Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
AUSSERDEM IM HEFT:
F.N. S
fußball
news
saarland
Ausgabe #04 → April 25 fussball-news-saarland.de
1. FC Saarbrücken
holt Punkt in Rostock
→ Seite 6
Die SV Elversberg ärgert
den Hamburger SV
→ Seite 4
Der FC 08 Homburg
besiegte den 1. Göppinger SV
→ Seite 9
Kampf, Konter, Krimi:
Auersmacher ringt Eppelborn
nieder und wahrt die Hoffnung
→ Seite 18
»Was macht eigentlich...?«
Pietro Berrafato
→ Seite 20
Aus der traditionsreichen
Geschichte der Neunkircher
Borussia!
→ Seite 30
diese Ausgabe wird
präsentiert von
DIE
AUGEN
IMMER
AUF
ERFOLG.
Erfahre immer das
Neueste aus der
Welt des Sports
hylo.sport
hylo.sports
hylo.sports
Vorspiel
zum geleit
03
F.N. S
Vorspiel
Liebe Fans und Leser von Fußball News Saarland,
Auch in dieser Ausgabe haben wir wieder ein spannendes und abwechslungsreiches
Programm für euch zusammengestellt. Der Saarlandpokal
sorgte erneut mit mitreißenden Partien für Spannung – wir liefern
euch die wichtigsten Infos zu den heiß umkämpften Begegnungen.
Außerdem werfen wir einen genaueren Blick auf den 1. FC Saarbrücken
und die SV Elversberg: Wie haben sie sich bei ihren anspruchsvollen
Auswärtsspielen in Rostock und Hamburg geschlagen? Wir haben das
Wichtigste für euch zusammengefasst.
In unserer Rubrik „Was macht eigentlich…?“ haben wir diesmal Pietro
Berrafato aufgespürt. Erinnert ihr euch noch an ihn? Wir erzählen
euch, was er heute macht und welchen Weg er eingeschlagen hat.
Ein weiteres Highlight dieser Ausgabe ist der ungewöhnliche Karriereweg
von Sebastian Piotrowski. Seine Geschichte zeigt einmal mehr,
dass der Fußball manchmal unvorhersehbare Wendungen nimmt. Dazu
tauchen wir tief in die Vergangenheit von Borussia Neunkirchen ein und
entdecken spannende Anekdoten sowie Erinnerungen aus glorreichen
Zeiten.
All das und noch vieles mehr erwartet euch in dieser Ausgabe von
Fußball News Saarland. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und
Mitfiebern!
→ Euer Team von Fussball-News Saarland & Sport-News Saarland
04 Profis
SV Elversberg
→ F.N.S. | 04|25
E
Die SV Elversberg ärgert den Hamburger SV
und erkämpft sich ein Unentschieden
Hamburg. ▶ Für die SV Elversberg ging es zum
Tabellenführer der 2. Bundesliga, zum einzigen
Team, das in der aktuellen Saison
2024/2025 zuhause noch ungeschlagen ist
und zwar dem Hamburger SV. „Der Hamburger
SV ist ein Aufstiegsfavorit, gegen den wir uns
wieder messen können und uns sehr darauf
freuen. Für mich ist es weiterhin keine Selbstverständlichkeit,
gegen Gegner wie diesen
und in solchen Stadien zu spielen. Es ist ein
Geschenk für uns alle, mit der Möglichkeit zu
zeigen, was wir draufhaben“, so Horst Steffen
vor dem Spiel.
Nach der Länderspielpause sind auch die
Spieler, die mit ihren Nationalmannschaften
unterwegs waren, ohne größere Blessuren
nach Elversberg zurückgekehrt und waren alle
am Freitagabend in Hamburg dabei gewesen.
Die Fans der SVE strömten in Scharen, über
1.000 Mitreisende, nach Hamburg und schafften
damit die zweitstärkste Auswärtsfahrt in
der Vereinsgeschichte.
Das Volksparkstadion sah ein Tabellenführer
der mehr Spielanteile hatte und auch ein
Chancenplus gegenüber den Gästen. In der
Schlussviertelstunde hatte der HSV eine
▶ Nicolas Kristof pariert glänzend gegen Hamburgs Davie Selke
Profis
SV Elversberg
05
▶ Elias Baum und Jean-Luc Dompe kämpfen um den Ball
Drangphase und mit Selke die beste Chance
des Spiels. Aber die Gäste aus Elversberg blieben
brandgefährlich und kamen auch zu ihren
Möglichkeiten, die beste durch Neubauer kurz
vor der Pause.
Der HSV kam direkt hellwach aus der Kabine
und Elversberg im mehrfachen Glück nicht in
Rückstand geraten zu sein. Die SVE fing sich
und kämpfte dagegen. Auch in der 2. Halbzeit
war der Favorit die bessere Mannschaft und
spielte sich einige Torchancen raus. Zum Ende
hin drückte der HSV auf die Führung, aber
außer zwei Lattentreffern wollte nichts rausspringen.
Elversberg verteidigte kämpferisch
und sicherte sich ein starker Punktgewinn
gegen den Tabellenführer. Für den HSV war es
das erste torlose Remis der Saison, die zu mindestens
über Nacht Tabellenführer blieben. ◀
Text:
Foto:
→ Cedric Stolte
→ Fabian Kleer
▶ Lukas Petkov (links) wird in dieser Szene von Miro Muheim gestört
06 Profis
1. FC Saarbrücken
→ F.N.S. | 04|25
S
Torloser Schlagabtausch an der Ostsee –
1. FC Saarbrücken holt Punkt in Rostock
Rostock. ▶ Trotz ordentlicher Defensivleistung
und vereinzelter Chancen musste sich der 1.
FC Saarbrücken am Samstag mit einem 0:0
beim FC Hansa Rostock begnügen. Vor über
25.000 Zuschauern im Ostseestadion boten
beide Mannschaften zwar hohen Einsatz, ließen
jedoch im Offensivspiel weitgehend die
nötige Durchschlagskraft vermissen.
Die Partie lebte mehr von der Spannung als
von spielerischer Klasse. Saarbrücken stand
defensiv kompakt, kam jedoch selbst kaum zu
nennenswerten Abschlüssen – und auch Ros-
Hier arbeitet ein Meisterbetrieb.
MEIN LEBEN. MEIN ZUHAUSE.
• Hoch- und Tiefbau
• Kanalgrubenarbeiten
• Klärgrubenarbeiten
www.heller-bau-gmbh.de
• Flach- und Steildächer
• Dachreparaturen
• Wartungsservice
www.heller-dach-gmbh.de
Heller Baugesellschaft mbH
Zur Tannenburg 21 a
66280 Sulzbach
Telefon: 06897/1725350
E-Mail: info@hellerbau-gmbh.de
Profis
1. FC Saarbrücken
07
▶ Über 1.500 Fans begleiteten den 1. FC Saarbrücken zur weitesten Auswärtsfahrt in der 3. Liga
tock biss sich an der gut organisierten Abwehr der Gäste die
Zähne aus. Die wenigen gefährlichen Szenen blieben harmlos:
Adrien Lebaus Versuch in der 16. Minute verfehlte das
Ziel ebenso deutlich wie Maurice Multhaups Schuss aus
sieben Metern kurz vor der Halbzeit.
Auch nach dem Seitenwechsel blieb es bei zähen Angriffsbemühungen.
Rostocks Sigurd Haugen prüfte in der 55.
Minute FCS-Schlussmann Phillip Menzel, der jedoch sicher
parierte. Danach flachte die Begegnung zunehmend ab.
Mit dem torlosen Remis verteidigen beide Teams ihre Platzierungen:
Saarbrücken bleibt mit 51 Punkten auf Rang drei
der Tabelle, während Rostock mit 45 Zählern weiterhin den
siebten Platz belegt.
Im Vorfeld als sogenanntes „Problemspiel“ eingestuft, verlief
das Aufeinandertreffen aus polizeilicher Sicht weitgehend
ruhig. Zwar kam es im Gästeblock vor Spielbeginn
zum Einsatz von Pyrotechnik, nennenswerte Zwischenfälle
blieben jedoch aus. Erst bei der Abreise meldete die Polizei
Körperverletzungen in einer Regionalbahn zwischen
Rostock und Wismar. ◀
T H E
N E W
GRAN COUPÉ
Freude am Fahren
Text:
Foto:
→ Kai-Uwe Sand
→ Fabian Kleer
Abbildung zeigt Sonderausstattungen.
BMW 220 Gran Coupé: Energieverbrauch kombiniert: 5,8 l/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert:
131 g/km (WLTP); CO₂-Klasse(n): D
MÜLLER-DYNAMICGmbH
IHR BMW- UND MINI-VERTRAGSPARTNER
54294 Trier • Niederkircher Straße 4 • Tel. 0651 84088-0
55469 Simmern • Rudolf-Diesel-Straße 1 • Tel. 06761 9596-0
66606 St. Wendel • Werschweilerstr. 52-54 • Tel. 06851 9312-0
66679 Losheim am See • Wolfsborn 63-65 • Tel. 06872 92264-0
66822 Lebach (Firmensitz) • In Bommersfeld 2 • Tel. 06881 9202-0
www.mueller-bmw.com | kontakt@mueller-bmw.com
Tel. +49 6821 40297 0
E-Mail kontakt@systemhaus.saarland
Web www.systemhaus.saarland
systemhaus.saarland
systemhaussaarland
Die IT- und
Cloud-Spezialisten
im Saarland
Keine Mindestvertragslaufzeiten
Flexible Zahlung auf monatlicher Basis (MSP)
Feste Ansprechpartner
Notfallservice
Sicher in die nächste Liga!
Mit Lösungen vom innovativen Systemhaus
aus dem Saarland.
Amateure
Fussball-News
09
Markus Mendler erzielte für den
FC 08 Homburg das Tor zum 2:1-Sieg
Der FC 08 Homburg besiegte den 1. Göppinger SV
Homburg. ▶ Am Dienstag, dem 01.04.2025,
traf der FC 08 Homburg auf den 1. Göppinger
Sportverein 1895 e.V. und eine spannende Partie
in der Regionalliga Südwest konnte erwartet
werden. Der FC 08 Homburg hatte unruhige
Wochen hinter sich, seit der Entlassung von
Dieter Gerstung, und wie das Spiel zeigte, wird
es wohl auch in naher Zukunft turbulent bleiben.
Immer wieder kam es zu ‚Vorstand raus‘-
Rufen, und der Unmut der Fans wurde durch
Rauchbomben und Banner deutlich zum Ausdruck
gebracht.
Die Homburger erwischten einen druckvollen
Start in die Partie und kamen bereits zu Beginn
zu einigen Torschüssen, die jedoch zu
unpräzise waren und das Tor verfehlten. Die
Gäste aus Göppingen brauchten ganze 15 Minuten,
um ins Spiel zu finden, und waren dann
plötzlich voll in der Partie. In der 19. Spielminute
hatte Markus Mendler nach einem
Hackenpass von Niclas Anspach die Homburger
Führung auf dem Fuß, doch der gut agierende
Torhüter des 1. Göppinger SV, Enrico
Alejandro Piu, konnte den Schuss parieren.
Auch der Nachschuss von Minos Gouras wurde
vom Göppinger Schlussmann entschärft. Die
Mannschaft von Roland Seitz blieb am Drücker,
und in der 22. Minute gab es ein vermeintliches
Foulspiel an David Hummel im
Strafraum. Ein Elfmeter hätte gegeben werden
können, doch Schiedsrichter Maximilian
Prölss zeigte nicht auf den Punkt. Die Partie
schrieb die 24. Spielminute, als der Schiedsrichter
dann doch auf den Elfmeterpunkt
zeigte. Diesmal war das Foulspiel auf der anderen
Seite, und der 1. Göppinger Sportverein
1895 e.V. hatte die große Chance, per Foulelfmeter
in Führung zu gehen. Kapitän Filip Milisic
nahm sich dieser Chance an und verwandelte
souverän zur 1:0-Führung der Göppinger.
Der FC 08 Homburg war nach dem Rückstand
bemüht, den Ausgleich noch vor dem Halbzeitpfiff
zu erzielen, und das sollte dem FCH
schließlich auch gelingen. In der 40. Minute
traf Minos Gouras nach Vorarbeit von Markus
Mendler zum verdienten Ausgleich. Die erste
Halbzeit endete mit einem 1:1-Unentschieden.
Der FC 08 Homburg hatte im ersten
Spielabschnitt zu viele Chancen vergeben und
musste sich dementsprechend in der zweiten
Halbzeit in der Chancenverwertung steigern.
Die zweite Halbzeit begann ebenso turbulent
wie die erste Halbzeit zu Ende ging. In der 49.
Spielminute ertönte erneut der Elfmeterpfiff,
und der FC 08 Homburg hatte nun die Chance,
per Strafstoß in Führung zu gehen. David
Hummel griff sich das runde Leder, vergab
jedoch die Riesenchance kläglich. Der Angreifer
des FC 08 Homburg vergab somit seinen
dritten Elfmeter in Folge, und es blieb spannend.
Der FC 08 Homburg kontrollierte derweil
die Partie und war weiterhin bemüht, die
Führung zu erzielen. In der 69. Minute sollte
sich der Aufwand des FCH schließlich auszahlen,
als Markus Mendler zur verdienten
2:1-Führung traf. Die Homburger hatten im
Anschluss noch einige Chancen, sogar auf ein
komfortableres 3:1 zu erhöhen, doch diese Gelegenheiten
wurden vergeben. Die Seitz-Elf
gewann am Ende mit 2:1 zwar verdient, vergab
jedoch zu viele Chancen und betrieb regelrechten
Chancenwucher. ◀
Text & Foto:
→ Sebastian Bach
10 Amateure Fussball-News
→ F.N.S. | 04|25
Sparkassenpokal Saar:
Wiesbach und
Auersmacher scheitern
– Neunkirchen und
Limbach überraschen
Im Viertelfinale des Sparkassenpokals Saar setzten sich Borussia
Neunkirchen und der FC Palatia Limbach überraschend durch,
während der 1. FC Saarbrücken und der FC 08 Homburg bereits
zuvor das Halbfinalticket gelöst hatten.
Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:
Kellersanierung und
Kellerabdichtung
Salpeter- und
Schimmelbeseitigung
Achtung!
Wir sind umgezogen!
Sie finden uns jetzt
Am Schindwasen 4
in 66386 St. Ingbert
www.albert-heib-gmbh.de
Neunkirchen besiegt Wiesbach in hitziger Partie
Im Duell zwischen Borussia Neunkirchen und Hertha Wiesbach
übernahm die Borussia früh die Kontrolle. Tim Klein köpfte in der
11. Minute das verdiente 1:0. Wiesbach kämpfte sich zurück und
hatte kurz vor der Halbzeit die große Chance zum Ausgleich, doch
es blieb bei der knappen Führung.
In einer spannenden zweiten Hälfte sahen die Zuschauer viele Diskussionen
und Karten, darunter eine Rote Karte für Wiesbachs
Trainer Michael Petry. Die Entscheidung fiel fünf Minuten vor
Schluss: Sebastian Cullmann verwandelte nach einem starken Zuspiel
seines Bruders zum 2:0. Neunkirchen zieht verdient ins Halbfinale
ein.
Sensation in Limbach: Außenseiter demontiert Auersmacher
Für die größte Überraschung sorgte der FC Palatia Limbach, der
den favorisierten Oberligisten SV Auersmacher mit 5:0 aus dem
Wettbewerb warf. Zwar dominierte Auersmacher in der ersten
Halbzeit, doch Limbach hielt defensiv stark dagegen und ging
durch Lars Wagner (45.) in Führung.
Nach der Pause spielte der Underdog groß auf: Lucien Wagner (52.),
Tim Mohr per Elfmeter (54.), Lukas Höh (68.) und erneut Mohr mit
einem zweiten Strafstoß (72.) besiegelten den klaren Sieg. Mit einer
beeindruckenden Leistung sicherte sich Limbach verdient den Einzug
ins Halbfinale.
Saarbrücken und Homburg mit Mühe weiter
Bereits in der Vorwoche entging der 1. FC Saarbrücken nur knapp
einer Blamage. Vor 1.700 Zuschauern gewann der Favorit mit 3:2
beim Schröderligisten Preußen Merchweiler. Auch der FC Homburg
tat sich gegen den FSV Jägersburg schwer. Erst späte Treffer
von David Hummel (72.) und Minos Gouras (92.) brachten das 2:0
und damit das Weiterkommen.
Eine Amateurmannschaft wird auf jeden Fall im Endspiel des Saarlandpokals
stehen, denn im Halbfinale reist Palatia Limbach nach
Neunkirchen, während der FCS beim FC Homburg antreten muss.
Beide Partien versprechen eine gehörige Portion Spannung. ◀
Text:
Foto:
→ Torsten Nelz
→ Fabian Kleer
Am Schindwasen 4
66386 St. Ingbert
Telefon: 06894 67 28
E-Mail: info@heib-gmbh.de
Amateure
Fussball-News
11
▶ Jonas Brass (Palatia Limbach)
▶ Borussia Neunkirchen in Feierlaune
Das geht in etwa so: das Spiel anschauen, Abpfiff abwarten, den Grill anschmeissen,
auflegen. Und während Ihr darauf wartet, dass das Grillgut den korrekten Grillgrad
erreicht hat, könnt Ihr ganz vortrefflich jeden einzelnen Spielzug nochmal in
Zeitlupe durchgehen. Wir empfehlen dazu ein kühles Getränk. Das passende Zubehör
für die dritte Halbzeit gibt’s - natürlich – von Schröder.
Schröders Wurstmarkt: Straße des 13. Januar 35, 66121 Saarbrücken
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 06:00 bis 15:00 Uhr und samstags von 06:00 bis 12:30 Uhr
Wir beschichten
deine Pfannen
neu!
aus ALT
mach NEU
Sand & Stein
ITN Coatings GmbH
Tel.: +49 6821 2959896 0
pfannenbeschichtung24.de
14
Fussball-News
→ F.N.S. | 04|25
Ronald „Ronny“ Piotrowski –
Alltagsbegleitung mit Herz
Ronald Pietrowski, besser bekannt als „Ronny“,
hat seine wahre Berufung gefunden:
Menschen im Alltag zu unterstützen. Der
40-jährige Amateurfußballer bringt nicht nur
auf dem Spielfeld vollen Einsatz, sondern
auch in seinem zweiten großen Herzensprojekt
– der Begleitung älterer, eingeschränkter
oder alleinstehender Menschen.
Wer mit Ronny spricht, spürt sofort seine Leidenschaft
und Hingabe. Mit leuchtenden Augen
erzählt er von bewegenden Begegnungen,
kleinen Gesten der Dankbarkeit und besonderen
Momenten, die seinen Beruf einzigartig
machen. Für ihn ist die All tagsbegleitung
weit mehr als ein Job – sie ist eine Herzensangelegenheit.
Empathieprojekt –
Unterstützung mit Herz und Verlässlichkeit
Das Empathieprojekt steht für eine professionelle,
aber zugleich einfühlsame Alltagsbegleitung.
Wir sind keine Pflegekräfte, sondern
vertrauensvolle Begleiter, die Sicherheit
und Selbstvertrauen schenken. Ob im eigenen
Zuhause oder unterwegs – unser Ziel ist
es, den Alltag unserer Klienten einfacher und
schöner zu gestalten.
Unsere Kunden schätzen uns für unsere Zuverlässigkeit,
Herzlichkeit und individuelle
Betreuung. Egal ob Hilfe im Haushalt, Begleitung
zu Arztterminen oder gemeinsame Freizeitgestaltung
– wir sind mit vollem Einsatz
dabei.
Wichtige Neuerungen
der Pflegekassen ab 1. Januar 2025:
• Entlastungsleistung:
131 € monatlich ab Pflegegrad 1.
• Verhinderungspflege:
Bis zu 1.685 € pro Jahr (mit der Pflegereform
2025 sogar bis zu 3.539 €) für Pflegebedürftige
ab Pflegegrad 2.
• Pflegesachleistungen:
Unterstützung für Pflegegrade 2 bis 5.
• Haushaltshilfe:
Ärztlich verordnungsfähig und über die
Krankenkasse abrechenbar.
• Neu: Pflegeberatung nach § 37 SGB XI
Um das Pflegegeld weiterhin zu erhalten, ist
eine regelmäßige Beratung erforderlich. Un-
Fussball-News
15
Haushaltshilfe & Betreuung
Sie brauchen Unterstützung
im Haushalt
Krankenhausnachsorge
beim Einkaufen
Begleitung zu Veranstaltungen oder Arztbesuchen
Betreuung / soziale Aktivitäten
Unterstützung in der Schwangerschaft / nach Entbindung
sere erfahrenen Mitarbeiter unterstützen Sie bei allen
Anforderungen der Pflegekasse und sorgen dafür, dass Sie
bestmöglich betreut werden.
Expansion im Saarland und darüber hinaus – Wir wachsen
weiter! Mit über 35 Mitarbeitern an etablierten Standorten
in Saarlouis, Merzig und Umgebung setzen wir
Maßstäbe in der Alltagsbegleitung.
In Neunkirchen, St. Ingbert und dem Saarpfalz-Kreis
erweitern wir derzeit unser Netzwerk.
Ab Juli 2025 bieten wir zudem Lizenzmöglichkeiten im
Saarland und ganz Deutschland an, um unsere Vision weiter
zu verbreiten und neue Standorte aufzubauen. Interessierte
können sich bereits jetzt über diese Möglichkeiten
informieren.
Wir stehen für Betreuung mit Herz und Professionalität
– für ein Leben voller Lebensqualität und Sicherheit.
Dann melden Sie sich gerne bei uns !
Kostenübernahme bereits ab Pflegegrad 1
Landkreis Saarlouis | Merzig-Wadern
Kontakt und Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 08.00 – 18.00 Uhr · Sa. – So.: Geschlossen
Telefon: 0 68 31 / 166 70 37
E-Mail: empathieprojekt@gmx.de
IV. Gartenreihe 4, 66740 Saarlouis
Pressekontakt: Empathieprojekt
IV. Gartenreihe 4, 66740 Saarlouis · Telefon: 0 68 31 / 166 70 37
E-Mail: empathieprojekt@gmx.de
www.empathieprojekt.de
16 Amateure
Fussball-News
→ F.N.S. | 04|25
Topspiel mit allem, was dazugehört:
Niederkirchen und Lautenbach trennen sich 1:1
St. Wendel. ▶ Im absoluten Topspiel der Bezirksliga
Blies/Nahe standen sich der FC Niederkirchen
und der Tabellenführer aus Lautenbach
heute gegenüber.
Die gut 300 Zuschauer sahen eine von Beginn
an sehr gute Partie beider Mannschaften.
Die Gäste aus Lautenbach versuchten in den
ersten Minuten das Spiel zu machen und kamen
so auch zu ein paar Möglichkeiten. Niederkirchen
stand trotzdem gut in der Defensive
und lauerte auf seine Möglichkeiten. So
wie in der 16.Minute als Sebastian Heß nach
einer scharfen Flanke freistehend knapp am
Tor vorbei köpfte.
Das war der Weckruf für die Hausherren, die
fortan mehr Initiative übernahmen und das
Spielgeschehen übernahmen. Im Laufe der
Partie wurde S.Heß durch Gästetorwart De-
t e a m
e r o b e r t a l l e
geschmäcker
Erlebe die komplette
schwollener welt!
hier scannen
Amateure
Fussball-News
17
cker im Strafraum zu Fall gebracht. Den fälligen
Elfmeter verwandelte D. Cullmann zur
verdienten 1:0 Führung.
Das Spiel lebte von der Spannung, auch wenn
bis zur Pause vor den Toren nicht mehr allzu
viel geschah. Nach dem Seitenwechsel übernahm
der Tabellenführer aus Lautenbach wieder
das Geschehen und man setzte Niederkirchen
immer mehr unter Druck. Niederkirchen
konzentrierte sich jetzt aufs Kontern. Einer
dieser Konter muß der FC Niederkirchen im
Gehäuse der Gäste unterbringen, doch S. Heß
scheiterte freistehend vor Torwart Decker.
Das wäre die Entscheidung gewesen und so
kam es wie es kommen muss, wenn du vorne
die Tore nicht machst. In der 70. Minute setzte
sich M. Moog im Sechzehner schön durch
und seine Hereingabe verwandelte J. Klees
zum verdienten Ausgleich. Beide Teams hatten
nach dem Anschlusstreffer noch ihre
Möglichkeiten auf den Sieg, doch es blieb bis
zum Schluß beim gerechten Unentschieden. ◀
Text & Foto:
→ Jürgen Schumacher
18 Amateure
Fussball-News
→ F.N.S. | 04|25
Kampf, Konter, Krimi:
Auersmacher ringt Eppelborn nieder und wahrt die Hoffnung
Eppelborn. ▶ Im Saar-Derby der Oberliga Rlp/
Saar standen sich heute im Abstiegskampf der
FV Eppelborn und der SV Auersmacher gegenüber.
Beide Mannschaften trennen gerade
mal 4 Punkte, wobei es für Auersmacher darum
ging, nicht den Anschluss ans rettende
Ufer zu verlieren und für Eppelborn den Abstand
nach unten zu vergrößern.
Die Gäste aus Auersmacher begannen gut.
Man stand kompakt und zwang so die Hausherren
schon früh zu Fehlern im Spielaufbau.
In der Folge kam so Auersmacher zu Chancen
und nutzte in der 7.Spielminute die erste Gelegenheit
zur 1:0 Führung durch Luca Bauer.
Von Eppelborn kam im Spielaufbau einfach
zu wenig. Man agierte oft nur mit langen Bällen
die von der Defensive der Gäste abgefangen
wurden. Einzig bei Standards war man
gefährlich. In der Folge wurde die Partie jetzt
ruppiger und war oft wegen Fouls unterbrochen
und es geschah jetzt nicht mehr so viel
bis zur Halbzeit. So wurden dann auch die
Seiten gewechselt.
Nach der Pause verstärkte Eppelborn die Bemühungen
und kam zu Gelegenheiten. Die
Gastgeber drängten Auersmacher jetzt immer
mehr in die Defensive. Die Hereinnahme
von Hassan Srour und Adam Ladjnef tat dem
Spiel der Hausherren gut. So wurde jetzt
mehr über die Außen agiert und so kam man
auch zu Chancen.
In der Folge kam Auersmacher jetzt zu kontern.
Bei einer schönen Einzelaktion lief Tim
Walle aufs Tor zu und konnte nur noch durch
ein Foul im Zechzehner gestoppt werden.
Den fälligen Strafstoß schoss der gefoulte
selbst und scheiterte am gut reagierenden N.
Knichel.
In den letzten 15 Minuten warf Eppelborn
jetzt alles nach vorne, der Ausgleich wollte
jedoch nicht mehr fallen. So konnte Auersmacher
ganz wichtige Punkte im Abstiegskampf
sammeln und an den Relegationsplatz
bis auf einen Punkt heranrücken. ◀
Text:
Foto:
→ Kai-Uwe Sand
→ Jürgen Schumacher
KEIN TOR
Deutsche Glasfaser Business GmbH, Am Kuhm 31, 46325 Borken DGB_3048_0
OHNE NETZ.
Werden Sie Teil der Mannschaft.
deutsche-glasfaser.de/business
DGB_3048_0_AZ_Business_KeinTor_220x150_pdLitho.indd 1 05.10.22 16:17
Amateure
Fussball-News
19
Gemeinsam
Grün & Clever
Jetzt informieren
und profitieren!
Unabhängig sein und Gutes tun!
Leisten Sie mit uns gemeinsam
Ihren Beitrag für die Energiewende
und die saarländische Natur.
Weil’s um mehr als Geld geht.
SPANK-018_Kam-GG&C-Solar_Anzeige_220x75mm_RZ.indd 1 05.05.23 17:17
20 Allgemein
WAS MACHT EIGENTLICH…?
→ F.N.S. | 04|25
WAS MACHT
EIGENTLICH…?
Pietro Berrafato
▶ Pietro Berrafato wurde in Ludwigshafen am Rhein geboren und ist heute 38 Jahre alt. Mit einer
Körpergröße von 1,85 m war er als Innenverteidiger und rechter Verteidiger aktiv. Er zeichnete
sich besonders durch seine Zweikampfstärke und sein herausragendes Kopfballspiel aus. Innerhalb
der Mannschaft war Berrafato äußerst beliebt, hilfsbereit und stets für einen Spaß zu haben.
Sein ausgezeichneter und präziser rechter Fuß machte ihn zu einem Spieler mit bewundernswerter
Spieleröffnung.
Seine fußballerische Laufbahn begann Berrafato in der Jugend beim VfR Friesenheim und dem
Ludwigshafener SC. Später wechselte er in den Erwachsenenbereich und spielte unter anderem
für den FSV Oggersheim, den 1. FC Saarbrücken, Arminia Ludwigshafen, Phönix Schifferstadt
und den ASV Fußgönheim.
Sein erstes Profispiel bestritt er am 28. Juli 2007 gegen den SV Sandhausen im Trikot des FSV
Ludwigshafen-Oggersheim unter Trainer Sascha Koch. Im Laufe seiner Karriere absolvierte er
insgesamt 463 Spiele, davon 129 als Profi. Dabei erzielte er 52 Tore, von denen neun auf seine
Profilaufbahn entfielen.
Glücklicherweise blieb Pietro Berrafato während seiner gesamten Karriere von schwerwiegenden
Verletzungen verschont. Seine Profilaufbahn beendete er am 22. Mai 2010 in der Partie des 1. FC
Saarbrücken gegen die zweite Mannschaft des 1. FC Köln.
Dem Amateurfußball blieb er jedoch weiterhin treu und spielte bis zur Saison 2021/2022 aktiv bei
Phönix Schifferstadt. Kurz darauf übernahm er die Mannschaft als Trainer in der Landesliga.
Pietro Berrafato blickt auf eine lange und spannende Zeit als Fußballer zurück. Mit fast 500 Spielen
in verschiedenen Ligen konnte er wertvolle Erfahrungen sammeln und bleibt dem Sport weiterhin
eng verbunden. ◀
Allgemein
WAS MACHT EIGENTLICH…?
21
▶ Pietro Berrafato
22 Allgemein
WAS MACHT EIGENTLICH…?
→ F.N.S. | 04|25
FNS: Wie geht es dir?
Berrafato: Mir geht es gut, danke der Nachfrage.
FNS: Wie verdienst du heute deine Brötchen?
Berrafato: Nach den beiden erfolgreichen
Jahren 2008-2010 beim FCS habe ich die Entscheidung
getroffen, meine aktive Profilaufbahn
zu beenden, um ein Duales Studium in
meiner Heimat Ludwigshafen zu absolvieren.
Seit 12 Jahren bin ich Bezirksleiter bei
einem Versicherer und betreue eine Großbank
im Rhein-Neckar-Gebiet.
FNS: Hätte dich eine berufliche Laufbahn im
Fußball, z. B. als Trainer, nicht gereizt?
Berrafato: Natürlich hätte mich eine Karriere
im Profigeschäft gereizt, aber zunächst war
es mir wichtig, nach meiner Fußballerlaufbahn
einen Beruf zu erlernen, um ein sicheres
Standbein zu haben. Die Kurzlebigkeit in
der Fußballbranche hat meine Entscheidung
zusätzlich bekräftigt.
FNS: Hast du noch Kontakt zu Spielern aus
deiner aktiven Zeit?
Berrafato: Ja, mit meinem damaligen FCS-
Mannschaftskollegen Lukas Kohler pflege
ich eine sehr enge Freundschaft, und wir versuchen,
uns regelmäßig zu treffen. Ab und zu
bin ich auch in Kontakt mit meinem damaligen
FCS-Trainer Dieter Ferner.
FNS: Wenn du zurückblickst: Würdest du in
deiner Karriere alles noch einmal genauso machen,
oder würdest du heute die ein oder andere
Entscheidung anders treffen?
Berrafato: Im Großen und Ganzen würde ich
alles wieder genauso tun. Ich bereue tatsächlich
nichts, da ich in jeder Mannschaft tolle
Menschen kennenlernen durfte, mit denen
ich sowohl sportliche Erfolge als auch
schmerzhafte Niederlagen teilen konnte.
Diese Erfahrungen sind Teil meines Lebens
und werden ewig in Erinnerung bleiben.
» Die Freude der FCS-Fans bei
der Meisterschaftsfeier im Stadion
bleibt unvergessen «
FNS: An welches Ereignis aus deiner Laufbahn
erinnerst du dich am liebsten zurück, und was
würdest du am ehesten ungeschehen machen?
Berrafato: Sicherlich gehören die beiden
Meisterschaften mit dem FCS zu den schönsten
Momenten meiner Laufbahn. Die Freude
der FCS-Fans bei der Meisterschaftsfeier im
Stadion bleibt unvergessen. Der Aufstieg
2007 mit dem damaligen Oberligisten FSV
LU-Oggersheim in die Regionalliga Süd war
ein weiteres Highlight meiner Karriere.
Der Abstieg 2008 aus der Regionalliga Süd
mit der Oggersheimer Mannschaft war dagegen
die größte Enttäuschung. Ein schmerzhafter
Moment war zudem mein verschossener
Elfmeter im Verbandspokalfinale mit
meiner damaligen Oberligamannschaft Arminia
Ludwigshafen. Dadurch konnte ich
mir leider nicht meinen kleinen Traum erfüllen,
im DFB-Pokal zu spielen.
FNS: Zu deiner Zeit gab es keine sozialen Medien.
Heute kommen die Spieler nicht mehr
daran vorbei – ob aktiv oder passiv, sie werden
ständig damit konfrontiert. Was würdest du
sagen: Fluch oder Segen?
Berrafato: Meiner Meinung nach ist es ein
Fluch, da es für die Spieler manchmal besser
ist, nicht genau zu wissen, was über sie geschrieben
wird. Außerdem hat man das Gefühl,
ständig beobachtet und kontrolliert zu
werden, und die Privatsphäre rückt somit in
den Hintergrund.
FNS: Schaust du dir Fußball im TV an? Und
wenn ja, gibt es eine Mannschaft, mit der du
mitfieberst?
Berrafato: Mittlerweile bin ich nicht mehr der
verrückte TV-Fußball-Gucker, der sich alle
Spiele und Tore anschaut. Es finden einfach
zu viele Spiele statt, und dadurch ist der Reiz
für mich verloren gegangen. Ich bin schon
immer AC-Milan-Fan und versuche, die Spiele
zu schauen, wenn es die Zeit erlaubt.
FNS: Mit welcher Sportart kann man Pietro
Berrafato noch begeistern?
Berrafato: Ich bin ein großer Padel-Fan und
versuche, wöchentlich mit meinen Freunden
zu spielen.
FNS: Hattest du als Kind ein Vorbild, dem du
nachgeeifert bist?
Berrafato: Ja, Paolo Maldini und Roberto Baggio
waren meine Idole.
FNS: Wenn du die Wahl hättest, mit welcher
berühmten Persönlichkeit würdest du gerne
einmal essen gehen?
Berrafato: Eine sehr interessante Frage.
Wenn ich die Wahl hätte, dann wäre es Lionel
Messi. ◀
Text:
Foto:
→ Torsten Nelz
→ Archiv Berrafato
Allgemein
WAS MACHT EIGENTLICH…?
23
▶ Berrafato (links) war nur schwer vom Ball zu trennen
24 Allgemein
Nachgeforscht
→ F.N.S. | 04|25
NACHGEFORSCHT
Kein Tabu!
Menstruationszyklus
im Frauenfußball
Obwohl es über viele Jahre hinweg ein Tabuthema
war, haben sich sowohl Wissenschaftler
als auch Trainerinnen und Spielerinnen
zunehmend mit den Auswirkungen des
Menstruationszyklus auf die sportliche Leistung
und das Training beschäftigt. Der Menstruationszyklus
besteht aus mehreren Phasen,
die mit hormonellen Veränderungen verbunden
sind: der Menstruationsphase, der Follikelphase,
dem Eisprung und der Lutealphase.
Jede dieser Phasen bringt unterschiedliche
hormonelle Bedingungen mit sich, die Auswirkungen
auf die körperliche Verfassung und die
sportliche Leistung haben können. Während
der Menstruation, die durch das Abstoßen der
Gebärmutterschleimhaut gekennzeichnet ist,
können Frauen unter körperlichen Beschwerden
wie Krämpfen, Müdigkeit und Schmerzen
leiden. Diese Beschwerden können die Leistung
im Training und während des Spiels beeinträchtigen.
Für viele Spielerinnen war es lange ein unangenehmes
Thema, über ihre Menstruation
zu sprechen, aus Angst, als weniger leistungsfähig
oder schwach wahrgenommen zu werden.
Diese Tabuisierung hat dazu geführt, dass
das Thema in der öffentlichen Diskussion und
in der sportlichen Praxis weitgehend unbeachtet
blieb. In den letzten Jahren hat sich diese
Einstellung jedoch verändert.
Ein Beispiel für die proaktive Herangehensweise
ist der englische Fußballverein
Chelsea FC, der erkannt hat, wie wichtig es ist,
das Training der Spielerinnen an die unterschiedlichen
Phasen ihres Menstruationszyk-
G. BECKER GmbH | Inh. Hans - Georg Philipp
Wir suchen
Verstärkung
für unser zertifiziertes Stahl- und Metallbauunternehmen
mit über 50 Jahren Erfahrung in
Oberwürzbach
Helfer (m/w/d)
Gerne auch Rentner, auf 556-€-Basis oder in
Teilzeit, für Zuschnitt, Bohren, Stanzen & Montage.
Metallbauer/Schlosser/Monteuer (m/w/d)
Auszubildende/r (m/w/d)
Interesse?
Rufen Sie uns an: 068 94- 8 00 94
Oder bewerben Sie sich per E-Mail: info@g-becker.com
Allgemein
Nachgeforscht
25
Ihr Partner in Sport
und Gesundheit
Sanitätshaus Orthopädietechnik
Sanisaar GmbH
lus anzupassen. Der Verein hat das Thema
Menstruation und Zyklus in die Trainingsplanung
integriert und unterstützt seine Spielerinnen
aktiv dabei, ihre Zyklusphasen zu verstehen.
Emma Hayes, Trainerin des FC
Chelsea, betont, dass es wichtig ist, den Zyklus
der Spielerinnen zu kennen und zu berücksichtigen,
um ihre Leistung zu optimieren und
ihnen zu helfen, sich in den verschiedenen
Phasen des Zyklus besser zu fühlen. In Chelsea
wird ein individuell angepasstes Training angeboten,
das es den Spielerinnen ermöglicht,
in den ver-schiedenen Phasen ihres Zyklus
unterschiedliche Trainingsbelastungen zu haben.
Während der Follikelphase, in der die
meisten Frauen eine höhere Leistungsfähigkeit
zeigen, werden intensivere Trainingseinheiten
angeboten. In der Lutealphase, in den
Frauen möglicherweise mehr mit Verletzungsrisiken
und Müdigkeit zu kämpfen haben,
wird das Training reduziert oder angepasst,
um die Belastung zu minimieren. Auf diese
Weise wird die physiologische Realität des
weiblichen Körpers in den Trainingsplan integriert,
um die bestmögliche Leistung zu gewährleisten.
sanisaar_gmbh
Gesundheitscampus Merzig Trierer Str. 215-217 66663 Merzig
Telefon: 06861 - 92 99 080
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat
ebenfalls erkannt, wie wichtig es ist, sich mit
dem Thema Menstruationszyklus auseinanderzusetzen.
In Zusammenarbeit mit Sportmedizinern
und anderen Experten wird versucht,
das Thema weiter zu enttabuisieren und
in die Trainingspraxis zu integrieren. Auf
DFB-Ebene gibt es mittlerweile Programme,
die darauf abzielen, Trainer und Betreuer für
das Thema zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge
an die Hand zu geben, um die Spielerinnen
zu unterstützen. Trotz der Fortschritte,
die in den letzten Jahren gemacht wurden, gibt
es immer noch viele Herausforderungen, wenn
es darum geht, den Menstruationszyklus im
Sport zu berücksichtigen. Die Forschung ist
noch nicht abgeschlossen, und es bedarf weiterer
Studien, um genau zu verstehen, wie sich
der Zyklus auf die Leistung von Sportlerinnen
auswirkt. Viele Aspekte des Menstruationszyklus
sind nach wie vor wenig untersucht, und
es gibt noch viele offene Fragen darüber, wie
dieser natürliche Prozess am besten in die
Trainings- und Wettkampfplanung integriert
werden kann.
Ein weiterer Aspekt ist die mangelnde Aufklärung.
Viele junge Sportlerinnen sind sich
der Auswirkungen ihres Menstruationszyklus
auf ihre Leistung nicht bewusst oder wissen
nicht, wie sie mit den verschiedenen Phasen
umgehen sollen. In vielen Fällen haben sie keine
Unterstützung durch ihre Trainer oder Betreuer.
Hier sind die Vereine und Sportorganisationen
gefragt, mehr in die Aufklärung und
Unterstützung der Athletinnen zu investieren,
damit diese sich optimal auf ihre sportliche
Karriere vorbereiten können. Der Menstruationszyklus
im Frauenfußball ist ein Thema,
das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es gibt
mittlerweile zahlreiche Ansätze, um das Training
an den Zyklus der Spielerinnen anzupassen
und die Auswirkungen der verschiedenen
Phasen des Zyklus auf die Leistung zu berücksichtigen.
Der Weg dahin ist jedoch noch lang.
Es bedarf weiterer Forschung, Aufklärung und
Sensibilisierung, Physiotherapie
um Frauen im Fußball und in
anderen Sportarten bestmöglich zu unterstützen.
◀
Wir beraten Sie gerne!
06894-8883235
Am Grubenstollen 9 66386 St. Ingbert
info@spe-physio.de www.spe-physio.de
Leistungsdiagnostiken
Text: → Archiv SaniSaar
Bewegungsanalysen
Foto: → robert6666/Adobe Stock
BGM
(Betriebliches Gesundheitsmanagement)
Trierer Str. 215-217 66663 Merzig
info@sanisaar-orthopaedie.de www.sanisaar-orthopaedie.de
26 Allgemein
Wissenswertes
→ F.N.S. | 04|25
Priesteramt statt Profikarriere –
Der außergewöhnliche Weg von Sebastian Piotrowski
St. Ingbert, 13. März 2025 – In den Straßen
von St. Ingbert erinnern sich noch viele an
den jungen Sebastian Piotrowski – den Jungen,
der immer mit einem Fußball unterwegs
war, sei es auf dem Schulhof oder in den Gassen
der Stadt. Besonders beeindruckend war
es, wenn der Schüler des Leibniz-Gymnasiums
den gesamten Heimweg von etwa drei
Kilometern jonglierend zurücklegte. Der Ball
schien ihm fast zu gehorchen. Die Geschicklichkeit,
mit der er selbst die schwierigsten
Tricks meisterte, ließ jeden staunen, der ihm
zusah. „Wenn der kein Profi wird, wer dann?“,
hörte man oft von denen, die ihn beobachteten.
Denn Piotrowski war nicht nur technisch
versiert, sondern besaß auch ein außergewöhnliches
Spielverständnis – als könne
er das Spielfeld aus der Vogelperspektive betrachten.
Sebastian Piotrowski war der Inbegriff eines
Straßenfußballers – ein junger Mann, dessen
Leidenschaft für den Sport ihn viele Jahre
begleitete. Doch tief in ihm schlummerte
eine andere Berufung, die ebenso stark war
wie seine Liebe zum Fußball: der Wunsch,
Priester zu werden.
Am 5. Oktober 1990 in St. Ingbert geboren,
erhielt Piotrowski den zweiten Vornamen
„Gabriel“ – nach dem Erzengel Gabriel, ein
Zeichen für seine enge Verbindung zum
Glauben. Seine Eltern, die 1985 aus Polen
eingewandert waren, gaben ihm die Freiheit,
seinen eigenen Weg zu wählen. Diese Freiheit
nutzte Piotrowski, um sowohl seine Leidenschaft
für den Fußball zu leben als auch eine
tiefere spirituelle Sehnsucht zu entdecken.
2004 erlitt Sebastian einen schweren Schicksalsschlag,
als sein Vater beim Zweitligaspiel
des FCS gegen RW Erfurt im Ludwigspark
verstarb. „Mein Vater ist im Ludwigspark
verstorben. Dadurch begann mein Weg zum
Glauben und die Suche nach Antworten auf
▶ Sebastian Piotrowski im Trikot der SV Elversberg (rechts)
Fragen über Leben, Tod und den Sinn des Daseins“,
sagt Sebastian heute.
Seine sportliche Karriere begann in der
Oberliga Südwest beim 1. FC Saarbrücken.
Mit starken Leistungen in der zweiten Mannschaft
machte er sich schnell einen Namen
und wurde zur Belohnung in den Kader der
ersten Mannschaft berufen. Doch kurz vor
seinem möglichen Durchbruch erlitt er im
Abschlusstraining einen Wadenbeinbruch.
2011 wechselte er zum FC 08 Homburg, feierte
dort einen Aufstieg, musste jedoch nach
einem Kreuzbandriss eine längere Pause einlegen.
2013 folgte der Wechsel zum SVN
Zweibrücken, mit dem er drei Meisterschaften
gewann. Schließlich schaffte er den
Sprung in die Regionalliga zur SV Elversberg,
wo er sein Debüt in der 3. Liga gab und gleichzeitig
zwölf Tore in der Oberliga für die Reservemannschaft
erzielte. Seine Karriere
schien vielversprechend – doch in der Saison
2013/14 überraschte Piotrowski mit einer unerwarteten
Entscheidung: Er beendete seine
Laufbahn als Profifußballer und verkündete,
dass er Priester werden wollte.
„Ich will Priester werden“, sagte er damals
entschlossen. Ein Schritt, der viele überraschte.
Doch für ihn war die Entscheidung
Parkett
Laminat
CV-Beläge
Objektbeläge
Vinylbeläge
Verlegung
Fachhandel Parkett Fachhandel für Bodenbeläge für Bodenbeläge
Parkett
Laminat
CV-Beläge
Objektbeläge
Peter Heib Peter Heib
Neunkirchen Neunkirchen · Untere Bliesstraße · Untere 5
Bliesstraße 55
Vinylbeläge
Vinylbeläge
Verlegung 0 6821-1790 53 · 0 www.bogro-bodenbelaege.de
6821-179053 · www.bogro-bodenbelaege.de
06821-179053 · www.bogro-bodenbelaege.de
Verlegung
Allgemein
Wissenswertes
27
klar: Er trat ins Kloster St. Michael in Paring
ein, das von den Augustiner-Chorherren der
Kongregation von Windesheim geführt wird.
Auf die Frage, warum er als talentierter Fußballer
seine Karriere aufgab, antwortete er:
„Es war ein innerer Ruf, der mich nicht mehr
losgelassen hat. Meine Leidenschaft für den
Glauben war stärker als die für den Fußball.“
Obwohl er den Profifußball hinter sich ließ,
blieb Piotrowski dem Sport treu. 2017 kehrte
er für ein halbes Jahr zum SV Saar 05 Saarbrücken
zurück und spielte später für den
VfB Theley, Hertha Wiesbach und die Sportfreunde
Köllerbach.
Seine Entscheidung, die Profikarriere aufzugeben,
mag viele überrascht haben, doch für
Piotrowski war es der richtige Weg. „Ich habe
meine Berufung gefunden“, sagt er heute.
„Ich gehe mit festen Schritten meinen Weg
im Glauben.“ Der Junge, der einst die Straßen
von St. Ingbert mit seinem Ball eroberte, hat
eine neue Berufung gefunden – eine, die
ebenso einzigartig und beeindruckend ist wie
die Tricks, die er damals zeigte.
Heute arbeitet Sebastian Piotrowski eng mit
seinem Bruder Ronald in der Gesundheitsund
Pflegebranche zusammen. „Es erfüllt
mich, anderen Menschen zu helfen – sei es in
Not oder einfach als Begleiter für jene, die
allein sind.“
Auch vom Fußball hat er sich nicht abgewandt.
Mittlerweile gibt er seine Erfahrung
als C-Jugend-Trainer bei der DJK St. Ingbert
an junge Talente weiter.
Interview mit Sebastian Piotrowski (FNS)
FNS: Hallo Sebastian, wie geht es dir?
Sebastian: Mir geht es sehr gut, vielen Dank
für die Nachfrage.
FNS: Wenn du zurückblickst, besonders auf
die Jahre 2013/14 – bereust du deine Entscheidung,
oder würdest du alles noch einmal genauso
machen?
Sebastian: Als Sportler hätte ich natürlich
gerne gesehen, wie weit meine Reise im Fußball
gegangen wäre. Hinzu kommt, dass ich
die Ausbildung zum Priester nicht beendet
habe. Dennoch kann von Reue keine Rede
sein. Ich habe drei wundervolle Jahre als Ordensmann
an der geistigen Front verbracht.
In dieser Zeit konnte ich mir einen Schatz an
geistigen Werken und Wissen aneignen –
wertvoller als jedes weitere Profispiel.
FNS: Wie hat dein Umfeld damals reagiert –
deine Freunde und deine Familie –, als du ihnen
diese Entscheidung mitgeteilt hast?
Sebastian: Mein Freundeskreis und mein
Umfeld im Fußball konnten es nicht glauben.
Viele taten es als bloßes Gerede ab oder winkten
nur verdrossen ab. Den meisten wurde es
wohl erst bewusst, als die Bild-Zeitung darüber
berichtete …
Meine Familie reagierte mit gemischten Gefühlen
– zwischen Unterstützung, Abraten
und Unverständnis. Das ist bei einer so tiefgreifenden
Lebensentscheidung aber ganz
natürlich.
FNS: Woher kam diese starke Verbundenheit
mit dem Glauben? Andere Jugendliche in deinem
Alter wissen jahrelang nicht, welches Studium
oder welche Ausbildung sie beginnen
sollen, und haben eher Partys im Kopf. Warum
warst du in dieser Sache so klar?
Sebastian: Mit 13 Jahren habe ich meinen
Vater verloren und wurde früh mit dem Ernst
des Lebens und der Realität des Todes konfrontiert.
Dadurch lernte ich, das Leben anders
zu schätzen, aber auch zu hinterfragen.
So begann meine intensive Suche nach dem
Sinn des Lebens. Ich stellte mir die berühmten
Fragen: Geht es nach dem Tod weiter?
Gibt es Gott? Gibt es Gerechtigkeit? Hat das
Leben einen Sinn? Diese Fragen wurden mir
in der Begegnung mit Jesus Christus und seiner
heiligen katholischen Kirche beantwortet.
Daraufhin wandelte sich mein ganzes
Leben. Ich erhielt ein Fundament, eine Sicherheit,
einen klaren Sinn, der mich bis
heute unerschütterlich begleitet.
FNS: Wie stehst du heute zum Thema Religion?
Betest du viel, gehst du regelmäßig in die Kirche?
Sebastian: Durch mein Studium der Theologie
und Philosophie wurde mir bewusst, welche
zentrale Rolle Religion für den Menschen
spielt. Wenn man die Geschichte betrachtet,
zeigen ausnahmslos alle archäologischen
Funde, dass jede Kultur, jedes Volk und jede
Gesellschaft einer Religion folgte. Das verdeutlicht
das tiefe Grundbedürfnis des Men-
schen nach Spiritualität. In der katholischen
Lehre spricht man von der Sehnsucht nach
Gott. Der heilige Augustinus formulierte es
im 4. Jahrhundert treffend: "Unruhig ist
unser Herz, bis es ruht in dir, mein Gott."
Gerade weil Religion ein tiefes Bedürfnis des
Menschen ist, sollte sie nicht unterschätzt,
sondern vielmehr wertgeschätzt werden.
Schauen wir uns nur die Geschichte des
Christentums an – seine Innovationen und
seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft.
Wer kann sich eine funktionierende Gesellschaft
ohne Krankenhäuser oder ohne Pflegeeinrichtungen
für Arme, Kranke und
Schwache vorstellen? Eine Welt ohne Universitäten,
Gerichte ohne Zeugenaussagen
und ohne die Verteidigung des Beschuldigten?
All das sind Errungenschaften, die maßgeblich
vom Christentum geprägt wurden.
Natürlich können und sollten wir darüber
diskutieren, bestehende Systeme zu optimieren.
Doch wir würden niemals infrage stellen,
ob es Krankenhäuser oder soziale Einrichtungen
überhaupt geben sollte.
Deshalb hat Religion ihre Daseinsberechtigung
und ist für die Gesellschaft essenziell.
In diesem Sinne kann ich jedem nur das Beste
wünschen: das höchste Gut – und ein offenes
Ohr für die Religion. ◀
RAPID SAARBRÜCKEN
Text:
Foto:
→ Torsten Nelz
→ IMAGO
Schuh- & Schlüsseldienst
Schuh- und Schlüsseldienst
(auch Fahrzeugschlüssel)
NOBILE
Breslauer Straße 1a (im saarbasar)
66121 Saarbrücken
Tel.: 06 81 / 830 40 63
E-Mail: schuh-schluesseldienst-nobile@schlau.com
RAPID SAARBRÜCKEN
Schuh- & Schlüsseldienst
In der Europagalerie
gegenüber Rewe Markt
→ Schlüsseldienst
→ Schließanlage
→ Sicherheitstechnik
→ Fahrzeugschlüssel
→ Gravur
→ Uhrenservice
→ Schuhreparatur
Triererstraße 1 · 66111 Saarbrücken
E-Mail: schluesseldienst-rapid-sb@gmx.de · Handy 0151-54942385
C.M.C.
GmbH Holding
SCHNELL
INNOVATIV
ZUVERLÄSSIG
Fussball-News
→ F.N.S. | 04|25
Starte jetzt deine Ausbildung bei der
C.M.C. GmbH Holding – Werde Kaufmann für Großund
Außenhandelsmanagement (m/w/d)!
Du bist neugierig, wie der Groß- und Außenhandel
funktioniert und möchtest in einem international
erfolgreichen Handelsunternehmen arbeiten?
DANN SUCHEN WIR DICH!
Werde Teil der C.M.C. GmbH Holding und entdecke
die interessanten Aufgaben der Abteilungen!
+
VERTRIEB
BUHA&
CONTROLLING
ARTWORK EINKAUF
LAGER-
LOGISTIK
QUALITÄTS-
KONTROLLE
Große Abstiegssorgen
in der Schröderliga Saar
– Vorentscheidung im
Meisterkampf
Friedrichsthal. ▶ In der Schröderliga Saar ist an diesem Wochenende
der 24. Spieltag angebrochen. Bereits am Freitagabend kam
es in Jägersburg zum Spitzenspiel 1. gegen 2.. Der Spitzenreiter
Hertha Wiesbach gewann knapp mit 2:1 und sorgte somit für eine
Vorentscheidung im Meisterkampf. Platz zwei dürfte nun Jägersburg
und Köllerbach untereinander ausmachen, wobei der klare Vorteil
auf Jägersburger Seite liegen dürfte. Ansonsten ist fast dreiviertel
der Liga mitten im Abstiegskampf angekommen. Platz 18 und 8 trennen
gerade mal neun Punkte. Viele Mannschaften sind punktgleich.
In Friedrichsthal traf die zweite Mannschaft der SV Elversberg auf
das Überraschungteam aus Limbach. Die Gäste der Palatia hatten
als Aufsteiger bereits in der sensationellen Hinrunde die notwendigen
Punkten geholt, um den Klassenerhalt in der Schröderliga so
gut wie sicher zu haben. Elversberg dagegen befindet sich im mitten
im Abstiegskampf und musste heute beim Heimspiel dringend weiter
punkten. Das Team von Dimitri Abazadze war sehr erfolgreich
in die Rückrunde gestartet und wollte daran weiter anknüpfen. Und
es lief zunächst alles nach Plan für die SVE die gleich einen Blitzstart
hinlegte. Bereits nach drei Minuten war Evren Akahiskali
erfolgreich und schockte Limbach. Es entwickelte sich im Anschluss
ein ausgeglichenes Spiel. Limbach kam zum sehenswerten
Ausgleich mit einem sensationellen Heber aus 15 m überwand in
der 21. Minute Lukas Motsch Frank Lehmann im Tor der Elversberger.
Die 1. Halbzeit war geprägt von vielen Fouls. Limbach wurde
nach und nach stärker und war der Führung bis zur Halbzeit
näher als die SVE. Ein Tor wollte aber nicht mehr fallen und so
endete diese Halbzeit 1:1.
6 Wochen Urlaub Faire Vergütung
Sehr gute
Übernahmechancen
Optimale
Einarbeitung
Abwechslungsreiche Arbeitsatmosphäre, in der du
viele praktische Erfahrungen sammeln und eigene
Ideen einbringen kannst.
Vielfalt! Arbeite in einem Umfeld, in dem du dazugehörst
und du selbst sein kannst!
Sende deine Bewerbung
als PDF an: bewerbung@cmc-creative.de
Wir freuen uns auf dich!
C.M.C. GmbH Holding
Katharina-Loth-Straße 15
66386 St.Ingbert
Amateure
Fussball-News
29
Die 2. Halbzeit begann zunächst ohne wesentliche
Höhepunkte. Mit zunehmender Dauer
wurden die Hausherren stärker und ein intensives
Spiel entwickelte sich. Zehn Minuten vor
dem Ende nahm sich Lukas Kölsch ein Herz
und schoss aus 18 Metern den Ball in den Winkeln
zum umjubelten 2:1. Danach hatte die
SVE noch weitere Chancen zu erhöhen, unter
anderen scheiterte Kevin Koffi per Fallrückzieher
am Limbacher Torwart.
So endete die Partie durchaus verdient 2:1 für
die 2. Mannschaft der SV Elversberg dank
einer Leistungssteigerung zum Ende des
Spiels hin. Die SVE hat somit wichtige drei
Punkte im Abstiegskampf geholt. Nächstes
Wochenende ist mit dem TuS Herrensohr ein
weiterer Abstiegskandidat zu Gast in Friedrichsthal.
Palatia Limbach ist zu Hause gegen
Borussia Neunkirchen gefordert.
Die Schröderliga Saar dürfte bis zum Ende in
dieser Saison hoch spannend bleiben. ◀
Text & Foto:
→ Cedric Stolte
Elektro-, Diesel-, Gasstapler
Service – Fahrerschulung – Verkauf
Reparatur aller Marken
Tel. +49 6894 5015
info@pea-gabelstapler.de
www.pea-gabelstapler.de
30 Allgemein
Vereinsgeschichte
→ F.N.S. | 04|25
Teil 24
Vom Diesel, einem Tor des Monats
und einem „Verhüterli“
Aus der traditionsreichen Historie der Neunkircher Borussia:
Die Saison 1989/90 hat einige Kuriosa zu bieten / Borussias Aufschwung setzt sich fort /
Horst Brand löst Gerd Schwickert auf der Trainerbank ab und holt mit Borussia den Saarlandpokal
▶ … Torjäger Thomas Schäfer
Neunkirchen. ▶ Ouvertüre. Musikliebhaber und
Konzertbesucher kennen das Wort bestens. Es
stammt aus dem Französischen und bedeutet
übersetzt: Eröffnung. Eine Ouvertüre ist ein
Werk, das als rein instrumentales Stück ohne
Gesang zum Auftakt einer Vorstellung – oft
noch bei geschlossenem Vorhang – gespielt
wird. Sei es eine Oper oder eine Operette, ein
Ballettstück, ein Schauspiel oder auch ein Musical:
Die Ouvertüre lässt wesentliche Handlungselemente
spüren und leitet zur ersten
Szene über. Insofern kann man das, was die Zuschauer
im Neunkircher Ellenfeld in der Saison
1989/90 zu sehen bekamen, als echte Ouvertüre
betrachten. Denn man spürte deutlich den
Aufwärtstrend, der sich am Ende in einem herausragenden
3. Tabellenrang widerspiegelte –
der besten Platzierung seit Erringung der Südwestmeisterschaft
1980.
▶ Die Leistungsträger der aufstrebenden Borussia in der Saison 1989/90 …
… Stürmer Klaus Müller
Allgemein
Vereinsgeschichte
31
Doch der Reihe nach. Das neue Präsidium um
den ersten Vorsitzenden Hans-Joachim Korn,
den Spielausschuss-Vorsitzenden Martin
Bach und den Vize-Präsidenten Jürgen Trenz
verstärkte in Zusammenarbeit mit Trainer
Gerd Schwickert die Mannschaft ganz gezielt
mit überdurchschnittlichen Spielern. Vom FC
Homburg kamen Frank Lebong und Klaus
Müller: Beide konnten auf im Waldstadion gesammelte
Erst- und Zweitliga-Erfahrungen
verweisen, Eckhard Schüßler war mit Eintracht
Trier 1988 deutscher Amateurmeister
geworden, Frank Müller hatte ebenfalls in
Trier 1987 eine Aufstiegsrunde zur zweiten
Liga mitgemacht. Manndecker Stefan Holz
stieß von Rot-Weiß Hasborn zur Borussia,
Mittelfeldspieler Werner Jakobs vom VfR
Fraulautern. Für den Defensivbereich wurde
Frank Gießelmann vom SC Hühnerfeld verpflichtet.
Schon die Vorbereitung deutete an,
was in dieser Truppe steckte. Gegen Auersmacher
(4:1) und Saar 05 (3:0) gab es klare Siege.
Nach dem Test gegen den Bundesliga-Aufsteiger
FC Homburg, bei dem die beiden Edelfans
beider Clubs, Borussen-Leo und FCH-Manolo,
gemeinsam trommelten, machte Homburgs
Coach Sepp Stabel den Borussen Mut: „Wenn
sie an diese Leistung anknüpfen, können sie
in diesem Jahr oben mitspielen!“
Doch der Saisonstart ging mit 1:2 bei den
Amateuren des 1. FC Saarbrücken zunächst in
die Hose. Dennoch wollten 1500 Fans die neue
Borussia im ersten Heimspiel gegen den SV
Leiwen sehen: Sie erlebten ein deutliches 4:0,
das das zarte Pflänzchen Hoffnung wieder
sprießen ließ. Aber der nächste Rückschlag
ließ nicht lange auf sich warten: Dass die Borussen
das Spiel beim Titelfavoriten FSV
Salmrohr mit 0:1 verlor, lag allerdings nicht
an der Leistung, sondern an dem Mann in
Schwarz. Schiedsrichter Diesel aus dem pfälzischen
Scheibenhardt verweigerte Borussia
in der Anfangsphase nach zwei Notbremsen
(an Thomas Schäfer und Eckhard Schüßler)
nicht nur die notwendigen Elfmeter, sondern
hielt in der Schlussphase auch noch Martin
Fianacca und Uwe Grub die rote Karte unter
die Nase. Damit nicht genug: Nach 83 Minuten
ertönte ein mehr als umstrittener schriller
Pfiff. Der Unparteiische wollte ein Foul
von Frank Lebong an Salmrohrs Brittner gesehen
haben und zeigte zum Entsetzen der
fast 500 mitgereisten Borussen-Fans auf den
ominösen Punkt! Ein gewisser Paul Linz ließ
sich de Chance nicht entgehen und verwandelte
zum „Tor des Tages“. „Ich habe mich
noch nie so betrogen gefühlt“, echauffierte
sich ein entrüsteter Gerd Schwickert in der
Presse-Konferenz, „Diesel lag völlig daneben“,
titelte der „Kicker“ seinen Spielbericht. In der
Folge waren im weiten Rund des Ellenfelds bei
Zuschauerprotesten gegen Schiedsrichter-
Entscheidungen statt des üblichen „Schieber,
Schieber“ wochenlang „Diesel, Diesel“-Rufe
zu vernehmen!
Aber die Borussen ließen sich dadurch nicht
aus der Bahn werfen. Nach einem 7:1 gegen
▶ … Offensivspieler Eckhard Schüßler
▶ … Mittelfeldmotor Werner Jakobs
▶ … Kapitän Gerald Klein
32 Allgemein
Vereinsgeschichte
→ F.N.S. | 04|25
▶ … Abwehrrecke und Kämpfer Achim Therre
Südwest Ludwigshafen wiesen die wie entfesselt
stürmenden Schwickert-Schützlinge nach
6 Spieltagen auf Platz 5 mit 19 Treffer die beste
Offensive der Liga auf und lockten beim
Gastspiel im benachbarten Schiffweiler (1:0
durch ein Tor von Thomas Schäfer) 2700 Fans
an! Die Vorstandschaft hielt nach wie vor den
Ball flach: „Es sollte noch einmal darauf hingewiesen
werden, dass dieses Jahr die gesunde
Basis geschaffen werden soll, auf der in der
nächsten Saison eine mögliche Meisterschaft
mit der damit verbundenen Aufstiegsrunde
errungen werden kann. Also bitte keine Hast,
keine überstürzten Handlungen, keine Forderungen,
die die Arbeit des Trainers, der Mannschaft
und aller Verantwortlichen stören oder
gar gefährde können“, dämpfte Paul Georg im
Stadionmagazin „Blick ins Ellenfeld“ allzu
hohe Erwartungen. Derweil feierte der bislang
wegen einer Wechselsperre noch nicht
eingesetzte Klaus Müller im Sturm beim 2:1
gegen den VfL Hamm ein vielversprechendes
Debüt im Trikot der Borussia, die dann allerdings
beim 0:3 beim Titelaspiranten FSV
Mainz 05 die Grenzen aufgezeigt bekam. Kuriosum
am Rande: Dem Mainzer Torwart Stefan
Kuhnert gelang in dieser Partie ein Tor,
das von den Zuschauern der ARD-Sportschau
zum „Tor des Monats“ gekürt wurde: Sein Abschlag
landete nach etwa 30 Minuten mit
Wind-Unterstützung zum 2:0 direkt im Borussen-Tor,
wo Roland Kuppig einen Moment mit
dem Herauslaufen gezögert hatte und dann
von dem vor ihm auf- und über ihn hinwegspringenden
Ball düpiert wurde!
Die Borussen mussten jetzt zum Ende der Hinrunde
eine kleine Durststrecke überstehen,
unterlagen auf eigenem Platz dem alten Südwest-Rivalen
FK Pirmasens mit 2:6 und mussten
sich auch in Saarwellingen mit 0:4 geschlagen
geben – durchaus einkalkulierte
Rückschläge, die dennoch Coach Schwickert
gar nicht gefielen und die an sich gute Vorrunden-Bilanz
(Platz 5, 19:15 Punkte 35:29 Tore)
etwas eintrübten. Allerdings hatte Borussia in
dieser Phase der Saison auch mit argen Verletzungsproblemen
zu kämpfen, das Lazarett
hatte sich – nicht unüblich mit beginnendem
Winter – bedauerlicherweise reichlich gefüllt.
Noch vor Weihnachten symbolisierte das
2:1-Siegtor von Martin Fianacca, der beim
Rückrundenauftakt in der 90. Minute des
Heimspiels gegen die Amateure des 1. FC
Saarbrücken im Anschluss an eine Ecke von
Eckhard Schüßler die Lederkugel sehenswert
ins Tor hämmerte, die Trendwende. Finanzielle
Entlastung schaffte in dieser Phase der
Verkauf des Ellenfeld-Stadions an die Stadt,
wobei der Borussia weiterhin die Unterhaltungskosten
ans Bein gebunden wurden. Mittlerweile
hatte sich auch Hans-Joachim Korn
aus dem Vorstand verabschiedet, Jürgen
Trenz übernahm das Amt kommissarisch, ehe
die einberufene Mitgliederversammlung im
Frühjahr 1990 mit Michael Hanschke einen
Homburger Automobil-Unternehmer zum
neuen ersten Vorsitzenden wählte, zudem
wurde eine zweite Geschäftsstelle in der Bahnhofstraße
in den Räumen der SAVAG eingerichtet.
Die Mannschaft entwickelte sich sportlich
weiter, feierte überzeugende Siege u. a. bei den
Amateuren des 1. FC Kaiserslautern (5:2),
gegen Eintracht Trier (4:0) beim SC Birkenfeld
(3:2). Letzterer wäre noch um ein Tor höher
ausgefallen, wäre nicht ein Birkenfelder
Ordner auf den Platz gestürmt und hätte den
Ball vor Überschreiten der Torlinie wieder ins
Feld zurückgeschossen! Die Gastgeber wurden
von der Spruchkammer des Regionalverbandes
Südwest daraufhin mit einer Geldstrafe
von 150,- DM belegt – was Paul Georg im Stadionmagazin
„Blick ins Ellenfeld“ zu einer
nicht uninteressanten, aber letztlich nicht
ernst gemeinten „Verhüterli-Rechnung“ veranlasste:
„Sponsoren haben angeboten, ab der
kommenden Saison die 150,- DM pro verhütetem
Tor zu übernehmen. Im Ellenfeld wäre
das bisher bei sieben entscheidenden Toren
gegen Borussia, die insgesamt fünf Punkte
mehr eingebracht hätten, gerade mal ein Betrag
von 1050,- DM gewesen! Eine geradezu
lächerliche Summe für einen Großsponsor
gemessen an der Werbewirksamkeit solcher
Investitionen.“ Das Ganze garniert mit der
PROBIEREN SIE
UNSERE LECKERE
KEVIN’S BRASSERIE
S
T
.
E S T D 2 0 2 3
I
N
G
B
06894/8873370
E
R
T
KAISERSTRASSE 61 · 66386 ST. INGBERT
ÖFFNUNGSZEITEN:
STEINOFENPIZZA
MONTAG 11.00 – 22.00 UHR · DIENSTAG RUHETAG · MITTWOCH 11.00 – 22.00 UHR · DONNERSTAG 11.00 – 22.00 UHR · FREITAG 11.00 – 22.00 UHR · SAMSTAG 9.00 – 22.00 UHR · SONNTAG 11.00 – 17.00 UHR · KÜCHE 12.00 – 21.00 UHR
Allgemein
Vereinsgeschichte
33
Stadiondurchsage: „Dieses Tor wurde verhindert
von …“!
Im letzten Heimspiel gegen Meister Mainz 05,
dem die Borussen ein beachtliches 1:1 abknöpften,
bevölkerten über 4.500 Zuschauer
die steilen Ränge des Ellenfelds – eine lang
nicht mehr erlebte Kulisse. Mit dem erfolgreichen
und attraktiven Spiel hatte Borussia
die Fans wieder für sich gewonnen: 1.683 im
Schnitt zahlten ihren Obolus an den Stadionkassen.
Am Ende landeten die Borussen auf
Platz 3, 47:21 Zähler und 76:44 Tore bedeuteten
gegenüber dem Vorjahr eine signifikante
Verbesserung, die Appetit auf mehr machte.
Und wer weiß, wie die Saison verlaufen wäre,
hätte es nicht die beiden Ausnahmemannschaften
FSV Mainz 05 und FSV Salmrohr gegeben,
die mit sagenhaften und noch nie erreichten
Punkte-Bilanzen (62:6 bzw. 60:8) die
beiden ersten Plätz unter sich ausmachten!
Borussias schon früh feststehenden Planungen
für die kommende Saison mit Gerd Schwickert
als Cheftrainer wurden jedoch wie ein
Blitz aus heiterem Himmel durcheinander
gewirbelt: Der erfolgreiche Coach erhielt das
Angebot, die Bundesligamannschaft im Waldstadion
zu trainieren! Nach Schwickerts Zusage
in Homburg trennte man sich mit Perspktive
auf die neue Spielzeit noch vor
Saisonende vom Trainer. Mit Horst Brand
übernahm kurzfristig ein ehemals sehr erfolgreicher
Torjäger der Borussia im Ellenfeld das
▶ … und das Ellenfeld-Stadion wieder füllen!
Kommando – der Trierer führte die Borussen
sicher ins Finale des Saarlandpokals, das ihm
mit einem klaren 6:0-Sieg gegen den SV Ludweiler
nach kurzer Zeit schon den ersten Titel
bescherte. Das Vorspiel, die Ouvertüre zu einem
Glanzstück, das in den nächsten zwölf
Monaten mit außergewöhnlichen sportlichen
Tönen, Harmonien, Melodien und Arien das
Publikum im Ellenfeld begeistern und an alte
erfolgreiche Zeiten erinnern sollte! ◀
Text:
→ Jo Frisch
Foto: → Ellenfeld-Verein e.V. /
Archiv Borussia Neunkirchen
(R. Schwender)
▶ … konnten ihr Publikum wieder begeistern …
06893 8002-0
info@repa-druck.de
MIT REPA DRUCK
AM BALL BLEIBEN.
www.repa-druck.de
34 Amateure
Fussball-News
→ F.N.S. | 04|25
Wiesbach setzt Ausrufezeichen
im Titelrennen
2:1-Sieg im Topspiel gegen Jägersburg
Wiesbach. ▶ Das mit Spannung erwartete Spitzenspiel
des 24.Spieltages der Schröderliga
zwischen dem Tabellenzweiten aus Jägersburg
und dem Tabellenführer aus Wiesbach fand vor
stattlicher Kulisse statt.
Das hohe Niveau beider Mannschaften zeichnete
das Spiel von Anfang an. Wiesbach startete
etwas besser und hatte mehr vom Spiel.
So versuchte man über die schnellen Aussenspieler
Brauer und Piontek immer wieder
nach vorne zu kommen. Man erarbeitete sich
die ein paar Chancen die aber ungenutzt blieben.
Auch Jägersburg spielte gut mit, sie
überbrückten das Mittelfeld ebenfalls über
die Außen, der letzte Pass sollte aber noch
fehlen. Das machte Wiesbach besser und so
konnte Yannik Haupts in den freien Raum gespielt
werden und dieser schloß den Angriff
in der 32.Minute zum viel umjubelten 0:1 ab.
So wurden dann auch die Seiten gewechselt.
Nach Wiederanpfiff behielt die Hertha das
Heft weiter in der Hand. Jägersburg versuchte
weiterhin für Gefahr zu sorgen. Und doch
fiel etwas überraschend in der 64.Minute das
nicht unverdiente 1:1 durch M.Schnell. Praktisch
im Gegenzug schlug Wiesbach einen
langen Ball auf den schnellen Piontek und
dieser überwand in der 65.Minute Torwart
P.Luck zur erneuten Führung. Danach drängte
Jägersburg die Gäste in ihre Hälfte, ohne
jedoch richtig gefährlich vors Tor zu kommen.
Erst in den letzten 15 Minuten warf Jägersburg
alles nach vorne und kam so noch zu
2-3 guten Möglichkeiten zum Ausgleich. Der
Treffer wollte aber nicht mehr fallen und so
siegte Wiesbach verdient mit 2:1 und hat jetzt
7 Punkte Vorsprung auf den Tabellenzweiten
aus Jägersburg. ◀
Text & Foto:
→ Jürgen Schumacher
Deine Kupferkern
Pfanne fürs Leben
myolavson.com
AUSSERDEM IM HEFT:
sport
news
saarland
F.N. S
fußball
news
saarland
Ausgabe #04 → April 25 sport-news-saarland.de
Prowin Volleys
TV Holz bezwingen
TV Waldgirmes
→ Seite 12
Saarlouis Royals:
Vom Neuanfang zum Pokalsieg
→ Seite 4
10 Jahre Martial Art Sport Gym –
eine Erfolgsgeschichte
aus St. Ingbert
→ Seite 6
Jürgen Doberstein verteidigt Titel
und strebt internationale Erfolge an
→ Seite 10
diese Ausgabe wird
präsentiert von
HYLO ® – DIE NR. 1 BEI
TROCKENEN AUGEN 1
FÜR ALLE SCHWEREGRADE UND FORMEN DES TROCKENEN AUGES
Schnelle und langanhaltende Symptomlinderung durch hochwertige Inhaltsstoffe
Sehr gute Verträglichkeit: frei von Konservierungsmitteln, Phosphaten, Emulgatoren
Präzise Dosierung durch praktisches COMOD ® -System und Tropferflasche
Lange Haltbarkeit: 6 Monate nach Anbruch verwendbar
Hohe Ergiebigkeit und Reichweite – garantiert niedrige Therapiekosten
Weitere Informationen unter: hylo.de
1
Abverkauf Total (EH) der HYLO ® Produktfamilie; IH Galaxy: APO Channel Monitor; S01K1: MAT 2024.07
URSAPHARM Arzneimittel GmbH · Industriestraße 35 · D-66129 Saarbrücken · www.ursapharm.de
Vorspiel
zum geleit
03
Vorspiel
Liebe Leserinnen und Leser von Sport News Saarland,
Der April bringt wieder spannende Sportgeschichten aus dem Saarland! In
dieser Ausgabe stellen wir euch das Martel Art Gym in St. Ingbert vor und blicken
auf den Weg zum Pokal-Sieg der Royals-Basketballerinnen aus Saarlouis.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die Zukunft von Jürgen Doberstein, dem
saarländischen Profiboxer und Weltmeister. Und natürlich kommt auch Volleyball
nicht zu kurz – wir berichten über die Prowin Volleys und ihre jüngsten Erfolge.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und danken euch für eure Treue!
→ Euer Team von Sport-News Saarland & Fussball-News Saarland
04 Basketball
Hylo® Sports
→ S.N.S. | 04|25
VOM NEUANFANG ZUM POKALSIEG
Saarlouis. ▶ Als im August 2024 das Team der
Saarlouis Royals für die Saison 2024/25 erstmals
zusammenkam, war mit Monika Jasnowska
nur noch eine Spielerin vom Kader der
letzten Spielzeit übrig. Ein weiteres bekanntes
Gesicht war die luxemburgische Nationalspielerin
Magaly Meynadier, die bereits in mehreren
Spielzeiten im Trikot der Royals aufgelaufen
war und zum Publikumsliebling avancierte.
Den neuen Head Coach Matīss Rožlapa kannte
man vom Ligakonkurrenten Eigner Angels
Nördlingen, wo er vergangene Saison Akzente
setzte. Rožlapa stellte das neue Team zusammen,
für das auch die deutsche Nationalspielerin
gewonnen werden konnte, die
gerade ihre Zeit an der US-amerikanischen
Rider University beendet hatte. Neu an Bord
waren auch die beiden saarländischen Talente
Marie Simon und die erst 16jährige Gloria
Kunisch sowie Michael Bellmann als Assistant
Coach. Darüber hinaus viele neue Namen
mit interessanten Basketball-Lebensläufen.
Ob das zusammenpasst, würde sich erst zeigen.
Der erste Wermutstropfen wurde den
Saarländerinnen schon früh eingeschenkt,
als Marie Simon bereits früh für den Rest der
Saison nach einer Verletzung ausfiel. Alles in
allem also ein Neuanfang!
Die Saarlouis Royals spielen bereits seit 1997
in der 1. Bundesliga Basketball - nur in der
BSaison 2012/13 stiegen sie ab, jedoch umgehend
wieder auf. Die jahrelange Bilanz weist
Höhen und Tiefen auf. Das Saarland war
durch die Royals mehr als einmal Mittelpunkt
Deutschlands, wenn es um Erfolg im Frauenbasketball
geht und ist nach wie vor das saarländische
Aushängeschild in diesem Sport.
Seit vielen Jahren gibt es eine verschworene
Fanbase. Die Stimmung im Foyer der Stadtgartenhalle
Saarlouis ist geradezu familiär.
Diskutiert werden die aktuellen Spiele und
die Erfolgsaussichten des Teams. Auf den
Rängen ist es laut: Die Royals-Fans unterstützen
ihre Mannschaft mit Trommeln, "Let's go
Royals!" und Applaus. Die Atmosphäre in der
Stadtgartenhalle wird von Gegnern gefürchtet
und vom Team geliebt. Die Ziele des Vereins
für die Saison 2024/25 waren das Erreichen
des TOP4 im Pokal und in der Liga
„oben“ mitzuspielen.
Im DBBL-Pokal begann die Reise der Saarlouis
Royals beinahe lokal: Gegner war der
Regionalliga-Club MJC Trier - einige der Trierer
Spielerinnen trugen einst selbst das Trikot
der Royals, sei es als Profi- oder als Jugendspielerin.
Der Klassenunterschied war
augenfällig, mit einem 124:32-Pflichtsieg im
zweiten Pflichtspiel der Saison zogen die
Royals in die nächste Pokalrunde ein.
In der nächsten Runde wurde Saarlouis Heimrecht
und mit den GiroLive Panthers Osnabrück
diesmal ein Erstligist zugelost. Osnabrück
startete mit hohen Ambitionen in die
Saison und meldete sich im EuroCup Women-
Wettbewerb an, scheiterte jedoch in der Qualifikation.
Die Panthers sind ein Team, das
Basketball
Hylo® Sports
05
präsentiert von
keinesfalls zu unterschätzen ist. Doch auch in
diesem Spiel setzten sich die Saarländerinnen
souverän mit 82:58 durch.
Die nächste Runde war bereits das Viertelfinale.
Mit einem Sieg würde man also bereits
das erste Saisonziel erreichen. Das Los brachte
wieder Heimrecht. Und auch wieder einen
Erstligisten, nämlich den Syntainics MBC,
die man bis zu ihrer Zusammenarbeit mit
dem Mitteldeutschen Basketballclub aus Weißenfels
als Halle Lions kannte. Durch diesen
Zusammenschluss konnten für die Lions professionellere
Strukturen geschaffen werden.
Diese Partie gestaltete sich auch deutlich
spannender: Nach deutlicher Führung der
Royals kämpfte sich der MBC immer näher
heran. Doch am Ende lautete das Ergebnis
83:80 für Saarlouis - und das bedeutete vor
allem das Erreichen des Saisonziels TOP4!
In diesem Finalturnier, das zentral an einem
Ort ausgetragen wird, werden die Viertelfinalsieger
in zwei Halbfinale gelost, die samstags
ausgetragen werden. Sonntags treffen
zunächst die Vortagsverlierer zum Spiel um
Platz 3 aufeinander. Im Anschluss spielen die
Halbfinalsieger um den Pokal. Neben den
Saarlouis Royals erreichten die Rutronik
Stars Keltern, ALBA Berlin und die Eigner
Angels Nördlingen das TOP4. Berlin, Nördlingen
und Saarlouis standen auch im Finalturnier
des Vorjahres. Die Royals blickten
dabei auf die erfolgreichste Pokal-Karriere
zurück: Sie gewannen diesen Wettbewerb bereits
dreimal (2008, 2009 und 2010 sowie Vize-Pokalsiege
2004, 2005, 2006 und 2014).
Das TOP4 fand am 1. und 2. März 2025 in Berlin
statt. Saarlouis wurde im Halbfinale ALBA
Berlin zugelost. Gegen die Gastgebermannschaft
in einer voraussichtlich mit fanatischen
ALBA-Fans proppevollen Sömmeringhalle
zu spielen, war also bereits an sich eine
Herausforderung. Berlin stand in der Liga an
zweiter Stelle, einen Platz vor den Saarlouis
Royals. Doch die Royals hatten beide Ligaspiele
gegen Berlin gewonnen.
Nach einem Sieg im Pokal-Halbfinale sah es
hingegen nicht aus. Im ersten Viertel erzielte
Saarlouis gerade einmal vier Punkte, Berlin
hingegen 16. Die ansonsten treffsicheren
Saarländerinnen verfehlten den gegnerischen
Korb ein ums andere Mal. Im zweiten
Viertel fanden die Royals zwar etwas besser
ins Spiel, doch auch hier ließ die Trefferquote
zu wünschen übrig. So ging es mit einem deutlichen
Rückstand von 23:40 in die Halbzeitpause.
Welche Worte Royals-Head Coach
Matīss Rožlapa in der Pause auch an seine
Spielerinnen gerichtet haben mochte: Saarlouis
legte eine Verfolgungsjagd par excellence
aufs Parkett, trafen sowohl mit Zweipunkte-
wie auch mit Dreipunktewürfen und
verteidigte energisch. Vor Beginn des
Schlussabschnitts waren die Royals mit 49:52
in Schlagdistanz! Im letzten Viertel übernahmen
die Saarlouis Royals durch Hayley Frank
erstmals die Führung. Diese wechselte zwar
noch mehrfach, doch in der letzten Spielminute
stand es 69:64 für die Royals. ALBA Berlin
lief die Zeit weg und Saarlouis machte
seine Abwehr dicht. Am Ende standen die
Saarlouis Royals mit einem 72:67-Sieg im Finale!
Gegner im Spiel um den Pokal waren die Rutronik
Stars Keltern, die sich am Vortag deutlich
mit 90:57 gegen die Eigner Angels Nördlingen
durchgesetzt hatten. Keltern galt als
Favorit für den Pokalsieg - und ebenso für die
Deutsche Meisterschaft. Die Baden-Württembergerinnen
verfügen über einen breit
aufgestellten Kader und spielten parallel zu
Bundesliga und Pokalwettbewerb auch international
im EuroCup Women, wo sie die zweite
Playoff-Runde erreichten. Wer nun dachte,
dass dieses packende Halbfinale die Saarlouis
Royals zuviel Kraft gekostet hat, um gegen ein
Top-Team wie Keltern bestehen zu können,
lag komplett daneben. Zwar übernahmen die
Sterne im ersten Viertel schnell die Führung,
konnten sich jedoch nicht signifikant absetzen.
Bereits zum Ende des Viertels war die
Führung wieder zurück bei den Saarländerinnen
- und blieb auch da! Wenn man das Spiel
kurz zusammenfassen möchte: Den Saarlouis
Royals gelang beinahe alles. Dabei war es
nicht einmal so, dass die Sterne aus Keltern
schlecht gespielt hätten. Beide Teams zeigten
beste Werbung für den Basketball auf höchstem
Niveau! Als die Schlusssirene das Ende
des Finales markierte, stand es 97:73 für Saarlouis.
Der DBBL-Pokal ging damit zum vierten
Mal an die Saarlouis Royals.
Der Jubel bei den mitgereisten Royals-Fans
stieg ins Unermessliche, als nach dem Spiel
Kapitänin Magaly Meynadier die Trophäe
überreicht wurde und sie den Pokal vor ihrem
Team hin und her schwenkte. Es war der krönende
Abschluss einer mitreißenden Pokalreise
– und ein Moment, der in die Vereinsgeschichte
der Saarlouis Royals einging. ◀
Text:
Foto:
→ Hermann Fassbinder
→ Jörg-Lutz Schiffer
06 Martial Art Sport
Hylo® Sports
→ S.N.S. | 04|25
10 JAHRE MARTIAL ART
SPORT GYM – EINE ERFOLGS-
GESCHICHTE AUS ST. INGBERT
MDas Martial Art Sport Gym hat sich in den
vergangenen zehn Jahren als feste Größe in
St. Ingbert etabliert und genießt heute einen
herausragenden Ruf in der Kampfsportszene.
Was als Vision begann, ist heute eine Gemeinschaft
aus leidenschaftlichen Sportlern,
die unter einem Dach trainieren, sich
gegenseitig motivieren und gemeinsam
wachsen.
Bereits beim Betreten der Räumlichkeiten
spürt man die einladende Atmosphäre. Neue
Mitglieder werden herzlich empfangen und
fühlen sich sofort als Teil der großen Sportlerfamilie.
Hier sind alle willkommen – ob
jung oder alt, Anfänger oder erfahrener
Kämpfer. Die gute Stimmung und das freundschaftliche
Miteinander prägen das tägliche
Training. Es wird gelacht, geflachst und gemeinsam
geschwitzt. Doch sobald das Training
beginnt, herrschen Disziplin und Konzentration
– denn dann haben die Trainer das
Wort.
An der Spitze des Martial Art Sport Gyms
steht Dietmar Lindegaard, Inhaber und
Cheftrainer, der auf eine beeindruckende
Kampfsportkarriere zurückblickt. Mit unglaublichen
50 Jahren Erfahrung trägt er den
8. Dan im Kickboxen sowie im Karate, den 4.
Dan im Ju-Jutsu und ist mehrfacher Deutscher
sowie Europameister. Darüber hinaus
ist er ausgebildeter Gewaltpräventionstrainer
und Ausbilder der Justiz im Bereich
Selbstverteidigung. Sein Wissen und seine
Expertise haben das Gym zu dem gemacht,
was es heute ist: eine erstklassige Adresse für
Kampfsport in der Region. Lindegaard hat in
seiner langen Karriere fast überall auf der
Welt gekämpft – selbst in Taiwan stellte er
sich internationalen Wettkämpfen.
Neben dem regulären Trainingsbetrieb hat
Dietmar Lindegaard auch in der Veranstaltungsorganisation
Maßstäbe gesetzt. Siebenmal
war er Mitveranstalter der renommierten
German Open in St. Ingbert – ein Event,
Martial Art Sport
Hylo® Sports
das Kampfsportbegeisterte aus ganz Deutschland anzieht.
Nun feiert das Martial Art Sport Gym sein 10-jähriges Bestehen
– ein Jahrzehnt voller Schweiß, harter Arbeit und gemeinsamer
Erfolge. Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Meilenstein für das Gym
selbst, sondern auch ein Dankeschön an alle treuen Mitglieder,
die mit ihrer Begeisterung und ihrem Engagement zu dieser Erfolgsgeschichte
beigetragen haben.
UNSER STUDIO
W grosse Trainingsfläche W seperater Fitnessraum
W Boxring für Sparring W Sandsäcke für Technikübungen
W Thekenbereich W Wartebereich
W Umkleideräume mit WC und Dusche
UNSERE KURSE
W Fitnessboxen W Kickboxen Kids
W ü30 Fitnessboxen W K1 Kickboxen W Muay Thai
Kampfsportschule
MartialArt & SportsGym
Oststraße 68 · Sankt Ingbert · Germany
Telefon: 06894 5302286
Mail: info@mma-gym.de
d.lindegaard@gmx
WWW.MMA-GYM.DE
08 Martial Art Sport
Hylo® Sports
→ S.N.S. | 04|25
Das Martial Art Sport Gym blickt voller Stolz
auf die vergangenen zehn Jahre zurück – und
ebenso motiviert in die Zukunft! Auf viele
weitere Jahre voller sportlicher Erfolge und
unvergesslicher Momente.
Martial Art & Sports Gym St. Ingbert –
Dein Zuhause für Kampfsport & Fitness!
Bist du bereit, deine Fitness auf das nächste
Level zu bringen, deine Kampfsportfähigkeiten
zu verbessern oder einfach Teil einer
starken und motivierten Community zu werden?
Dann ist das Martial Art & Sports Gym
in St. Ingbert genau der richtige Ort für dich!
Egal, ob du Anfänger oder bereits Profi bist,
wir bieten dir das perfekte Umfeld, um deine
Ziele zu erreichen.
Top ausgestattetes Gym –
Dein Trainingsparadies!
Unsere hochmoderne Trainingsfläche ist mit
allem ausgestattet, was du für ein effektives
Training benötigst. Dazu gehören unter anderem
ein Boxring, ein gut ausgestatteter
Fitnessbereich, Sandsäcke für Technikübungen
und selbstverständlich komfortable Umkleideräume
mit Duschen, damit du dich
rundum wohlfühlst und nach dem Training
regenerieren kannst.
Unser Kursangebot – Für jedes Alter & Level
Egal, ob du die Herausforderung suchst oder
einfach fit bleiben möchtest, unser vielfältiges
Kursangebot bietet für jedes Alter und
Fitnesslevel das passende Training:
• K1-Kickboxen:
Ein kraftvolles Training für Jugendliche ab
14 Jahren und Erwachsene, das deine Ausdauer,
Kraft und Technik fördert.
• Muay Thai:
Der traditionelle thailändische Kampfsport,
der Körper und Geist fordert. Für Teilnehmer
ab 10 Jahren.
• Fitness-Kickboxen:
Die perfekte Kombination aus Ausdauer und
Kickbox-Techniken – ideal für alle ab 10 Jahren,
die etwas Neues ausprobieren wollen.
• Kickboxen Kids:
Spielerisches Training für unsere jüngsten
Kämpfer im Alter von 5 bis 9 Jahren, das Motorik,
Disziplin und Selbstvertrauen stärkt.
• Ü30 Fitness-Kickboxen:
Ein dynamisches Kickbox-Workout für alle
ab 30, das hilft, fit zu bleiben und dabei Spaß
zu haben!
Erfahrene und ausgezeichnete Trainer
Unsere Trainer sind echte Experten – von
Weltmeistern bis zu langjährigen Profis, die
dir mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung
zur Seite stehen.
Martial Art Sport
Hylo® Sports
09
präsentiert von
• Individuelle Betreuung: Egal, ob Anfänger
oder erfahrener Kämpfer – bei uns wirst du
individuell betreut und bekommst das nötige
Coaching, um deine Ziele zu erreichen.
• Familiäre Atmosphäre: In unserem Gym
fühlst du dich wie zu Hause! Wir legen großen
Wert auf eine freundliche, unterstützende
und motivierende Gemeinschaft.
• Beste Ausstattung: Mit unserer modernen
Ausrüstung bieten wir dir alles, was du für ein
effektives Training benötigst – für jedes Level
und jedes Ziel!
Unsere Top-Trainer –
Kompetenz & Erfahrung, die begeistert!
Unsere Trainer sind nicht nur Experten auf
ihrem Gebiet, sondern auch wahre Vorbilder
für Erfolg und Hingabe. Neben Dietmar Lindegaard,
einem erfahrenen Profi, bringen
auch unsere anderen Top-Trainer jahrelange
Erfahrung und beeindruckende internationale
Erfolge mit, die sie zu den Besten ihrer
Disziplin machen. Bei uns lernst du von den
Besten und profitierst von einer Expertise,
die sich auf unzählige Erfolge stützt.
• Marc Müllenbach – 2. Dan im Kickboxen,
Weltmeister (WTKA) und Profi-Deutscher
Meister im Muay Thai (IBSA). Ein Meister
der Kampfkunst mit nationalen und internationalen
Erfolgen.
• Jason Sakraschinsky – 2. Dan im Kickboxen,
WKU Deutscher Meister im Kick-Light,
erfahrener Kinder- und Wettkampftrainer.
Sein Wissen ist eine wertvolle Ressource für
jeden, der den Weg zum Erfolg gehen möchte.
• Michael Umlauf – 6. Dan im Kickboxen, erfahrener
Kampfrichter und Landestrainer
für Pointfighting. Als Landestrainer und
Kampfrichter gibt er dir Einblicke, wie du
dich auf den höchsten Ebenen der Sportwelt
behaupten kannst.
Neugierig? Dann los –
Teste uns jetzt kostenlos!
Warte nicht länger und buche dir dein kostenloses
Probetraining! Starte deine Kampfkunst-Reise
noch heute und werde Teil der
Martial Art & Sports Gym Community. ◀
Text:
Foto:
→ torsten Nelz
→ Dietmar Lindegaard
10 Boxen
Hylo® Sports
→ S.N.S. | 04|25
JÜRGEN DOBERSTEIN
B
VERTEIDIGT TITEL UND STREBT
INTERNATIONALE ERFOLGE AN
Der saarländische Profiboxer Jürgen Doberstein
steigt am 17. Mai erneut in den Ring. In
der Karmelenberghalle in Bassenheim bei
Koblenz wird der 36-Jährige seinen Weltmeistertitel
im Supermittelgewicht des Global
Boxing Council (GBC) verteidigen. Den
Titel hatte er sich im September 2024 durch
einen einstimmigen Punktsieg gegen Twaha
Kassimu aus Tansania gesichert – ein Meilenstein
in seiner Karriere.
Doch dieser Kampf ist für Doberstein mehr
als nur eine Titelverteidigung. „Mein Ziel ist
es, mich international weiterzuentwickeln
und gegen die Besten anzutreten“, erklärt er.
In den vergangenen Monaten hat er intensiv
trainiert, um bestens auf kommende Herausforderungen
vorbereitet zu sein.
Boxen
Hylo® Sports
11
Seine harte Arbeit zeigt bereits Wirkung:
Erstmals wird er auf Platz 13 der Weltrangliste
der World Boxing Association (WBA)
geführt. Diese Platzierung könnte ihm neue
Möglichkeiten im internationalen Boxgeschäft
eröffnen, unter anderem in Verbindung
mit renommierten Verbänden wie der
WBO, IBF und WBC. Sein Manager Michael
Schultheis sieht darin eine vielversprechende
Perspektive: „Mit dieser Platzierung
könnte Jürgen den nächsten großen Schritt
in Richtung Weltmeisterschaft machen.“
Doberstein selbst geht mit klarem Fokus in
den bevorstehenden Kampf: „Ich sehe es
nicht so, dass ich etwas zu verlieren oder zu
gewinnen habe – ich will einfach siegen. Ich
richte mich nicht neu aus, sondern analysiere
meinen Gegner und entwickle verschiedene
Taktiken. Aber mein Ziel bleibt immer
dasselbe: Ich trainiere hart, steige in den
Ring und kämpfe, um zu gewinnen.“
Seine selbstbewusste Einstellung und sein
Ehrgeiz könnten ihm den Weg in die Weltspitze
ebnen. Am 17. Mai wird sich zeigen, ob
er seinen Titel erfolgreich verteidigen und
den nächsten Schritt in seiner Karriere machen
kann.
Sport News Saarland drückt Jürgen Doberstein
auf jeden Fall die Daumen! ◀
Text:
Foto:
→ Torsten Nelz
→ Sebastian Bach
präsentiert von
▶ Pressekonferenz bei der Ursapharm, Michael Schultheis (links), Jürgen Doberstein (Mitte) und Boris Röder
12 Volleyball
Hylo® Sports
→ S.N.S. | 04|25
PROWIN VOLLEYS TV HOLZ
V
BEZWINGEN
TV WALDGIRMES MIT 3:1
Saarbrücken ▶ Die Prowin Volleys TV Holz haben
am 29. März 2024 einen wichtigen Heimsieg
in der 2. Volleyball-Bundesliga gefeiert.
Vor heimischem Publikum am Sportcampus
Saarbrücken setzten sie sich in einer packenden
Partie mit 3:1 gegen den TV Waldgirmes
durch.
Der erste Satz verlief äußerst ausgeglichen.
Beide Teams kämpften verbissen um jeden
Punkt, und bis zum Stand von 23:23 war das
Duell völlig offen. Ein glücklicher Blockabpraller
bescherte den Prowin Volleys den ersten
Satzball, den sie nach einer spektakulären
Abwehraktion gegen einen Angriff von Benja
Lensing verwandelten. Ein Netzfehler von
Anna Schreiber besiegelte schließlich den
25:23-Satzgewinn für die Gastgeberinnen.
Im zweiten Durchgang geriet Waldgirmes zunehmend
unter Druck. Unsicherheiten in der
Annahme führten zu einem Bruch im Spiel
der Gäste, während die Prowin Volleys das
Tempo weiter erhöhten. Mit souveränen Aktionen
dominierten sie das Geschehen und
entschieden den Satz überraschend deutlich
mit 25:12 für sich.
Nach einer klaren Ansprache von Trainer Daniel
Bock zeigte Waldgirmes im dritten Satz
eine beeindruckende Reaktion. Angeführt
von Benja Lensing, Leonie Amann und Silber-MVP
Yva Cesar demonstrierte das Team
seine Offensivstärke und ließ den Gastgeberinnen
kaum eine Chance. Mit 25:15 gelang
den Gästen der verdiente Anschlusssatz.
Im vierten Satz konnte Waldgirmes jedoch
nicht an die Leistung des vorherigen Durchgangs
anknüpfen. Konzentrationsfehler und
zahlreiche Fehlaufschläge machten es den
Prowin Volleys leicht, das Spiel wieder an sich
zu reißen. Trotz kämpferischer Gegenwehr
gelang es den Gästen nicht, den Satzverlauf
zu drehen. Die Prowin Volleys nutzten ihre
Chancen konsequent und sicherten sich mit
25:20 den verdienten Heimsieg. ◀
Text & Foto:
→ Steffen Bischof
Volleyball
Hylo® Sports
13
präsentiert von
SPONTANE BESUCHE SIND WILLKOMMEN
• ÖFFNUNGSZEITEN
MO. - DO.
FREITAG
SAMSTAG
SONNTAG
15:00 UHR - 22:00 UHR
13:00 UHR - 23:00 UHR
10:00 UHR - 23:00 UHR
10:00 UHR - 22:00 UHR
• ZUSÄTZLICHE RENNZEITEN
• RESERVIERUNG ÜBER
• EIN SOFTDRINK GRATIS
BEI IHREM ERSTEN BESUCH
• VERSCHIEDENE RENNSERIEN
FÜR VERSCHIEDENE ERFAHRUNGSSTUFEN VERFÜGBAR
• PROFESSIONELLE RENNEN ODER EINFACH NUR ZUM SPASS
MIT DEINEN FREUNDEN, DU HAST DIE WAHL!
BEI VORLAGE DIESER
ZEITSCHRIFT ERHALTEN
SIE 20%
WIR AKZEPTIEREN VAT-FORMS
BAHNSTRAßE 22-24 | 66849 LANDSTUHL
TELEFON +49 173 2047754
14
Impressum
F.N. S
Im/pressing
Im/pressing
Redaktion Fußball-News Saarland
Wir freuen uns über euer Feedback
und Themenvorschläge an
→ info@fussball-news-saarland.de
04. Ausgabe
©2025
Herausgeber
Fußball-News Saarland
Nelz & Sand Sportagentur OHG
Untere Bliesstr. 9
66539 Neunkirchen
Herausgeber
Sport-News Saarland
Dreßler & Sand & Nelz Sportpresse OHG
Auf der Halde 20
66299 Friedrichsthal
Redaktion
Fabian Kleer, Cedric Stolte, Jan-Sebastian Bach,
Torsten Nelz, Kai-Uwe Sand, Dominik Sand,
Alexandra Wolosz, Steffen Bischof, Jürgen Schumacher
Layout / Satz / Druck
Repa Druck GmbH
Zum Gerlen 6
66131 Saarbrücken
Geschäftsführung
Torsten Nelz, Kai-Uwe Sand
facebook.com/Presse.FNS
facebook.com/Presse.SNS
instagram.com/fussball_news_saarland
instagram.com/sport_news_saarland