Rundblick Nr. 1 - 2025
Die druckfrische aktuelle RUNDBLICK-Ausgabe widmet sich den zahlreichen Themen, die uns in Türnitz, Lehenrotte und Freiland in den letzten Monaten beschäftigt haben. Der neue Gemeinderat hat sich konstituiert und schon einiges umgesetzt. Viel Spaß beim Lesen!
Die druckfrische aktuelle RUNDBLICK-Ausgabe widmet sich den zahlreichen Themen, die uns in Türnitz, Lehenrotte und Freiland in den letzten Monaten beschäftigt haben. Der neue Gemeinderat hat sich konstituiert und schon einiges umgesetzt. Viel Spaß beim Lesen!
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Türnitz
undblick
online lesen: christian-leeb.at
Die Bürgerinformation der Volkspartei Türnitz
54. Jahrgang Ausgabe 256 1/2025
Lehenrotte
Freiland
Unser neuer Gemeinderat
erste Reihe - vlnr: GR Bernhard Tröstl, GGR Siegfried Graf, GGR Eduard Kessler, Vizebürgermeister Andreas
Schubert, Bürgermeister Christian Leeb, GGR Manfred Krcmar, GGR Werner Eigelsreiter, GGR Christian Eckel,
GR Peter Sommerlechner, GR Jannik Stieglitz
zweite Reihe - vlnr: GR Christian Anzberger, GR Herbert Buder, GR Gottfried Dirnberger, GR Raffaela Au, GR
Maria Luise Lampl, GR Anita Karner, GR Ingrid Gschwentenwein, GR Christian Haiderer,
nicht am Bild GR Maria Steigenberger
Nach der Gemeinderatswahl am 26. Januar 2025 freuen wir uns, Ihnen die
Mitglieder unseres Gremiums vorzustellen, die sich mit Engagement und
Leidenschaft für die Belange unserer Gemeinde einsetzen werden.
Wir laden Sie ein, aktiv an der Gestaltung unserer Marktgemeinde teilzunehmen.
Ihre Meinungen und Ideen sind uns wichtig, und wir freuen uns auf einen offenen
Dialog mit Ihnen.
Den RUNDBLICK auch als ePaper lesen. QR-Code scannen
Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger!
In Türnitz hat sich in den letzten Wochen und Monaten viel
ereignet: Im politischen Bereich standen die Wahlen zum
Gemeinderat und zur Landwirtschaftskammer im Mittelpunkt.
Bürgermeister Christian Leeb und Vizebürgermeister Andreas
Schubert erhielten feierlich ihren Amtseid von Bezirkshauptfrau
Heidelinde Grubhofer. Außerdem wurde das Amt des
Jugendgemeinderates übergeben - Christian Eckel folgt auf Silvia
Panzenböck.
Die Wahlen stellen das Mitbestimmungsrecht der Bürger*innen
dar. Besonders erfreut mich daher die hohe Wahlbeteiligung. Das
motiviert. Ich möchte mich für das Ergebnis der
Gemeinderatswahl bedanken und verspreche, euch auch in
Zukunft nicht zu enttäuschen. Zusammen mit unserem
Vizebürgermeister und unseren Mandataren bilden wir ein Team,
das nicht nur kreativ und motiviert, sondern auch
zukunftsorientiert agiert. Ein Beispiel dafür sind unsere
Energiegemeinschaft und der Ausbau des Glasfasernetzes.
Im Sektor Infrastruktur wurden Fortschritte im Hochwasserschutz
sowie an der Schießstattbrücke erzielt. Zudem wurden am Radweg
umfassende Pflegearbeiten durchgeführt. Die Anschaffung von
Akkugeräten für den Bauhof hat viele Tätigkeiten erleichtert. Die
Initiative "Frühjahrsputz" setzte ein starkes Zeichen für ein
erhöhtes Umweltbewusstsein. Dabei engagierten sich nicht nur die
Schüler*innen der Volksschule und der HLW, sondern auch
zahlreiche Bürger*innen der Gemeinde.
Das kulturelle und gemeinschaftliche Leben blühte auf: Das
Frühlingskonzert, der Landhausball und verschiedene
Jahreshauptversammlungen ermöglichten zahlreiche
Gelegenheiten für Begegnungen. Ich bin stolz auf unsere Vereine
und das lebendige Vereinsleben, das für eine Gemeinde
bedeutend ist.
Auch die jüngsten Bürger*innen wurden einbezogen: Es wurden
Schikurse für die Volksschule und den Kindergarten angeboten,
und die Volksschule machte einen Besuch im Gemeindeamt. Die
Musi-Kids trugen zur kulturellen Vielfalt des Programms bei.
Das Knüpfen und Pflegen von Kontakten ist ebenfalls wichtig,
insbesondere bei besonderen Anlässen wie dem Neujahrsempfang
der Wirtschaftskammer Lilienfeld und des NÖ Gemeindebunds.
In den kommenden Wochen steht der Abschluss des Umbaus
unseres Gemeindeamtes bevor. An einem Tag der offenen Tür
haben alle die Möglichkeit, sich ein Bild von den Veränderungen zu
machen. Eine Einladung wird bald per Post verschickt.
Ich wünsche Euch einen wunderschönen Frühling.
Euer Bürgermeister Christian Leeb
Feierliche Angelobung auf der Bezirkshauptmannschaft
Die Angelobung der neu
gewählten Bürgermeister*innen
sowie Vizebürgermeister*innen
des Bezirks Lilienfeld erfolgte
in der BH Lilienfeld durch
Bezirkshauptfrau Heidelinde
Grubhofer in einem sehr
festlichen Akt.
Bereits zum 5. Mal wurde
Christian Leeb seit Februar
2009, 2010, 2015, 2020 im
Beisein von Vizebürgermeister
Andreas Schubert angelobt.
Volksschüler zu Besuch auf der Gemeinde
Die Kinder der 3. Klasse der
Volkschule Türnitz besuchten
im Rahmen des Unterrichts das
Gemeindeamt und den Bauhof.
Aus dem Gemeinderat
In den Gemeinderatssitzungen wird das politische Geschehen der Marktgemeinde Türnitz bestimmt.
Die Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich, das heißt, Bürger*innen können an den Sitzungen
teilnehmen, aber ohne Stimm- und Mitspracherecht. Im nicht öffentlichen Teil werden Themen
behandelt, die aus Gründen der Amtsverschwiegenheit oder des Steuergeheimnisses nicht publik
gemacht werden dürfen.
Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung am
13.2.2025 wurden der Gemeindevorstand, der Bürgermeister,
und der Vizebürgermeister gewählt. Christian Leeb erhielt erneut
das Amt des Bürgermeisters, Andreas Schubert fungiert als
Vizebürgermeister. Beide Kandidaten wurden einstimmig vom
Gemeinderat bestätigt. Das ist ein starkes Zeichen des
Vertrauens und der Unterstützung.
Bei der Gemeinderatssitzung am 26.3.2025 gab es zwölf
Tagesordnungspunkte. Die wichtigsten Themen waren der
Rechnungsabschluss 2024, die Wildbachbegehungen, die
Verlängerung des Klimatickets und Ehrungen. Alle Abstimmungen
erfolgten einstimmig.
Medieninhaber: Volkspartei NÖ,
3100 St. Pölten, Ferstlergasse 4
Herausgeber und Redaktion: ÖVP
Türnitz, GPO Christian Leeb, 3184
Türnitz, Schwarzenbachstraße 1
Hersteller: TM-Druck Edeltraud
Mittner, 3184 Türnitz, Markt 33
Verlags- und Herstellungsort:
3184 Türnitz
Zamreden-Tour
Matthias Zauner (VP-Landesgeschäftsführer)
machte im
Rahmen seiner „Zamreden“-
Tour durch die NÖ Bezirke Halt
in Türnitz. Der Austausch mit
den lokalen Funktionär*innen
stand am Gemeindeamt im
Mittelpunkt.
Gemeinderatswahl 2025
Die Wähler*innen in Türnitz
haben auch 2025 der "Liste
Volkspartei Türnitz" die meisten
Stimmen im Gemeinderat zugesprochen.
Die ÖVP-Liste kam
auf 74,12 Prozent, das ist ein
leichter Zuwachs gegenüber
dem Niveau von 2020. Am
Wahlsonntag waren in Türnitz
1557 Personen wahlberechtigt.
Die Wahlbeteiligung lag bei
70,52 Prozent.
Landwirtschaftskammerwahl & Bezirksbauernkammerwahl
Die Landwirtschaftskammer NÖ
hat ihre Vertretung gewählt. Mit
82 Prozent bleibt der Bauernbund
klar die stärkste Kraft. Der
Obmann der Bezirksbauernkammer
Lilienfeld Rudi Buchner
und Bauernbundobmann Franz
Teufel stoßen auf das
erfreuliche Wahlergebnis an.
Neujahrsempfang in der Wirtschaftskammer
Valentinsaktion
Viele Gäste folgten der
Einladung der WKNÖ-
Bezirksstelle Lilienfeld. Darunter
auch eine große Wirtschafts-
Abordnung aus Türnitz.
WKNÖ-Vizepräsident Moser
betonte bei seinem Besuch die
Schlüsselrolle der Bezirks- und
Außenstellen: „Besonders jetzt
ist es gut und wichtig, die
Bezirksstelle Lilienfeld als
verlässlichen Ansprechpartner
zu haben.”
Valentinsaktion der VP Türnitz.
Unsere Mandatare waren im
gesamten Gemeindegebiet
unterwegs, um vor allem der
Damenwelt einen schönen
Valentinstag zu wünschen.
Ostereier-Verteilaktion
Auch in diesem Jahr setzte die
VP Türnitz ihre Ostereier-
Verteilaktion fort. Die
Funktionäre verteilten
insgesamt 800 Ostereier im
gesamten Gemeindegebiet
Türnitz. Darüber hinaus erhielt
die Ostereiersuche der
Naturfreunde Türnitz, die für
Kinder und Familien stets ein
Highlight darstellt, wie gewohnt
großzügige Unterstützung von
der VP Türnitz.
Neue Bushaltestelle beim PBZ Türnitz fertiggestellt
Die neue Bushaltestelle beim
PBZ Türnitz wurde nun
fertiggestellt und mit einer
Sitzgelegenheit für wartende
ältere Bürger ergänzt. Die neue
Bushaltestelle wurde von der
Marktgemeinde Türnitz
finanziert und von der NÖ Dorfund
Stadterneuerung (Land
NÖ) mit 3.200 € gefördert. Im
nächsten Schritt ist eine
Überdachung geplant.
Frühjahrsputz 2025
Eine große Anzahl engagierter
Bürgerinnen und Bürger aus
Türnitz, zusammen mit den
Schüler*innen und Lehrkräften
der Volksschule, der HLW
Türnitz, der Naturfreunde
sowie den Bewohner*innen und
Mitarbeitern des PBZ Türnitz,
setzen sich aktiv für den Schutz
unserer Umwelt ein.
Herzlichen Dank für euren
hervorragenden Einsatz!
Kunst und Kulturverein Türnitz
Der Kunst und Kulturverein
Türnitz wird der Dorf- und
Stadterneuerung beitreten und
hat seine Statuten im Sinne der
Dorf- und Stadterneuerung
geändert. Die Versammlung
dazu fand am Mittwoch, den
16.04.2025 statt. Die ersten
Projekte sind die Herstellung
eines neuen Kreuzes am
Schauerkogel und die
Aufstellung von Erholungsbänken
auf den Promenadenwegen.
Schießstattbrücke wurde neu errichtet
Im Zuge des Hochwasserschutzes
wurde die Brücke neu
errichtet. “Die Brücke wird
keine Tonnenbeschränkung
mehr haben. Damit sind die
Anwohner in den Siedlungen
noch besser angebunden.
Schwere Lasten (z.B.
Tankwägen für die
Heizversorgung) können in
Zukunft auch über die
Schießstattbrücke queren“,
berichtet Bürgermeister Leeb.
Dinner & Crime
Zahlreiche Mitarbeiter und
Gemeinderäte
der
Marktgemeinde Türnitz nahmen
an dem "Dinner and Crime" teil,
das vom vierten Jahrgang der
HLW Türnitz organisiert wurde.
Während der kulinarischen
Verwöhnung hatten die Gäste
die Möglichkeit, einen
fesselnden Kriminalfall zu lösen.
Vielen Dank für die gelungene
Veranstaltung.
Osterschmaus beim Türnitzer Genussladen
Die Familie Gyenge lud zur
Verkostung von regionalen
Spezialitäten ein. Rechtzeitig
vor Ostern informierte sich
Bürgermeister Christian Leeb
auch über die Produktpalette
rund um das Osterfest. Im
"Türnitzer Genussladen" findet
man neben alltäglichen
Lebensmitteln auch spezielle
Delikatessen wie Mangalicaund
Wasserbüffelfleisch.
Landhausball im NÖ Landhaus
Bereits zum 68. Mal fand am
14. Februar 2025 der
traditionelle Landhausball im
NÖ Landhaus St. Pölten statt.
Eine Gruppe Türnitzerinnen und
Türnitzer besuchte den Ball in
der Landeshauptstadt.
Faschingsdienstag in der Marktgemeinde
Der zur Tradition gewordene
Faschingsdienstag lockte zahlreiche
Maskierte ins Ortszentrum.
Um 9 Uhr gab die
„Gugamusi“ den Startschuss in
der Bauhofhalle der Gemeinde,
um danach quer durch den Ort
zu spazieren. Halt wurde bei
"Luises Geschenkeladen",
"Salon Gaby", Tabak Pichler,
Raiffeisenbank Türnitz, Bäckerei
Schindl, Pflege- und
Betreuungszentrum Türnitz und
zum Schluss im "Nikkis
Spittelberg" gemacht.
Umbau des Gemeindeamtes
Bauhof bekommt neue Akkugeräte
Das historische Gebäude wurde
mit größter Sorgfalt und
Rücksichtnahme auf den
Denkmalschutz umgestaltet.
Dabei wurde es so angepasst,
dass es den heutigen
Anforderungen einer modernen
Gemeindeverwaltung gerecht
wird. Diese Maßnahmen sind
nicht nur notwendig, um die
Effizienz der Verwaltung zu
steigern, sondern auch, um den
Bürgerinnen und Bürgern einen
besseren Service zu bieten.
Die neuen Akkugeräte bringen
zahlreiche Vorteile mit sich. Im
Vergleich zu herkömmlichen
benzinbetriebenen Geräten
arbeiten sie leiser und
reduzieren dadurch die
Lärmbelastung in den
Wohngebieten. “Dies ist
besonders entscheidend, da
viele Bauhofarbeiten oft in den
frühen Morgenstunden
durchgeführt werden”, so
Bürgermeister Christian Leeb.
Radwegpflege für die neue Saison
Die Pflege unseres Radweges
ist eine stätige Aufgabe unseres
Bauhofes. Heuer war wieder ein
größerer Baum- und
Strauchschnitt fällig.
Erledigt werden entlang des
Radwegenetzes regelmäßig
Entleerung der Müllkübel,
Mäharbeiten, Strauchschnitt,
Ausbesserungsarbeiten ebenso
wie Aufarbeitung von Schäden
nach Unwettern.
Eröffnung von Nikis Spittelberg
Nicole und Manuel Ecker
eröffneten das Gasthaus, das
für seine gemütliche
Atmosphäre bekannt ist. Nun
wird mit neuen Ideen und
einem frischen Konzept
durchgestartet. Dazu stellten
sich Christian Eckel, Jannik
Stieglitz, Franz Brandstätter,
Vizebürgermeister Andreas
Schubert und Bürgermeister
Christian Leeb ein.
Eröffnung vom Teichplatzl
Die Gastronomen Nicole und
Manuel Ecker haben sich
entschlossen, das Teichplatzl
am Spittelbergteich zu
übernehmen.
Ab Anfang Mai werden die
beiden zusätzlich das Badbuffet
im Naturschwimmbad Türnitz
betreiben, wo sie eine Vielzahl
von gesunden und
schmackhaften Speisen
anbieten werden, die perfekt zu
einem entspannten Tag am
Wasser passen.
Glasfaserausbau im Gemeindegebiet
Der Glasfaserausbau in Türnitz
geht in die heiße Phase - schon
Mitte April starteten die ersten
Grabungen in der Anthofsiedlung
und in Lehenrotte.
„Unser Ziel ist es, allen Bürgern
einen einfachen Zugang zu
einem Glasfaseranschluss zu
ermöglichen“,
gibt
Bürgermeister Christian Leeb
einen Einblick in die weiteren
Pläne.
Energiegemeinschaft Türnitz
sicher, sauber & unabhängig
8 Anlagen 940 KW
Leistung
125 Anlagen 1493 KW
Leistung ca. 7000 m²
317 Mitglieder & 375 Zählpunkte
das sind 288 Private, 20 Firmen, 3 Vereine,
1 Genossenschaft, 4 Gemeinden
Die Marktgemeinde Türnitz ist
sehr aktiv in den Bereichen des
Klimaschutzes und der
erneuerbaren Energie-träger.
Mit der öffentlichen
Präsentation
der
Energiegemeinschaft im April
2023 startete die
Erfolgsgeschichte der EEG
Türnitz.
Erzeugung: 2.110 MWh
Austausch: 1.479 MWh
Verbrauch: 1.885 MWh
ca. 75% des von den
Mitgliedern
verbrauchten Stroms
aus der EEG bezogen
österreichweit TOP
Das Zisterzienserstift Lilienfeld
setzt ein starkes Zeichen für
Nachhaltigkeit und Innovation.
Auf einer für Gebäude
unverbaubaren Fläche in
Lehenrotte entsteht eine neue
Photovoltaikanlage.
Die Photovoltaikanlage erzeugt
jährlich genügend Strom, um
bis zu 100 Haushalte mit
Sonnenenergie zu versorgen.
Heringsschmaus im Pfarrhof Lehenrotte
Die Pfarre Lehenrotte lud zu
einem festlichen Heringschmaus
ein, der verschiedene
Fischsalate, Aufstriche und
Suppen bot. Die Veranstaltung
fand im Pfarrhof statt, wo
Gemeindemitglieder und Gäste
zusammenkamen, um die
Speisen zu genießen.
Sternsinger überbrachten Friedensbotschaft und Segenswünsche
In den beiden Pfarren
Lehenrotte und Türnitz waren
die Sternsinger*innen aktiv, um
den Segen für das kommende
Jahr zu verbreiten und Spenden
für bedürftige Menschen zu
sammeln. Der Höhepunkt und
Abschluss dieser Aktion fiel auf
den Dreikönigstag am
6. Januar.
Orgelkonzert in der Pfarrkirche Lehenrotte
Das vorweihnachtliche
Orgelkonzert, das mit Vanessa
Lampl, Barbara Kleewein und
Bernhard Hanak stattfand, bot
den Zuhörern die Möglichkeit,
sich von den zauberhaften
Klängen der frisch restaurierten
Orgel in eine festliche
Stimmung versetzen zu lassen.
Die Atmosphäre war geprägt
von festlicher Vorfreude und
der musikalischen Darbietung,
die die Herzen der Anwesenden
erwärmte.
Tagesbetreeungseinrichtung Türnitz wurde eröffnet.
Christian Eckel ist neuer Jugendgemeinderat in Türnitz
Pünktlich nach den Weihnachtsferien
konnte die Tagesbetreuungseinrichtung
in der
Pyrkerstraße für die 0 bis 3 -
jährigen Kinder ihre Arbeit
aufnehmen.
„Derzeit sind 14 Kinder angemeldet.
Die ersten Schnupperstunden
haben bereits stattgefunden
und den Kleinsten hat
es sehr großen Spaß
gemacht.“, freut sich Silvia
Panzenböck, die Leiterin der
neuen Einrichtung.
Die scheidende Jugend- und
Umweltgemeinderätin Silvia
Panzenböck hat vor mehr als 25
Jahren das Kinderteam Türnitz
sowie das Türnitzer Ferienspiel
gegründet. Im frisch
renovierten Sitzungssaal übergab
sie ihre Aufgaben an den
neuen Jugendgemeinderat
Christian Eckel. Silvia
Panzenböck wird dem Kinderteam
weiterhin unterstützend
zur Seite stehen. Eduard
Kessler sprach seinen Dank für
diese langjährige Arbeit aus.
Beeindruckender Tanzworkshop an der Volksschule Türnitz
Von Montag bis Freitag
begeisterte DANC'IN SCHOOLS
unter der Leitung von Patrick
Jurdic und seinem Team die
Schülerinnen und Schüler sowie
das Lehrerteam mit
professionellen Tanzstunden.
Das absolute Highlight war die
abschließende Tanzshow im
VELO, bei der rund 200
Zuschauer die beeindruckenden
Darbietungen der jungen
Tänzerinnen und Tänzer
bestaunen konnten.
Wintersporttage
Das Team der MD-Ski
Mittelschule, geleitet von Martin
Simader veranstaltete für die
Schüler der 3. und 4. Klassen
einen Wintersporttag am
Annaberg. Die Kinder hatten
die Möglichkeit, zwischen
Skifahren, Snowboarden und
Langlaufen zu wählen. Die
Trainer der MD-Ski gaben den
jungen Wintersportlern viele
wertvolle Tipps und Tricks und
trugen so zu einem
unvergesslichen Erlebnis bei.
Skikurs der Volksschule Türnitz
50 Schülerinnen und Schüler
der Volksschule Türnitz nahmen
an einem Skikurs bei den
Annaberger Liften teil.
Höhepunkt war das
Abschlussrennen, bei dem
Matteo Punz in Gruppe 1 mit
14,56 Sekunden gewann. In
den Gruppen 2 bis 5 siegten
Karoline Sieber, Kira Klauser,
Caroline Keiss und Stefanie
Lerchbaumer. Der Kurs wurde
vom Elternverein organisiert.
Bezirksmeisterschaften Ski alpin
Unter herrlichem Wetter und
optimalen Pistenbedingungen
nahmen die Schülerinnen und
Schüler der Volksschule Türnitz
mit großem Erfolg an den
Bezirksmeisterschaften im Ski
alpin am Annaberg teil. Neben
vielen Einzelpodestplätzen
sicherten sich die Mädchen den
ersten Platz in der
Mannschaftswertung, während
die Burschen den zweiten Platz
belegten.
Mitmachkonzert
Weihnachtsworkshop
100 Tage Schule
Am 25. Oktober 2024 nahmen
die Schülerinnen und Schüler
der Volksschule Türnitz an
einem interaktiven Konzert der
Band ROCK4Kids teil. Sie
erlebten die Melodien des
Radetzky-Marsches und des
Donauwalzers und bekamen
Einblicke in die klassische
Musik. Die Volksschulen
Annaberg und Mitterbach
nahmen ebenfalls teil. Ein Dank
geht an die HLW Türnitz, die
den Turnsaal dafür zur
Verfügung stellte.
Am 16. Dezember besuchte die
2. Klasse Volksschule die HLW
Türnitz. Dort wurden
gemeinsam mit dem ersten
Jahrgang Lebkuchenmännchen
zubereitet
und
Weihnachtsgeschichten
vorgetragen. Ein besonderer
Dank geht an das Team der
HLW Türnitz für die herzliche
Aufnahme. Der Besuch war ein
Ausdruck der festlichen
Atmosphäre
der
Weihnachtszeit.
Am 17. Februar 2025 feierten
die 18 Kinder der ersten Klasse
der Volksschule Türnitz ihren
100. Schultag. Klassenlehrerin
Vanessa Reischer organisierte
ein Fest mit verschiedenen
Stationen, bei denen die Kinder
ihr Können zeigen konnten, wie
beim Lösen von 100
Rechenaufgaben oder dem
Lesen von 100 Wörtern. Mit
strahlenden Gesichtern endete
der Tag, der den Erstklässlern
lange in Erinnerung bleiben
wird.
146. Jahreshauptversammlung der FF Freiland
Kamerad EHLM Wilhelm
Daxböck wurde für 60 Jahre im
Feuerwehrwesen von VizeBgm
Andreas Schubert, BR Richard
Fuchs und HBI Alfred Schwab
geehrt.
Jahreshauptversammlung der FF Türnitz
Kommandant Christoph Pfeffer
hatte das Vergnügen, eine
Vielzahl von Ehrengästen bei
der Jahreshauptversammlung
willkommen zu heißen.
Rückblickend auf das Jahr 2024
bleibt insbesondere das
Hochwasserereignis Mitte
September in Erinnerung.
Zudem kann man mit Stolz auf
die bisherigen Erfolge beim
Umbau des Feuerwehrhauses
blicken. Die Jugendarbeit wird
von Maximilian Schacherl
hervorragend geleitet und zählt
derzeit 14 Mitglieder.
Feuerwehr-Unterabschnittsübung in der Gemeinde Türnitz
Am Montag dem 14. April 2025
rückten die drei Feuerwehren
der Gemeinde Türnitz (Türnitz,
Lehenrotte und Freiland) zu
einem Zimmerbrand nach
Moosbach aus. Eine Person
wurde in den Flammen
vermisst. Zum Glück war es nur
eine Übung! Was als
Unterabschnittsübung beübt
wurde, könnte jederzeit Realität
werden. Die Übung diente
dazu, dafür gerüstet zu sein.
Feuerwehrball FF Lehenrotte
Die Freiwillige Feuerwehr
Lehenrotte lud zu einem
festlichen Ball ein, und viele
Gäste folgten gerne dieser
Einladung. Im VELO sorgte die
Band High-Music for Everyone
für die ideale Tanzmusik.
Kommandant Christoph Auer
äußerte seine Freude über den
Besuch von Abordnungen
unterschiedlicher Feuerwehren
sowie von Bürgermeister
Christian Leeb.
Adventeinstimmung mit der Feuerwehrjugend Lehenrotte
Die
Feuerwehrjugend
Lehenrotte lud zur Adventfeier
ein. Angeboten wurden
köstliches Wildgulasch,
zubereitet von Bürgermeister
Christian Leeb, sowie Maroni
und eine Auswahl an heißen
und kalten Getränken. Der Erlös
dieser Veranstaltung kam der
Feuerwehrjugend zugute.
Jahreshauptversammlung der FF Lehenrotte
Kommandant Christoph Auer
fasste das vergangene Jahr
zusammen, das von der
Eröffnung
des
Feuerwehrhauszubaus und dem
Hochwasser im September
geprägt war. Vizebürgermeister
Andreas Schubert gratulierte
den Mitgliedern zu ihren
Leistungen und dankte für ihren
Einsatz während des
Hochwassers sowie für die
Jugendarbeit, die auf die
Zukunft ausgerichtet ist.
Fremdenverkehrsverein Lehenrotte - Freiland - Moosbach
Am 21. Februar ging die erste
JHV des neuen Vorstandes im
GH Schönhofer über die Bühne.
Ein großes Projekt im Frühjahr
wird die Restaurierung der
Bänke und die Betreuung der
Wanderwege. Obmann
Christian Teis bedankte sich bei
seinem Vorgänger Herbert
Kozmich und bei Gerti Nagl für
ihren Einsatz für den Verein.
Jahreshauptversammlung der Naturfreunde Freiland
Obmann Helmut Benedicter
berichtete bei der Jahreshauptversammlung
der Naturfreunde
Freiland über die Aktivitäten der
Ortsgruppe. Es wurden langjährige
Mitglieder geehrt. 60
Jahre Renate und Wilhelm
Daxböck, 50 Jahre Ingrid
Benedicter-Hackl und Martin
Schweiger, 30 Jahre Florian
Diestinger, 20 Jahre Angelika
Schweiger und Paula
Panzenböck und 10 Jahre
Johanna Buder.
Jahreshauptversammlung der Naturfreunde Türnitz
Am Freitag den 4. April fand die
Mitgliederversammlung der
Naturfreunde Türnitz statt. In
diesem Zuge wurde der
Vorstand neu gewählt! Nach
neun erfolgreichen Jahren legte
Heinz Tröstl das Amt des
Obmanns zurück. Sein
Nachfolger wurde Manfred
Hintermayer, der mit dem
neuen Vorstand vor allem die
Jugendarbeit weiter forcieren
will.
Bergrettung St. Pölten & Skiklub Türnitz
Schützenverein
Der Skiklub Türnitz hat der
Bergrettung St. Pölten einige
nicht mehr benötigte
Torstangen übergeben. Diese
roten und blauen Stangen
ermöglichen es den
Bergrettern, die Wege rund um
ihre Diensthütte in
Österleinbrunn während des
Winters zu kennzeichnen. Sie
kommen nun auch
Schneeschuhwanderern und
Tourengehern zur besseren
Orientierung zugute.
Beim Schützenverein Türnitz
fand die Vereinsmeisterschaft
im Luftgewehrschießen statt,
bei der zahlreiche
hervorragende Ergebnisse
erzielt wurden.
Soziales Engagegement - 100 Mal Emmauskochen
Unter der Organisation von
August
Weilharter,
Geschäftsführer der ÖKO Dorf
GmbH, findet jeden letzten
Freitag im Monat das
"Bürgermeisterliche Kochen"
statt. Die benötigten Zutaten
werden von der ÖKO Dorf
GmbH gesponsert. Zu den
regelmäßigen Teilnehmern
zählt unter anderem der
Türnitzer Bürgermeister
Christian Leeb.
Trachtenmusikkapelle - neuer Vorstand gewählt
Obmann Franz Kessel und
Kapellmeisterin Christiane
Stadler-Schneck wurden bei der
Wahl bestätigt.
Während die Erneuerung der
Tracht das Budget der letzten
drei Jahre dominierte, steht in
der kommenden Legislaturperiode
die Einrichtung eines
Archivs und Lagerraums im
neuen Gemeindeamt der
Marktgemeinde Türnitz auf dem
Programm.
Frühjahrskonzert der Trachtenmusikkapelle Türnitz
Das traditionelle Frühjahrskonzert
der Trachtenkapelle
Türnitz bot ein abwechslungsreiches
Programm, von
traditionellen Märschen bis hin
zu modernen Stücken, wie z.B.
Hits von ABBA und Peter
Alexander!
Auch die Türnitzer Musi-Kids
waren wieder ein fixer
Programmpunkt und konnten
ebenfalls einige Stücke zum
Besten geben.
Hegeschau für das Jagdjahr 2024
Die Veranstaltung zog an
beiden Tagen viele Besucher
an, und zahlreiche Gäste
konnten herzlich willkommen
geheißen werden. Insgesamt
wurde bei den
Schalenwildstücken eine
beeindruckende
Abschusserfüllung von 1190
Stück registriert (451 Rehwild,
468 Rotwild, 161 Gamswild, 63
Muffelwild und 47
Schwarzwild).
Jahreshauptversammlung des Türnitzer Tennisklub
Obmann Alexander Kausl
blickte kurz auf die letzte
Saison zurück und betonte
besonders das 60-jährige
Jubiläum als erfreuliches
Highlight. Der TTK erlitt jedoch
einen erheblichen Rückschlag
durch das Hochwasser im
September 2024, das die
gesamte Anlage überflutete.
GGR Manfred Krcmar würdigte
die Leistungen des Tennisklubs
und sprach seinen Dank für den
Einsatz aus.
Imkerverein Türnitz ist 100 Jahre alt
Der Imkerverein Türnitz wurde
am 15. März 1925, also vor 100
Jahren, gegründet. Seither gab
es insgesamt acht Obmänner.
Der derzeitige Obmann, Karl
Pfeffer, leitet den Verein seit
2006. Aktuell hat der Verein 22
Mitglieder, die zusammen 142
Bienenvölker betreuen.
Weihnachtsklänge in der Pfarrkirche Türnitz
Zum dritten Mal wurden die
Türnitzer Weihnachtsklänge in
der Pfarrkirche gefeiert. Die
Holzbläsergruppe
der
Trachtenkapelle Türnitz, die
Musi-Kids, der Kirchenchor und
d´a Chor trugen gemeinsam zu
einer besinnlichen Feierstunde
bei.
Seniorentag unserer „NÖ Senioren“ Ortsgruppe Türnitz
Der Seniorentag unserer „NÖ
Senioren“ Ortsgruppe war ein
überaus erfolgreicher und gut
besuchter Anlass, der das
Engagement der Mitglieder und
die Bedeutung der
Seniorenarbeit in unserer
Gemeinde unterstrich. Obfrau
Maria Luise Lampl präsentierte
einen
detaillierten
Tätigkeitsbericht, in dem sie
stolz verkündete, dass 12 neue
Mitglieder in die Gruppe
aufgenommen wurden. Zudem
gab sie einen spannenden
Ausblick auf die wichtigsten
Veranstaltungen des Jahres
2025. Bürgermeister Christian
Leeb nutzte die Gelegenheit,
um über die verschiedenen
geplanten, laufenden und
bereits abgeschlossenen
Projekte der Gemeinde zu
berichten, was das Interesse
und die Beteiligung der
Senioren an lokalen Themen
weiter fördert. Bezirksobfrau
Traudl Wolfschwenger
informierte die Anwesenden
über die neuesten
Entwicklungen im Bezirk und
auf Landesebene. Ein ganz
besonderer Moment der
Veranstaltung war die Ehrung
von Inge Aigner, die für ihre
25-jährige Mitgliedschaft
ausgezeichnet wurde, sowie die
Würdigung von Ludwig Maier
für 20 Jahre aktives
Engagement in der Gruppe.
Solche Anerkennungen zeigen
die Wertschätzung für
langjährige Beiträge und
motivieren die Mitglieder, sich
weiterhin aktiv einzubringen.
Besuch der Josefimesse
Die Mitglieder des NÖ
Seniorenbundes gedachten den
verstorbenen Mitgliedern und
feierten in die Josefimesse in
der Pfarrkirche. Danach
versammelten sich die Senioren
im Restaurant Spittelberg zu
einer geselligen Runde.
Obfrau Maria Luise Lampl hatte
dafür das gedruckte
Jahresprogramm für jedes
Mitglied mitgebracht.
90. Geburtstag
Anlässlich des 90. Geburtstags
kamen Bürgermeister Christian
Leeb, die Obfrau des
Seniorenbundes Maria Luise
Lampl und Dir. Ulrike
Scheuherr, zusammen mit
Tochter Hermine, um ihre
Glückwünsche auszusprechen.
Karoline Ziegelwanger ist vielen
als Altbäuerin der
Landwirtschaft "Siegau" im
Sulzbachgraben bekannt. Leider
ist sie kurz nach diesem
besonderen Anlass von uns
gegangen.
Spende des Kunst und Kulturverein an den Kindergarten
Der Kunst- und Kulturverein
überreichte eine Spende, die
aus einer Musikbox und
verschiedenen Spielen bestand.
Diese wurde von Obmann
Eduard Kessler und dem
Organisator
der
Falkenschluchthütte, Manfred
Krcmar, übergeben. Die Kinder
im Kindergarten zeigen großes
Interesse an diesen
Geschenken.
Neues vom Eibl Jet und vom Naturschwimmbad
Mit 1. Mai 2025 öffnet der Eibl Jet Türnitz wieder seine Pforten.
Im Mai und Juni, sowie im September und Oktober ist die
Allwetterrodelbahn von Freitag bis Sonntag und an Fenster- und
Feiertagen geöffnet, in den Sommerferien täglich, immer von 9-18
Uhr. Mit den Aufsteckdächern kann man auch bei regnerischem
Wetter trocken fahren.
Das Naturschwimmbad Türnitz wird von Ende Mai bis Anfang
September 2025 von 10 - 18:45 Uhr geöffnet sein. In den
Sommerferien sperrt das Schwimmbad bereits um 9 Uhr auf. Mit
dieser Saison ist das Badbuffet auch mit neuen Pächtern besetzt.
Türnitzer Tanzlmusi mit Marc Pircher
Während eines Auftritts beim
Frühschoppen von Radio
Niederösterreich hatten die
Musikanten der Türnitzer
Tanzlmusi die Gelegenheit, sich
mit dem renommierten Musiker
Marc Pircher auszutauschen.
Solche Begegnungen sind für
die Künstler von großer
Bedeutung, da sie Inspiration
und neue Perspektiven bieten.
Sebastian Teufel neu im Landesvorstand der Landjugend
Unter dem Motto „Vielfalt
leben. Gemeinschaft stärken“
ging der Tag der Landjugend
Niederösterreich am Messegelände
Wieselburg über die
Bühne. Neu im Landesvorstand
ist Sebastian Teufel aus dem
Sprengel Türnitz. Er unterstützt
das Viertelsteam im Mostviertel
für das kommende Landjugendjahr.