Wir Steirer - Südoststeiermark - Bezirksparteitag
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Zugestellt durch Österreichische Post
Wir
Südoststeirerteirer
KONKRET · KRITISCH · FREIHEITLICH
Impressum: F.d.I.v.: FPÖ Landesgruppe Steiermark, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 58, 8010 Graz
E-Mail: suedoststeiermark@fpoe-stmk.at, Tel.: 0316/7072-80
Bezirksparteiobmann GR Michael Wagner, Politische Information
AUSGABE 26. APRIL 2025
SONDERAUSGABE
zum
BEZIRKSPARTEITAG
Gemeinsam stark, gemeinsam gekämpft,
GEMEINSAM GEWONNEN!
WIR
SÜDOSTSTEIRER
Liebe Mitglieder der
FPÖ Südoststeiermark!
Als ich im Jahr 2023 beim außerordentlichen Bezirksparteitag
die Bezirkspartei übernehmen durfte,
hätte ich nicht gedacht, dass wir heute mit einem
derart breit aufgestellten, engagierten und
motivierten Team zusammenstehen würden. Das
vergangene „Wahlkampfjahr“ hat eindrucksvoll gezeigt,
was wir gemeinsam erreichen können. Nach
intensiven Monaten im Einsatz konnten wir bei der
EU-, Nationalrats- und Landtagswahl Geschichte
schreiben. Besonders bei der Landtagswahl gelang
uns ein historischer Erfolg – zum ersten Mal konnten
wir in der Südoststeiermark den ersten Platz
erringen und die ÖVP klar hinter uns lassen. Zum
ersten Mal stellt die FPÖ einen Landeshauptmann
in der Steiermark.
Diese Wahlkämpfe und ihre großartigen Ergebnisse
wären jedoch ohne euren unermüdlichen Einsatz
nicht möglich gewesen. Es braucht Menschen, die
an die gemeinsame Sache glauben und bereit sind,
dafür zu kämpfen. Wir haben bewiesen, dass wir als
Team Großes leisten können – dafür gebührt jedem
Einzelnen von euch mein aufrichtiger Dank!
Dieser Erfolg erfüllt mich nicht nur mit Stolz, sondern
gibt mir auch Kraft und Motivation für die
kommenden Jahre politischer Arbeit – für unseren
Bezirk, unsere Region und vor allem für unsere Bezirkspartei.
Unser gemeinsames Ziel muss es sein,
einen neuen politischen Stil zu leben: bürgernah,
glaubwürdig und lösungsorientiert. Gemeinsam mit
unserem Landeshauptmann und der Regierungsmannschaft
können wir diesen Stil weiterentwickeln
und festigen.
Auch die Gemeinderatswahl am 23. März hat gezeigt,
dass es sich lohnt, geschlossen aufzutreten
und bis zum letzten Tag mit vollem Einsatz zu
kämpfen. Mit 90 neuen Gemeinderäten, darunter
16 Vorstandsmitgliedern, konnten wir auch hier für
die FPÖ Südoststeiermark einen historischen Erfolg
verbuchen. Mein großer Dank gilt allen, die bereit
waren zu kandidieren und nun als Gemeinderäte
in ihrer Heimatgemeinde politische Verantwortung
übernehmen.
Abschließend möchte ich betonen: Ihr, die Mitglieder
unserer Bezirkspartei, seid die Kraftquelle, die
unsere tägliche politische Arbeit überhaupt erst
möglich macht. Nur dank euch konnten wir Geschichte
schreiben – und nur mit euch können wir
die Zukunft unserer Südoststeiermark aktiv und erfolgreich
gestalten.
DANKE!
Euer LAbg. Vzbgm. Michael Wagner
2
KOMM-Zentrum,
8330 Leitersdorf
ORDENTLICHER BEZIRSKPARTEITAG
WIR
SÜDOSTSTEIRER
Geschätzte Mitglieder
der FPÖ Südoststeiermark!
Seit mittlerweile zehn Jahren darf ich als euer
stellvertretender Bezirksparteiobmann sowie als
Abgeordneter für die FPÖ tätig sein. Im Jahr 2015
konnte ich erstmals in den Steiermärkischen Landtag
einziehen und bin seit dem vergangenen Jahr
als Bundesrat für unsere Partei und für unseren
Landeshauptmann Mario Kunasek im österreichischen
Parlament im Einsatz. Es ist mir eine große
Ehre, dass ihr mir seit über einem Jahrzehnt euer
Vertrauen schenkt und wir gemeinsam für unsere
Bezirkspartei eintreten.
Mit Mario Kunasek, Hannes Amesbauer, Stefan Hermann
und Claudia Holzer ist die FPÖ Steiermark
nun in Verantwortung. Die Landesregierung hat bereits
in den vergangenen Monaten bewiesen, dass
es eine starke FPÖ braucht, damit echte Veränderungen
in der politischen Landschaft möglich sind.
Folgende Errungenschaften konnten
bereits umgesetzt werden:
Abschaffung des IG-L 100er
Einführung der Bezahlkarte für Asylwerber
Stärkung der steirischen Feuerwehren
Abbau der Bürokratie
Handyverbot an Schulen
Wir können wahrlich stolz auf unsere Regierungsmannschaft
und deren Tatendrang sein. Gemeinsam
mit ihnen werden wir unsere Steiermark auf
Vordermann bringen! Als mich Michael Wagner im
Jahr 2023 fragte, ob ich erneut als stellvertretender
Bezirksparteiobmann zur Verfügung stehe, zögerte
ich nicht lange. Ich bin überzeugt, dass junge und
dynamische Köpfe in unserer Partei gefördert werden
müssen.
Michael hat sich damals bereit erklärt, die Bezirkspartei
in einer schwierigen Zeit zu übernehmen.
Für mich war klar, wenn er meine Unterstützung
braucht, stehe ich an seiner Seite, damit wir gemeinsam
in eine starke Zukunft gehen können. Das
vergangene Jahr hat gezeigt, mit welchem Einsatz
und welcher Ausdauer er sich für unsere Sache
einsetzt. Im intensiven Wahlkampfjahr haben wir
Tag für Tag alles gegeben und dank eurer Unterstützung
konnten wir Historisches erreichen.
Seit 2024 ist Michael nun auch Abgeordneter zum
steirischen Landtag. Was ich an ihm besonders
schätze, ist seine Bürgernähe und sein offenes Ohr
für die Anliegen der Menschen. Als Regionsvorsitzender
übernimmt er ebenfalls volle Verantwortung
und zeigt, dass er bereit ist, unseren Bezirk
zu stärken.
Daher bitte ich euch, auch weiterhin geschlossen
hinter der FPÖ zu stehen und gemeinsam mit uns
alles zu geben – für unser Österreich, unsere Steiermark
und zu guter Letzt, für unsere Südoststeiermark.
Euer Bundesrat Herbert Kober
Samstag
26. April 2025
3
WIR
SÜDOSTSTEIRER
FPÖ UNTERWEGS IM BEZIRK
6
KOMM-Zentrum,
8330 Leitersdorf
ORDENTLICHER BEZIRSKPARTEITAG
WIR
SÜDOSTSTEIRER
Samstag
26. April 2025
7
7
Z
ho
V
nu
ne
da
di
La
de
Cl
be
si
fr
kö
ze
WIR
SÜDOSTSTEIRER
E
Finanzlage sorgt
für Schlagabtausch
Trotz der Vereinbarung, keinen Wahlkampf zu führen, sprach
Michael Wagner (FPÖ) in der jüngsten Gemeinderatssitzung
die Finanzsituation von Bad Gleichenberg an.
Von Ramona Lenz
igentlich habe man sich
auf eine wahlkampflose
Gemeinderatssitzung vor
der anstehenden Wahl geeinigt,
sagen die Bad Gleichenberger
Gemeinderäte. In der Fragerunde
kam es dann doch noch zum
hitzigen Austausch. „Warum
wird den Gemeindebürgern suggeriert,
dass die Gemeinde finanziell
gut dasteht? Ich möchte
wissen, woher das kommt.
Seit Jahren sprechen wir davon,
dass unsere Gemeindefinanzen
schlecht sind und wir ein struk-
Michael Wagner
(FPÖ) kritisierte
Bürgermeister
Michael Karl
(ÖVP) LENZ (3)
turelles Problem haben“, kritisierte
Michael Wagner (FPÖ). Bei
der kürzlich abgehaltenen Präsentation
der ÖVP-Spitzenkandidaten
für die Gemeinderats-
wahl am 23.
März sei genau
das passiert,
beschwert sich
der Spitzenkandidat
der
FPÖ über den
Umgang mit
der finanziellen
Situation.
Diese ist, wie
mehrfach thematisiert,
angespannt: Bad Gleichenberg
musste in den letzten
beiden Jahren auf eiserne Reserven
zurückgreifen, um den negativen
Ergebnishaushalt zu
Vizebürgermeister
Eduard
Fasching
decken. Im Voranschlag für 2025 gen von 54 Millionen Euro“ und
wird ein Abgang der frei verfüg- betonte, dass „laufend in die Gebaren
Budgetmittel von knapp meinde investiert wird.“ Etwa
einer Million Euro prognosti- durch die Sanierung der Volksziert.
„Wir können unsere Schul- schule oder die Blackout-Vorsorden
nur mit neuen Schulden de- ge. Er beklagte zudem die negacken.
Um die Finanzen zu stabi- tive Darstellung Bad Gleichenlisieren,
müssen wir Verantwor- bergs und warnte vor den Foltung
übernehmen und das gen für den Standort: „Ein
Problem anerkennen“, betonte möglicher Investor wird sich
Wagner. möglicherweise überlegen, ob er
Bürgermeister Michael Karl investieren wird.“
(ÖVP) stellte klar: „Dass wir gut Nach dem kurzen Schlagabdastehen,
habe ich nicht gesagt, tausch wurden die Tagesordsondern,
dass wir die Schulden nungspunkte einstimmig bevon
19,7 Millionen auf 17 Millio- schlossen: Beim Generationennen
gesenkt haben.“ Auch Vize- park gibt es künftig ein Haltebürgermeister
Eduard Fasching und Parkverbot und für den Kol-
(ÖVP) verteidigte die Finanzlage lerweg (Waldsberg) gilt künftig
Bad Gleichenbergs: „Dass es Tempo 30. Beschlossen wurde
nicht rosig ist, stellt niemand in auch die Darlehensaufnahme
Abrede. Wir stehen aber nicht für die Hangentwässerung am
schlechter da, als andere Ge- Frauenberg. Der Ortschef hofft,
meinden.“ Fasching verwies zu- bereits im April mit den Bauardem
auf das „Gemeindevermö- beiten beginnen zu können.
Son
die K
und
letzte
komm
hen,
deut
Bad
chen
dera
PRESSE
GEMEINDERATSWAHL 2025
Patrick Kink
will in Pirching
ein politisches
Gegengewicht
schaffen FPÖ
SÜDOSTSTEIERMARK
8
PIRCHING AM TRAUBENBERG
FPÖ ist erstmals seit 1995 wieder dabei
Mit Spitzenkandidat Patrick hält (SPÖ: 1, Grüne: 1). Am FPÖ-
Kink (29), der schon Gemeinde- Programm stehen etwa die
rat in Gössendorf war und für Verbesserung der Kinderbetreu-
Mario Kunasek gearbeitet hat, ung, die Schaffung von Starterwill
die FPÖ erstmals seit 1995 wohnungen für junge Familien,
„ein politisches Gleichgewicht“ der Ausbau von Infrastruktur
in der Gemeinde schaffen, in sowie die Förderung der Regioder
die ÖVP 13 der 15 Mandate nalität.
KOMM-Zentrum,
8330 Leitersdorf
ORDENTLICHER BEZIRSKPARTEITAG
WIR
SÜDOSTSTEIRER
Sondierungsgespräche führte
die Kurort-ÖVP auch mit SPÖ
und Grünen. Die Entscheidung,
letztendlich ein Arbeitsübereinkommen
mit der FPÖ einzugehen,
fiel auch aufgrund des eindeutigen
Wahlergebnisses: Die
Bad Gleichenberger Freiheitlichen
konnten bei den Gemeinderatswahlen
vor knapp vier
Bgm. Michael
Karl (ÖVP) und
künftiger
Vizebgm. Michael
Wagner
(FPÖ) mit dem
fixierten Arbeitsübereinkommen
GEMEINDE BAD
GLEICHENBERG
Wochen sieben Mandate dazugewinnen.
„Unser Parteivorstand
hat diesen klaren Wählerauftrag
analysiert und sich einstimmig
für eine Koalition mit
der FPÖ ausgesprochen. Und wir
haben im Gespräch mit der FPÖ
auch gemerkt, dass wir viele
Punkte gemeinsam angehen
wollen“, bekräftigt Karl den Be-
schluss. Zudem verfügen die bei- gemeinsam einen entscheidenden
Parteien gemeinsam über 22 den Beitrag dazu leisten könvon
25 Sitzen im Gemeinderat nen, Bad Gleichenberg mit Tatund
damit eine klare Mehrheit. kraft, Augenmaß und Verant-
Eine themenbezogene Zusam- wortung weiterzuentwickeln“,
menarbeit
kann sich Karl
aber mit allen
Fraktionen im
Gemeinderat
vorstellen: „Unsere
Hand ist
auch in Richtung
SPÖ und
Grüne ausgestreckt“,
betont
er.
”
Wir haben im Gespräch
mit der FPÖ auch
gemerkt, dass wir viele
Punkte gemeinsam
angehen wollen.
Michael Karl (ÖVP)
“
Auch Michael Wagner zeigt
sich zuversichtlich, was die
kommende Zusammenarbeit
betrifft. „Bereits in der vergangenen
Gemeinderatsperiode haben
wir mit Bürgermeister Michael
Karl einen offenen, respektvollen
und lösungsorientierten
Dialog geführt. Ich bin
fest davon überzeugt, dass wir
ANZEIGE
so Wagner.
Ein wesentlicher
Punkt im
schwarz-blauen
Arbeitsprogramm
für Bad
Gleichenberg
ist die Aufar-
beitung der
schwierigen finanziellen
Situation,
die die
Gemeinde bereits seit Längerem
belastet. „Wir werden das Budget
genau analysieren und einen
Kassensturz durchführen“,
so Karl. Geplant sind aber auch
notwendige Investitionen, etwa
in die Gemeindestraßen: So soll
ein Konzept erstellt werden,
welche Straße wann saniert
wird.
Schwarz-blaue
Premiere in Bad
Gleichenberg
Michael Karl (ÖVP) bleibt Bürgermeister,
während Michael Wagner (FPÖ) das Amt
des ersten Vizebürgermeisters übernimmt.
N
Von Ramona Lenz
ach den Gemeinderatswahlen
im März gibt es in
Bad Gleichenberg nun eine
politische Premiere: Erstmals
in der Geschichte des südoststeirischen
Kurortes werden die
ÖVP und die FPÖ die Geschicke
der Gemeinde lenken.
Angeführt wird das Bündnis,
das sich dem Leitsatz „Aufbruch.
Zukunft. Bad Gleichenberg“
verschrieben hat, in den
kommenden fünf Jahren vom
aktuellen Bürgermeister und
ÖVP-Ortsparteichef Michael
Karl. Neuer erster Vizebürgermeister
wird FPÖ-Ortsparteiobmann
Michael Wagner.
SPIEGEL
Gleichenberger Bahn:
Zukunft wieder ungewiss
Der Fortbestand ist bis Ende des Jahres gesichert. Wie es dann mit
dem „Dschungelexpress“ weitergeht, ist noch unklar.
hof zu sanieren und als
Vereinshaus mitzubenutzen,
witterten sie eine
Beschleunigung für
das Aus.
Nun liegt die Zuständigkeit
für Verkehr im
Land ausgerechnet bei
der blauen Landesrätin LAbg. Michael
Claudia Holzer. Der Fort- Wagner (FPÖ)
bestand ist dennoch un- FPÖ SÜDOSTSTEIERMARK
sicher: „Es ist aktuell zu
früh, um Auskunft geben zu
können. Wir haben im Bund derzeit
keinen Ansprechpartner.
ANZEIGE
Auch im Land wird der
Kassensturz gemacht“,
heißt es aus ihrem Büro.
Der FPÖ-Landtags-
abgeordnete Michael
Wagner aus Bad Gleichenberg
stößt in dasselbe
Horn: „Die Gespräche
finden erst jetzt
statt, ich kann den
Budgetverhandlungen
nicht vorgreifen.“ Aber:
„Natürlich setzen wir uns dafür
ein, sie ist eine Institution in der
Region und ein öffentliches Ver-
kehrsmittel, das fortbestehen
muss.“ Ein Interesse am Fortbestand
hat auch Franz Fartek, der
sich als ÖVP-Landtagsabgeordneter
und ehemaliger Regionsvorsitzender
in der Vergangenheit
stark dafür einsetzte.
Bernhard Breid, Referatsleiter
Öffentlicher Verkehr im Land,
erwartet eine Entscheidung im
Herbst. Was die Finanzierung
der Infrastruktur, also des Schie-
nennetzes, angeht, sind die Steiermärkischen
Landesbahnen
zuständig. Diese haben die Bahn
in das nächste Mittelfristige Investitionsprogramm
(2025 bis
2030) aufgenommen und bei
Bund und Land eingereicht. Eine
Entscheidung dazu vom Bund
soll es im Herbst geben, so Breid.
Im Fall der Gleichenberger Bahn
gehe es hauptsächlich darum,
die derzeitige Infrastruktur zu
erhalten, und im Anlassfall eine
Eisenbahnkreuzung auszubauen.
Zur Finanzierung der Infra-
struktur gibt es von den Landesbahnen
zwar eine Kostenschätzung,
diese wolle man aber nicht
nach außen tragen. Für den Betrieb
ist die Steiermarkbahn und
Bus GmbH zuständig, dieser ist
bis Ende des Jahres gesichert.
„Es braucht eine Abstimmung
mit der Region, wie der Betrieb
finanziert werden soll“, erklärt
Breid. Was er aber festhält: Bevor
man über den Betrieb be-
stimmt, braucht es eine Entscheidung,
ob die Infrastruktur
weiterfinanziert wird.
Samstag
26. April 2025
9
WIR
SÜDOSTSTEIRER
Wir gedenken unseren verstorbenen Kameraden
Michael Neuhold (Feldbach)
geboren am 28.02.1960
Alois Frauwallner (Straden)
geboren am 11.08.1950
Christa Kubica (Bad Gleichenberg)
geboren am 13.02.1963
Andreas Pausch (St. Stefan im Rosental)
geboren am 07.06.1986
Maria Raaber (Bad Gleichenberg)
geboren am 10.06.1938
Christian Scheucher (Fehring)
geboren am 20.04.1973
Luise-Sybille Tomaschitz-Stephan (Fehring)
geboren am 08.02.1942
Elmar König (Feldbach)
geboren am 23.09.1974
Marianne Ruckenstuhl (Mureck)
geboren am 15.04.1929
Christian Luder (Paldau)
geboren am 21.12.1975
Helmut Fasching (Feldbach)
geboren am 31.12.1952
Johann Krainer (Mureck)
geboren am 04.01.1962
Manfred Eibel (Fehring)
geboren am 16.01.1976
Alfred Bauer (Kirchberg)
geboren am 23.04.1961
Bernhard Karlinger (Bad Radkersburg)
geboren am 18.09.1949
Johann Neubauer (Fehring)
geboren 12.09.1939
Franz Jauk sen. (Bad Gleichenberg)
geboren am 16.12.1936
Markus-Johann Maier (Straden)
geboren am 02.06.1984
Sebastian Christiner (Fehring)
geboren am 28.09.1996
Max Josef Gider (Mureck)
geboren am 01.10.1958
Wolfgang Edelsbrunner (Feldbach)
geboren am 16.04.1974
Sabine Krisper (St. Stefan im Rosental)
geboren am 04.08.1980
Rupert Pacher (Mureck)
geboren am 17.10.1959
Siegfried Kitz (Klöch-Tieschen)
geboren am 10.08.1942
1
J
M
s
2
J
M
s
10 10
Manfred Rauch (Mureck)
geboren am 06.12.1976
„Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot.
Er ist nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird!“
Immanuel Kant
KOMM-Zentrum,
8330 Leitersdorf
4
J
M
s
5
J
M
s
ORDENTLICHER BEZIRSKPARTEITAG
WIR
SÜDOSTSTEIRER
.......................................................... .................................
10
JAHRE
Mitgliedschaft
25
JAHRE
Mitgliedschaft
...........
.... ..
Juanita Tropper
LAbg. Vzbgm. Michael Wagner
Otto Ortner
Eveline Ortner
Alfred Hirschböck
Karl Weber
Alexander Nierensee
Gerhard Stöckler
Patrick Sorger
Manfred Stoff
Jimmy Kerndl
Franz Weigl
Carmen Gruber
Christian Michael Gruber
Kevin Gombocz
Lisa Ehmann
Dominik Gombocz
Florian Lackner
Christian Matzhold
Robert Stangl
Franz Pojer
Christopher Lafer
Stefan Herbst
Michaela Frühwirth
Benedikt Melbinger
Andreas Hötzl sen.
Siegfried Röck
Alexander Frühwirth
Josef Pfleger
Michaela Mandl
Sebastian Krobath
Gerhard Pfleger
Victoria Wagner
Andrea Konrad
Andreas Gerhard Hötzl jun.
Dominik Prischink
Stefan Pein
Romana Hötzl
Christian Hötzl
Franz Komatz
Thomas Wagist
Willibald Göbl
Heimo-Josef Ulbl
Walter Frühwirth
Norbert Schröcker
Daniel Sattler
Gerd Fasching
Heike Lercher
Karl sen. Pferschy
Johann Hiebaum
Johann Spörk
Manfred Semlitsch
Günter Nöst
40
JAHRE
Mitgliedschaft
50 Ferdinand Gogg
JAHRE
Mitgliedschaft
Samstag
26. April 2025
..
Marco Kapper
GR Stefan Narat
Cornelia Kaufmann
Peter Kaufmann
Bernd Stangl
Christine Weinberger
Claudia Jasmin Paier-Rauch
Sofia Tropper
Gerhard Prutsch
Manuela Hötzl
Gerald Koiner
David Legenstein
Lukas Sucher
Thomas Nell
Kevin Kainrath
Johann Kahr
Andrea Grill
Michael Gepp
Lydia Gepp
Christoph Stradner
Alexander Spätauf
Gerald Glieder
Franz Siegl
GR Johann Neubauer
Johann Niederl
Karl Schober
Franziska Pfeiler
Christopher Baier
Mag. Rupert Koller
GR Markus Neubauer
Sandra Karlhofer
Vzbgm Johann Schadler
Günter Wagner
Franz Hirz
Robert Ranftl
Martin Grain
Harald Vlay
Peter Hirt
GR Gerhard Mainz
Johann Hierzer
Thomas Mahler
Sylvia Günther
Dipl. Chemiker Hermann Radkohl
Robert Robnik
Alexander Ditrich
Gerald Eibl
Christoph Wolf
Andreas Hohl
Johann Stangl
Vzlt. Franz Siegl
Annemarie Trummer
Johann Radkohl
Günter Walter Maier
EHRUNGEN
11
Bezirksvorstand NEU
LAbg. Vzbgm. Michael WAGNER
Bezirksparteiobmann
BR Vzbgm. Herbert KOBER
Bezirksparteiobmann-Stv.
Vzbgm. Johann Schadler
Bezirksparteiobmann-Stv.
Vzbgm. Franz SCHWARZL
Bezirksparteiobmann-Stv.
Vzbgm. Johannes WONISCH
Bezirksparteiobmann-Stv.
Vzbgm. Heribert PÖLZL
Bezirksfinanzreferent
GR Philip ARCHAN
Bezirksfinanzreferent-Stv.
GR Brigitte RANFTL
Bezirksschriftführer
GK Franz KAMPER
Bezirksleitungsmitglied
Vzbgm. Nico Christian WENDLER
Bezirksleitungsmitglied
BKR GR Johann LIENHART
Bezirksleitungsmitglied
GR Patrick KINK
Bezirksleitungsmitglied
StR Tim TSCHINKEL
Bezirksleitungsmitglied
StR Karl Heinz HERBST
Bezirksleitungsmitglied
GR Stefan NARAT
Bezirksleitungsmitglied
GR Daniel MATZHOLD
Bezirksleitungsmitglied
GR a.D. Stefan LAFFER
Bezirksrechnungsprüfer
GR Michael REITBAUER-MOSER
Bezirksrechnungsprüfer
GR Gabi KARLINGER
Bezirksrechnungsprüfer-Stv.
GR Mario HALBEDL
Bezirksrechnungsprüfer-Stv.
KOMM-Zentrum, 8330 Leitersdorf
Samstag, 26. April 2025