GALABAU PRAXIS 04-2025
Liebe Leserinnen und Leser, die bauma liegt hinter uns – und schon steht das nächste Highlight bevor: Vom 6. bis 8. Mai finden die alljährlichen Baumpflegetage in Augsburg statt. Die Übersicht zu den spannenden Vorträgen findet ihr gleich auf der linken Seite – ein Blick ins Programm lohnt sich! Technologisch geht es mit Palfinger in die Zukunft: Die neuen TEC-Hubarbeitsbühnen wurden konsequent unter dem Aspekt ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit entwickelt – ein echter Schritt nach vorn. Auch das WaterTech-Unternehmen ACO setzt ein Zeichen: Mit der neuen ClimateBoxx, erhältlich als Pflanzen- oder Baumversion, wird urbane Begrünung intelligenter und nachhaltiger. Den Prospekt dazu gibt’s am Ende des Artikels als PDF. Jetzt heißt es: Journal durchblättern, Inhalte entdecken! Im Inhaltsverzeichnis einfach den gewünschten Bericht anklicken. Zurück geht’s bequem über die Seitenangabe oben rechts oder links. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Mit den besten Grüßen, Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-Team
Liebe Leserinnen und Leser,
die bauma liegt hinter uns – und schon steht das nächste Highlight bevor: Vom 6. bis 8. Mai finden die alljährlichen Baumpflegetage in Augsburg statt. Die Übersicht zu den spannenden Vorträgen findet ihr gleich auf der linken Seite – ein Blick ins Programm lohnt sich!
Technologisch geht es mit Palfinger in die Zukunft: Die neuen TEC-Hubarbeitsbühnen wurden konsequent unter dem Aspekt ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit entwickelt – ein echter Schritt nach vorn.
Auch das WaterTech-Unternehmen ACO setzt ein Zeichen: Mit der neuen ClimateBoxx, erhältlich als Pflanzen- oder Baumversion, wird urbane Begrünung intelligenter und nachhaltiger. Den Prospekt dazu gibt’s am Ende des Artikels als PDF.
Jetzt heißt es: Journal durchblättern, Inhalte entdecken! Im Inhaltsverzeichnis einfach den gewünschten Bericht anklicken. Zurück geht’s bequem über die Seitenangabe oben rechts oder links.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern.
Mit den besten Grüßen,
Michael Elison
und das GALABAU PRAXIS-Team
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
04/2025
Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbau
Ein Dach der
Zukunft mit
doppeltem Nutzen.
SEITE 12
DER VOLLELEKTRISCHE
GERÄTETRÄGER
ISEKI-MASCHINEN GMBH
SEITE 28
Neuheiten live
vor Ort in Augsburg
SEITE 20
Elektrisches Mähen
auch bei anspruchsvollem
Gelände
SEITE 32
Nicht nur
für Profis
Floranid ® Sport:
Der Langzeitdünger
für alle
Rasenflächen
NEU
compo-expert.de
2
Der aktuelle GEFA
Gesamtkatalog 2025
GEFA Produkte® Fabritz GmbH stellt
heute seinen neuen Gesamtkatalog für
2025 vor. Kompakt, übersichtlich und
informativ mit sämtlichen Produkten
und Preisen auf einen Blick!
Unsere Neuzugänge:
KICK® Wetting Agent
Vitanica® RZ
GROWtect PflanzVital Retentis®
GROWtext PROFI BaumDünger
Arbostrat & Baumfutter® von Hauert
ARBO-FLEX Zubehör
Grabespaten-Mini
LacBalsam®
IML Sondierstab
Erste-Hilfe-Set zur baumfachlichen
Baubegleitung
Jahreskennungsringe & Spleißahle
mit rPET Anteil
GEFA
GESAMTKATALOG NR. 23
2025
HIER KLICKEN
Mehr Infos:
GEFA Produkte® Fabritz GmbH
Elbestr. 12
47800 Krefeld
Fon: +49 (0) 2151 / 49 47 49
Fax: +49 (0) 2151 / 49 47 50
info@gefafabritz.de
www.gefafabritz.de
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03
3
Liebe Leserinnen und Leser,
die bauma liegt hinter uns – und schon steht das nächste Highlight
bevor: Vom 6. bis 8. Mai finden die alljährlichen Baumpflegetage in
Augsburg statt. Die Übersicht zu den spannenden Vorträgen findet
ihr gleich auf Seite 9 – ein Blick ins Programm lohnt sich!
Technologisch geht es mit Palfinger in die Zukunft: Die neuen
TEC-Hubarbeitsbühnen wurden konsequent unter dem Aspekt
ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit entwickelt – ein
echter Schritt nach vorn.
Auch das WaterTech-Unternehmen ACO setzt ein Zeichen: Mit der neuen ClimateBoxx, erhältlich als
Pflanzen- oder Baumversion, wird urbane Begrünung intelligenter und nachhaltiger. Den Prospekt
dazu gibt’s am Ende des Artikels als PDF.
Jetzt heißt es: Journal durchblättern, Inhalte entdecken! Im Inhaltsverzeichnis einfach den
gewünschten Bericht anklicken. Zurück geht’s bequem über die Seitenangabe oben rechts
oder links.
Wer unsere Printausgabe zur demopark bekommen möchte, sollte sich hier anmelden
➔ eHier – klicken - kostenfreie Anmeldung
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern.
Mit den besten Grüßen,
Michael Elison
und das GALABAU PRAXIS-Team
Besuchen Sie uns
auf der DEMOPARK !
Stand E-543
www.eliet.eu
info@eliet.de | 01805 999 373
4
INHALT
2 GEFA Produkte® Fabritz GmbH
Der aktuelle GEFA Gesamtkatalog 2025
6 Hauff-Technik GmbH & Co. KG
Webinar ETGAR - Anmeldung kostenfrei
8 RM Rudolf Müller Medien
GmbH & Co. KG
Lösungen für die nachträgliche
Fassaden- und Dachbegrünung
14
9 Forum Baumpflege GmbH & Co. KG
Augsburg – bald ist es so weit -
alle Vorträge finden Sie hier
20 Hermann Meyer KG
Neuheiten live vor Ort in Augsburg
10 Callwey GmbH
Gestaltungsideen für
immerblühende Beete
22 Palfinger GmbH
Das nächste Level der
Hubarbeitsbühnen
12 Optigrün international AG
Ein Dach der Zukunft mit
doppeltem Nutzen.
24 ACO GmbH
Der clevere Pflanztrog - für mehr
Grün in der Stadt
14 Rapid Technic AG
Gartenkunst braucht das
richtige Werkzeug
26 GEFA Produkte® Fabritz GmbH
stellt neue Produkte in
Augsburg vor
18 SEMBDNER Maschinenbau GmbH
Geteilte Druckwalze auch bei der
Rasenbaumaschine RS 60 N und E
28 ISEKI-Maschinen GmbH
Der Vollelektrische Geräteträger
für den professionellen Einsatz
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03 5
31 KANN GmbH Baustoffwerke
Zeitgemäßes Gestaltungspflaster
mit historischem Bezug
28
38
32 Husqvarna Deutschland GmbH
Elektrisches Mähen auch bei
anspruchsvollem Gelände
34 DEVELON
Unerreichte Sicherheit
und Effizienz für Radlader
38 Wacker Neuson
Highlights von der Bauma 2025
36 ECHO Motorgeräte Vertrieb
Neue Akku-Heckenscheren
24
40 ADLER Arbeitsmaschinen
GmbH & Co. KG
ADLER zeigte was geht!
42 IMPRESSUM
AS 1200 – Akku-Sprühgebläse
Ideal zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners
Für
Nematoden
geeignet
Bis
13 Meter
Wurfweite
www.birchmeier.com
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
6
Live-Webinar
VIDEO
Infos zu ETGAR
Wie kommt der Strom in den Garten?
Wie lassen sich Versorgungsleitungen nach draußen führen – sicher, sauber und ohne großen
Aufwand? Wir zeigen Ihnen im kostenlosen Live-Webinar die Lösung!
Ob Neubau oder Sanierung: Die Stromversorgung
im Außenbereich wird oft zu spät bedacht.
Dabei ist sie entscheidend für Komfort und
moderne Technik im Garten. Mit ETGAR bringen
Sie Strom sicher, sauber und ohne großen
Aufwand nach draußen – ganz ohne aufwendige
Erdarbeiten oder Eingriffe in die Gebäudesubstanz.
Ob Gartenbeleuchtung, Mähroboter, Außenküche
oder Wallbox – unser Hausausführungssystem
ETGAR ist die smarte Lösung für jedes Projekt.
Webinar-Inhalte:
• Wie kommt der Strom in den Außenbereich?
• Elektrifizierung mit ETGAR
• Praxisbeispiele & Anwendungsbereiche
Jetzt kostenlos anmelden:
Dienstag, 13.05.25 | 10:00–11:00 Uhr
Dienstag, 27.05.25 | 13:00–14:00 Uhr
Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin –
die Zugangsdaten erhalten
Sie direkt per Mail.
Referent: Andreas Richter, Product Manager Fibre & Infrastructure
Ein Klick für weitere Infos
➔ Webinar ETGAR - Anmeldung kostenfrei ➔ ETGAR Energy to Garden
Bildquelle: Hauff
Hapert Cobalt +
Dreiseitenkipper – Kraft ohne Kompromisse!
Einer der Stärksten seiner Klasse – für Profis, die
Höchstleistung fordern. Zuverlässig, effizient und bereit für
jede Aufgabe.
Setzen Sie auf den HAPERT COBALT+!
Stark. Zuverlässig. HAPERT. Finden Sie Ihren Händler auf
www.hapert.com.
Jetzt auch
in 405x200
und
3 Achsen!
Jetzt scannen
und mehr erfahren!
8
Lösungen für die nachträgliche
Fassaden- und Dachbegrünung
„Bauwerksbegrünung im Bestand“ von Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser zeigt die Möglichkeiten auf,
Bestandsgebäude nachträglich zu begrünen, und bietet Kommunen sowie Planenden Ansätze
für eine systematische Gestaltung des urbanen Raums.
Ausgehend von typischen Gebäude- und
Grundstückssituationen sowie bauphysikalischen
und baurechtlichen Vorgaben stellt die
Autorin verschiedene Systeme und Lösungen
für die nachträgliche Fassaden- und Dachbegrünung
vor. Sie beschreibt die wesentlichen
Bauweisen und erläutert deren gestalterische,
bau- und vegetationstechnische sowie wirtschaftliche
Kriterien. Dabei analysiert sie die
jeweiligen Voraussetzungen, Besonderheiten
und Auswirkungen der Systeme. Systematische
Übersichten und Tafeln zur System- und Pflanzenauswahl
erleichtern die Orientierung und
Entscheidungsfindung.
PRAXISORIENTIERTE HINWEISE
Das Fachbuch vermittelt praxisorientierte
Hinweise zur Planung und Umsetzung, beleuchtet
rechtliche Rahmenbedingungen und gibt
Einblicke in Aspekte der Ausschreibung und
Vergabe. Zudem zeigt es Maßnahmen zur
Schadensvermeidung auf. Anhand konkreter
Beispiele und Detaillösungen werden verschiedene
Begrünungsansätze veranschaulicht.
Zudem behandelt das Werk institutionelle
Vorgaben wie die EU-Taxonomie, Landesbauordnungen
und Gestaltungssatzungen und
erläutert die verfügbaren Fördermöglichkeiten
sowie deren Beantragung. Ebenso behandelt es
bauordnungsrechtliche und nachbarrechtliche
Bedingungen. Hinweise zu Pflegeaufwand und
langfristiger Erhaltung runden das Werk ab.
Ein Klick für weitere Infos
➔ RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG
➔ Bauwerksbegrünung im Bestand
Bildquelle: RM Rudolf Muller Medien
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03 9
Deutsche Baumpflegetage in
Augsburg – bald ist es so weit
Am 06. bis 08. Mai 2025
finden die alljährlichen
Baumpflegetage in Augsburg
mit einem abwechslungsreichen
Programm statt.
Fachvorträge, das Kletterforum
und der Messebereich
runden das gesamte
Programm ab.
Mehr Infos:
Forum Baumpflege GmbH & Co. KG
Allee der Kosmonauten 33 E
D-12681 Berlin
+49 (0)40-552 607 07
+49 (0)30-166 396 460
augsburg@deutsche-baumpflegetage.de
buero@deutsche-baumpflegetage.de
www.deutsche-baumpflegetage.de
Fachvorträge
Kletterforum
Messe
Mehr Infos unter
➔ eBroschüre blätterbar
➔ eBroschüre als pdf.
HIER KLICKEN
Das Forum für die gesamte Branche
AUGSBURG 2025
06. – 08. MAI
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
10
Gestaltungsideen für
immerblühende Beete
Neuerscheinung zeigt den Weg zur Staudenpracht im eigenen Garten
Stauden sind die unermüdlichen Stars im
Garten – sie blühen Jahr für Jahr, sorgen für
Struktur und bringen mit ihrer Vielfalt an
Farben, Formen und Texturen Leben in jedes
Beet. Doch wie gelingt es, Staudenbeete so zu
gestalten, dass sie das ganze Jahr über attraktiv
bleiben? Wie kombiniert man verschiedene
Pflanzen harmonisch, und welche Arten sind
besonders pflegeleicht? In Stauden im Garten
zeigen die renommierten Gartenexperten
Folko Kullmann, Bettina Rehm-Wolters und
Markus Zeiler, wie mit sorgfältig ausgewählten
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03
11
Faszination Stauden
Stauden eindrucksvolle, lebendige Gartenbilder
entstehen, die sich mühelos mit Rosen,
Gehölzen, Sommerblumen oder Kräutern
kombinieren lassen.
Die Autoren erklären mit ihrem fundierten
Expertenwissen, wie sich eindrückliche
Rabatte gestalten lassen – von
farbenprächtigen Sommerbeeten bis hin
zu eleganten Schattengärten. Detaillierte
Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen es
leicht, die Prinzipien professioneller Beetgestaltung
auf den eigenen Garten zu übertragen.
Dabei richtet sich das Buch an alle – vom
Gartenneuling bis zum erfahrenen Profi, der
sein Wissen vertiefen möchte. Besonders wertvoll
sind die praktischen Tipps und Tricks, die
aufzeigen, wie sich Stauden mit Gehölzen,
Rosen, Sommerblumen oder Kräutern kombinieren
lassen, um ein harmonisches Gesamtbild
zu schaffen.
Stauden im Garten ist mehr als ein klassischer
Gartenratgeber – es ist eine Inspiration
für alle, die ihre Beete mit Struktur, Farbe und
Leben füllen möchten. Anschauliche Fotografien,
durchdachte Pflanzpläne und praxisnahe
Empfehlungen machen das Buch zu einem
unverzichtbaren Begleiter für alle, die das
Potenzial der Stauden voll ausschöpfen wollen.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Callwey GmbH
➔ Stauden im Garten
➔ Übersicht Bücher
Bildquelle: Callwey
Rapid KIPOS -
der einfach bedienbare
Einachser für den GaLaBau
für mehr Infos
12
Ein Dach der Zukunft mit
doppeltem Nutzen.
Die Fakultät für Ingenieurtechnik auf dem Campus der Universität Twente besitzt ein neues
Gebäude mit multifunktionalen Arbeitsplätzen − und einem Dach, das sowohl ökologisch und
ökonomisch überzeugt. Auf der 1.400 m² großen Dachfläche wurden insgesamt 324 Solarmontagebügel
installiert, die mit Festkörperdränagen und Substrat beschwert sind. Dadurch ist
keine zusätzliche Befestigung an der Dachkonstruktion erforderlich.
Die Niederlassung Optigrün Benelux war bereits
in der Vorentwurfsphase mit am Tisch. In
enger Abstimmung mit dem Hauptauftragnehmer
und allen beteiligten Gewerken wurden ein
integraler Ausführungsentwurf erstellt. Trotz
notwendiger Anpassungen und Vermessungen
konnte ein ausreichender Reihenabstand zwischen
den Solarmodulen mit genügend Platz
für eine Absturzsicherung erreicht werden, was
in der gesamten Planungsphase oft übersehen
wird. Der Optigrün zertifizierte Partnerbetrieb
Farwick Groenspecialisten aus Enschede hat
das Projekt in der Praxis ausgeführt.
DER AUFBAU DIESER SYSTEMLÖSUNG
Die unterste Schicht dieses Optigrün-Solargründachs
ist ein Trenn-, Schutz-, und Speichervlies
RMS 500, das die Dachabdichtung
in erster Linie vor Beschädigungen schützt.
Darüber sorgt ein Drän- und Speicherelement
FKD 25 für Wasserrückhalt, eine optimale
Wasserverteilung und eine gezielte Ableitung
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03
13
1.400 m² begrünte Dachfläche
Ein Blick zwischen die Modulreihen zeigt:
Die Vegetation ist wunderbar angewachsen –
durch die Reihenabstände wird sie mit
ausreichend Licht versorgt.
von Überschusswasser. Ein Filtervlies FIL 105 auf der
Festkörperdränage verhindert das Einschlämmen von
Feinteilen in die Dränschicht bei gleichzeitig hoher
Wasserdurchlässigkeit. Das Extensivsubstrat E mit gutem
Luftporenvolumen sowie hoher Wasserspeicherkapazität
sorgt gemeinsam mit Sedum-Sprossen für
eine flächendeckende Begrünung. Im Gründachsystem
ist eine Solaraufständerung integriert, auf der
die Photovoltaikmodule befestigt werden. Diese wird
durch die Auflast des Systems sicher auf dem Dach gehalten.
Ergänzt wird das System durch eine individuelle
bzw. kollektive Absturzsicherung.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Optigrün international AG
➔ Solargründach-Systeme
➔ Solargründach Solar FKD
Bildquelle: Optigrün
Planex Technik in Textil GmbH
Seit über 50 Jahren steht Planex Technik in Textil für visionäre Textillösungen in der Architektur und Freiraumgestaltung.
Von der Konzeptentwicklung über die präzise Fertigung bis hin zur fachgerechten Montage begleiten wir Architekt*innen,
Landschaftsplaner*innen und Grünflächenämter in jedem Schritt. Entdecken Sie die Zukunft textiler Architektur
Made in Germany.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Sonnensegel
nach Maß
➔ Membranbau
➔ Textilfassade
➔ Referenzen
➔ Industrieprodukte
➔ Innovative
Akustiklösungen
➔ Planex Technik in Textil GmbH
Tel +49 (0) 6237 / 97 62- 0
Am Herrschaftsweiher 41 info@planex-gmbh.de
67071 Ludwigshafen www.planex-gmbh.de
14
Gartenkunst braucht
das richtige Werkzeug
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03
15
Garten- und Landschaftsbauer sind wahre Künstler der Natur. Mit Kreativität und handwerklichem
Geschick erschaffen sie harmonische Landschaften, in denen Menschen sich
wohlfühlen und entfalten können. Jedes Beet, jeder Weg, jede Pflanzung ist eine Komposition
aus Farben, Formen und Strukturen. Doch jede Kunst erfordert das richtige Werkzeug.
Was für den Maler der Pinsel ist, ist für den Gärtner
die perfekte Maschine. Der Rapid KIPOS ist
genau dieses Werkzeug: ein vielseitiger, leistungsstarker
und präziser Helfer, der kreative
Visionen in die Tat umsetzt. Entwickelt für die
besonderen Anforderungen im Garten- und
Landschaftsbau, bietet der KIPOS innovative
Technik, intuitive Bedienung und maximale
Wendigkeit.
PERFEKTE BODENBEARBEITUNG
Der Rapid KIPOS wurde speziell für die Arbeit
mit Bodenfräsen entwickelt. Dank seiner optimalen
Balance lassen sich Fräsen in unterschiedlichen
Breiten mühelos führen – selbst
von ungeübten Anwendern. Der innovative
Gehäuseaufbau mit schmaler Spurbreite
ermöglicht ein Arbeiten im "Schatten" des
Anbaugeräts, wodurch der Arbeitskomfort
erhöht und die Fläche präzise und nur mit
minimalem Kraftaufwand bearbeitet wird.
Weniger körperliche Anstrengung, ein sauberes
Arbeitsergebnis und maximale Effizienz
sind das Resultat.
KOMPAKT UND WENDIG
Dank seiner schlanken Bauweise mit geringem
Flanschmass und einer schmalen Gesamt-
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
16
breite ist der KIPOS besonders für enge oder
schwer zugängliche Arbeitsbereiche geeignet.
Ob in kleinen Gärten, verwinkelten Landschaften
oder dicht bepflanzten Flächen – der KIPOS
überzeugt mit einzigartiger Manövrierfähigkeit.
Durch seine ausgeglichene Gewichtsverteilung
sind selbst Wendemanöver mit Bodenfräsen
einfach und komfortabel umsetzbar.
INTUITIVE BEDIENUNG
Wie alle Rapid-Geräte setzt auch der KIPOS auf
eine einfache, intuitive Bedienung. Die ergonomisch
angeordneten Bedienelemente ermöglichen
eine sichere Steuerung, ohne dass der
Holm losgelassen werden muss. Mit einem
stufenlosen Fahrantrieb und einer praktischen
Tempomat-Funktion kann die Arbeitsgeschwindigkeit
präzise von 1 bis 3 km/h angepasst
werden. Der schwenk- und drehbare Holm
erleichtert zudem das Umfahren von Hindernissen
und sorgt für maximale Flexibilität.
VIELSEITIG EINSETZBAR
Obwohl der KIPOS als Spezialist für die Bodenbearbeitung
entwickelt wurde, kann er weit
mehr. Durch das bewährte werkzeuglose Wechselsystem
lassen sich verschiedene Anbaugeräte
in Sekundenschnelle austauschen.
Der KIPOS ist kompatibel mit Kreiseleggen,
Umkehrfräsen, Planierrechen, Schlegel- und
Ökomulchern, Kehrmaschinen, Messerbalken,
Wegepflegegeräten sowie Schneefräsen und
Räumschilden
PLATZSPARENDE LAGERUNG
Auch beim Transport zeigt sich die durchdachte
Konstruktion des KIPOS. Ein robuster
Schutzbügel bewahrt den Motor vor Schäden,
während spezielle Verzurrösen für eine sichere
Befestigung sorgen. Dank klappbarem Holm
lässt sich der KIPOS platzsparend verstauen –
perfekt für Betriebe mit begrenztem Stauraum
oder den Transport im Lieferwagen.
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03
17
Maßgeschneiderte Lösung für jede Anforderung
ÜBERZEUGT DURCH TESTEN
Der Rapid KIPOS steht bei regionalen Fachhändler
für individuelle Demovorführungen
und Beratungen zur Verfügung, um eine
maßgeschneiderte Lösung für jede Anforderung
zu finden. Vorführungen und individuelle
Beratung bieten eine optimale Unterstützung
bei der Wahl der passenden Lösung.
Zusätzlich werden in der Schweiz drei und in
Deutschland acht exklusive Vorführtage veranstaltet,
bei denen die Maschinen unter realen
Bedingungen getestet werden können. Diese
Events bieten eine ideale Gelegenheit, den
KIPOS in Aktion zu erleben und sich von seiner
Leistungsfähigkeit zu überzeugen.
Mit kompromissloser Technik, intuitiver Bedienung
und beeindruckender Flexibilität setzt der
KIPOS Maßstäbe – kompakt, kraftvoll und kinderleicht
zu bedienen. Ein innovatives Gerät für effizientes,
professionelles und müheloses Arbeiten.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Rapid Technic AG
➔ Rapid KIPOS
➔ KIPOS - Prospekt (PDF)
Bildquelle: Rapid
HEBELÖSUNGEN
FÜR NACHHALTIGE
BAUMPFLEGE
Optimieren Sie Baumschnitt und
Baumpflege mit den effizienten
Lösungen von PALFINGER – sicher,
präzise und zuverlässig
für jede Herausforderung.
ZU DEN MODELLEN:
Besuchen Sie uns an unserem
Messestand Freigelände D23/24
bei den Augsburger Baumpflegetagen:
18
Geteilte Druckwalze nun auch
bei der Rasenbaumaschine
RS 60 N und E
Auf vielfachen Kundenwunsch wurde die Rasenbaumaschine RS 60 N und RS 60 E (Elektro) um
eine geteilte Druckwalze mit integriertem Differentialgetriebe erweitert.
Die Firma Sembdner Maschinenbau, seit über
110 Jahren bekannt für ihre hochwertigen und
innovativen Lösungen im Bereich der Rasenaussaat
und Rasenpflege, bietet ab sofort die
Möglichkeit, die Rasenbaumaschine RS 60 mit
einer neuen geteilten Druckwalze mit integriertem
Differentialgetriebe auszurüsten. Die Technologie,
welche bereits seit Jahren erfolgreich
bei den breiteren Modellen RS 80 und RS 100
eingesetzt wird, bietet Anwendern nun auch für
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
19
Seit Jahren erfolgreich - jetzt auch bei der RS 60 Serie
die kompaktere RS 60 ein entscheidendes Plus
an Flexibilität und Effizienz, insbesondere beim
Arbeiten in engen und kurvigen Aussaatflächen.
UNABHÄNGIGES ROLLEN BEIDER HÄLFTEN
Die geteilte Konstruktion erlaubt ein unabhängiges
Rollen beider Hälften der Walze, was für
ein schonenderes Arbeiten und minimale Erdverschiebung
auf der Aussaat und Rasenfläche
sorgt. So bleibt die Rasenoberfläche in optimalem
Zustand und der Pflegeaufwand wird
nachhaltig reduziert. So eignet sich die Rasenbaumaschine
in Kombination mit der geteilten
Druckwalze nicht nur für Neuaussaaten, sondern
auch zum Anwalzen von frisch verlegten
Rollrasenflächen.
IST AUCH PROBLEMLOS NACHRÜSTBAR.
Ein weiteres Highlight: Die geteilte Druckwalze
kann nicht nur bei neuen Maschinen bestellt
werden, sondern ist auch problemlos für im Einsatz
befindliche Maschinen nachrüstbar.
Ein Klick für weitere Infos
➔ SEMBDNER Maschinenbau GmbH
➔ RS 60 N
➔ RS 60 E
➔ Gebrauchtmaschinen
Bildquelle: Sembdner
agrigarden machines
GRILLO Deutschland GmbH
Guntersriether Straße 14
D-91224 Hartmannshof
Tel. (+49) 09154 9492-16
Fax (+49) 09154 9492-27
grillo@grillodeutschland.de
www.grillodeutschland.de
FD 900 4WD
FD 13.09 4WD
FD 2200 4WD
FD 2200 TS 4WD
...Ein Allrad macht den Unterschied
20
Meyer-Shop auf den
Baumpflegetagen in Augsburg
Das Vortragsprogramm der diesjährigen Baumpflegetage ist wieder einmal hoch spannend
und informativ. Als Aussteller auf der dazugehörenden Messe gilt es, diesem Anspruch
gerecht zu werden. Diese Aufgabe stellt sich MEYER aus Rellingen mit einem umfassenden
Programm rund um den Stadtbaum:
Würde man einen Baum fragen, wo er gepflanzt
werden möchte, wäre die Antwort mit hoher Sicherheit:
Im Wald! Hier findet er die optimalen
Bedingungen im Umfeld und im Boden. Geht
man nach den Notwendigkeiten, muss der
Baum allerdings in der Stadt gepflanzt werden.
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03
21
Set, dass komplett auf Plastik im Boden
verzichtet. Es versorgt den Baum für die
ersten Jahre direkt am Ballen mit Wasser,
um sich dann langsam zu zersetzen.
Die Bodenfeuchtigkeit am Standort wird
mit Sensoren in 3 Tiefen gemessen. Die
Batterie- und Sendeeinheit sind sicher
vor Vandalismus in einem Bodenstrahler-
Gehäuse verbaut. Gießgänge können so bedarfsgerecht
geplant und durchgeführt werden.
Ein eingebautes Solarpaneel versorgt
die Batterie über die Vegetationsperiode mit
frischer Energie.
WASSERSPEICHER
Das Ziel muss sein, dem Baum bereits bei der
Pflanzung bessere Bedingungen zu bescheren!
Und das möglichst ohne Chemie. Dieser
Gedanke lag bei der Entwicklung von GROWtect
PflanzVital Retentis® zugrunde. Sein
Wasserspeicher Retentis® besteht aus Lignin,
einem Bestandteil von Holz, welches bis zu
5 Jahre im Boden verweilt und sich dann zu
Humus zersetzt. Auch die darin enthaltene
Pflanzenkohle speichert ihren Teil Wasser.
Als Siedlungsraum für Mikroorganismen ist
unter anderem Bentonit enthalten, dass je
Gramm eine innere Oberfläche von 600 m²
aufweist. Das Ganze ist mit einem natürlichen
Dünger aufgedüngt und zusätzlich mit
Mykorrhiza versehen, die dem Baum einen
größeren Wurzelraum erschließt. Perlite wirken
zusätzlich dauerhaft einer Bodenverdichtung
entgegen.
PLASTIK-FREI
In Augsburg zeigt MEYER neben dem GROWtect
PflanzVital Retentis® noch andere
intelligente Lösungen für den Stadtbaum:
So das kompostierbare Baumbewässerungs-
WEITERE PROUKTE
Für den Baumschnitt können die Besucher
aus einer Vielzahl verschiedener Scheren mit
Einsteck-Akku wählen und selbstverständlich
hat MEYER auch die gängigen Sägen für die
Baumpflege dabei welche vor Ort ausprobiert
werden können.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Hermann Meyer KG
➔ Übersicht Werkzeuge GaLaBau
Bildquelle: Hermann Meyer
Stand C9-10
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
22
Das nächste Level der
Hubarbeitsbühnen
Die TEC-Reihe von PALFINGER setzt als leistungsstärkster Allrounder in der 3,5-Tonnen-
Klasse neue Maßstäbe in Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit. Mit größerer Reichweite,
verbesserter Korbstabilität, höherer Korblast und reduziertem Gewicht überzeugen die
neuen Modelle auf ganzer Linie.
Mit Arbeitshöhen von 19 bis 28 Metern ermöglichen
die TEC-Hubarbeitsbühnen von
PALFINGER sicheres und effizientes Arbeiten
in großer Höhe – ob bei der Baumpflege
oder im kommunalen Grünbereich. Die
neue TEC-Reihe vereint höhere Leistung mit
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03
23
weniger Gewicht und sorgt damit für ein
deutliches Mehr an Effizienz in allen Gewichtsklassen
von 3,5 bis 10,5 Tonnen. Dank
optimierter Materialien, höherer Korblast
und verbesserter Ergonomie ermöglichen
die Hubarbeitsbühnen ein sicheres Arbeiten
mit präziser Steuerung. Ein neu entwickeltes
modulares Komponentensystem über
alle Modelle hinweg erleichtert Wartung
und Service, reduziert Ausfallzeiten und verlängert
die Lebensdauer. Zudem erfüllt die
TEC-Reihe alle Anforderungen der europäischen
Sicherheitsverordnung GSR 2.0.
HYBRIDLÖSUNG ODER VOLLELEKTRISCH
PALFINGER hat die neuen TEC-Hubarbeitsbühnen
konsequent unter dem Aspekt der
ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit
entwickelt. Den Kunden steht eine
leistungsstarke Batterievariante zur Verfügung,
die lokal emissionsfreies Arbeiten über
einen gesamten Einsatztag hinweg ermöglicht.
Die deutliche Geräuschminimierung erlaubt
Einsatzmöglichkeiten in lärmsensiblen
Zonen, wie etwa innerstädtischen Bereichen,
in Krankenhausnähe oder im Wald. Zusätzlich
schont der Akkubetrieb der Bühne den
Fahrzeugantrieb und steigert sowohl die Effizienz
als auch die langfristige Wirtschaftlichkeit
der Geräte.
FLEXIBILITÄT UND
WARTUNGSFREUNDLICHKEIT
Insbesondere für Mietflotten spielen Betriebssicherheit,
Ausfallsicherheit und Produktivität
eine zentrale Rolle. Hier kommen wesentliche
Eigenschaften zum Tragen, allen voran Flexibilität
und Wartungsfreundlichkeit. Hochwertige
Komponenten garantieren Langlebigkeit, während
die Wartung durch das neue Modulsystem
vereinfacht wird.
PT 25 TJ AUF DEN BAUMPFLEGETAGEN
Bei den Deutschen Baumpflegetagen, die von
6. bis 8. Mai in Augsburg stattfinden, präsentiert
PALFINGER das leistungsstärkste Modell seiner
3,5-Tonnen-Klasse: die PT 25 TJ aus der neuen
TEC-Reihe. Dort haben die Besucherinnen und
Besucher auch die Möglichkeit, einen EPSILON
Holzkran live zu testen und sich von dessen Performance
zu überzeugen.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Palfinger
➔ PT 25 TJ
Bildquelle: Palfinger
Stand D23/24
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
24
ACO ClimateBoxx Typ Baum
bis zu 1.000 Liter Wasserspeicher
Der clevere Pflanztrog -
für mehr Grün in der Stadt
Die zunehmende Urbanisierung und die Auswirkungen des Klimawandels erfordern innovative
Lösungen, um unsere Städte grüner und lebenswerter zu gestalten. Die neue ACO
ClimateBoxx bietet genau diese Lösung: ein flexibles, oberirdisches Pflanz- und Baumsystem,
das nicht nur durch sein ansprechendes Cortenstahl-Design besticht, sondern auch eine
einfache und effektive Möglichkeit zur Begrünung von Innenstädten bietet – ohne Rücksicht
auf die unterirdische Infrastruktur nehmen zu müssen. Damit trägt das WaterTech-Unternehmen
ACO zur Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Räumen bei.
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03
25
Keine Arbeitskräfte zur regelmäßigen Bewässerung notwendig
MEHR GRÜN FÜR DIE STADT
Mit einer Grundfläche von 3 m² schafft die ACO
ClimateBoxx Platz für vielfältige Begrünungsmöglichkeiten
und bringt so mehr Lebensfreude
in urbane Räume. Das robuste Material und
die durchdachte Konstruktion machen die
Installation und Pflege denkbar einfach. Städte,
Kommunen und Unternehmen können die
ClimateBoxx problemlos in bestehenden oder
neu geplanten Stadtbereichen einsetzen, um
schnell sichtbare Erfolge bei der Begrünung
zu erzielen.
CLEVERE LÖSUNG
Die ACO ClimateBoxx revolutioniert die Bewässerung
von Pflanzen und jungen Bäumen
in der Stadt. Dank einer patentierten Technologie
verfügt die ClimateBoxx über einen
integrierten Wasserspeicher, der mit einer
effizienten unterirdischen Bewässerung kombiniert
wird. Diese clevere Lösung sorgt dafür,
dass Pflanzen kontinuierlich mit der optimalen
Menge an Wasser versorgt werden. Besonders
in heißen Sommermonaten, wie sie durch
den Klimawandel immer häufiger auftreten,
bietet die konstante Bodenfeuchtigkeit einen
entscheidenden Vorteil für das Wachstum und
Überleben der Pflanzen.
EFFIZIENZ UND NACHHALTIG
Jede Variante der ACO ClimateBoxx verfügt
über einen großzügigen Wasserspeicher und
eine zeitgesteuerte Pumpe, die für die regelmäßige
Bewässerung sorgt. Hierbei kann eine
Wassereinsparung von bis 70 % stattfinden.
Diese durchdachte Kombination von Design,
Technologie und Nachhaltigkeit macht die
ACO ClimateBoxx zu einem unverzichtbaren
Werkzeug für die urbane Begrünung und den
Klimaschutz.
Mit der ACO ClimateBoxx schaffen Städte eine
grüne Zukunft – flexibel, effizient und nachhaltig.
Ideal für Kommunen, Unternehmen
und Planer, die flexible und effiziente Begrünungslösungen
suchen.
ACO ClimateBoxx Pflanzen
in der Größe 1.200 x 1.2000 x 900 mm
mit ca. 550 Liter Wasserspeicher
Ein Klick für weitere Infos
➔ ACO GmbH
➔ ClimateBoxx
➔ ClimateBoxx Prospekt
Bildquelle: ACO GmbH
Kontinuierliche Wasserversorgung reduziert die
Pflanzensterblichkeit signifikant
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
26
GEFA auf den Deutschen
Baumpflegetagen 2025
Vom 06. bis 08. Mai 2025 ist es wieder soweit – die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg
öffnen ihre Tore, und die GEFA Produkte® Fabritz GmbH ist erneut mit einem eigenen
Stand vertreten.
In diesem Jahr stehen nachhaltige Lösungen
für die Baumpflege und Baumpflanzung, innovative
Kronensicherungssysteme sowie effektiver
Bau(m)stellenschutz im Mittelpunkt des
Messeauftritts.
Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf
eine Vielzahl spannender Produktneuheiten
und bewährter Systeme freuen. Mit im Gepäck
sind unter anderem:
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03
27
Für alle Fragen rund um die genannten Produkte
und deren Anwendung stehen die erfahrenen
Fachberater Christoph Pösken, Florian
Hartmann und Manfred Widmann vor Ort zur
Verfügung.
• GEFA rPET Hohltau – unser aktuelles, ressourcenschonendes
Kronensicherungshohltau aus
recyceltem PET.
• Neues Kronensicherungszubehör, darunter
unsere Spleißahle in gut sichtbarer Signalfarbe
mit rPET-Anteil und die praktischen Jahreskennungsringe.
• TreehugAir® Baumschutzmatte – für effektiven
Wurzel- und Stammschutz auf Baustellen.
• Grabespaten-Mini – das ideale Werkzeug zum
schonenden Freilegen von Wurzeln in sensiblen
Bereichen.
• TreeParker® Wurzelmanagementsystem –
die bewährte Lösung für eine nachhaltige
und strukturierte Baumpflanzung im urbanen
Raum.
• Retentis® Bio-Wasserspeichergranulat – das
innovative Produkt für eine verbesserte Wasserspeicherung
im Boden.
Herr Christoph Ertl, von Agrobiogel, ist unser
Highlight an unserem Stand! Als Experte für
das Retentis® Bio-Wasserspeichergranulat
gibt er Einblicke in die Möglichkeiten und das
Potenzial nachhaltiger Wasserspeicherung im
Wurzelraum.
Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche,
neue Impulse und ein Wiedersehen mit alten
und neuen Kontakten auf den Deutschen
Baumpflegetagen 2025 in Augsburg!
Ein Klick für weitere Infos
➔ GEFA Produkte® Fabritz GmbH
➔ Retentis® Bio Wasserspeicher
➔ TreeParker®
Bildquelle: Gefa
Stand C36
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
28
Vollelektrische Geräteträger
für den professionellen Einsatz
Die Umstellung auf leistungsfähige elektrische Geräteträger und damit unterbrechungsfreier
Betrieb für einen ganzen Arbeitstag. Volle Leistung bis zu 16 Stunden ohne Nachladen. Vielseitige
und ganzjährige Nutzung. Emissionsfreies Arbeiten ohne Einbußen an Produktivität, Leistung
und Qualität.
Immer mehr Kommunen und GaLaBau-Unternehmen
haben beschlossen, auf vollelektrische
Geräteträger für die Flächenpflege
umzustellen, um auch in diesem Sektor die
Klimaziele und damit mehr Nachhaltigkeit zu
erreichen. Seit Maschinen auf dem Markt sind,
die sich unterbrechungsfrei einen ganzen Arbeitstag
betreiben lassen, ist das Interesse an
emissionsfreien Lösungen spürbar gestiegen.
Dies bestätigt die ISEKI-Maschinen GmbH, die
seit dem vergangenen Jahr Generalimporteur
für Deutschland und Österreich von FPS-Electric
B.V., dem niederländischen Marktführer in
dieser Branche ist.
BIS ZU 16 STUNDEN OHNE NACHLADEN
„Gerade ist in den Niederlanden der 100-ste
AllTrec-Geräteträger 8015F ausgeliefert worden“,
erklärt Oliver Sticht Iseki-Marketingleiter,
„und auf der GaLaBau in Nürnberg haben wir
viele Interessenten aus Deutschland und Österreich
für diese nachhaltigen und zuverlässigen
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03
29
24.000 Betriebsstunden - 70 bis 80 Prozent Restkapazität
Lösungen auf dem Stand beraten.“ Schließlich
sind die kompakten AllTrec-Geräteträger die allerersten
Maschinen auf dem Markt, die auch
unter schwierigen Wetter- und Arbeitsbedingungen
bis zu 16 Stunden ohne Nachladen ihre volle
Leistung erbringen. Dies bestätigt beispielsweise
René Lohaus vom Baubetriebshof der Stadt
Bremen: „Wenn ich nach einem normalen Arbeitstag
auf den Betriebshof zurückkehre, sind
die Akkus immer noch zur Hälfte gefüllt.“ Auch in
Hamburg und Leipzig sowie an weiteren Standorten
in Deutschland konnten diese Erfahrungen
mit AllTrec gemacht werden, die die Sorgen
vieler Entscheider vor Arbeitsunterbrechungen
durch Nachladen bei vollelektrischen Geräteträgern
vollständig beseitigt haben und eine zukunftssichere
Wahl für Kommunen und professionelle
Dienstleister sind.
Bereits 200 AllTrec-Maschinen sind nach Angaben
des FPS-Electric-Vertriebsleiters Harm
Franssen in Europa täglich im Einsatz. „Mit einem
umfassenden Programm an Maschinen
und Anbaugeräten setzen wir uns zusammen
mit Iseki für eine nachhaltige, saubere und
leisere Arbeitsumgebung ein“, betont Franssen
und verweist auf die vielseitige, zuverlässige
und ganzjährige Einsatzfähigkeit der Geräteträger.
Dank ihrer modularen Bauweise
können die Maschinen für Mäh-, Mulch- und
Bürstaufgaben, Unkrautbekämpfung, Laubblasen,
Heckenschneiden und Winterdienst
ausgerüstet werden. Durch innovative, robuste
Technik ist es mit AllTrec gelungen, den
Profi-Anwendern emissionsfreies Arbeiten
ohne Einbußen an Produktivität, Leistung
und Qualität zu ermöglichen.
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
30
NACH 24.000 BETRIEBSSTUNDEN 70 BIS 80
PROZENT RESTKAPAZITÄT
Darüber hinaus sind Effizienz und Wirtschaftlichkeit
im Vergleich zu Maschinen mit Verbrennungsmotoren
viel höher. Elektroantriebe
setzen ca. 80 % der aufgebrachten Energie in
Bewegung um, Verbrenner schaffen lediglich
etwa 20 %. Durch die direkte Kraftübertragung
entstehen beim Elektroantrieb kaum
Leistungsverluste an den Anbaugeräten. Die
verbauten Akkus haben nach 24.000 Betriebsstunden
und etwa 3.000 Ladezyklen noch 70
bis 80 Prozent Restkapazität und stellen mit
dieser Lebensdauer adäquate Verbrenner,
die in der Regel ca. 6.000 Stunden insgesamt
im Einsatz sind, weit in den Schatten. Ein viel
geringerer Wartungs- und damit verbundener
Personalaufwand machen den etwas höheren
Investitionsbedarf schnell wieder wett.
Ein Klick für weitere Infos
➔ ISEKI-Maschinen GmbH
➔ Alltrec
➔ Händler finden
Bildquelle: ISEKI
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03
31
Zeitgemäßes Gestaltungspflaster
mit historischem Bezug
Die prämierte Gestaltung zum Kaiserplatz in Düren wurde mit Bürgerbeteiligung vor Ort
durch das Team Lützow 7 Landschaftsarchitekten aus Berlin erarbeitet. Ihr Konzept „Düren
Stadt des Wassers und des Papiers“ griff die Vorgaben der Stadtplanung in idealer Weise
auf: ein attraktiver Platz für Menschen jeden Alters mit Baumpflanzungen und Wasserspielen
sowie in Teilen eine zentrale Veranstaltungsfläche.
SONDERAUSFÜHRUNG IN GRANIT HELL
UND GRANIT MITTEL
Prägend für das zentral gelegene Areal ist das
Gestaltungspflaster Vajo von KANN. Es wurde
in einer Sonderausführung in den Objektfarben
Granit hell und Granit mittel geschliffen &
gestrahlt eigens für den Kaiserplatz gefertigt.
Die spezielle Bearbeitung des Pflasters setzt die
Natursteinkörnung dezent in Szene und ermöglicht
ein zurückhaltendes, hochwertiges Design.
TAKTILES BLINDENLEITSYSTEM
Vajo harmoniert darüber hinaus gut mit dem
historischen Natursteinpflaster direkt vor dem
Rathauseingang und konnte durch ein passendes
taktiles Blindenleitsystem mit Rillen- und
Noppenplatten ergänzt werden.
Verlegt wurde Vajo in den beiden Reihenbreiten
40 × 20 cm und 60 × 30 cm, die sich in unterschiedlicher
Reihenfolge abwechseln. So
ergibt sich in diesen Bereichen eine Strukturierung,
die die Fläche optisch auflockert, ohne
dabei unruhig zu wirken. Den Übergang zum
Natursteinpflaster bildet eine Läuferreihe der
Rillenplatten für das Blindenleitsystem, das
auch im Gefahrenbereich der Bushaltestellen
am Platzrand zum Einsatz kam.
Ein Klick für weitere Infos
➔ KANN GmbH Baustoffwerke
➔ Produktübersicht
Bildquelle: Kann
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
32
Elektrisches Mähen auch bei
anspruchsvollem Gelände
Der neue Allrad-Akku-Rider von Husqvarna wurde entwickelt, um auf verschiedenen Geländearten
guten Halt zu bieten. Er gewährleistet hervorragende Manövrierfähigkeit, selbst bei
winterlichen Bedingungen (1), und unterstützt eine Vielzahl von Anbaugeräten.
Das dynamische Mähsystem von Husqvarna
passt die Leistung automatisch an, um die
Effizienz zu optimieren und die Leistung bei
unterschiedlichen Grasbedingungen zu maximieren,
was die Laufzeit erhöht. Dieser
neue elektrische Rider erfordert weniger
Wartung als seine Vorgänger und ist ideal
für Kunden und den GaLaBau, die einen
unkomplizierten, ganzjährig einsetzbaren
elektrischen Rider suchen.
GANZJÄHRIGER EINSATZ
Seit März 2025 bringt Husqvarna den R 200iX
AWD-Akku-Rider für Nutzer mit großen Gärten
und unebenem Gelände auf den Markt. Der vollelektrische
Allrad-Rider bietet ein vielseitiges System,
bei dem Kunden je nach gewünschter Laufzeit
sich für einen oder zwei Akkus entscheiden
können. Die Knicklenkung sorgt mit ihrem engen
Wendekreis für leichte Manövrierbarkeit auch in
schwer zugänglichen Bereichen. Die volle Kon-
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03
33
trolle hat der Fahrer durch das Jog-Wheel, das
Informationen über den Akkustand, die Nutzung
und die Aktivierung des Mähwerks liefert, um
jede Ladung optimal zu nutzen.
REICHLICH ZUBEHÖR
Der Rider wird mit kompatiblen Werkzeugen wie
Kehrbesen und Schneeräumschild sowie Heckanbaugeräten
wie Anhänger und Schotterharke
verkauft. Die Anbaugeräte machen den Rider das
ganze Jahr über für eine Vielzahl von Aufgaben
nützlich, wie das Transportieren von Gegenständen,
das Harken eines Gartenbereichs oder das
Kehren des Hofes. Jeder Nutzer kann seine eigene
Version mit der gewünschten Akkukapazität,
dem gewünschten Mähdeck und Zubehör zusammenstellen.
„Die Einführung batteriebetriebener Maschinen
hat für uns bei Husqvarna Priorität.
Die Aufrüstung des R 200iX Akku-Riders zu
einem Allrad-Akku-Rider war ein logischer
Schritt, da wir unser Akku-Angebot nun auf
noch mehr Kunden, für alle Wetterbedingungen
und für die ganzjährig Nutzung ausgedehnt
haben“, sagt Alexander Persson,
Produktmanager bei Husqvarna.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Husqvarna Deutschland GmbH
➔ R 200 IX
Bildquelle: Husqvarna
(1) Es wird empfohlen, den Rider
in einer Umgebung über 0 Grad
Celsius zu lagern, um sicherzustellen,
dass der Ladevorgang
stattfinden kann. Wenn die Temperatur
des Akkus unter 0 Grad
Celsius liegt, wird er nicht geladen.
Dies gilt auch für längere Arbeitspausen,
um zu vermeiden,
dass die Akku-Temperatur sinkt,
was die Leistung und Funktionalität
beeinträchtigt.
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
34
Unerreichte Sicherheit und
Effizienz für Radlader
VIDEO
TB2.0 im Einsatz
DEVELON (vormals Doosan Construction Equipment) hat nun das fortschrittliche Transparent
Bucket 2.0 (TB2.0) System eingeführt, dass bei den Radladern des Herstellers sowohl die
Sicherheit als auch die Sicht verbessert. TB2.0 beseitigt tote Winkel und erhöht damit nicht nur
die Betriebssicherheit, sondern trägt auch zur Effizienz am Einsatzort bei.
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
35
Sicherheit und Effizienz
SICHERHEIT DURCH SICHT
Bei herkömmlichen Radladern entstehen
durch die angehobene Schaufel vor der Maschine
tote Winkel, was schwerwiegende Sicherheitsrisiken
mit sich bringt. DEVELONs
transparente Schaufel beseitigt dieses Problem
mithilfe von an der Maschinenfront angebrachten
Hightech-Kameras. Sie liefern auf
dem Display eine Echtzeitansicht des Bereichs
vor der Schaufel. Damit kann der Bediener den
verdeckten Bereich deutlicher überblicken
und Materialien präziser handhaben.
TB2.0 NUTZT KI-BASIERTE
OBJEKTDETEKTION
TB2.0 baut auf der erfolgreichen Vorgängerversion
auf und führt zusätzlich Objektdetektion
(OD) auf Basis von KI sowie Objekterkennung
ein, was die Sicherheit noch weiter erhöht und
Echtzeit-Gefahrenhinweise ermöglicht. Die KIbasierte
Objektdetektion (OD) identifiziert Objekte
(auch Personen) in einer Entfernung von
bis zu 10 m und warnt den Bediener unmittelbar
mit einem roten Warndreieck auf dem
Display. Die fortschrittliche Objekterkennung
erfasst die Position der Schaufel und stimmt
das zusammengesetzte Bild automatisch auf
deren Bewegung ab, was eine genaue Echtzeitdarstellung
gewährleistet.
GRAFISCHES WARNSYSTEM
Bei TB2.0 hat DEVELON das Warnsystem durch
farbcodierte Hinweise verbessert, die dem Bediener
die Warnstufe unmittelbar verdeutlichen:
Rot blinkender Rahmen → Wird ein Objekt im
Transparenzbereich der Schaufel erkannt,
blinkt auf dem Display ein Symbol mit fettem
roten Rahmen und weist auf eine unmittelbare
Gefahr hin.
Gelb blinkender Rahmen → Wird ein Objekt außerhalb
des Sichtbereichs erkannt, blinkt auf
dem Display ein Symbol mit deutlichem gelben
Rahmen und weist auf eine mögliche Gefahr
hin.
FUNKTIONSWEISE
TB2.0 liefert mithilfe von zwei Kameras, die
sich jeweils an der Kabine und am Frontrahmen
befinden, eine nahtlos zusammengesetzte
gekrümmte Projektion des Bereichs vor der
Schaufel. Die Darstellung wird dynamisch an
die Bewegungen des Laders angepasst, wodurch
der Bediener jederzeit von einer klaren,
ungehinderten Sicht profitiert. Die Bediener
müssen die Umgebung stets im Blick behalten
und dürfen sich selbstverständlich nicht allein
auf das System verlassen.
Ein Klick für weitere Infos
➔ DE V ELON
➔ Transparent Bucket System 2.0
➔ Video TB2.0 im Einsatz
Bildquelle: DEVELON
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
36
Neue Akku-Heckenscheren
von ECHO
Pünktlich zum Frühjahr präsentiert ECHO seine neuen Profi Akku-Heckenscheren
DHCA-2600 und DHCAS-2600. Diese innovativen Geräte bieten professionelle Leistung und
herausragende Effizienz für anspruchsvolle Gartenarbeiten.
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03
37
Leichteste Heckenscheren ihrer Klasse mit nur 4,4 kg.
LEICHT UND LEISTUNGSSTARK
Mit einem klassenführenden Leergewicht von
nur 4,4 kg sind die DHCA-2600 und DHCAS-2600
leichter als ihre benzinbetriebenen Äquivalente.
Trotz ihres geringen Gewichts bieten
sie eine beeindruckende Schneidleistung mit
branchenführenden 4.600 Schnitten pro Minute.
Der 35 mm Zahnabstand ermöglicht das
Schneiden von knorrigen und dicht gewachsenen
Hecken, während die dreifach geschärften
Klingen für saubere und präzise Schnitte sorgen.
Eine zusätzliche Klingenbeschichtung erhöht
die Haltbarkeit und Schmutzresisten.
Schmiernippel ermöglichen eine schnelle Getriebewartung
ohne Demontage. Der Schnittwinkel
lässt sich in 10 Positionen von +90° bis
-45° verstellen.
ECHO X-SERIE – FÜR PROFIS ENTWICKELT
Die neuen ECHO Heckenscheren DHCA-2600 und
DHCAS-2600 sind die ersten Akku-Heckenscheren
aus der ECHO X-Serie mit langer Akkulaufzeit,
die speziell für Profis entwickelt wurden. Wie bei
allen 56V ECHO Akku-Geräten erhalten professionelle
Anwender 2 Jahre Garantie.
LANGLEBIG UND WARTUNGSFREI
Ausgestattet mit einem bürstenlosen Motor,
bieten die Heckenscheren eine lange Lebensdauer
und einen wartungsfreien Betrieb. Die
intelligente Motorsteuerung sorgt dafür, dass
die Leistung bei allen Akkuladeständen stabil
bleibt. Das professionelle, kugelgelagerte
Pleuelgetriebe und die IPX4 Wasserbeständigkeit
machen die Geräte robust und vielseitig
einsetzbar.
KOMFORT UND BENUTZERFREUNDLICHKEIT
Die Heckenscheren verfügen über ein robustes
Getriebe, welches von den kommerziellen
benzinbetriebenen ECHO-Heckenscheren
übernommen wurde. Ein LED-Panel mit Speicherfunktion
ermöglicht eine schnelle und
einfache Geschwindigkeitsanpassung über 3
Stufen, wobei die Geschwindigkeit in jeder Stufe
variabel einstellbar ist. Die Geräte sind vollständig
klappbar, für einfachen Transport und
platzsparende Lagerung. Beide Modelle verfügen
über ein Magnesium-Getriebegehäuse für
bessere Balance und Manövrierfähigkeit.
Ein Klick für weitere Infos
➔ ECHO Motorgeräte Vertrieb
Deutschland GmbH
➔ DHCA-2600
➔ DHCAS-2600
Bildquelle: Echo
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
38
Highlights von der Bauma 2025
Unter dem Motto „Solutions built for you“ begrüßte Wacker Neuson gemeinsam mit der
Schwestermarke Kramer die Besucher auf der diesjährigen Bauma. Ganz im Sinne des
Mottos standen die Lösungen für die täglichen Herausforderungen der Kunden im Fokus.
Die Besucher konnten sich auf spannende Produktneuheiten, den persönlichen Austausch
und auf ein eindrucksvolles Live-Erlebnis bei den Demoshows freuen.
Als kompetenter Partner bietet Wacker Neuson
jeder Baustelle mit innovativen Neuheiten mehr
Effizienz und Sicherheit. Mit neuen digitalen
Anwendungen bereitet Wacker Neuson seine
Kunden bereits heute auf die Zukunft vor. Ein
Schwerpunkt des diesjährigen Messeauftritts
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03
39
können Kunden zukünftig das Schaufelvolumen
erkennen: WL750 = 0,75 Kubikmeter
Schaufelvolumen.
war die konsequente Erweiterung des zero
emission Produktportfolios, mit dem schon
heute eine gesamte Baustelle ohne direkte
Abgasemissionen betrieben werden kann.
ERWEITERUNG DER ZERO EMISSION REIHE
Das zero emission Produktportfolio wurde
um die zwei neuen E-Bagger EZ26e mit 2,6
Tonnen Nutzlast und EZ10e mit einer Tonne
Nutzlast erweitert. Gemeinsam mit dem
EZ17e stehen nun insgesamt drei vollelektrische
Bagger zur Verfügung – und damit immer
die passende Maschine für eine Vielzahl
an Anwendungen. Zum ersten Mal zu sehen:
der neue E-Radlader WL300e, der die Reihe
der elektrischen Radlader sinnvoll ergänzt –
wie mehr als 15 weitere Baugeräte von Wacker
Neuson, welche mit dem Battery One
Akku betrieben werden.
MEHR EFFIZIENZ BEIM
MATERIALTRANSPORT
Mit einer ganzen Reihe an neuen Radladern
sorgt Wacker Neuson für noch mehr Effizienz
und Komfort auf der Baustelle. Die Modelle
WL750, WL950 und WL1150 überzeugen mit
Wendigkeit, einer besonders effizienten Ladeanlage
und einer vergrößerten Komfortkabine.
An der Ziffer in der Modellbezeichnung
Im Bereich der Dual View Dumper präsentierte
Wacker Neuson den DV60 mit einem innovativen
Muldenwechselsystem. Das Muldenwechselsystem
ermöglicht ein schnelles und
einfaches Austauschen der Mulde, was bisher
bei keinem Dumper möglich ist. Mit verschiedenen
Mulden können die Einsatzmöglichkeiten
erweitert, die Auslastung der Maschine
gesteigert und so die Effizienz auf der Baustelle
weiter optimiert werden.
WEITERE NEUHEITEN
Unter anderem wurden der neue Teleskoplader
TH625, die beiden neuen Minilader SM50 und
SM100 sowie eine neue Reihe an mittelschweren
reversierbaren Rüttelplatten mit einer Leistung
von 52 und 62 Kilonewton präsentiert.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Wacker Neuson
Bildquelle: Wacker Neuson
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
40
ADLER zeigte was geht!
In kaum einem Bereich sind Qualität, Praxis- und Kundenorientierung so wichtig, wie bei
Anbauggeräten. Sie entscheiden über den effizienten Einsatz sowohl von Personal als auch
von Maschinen. Und sie ermöglichen es, flexibel auf unterschiedlichste Aufgaben zu reagieren.
Die Entwickler von ADLER Arbeitsmaschinen GmbH & Co. KG hatten daher auch bei der
diesjährigen BAUMA wieder eine breite Palette durchdachter Produktneuheiten für Bau,
Kommunen und den GaLaBau im Gepäck.
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
03
41
Baggerkehrmaschinen und Erdbohrer
„Höher, flexibler, breiter - bei uns zählen keine
Rekorde, sondern Effizienz, Funktionalität
und Qualität“, betont Rainer Hackenfort, einer
der Geschäftsführer der ADLER Arbeitsmaschinen.
„Was genau wichtig ist, das kann für jeden
Kunden, in jeder Branche unterschiedlich sein.
Manche wollen auf möglichst kleinem Raum,
möglichst tief bohren, andere brauchen eine
Anbau-Kehrmaschine mit möglichst großer Arbeitsbreite.
Darum gibt es unsere Lösungen in
den unterschiedlichsten Typen-Varianten, mit
einem breiten Angebot an Optionen und Zubehör
für noch mehr Flexibilität.“
DER BAGGER ALS FLOTTER FEGER
ADLER präsentierte auf der BAUMA die ADLER
Baggerkehrmaschinen BK 750 und die BK 950.
Damit können Ketten- und Mobilbagger von 1,7
t bis 25 t genutzt werden, um die Baustelle von
Rollsplitt, Schutt, grobem Dreck oder Schnee zu
befreien. Mit einem Bürstendurchmesser von
750 mm bzw. 950 mm beseitigen die leistungsstarken
Baggerkehrmaschinen auch starke Verschmutzungen
schnell und effektiv.
ERDBOHRER: KOMPAKT, WARTUNGSFREI
UND FLEXIBEL EINSETZBAR
Ein ADLER Anbaugerät, das Bagger noch vielseitger
einsetzbar macht, ist der ADLER Heavy
Duty Erdbohrer EHD. Er ermöglicht es effizient
und kraftvoll in harte Böden, Fels oder verdichtetes
Erd-Materialien zu bohren. Die ADLER Erdbohrer
der E-Serie sind mit leistungsstarken
Orbitalmotoren ausgestattet, die geschützt
in einem robusten Gehäuse verbaut sind. Neben
der Möglichkeit der Baggeraufnahme als
Schnellwechsler kann der ADLER Heavy Duty
Erdohrer EHD auch per Universalaufnahme an
Radlader, Teleskoplader oder Frontlader angebaut
werden.
„WIR MACHEN FÜR JEDE BRANCHE MEHR
MÖGLICH.“
Rainer Hackenfort ist sich sicher: „Heute müssen
Unternehmer mit effizienteren Arbeitsgeräten
einfach besser, länger und zuverlässiger
arbeiten. Da wird Qualität made in Germany –
im besten Sinne – immer wichtiger. Vor diesem
Hintergrund wollten wir Interessenten auf der
BAUMA 2025 gerne zeigen, was mit unserem
Anbaugeräte-Programm alles möglich ist.“
Ein Klick für weitere Infos
➔ ADLER Arbeitsmaschinen GmbH & Co. KG
➔ Baggerkehrmaschine BK 750 / 950
➔ Ideal für den Brunnenbau
Bildquelle: Adler
GALABAU PRAXIS APRIL 2025
42
➔ INHALT
AUCH
FÜRS
TABLET!
www.galabau-praxis.de
IMPRESSUM
GALABAU PRAXIS
Herausgeber:
Michael Elison (V. i. S. d. P.)
Stolzstraße 47
9020 Klagenfurt
Tel. +49 89 215 29 830
+43 463 328 043
Mobil +49 177 72 19 630
Info@GalabauPraxis.com
Unsere AGBs finden Sie hier!
Anzeigenverkauf:
Michael Elison
+49 89 215 29 830
+49 177 72 19 630
+43 463 328 043
Elison@GalabauPraxis.com
Redaktion:
Michael Elison
Elison-medien.de
Redaktion@GalabauPraxis.com
Design/ePublishing:
Elison-medien.de
Art-Direktion: Daniela Höhn
Produktion@GalabauPraxis.com
Haftungsausschluss Haftung für
Kontaktangaben und Links:
Unser Angebot enthält Kontaktdaten
und Links zu Webseiten Dritter.
Auf den Inhalt der verlinkten Websites
haben wir keinen Einfluss. Deshalb
können wir für diese fremden Inhalte
keine Gewähr übernehmen.
Urheberrecht:
Die in unseren eJournalen und
Printausgaben veröffentlichten
Beiträge unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Die Vervielfältigung,
Bearbeitung, Verbreitung und jede
Art der Verwertung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechtes
bedürfen der schriftlichen
Zustimmung der GALABAU-PRAXIS.
GALABAU PRAXIS APRIL 2025