29.04.2025 Aufrufe

Kleeblatt Magazin Mai Ausgabe

Der Frühsommer bringt Leben nach Hannover und Laatzen! Entdecke in dieser Kleeblatt-Ausgabe spannende Festivals, funkelnde Feuerwerkskunst und entspannte Ausflugsziele. Von internationalen Musikstars bis hin zu poetischen Kunstinstallationen – hier ist für jeden etwas dabei. Lass dich inspirieren und genieße die schönsten Seiten der Region. Jetzt im neuen Kleeblatt!

Der Frühsommer bringt Leben nach Hannover und Laatzen! Entdecke in dieser Kleeblatt-Ausgabe spannende Festivals, funkelnde Feuerwerkskunst und entspannte Ausflugsziele. Von internationalen Musikstars bis hin zu poetischen Kunstinstallationen – hier ist für jeden etwas dabei. Lass dich inspirieren und genieße die schönsten Seiten der Region. Jetzt im neuen Kleeblatt!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Mai 2025

© Hassan Mahramzadeh

33. Internationaler

Feuerwerkswettbewerb

Ein funkelndes Jubiläum in

den Herrenhäuser Gärten

KunstFestSpiele

Herrenhausen 2025



Editorial

BILD MICHAEL

BILD MICHAEL

Herausgeber Michael Panusch

Herausgeber Michael Panusch

Sommerlaune

zwischen Hannover

und Laatzen

Sommerlaune zwischen Hannover

und Laatzen

Liebe Sommerlaune Leserinnen zwischen und Leser, Hannover

und Laatzen

endlich wird’s wärmer, die Leute gehen

raus, Liebe und Leserinnen wir vom und Kleeblatt Leser, haben wieder

jede Menge Stoff zum Schmökern

und endlich entdecken. wird’s wärmer, Zwischen die Maschsee Leute gehen

und raus, Leine, und wir Laatzen-Mitte vom Kleeblatt und haben List liegt wie-

der Frühsommer jede Menge Stoff in der zum Luft Schmökern – perfekt,

um und Kultur, entdecken. Musik Zwischen und Stadtleben Maschsee draußen

und zu Leine, genießen. Laatzen-Mitte und List liegt

der Frühsommer in der Luft – perfekt,

Festivalfieber um Kultur, Musik auf der und Expo Stadtleben Plaza draußen

zu genießen.

Den Auftakt macht das NDR 2 / N-JOY

Plaza Festivalfieber am auf 6. der und Expo 7. Juni: Plaza zwei

Tage Pop- und Rock-Power von Sting

bis Den The Auftakt Chainsmokers, macht das direkt NDR vor 2 / N-JOY der

Expo-Kulisse. Plaza Festival Kurz am 6. darauf und 7. legt Juni: Swinging

Tage Hannover Pop- und am Rock-Power Pfingstmontag von Sting einen

zwei

Jazz-Teppich bis The Chainsmokers, über den Trammplatz direkt vor der

– Expo-Kulisse. kostenlos, picknicktauglich Kurz darauf legt und Swinging

Hannover Kult. am Packt Pfingstmontag Decken, Son-

einen

seit

Jahrzehnten

nencreme Jazz-Teppich und über Tanzlaune den Trammplatz ein!

– kostenlos, picknicktauglich und seit

Jahrzehnten Kult. Packt Decken, Sonnencreme

und Tanzlaune ein!

Kunst, Parks & gute Geschichten

Wer es etwas ruhiger mag, findet vom

22. Kunst, Mai bis Parks 8. Juni & gute bei Geschichten

den Kunstfestspielen

Herrenhausen inspirierende

Klangexperimente, Wer es etwas ruhiger Tanz mag, zwischen findet vom

Orangerie-Hecken 22. Mai bis 8. Juni bei und den spektakuläre Kunstfestspielen

Herrenhausen Danach inspirierende empfehlen

Lichtinstallationen.

wir Klangexperimente, lauschige Biergärten Tanz an zwischen der Ihme,

neue Orangerie-Hecken Familien-Ausflüge und ins spektakuläre Grüne und

frische Lichtinstallationen. Bücher-Tipps Danach aus den empfehlen kleinen

Buchhandlungen wir lauschige Biergärten unserer an Nachbarschaft

der Ihme,

– neue alles Familien-Ausflüge in dieser Ausgabe. ins Grüne und

frische Bücher-Tipps aus den kleinen

Ob Buchhandlungen laute Beats, lässiger unserer Swing Nachbarschaft oder

Kunst – alles im in Garten: dieser Ausgabe. Der Frühsommer

2025 zeigt, wie lebendig Hannover

und Ob laute Laatzen Beats, sind. lässiger Wir wünschen Swing oder viel

Vergnügen Kunst im Garten: beim Lesen, Der Frühsommer

Entdecken und

Genießen 2025 zeigt, der wie langen lebendig Tage. Hannover

Herzlichst, und Laatzen sind. Wir wünschen viel

Vergnügen beim Lesen, Entdecken und

Ihr Genießen Michael der Panusch langen Tage.

Herzlichst,

Ihr Michael Panusch

ANZEIGE

ANZEIGE

KLEEBLATT 1

KLEEBLATT 1


Terminvorschau MAI 2025

Neues vom Kommunalen

Seniorenservice Hannover (KSH)

Begegnungsstätte für Senioren in der Rodewaldstraße 17 in Kleefeld

Die Teilnahme an den Angeboten in der Begegnungsstätte ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Interessierte sind immer herzlich willkommen!

Malgruppe „Montagsmaler*innen“

montags von 10-12 Uhr

Offener Montagstreff:

Fröhliche Kaffee- und Klönrunde am 1.

und 3. Montag im Monat (5.+19. Mai)

von 14.30 bis 16 Uhr

Gemischte Skatgruppe

dienstags von 15.30 bis ca. 18.30 Uhr.

Einladung zum offenen „Singen im

Rodewald“

am Mittwoch, 7. Mai von 10-10.45 Uhr.

Schlager, Schnulzen und Oldies mit

Franz und seiner Gitarre. Es werden

Liedertexte verteilt, die Gäste dürfen

sich Lieder aussuchen. Im Mittelpunkt

steht der gemeinsame Spaß am Singen!

Offene Sprechstunde für Smartphone

&Tablet:

jeden Mittwoch von 15.30 bis 16:30 Uhr

beantworten zwei Medien- und Techniklotsen

des KSH kostenfrei alle Fragen

rund um Smartphone und Tablet.

Body fit:

Bewegung mit Spaß donnerstags von 10

bis 11 Uhr

Spielegruppe

donnerstags von 14 bis 17 Uhr

Interessantes aus Kultur und Wissenschaft

in russischer Sprache

freitags von 16 bis 18 Uhr

Musikalisches Sonntagscafé

am Sonntagden 11. Mai: Schwungvolle

Schlager zum Muttertag mit Gerd Konerding

Gemütliche Frühstücksrunde

am Freitag, 30. Mai um 9.30 Uhr: Herzliche

Einladung zum Klönen beim unkomplizierten

gemeinsamen Frühstück

immer am letzten Freitag im Monat:

Alle bringen selbst mit, was sie gerne

essen! Kaffee, Tee und Butter gibt es vor

Ort.

Nähere Auskünfte über weitere Angebote

gerne bei Renate Siebler, Kommunaler

Seniorenservice Hannover (KSH),

unter Telefon 168-43684oder

57.22.4@hannover-stadt.de

www.seniorenberatung-hannover.de

Lust auf ein Ehrenamt im Stadtbezirk

Buchholz-Kleefeld?

Falls Sie darüber nachdenken, sich ehrenamtlich in Ihrer direkten Nachbarschaft

zu engagieren, hat das Netzwerk für Senior*innen eine Liste mit

verschiedenen Möglichkeiten zusammengestellt:

https://www.seniorenberatung-hannover.de/info/engagement-im-stadtbezirk-buchholz-kleefeld.

In Papierform erhalten Sie die Liste in der Seniorenbegegnungsstätte Rodewaldstraße

17 in Kleefeld mittwochs zwischen 10 und 14 Uhr oder nach

Vereinbarung.

Foto: AdobeStock.com:drubig-photo

4 KLEEBLATT KLEEBLATT 3


Foto: Hassan Mahramzadeh Foto: Sebastian Gerhard Foto: Sebastian Gerhard

Foto: Christoph Maier

Foto: Sebastian Gerhard

Foto: Hassan Mahramzadeh Foto: Sebastian Gerhard Foto: Sebastian Gerhard

Foto: Christoph Maier

Foto: Sebastian Gerhard

Niederlande

Italien

USA

Canada

Auftakt zum Internationalen

Feuerwerkswettbewerb 2025

33.

Internationaler Feuerwerkswettbewerb 2025

Ein funkelndes Jubiläum in den Herrenhäuser Gärten

Spektakuläre Feuerwerkskunst

zum 350-jährigen Bestehen

des Großen Gartens

Vom 17. Mai bis zum 20. September

2025 gibt es es in in den Herrenhäuser Gärten

in in Hannover erneut pyrotechnische

Meisterwerke zu bestaunen. Anlässlich

des 350-jährigen Jubiläums des Großen

Gartens steht der 33. Internationale

Feuerwerkswettbewerb unter

dem Motto „Funkelndes Jubiläum:

350 Jahre Herrenhäuser Gärten“. Fünf

renommierte Teams aus Ländern, die

historisch zur Entwicklung der Gärten

beigetragen haben, treten an fünf Abenden

gegeneinander an, um den Himmel

über Hannover in in ein Farbenmeer zu

tauchen.

Teilnehmende Teams und Termin

Die diesjährigen Teilnehmerländer und

ihre Auftrittstermine sind:

17. Mai 2025: USA

Rozzi’s Famous Fireworks

14. Juni 2025: Niederlande

16. August 2025: Kanada

6. 6. September 2025: Italien

20. September 2025: England

Jeder Abend beginnt mit einem einheitlichen

Pflichtstück – in in diesem Jahr

„Zadok the Priest“ von Georg

Friedrich Händel, bekannt als UEFA-

Hymne und eingespielt von der NDR

Radiophilharmonie. Anschließend präsentieren

die Teams eine 25-minütige

Kür, in in der sie ihre Kreativität und pyrotechnische

Kunstfertigkeit unter Beweis

stellen.

Ein Erlebnis für alle Sinne

Neben den beeindruckenden Feuerwerksshows

erwartet die Besucher:innen

ein vielfältiges Rahmenprogramm. Ab

18:00 Uhr sorgen Live-Musik, Kleinkunst

und Mitmachaktionen für Unterhaltung.

Kulinarische Köstlichkeiten und ausgewiesene

Picknickflächen laden zum

Verweilen ein, bevor der Abend mit dem

spektakulären Feuerwerk seinen Höhepunkt

erreicht.

Kurzinfos zum 33. Internationalen

Feuerwerkswettbewerb 2025

Veranstaltungsort:

Herrenhäuser Gärten,

Herrenhäuser Straße 4, 4, 30419 Hannover

Einlass:

Ab 18:00 Uhr

Beginn des Feuerwerks:

Bei Einbruch der Dunkelheit

Tickets:

Erhältlich online oder in in der Tourist

Information Hannover

Weitere Informationen:

visit-hannover.com

2 KLEEBLATT

KLEEBLATT 5


KunstFestSpiele Herrenhausen 2025:

Ein Fest der Künste im Jubiläumsjahr

Foto: Theresa Rauter

Habitat Doris Uhlich

Ein vielfältiges Programm

um Abschied von Ingo Metzmacher

Foto: Kai Bienert

Vom 22. Mai bis zum 8. Juni 2025 finden

die KunstFestSpiele Herrenhausen

in Hannover statt. Dieses internationale

und interdisziplinäre Festival bietet ein

breites Spektrum an Veranstaltungen,

darunter Musik, Performances, Theater,

Tanz und Installationen. In diesem

Jahr verabschiedet sich der langjährige

Intendant Ingo Metzmacher nach

zehn Jahren von seiner Position und

präsentiert ein besonders reichhaltiges

Programm.

Mit rund 900 Künstler:innen

aus aller Welt

werden insgesamt 23 Produktionen

mit etwa 80 Einzelveranstaltungen

dargeboten.

Das Festival nutzt dabei die einzigartigen

Kulissen der Herrenhäuser Gärten

sowie weitere Spielstätten in der Stadt,

um ein abwechslungsreiches und inspirierendes

Erlebnis zu schaffen.

Ingo Metzmacher

46 KLEEBLATT


Höhepunkte des

Festivals

Ein besonderes Highlight erwartet die

Besucher:innen gleich zur Eröffnung

am 22. Mai: Das Stück "11.000 Saiten"

des österreichischen Komponisten Georg

Friedrich Haas bringt 50 Klaviere

in einem großen Kreis zusammen. Das

Publikum sitzt mittendrin und erlebt

einen "Sturm aus den Tiefen des Universums".

Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis

ist die Performance "Habitat/Herrenhausen"

der österreichischen Choreografin

Doris Uhlich. Mit 50 nackten

Performer:innen wird im Großen

Garten ein Fest der Körper gefeiert, das

die Grenzen zwischen Publikum und

Darstellenden aufhebt.

Zum Abschluss des Festivals am 8.

Juni dirigiert Ingo Metzmacher persönlich

das Konzert "The Unanswered

Question" mit Werken des US-amerikanischen

Komponisten Charles Ives

im Kuppelsaal des Hannover Congress

Centrums. Begleitet wird er dabei vom

renommierten Bariton Thomas Hampson

und dem Pianisten Marc-André

Hamelin.

Foto: Busoni Mahler Foundation Anna Cerrato

11.000 Saiten Georg Friedrich Haas

Jubiläumsfeierlichkeiten

und neue Leitung

Die KunstFestSpiele 2025 stehen zudem

im Zeichen des 350-jährigen Jubiläums

des Großen Gartens. Mit speziellen

Outdoor-Happenings wird dieses

historische Ereignis gebührend gefeiert

und verbindet somit Tradition mit zeitgenössischer

Kunst.

Nach dem Abschied von Ingo Metzmacher

wird die international renommierte

Komponistin Brigitta Muntendorf

ab dem 1. September 2025 die Intendanz

der KunstFestSpiele Herrenhausen

übernehmen. Sie plant, das Festival

weiterzuentwickeln und neue Impulse

zu setzen.

Kurzinfos zu den

KunstFestSpielen Herrenhausen 2025

Zeitraum:

22. Mai bis 8. Juni 2025

Veranstaltungsorte:

Herrenhäuser Gärten und weitere

Spielstätten in Hannover

Tickets:

Erhältlich über den Ticketshop der

KunstFestSpiele sowie an ausgewählten

Vorverkaufsstellen

Weitere Informationen:

Das vollständige Programm und

weitere Details finden Sie auf der

offiziellen Website der KunstFestSpiele

Herrenhausen

KLEEBLATT 5

7


Sting, Samu Haber und

weitere Stars am 6. Juni

Am 6. Juni 2025 verwandelt sich die

EXPO Plaza in Hannover erneut in eine

Bühne für nationale und internationale

Musikstars.

Das NDR 2 Plaza Festival feiert

sein 25-jähriges Jubiläum und präsentiert

ein hochkarätiges Line-up:

Sting, der 17-fache Grammy-Gewinner,

kommt im Rahmen seiner „STING

3.0“-Tour nach Hannover. Unterstützt

wird er von Gitarrist Dominic Miller

und Schlagzeuger Chris Maas (Mumford

& Sons, Maggie Rogers).

Samu Haber, bekannt als Frontmann

von Sunrise Avenue, startet seine

große Open-Air-Tour durch Deutschland

auf dem NDR 2 Plaza Festival.

Bosse, eine feste Größe in der deutschen

Musikszene, wird mit seinen Hits

das Publikum begeistern.

Alice Merton, die mit ihrer Debütsingle

"No Roots" internationale Erfolge

feierte, bringt ihre energiegeladene Performance

auf die Bühne.

Sophia, bekannt aus "The Voice of

Germany", eröffnet das Festival mit

deutschsprachigem Wohlfühl-Pop.

N-JOY Starshow am 7.

Juni mit The Chainsmokers

und mehr

Am 7. Juni 2025 geht das Festival

mit der N-JOY Starshow in die

zweite Runde. Das Line-up verspricht

erneut ein unvergessliches Musikerlebnis:

The Chainsmokers, das US-amerikanische

DJ-Duo, bringt ihre bekannten

Hits und eine spektakuläre Show nach

Hannover.

Ayliva, die mit ihrer einzigartigen

Stimme und emotionalen Songs überzeugt.

badmómzjay, eine der aufstrebenden

Rapperinnen Deutschlands, sorgt

für energiegeladene Beats.

Esther Graf, die mit ihrem Mix aus

Pop und Rock begeistert.

Alle Farben, der Berliner DJ und

Produzent, bringt elektronische Klänge

auf die Bühne.

Auch an diesem Tag beginnt der Einlass

um 14:00 Uhr, das Programm startet

um 15:00 Uhr.

Foto: Live Nation

Sophia

Der Einlass beginnt um 14:00 Uhr,

das Programm startet um 15:00 Uhr.

Tickets sind im Vorverkauf erhältlich,

sowohl als Tagestickets als auch als

Kombitickets für beide Festivaltage.

Alice Merton

Foto: Carter-B.-Smith

Foto: SimonStoeckl

Foto: Danny Jungslund

STING

Bosse

8 6 KLEEBLATT


Zwei Tage

voller

Musik

auf der

EXPO

Plaza

Hannover

NDR 2 Plaza

Festival 2025:

Ein Festival für alle

Musikliebhaber:innen

Das NDR 2 Plaza Festival hat sich in

den letzten 25 Jahren zu einem festen

Bestandteil der deutschen Festival-Landschaft

entwickelt. Mit einer

Mischung aus internationalen Superstars

und aufstrebenden Künstler:innen

bietet das Festival ein abwechslungsreiches

Programm für ein breites Publikum.

Die EXPO Plaza in Hannover

bietet dabei die perfekte Kulisse für

zwei Tage voller Musik, Tanz und guter

Stimmung.

Kurzinfos zum NDR 2

Plaza Festival 2025

Datum:

6. und 7. Juni 2025

Ort:

EXPO Plaza, Hannover

Einlass:

Ab 14:00 Uhr

Beginn:

15:00 Uhr

Tickets:

Erhältlich im NDR Ticketshop

Weitere Informationen:

hannover-living.de

KLEEBLATT 9

7


Fotocollage_Kansas_City_Connection

Till Brönner © Till Brönner

Lettuce_Full Size – Credit Jeremy Elder (olderelder)

Da Cruz © Ane Hebeisen

Ferry Ultra – Credit Jeremy Elder

John Verwey @_johnverwey

SWINGING HANNOVER 2025:

Zwei Jubiläen, ein großes Versprechen

Wenn sich der Platz der Menschenrechte

in Hannover am 29. Mai in eine

große Open-Air-Bühne verwandelt,

wird mehr gefeiert als nur Musik. Das

„enercity swinging hannover“ steht

2025 ganz im Zeichen zweier Jubiläen:

200 Jahre enercity und 20 Jahre Partnerschaft

zwischen dem Jazz Club Hannover

und dem Energieversorger. Diese

Verbindung ist längst mehr als ein

Sponsoring – sie ist zur kulturellen Institution

geworden. Das Festival bringt

nicht nur Jazz auf höchstem Niveau in

die Stadt, sondern auch eine Botschaft:

Musik gehört mitten ins Leben – zugänglich,

lebendig und kostenlos für

alle.

Große Namen und ganz viel Gefühl

Mit über 40.000 erwarteten Gästen

wird die diesjährige Ausgabe zum

musikalischen Höhepunkt im Veranstaltungskalender

der Stadt. Bereits am

Vorabend beginnt die Jazz-Nacht im

Schauspielhaus – mit der US-Funkband

Lettuce auf der Bühne und DJ

Ferry Ultra an den Plattentellern. Am

Himmelfahrtstag selbst startet das

Open-Air-Festival um 11 Uhr mit der

Kansas City Connection, einem Gospelchor

und Grußworten von Stadt, Club

und enercity. Ab 13 Uhr übernimmt

dann Star-Trompeter Till Brönner mit

seiner Band das Ruder – ein exklusiver

Auftritt, eigens zum 200-jährigen

Firmenjubiläum von enercity. Danach

sorgen Lettuce und die internationale

Band Da Cruz für den passenden Ausklang

– musikalisch kraftvoll und stilistisch

vielfältig.

Ein Geschenk an die Stadt

Das Festival ist nicht nur ein Publikumsmagnet,

sondern auch ein Paradebeispiel

für kulturelle Teilhabe. Der

Eintritt ist wie immer frei – und damit

bleibt „swinging hannover“ eines der

wenigen großen Jazz-Events, das ohne

Ticketbarrieren auskommt. Wer zusätzlich

auf ein wenig Glück hofft, kann

beim Gewinnspiel ein E-Bike im Wert

von 3.500 Euro gewinnen – online oder

direkt vor Ort. Doch der eigentliche

Gewinn ist ein anderer: ein Tag voller

Musik, Begegnung und Lebensfreude

mitten in der Stadt. Hannover feiert

– nicht sich selbst, sondern das, was

Menschen verbindet: den Sound des

Zusammenhalts.

Kurzinfos:

Was: enercity swinging hannover 2025

Wann: Do., 29. Mai 2025 (Himmelfahrt)

Wo: Platz der Menschenrechte,

Hannover – Eintritt: Kostenlos

Programm – Open Air (29. Mai):

11:00 Uhr: Kansas City Connection

12:00 Uhr: Gospelchor

12:30 Uhr: Offizielle Grußworte

13:00 Uhr: Till Brönner & Band

14:45 Uhr: Lettuce

16:30 Uhr: Da Cruz

enercity Jazz Night (28. Mai, Schauspielhaus):

19:30 Uhr: Lettuce

(Einlass ab 18:30 Uhr)

21:00–00:00 Uhr: DJ Ferry Ultra im

Foyer

Mehr Infos & Gewinnspiel:

www.enercity.de/jazz

10 KLEEBLATT


#

DAS MACHT DEN UNTERSCHIED

OBJEKTWERT

2 GO

WIE VIEL IST MEINE IMMOBILIE WERT?

#Objektwert2go vereint die Komplexität der Immobilienbewertung mit

dem Expertenwissen des lokalen Immobilienmarktes.

Gerne bewerten wir Ihre Immobilie gratis und unverbindlich. Entweder

kommen Sie auf einen Kaffee bei uns vorbei: Lange-Feld-Straße 60 in

Kirchrode oder Sie ermitteln einen ersten Wert bequem unter

www.objektwert2go.de

# MAKLERINNEN

HANNOVER

wertschätzend | engagiert | gewinnbringend

www.maklerinnen-hannover.de

Lange-Feld-Straße 60 | 30559 Hannover

Telefon: 0511 71292231

Objektbetreuung . Hausmeisterservice . Kundendienst . Elektroanlagen

Rauchmelderwartung . E-Check . Kommunikationstechnik

Scheidestrasse 23 . 30625 Hannover . info@bonnes-boxhorn.de

KLEEBLATT 11


Unterhaltungstheater Ihr

HILFE,

01. Mai bis

05. Juli 2025

MEIN MANN

WIRD MUTTER!

Komödie

von Frank Pinkus

mit Fiona Sonnemann,

Jens Knospe und Kristof Stößel

Inszenierung Markus Bölling

Kartenreservierungen telefonisch während der Kassenzeiten möglich

unter (0511) 36 30 01 oder per E-Mail: karten@neuestheater-hannover.de

12 KLEEBLATT


SPIELZEIT 2025/2026 IM NEUEN THEATER

06. August bis 06. September 2025 – nur 26 Vorstellungen!

ICH HASSE DICH - HEIRATE MICH

Komödie von Florian Battermann und Jan Bodinus

mit Teresa Stößel, Franziska Traub und Andreas Werth

Regie Kristof Stößel

11. September bis 08. November 2025

DAS GASTHAUS

AN DER THEMSE

Kriminalstück nach Edgar Wallace

mit Fiona Sonnemann, Sabine Schmidt-Kirchner, Hannes Ducke,

Jens Knospe, Kay Szacknys und Bernd E. Jäger van Boxen

Regie Christian H. Voss

12. Februar bis 25. April 2026

ABER BITTE MIT

SCHLAGER

Die schönsten Hits der 70er & 80er

mit Larissa Heimbach, Safak Pedük, Joachim Quirin u.a.

Regie Oliver Geilhard

13. November 2025 bis 07. Februar 2026

DREI FRAUEN

IM SCHNEE

2025

Komödie von Angela Burmeister

mit Jana Engel, Maria Caecilia Liedhegener, Sandy Schlumm,

Momme Mommsen und Kristof Stößel

Regie Urs Leiff

30. April bis 30. Juni 2026

EINE

2026

GENIALE IDEE

Komödie von Sébastien Castro

mit Franziska Traub, Claudia van Veen,

Florian Battermann, Fabian Goedecke u.a.

Regie Kristof Stößel

UNSERE GASTSPIELE IM THEATER AM AEGI

TOM GERHARDT

HAUSMEISTER

in

KRAUSE

DU LEBST NUR ZWEIMAL

19.10.2025

18.00 Uhr

SILVESTER 2025 IM THEATER AM AEGI

MEHR SCHEIN

ALS SEIN

ODER EIN SECHSER

MIT NEBENWIRKUNGEN

31.12.2025

17 & 21 Uhr

Foto © Julian Huke

Verrückter Schwank

von Tom Gerhardt

und Franz Krause

mit Tom Gerhardt,

Irene Schwarz,

Luana Bellinghausen,

Stefan Preiss,

Herbert Fink und

Stephan Bieker

Regie Tom Gerhardt

Tournee-Theater

THESPISKARREN

SILVESTERPARTY IM FOYER NACH

DER 2. VORSTELLUNG!

Komödie von Angela Burmeister

mit Marie Zielcke, Sonja Wigger, René Oltmanns

und Wolfram Pfäffle · Regie Florian Battermann

Änderungen vorbehalten.

Karten direkt online kaufen unter www.neuestheater-hannover.de

Georgstraße 54 · Hannover – City

KLEEBLATT 13


adobe.stock.com

Badmodernisierung . Heiztechnik . Sanitär

Fliesen- und Maurerabeiten . Kundendiest . Innenausbau

Scheidestrasse 23 . 30625 Hannover . Fax: 0511/55 06 16

Mail: office@meyer-boxhorn.de . Internet: www.meyer-boxhorn.de

WWW.CITYGLOW.DE

Feine Kost seit 1930

14 KLEEBLATT

beki Bemerode

Bemeroder Rathauspl. 7a

(0511) 9523676

beki Kirchrode

Ottweilerstraße 19

(0511) 27 08 50 88

beki Kleefeld

Uhlhornstraße 1

(0511) 55 05 20

Liefer- und Cateringservice unter www.beki.de

Seit

22

3 Imagebilder von StreetFoodMarkt_


Street Food Festival

Hannover 2025:

Vier Tage für den guten Geschmack

adobe.stock.com

© Lida / © Makaron

Wenn sich auf dem Schützenplatz verführerische Düfte

aus aller Welt mischen, dann ist es Zeit für das Street

Food Festival Hannover. Vom 29. Mai bis zum 1. Juni

2025 lädt die Veranstaltung dazu ein, internationale

Köstlichkeiten in entspannter Atmosphäre zu entdecken.

Über vier Tage hinweg präsentieren Foodtrucks,

mobile Küchen und Garküchen aus ganz Europa ihre

Spezialitäten – von koreanischem Bibimbap über peruanisches

Ceviche bis zu belgischen Waffeln und amerikanischen

BBQ-Klassikern.

Das Festival richtet sich an alle, die gerne Neues probieren

und mit Genuss reisen – ganz ohne das Land verlassen

zu müssen. Vegetarische, vegane oder glutenfreie

Optionen sind ebenso vertreten wie echte Klassiker der

Street-Food-Kultur. Viele der Anbieter setzen dabei

bewusst auf hochwertige Zutaten, regionale Produkte

und kreative Zubereitungsformen. Damit ist das Festival

nicht nur ein Schlemmer-Paradies, sondern auch ein

Ort für nachhaltigen Genuss.

Neben dem kulinarischen Angebot erwartet die Besucher:innen

ein umfangreiches Rahmenprogramm für

die ganze Familie. Auf dem weitläufigen Gelände entsteht

ein buntes Treiben mit Live-Musik, DJ-Sets, einem

Chill-Out-Bereich mit gemütlichen Lounges und Craft

Beer Bars, die neben klassischen Bieren auch kreative

Brauspezialitäten ausschenken. Wer lieber alkoholfrei

unterwegs ist, findet an den Cocktail- und Limo-Ständen

erfrischende Alternativen.

Auch für Kinder ist bestens gesorgt: Im Kinderland gibt

es Animationsangebote, Spielstationen und Mitmachaktionen

– so können auch die Kleinsten ihren Festivalspaß

erleben, während die Eltern entspannt durch

das Angebot schlendern. Besonders am Sonntag wird

das Festival noch familienfreundlicher mit verlängerten

Mitmachzeiten und zusätzlichen Kinderaktionen.

Ob als entspannter Tagesausflug, gemeinsamer Abend

mit Freunden oder buntes Familienevent: Das Street

Food Festival bietet eine Atmosphäre, in der sich jede:r

willkommen fühlt – urban, offen und genussvoll.

Das Festival findet auf dem Schützenplatz Hannover,

Bruchmeisterallee 1A, statt – nur wenige Gehminuten

vom Hauptbahnhof entfernt und gut an den öffentlichen

Nahverkehr angebunden. Ein barrierefreier Zugang ist

vorhanden.

29. Mai – 1. Juni 2025

3 Imagebilder von StreetFoodMarkt_

Leipzig-05_2024_@E.S-Photographie

KLEEBLATT 15


Himmelfahrt

ist Jahresfest

im Stephansstift

29. Mai

#Miteinander

feiern

• 10.30 Uhr Open-Air-Gottesdienst mit Superintendentin Meike Riedel

• 12 Uhr Mittagsmatinee in der Kirche mit dem Kleefelder Vokalensemble „Das Chörchen“

• ab 12 Uhr Bühnenprogramm mit ImPuls49, der Jugendband PANORAMA u.a.

• 15.30 Uhr Funk & Soul mit BlueMHour

• Mitmachzirkus Moskito, Kirchturmklettern, Theater und Artistik

• Spiel, Spaß und Leckereien auf dem gesamten Stiftsgelände

Kirchröder Straße 44, 30625 Hannover-Kleefeld

Wir freuen uns auf euch :-)

16 KLEEBLATT

Stiftung

Stephansstift

Dachstiftung

Diakonie


Himmelfahrt ist

Jahresfest im Stephansstift

Das Miteinander feiern

Wimpelkette: adobe.stock.com/Yevhenii

Einen bunten Mix an Mitmachaktionen,

zahlreiche herzhafte und süße Leckereien

und viel Musik auf der Bühne – die

Mitarbeitenden, Bewohnerinnen und

Bewohner im hannoverschen Stephansstift

haben wieder allerhand für das

Jahresfest am Himmelfahrtstag,

29. Mai, auf die Beine gestellt. Gerade

für Familien aus der Nachbarschaft

des Stephansstiftes hat sich das Fest

über Jahrzehnte zu einem echten

Magneten entwickelt.

Alle sind herzlich eingeladen, das

Fest von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr

in der Kirchröder Strasse 44 in

Hannover-Kleefeld zu erleben.

Unter dem Motto „Das Miteinander

feiern“ geht’s um 10.30 Uhr mit einem

Open-Air-Gottesdienst auf der großen

Wiese vor dem Lehrlingsheim los.

Die Predigt hält diesmal Superintendentin

Meike Riedel. Danach erwartet die

Besucher:innen ein buntes Programm,

das für jeden Geschmack etwas bietet.

Von kulinarischen Köstlichkeiten über

das Musikprogramm auf der Bühne

bis hin zu kreativen Mitmachaktionen

für Groß und Klein. Der Kinderzirkus

Moskito wird ebenfalls dabei sein und

es darf auf Kisten hoch hinausgeklettert

werden. Das Kuchenbuffet im Haus

Stephansruh und der Biergarten im

Marianne-Werner-Haus werden um

14 Uhr eröffnet.

Auf der Bühne gibt es außerdem viel

zu hören und zu sehen, u.a. mit

ImPuls49 und als „Headliner“ um

15.45 Uhr die Funk-and-Soul-Band

BlueMHour. Wer klassische Klänge

lieber mag, ist herzlich um 12 Uhr

zur Matinee in der Stiftskirche mit

dem Kleefelder Vokalensemble „Das

Chörchen“ eingeladen. Ein besonderes

Highlight:

Nach der Matinee können sich ganz

Mutige wieder aus 30 Meter Höhe vom

Kirchturm abseilen.

Das gesamte Programm gibt es

im Internet unter www.dachstiftungdiakonie.de

KLEEBLATT 17


NACHT DER ERLEBNISSE

mit Stars vom Feuerwerk der Turnkunst

22./23. und 29./30. August: Spektakuläres Programm

mit Artistik, Zauberei, Comedy, Jonglage, Musik, Walk Acts

▶ Clown Frans

▶ Sascha Korf

▶ Art Tremondo

▶ Showteam des

Feuerwerks

der Turnkunst u.v.m.

Es wird ein Feuerwerk aus spektakulären

musikalischen, akrobatischen und

kulinarischen Highlights: Die Nacht der

Erlebnisse im Erlebnis-Zoo Hannover.

In Zusammenarbeit mit den Machern

des „Feuerwerk der Turnkunst“ – Europas

erfolgreichster Turnshow – hat der

Zoo für vier Sommerabende im August

wieder ein zauberhaftes Programm

zusammengestellt, das beeindruckt

und berührt.

Am 22./23. sowie 29./30. August 2025

können sich die Besucherinnen und

Besucher auf ein Line-up voller Stars

freuen, darunter Comedian Sascha

Korf, Kabarettist Matthias Brodowy,

Clown Frans, Magier Yannik Barth. Das

Vorstellung Nacht der Erlebnisse 2025 „Mistkäfer

Pille“, Luisa Jäckel, Andreas M. Casdorff, Dominik

Riebling (v.l.n.r.)_ Erlebnis-Zoo Hannover

Programm stellten heute Zoo-

Geschäftsführer Andreas M. Casdorff

gemeinsam mit „Feuerwerk“-Geschäftsführer

Dominik Riebling und

Projektleiter Justus Faust in der kanadischen

Themenwelt Yukon Bay vor.

Der Lebensraum von Eisbären, Robben

und Pinguinen verwandelt sich – wenn

die Tiere hinter den Kulissen sind – bei

der Nacht der Erlebnisse in eine stimmungsvolle

Bühne für Artistik, Comedy

und Musik.

„Die Nacht der Erlebnisse ist ein

Event-Highlight dieses Sommers! Im

vergangenen Jahr waren alle vier Abende

ausverkauft – wir werden unseren

Gästen auch diesmal wieder ein mitreißendes

Erlebnis bieten, das zugleich

berührend und inspirierend ist,“ sagte

Andreas M. Casdorff.

Rund 50 erstklassige Künstlerinnen

und Künstler werden mit Akrobatik,

Walk-Acts, Comedy, Jonglage und faszinierenden

Lichteffekten begeistern.

„Nach dem großartigen Erfolg im

letzten Jahr freuen wir uns sehr, die

Zusammenarbeit mit dem Erlebnis-Zoo

Hannover fortzusetzen“,

so Riebling. „Unser Ziel ist es auch

diesmal, ein abwechslungsreiches

Programm auf die Beine zu stellen

– mit künstlerischer Vielfalt,

über-raschenden Momenten und

ganz viel Herzblut für ein unvergessliches

Sommererlebnis.“

Einen kleinen Vorgeschmack auf

das, was die Gäste bei der Nacht

der Erlebnisse im August erwartet,

gaben Luisa Jäckel aus dem Feuerwerk

der Turnkunst Showteam

und „Mistkäfer Pille“ von Art Tremondo.

Die begrenzten Tickets

sind im Onlineshop des Erlebnis-Zoo

erhältlich.

Termine:

22./23. und 29./30. August

Uhrzeit: 19:00 bis 23:00 Uhr

Ticketpreis: 38,80 EUR pro Person

Buchbar im Zoo-Onlineshop unter

shop.erlebnis-zoo.de (Rubrik „Events“)

Die Künstlerinnen und Künstler

bei der Nacht der Erlebnisse

Bühne

Der Stand-Up-Comedian Sascha Korf

hat ein Auge dafür, zwar impulsiv,

jedoch gleichzeitig sensibel, mit dem

Publikum zu agieren. Dabei ist es ihm

wichtig, niemanden bloßzustellen und

trotzdem den Besuchern ein Lächeln

aufs Gesicht zu zaubern.

Matthias Brodowy ist Kabarettist, Pianist,

Sänger, Moderator und Comedian

und verbindet diese Fähigkeiten, um

die Zuschauenden zu unterhalten. Ihm

wird immer wieder nachgesagt, er sei

der „Vertreter für gehobenen Blödsinn“.

Nach seinen vielumjubelten Auftritten

im vergangenen Jahr ist er diesmal an

allen vier Terminen bei der Nacht der

Erlebnisse dabei.

18 KLEEBLATT


Jens Ohle bringt mit seinem Humor

nach “Hamburger Schnauze” alle zum

Lachen und verzaubert gleichzeitig das

Publikum mit Magie. Der Comedian

ist jedoch auch artistisch begabt und

bringt mit seinem Act alle Komponenten

zusammen.

Tim Höfel ist professioneller BMX-Fahrer

und sorgt mit anspruchsvollen

Tricks, kombiniert mit stimmungsvoller

Musik für ein spektakuläres “Breakdance

mit dem Fahrrad”.

Wer außergewöhnliche Illusionen und

kreative Darbietungen erleben möchte,

darf Yannick Barth auf keinen Fall verpassen.

Mit seiner Karten-Magie gelingt

ihm die Verbindung von Tradition und

zeitgenössischem Flair, sodass für Groß

und Klein was dabei ist.

Michal ist eine aufstrebende Künstlerin,

die mit ihrem Sinn für Humor und

Musik jeden unterhalten kann. Ihre

sarkastischen Texte, die den alltäglichen

Herausforderungen des hoffnungslos

überforderten Millennials den Kampf

ansagen, entertainen in vollen Zügen.

Der bekannte Bauchredner, Moderator

und Zauberkünstler Jan Mattheis ist

mit seinen Puppen immer wieder gern

gesehen und tritt mit den stetigen Bühnenparten

auf, die sich im Laufe der

Jahre zu „charakterstarken Persönlichkeiten“

entwickelt haben.

Mit seinem skurrilen Humor und dem

Einsatz von visueller Comedy sorgt

der Clown Peter Shub immer für gute

Laune in den Mengen. Obwohl er nur

minimalistische Gesten macht, jedoch

intelligent pointiert, entsteht eine konkrete

Komik, die jeder versteht.

Daniela Maier ist eine außergewöhnlich

vielseitige Artistin aus

„Mistkäfer Pille“ von Art Tremondo bei

der Vorstellung der Nacht der Erlebnisse

2025_Erlebnis-Zoo Hannover

Deutschland, die mit ihrer Eleganz,

Kraft und Ausdrucksstärke

das Publikum in ihren Bann zieht.

Sie wird unter anderem in Yukon

Bay einen spektakulären Luft-Act

präsentieren, der die Grenzen der

Schwerkraft scheinbar aufhebt und

magische Momente in luftiger Höhe

s c h a fft .

Walk-Acts

Der Publikumsliebling Clown Frans

entführt mit seinen außergewöhnlichen

und poetisch-abstrakten

Vorstellungen in eine magische Welt.

Sein Stil verleiht seinen Auftritten

einen Hauch von Mystik und Poesie.

Aufgeregt wartet Frans, wer da

alles vorbeikommt, um gemeinsam

den schönsten Abend des Jahres zu

genießen. Ein Blick in seine dunklen

Augen und man sieht seine Seele; aufgeregt,

fasziniert, dankbar, zufrieden,

verliebt… und soooo froh, weiter in

Hannover auftreten zu können.

Das Theater Pikante kreiert mit den

bekannten Ameisen ein echtes Straßentheater.

Die schrulligen Waldameisen

hat die Abenteuerlust gepackt.

In Reih und Glied marschieren sie

rhythmisch und geräuschvoll durch

das unbekannte Revier. Sie erkunden

Fremdes und probieren alles, was ihnen

zwischen die Fühler kommt. Ihre

Kommandos auf Neu-Ameisisch lassen

keine Fragen offen. Manch mutigen

Zuschauenden nehmen sie prompt in

ihr Ameisenvolk auf und überraschen

mit klangvollem Gesang.

Auch ein Elefant bewegt sich durch das

Publikum: Die Mimikfigur Jochen, der

Elefant freut sich auf den Kontakt und

gute Gespräche mit den Besuchenden.

Für noch mehr tierische Wesen und

fantastische Kreaturen sorgen die Stelzenläufer

von Hochkant. Die Interaktion

mit den Leuten und die aufwendige

Gestaltung der Kostüme sind immer

wieder ein “Eyecatcher”.

„Großmutter auf Reisen“: Nun lebt die

große alte Schildkröte Gonya schon seit

213 Jahren auf der Erde und bemerkt,

dass sich in den letzten Jahren einige

Dinge merklich geändert haben. Zeit,

dies näher in Augenschein zu nehmen!

Kurzentschlossen entert sie einen passenden

Rollator und macht sich mit ihrem

neugierigen kleinen Urenkel Kilpie

auf den Weg. Langsam, aber unermüdlich

erkunden die beiden nun gemein-

sam die mehr und mehr von Menschen

geprägte Welt. Da muss man manchmal

Luisa Jäckel aus dem Feuerwerk der Turnkunst

Showteam und „Mistkäfer Pille“ von

Art Tremondo_Erlebnis- Zoo Hannover

innehalten und tief durchatmen! Eine

wundervolle Figur von Pantao.

Monika Jordan ist Schnellzeichnerin

und bringt mit ihrer künstlerischen

Begabung jeden zum Staunen. Ihre

Live-Zeichnungen sind einzigartige

Erinnerungen an zauberhafte Abende.

Art Tremondo, das international erfolgreiche

Ensemble aus Hannover,

erfreut mit einer großen Anzahl an

farbenfrohen und mit viel Liebe zum

Detail gefertigten Kreationen die

Besuchenden.

Musik

Der authentische Musiker Denis

Oakridge nimmt die Zuschauer auf

eine Reise geprägt von Country-Musik

mit, die das Gefühl von einer entspannten

Konversation in einem irischen

Pub mit sich bringt.

Die Band um Gitarrist und Sänger

Knut Richter sorgt mit ihrer Jazz-Musik

für erstklassigen Musikgenuss und

beste Unterhaltung und wird unvergessliche

Momente voller musikalischer

Vielfalt und Energie erschaffen.

Die „mobilen Zwei“ begeistern als

mobile Band mit einer mitreißenden,

rein akustischen Show mitten im Publikum

– ganz ohne Technik, dafür mit

Spontanität, Humor und echter Spielfreude.

Ob Rock’n’Roll, Popklassiker

oder Evergreens – das Duo passt sich

jeder Situation an und macht jeden

Ort zur Bühne.

Änderung unter Vorbehalt; Stand 07.04.2025

© stock.adobe.com/Maryna Stryzhak

KLEEBLATT 19


Donnerstag ist

mein Tafel-Tag

Pünktlich um 8 Uhr sind die ersten

Helfenden vor Ort und richten den

Ausgaberaum her. Die Laatzener Tafel

für Hemmingen, Laatzen und Pattensen

e.V. schätzt sich glücklich, dass sie

in Pattensen einen Raum in der Kirchengemeinde

St. Lucas zur Verfügung

gestellt bekommen hat. Hier findet die

Lebensmittelausgabe an armutsbetroffene

Menschen statt, die in der Stadt Pattensen

und seinen Stadtteilen wohnen

und im tafeleigenen EDV-Programm

bereits registriert sind.

Lebensmittel

retten, Menschen

helfen

Der erste Transporter, der ebenfalls bereits

seit dem frühen Vormittag unterwegs war

und einige Supermärkte, Händler, Bäckereien

etc. angefahren hatte, kommt bereits

geben 9 Uhr gut beladen von einer Tour

zurück. Lebensmittel, teils sortiert, teils

unsortiert werden ausgeladen und für die

Ausgabe vorbereitet. Mit Handschuhen

und Schürze ausgestattet gehen die anwesenden

sieben Helfenden an die Sichtund

Tastprüfung von Obst und Gemüse.

Die Frage „Würde ich das noch selbst

essen?“ ist ein Haupt-Kriterium. Viele

Produkte sind noch in einwandfreiem Zustand,

manche haben leichte Druckstellen,

manche wandern aber auch direkt in die

Bio-Abfalltonne. Etliche Produkte müssen

erst einmal von der Verpackung befreit

werden, ehe sie richtig gesichtet werden

können, die Mülltrennung wird beachtet.

Hätte die Tafel die Lebensmittel nicht

abgeholt, wären sie direkt in den Müll

gewandert.

Monika kontrolliert das Mindesthaltbarkeitsdatum

auf den Päckchen mit

Kartoffelpuffern. „Es ist schade, dass so

viel weggeschmissen wird“, ärgert sich

die Rentnerin. „Vieles ist noch essbar

und landet einfach im Müll. Es ist gut,

dass wir bei der Laatzener Tafel genau

diese Lebensmittel retten und dass alles

verwertet wird.“

„Wir brauchen unbedingt noch größere

Aufklärung, was das Mindesthaltbarkeitsdatum

(MHD) angeht. Gerade bei

Molkereiprodukten.“ Es wurmt Karin,

dass es immer wieder Diskussionen gibt,

wenn sie Ware ausgibt, deren MHD um

zwei Tage überschritten ist. „Gucken, riechen,

schmecken – dafür hat man seine

Sinne doch“, sagt sie.

Joghurt, Milch, Käse und Wurst verstaut

das Team schließlich in den beiden großen

Kühlschränken.

20 8 KLEEBLATT


Am frühen

Nachmittag

Um 13:30 Uhr betritt die erste Kundin

den Ausgaberaum. In Abhängigkeit

von der Größe ihres Haushaltes

wird eine entsprechende Menge an

Lebensmitteln ausgegeben. Die zu

versorgende Personenzahl kennen

die Helfenden aus dem Tafel-Ausweis.

Die ehrenamtlichen Helferinnen und

Helfer haben ihre festen Einsatztage –

das strukturiert nicht nur die Abläufe,

sondern stärkt auch den Team-Spirit.

„Donnerstag ist mein Tafel-Tag“, sagt Ilona

und knotet die blaue Schürze mit dem

Tafel-Logo hinter ihrem Rücken zu. „Ich

freue mich jedes Mal darauf, mit anzupacken

und auf alle, die hier mithelfen. Wir

sind eine schöne Gemeinschaft.“

Die Nachfrage ist

ungebrochen

Eine Stunde bevor sich die Türen öffnen,

findet ab ca. 12.30 Uhr die Anmeldung

der Neukunden statt. Manche warten bereits

seit dem Vormittag und nutzen die

Zeit für einen Plausch. Bei der Erst-Anmeldung

ist die Vorlage eines Nachweises,

wie z.B. der Bescheid über den Bezug

von Wohngeld oder Grundsicherung

nach dem Zweiten oder Zwölften Buch

Sozialgesetzbuch erforderlich.

Damit es fair zugeht bekommt jede*r

Wartende per Losverfahren einen Einkaufsplatz.

Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt

gegen einen symbolischen Betrag. Dieser

beträgt pro Erwachsenem 2,00 € und

pro Kind 0,50 €, jedoch maximal 4,50

€. „Die Menschen, die das Angebot der

Laatzener Tafel annehmen, wissen zu

schätzen, was sie vor Ort dafür erhalten“,

sagt Regine.

Jede*r entscheidet selbst, welche

Ware er mitnehmen möchte. Es kann

nur das ausgegeben werden, was die

Laatzener Tafel selbst erhalten hat und

dennoch ist es ein wenig so wie in einem

Markt. Die Kund*innen werden

freundlich und höflich behandelt. Es

ist ein respektvoller Umgang miteinander

– man weiß um die Situation der

Menschen. Die Dankbarkeit kommt auf

unterschiedliche Weise zum Ausdruck,

mal ist es ein Lächeln, ein „Danke“ oder

ein freundliches Kopfnicken.

Manchmal kommt es auch zu Sprachbarrieren

– aber im Tafel-Team findet

sich meistens jemand, der die Übersetzung

übernimmt.

Innerhalb von zwei Stunden werden die

zuvor sortierten Mengen an Lebensmitteln

ausgegeben. Die leeren Kisten hat

Dennis fein säuberlich für den Rücktransport

bereits vor der Tür gestapelt.

Rund 60 Kund*innen kommen donnerstags

zur Ausgabestelle, umgerechnet

auf die jeweiligen Haushalte

entspricht das rd. 180 Personen, die das

Angebot in Anspruch nehmen.

„Jeder gibt,

was er kann“

Die Laatzener Tafel für Hemmingen,

Laatzen und Pattensen e.V. ist als gemeinnütziger

Verein auf jede Art von

Unterstützung angewiesen und freut

sich über weitere personelle, materielle,

finanzielle oder ideelle Hilfe! Weitere

Informationen dazu findet man unter

www.laatzener-tafel.de.

KLEEBLATT 21


Mai

Mai – Monat des Aufbruchs

und der

Lebensfreude

©

Na, spüren Sie es auch? Diese Kribbeln

in der Luft, das sanfte Kitzeln der Sonnenstrahlen

auf der Haut und das leise

Summen der Bienen, die sich wagemutig

in die ersten Blüten stürzen? Es

ist Mai – der Monat, in dem das Leben

wieder richtig Fahrt aufnimmt. Die Natur

sprengt die letzten Reste des Winters

ab und zeigt uns mit voller Wucht, was

Frühling eigentlich bedeutet.

Der Wonnemonat Mai

– warum eigentlich?

Schon mal aufgefallen? In keinem anderen

Monat sprechen die Menschen so

oft von „Wonne“ wie im Mai. Der Begriff

„Wonnemonat“ stammt vermutlich

aus dem Althochdeutschen – „wunnimanot“

– was so viel bedeutet wie „Weidemonat“.

Es war die Zeit, in der die

Tiere nach dem langen Winter endlich

wieder auf die Weide durften. Endlich

wieder Gras, endlich wieder Freiheit!

Und irgendwie übertragen wir dieses

Gefühl bis heute auf uns Menschen.

Der Mai ist eine Art Befreiungsschlag.

Die letzten Winterreste sind endgültig

Geschichte, die Tage sind endlich lang

genug, um auch nach Feierabend noch

ein richtig Sonne zu erhaschen. Der

Wintermief wird aus den Häusern gelüftet,

und es scheint, als würde die Welt

noch einmal neu anfangen.

Kein Wunder also, dass der Mai in vielen

Kulturen als der Monat der Fruchtbarkeit,

der Liebe und des Neubeginns

gilt. Der „Tanz in den Mai“ symbolisiert

nicht nur das Vertreiben des Winters,

sondern auch die Freude am Leben

selbst. Und dann wäre da noch der 1.

Mai, Tag der Arbeit, der uns auch gleich

daran erinnert, dass der Mai nicht nur

Freude, sondern auch Verantwortung

mit sich bringt.

Mai – ein Fest für alle Sinne

Ich kann mich noch genau erinnern,

wie ich als Kind den Mai geliebt habe.

Wir wohnten damals am Stadtrand, und

direkt hinter unserem Haus begann ein

kleines Waldstück. Eines Morgens, es

muss Anfang Mai gewesen sein, weckte

mich meine Mutter früh mit einem

breiten Grinsen im Gesicht. „Heute

machen wir einen Morgenspaziergang“,

verkündete sie.

Ich war wenig begeistert. Wer will

schon freiwillig um sechs Uhr aufstehen?

Aber meine Mutter ließ nicht

locker, und schließlich stapfte ich mit

zerzausten Haaren und Gummistiefeln

hinter ihr her. Es war noch kühl, die

Wiese war nass vom Morgentau, und

ich grummelte vor mich hin.

Aber dann passierte es: Wir kamen in

den Wald, und überall um uns herum

blühte der Bärlauch. Ein Meer aus saftigem

Grün. Der Geruch war intensiv

– eine Mischung aus Knoblauch und

frischem Gras. Meine Mutter zeigte mir,

wie man die Blätter vorsichtig pflückt,

und erzählte mir dabei, wie man daraus

eine leckere Bärlauchbutter macht.

Darf man heute überhaupt noch Barlauch

pflücken? Nicht, dass man dafür

in den Knast muss!

Na egal, damals war das erlaubt.

Wir sammelten, lachten und liefen

weiter, bis wir am Waldrand eine kleine

Lichtung entdeckten, auf der das Sonnenlicht

durch die Bäume brach. Dort

setzten wir uns auf einen umgestürzten

Baumstamm und aßen die belegten

Brote, die sie eingepackt hatte. Und ich

dachte nur: So fühlt sich Freiheit an.

Maibaum und Maifeiertag –

eine kleine Kulturgeschichte

Der 1. Mai ist nicht nur in Deutschland

ein wichtiger Feiertag. In vielen Ländern

der Welt ist der „Tag der Arbeit“

ein Symbol für die Rechte der Arbeiterbewegung.

Demonstrationen und Feste

gehen Hand in Hand – und auch der

22 KLEEBLATT


Maibaum hat eine lange Tradition.

Der Brauch, einen Maibaum aufzustellen,

stammt vermutlich aus heidnischen

Frühlingsritualen. Der Baum symbolisiert

Wachstum und Fruchtbarkeit, und

das Schmücken mit bunten Bändern

soll den Frühlingsgeist anlocken.

Ich erinnere mich noch gut an das

eine Mal, als ich selbst beim Maibaumaufstellen

dabei war. Es war in einem

kleinen Dorf in der Lüneburger Heide –

ich war eigentlich nur zufällig dort, weil

ich eine Freundin besucht hatte. Die

ganze Dorfgemeinschaft war auf den

Beinen, und die Männer schleppten mit

vereinten Kräften den frisch nen Baum auf den Dorfplatz.

Was dann folgte, war ein heilloses

Durcheinander: Der Baum wollte

einfach nicht so gerade stehen, wie

es geplant war. Zwei Männer stritten

sich lautstark über die richtige Technik,

während eine alte Dame mit Hut

immer wieder rief: „Das geht so nicht,

das geht so nicht!“ Am Ende hielt der

Baum – schief zwar, aber er stand. Und

irgendwie passte das auch perfekt zum

geschlage-

Charme des Dorfes.

Am Abend gab es dann eine riesige

Feier mit Grillwürstchen, Bier und – natürlich

– Maibowle. Die Maibowle war

Der Mai ist für mich der Monat des

Aufbruchs, der Fröhlichkeit und des

Neuanfangs. Nach den kalten, dunkdas

Highlight: Waldmeister, Erdbeeren

und ein bisschen Sekt. Es dauerte nicht

lange, bis die Stimmung ausgelassen

war und sich die ersten Mutigen ans

Tanzen wagten.

Die Natur im Mai –

eine Liebeserklärung

Was mich am Mai immer wieder begeistert,

ist die Lebenslust der Natur.

Alles blüht auf einmal: die Obstbäume

stehen in voller Pracht, wenn man

Glück hat leuchten auch noch ein paar

Frühlingsblüher um die Wette, und die

Luft ist erfüllt von einem süßen Duft.

Es ist, als hätte die Natur endlich die

Bremse gelöst und würde nun mit

Volldampf den Frühling feiern.

Der Mai ist auch der Monat, in dem die

Vögel sich auf ihren Nistplätzen einrichten.

Morgens weckt mich das fröhliche

Gezwitscher, und ich kann nicht anders,

als mit einem Lächeln aufzuwachen –

selbst an einem Montag.

Wussten Sie übrigens, dass der Mai

auch der „Vogelhochzeitsmonat“ genannt

wird? Viele Vogelarten bauen in

dieser Zeit ihre Nester und kümmern

sich um die Aufzucht des Nachwuchses.

Kein Wunder, dass die Natur so

lebendig wirkt – überall wird geflirtet,

gezwitschert und gebaut.

len Monaten wirkt er wie eine warme

Umarmung – eine Einladung, das Leben

wieder richtig zu genießen.

Also, nutzen Sie die Mai-Tage! Gehen

Sie raus, tanzen Sie in den Mai, schnappen

Sie sich ein Stück Erdbeerkuchen

und genießen Sie die ersten warmen

Abende. Denn der Mai ist mehr als

nur ein Monat – er ist ein Gefühl. Ein

Gefühl von Freiheit, Lebenslust und

Hoffnung.

In diesem Sinne:

Einen wundervollen

Mai Ihnen allen!

Maikäfer und Maiwanderungen

Wer als Kind nicht mindestens einmal

einen Maikäfer auf der Hand hatte, hat

definitiv etwas verpasst. Diese drolligen

Brummer mit ihren glänzenden

Flügeldecken und den lustigen Fühlern

sind so etwas wie die Maskottchen des

Monats.

Im Mai geht man wieder raus – ob

beim Wandern, beim Grillen oder beim

ersten Cafébesuch im Freien. Die Lebensfreude

steckt an, und die Sonne

tut ihr Übriges, um die gute Laune zu

fördern.

Mai – eine Liebeserklärung

ans Leben

stock.adobe.com/© Ju_see

KLEEBLATT 23


24 KLEEBLATT


Licht aus, Spot an –

das MisterQuiz ist zurück!

Filmfans aufgepasst: Am 22. Mai 2025

heißt es im Mister Q wieder „Kennen

Sie Kino?“. Das beliebte Table Quiz

rund ums Thema Film geht in die

nächste Runde – und bleibt seiner

cineastischen Linie treu. In sieben abwechslungsreichen

Fragerunden könnt

ihr euer Wissen über Blockbuster,

Schauspiel-Ikonen, Soundtracks und

Filmklassiker unter Beweis stellen. Ob

alleine, als Team oder mit der Clique

– beim MisterQuiz steht der Spaß im

Vordergrund. Los geht der Abend ab

16:00 Uhr mit einem Warm-up, das

kulinarisch ebenso überzeugt wie inhaltlich.

Kino-Feeling mit

Geschmackserlebnis

Bevor das große Raten beginnt, dürfen

sich alle Teilnehmer:innen auf ein leckeres

2-Gänge-Menü freuen – stilgerecht

serviert mit einer Prise Filmflair. Zur

Wahl stehen Currysuppe mit Rindfleisch

oder vegetarische Gyoza als Vorspeise.

Im Hauptgang geht die Reise weiter: von

buddhistischen Fastenspeisen mit Tofu

und Seitan über Bún Ga mit mariniertem

Zitronengras-Hähnchen bis hin zu

vietnamesischen Bratnudeln mit Rindfleisch

oder einer Bento-Box für Sushi-Liebhaber.

Ab 18:00 Uhr stimmt euch

ein Soundtrack aus bekannten Filmklassikern

auf den Quizabend ein – Gänsehaut

garantiert.

Ein Abend voller Spannung

und Überraschungen

Das Quiz startet um 19:00 Uhr und bietet

nicht nur unterhaltsame Fragen, sondern

auch attraktive Preise: Kinofreikarten,

ein signiertes Filmbuch und jede Menge

Filmwissen zum Mitnehmen. Der Teilnahmebeitrag

liegt bei 29,50 € pro Person

– Menü und Quiz inklusive, Getränke

separat. Veranstaltungsort ist wie immer

das Mister Q am Raschplatz in Hannover.

Tickets gibt’s über www.eventbrite.

de oder per QR-Code auf den Flyern und

Plakaten vor Ort. Wer Kino liebt, sollte

sich diesen Abend nicht entgehen lassen

– wir sehen uns auf der Quiz-Bühne!

Alle Infos auf einen Blick

▶ Wann?

Donnerstag, 22. Mai 2025

▶ Start?

16:00 Uhr Menü | 19:00 Uhr Quizstart

▶ Wo?

Mister Q, Raschplatz 5,

30161 Hannover

▶ Tickets?

Über eventbrite.de oder per

QR-Code auf dem Flyer

▶ Preis?

29,50 € pro Person inkl. Menü

und Quiz (exkl. Getränke)

KLEEBLATT 25 11


Zwischen Vogue & Windeln

Zwischen Bildschirm- und Beziehungszeit –

Wie die Digitalisierung unser Familienleben verändert

Manchmal frage ich mich, wie ich es

früher gemacht habe – ohne Timer auf

dem Handy, ohne digitale Einkaufsliste

und ohne die beruhigende Gewissheit,

dass ein Touch auf dem Bildschirm mir

innerhalb von Minuten sagt, was als

nächstes zu tun ist. Die Digitalisierung

ist längst bei uns im Wohnzimmer

angekommen. Zwischen Bauklötzen,

Kaffeetassen und dem nächsten

Zoom-Meeting verschwimmen die

Grenzen zwischen „online“ und „echt“.

Praktisch? Absolut. Aber auch herausfordernd.

Besonders für Familien!

Die Vorteile: Struktur, Hilfe,

Gemeinschaft

Ob Videoanruf mit den Großeltern,

kinderfreundliche Hörspiele via App

oder die smarte To-do-Liste, die mein

volles Mama-Hirn entlastet – viele

digitale Helferlein sind längst feste

Familienmitglieder. Sie schenken uns

Zeit, Übersicht und manchmal sogar

ein Gefühl von Verbundenheit in

unserem häufig so hektischen Alltag.

Besonders in der Elternzeit habe ich

Plattformen wie Instagram oder andere

Mama-Communities schätzen gelernt.

Digitalisierung kann Brücken bauen,

wo im echten Leben vielleicht gerade

Isolation herrscht.

Aber: Wo Licht ist, ist auch Blaulicht.

Und zwar oft zu viel davon. Auch unsere

Kinder wachsen in einer Welt auf,

in der das Digitale oft lauter ist als das

Analoge. Zwischen TikTok-Tänzen und

YouTube-Kanälen droht echte Langeweile

zur Herausforderung zu werden

und genau die brauchen Kinder doch,

um kreativ zu werden!

Ich habe mir keine digitalen Dogmen

auferlegt, aber klare Regeln eingeführt.

Bei uns gibt es „Offline-Zeit“: kein

Handy beim Essen, keine E-Mails nach

20 Uhr und am Morgen nach dem Aufstehen,

bleiben wir bildschirmfrei – zu-

26 KLEEBLATT


mindest meistens. Es ist kein Verzicht,

sondern ein Geschenk an uns selbst. An

unsere Verbindung. Und ich stelle immer

wieder fest: Kinder brauchen kein

perfektes Digital-Konzept. Sie brauchen

präsente Eltern. Eltern, die sich Fehler

erlauben & eingestehen, die auch mal

einen schlechten Tag haben, Emotionen

zeigen, aber immer da sind. Wirklich da

– mit offenen Ohren, zugewandter Haltung

und direktem Augenkontakt!

Natürlich lebt Medienzeit nicht nur von

Regeln, sondern vor allem auch von den

Inhalten. Wir haben über die letzten

Jahre ausprobiert, gefiltert und schließlich

ein kleines Repertoire an digitalen

Lieblingsbegleitern zusammengestellt –

nicht als Dauerprogramm, sondern als

bewusste Inseln im Familienalltag.

Unsere Top 3 Apps & Formate

für Vorschulkinder:

▶ Edurino, die Lernspiel App

▶ KiKA App & Podcasts

▶ Sofatutor KIDS

Unsere Familien-Medienzeit-Tipps:

Zeitfenster statt Zeitdruck: Bei uns gibt

es feste Medienzeiten – z. B. eine halbe

Stunde oder auch mal länger vor dem

Abendessen. Das schafft Klarheit und

nimmt Druck raus.

Mitmachen statt Abschalten:

Wenn möglich, schauen oder

spielen wir gemeinsam.

Das bringt Nähe – und

gute Gespräche danach.

Digitale Inhalte analog

aufgreifen: Nach dem

Film wird gemalt, nach

dem Hörspiel nachgespielt.

So bleibt’s kreativ und

lebendig.

Offline hat Vorrang: Bücher,

Puzzleteile und Matschhosen

haben immer Priorität.

Die beste Kindheit findet

noch immer draußen statt!

Mein Fazit?

Digitalisierung ist kein Feind.

Aber sie ist auch kein Babysitter.

Sie ist ein Werkzeug –

und wir entscheiden, wie wir

es nutzen. Zwischen Vogue

und Windeln, Tablets und

Trotzanfällen liegt ein Alltag

voller Möglichkeiten.

Wir müssen nur entscheiden,

ihn bewusst zu gestalten.

Unser fünfjähriger Sohn ist

neugierig, wissbegierig und

natürlich fasziniert vom Bildschirm.

Ganz gleich, ob Tablet, Fernseher oder

mein Handy: sie üben eine magische

Anziehung aus.

Doch statt sie zu

verteufeln, versuchen

wir, diese Faszination

zu begleiten. Medienzeit

ist bei uns kein

ständiger Begleiter,

sondern ein

bewusstes Ritual.

Er darf zu bestimmten

Zeiten bestimmte

Sendungen anschauen.

Dabei achten

wir darauf, dass die

Inhalte altersgerecht

und ruhig erzählt

sind, Sinnvolles vermitteln

und es keine

Dauerbeschallung,

sondern emotionale

Geschichten mit

Herz oder Interessantes

mit Verstand

ist.

Außerdem: Kein Bildschirm in seinem

Zimmer, kein YouTube „zur Beruhigung“

und niemals als Belohnung.

Stattdessen versuchen wir, Medien in

Geschichten zu verwandeln – ein Film

wird zum Anlass für ein Rollenspiel, ein

Hörspiel zur Begleitung beim Basteln

oder Malen. So bleibt das Digitale

eingebettet in unser echtes Leben.

Wenn ich dann sehe, wie er einen

Elefanten zeichnet, weil er ihn in einer

seiner geliebten Tierdokus gesehen hat

oder überraschendes Fachwissen zu

einem Tier auf Lager hat, weiß ich:

Es kommt nicht auf die Minuten an,

sondern auf das was & wie.

X Ann-Kathrin Hellge

KLEEBLATT 27


ANZEIGE

Wenn ein Mensch verstirbt – Die

wichtigsten Fristen und Schritte

Ein Ratgeber von Wiese Bestattungen

Beim Tod eines Menschen müssen

viele Dinge zeitnah geregelt werden.

Für Angehörige ist das in ihrer Trauer

oft überfordernd. Ein Überblick

über die wichtigsten Schritte kann

hier Orientierung geben.

Wenn ein Mensch zu Hause verstirbt,

muss unverzüglich ein Arzt benachrichtigt

werden. Dies kann sein: der

Hausarzt während der Sprechzeiten;

der ärztliche Bereitschaftsdienst unter

der Nummer 116 117 sowie in Notfällen

auch der Rettungsdienst unter

112. Der Arzt stellt den Totenschein

aus – ein wichtiges Dokument für alle

weiteren Schritte.

In Niedersachsen darf ein Verstorbener

bis zu 36 Stunden im Sterbehaus bleiben.

In dieser Zeit können Angehörige

in Ruhe Abschied nehmen. Wenn Sie

es wünschen, richten wir eine mobile

Kühlung ein. Wiese Bestattungen ist

unter der Rufnummer 0511 957857

rund um die Uhr erreichbar und kümmert

sich um alle notwendigen Schritte.

Beispielsweise auch um die Beschaffung

von Ersatzdokumenten, sollten wichtige

Unterlagen wie Geburts- oder Heiratsurkunde

nicht auffindbar sein.

Nach der Gesetzeslage muss eine Beisetzung

frühestens 48 Stunden nach

Eintritt des Todes und spätestens 8 Tage

nach Eintritt des Todes erfolgen.

In der Praxis ist es wichtig, dass in dieser

Frist der Tag der Beisetzung beim

Friedhof angemeldet wird. Die eigentliche

Beisetzung findet häufig etwas

später statt. Bei einer Feuerbestattung

verlängert sich die Frist entsprechend

um die Zeit der Einäscherung. Urnen

müssen innerhalb eines Monats nach

der Einäscherung beigesetzt werden.

Stefan Burmeister-Wiese, der Autor

dieses Beitrags, ist Geschäftsführer des

hannoverschen Bestattungsunternehmens

Wiese. Zu den insgesamt sechs Standorten

des ältesten familiengeführten Bestattungsunternehmens

in Hannover gehört

auch die Wiese-Filiale in der Garkenburgstraße

38 in Hannover-Döhren.

12 KLEEBLATT

28 KLEEBLATT


Von Erdbestattung bis zur Beisetzung im Friedwald:

Wir beraten Sie zu allen klassischen und neuen Bestattungsarten.

Seit sechs Generationen sind wir vertrauensvoller Partner.

Altenbekener Damm 21 · Baumschulenallee 32 · Berckhusenstraße 29

Garkenburgstraße 38 · Lister Meile 49 · Podbielskistraße 105

Fachunternehmen für

Bestattungsdienstleistungen

nach DIN EN 15017

Qualifizierter

Bestatter

WWW.CITYGLOW.DE

Das Kultur & Lifestyle Magazin

CityGlowMagazin

KLEEBLATT 29


Theorien inspirieren und integrierte

archetypische Figuren wie Geliebte und

mütterliche Frauen in seine Arbeiten.

Auch wenn er gelegentlich andere Farben

verwendete, blieb Gold seine ganz

persönliche Signatur.

Mit seinem Werk bewegte sich Klimt

oft zwischen Tradition und Moderne.

Trotz der Skandale und Zensuren, fand

er immer wieder Unterstützung durch

Mäzene, die sein künstlerisches Schaffen

wertschätzten und seine Innovationskraft

bewunderten.

Seine Beziehungen waren sehr intensiv

und leidenschaftlich, vor allem Alma

Mahler, die ihm in den Themen Liebe

und Sehnsucht tiefere Inspiration bot.

Gustav Klimt ist ein Beispiel dafür, wie

kraftvoll Kunst sein kann und wie sie

auch heute noch verzaubert.

Gustav Klimt

Die Magie des Goldes

Als Künstlerin ist Gustav Klimt für

mich eine unvergleichliche Quelle

der Inspiration. Die Pracht und Kraft

der Farbe Gold durchdringen nicht

nur seine Werke, sondern finden

auch ihren Weg in meine eigene

Kunst. An Klimt komme ich einfach

nicht vorbei! Es macht unglaublich

viel Spaß, über ihn zu schreiben und

seine goldene Welt zu erkunden.

Gustav Klimt, geboren am 14. Juli

1862 in Baumgarten bei Wien und

verstorben am 6. Februar 1918, gehört

zu den schillerndsten Künstlern

der Wiener Moderne. Seine Kunst ist

ein leuchtendes Zeugnis seiner

einzigartigen künstlerischen Vision.

Bereits als Teenager, mit gerade mal

14 Jahren, trat Klimt der Wiener

Kunstgewerbeschule bei. Gemeinsam

mit seinem Bruder gründete er ein Atelier,

das sich schnell einen Namen für

seine beeindruckenden Bühnenbilder in

Theatern und Museen machte.

Und es regnete Gold....

Ein zentrales Markenzeichen seiner

Malerei ist die opulente Verwendung

von Gold, die seinen Werken eine extravagante,

dekorative Note verleiht. Sein

bekanntestes Meisterwerk, „Der Kuss“

(1907-1908), zeigt ein Paar in inniger

Umarmung, umhüllt von fantastischen

goldenen Mustern. Dieses ikonische

Bild hängt heute stolz im Belvedere in

Wien. Ein weiteres bedeutendes Werk

ist „Das Bildnis der Adele Bloch-Bauer

I“ (1907) – auch bekannt als „Frau in

Gold“ – das zur Sammlung der Galerie

Österreich gehört.

Klimt schaffte es, Kunst, Leidenschaft

und Liebe auf unvergleichliche Weise

zu verbinden. Er ließ sich von Freuds

Ich hoffe, ihr hattet Spaß beim Lesen.

Wenn ihr tiefere Einblicke oder interessante

Details erfahren wollt, zögert

nicht, mir eine E-Mail zu schreiben!

sylvia.sobbek@me.com

Instagram: @sylvia.sobbek

30 KLEEBLATT

30 KLEEBLATT

10 KLEEBLATT


Schaf darauf,

Ihr Haus zu einem guten Preis zu verkaufen?

www.objektwert2go.de

CITYGLOW 23

# MAKLERINNEN

HANNOVER

Jetzt anrufen 0511 71292231 oder online unter www.maklerinnen-hannover.de

Impressum

Herausgeber: CityGlow

Michael Panusch (V.i.S.d.P.) (0172 - 51 40 181)

Rabbethgestraße 42, 30880 Laatzen/Rethen

Vertrieb: Kostenlose Auslage an Auslagestellen in

Hannover / Laatzen / Pattensen

Redaktion: Michael Panusch michael@kleeblatt-magazin.de

Fabian Schneider info@kleeblatt-magazin.de

Gestaltung: Magdalena Barge www.werbung-best-image.de

Urheberrechte: Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die

Gestaltung bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen

und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages.

Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr

für die Richtigkeit kann daher nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos,

Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete

Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.

Anzeigen: Michael Panusch, 0172 - 514 01 81, michael@cityglow.de

Bild Titelseite: ©

KLEEBLATT 31


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!