Wir Steirer - Feldbach
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wir Steirer
Zugestellt durch Österreichische Post
GRW 2025 RM 25A044745 E
Österreichische Post AG
RM 25A044745 E | 8010 Graz
GUT FÜRS LAND. GUT FÜR DIE GEMEINDE.
Impressum: F.d.I.v.: FPÖ Landesgruppe Steiermark, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 58, 8010 Graz
E-Mail: suedoststeiermark@fpoe-stmk.at, Tel.: +43 316/7072-80
Bezirksparteiobmann GR Michael Wagner, Politische Information
AUSGABE MÄRZ 2025
FELDBACH
MARIO KUNASEK
LANDESPARTEIOBMANN
HERBERT KOBER
SPITZENKANDIDAT
GUT FURS LAND
FELDBACH
Interview mit
Spitzenkandidat
BR GR Herbert Kober
Unsere
Kandidaten
stellen sich vor
Unsere
Themen
für die Zukunft
Seite 2-3 Seite 4-7 Seite 9-11
WIR
STEIRER
2
Interview mit Spitzenkandidat
Bundesrat GR Herbert Kober
Wir Steirer: Lieber Herbert Kober, am 19. Dezember
hat sich dein politisches Wirken von der Landeszur
Bundespolitik ausgeweitet. Du wurdest als einer
von vier freiheitlichen Politikern zum Bundesrat
der Republik Österreich angelobt.
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl! Wie kam es dazu?
Herbert Kober: Vielen Dank für die Glückwünsche!
Es erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit, dass ich
auf Vorschlag des freiheitlichen Landtagsklubs unter
Landeshauptmann Mario Kunasek als Bundesrat
nominiert und vom Landtag Steiermark in den Bundesrat
entsandt wurde.
Wir Steirer: Welche Aufgaben wirst du im Bundesrat
wahrnehmen?
Herbert Kober: Als Bundesrat vertrete ich die Interessen
der Steirerinnen und Steirer sowie insbesondere
jene der südoststeirischen Bevölkerung in
Wien. Der Bundesrat ist ein zentrales Element des
österreichischen Föderalismus und ermöglicht die
Mitwirkung der Bundesländer an der Gesetzgebung.
Ein besonderer Fokus meiner Arbeit liegt auf meiner
Heimatstadt Feldbach und ihren Bürgern. Die
Stärkung der Wirtschaft sowie der Ausbau der Infrastruktur
sind mir ein zentrales Anliegen.
Wir Steirer: Du bist von der FPÖ-Stadtpartei einstimmig
als Spitzenkandidat für die bevorstehende
Gemeinderatswahl gewählt worden. Wie lässt sich
die Kommunalpolitik mit der Arbeit als Bundesrat
verbinden?
Herbert Kober: Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen
und die einstimmige Wahl. Unsere Gemeinde
steht vor großen Herausforderungen, die es aktiv
zu bewältigen gilt. Mein direkter Draht sowohl zum
Landeshauptmann nach Graz als auch als Bundesrat
nach Wien ist ein großer Vorteil für die Stadt
Feldbach. So kann ich die Anliegen der Bürger auf
allen politischen Ebenen bestmöglich vertreten.
Wir Steirer: Wo konnte die FPÖ Feldbach in der vergangenen
Periode Akzente setzen?
Herbert Kober: Die FPÖ Feldbach hat sich stets konstruktiv,
aber wenn notwendig auch kritisch eingebracht.
Ein paar Beispiele:
Im Bereich Sicherheit haben wir durch unseren
Druck viele Hochwasserschutzprojekte im Gemeindegebiet
umgesetzt.
FELDBACH
WIR
STEIRER
Unsere Anregungen zum Bau von drei neuen
Brunnen tragen wesentlich zur Wasserversorgungssicherheit
bei.
Die Einführung der AHS-Unterstufe in Feldbach
war ein langer, aber erfolgreicher Weg. Seit dem
Schuljahr 2023/24 wird nun im Bundesschulzentrum
unterrichtet – ein wichtiger Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit
in der Region.
Wir Steirer: Welche Schwerpunkte setzt die FPÖ
Feldbach für die kommenden fünf Jahre?
Herbert Kober: Feldbach und seine Ortsteile bieten
großes Entwicklungspotenzial. Wir Freiheitlichen
haben ein umfassendes Wahlprogramm für ein
starkes, sicheres und lebenswertes Feldbach.
Wirtschaft und Arbeitsplätze: Die wirtschaftliche
Lage stellt viele Gemeinden vor Herausforderungen.
Unser Ziel ist die Einstellung eines „Feldbacher
Stadtentwicklers“, die leerstehenden Objekte
und Gewerbeflächen aktiv belebt.
Familien und Jugend: Wir setzen uns für flexiblere
und leistbare Kinderbetreuung ein und wollen
einen „Feldbacher Familien-Bonus“ zur finanziellen
Entlastung einführen.
Infrastruktur und Verkehr: Wir wollen betreutes
Wohnen und „Generationen-Wohnen“ ausbauen
sowie Straßen, Rad- und Gehwege kontinuierlich
sanieren. Zudem planen wir ein kostengünstiges
„Feldbacher Mobilitätsangebot“ für ältere und
junge Bürger.
Bürgernähe und Transparenz: Wir setzen uns für
die Öffnung des Rathausplatzes für Veranstaltungen
ein und fordern mehr Transparenz bei
Gemeinderatsbeschlüssen, etwa durch Veröffentlichungen
auf der Stadt-Website.
Wir Steirer: Was möchtest du den Bürgern von
Feldbach abschließend mitgeben?
Herbert Kober: Am 23. März haben die Bürger die
Möglichkeit, die Zukunft von Feldbach mitzugestalten.
Ich bin hochmotiviert und werde mit meinem
erfahrenen Team die besten Ideen für unsere Stadt
vorantreiben.
Die kommenden Jahre werden von wirtschaftlichen
und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägt
sein. Ich würde mich über eine breite Unterstützung
sehr freuen. Nur mit deiner Stimme können wir die
dringend notwendige Trendwende einleiten und ein
starkes, sicheres und lebenswertes Feldbach schaffen.
Ich lade dich herzlich ein, diesen Weg der Veränderung
mit mir und der FPÖ am 23. März zu gehen!
Wir Steirer: Vielen Dank für das Gespräch!
VIELES WAR NOTWENDIG UND RICHTIG, ABER VIELES VERGES-
SEN WIR NICHT WIE DIE SCHLIESSUNG VOM ALTSTOFFSAMMEL-
ZENTRUM IN GOSSENDORF UND AUERSBACH
2023 haben in der KG Gossendorf
76,4 Prozent der Haushalte
die Petition gegen die Auflassung
des bestehenden Altstoffsammelzentrum
unterschrieben.
Ein Beispiel, wie man der
ländlichen Bevölkerung in den
ehemaligen Gemeinden sukzessive
ihre Lebensgrundlage
entzogen hat, daher muss das
Aushungern des ländlichen
Raumes gestoppt werden.
Mario Halbedl
GR-Kandidat
BR GR Herbert KOBER
SPoitzenkandidat
3
WIR
STEIRER
Listenplatz 1:
BUNDESRAT GR HERBERT KOBER (AUERSBACH)
Soldat - „Für die Interessen der Bürger arbeiten und niemanden vergessen!“
„Mehr Sicherheit - mehr Licht auf
Plätze und Gassen am Abend!“
Die Bezirkshauptstadt Feldbach bietet ein breites
Spektrum an Sport-, Schul- und Ausbildungsstätten.
Auch für die medizinische Versorgung wird durch diverse
Ärztezentren, dem Landeskrankenhaus sowie
dem österreichischen Roten Kreuz gesorgt. Abgerundet
wird das öffentliche Leben durch die Feuerwehren,
einer Polizeiinspektion und einer Kaserne
sowie zahlreichen Vereine, die das Ortsbild und die
Gemeinschaft prägen. Persönlich ist mir eine gute
Kinderabteilung im LKH Feldbach-
Fiktion oder Chance zur Realität!
Besonders herausfordernd stellt sich mitunter die
Versorgungssituation für erkrankte Kinder und Jugendliche.
Seit Jahren kämpft die Freiheitliche Partei
Feldbach, Seite an Seite, mit besorgten Eltern
und Bürgern um eine Abteilung für Kinder- und
Jugendheilkunde am Standort LKH Feldbach. Auch
wenn die budgetäre Situation im Land sehr angespannt
ist, hat sich die blau-schwarze Landesregierung
der Prüfung von
Portalambulanzen in den
Regionen im Kinder- und
Jugendheilbereich verschrieben.
Listenplatz 2:
GR KARL HEINZ HERBST (GNIEBING-WEISSENBACH)
Fachbereichsleiter Stv. - Fremden- und Grenzpolizeiliche Abteilung
Analog zum LKH-Standort
Leoben, fordern wir eine Umsetzung im LKH Feldbach
und somit eine weitere Stärkung des Spitalsstandortes
im Südosten der Steiermark!
und enge Zusammenarbeit
mit diversen Ämtern, Behörden
und der Polizei ein
Anliegen, um die Sicherheit
zu erhöhen. Kriminelle
Energien scheuen üblicherweise
das Licht.
Deshalb ist es mir ein Anliegen als erstes wieder
Licht ins Dunkel der Straßen, Wege und Parkanlagen
zu bringen.
Listenplatz 3:
MARIO HALBEDL (GOSSENDORF)
Projektleiter Elektrotechnik
„Infrastruktur im ländlichen Raum
erhalten!“
In den vergangenen Jahren fielen zahlreiche Infrastruktureinrichtungen
der verfehlten Politik von
der ÖVP mit ihrer absoluten Mehrheit zum Opfer.
Damit wurde der ländlichen Bevölkerung in den
ehemaligen Gemeinden sukzessive ihre Lebensgrundlage
entzogen, die Dörfer sind daher oftmals
durch Abwanderung bedroht. Diese politischen
Fehlentscheidungen verschärfen die Landflucht
und stellt damit die Bevölkerung am Land künftig
vor enorme Herausforderungen. Wir Freiheitlichen
messen den ländlichen Regionen
jenen Stellenwert,
bei den diese als Lebensmittelpunkte
zahlreicher
Bürger auch verdienen. Nur
mit gestärkten Ortskernen
sind auch wieder gestärkte
ländliche Gebiete möglich. Eine weitere Ausdünnung
der ehemaligen Gemeinden darf nicht stattfinden!
Durch Schaffung von leistbaren Gebühren,
Baugrund und Wohnraum kann der Landflucht
entgegengewirkt werden.
4
FELDBACH
WIR
STEIRER
Listenplatz 4:
MANUEL TRIEBL (GOSSENDORF)
Landesbediensteter
„Individualverkehr unsere Ortsteile
stärken! “
Die hohen Treibstoffkosten, die Teuerungswelle
sowie die weitere Ausdünnung unserer
Ortsteile stellen die Gemeindebürger vor große
Herausforderungen. Um eine Anbindung
zu den Ortsteilen zu gewährleisten, benötigen
wir einen selbst (STÄNDIGEN) Kleinbus
mit fixen Fahrplänen von Montag bis Sonntag.
Die täglichen Verbindungen von der Innenstadt
bis zum EKZ- Mühldorf sind von den Verbundlinien
zu 100 % gegeben. Dazu
möchte ich Ihnen außerdem
die kostenlose Bus-
Bahn-Bim-App empfehlen.
In meinem Mobilitätskonzept
spielt die elektrifizierte
Gleichenberger Bahn
eine zentrale Rolle. Für den Erhalt und die Aufwertung
der Bahn in den Regelverkehr werden Sie
mit mir eine starke Stimme im zukünftigen Gemeinderat
haben.
Listenplatz 5:
KERSTIN KÖNIG (GNIEBING-WEISSENBACH)
Fachbereichsleiter Stv. - Fremden- und Grenzpolizeiliche Abteilung
„Unterstützungsleistungen für heimische
Familien stärken!“
Familie ist uns viel wert, Kindererziehung und
Familienmanagement sind leider noch oft unbezahlte
Selbstverständlichkeiten. Es muss weiterhin
daran gearbeitet werden, Familien verstärkt zu
unterstützen. Land und Gemeinden schießen einen
Beitrag zu Kindergarten- bzw. Krippenplätzen
und Tagesmüttern zu. Eltern, die ihren Nachwuchs
in den ersten Lebensjahren selbst betreuen, bekommen
hingegen keine zusätzlichen Fördermittel
von der öffentlichen Hand.
Dabei sollte die familieninterne
Betreuung entsprechend
gefördert bzw.
subventioniert werden.
Dadurch würden Mütter
und Väter, die sich Vollzeit
der Kinderbetreuung widmen und damit eine
wertvolle Leistung für die Gesellschaft erbringen,
auch angemessen Anerkennung und Wertschätzung
erfahren.
Listenplatz 6:
MARKUS GUTMANN (GNIEBING)
Landesbediensteter
„Aus starken Wurzeln eine starke Zukunft
gestalten.“
Meine Heimat ist mehr als ein Ort – sie ist Teil
meiner Identität. Traditionen verbinden Generationen,
prägen unsere Kultur und entwickeln sich
weiter. Sie stärken die Gemeinschaft und geben
uns Halt in einer sich wandelnden Welt. Die Werte
unserer Heimat verdienen Schutz und Respekt.
Sicherheit ist entscheidend, damit Traditionen gelebt,
Generationen verbunden und Zukunft gestaltet
werden kann – sowohl
durch äußeren Schutz
als auch soziale Stabilität.
Heimatliebe heißt
für mich, Werte bewusst
zu leben. Tradition und
Fortschritt gehen Hand in
Hand, damit kommende Generationen stolz auf
ihre Herkunft sind und aus starken Wurzeln eine
starke Zukunft gestalten.
5
WIR
STEIRER
Listenplatz 7:
REINHARD NEUMEISTER (RAABAU)
Unternehmer
„Wirtschaft stärken, in die Zukunft
investieren!“
Der von der FPÖ seit Jahren geforderte Wirtschaftsbeauftragte
ist schnellstmöglich einzusetzen.
Der Wirtschaftsstandort gehört professionell vermarktet,
um Investoren für Betriebsansiedelungen
zu gewinnen. Wir wollen nicht tatenlos zusehen,
wie eine Unternehmergruppe, die auch in Feldbach
tätig ist, mit Verboten belegt wird, während
diese Unternehmergruppe in einer Nachbarstadt
18. Millionen Euro für ein Kino, Einkauf und Kulinarik
unter einem Dach investiert. Konzepte wie
diese setzen positive Impulse
für die wirtschaftliche
Entwicklung einer
Stadt und fungieren als
Frequenzbringer. Auch
müssen alle Unternehmer
der Stadt gleichermaßen
Unterstützung vom Wirtschaftsbeauftragten erhalten.
Bei öffentlichen Ausschreibungen müssen alle
in der Stadt ansässigen Firmen zur Angebotslegung
eingeladen werden, um eine faire Chance zu bekommen.
Als Teil der Wirtschaftsfamilie möchte
ich ein Sprachrohr für die Unternehmer sein.
6
Listenplatz 8:
GR STEFAN LAFFER (LEITERSDORF)
Unternehmer
„Mehr Ehrlichkeit und Transparenz in der
Kommunalpolitik!“
Transparente und für alle Gemeindebürger nachvollziehbare
Entscheidungen sind Grundpfeiler,
damit die Feldbacher Vertrauen in die Stadtpolitik
haben. Politik bedeutet für mich, unterschiedliche
Meinungen und Perspektiven zu vertreten – aber
sie muss ehrlich, transparent und stets am Wohl
der Bürger orientiert sein. Im krassen Widerspruch
dazu steht der von Bgm. Ing. Ober (ÖVP)
eingeschlagene Weg, als er bei der Eröffnung zum
neuen Rathaus vor versammeltem Publikum, darunter
auch den ehemaligen
Landeshauptmann
Drexler über die Umbaukosten
wissentlich die Unwahrheit
gesagt hat. Daher
vertraue ich auf die Feldbacher
Bürger, dass sie
den Weg der Ehrlichkeit und Transparenz in der
Kommunalpolitik am 23. März mit Ihrer Stimme
für die FPÖ unterstützen werden und damit auch
zugleich die absolute Mehrheit der „Ober-ÖVP“
zu beenden.
Impressum: Freiheitliche Partei Österreichs - Landesgruppe Steiermark, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 58, 8010 Graz
FELDBACH
WIR
STEIRER
Listenplatz 9:
PATRICK LINDNER (MÜHLDORF)
Landwirt
„Ich werde mich voller Kraft für die
Interessen der Bauern einsetzen.“
Die Äcker unserer Region sind das Fundament der
globalen Ernährungssicherheit, unsere Bauern
sind wichtige Erhalter unserer Kulturlandschaft.
Der größte Sündenfall der ÖVP war wohl das Renaturierungsgesetz.
Auch wenn uns das Ganze formell
die grüne Ministerin Gewessler eingebrockt
hat, bin ich persönlich zutiefst der Meinung, dass
dies nur mit Duldung der ÖVP möglich war. Diese
haben die Bauern und Bäuerinnen unseres Landes
für ein maßgeschneidertes Postenpaket für
die Herren Minister Brunner und Kocher verkauft.
Ausbaden müssen diesen
verursachten Schaden in
den nächsten Jahren alle
Landwirte. Daher werde ich
mich mit voller Kraft für
die Interessen der Bauern
und Bäuerinnen in unserer
schönen Stadt einsetzen. Bgm. Ober hat mit seiner
absoluten ÖVP– Mehrheit den Kahlschlag bei Förderungen
für unsere Bauern beschließen lassen.
Daher meine erste Forderung im Gemeinderat, die
Wiedereinführung der Grünlandförderung für unsere
Landwirte.
Listenplatz 10:
DAVID WARTINGER (FELDBACH)
Technischer Zeichner
„Kino Gastronomie- und der
Freizeitbereich unter einem Dach.“
Die Motivation meiner Kandidatur fand ich vor allem
in der Unterstützung der FPÖ für die Etablierung
der AHS-Unterstufe in Feldbach, die aufgrund
der großen Nachfrage seit 2023/24 mit je zwei Klassen
pro Jahrgang geführt wird. Weiters erwarten sich
die vielen Schüler, die in unsere Bezirkshauptstadt
mit einem öffentlichen Verkehrsmittel kommen,
auch zeitgerechte überdachte Bushaltestellen.
Man darf die Schüler nicht im Regen stehen lassen.
Die Feldbacher Jugend wartet aber auch sehnsüchtig
wieder, um ein Kino zu
bekommen, in dem Gastronomie-
und der Freizeitbereich
unter einem
Dach ist. Derzeit haben
viele junge Menschen nicht
nur in Feldbach, sondern
in vielen anderen Städten und Regionen Schwierigkeiten,
eine bezahlbare Wohnung zu finden und
ihre Zukunft zu planen. Wir brauchen daher eine
umfassende Wohnraumstrategie in der Stadt Feldbach,
die auf die Bedürfnisse junger Menschen abgestimmt
ist.
FELDBACH
HERBERT KOBER
SPITZENKANDIDAT
PATRICK LINDNER
GR-KANDIDAT
MARIO KUNASEK
LANDESPARTEIOBMANN
7
WIR
STEIRER
UNSERE TEAM
FÜR FELDBACH
1. HERBERT KOBER
AUERSBACH
2. KARL HEINZ HERBST
GNIEBING-WEISSENBACH
3. MARIO HALBEDL
GOSSENDORF
4. MANUEL TRIEBL
GOSSENDORF
5. KERSTIN KÖNIG
FELDBACH
6. MARKUS GUTMANN
GNIEBING
7. REINHARD NEUMEISTER
RAABAU
8. STEFAN LAFFER
LEITERSDORF
9. PATRICK LINDNER
MÜHLDORF
10. DAVID WARTINGER
FELDBACH
11. UDO HAUSLEITNER
MÜHLDORF
12. RENE POSCH
EDERSGRABEN
13. HERWIG KRENN
FELDBACH
14. ANDREA SCHMID
FELDBACH
15. JOHANN NIEDERL
UNTERWEISSENBACH
16. DANIEL KRAUS
LEITERSDORF
17. JOHANN WIESAUER
RAABAU
18. CHRISTIAN BINDER
GOSSENDORF
19. MARIA KLUG
MÜHLDORF
20. GERALD RINDLER
FELDBACH
21. CHRISTIAN HERBST
LEITERSDORF
22. NORBERT WOLF
GOSSENDORF
23. ALOIS LAFER
GNIEBING
24. CORINNA RUMPOLD
LEITERSDORF
25. MANFRED PANKARTER
FELDBACH
26. ERICH MEIER
GOSSENDORF
27. MARKUS PFEIFER
GNIEBING
28. SILVIA LAFFER
LEITERSDORF
29. DANIEL NAGY
FELDBACH
30. BERNHARD MEIER
GOSSENDORF
31. ALOIS ZACH
LEITERSDORF
32. FRIEDRICH GEIGER
MÜHLDORF
33. ALEXANDRA BIBERICH
UNTERWEISSENBACH
34. REINHARD HÖBER
LEITERSDORF
35. BERND KÖNIG
FELDBACH
36. CARINA POSCH
GOSSENDORF
37. ERWIN NEUHERZ
LEITERSDORF
38. ANTON MAIER
FELDBACH
39. THERESIA PAMMER
LEITERSDORF
40. BRIGITTE SLIVOVSKY
FELDBACH
41. HELMUT PAMMER
LEITERSDORF
42. MARGARETE KÖNIG
FELDBACH
43. JOHANN HARTINGER
LEITERSDORF
44. FRANZ HALBEDL
GOSSENDORF
AM 23.03.
8
FELDBACH
WIR
STEIRER
Unsere Themen für die Zukunft
Wir Freiheitliche wollen im Rahmen der bevorstehenden Gemeinderatswahl eine positive
Trendwende einläuten und künftig eine Politik im Sinne der Bürger sicherstellen!
ORTSTEILE STÄRKEN
L
Damit
L
Individualverkehr
L
Errichtung
L
Fairness
die Jugend im Ort bleibt, müssen wir
durch Ankauf von Baugrund, den wir zum
Selbstkostenpreis an die Bauwerber weiterverkaufen,
der Landflucht entgegenwirken.
unsere Ortsteile stärken, um
eine Anbindung zu den Ortsteilen zu gewährleisten,
benötigen wir einen selbst(STÄNDIGEN)
Kleinbus mit fixen Fahrplänen von Montag bis
Sonntag
von Kinderspielplätzen in alle Ortsteile
für alle Ortsteile, fehlende Plätze für
Stocksport errichten
L
Für
die wertvolle Arbeit von Vereinen, die sich
ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzen, ist
die Förderung uns ein besonderes Anliegen.
SOZIALES
L
Flächendeckende
Einführung von Betreutem
Wohnen in allen Ortsteilen.
Diese seniorengerechten Wohnungen bieten eine
Alternative zum Pflegeheim und sorgen für notwendige
Pflegedienste der Bewohner.
FAMILIEN STÄRKEN
L
Es muss weiterhin daran gearbeitet werden Familien
verstärkt zu unterstützen.
L
Gebühren senken und stabil halten. Die Gebühren
für Wasser, Abwasser und Müll müssen für
alle Bürger leistbar bleiben.
L
Familieninterne Betreuung soll entsprechend
gefördert bzw. subventioniert werden.
L
Evaluierung aller Förderungen für Erneuerbare
Energien, Heizkostenzuschuss
L
Die
FPÖ Fraktion hat das Schulstartgeld für alle
Erstklässler 2019 in Form von 8 Städtegutscheinen
durchgesetzt, dieses Schulstartgeld möchten
wir von 100 Euro auf 150 Euro erhöhen.
„EHRLICHE UND TRANSPARENTE
STADTPOLITIK“•
L
Gemeindewohnungen,
L
Gemeinderatsprotokolle
Vergaben von Aufträgen
und offene Stellen müssen transparent vergeben
werden.
auf der Homepage der
Stadtgemeinde öffentlich zugänglich zu machen.
9
WIR
STEIRER
RATHAUSVORPLATZ FÜR ALLE
BÜRGER ÖFFNEN!
L
2023
wurde nur mit den Stimmen der ÖVP beschlossen,
den Rathausplatz künftig für Veranstaltungen
zu sperren. Zugelassen sind nur mehr
„Veranstaltungen mit gehobenen Qualitätsanspruch“
oder Veranstaltungen der Stadtgemeinde.
GESUNDHEIT
L
Wir
L
Ansiedelung
setzen uns weiter für eine Kinderabteilung
im LKH Feldbach ein, damit das geplante Leitspital
Ilz nicht zur Realität wird.
weiterer Ärzte, Fachärzte und
Zahnärzte.
WIRTSCHAFT
L
Seit
L
Seit
Jahren fordert die FPÖ einen Wirtschaftsbeauftragten,
da der Wirtschaftsstandort professionell
vermarktet gehört, um Investoren für Betriebsansiedelungen
zu gewinnen. Von dem alle
Unternehmer der Stadt für strategischer Planung
und Entwicklung sowie Geschäftsstrategien gleichermaßen
Unterstützung erhalten sollen.
1. Oktoaber 2021 ist die Reform des steirischen
Tourismusgesetzes in Kraft. Dabei wurden
aus 96 Tourismusverbänden 13 Erlebnisregionen
L
Eine
und werden von Geschäftsführer, Kommission
und Vorstand geführt. Diese Reform war ein
Rückschritt auf Kosten der Gemeinden. Wir werden
uns dafür einsetzen, dass es zu einer Evaluierung
kommt und die Interessentenbeiträge
wieder in der Region beziehungsweise in der
Stadt bleiben.
weitere freiheitliche Forderung zur Attraktivierung
des Wirtschaftsstandortes ist eine Senkung
der Tourismusabgabe auf ein maßvolles
Niveau wieder zurückzuführen.
10
TRADITION
L
Neben
der Kunst in der Stadt braucht es auch in
den Ortsteilen breitenwirksame Volkskulturveranstaltungen,
um für die Entwicklung der Kinder
aber auch den Brauchtum und ihrer Traditionen
zu erhalten. Wir bekennen uns auch zur eigenen
Kultur und zu den Werten, dazu zählen auch unsere
Dorfwirte, die unsere volle Unterstützung
brauchen.
FELDBACH
WIR
STEIRER
„FÜR EINE WIRTSCHAFTLICH UND GESELL-
SCHAFTLICH STARKE ZUKUNFT UNSERER STADT
BRAUCHT ES WIEDER MEHR GEMEINSAMKEIT!“
BÜRGERGESPRÄCHE
L
Öffentliche
Projekte sollen öffentlich diskutiert
werden. Die Bürger sollen mitreden können,
wenn es um Ihre Anliegen geht. Bilanzgespräche
mit nur eingeladenen Gästen lehnen
wir entschieden ab.
BILDUNG
L
Um
die technischen Fähigkeiten unserer Jugend
zu fördern und den Bedarf der Wirtschaft
nach erstklassigen Mitarbeitern abzudecken,
ist eine HTL in Feldbach zu etablieren
unser Ziel.
LANGE NACHT DER VEREINE
L
Vereine
L
sind unverzichtbar für den Erhalt des
sozialen Miteinanders und einer gut funktionierende
Gesellschaft.
Zur Präsentation aller Vereine in der Innenstadtwollen
wir die Jugend für die Vereinsarbeit
begeistern und im Rahmen einer „Langen
Nacht“ die Vereine zusätzlich fördern.
GLEICHENBERGER BAHN ERHALTEN
L
Die
L
Eine
L
Wir
Gleichenberger Bahn stand 2021 kurz vor
dem Aus. Gemeinsam mit der Opposition organisierten
wir einen Protestzug für den Erhalt
der Bahn. Diese Aktion wirkt bis heute nach,
die Fahrgastzahlen und das Bewusstsein für
die Bahn sind deutlich gestiegen.
Leserbefragung durch MeinBezirk Südoststeiermark
brachte 2024 mit 99% eine
überwältigender Zustimmung für den Dauerbetrieb
der Bahn!
werden uns weiter dafür einsetzen, dass
die Bahn erhalten bleibt, aber auch modernisiert
wird, damit die Kurgäste aus Bad Gleichenberg
auch weiterhin unsere Bezirksstadt
Feldbach besuchen können.
11
WIR
STEIRER
Unsere jährlichen parteipolitischen
Aktivitäten
Blumen am Valentinstag
Der Osterhase hoppelt durch die Stadt
Osternesterlsuchen in den Ortsteilen
12
FELDBACH
WIR
STEIRER
Blumen am Valentinstag
Schultaschen für „Taferlklassler“
Spielzeug-Boxen für Kindergärten
„Blaue Nacht“
13
WIR
STEIRER
14
ZUKUNFT
GEMEINSAM
GESTALTEN!
FPOE-STMK.AT
GUT FURS LAND
DEINE
GEMEINDE
AM 23.03.
MARIO KUNASEK
LANDESPARTEIOBMANN