Welttag der Sicherheit und Gesundheit_Sonderveröffentlichung_SWP_28_04_2025
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Sicherheit am Arbeitsplatz
Expertenwissen rundumden Arbeitsschutz
[!]
Absicherung bei Unfall undKrankheit
Die Geschichtedes Arbeitsschutzes
reicht bis in die Zeit der Industrialisierung
zurück, als in der
Mitte des 19. Jahrhunderts in
Werkstättenund Industriebetrieben
für heutigeVerhältnissenoch
teilweise haarsträubende Arbeitsbedingungen
herrschten.
Sicherheitsvorkehrungen an
Maschinen gab es kaum oder gar
nicht, stattdessen standdie unbedingte
Produktivität der Angestellten
damals im Vordergrund.
Unfälle waren ander Tagesordnung,
die Absicherung und Versorgung
der Opfer jedoch mangelhaft.
Erlitt ein Arbeiter einen
Unfall, gab eskeinerlei Absicherung.Stattdessenmussteder
Kollege
sogar mit einer Kündigung
rechnen.
Krankheiten
und Unfälle verhüten
In Folge der schlechten und ungesicherten
Arbeitsbedingungen
erreicht die Zahl der Unfälle
schwindelnde Höhen. Im Jahr
1885 wurdeinDeutschland die gesetzliche
Unfallversicherung gegründet.
IhreAufgabe bestehtdarin,
Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten
und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren
zu verhüten
und nach dem Eintritt von Versicherungsfällen
die Gesundheit
und die berufliche Leistungsfähigkeit
der Versicherten „mit allen
geeigneten Mitteln“ wiederherzustellen.
Eingeführt wurde die Unfallversicherung
im Rahmen der
Bismarck’schen Sozialgesetzgebung
durch das Unfallversicherungsgesetz
aus dem Jahr 1884.
ILLUSTRATION: MAX MESCHKOWSKI
Im Laufe der Zeit erweiterte der
Gesetzgeber denVersicherungsschutz
aus sozialstaatlichen Erwägungen
um weitere Gruppen.
So zum Beispiel im Jahr 1971, als
der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung
auf Kinder in
Tagesbetreuung, Schulkinder
und Studierende ausgedehnt
wurde. Dieunter staatlicherAufsicht
stehendenBerufsgenossenschaften
und die öffentlichen
Unfallversicherungsträger sind
als Körperschaften des öffentlichen
Rechts selbstverwaltet.
Zu den Tätigkeiten der Unfallversicherungsträger
gehört neben
der Leistungen im Schadensfall
auch die Beratung und die Kontrolle
der versicherten Betriebe
aufArbeitssicherheit,der Unfallverhütung
und des Gesundheitsschutzes.
Die Gefahren amArbeitsplatz
habensich im Laufeder Zeit stark
verändert, insbesondere mit dem
Fortschritt der Technologie und
der Einführung neuer Arbeitspraktiken.
Früher waren physische
Gefahren wie schwere körperliche
Arbeit, fehlende Sicherheitsvorkehrungenund
mangelnde
Gesundheitsstandards häufiger.
Heutzutage sind die Gefahren am
Arbeitsplatz vielfältiger undkönnen
auch psychischer Natur sein,
wie zumBeispiel Stress,Überlastung
oder Cyberkriminalität.
In der heutigen Arbeitswelt
spielt das Thema Arbeitsschutz
weiter eine wichtige Rolle. Gesetze
undVorschriften werden ständigweiterentwickelt,
um densich
verändernden Arbeitsbedingungen
gerecht zu werden. ab
100Prozent Technikfür 100Prozent Sicherheit
ImFamilienunternehmen stehtseitvierGenerationen dieQualität an erster Stelle.
Anzeige
Caroline Liebler und
StefanLiebler
DasFamilienunternehmen
Meißner Sicherheitstechnik bietetneben
Sicherungssystemenaus
eigener Herstellungauch praxisnahe
Seminarefür Absturzsicherung
undRettungsschulungen an.
Kontakt
Meißner
Sicherheitstechnik GmbH
August-Nagel-Straße 21
89079Ulm
Tel.: 07305 96 35 0
info@meissner-ulm.de
www.meissner-ulm.de
Arbeit in großer Höhe fordert die
ganze Konzentration der Profis.
Dafür, dasssichdieseinjeder Situation
zu100 Prozent auf ihr
Equipment verlassen können, bietetdie
Firma Meißnerdie Sicherheitstechnik.
Das Unternehmen
aus Einsingen ist eines der ältesten
und erfahrensten Hersteller
von persönlichen Schutzausrüstungen
(PSAgA) gegen Absturz.
Qualität steht hier an erster Stelle.
36 051
Stürze aus der Höhe warenimvergangenen
Jahr die häufigsteUrsache
für tödlicheArbeitsunfälle. Von
36 051 Abstürzenwaren 48 tödlich.
Hervorzuheben sind die10862 Unfälle
aus niedrigen Höhen, vonLeitern und
Trittleitern,zweidavon tödlich.
In praxisnahen Seminaren werden die Teilnehmerbei derFirma Meißnerimfachgerechten Umgang mit
den Sicherheitssystemengeschult.
Bild:Meißner Sicherheitstechnik
Herstellung in der
hauseigenen Werksatt
Die geschäftsführende Gesellschafterin
Caroline Liebler erklärt:
„Die Meißner Sicherheitstechnik
ist ein familiengeführtes
Unternehmen invierter Generation.AmUlmer
Standort werden
persönliche Schutzausrüstungen
gegen Absturz, Auffanggurte,
Seilkürzer, Bandfalldämpfer und
alles, waszuAusrüstung dazugehört,
produziert.“
In enger Betreuung und Absprache
mit den Kunden werden
in derMetallwerkstattindividuelle
Absturzsicherungen als Schienensystem
oder Einholmleitern
fürMasten undSchornsteinehergestellt.
Den richtigen Umgang
mit der persönlichenSicherheitsausstattung
lernen Kursteilnehmer
in denSchulungen vonMeißnerSicherheitstechnik.
Entweder
im modernen Seminarraum, der
für etwa 30 Personen ausgestattet
ist, auf dem Übungsturm und
dem Dach der hauseigenen Trainingsanlage
oder vor Ort am Arbeitsplatz.
Gunar Leupolt ist Fachmann
fürArbeitssicherheit und erklärt:
“Keine Schulung gleicht der anderen,
darum gehen wir auf die
Bedürfnisse unserer Kundenganz
spezifisch ein, vom ersten Kontakt
zum Außendienstmitarbeiter,
einerausführlichenPrognose, bis
zur Ausstattung und Unterweisung.“
Praxiserfahrung
statttrockeneTheorie
Die praxisorientierte Umsetzung
der Sicherheitskonzepte statt
theoretischer Strategien isteines
der Erfolgsrezepte von Meißner
Sicherheitstechnik.
Gunar Leupolt hat viele Jahre
als Monteurgearbeitet und kennt
den Joballtag der Höhenarbeiter
nicht nur aus der Theorie, sondern
in voller Lebenswirklichkeit.
„Oft will manetwas noch kurzvor
Feierabend fertigstellen, wird
leichtsinnig und bringt sich oder
seine Kollegen durch Flüchtigkeitsfehler
inGefahr.“
Ein falscher Griff, ein Schritt
daneben oder ein Moment der
Unachtsamkeitführendannindie
Katastrophemit oftschrecklichen
Folgen. Um die Wichtigkeit und
Bedeutung der Sicherheitssysteme
immer wieder bewusstzumachen,sind
die Seminare beiMeißnerSicherheitstechnikkeine
realitätsfremde
Veranstaltung, sondern
praxisnaheSeminare,deren
Teilnehmer für die vorhandenen
Risiken sensibilisiert werden.
Leupolt bringt es auf den Punkt:
„Wir wollen,dassjeder Mitarbeiter
amEnde des Tages gesund
und unbeschadet nach Hause
kommt.“ Besonders schlimm sei
es,wennAngehörigen dieMitteilung
überbracht werden muss,
dass ein Familienmitglied durch
einen Arbeitsunfall zuSchaden
gekommen ist, verletzt wurde
oder Schlimmeres, weil vorhandene
Sicherheitsmaßnahmen
nicht ordnungsgemäß angewendet
wurden.
Unerwartete
Unfallgefahren
Die meisten Unfälle geschehen
übrigens nicht in großen Höhen,
sondern von Leitern, Hochregalenoder
Laderampen,wosichdie
Aktiven scheinbar sicher fühlen.
„Stürze aus drei bis fünf Metern
können durchaus schlimme Folgen
haben“, sagt Leupolt.
Das Schulungsangebot von
MeißnerSicherheitstechnik beinhaltet,
neben der sachgerechten
Benutzung der persönlichen Sicherheitsausrüstung,
Trainingskursen
zum Steigen und Retten,
auch die Sachkundeausbildung
für Meißner Absturzsicherung
zur jährlichen Überprüfung und
Herstellerangaben.
ZudembietetMeißnerSicherheitstechnik
regelmäßig auch
Grund- undWiederholungskurse
fürdieAusbildungzumSachkundigen
anoder die Überprüfung
von persönlicher Schutzausrüstung
sowie Rettungsschulungen
aus Höhen- beziehungsweise
Schachtanlagen. Die Seminare
sind produktneutralund produktoptimiert.
ab
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Sicherheit am Arbeitsplatz
Expertenwissen rundumden Arbeitsschutz
[!]
Top10: Die gefährlichsten Berufe
Arbeitsschutzmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen werden oftbelächelt. Umständlich, lästig oder zeitaufwendig sind manche
Vorschriftenumzusetzen. Doch mehr als783 426 Arbeitsunfälle, die2023 in Deutschland gemeldetwurden, sprechen fürsich.
1Maurer und Bauberufe:
Im Rohbau, auf Baugerüsten
oder in Schächten, unebene
Untergründe und herabfallende
Gegenstände bergen Gefahren.
Auch der Umgang mit schweren
Baumaterialien, die zuSchäden
an Knochen, Muskelnund Gelenken
führen sind Gründen, weshalb
Bauarbeiter zur gefährdetsten
Berufsgruppe gehören.
2KassiererundVerkaufskräfte:
Auch wenn die körperliche
Gefahren in einem
Geschäft oder Einkaufsladen
nicht ausgesprochen hoch ist,
belastet das lange Stehen und
wiederholte monotone Bewegungen
den Körper. Besonders
in schlechtgesicherten Geschäften
ist zudem die Gefahr, Opfer
eines Raubüberfalls zu werden,
hoch.
3Industriemechaniker:
Die Arbeit mit großen,
kraftvollen Maschinen
bergen Gefahren. Schnittverletzungen
oder Quetschungen durch
falsch bediente Maschinen oder
Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen
bringen diesen Berufsstand
auf Rang drei im Risikoranking.Auch
schwerekörperlicheBelastung
undLärmkönnen
zu Gesundheitsschäden in der Industrie
führen.
4LKW-Fahrer:
Die Gefahren im Straßenverkehr
sind für Trucker
allgegenwärtig. Die täglichenUnfallmeldungen
sind ein unübersehbarer
Beleg dafür, dass tonnenschwere
Laster oft rollende
Gefahrenquellen sind. Dazu kommenÜbermüdung,
langeArbeitszeiten
und unregelmäßige Pausen.
Verletzungsgefahr droht für
die LKW-Fahrer auch durch das
Heben schwererGegenstände bei
der Beladung.
5Maler und Lackierer:
Die Arbeit auf Leitern oder
Gerüsten ist gefährlich.
Stürzeauchaus vermeintlich ungefährlichen
Höhen haben oft
schwereFolgen. Der Kontaktmit
chemischen Stoffen,wie Lösungsmitteln,Lacken
und Farben stellt
ein zusätzliches Risikofür Maler
und Lackierer dar.
6Lagerarbeiter:
Werhäufig schwere Lasten
trägt, beansprucht Knochen,Gelenke
und Muskeln. Dies
kann langfristig und besonders
bei sich wiederholenden Bewegungsabläufen
zu körperlichen
Schäden führen. Außerdem können
bei der Arbeit mit dem Gabelstapler,
Hubwagenoder anderen
Flurförderfahrzeugen Unfälle
passieren.
7Disponenten:
WerWarenlieferungen koordiniert
oder bestellt,
trägt hohe Verantwortung und
steht oft unter Termindruck.
Auch wenn hier das körperliche
Risiko wenig im Vordergrund
steht, darf die Belastung durch
Stress nichtunterschätzt werden.
8Produktionshelfer:
Arbeitskräfte inder Warenherstellung,
Verpacker
oder Maschinenbediener sind
durchmonotoneTätigkeiten und
durchgefährlichen Maschinen im
Fokus der Unfallbilanz. Konzentrationsverlusterhöhtdas
Verletzungsrisiko.
Schweißen und schmieden:
Hitze, Feuer und Funkenflug
sind häufigeGefahrenquellen
am Arbeitsplatz.
Foto:monkifoto/adobe.stock
9Schmied:
Werbei hohen Temperaturen
mitschweremWerkzeug
arbeitet, wie es Schmiede,
Konstruktionstechniker, Anlagenbauer
oder Blechschlosser
tun, ist dem Risikovon Hitzeund
Funkenflug ausgesetzt. Auch der
Lärm der schweren Maschinen
schadet der Gesundheit.
Verbrennungen durch
10Schweißer:
Funkenflug bringen
diese Berufsgruppe in die Rangliste
der gefährlichsten Berufe.
Das Einatmen gesundheitsschädlicher
Gase, wie sie auch
Anlagenbauer, Blechschlosser
oder Konstruktionsmechaniker
ausgesetzt sind, stellt dauerhaft
eine Gefahr für die Gesundheit
dar.
Quelle: DGUV
SeilTechnikUlm fürHöhen undTiefen
DasUnternehmen bietet das gesamtePortfolio vonSicherheitslösungen im absturzgefährdetenBereichan.
Anzeige
StefanBiggel
SeilTechnikUlm istder Fachbetrieb
für alleSicherheitslösungen
beiArbeiteninHöhen undTiefen,
derdas gesamteLeistungsportfolio
im absturzgefährdetenBereich
bietet.
Kontakt
SeilTechnikUlm GmbH
Nicolaus-Otto-Straße14
89079Ulm
Tel.: 0731 206 429 61
info@seiltechnikulm.de
www.seiltechnik-ulm.de
Höhenprofis montieren, reparieren
oder überprüfen je nach Auftrag
ihrer Kunden Anlagen und
Bauteile. Die Seilzugtechniker
vonSeilTechnikUlm klettern und
steigen in Höhen und Tiefen, die
durch ein noch so aufwendiges
Gerüst nicht zuerreichen wären
oder die Betriebsabläufe stören
würde.
Die Sicherheit scheitertoft
an menschlichen Schwächen
Stefan Biggel istgeschäftsführender
Gesellschafter von SeilTechnikUlmund
hatals ausgebildeter
Sicherheitsingenieur langjährige
Erfahrung in der Materie. Die
Faktoren für ein sicheres Arbeiten
über dem Boden seien vielseitig
und bei jedem Projekt eine
individuelle Herausforderung.
Das beste Sicherheitskonzept sei
jedoch wertlos, wenn es vomden
Mitarbeiter nicht akzeptiert und
genutzt wird, wie Biggel erklärt:
„Der Arbeitsschutz scheitert
meistens am Menschen.“
Grundvoraussetzung für eine
einfache Nutzungund Bedienung
der Absturzsicherung ist eine
SeilTechnikUlm hatdie Lösungenfür Herausforderungen bei Arbeiteninder Höheund in der Tiefe. Die
kompetenten Mitarbeiter planen und setzen dieProjekte in die Praxis um.
Foto:Manuel Haff
gute Planung. Fragen, ob die Gebäudestruktur
und die Arbeitsumgebung
passt, Arbeitsabläufe
gestört würden oder ein besonders
Arbeitsklima aufgrund von
bestimmten Stoffen zu berücksichtigen
sind, müssen geklärt
sein. Auch die Beschaffenheit des
Dachesoderarchitektonische Besonderheiten
sind bereits in der
Planung zu beachten. „Es gibt so
vielePunkte, diewichtig sind, damit
eine Absturzsicherung auch
wirklich sicher ist, genutzt und
von allen Seiten akzeptiert wird.
Manchmal seieine Mischungaus
Kollektivschutz wie zumBeispiel
ein Geländer, Anschlagpunkte
oder Absturzsicherung sinnvoll,
sagt Biggel.
SeilTechnikUm erstellt ein individuelles,auf
jeden Kunden zugeschnittene
Konzepte für Höhenarbeitssicherheit
– ganz
gleich, ob es sich um ein entsprechendes
Zugangs- oder Rettungskonzept
handelt, ein komplettes
Sicherheitskonzept mit
Gefährdungsbeurteilung bei Höhenarbeiten
oder ein Gutachten
für Arbeiten inengen Räumen.
„Wir liefern alles aus einer Hand“,
sagt Sicherheitsfachmann Biggel.
Wertvolle
Mitarbeiter
Wie wichtig der gewissenhafte
Umgang mit den Sicherheitsvorkehrungen
ist, zeigt die Statistik.
Jeder vierte tödliche Arbeitsunfall
ist bei Höhenarbeiten zu beklagen
–und das auch schon bei Abstürzen
aus nur wenigen Metern.
Den nüchternen Zahlen stellt
Biggel den menschlichen Faktor
gegenüber: Gute Mitarbeiter seien
wertvoll und Betriebekönnen
es sich deshalb nicht leisten, auf
einen Kollegen zu verzichten,
weil dieser durch einen Arbeitsunfall
kurzfristig odersogar dauerhaft
ausfällt.
ab
Kundenzufriedenheitist der Maßstab
Die Firma HeinzelmannGmbH bieteteffektive undwirtschaftliche Lösungenfür die Arbeitssicherheit.
Anzeige
Philipp Heinzelmann
Leitung Personalund
Verwaltung
Beider Heinzelmann GmbH werden
alleLeistungen ausschließlich durch
qualifizierteFachkräfte mit umfangreicherPraxiserfahrungerbracht.
Kontakt
Heinzelmann GmbH
Ingenieurbürofür
Arbeitssicherheit
Olgastraße 118/120
89073Ulm
Tel.: 0731 936120
info@sicherheitsingenieur.de
www.sicherheitsingenieur.de
Seit 1993 betreut und berät die
Firma Heinzelmann GmbH aus
Ulm ihre Kunden mit Engagement,Enthusiasmus
undSachverstand,
wenn es um Arbeitssicherheit
und Brandschutz geht.
Die Aufgaben und Schwerpunktesind
dabei so unterschiedlich
wie die Vielfalt derBranchen,
für die das Ingenieurbüro arbeitet.
Das Mitglied der Geschäftsleitung
Philipp Heinzelmann
stellt klar: „Betreuung von der
Stange, nichtmit uns“.Mittelständische
Unternehmen, Behörden
oder Industriebetriebe gehören
zum Kundenstamm der Firma.
Die Geschäftspartner wissen seit
vielen Jahren diezuverlässigeZusammenarbeit
mit Heinzelmann
zu schätzen.
Die Geschäftsleitung istmit Sicherheit für ihre Kunden da (von links):Dipl.-Ing. Ernst-Peter Rost,Philipp
Heinzelmann, Dipl. Ing. (FH)Georg Heinzelmannund Holger Vogel.
Foto:Heinzelmann GmbH
LangjährigeZusammenarbeit
schafft Vertrauen zum Kunden
Holger Vogelist alsMitgliedder
Geschäftsleitung für den Vertriebund
dasMarketing zuständig:
„Unsere Kunden wollen ihrem
Kerngeschäft nachgehen
undhaben kaum Zeit, selbst ein
aufwendiges Sicherheitskonzept
aufzustellen.“ Dank langjähriger
Zusammenarbeit kennen
die Fachleute vom Ingenieurbüro
Heinzelmann ihre
Kunden und genießen deren
Vertrauen durch stetigen Kontakt.
Damit können die Sicherheitsexperten
mit viel Hintergrundwissen
und Verständnis
die Betriebe beraten. „Wir wollen
mit sinnvollen und wirtschaftlichen
Lösungen den besten
Arbeitsschutz möglich machen“,
sagt Vogel. Ein angepasster
Betreuungsansatz,
verbunden mit einer hohen Beratungs-
und Fachkompetenz
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
führt zueiner hohen
Akzeptanzbei Führungskräften
und Beschäftigten gleichermaßen.
Zudem habe ein Betrieb, der
Arbeitssicherheit, Ordnung und
Sauberkeit offensichtlich ausstrahlt,
eine positive Außenwirkung,
die Besucher oder Bewerber
beim ersten Eindruck wahrnehmen:
„Kabelsalat als StolperfalleoderverstellteNotausgänge
siehtauchder Laie sofort“, erklärt
Holger Vogel.
ab
Die Leistungen:
•Sicherheitstechnische
Betreuung
•Maschinensicherheit
•Brandschutz
•Explosionsschutz
•Gefahrstoffe
• Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination
auf Baustellen
•Spielplatzsicherheit
•Seminare und Workshops
•Gefährdungsbeurteilungen
(auch psychischer Belastung)