergangenes Jahr gab es

für die FeuerwehrWolpertshausen

ein neues

Einsatzgebiet. Durch

eine Änderung vomRegierungspräsidium

soll mehr Interkommunale

Zusammenarbeit auf den

Autobahnen erfolgen. Kleinere

Feuerwehren sollen die Stützpunktwehren

mit einem Fahrzeug

unterstützen. Fürdie Wehr

aus Wolpertshausen bedeutete

dies vier zusätzliche Einsätze:

ein Pkw-Brand und drei technische

Hilfeleistungen.

Damit die Zusammenarbeit

gelingt,wurde im Mai zusammen

mit der Feuerwehr Ilshofeneine

gemeinsame, große Übung im

Bereich TechnischeHilfeleistung

durchgeführt. Hier waren mehrere

Stationen aufgebaut,die den

Kameradinnen und Kameraden

einigesabverlangten. Besser hätte

man das Drehbuch nicht

DieWehrwurde im Juni zu einem schweren Verkehrsunfallinder

Ortsmittevon Wolpertshausen alarmiert.

Foto:privat

schreiben können: Als zum

Übungsende dieerstenEinheiten

begonnen haben,wiederihr Fahrzeug

zu bestücken, wurde aus

dem Übungsszenario ernst. Die

Wehr wurdezueinem Einsatz auf

derAutobahn alarmiert, dervon

zwei Fahrzeugen ausIlshofenabgearbeitet

wurde. Die weiteren

Einsätze zogensichwieder durch

den komplettenLeistungsbereich

der Feuerwehr –von kleineren

Bränden bis zueinem schweren

Verkehrsunfall in der Ortsmitte

während derörtlichen Gewerbeschau.

WOLPERTSHAUSEN

AktuellerKommandant:

MatthiasFrank

Aktive Mitglieder: 54

männlich:52|weiblich: 2

Abteilungen: Wolpertshausen

MitgliederJugendwehr: -

MitgliederKindergruppe: -

Mitgliederder

Altersabteilung: 20

Technikund Fahrzeuge:

LF 16/12,LF10, MZF,MTW,TSA

Anzahl Einsätze 2024: 29

Website:

www.wolpertshausen.de


DANKE

…sagen wirallen Arbeitskolleginnen und -kollegen,

diedie tägliche Arbeit vonFeuerwehrfrauen und -männern

übernehmen –imBüro, in derPflege,auf derBaustelle,inder

Landwirtschaftoderinder Produktion–,wenn diesebei

EinsätzenBrändelöschen oderMenschenleben retten.

…analle Arbeitgeber,die dieehrenamtlichtätigen Feuerwehrleutewährend

derArbeitszeit freistellen, damit diese

dorthelfenkönnen, wo schnelle Hilfenötig ist.

…allen Familienangehörigen,die denFeuerwehrmännern

und -frauen zu Hause oftden Rücken freihaltenund siebei

ihrerTätigkeit für dieAllgemeinheitunterstützen.

…auchandie Inserenten in diesem Magazin. MitIhrer

AnnoncetragenSie dazubei,dassdie wichtige Arbeit

derFeuerwehren im Bevölkerungsschutz für alle sichtbar ist.

Ohne EUCH könnten WIRnicht helfen!

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e. V.

für die 30 Freiwilligen Feuerwehren und eine Werkfeuerwehr im

LandkreisSchwäbischHall.

Impressum

Brandaktuell

DasJahresmagazin

desKreisfeuerwehrverbandes

Schwäbisch Hall

10.April 2025

Verlag

SÜDWEST PRESSEHohenlohe GmbH &

Co.KG, Haalstraße 5+7,

74523SchwäbischHall

Redaktion

UlrichBecker(V.i.S.d.P.),

AlisaGrün, Claudia Linz,

Eileen Schirle

WeitereAutoren

Medienbegleiterdes KFV Schwäbisch

Hall (ThomasBaumann, Martin

Brenner), Pressevertreterder

Feuerwehren

Anzeigen

Vera Epple(verantw.), Ingo Bölz,Holger

Gschwendtner,MartinHaas, Afsoon

Kamrani,Kai Müller, MartinNaterski,

Sebastian Nutsch, Julia Winterfeldt

Layout

Natalia Stawiszynska,

MaxMeschkowski,

mediaservice ulm

Fotos

Ufuk Arslan (u.a. Titelfoto), AlisaGrün,

Claudia Linz,Eileen Schirle, Presseund

Privatfotos, Archivfotos

Druck

NPGDruckhaus

GmbH &Co. KG,Ulm

Siemensstraße 10

89079Ulm-Donautal


Vielfalt an regionalen

Kostlichkeiten

Die Heimat von richtig gutem Futter

Im schönenBaden-Württemberg produzieren wirvorzügliche

Tiernahrung fürjedeLebensphase unddie individuellen

BedürfnisseunsererHunde und Katzen.

Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen dasWohlergehen

unddie Gesundheit Deines Haustieres. Dabeisetzenwir auf

höchsteQualität derRohstoffezur Erzeugungunserer

köstlichenLieblingsprodukte.

Probiert es ausund überzeugt Euch vonder erlesenen

Qualitätund desunwiderstehlichenGeschmacks!

Alle aktuellen Stellen findest

Du aufunserer Webseite:

Bewirb Dich jetzt!

Weitere Infoszuunserem Familienbetrieb

uber 6ojahre erfahrung

Tradition in derHerstellung von

hochwertigster Tiernahrung.

wir sind bosch tiernahrung

1.000xBegeisterung für

„richtig gutes Futter“.

unwiderstehliches futter

FüralleHundeund Katzen

einpassendes Menü.

regionale rohstoffe

Erlesene,hochverdauliche

Zutatenaus derRegion.

bosch Tiernahrung GmbH &Co. KG,Engelhardshauser Str. 55+57, 74572 Blaufelden-Wiesenbach


➔ tragbare Feuerlöscher

➔ Brandschutz-

technische

➔ fahrbareFeuerlöscher

➔ natürliche Rauch- und Begehungen als

Wärmeabzugsanlagen Sachverständiger

➔ Wandhydranten

für vorbeugenden

➔ Brandschutztüren,

Brandschutz

-tore, -klappen ➔ Schulungen zum

➔ Brandabschottungen

Brandschutzhelfer

➔ automatische

➔ externer

Feststellanlagen an

Brandschutzbeauftragter

Brandschutztüren

➔ automatische

➔ Rauchwarnmelder

Türschließer

➔ CO-Melder

➔ elektrische

➔ Gasanlagen

Türöffner

an Wohnwagen

➔ Garagentore

und Wohnmobilen

➔ Brandschutzkonzepte

➔ Verbandkästen und

Erste-Hilfe-Material

➔ Ölbindemittel

WIR BILDEN AUS

BRANDSCHUTZHELFER

AN FOLGENDEN STANDORTEN:

■ SCHWÄBISCH HALL

■ STUTTGART

Beratung

Planung

Verkauf

Montage

Wartung

Prüfung

Instandhaltung

Schulung

zum

INHOUSESCHULUNGEN

Brandschutzhelfer

in

ganz

Süddeutschland

Unsere nächsten

geplanten

Brandschutzhelferausbildungen

finden Sie unter

www.schwartz-mezger.de

Schwartz &MezgerGmbH·Rottalstr. 151·74535Mainhardt ·Tel.07903/941533·Handy 0151 /20438255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!